20 Fahrradkarten mit Tourenvorschlägen, Infos und Sehenswürdigkeiten aus dem DümmerWeserLand.
800 Km Radvergnügen für Jung und Alt, Groß und Klein!
Jetzt neu: E-Bike-Strecken und QR-Codes zum Download.
Erscheinungsjahr: 2016
Radtouren
im DümmerWeserLand
Schutzgebühr
1,50 €
20 Fahrradkarten
Infos und Sehenswertes
für 800 km Radvergnügen
NEU!
E-Bike-Strecken und
QR-Codes zum Download
1
Willkommen im
DümmerWeserLand
Liebe Freizeitradler:
Herzlich willkommen im schönen DümmerWeserLand!
Erkunden Sie per Drahtesel unsere faszinierenden Moorlandschaften
und die Farbenpracht der Kirchdorfer Heide. Erleben
Sie das abwechslungsreiche Natur- und Erlebnisangebot am
Dü mmer-See und die sanften Hügellandschaften der Dammer
Berge. Für jeden Geschmack ist etwas dabei:
In diesem Heft haben wir 20 abwechslungsreiche Tagestouren
für Sie als Sport- oder Genussradler zusammengestellt und
bieten Ihnen auch erweiterte Touren für E-Bikes und Tourenradler
mit einer Länge von bis zu 100 km. Genießen Sie die Weite, Ruhe
und Schönheit unserer ländlich geprägten Kulturlandschaften
und entfliehen Sie dem Alltag für einige Stunden.
Entlang der Strecken haben Sie stets die Möglichkeit, in bäuerlichen
Hofcafés, regionaltypischen Gasthäusern und gemütlichen
Restaurants einzukehren. Achten Sie auf unsere Empfehlungen
am Wegesrand und genießen Sie entspannte Pausen mit heimischen
Spezialitäten.
Zur besseren Orientierung empfehlen wir Ihnen, neben den
Karten in diesem Heft, die flächendeckende Beschilderung des
Fahrradleitsystems zu nutzen. Die Smartphone-Nutzer unter
Ihnen können auch unsere neuen QR-Codes ausprobieren,
mit denen Sie ganz entspannt den Routenverlauf im Blick haben
und nicht vom Weg abkommen.
Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Fahrraderlebnis im
DümmerWeserLand. Wir wünschen Ihnen allzeit eine gute
und sichere Fahrt!
Inhaltsverzeichnis:
Die Radtouren im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4–5
Das DümmerWeserLand stellt sich vor. . . . . . . . . . . . . . . . .6–11
20 Themen-Radtouren und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . 12–77
Alle Gastgeber der Region im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Herausgeber:
DümmerWeserLand Touristik e.V.
Tourismusverband Dümmerland e.V.
Anzeigenredaktion, Gesamtherstellung:
Druckhaus Breyer GmbH, Diepholz
Fotonachweis:
DümmerWeserLand Touristik e.V./Fotografen: Manfred Below, Rolf Hedemann,
Thorsten Krüger, Oliver Lange, Jonathan Olbert, Willi Rolfes, Dieter Braue
Stadt Damme, Gemeinde Goldenstedt, Stadt Twistringen, Samtgemeinde Barnstorf,
Stadt Diepholz, Samtgemeinde Rehden, Gemeinde Wagenfeld, Tourismusverband Dümmerland,
Samtgemeinde Kirchdorf, Samtgemeinde Schwaförden, Samtgemeinde Siedenburg,
Samtgemeinde Uchte, Stadt Sulingen, Alfsee Ferien- und Erholungspark, Gemeinde
Neuenkirchen-Vörden, Gemeinde Stemwede, Tourist-Info Bad Essen, Heimatverein Barnstorf
e.V., Wintershall Holding GmbH, Biernath, Ruf, Erlebnisimkerei Hanking, Roofman
Ranch, Firma Astora, Gemeinde Weyhe, Fotolia, Evangelisch-Lutherische St. Antonius
Kirchengemeinde Wagenfeld, Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Ela’s Hofcafé 3 2
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 3 23.02.16 16:24
17
18
16
19
20
14
10
11
6
5
9
13
7
1
3
8
12
2
4
1
4
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 4 23.02.16 16:25
Die Radtouren
im Überblick
14
13
15
1 Dümmer-Rund-Tour ................. ca. 27 km ............ Seite 12
(Der Dümmer-See)
2 Dümmer-Dörfer-Tour ................ ca. 33 km ............ Seite 16
(Samtgemeinde „Altes Amt Lemförde“)
3 Dümmer-Moor-Tour ................. ca. 40 km ............ Seite 20
(Die Moore im Naturpark Dümmer)
4 Zwei-Länder-Tour ..................... ca. 70 km ............ Seite 24
(Vom Dümmer nach Bad Essen)
5 Dümmer-Kirchen-Tour .............. ca. 60 km ............ Seite 28
(Von Kirche zu Kirche)
6 Rund um die Dammer Berge .... ca. 54 km ............ Seite 32
(Stadt Damme)
7 Dümmer-Alfsee-Tour ................ ca. 88 km ............ Seite 36
(Ideal für E-Biker)
8 Kranich-Tour ............................. ca. 74 km ............ Seite 39
(Zu den Moorwelten Ströhen)
9 Sagenhaftes Wagenfeld ............ ca. 53 km ............ Seite 39
(Gemeinde Wagenfeld)
10 Natur-Skulptur-Tour .................. ca. 45 km ............ Seite 43
(Stadt Diepholz)
11 Vogeltour ................................. ca. 29 km ............ Seite 48
(Samtgemeinde Rehden)
12 Rund um das Große Moor ........ ca. 40 km ............ Seite 52
(Samtgemeinde Uchte)
13 Heide, Moor und Mehr ............. ca. 42,5 km ......... Seite 56
(Samtgemeinde Kirchdorf)
14 Rund um Sulingen .................... ca. 25 km ............ Seite 60
(Stadt Sulingen)
15 Feld- und Wiesentour ............... ca. 33 km ............ Seite 62
(Samtgemeinde Siedenburg)
16 Tour Schwaförden ..................... ca. 42 km ............ Seite 66
(Samtgemeinde Schwaförden)
17 Twistringer Erlebnisroute
Archäologie .............................. ca. 66 km ............ Seite 68
(Stadt Twistringen)
18 Am malerischen Huntetal ......... ca. 32 km ............ Seite 70
(Gemeinde Goldenstedt)
19 Puzzle-Tour .............................. ca. 62 km ............ Seite 74
(Samtgemeinde Barnstorf)
20 Erdöl-Tour ................................ ca. 33,1 km ......... Seite 76
(Samtgemeinde Barnstorf)
5
2
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 5 23.02.16 16:25
1 6
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 6 23.02.16 16:25
Der Dümmer-See
Das kleine Meer für zwischendurch
Niedersachsens zweitgrößter Binnensee vereint faszinierende
Natur mit aktiven Freizeitangeboten. So kommen Naturfreunde,
Fahrradfahrer und Wanderer genauso auf ihre Kosten wie
Wasser ratten, Sonnenanbeter und Wassersportler.
Landschaftlich eingebettet zwischen den Dammer Bergen und
dem Stemweder Berg liegt der 12,5 km² große See mitten im
Naturpark Dümmer.
Zwischendurch einfach mal ausspannen:
… die Natur hautnah auf zwei Rädern oder zu Fuß erleben
Ein gut ausgebautes Fahrrad- und Wanderwegenetz lädt zu ausgedehnten
Streifzügen rund um den See und durch die nahgelegenen
Moore ein. Am Wegesrand lassen sich zahllose seltene
Vogelarten beobachten.
… sich eine Auszeit auf oder am Wasser gönnen
Ganz gleich ob per Kanu, Surfbrett, Segel-, Tret-, Elektro-, Donutoder
Ruderboot – auch auf dem Wasser sind am Dümmer tolle
Erlebnisse garantiert. Wer lieber chillen und sonnenbaden möchte,
findet an den Badestränden in Lembruch und Hüde bestimmt ein
gemütliches Plätzchen.
… den Dümmer für einen Tag oder einen Urlaub genießen
Die beiden Haupturlaubsorte Hüde und Lembruch an der Ostseite
des Dümmers bestechen durch ihren maritimen Charme und ha-
ben für den Erholung suchenden Gast viel zu bieten: komfortable
Hotels, freundliche Privatpensionen, gepflegte Ferienhäuser sowie
attraktive Campingplätze und Wochenendhaussiedlungen direkt
am See. Entlang der kilometerlangen Deichpromenade lässt das
touristische Freizeitangebot keine Wünsche offen.
… auch der Gaumen kann sich auf besondere Genüsse freuen
Vom selbstgebackenen Kuchen im Bauernhofcafé, über frisch
geräucherten Fisch bis hin zum Cocktail bei Sonnenuntergang
am Dümmerstrand, wird kulinarisch für jeden Geschmack etwas
geboten.
Ein Besuch am Dümmer-See lohnt sich besonders im Sommer:
bei einem familienfreundlichen Gästeprogramm, traditionellen
Festen und dem Jahres-Highlight „Der Dümmer brennt“
(www.duemmerbrand.de) mit spektakulärem Feuerwerk und
Open-Air-Live-Musik, ist gute Laune garantiert.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Tourist Information Dümmerland
Große Straße 76, 49459 Lembruch
Tel. 05447 – 242
tid@duemmer.de
www.duemmer.de
7
2
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 7 23.02.16 16:25
1 8
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 8 23.02.16 16:25
Diepholzer
Moorniederung
Von Irrlichtern und Moorgeistern:
Faszination einer mystischen Naturlandschaft
Die Diepholzer Moorniederung zählt zu Niedersachsens am besten
erhaltenen und renaturierten Moorlandschaften. In insgesamt
15 Hoch- und Niedermooren haben Sie die Möglichkeit, den
Jahrtausend alten und einzigartigen Lebensraum Moor mit dem
Fahrrad oder auch zu Fuß zu erkunden. Informieren Sie sich über
diese faszinierende Naturlandschaft in einem unserer Moorinformationszentren
und entdecken Sie das Moor auf einem der vielen
Moorerlebnispfade der Region.
Insidertipp: Besonders im Herbst, wenn bis zu 100.000 Kraniche
auf ihrem Flug in den Süden in der Diepholzer Moorniederung
rasten, können Sie im DümmerWeserLand ein beeindruckendes
Naturschauspiel erleben, welches nicht nur Vogelfreunde lockt.
9
2
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 9 23.02.16 16:26
3 10
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 10 23.02.16 16:26
Kirchdorfer
Heide
Entspannt durch violette
Blütenpracht schlendern
Die Kirchdorfer Heide: das ist schier endlose Weite, unterbrochen
lediglich durch kleine Orte, grasende Schafe oder dahinschwebende
Wolken am blauen Himmel…
Die Kirchdorfer Heide gehört zu den größten zusammenhängenden
Heideflächen Niedersachsens und lockt alljährlich seine
Besucher zu Fuß, per Rad oder mit dem Pferd in das violette
Blütenmeer. Von August bis September wird die Heideblüte für
Sie zu einem ganz besonderen Erlebnis. Erst recht, wenn Sie bei
Ihren Streifzügen durch die Landschaft einer Schnuckenherde mit
Schäfer und Hütehund begegnen.
Insidertipp: Erleben Sie die bezaubernde
Heideblüte von August bis September.
114
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 11 23.02.16 16:26
Der „Klassiker“ rund um den See
Dümmer-Rund-Tour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Der Dümmer-See – das „Mehr an Möglichkeiten“
Zentral liegt er – der Dümmer, wie er geografisch bezeichnet
wird, als Ausgangspunkt für viele Urlaubsaktivitäten.
Der zweitgrößte Binnensee Nordwest-Deutschlands
(16 km 2 , eingedeicht) ist ein wunderbares Segel- und
Surfrevier und mit einer durchschnittlichen Tiefe von ca.
1,50 m auch ein familienfreundliches Badegewässer. Die
beliebten Urlaubsorte Lembruch und Hüde sind die touristischen
Zentren der Region; etwas abseits lockt die pure
Natur und lädt ein, entdeckt zu werden.
Infos: Tourist Information Dümmerland, Große Straße 76,
49459 Lembruch, Tel. 05447-242, www.duemmer.de.
Interessantes am Wegesrand
a Lembruch:
Maritimer Ort mit schöner Deichpromenade und
gutem touristischen Angebot für viele Interessen:
Badestrände, Bootsvermietungen, Abenteuerspielplatz,
Gastronomie u. v. m.
b Dümmer-Museum Lembruch:
Alles Wissenswerte über den Naturraum Dümmerniederung:
Themenschwerpunkte der modernen
multimedialen Ausstellung sind u. a. Landschaftsentwicklung,
Tier- und Pflanzenwelt mit Forschungsstation
„Leben im Wasser“, Steinzeitliche Siedlungsplätze.
www.duemmer-museum.de
c Olgahafen:
Einziger Rastpunkt direkt am Westufer: Gastronomie,
Bootsvermietung, Aalräucherei, Kinderspielplatz und
Aussichtsmole
d Dümmer-Vogelschau Dümmerlohausen:
Umfassendste Sammlung aller am Dümmer nachgewiesenen
Vogelarten, u. a. wertvolle Präparate und
Info-Film. www.duemmer-vogelschau.de
e Schäferhof am Dümmer:
Landschaftspflege-Schäferei und Zuchtbetrieb der
Diepholzer Moorschnucke. Angegliedert sind das
Kommunikationszentrum „Alter Schafstall“ und ein
kleines Hofcafé. www.schaeferhof-duemmer.de
f Ochsenmoor und Naturschutzstation Dümmer:
Das Ochsenmoor: Seit 1993 wiedervernässtes Naturschutzgebiet
am Südufer des Dümmers. Einzigartiger
Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Naturschutzstation
Dümmer mit interessanter Dauerausstellung
(täglich geöffnet) und Ausgangspunkt zum 4,5 km
langen Naturerlebnispfad.
g Hüde:
Gemütlicher Urlaubsort mit alten reetgedeckten
Niedersachsenhäusern und brütenden Storchenpaaren.
Großes Freizeitangebot u. a. mit Badestrand,
Freizeitbad mit Sauna, Spielplatz, Bootsvermietung,
Dümmer-Abenteuergolf (ab 2016). Interessant: der
Skulpturengarten (Mai bis August).
h Schilf-Erlebnissteg:
Neu seit 2015: In Ruhe die Tiere der Schilf- und
Weidenzone des Sees beobachten.
Infos zur Tour
Streckenlänge:
ca. 27 km (Alternativstrecke
auf dem Deich ca. 18 km)
Beschilderung:
beschildert
12
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
10
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 12 23.02.16 16:26
Anschluss:
Natur-Skulptur-Tour
Anschluss:
Rund um um die die
Dammer Berge
dd
Anschluss:
Kirchentour
15 15
14 14
Olgahafen
cc
Steg Steg
Anschluss:
Kranich-Tour
39 39
aa
36 36
37 37
30 30
35 35
28 28 bb
34 34
31 31
29 29
38 38
Steg Steg hh
32 32
TOUR 1: DÜMMER-RUND-TOUR
22 22
21 21 24 24
gg
23 23
20 20
18 18
25 25
17 17
Anschluss:
Dümmer-Dörfer-Tour
f f
19 19
16 16
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
ee
13 13
Anschluss:
Zwei-Länder-Tour
13
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 13 23.02.16 16:26
KUNST
SKULPTURENGARTEN DÜMMER SEE
KUNST >> AUSSTELLUNG
Der SKULPTURENGARTEN ist von Ende Mai bis Ende August geöffnet,
jeweils am: Sa. von 14.00 – 18.00 Uhr und
So. von 12.00 – 18.00 Uhr.
Sonderöffnungszeiten sind nach Absprache für Gruppen möglich.
Der Eintritt beträgt 5,00 €. Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt.
KONTAKT:
SKULPTURENGARTEN DÜMMER SEE
Gerlinde Buddrick | Katenweg 14 | 49448 Hüde | Telefon: 05443 1382
www.skulpturengarten-duemmersee.de
Haus
Angelika
52° 29,4‘ N | 08° 21,3‘ E
Eine Auszeit
voller Charme
und Gemütlichkeit.
Freizeitbad
Dümmer
wellness, fitness, badespass
für die ganze familie
Die erste Adresse für Radfahrer –
mit abschließbarem Fahrradraum!
Am Bogen 1 ✫ 49448 Hüde
Telefon (0 54 43) 9 12 10
Mobil (0 170) 793 71 43
www.hausangelika-duemmer.de
massage shop schwimm- & fitnesskurse
sonnenstudio inselcafe
schwimmen
liegewiese
täglich geöffnet außer montags weitere infos unter:
Im Dorfe 19 . 49448 Hüde · Tel. 05443 8563
www.freizeitbad-duemmer.de
sauna
14
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 14 23.02.16 16:26
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 15 23.02.16 16:26
15
Durch das „Alte Amt Lemförde“
Dümmer-Dörfer-Tour
Samtgemeinde „Altes Amt Lemförde“
Die Samtgemeinde (8.000 Einwohner in sieben Gemeinden)
blickt auf eine lange Geschichte zurück. Über 750
Jahre alt ist der Flecken Lemförde, der Verwaltungssitz der
heutigen Samtgemeinde. Die lebendige Geschichte, der
landwirtschaftliche Charakter und die typische Baukultur
der Region sind in allen Orten gegenwärtig.
Aus dem alten „Burgmannenort“ mit vielen Verbindungen
in das unmittelbar angrenzende „Westfälische“ ist in den
letzten Jahrzehnten auch ein aufstrebender, sich immer
weiterentwickelnder Gewerbestandort geworden, in dem
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Weltfirmen wie die BASF Polyurethanes und die ZF Lemförder
ein Zuhause haben.
Die Einwohner genießen es, im Naturpark Dümmer am
Fuße des Stemweder Berges (181 m) in unmittelbarer
Nähe zum Dümmer-See zu wohnen. Viele Einkaufsmöglichkeiten,
Freizeiteinrichtungen sowie ein gutes touristisches
und gastronomisches Angebot stehen Gästen und
Einheimischen zur Verfügung.
Infos: Tourist Information Dümmerland, Große Straße 76,
49459 Lembruch, Tel. 05447-242, www.duemmer.de.
Interessantes am Wegesrand
a Lembruch: Maritimer Ort mit schöner Deichpromenade
und gutem touristischen Angebot für viele Interessen:
Badestrände, Bootsvermietungen, Abenteuerspielplatz,
Gastronomie u.v.m.
b Ev. Kirche St. Marien Burlage: Ursprünglich Kloster der
Bischöfe von Minden. Anfänge im 12. Jahrhundert. Vom
1. April bis Mitte November täglich geöffnet.
c Brockum: Älteste urkundlich erwähnte Siedlung der
Dümmerniederung. Besonders erlebenswert: Seit mehr
als 450 Jahren immer Ende Oktober lockt der „Brockumer
Großmarkt“ mehr als 200.000 Besucher an vier
Tagen.
d Quernheim: Kleinster Kino-Ort (www.lichtburg.com)
Deutschlands am Rande des nördlichsten Ausläufers
deutscher Mittelgebirge, dem Stemweder Berg. Gut
erhalten: Ein alter jüdischer Friedhof.
e Stemshorn: Südlichste Gemeinde im Landkreis Diepholz
und Grenzort zu Nordrhein-Westfalen: Gemütlich und
ländlich.
f Lemförde: Zentrum der Samtgemeinde „Altes Amt
Lemförde“ (3000 Einw.), sehr gute Einkaufsmöglichkeiten.
Sehenswert: Amtshof, Martin-Luther-Kirche und
der neue Bürgerpark im Ortskern sowie die Lemförder
Orchideenzucht.
g Marl und Thieplatz: Erhöhter, mit vier Linden bepflanzter
Platz mit Glockenstuhl – in alter Zeit Versammlungs- und
Gerichtsstätte – Mittelpunkt des 875 Jahre alten Ortes.
h Hüde: Gemütlicher Urlaubsort mit alten reetgedeckten
Niedersachsenhäusern und brütenden Storchenpaaren.
Großes Freizeitangebot, u. a. mit Badestrand, Freizeitbad
mit Sauna, Spielplatz, Bootsvermietung, Dümmer-Abenteuergolf
(ab 2016). Interessant: der Skulpturengarten
(Mai bis August).
16
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 33 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 16 23.02.16 16:26
Olgahafen
15 15
14 14
Steg Steg
Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
28 28
30 30
Steg Steg
aa
29 29
19 19
gg
Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
39 39
36 36
37 37
35 353434
31 31
38 38
32 32
bb
hh
22 22 24 24
21 21 23 23
25 25
18 18
20 20
17 17
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
TOUR 2: DÜMMER-DÖRFER-TOUR
16 16
Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
13 13
c c 50 50
f f
40 40
dd
27 27
ee
Flach
26 26
Achtung Steigung – –
kleine Bergetappe
17
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 17 23.02.16 16:26
H
Fleischerfachgeschäft & Partyservice
32351 Stemwede-Dielingen Filialen:
Dielinger Str. 38 Lemförde, Hauptstr. 117
Telefon: 05474-340 Lembruch, Große Str. 62
www.fleischerei-detert.de
●
●
●
●
●
eigene Schlachtung
Fleisch- und Wurstwaren
nach alten Hausrezepten
Grillspezialitäten
frische Salate
Mittagsmenü
Tanken Sie ein Stück Lebensfreude!
• Ferien- u. Wochenendkurse für alle amtl. Sportbootführerscheine
• Bootsrundfahrten auf dem Dümmer bis 110 Personen
• Große Auswahl an Segel-, Ruder- und Elektrobooten
• Klönschnack in unserer urigen Segler-Deele mit Biergarten
• Tagesprogramme gerne auf Anfrage
Jens Schlick | Wagenfelder Straße 5 | 49459 Lembruch
Fon (05447) 466 | Fax (05447) 1580 | info@segelschule-schlick.de | www.segelschule-schlick.de
FRICKE & DANNHUS
• Gebrauchtboote
• Bootszubehör
• Segelbekleidung
• Freizeitbekleidung
• Jagdbekleidung
• Angelscheine
• Angelzubehör
Öffnungszeiten:
April–Sept.: Mo.–Fr.: 9.00–12.30 Uhr + 14.00–18.00 Uhr
Mittwochs nachmittags geschlossen. In den NS- u. NRW-Ferien geöffnet.
Sa.: 9.00–14.00 Uhr · So.: 9.00–12.30 Uhr
Okt.–März: Mo.–Fr.: 9.00–12.30 Uhr + 14.00–18.00 Uhr · Sa.: 9.00–12.30 Uhr
Mittwochs nachmittags geschlossen.
HD Yachtbau · Dümmer-See · Große Str. 25 · 49459 Lembruch · Telefon 05447/274
Internet: www.fricke-dannhus.de · E-Mail: shop@fricke-dannhus.de
www.gruppenspass.de
Kanufahren
im Naturpark
Dümmer
inkl. Radtransfer vom
Ein- bis Ausstieg
(ab zwei Personen)
U
W
(
„
3
„
4
p
„
2
p
*
A
u
Doppe
Bright Side Tours · Rönnekers Weg 2 · 49459 Lembruch
Telefon 05447 997073 · info@gruppenspass.de
18
wF
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 18 23.02.16 16:27
Herzlich willkommen! Täglich 9 bis 22 Uhr - kein Ruhetag
Die Strandlust...
Familien-Gastronomie an einem der schönsten Plätze direkt am
Ufer des Dümmers - ruhig und doch zentral:
Idealer Ausgangspunkt für Ihren Aktivurlaub und alle Radtouren
durch das Dümmerland.
Unsere ganzjährigen Sonderangebote:
Wochenpauschale: 7 Nächte wohnen = nur 6 Nächte bezahlen!
(auf Wunsch auch mit Halbpension)
„Langes Fahrradfahrer-Wochenende“
3 Übernachtungen und mehr ab 152,00 €* pro Person im DZ
„Dümmer-Genießertage“
4 Übernachtungen mit Halbpension und mehr ab 208,00 €*
pro Person im DZ, Anreise sonntags oder montags
„Club-Arrangement“ ab 10 Personen
2 Übernachtungen/Menüs/Programm ab 134,00 €*
pro Person im DZ
*Abhängig von Saison, Zimmerkategorie und Anreisetag
Komfortabel wohnen...
In gut ausgestatteten Nichtraucher-Zimmern zum Wohlfühlen.
Für eine Nacht oder einen ganzen Urlaub. Die Strandlust
hat das Angebot: Für eine Person, eine Familie oder den
Freundeskreis.
Den Dümmer genießen...
Im Strandlust-Restaurant-Café oder auf der großen windgeschützten
Terrasse mit dem schönsten Blick auf den See:
• Langschläfer-Frühstücksbuffet bis 11.00 Uhr
• Speisen durchgehend von 11.30 bis 21.30 Uhr
• viele Fischgerichte, Küchen-Klassiker, Saisonales
• große Kuchenauswahl am Buffet, Eis und Kaffee
• Strandbar in den Sommermonaten
Alle Zimmer, Angebote, Speisenkarten, Livecam
und Infos auf www.duemmerhotel.de
Doppelzimmer Seeseite, 28 m 2 + Balkon Doppelzimmer Komfort, 24 m 2
© www.amdre.de
www.duemmerhotel.de
Familie Finke · Seestraße 51 · 49459 Lembruch · Tel. 05447 9933-0 · info@duemmerhotel.de · www.duemmerhotel.de
19
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 19 23.02.16 16:27
Abseits der Orte durch die Natur
Dümmer-Moor-Tour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Die Moore im Naturpark Dümmer
Interessantes am Wegesrand
a Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“:
Eines von 15 Hochmooren der Diepholzer Moorniederung,
mit bedeutsamen Vorkommen von Übergangs-
und Schwingrasenmooren. Vogelschutz- und
FFH-Gebiet, u. a. Lebensraum für Bekassine, Krickente,
Raubwürger und Schwarzkelchen. Verschiedene
Rundwanderwege (2–8 km, kostenlose Wanderkarte
erhältlich), Infopavillon, Vogelbeobachtungsstand.
b Staatsforst Thielmannshorst/Laubfroschpfad:
Abwechslungsreiche Landschaft und Lebensraum u. a.
für heimisches Wild, mit kleinem „Laubfroschpfad“.
c Hagewede (Gemeinde Marl):
Landwirtschaftlich geprägte Streusiedlung mit schönen
Höfen und Einkehrmöglichkeit.
d Naturschutzstation Dümmer:
Mit interessanter Dauerausstellung und Naturerlebnisgarten:
Heutige Bedeutung des Gebiets, Erläuterung
Der Naturpark Dümmer hat eine Größe von rund
1.120 km 2 , seine Moore und Moränen wurden von den
Eiszeiten geformt. Die renaturierten Moore haben für den
Naturschutz eine besondere Bedeutung. Ganzjährig lockt
die Dümmerniederung zahlreiche Vogelbeobachter aus
dem In- und Ausland an.
Die Dümmer-Moor-Tour führt in zwei besonders gut für
den Gast erschlossene Naturschutzgebiete: ins Oppenweher
Moor und ins Ochsenmoor. Dazwischen lohnt der
Blick auf alte Bauernhöfe und moderne Agrarbetriebe.
Der Kontrast aber auch das Zusammenspiel zwischen
zurückgewonnenem Naturraum und Landwirtschaft wird
hier sichtbar.
Infos: Tourist Information Dümmerland, Große Straße 76,
49459 Lembruch, Tel. 05447-242, www.duemmer.de.
der Bewirtschaftung, Erklärung vieler Vogelarten und
Säugetiere wie z. B. dem Biber (täglich geöffnet,
Führungen auf Anfrage möglich).
e Ochsenmoor:
Wiedervernässtes Feuchtgrünlandgebiet auf Niedermoor.
Seit 1993 Naturschutzgebiet mit über 1.000
ha Fläche. Die (teilweise überstauten) Gebiete sind
Lebensraum und Schlafplatz für unzählige Rast- und
Brutvogelarten am Dümmer. Verschiedene Wanderwege,
Naturerlebnispfad Dümmer mit Aussichtsturm.
f Schäferhof am Dümmer:
Landschaftspflege-Schäferei und Zuchtbetrieb der
Diepholzer Moorschnucke (Führungen auf Anmeldung
möglich) mit kleinem Hofcafé.
www.schaeferhof-duemmer.de
14
Infos zur Tour
f f
1
Anschl
Zwei-L
Streckenlänge: ca. 40 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
20
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 20 23.02.16 16:27
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Olgahafen
15 15
14 14
Steg Steg
Anschluss:
Anschluss:
Natur-Skulptur-Tour
Natur-Skulptur-Tour
Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
39 39
36 36
37 37
30 30
35 35
28 28 31 31
32 32
34 34
29 293838
22 222121
24 24
23 23
Anschluss:
Vogeltour
a a
b b
Anschluss:
Sagenhaftes
Wagenfeld
TOUR 3: DUEMMER-MOOR-TOUR
25 25
20 20
18 18
17 17
e e
d d
16 16
19 19
c
c
f f
13 13
Anschluss:
Zwei-Länder-Tour
50 50
40 40
27 27
21
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 21 23.02.16 16:27
Dümmer Living |
Ihre neue Adresse für
Ferien am Dümmer See!
Q Appartments für 2 bis 4 Personen
Q Bauernhaus für 4 bis 10 Personen mit Blick auf den Dümmer
Q Bauerndiele für 6 bis 12 Personen
Q Fischerhaus für 2 bis 4 Personen mit Blick auf den Dümmer
Bei Herta und Fitten genießen
Sie ein gepflegtes und preiswertes
Köpi vom Faß und im
Raucherzimmer eine Zigarette!
Bei Herta und Fitten genießen
Sie ein gepflegtes und preiswertes
Köpi vom Faß und im
Raucherzimmer eine Zigarette!
Ein- und Zweibett-Gästezimmer
und Ferienwohnungen, mit Dusche,
Toilette,Telefon und TV,
WLAN im Haus
Inken & Christian Klein · Im Dorfe 22a · 49448 Hüde · Tel 05443 9982050 · iuc.klein@gmx.de
Ein- und Zweibett-Gästezimmer
und Ferienwohnungen mit Dusche,
Toilette, Telefon und TV, WLAN im Haus!
Inh. Herta Diers · Zur Mühle 21
49459 Lembruch
Tel. 05447 1058 · Fax 05447 221
E-Mail: gast.diers@t-online.de
Ihr Versorger vor Ort!
Lebensmittel · Post · Lotto
Alte Dorfstr. 11
49459 Lembruch
Tel. 05447 / 231
Fax 05447 / 997015
Öffnungszeiten:
Mo–Fr. 6.00–13.00 Uhr
14.00–18.00 Uhr
Sa. 6.00–13.00 Uhr
So. 7.00–12.00 Uhr
Von September bis Mai Mittwoch nachmittag geschlossen
Anzeige Tiemanns.qxd:2016_92x88mm 12.10.2015 10:11 Uhr Se
Das höchste
Das bäuerliche Café strahlt durch das
Eichenholz eine behagliche Wärme
und gleichzeitig Ruhe aus.
in Brockum
Ein ideales Ausflugsziel
für Gruppen, Clubs und Vereine.
Hofladen mit Spezialitäten aus der Region.
Täglich geöffnet
ab 14.00 Uhr.
Donnerstag Ruhetag!
Partytime im Tanzplanwagen mit Bier vom Fass
Scheunen-Café Lammert
49448 Brockum · Schulstr. 11
Tel.: 05443 1681 · Fax: 05443 929807
e-Mail: info@scheunen-cafe.de
Internet: www.scheunen-cafe.de
Hotel Restaurant Arrangements
Biken für Genießer...
Aktiv erleben plus verwöhnen lassen –
TIEMANN’s genussvolle Radtouren mit Frühstücksbüffet und
köstlichem Menü, Sauna, Leihrad, Ricknickkorb, Kartenmaterial
und vielen Tipps für kleine Pausen. Stilvoll wohnen im 4 Sterne
Landhotel oder in TIEMANN’s Boardinghouse – wir inszenieren
Ihr ganz persönliches Dümmer-Erlebnis!
Lassen Sie sich inspirieren: www.tiemanns.net
Vor der Brücke 9 · 49448 Lemförde/Stemshorn
T 05443 999-0 · info@tiemanns-hotel.de
22
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 22 23.02.16 16:27
STRANDHAUS HÜDE
HERZLICH WILLKOMMEN!
In unserem Restaurant bieten wir Ihnen Gerichte
aus der klassischen deutschen Küche.
Besuchen Sie uns und genießen Sie originalen
Dümmerfisch. Von Aal bis Zander sind wir das
Restaurant, das ihn vom Fischer vor Ort bezieht.
Gern richten wir Ihnen in einer angenehmen Atmosphäre
in unserem Restaurant oder Saal Ihre Feierlichkeiten aus.
Eiscafé Im Herzen
Milano
von Hüde!
N
· Eis aus eigener Herstellung
· veganes und allergikerfreundliches Eis
Ludwig-Gefe-Str. 1 · 49448 Hüde · Tel. 05443 929153
März bis Oktober geöffnet
Bei schönem
Sommerwetter, können
Sie auf unserer schönen
Sonnenterrasse mit Blick zum
Dümmersee, ein kühles Blondes
trinken oder Kaffee und selbstgemachten
Kuchen genießen.
Ihr Familie Lustig
Gästehaus GODEWIND
Tel. 05447-525
Strandhaus Hüde · Zum Fischerhafen 22 · 49448 Hüde · direkt am Spielplatz
Telefon 05443 9909980 · E-Mail: AxelLustig@t-online.de
Am Sportplatz 11
email: info@segeltours.de
49459 Lembruch
www.Segelschule-Godewind.de
BAD ESSEN-AUSFLÜGE
Donnerstag ab 14 Uhr, Wochenmarkt auf dem Kirchplatz
Bad Essener Sonntage – verkaufsoffen von 14 - 18 Uhr
Solepark mit SoleArena und Familienpark. Eintritt frei!
Richtig gute Gastronomie
Aufsteigen! Losfahren!
Dümmer-See erleben!
Tourist-Info Bad Essen • Tel. 05472/94920 • www.badessen.info
Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Mo.-Fr. 9-13 und 14-18 Uhr
Sa. 9-13 Uhr
So. nach tel. Anmeldung
Michael Holy · Verkauf - Verleih
Große Straße 17 · 49459 Lembruch
Telefon 05447 997040
m.holy@t-online.de
23
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 23 23.02.16 16:27
Vom Dümmer nach Bad Essen und „ins Westfälische“
Zwei-L änder-Tour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Kulturelle Vielfalt
Ziel der „Zwei-Länder-Tour“ ist der Sole-Kurort Bad
Essen, reizvoll gelegen am Wiehengebirge im Osnabrücker
Land. Die Tour verspricht ein besonderes
Natur- und Kulturerlebnis. Vorbei an schönen Gärten,
Fachwerkbauten sowie vielen Wiesen und Feldern
führt die Route vom Dümmer aus über die Hunteburger
Römerbrücke, Bohmte und den Mittellandkanal
auch zu den Schlössern Bad Essens.
Sehenswert in Bad Essen sind u. a. der historische
Ortskern und der neue Solepark. An Schloss Ippenburg
vorbei geht es zurück ins Stemweder Land (NRW) nach
Levern, einem über 1000 Jahre alten Stiftsort mit alten
Fachwerkhäusern. Der letzte Teil der Tour führt vorbei
am Stemweder Berg, einem 181 m hohen Höhenzug,
welcher die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen bildet, zurück an den Dümmer-See.
Infos:
Tourist Information Dümmerland, Große Straße 76,
49459 Lembruch, Tel. 05447-242, www.duemmer.de
Tourist-Info Bad Essen, Lindenstraße 25, 49152 Bad
Essen, Tel. 05472-94920, www.badessen.info
Gemeinde Stemwede, 32351 Stemwede-Levern,
Tel. 05745-788990, www.stemwede.de
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 70 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
Dümmer bis Römerbrücke: Brückenradweg
Römerbrücke bis Ippenburg: Garten-Traum-Tour
Ippenburg bis Rila Levern: NST (Niedersachsentour)
Rila Levern bis Dümmer:
Diepholz 16,4 km
Lemförde 3,8 km
beschildert durch das Fahrradleitsystem
24
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 24 23.02.16 16:27
Interessantes am Wegesrand
a Ochsenmoor, Naturschutzstation und
Schäferhof am Dümmer:
Siehe Dümmer-Moor-Tour
b Römerbrücke in Hunteburg:
Eine um 1700 erbaute Doppelbogenbrücke aus Bruchsteinen.
Das denkmalgeschützte Bauwerk (es wurde nicht
von den Römern erbaut) ist ein Wahrzeichen von Hunteburg
(Ortsteil der Gemeinde Bohmte, 4.000 Einwohner).
c Bohmte:
In einer Geestlandschaft der Hunteniederung gelegener
Ort (erstmalig 1074 urkundlich erwähnt, ca. 13.000
Einwohner, Landkreis Osnabrück) mit guter Infrastruktur
und Gastronomie. Kurios: Obwohl der Ort Bohmte ca. 10
km südlich des Dümmers liegt, reicht sein Gemeindegebiet
fast bis in den See hinein.
d Schloss Hünnefeld:
Im 13. Jahrhundert als Wasserburg angelegt und im 17.
Jahrhundert zu einer dreiflügeligen, zweigeschossigen
Schlossanlage mit Wirtschaftshof ausgebaut. Aus dem
ehemaligen Barockgarten formte Clamor Adolph Theodor
von dem Bussche um 1800 einen prachtvollen englischen
Landschaftspark. Anlage und Schloss sind nicht zu
besichtigen, ein Café lädt zur Einkehr. www.schlosshuennefeld.de
e Bad Essen – Historischer Ortskern:
Der vom Fachwerk geprägte Ortskern Bad Essens liegt
an der Deutschen Fachwerkstraße. Besonders schön:
der malerische Kirchplatz mit der St. Nikolai-Kirche,
Ackerbürgerhäuser sowie Sehenswürdigkeiten wie der
Schafstall (Ausstellungen), die Alte Apotheke oder die
Wassermühle.
f SoleArena im Park:
Die SoleArena ist der Hingucker im Bad Essener Solepark,
welcher zur Landesgartenschau 2010 angelegt wurde. In
der Nähe auch der „Weg der Sinne“ und der großzügige
Familienpark mit tollem Spielplatz.
g Schloss Ippenburg:
Das neugotische Schloss ist umgeben von einem Schlossgraben
und einem ca. 3 ha großen Schlossgarten im
englischen Stil. Ippenburg verfügt über eine Vielzahl von
Schaugärten, in denen klassische und zukunftsweisende
Gartenkonzepte gezeigt werden. Gartenfestival-Veranstaltungen,
www.Ippenburg.de.
h „Gärten der Sinne“ bei Rila erleben:
Eine in Deutschland einmalig bunte Gartenarchitektur:
Mediterran mit italienischem Weinpavillon und Tuffstein,
Teichlandschaft und Bachläufen. Die griechische Taverne
und ein original nachgebautes Amphietheater laden zur
erholsamen Pause ein. Großer Erlebnisspielplatz.
Öffnungszeiten auf www.rila-erleben.de.
i Levern – Historischer Ortskern:
Sehr gut erhaltene Fachwerkhäuser (Stiftskurien) prägen
den Kern des über 1000jährigen Stiftortes (2.000 Einwohner).
Die Doppelkirche (Stiftskirche und Pfarrkirche
unter einem Dach) ist versehen mit spätgotischen und
barocken Elementen sowie Wandmalerei aus dem 14.
Jahrhundert.
j Kolthoffsche Hofmahlmühle in Levern:
An der voll funktionsfähigen Holländer-Galeriemühle (mit
Kinderspielplatz, Altmaschinenhalle und Bauerngarten)
findet von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat
der öffentliche Mahl- und Backtag mit Rahmenprogramm
und Bewirtung statt.
k Haldem:
Ortsteil der Gemeinde Stemwede mit Schloss (heute
Klinik) und Heilig-Kreuz-Kapelle.
TOUR 4: ZWEI-LÄNDER-TOUR
25
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 25 23.02.16 16:27
Ferienwohnungen
Heuhotel
Maislabyrinth (Juli-Nov.)
Grillplatz
Gruppenausflüge
Kindergeburtstage
ErlebnisHof
Grummert
Gerhard Grummert · Zur Großenheide 5 · 32351 Stemwede
Ort Niedermehnen · Tel. 0 57 45 / 8 59 · Ganzjährig geöffnet
www.erlebnishof-grummert.de · info@erlebnishof-grummert.de
Anschlüsse:
Dümmer-Rund-Tour
Dümmer-Dörfer-Tour
24
21 22
23
20
Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
50
Anschluss:
Dümmer-Dörfer-Tour
b
Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
13
Anschluss:
Kirchen-Tour
a
18
25
Öffentlicher Parkplatz
17
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
19
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
16
40
27
26
Haldemer Str. 5 · 32351 Stemwede-Haldem · Tel. 05474 382
info@gasthof-rosengarten.de · www.gasthof-rosengarten.de
26 26
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 26 23.02.16 16:27
c
d
e
12
f
26
g
k
49
Alternativstrecke zum
Erlebnishof Grummert
h
51
TOUR 4: ZWEI-LÄNDER-TOUR
52
i
j
27
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 27 23.02.16 16:28
Weiträumig um den See zu historischen Sehenswürdigkeiten
Dümmer-Kirchen-Tour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Von Kirche zu Kirche
Die beiden großen christlichen Konfessionen treffen im
Dümmerland aufeinander. Während die Menschen im
Landkreis Diepholz überwiegend evangelisch-lutherisch
sind, gehören auf der Westseite des Dümmers die Bewohner
zum weitaus größten Teil der katholischen Kirche an.
Die historischen Kirchen an dieser Tour sind die Mittelpunkte
ihrer Orte. Die Tour führt durch das flache
Dümmerland von Ort zu Ort, von Kirche zu Kirche.
Lohnenswert auch ein Blick in die schönen und liebevoll
gepflegten Gärten der Einheimischen und auf die
anderen Sehenswürdigkeiten der Gemeinden rund um
den Dümmer. Einkehrmöglichkeiten sind überall zu finden;
zum Einkaufen empfiehlt sich besonders die Kreisstadt
Diepholz.
Infos: Tourist Information Dümmerland, Große Straße 76,
49459 Lembruch, Tel. 05447-242, www.duemmer.de.
Interessantes am Wegesrand
a Ev. Kirche St. Marien Burlage:
Sehr sehenswerte kleine Dorfkirche aus dem 16.
Jahrhundert, die aus einem Benediktinerkloster hervorgegangen
ist. Aus dieser Zeit stammt die schöne
Kapelle, welche heute als Sakristei bezeichnet wird.
Vom 1. April bis Mitte November täglich geöffnet.
b Ev. Martin-Luther-Kirche Lemförde:
Das jetzige im neuromanischen Stil aus Bruchsteinen
erbaute Kirchengebäude wurde nach Abriss
der Fachwerkkirche 1890 eingeweiht. Der alte
Kirchturm aus dem Jahre 1794 ist erhalten geblieben.
Die Kirche ist täglich geöffnet.
c Amtshof und Bürgerpark in Lemförde:
Der heutige Amtshof ist nur ein Torso der ehemaligen
Burg, welche erstmalig 1316 urkundlich
erwähnt wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde
sie infolge von Kampfhandlungen mehrfach
in Brand gesetzt und mit jedem Wiederaufbau
vergrößert und stärker befestigt. 1992 wurde der
Amtshof vollständig restauriert. Der sehenswerte
Bürgerpark ist 2015 entstanden.
d Ev. St. Marien Kirche Dielingen:
Sehr schön gelegen am Kirchplatz: Mitte des 13.
Jahrhunderts im spätromanischen Stil erbaut, wurde
die Kirche um 1450 mit dem Chor im gotischen
Stil querschiffartig erweitert.
Infos
zur Tour
Streckenlänge:
ca. 60 km
Routenführung:
Hauptstrecke
————
Verbindungsstrecke
- - - - - -
Beschilderung:
unbeschildert
28
e Gedenkstein Postraketenstart:
An dieser Stelle im Ochsenmoor versuchte Ingenieur
Reinhold Tiling (1893-1933), den Postversand
jener Zeit zu revolutionieren: Mittels einer Rakete…
Eine Schautafel erklärt seine Vision.
f Kath. Kirche St. Agnes Rüschendorf:
Die neugotische Backsteinkirche wurde erst
1903–05 erbaut und ist eine der drei Kirchen der
Pfarrgemeinde St. Viktor Damme.
g Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt Osterfeine:
Auch die Kirche (erbaut 1861-64) in der Bauernschaft
Osterfeine ist ein neugotischer Backsteinbau
von beeindruckender Größe. Zunächst 1970 völlig
umgestaltet, wurde bei Renovierungen um 1990
die ursprünglich neugotische Einrichtung wieder
hergestellt.
h Ev. Kirche St. Nicolai Diepholz:
Die in den Jahren 1802-06 erbaute klassizistische
Saalkirche trägt ein Walmdach und hat einen
vorgestellten Westturm. Sie liegt im ursprünglichen
Zentrum von Diepholz unweit von Schloss und
Müntepark (siehe Natur-Skulptur-Tour).
i Skulpturenpfad „Die Sicht“:
Sehenswerte Exponate zwischen Diepholz und
Dümmer-See (siehe Natur-Skulptur-Tour).
10
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 28 23.02.16 16:28
10 10
11 11
Anschluss: Anschluss:
Tour Tour Damme Damme
f
Anschluss: Anschluss:
Tour Tour Damme Damme
f
g
g
Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
Olgahafen
15 15
14 14
Steg Steg
h h 44 44
43 43
i i
Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
39 39
36 36 37 37
30 30 35 35
28 28
32 32 Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Dörfer-Tour
29 29 31 31
34 34
38 38
Steg Steg a a
TOUR 5: DÜMMER-KIRCHEN-TOUR
21 2122
22
24 24
25 25
20 20
23 23
17 1718
18
13 13
16 16
19 19
Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Anschluss: Anschluss:
Zwei-Länder-Tour
e
e
27 27
c
b b
c
40 40
50 50
26 26
d
d
Anschluss: Anschluss:
Zwei-Länder-Tour
29
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 29 23.02.16 16:28
Aktuelle Themen finden Sie auf:
www.stoebern-bei-recker.de
• Geschenkideen
• Dekoration
• Haushaltsartikel
• Gourmetabteilung
• Geschenkverpackung
• Glas und Porzellan
• Kochevents
• und vieles mehr
Probieren Sie unser vielfältiges Angebot an Dips ·
Bruschettas · Salsas · Senfen · Blends · Essigen und Ölen.
Lange Straße 40 Öffnungszeiten:
49356 Diepholz Mo.–Fr. 9.30 – 18.30 Uhr
Telefon (05441) 995374 Sa. 9.30 – 16.00 Uhr
Tuchmacher-Haus
Die Adresse für
Kunst & Kultur
in Diepholz!
• monatliche
wechselnde
Austellungen
• Kunsthandwerk
• Lesungen
und Kleinkunst
• Klönstube
• Bücherstube
• Trauungen
im Taubenschlag
www.tuchmacher-haus-diepholz.de
KULTUR IM
TUCHMACHER
HAUS e.V.
Lohnstraße 2, 49356 Diepholz
Öffnungszeiten:
Sa. & So., 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Geschlossen: Sommerpause – Juli und August, Ostern,
Pfingsten, Weihnachten und am 3. Wochenende im September
Verbringen Sie einen informativen Nachmittag
im
Bremer Straße 7
Sonntags von 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Besuchergruppen auf Anmeldung · Telefon 0171 7519048
BADESPASS PUR
Unsere drei Schwimmbäder machens möglich:
Hallenbad Delfin, Diepholz
Freibad Müntepark, Diepholz
Freizeitbad Hunteholz, Barnstorf
www.stadtwerke-huntetal.de Tel. (0 54 41) 903 510
KALKHOFF INCLUDE 8
PREMIUM
Unser Preis
3.599,–
Zweirad Schottler · Stauffenbergstr. 64
49356 Diepholz · Telefon 05441 3405
Winteröffnungszeiten (Okt-März)
Mo – Fr 9.00–13.00 Uhr
14.00–18.00 Uhr
Sa 9.30–13.00 Uhr
Sommeröffnungszeiten (März-Okt)
Mo – Fr 9.00–13.00 Uhr
14.00–18.30 Uhr
Sa 9.00–14.00 Uhr
30
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 30 23.02.16 16:28
31
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 31 23.02.16 16:28
Über Berg und Tal
Rund um die
Dammer Berge (Stadt Damme)
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Durch das Erholungsgebiet Dammer Berge
Das Erholungsgebiet Dammer Berge umfasst das Gebiet
der Stadt Damme sowie der Gemeinden Holdorf, Neuenkirchen-Vörden
und Steinfeld. Die Radtour rund um die
Dammer Berge führt entlang einer abwechslungsreichen
Landschaft mit großen Waldgebieten, Wiesentälern und
Gewässern. Erleben Sie eine Tour mit Berg und Tal und
vielen Sehenswürdigkeiten auf und an der Strecke.
Genießen Sie unsere schöne Natur und freuen Sie sich
auf die Gastlichkeit der regionalen Gastronomie.
Weitere Infos über die Stadt Damme finden Sie im Internet
unter www.damme.de oder über die Tourist-Information
Dammer Berge e.V. unter www.dammer-berge.de.
Infos
zur Tour
Streckenlänge:
ca. 54 km
Routenführung:
Hauptstrecke —
Alternativstrecke - -
Verbindungsstrecke - -
Beschilderung:
beschildert
Empfehlung:
wegen stärkerer Steigung
in Bergfeine im
Uhrzeigersinn fahren
32
Interessantes am Wegesrand
a Dammer Innenstadt:
Skulpturenpfad: Ein großes Freilicht-Kunstangebot,
von über 40 Objekten im gesamten Stadtgebiet,
bietet sich hier dem Besucher.
Pfarrkirche St. Viktor: Die meisten Dammer Kirchen
sind neugotische Bauten, obwohl die imposanteste die
katholische St. Viktor Kirche mit ihrem alten Turm aus
dem 11. Jhd. ist.
Stadtmuseum: Der ehemalige Bahnhof der Stadt
Damme stellt ständig wechselnde Themenausstellungen,
eine Dauerausstellung über den Dammer Carneval
und die Arbeit in einem Eisenerzbergwerk dar.
Wassermühle Höltermann: Die alte Wassermühle
wurde urkundlich 1294 erstmals erwähnt, 1801 zum
größten Teil erneuert und 1999 restauriert.
Laurentiuskapelle: Die Kapelle wurde im Jahre 1905
erbaut und ist 1991 mit teilweiser Originalbemalung
renoviert worden.
Scheune Leiber: Vielseitiges Kulturzentrum für öffentliche
Veranstaltungen.
b Bexaddetal: Das schmale Erosionstal ist mit einem
kleinen Bach und randlichen Sicker-Quellbereichen
landschaftlich ganz besonders reizvoll.
c Bergsee: Ehemaliger Klärteich für den Dammer Eisenerzbergbau
ist heute ein Naturparadies mit seltenen
Tier- und Pflanzenarten.
d Römerschanzen: Zwei kleine vorgeschobene Wallanlagen
zur Überwachung der Bohlenwege über’s
Moor Richtung Süden, die aus der Zeit Karl des
Großen stammen.
e Flugplatz Damme: Segelfliegen, Hubschrauber-Rundflüge,
Fallschirm-Tandemsprünge: Wer das schöne
DümmerWeserLand einmal von oben betrachten
möchte, ist hier genau richtig!
f Ackerbürgerhaus in Vörden: Aus dem Jahre 1843
stammendes, mehrfach umgestaltetes und den Funktionen
angepasstes und ortsbildprägendes Gebäude.
g Schlachtereimuseum in Vörden: Betriebsführung des
Schlachtereibetriebes aus dem Jahre 1925. Ausstellungsstücke
von der Viehwaage bis hin zum Ladentresen
werden den Besuchern hier präsentiert. Außerdem
werden Gewürz- und Hausschlachtenausstellungen
angeboten und die agrarhistorische Scheune mit Maschinen
und landwirtschaftlichen Gerätschaften kann
besichtigt werden.
h Naturlehrpfad am Mühlenbach in Holdorf: Ca. 1 km
langer Rundweg mit 12 Stationen, die wissenswerte
Informationen zur heimischen Flora und Fauna geben.
6 Stationen laden zum aktiven Mitmachen ein.
i Aussichtsturm Mordkuhlenberg: Der Aussichtsturm
steht auf der Spitze des Mordkuhlenberges bei Damme.
Die höchste der Ebenen bietet eine Rundumsicht
in ca. 22 Metern Höhe. Bei gutem Wetter können
Besucher bis in das Cloppenburger Land sehen.
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 32 23.02.16 16:28
6
6
h
h
b
b
7
c c
a a
9
7
8 8
10
9
10
11
11
i
i
Anschluss: Anschluss:
Kirchentour Kirchentour
Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
TOUR 6: RUND UM DIE DAMMER BERGE
e
e
d
d
5
f f
5
g g
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
33
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 33 23.02.16 16:28
Erholung zwischen
Wald und See
www.damme.de
Nordic-Walking · Wandern · Radfahren · Reiten · Segeln
Stadt Damme · Mühlenstraße 18 · 49401 Damme
Anz. Radwander Telefon 2010_Layout 05491 1662-0 22.02.11 · info@damme.de
10:21 Seite 1
• Neu- und Gebrauchträder
(in allen Grössen)
• E-Bike Service-Center
für die Region
• Reparaturservice
• Zubehör
• Regenbekleidung
• Rikscha - Verleih
ZWEIRAD EXPERTEN GRUPPE
Fahrradhaus
FRANZ GODA
• E-BIKE „LEIHRÄDER“
mit bis zu 200 km Reichweite
• Bike Leasing und Finanzierung
• LEIHRÄDER
(auch für Gruppen - Topräder)
• LEIHRADSTATION im Piratenkeller
bei W. Schomaker in Dümmerlohausen
Zweiradmechanikermeister
49401 Damme • Mühlenstraße 21
Telefon: 0 54 91 / 43 43 • Fax: 0 54 91 / 5 73 73
www.fahrradhaus-goda.de • E-Mail: info@fahrradhaus-goda.de
www.radfahrer-paradies.de
Sanfte Hügel
machen die
Dammer Berge
zum Radfahrerparadies
mit tollen Tagesetappen
auch für Kurzreisen.
Beliebte Routen auf gut ausgeschilderten Wegen:
• Brückenradweg Osnabrück–Bremen
• Meerweg Steinhuder Meer–Nordsee
• Drei-Seen-Route Dümmer–
Thülsfelder Talsperre–Zwischenahner Meer
• Boxenstopp-Route Oldenburger Münsterland
Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge
Mühlenstraße 12 • 49401 Damme • Tel. 05491 996667
E-Mail: info@dammer-berge.de • www.dammer-berge.de
HOTEL –
RESTAURANT – CAFÉ
WALDHOTEL Superior
ZUM BERGSEE DAMME
L 21 Hotelzimmer
L Spezialangebote für Radfahrer
L Wunderschöne Sommerterrasse
L Großes Frühstücksbuffet
L Regionale Spezialitäten im Restaurant
L Kaffee und Kuchen auf Vorbestellung
WALDHOTEL
ZUM BERGSEEE DAMME
Wellenweg 6 · 49401 Damme
Telefon 05491 95660
info@waldhotel-zum-bergsee.de
www.waldhotel-zum-bergsee.de
34
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 34 23.02.16 16:28
…schlafen der extraklasse
genießen mit stil…
Alle sind
willkommen
im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer See.
- Klassenfahrten & Jugendfreizeiten - Familienfreizeiten & Familienseminare
- Seminare & Wochenendfreizeiten - Begleitete Tagesangebote
osterdammer straße 51
D-49401 damme i.O.
tel 05491 97170 · fax 05491 9717- 40
info@lindenhof-hotel-tepe.de
www.lindenhof-hotel-tepe.de
unser restaurant hat für Sie geöffnet:
mo. – sa. 12.00 uhr – 14.00 uhr
17.00 uhr – 22:00 uhr
so. 12.00 uhr – 14:00 uhr
abends geschlossen
Familie Jans-Wenstrup
Wahlde 4 | 49434 Neuenkirchen-Vörden
Tel.: 0 54 93 / 733 | Fax: 0 54 93 / 57 72
Zwei interessante Ausfl ugsziele in Vörden
Schlachterei Museum
Technisches Museum von der Viehwaage
bis zur Ladentheke, u.a. Hausschlachterei
und Gewürzsammlung.
Geöffnet an jedem ersten Sonntag im
Monat von 14.00–18.00 Uhr
Handwerksgeschichte der Region –
Schauen Sie hinein, wir zeigen es Ihnen.
Ackerbürgerhaus
Leben zeigen, wie es früher einmal war,
u.a. Modell Feldflugplatz.
Geöffnet an jedem ersten Sonntag im
Monat von 14.00–18.00 Uhr mit Kaffee
und Kuchen.
Gruppen auf Anmeldung. Ansprechpartner: Dieter Stahl · Telefon 05495 9130 · heimatverein-voerden@ewetel.net · www.heimatverein-voerden.de
35
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 35 23.02.16 16:29
Vielseitige Tagestour zwischen Dümmer und Alfsee durch Moor und Berge
Dümmer-Alfsee-Tour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Interessantes am Wegesrand
a Dümmer (siehe Beitrag Dümmer-Rund-Tour) +
Aussichtsmole Olgahafen: Ungestörter Blick auf
den See und die Schilfzone des Westufers.
b Mordkuhlenberg (142 m ü. NN.): Aussichtsturm
mit gutem Ausblick auf die Dümmerniederung,
Großes Moor und Wiehengebirge.
c Dersaburg: Mittelalterliche Siedlungsstelle mit
Befestigungsanlagen.
d „Das silberne Band“ bei Langenberg: Radweg auf
stillgelegter Bahnstrecke, Naturerlebnispfad.
e Neuenkirchen: Galerie-Holländer-Windmühle
„Selingsmühle“, Kulturbahnhof, diverse gastronomische
Angebote.
f Kloster Lage: Wallfahrtsort mit Dominika nerinnenkloster,
gastronomisches Angebot.
g Reservebecken Alfsee: Europäisches Vogelschutzgebiet
mit Stillgewässer und Feucht grünland,
Vogelbeobachtungshütte.
h Alfsee: Hochwasserrückhaltebecken, Europäisches
Vogelschutzgebiet, im Winter zahlreiche Rastvögel.
i Ferien- und Erholungspark Alfsee: 5-Sterne-
Leading Campingpark in landschaftlich schöner
Umgebung am Rande des Natur- und Geoparks
TERRA.vita, 3-Sterne-Superior-Hotel und Ferienappartements,
gastronomisches Angebot,
Wasserski- und Kart-Bahn, Haustierpark, Spielscheune
Bullermeck, Irrgarten. Kinderanimation
und Alfen-Saunaland.
j Hof Möhlenkamp - Ferienhof Alfsee: Schöne
Hofanlage im Artlandstil, Hofeinfahrt mit Tor und
von mächtigen Bäumen gesäumt.
k Vörden: Ackerbürgerhaus, Schlachterei museum,
Naturschwimmbad, gastronomisches Angebot.
l Astrup: Idyllische Bauernschaft mit Rastmöglichkeit
und Aussicht auf das Große Moor
und Wiehengebirge.
m Flugplatz Damme: Sportflugbetrieb und
gastronomisches Angebot.
n Dievenmoor: Naturschutzgebiet mit Moorbirkenwald
und Hochmoorgrünland.
o Schäferhof: Landschaftspflegehof mit Diep holzer
Moorschnucken und mit gastronomischem Angebot.
p Ochsenmoor: Europäisches Vogelschutzgebiet
mit wiedervernässtem Feuchtgrünland, wichtiges
Brutgebiet für Wiesenvögel und Rastgebiet für
Gänse.
q Naturschutzstation Dümmer: Naturkundliche
Ausstellung, Naturerlebnispfad.
r Schilferlebnissteg, Naturschutzgebiet Hohe
Sieben: Steg durch das Schilf mit Vogel -
beo bachtungsplattform am Wasser.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 88 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung: unbeschildert
Parkplatz: kostenlos für Tages- und
Übernachtungsgäste
36
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 36 23.02.16 16:29
– besonders für E-Biker geeignet –
Landschaftliche Vielfalt
Die Berg- und Seen-Tour verbindet zwei Seen,
die sowohl aus touristischer als auch aus naturkundlicher
Sicht von großem Interesse sind.
Die Route verläuft auf verkehrsarmer Strecke
zum großen Teil im Naturpark Dümmer. Die
Abschnitte am Alfsee und durch Rieste liegen im
benachbarten Naturpark Terra Vita.
Die Tour führt zwischen den Seen durch den
bewaldeten Höhenzug der Dammer Berge, die
als Relikt der Saale-Eiszeit aus dem Tiefland
herausragen. Neben einigen Steigungen bietet
dieser Streckenabschnitt auf dem Aussichtsturm
des Mordkuhlenberges einen wunderbaren
Ausblick über die Dümmerniederung und das
Große Moor bis hin zum Wiehengebirge. Am
Waldrand zwischen Damme und Holdorf liegt
der Stand ort der mittelalterlichen Dersaburg.
Die Befestigungswälle und Gräben sind teilweise
heute noch erkennbar. Die Waldwege sind hier
geschottert, aber gut mit dem Tourenrad oder
Mountainbike befahrbar.
Nahe Rieste lockt die Kommende Lage zum Besuch
und zur Rast. Die im Jahre 1426 geweihte
Klosterkirche verwahrt in ihrem Inneren ein
lebensgroßes Kruzifix. Dieses Kreuz ist bis heute
Ziel von vielen tausend Wallfahrern.
Zwischen Vörden und dem Flugplatz Damme
verläuft die Route durch ruhige kleine Bauernschaften.
Zwischen dem Flugplatz und der Dümmerniederung
wird es einsam. Hier bewegt man
sich entlang der Nahtstelle des Großen Moores
zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen auf
gut mit dem Rad befahrbaren geschotterten
Wegen.
Weitere Informationen über den Alfsee,
den Dümmer-See und die Dammer Berge
finden Sie im Internet unter www.alfsee.de,
www.duemmer.de & www.dammer-berge.de.
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
d
e
6
g
f
4
h
i
3
2
1
l
j
5
k
c
7 8
9
10
b
11
15
a
Olgahafen
14
39 37
30
36 32
35
28
29
38
34
31
r
TOUR 7: DÜMMER-ALFSEE-TOUR
21
20
22
24
23
m
18
25
17
p
q
16
19
n
13
o
Entdeckungstour zu den Moorwelten, vom Dümmer durch Wagenfeld und Ströhen…
Kranich-Tour und
Sagenhaftes Wagenfeld
Gemeinde Wagenfeld
Die Gemeinde Wagenfeld mit ihren Ortschaften Wagenfeld
und Ströhen liegt inmitten der idyllischen Diepholzer
Moorniederung, im DümmerWeserLand und im Naturpark
Dümmer. Der überwiegende Teil der heutigen Gemeinde
Wagenfeld gehörte bis Anfang des 19. Jahrhunderts zu
Hessen. Wagenfeld wurde von der an der Aue gelegenen
Auburg aus regiert, die noch heute zu besichtigen ist. Um
die „Auburger“ ranken sich ebenso viele Sagen wie um
die großflächigen Moorgebiete rund um Wagenfeld.
Während die Radtour „Sagenhaftes Wagenfeld“ zu insgesamt
12 Sagenstandorten führt, verbindet seit 2016 die
neue „Kranich-Tour“ den Dümmer-See mit den Moorwelten
in Ströhen. Eines haben beide Touren gemein:
Sie verlaufen durch eine begeisternde Landschaft!
Weitere Infos über die Gemeinde auch auf
www.wagenfeld.de.
Interessantes am Wegesrand
a Moorwelten Wagenfeld-Ströhen:
Europäisches Fachzentrum Moor und Klima (EFMK).
Seit 2014 einzigartiges Erlebniszentrum mit interaktiver
Ausstellung, Multivisionsshow, Barfußpark,
Moorschnucken-Erlebnisspielplatz und Bistro.
www.moorwelten.de
b Ströher Moorbahn(-Bahnhof)/„Spurwechsel“:
Umsteigeort von der 14 km langen Auenland-Draisinen-Strecke
auf die Ströher Moorbahn. In der Saison
Touren zu den Moorwelten und zum Moorpadd.
Behindertengerechtes WC, Wohnmobilstellplätze und
Bistro. www.spurwechsel-wagenfeld.de
c Neustädter Moor mit Moorpadd:
Ein Abstecher auf den Moorlehr- und Erlebnispfad
führt auf 1,3 km sehr unterhaltsam durch die Entstehungs-
und Nutzungsgeschichte des Moores. Dazu
weitere Rundwege, u. a. zum großen und kleinen
Aussichtsturm (hervorragende Vogelbeobachtung
möglich).
d Großer Aussichtsturm:
Imposanter Blick über das Neustädter Moor,
mit Wanderwegen zum Moorpadd.
e Idyllische Fischtreppe:
Am Hespos’ Wehr, mit Schutzhütte.
f Naturtierpark Ströhen mit Arabergestüt:
600 Tierarten aus fünf Kontinenten in
naturbelassenen Anlagen, Gastronomie etc.
Europas größtes privates Arabergestüt.
Täglich geöffnet. www.tierpark-stroehen.de
Infos zur Tour
Kranichtour
Streckenlänge: ca. 74 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
Sagenhaftes Wagenfeld
Streckenlänge: ca. 53 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
Dümmer
Wagenfeld & Ströhen
Sagenhaftes Wagenfeld
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Kranichtour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
43
44
g Nordpunkt NRW:
Einmal über die „Grenze“ treten…
Rastmöglichkeit mit Schutzhütte, Infotafeln und Windharfe.
h Inselgrün:
Golfpark Wagenfeld, schöne 18-Loch-Anlage.
www.golfpark-wagenfeld.de
i Freilichtbühne Wagenfeld:
Romantisch gelegen an der „Röthekuhle“. Jährlich eine neue
plattdeutsche Komödie, Aufführungen im Juli/August.
www.heimatverein-wagenfeld.de
j Auburg Wagenfeld:
Vom 16. bis 19. Jahrhundert wurde Wagenfeld von hier aus regiert.
Besichtigung möglich, zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
www.heimatverein-wagenfeld.de
k Bibelgarten an der St.-Antonius-Kirche:
Unter dem Thema „Blickwechsel“ sind in zwölf Stationen
biblische Botschaften dargestellt.
l HallenFreibad Wagenfeld:
Mit E-Bike-Ladestation, Wohnmobilstellplätzen und Bistro. Im
Freibadbereich mit Boccia-Bahn und Spielplatz.
m Rehdener Geestmoor, Aussichtsturm:
Nicht nur zur Kranichzeit im Herbst ein sehr interessanter
Aussichtspunkt in das ca. 2.000 ha große Hochmoor.
n Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“:
Siehe „Dümmer-Moor-Tour“ (Seite 20)
Noch mehr „Interessantes am Wegesrand“ entlang der Kranich-Tour finden Sie auf
der Seite der „Dümmer-Moor-Tour“ (Seite 20).
14
15
22
21
18
17
36 39
30
35
28
31
29 38
24
23
25
20
37
34
3
19
62 Anschluss:
Vogeltour
63
m
i
j
Anschluss:
Vogeltour
66
67
k
h
65
2
Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
n
l
68
g
c
d
a
71
72
b
73
74
e
f
Anschluss:
Heide, Moor und Mehr
Anschluss:
Rund um
das große Moor
76
TOUR 8/9: KRANICH-TOUR UND SAGENHAFTES
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
70
Hier geht es zum
Spargenhof
Winkelmann
f
Natur und Kunst von Diepholz bis zum Dümmer erleben
Natur-Skulptur-Tour
Stadt Diepholz
Diepholz, die grüne Kreisstadt im Naturpark Dümmer.
Verkehrsgünstig an der Bahnstrecke Bremen – Osnabrück
und nur wenige Kilometer von der Bundesautobahn 1
gelegen, prägen Gärten, öffentliche Parks und Grünzüge,
Flussläufe und historische Gebäude wie z.B. das
Diepholzer Schloss, das Bild der Grafenstadt. Diepholz
ist mit seinem Theater, Kino, Museum, Galerie und der
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Mediothek eines der kulturellen Zentren im Dümmer-
WeserLand. Erleben Sie Diepholz z.B. bei einem unbeschwerten
Einkaufsbummel oder einem Rundgang durch
die attraktive Innenstadt.
Weitere Infos über die Stadt Diepholz sowie zahlreiche
Freizeit- und Veranstaltungstipps finden Sie im Internet
unter www.stadt-diepholz.de.
j
Interessantes am Wegesrand
a Schloss Diepholz mit Stelenpark: Das Schloss ist
eine ehemalige Wasserburg aus dem 12. Jhd. und
das Wahrzeichen der Kreisstadt Diepholz. Von
April bis Oktober besteht an jedem 1. Sonnabend
im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr die Gelegenheit
zur Schlossturmbesichtigung. Im 43 m hohen
Turm ist das Museum des Heimatvereins Diepholz
untergebracht und man genießt einen herrlichen
Ausblick. Der Stelenpark rund um das Diepholzer
Schloss liefert dem Besucher Informationen mit
ganz speziellem Bezug zu Diepholz und seiner
Geschichte.
b Technikmuseum Diepholz-Heede: Bügeleisen,
Haustechnik, Radios und mehr. Bestaunen Sie
zahlreiche Kuriositäten und ungewöhnliche
Exponate. Geöffnet sonntags von 14:00 – 18:00
Uhr, ebenso das Museumscafé, welches selbstgebackenen
Kuchen serviert. Andere Termine gerne
nach Absprache möglich.
c Heimatmuseum Aschen: Das Heimatmuseum
Aschen empfängt seine Besucher mit 14 interessanten
Sehenswürdigkeiten auf einer Fläche von
ca. 8.000 qm. In zum Teil renovierten oder wieder
aufgebauten Gebäuden wird das Leben und Arbeiten
in früherer Zeit dem Besucher präsentiert.
Ein interessanter Einblick in die Heimatgeschichte
dieser Region.
d Moorerlebnispfad: Auf dem ca. 3 km langen
Rundweg wird dem Naturliebhaber ein Einblick in
eine außergewöhnliche Natur gewährt: die wie-
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 45 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungstrecke - - - - - -
Alternativ mit Kanu - - - - - -
Beschilderung:
beschildert,
teilweise am Radfernweg
Osnabrück-Bremen, Hunteweg
und M&M Tour
dervernässten Hochmoore mit abgestorbenen Birken.
Auf dem Rundweg kann man mit etwas Glück auch
Tiere beobachten, die ihre Heimat im Moor gefunden
haben.
e Flugplatz Diepholz Dümmerland: Wer das schöne
DümmerWeserLand einmal aus der Luft betrachten
möchte, ist hier an der richtigen Adresse! Segelfliegen,
Hubschrauber-Rundflüge und Fallschirm-Tandemsprünge
bietet der Flugplatz Diepholz Dümmerland.
f Skulpturenpfad „Die Sicht“: In diesem Abschnitt des
Skulpturenpfades sind Skulpturen in Zusammenarbeit
zwischen Künstlern und einer Gruppe von Bürgern
entstanden, die dem Agenda 21-Gedanken Rechnung
tragen. Hier kann ein Weg erkundet werden, der, im
Spannungsfeld zwischen Kunst und Natur auf der
einen Seite und unserer technisierten Welt auf der
andere Seite, den Rahmen für individuelle Erfahrungen
bietet.
g Dümmer-Museum Lembruch: Wissenswertes aus dem
Naturraum der Dümmerniederung erfahren Sie im
Dümmer-Museum in Lembruch. Themen schwerpunkte
der modernen Ausstellung sind die „Landschaftsentwicklung“,
„Tier- und Pflanzenwelt“, „Steinzeitliche
Siedlungsplätze“ und viele weitere.
h Müntepark: Wer ein ruhiges Plätzchen in der Stadt
sucht, für den lohnt sich ein Spaziergang durch den
weitläufigen Müntepark der Stadt Diepholz.
i Tuchmacherhaus: Nicht weit entfernt liegt das
Tuchmacherhaus in der Lohnstraße. Dieses öffnet
samstags und sonntags von 14:00–18:00 Uhr seine
Türen für diverse Kunstaustellungen, Kunsthandwerk,
Literatur, Musik und Lesungen.
j Fußgängerzone: In der Innenstadt hält die Fußgängerzone
für hungrige und durstige Radfahrer jede Menge
Angebote bereit: In Diepholz ist Gastronomie für jeden
Geschmack zu finden.
k Alternative zum Fahrrad: Eine Kanutour von Lembruch
bis Diepholz: Steigen Sie in Eickhöpen um in ein Kanu
und paddeln ca. 10 km die Lohne entlang, die sich durch
eine abwechslungsreiche Naturlandschaft schlängelt.
Vom Rathaus in Diepholz geht es anschließend mit dem
Fahrrad weiter auf dem ausgeschilderten Skulpturenpfad.
Für den Fahrradtransport wird gesorgt. Weitere Informationen
unter www.gruppenspass.de.
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
53
Anschluss:
Puzzle-Tour
c
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
b
47
48
45
41
42
46
k
Anschluss:
Dümmer-Rund-Tour
22
23
e
k
30
28
21
f
36
29
24
41
g
k
h
31
38
42
43
39
37
a
35
46
44
34
32
58
57
Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
TOUR 10: NATUR-SKULPTUR-TOUR
j
d
i
45
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 45 23.02.16 16:29
Private Zimmer- und Appartementvermietung
direkt an der Meerweg-Route
und BahnRadRoute Weser-Lippe gelegen.
Mindener Straße 151, 49419 Wagenfeld-Ströhen, Tel. 05774/997320
Mobil 0171/7818487, Fax 05774/ 997319, E-Mail: Zur.Linde@web.de
Feiern aller Art bis 300 Personen
Feiern
Feiern
aller
aller Art bis 300 Personen!
Hauptstraße 1
49419 Wagenfeld
Tel. 05444 994177
Feiern aller Art bis 300 Personen
• Europas größtes privates Arabergestüt.
• Tierparkrestaurant
mit Kaffee- und Biergarten.
• Spezielle Angebote für
Senioren- und Gruppenreisende.
Feiern aller Art bis 300 Personen
PARTY Vereins- u. Familien- Zone
feiern bis 70 Personen
Klaus Pohl-Schäfer
49419 Wagenfeld
Mobil (01 71) 9 92 87 53
pohly.wagenfeld@t-online.de
PARTY Zone
Vereins- u. Familien-
feiern bis 70 Personen
Kinderspielplatz • Tiergehege
Tel. (0 54 44) 4 00
Öffnungszeiten:
Do.–Sa. ab 17.00 Uhr / So. ab 10.00 Uhr (oder nach Absprache)
Klaus Pohl-Schäfer
49419 Wagenfeld
Mobil (01 71) 9 92 87 53
pohly.wagenfeld@t-online.de
46
Jährliche Sonderveranstaltungen:
Ostern Saisoneröffnung
1. Mai Gestütsschau
Juli Int. Tage des
Arabischen Pferdes
Oktober Schlittenhunderennen
Dezember Weihnachtszirkus
Weitere Infos & Veranstaltungen:
www.tierpark-stoehen.de
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet · Ostern – 30.09. ab 9.00 Uhr
(Kassenschluß 18.00 Uhr) · Winter: 9.00 Uhr bis Dunkelheitseinbruch
Tierpark Ströhen · Tierparkstraße 43 · 49419 Wagenfeld-Ströhen
Varreler Straße 101
49419 Wagenfeld
Telefon 04274 963096
Mobil 0160 95759298
info@pensionhahnenberg.de
www.PensionHahnenberg.de
Wo Kranich und Kiebitz sind am Werk, das Moor erleben Hahnenberg!
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 46 23.02.16 16:30
Herzlich willkommen
in der familienfreundlichen
Im Herzen der …im Diepholzer Herzen der Diepholzer Moorniederung im
DümmerWeserLand im DümmerWeserLand und im und Naturpark im Dümmer
• gemütliche und sportliche Rad-Wander-Routen, wie die
„Kranichroute“ vom Dümmer nach Wagenfeld und
Ströhen, und das „Sagenhafte Wagenfeld“
• überregionale Radrouten wie die Bahn-Rad-Route Weser-
Lippe und der Meerweg
• spannende Stunden im Naturtierpark Ströhen mit Europas
größtem privaten Arabergestüt
• erlebnisreiche Entdeckungen in den MOORWELTEN
(Europäisches Fachzentrum Moor und Klima) mit
Moorschnucken-Erlebnisspielplatz und Barfuß-Park
• einen „Spurwechsel“ mit den Auenland-Draisinen, der
Ströher Moorbahn und dem Moorpadd (mit
Wanderwegen am Neustädter Moor und großen
Beobachtungsturm)
• die herrliche 18-Loch-Anlage des Golfparks Wagenfeld
• eine Erfrischung im Hallen-Freibad Wagenfeld, u.a. mit
Boccia-Bahn im Außengelände und E-Bike-Ladestation
• eine erholsame und interessante Zeit im Bibelgarten
• Kulturelles in der historischen Auburg und auf der
Freilichtbühne
• … Kulinarisches in über 20 Gaststätten, Bistros, Cafés und
Restaurants
• und wer länger bleiben möchte, der hat die Möglichkeit in
über 10 Unterkünften (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen
und Wohnmobilstellplätze)
• Events wie der Wagenfelder Großmarkt und Turniere
• qualifizierte und interessante Gäste-, sowie Natur- und
Landschaftsführungen
• und vieles mehr…
PER PEDES UND PEDAL
• gemütliche und sportliche Rad-Wander-Routen,
wie die „Kranichroute“, die den Dümmer mit Wagenfeld und Ströhen
verbindet und das „Sagenhafte Wagenfeld“
• überregionale Radrouten z.B. Bahn-Rad-Route Weser-Lippe
• Wanderwege, z.B. am Oppenweher und am Neustädter Moor
RUND UMS MOOR
Zum Erleben und Genießen!
• MOORWELTEN (Europäisches Fachzentrum Moor und Klima) mit
Moorschnucken-Erlebnisspielplatz und Barfuß-Park
• „Spurwechsel“ mit den Auenland-Draisinen, der Ströher Moorbahn
und dem Moorpadd
• Aussichtstürme und Wanderwege
NATÜRLICH, AKTIV & KULTURELL
• Naturtierpark Ströhen mit Europas größtem privaten Arabergestüt
• attraktive 18-Loch-Anlage des Golfparks Wagenfeld
• eine Erfrischung im Hallenfreibad Wagenfeld
• eine erholsame und interessante Zeit im Bibelgarten Wagenfeld
• Kulturelles in der historischen Auburg und auf der Freilichtbühne
• traditionsreiches Hundeinternat Antonienwald
• Events wie der Wagenfelder Großmarkt und Sport-Turniere
• qualifizierte und interessante Gäste-, sowie Natur- und
Landschaftsführungen
KULINARISCHES & ÜBERNACHTUNG
• Kulinarisches in zahlreichen Gaststätten, Bistros, Cafés und Restaurants
• Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen
und auf Wohnmobilstellplätzen
Gemeindeverwaltung Wagenfeld
Pastorenkamp 25 * 49419 Wagenfeld
05444 9881-0 * rathaus@wagenfeld.de *
www.wagenfeld.de
... und vieles mehr!
Natürlich erleben!
Die MOORWELTEN in Wagenfeld-Ströhen
Moor und
Kraniche erleben
In der MOORWELTEN-Ausstellung
mit Multivisionsshow und Barfußpark
erleben Sie das Moor mit allen Sinnen.
Im MOORWELTEN-Bistro mit Außenterrasse
erhalten Sie Speisen und
Getränke. Gehen Sie auf eine Erlebnisführung
beispielsweise in das
Naturschutzgebiet Neustädter Moor
oder im Herbst zu den Kranichbeobachtungsplätzen.
Mit der Moorbahn
zum Moorpadd
Fahren Sie von den MOORWELTEN
mit der Moorbahn zum Moorpadd
ins renaturierte Neustädter Moor und
entdecken Sie die Eigenarten der Natur
an 19 Infostationen.
Barfußpark und Bistro
mit Außenterrasse
Foto: Andreas Möhl
Tagen & Feiern
in den MOORWELTEN
Buchen Sie unser
Moor-Shuttle
um zu uns zu kommen!
(Ab 10 Personen)
Für Tagungen bieten die MOORWELTEN eine
besonders anregende Umgebung zu attraktiven
Raumpauschalen. Moderne Tagungsräume mit
Präsentationstechnik und Platz für bis zu 100
Personen stehen Ihnen zur Verfügung. Auch für
Ihre individuelle Ausflüge oder Feiern haben die
MOORWELTEN das richtige Angebot. Sprechen
Sie uns an.
MOORWELTEN · Europäisches Fachzentrum Moor und Klima · Auf dem Sande 11, 49419 Wagenfeld-
Ströhen · Tel.: 05774/9978220 · www.moorwelten.de · info@moorwelten.de
Öffnungszeiten: Di-So (und an Feiertagen) 10-18 Uhr · Eintritt: Erwachsene: 5,50 €, Kinder: 3,00 €
Schulstraße 12 –14 · 49419 Wagenfeld · Tel.: 05444 1920
www.hallenfreibad-wagenfeld.de · info@hallenfreibad-wagenfeld.de
Wir freuen
uns auf
Ihren Besuch!
Gemeindeverwaltung Wagenfeld
Pastorenkamp 25 · 49419 Wagenfeld
05444 98810 · rathaus@wagenfeld.de
www.wagenfeld.de
Pedelec-Ladesäule beim Fahrradunterstand,
E-Bikes mit Naturstrom der Stadtwerke Huntetal auftanken!
Ganzjährig geöffneter Hallenbereich · beheiztes Erlebnisaußenbecken mit großer Liegewiese
in der Sommersaison geöffnet · Bistro „Köst(er)lich“ mit Sonnenterrasse · Wohn -
mobil-Stellplätze, parzelliert, mit Ver- und Entsorgungsstation · freies WLAN · Boccia-Bahn,
Beach-Volleyballfeld und Spielgeräte für Kinder im attraktiven Außengelände
47
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 47 23.02.16 16:30
Faszination einer mystischen Naturlandschaft
Vogeltour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
53
53
Samtgemeinde Rehden
Dem Besucher präsentiert sich die Samtgemeinde Rehden
als Symbiose sich modern entwickelnder Ortschaften und
ursprünglich erhaltener Natur.
Attraktive Wohnbau- und Gewerbegebiete in den
Orts lagen, liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude und
Hofanlagen in den Randbereichen und großflächige
Landschafts- und Naturschutzgebiete ergänzen sich.
Hier kann der Erholungssuchende mit Rad, Pferd oder
Wanderstiefeln im Geestmoor oder in den Waldgebieten
des Kellenberges und der Dickeler Berge Ruhe genießen.
Die Schäferei Ulenhof, am Geestmoor gelegen, öffnet auf
Anfrage gerne ihre Pforten oder begleitet Gruppen zu
den Weideplätzen der Diepholzer Moorschnucken, einer
geschützten Rasse, die nur in den Mooren der Diepholzer
Moorniederung zu finden ist.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Rehden finden Sie
im Internet unter www.rehden.de.
Interessantes am Wegesrand
a Erdgasspeicher: Der Erdgasspeicher in Rehden ist
mit seiner Arbeitskapazität von mehr als vier
Milliarden Kubikmetern, auf einer unterirdischen
Fläche von rund acht Quadratkilometern, der größte
in ganz Westeuropa.
b Rehdener Geestmoor: Ca. 2000 ha Hochmoor bieten
zahlreichen seltenen Vogelarten und Pflanzen einen
einzigartigen Lebensraum.
c Aussichtsturm: Der Aussichtsturm im Rehdener
Geestmoor ist eine ideale Anlaufstelle zur ungestörten
Beobachtung von Flora und Fauna. Ein besonderes
Erlebnis ist das Eintreffen der Kraniche, die auf ihrem
Weg in den Süden im Herbst hier rasten. Der Rundwanderweg
durch das ruhige Moor liefert Informationen
über die Tier- und Pflanzenwelt.
d Erlebnisimkerei Hanking: In der Erlebnisimkerei der
Familie Hanking kann man einem Berufsimker über
die Schulter schauen und die faszinierende Welt der
Bienen kennenlernen. Auch Führungen durch die
Imkerei werden hier ermöglicht.
e Schäferei Ulenhof: Die von der Dr. Jürgen und
Irmgard Ulderup Stiftung in Rehden und Hemsloh
unterhaltenen Hofstellen widmen sich der Biotopund
Landschaftspflege. Der Stammzuchtbetrieb für
Bentheimer Landschafe und Moorschnucken lockt mit
zahlreichen Aktivitäten, wie z.B. Hofführungen.
f Westernreitsportzentrum Roofman Ranch: Das Westernreitsportzentrum
in Dickel-Dönsel ist die erste 3
Sterne-Westernreitschule in Norddeutschland. Pferdeliebhabern
wird hier Reitunterricht und Pferdepension
in landschaftlich reizvoller Lage geboten.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 29 km (Hauptstrecke)
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
48
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 48 23.02.16 16:30
53
53
Anschluss: Anschluss:
Puzzle-Tour Puzzle-Tour
a
a
60
60
f
f
Anschlüsse: Anschlüsse:
Puzzle-Tour Puzzle-Tour
TOUR 11: VOGELTOUR
58
58
57
57
62
62d
d
63
63
Anschluss: Anschluss:
Sagenhaftes Sagenhaftes Wagenfeld Wagenfeld
e
e
b
b
c
c
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S.79/80)
Anschluss: Anschluss:
Dümmer-Moor-Tour
Anschluss: Anschluss:
Sagenhaftes Sagenhaftes Wagenfeld Wagenfeld
66
67
66
67
68
68
49
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 49 23.02.16 16:30
Im Sommer...
Restaurant
Hotel
Festsaal
...mit tollem
Biergarten!
Feiern, Ferien, Veranstaltungen
Freizeithaus Rodemühlen
Das Freizeithaus Rodemühlen ist ein modernisierter Resthof mit allen Einrichtungen
zur Selbstversorgung inmitten eines ruhig gelegenen Waldstückes.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Freizeithaus ist auch ideal für:
Betriebsfeiern, Tagungen, Seminare, Familienfeiern und Kindergeburtstage,
Schul-Klassenfahrten, Erlebnisurlaube „Rund um
den Dümmer-See“, Startpunkt für Ausflüge zu interessanten
Attraktionen in unmittelbarer Umgebung.
Hambrack 7 · 49453 Hemsloh · Tel 0 54 46 99 63 20 · Mobil 0173 911 06 74
Direkt am Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor
Kranichhochburg
Düversbrucher Str. 16 · 49453 Rehden
Tel. 05446 99340 · Fax 05446 993434
info@rehden-ratsstuben.de · www.rehden-ratsstuben.de
Wohnen & sich wohlfühlen
Moor and More am Rehdener Geestmoor
3 gemütliche Ferienwohnungen und ein Gästezimmer
für Urlauber, Biker, Reiter, Berufsreisende
• ideal für kleinere Fahrrad Gruppen
• Grillplatz, Draußenküche, Getränkeservice
im SB Kühlschrank
• gemütlicher Gemeinschaftsraum
• hauseigene Leihräder
• Trockenraum, abschließbare
Fahrradgarage, Fahrradwerkstatt
Doris Menke & Wilfried Makollus · Lohauser Str. 6 · 49453 Dickel-Dönsel
Tel. 0171 5280204 o. 0171 1975873 · mallokus-doensel@t-online.de
www.ferienwohnungen-doensel.de
50
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 50 23.02.16 16:31
Ein sagenhafter Urlaub...
...auf dem Campingplatz
...jeden Tag ein neues Erlebnis.
Nach einem Adrenalinkick beim Wasserski- oder Kartfahren, sensationell entspannen
am Badesee mit Sandstrand oder bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet.
Nach Herzenslust urlauben in unserem 5-Sterne-Camping-Park oder in Ferienappartements.
Kinderträume erfüllen Clown Ati und sein
Team, viele Spielplätze, ein Indoor-Funcenter, Irrgarten,
Kinderautoland ...und vieles mehr.
Herzliche Urlaubsvorfreudegrüße!
Wir wissen, wo‘s lang geht
und haben immer viel vor.
Ihr 5-Sterne-Camping-Park im Osnabrücker Land...
Alfsee GmbH · Am Campingpark 10 · 49597 Rieste · Tel. 05464 9212-0
...nutzen Sie doch unseren Frühbucher-Rabatt unter: www.alfsee.de
...im Hotel
...im Saunaland
■
■
■
■
■ 47 Komfort-Zimmer
■ Räume für Familien-/Gruppenfeiern
■ Seminarräume, bis 60 Personen
■ Speisen à la carte und Buffets
■ Erlebnisprogramme
und persönliche
Arrangements
Ringhotel Alfsee Piazza · Alfsee GmbH · Am Campingpark 4
49597 Rieste · Tel. 05464 9212-25 · www.alfseepiazza.de
Innen- und Außensaunen
Schwimmbecken und Salzgrotte
Wellness- und Erholungsangebote
Kosmetik und Massage
Eine
Gemütliche
Außenterrasse
NEU
am Alfsee
Zeitreise ...
in eine sagenhafte Wellness-Welt
ALFEN
SAUNALAND
Alfen Saunaland · Alfsee GmbH
Am Campingpark 10 · 49597 Rieste · Tel. 05464 9212-0 · www.alfen-saunaland.de
Schon früher hat es uns beiden großen Spaß gemacht,
mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Bei so einer Tour
rund um Diepholz haben wir uns damals auch kennen
gelernt. Und weil wir uns fit fühlen, unternehmen wir
viel und machen auch heute noch unsere Ausflüge.
Vor kurzem haben wir uns neue, moderne Fahrräder
gekauft. Die Nachbarn haben wohl erst gestaunt, als
sie uns gesehen haben – aber jetzt fragen sie jedes Mal
„Na, wo geht’s denn heute hin?“
Wir wohnen gerne in Diepholz. Alles ist in der Nähe
und gut erreichbar – natürlich auch mit dem Rad.
Hier lässt sich‘s lange leben.
51
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 51 23.02.16 16:31
Wollgras, Heide, Birkenwälder – Vom Torfabbau zum Naturjuwel
Rund um
das Grosse Moor
Samtgemeinde Uchte
Im Osten des DümmerWeserLandes, in der Samtgemeinde
Uchte, steht die Natur ganz unverfälscht im Vordergrund.
Sie charakterisiert die Landschaft und das Leben
in seiner ganzen Vielfalt. Geprägt durch das Leben am
„Großen Moor“ erhalten sich die Menschen in den 20
Ortschaften der Samtgemeinde Traditionen und Brauchtum
des dörflichen Lebens.
Entdecken Sie die zahlreichen Ausflugsziele der Samtgemeinde
Uchte auf dem Rad auf ausgeschilderten Fahrradwegen
oder nutzen Sie den Aufenthalt z.B. zu einer Fahrt
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
mit der Museumseisenbahn Uchte-Rahden. In gemeinschaftlichen
Aktionen und Festen wird diese Kultur gelebt
und gefeiert: Zum Vergnügen für alle, die mitmachen oder
es miterleben. Gäste sind hier immer willkommen. Die
Gaststätten und Bauerncafés der Samtgemeinde bewirten
Sie gerne. Unterkünfte gibt es für jeden Geschmack und
jeden Geldbeutel vom gemütlichen Gasthof bis zur privaten
Ferienwohnung.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Uchte finden Sie im
Internet unter www.uchte.de.
Interessantes am Wegesrand
a Museumseisenbahn Uchte: Die Strecke Uchte –
Rahden mit historischem Triebwagen. Fahrten nach
Fahrplan oder für Gruppen nach Anmeldung mit
kostenloser Fahrradbeförderung.
b Grill- und Schutzhütte: Gemütliche Grill- und Schutzhütten
am Rande des Großen Moores.
c Aussichtsturm
d Infozentrum „Tor zum Moor“: Infozentrum mit Nachbildung
der 2005 gefundenen Moorleiche „Moora“.
Ausgangspunkt für Moorbahnfahrten direkt ins Uchter
Moor mit Anschluss an den Moorerlebnispfad.
e „Grüner Jäger“ und „Die Insel“: Der „Grüne Jäger“
ist ein ehemaliges Jagdhaus der hessischen Kurfürsten
und dient heute als gemütliche Schutzhütte. „Die Insel“
ist eine historische Wallanlage aus dem Jahr 1866
mit Waldlehrpfad.
f Landschaftssee: Mit Rodelberg und Schutzhütte am
Ortsrand von Uchte.
g Gehannfors Hof: Historische Hofstelle mit umfangreicher
bäuerlicher Maschinen- und Gerätesammlung,
Backhaus und Schau- und Lehrbienenstand.
h Heidepark Essern: Mit Grillhütte und modernen Sporteinrichtungen.
i Kranichbeobachtungsturm: Besuchern bietet sich von
hier eine weite Sicht über das Naturschutzgebiet Uchter
Moor. Im Herbst lassen sich abends Kraniche beim
Einflug zu ihren Schlafplätzen in die nassen Moorflächen
beobachten.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 40 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
52
70 7S
H
W
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 52 23.02.16 16:31
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Anschlüsse:
Sagenhaftes Wagenfeld Wagenfeld und und
Heide, Heide, Moor Moor und Mehr und Mehr
77 77
b
b
Moorbahn
i
i
c
c
b
b
b
b
e
e
b
b
83 83
a a
84 84
b b
f
f
TOUR 12: RUND UM DAS GROSSE MOOR
d
d
b
b
a
a
h
h
Hier Hier geht geht es zum es zum
70 70 Spargenhof
Winkelmann
g
g
53
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 53 23.02.16 16:31
Hoaden
Idyllischer Biergarten
Buffets
Sommerküche
Hoffeste
Betriebsführungen
Spielplatz
Streicheltiere
Unsere neu & modern eingerichtete
Wohnung mit eigener Terrasse bietet
pure Entspannung für 2-3 Personen —
auch im Whirlpool!
Familie Krüger
Lohhof 11, 31600 Uchte
Telefon 05763 3582 & Mobil 0176 781 764 25
ferienwohnung-am-anker@web.de
ferienwohnung-am-anker.de
SpargelhofW
Winkelmann
Nuttelner Str. 50 · 32369 Rahden-Tonnenheide nenheide
· Tel. 05771 - 9706 0
Täglich geöffnet fnet (April
il- Aug.): Spargel-Diele 11-22 Uhr · Hoaden 8-20 Uhr
www.spargelhof.de
Barrierefreier Hof
54
TH_Image2015_92x134mm.indd 1 20.10.15 15:18
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 54 23.02.16 16:31
Gaumenfreuden
und ganz besondere
Genüsse
Ob knackiger grüner oder weißer Spargel aus einem der größten
Spargelanbaugebiete Deutschlands, saftiger Schnuckenbraten der
Diepholzer Moorschnucke, knusprige Keule der Diepholzer Gans,
frisch geräucherter Fisch vom Dümmer-See oder selbst gepflückte
süße Beeren – die lukullischen Genüsse kommen im Dümmer-
WeserLand nicht zu kurz.
Viele dieser Produkte sind auf den Wochenmärkten, bei den
Direktvermarktern oder in den kleinen Bauernläden direkt vor Ort
zu erstehen.
Wer sich lieber an den gedeckten Tisch setzt, kann diese Köstlichkeiten
natürlich auch in den gemütlichen Restaurants des
DümmerWeserLandes bestellen. Auch andere saisonale Spezialitäten,
wie zum Beispiel Pickert oder Kohl mit Pinkel, sind sehr zu
empfehlen.
Vom selbstgebackenen Kuchen im idyllischen Bauernhofcafé, über
frisch geräucherten Aal direkt am Seeufer bis hin zum fruchtigen
Cocktail bei Sonnenuntergang an der Strandbar, bei uns wird für
alle Sinne etwas Schönes geboten.
Unsere Gastronomen und Gastgeber freuen sich auf Ihren Besuch!
Eine Übersicht finden Sie auf der ausklappbaren Rückseite
dieses Heftes.
551
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 55 23.02.16 16:31
Ausgedehnte Streifzüge durch violette Blütenmeere
Heide, Moor und mehr
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Samtgemeinde Kirchdorf
Wer mit dem Fahrrad die beliebte BahnRadRoute Weser-
Lippe von Bremen nach Paderborn fährt, durchquert die
Samtgemeinde Kirchdorf im Dreieck zwischen Hannover,
Bremen und Osnabrück.
Die Umgebung, geprägt durch die Kirchdorfer Heide sowie
Moor- und Waldlandschaften inmitten der Diepholzer
Moorniederung, lässt Radler, Wanderer und Reiter Natur
pur erleben. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten
laden zum Verweilen in Gasthäusern, Hotels, Reiterhöfen
oder Ferienwohnungen ein.
Die kulinarischen Freuden erlebt der Gast in den
schmucken Niedersachsendörfern, landestypisch, aber
auch international. Und hier hat Deutschlands größtes
Spargelanbaugebiet einiges zu bieten – auch außerhalb
der Spargelsaison.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Kirchdorf finden
Sie im Internet unter www.kirchdorf.de.
m
Interessantes am Wegesrand
a Fachwerkspeicher Barenburg: Haus der Begegnung für
Ausstellungen und regionaltypische Veranstaltungen.
b Heilig-Kreuzkirche Barenburg: Sehenswert sind die
restaurierten, mittelalterlichen Deckenmalereien mit
reichhaltiger Ornamentik.
c Freibad Barenburg: Beheiztes Freibad mit 84 m
langer Riesenrutsche.
d Naturfreibad Kirchdorf: Einmaliges Badeerlebnis in
bester Wasserqualität und Rutsche.
e Dorfgemeinschaftshaus mit Heimatmuseum:
Öffnungszeiten von Mai bis Oktober jedes 4.
Wochenende von 14:00 bis 18:00 Uhr.
f St. Nikolai-Kirche Kirchdorf: 1831 – 1833 erbaut.
g Kirchdorfer Heide: Ausgedehntes Naherholungsgebiet
für Spaziergänge in violetten Blütenmeeren. Auf dem
Knickberg – 86 m NN – befindet sich der Franzosenstein
und der Trigonometrische Punkt (TP) als Vermessungspunkt
des Katasteramtes.
h Tempelberg: Der Tempelberg in Göthen – 59 m NN –
ist ein ehemaliger, den Göttern geweihter Ort,
wo entweder geopfert wurde oder wichtige
Versammlungen stattfanden. Im Fels des Berges
werden immer wieder Steinwaffen gefunden.
i Renzeler Moor: Ruhe in ursprünglicher Moorlandschaft
genießen.
j Feldbahn Freistatt mit Buffetkiste: Heute fährt sie
Besuchergruppen ins Moor, früher transportierte sie
Infos
zur Tour
Streckenlänge:
ca. 42,5 km über
Varrel, ca. 48,5 km
über Groß Lessen
ca. 61,2 km über
Heimstatt
Routenführung:
Hauptstrecke
————
Alternativstrecke
- - - - - -
Verbindungsstrecke
- - - - - -
Beschilderung:
56
Diepholz
Lemförde
16,4 km
3,8 km
beschildert
durch das
Fahrradleitsystem
ganz andere Güter auf der historischen Gleisstrecke
(Tel.: 05448 – 88524).
k Sinnesgarten: In diesem parkähnlich gestalteten, abwechslungsreichen
Gelände werden alle Sinne angesprochen
und mitunter auf die Probe gestellt. Hören,
sehen, riechen und fühlen lautet hier das Motto.
l Freistätter Moorkirche: Dieses Gotteshaus wurde als
ein Zelt der „Begegnung“ geplant. Ein Ersatz für die
1973 völlig abgebrannte Kirche aus Holz, einst im
nordischen Stil aus Brettern und Torfsoden errichtet.
m Planetenweg mit Vogelbeobachtungspunkt: An der
Schienenstrecke der Feldbahn entlang der Verbindungsstraße
zwischen Freistatt und Heimstatt ist ein
maßstabsgetreuer (1:1.392.000) Planetenweg mit
Infotafeln angelegt. Er ist 3,3 km lang.
n Malermuseum: Das Malermuseum in Wehrbleck
bietet Besuchern einen interessanten Einblick in die
Geschichte des Malerhandwerks; Öffnungszeiten:
So. 14:00 – 18:00 Uhr.
o Straße des Handwerks: Hierbei handelt es sich um
eine 800 Meter lange Birkenallee in Wehrbleck, gesäumt
von beleuchteten und zum Namen passenden
Stelen. Rund um die Uhr zugänglich.
p St. Marienkirche Varrel: 1870/71 im neugotischen Stil
erbaute Kirche.
q Küsterhaus: Begegnungsstätte für kulturelle Veranstaltungen.
l
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 56 23.02.16 16:31
m m
l l
j
k
j
k
75 75
n n
o o
p p
q q
b
79 79
b c c
a a
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Anschluss:
Rund Rund um Sulingen um Sulingen
TOUR 13: HEIDE, MOOR UND MEHR
78 78
f
80 80
f 81 81
e
d
e
d
82 82
i
i
g
g
73 73
Anschluss:
Sagenhaftes
Wagenfeld
76 76
h
h
71 71
Anschluss:
Rund Rund um das um das
große große Moor Moor
57
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 57 23.02.16 16:31
S C H A R R I N G H A U S E N
27245 Kirchdorf, Lange Str.8
Tel./Fax: 04273/1067
www.cafe-kloenschnack.de
Öffnungszeiten:
Donnerstags – Sonntags von
09:00 – 12:00 Uhr (Laden) und von
14:00 – 18:00 Uhr (Cafe und Laden)
Cafe Klönschnack
...ein Hofcafe und mehr...
Selbstgebackener Kuchen
Stöbern und Einkaufen im alten Kuhstall
Reichhaltiges Frühstücksbuffet (Termine
auf unserer Homepage)
Ländliche Wohnaccessoires
Ab Mitte November täglich
Adventskaffee mit Ausstellung
58
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 58 23.02.16 16:32
Baumann´s Hof • Kuppendorfer Str. 2 • 27245 Kirchdorf • Telefon 04273/93010 • www.baumanns-hof.de
Einfach ankommen…
Direkt an der Kirchdorfer Heide liegt unser familiengeführtes Landhotel und
Restaurant mit über 40 Zimmern und Ferienwohnungen, Wellness-Oase mit
mehreren Saunen, Sportmasseur und Ayurveda-Wellness- Expertin ,
sowie Pferdegastboxen.
Das umliegende Wald-, Moor und Heidegebiet im Mittelweserland bietet wunderschöne
und abwechslungsreiche, gut ausgeschilderte Wege für Radler, Reiter,
Wanderer, Hundebesitzer und Familienausflüge.
Ihre Fahrräder bringen wir in unserer abschließbaren Fahrradgarage unter oder
leihen Sie von uns gut gepflegte Räder für Erwachsene und Kinder. Unsere
Picknickpakete oder auf Bestellung reichlich gefüllten Buffetkisten an schönen
Rastplätzen in der Heide sind sehr beliebt. Bei uns laden Sie Ihr E-Bike auf.
Wir bieten Ihnen täglich frische, regionale Küche und selbst gebackenen Kuchen.
Wir haben viel Platz und Angebote für Familien.
Genießen Sie Ruhe und Erholung, Wellness oder sportliche Aktivität -
wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich in unserem Hause begrüßen zu dürfen!
Landhotel • Restaurant • Café • Biergarten • Wintergarten • Sommerterrasse • Wellness Oase • Sauna • Massage • Kosmetik • Spielplätze • Festscheune • Tagungshotel
Familienfeiern • Veranstaltungsservice • Fahrradverleih • Angelteiche • Minigolf • Kegelbahnen • Reiterhof • Pferdepension • Reitwege in der Heide mit Geländesprüngen
59
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 59 23.02.16 16:32
Sulingen genießen und Neues entdecken – Erlebnistour rund um den Sulinger Stadtkern
Rund um Sulingen
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Stadt Sulingen
Ein Besuch der Stadt an der Sule lohnt sich zu jeder
Jahreszeit. Rund um die Kirche spiegeln wunderschöne
Fachwerkhäuser den ganz eigenen Charakter des 1000
Jahre alten Mittelzentrums wider. Historische Gebäude
prägen das Stadtbild.
Naturliebhaber finden Ruhe und Erholung im nördlichen
Suletal.
Die Stadt lockt auch mit vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten.
Das Hallenbad mit Sauna und Solarium lädt
Wasserratten im Winter ebenso ein, wie das beheizte
Freizeitbad im Sommer.
Darüber hinaus hält die Stadt Sulingen Tagesangebote
für Gruppen, Radwandertouren oder Ausfahrten mit dem
Planwagen bereit. Kombiniert mit einer Stadtführung,
einem Besuch des Stadttheaters oder einer Besichtigung
Sulinger Firmen wird Ihr Ausflug zum Erlebnis.
Weitere Infos über die Stadt Sulingen finden Sie im Internet
unter www.sulingen.de.
Interessantes am Wegesrand
a Nördliches Suletal: Ort der Ruhe und Entspannung.
b Fachwerkhaus am Meierdamm: 280 Jahre altes
Fachwerkhaus in unmittelbarer Nähe des Suletals.
Ausstellungen und Veranstaltungen im Erdgeschoss.
c Mühlenhofpark: Parkanlage mit ca. hundertjährigem
Baumbestand.
d Heimatmuseum am Stadtsee: Ausstellungen und
wechselnde Sonderprogramme an jedem 3. Sonntag
im Monat.
e Stadtsee: 6,5 ha große Wasserfläche mit Badeinsel,
Kinderspielplatz sowie das Kneipp’sche Wassertretbecken
und Wohnmobilstellplatz.
f Sportpark: Sulinger Sportpark mit Skateranlage, Halfpipe
und Abenteuerspielplatz.
g Rastplatz Coldewey: Gemütlich gestalteter Dorfplatz:
Ideal für Pausen oder Picknick.
h Windmühle Labbus: Zweistöckiger Galerieholländer
aus dem Jahre 1851, die Mühle wurde 2007 aufwendig
restauriert.
i Sulinger Innenstadt: Einkaufsspaß in der Sulinger
Innenstadt: Die Sulinger Geschäfte sowie zahlreiche
Restaurants und Cafés laden zum Bummeln und Verweilen
ein.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 25 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
Diepholz 16,4 km
Lemförde 3,8 km
beschildert durch das Fahrradleitsystem
60
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 60 23.02.16 16:32
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Anschluss:
Tour Tour Schwaförden
h h
TOUR 14: RUND UM SULINGEN
a a
b b
c c
79 79
i
i
f f
Anschluss:
Tour Tour Siedenburg
d d
e e
g g
Anschluss:
Heide, Heide, Moor Moor und und Mehr Mehr
61
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 61 23.02.16 16:32
Radvergnügen in ländlicher Idylle
Feld- und Wiesentour
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Samtgemeinde Siedenburg
Die Samtgemeinde Siedenburg mit ihren 5 Mitgliedsgemeinden
lässt sich am besten per Rad erkunden.
Das ausgezeichnete Fahrradleitsystem im Dümmer-
WeserLand führt Freizeitradler direkt zu den Schönheiten
der Samtgemeinde. Reizvoll für einen Fahrradausflug
ist z.B. das Siedener Moor südlich von Maasen oder die
Waldlandschaften rund um die Orte Siedenburg, Borstel,
Mellinghausen und Staffhorst.
Im Sommer hat die Samtgemeinde einen Geheimtipp
zu bieten: Die Freilichtbühne Eschbachtal begeistert mit
plattdeutschen Aufführungen und zieht Jahr für Jahr
mehrere Besucher in den kleinen Ort Ohlendorf. Ein ganz
besonderes Erlebnis.
Ein paar Mußestunden verbringen Gäste gerne im Freibad
Siedenburg oder bei einem Spaziergang im schönen Park
des Ortes. Im „Haus im Park“ sowie im „Amtshausgarten“
finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die man
sich nicht entgehen lassen sollte.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Siedenburg finden
Sie im Internet unter www.siedenburg-online.de.
h h
Interessantes am Wegesrand
a Amtshaus Siedenburg: Ehemaliges Amtshaus der Grafen
von Hoya aus dem 13. Jahrhundert und heutiger
Sitz der Samtgemeindeverwaltung.
b Kapelle Siedenburg: Fachwerkkapelle aus dem
17. Jahrhundert im Stil der Neuromantik.
c Haus im Park: Kulturzentrum mit Veranstaltungen und
Ausstellungen.
d Holländerwindmühle in Borstel:
Errichtet im Jahr 1864.
e Kirche in Borstel: Feldsteinkirche aus dem
13. Jahrhundert.
f Kirche in Staffhorst:
Aus dem 13. Jhd.
g Johannes-der-Täufer-Kirche: Kirche in
Mellinghausen, erbaut im 12. Jhd.
h Freilichtbühne Eschbachtal: Aufführung
plattdeutscher Theaterstücke.
www.theater-eschbachtal.de
i Windmühle in Huckstedt: Umgebauter
Erdholländer mit Galerie aus dem Jahre 1886.
j Siedener Moor: Ursprüngliches Hochmoor mit seltenen
Vogelarten und Pflanzen wie Sonnentau und
Wollgras.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 33 km (Hauptstrecke)
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
Diepholz 16,4 km
Lemförde 3,8 km
beschildert durch das Fahrradleitsystem
62
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 62 23.02.16 16:32
h h
g g
87 87
Huckstedt
i i
b b
88 88a
a
c c
f f
TOUR 15: FELD- UND WIESENTOUR
Anschluss:
Rund Rund um um Sulingen
89 89
d d
e e
j
j
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
63
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 63 23.02.16 16:32
Essen
Feiern
Gasthaus
„Erhard Brand“
Sulinger Straße 6 · 27251 Scholen · Telefon 04245 438
Hotelzimmer · Familienfeiern · Partyservice
Fahrräder können eingeschlossen werden.
www.brand-scholen.de
Trinken
Schlafen
Heuerlingshaus Sudwalde
» Ideal für kleinere Fahrradgruppen
» Unterstellmöglichkeiten
für Fahrräder
» 2 Zimmer mit je 4 Betten
» Tagungsraum im EG
Das Hotel zur Börse ist ein in der 5. Generation von der
Familie Keneweg geführtes Hotel im Herzen der Region.
Restaurant · Terrasse · Feiern & Tagungen bis 100 Pers. · Catering
Ansprechpartner: Edgar Harnack
www.schwafoerden.de
64
Mallinghäuser Straße 10 · 27257 Sudwalde · Tel. 04247/1817
Lange Str. 50 · 27232 Sulingen · Tel. 04271 93000 · Fax 04271 5780 · info@hotelzurboerse.com
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 64 23.02.16 16:33
Faszination Kranich
Ein Vogel im Aufwind
Auch nach der „klassischen“ Fahrradsaison lohnt sich ein Besuch
im DümmerWeserLand. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges
Naturschauspiel: die Kranichrast. Von Mitte Oktober bis Mitte
November können Sie in der Diepholzer Moorniederung bis zu
100.000 Kraniche beobachten, die auf ihrer Reise in den Süden
einen Zwischenstopp in unserer Region einlegen. Hier finden die
Kraniche ideale Schlafplätze und ein ausreichendes Nahrungsangebot.
Den „Vogel des Glücks“ können Sie am besten abends
beim Einflug zu den Schlafplätzen oder morgens beim Verlassen
der Schlafplätze beobachten. Sie sollten sich immer etwa eine
Stunde vor Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang in einem unserer
zahlreichen Aussichtstürme einfinden. Bewaffnet mit einem Fotoapparat
und einem Fernglas werden Sie Teil dieses besonderen
Erlebnisses.
Besonderer Tipp:
Im Herbst finden zahlreiche Exkursionen und Vorträge über den
Kranich in unseren Informationszentren statt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender
auf unserer Homepage www.duemmerweserland.de.
651
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 65 23.02.16 16:33
Radvergnügen in ländlicher Idylle
Tour Schwaförden
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Samtgemeinde Schwaförden
Die Samtgemeinde Schwaförden lädt mit ihren landschaftlichen
Reizen, zum Beispiel dem Wietingsmoor in
Ehrenburg, dem Geestmoor in Scholen, dem Pastorendiek
in Sudwalde, der Sulequelle in Blockwinkel und den
Hügelgräbern sowie der Hache in Bensen, zu ausgedehnten
Rad- und Wandertouren ein. Für kulturelle Zwischenstopps
sind als Sehenswürdigkeiten die Kirchen in
Schmalförden, Neuenkirchen, Scholen, Schwaförden und
Sudwalde zu nennen.
Für Fahrradfahrer besteht zudem ein gut beschildertes
Streckennetz für kurze und lange Radtouren in der Samtgemeinde
Schwaförden. Rastmöglichkeiten bieten sich in
den heimischen Gasthöfen, die insbesondere auf regionale
Spezialitäten in ihrer Speisekarte setzen.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Schwaförden finden
Sie im Internet unter www.schwafoerden.de.
69 69
Interessantes am Wegesrand
a Burggarten Ehrenburg:
Schöne Gartenanlage, die an die ehemalige Ehrenburg
erinnert; eine Festungsanlage, die erstmals 1427
urkundlich erwähnt wird.
b Wietingsmoor:
Eines der ursprünglichsten Moore im Dümmer-
WeserLand. Unberührte Natur und eine fast unwirkliche
Stille machen einen Ausflug in diese Naturlandschaft
zu einem Erlebnis.
c Sulequelle:
Quelle der Sule in landschaftlich reizvoller Umgebung.
d Pastorendieck:
Ältestes Naturschutzgebiet im DümmerWeserLand.
Unter Kiefernhochwald und Edeltannen gelegener
See mit besonders vielfältiger Flora und Fauna.
e Heuerlingshaus:
Restauriertes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in
Sudwalde. Idealer Anlaufpunkt für kleinere Fahrradgruppen
— auch für Übernachtungen.
f Geestmoor Scholen:
Kleines aber feines Hochmoorgebiet.
Infos zur Tour
bb
Streckenlänge: ca. 42 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
Diepholz 16,4 km
Lemförde 3,8 km
beschildert durch das Fahrradleitsystem
66
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 66 23.02.16 16:33
69 69
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
f f
c c
dd
e e 86 86
TOUR 16: TOUR SCHWAFÖRDEN
Anschluss:
Twistringer-
Erlebnis-Tour
a a
85 85
Anschluss:
Tour Tour Siedenburg
bb
Anschluss:
Rund um um Sulingen
Anschluss:
Puzzle-Tour
67
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 67 23.02.16 16:33
Stadt Twistringen
Twistringer
Erlebnisroute
Archäologie
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Stadt Twistringen
Umgeben von prämierten schönen Dörfern, blühenden
Feldern, ausgebauten Radwegen und bewohnt von
fröhlichen, tatkräftigen Menschen – das ist Twistringen:
Eine Perle in Niedersachsen, wie es im Twistringer Lied
besungen wird.
Unser touristisches Highlight ist das Museum der
Strohverarbeitung, das einzige Museum dieser Art in
Deutschland. Tauchen Sie ein in die aktive Erlebniswelt
des Strohhutnähens und der Malottenherstellung. Aber
auch unsere anderen Sehenswürdigkeiten machen Ihren
Aufenthalt interessant und erlebnisreich. TEA, die Twistringer
Erlebnisroute Archäologie, führt Sie zu den archäologischen
und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten im
Twistringer Stadtgebiet.
Weitere Infos über die Stadt Twistringen finden Sie im
Internet unter www.twistringen.de.
Interessantes am Wegesrand
a Museum der Strohverarbeitung:
Das erste und bisher einzige Museum dieser Art zeigt
in fünf Ausstellungseinheiten die Entwicklung der
Strohverarbeitung von den Anfängen bis in die heutige
Zeit.
b Beeren- und Wildrosenlehrpfad: Informationen über
rund 85 heimische Beerensträucher sowie verschiedener
Rosenarten erhalten Besucher an diesem Lehrpfad
direkt am Fernradweg Bremen – Osnabrück.
c Hünenburg:
Die Ringwallanlage wurde zwischen 500 und 900 n.
Chr. als Verteidigungsanlage erbaut. Durch die Rekonstruktion
des Eingangstores und eines Wirtschaftsgebäudes
hat die Ringwallanlage ihren burgähnlichen
Charakter wiedererlangt.
d Gartenidylle bei Heinrich und Beate Bellersen:
Ein 5.000 m² großer Garten mit Teich, Wasserläufen
und natürlichen Bauelementen lädt zum Verweilen
ein. Bitte vorherige Anmeldung unter 0172-5243487.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 66 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
Diepholz 16,4 km
Lemförde 3,8 km
beschildert durch das Fahrradleitsystem
68
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 68 23.02.16 16:33
Anschluss:
Radfahren im im
malerischen Huntetal
Anschluss:
Puzzle-Tour
Schierelberg
Anschluss:
Puzzle-Tour
bb
dd
aa
cc
69 69
Anschluss:
Tour Schwaförden
TOUR 17: TWISTRINGER ERLEBNISROUTE
59 59
64 64
61 61
- -
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
69
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 69 23.02.16 16:34
Radfahren am malerischen Huntetal (Gemeinde Goldenstedt)
Radfahren am
malerischen Huntetal
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
Gemeinde Goldenstedt
Eingerahmt von der Hunte im Osten, dem Staatsforst
Herrenholz im Westen sowie dem „Großen Moor“ im
Süden liegt die Gemeinde Goldenstedt.
Das Freizeitangebot in und um Goldenstedt ist sehr
vielfältig: Schwimmen, Wandern, Angeln, Tennis (auch in
der Halle), Minigolf, Rudern und Paddeln auf der Hunte
sowie Modellfliegen sorgen für ein abwechslungsreiches
Betätigungsfeld.
Durch das sehr gut ausgebaute Radwegenetz ist Goldenstedt
ein Eldorado für Radfahrer und Inliner-Fans. Eine
Radtour oder eine Kutschfahrt durch Felder, Wälder und
Wiesen zeigt Ihnen die landschaftlichen Schönheiten von
Goldenstedt.
Weitere Infos über die Gemeinde Goldenstedt finden Sie
im Internet unter www.goldenstedt.de,
Infos über das NIZ unter www.niz-goldenstedt.de,
Tel.: (04444) 2694. Weitere interessante „Radtouren rund
um Goldenstedt“ unter www.radtouren-goldenstedt.de
und Infos über den Hartensbergsee unter:
www.hartenbergsee.de, Tel.: Gäste- und Touristikverein
(04444) 9769743.
Infos
zur Tour
Streckenlänge:
ca. 32 km
Routenführung:
Hauptstrecke
————
Alternativstrecke
- - - - - -
Verbindungsstrecke
- - - - - -
Beschilderung:
70
Diepholz
Lemförde
16,4 km
3,8 km
beschildert
durch das
Fahrradleitsystem
Interessantes am Wegesrand
a Naturschutz- und Informationszentrum (NIZ) Goldenstedt:
Das im Goldenstedter Moor gelegene Naturschutz-
und Informationszentrum (NIZ) macht die
Faszination des Moores erlebbar; ob eine Fahrt mit der
Moorbahn oder ein Spaziergang über den Moorerlebnispfad.
Das Haus im Moor mit gemütlichem Café des
NIZ bietet Einblicke in das Thema Moor durch Ausstellungen,
eine Multivisionsschau, eine kleine Bibliothek
und einen virtuellen Spaziergang durch das Moor.
Auch Wanderungen mit fachkundiger Führung werden
angeboten. Für Kinder laden Barfußpfad, Spielplatz
und interaktiver Lehrpfad zu einem Aufenthalt ein.
Auch das Moorbioskopion — ein 11 m hoher Aussichtsturm
— und der Moortunnel sind sehenswert.
b Hartensbergsee mit Hunte-Informations-Zentrum
(HIZ): Zum Erholungspark Hartensbergsee gehört ein
7 ha großer Badesee, der Zeltplatz Huntetal und der
Campingplatz. Mittelpunkt ist der Hartensbergsee mit
sauberem Wasser, schönem Sandstrand, Spiel- und
Liegewiesen. Mehrere Grillplätze, die Möglichkeit zum
Angeln, ein Minigolfplatz und die idyllischen Wanderwege
runden das Angebot ab. Für die Besucher bietet
der Erholungspark Hartensbergsee auch die Möglichkeit
in voll ausgestatteten Hütten auf dem Campingplatz
oder aber im mitgebrachten Zelt auf dem
Zeltplatz zu übernachten. Im Jahr 2005 wurde am See
das HIZ mit dem Strandcafé eröffnet.
c Staatsforst Herrenholz mit Urwald: Das Herrenholz ist
ein Waldgebiet mit ausgedehnten Rad- und Wanderwegen.
Das Waldgebiet bewahrt einen naturnahen
alten Buchen- und Eichenwald, wobei ein Teil des
Gebietes als sog. „Urwald“ sich ohne menschliche
Einflüsse entwickelt. Auch das alte Forsthaus aus dem
Jahr 1898 ist sehenswert. Ein kleiner Waldlehrpfad mit
verschiedenen Informationstafeln zeigt die Bedeutung
des Waldes als Ökosystem und informiert über die
Tier- und Pflanzenwelt.
d Skulpturenmeile: Die zurzeit aus 16 Kunstwerken
bestehende Skulpturenmeile setzt sich als Kunst im
öffentlichen Raum mit Themen wie Frieden, Geschichte,
Gesellschaft und Natur auseinander. So erfüllt Kunst
einen Stellenwert zu Wahrung und Darstellung der
regionalen Identität und dient damit der Vermittlung
kultureller Werte.
e Mehrgenerationen Park: Ziel des Mehrgenerationenparks
ist es, eine Begegnungsstätte für Jung und Alt in
der Natur zu sein. Der Park in Goldenstedts Ortsmitte
umfasst eine 2,5 ha große Grünfläche zwischen dem
Mühlenbach und dem Alten- und Pflegeheim St. Franziskushaus.
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 70 23.02.16 16:34
cc
d
e
b
56
Anschluss:
Twistringer Erlebnisroute
Archälogie
TOUR 18: RADFAHREN AM HUNTETAL
Anschluss:
Puzzle-Tour
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
55
a
71
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 71 23.02.16 16:34
www.campingplatz-huntesee.de
Jörg Behrens • Ihlbrock 8 • 49457 Drebber • Telefon 05445 512
Idyllisches Ziel für
Fahrradtouren und Sonntagsausfl üge!
Familie Brinkmann-Beuke
Paradiesweg 44 · 27239 Twistringen
Telefon 04243 4332
www.Gartencafe-Twistringen.de
sonntags: 14.30–18.00 Uhr
mittwochs: 14.30–18.00 Uhr
(April–September)
Für Gruppen nach Absprache.
Frühstücksbuffet: samstags 10.00–12.30 Uhr auf Anmeldung
Klimafreundlich
Urlaub machen
mit Moorland Klima-Zertifikaten
Unser Handeln, ob im Urlaub oder im Alltag, produziert
Klimagase, vor allem Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Für eine
klimafreundlichere Bilanz haben Sie jetzt die Möglichkeit, mit
Moorland Klima-Zertifikaten dieses CO 2 zu reduzieren.
Entwässerte Moore stoßen viel CO 2 aus und sind daher ein
immer noch unterschätzter Klimafaktor. Mit dem Kauf eines
Klima-Zertifikats ermöglichen Sie die Wiedervernässung von
Mooren in unserer Region und fördern so auch den Arten- und
Naturschutz. Beispielhafte Moore und zum Teil die „Klimamoore“
selbst können vor Ort besucht und erlebt werden.
1 Klima-Zertifikat = Einsparung mind. 1 Tonne CO 2 = 20 Euro
Erhältlich in vielen VVK-Sellen der Region, unter Telefon 0471 /
41 41 41 oder unter www.moor-land.de
Machen Sie mit!
© www.amdre.de
Der Freizeitspaß für Jung und Alt!
Mai bis Oktober | Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
Kuchen, Torten & Kaffeegenuss!
Mi. 15 –18 Uhr | So. 14 –18 Uhr | u. nach Vereinbarung
Fussballgolf & Cafédiele Schmolter Hof
Dirk Meinecke | Schmolte 8 | Drentwede
Tel. 05442/802856
www.fussballgolf-schmolte.de | www.cafediele.de
72
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 72 23.02.16 16:34
Samtgemeinde
Barnstorf
Sie möchten:
einfach anders...
• abwechslungsreiche Landschaft
und schöne Ortschaften
• vielfältige Kultur- und Sportangebote
• gut ausgebaute Rad- und Wanderwege
• Natur erleben und Ruhe tanken
• Urlaub für die ganze Familie
• zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten
• gemütliche Gaststätten und Cafés
• Kanutouren auf der Hunte
• geführte Touren durch das Barnstorfer
Umwelt-Erlebnis-Zentrum
Dann besuchen Sie uns zwischen
Moor und Wald im Huntetal!
Samtgemeinde Barnstorf | Am Markt 4 | 49406 Barnstorf
Tel. 05442/809-0 | rathaus@barnstorf.de | www.barnstorf.de
73
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 73 23.02.16 16:34
Schöne Ortschaften erleben – in kleinen Abschnitten oder in einem Schwung
Puz zle-Tour
Samtgemeinde Barnstorf
Die Samtgemeinde Barnstorf ist mit ihren rund 12.100
Einwohnern eine der größten Samtgemeinden im Landkreis
Diepholz.
Sie besteht aus den vier Mitgliedsgemeinden Barnstorf,
Drebber, Drentwede und Eydelstedt und liegt idyllisch
zwischen Moor und Wald im Huntetal. Egal, ob Ruhe
tanken oder Aktivitäten entfalten, die abwechslungsreiche
Landschaft und das vielfältige Kultur- und Sportangebot
machen die Freizeit zum Erlebnis. Erleben Sie
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
abwechslungsreiche Ortschaften mit dem Fahrrad auf der
gut ausgebauten Samtgemeinde Puzzle-Tour in kleinen
Abschnitten oder in einem Schwung. Ist Ihnen der Tag zu
kurz vorgekommen, lassen zahlreiche Hotels, Gaststätten,
Ferienwohnungen und Campingplätze Sie gut ausgeschlafen
und gestärkt in einen weiteren spannenden Tag in der
Samtgemeinde Barnstorf starten.
Weitere Infos über die Samtgemeinde Barnstorf finden Sie
im Internet unter www.barnstorf.de.
Interessantes am Wegesrand
a Großsteingrab Düste / Naherholungsgebiet an den
Walsener Teichen: Am Rundwanderweg um das
Naherholungsgebiet der Walsener Teiche befindet sich
das Großsteingrab Düste aus der jungsteinzeitlichen
Trichterbecherkultur in idyllischer Umgebung.
b Heimatmuseum Barnstorf: Das sehenswerte Heimatund
Kulturhaus Meyer-Köster mit einer Ausstellung
zur jüngeren Heimatgeschichte.
c St.-Veit-Kirche: In seiner ursprünglichen Form gut
erhaltener romanischer Bau aus dem 12 Jahrhundert
mit historischer Schnitzkunst des Barock.
d Barnstorfer Umwelt- und Erlebniszentrum: Viele
interessante Informationen rund um Neue Energien.
Zahlreiche Aktionen unter dem Motto: „Spielend
Natur erleben“ auf einem weiträumigen Gelände.
e Kapelle Drentwede: Die ursprüngliche alte Drentweder
Kapelle wurde 1948 eingeweiht und war viele
Jahre mit einem traditionellen Strohdach versehen.
Das Dach der heutigen Kapelle wurde im Jahre 1999
komplett erneuert und ist mit Reet gedeckt. Auch
heute werden hier noch Gottesdienste anlässlich Taufen
und Trauungen abgehalten.
f Grabhügelfeld Rechtern: Sehr idyllisch gelegenes
Grabhügelfeld aus dem 11 Jh. v. Chr.. In einem der
Hügel wurde eine zentrale Scheiterhaufenbestattung
der jüngeren vorrömischen Eisenzeit vorgefunden.
g Heimathus in Drebber: Die drei Eichen vor dem
Heimathus des Heimatvereins Drebber (Baujahr 1868)
symbolisieren die ehemalig selbstständigen Gemeinden
Mariendrebber, Jacobidrebber und Cornau.
h Freizeitbad Hunteholz: Das Freizeitbad ist grundsätzlich
vom 1. Mai bis zum 15. September jeden Jahres
geöffnet. Perfekt um auch im Wasser aktiv zu sein
oder sich auf den Massageliegen zu entspannen. Das
Erlebnisbecken mit Wildwasserbahn oder die 43-Meter
Riesenrutsche sorgen für den besonderen Kick auf
Ihrer Radtour.
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 62 km (große Puzzle-Tour)
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung: Barnstorf Eydelstedt
Drentwede
Drebber
Ansch
Natur
74
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 74 23.02.16 16:34
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
55
Anschluss:
Twistringer
Erlebnis-Tour
a
Anschluss:
Twistringer
Erlebnis-Tour
d
59
Schierelberg
e
64
TOUR 19: PUZZLE TOUR
c
b
h
61
Anschluss:
Tour Schwaförden
f
54
g
Anschluss:
Vogel-Tour
Anschluss:
Natur-Skulptur-Tour
Anschlüsse:
Vogel-Tour
75
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 75 23.02.16 16:34
Dem Erdöl auf der Spur – Samtgemeinde Barnstorf
Erdölroute
Download
der GPX-Datei
auf ein GPSfähiges
Gerät
?
?
?
Wintershall Holding
Die Wintershall Holding ist als größter deutscher Erdölund
Erdgasproduzent in der ganzen Welt aktiv: ob in der
libyschen Wüste, den hohen Wellen der Nordsee oder
dem Permafrost Sibiriens. Die Heimat von Wintershall ist
jedoch Deutschland. Hier forscht Wintershall an Technologien
für den Einsatz in der ganzen Welt. Mit Blick auf
eine lange Tradition ist Deutschland aber noch viel mehr:
die heimischen Fördergebiete gehören für Wintershall zu
den wichtigsten Regionen bei der Suche und Produktion
von Erdöl und Erdgas. Bis heute hat Wintershall allein
mit den Betrieben in Deutschland so viel Öl gefördert,
wie Saudi-Arabien in 20 Jahren liefert. Und dazu über
Interessantes am Wegesrand
a Lange Tradition: Erdöl und Erdgas aus Deutschland:
Anfang der 1950er Jahre hat Wintershall den
Grundstein für die Förderung von Erdöl und Erdgas in
Barnstorf gelegt. Bis heute ist Barnstorf Zentrum der
Heimischen Förderung von Wintershall Deutschland.
b Erste Erdölbohrung: „Aldorf 1“ in Barnstorf: Wintershall
vermutete Anfang der 1950er Jahre Erdöl in
und um Barnstorf. Sieben Bohrungen waren notwendig
bis die Suche von Erfolg gekrönt war: 1952 floss
erstmals Erdöl aus der Bohrung „Aldorf 1“. Das war
für Wintershall ein entscheidender Erdölfund, der den
Beginn für die jahrzehntelange erfolgreiche Öl- und
Gasförderung in der Region markiert.
c Seismik: Erdöl suchen und finden: Es ist ein hoher
technischer Aufwand erforderlich um den Untergrund
70 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Wintershall ist eine
100-prozentige Tochter des Chemiekonzerns BASF in
Ludwigshafen. Auch heute noch ist Barnstorf Zentrum
der heimischen Förderung von Wintershall Deutschland.
Hier bildet das Unternehmen als Deutschlands größter
international tätiger Erdöl- und Erdgasproduzent junge
Menschen aus und forscht für den weltweiten Einsatz bei
der Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas –
von Barnstorf in die Welt.
Weitere Infos über die Wintershall Holding finden Sie im
Internet unter www.wintershall.com.
optimal bewerten und Erdölvorkommen abschätzen zu
können. Informieren Sie sich an dieser Station darüber,
wie man Erdöl findet und wie sich Bohrpunkte optimal
bestimmen lassen.
d Forschung: Mit Hilfe eines Pilzes soll mehr Erdöl aus
produzierenden Lagerstätten gefördert werden können.
Im Erdölfeld Bockstedt wird dieses gerade von der Wintershall
getestet.
e Bohrung: Erdöl sicher erschließen und fördern: Jeder
Zugang zu einer Lagerstätte beginnt mit einer Bohrung.
Mit Hilfe einer Tiefpumpe wird das Öl gefördert
und gelangt mittels Pipelines zum Betriebsplatz.
Dort wird das Öl aufbereitet und zu einer Raffinerie
transportiert, in der aus dem Erdöl viele Produkte des
täglichen Lebens entstehen.
?
Infos zur Tour
Streckenlänge: ca. 33,1 km
Routenführung: Hauptstrecke ————
Alternativstrecke - - - - - -
Verbindungsstrecke - - - - - -
Beschilderung:
beschildert
76
?
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 76 23.02.16 16:34
a
61
b
c
d
59
Schierelberg
64
e
Öffentlicher Parkplatz
Öffentliches WC
Öffentliches WC (barrierefrei)
E-Bike-Ladestation
10 Unsere Gastgeber (s. S. 79/80)
Anschluss:
Tour Schwaförden
TOUR 20: ERDÖLROUTE BARNSTORF
Anschluss:
Puzzle-Tour
54
77
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 77 23.02.16 16:34
www.barre.de
78
51932_Radheft_komplett_BUNDZUW.indd 78 23.02.16 16:34
Unsere Gastgeber im Überblick
1 Ferien- und Erholungspark Alfsee
Am Campingpark 10, 49597 Rieste
Nähere Informationen finden Sie auf S. 51
2 Alfen Saunaland
Am Campingpark 10, 49597 Rieste
Nähere Informationen finden Sie auf S. 51
3 Alfsee Strandarena
Zum Badesee 1, 49597 Rieste
Nähere Informationen finden Sie auf S. 51
4 Ringhotel Alfsee Piazza
Am Campingpark 4, 49597 Rieste
Nähere Informationen finden Sie auf S. 51
5 Heimatverein Vörden
Osnabrücker Straße 34,
49434 Neuenkirchen-Vörden
Nähere Informationen finden Sie auf S. 35
6 Hotel Café Restaurant Wahlde
Wahlde 4, Neuenkirchen-Vörden
Nähere Informationen finden Sie auf S. 35
7 Fahrradhaus Franz Goda
Mühlenstraße 21, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 34
8 Touristinfo Dammer Berge
Mühlenstraße 12, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 34
9 Stadt Damme
Mühlenstraße 18, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 34
10 Waldhotel zum Bergsee Damme
Wellenweg 6, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 34
11 Lindenhof Hotel Tepe
Osterdammer Straße 51, Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 35
12 Bad Essen-Ausflüge
49152 Bad Essen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 23
13 Schäferhof Dümmer
Fischerstatt 76, 49448 Stemshorn
Nähere Informationen finden Sie auf S. 31
14 Jugend- und Freizeitzentrum
am Dümmer See
Dümmerstraße 42, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 35
15 Aalräucherei Hoffmann
Dümmerstraße 39, 49401 Damme
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
16 Naturschutzstation Dümmer
Am Ochsenmoor 52, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 31
17 Haus Angelika
Am Bogen 1, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
18 Skulpturengarten
Katenweg 14, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
19 Ferienhof Hage/Café Landlust
Im Dorfe 121, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
20 Dümmer Living
Im Dorfe 22a, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 22
21 Strandhaus Hüde
Zum Fischerhafen 22, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 23
22 Dümmergolf
49448 Hüde, Dümmerdeich
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
23 Eiscafé Milano
Ludwig-Gefe-Straße 1, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 23
24 Ferienhaus/Camping Höfelmeier
Ludwig-Gefe-Straße 19, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
25 Freizeitbad Dümmer
Im Dorfe 19, 49448 Hüde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 14
26 Fleischerei Detert
Dielinger Straße 38,
32351 Stemwede-Dielingen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
27 Tiemann‘s Hotel
Vor der Brücke 9, 49448 Stemshorn
Nähere Informationen finden Sie auf S. 22
28 Dümmerhotel Strandlust
Seestraße 51, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 19
29 Dümmer-Museum
Götkers Hof 1, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 31
30 Bright Side Tours
Rönnekers Weg 2, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
31 Fricke & Dannhus
Große Straße 25, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
32 Gasthaus Diers
Zur Mühle 21, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 22
34 Segelschule Schlick
Wagenfelder Str. 5, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
35 Hotel Garni „Zur Alten Post“
Große Straße 36, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 15
36 Bäckerei Michael Macke
Alte Dorfstr. 11, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 22
37 Fleischerei Detert
Große Straße 62, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
38 Zweirad Holy
Große Straße 17, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 23
39 Gästehaus Godewind
Am Sportplatz 11, 49459 Lembruch
Nähere Informationen finden Sie auf S. 23
40 Fleischerei Detert
Hauptstraße 117, 49448 Lemförde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 18
41 Hallenbad Delfin
Thouarsstr. 1, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
42 Stadt Diepholz
Rathausmarkt 1, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 51
43 Tuchmacher-Haus
Lohnstr. 2, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
44 Stöbern bei Recker
Lange Straße 40, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
45 Freibad Müntepark
Amelogenstr. 1-3, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
46 Naturpark Dümmer e.V.
Niedersachsenstr. 2, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 31
47 Zweirad Schottler
Stauffenbergstr. 64, 49356 Diepholz
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
48 Technikmuseum
Bremer Str. 7, 49356 Diepholz-Heede
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
49 Gasthof Rosengarten
Haldemer Straße 5,
32351 Stemwede-Haldem
Nähere Informationen finden Sie auf S. 26
50 Scheunen-Café Lammert
Schulstraße 11, 49448 Brockum
Nähere Informationen finden Sie auf S. 22
51 Touristinfo Stemwede
Buchhofstraße 17,
32351 Stemwede-Levern
Nähere Informationen finden Sie auf S. 26
52 Erlebnishof Grummert
Zur Großenheide 5, 32351 Stemwede
Nähere Informationen finden Sie auf S. 26
53 Mühlenhof
Schulstraße 1, 49457 Drebber
Nähere Informationen finden Sie auf S. 73
54 Campingplatz Huntesee
Ihlbrock 8, 49457 Drebber
Nähere Informationen finden Sie auf S. 72
55 Haus im Moor
Arkeburger Str. 22, 49424 Goldenstedt
Nähere Informationen finden Sie auf S. 73
56 Erholungspark Hartensbergsee
Tiefer Weg 14, 49424 Goldenstedt
Nähere Informationen finden Sie auf S. 73
57 Hotel-Restaurant Ratsstuben
Düversbrucher Straße 16, 49453 Rehden
Nähere Informationen finden Sie auf S. 50
58 Samtgemeinde Rehden
Schulstraße 18, 49453 Rehden
Nähere Informationen finden Sie auf S. 50
59 BUEZ Barnstorf
Barnstorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 73
60 Gästehaus
„Uns Peerhus Dönseler Sand“
Lohauser Str. 6, 49453 Dickel-Dönsel
Nähere Informationen finden Sie auf S. 50
61 Freizeitbad Hunteholz
Friedrich-Plate-Straße 12,
49406 Barnstorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 30
62 Hanking – Erlebnis-Imkerei
Böschenmühle 1,
49453 Hemsloh, Rodemühlen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 50
63 Freizeithaus Rodemühlen
Hambrack 7, 49453 Hemsloh
Nähere Informationen finden Sie auf S. 50
64 Fussballgolf &
Cafédiele Schmolter Hof
Schmolte 8, 49406 Drentwede
Nähere Informationen finden Sie auf S. 72
65 Schusters Biergarten
49420 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
66 Gemeinde Wagenfeld
Pastorenkamp 25, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 47
67 Pohlys Snack Eck
Hauptstr. 1, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
68 Hallen-Freibad Wagenfeld
Schulstraße 12 – 14, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 47
69 Gartencafé am Paradiesweg
Paradiesweg 44, 27239 Twistringen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 72
70 Spargelhof Winkelmann
Nuttelner Straße 50, 32369 Rahden
Nähere Informationen finden Sie auf S. 54
71 Moorwelten
Auf dem Sande 11, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 47
72 Zur Linde
Mindener Straße 151, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
73 Pension Hahnenberg
Varreler Str. 101, 49419 Wagenfeld
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
74 Tierpark Ströhen
Tierparkstraße 43,
49419 Wagenfeld-Ströhen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
75 Malermuseum Wehrbleck
Nordholz 2, 27259 Wehrbleck
Nähere Informationen finden Sie auf S. 58
76 Ela’s Hofcafé
Eichenstraße 24, 27245 Bahrenborstel
Nähere Informationen finden Sie auf S. 46
77 Uchter Moorbahn
Osterloher Straße 22,
31603 Diepenau – OT Essern
Nähere Informationen finden Sie auf S. 54
78 Thiermann
Scharringhausen 23, 27245 Kirchdorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 58
79 Hotel zur Börse
Lange Straße 50, 27232 Sulingen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
80 Cafe Klönschnack
Lange Straße 8, 27245 Kirchdorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 58
81 Samtgemeinde Kirchdorf
Rathausstr. 12, 27245 Kirchdorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 58
82 Baumann‘s Hof
Kuppendorfer Str. 2, 27245 Kirchdorf
Nähere Informationen finden Sie auf S. 59
83 Ferienwohnung „Am Anker“
Lohhof 11, 31600 Uchte
Nähere Informationen finden Sie auf S. 54
84 Samtgemeinde Uchte
Balkenkamp 1, 31600 Uchte
Nähere Informationen finden Sie auf S. 54
85 Gasthaus Erhard Brandt
Sulinger Str. 6, 27251 Scholen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
86 Heuerlingshaus Sudwalde
Mallinghäuser Straße 10, 27257 Sudwalde
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
87 Hotel Märtens
Am Sportplatz 63, 27249 Mellinghausen
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
88 Samtgemeinde Siedenburg
Allee 4, 27254 Siedenburg
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
89 Zweiradhandel Kappel & Lange
Borsteler Weg 28, 27246 Borstel
Nähere Informationen finden Sie auf S. 64
Radwandern im
Landkreis Diepholz
Vom Fahrradleitsystem profitiert der
Tourismus im Landkreis Diepholz
Im Landkreis Diepholz radeln Sie auf 1.400 km hervorragend ausgewiesenen
Radwanderwegen – meist fernab vielbefahrener Straßen. Durch die
reizvollen und abwechslungsreichen Landschaften zwischen Weser und
Dümmer-See führen außerdem eine ganze Reihe von Fernradwegen.
Neben der Verbindung Osnabrück- Bremen, dem sogenannten „Brückenradweg“,
führen der „Geestweg“, der „Hunteradweg“ und die „Bahn-
RadRoute Weser-Lippe“ durch das Kreisgebiet.
Damit Sie an den Landkreisgrenzen nicht die Orientierung verlieren,
ist eine landkreisübergreifende Beschilderung montiert worden, die Sie
als Radwanderer zielgenau in den Landkreis Vechta oder den Landkreis
Nienburg leitet.
Die Pflege, die Wartung und die Überprüfung der Beschilderung übernehmen
die Bauhöfe der Städte und Gemeinden, sowie seit einigen
Jahren auch ehrenamtliche Schilderpaten.
Unsere flächendeckende Radwegebeschilderung des Fahrradleitsystems
weist Ihnen stets den Weg und genügt höchsten Ansprüchen dank
ständiger Qualitätssicherung und Prüfung der Routen, egal ob für eine
Mehrtagestour oder für den Familienausflug am Wochenende.
Neu ab 2016! Pünktlich zu Beginn der Fahrradsaison bieten wir Ihnen
einen ganz besonderen Service:
In Diepholz/Aschen, Wagenfeld/Ströhen,
Bruchhausen-Vilsen, Syke, Dümmer-See/Hüde
installiert der Landkreis für Sie Luft-Tankstellen.
Tanken Sie hier Luft, um Ihre Radtour
unbeschwert fortzusetzen.
Ihr Draht zur Natur – Radeln im DümmerWeserLand!
Urlaubshotline,
Infos und Prospekte:
DümmerWeserLand Touristik
49356 Diepholz
Telefon 05441 – 976-2222
tourismus@diepholz.de
Tourist Information
Dümmerland (TID)
Große Straße 76 · 49459 Lembruch/Dümmer-See
Telefon 05447 – 242
tid@duemmer.de
Von 1. April bis 30. Oktober:
dienstags bis samstags geöffnet
www.duemmerweserland.de - www.duemmer.de
DümmerWeserLand
Freizeitregion für Aktive
Gastgeber
Informationen und Angebote
DümmerWeserLand
Gastgeber und
Freizeitführer
kostenlos
Über 150 Gastgeber,
ausgewählte Pauschalangebote
sowie
Informationen und
Adressen zu Freizeiteinrichtungen
Naturerlebnis
in der Diepholzer
Moorniederung
kostenlos
Mit über 100 Naturerlebnisangeboten
im und ums Moor
Wohnmobil- und
Campingplätze
kostenlos
Informationen und
Adressen zu allen
Reisemobilstellplätzen
im DümmerWeserLand
und im Landkreis
Diepholz
Reiten im Nordwesten
Reitwanderkarte
kostenlos
Reitkartenset mit 27
Detailkarten der
Landkreise Diepholz,
Oldenburg und Vechta.
Maßstab 1:50.000 mit
ausführlichen Informationen
rund ums Pferd
Landkreis Diepholz
Radwanderkarte
7,95 €
Radwanderkarte des
Landkreises Diepholz
im Maßstab 1:50.000
in transparenter Kunststoffhülle
mit Begleitheft
Kraniche in der
Diepholzer
Moorniederung
kostenlos
Informationen und
Beobachtungsmöglichkeiten
zur Kranichrast
in der Diepholzer
Moorniederung
HunteNatur – Wasser,
Wandern, Fluss,
Entdecken
kostenlos
Informationen und
Karten zur Hunte und
den umliegenden Ortschaften.
Ideal für den
Kanuausflug.
Maßstab 1:50.000
Hunteradweg
Radroutenkarte
6,90 €
Radwanderkarte von
der Wesermarsch zum
Dümmer mit Ausflugszielen,
Einkehr- und
Freizeittipps im
Maßstab 1:50.000
Geest-Radweg
Radroutenführer
kostenlos
Der Geest-Radweg
verbindet die beiden
Flüsse Ems und Weser.
Radeln Sie durch die
Geestlandschaft sowie
durch kulturell historisch
interessante Städte.
Maßstab 1:50.000
BahnRadRoute
Weser – Lippe
Radroutenführer
7,95 €
Spiralgebundene
Radfahrerkarte im
Maßstab 1:50.000 mit
ausführlichem Infoteil
Brückenradweg
Bremen – Osnabrück
Radroutenführer
12,90 €
Spiralgebundene
Radfahrerkarte im
Maßstab1:50.000 mit
ausführlichem Infoteil
Vögel beobachten
3,00 €
Dieses Buch sagt
Ihnen wo und wann
Sie welche Vögel in
der Dümmerniederung
finden können.
DuemmerWeserLand
www.duemmer.de
www.duemmerweserland.de
DuemmerSee