25.03.2016 Aufrufe

Osterpfarrbrief 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Werke der Barmherzigkeit<br />

In der Hillscheider Kirche befinden sich zahlreiche Fenster in leuchtenden<br />

Farben, die nahezu die gesamte Heilsgeschichte Gottes mit den<br />

Menschen beleuchten.<br />

Etwas Besonderes stellen dabei sicherlich die Darstellungen der „Werke<br />

der Barmherzigkeit“ dar, die sich in den Kirchenfenstern der in die Kirche<br />

integrierten Gruppenräume an der Außenwand befinden. Nicht nur im<br />

von Papst Franziskus ausgerufenen Jahr der Barmherzigkeit lohnt es<br />

sich sicherlich, diese Werke näher zu betrachten. Sie sind im Wesentlichen<br />

von der sogenannten Endzeitrede Jesu im Matthäus-Evangelium<br />

inspiriert worden.<br />

Da ist in einem Fenster die Heilige Elisabeth abgebildet, die die Hungernden<br />

speist und auch uns dazu aufruft. Die Heilige Hedwig von<br />

Schlesien ist dargestellt, wie sie durstigen Menschen Wasser reicht.<br />

Der Heilige Martin steht für ein anderes Werk der Barmherzigkeit: Nackte<br />

bekleiden. Maria Katharina Kasper ist in einem weiteren Fenster zu<br />

sehen und steht für das Werk: Kranke besuchen (pflegen). Sie stammt<br />

aus dem Westerwald und wurde im Jahre 1978 seliggesprochen. Sie<br />

gründete im Jahr 1845 einen karitativen Verein, der Kranke und Verlassene<br />

im Dorf pflegte und Kinder betreute; daraus gingen die „Dernbacher<br />

Schwestern“ hervor. Zwei eher weniger bekannte Menschen,<br />

Petrus Nolascus und Raimund de Penafort stehen für das barmherzige<br />

Handeln an Gefangenen: Die beiden Männer sind zu sehen, wie sie<br />

einen Gefangenen aus der Sklaverei loskaufen. Sich Gefangenen zuzuwenden,<br />

kann auch einfach heißen, sie zu besuchen.<br />

Der Selige Adolph Kolping, der auch in unserer Pfarrei Menschen zu<br />

Kolpingfamilien zusammengeführt hat, steht für das Werk: Fremde<br />

beherbergen. So ist in dem Kirchenfenster dargestellt, wie Kolping<br />

zwei Gesellen in einem Haus aufnimmt, die durch ihre Ausbildung fern<br />

der Heimat waren. Der Reigen der sieben Werke der Barmherzigkeit<br />

schließt mit einem biblischen Motiv: Einige Menschen weichen Jesus<br />

auch im Tod nicht von der Seite: Josef von Arimathäa legt Jesus mit<br />

Hilfe anderer Getreuer in das Grab. Das Begräbnis wird so zum letzten<br />

Liebesdienst an Jesus und bis heute an jedem Menschen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!