07.12.2012 Aufrufe

“Einigkeit” und Sängervereinigung 125 Jahre aktiv für Heidesheim

“Einigkeit” und Sängervereinigung 125 Jahre aktiv für Heidesheim

“Einigkeit” und Sängervereinigung 125 Jahre aktiv für Heidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heidesheim</strong> - 5 - Ausgabe 16 / Freitag, 22. April 2011<br />

chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt<br />

nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein, 19.04.2011<br />

Jens Lothar Hessel, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

EU-Weinbaukartei Rodungs-, Pflanz-<br />

<strong>und</strong> Änderungsmeldung<br />

Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- <strong>und</strong> Änderungsmeldung<br />

zur EU- Weinbaukartei 2011 ist spätestens bis zum 31.<br />

Mai 2011 abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die<br />

- mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften,<br />

- die weniger als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie<br />

Trauben, Maische, Most oder Wein vermarkten,<br />

- Rodungen <strong>und</strong> Pflanzungen vornehmen.<br />

Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in<br />

der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug<br />

mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu<br />

melden sind alle Rodungen <strong>und</strong> Pflanzungen, die seit dem 1. Juni<br />

2010 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel<br />

<strong>und</strong> Änderungen.<br />

Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2011 bei der zuständigen<br />

Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung<br />

oder direkt bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

abzugeben.<br />

Die EU-Weinbaukartei dient auch als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Gesamthektarertragsregelung.<br />

Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie,<br />

auf richtiges <strong>und</strong> vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie<br />

deren fristgerechte Abgabe zu achten.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle<br />

der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Abwasserzweckverband „Untere Selz“<br />

Aus gegebenem Anlass weist der AVUS darauf hin, dass außer<br />

natürlich abfließendem Oberflächenwasser (z.B. Regen, Schneeschmelze)<br />

keine weiteren oberflächigen Einleitungen in die Kanalisation<br />

erfolgen dürfen. Insbesondere in den Straßen, in denen<br />

ein sog. Trennsystem, d.h. getrennte Leitungen <strong>für</strong> Oberflächenwasser<br />

<strong>und</strong> Schmutzwasser vorhanden ist, wird das<br />

Oberflächenwasser ohne weitere Reinigung in das Gewässer eingeleitet.<br />

Gelangen Schadstoffe in die Kanalisation, führt dies in diesem<br />

Fall unmittelbar zu einer Beeinträchtigung oder Schädigung des<br />

Gewässers.<br />

Liebe Eltern von Ganztagschülerinnen <strong>und</strong> -schüler,<br />

seit dem Schuljahr 2006/2007 gewährt das Land Rheinland-Pfalz den Schulträgern von Ganztagsschulen, die ein Mittagessen<br />

anbieten, eine freiwillige Zuwendung (Sozialfonds) <strong>für</strong> Ganztagschülerinnen <strong>und</strong> -schüler aus finanziell schwachen Familien.<br />

Durch das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen <strong>und</strong> zur Änderung des SGB II <strong>und</strong> des SGB XII übernimmt nunmehr der<br />

B<strong>und</strong> im Rahmen des so genannten Bildungs- <strong>und</strong> Teilhabepakets rückwirkend zum 1. Januar 2011 diese Förderung <strong>für</strong> Familien,<br />

die Leistungen nach<br />

• SGB II (Gr<strong>und</strong>sicherung <strong>für</strong> Arbeitsuchende) oder<br />

• SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Gr<strong>und</strong>sicherung im Alter <strong>und</strong> bei Erwerbsminderung) oder<br />

• Wohngeld oder<br />

• Kinderzuschlag<br />

beziehen.<br />

Damit auch künftig Kinder aus diesen Familien an der vergünstigten Mittagsverpflegung teilnehmen können, ist Ihre <strong>aktiv</strong>e Mithilfe<br />

nötig.<br />

Bitte stellen Sie schnellstmöglich (bis spätestens zum 30. April 2011)<br />

einen Antrag auf einen Zuschuss zur Mittagverpflegung.<br />

Dabei bitte ich insbesondere darauf zu achten, dass diese rückwirkend ab dem 1. Januar 2011 bei der jeweils zuständigen Stelle<br />

beantragt werden.<br />

Stellen Sie die Anträge dort, wo Sie die Gr<strong>und</strong>leistungen nach SGB II oder SGB XII beantragt haben (Jobcenter oder Sozialamt).<br />

Für Familien, die Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, nimmt die Kreisverwaltung oder in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung<br />

diese Anträge entgegen.<br />

Damit Ihr Kind weiterhin an der vergünstigten Mittagsverpflegung teilnehmen kann, geben Sie bitte eine Kopie des Antrages<br />

bei Ihrem Schulträger ab.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e der<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

Die Sprechst<strong>und</strong>en der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Heidesheim</strong> am Rhein, Frau Inge Eschborn,<br />

findet jeweils mittwochs in der Zeit von 17.00 Uhr -<br />

18.30 Uhr im Raum 101 des Zentralen Verwaltungsgebäudes<br />

statt.<br />

Natürlich können Sie auch individuelle Termine mit Frau Eschborn<br />

telefonisch (Tel.: 06132/976-119) oder per Email (gleichstellung@vg-heidesheim.de<br />

oder Inge.E-rockt@web.de) vereinbaren.<br />

Gr<strong>und</strong>schule an der Sandmühle<br />

<strong>Heidesheim</strong> am Rhein<br />

Waldjugendspiele 2011<br />

Am 14. April 2011 nahmen die Klassen 3 a <strong>und</strong> 3 b der Gr<strong>und</strong>schule<br />

<strong>Heidesheim</strong> an den diesjährigen Waldjugendspielen im<br />

Lennebergwald teil. Zusammen mit einem Förster gingen die Kin-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!