08.12.2012 Aufrufe

Am Sonntag, den 28. Oktober wird die Uhr zurückgestellt - oder vor?

Am Sonntag, den 28. Oktober wird die Uhr zurückgestellt - oder vor?

Am Sonntag, den 28. Oktober wird die Uhr zurückgestellt - oder vor?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten<br />

Blatt<br />

Für <strong>die</strong> Verbandsgemeinde Alzey-Land und <strong>die</strong> Ortsge- mein<strong>den</strong> Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim,<br />

Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim,<br />

Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim<br />

Einen neuen Weltrekord stellten <strong>die</strong><br />

Jugendfeuerwehren des Landes<br />

Rheinland-Pfalz auf.<br />

Mehr als 3000 Jungen und Mädchen<br />

aus allen Teilen des Landes bildeten in<br />

Cochem an der Mosel eine 16,5, km<br />

lange Wasserwand mit 1400 Strahlrohren.<br />

Um 13.00 <strong>Uhr</strong> hieß es „Wasser<br />

marsch“ für <strong>den</strong> Weltrekordversuch.<br />

Damit <strong>die</strong>ser auch in das Guiness<br />

Buch der Rekorde eingetragen wer<strong>den</strong><br />

konnte, mussten <strong>die</strong> Jugendlichen ihre<br />

Wasserwand zwanzig Minuten lang in<br />

Betrieb halten. Pro Minute wur<strong>den</strong> ca.<br />

130.000 Liter Wasser aus der Mosel<br />

gepumpt.<br />

Die Jugendwehren aus Albig, Erbes-<br />

Büdesheim, Flomborn, Flonheim und<br />

Gau-Odernheim waren mit 80 Mäd-<br />

Nr. 43 Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 23. Jahrgang<br />

Jugendwehren der VG Alzey-Land<br />

bei Weltrekord dabei<br />

chen und Jungen mit Spaß und Eifer<br />

beim Weltrekord dabei.<br />

Alle beteiligten Floriansjünger und Betreuer<br />

aus Alzey-Land zeigten sich begeistert<br />

von der gelungenen Aktion, <strong>die</strong><br />

anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft<br />

des Landes Rheinland-Pfalz mit<br />

Ruanda ins Leben gerufen wurde.<br />

Etwa 15.000 Euro an Spen<strong>den</strong> wur<strong>den</strong><br />

von <strong>den</strong> Jugendlichen gesammelt, <strong>die</strong><br />

in <strong>den</strong> Neubau einer Gehörlosenschule<br />

in Ruanda investiert wer<strong>den</strong>.<br />

Der Abschluss der Veranstaltung fand<br />

im Cochemer Stadion statt, wo dann<br />

auch der gelungene Weltrekord verkündet<br />

wurde. Innenminister Peter<br />

Bruch, der <strong>den</strong> Rekordversuch aus<br />

dem Helikopter beobachtete, zeigte<br />

sich begeistert von der Leistungsbereitschaft<br />

und dem sozialen Engagement<br />

der Jugendwehren. Stj.<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de<br />

Die Polizei sucht sach<strong>die</strong>nliche Hinweise<br />

In der Nacht von Samstag, d. 13. 10.<br />

2007 auf <strong>Sonntag</strong>, d. 14. 10. 2007, zwischen<br />

1.30 und 2.00 <strong>Uhr</strong>, befand sich<br />

ein 43-jähriger Gau-Odernheimer Bürger<br />

auf dem Nachhauseweg von einer<br />

Gaststätte. Im Bereich der Ecke Mehlgasse<br />

/ Kirchgasse passierte er mehrere<br />

Jugendliche. Als der 43-jährige an<br />

Mini Rugrats erreichen Silbermedaille<br />

Ein aufregender Tag war es am Samstag,<br />

dem 6. 10. für <strong>die</strong> Tanzgruppe aus<br />

Eppelsheim. Sie nahmen erstmals an<br />

der Landesmeisterschaft des LSW<br />

Rheinland-Pfalz e.V. teil.<br />

Vierzehn kleine Mädels im Alter von<br />

6 - 9 Jahren, unter der Leitung von Pia<br />

Schappert, machten sich auf <strong>den</strong> Weg<br />

nach Koblenz. Dort wo sie am Abend<br />

<strong>vor</strong> einer Jury ihr Bestes geben sollten.<br />

Im Tanzsaal, mitten in Koblenz, angelangt,<br />

zogen <strong>die</strong> Kinder ihre tollen<br />

Zigeunerkostüme an, dann noch ein<br />

bisschen Schminke ins Gesicht und<br />

los ging es für <strong>die</strong> Truppe.<br />

Beim Auftritt war dann von Lampenfieber<br />

und Bauchschmerzen nichts mehr<br />

zu merken. Sie zeigten ihren Tanz mit<br />

viel Spaß und großem Elan. Unter to-<br />

<strong>die</strong>sen Jugendlichen schon etwa 20<br />

Meter <strong>vor</strong>bei war, setzten sich <strong>die</strong>se<br />

plötzlich in Bewegung und rannten von<br />

hinten an dem Mann <strong>vor</strong>bei. Der Gau-<br />

Odernheimer Bürger drehte sich herum<br />

und bekam nun von einem <strong>die</strong>ser Jugendlichen<br />

unvermittelt einen Fußtritt<br />

ins Gesicht. Daraufhin fiel der Mann<br />

sendem Applaus verließen <strong>die</strong> „Mini<br />

Rugrats“ dann <strong>die</strong> Bühne.<br />

Die Wartezeit, bis <strong>die</strong> Platzierungen<br />

bekanntgegeben wur<strong>den</strong>, versüßten<br />

sich <strong>die</strong> Mädels mit einer Limonade.<br />

benommen zu Bo<strong>den</strong>. Ohne sich weiter<br />

um ihn zu kümmern, rannten <strong>die</strong> Jugendlichen<br />

weg.<br />

Sach<strong>die</strong>nliche Hinweise, <strong>die</strong> zur Feststellung<br />

<strong>die</strong>ser Jugendlichen führen,<br />

bitte an <strong>die</strong> Polizei Alzey unter Tel.<br />

0 67 31 - 911 0 <strong>oder</strong> 0 67 31 - 911 152<br />

EL<br />

Als alle zur Siegerehrung auf der Bühne<br />

stan<strong>den</strong> und ihnen <strong>die</strong> Silbermedaille<br />

überreicht wurde, jubelten <strong>die</strong> Tänzerinnen<br />

und <strong>die</strong> mitgereisten Mütter<br />

über <strong>den</strong> großen Erfolg. KF<br />

EWR-Kun<strong>den</strong>forum<br />

in Alzey<br />

Infos und Gespräche<br />

am 5. November<br />

<strong>Am</strong> Montag, 5. November, startet um<br />

19 <strong>Uhr</strong> das erste EWR-Kun<strong>den</strong>forum<br />

für <strong>die</strong> Verbandsgemeinde Alzey-<br />

Land. Auf Einladung von Bürgermeis -<br />

ter Steffen Unger kommen Vertriebsleiter<br />

Thomas Bollheimer und mehrere<br />

Kollegen <strong>vor</strong> Ort in <strong>den</strong> Ratssaal. Die<br />

Energie-Experten haben nicht nur eine<br />

Menge Informationen im Gepäck,<br />

sondern stellen sich allen Fragen der<br />

Teilnehmer.<br />

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?<br />

Welchen Anteil beeinflusst<br />

EWR? Welche Bedeutung hat das Unternehmen<br />

für <strong>die</strong> Region? Wer sich<br />

für <strong>die</strong> Antworten auf <strong>die</strong>se und weitere<br />

Fragestellungen interessiert, ist<br />

beim Kun<strong>den</strong>forum genau richtig. Damit<br />

keinem <strong>die</strong> Energie ausgeht, ist für<br />

Getränke und einen Imbiss gesorgt.<br />

Der Energie<strong>die</strong>nstleister mit Sitz in<br />

Worms versorgt <strong>die</strong> Region seit 1911<br />

mit Strom. In der Nibelungenstadt ist<br />

er außerdem Gas- und Wasserlieferant.<br />

Das Service-Team ist unter Telefon<br />

01 80 / 1 84 84 84 zu erreichen -<br />

www.ewr.de.


Seite 2 <strong>Am</strong>tlicher Teil Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

Neuregelung des Apothekennot<strong>die</strong>nstes<br />

in Rheinland-Pfalz<br />

aus dem Festnetz<br />

0900-5-258825-PLZ (0,25 Euro/Min.)<br />

(zum Beispiel: 0900 5-258825-56727 für Mayen) und<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

0180-5-258825-PLZ (0,12 Euro/Min.)<br />

Ärztlicher Bereitschafts<strong>die</strong>nst/<br />

Zahnärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst<br />

DRK Krankenhaus 0 67 31 / 1 92 92<br />

Kreuznacher Straße 7-9,<br />

Mo., Di., Do. 19 - 6.30 <strong>Uhr</strong><br />

Mi. 14 - 6.30 <strong>Uhr</strong>, Fr. 19 - 6.30 <strong>Uhr</strong><br />

an Wochenen<strong>den</strong> und Feiertagen 0 18 05 / 66 60 07<br />

0,12 EUR je angefangene Minute<br />

DRK Alzey 0 67 31 / 1 92 22<br />

Erdgasversorgung<br />

EWG in Alzey für <strong>die</strong> Ortsgemein<strong>den</strong> Albig, Bechtolsheim,<br />

Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Framersheim,<br />

Flomborn, Flonheim, Gau-Odernheim,<br />

Ober-Flörsheim, Offenheim Tel. 0 67 31 / 4 05 - 0<br />

bei Störfällen Tel. 0700-00044033<br />

Mo. - Fr., 9 - 18 <strong>Uhr</strong>: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek.<br />

übrige Zeit sowie am Wochenende<br />

0,06 EUR je angefangene Minute<br />

(aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)<br />

Evangelische-Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um <strong>die</strong> <strong>Uhr</strong> - gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22<br />

Krankenhäuser<br />

DRK-Krankenhaus Alzey Tel. 0 67 31 / 40 70<br />

Rhh. Fachklinik Alzey Tel. 0 67 31 / 5 00<br />

Polizeiinspektion Alzey<br />

Kaiserstraße 32 0 67 31 / 91 10<br />

Polizeiwache Wörrstadt<br />

Pariser Straße 76 0 67 32 / 91 10<br />

Stromversorgung<br />

EWR Alzey Tel. 0 67 31 / 9 60 20<br />

Elektro-Not<strong>die</strong>nst 18.00 - 6.00 <strong>Uhr</strong> Tel. 01 71 / 6 30 42 42<br />

Wasserversorgung EWG<br />

in Alzey für <strong>die</strong> Gemein<strong>den</strong> Albig, Bechenheim,<br />

Bermersheim v.d.H., Bornheim, Erbes-Büdesheim,<br />

Esselborn, Flonheim, Freimersheim, Kettenheim,<br />

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen,<br />

Offenheim und Wahlheim Tel. 0 67 31 / 4 05-0<br />

bei Störfällen Tel. 0700-00044033<br />

Mo. - Fr., 9 - 18 <strong>Uhr</strong>: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek.<br />

übrige Zeit sowie am Wochenende<br />

0,06 EUR je angefangene Minute<br />

(aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)<br />

Wasserversorgung Rhh. GmbH<br />

Bo<strong>den</strong>heim und Guntersblum für <strong>die</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Bechtolsheim, Biebelnheim, Framersheim und<br />

Gau-Odernheim Tel. 0 61 35 / 7 30<br />

- bei Störfällen Tel. 0 61 35 / 65 00<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband Seebachgebiet Osthofen für <strong>die</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Dintesheim, Eppelsheim, Flomborn, Gau-Heppenheim,<br />

Ober-Flörsheim Tel. 0 62 42 / 50 05-0<br />

- bei Störfällen außerhalb der Geschäftszeit<br />

Tel. 0 62 42 / 50 05-40<br />

Aktion Leben für Alle e.V.<br />

Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen<br />

Termine nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 12 01<br />

Alzey, Schloßgasse 41 <strong>oder</strong> Tel. 0 67 32 / 57 57<br />

Alzheimer Angehörigengruppe<br />

Treffen je<strong>den</strong> 2. Freitag im Monat 15 bis 17 <strong>Uhr</strong><br />

Kontakt Angelika Trundt Tel. 0 67 31 / 94 00 50<br />

<strong>Am</strong>bulanter Krankenpflege Dienst e.V.<br />

Bornheim<br />

Bahnhofstraße 42,55237 Bornheim 0 67 34 / 96 00 03<br />

Anonyme Alkoholiker (AA)<br />

Offenes Meeting je<strong>den</strong> Dienstag, 20-22 <strong>Uhr</strong><br />

in <strong>den</strong> Räumen der „Oase“ Alzey, Schloßgasse 15<br />

Tel. 0 67 33 / 60 36 od. 0 67 31 / 13 68<br />

AWO Betreuungsverein<br />

für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke,<br />

Suchtkranke, Beratung und Fortbildung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter Tel. 0 67 31 / 1 04 59<br />

Alzey, Hellgasse 20 Fax 0 67 31 / 23 85<br />

AWO Sozialstation<br />

Kreisverband Alzey-Worms e.V. <strong>Am</strong>bulante Alten- u.<br />

Krankenpflege, Mobiler Sozialer Hilfs<strong>die</strong>nst,<br />

Kleiderkammer Tel. 0 67 31 / 78 00<br />

Hellgasse 20, 55232 Alzey Fax 0 67 31 / 4 61 66<br />

Beratungsstelle Diakonisches Werk<br />

Worms-Alzey<br />

Schloßgasse 14, 55232 Alzey, Tel. 0 67 31 / 95 03-0<br />

e-Mail dw-alzey@dwwa.de Fax: 0 67 31 / 95 03 11<br />

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche,<br />

Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation,<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Lebensberatung, Kurvermittlung<br />

Freundeskreise<br />

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

Betroffene: je<strong>den</strong> Montag von 19.30 bis 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Angehörige: je<strong>den</strong> 1. und 3. Mittwoch, 19.30 bis 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Männerrunde<br />

Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen und<br />

Lebens krisen, Partnerschaft, Familie, Beruf ...<br />

je<strong>den</strong> 1. und 3. Dienstag von 19.00 bis 21.00 <strong>Uhr</strong><br />

Not<strong>die</strong>nste - Bürgerservice<br />

Berufsbegleitender Dienst<br />

Integrationsfach<strong>die</strong>nst, Hilfsverein Alzey/Rhh. e.V.<br />

Psychosoziale Beratung f. schwerbehinderte und/<strong>oder</strong><br />

psychisch kranke Menschen<br />

Termin nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 67 62<br />

Caritaszentrum Alzey<br />

Dorfhelferinnenstation St. Hildegard<br />

Alzey, <strong>Am</strong> Obermarkt 25, Tel. 0 67 31 / 94 15 97; -98<br />

Haus- und Familienpflege, hauswirtschaftliche<br />

Ver sorgung, Fahr<strong>die</strong>nste, Hilfe im und um das Haus.<br />

Beratungsstelle<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und<br />

in Notsituationen, Allgemeine Lebensberatung,<br />

Termine nach Vereinbarung Tel. 0 67 31 / 94 15 97<br />

Club Behinderter und ihrer Freunde e. V.<br />

Alzey und Umgebung<br />

Alzey, Hexenbleiche 5<br />

je<strong>den</strong> Di. 14.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong><br />

Deutsche Rheuma-Liga ÖAG Alzey<br />

Funktionstraining für alle Betroffenen von Rheuma,<br />

Arthrose, Osteoporose, Fibromyalgie usw.<br />

Info: M. Wiesner Tel. 0 67 31 / 74 86<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzey<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

Landesverband Rhld.-Pfalz e.V.<br />

Treffen: je<strong>den</strong> 3. Montag im Monat<br />

Kontakte: Friedrich Heck, Tel. 0 67 31 / 4 31 01<br />

Ernst Wilhelm von der Au Tel. 0 67 33 / 10 37<br />

DRK Kreisverband Alzey<br />

Mobiler Sozial<strong>die</strong>nst<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“, Hausnotruf<strong>die</strong>nst,<br />

Behindertenfahr<strong>die</strong>nst, Beratung, Information Tel. 0 67 31 / 96 99 30<br />

Schuldnerberatung<br />

Offene Sprechzeit: Dienstag von 13 - 15 <strong>Uhr</strong><br />

Telefonsprechzeit: Dienstag und Donnerstag 8 - 8.30 <strong>Uhr</strong><br />

Tel. 0 67 31 / 96 99 20<br />

Evangelische Sozialstation Alzey<br />

Josselinstr. 3 0 67 31 / 26 68 und 9 40 00<br />

Fax 0 67 31 / 94 00 19<br />

Beratungs- und Koordinierungs stelle<br />

für Ältere, Kranke, Behinderte und Angehörige,<br />

Angelika Trundt, Josselinstr. 3 0 67 31 / 94 00 50<br />

<strong>die</strong>nstags bis freitags von 8.30 bis 12 <strong>Uhr</strong><br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Verband Rhl.-Pfalz und Saarland e.V.<br />

Treffen je<strong>den</strong> 3. Freitag im Monat<br />

im Gemeindehaus Hauptstraße 65 in Nack<br />

Kontakt: Hedwig Dürk Tel. 0 67 36 / 5 05<br />

Verband Alzey und Umgebung<br />

Treffen je<strong>den</strong> 1. Dienstag im Monat, 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Weinstube Römer, Rossmarkt, Alzey<br />

Kontakt: Franziska Woll 0 67 31 / 49 99 38<br />

Fach<strong>die</strong>nst für Hörgeschädigte<br />

Integrations<strong>die</strong>nst für hörgeschädigte Menschen,<br />

Beratung und Hilfe bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit <strong>oder</strong> Ausbildung.<br />

Sprechstunde: Mittwoch, 16 - 19 <strong>Uhr</strong> u. nach Vereinbarung<br />

Europaring 18, 67227 Frankenthal 0 62 33 / 8 89 20<br />

info@ifd-hörgeschädigte.de Fax 0 62 33 / 88 92 20<br />

www.ifd-hörgeschädigte.de<br />

Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11:<br />

- Notruf für von Gewalt betroffene Mädchen u. Frauen<br />

- Beratungsstelle zum Thema sexueller Missbrauch<br />

- Kurse, Gruppen, Veranstaltungen<br />

- Treffpunkt Frauencafé<br />

Sprechzeiten: Montag 16-18 <strong>Uhr</strong>, Dienstag und<br />

Donnerstag 10-12 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Telefon: Tel. 0 67 31 / 72 27<br />

Fax: 0 67 31 / 99 62 85<br />

Hospizverein DASEIN e.V., Alzey<br />

Begleitung von Schwerstkranken, Sterben<strong>den</strong>,<br />

und deren Angehörigen zuhause.<br />

Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner,<br />

mittwochs 10.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong> im DRK-Krankenhaus<br />

Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer 1.317<br />

Mobiltelefon 01 75 / 7 28 45 54<br />

Gerda Pusch 0 67 33 / 60 87<br />

hospiz@drk-kh-alzey.de<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Mobiler Sozialer Dienst, Essen auf Rädern,<br />

Ausbildung, Behindertenfahr<strong>die</strong>nst<br />

Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Tel. 01 80 5 / 25 25 28<br />

0,12 EUR je angef. Minute<br />

Jugend- und Drogenberatungsstelle<br />

Schloßgasse 11, Alzey 0 67 31 / 13 72 und 76 89<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9 - 12 <strong>Uhr</strong> u. 14 - 16 <strong>Uhr</strong>,<br />

Fr. 9 - 12 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Krisentelefon: 01 80 - 2 00 08 42<br />

für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige:<br />

Mo-Fr. 19-24 <strong>Uhr</strong>, Sa, So. u. Feiertage 16-22 <strong>Uhr</strong> (auch anonym)<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen,<br />

Di. 9.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong>, Mi und Do 9.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

e-Mail: info@lfbk.de; www.lfbk.de Tel. 0 63 21 / 57 68 08<br />

Malteser Hilfs<strong>die</strong>nst e.V.<br />

Stadt Alzey, Tel. 0 63 62 / 99 36 60<br />

Fax: 0 63 62 / 99 47 40<br />

Lebenshilfe Alzey-Donnersberg (ADL)<br />

für Menschen mit Behinderungen: Tagesförderstätte,<br />

Wohnstätte und Heilpädagogischer Kindergarten<br />

Gartenstraße 4a, 67292 Kirchheimbolan<strong>den</strong><br />

Frau Kutschan 0 63 52 / 70 59 90<br />

Multiple Sklerose-Selbsthilfegruppe Alzey<br />

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Treffen: je<strong>den</strong> 1. Dienstag im Monat, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

in der ev. Sozialstation Alzey, Josselin-Straße 3<br />

Kontakt: Karl Vögeli<br />

Ruftaxi<br />

Tel. 0 67 34 / 96 05 70<br />

Linie 1 und 3: Tel. 0 67 31 / 62 66<br />

Linie 2 und 4<br />

Schlafapnoe Selbsthilfe<br />

Alzey und Umgebung e.V.<br />

Tel. 0 67 31 / 72 38<br />

c/o Toni Walk, www.schlafapnoe-alzey@gmx Tel. 0 61 31 / 83 31 30<br />

Schutzverband für Impfgeschädigte e.V.<br />

Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz<br />

Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschä<strong>den</strong><br />

Internet: www.impfschutzverband.de Infos: 06 71 / 4 45 15<br />

Sprechzeiten: nach <strong>vor</strong>heriger telefonischer Vereinbarung<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

<strong>Am</strong>t für Soziale Angelegenheiten Mainz<br />

Sprechtag an jedem 1. Mittwoch im Monat von 9.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

in der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Weinrufstraße 38 in Alzey.<br />

Terminvereinbarung erforderlich: Frau Sehr, Tel. 0 67 31 / 409-316<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer<br />

Je<strong>den</strong> 2. und 4. Freitag im Monat, 15 <strong>Uhr</strong><br />

Diakonisches Werk Alzey, Schloßgasse 14<br />

Kontakt: Fr. Michel Tel. 0 67 31 / 4 11 39<br />

Selbsthilfegruppe für Aphasiker + Angehörige<br />

Sprachstörungen nach Schlaganfall, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma,<br />

Treffen je<strong>den</strong> 2. Donnerstag,<br />

Elsa-Brandström-Str. 53a, Mainz-Gonsenheim<br />

Ansprechpartner:<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Tel. 0 67 33 / 94 94 00<br />

für Angehörige v. psychisch erkrankten Menschen<br />

je<strong>den</strong> 2. Montag im Monat um 18.30 <strong>Uhr</strong> im Kardinal-Volk-Haus, Alzey,<br />

Kirchenplatz (neben der kath. Kirche).<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa<br />

Tel. 0 62 41 / 59 24 37<br />

<strong>oder</strong> 0 67 33 / 68 43<br />

Treffen je<strong>den</strong> 3. Donnerstag um 19.30 <strong>Uhr</strong>, außer Feiertage<br />

im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Straße 7<br />

Ansprechpartner: Michael Trautwein 0 67 32 / 6 40 12<br />

Caroline Schöppler<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Freundeskreis in der Suchtkrankenhilfe Alzey e.V.<br />

0 67 35 / 82 13<br />

Gruppenabende wöchentlich Montag von 20 - 21.30 <strong>Uhr</strong><br />

im Martin-Luther-Haus, Obermarkt, Alzey<br />

Klaus Bicking<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

0 67 31 / 4 14 95<br />

des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms,<br />

An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung<br />

psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen.<br />

Montags bis freitags, 8.30 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Terminvereinbarung) Tel. 0 67 31 / 4 08 - 6011 + 6012<br />

Tagespflege Rheinhessen-Fachklinik Alzey<br />

Geriatrische Altentagesstätte<br />

Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey<br />

e-mail: b.koch@rheinhessen-fachklinik-alzey.de<br />

Tagesstätte Oase<br />

Tel. 0 67 31 / 5 01-4 68<br />

Hilfsverein Rheinhessen e. V., Alzey, Schloßgasse 15<br />

Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke<br />

Mo, Di, Do 13.30 - 15.30 <strong>Uhr</strong>, Fr. 14 - 15.30 <strong>Uhr</strong><br />

Therapiezentrum<br />

für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder<br />

67307 Göllheim - H.T.K. - Jahnstr. 2,<br />

Tel. 0 67 31 / 35 99<br />

Außenstelle Weinrufstr. 9, 55232 Alzey<br />

Tinnitus Selbsthilfegruppe<br />

Tel. 0 63 51 / 64 00<br />

Kontakt: Dieter Gallee, KIBO<br />

Treffen: je<strong>den</strong> 2. Dienstag im Monat, um 19 <strong>Uhr</strong><br />

Tel. 0 63 52 / 49 01<br />

im Krankenhaus KIBO, im Raum hinter der Cafeteria<br />

VdK - Kreisverband Alzey<br />

Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung,<br />

Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.)<br />

Ro<strong>den</strong>steiner Straße 3, Alzey<br />

Sprechstun<strong>den</strong>: Mo. 8.30-12 und 14-18, Do. 8.30-12 <strong>Uhr</strong><br />

Tel. 0 67 31 / 24 81<br />

Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde<br />

Öffnungszeiten:<br />

Eppelsheim<br />

März - Okt. Nov. - Feb. Sa.<br />

Di. und Do. Di. und Do. (ganzjährig)<br />

16 - 18 <strong>Uhr</strong> 15 - 17 <strong>Uhr</strong> 9 - 13 <strong>Uhr</strong><br />

Flonheim<br />

März - Okt. Nov. - Feb. Sa.<br />

Di. und Do. Di. und Do. (ganzjährig)<br />

16 - 18 <strong>Uhr</strong><br />

Gau-Odernheim<br />

15 - 17 <strong>Uhr</strong> 8 - 12 <strong>Uhr</strong><br />

März - Sept. Okt. - Feb. Sa.<br />

Di. 16 - 18 <strong>Uhr</strong> Di. 15 - 17 <strong>Uhr</strong> (ganzjährig)<br />

Do. 15 - 18 <strong>Uhr</strong><br />

Mauchenheim<br />

Do. 14 - 17 <strong>Uhr</strong> 8 - 11 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag u. Donnerstag 16.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag 8.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong>


Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 <strong>Am</strong>tlicher Teil Seite 3<br />

VG Alzey-Land<br />

Montag, Dienstag 8.00 <strong>Uhr</strong> - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

14.00 <strong>Uhr</strong> - 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 8.00 <strong>Uhr</strong> - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 8.00 <strong>Uhr</strong> - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

14.00 <strong>Uhr</strong> - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag 8.00 <strong>Uhr</strong> - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Tel.: 0 67 31 / 40 90<br />

http://www.alzey-land.de<br />

info@alzey-land.de<br />

Bürgerbüro: 0 67 31 / 409-310<br />

Montag 8.00 - 16.00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag 8.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

14.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Mittwoch 7.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

14.00 - 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag 8.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Je<strong>den</strong> 1. Samstag im Monat: 10.00 – 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

(Seiteneingang Münch-Braun-Straße)<br />

Sitzung<br />

des Verbandsgemeinderates<br />

<strong>Am</strong> Montag, dem 29. <strong>Oktober</strong> 2007 um 18.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Alzey-Land eine Sitzung des Verbandsgemeinderates<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verpflichtung eines Ratsmitglieds<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Nachwahl von Vertretern der Verbandsgemeinde<br />

in Verbän<strong>den</strong><br />

4. Nachwahl zu einzelnen Ausschüssen des Verbandsgemeinderates<br />

5. 3. Bündelausschreibung für <strong>den</strong> kommunalen<br />

Strombedarf im EWR-Gebiet Rheinland-Pfalz zum<br />

1. Januar 2009<br />

6. Satzung über <strong>den</strong> Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung<br />

für Hilfe- und Dienstleistungen der<br />

Feuerwehr der Verbandsgemeinde Alzey-Land<br />

7. Einführung der Doppik<br />

8. Überörtliche Prüfung bei der Verbandsgemeindekasse<br />

9. Mitteilungen und Anfragen<br />

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.<br />

(Steffen Unger)<br />

Bürgermeister<br />

Terminbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag,<br />

13. 11. 2007, um 14.00 <strong>Uhr</strong>, Gerichtsstelle Alzey,<br />

Schloßgasse 32, Zimmer 107 das nachfolgende<br />

Grundstück versteigert wer<strong>den</strong>.<br />

1. Grundbuch Uffhofen Blatt 1165 lfd. Nr. 1 Uffhofen<br />

Fl. 14 Nr. 61/1, Gebäude- und Freifläche am Backhausgarten,<br />

Größe: 355. 2. Grundbuch Uffhofen Blatt<br />

1167. Je 1/4-Miteigentumsanteil lfd. Nr. 1 Uffhofen<br />

Fl. 14 Nr. 61/2, Verkehrsfläche am Backhausgarten,<br />

Größe: 30 (gemäß Gutachten handelt es sich um<br />

unbebaute Baugrundstücke, erschlossen). Der<br />

Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf zu 1.<br />

31.000,- EUR, zu 2. 1800,- EUR. Internet-Infos:<br />

www.zwangs-versteigerung.de.<br />

Alzey, <strong>den</strong> 18. Juli 2007<br />

Das <strong>Am</strong>tsgericht<br />

- K 90/2006 -<br />

Albig<br />

Ortsbürgermeister Günther Trautwein<br />

Dienstag 19.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 19.00 - 20.00 <strong>Uhr</strong><br />

Rathaus, Langgasse 58<br />

Telefon 0 67 31 / 23 01<br />

tagsüber: 0 61 04 / 78 11 00 <strong>oder</strong><br />

01 71 / 2 21 37 42<br />

Bebauungsplan „Nördlich der<br />

Langgasse – 2. Änderung“<br />

der Ortsgemeinde Albig<br />

hier: Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses<br />

gem. § 2 Abs. 1 BauGB<br />

Az.: 610-13-34-2/01 Ca / pro<br />

Gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997<br />

(BGBl. I S. 2.141, 1998 I S. 137), geändert durch Artikel<br />

4 Abs. 10 des Gesetzes vom 5. 5. 2004 (BGBl. I<br />

S. 718), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1.359), zuletzt geändert<br />

durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungs<strong>vor</strong>haben<br />

für <strong>die</strong> Innenentwicklung der Städte vom<br />

21. 12. 2006 (BGBl. I S. 3.316 vom 27. 12. 2006) <strong>wird</strong><br />

Folgendes bekannt gemacht:<br />

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Albig hat in seiner<br />

Sitzung am 11. 10. 2007 gem. § 2 Abs. 1 BauGB<br />

<strong>die</strong> 1. Änderung des Bebauungsplanes „Nördlich der<br />

Langgasse“ beschlossen.<br />

Von der Änderung des Bebauungsplans sind in der<br />

Gemarkung Albig, Flur 42, <strong>die</strong> Grundstücke Nr. 788,<br />

789, 790, 791 und 792 betroffen.<br />

Albig, <strong>den</strong> 17. 10. 2007<br />

(Trautwein)<br />

Ortsbürgermeister<br />

Biebelnheim<br />

Ortsbürgermeisterin Gabriele Holla<br />

Montag 16.30 - 18.30 <strong>Uhr</strong><br />

Hauptstraße 11<br />

Telefon 0 67 33 / 2 81<br />

Vollzug der Satzung über <strong>die</strong><br />

Reinigung öffentlicher Straßen<br />

der Ortsgemeinde Biebelnheim<br />

Bei der Gemeindeverwaltung sind wieder Mitteilungen<br />

eingegangen, dass Grundstückseigentümer ihrer<br />

Straßenreinigungspflicht <strong>vor</strong> ihren Grundstücken<br />

nicht nachkommen. Deshalb <strong>wird</strong> hiermit nochmals<br />

auf <strong>die</strong> Bestimmungen der Straßenreinigungssatzung<br />

der Ortsgemeinde Biebelnheim hingewiesen.<br />

Danach sind Straßen (einschließlich der Bürgersteige)<br />

grundsätzlich an <strong>den</strong> Tagen <strong>vor</strong> einem <strong>Sonntag</strong><br />

<strong>oder</strong> einem gesetzlichen <strong>oder</strong> kirchlichen Feiertag zu<br />

reinigen, soweit nicht in besonderen Fällen eine öftere<br />

Reinigung erforderlich ist.<br />

Das Säubern umfasst insbesondere <strong>die</strong> Beseitigung<br />

von Kehricht, Schlamm, Gras, Unkraut und sonstigen<br />

Unrat jeder Art.<br />

Verstöße gegen <strong>die</strong> <strong>vor</strong>genannte Bestimmung gelten<br />

als Ordnungswidrigkeit, <strong>die</strong> mit einer empfindlichen<br />

Geldbuße geahndet wer<strong>den</strong> können.<br />

Es <strong>wird</strong> ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei<br />

Nichtbeachtung der Reinigungspflicht <strong>die</strong> Ortsgemeinde<br />

<strong>die</strong> Reinigung an Stelle des Reinigungspflichtigen<br />

und auf dessen Kosten <strong>vor</strong>nehmen lassen kann.<br />

Die Grundstückseigentümer wer<strong>den</strong> gebeten, ihrer<br />

Straßenreinigungspflicht in dem gebotenen Umfang<br />

nachzukommen.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land<br />

Fachbereich III –Bürger<strong>die</strong>nste-<br />

Eppelsheim<br />

Ortsbürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann<br />

Mittwoch 17.00 – 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Gemeindeverwaltung, Zwerchgasse 17<br />

Tel. 0 67 35 - 2 57<br />

Fax: 0 67 35 - 81 35<br />

http://www.eppelsheim.de<br />

Ortsbürgermeisterin im Urlaub<br />

Die Ortsbürgermeisterin befindet sich vom 23. 10. -<br />

7. 11. 2007 im Urlaub. Die Vertretung übernimmt der<br />

1. Beigeordnete Rainer Carl, Tel. 205.<br />

Ute Klenk-Kaufmann<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Flonheim<br />

Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner<br />

Montag 8.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag 18.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong> und nach Vereinbarung<br />

Öffnung der Verwaltung:<br />

Montag: 8.30 - 11.30 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag: 16.30 - 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Rathaus, Marktplatz 1<br />

Telefon 0 67 34 / 3 25<br />

Fax: 0 67 34 / 64 38<br />

Terminbestimmung<br />

Siehe unter VG Alzey-Land.<br />

Gau-Odernheim<br />

Ortsbürgermeister Bernd Westphal<br />

Sprechstunde nur donnerstags<br />

vom 17.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>oder</strong> nach Vereinbarung<br />

weitere Bürostun<strong>den</strong><br />

Montag von 9.00 - 11.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freitag von 9.00 - 11.00 <strong>Uhr</strong><br />

Rathaus, Obermarkt 6<br />

Telefon 0 67 33 / 403; Fax - 16 28<br />

http://www.gau-<strong>oder</strong>nheim.de<br />

Auszug aus der Friedhofsordnung:<br />

1. Der Friedhof ist ein Ort der Würde und des Ge<strong>den</strong>kens.<br />

Die Besucher haben sich entsprechend zu<br />

verhalten.<br />

2. Kinder unter 10 Jahren dürfen <strong>den</strong> Friedhof nur in<br />

Begleitung Erwachsener betreten.<br />

3. Es ist nicht gestattet, <strong>den</strong> Friedhof mit Fahrzeugen<br />

aller Art zu befahren, <strong>die</strong>s gilt auch für Fahrräder.<br />

Ausgenommen sind Kinderwagen, Rollstühle,<br />

Gehhilfen und Handwagen zur Beförderung von<br />

Materialien zur Grabherrichtung.<br />

Ausgenommen sind ebenfalls Fahrzeuge von Gewerbetreiben<strong>den</strong><br />

zur Erledigung von Arbeiten auf<br />

dem Friedhof.<br />

4. Abfälle außerhalb der <strong>vor</strong>gesehenen Stellen abzulagern.<br />

5. Es ist nicht gestattet, Tiere - ausgenommen Blin<strong>den</strong>hunde<br />

- mitzubringen.<br />

Um Beachtung <strong>wird</strong> gebeten.<br />

gez. B. Westphal<br />

Ortsbürgermeister<br />

Nieder-Wiesen<br />

Ortsbürgermeister Hans-Wilhelm Kern<br />

Dienstag 17.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Gemeindeverwaltung, Marktplatz 3<br />

Telefon 0 67 36 - 261<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

<strong>Am</strong> Donnerstag, dem 25. <strong>Oktober</strong> 2007, um 19.30<br />

<strong>Uhr</strong>, findet im Ratssaal der Ortsgemeinde, Marktplatz<br />

in 55234 Nieder-Wiesen eine Sitzung des Gemeinderates<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. ConRegio-Stromliefervertrag - Teilnahme an der<br />

Bündelausschreibung Strom Rheinland-Pfalz -<br />

Beratung und Beschlussfassung -<br />

3. Bürgerhaus<br />

4. Wirtschaftswege<br />

5. Mitteilungen und Anfragen<br />

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.<br />

H.W. Kern<br />

Ortsbürgermeister


Seite 4 <strong>Am</strong>tlicher Teil Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

Offenheim<br />

Ortsbürgermeister Karl Ludwig Becker<br />

Samstag 10.00 - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

<strong>oder</strong> nach Vereinbarung<br />

Gemeindeverwaltung, Bechenheimer Straße 4<br />

Telefon: 0 67 36 / 2 16<br />

Mobil: 01 73 / 3 28 82 16<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

<strong>Am</strong> Donnerstag, dem 25. 10. 2007 um 19.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

findet im Bürgerhaus/Alte Schule eine Sitzung des<br />

Gemeinderates statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Info ConRegio-Stromlieferungsvertrag EWR<br />

2. Bauschä<strong>den</strong> Gemeindehalle<br />

Angebot Gutachten/Sanierungsmaßnahme<br />

Beratung und Beschluss<br />

3. Kinderspielplatz<br />

Bestandsaufnahme durch <strong>den</strong> Bauausschuss<br />

Weitere Vorgehensweise<br />

4. Information über Personalkostenzuschüsse<br />

Evang. Kindergarten gem. § 12 Kindertagesstättengesetz<br />

- Festsetzungsbescheid des Kreisjugendamtes<br />

Alzey-Worms<br />

Ende <strong>Am</strong>tlicher Teil<br />

Besuch aus Fernost beim NABU in Albig<br />

Acht japanische Umweltschützer waren für einen Erfahrungsaustausch zu Besuch<br />

bei der NABU Regionalstelle in Albig. Ihr Hauptinteresse galt der Organisationsstruktur<br />

einer örtlichen NABU Gruppe. Daneben waren <strong>die</strong> Finanzierung<br />

der Naturschutzarbeit wie auch das Spannungsfeld zwischen Naturschutz<br />

und erneuerbaren Energien Themen des japanisch-deutschen Treffens.<br />

Konnichi ha - Guten Tag, waren glücklicherweise <strong>die</strong> einzigen Worte, <strong>die</strong><br />

von Karsten Gees und Rainer Michalski, <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Leitern der Regionalstelle,<br />

auf japanisch geäußert wur<strong>den</strong>. Schon <strong>die</strong> seltsame deutsche Aussprache<br />

sorgte bei <strong>den</strong> Japanern für ein freundliches Lächeln. Ein japanischer<br />

„Dosenpfennig“ hat es <strong>den</strong> Naturschützern des aus 3 000 Inselnbestehen<strong>den</strong><br />

Landes ermöglicht, nach Deutschland zu kommen. Die Vermeidung<br />

bzw. das Recycling von Verpackungsmüll ist in Japan wie bei uns ein<br />

Thema. Die Tätigkeiten der Naturschützer sind jedoch unterschiedlich. 180<br />

Mitglieder von „Ezorock“ aus Hokkaido haben <strong>die</strong> Müllentsorgung eines<br />

70 000 Besucher zählen<strong>den</strong> Rockkonzertes übernommen. Auf eigens für<br />

das Konzert angefertigten Mülltüten wur<strong>den</strong> <strong>die</strong> positiven Auswirkungen der<br />

Müllvermeidung dargestellt. Positive und für das streng hierarchische japanische<br />

Verwaltungssystem bemerkenswerte Folge, „Ezorock“ <strong>wird</strong> nach<br />

dem Erfolg auf dem Rockkonzert nun auch von <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> gebeten,<br />

5. Information rheinland-pfälzisches Nichtrauchergesetz<br />

ab 15. 2. 2008 für öffentliche und kommunale<br />

Gebäude<br />

6. Rebenbögen in der Hubergasse<br />

Verschönerungsmaßnahme der Anwohner<br />

7. Bekanntgabe Eilentscheidungen<br />

8. Mitteilungen und Anfragen<br />

Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an.<br />

gez. K.-L. Becker<br />

Ortsbürgermeister<br />

Unterstützung für <strong>die</strong> Feuerwehren der VG Alzey-Land<br />

bei effektiver Brandbekämpfung<br />

Stellvertretend für sämtliche Feuer -<br />

wehreinheiten der Verbandsgemeinde<br />

Alzey-Land erhielt Bürgermeister Steffen<br />

Unger jetzt in Flonheim von Konrad<br />

Lachenit und Steffen Burdack (beide<br />

SparkassenVersicherung), 23 Pokador-<br />

Hohlstrahlrohre.<br />

„Gerade Brände in Innenräumen stellen<br />

spezielle und hohe Ansprüche an<br />

<strong>die</strong> Löschtechnik“, so Unger. Da <strong>die</strong><br />

meisten Wehren noch nicht über <strong>die</strong>se<br />

wichtige Spezialausrüstung verfügen,<br />

sei er für <strong>die</strong> gespendeten Rohre besonders<br />

dankbar. Hierdurch könnten<br />

<strong>die</strong> gut ausgebildeten Wehren der Verbandsgemeinde<br />

<strong>die</strong> erforderlichen<br />

Löscharbeiten noch besser bewältigen.<br />

Auch der 1.Beigeordnete und Dezernent<br />

für Brandschutzwesen der Verbandsgemeinde<br />

Alzey-Land, Hans-<br />

Jürgen Fischer, konnte sich bei einem<br />

ersten Test von der Funktionsweise der<br />

Hohlstrahlrohre überzeugen. „Gerade<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>den</strong> Sprühstrahl flexibel<br />

einstellen zu können, ist bei einem<br />

Innenraumbrand von enormer Wichtigkeit“,<br />

so Fischer.<br />

Durch <strong>die</strong> Option, <strong>den</strong> Strahl vom Vollstrahl<br />

bis zum feinsten Wassernebel regulieren<br />

zu können, ist insbesondere zu verhindern,<br />

dass sich Rauchgas entzündet<br />

<strong>oder</strong> es gar zu Explosionen kommt#.<br />

Bürgermeister Unger verlieh abschließend<br />

seiner Freude darüber Ausdruck, dass <strong>die</strong><br />

Sparkassen Versicherung nicht nur ein reiner<br />

Vertragspartner ist, sondern darüber<br />

hinaus auch mit speziellen Förderprogrammen<br />

das für <strong>die</strong> Gemein<strong>den</strong> so unverzichtbare<br />

ehrenamtliche Engagement<br />

der Feuerwehren unterstützt. MA<br />

weitere Müllsammlungen bei städtischen Veranstaltungen durchzuführen.<br />

Naturschutz war in Japan lange fast ausschließlich Sache von Behör<strong>den</strong>.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund war es spannend für <strong>die</strong> Japaner, von der in<br />

Deutschland üblichen Beteiligung der Naturschutzverbände an Bau<strong>vor</strong> -<br />

haben zu erfahren. KG


ANichtamtlicher Teil<br />

ktuelles aus <strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Kultur - Sport - Vereinsleben<br />

Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 Nichtamtlicher Teil Seite 5<br />

Katholische Gottes<strong>die</strong>nste:<br />

Bechtolsheim: Sa., 18.30 <strong>Uhr</strong>, Vorabendmesse.<br />

Biebelnheim: So., 9 <strong>Uhr</strong>, <strong>Am</strong>t.<br />

Flomborn: Fr., 18 <strong>Uhr</strong>, hl. Messe.<br />

Framersheim: Sa., 18.30 <strong>Uhr</strong>, Erntedankgottes<strong>die</strong>nst; Do., 10.30 <strong>Uhr</strong>, Allerheiligenmesse<br />

mit Gräbersegnung.<br />

Freimersheim: So., 9 <strong>Uhr</strong>, Erntedankgottes<strong>die</strong>nst; Mi., 18.30 <strong>Uhr</strong>, Rosenkranz,<br />

anschl. hl. Messe; Do., 9 <strong>Uhr</strong>, Allerheiligenmesse.<br />

Gau-Odernheim: So., 10.30 <strong>Uhr</strong>, Hochamt.<br />

Ober-Flörsheim: Do., 18 <strong>Uhr</strong>, eucharistische Anbetung/Rosenkranz, 19 <strong>Uhr</strong>, hl.<br />

Messe; So., 10.30 <strong>Uhr</strong>, Erntedankgottes<strong>die</strong>nst; Do., 15 <strong>Uhr</strong>, Allerheiligenmesse<br />

mit Gräbersegnung.<br />

Evangelische Gottes<strong>die</strong>nste:<br />

Albig: So., 10 <strong>Uhr</strong>, Erntedankgottes<strong>die</strong>nst mit anschließendem Gemüsesuppen -<br />

essen im Gemeindezentrum.<br />

Bechtolsheim: So., 10 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst, 11 <strong>Uhr</strong>, Kindergottes<strong>die</strong>nst.<br />

Bermersheim v.d.H. Sa., 18 <strong>Uhr</strong>, Ökum. Gottes<strong>die</strong>nst zur Kerb, Halle.<br />

Albig<br />

Erntedanksammeln<br />

der KonfirmandInnen<br />

<strong>Am</strong> Freitag, dem 26. 10. findet das alljährliche<br />

Erntedanksammeln satt. Ab<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> gehen <strong>die</strong> KonfirmandInnen<br />

von Haus zu Haus. Die Spen<strong>den</strong> kommen<br />

dem Franz-Josef-Helferich-Haus<br />

in Jugenheim zugute.<br />

<strong>Am</strong> <strong>Sonntag</strong>, dem <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> 2007<br />

findet um 10.00 <strong>Uhr</strong> ein Erntedank-<br />

Gottes<strong>die</strong>nst statt. Daran anschließend<br />

Gemüsesuppenessen im Ev. Gemeindezentrum.<br />

„Danke sagen -<br />

Danke singen“<br />

Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

am So., <strong>28.</strong> 10. 07 in Albig<br />

Danke sagen macht Spaß und bringt ein<br />

positives Lebensgefühl. Und Gründe,<br />

Gott zu danken, kennen wir alle zu Hauf!<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde<br />

und der Evangelische Kindergarten la<strong>den</strong><br />

Groß und Klein ein zu einem Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

am <strong>Sonntag</strong>, dem<br />

<strong>28.</strong>10.07 um 10 <strong>Uhr</strong> in der Kirche.<br />

Einige Kindergarten-Kinder haben ein<br />

Spiel eingeübt, in dem eine Mäuse-Familie<br />

Vorräte für <strong>den</strong> Winter sammelt.<br />

Alle arbeiten fleißig, nur eine kleine<br />

Maus macht nicht mit. Was steckt dahinter?<br />

Schauen Sie selbst!<br />

Herzlich willkommen am So., <strong>28.</strong> 10.<br />

07, 10 <strong>Uhr</strong>, Evangelische Kirche Albig.<br />

Ev. Kirchengemeinde Albig<br />

Ev. Kindergarten Albig<br />

Landfrauen spielen<br />

„Tanz der Mäuse“<br />

Remigius Frost fährt, nicht wie seine<br />

Frau Justine <strong>den</strong>kt, nach Hannover<br />

zum Mäuse- und Rattenfallenkongress,<br />

sondern nach Frankfurt, um<br />

sich dort im Nachtleben zu amüsieren.<br />

Gottes<strong>die</strong>nste<br />

Vor der Abreise ruft Erna seine Nichte<br />

an, ob sie ihren Brieffreund in seiner<br />

Wohnung empfangen dürfe, da ihr beschei<strong>den</strong>es<br />

Zimmer für ein solch erstes<br />

Treffen nichts hergebe. Remigius<br />

und Justine willigen ein. Wieder zu<br />

Hause, taucht eine Dame aus dem<br />

Frankfurter Nachtleben auf, der Remigius<br />

im Vollrausch versprochen hat,<br />

sie aus dem Milieu herauszuholen. Er<br />

stellt sie allen als Erna <strong>vor</strong>. Als dann<br />

<strong>die</strong> richtige Erna erscheint ...<br />

Wie es weitergeht, sehen Sie bei der<br />

Aufführung der Komö<strong>die</strong> „Tanz der<br />

Mäuse” von Horst Helfrich. Es spielt<br />

für Sie <strong>die</strong> Laienspielgruppe der Albiger<br />

Landfrauen am Freitag, dem 9. 11.<br />

um 20 <strong>Uhr</strong>, Samstag, dem 10. 11. um<br />

20 <strong>Uhr</strong> und am <strong>Sonntag</strong>, dem 11. 11.<br />

um 18 <strong>Uhr</strong> in der Albiger Turnhalle.<br />

Karten gibt es wie immer bei: Lotto<br />

Walter in Alzey, Hospitalstraße 13, Bestellagentur<br />

Schnell in Albig, Langgasse,<br />

C. Hessinger in Albig, Tel. 0 67 31 /<br />

61 19 <strong>oder</strong> Fax 0 67 31 / 9 97 79 31.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. CH<br />

Das Ende der Wurst<br />

beginnt in Albig<br />

Grill-Kochkurs mit Ortsbürgermeister<br />

Günther Trautwein unter Leitung von<br />

Biebelnheim: So., 9 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst; Mi., 18.30 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Bornheim: Sa., 17 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Erbes-Büdesheim: Di., 17.30 <strong>Uhr</strong>, Konfirmationsunterricht im Gemeindehaus,<br />

20 <strong>Uhr</strong>, Bibelgesprächsabend, Georg-Neidlinger-Haus, Weinheim; Mi., 19 <strong>Uhr</strong>,<br />

Jugendgottes<strong>die</strong>nst zum Reformationstag, anschl. Lutherparty, 20 <strong>Uhr</strong>, Probe<br />

Posaunenchor Ev. Gemeindehaus, Wendelsheim.<br />

Flomborn: So., 10.15 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Flonheim: So., 10.10 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst zum Erntedankfest.<br />

Framersheim: So., 9 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Freimersheim: So., 15 <strong>Uhr</strong>, Ökumenischer Gottes<strong>die</strong>nst zum Erntedank im<br />

Bürgerhaus mit Posaunenchor und Kinderchor.<br />

Gau-Heppenheim: So., 10 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Gau-Köngernheim: Sa., 18 <strong>Uhr</strong>, Erntedankfest mit Abendmahl.<br />

Gau-Odernheim: So., 10 <strong>Uhr</strong>, Erntedankfest mit Abendmahl.<br />

Nack: So., 13.30 <strong>Uhr</strong>, Erntedankfest, Gottes<strong>die</strong>nst mit Abendmahl.<br />

Nieder-Wiesen: Sa., 15.30 <strong>Uhr</strong>, Erntedankfeier „natürlich echt“.<br />

Ober-Flörsheim: So., 9 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst.<br />

Offenheim: Fr., 16 <strong>Uhr</strong>, Märchenstunde im Gemeindehaus, 18.15 <strong>Uhr</strong>, Chorprobe<br />

Ichthys; So., 9 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst; Di., 20 <strong>Uhr</strong>, Bibelgesprächsabend, Georg-Neidlinger-Haus,<br />

Weinheim; Mi., 19 <strong>Uhr</strong>, Jugendgottes<strong>die</strong>nst zum Reformationstag Ev.<br />

Kirche Erbes-Büdesheim, anschl. Luther-Party.<br />

Uffhofen: So., 8.45 <strong>Uhr</strong>, Gottes<strong>die</strong>nst zum Erntedankfest.<br />

Peter Babel, Wildbretbeauftragter des<br />

Landesjagdverbandes RLP.<br />

Unter fachmännischer Beratung gab<br />

es nicht nur <strong>die</strong> Anleitung zur Herstellung<br />

von Wildgrillspezialitäten, sondern<br />

das Erlernte wurde gleich in <strong>die</strong><br />

Tat umgesetzt, <strong>den</strong>n <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

wirkten aktiv im Grillkurs mit.<br />

Die Räumlichkeiten der Küche der Albiger<br />

Turnhalle hat man für <strong>die</strong>sen Tag<br />

in eine „Metzgerei“ umgewandelt. Ein<br />

erlegtes Stück Rehwild wurde <strong>vor</strong> <strong>den</strong><br />

Augen der wissbegierigen Kursteilnehmer<br />

von Peter Babel aus der Decke<br />

geschlagen und fachmännisch zerwirkt.<br />

Die Kursteilnehmer haben <strong>die</strong> <strong>vor</strong>bereiteten<br />

Steaks und Fleischstücke weiterverarbeitet.<br />

Nach dreistündiger Arbeitszeit konnte<br />

nicht nur der Wissenshunger gestillt,<br />

sondern auch gemeinsam <strong>die</strong> Grillspezialitäten<br />

verkostet wer<strong>den</strong>.<br />

BM<br />

Bechenheim<br />

Kindernachmittag<br />

Die Ev. Kirchengemeinde Bechenheim<br />

lädt alle Kinder am Freitag,<br />

26. 10. 07 zu einem Kindernachmittag<br />

ein. Er beginnt um 16 <strong>Uhr</strong> im Ev. Gemeindehaus<br />

Bechenheim, Mühlweg<br />

9. Unter dem Thema „In Frie<strong>den</strong> miteinander<br />

leben“ <strong>wird</strong> <strong>die</strong> Geschichte<br />

von <strong>den</strong> sechs Krähen von Leo Leonni<br />

im Mittelpunkt stehen. Dazu steht<br />

passend zum Herbst <strong>die</strong> Gestaltung<br />

einer Vogelscheuche als Stab-Figur<br />

auf dem Programm. Weitere Infor -<br />

mationen bei Angela Wagner, Tel.<br />

0 67 36 / 12 47, Maria Bechtluft, Tel.<br />

0 67 36 / 12 83 <strong>oder</strong> Caroline Mollstätter,<br />

Tel. 0 67 36 / 4 74.<br />

TK<br />

Bechtolsheim<br />

Seniorengymnastik<br />

<strong>Am</strong> Montag, dem 29. 10., findet um<br />

15.30 <strong>Uhr</strong> im ev. Jugendheim, Langgasse<br />

18, <strong>die</strong> Seniorengymnastik statt.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. ES<br />

Musikantentreffen<br />

Der Musikzug Bechtolsheim veranstaltet<br />

am Samstag, dem 27. 10. 2007 um<br />

19.30 <strong>Uhr</strong>, in der Musikhalle das zehnte<br />

Musikantentreffen mit zwei befreundeten<br />

Vereinen. In <strong>die</strong>sem Jahr gestalten<br />

neben dem Musikzug Bechtolsheim<br />

der Musikverein aus Gabsheim<br />

und <strong>die</strong> Musikkapelle aus Kriegsfeld<br />

das Programm. Es <strong>wird</strong> ein abwechslungsreiches<br />

Repertoire mit Volks- und<br />

Unterhaltungsmusik dargeboten.<br />

Der Eintritt zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung beträgt<br />

3,50 Euro. Für das leibliche Wohl<br />

ist bestens gesorgt.<br />

Der Musikzug Bechtolsheim würde<br />

sich freuen, viele Zuhörer begrüßen zu<br />

können. SB<br />

Biebelnheim<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Wie in jedem Jahr findet am 1. Dezember<br />

2007 der Biebelnheimer Weihnachtsmarkt<br />

statt. Interessenten möchten<br />

sich bitte bis 10. November 2007<br />

bei der Ortsgemeinde Biebelnheim, Tel.<br />

06733/281, mel<strong>den</strong>. Nach <strong>die</strong>sem Termin<br />

können keine Anmeldungen mehr<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>. GH<br />

Ablesung der Stromzähler<br />

Ab dem 29. <strong>Oktober</strong> wer<strong>den</strong> in Biebelnheim<br />

<strong>die</strong> Stromzähler abgelesen.<br />

Ableserin Regina Funk steht bei Fragen<br />

telefonisch unter 0 67 32 - 32 38<br />

zur Verfügung.


Seite 6 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

Beförderungen und Ehrungen bei der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Bechtolsheim<br />

Die Verleihung des Gol<strong>den</strong>en Feuerwehr-Ehrenzeichens für KFI Harald<br />

Kemptner war Anlass für <strong>die</strong> Wehr Bechtolsheim zu einer kleinen Feierstunde<br />

einzula<strong>den</strong>.<br />

Wehrführer Harry Kopf begrüßte <strong>die</strong> zahlreich erschienenen Feuerwehrmänner<br />

und -frauen der örtlichen Wehr. Sein besonderer Willkommensgruß<br />

galt Landrat Görisch, dem Beigeordneten Fischer, KFI Kemptner, dem<br />

stellv. KFI Roos, dem KFI des Landkreises Mainz-Bingen Eppelmann,<br />

Wehrleiter Westphal und dem Beigeordneten der Gemeinde Bechtolsheim<br />

Dr. Strecker.<br />

Der Erste Beigeordnete und Dezernent für das Brandschutzwesen der Verbandsgemeinde<br />

Hans-Jürgen Fischer nahm Verpflichtungen und Beförderungen<br />

<strong>vor</strong>. Fischer lobte <strong>den</strong> guten Ausbildungsstand der Wehreinheit<br />

Bechtolsheim und bedankte sich für das besondere ehrenamtliche Engagement<br />

und <strong>die</strong> ständige Verfügbarkeit für <strong>die</strong> Allgemeinheit.<br />

Matthias Kopf und Kai Ullmer wur<strong>den</strong> von Herrn Fischer per Handschlag<br />

zum Feuerwehr<strong>die</strong>nst verpflichtet.<br />

Katharina Flick und Mona Menges wur<strong>den</strong> zur Feuerwehrfrau befördert.<br />

Daniel Einsfeld und Michael Kopf erhielten <strong>die</strong> Beförderung zum Feuerwehrmann.<br />

Dominik Duckgeischel und Mathias Uhink erhielten <strong>die</strong> Beförderungsurkunde<br />

zum Brandmeister.<br />

Den Glückwünschen für <strong>die</strong> Beförderten schloss sich auch Landrat Görisch<br />

an, der <strong>die</strong> Wichtigkeit der Feuerwehren für das Gemeinwesen heraushob.<br />

Be<strong>vor</strong> Landrat Görisch anschließend dem Kreisfeuerwehrinspekteur<br />

Kemptner das Gol<strong>den</strong>e Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes für 35 Jahre<br />

aktiven Dienst in der Feuerwehr verlieh, ließ Görisch <strong>die</strong> Laufbahn Harald<br />

Kemptners im Feuerwehr<strong>die</strong>nst Revue passieren.<br />

Nach dem Eintritt in <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr Brühl in Ba<strong>den</strong> Württemberg<br />

1972 nahm Kemptner kontinuierlich erfolgreich an Fach- und Führungslehrgängen<br />

teil. Nach der kommissarischen Wahrnehmung der Aufgaben des<br />

KFI im Jahr 1999 erfolgte 2001 <strong>die</strong> Ernennung zum Kreisfeuerwehrinspekteur.<br />

Zudem leitet Kemptner <strong>die</strong> Technische Einsatzleitung des Kreises und<br />

ist Mitglied im Führungsstab des Hauptverwaltungsbeamten. Görisch bedankte<br />

sich für <strong>die</strong> her<strong>vor</strong>ragende Zusammenarbeit.<br />

Im Anschluss ehrte Beigeordneter Dr. Strecker im Namen der Ortsgemeinde<br />

langjährig aktive Feuerwehrkamera<strong>den</strong> für <strong>den</strong> Dienst am Nächsten. SJ<br />

Bitte unterstützen Sie <strong>die</strong> EWR-Mitarbeiter<br />

und ermöglichen Sie <strong>den</strong> problemlosen<br />

Zugang zur Messeinrichtung.<br />

Um <strong>die</strong> berufstätigen Kun<strong>den</strong> anzutreffen,<br />

<strong>wird</strong> auch in <strong>den</strong> frühen<br />

Abendstun<strong>den</strong> sowie vereinzelt am<br />

Wochenende abgelesen.<br />

Sollten <strong>die</strong> Ableser nieman<strong>den</strong> erreichen,<br />

kann der Zählerstand auch über<br />

www.ewr.de (Rubrik Service) übermittelt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dintesheim<br />

Abschied von<br />

Pfarrer Walter Schmid<br />

Siehe unter Eppelsheim.<br />

Eppelsheim<br />

Königsschießen<br />

in Eppelsheim<br />

<strong>Am</strong> <strong>28.</strong> 10. 2007 findet in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

wieder ein Königsschießen in Eppelsheim<br />

statt. Beginn der Veranstaltung<br />

ist um 13.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Ab 16.30 <strong>Uhr</strong> beginnt <strong>die</strong> Auswertung<br />

der Scheiben und um 17.00 <strong>Uhr</strong> <strong>wird</strong><br />

der Dorfschützenkönig das Freibier<br />

anstechen.<br />

Wir wür<strong>den</strong> uns freuen, viele Gäste begrüßen<br />

zu dürfen. KF<br />

Abschied von<br />

Pfarrer Walter Schmid<br />

Mit dem Gottes<strong>die</strong>nst am Samstag,<br />

dem 3. November 2007 um 18.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

verabschiedet sich Pfarrer Walter<br />

Schmid in <strong>den</strong> ver<strong>die</strong>nten Ruhestand.<br />

Während der 24 Dienstjahre im Pfarramt<br />

Eppelsheim /Dintesheim hatte er<br />

für <strong>die</strong> Belange der Gemeinde und deren<br />

Bürger stets ein offenes Ohr. Wo<br />

immer es ihm möglich war, konnte<br />

man seiner Unterstützung sicher sein.<br />

Für <strong>die</strong> über viele Jahre gute Zusammenarbeit<br />

darf ich ihm im Namen der<br />

Ortsgemeinde sehr herzlich danken.<br />

Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand<br />

alles er<strong>den</strong>klich Gute.<br />

Norbert Birk<br />

Ortsbürgermeister<br />

Müllerssohn<br />

<strong>wird</strong> zum Grafen!<br />

In Eppelsheim ist es bereits Tradition<br />

gewor<strong>den</strong>, im Spätjahr ein Märchenstück<br />

für Kinder aufzuführen.<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr <strong>wird</strong> der „Gestiefelte<br />

Kater“ auf der Bühne der Eppelsheimer<br />

Sporthalle unter Mitwirkung hoffentlich<br />

vieler Kinder seine Hel<strong>den</strong>taten<br />

vollbringen.<br />

<strong>Am</strong> 10. und 11. November können<br />

kleine und große Leute miterleben, wie<br />

sich der Müllerssohn Hans dank seines<br />

schlauen Katers in einen wohlhaben<strong>den</strong><br />

Grafen verwandelt, <strong>die</strong> Prinzessin<br />

heiratet und sogar das Schloss<br />

des bösen Zauberes erhält.<br />

Beginn der Vorstellungen ist jeweils<br />

16.00 <strong>Uhr</strong>, man kann sich bereits ab<br />

15.00 <strong>Uhr</strong> <strong>die</strong> besten Plätze in der<br />

Sporthalle sichern.<br />

Für Kaffee, Kuchen, Würstchen und<br />

Limo ist ebenfalls gesorgt, so dass einem<br />

gelungenen Familiennachmittag<br />

nichts mehr im Wege steht.<br />

Karten gibt es bei Quelle-Shop Haster<br />

in Eppelsheim, Tel.: 0 67 35 / 94 09 30<br />

<strong>oder</strong> direkt an der Kasse. KB<br />

Neues aus der Rats -<br />

sitzung vom 9. <strong>Oktober</strong><br />

Der Gemeinderat beschließt, <strong>den</strong> Gemeinde-<br />

und Städtebund zur Bündelausschreibung<br />

der Stromlieferung ab<br />

1. 1. 2009 zu beauftragen.<br />

Allerdings hat das EWR angekündigt,<br />

dass derzeit geprüft <strong>wird</strong>, <strong>den</strong> Rahmenvertrag<br />

„con-regio“ nicht zu kündigen,<br />

so dass sich der bestehende<br />

Liefervertrag automatisch um ein Jahr<br />

bis zum 31. 12. 2009 verlängert.<br />

Die Kindergartenleiterin Frau Helma<br />

Hahn erläutert <strong>den</strong> Räten <strong>die</strong> derzeitige<br />

Situation im Kindergarten.<br />

Der Rat beschließt, ab 1. 1. 2008 2<br />

Kinder pro Gruppe im Alter von 2 Jahren<br />

aufzunehmen.<br />

Vertragsabschluss mit Dorfchronist Dr.<br />

Helmut Schmahl<br />

<strong>Am</strong> 27. 3. 2007 stellte der Historiker<br />

Dr. Schmahl ein Konzept zur Erstellung<br />

einer Dorfchronik <strong>vor</strong>.<br />

Der Rat beschließt, <strong>den</strong> Auftrag an Dr.<br />

Schmahl zu vergeben.<br />

Ankauf eines Bildes für <strong>den</strong> Bürgersaal<br />

Die ortsansässige Künstlerin Brigitte<br />

Bohmbach ist bereit, ein 1,50m x<br />

1,10m großes Ölgemälde mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Motiven aus Eppelsheim zu malen.<br />

Der Rat stimmt dem <strong>vor</strong>liegen<strong>den</strong><br />

Entwurf des Bildes zu und erteilt <strong>den</strong><br />

Auftrag.<br />

Das Friedhofstor bedarf einer Sanierung.<br />

Dem <strong>vor</strong>liegen<strong>den</strong> Angebot <strong>wird</strong><br />

zugestimmt.<br />

Die Vorsitzende stellt <strong>den</strong> „Arbeitskreis<br />

Heimische Orchideen“ <strong>vor</strong>. Dieser<br />

kümmert sich ehrenamtlich u.a. um <strong>die</strong><br />

Pflege der Orchideen auf dem Hukkenhof.<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag<br />

beträgt 30,00 Euro.<br />

Nach Beratung stimmte der Rat dem<br />

Beitritt zu.<br />

Der Rat stimmt der Flächennutzungsplan<br />

– Änderung Nr. 08/22 (Verlegung<br />

von Bauflächen in Ober-Flörsheim) zu.<br />

Mitteilungen und Anfragen<br />

Die Vorsitzende berichtete, dass <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>sjährige Jubiläumskerbe ein großer<br />

Erfolg war. Der Erlös von 4.000,-- Euro<br />

<strong>wird</strong> zum Ankauf von Stühlen für <strong>die</strong><br />

Sporthalle verwendet.<br />

Die Seniorenfahrt am 4. 9. 2007 nach<br />

Speyer war ebenfalls ein Erfolg.<br />

Anlässlich der Verleihung der Silbermedaille<br />

beim Dorfwettbewerb „Unser<br />

Dorf hat Zukunft“ im Rahmen der<br />

„Grünen Woche“ plant <strong>die</strong> Ortsgemeinde<br />

eine Fahrt mit Bus (46 Personen)<br />

und Bahn (30 Personen) nach<br />

Berlin.<br />

<strong>Am</strong> 20. 10. 2007 findet das <strong>die</strong>sjährige<br />

Herbstfeuer auf dem Grillplatz statt.<br />

Treffpunkt ist um 16.00 <strong>Uhr</strong> am Sportplatz.<br />

<strong>Am</strong> 9. 11. 2007 findet der Martinsumzug<br />

des Kindergartens statt.<br />

Die Vorsitzende teilte mit, dass <strong>die</strong> VG-<br />

Umlage für das Haushaltsjahr 2007 auf<br />

262.218,00 Euro festgesetzt wurde.<br />

Die Kreisumlage beträgt 258.856,00<br />

Euro.<br />

Erbes-Büdesheim<br />

Frühschoppen<br />

Der CDU-Ortsverband Erbes-Büdesheim<br />

lädt zu einem kommunalpolitischen<br />

Frühschoppen mit Herrn Heinz-<br />

Hermann Schnabel, Vizepräsi<strong>den</strong>t des<br />

Landtags Rheinland-Pfalz und Herrn<br />

Steffen Unger, Bürgermeister der<br />

Verbandsgemeinde Alzey-Land, am<br />

<strong>Sonntag</strong>, 4. November 2007 um 10.30<br />

<strong>Uhr</strong>, ins Katholische Jugendheim Erbes-Büdesheim<br />

ein. GB<br />

Jugendgottes<strong>die</strong>nst<br />

mit „Luther-Party“<br />

am Reformationstag<br />

Die Evangelischen Kirchengemein<strong>den</strong><br />

Offenheim, Erbes-Büdesheim und<br />

Weinheim la<strong>den</strong> alle älteren und jüngeren<br />

Gemeindemitglieder und Interessierten<br />

zum Jugendgottes<strong>die</strong>nst am<br />

Reformationstag, Mittwoch, 31. <strong>Oktober</strong><br />

2007, ab 19 <strong>Uhr</strong>, in <strong>die</strong> Evangelische<br />

Kirche Erbes-Büdesheim, Hauptstraße<br />

10 (gegenüber der Raiffeisenkasse<br />

Erbes-Büdesheim) ein!<br />

Im thematischen Zentrum des Gottes<strong>die</strong>nstes<br />

unter dem Motto „Alle guten<br />

Dinge sind drei!“ steht das Wappen<br />

bzw. Logo Martin Luthers, <strong>die</strong> so genannte<br />

Lutherrose.<br />

Es wirken mit Pfarrvikar Eric Bohn, Dekanatsjugendreferent<br />

Günter Eiserfey,<br />

Jugendmitarbeiterin Marie Adrian, ein<br />

Team von Jugendlichen sowie der<br />

Chor „Ichthys“ unter Leitung von Josefine<br />

Klein.<br />

Nach dem Gottes<strong>die</strong>nst heißt es dann<br />

Spiel, Spaß und Spannung bei der<br />

„Luther-Party“! Diese beginnt mit einem<br />

Quiz rund um Luther und <strong>die</strong> Reformation,<br />

auch in <strong>die</strong>sem Jahr wieder<br />

garniert mit <strong>den</strong> beliebten Singstar-<br />

Einlagen. Dabei gibt es tolle Preise zu<br />

gewinnen und <strong>die</strong> Konfirman<strong>den</strong>eltern<br />

sorgen für das leibliche Wohl. Zu <strong>vor</strong>gerückter<br />

Stunde <strong>wird</strong> ein Kino-Film<br />

auf Großleinwand gezeigt, bei dem<br />

frisch hergestellte Popcorn für echte<br />

Kino-Atmosphäre sorgen. EB<br />

TT Spielgemeinschaft<br />

Siehe unter Offenheim.<br />

1. TC Erbes-Büdesheim<br />

20.10.07 Korntal-Münchinger Cup<br />

(Olympisches Vollkontakt Tae Kwon<br />

Do - Turnier); 400 Wettkämpfer / 42<br />

Vereine<br />

Länder: Nigeria, In<strong>die</strong>n, Frankreich,<br />

Schweiz und versch.deutsche Bundesländer<br />

<strong>Am</strong> Start waren 10 Wettkämpfer des<br />

1. TC Erbes-Büdesheim<br />

Errungen wur<strong>den</strong> wie folgt: 3 x 1. Platz<br />

Johannes Balter, André Bohrer, Emanuel<br />

Brandscheid; 4 x 2. Platz Sebasti-


Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 Nichtamtlicher Teil Seite 7<br />

an Willmuth, Moritz Tovar, Laura Serway<br />

und Markus Brandscheid; 3 x 3.<br />

Platz Charlotte Groth, Marcel Howe<br />

und Karl-Heinz Bohrer KB<br />

Esselborn<br />

Termine der Feuerwehr<br />

Zur Vorbereitung und Durchführung<br />

des bayrischen Abends trifft sich <strong>die</strong><br />

Feuerwehr an folgen<strong>den</strong> Tagen:<br />

<strong>Am</strong> Donnerstag, dem 25. 10. um 19.30<br />

<strong>Uhr</strong> zum Aufbau; am Samstag, dem<br />

27. 10 um 17.15 <strong>Uhr</strong>; am <strong>Sonntag</strong>,<br />

dem <strong>28.</strong>10 um 10.00 <strong>Uhr</strong> zum Abbau<br />

und Aufräumen. Treffpunkt immer am<br />

Gerätehaus. Um pünktliches und vollzähliges<br />

Erscheinen <strong>wird</strong> gebeten.<br />

Michael Förster, Wehrführer<br />

Flonheim<br />

Erntedankfest<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Flonheim-Uffhofen feiert am kommen<strong>den</strong><br />

<strong>Sonntag</strong>, dem <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong>, ihr<br />

<strong>die</strong>sjähriges Erntedankfest. Die Gemeinde<br />

ist herzlich eingela<strong>den</strong> zu <strong>den</strong><br />

Festgottes<strong>die</strong>nsten unter Mitwirkung<br />

des Posaunenchores in Uffhofen um<br />

8.45 <strong>Uhr</strong> und in Flonheim um 10.10<br />

<strong>Uhr</strong>. Im Anschluss an <strong>den</strong> Flonheimer<br />

Gottes<strong>die</strong>nst findet im Jugendheim ein<br />

gemeinsames Mittagessen statt. Auch<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>wird</strong> wieder um Erntegaben<br />

zum Ausschmücken der Kirchen<br />

gebeten. Die Gaben können am<br />

Samstag ab 15 <strong>Uhr</strong> zu <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Kirchen<br />

gebracht wer<strong>den</strong>. MS<br />

FC Rheinland-Pfalz gibt<br />

Kader für 2008 bekannt<br />

Vier Abgängen stehen dabei zehn<br />

Neuzugänge gegenüber.<br />

13 Fahrer stehen im aktuellen Aufgebot<br />

der U23 Bundesligamannschaft.<br />

Gleich 6 Neuzugänge kommen direkt<br />

aus der Juniorenklasse in <strong>die</strong> U23-<br />

Mannschaft der Flonheimer. Timo<br />

Münnich (Wiesba<strong>den</strong>), Rafael Bossler<br />

(Reinheim), Christian Noll (Montabaur),<br />

Pascal Ruffing (Bexbach), Max König<br />

und Martin Andes (beide Kaiserslautern)<br />

verstärken und verjüngen <strong>den</strong><br />

Kader des FC noch einmal ein gutes<br />

Stück.<br />

Dazu kommen mit Moritz Bleymehl (St.<br />

Wendel) und Sören Schwarz (Saarbrücken)<br />

zwei erfahrene Akteure vom<br />

Team Coogee aus dem benachbarten<br />

Saarland, Stephan Hirsch stößt vom<br />

Team Erdinger aus Bellheim zum Kader<br />

des FC. Aus Mainz kommt Christopher<br />

Knapp.<br />

In der Mannschaft bleiben mit David<br />

Heimpel (Wiesba<strong>den</strong>), Nikolai Kattenstroth<br />

(Stuttgart) und Jan-Moritz Müller<br />

(Hassloch) drei Fahrer aus dem<br />

<strong>die</strong>sjährigen Bundesliga-Aufgebot.<br />

Der ehemalige Weltklasseathlet Andreas<br />

Walzer, als Sportkoordinator ist<br />

ebenfalls neu im Team und zeigt sich<br />

äußerst zufrie<strong>den</strong> mit der Entwicklung<br />

im sportlichen Bereich. Andreas Walzer<br />

stehen als weitere sportliche Leiter<br />

zur Verfügung Rüdiger Wilhelm aus<br />

Zweibrücken und David Kattenstroth<br />

(Stuttgart).<br />

Neben <strong>die</strong>ser Bundesliga-Mannschaft,<br />

steht <strong>den</strong> Rheinhessen noch eine Elite-Mannschaft<br />

zur Verfügung, <strong>die</strong> vermehrt<br />

<strong>die</strong> Rundstrecken-Rennen in<br />

Rheinland-Pfalz bestreiten <strong>wird</strong>. Angeführt<br />

<strong>wird</strong> <strong>die</strong>se Mannschaft von Sebastian<br />

Jadczak (Mainz). Mit Joscha<br />

Blum (Gronau), der nach einem Trainingsunfall<br />

mit mehreren Knochenbrüchen<br />

immer noch nicht vollständig genesen<br />

ist, mit Lukas Rathgeber (Bad<br />

Kreuznach) und Markus Brand (Dittelsheim-Heßloch)<br />

stehen hier drei weitere<br />

U23-Fahrer zur Verfügung. Komplettiert<br />

<strong>wird</strong> <strong>die</strong> Elite-Mannschaft von Nils<br />

Kramer, der aus Homburg dazugestoßen<br />

ist. SF<br />

Framersheim<br />

Termine der Landfrauen<br />

Koch<strong>vor</strong>trag:<br />

<strong>Am</strong> 6. 11. 2007 findet im Gasthaus<br />

Blödel um 19.00 <strong>Uhr</strong> ein Koch<strong>vor</strong>trag<br />

mit Frau Schäfer unter dem Motto<br />

„Trendige Geschenke aus der eigenen<br />

Küche“ statt. Mitzubringen wäre ein<br />

Teller, Besteck und ein Sektglas. Anmeldungen<br />

bitte bis 2. 11. 2007.<br />

Bastelabend:<br />

<strong>Am</strong> 16. 11. 2007 findet um 19.00 <strong>die</strong><br />

Anfertigung hochwertiger Karten bei<br />

I. Boiselle statt. Mitzubringen wäre<br />

Bleistift, Lineal, Pinzette, kleine und<br />

große Schere, Teppichmesser und alte<br />

Zeitungen. Die Anzahl der Teilnehmer<br />

ist begrenzt.<br />

Einkaufsfahrt:<br />

<strong>Am</strong> 3. 12. 2007 findet <strong>die</strong> alljährliche<br />

Einkaufsfahrt nach Viernheim statt.<br />

Abfahrt ist um 13.00 <strong>Uhr</strong> am Kautzenfleck.<br />

Wegen der Reservierung des<br />

Busses bitte um Anmeldung bis zum<br />

20. 11. 2007.<br />

Musical-Angebote:<br />

Es wer<strong>den</strong> zwei Musicalfahrten nach<br />

Stuttgart zu <strong>den</strong> „drei Musketieren“<br />

und zu „<strong>die</strong> Hexen von Oz“ angeboten.<br />

Die Fahrt findet am <strong>28.</strong> 12. 2007 statt.<br />

Abfahrt <strong>wird</strong> noch bekannt gegeben.<br />

Karten<strong>vor</strong>bestellung und nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei I, Boiselle<br />

unter der Rufnummer 0 67 33 / 17 10.<br />

AS<br />

Dorfgemeinschaftsabend<br />

Für <strong>den</strong> Dorfgemeinschaftsabend am<br />

3. November 2007 in der Sport- und<br />

Kulturhalle Framersheim, können <strong>die</strong><br />

Eintrittskarten an <strong>den</strong> Vorverkaufsstellen<br />

Café Strubel, Metzgerei Hardt und<br />

im Rathaus gekauft wer<strong>den</strong>.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro<br />

(Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre<br />

frei).<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein<br />

der Sport- und Kulturhalle! YE<br />

Freimersheim<br />

Adventsfenster 2007<br />

Die IG-Obergasse möchte auch in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr wieder <strong>die</strong> Aktion Adventsfenster<br />

durchführen. Allerdings fehlen<br />

für <strong>die</strong>ses Jahr noch einige Teilnehmer.<br />

Seit 2002 haben sich <strong>die</strong> Adventsfenster<br />

zu einem schönen Brauch entwikkelt.<br />

Es wäre sehr schade, wenn er in<br />

<strong>die</strong>sem Jahr nicht weitergeführt wer<strong>den</strong><br />

könnte. Wir wür<strong>den</strong> uns freuen,<br />

wenn Sie sich kurzfristig entschließen<br />

könnten, ein Adventsfenster zu gestalten.<br />

Bitte mel<strong>den</strong> Sie sich deshalb umgehend<br />

bei W. Brück, Tel. 4 30 06.<br />

W. Brück<br />

(Ortsbürgermeister)<br />

Gau-Odernheim<br />

Ballett im<br />

TSV-Gau-Odernheim<br />

Die Turnabteilung des TSV Gau-<br />

Odernheim bietet in Zusammenarbeit<br />

mit einer Ballettschule Ballett-Kurse<br />

für Kinder, Fortgeschrittene und der<br />

Leistungsklasse an und lädt zu einem<br />

„Schnupperkurs“ am 30. 10. 2007 um<br />

14.30 <strong>Uhr</strong> in der Schulturnhalle der<br />

Realschule in Gau-Odernheim ein.<br />

Mehr Infos durch Linda Kreis vom TSV<br />

Gau-Odernheim unter Tel. 0 67 33 -<br />

96 12 46. LK<br />

Erntedankfest<br />

Herzliche Einladung zu unseren Erntedankgottes<strong>die</strong>nsten<br />

am Samstag, dem<br />

27. <strong>Oktober</strong> um 18 <strong>Uhr</strong> in Gau-Köngernheim<br />

und am <strong>Sonntag</strong>, dem<br />

<strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> um 10 <strong>Uhr</strong> in Gau-Odernheim<br />

- wie üblich unter der Mitwirkung<br />

des Männergesangvereins.<br />

Für <strong>die</strong>ses Fest wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Konfirman<strong>den</strong><br />

am Freitag, dem 26. <strong>Oktober</strong> in<br />

Gau-Köngernheim, und am Samstag,<br />

dem 27. <strong>Oktober</strong> in Gau-Odernheim<br />

Ihre Erntedankgaben einsammeln. Be-<br />

Veranstaltungen<br />

Verbandsgemeinde Alzey-Land<br />

Bechtolsheim<br />

Sa., 27. 10., 19.30 <strong>Uhr</strong><br />

Musikantentreffen<br />

in der Musikhalle<br />

(s. unter Bechtolsheim)<br />

Esselborn<br />

Sa., 27. 10., 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bayrischer Abend<br />

mit Bierkrugstemmen<br />

Bürgerhaus<br />

Nieder-Wiesen<br />

Sa., 27., 20 <strong>Uhr</strong> und<br />

So., <strong>28.</strong> 10., 17.30 <strong>Uhr</strong><br />

Landfrauenverein<br />

Theater in de Scheier<br />

Wer bietet mehr fürs<br />

Vogel-Haus?“<br />

sonders geeignet sind alle gut halt -<br />

baren Lebensmittel-Spen<strong>den</strong>. Falls Sie<br />

an <strong>die</strong>sem Tag unterwegs sind, legen<br />

Sie Ihre Gaben bitte <strong>vor</strong> <strong>die</strong> Haustür.<br />

Gelungene Theater premiere<br />

im Bürgerraum in Gau-Köngernheim<br />

Vor 50 Jahren wurde in Gau-Köngernheim zum letzten Mal vom dortigen<br />

Gesangverein Theater gespielt. Diese Tradition wollten nun einige Mitglieder<br />

des Bürgervereins wieder aufleben lassen und entschlossen sich, im<br />

Bürgerraum eine Komö<strong>die</strong> als Zimmertheater aufzuführen. Die Resonanz<br />

auf <strong>die</strong>ses Vorhaben war so groß, dass in Kürze alle Karten der Vorstellungen<br />

ausverkauft waren.<br />

Schon als der Vorhang der Bühne aufging, ging ein Raunen durch <strong>die</strong> Zuschauer,<br />

hatte sich doch niemand recht <strong>vor</strong>stellen können, wie so etwas im<br />

Bürgerraum vonstattengehen kann. Mit einem tollen Bühnenbild im Hintergrund,<br />

gefertigt von Mitgliedern des Bürgervereins unter der Regie von Fritz<br />

Raab, konnte <strong>die</strong> turbulente Vorstellung der Komö<strong>die</strong> starten.<br />

„Chaos GmbH - wir stellen um auf Computer“, eine spritzige und witzige<br />

Komö<strong>die</strong> über Rationalisierung, statt M<strong>oder</strong>nisierung, Arbeitsplatzängste<br />

und Fu-Man-Shu konnte beginnen. Frau Gisela Herdamit, <strong>die</strong> resolute und<br />

nicht aus der Ruhe zu bringende Chefsekretärin und Antje van Ültje, <strong>die</strong> Käsekuchen<br />

liebende Dame aus dem Schreibzimmer mit ihrem holländischen<br />

Akzent sowie <strong>die</strong> nervende Auszubil<strong>den</strong>de Uschi mit der Lottobüchse versuchen<br />

durch eine spirituelle Sitzung eine Rationalisierung und somit <strong>den</strong><br />

Abbau eines Arbeitsplatzes durch <strong>den</strong> strengen und unerbittlichen Betriebsprüfe,<br />

spöttisch genannt „Safti“, zu verhindern. Der <strong>vor</strong> Mehrarbeit<br />

scheuende Hausmeister Helmut Malewski, genannt Helmi-Baby, verliebt<br />

sich in <strong>die</strong> ausgeflippte Computerfachfrau Trudi Megabyte. Der überforderte<br />

Chef der Zweigstelle Gau-Köngernheim-Mitte, Dr. Herbert Schönbrot,<br />

dem nun durch etliche Schnäpschen „sowieso alles egal“ ist, gründet erst<br />

mal einen Betriebsrat. Schließlich erscheint der oberste Chef der Firma Pi<br />

Wi Smith aus New York auf der Bildfläche, um <strong>den</strong> Fortgang der M<strong>oder</strong>nisierung<br />

zu begutachten. Zigarre rauchend erwischt er <strong>den</strong> Safti in Unterwäsche,<br />

feuert ihn, verteilt <strong>die</strong> verbleiben<strong>den</strong> Stellen neu und alles ist wieder<br />

paletti. Regie führte Karin Pfannkuchen, <strong>die</strong> auch Souffleuse war.<br />

Ein begeistertes Publikum spendete <strong>den</strong> Akteuren, <strong>die</strong> zum ersten Mal in<br />

ihrem Leben als Schauspieler auf einer Bühne stan<strong>den</strong>, großen Applaus.<br />

Der Bürgerverein Gau-Köngernheim sowie <strong>die</strong> Mitglieder der Theatertruppe<br />

bedanken sich bei ihrem tollen Publikum für <strong>den</strong> Applaus und eine begeisternde<br />

Stimmung während der Aufführungen.


Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

Nach dem Gottes<strong>die</strong>nst wer<strong>den</strong> <strong>die</strong><br />

Erntedankgaben bei einem Glas<br />

Wein <strong>oder</strong> einer Tasse Kaffee verkauft.<br />

AR<br />

TSV Gau-Odernheim<br />

Nach der Herbstpause geht es wie<br />

folgt weiter: Sa., 27.10., A-Junioren in<br />

Guntersblum 16 <strong>Uhr</strong>, B1 hier gegen<br />

Fehrbach 14 <strong>Uhr</strong>, B2 in Spiesheim<br />

16 <strong>Uhr</strong>, C1 in Worms 14.30 <strong>Uhr</strong>, C2<br />

in Freimersheim 16 <strong>Uhr</strong>, D1 in Klein-<br />

Winternheim 14.30 <strong>Uhr</strong>, D2 in Wöllstein<br />

14.30 <strong>Uhr</strong>, E1 hier gegen Eckelsheim<br />

11 <strong>Uhr</strong>, E2 hier gegen Wiesbachtal<br />

14 <strong>Uhr</strong>. So., <strong>28.</strong>10., F1 in Flonheim<br />

10 <strong>Uhr</strong>, F2 in Flonheim 11 <strong>Uhr</strong>, U14<br />

Mädchen hier gegen Gensingen 10<br />

<strong>Uhr</strong>.<br />

Das Hallen-Masters-Turnier A- bis G-<br />

Junioren sowie U13 und U14 Mädchen<br />

vom 13.12. - 18.12.07 ist soweit abgeschlossen.<br />

Im Juniorenbereich haben<br />

sich 42 Vereine mit 93 Mannschaften<br />

angemeldet, <strong>die</strong> Resonanz war so<br />

groß, dass nicht alle Mannschaften genommen<br />

wer<strong>den</strong> konnten, aber jeder<br />

Verein nimmt mit einer bzw. zwei<br />

Mannschaften teil. Ferdi Cordonnier<br />

und Ex-Jugendleiter Manfred Metz haben<br />

<strong>die</strong> Einteilungen <strong>vor</strong>genommen<br />

bzw. ausgelost. Die Spielpläne, in <strong>den</strong>en<br />

eine Mannschaft vertreten ist,<br />

wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Vereinen bis Ende <strong>Oktober</strong><br />

<strong>vor</strong>liegen.<br />

Das Aktive-Turnier auf Kreis- und<br />

Bezirksebene startet am Mittwoch,<br />

12. 12., 18.30 <strong>Uhr</strong>, AH-Turnier ist für<br />

Freitag, 14. 12. ab 18.30 <strong>Uhr</strong> terminiert,<br />

am Dienstag, 18. 12. Aktive-Turnier<br />

besetzt mit Bundesliga U19, Regional-<br />

und Landesliga-Mannschaften<br />

18.30 <strong>Uhr</strong>. MM<br />

Appetit auf<br />

„phiffige“ Bewegung<br />

Im „Phiff-Haus“ <strong>Am</strong> Bahnhof 1 startet<br />

ein neues Bewegungsprogramm für<br />

Kinder mit dem Titel: Appetit auf “pfiffige“<br />

Bewegung.<br />

Günther Schäfer, Sozialpädagoge, erfahrener<br />

Bewegungs- und Fußballtrainer,<br />

will <strong>die</strong> Stubenhocker, Fernsehgucker,<br />

Couchpotatoes und Computerfreaks<br />

ab 8 Jahren ansprechen.<br />

Mädchen und Jungen sind willkommen,<br />

mit anderen Kindern in kleinen<br />

Gruppen <strong>die</strong> Lust an Bewegung und<br />

Spielen kennen zu lernen und Spaß<br />

miteinander zu haben.<br />

Merkmale <strong>die</strong>ses Angebotes an Bewegungsanreizen<br />

sind u. a. Stärkung von<br />

Beweglichkeit und Ausdauer, Verbesserung<br />

von Wahrnehmungsverarbeitung<br />

und Konzentrationsfähigkeit und<br />

Bewältigung von Missbefin<strong>den</strong> bei<br />

Viel-Gewicht.<br />

Das Angebot findet ab 17. <strong>Oktober</strong><br />

mittwochnachmittags zwischen 15.00<br />

<strong>Uhr</strong> und 18.00 <strong>Uhr</strong> statt.<br />

Anmeldungen und Infos unter Telefon:<br />

0 67 33 - 94 81 58 <strong>oder</strong> unter 0 67 33 -<br />

16 46. ugg<br />

Seniorennachmittag<br />

Die Ortsgemeinde veranstaltet am<br />

Dienstag, dem 6. November 2007 um<br />

14.30 <strong>Uhr</strong>, in der Petersberghalle ihren<br />

nächsten Seniorennachmittag.<br />

Die Betreuung und Gestaltung <strong>wird</strong> an<br />

<strong>die</strong>sem Nachmittag von der Arbeiterwohlfahrt<br />

übernommen. Herr Ernst<br />

Mayer <strong>wird</strong> einen Vortrag halten. Alle<br />

Seniorinnen und Senioren sind hierzu<br />

herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.<br />

R<br />

Mauchenheim<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr<br />

findet am 29. 10. 07 um 18.30<br />

<strong>Uhr</strong> statt.<br />

Jugendfeuerwehrwart<br />

Dieter Faber<br />

Pflanzaktion<br />

Im Rahmen der Ortsbegrünung findet<br />

am Samstag, dem 27. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

eine Pflanzaktion statt. Helfer wer<strong>den</strong><br />

gebraucht und sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Alle, ob Groß <strong>oder</strong> Klein, <strong>die</strong><br />

sich an der Maßnahme beteiligen wollen,<br />

sind herzlich eingela<strong>den</strong>. Treffpunkt<br />

ist um 9.00 <strong>Uhr</strong> auf dem Platz<br />

„Unter der Linde“. Wir bitten <strong>die</strong> Helfer<br />

entsprechende Gartengeräte, soweit<br />

<strong>vor</strong>han<strong>den</strong>, mitzubringen. Die Ortsgemeinde<br />

und der Mauchenheimer LebensArt,<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

freuen sich über eine rege Beteiligung.<br />

emz<br />

Nack<br />

Erntedankfest<br />

„natürlich - echt“<br />

<strong>Am</strong> <strong>Sonntag</strong>, dem <strong>28.</strong> 10. 2007 feiert<br />

<strong>die</strong> Ev. Kirchengemeinde Nack ihr<br />

Erntedankfest. Der Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Abendmahl beginnt um<br />

13.30 <strong>Uhr</strong> in der Ev. Kirche. Im Anschluss<br />

findet im Ev. Gemeindehaus<br />

Nack, Hauptstr. 79 ein Gemein<strong>den</strong>achmittag<br />

statt. Neben dem leiblichen<br />

Wohl mittels Kaffee und Kuchen hält<br />

ab 15.30 <strong>Uhr</strong> Frau Dr. Ute Greifenstein<br />

einen Vortrag im Rahmen des Dekanatsprojektes<br />

„natürlich echt“ mit<br />

dem Thema „Schmeckt nicht, gibt’s<br />

nicht – Fairer Kaffee, ein Plus zum<br />

Genuss“. Als Projektbeauftragte der<br />

Aktion „Brot für <strong>die</strong> Welt“ in der Ev.<br />

Kirche Hessen-Nassau <strong>wird</strong> sie dazu<br />

eine Kaffeeprobe präsentieren. Ein<br />

Kaffeeparcours rundet <strong>die</strong> Thematik<br />

ab. Jeder ist herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Die Erntegaben zum Schmücken des<br />

Altars bringen Sie bitte direkt in <strong>die</strong><br />

Kirche mit <strong>oder</strong> geben <strong>die</strong>se bei Küster<br />

Ottmar Hühner ab. Bei Bedarf erfolgt<br />

auch <strong>die</strong> Abholung durch ein Mitglied<br />

des Kirchen<strong>vor</strong>standes. Die Gaben<br />

kommen in <strong>die</strong>sem Jahr der „Alzeyer<br />

Tafel“ zugute. Bitte beachten Sie, dass<br />

aus hygienischen Vorschriften keine<br />

leicht verderblichen Lebensmittel <strong>oder</strong><br />

selbst Eingemachtes angenommen<br />

wer<strong>den</strong> darf. Gerne wer<strong>den</strong> Kartoffeln,<br />

lagerfähiges Obst <strong>oder</strong> verpackte Lebensmittel<br />

mit ausreichendem Haltbarkeitsdatum<br />

entgegengenommen.<br />

Die Geldspen<strong>den</strong> fließen der Nieder-<br />

Ramstädter Diakonie, Zweigeinrichtung<br />

Wallertheim für geistig behinderte<br />

Menschen zu. TK<br />

Ü-30-Party<br />

<strong>Am</strong> Samstag, 17. 11. 2007 veranstaltet<br />

der TuS Nack 1957 e.V. <strong>die</strong> beliebte<br />

Ü-30-Party des Radiosenders SWR1<br />

in der Sängerhalle in Nack.<br />

An <strong>die</strong>sem Abend hält DJ Michael<br />

Lueg <strong>die</strong> „Dancing Queens“ und Partykönige<br />

mit <strong>den</strong> größten Hits aller Zeiten<br />

in Bewegung und sorgt dafür, dass<br />

zwischen Disco-Fox und Schmuse -<br />

blues keine Langeweile aufkommt.<br />

Beginn der Veranstaltung ist 21.00<br />

<strong>Uhr</strong>. Karten sind ab sofort im Vorverkauf<br />

erhältlich bei: Intersport Schäfer<br />

in Alzey; Schreibwaren Engel in Flonheim;<br />

Tanja Demmerling in Nack, Tel.<br />

0 67 36 - 603.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der TuS<br />

Nack 1957 e.V. MF<br />

Nieder-Wiesen<br />

Erntedankfest<br />

„natürlich - echt“<br />

<strong>Am</strong> Samstag, dem 27. 10. 2007 feiert<br />

<strong>die</strong> Ev. Kirchengemeinde Nieder-Wiesen<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Ev. Dekanat Alzey Erntedankfest. Der<br />

Familiengottes<strong>die</strong>nst mit Abendmahl<br />

beginnt um 17 <strong>Uhr</strong> in der Kirche. Zur<br />

musikalischen Ausgestaltung wirkt der<br />

Chor „Gospel light“ unter Leitung von<br />

Dekanatskantor Rainer Groß mit. Im<br />

Anschluss findet auf dem Kirchen<strong>vor</strong>platz<br />

eine Aktion rund um <strong>den</strong> Erntedank<br />

statt: Koch Uwe Müller bereitet<br />

eine feine Gemüsesuppe <strong>vor</strong>, dazu<br />

<strong>wird</strong> eigens gepresster Bio-Apfelsaft<br />

von der kirchengemeindeeigenen<br />

Streuobstwiese ausgeschenkt. Als<br />

Nachtisch erwartet <strong>die</strong> Besucher lekkere<br />

Apfelpfannküchlein. Abgerundet<br />

<strong>wird</strong> das Programm durch eine Honigpräsentation<br />

einiger Nieder-Wieser Imker.<br />

Diese Veranstaltung ist der offizielle<br />

Abschluss des Jahresprojekts „natürlich<br />

- echt“ im Ev. Dekanat Alzey,<br />

jeder ist herzlich eingela<strong>den</strong> nach<br />

Nieder-Wiesen zu kommen.<br />

Die Erntegaben zum Schmücken des<br />

Altars bringen Sie bitte direkt in <strong>die</strong><br />

Kirche mit <strong>oder</strong> geben <strong>die</strong>se bei Küsterin<br />

Melanie Eisen ab. Bei Bedarf<br />

erfolgt auch <strong>die</strong> Abholung durch ein<br />

Mitglied des Kirchen<strong>vor</strong>standes. Die<br />

Gaben kommen in <strong>die</strong>sem Jahr der<br />

„Alzeyer Tafel“ zugute. Bitte beachten<br />

Sie, dass aus hygienischen Vorschriften<br />

keine leicht verderblichen Lebensmittel<br />

<strong>oder</strong> selbst Eingemachtes angenommen<br />

wer<strong>den</strong> darf. Gerne wer<strong>den</strong><br />

Kartoffeln, lagerfähiges Obst <strong>oder</strong> verpackte<br />

Lebensmittel mit ausreichendem<br />

Haltbarkeitsdatum entgegengenommen.<br />

Die Geldspen<strong>den</strong> fließen der<br />

Nieder-Ramstädter Diakonie, Zweigeinrichtung<br />

Wallertheim für geistig behinderte<br />

Menschen zu. TK<br />

Haus- und Straßen -<br />

sammlung des Volks -<br />

bundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge<br />

In der Zeit vom 1. November bis<br />

21. November 2007 findet wieder <strong>die</strong><br />

alljährliche Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge statt. Leider stehen<br />

der Ortsgemeinde zzt. keine<br />

Sammler zur Verfügung. Mitbürgerinnen<br />

bzw. Mitbürger, <strong>die</strong> bereit wären<br />

<strong>die</strong>se wichtige Sammlung durchzuführen,<br />

mel<strong>den</strong> sich bitte bei Herrn Ortsbürgermeister<br />

H. W. Kern.<br />

H. W. Kern<br />

Ortsbürgermeister<br />

Terminänderungen beim<br />

Theater in de Scheier<br />

Wegen eines akuten Krankheitsfalles<br />

mussten <strong>die</strong> Vorstellungen vom letzten<br />

Wochenende leider abgesagt wer<strong>den</strong>.<br />

Alle Karten behalten jedoch ihre Gültigkeit<br />

für <strong>die</strong> wie folgt neu festgelegten<br />

Termine:<br />

Die Karten vom 20. 10. gelten für <strong>den</strong><br />

3. 11., <strong>die</strong> Karten vom 21. 10. gelten<br />

für <strong>den</strong> 4. 11. 07<br />

Ist <strong>den</strong> Inhabern solcher Karten ein<br />

Theaterbesuch an <strong>den</strong> neuen Terminen<br />

nicht möglich, können <strong>die</strong> Karten<br />

selbstverständlich zurückgegeben<br />

<strong>oder</strong> umgetauscht wer<strong>den</strong>.<br />

Das Spielwochenende 27. und <strong>28.</strong> 10.<br />

2007 bleibt bestehen.<br />

Bei Kartenbestellung, Umtausch <strong>oder</strong><br />

Rückgabe bitte bei Fr. Uhlmann Tel.<br />

06736/793 mel<strong>den</strong>.<br />

Die Theatergruppe bedankt sich für Ihr<br />

Verständnis und freut sich schon auf<br />

<strong>die</strong> Aufführung der Komö<strong>die</strong> „Wer bietet<br />

mehr für´s Vogel-Haus?“<br />

Die resolute Emilie tyrannisiert in <strong>die</strong>sem<br />

Stück ihre Schwestern wo sie nur<br />

kann. Auch Nichte Lilli muss <strong>die</strong> Launen<br />

der Tante ertragen. Als dann noch<br />

unangenehmer Männerbesuch ins<br />

Haus steht, laufen <strong>die</strong> Frauen zur<br />

Höchstform auf und inszenieren ein<br />

Schauspiel sondergleichen. Freuen<br />

Sie sich auf eine kurzweilige Komö<strong>die</strong><br />

in 3 Akten. DB<br />

Fenster für <strong>den</strong> Dorf-<br />

Adventskalender gesucht<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr soll es in Nieder-<br />

Wiesen wieder einen Dorf-Adventskalender<br />

geben. Mitbürger <strong>die</strong> bereit sind<br />

ein Fenster zu gestalten, mel<strong>den</strong> sich<br />

bitte unter Tel. 06736/544 bei Fr. Bösel<br />

an. Es wäre toll, wenn sich wieder 24<br />

Teilnehmer fin<strong>den</strong> wür<strong>den</strong>. DB<br />

Ober-Flörsheim<br />

Jubiläumskonzert<br />

95 Jahre KMV Ober-Flörsheim<br />

Liebe Musikfreunde, anlässlich des<br />

95-jährigen Bestehens unseres Musikvereins<br />

möchten wir alle Freunde der<br />

Blasmusik zu unserem Jubiläumskonzert<br />

am 3. November 2007 einla<strong>den</strong>.<br />

Wir, dreißig Musikerinnen und Musiker<br />

haben in <strong>den</strong> vergangenen Wochen<br />

und Monaten ein Programm erarbeitet,<br />

das von traditionellen und klassischen<br />

Stücken bis zu Titeln von Eric Clapton,<br />

ABBA und Harry Potter reicht. Bestimmt<br />

ist für je<strong>den</strong> Geschmack etwas<br />

dabei. Wir freuen uns darauf, ihnen<br />

<strong>die</strong>ses Programm präsentieren zu dürfen.<br />

Das Konzert findet in der Gemeindehalle<br />

Ober-Flörsheim um 20 <strong>Uhr</strong><br />

statt. Der Eintritt ist frei!<br />

TG<br />

Vierhändige Perlen der<br />

Orgelromantik<br />

Im Rahmen der Konzertreihe Herbstfülle<br />

in Rheinhessen ist ein besonderes<br />

Orgelkonzert mit der Möglichkeit zum<br />

Zuhören und Zuschauen am <strong>Sonntag</strong>,<br />

dem 4. November um 17 <strong>Uhr</strong> an der<br />

romantischen Sauer-Orgel (erbaut<br />

1890) der Ev. Kirche Ober-Flörsheim<br />

zu hören.


Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 Nichtamtlicher Teil Seite 9<br />

Im 19. Jahrhundert war vierhändiges<br />

Orgelspiel äußerst beliebt. In <strong>die</strong>ser<br />

Zeit entstan<strong>den</strong> viele der bedeutendsten<br />

Kompositionen für Orgel zu vier<br />

Hän<strong>den</strong>. Auf dem Programm stehen<br />

daher vierhändige (und vierfüßige)<br />

Meisterwerke der Orgelromantik, u.a.<br />

von F. Berwald: Tongemälde „Ein ländliches<br />

Hochzeitsfest“, E. Thayer: Concert<br />

Variations on „Auld Lang Syne“,<br />

L. Baumert: Sonate g-moll Op. 50 sowie<br />

der bekannte Ragtime „The Entertainer“<br />

von Scott Joplin.<br />

Die Orgel in Ober-Flörsheim ist <strong>die</strong> einzige<br />

komplett erhaltene Orgel von<br />

Sauer in Rheinhessen und gilt daher<br />

als eine der bedeutendsten Denkmalorgeln<br />

in der Region, <strong>die</strong> mit dem Konzertprogramm<br />

in idealer Weise <strong>vor</strong>gestellt<br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

Die Organisten des Konzertes sind das<br />

Orgelduo Iris und Carsten Lenz. Die<br />

bei<strong>den</strong> Virtuosen beschäftigen sich<br />

seit einigen Jahren be<strong>vor</strong>zugt mit Musik<br />

für Orgel zu vier Hän<strong>den</strong> und vier<br />

Füßen.<br />

Die Spielanlage der Orgel <strong>wird</strong> auf eine<br />

große Leinwand übertragen. Auf <strong>die</strong>se<br />

Weise kann man <strong>den</strong> Organisten von<br />

allen Plätzen der Kirche aus beim<br />

Spielen zuschauen.<br />

Infos zu <strong>den</strong> Ausführen<strong>den</strong> gibt es<br />

auch im Internet unter www.lenz-musik.de.<br />

Der Eintritt zu <strong>die</strong>sem Konzert<br />

ist frei (Kollekte erbeten). IL<br />

Offenheim<br />

TT Spielgemeinschaft<br />

Bei der Tischtennis Spielgemeinschaft<br />

Offenheim/Erbes-Büdesheim ist <strong>die</strong><br />

Bilanz nach <strong>den</strong> ersten Spieltagen der<br />

neuen Saison eher nüchtern zu betrachten.<br />

Die erste Mannschaft wartet<br />

in der zweiten Verbandsliga Rheinhessen<br />

nach vier Spielen noch auf <strong>den</strong> ersten<br />

Sieg. Dem Unentschie<strong>den</strong> in Framersheim<br />

folgten drei Niederlagen, so<br />

wie letzte Woche im ersten Heimspiel,<br />

wo es eine 4:9-Niederlage gegen<br />

Rheingold Hamm gab. Man hatte sich<br />

viel <strong>vor</strong>genommen in <strong>die</strong>ser Partie,<br />

doch in der Umsetzung klappte vieles<br />

nicht. Zwei 2:3-Satzniederlagen in <strong>den</strong><br />

ersten bei<strong>den</strong> Doppeln waren bezeichnend.<br />

Auch nach der eigenen Führung<br />

zum 3:2 sprang der Funke nicht über<br />

und der Gast zog auf 7:3 wieder davon.<br />

Auch hier beklagte man zwei<br />

knappe vermeidbare Schlappen. Lediglich<br />

Jochen Nöhrbaß mit zwei Einzelsiegen,<br />

Christoph Arnold und das<br />

Doppel Nöhrbaß/Hauck konnten Zählbares<br />

erreichen.<br />

Auch <strong>die</strong> zweite Herrenmannschaft in<br />

der Kreisliga ist noch sieglos und hat<br />

erst einen Punkt auf dem Konto. Selten<br />

in bester Aufstellung spielend, war<br />

hier gegen allerdings fa<strong>vor</strong>isierte Gegner<br />

nicht mehr drin. Die folgen<strong>den</strong> Aufgaben<br />

erscheinen hier lösbar, so dass<br />

man vom Tabellenende wieder wegkommt.<br />

Noch unbesiegt waren bis zum letzten<br />

Wochenende <strong>die</strong> Herren 3 in der Kreisklasse<br />

B, <strong>die</strong> mit Erfolgen gegen Gau-<br />

Odernheim V und Wörrstadt V gestartet<br />

sind.<br />

Die Herren 4 in der Kreisklasse C I<br />

konnten auch noch nicht überzeugen,<br />

wobei der Erfolg im letzten Spiel in<br />

Bechtolsheim hier eine Wende eingeleitet<br />

hat.<br />

Die Herren V in der Kreisklasse D haben<br />

drei Punkte auf dem Konto, was<br />

<strong>den</strong> Erwartungen eher entspricht.<br />

Auch <strong>die</strong> bei<strong>den</strong> Schülermannschaften<br />

haben es in der Kreisliga wie erwartet<br />

schwer. Die Ergebnisse zeigen doch,<br />

dass <strong>die</strong> zweite Vertretung einigermaßen<br />

mithalten kann, aber bei einem Erfolg<br />

auch zwei knappe Niederlagen<br />

nicht verhindern konnte. DS<br />

Alters<strong>vor</strong>sorge und<br />

Vermögensanlagen<br />

für Frauen<br />

Alzey, Dienstag 6. November, im Haus<br />

der Landwirtschaft referieren zu <strong>die</strong>sem<br />

Thema Fr. Gartner - Deutsche<br />

Bank, Fr. Parma - Deutscher Herold<br />

sowie Hr. Bock - DWS Investments.<br />

Beginn ist 19.00 <strong>Uhr</strong>, Kostenbeitrag<br />

<strong>wird</strong> erhoben. Zu <strong>die</strong>sem Termin la<strong>den</strong><br />

<strong>die</strong> Landfrauen Offenheim-Weinheim<br />

ein. Anmeldung bei Frau Frick, Tel.<br />

0 67 36 - 96 09 50 <strong>oder</strong> Frau Hannemann,<br />

Tel. 0 67 31 - 4 18 52 abends ab<br />

18.00 <strong>Uhr</strong>. IF<br />

Jugendgottes<strong>die</strong>nst<br />

mit „Luther-Party“<br />

am Reformationstag<br />

Siehe unter Erbes-Büdesheim.<br />

Wahlheim<br />

Großes Stelldichein<br />

von Papageien,<br />

Sittichen und Exoten<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr <strong>wird</strong> der Vogelverein-<br />

AZ, Ortsgruppe 201 Donnersberg-<br />

Selztal, wieder <strong>den</strong> Höhepunkt des<br />

Vereinsjahres, <strong>die</strong> große Vogelschau<br />

mit Rahmen- und Bewertungsschau in<br />

der Wahlheimer Turnhalle am 27. und<br />

<strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> durchführen. Der Bürgermeister<br />

der Verbandsgemeinde Alzey-<br />

Land, Herr Steffen Unger, ist Schirmherr<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung und <strong>wird</strong> sie<br />

am Samstag um 13.00 <strong>Uhr</strong> eröffnen.<br />

Zu sehen ist für <strong>die</strong> Besucher so einiges:<br />

Papageien, Großsittiche, Wellensittiche,<br />

Rotflügelsittiche, grüne und<br />

blaue Penanntsittiche, Burgsittiche<br />

und Große Alexandersittiche.<br />

Der 1. Vorsitzende Rüdiger Munzinger<br />

möchte mit dem Begriff „Exoten“ gerne<br />

etwas <strong>vor</strong>sichtiger umgehen: „Was<br />

für <strong>den</strong> Besucher ausgefallen ist, kann<br />

für <strong>den</strong> Züchter schon ganz und gar<br />

normal sein.“<br />

Die Herkunft der Mitglieder der Ortsgruppe<br />

ist im Übrigen sehr unterschiedlich.<br />

„Das ist gestreut vom Kreis<br />

Alzey-Worms und dem Donnersbergkreis“,<br />

erklärt Munzinger.<br />

Die Vogelfreunde Donnersberg-Selztal<br />

sind der Vereinigung für Artenschutz,<br />

Vogelhaltung und Vogelschutz, kurz<br />

AZ genannt, angeschlossen, fördern<br />

sowie pflegen <strong>den</strong> Vogelschutz und<br />

bekämpfen besonders im Vogelhandel<br />

unlautere Machenschaften.<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder bedeutet <strong>die</strong> Ausstellung<br />

in Wahlheim ein Kraftakt.<br />

Munziger bemerkt: „Solch eine Schau<br />

auf <strong>die</strong> Beine zu stellen, <strong>wird</strong> für uns<br />

immer schwieriger, da uns der Nachwuchs<br />

fehlt. Es wäre schön, wenn ein<br />

paar junge Menschen zu uns stoßen<br />

wür<strong>den</strong>. Vielleicht bekommt der ein<br />

<strong>oder</strong> andere Besucher Interesse, <strong>die</strong><br />

gefiederten Freunde mit all ihrer Farbenpracht<br />

zu pflegen <strong>oder</strong> sogar auch<br />

zu züchten. Sprechen Sie uns bei einem<br />

Besuch bei der Vogelausstellung<br />

einfach an.“<br />

Neben der Ausstellung <strong>wird</strong> auch eine<br />

Tombola stattfin<strong>den</strong>, Kaffee und<br />

Kuchen wer<strong>den</strong> durch <strong>die</strong> Frauen der<br />

Vogelfreunde angeboten. Der Turnverein<br />

Wahlheim <strong>wird</strong> an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Ausstellungstagen<br />

<strong>die</strong> Gäste in üblicher<br />

Weise bewirten.<br />

Die Vogelschau ist geöffnet am Samstag,<br />

dem 27. 10. 2007 von 13.00 bis<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> und am <strong>Sonntag</strong>, dem<br />

<strong>28.</strong> 10. 2007 von 9.00 bis 17.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

ES<br />

Fahrt nach Freiburg<br />

Vom Wahlheimer Bahnhof aus startete<br />

<strong>die</strong> Aerobicgruppe des TV Wahlheim<br />

ihre Dreitagesfahrt nach Freiburg.<br />

Dort angekommen, erkundete <strong>die</strong><br />

Gruppe <strong>die</strong> Altstadt mit <strong>den</strong> vielen Cafes,<br />

Geschäften und <strong>den</strong> durch <strong>die</strong><br />

Stadt fließen<strong>den</strong> „Bächle“.<br />

Bei der Stadtführung erfuhr man einiges<br />

über <strong>die</strong> Geschichte und Kultur<br />

der Stadt und des Münsters.<br />

<strong>Am</strong> nächsten Tag fuhr <strong>die</strong> Gruppe<br />

mit der „Schauinsland Seilbahn“ auf<br />

1220 m hinauf, um dort das Museumsbergwerk<br />

zu besichtigen.<br />

Über steile, lange Leitern ging es in <strong>die</strong><br />

Tiefe und dort erhielt <strong>die</strong> Gruppe einen<br />

authentischen Eindruck über das Arbeiten<br />

im Bergwerk des Mittelalters bis<br />

zur Industrialisierung.<br />

Sportlich betätigte sich <strong>die</strong> Aerobicgruppe<br />

bei der spektakulären Abfahrt<br />

der „längsten Downhill Rollerstrecke<br />

Europas“. Die 8 km lange<br />

über Stock und Stein, durch <strong>den</strong><br />

Wald zur Talstation gekennzeichnete<br />

Strecke, haben alle rasendschnell<br />

und heil geschafft.<br />

Der <strong>Sonntag</strong> <strong>die</strong>nte der weiteren Erkundung<br />

der Stadt, der Erholung im<br />

Seepark und der Heimreise. BS<br />

Sammler gesucht<br />

Für <strong>die</strong> Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. suchen wir noch<br />

Sammler. Die Sammlung findet in der<br />

Zeit vom 1.-21. November 2007 statt.<br />

Interessierte mel<strong>den</strong> sich bitte beim<br />

Ortsbürgermeister. Es wäre gut, wenn<br />

<strong>die</strong>se Sammlung auch in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

in Wahlheim durchgeführt wer<strong>den</strong><br />

könnte.<br />

gez. Dr. H. Bus<br />

Ortsbürgermeister<br />

Einhaltung<br />

der Feldwegesatzung<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung<br />

vom 19. <strong>Oktober</strong> 2007 eine Kommission<br />

benannt, <strong>die</strong> in <strong>den</strong> nächs ten Tagen<br />

<strong>die</strong> Einhaltung der Feldwegesatzung<br />

in der Gemarkung Wahlheim überprüfen<br />

<strong>wird</strong>. Grundstücksbesitzer bzw. –<br />

pächter wer<strong>den</strong> hiermit abermals<br />

aufgefordert, <strong>die</strong> Grenzsteine freizulegen,<br />

sofern <strong>die</strong>s noch nicht geschehen<br />

ist.<br />

gez. Dr. H. Bus<br />

Ortsbürgermeister<br />

Verloren/Gefun<strong>den</strong><br />

In der Ortsgemeinde Gau-Odernheim<br />

wur<strong>den</strong> folgende Gegenstände<br />

gefun<strong>den</strong>:<br />

eine SD-Karte<br />

ein Fahrrad<br />

ein Schlüsselmäppchen<br />

eine Geldbörse<br />

Vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist<br />

(30.11.2007) teilen wir mit,<br />

dass folgende Fundsachen noch<br />

nicht abgeholt wur<strong>den</strong>.<br />

In der Ortsgemeinde Eppelsheim<br />

wur<strong>den</strong> ein Schlüsselmäppchen<br />

und eine Kette gefun<strong>den</strong>.<br />

Zudem wur<strong>den</strong> in der Ortsgemeinde<br />

Flomborn ein Schlüsselbund<br />

und ein Handy gefun<strong>den</strong>.<br />

Des Weiteren wurde in der Ortsgemeinde<br />

Gau-Odernheim ein<br />

Helm gefun<strong>den</strong>.<br />

In der Ortsgemeinde Lonsheim<br />

wurde ein Schlüssel gefun<strong>den</strong>.<br />

Des Weiteren wurde in der Ortsgemeinde<br />

Nieder-Wiesen ein<br />

Geldbetrag gefun<strong>den</strong>.<br />

Auf dem Parkplatz der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Alzey-<br />

Land wurde ein Handy gefun<strong>den</strong>.<br />

Der/<strong>die</strong> Eigentümer <strong>wird</strong>/wer<strong>den</strong><br />

gebeten sich mit dem Fundbüro<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Alzey-Land, Bürgerbüro, Tel.<br />

0 67 31 - 409-310 in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Gemeindefest<br />

Die Ortsgemeinde plant, am 7. und<br />

8. Juni 2008 <strong>den</strong> Abschluss der Kanalund<br />

Straßenbauarbeiten mit einem<br />

Fest zu feiern. Mit <strong>den</strong> Vertretern der<br />

örtlichen Vereine sind bereits erste<br />

Überlegungen zur Gestaltung <strong>die</strong>ses<br />

Wochenendes gemacht wor<strong>den</strong>. Hiermit<br />

fordere ich alle interessierten Bürger<br />

auf, sich an <strong>den</strong> Vorbereitungen<br />

mit Ideen sowie kleineren und größeren<br />

Projekten zu beteiligen. Alle Vorschläge<br />

sind willkommen und können<br />

an <strong>die</strong> Gemeinderäte, <strong>die</strong> Vereinsvertreter<br />

und <strong>den</strong> Ortsbürgermeister weitergegeben<br />

wer<strong>den</strong>. Zu gegebener<br />

Zeit <strong>wird</strong> ein Festkommitee daraus ein<br />

Gesamtkonzept entwickeln.<br />

gez. Dr. H. Bus<br />

Ortsbürgermeister<br />

Alzey - Stadt<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

beim DRK in Alzey<br />

Der nächste Lehrgang „Erste Hilfe“ findet<br />

am Samstag, 17. November und<br />

<strong>Sonntag</strong>, 18. November 2007 im Ausbildungsraum<br />

des DRK-Kreisverbandes<br />

Alzey, Albiger Str. 33 statt. Lehrgangsdauer:<br />

8 Doppelstun<strong>den</strong>. Dieser<br />

Lehrgang ist erforderlich für Übungsleiter<br />

und ErsthelferInnen der Sportvereine,<br />

BetriebshelferInnen, Arzt- u.<br />

ApothekenhelferInnen und für Führerscheinbewerber<br />

der Klassen C, C1,<br />

CE, C1E, D, D1, DE, D1E. Eine <strong>vor</strong>herige<br />

Anmeldung (Telefon 0 67 31 /<br />

96 99 33) ist unbedingt erforderlich.<br />

GK


Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007<br />

Wir gratulieren<br />

2. 11. 1930<br />

Albig<br />

Susanne Deli 77 Jahre<br />

3. 11. 1937 Reinhold Mack<br />

Bechtolsheim<br />

70 Jahre<br />

3. 11. 1932 Anita Rudi<br />

Eppelsheim<br />

75 Jahre<br />

29. 10. 1933 Horst Baltruschat 74 Jahre<br />

2. 11. 1932 Reinhold Häusser 75 Jahre<br />

2. 11. 1923 Georg Orth<br />

Erbes-Büdesheim<br />

84 Jahre<br />

31. 10. 1935 Elfriede Hirschel 72 Jahre<br />

3. 11. 1926 Helene Wolanin 81 Jahre<br />

4. 11. 1919 Elisabetha Blätz 88 Jahre<br />

4. 11. 1915 Maria Wendel<br />

Flonheim<br />

92 Jahre<br />

30. 10. 1928 Anne-Marie Pühler 79 Jahre<br />

1. 11. 1933 Rudi Engel 74 Jahre<br />

1. 11. 1920 Heinrich Galle 87 Jahre<br />

3. 11. 1923 Alwine Kunz<br />

Framersheim<br />

84 Jahre<br />

30. 10. 1929 Henriette Brückner 78 Jahre<br />

31. 10. 1928 Margarete Deichmann 79 Jahre<br />

3. 11. 1934 Adolf Sittel<br />

Freimersheim<br />

73 Jahre<br />

1. 11. 1931 Gretel Morgenthaler 76 Jahre<br />

Frauenzentrum<br />

Hexenbleiche<br />

„ZEITLOS“ –<br />

Vernissage mit Lesung und Musik<br />

Unter dem Motto „ZEITLOS“ lädt das<br />

Frauenzentrum Alzey, Schlossgasse<br />

11, am Samstag, 3. November, 19.30<br />

<strong>Uhr</strong> zur Vernissage mit Werken in Acryl<br />

von Petra Krenzer-Schmidt ein. Die<br />

Bilderausstellung <strong>wird</strong> von einer<br />

Lesung der österreichischen Autorin<br />

Karin Kinast begleitet. Sie trägt ausgewählte<br />

Texte <strong>vor</strong>, <strong>die</strong> sich dem zeit -<br />

losen Themenbereich „Jahres- und<br />

Lebenskreisläufe“ widmen. Musikalisch<br />

abgerundet <strong>wird</strong> <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

durch Schülerinnen der Kreismusikschule<br />

Alzey-Worms. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Filzen für Anfängerinnen<br />

Kugeln, Schnüre, kleine Bilder sind <strong>die</strong><br />

Grundlagen für das Filzen komplexer<br />

Objekte. Zu einem Filzkurs für Anfängerinnen<br />

lädt das Frauenzentrum Alzey,<br />

Schlossgasse 11 am Samstag,<br />

10. November, 14 <strong>Uhr</strong> ein.<br />

Intuitives Malen<br />

Freude am Spielen mit Farben und<br />

Formen ist <strong>die</strong> Voraussetzung für <strong>die</strong>sen<br />

Malkurs mit Slavica Baresic-Holzer<br />

am Samstag, dem 10. November<br />

von 14 – 18 <strong>Uhr</strong>.<br />

Märchenschätze verschenken<br />

Ausgewählte Märchen lebendig wer<strong>den</strong><br />

lassen, spannend erzählen <strong>oder</strong><br />

<strong>vor</strong>lesen durch Arbeit an Ausdruck<br />

und Stimme. Zu einem 4-tägigen Seminar<br />

ab Freitag, 16. November, 15<br />

<strong>Uhr</strong>, lädt das Frauenzentrum Alzey interessierte<br />

Frauen ein.<br />

Göttinnenzyklus im Labyrinth<br />

„Sophia, Regentinnen und wie regiere<br />

ich mein Leben?“ - unter <strong>die</strong>sem<br />

Motto referiert Ulla Janascheck am<br />

23. November, 19 <strong>Uhr</strong> auf dem Labyrinthplatz<br />

Framersheim und lädt inte -<br />

ressierte Frauen herzlich dazu ein.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

beim Frauenzentrum Alzey, Telefon<br />

0 67 31 / 72 27 <strong>oder</strong> per E-Mail: hexenbleiche@t-online.de<br />

MA<br />

29. 10. 1925<br />

Gau-Odernheim<br />

Christina Lauer 82 Jahre<br />

3. 11. 1937 Philipp Pusch 70 Jahre<br />

4. 11. 1926 Edith Staschinski<br />

Kettenheim<br />

81 Jahre<br />

29. 10. 1936 Elisabeth Frey<br />

Lonsheim<br />

71 Jahre<br />

2. 11. 1924 Maria Mayer<br />

Mauchenheim<br />

83 Jahre<br />

30. 10. 1923 Karl Zimmermann 84 Jahre<br />

3. 11. 1928 Ludwig Lang<br />

Nack<br />

79 Jahre<br />

29. 10. 1928 Wilhelm Hottenbach 79 Jahre<br />

30. 10. 1926 Ernst Fischborn<br />

Nieder-Wiesen<br />

81 Jahre<br />

31. 10. 1927 Hildegard Becker<br />

Offenheim<br />

80 Jahre<br />

29. 10. 1920 Charlotte Krüger 87 Jahre<br />

4. 11. 1927 Hugo Schulz<br />

Wahlheim<br />

80 Jahre<br />

29. 10. 1933 Martha Bayer 74 Jahre<br />

1. 11. 1930 Theresia Dittrich 77 Jahre<br />

8. Wirtschaftsforum<br />

Alzey-Worms<br />

zum Thema Gesundheit<br />

Einen breiten Überblick über <strong>die</strong> Gesundheitsförderung<br />

im Betrieb gibt<br />

das 8. Wirtschaftsforum Alzey-Worms,<br />

zu dem <strong>die</strong> Wirtschaftsförderungs-<br />

GmbH des Landkreises (WfG) am<br />

Donnerstag, dem 25. <strong>Oktober</strong> 2007,<br />

um 18.30 <strong>Uhr</strong> in <strong>den</strong> Sitzungssaal der<br />

Kreisverwaltung nach Alzey, Ernst-<br />

Ludwig-Straße 36, einlädt.<br />

Die Wirtschaftsförderungs-GmbH<br />

stellt für <strong>den</strong> Landkreis Alzey-Worms<br />

(WfG) das Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung“<br />

in <strong>den</strong> Fokus des<br />

Wirtschaftsforums.<br />

Gesundheitsgerechte Gestaltung der<br />

Organisation, Arbeitsplatzgestaltung,<br />

Arbeitsabläufe und Kommunikation<br />

sind nur einige Themen, <strong>die</strong> beleuchtet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Referenten sind Klaus Pelster vom<br />

Deutschen Netzwerk für Betriebliche<br />

Gesundheitsförderung (DNBGF) sowie<br />

Peter Kahler, Betriebsleiter der Metro<br />

Group Logistics Warehousing GmbH &<br />

Co. KG (MGL), der Beispiele aus seiner<br />

betrieblichen Praxis <strong>vor</strong>stellt.<br />

In Anschluss an <strong>den</strong> Vortrag besteht<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, andere Unternehmen<br />

kennen zu lernen und sich auszutauschen.<br />

Anmeldungen für <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

nimmt <strong>die</strong> WfG entgegen: Tel. 0 67 31/<br />

408-1021, e-Mail wfg@kreis-alzeyworms.de<br />

Stilvolle Geldgeschenke<br />

Natürlich versucht man Geschenke<br />

möglichst persönlich auszuwählen.<br />

Manchmal sind aber Geldgeschenke<br />

gewünscht. Wie man auch ein Geldgeschenk<br />

persönlich und stilvoll gestalten<br />

kann, zeigt Frau Marianne<br />

Walter im Café Treff in Alzey. Die Initiative<br />

Treff aktiv lädt dazu alle Interessierten<br />

herzlich ein. Die Veranstaltung<br />

findet statt am Dienstag, dem<br />

30. <strong>Oktober</strong> 2007 ab 14.30 <strong>Uhr</strong> im<br />

Raum am Glockenturm<br />

der kath. Kirche<br />

Alzey, Kirchenplatz 8.<br />

AW<br />

„Informations<strong>vor</strong>trag<br />

zum Welt-<br />

Arthrose-Jahr“<br />

Zum „Welt-Arthrose-<br />

Jahr“ startete <strong>die</strong><br />

Deutsche-Rheuma-Liga,<br />

ÖAG Alzey, eine<br />

große Plakataktion<br />

zum 12.10.07. Aus <strong>die</strong>sem<br />

Anlass findet am<br />

Dienstag, 30. <strong>Oktober</strong><br />

2007, um 17 <strong>Uhr</strong>, in<br />

der Sparkasse Worms-<br />

Alzey-Ried in Alzey,<br />

Eingang Käfiggasse,<br />

ein Informations<strong>vor</strong>trag<br />

statt. Referieren<br />

wer<strong>den</strong> der Orthopäde<br />

Prof. Dr. Rompe und<br />

Physiotherapeutin<br />

Frau Fielitz. Zu Fragen<br />

steht der Vorstand der<br />

ÖAG Alzey gerne zur<br />

Verfügung. Jeder ist<br />

dazu herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

MW<br />

Alleinerziehende treffen<br />

sich in Alzey<br />

Der vom Caritaszentrum Alzey in Kooperation<br />

mit <strong>den</strong> kath. Pfarrgemein<strong>den</strong><br />

der Umgebung angebotene Alleinerziehen<strong>den</strong>treffpunkt<br />

Alzey lädt<br />

alle interessierte, alleinerziehende<br />

Mütter und Väter ein, zu seinem Treffen<br />

am Freitag, dem 2. 11. 2007 von<br />

16.30 - 18.30 <strong>Uhr</strong>.<br />

Alleinerziehende können sich hier mit<br />

Menschen in ähnlicher Lebenssituation<br />

treffen, austauschen, beraten und<br />

auch Kontakte für <strong>den</strong> Alltag knüpfen.<br />

Treffpunkt ist der katholische Kindergarten<br />

(Schulgässchen 14, Zugang<br />

über <strong>den</strong> Obermarkt, rechts am<br />

3. Weltla<strong>den</strong> <strong>vor</strong>bei). Die Kinder wer<strong>den</strong><br />

separat betreut. SB<br />

Kreisjugendring Alzey<br />

Fortbildung zur Gestaltung<br />

von Internetseiten<br />

Der Kreisjugendring Alzey - Worms<br />

e.V. bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

in der Jugendarbeit ab 14 Jahren<br />

eine Fortbildung zur Gestaltung<br />

von Internetseiten für Jugendorgansationen<br />

an. Die Veranstaltung findet<br />

vom 26. bis <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> in der Kreisjugendringgeschäftsstelle<br />

in Alzey, An<br />

der Hexenbleiche 34 (unterhalb der<br />

Kreisverwaltung) statt und beginnt am<br />

Freitag um 18.00 <strong>Uhr</strong>. Die Zeiten der<br />

bei<strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Tage sind Samstag<br />

<strong>vor</strong>mittag (bis 14.00 <strong>Uhr</strong>) und <strong>Sonntag</strong><br />

ab 11.00 <strong>Uhr</strong>. Die Teilnahmegebühr<br />

<strong>wird</strong> erhoben.<br />

Gitarrenkurs zur Begleitung von<br />

Liedern bei Fahrten und Freizeiten<br />

Der Kreisjugendring Alzey - Worms<br />

e.V. bietet Mitarbeiterinnen und Mit -<br />

arbeitern in der Jugendarbeit ab<br />

14 Jahren einen Gitarrenkurs an. Der<br />

Kurs beginnt am Donnerstag, dem<br />

8. November um 19.30 <strong>Uhr</strong> auf der<br />

Jugendring - Geschäftsstelle in Alzey,<br />

An der Hexenbleiche 34 (unterhalb<br />

der Kreisverwaltung) und dauert etwa<br />

eine Stunde pro Donnerstag. Die<br />

Länge des Kurses ist <strong>vor</strong>erst auf<br />

12 Wochen ausgerichtet, doch ist<br />

bei Interesse eine Fortsetzung möglich.<br />

Weitere Informationen erteilt Jugendringgeschäftsführer<br />

Burkhard Schneider<br />

unter Telefon (0 67 31) 77 75 und<br />

sind im Internet unter http://www.kjralzey.de/download/gitarrenkurs.pdf<br />

zu<br />

fin<strong>den</strong>. Auf <strong>die</strong>sen Wegen ist auch eine<br />

Anmeldung zu dem Kurs möglich,<br />

<strong>den</strong>n es sind noch einige Plätze frei.<br />

BS<br />

der Verbandsgemeinde Alzey-Land<br />

Die amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde<br />

Alzey-Land und der Ortsgemein<strong>den</strong><br />

Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim<br />

v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim,<br />

Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn,<br />

Flonheim, Framersheim, Freimersheim,<br />

Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim,<br />

Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen,<br />

Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim.<br />

Auflage 10.550<br />

Druck und Vewaltung:<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Kaiserstraße 68, 55232 Alzey<br />

Geschäftsführer: Hans Kerz<br />

Geschäftsstelle Nachrichtenblätter:<br />

55286 Wörrstadt<br />

Ober-Saulheimer Straße 5<br />

Leitung: Sieglinde Dessinger<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 10<br />

dessinger@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Verantwortlich für:<br />

<strong>den</strong> amtlichen Teil<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land<br />

Weinrufstraße 38, 55232 Alzey<br />

Telefon 0 67 31 / 4 09 -0<br />

Fax 0 67 31 / 4 09 -100<br />

<strong>den</strong> nichtamtlichen redaktionellen Teil<br />

Oppenheimer Druckhaus GmbH<br />

Angela Thiele<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 15<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de<br />

Gültige Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 07.<br />

Anzeigenannahmeschluss:<br />

Rahmenanzeigen Freitag, 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Kleinanzeigen Montag, 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

GESCHÄFTSSTELLE WÖRRSTADT<br />

Anzeigenannahme<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 12<br />

0 67 32 / 93 818 18<br />

Telefax 0 67 32 / 93 818 20<br />

anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de<br />

Redaktion<br />

Telefon 0 67 32 / 93 818 15<br />

Telefax 0 67 32 / 93 818 20<br />

redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de<br />

Öffnungszeiten Geschäftsstelle Wörrstadt:<br />

Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 - 17.00 <strong>Uhr</strong> und<br />

Mi. von 8.00 - 12.30 <strong>Uhr</strong><br />

Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags<br />

und <strong>wird</strong> kostenlos an alle Haushalte<br />

in der VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht<br />

er scheint (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr),<br />

<strong>wird</strong> <strong>die</strong>s rechtzeitig angekündigt.<br />

Bei Erstattung der Portokosten und der Bear -<br />

beitungsgebühr können Einzelstücke über <strong>die</strong><br />

Anzeigenannahme angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf<br />

Scha<strong>den</strong>sersatz; es kann nur <strong>die</strong> Auf nahme einer<br />

Ersatzanzeige verlangt wer<strong>den</strong>. Für telefonisch<br />

auf gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und Bilder <strong>wird</strong> keine Haftung<br />

übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch<br />

auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen.<br />

Die im nichtamtlichen Teil veröffentlichten Artikel stellen<br />

stets <strong>die</strong> Meinung der/des jewei ligen Einsender/s<br />

dar. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be -<br />

halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung<br />

<strong>vor</strong>. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet.<br />

Dies gilt auch für <strong>die</strong> Aufnahme in elektro -<br />

nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD.<br />

Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen<br />

redaktionellen Teil sind kostenpflichtig.<br />

Pro Zeile: 0,75 Euro (kstpfl. Text)


Donnerstag, <strong>den</strong> 25. <strong>Oktober</strong> 2007 Nichtamtlicher Teil Seite 11<br />

Sonstiges<br />

Jahresabschluss<br />

Verband der Heimkehrer<br />

Der Verband der Heimkehrer, Kreis<br />

Alzey-Worms, lädt alle Mitglieder zum<br />

Jahresabschluss ein. Termin: 2. November<br />

2007, um 12.00 <strong>Uhr</strong> in der<br />

Gutsschänke Stock in Alzey.<br />

Beim gemeinsamen Mittagessen mit<br />

anschließendem besinnlichen Beisammensein<br />

lassen wir das Jahr Revue<br />

passieren. Wie jedes Jahr haben wir<br />

als besonderes Highlight wieder eine<br />

Tombola. Über ein zahlreiches Kommen<br />

wür<strong>den</strong> wir uns sehr freuen. Zur<br />

besseren Koordination bitten wir alle<br />

Teilnehmer um eine telefonische Zusage.<br />

MB<br />

Alters<strong>vor</strong>sorge<br />

für Selbstständige<br />

Wegweiser für Existenzgründer<br />

und Unternehmer<br />

Fast 4,5 Millionen Frauen und Männer<br />

in Deutschland sind selbstständig –<br />

Ten<strong>den</strong>z steigend. Für sie gelten bei<br />

der Alters<strong>vor</strong>sorge besondere Regeln.<br />

Der neue Ratgeber der Verbraucherzentralen<br />

und der Stiftung Warentest<br />

zeigt, welche Ansprüche Handwerker,<br />

Künstler, Ärzte <strong>oder</strong> Gastronome an<br />

ein gesetzliches Alterssicherungssystem<br />

haben und ob es sinnvoll ist, <strong>die</strong>se<br />

Ansprüche auch ohne Versicherungspflicht<br />

aufrechtzuerhalten. Es<br />

wer<strong>den</strong> Möglichkeiten <strong>vor</strong>gestellt, mit<br />

<strong>den</strong>en Selbstständige <strong>den</strong> gesetzlichen<br />

Schutz privat <strong>oder</strong> mit Unterstützung<br />

des Staates sinnvoll ergänzen<br />

<strong>oder</strong> ersetzen können, für wen sich <strong>die</strong><br />

einzelnen privaten Vorsorgeprodukte<br />

wie Rürup-Rente <strong>oder</strong> Immobilie eignen<br />

und wie <strong>die</strong> Renditechancen, <strong>die</strong><br />

Sicherheit und <strong>die</strong> steuerlichen Voraussetzungen<br />

zu bewerten sind. Unternehmer<br />

können mit Hilfe des Buches<br />

prüfen, ob sie in Sachen Alters-<br />

Die Zeitumstellung naht und jeder<br />

fragt sich in welche Richtung wir <strong>die</strong><br />

<strong>Uhr</strong>en verstellen und warum das eigentlich<br />

so ist.<br />

Nachfolgend sollen Geschichte und<br />

Gründe der Zeitumstellung erläutert<br />

wer<strong>den</strong>, damit wir am <strong>28.</strong>10. auch alles<br />

richtig machen und nicht <strong>vor</strong> verschlossenen<br />

Türen stehen.<br />

Bald ist es mal wieder soweit: <strong>Am</strong><br />

<strong>28.</strong>10. wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> <strong>Uhr</strong>en um eine<br />

Stunde <strong>zurückgestellt</strong> und <strong>die</strong> Tage<br />

wer<strong>den</strong> ständig kürzer. Und regelmäßig<br />

stellt sich <strong>die</strong> Frage, was das eigentlich<br />

soll: Jahr für Jahr <strong>wird</strong> uns im<br />

Frühjahr eine Stunde stibitzt, um sie<br />

uns dann im Herbst wieder zurückzugeben.<br />

Und wir wissen nie, wann wir<br />

<strong>die</strong> Stunde gewinnen bzw. verlieren<br />

und warum das überhaupt so ist. Klar<br />

liegt der Vorteil der Sommerzeit auf der<br />

Hand: Die Tage fühlen sich länger an,<br />

weil es später dunkel <strong>wird</strong>. Aber steckt<br />

da nicht eigentlich noch mehr dahinter?<br />

<strong>vor</strong>sorge richtig liegen <strong>oder</strong> ob sich eine<br />

bessere Alternative bietet.<br />

Den Ratgeber „Alters<strong>vor</strong>sorge für<br />

Selbstständige“ gibt es in allen Beratungsstellen<br />

der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz. Für zuzüglich 3,00<br />

Euro (Porto und Versand) kommt er<br />

gegen Rechnung auch ins Haus. Bestelladresse:<br />

Verbraucherzentrale,<br />

Zentralversand, Adersstr. 78, 40215<br />

Düsseldorf, telefonische Bestellung<br />

unter 0180/500 14 33 (0,14 Euro pro<br />

Minute aus dem deutschen Festnetz),<br />

Fax: 0211/38 09 - 235, E-Mail publikationen@vz-nrw.de.<br />

Kfz-Versicherungen<br />

ändern Regional- und<br />

Typenklassen<br />

Zwölf Gebote der Verbraucherzentrale<br />

zum Versicherungswechsel<br />

Zum 1. 1. 2008 nehmen <strong>die</strong> Kfz-Versicherer<br />

wieder eine Reihe von Veränderungen<br />

in <strong>den</strong> Regional- und Typenklassen<br />

<strong>vor</strong>. Dies wer<strong>den</strong> viele Versicherte<br />

zum Anlass nehmen, sich einen<br />

günstigeren Versicherer zu suchen, so<br />

<strong>die</strong> Erfahrungen der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V..<br />

Etwa. 13.000 von 18.000 Kfz-Typen<br />

wer<strong>den</strong> zum Jahreswechsel in eine<br />

neue Haftpflichtklasse eingestuft. Ein<br />

Beitragsvergleich kann sich insbesondere<br />

dann in barer Münze auszahlen,<br />

wenn der Wagen in der neuen Klasse<br />

schlechter eingestuft <strong>wird</strong>. Die Einstufung<br />

in <strong>die</strong> Regionalklasse hingegen<br />

lässt wenig Spielraum beim Wechsel<br />

der Versicherungsgesellschaft, <strong>den</strong>n<br />

sie ist abhängig vom Wohnort des Autohalters.<br />

Ein Autofahrer <strong>wird</strong> wohl<br />

kaum von Kaufbeuren in <strong>den</strong> Oberspreewald<br />

ziehen, um von der<br />

schlechtesten in <strong>die</strong> beste Regionalklasse<br />

der Haftpflichtversicherung zu<br />

kommen. Wer einen Wechsel erwägt,<br />

muss bald handeln, <strong>den</strong>n <strong>die</strong> Kündigung<br />

für <strong>die</strong> Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

muss bis zum 30.11.2007 erfolgt<br />

sein.<br />

In Deutschland wurde <strong>die</strong> Sommerzeit<br />

erstmals im Jahr 1916 eingeführt, man<br />

versprach sich durch <strong>die</strong> bessere Nutzung<br />

des Tageslichtes eine höhere<br />

Energieeinsparung. Bald darauf folgten<br />

Irland und England. Bei uns wurde<br />

<strong>die</strong>se Regelung dann zu Beginn der<br />

Weimarer Republik wieder rückgängig<br />

gemacht.<br />

Der 2. Weltkrieg erforderte eine erneute<br />

Einführung der Sommerzeit, <strong>die</strong> in<br />

<strong>den</strong> Nachkriegszeiten noch durch eine<br />

Hochsommerzeit ergänzt wurde, um<br />

<strong>die</strong> hellen Stun<strong>den</strong> noch besser nutzen<br />

zu können.<br />

Zwischen 1950 und 1979 wurde <strong>die</strong><br />

Zeit in Deutschland nicht mehr umgestellt,<br />

obwohl der Rest Europas weiterhin<br />

an der Sommerzeit festhielt. 1980<br />

wur<strong>den</strong> dann auch in Deutschland <strong>die</strong><br />

<strong>Uhr</strong>en wieder eine Stunde <strong>vor</strong>gestellt.<br />

Der ökonomische Aspekt <strong>wird</strong> immer<br />

wieder in Frage gestellt, da <strong>die</strong> eingesparte<br />

Lichtenergie im Sommer wieder<br />

durch erhöhte Heizfrequenzen im Win-<br />

Damit beim Wechsel und auch sonst<br />

nichts schief geht, hat <strong>die</strong> Versicherungsberatung<br />

der Verbraucherzentrale<br />

zwölf Gebote zusammengetragen,<br />

<strong>die</strong> jeder Wechselwillige beherzigen<br />

sollte.<br />

1. Holen Sie mehrere Angebote ein<br />

und vergleichen Sie <strong>die</strong> Konditionen<br />

der Versicherer. Der Altvertrag sollte<br />

erst dann gekündigt wer<strong>den</strong>, wenn<br />

<strong>die</strong> neue Versicherungspolice <strong>vor</strong>liegt.<br />

Insbesondere bei PS-starken<br />

kleinen Wagen <strong>oder</strong> Geländefahrzeugen<br />

kann es unter Umstän<strong>den</strong><br />

problematisch wer<strong>den</strong>, eine neue<br />

kostengünstige Kaskoversicherung<br />

zu fin<strong>den</strong>.<br />

2. Kündigen Sie <strong>den</strong> Altvertrag erst,<br />

wenn <strong>die</strong> neue Police <strong>vor</strong>liegt.<br />

3. Legen Sie <strong>die</strong> Doppelkarte unverzüglich<br />

nach Vertragsschluss der<br />

Zulassungsstelle <strong>vor</strong>. Andernfalls<br />

riskieren Sie eine Zwangsabmeldung.<br />

Die bisherige Versicherung<br />

teilt der Behörde zwar das Ende<br />

des Vertrages mit, für <strong>den</strong> Nachweis<br />

des neuen Vertrages gegenüber<br />

der Zulassungsstelle ist aber<br />

jeder Fahrzeughalter selbst zuständig.<br />

4. Bestehen Sie bei der „Neuen“ auf<br />

einer schriftlichen Bestätigung,<br />

dass der angebotene Beitrag der<br />

Tarifbeitrag von 2008 ist. Das<br />

schützt <strong>vor</strong> unliebsamen Prämienüberraschungen.<br />

5. Zahlen Sie <strong>die</strong> Prämie auch dann<br />

vollständig, wenn <strong>die</strong> „Neue“ plötzlich<br />

mehr verlangt, als zunächst versprochen.<br />

Sie riskieren sonst eine<br />

Zwangsabmeldung. Bei Prämienstreitigkeiten<br />

hilft <strong>die</strong> Verbraucherzentrale.<br />

6. Wählen Sie eine unbegrenzte Versicherungssumme,<br />

mindestens 50<br />

Millionen Euro. Die gesetzliche Mindestdeckung<br />

beträgt nur 2,5 Mio.<br />

Euro für Personenschä<strong>den</strong> und<br />

500.000 Euro für Sachschä<strong>den</strong>. Für<br />

<strong>den</strong> Rest haften Sie mit Ihrem Vermögen. <br />

ter zunichte gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem fan<strong>den</strong> Mediziner<br />

heraus, dass sich<br />

der Organismus bei<br />

manchen Menschen<br />

schlecht auf <strong>den</strong> neuen<br />

Rhythmus einstellt.<br />

Gerade Menschen mit<br />

bestehen<strong>den</strong> Einschlafstörungenbrauchen<br />

länger, um sich<br />

der Zeitumstellung anzupassen.<br />

Längere Sommertage<br />

sind aber unterm Strich<br />

betrachtet eine tolle Erfindung<br />

und da nimmt man <strong>die</strong><br />

Stunde weniger Schlaf gerne in<br />

Kauf, schließlich bekommt man sie<br />

ja zurück. Seit dem Jahr 1996 stellt<br />

Deutschland <strong>die</strong> <strong>Uhr</strong>en nun von Ende<br />

März bis Ende <strong>Oktober</strong> (statt wie bisher<br />

Ende September) um und passt<br />

sich somit dem Re stEuropas an.<br />

7. Nutzen Sie nur solche Rabatte, deren<br />

Voraussetzungen Sie auch einhalten<br />

können. Vereinbaren Sie z.B.<br />

einen Garagenrabatt nur dann,<br />

wenn das Auto auch regelmäßig<br />

dort steht.<br />

8. Achten Sie als Fahranfänger bei der<br />

Auswahl des Wagens unbedingt auf<br />

<strong>die</strong> Typklasse und versichern das<br />

Auto als Zweitwagen über <strong>die</strong> Eltern.<br />

So lassen sich im Jahr leicht<br />

mehrere hundert Euro sparen.<br />

9. Vereinbaren Sie in der Kaskoversicherung<br />

einen Selbstbehalt; damit<br />

lässt sich erheblich am Beitrag sparen.<br />

10. Schließen Sie in der Kaskoversicherung<br />

<strong>den</strong> Schutz für „grobe<br />

Fahrlässigkeit“ mit ein. Dann kann<br />

Ihnen <strong>die</strong> Versicherung - außer bei<br />

Trunkenheitsfahrten - z.B. nicht<br />

<strong>vor</strong>werfen, sie hätten einen Scha<strong>den</strong><br />

leichtsinnig verursacht.<br />

11. Vereinbaren Sie, dass in der Teilkaskoversicherung<br />

auch der Zusammenstoß<br />

mit anderen Wirbeltieren<br />

als mit Haarwild versichert<br />

ist. Sie gehen sonst z.B. bei einem<br />

Unfall mit einem unversicherten<br />

Hund leer aus.<br />

12. Bestehen Sie darauf, dass teure<br />

Sonderausstattungen wie z.B. Navigationsgeräte<br />

über 2.500 Euro in<br />

der Kaskopolice mitversichert<br />

sind.<br />

Ausführliche Vergleichstests können<br />

Interessierte kostenlos in allen Beratungsstellen<br />

der Verbraucherzentrale<br />

einsehen. Telefonische Anfragen zur<br />

aktuellen Prämienentwicklung, zu günstigen<br />

Anbietern, zum Versicherungswechsel<br />

sowie zu vielen weiteren Versicherungsfragen<br />

beantworten <strong>die</strong> Experten<br />

der Verbraucherzentrale am<br />

landesweiten Verbrauchertelefon unter<br />

der Rufnummer 09001 7780802 (Mo<br />

bis Do von 10 bis 16 <strong>Uhr</strong>) für 1,50 Euro<br />

aus dem deutschen Festnetz. Mit <strong>den</strong><br />

Telefongebühren sind <strong>die</strong> Kosten für<br />

<strong>die</strong> Beratung durch Spezialisten beglichen.<br />

Wer hat an der <strong>Uhr</strong> gedreht?<br />

<strong>Am</strong> <strong>Sonntag</strong>, <strong>den</strong> <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>wird</strong> <strong>die</strong> <strong>Uhr</strong> <strong>zurückgestellt</strong> - <strong>oder</strong> <strong>vor</strong>? - <strong>oder</strong> doch..?<br />

Foto:Pixelquelle<br />

Mehr Infos zur Zeitumstellung und alle<br />

Zeitzonen unter www.uhrzeit.org.<br />

Quelle: <strong>Uhr</strong>zeit.org GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!