07.12.2012 Aufrufe

ATZ - Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik"

ATZ - Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik"

ATZ - Aachener Kolloquium "Fahrzeug- und Motorentechnik"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Klaus Bleyer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, Bild 3, hielt einen<br />

Vortrag über die „Perspektiven eines Systemlieferanten in der globalen Automobilwelt“. Nach<br />

Vorstellung der ZF Friedrichshafen AG wurden die Anforderungen an die Zulieferindustrie<br />

näher beleuchtet. Dies sind zum einen ein weiterer Ausbau des weltweiten Fertigungsnetzes<br />

<strong>und</strong> zum anderen die Zulieferung ganzer Systemkomponenten. Hierzu muss die<br />

Technologiekompetenz innerhalb der Zulieferbranche noch weiter gesteigert <strong>und</strong> auch eine<br />

höhere Informationsdichte, Integration <strong>und</strong> Transparenz aller Geschäftspartner durch die<br />

Nutzung von E-Tools erreicht werden.<br />

Dr. Klaus Neuhaus, Geschäftsführer der Boston Consulting Group, Düsseldorf, referierte<br />

über die „Herausforderungen des E-Commerce für die Automobilindustrie“. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist<br />

hierbei zwischen B2B-Commerce (Business to Business) <strong>und</strong> B2C-Commerce (Business to<br />

Consumer) zu unterscheiden, wobei der Bereich des B2B als der in der Zukunft<br />

bedeutendere eingeschätzt wird. Wachstumsfaktoren des B2B-Commerce sind neben der<br />

Internet–Durchdringung der Unternehmen, die rasche Entwicklung <strong>und</strong> der Preisverfall der<br />

Informationstechnologie sowie die Dekonstruktion der Unternehmen (Wandel von<br />

Großunternehmen zu Spezialisten) <strong>und</strong> die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Informationen<br />

einem großen K<strong>und</strong>enkreis zugänglich zu machen. Die neuen Herausforderungen zwingen<br />

die Industrie, sogenannte Product Development Portals zu schaffen. Im Bereich des<br />

Automobilvertriebs bieten Online Broker dem K<strong>und</strong>en zukünftig alle Detailinformationen <strong>und</strong><br />

auch neutrale Vergleiche, sorgen allerdings auch für eine schwindende emotionale<br />

K<strong>und</strong>enbindung - zum Nachteil der betroffenen Automobilhersteller.<br />

3 Fahrwerk<br />

3.1 Fahrwerkssimulation<br />

J. Nakahara, Honda R&D Co. Ltd., stellte einen Ansatz zur „Modellierung der<br />

Fahrwerksreibung mittels mehrerer Feder- <strong>und</strong> Reibungselement-Reihenschaltungen“ vor.<br />

Fahrwerke bestehen aus verschiedenen reibungsbehafteten Elementen, die, besonders bei<br />

kleinen Anregungen, häufig eine kritische Rolle in der Bewertung des Fahrverhaltens sowie<br />

des Fahrkomforts spielen. Eine simulationstechnisch exaktere Darstellung dieser<br />

Phänomene erlaubt zukünftig eine verbesserte <strong>Fahrzeug</strong>abstimmung <strong>und</strong> deren Bewertung.<br />

Die „Simulation des Pendelschlagversuchs in der Fahrwerkentwicklung bei BMW“ wurde von<br />

Dr. L. Sporer, BMW AG, am Beispiel der Vorderachse der aktuellen 5er Baureihe erläutert.<br />

Neben einer Darstellung der Vorgehensweise zur Entwicklung der Simulationsmethode,<br />

wurden das Deformationsverhalten einzelner Lenker bzw. die Schadenskette der gesamten<br />

Achse aufgezeigt.<br />

Im Beitrag „Lebensdauerberechnung von FE-MKS Verb<strong>und</strong>strukturen mit modalen<br />

Spannungen / Dynamik- <strong>und</strong> Schwingungseffekten“ von Dr. P. Fischer, Engineering Center<br />

Steyr GmbH, erfolgte eine Integration von FE <strong>und</strong> MKS in die Lebensdauerberechnung. Im<br />

Zuge der Component Mode Berechnung mittels FE werden zusätzlich zu den Modalformen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!