21.04.2016 Aufrufe

SLT_BR_Festakt_H_60_25JahreSLT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinschaft zu berufen oder das zu<br />

befördern. Ich glaube nicht an diese<br />

Vorstellung, dass man sozusagen einer<br />

politischen Gemeinschaft eine Identität<br />

geben muss, die sich dann eine politische<br />

Organisationsform gibt. Das ist die<br />

Fiktion einer Nationalstaatsgründung,<br />

dass politische Gemeinschaft und staatliche<br />

Organisation übereinstimmen.<br />

Insoweit glaube ich auch nicht an die<br />

Möglichkeit einer regionalen Identitätsbildung.<br />

Sie wird häufig im politischen<br />

Diskurs betont – und das wird in allen<br />

Bundesländern so gemacht. Da gibt<br />

es die schwäbische Identität, der ich ja<br />

dann eher zugehöre, oder auch den<br />

Brandenburger Weg. Deswegen weiß<br />

ich nicht genau, ob man wirklich eine<br />

plausible, gut fundierte Antwort auf die<br />

Frage geben kann, inwieweit der Landtag<br />

zur Identitätsbildung in Sachsen<br />

beigetragen hat oder nicht.<br />

Generell ist es schwierig, weil die Akteure<br />

im Landtag nicht gut an etwas appellieren<br />

können, das außerhalb der Rationalität<br />

liegt. Ich stimme Böckenförde in<br />

seiner Aussage zu, dass Demokratie<br />

auf Voraussetzungen beruht, die sie<br />

selbst gar nicht herstellen kann. Wir<br />

begreifen Politik vor allen Dingen als<br />

rationale Veranstaltung. Politisierung ist<br />

aber mehr als Rationalität. Sie bedeutet<br />

auch eine gefühlsmäßige Zuneigung zu<br />

etwas, was man gar nicht immer unbedingt<br />

ganz verstehen muss und auch<br />

nicht immer ganz verstehen kann.<br />

Alexandra Gerlach: Nun erleben wir im<br />

Moment eine Art Abwendung der Bürger<br />

von der Politik. Ich rede jetzt nicht<br />

nur von denen, die sich sehr extrem<br />

abwenden und das in Dresden zu Gehör<br />

bringen. Wir erleben in den letzten Jahren<br />

auch einen starken Rückgang der<br />

Wahlbeteiligung nicht nur im Osten.<br />

Das muss für jemanden, der lange im<br />

Parlament gesessen hat und für die<br />

eigenen Überzeugungen, für Themen<br />

und für Projekte gekämpft hat, sehr<br />

schwer zu ertragen sein, oder, Frau<br />

Hermenau?<br />

Antje Hermenau: Ja, das ist schwer zu<br />

ertragen, wenn die Politik – es betrifft<br />

da nicht nur die Landesebene, sondern<br />

auch die Bundesebene, wenn ich das<br />

richtig beobachte – den Vertrauenskredit<br />

bei den Leuten in der Bevölkerung<br />

verliert, gerade wenn man auch diese<br />

Anfangserinnerungen hat, die wir eben<br />

im Video gesehen haben.<br />

Meiner Beobachtung nach gibt es<br />

im Moment ein sinkendes Vertrauen<br />

in die Handelnden und die Fragen,<br />

ob diese das alles im Griff haben und<br />

wissen, was sie tun. Dieses sinkende<br />

Vertrauen haben die Leute schon seit<br />

der Finanzkrise 2009. Da gab es in<br />

der Bevölkerung die erste große Ver -<br />

unsicherung.<br />

Dann haben die Osteuropäer beobachten<br />

dürfen, dass es im Rahmen dessen,<br />

wen man wie finanziell rettet, doch eine<br />

erste und eine zweite Klasse gibt. Das<br />

ist den Osteuropäern sauer aufgestoßen<br />

und hat viel Unbill gebracht.<br />

Podiumsdiskussion | 59 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!