07.12.2012 Aufrufe

Erlebnispädagogik mit Gruppen - Snj

Erlebnispädagogik mit Gruppen - Snj

Erlebnispädagogik mit Gruppen - Snj

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

2. Die <strong>Erlebnispädagogik</strong><br />

Was ist <strong>Erlebnispädagogik</strong>?<br />

In dem Wort <strong>Erlebnispädagogik</strong> erkennt man auf Anhieb die beiden Begriffe: „Erlebnis“ und „Pädagogik“. Eine<br />

einheitliche Definition von <strong>Erlebnispädagogik</strong> gibt es nicht, da sie sehr vielschichtig und schwierig abzugrenzen ist.<br />

<strong>Erlebnispädagogik</strong> findet meistens <strong>mit</strong> einer Gruppe in der Natur statt („Outdoor“). Allerdings gibt es auch „Indoor“<br />

erlebnispädagogische Möglichkeiten, z.B. im künstlerischen, musischen, kulturellen und auch technischen Bereich.<br />

Mit folgenden Begriffen lässt sich <strong>Erlebnispädagogik</strong> umschreiben:<br />

- Learning by doing<br />

- Erleben und Lernen<br />

- Gemeinschaftserleben<br />

- Grenzsituation<br />

- Ganzheitlichkeit<br />

- Bezug zum eigenen Körper<br />

- Aktion und Reflexion<br />

- Praktische Erfahrung<br />

- Auseinandersetzung <strong>mit</strong> Räumen ( Natur/Stadt)<br />

- Aktion und Konsequenz<br />

Im allgemeinen könnte man erlebnispädagogische Aktivitäten so beschreiben, dass die Teilnehmer in nichtalltäglichen<br />

Situationen (Erlebnissen, Abenteuern) herausgefordert werden zu handeln, wodurch sie neue<br />

Erfahrungen machen, die für ihren Alltag wichtig sind.<br />

BEISPIEL: Ein Schüler wird beim Klettern von seinem Klassenkameraden gesichert. Der Schüler lernt dem anderen<br />

zu vertrauen, was sich im Schulalltag positiv auf das Verhältnis der beiden ausübt. Nach dieser Erfahrung fällt es<br />

dem Schüler generell leichter anderen Personen zu vertrauen und er ist ihnen gegenüber positiver eingestellt. Der<br />

Schüler wurde so<strong>mit</strong> in seiner sozialen Kompetenz gestärkt.<br />

Der Mensch soll also im und am Leben lernen und sich entwickeln.<br />

Wissen allein reicht nicht! Man muss es gefühlt und durchlebt haben!<br />

Erst dann ist eine Bewusstseinserweiterung möglich, die zu einer nachhaltigen Verhaltensveränderung<br />

im Alltag führen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!