06.05.2016 Aufrufe

ZP14_VPH_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Budapest Genf Hamburg Istanbul<br />

Köln<br />

Moskau Stuttgart Wien Zürich<br />

®<br />

Global Village<br />

Spotlight on Scandinavia<br />

15. Fachmesse für Personalwesen<br />

14.- 16. Oktober 2014<br />

koelnmesse | Eingang Süd<br />

Hallen 2.1, 2.2, 3.1, 3.2<br />

VORTRAGSPROGRAMMHEFT<br />

EUROPAS GRÖSSTE FACHMESSE FÜR PERSONALMANAGEMENT<br />

KEYNOTE-SPEAKER 2014<br />

#<strong>ZP14</strong><br />

#HRMExpo<br />

Foto: R. Becker<br />

Foto: A. Rehn<br />

Foto: S. Greenfield<br />

Foto: E. Frank<br />

Raimund Becker<br />

Vorstandsmitglied der<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Alf Rehn<br />

Management Professor and Business<br />

Thinker Åbo Akademi University, Finland<br />

| powered by The London Speaker Bureau<br />

Baroness Susan Greenfield CBE<br />

Neuroscientist, writer, broadcaster and<br />

Senior Research Fellow at Lincoln College,<br />

Oxford University<br />

| powered by The London Speaker Bureau<br />

Dr. Elke Frank<br />

Senior Director Human Resources und<br />

Mitglied der Geschäftsleitung bei<br />

Microsoft Deutschland<br />

Foto: L. Hayman<br />

Foto: R. Willemsen<br />

Foto: B. Mika<br />

>> Keynotes, Vorträge und<br />

Ausstellung im Preis enthalten!<br />

Les Hayman<br />

Chairman Hunite, NL; Global Business<br />

Angel; Member of Company Boards & Think<br />

Tanks in US, UK and Switzerland<br />

| powered by Haufe Gruppe<br />

Roger Willemsen<br />

Publizist und ehem. Fernsehmoderator<br />

Bascha Mika<br />

Journalistin und Publizistin, Chefredakteurin<br />

der Frankfurter Rundschau<br />

www.zukunft-personal.de


BETRETEN SIE IHR<br />

HR-ARBEITSZIMMER<br />

UND FÜLLEN SIE ES<br />

MIT FACHWISSEN!<br />

Trinken Sie eine<br />

Kaffeespezialität<br />

mit uns!<br />

Halle 3.1,<br />

Stand K11<br />

Ein Moment bei HRM.de<br />

O Ein Soziologe schreibt einen Blog über Nachwuchsförderung<br />

und stellt ihn auf HRM.de ein.<br />

O Ein Personaler erkundigt sich bei der HRM.de-Redaktion<br />

nach Software-Anbietern für HR.<br />

O Ein Personalmanager kontaktiert einen anderen<br />

HR-Profi, um ihn um Rat zu fragen.<br />

O Eine HR-Studentin sucht Unterstützung für eine Umfrage<br />

zu ihrer Master-Thesis.<br />

O Ein Marktforschungsinstitut bietet eine Studie<br />

über die Generation Y an.<br />

O Eine Personalleiterin schaltet auf HRM.de eine<br />

HR-Jobanzeige.<br />

O HRM.de-Mitglieder nehmen an einem Online-Seminar<br />

(Webinar) über Recruitingstrategien teil.<br />

Und wie nutzen Sie gerade HRM.de?<br />

HR-Netzwerk<br />

www.HRM.de<br />

effektiv austauschen und<br />

Wissen erwerben<br />

Vorträge<br />

auf HRM.de<br />

Messevorträge hören<br />

und downloaden<br />

HRM.de<br />

HR-Newsletter<br />

jeden Monat einen<br />

Schwerpunkt vertiefen<br />

HRM.de<br />

Rechts-Newsletter<br />

jeden Monat aktuelle<br />

Rechtssprechung<br />

HRM.de<br />

Webinare<br />

live am Arbeitsplatz<br />

lernen<br />

Professional Partner<br />

HRM.de<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE<br />

... pfiffige und kompetente<br />

Kollegen suchen<br />

und finden!<br />

www.HR-JOBS.de


Grußworte zur Zukunft Personal<br />

Andrea Nahles<br />

Bundesministerin für Arbeit und Soziales<br />

Mitglied des deutschen Bundestages<br />

Michael Heipel<br />

Geschäftsführer spring Messe Management GmbH<br />

Gute Bedingungen für gute Arbeit<br />

schaffen<br />

Menschen, die gute Arbeit leisten, sind heute in unserem Land gefragt, wie<br />

lange nicht. Wir haben Höchststände bei der Erwerbstätigkeit und den sozialversicherungspflichtigen<br />

Jobs. Das sind gute Aussichten für Wachstum<br />

und Wohlstand. Zugleich aber spüren viele Unternehmen: Der Wettbewerb<br />

um die besten Köpfe nimmt zu. Qualifizierte Fachkräfte sind in manchen<br />

Branchen und Regionen bereits ein knappes Gut geworden.<br />

Als Personalverantwortliche wissen Sie, dass jedes Unternehmen nur so<br />

kompetent, innovativ und leistungsstark agieren kann, wie seine Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Wer also in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich<br />

sein will, der muss sich mehr denn je darum kümmern, ein attraktiver Arbeitgeber<br />

zu sein. Faire Löhne und flexible Arbeitszeiten gehören dazu.<br />

Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Passgenaue Aus- und Weiterbildung<br />

in jedem Alter. Ein starker Gesundheitsschutz. Echte Karriereund<br />

Entwicklungschancen gerade auch für Bewerberinnen und Bewerber,<br />

die bisher eher am Rand des Arbeitsmarktes stehen.<br />

All das lässt sich nur mit einem modernen Personalmanagement erreichen,<br />

das die Bedürfnisse der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt. Die<br />

Bundesregierung unterstützt die Unternehmen über die „Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit“ (INQA) dabei, gute Bedingungen für gute Arbeit zu<br />

schaffen. Auch die Messe Zukunft Personal, die bereits zum 15. Mal stattfindet,<br />

zeigt: kein Unternehmen ist auf sich allein gestellt. In diesem Jahr<br />

bringt die Messe mehr als 15.000 Personalverantwortliche und Führungskräfte<br />

zusammen, die sich informieren, vernetzen und darüber austauschen,<br />

wie sie genau die Fachkräfte gewinnen und binden, die ihr Unternehmen<br />

so dringend braucht.<br />

Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern der Zukunft<br />

Personal interessante Einblicke, anregende Gespräche und neue Ideen für<br />

die eigene Arbeit.<br />

Andrea Nahles<br />

Mehr Interaktion: Wie Sie Ihren<br />

Messebesuch optimal nutzen<br />

Sind Messen im Internetzeitalter noch attraktiv? Ja, zweifellos – denn sie<br />

bieten etwas, was Instant-Messaging, Social Media & Co. nicht können:<br />

persönliche Kommunikation mit Face-to-Face-Kontakt. Um Geschäftsbeziehungen<br />

aufzubauen oder uns mit anderen über brennende, möglicherweise<br />

heikle Fragen im Firmenalltag auszutauschen, benötigen wir<br />

Vertrauen. Es ist der direkte Dialog, der diese Grundlage schafft. Die persönliche<br />

Begegnung, das persönliche Gespräch helfen uns, andere zu verstehen<br />

und von ihnen zu lernen. Deshalb gilt auch für die Zukunft Personal:<br />

Wer sich bestmöglich mit Anbietern und HR-Kollegen vernetzt, profitiert<br />

am meisten vom Messebesuch. Jenseits des informellen Messegeschehens<br />

haben wir als Veranstalter mit dem MeetingPoint bereits einen erfolgreichen<br />

Networking-Treffpunkt für den fachlichen Austausch etabliert.<br />

Um Ihnen das „Fachsimpeln“ mit Gleichgesinnten zu erleichtern, bauen<br />

wir die Netzwerk-Formate noch weiter aus.<br />

Neu sind der „HR Solution Check“ und das „FutureLAB HR“, das Ihnen als<br />

Mitglied der HR-Community die Möglichkeit bietet, die Zukunft des Personalmanagements<br />

neu zu erfinden. Das interaktiv strukturierte Forum,<br />

das die Zukunft Personal in Kooperation mit nextpractice ausrichtet, erlaubt<br />

eine Art kollektives Brainstorming. Sie können dabei nicht nur neue<br />

Impulse für Ihre Berufspraxis mitnehmen, sondern auch den besonderen<br />

Eventcharakter und ein Gemeinschaftserlebnis erfahren.<br />

Bei den Themenreihen steht Peer-Learning im Mittelpunkt: Berufskollegen<br />

aus der gleichen Branche oder mit einem vergleichbaren HR-Schwerpunkt<br />

erfahren in Vorträgen und Diskussionen mehr über den Status quo Ihres<br />

Interessengebietes – auch in Gesprächen nach den offiziellen Programmpunkten.<br />

Neben den bekannten Themenreihen „Personal & Verwaltung“<br />

und „Personal & Gesundheitswirtschaft“ kommen die neuen Schwerpunkte<br />

„Berufliche Ausbildung“ und „Social Media im Personalwesen“ hinzu.<br />

Während die Themenreihe „Corporate Health“ erstmals über zwei Messetage<br />

läuft, bespielt das Thema E-Learning ein eigenes Forum – inklusive<br />

Speed-Coaching mit den Experten des Bundesverbandes für Online-Bildung<br />

e.V. im angrenzenden E-Learning-Café an allen drei Messetagen.<br />

Angesichts dieser Fülle an Netzwerkmöglichkeiten und Brancheninformationen<br />

dient das vorliegende Programmheft dazu, Ihr interaktives Messeerlebnis<br />

gezielt vorzubereiten. Programmpunkte der Themenreihen,<br />

Podiumsdiskussionen und Beiträge auf Englisch sind mit entsprechenden<br />

Icons gekennzeichnet. Zudem erfahren Sie Wissenswertes über den Einstiegslevel.<br />

Ich wünsche Ihnen einen gewinnbringenden Aufenthalt in Köln und viele<br />

spannende Kontakte!<br />

Ihr Michael Heipel<br />

1


Sponsoren und Medienpartner der Zukunft Personal 2014<br />

Hauptsponsoren<br />

Weitere Sponsoren<br />

Partner<br />

HR-Politik erleben, wo sie<br />

entspringt – im virtuellen<br />

HRM.de-Zimmer<br />

HRM.de stellt Personalern und HR-Dienstleistern<br />

ein virtuelles Arbeits-, Club- und Beratungszimmer<br />

– 365 Tage im Jahr. Das Programm<br />

gestalten die rund 27.000 Mitglieder<br />

selbst und mit der HRM.de-Redaktion. Sie<br />

nehmen ihre Geschicke in die Hand; HRM.de<br />

flankiert die Bewegung mit Support: Fachbibliothek<br />

(Beiträge/Audio/Video), Webinare, Kollegensuche,<br />

Fachmagazin-Auszüge, Förderinfos,<br />

Checklisten, Gruppen, HR-Jobs, Anbieter-Empfehlungen,<br />

Rechts-Updates, Newsletter und<br />

mehr.<br />

Medienpartner<br />

Beitritt jederzeit: http://www.hrm.de<br />

DIE<br />

VIEL MEHR<br />

ALS EIN JOB<br />

CLOUD.<br />

Mehr über Personalmanagement in der<br />

®<br />

SAP Cloud: sap.de/businesscloud<br />

Outrun Everyone <br />

©2014 SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. O&M SAP EU 12/14<br />

185x120_SAP_ZukunftPersonal_HR_39l.indd 1 03.07.14 12:47


Inhaltsverzeichnis<br />

>> Was den Besuch der Zukunft<br />

Personal einzigartig macht<br />

> neu: FutureLAB HR zum kollektiven Gedankenaustausch<br />

> neu: HR Solution Check für einen kompakten Produktvergleich<br />

> Die größte Messe für Personalmanagement in Europa erwartet<br />

rund 16.000 Fachbesucher<br />

> Europaweit bietet die Zukunft Personal mit über 650 Ausstellern<br />

das umfangreichste Angebot an Produkten und Dienstleistungen<br />

für das Personalmanagement<br />

> Das Vortragsprogramm ist im Preis für das Messeticket enthalten<br />

> In die Ausstellungsfläche integrierte Praxisforen (inkl. Keynote-<br />

Forum) ermöglichen einen direkten Zugang von der Messe<br />

zu den Vorträgen<br />

> Rund 220 Vorträge, Podiumsdiskussionen und<br />

Best-Practice-Beispiele zur Auswahl<br />

> International bekannte Koryphäen für Personalarbeit<br />

als Keynote-Speaker<br />

> Zahlreiche Networking- und Austauschmöglichkeiten mit<br />

HR-Berufsvertretern, Ausstellern und Referenten<br />

> Aktionsflächen Training mit Live-Kostproben von Trainern und<br />

Coaches<br />

> Preisverleihungen zu verschiedenen Aspekten exzellenter<br />

Personalarbeit<br />

> Thematische Anbindung zur FUTURA, Kongress für E-Learning,<br />

Wissensmanagement und Personalentwicklung (anmelde- und<br />

kostenpflichtig)<br />

>> Netzwerken Sie mit uns!<br />

#<strong>ZP14</strong><br />

#HRMExpo<br />

ALLGEMEINES<br />

Grußworte 1<br />

Sponsoren 2<br />

Highlights der Zukunft Personal 2014 4<br />

Interview mit dem Messeveranstalter 6<br />

Keynote-Speaker 8<br />

HRM Expo International 12<br />

Networking auf der Zukunft Personal 2014 13<br />

Interaktive Foren<br />

neu >> FutureLAB HR 14<br />

neu >> HR Solution Check 15<br />

Sonderforen<br />

MeetingPoint 16<br />

Aktionsfläche Training 17<br />

HR-RoundTable 20<br />

E-Learning Forum/E-Learning Café 22<br />

PL Executive Forum 23<br />

Begleitende Veranstaltungen<br />

Leonardo – European Corporate Learning Awards 24<br />

FUTURA 26<br />

DIENSTAG, 14. Oktober 2014 28<br />

Expert & Science 30<br />

neu >> Themenreihe | Berufliche Ausbildung 32<br />

Themenreihe | Personal & Vewaltung 33<br />

INQA-Thementag 34<br />

Award | HR Innovation Slam 35<br />

Praxisforenprogramm 36<br />

MITTWOCH, 15. Oktober 2014 50<br />

Expert & Science 52<br />

E-Learning Party 53<br />

Themenreihe | Personal & Gesundheitswirtschaft 54<br />

Themenreihe & Sonderfläche | Corporate Health 55<br />

INQA-Thementag 56<br />

Award | Internationaler Deutscher Trainings-Preis des BDVT 58<br />

Award | 22. Deutscher Personalwirtschaftspreis & Netzwerkabend 59<br />

Praxisforenprogramm 60<br />

DONNERSTAG, 16. Oktober 2014 74<br />

Expert & Science 76<br />

Themenreihe & Sonderfläche | Corporate Health 77<br />

neu >> Themenreihe | Social Media im Personalwesen 78<br />

neu >> Themenreihe | Cross-Border Recruiting 79<br />

Praxisforenprogramm 80<br />

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird im Text die Beschränkung<br />

auf die männliche Form der Positions- und Funktionsbeschreibungen<br />

verwendet.<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Referenten der Zukunft Personal 2014 94<br />

Hallenpläne und Ausstellerlisten 96<br />

Preise, Anreise, Kinderbetreuung, allg. Informationen 106<br />

3


Allgemeines<br />

Highlights der Zukunft Personal 2014<br />

Drei Tage volles Programm – das ist die<br />

Zukunft Personal 2014!<br />

Damit Ihnen nichts Wertvolles entgeht, erhalten Sie hier einen kompakten<br />

Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte, Treffpunkte und Preisverleihungen<br />

auf der Messe.<br />

THEMENREIHEN DIENSTAG, 14. OKTOBER<br />

„Berufliche Ausbildung“ (NEU) und „Personal & Verwaltung“.<br />

> Programm auf den Seiten 32 und 33<br />

Allgemeines<br />

Highlights<br />

HALLENAUFTEILUNG<br />

Halle 2.1 | HR Services<br />

Halle 2.2 | Professional Training & Learning<br />

Halle 3.1 | HR Recruiting & Consulting<br />

Halle 3.2 | HR Software & Hardware<br />

Hallenplanübersicht und Ausstellerliste ab Seite 96<br />

PRAXISFOREN<br />

In neun Praxisforen (klassischen Vortragsbühnen), davon ein thematisch<br />

ausgerichtetes „E-Learning Forum“, geben Experten für erfolgreiche HR-Arbeit<br />

ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen an Sie weiter. An den drei<br />

Messetagen stehen insgesamt rund 220 Programmpunkte zur Auswahl.<br />

> Programmübersicht für den:<br />

14. Oktober 2014 auf Seite 28<br />

15. Oktober 2014 auf Seite 50<br />

16. Oktober 2014 auf Seite 74<br />

KEYNOTE-SPEAKER<br />

Für die einstündigen Keynote-Vorträge auf der Zukunft Personal<br />

2014 ist das größte Praxisforum der Messe, Forum 1 in Halle 2.1, reserviert.<br />

Durch die anschließenden Public Interviews, in denen Sie<br />

mit den Keynote-Speakern in Dialog treten können, führt Moderatorin<br />

Anke Fabian.<br />

> Mehr Informationen auf den Seiten 8 - 11<br />

EXPERT UND SCIENCE SERIES<br />

Für die „Expert Series“ und „Science Series“ kommen anerkannte Fachleute<br />

für Personalarbeit nach Köln. In der „Expert Series“ wenden sich angesehene<br />

Berufsvertreter mit großem Erfahrungsschatz aus Unternehmen<br />

und Organisationen an das Messepublikum, die „Science Series“ fokussieren<br />

den Transfer von Wissenschaft und Forschung in die Praxis.<br />

> Mehr Informationen auf den Seiten 30, 52 und 76<br />

THEMENREIHEN MITTWOCH, 15. OKTOBER<br />

„Personal & Gesundheitswirtschaft“ sowie „Corporate Health“ (erstmals über<br />

zwei Tage, auch am 16. Oktober).<br />

> Programm auf den Seiten 54 und 55<br />

THEMENREIHEN DONNERSTAG, 16. OKTOBER<br />

„Cross-Border Recruiting“ (NEU) sowie „Social Media im<br />

Personalwesen“ (NEU) & „Coporate Health“<br />

> Mehr Informationen auf den Seiten 77, 78 und 79<br />

INQA-THEMENTAGE<br />

Die Thementage der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bieten Themenbotschaftern,<br />

Wissenschaftlern und Experten am 14. und 15. Oktober<br />

ein Forum für neue Ideen der Führung, neue Instrumente von Personalmanagement<br />

und -planung sowie die passenden Change-Prozesse. Zentrale<br />

Akteure der Initiative Neue Qualität der Arbeit sind die Themenbotschafter<br />

der vier Handlungsfelder: Thomas Sattelberger (Personalführung),<br />

Prof. Jutta Rump (Chancengleichheit & Diversity), Dr. Natalie Lotzmann<br />

(Gesundheit) und Rudolf Kast (Wissen & Kompetenz).<br />

> Mehr Informationen auf den Seiten 34 -35 und 56<br />

AKTIONSFLÄCHEN TRAINING<br />

Auf den drei Aktionsflächen Training in der Halle 2.2 Professional Training<br />

& Learning genießen Sie Kostproben aus den Programmen der Trainer und<br />

Coaches. Erleben Sie Trainingskompetenz hautnah!<br />

> Programm auf den Seiten 17 - 19<br />

E-LEARNING FORUM<br />

In diesem Forum präsentieren Praxisvertreter, Aussteller und weitere Experten<br />

den State of the Art in E-Learning und Wissensmanagement – eine<br />

ideale Plattform, um sich persönlich zu dem Thema auszutauschen.<br />

> Programm auf Seite 22<br />

PODIUMSDISKUSSIONEN<br />

Führende Fachmedien zum Thema Personalmanagement, Verbände für HR<br />

sowie verschiedene Aussteller laden zur Diskussion: Im Mittelpunkt der Podiumsgespräche<br />

stehen aktuelle Herausforderungen für das Personalwesen.<br />

> Programmübersicht für den:<br />

14. Oktober 2014 auf Seite 28<br />

15. Oktober 2014 auf Seite 50<br />

16. Oktober 2014 auf Seite 74<br />

MEETINGPOINTS<br />

Treffen Sie Berufskollegen zum informellen Erfahrungsaustausch an<br />

den MeetingPoints. Durch die Gespräche zu den aktuell eingebrachten<br />

Fragestellungen aus der Praxis führen erfahrene Moderatoren.<br />

> Programm auf Seite 16<br />

INTERNATIONAL NETWORKING LOUNGE<br />

Die International Networking Lounge steht allen Besuchern offen, die<br />

sich zwanglos mit Besuchern aus dem In- und Ausland austauschen<br />

möchten oder Kontakt zu internationalen HR-Organisationen suchen.<br />

Die Lounge befindet sich in Halle 3.1, Stand K.02.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 12<br />

4


FINALE DES HR INNOVATION SLAM<br />

Zum vierten Mal wird mit dem HR Innovation Slam das innovativste Projekt,<br />

Produkt oder Forschungskonzept des Jahres für das Personalmanagement<br />

gewählt. Vier Innovatoren präsentieren am Dienstag, 14. Oktober,<br />

ihre Innovation in jeweils 10 Minuten. Zuschauer können live vor Ort im<br />

Keynote-Forum in Halle 2.1 oder im Internet mitfiebern und abstimmen,<br />

wer das Rennen macht.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 35<br />

INTERNATIONALER DEUTSCHER TRAININGS-PREIS<br />

Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches e.V. (BDVT) vergibt<br />

zum 22. Mal den Internationalen Deutschen Trainings-Preis. Die finale<br />

Bewertung der Bewerber erfolgt direkt auf der Messe: Die nominierten<br />

Finalisten präsentieren sich dazu auf der BDVT-Sonderfläche in Halle 2.2,<br />

Stand O.35. Neu ist ein Elevator Pitch mit Kurzvorstellung der Konzepte<br />

am Dienstag, 14. Oktober. Die offizielle Preisverleihung folgt am Mittwoch,<br />

15. Oktober, in einer feierlichen Abendveranstaltung.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 58<br />

DEUTSCHLANDS BESTE JOBPORTALE<br />

Für den Wettbewerb „Deutschlands Beste Jobportale“ werden bis September<br />

2014 voraussichtlich wieder mehr als 22.000 Bewerber und 1.300 Arbeitgeber<br />

über die Qualität der von ihnen genutzten Jobportale abstimmen.<br />

Die Verleihung der Gütesiegel an die besten Jobportale findet am Dienstag,<br />

14. Oktober, auf der Zukunft Personal statt.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 43<br />

DEUTSCHER PERSONALWIRTSCHAFTSPREIS & NETZWERKABEND<br />

Bereits seit 2002 vergeben die Zeitschrift Personalwirtschaft und die<br />

Zukunft Personal den traditionsreichen Preis für überzeugende, innovative<br />

HR-Ansätze. Die Preisverleihung ist Bestandteil des<br />

Netzwerkabends am Mittwoch, 15. Oktober in luftiger Höhe des<br />

KölnSKY.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 59<br />

NEU: FutureLAB HR<br />

Erstmals bietet die Zukunft Personal mit dem „FutureLAB HR“ ein neuartiges<br />

interaktives Forum: In einem moderierten, softwaregestützten Diskurs wird<br />

ein kollektiver Gedankenaustausch der Besucher möglich. Sie können dabei<br />

gemeinsam mit der HR-Community die Zukunft der Personalarbeit neu erfinden.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 14<br />

NEU: HR SOLUTION CHECK<br />

In moderierten Runden geben Anbieter einen kurzen Einblick in ausgewählte<br />

HR-Lösungen – jeweils im direkten Vergleich mit drei oder vier Mitausstellern,<br />

die ein ähnliches Angebot im Programm haben.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 15<br />

NEU: Speed Coaching des bvob<br />

Erstmals haben Besucher die Möglichkeit, sich einem Speed-Coaching in<br />

E-Learning-Fragen zu stellen: Im E-Learning-Café coachen Experten des Bundesverbandes<br />

für Online-Bildung e.V. Interessierte an allen drei Messetagen<br />

– passend zu den Schwerpunkt-Themen im E-Learning-Forum (MOOCs, Einführung<br />

von E-Learning und Serious Games – Virtuelle 3D Welten).<br />

> Mehr Informationen auf den Seite 22<br />

NEU: Linked:HR Meeting<br />

Linked:HR ist die größte HR-Community auf LinkedIn. Die virtuelle Netzwerkgruppe<br />

zeigt nun auch auf der Zukunft Personal Präsenz: Nicht nur Mitglieder,<br />

sondern alle Besucher können sich bei den Treffen von Linked:HR in der International<br />

Networking Lounge zu verschiedenen Personal-Themen austauschen.<br />

> Mehr Informationen auf Seite 12<br />

Allgemeines<br />

Highlights<br />

HR-ROUNDTABLE<br />

Viermal im Jahr treffen sich HR-Praktiker in Berlin, Bremen, Düsseldorf,<br />

Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart zum<br />

HR-RoundTable – und einmal im Jahr zusätzlich auf der Zukunft Personal.<br />

In Köln präsentieren und diskutieren hochkarätige Referenten an allen drei<br />

Messetagen innovative Ansätze im eigenen Forum am Stand U.22 und<br />

U.23 in Halle 2.1.<br />

> Mehr Informationen auf den Seiten 20 - 21<br />

>> Sie können bei einem spannenden<br />

Programmpunkt der Zukunft Personal<br />

2014 nicht dabei sein?<br />

Kein Problem! Viele der mehr als 220 Vorträge, Podiumsdiskussionen<br />

oder Präsentationen können Sie circa drei Wochen nach der Messe auf<br />

HRM.de als MP3 herunterladen und bequem zuhause oder unterwegs<br />

nachhören.<br />

Werden Sie unter www.hrm.de Mitglied * und finden Sie über die<br />

Suchfunktion Themen oder Referenten.<br />

Weitere Informationen zur Messe, wie Interviews oder<br />

Hintergrundberichte der Referenten finden Sie unter www.hrm.de<br />

* Premiummitgliedern stehen alle zur Veröffentlichung freigegebenen<br />

Vorträge zum Download zur Verfügung<br />

5


Allgemeines<br />

Hinter den Kulissen der Zukunft Personal 2014<br />

Christiane Nägler<br />

Projektleiterin der Zukunft Personal, beantwortet den Messe-Questionnaire<br />

Allgemeines<br />

Interview<br />

Hinter den Kulissen der Messe Zukunft Personal, die in vier<br />

Messehallen die Produkte und Dienstleistungen von mehr als 650<br />

Ausstellern zeigt und über 220 Vorträge und Podiumsdiskussionen im<br />

Programm hat, arbeitet das Team der Zukunft Personal ein Jahr lang<br />

auf Hochtouren an einem reibungslosen Ablauf. Christiane Nägler, seit<br />

2012 Projektleiterin Europas Leitmesse für Personalmanagement, gibt<br />

mit ihren Antworten auf unseren Messe-Fragebogen einen Einblick<br />

in die Akquise- und Organisationsarbeit vor, während und nach der<br />

Veranstaltung.<br />

>> Teamplayer oder Einzelkämpfer?<br />

Messe machen ist immer Teamwork. Alle Kollegen arbeiten vor,<br />

während und nach der Messe Hand in Hand. Die Messe selbst ist<br />

dann der Gipfel des gemeinsamen Jahreswerks.<br />

>> Typ „letzter Drücker“ oder lieber immer<br />

bisschen früher fertig?<br />

Letzter Drücker, aber geplant.<br />

>> Frau Nägler, Paris oder Köln?<br />

Das fängt ja gut an. Schweren Herzens entscheide ich mich für<br />

Köln! Schließlich beherbergt die Stadt Europas Hot Spot für<br />

Personalentscheider.<br />

>> Messe oder Social Media?<br />

Messe mit Social Media.<br />

>> XING, HRM.de oder LinkedIn - auf welchen<br />

Netzwerken sind Sie aktiv?<br />

Mhhhh, schwierige Entscheidung. Alle drei Plattformen sind<br />

wichtige Aussteller der Zukunft Personal :-)<br />

>> High Heels oder bequemes Schuhwerk?<br />

Zum Auf- und Abbau Turnschuhe, dann bequeme High Heels,<br />

schließlich sind wir ja eine Woche im totalen Messemarathon.<br />

>> Jede Abendveranstaltung oder allein im Hotel?<br />

Jede Abendveranstaltung, die es auf der Zukunft Personal gibt; also<br />

mindestens 3 an der Zahl. Vom Ausstellerabend bis zur festlichen<br />

Preisverleihung des Deutschen Personalwirtschaftspreises und<br />

dem Teamabend mit allen Kollegen.<br />

>> Rotwein oder Weißwein?<br />

Beides. Während der Messe allerdings nur bedingt möglich.<br />

Man muss topfit sein.<br />

>> Jazz oder Klassik?<br />

Weder noch. Eher Pop, Soul, Hip Hop und R&B.<br />

>> Tee oder Kaffee?<br />

Kaffee. Tee weckt keine müden Geister, zumindest nicht bei mir.<br />

>> Buch oder DVD?<br />

Buch. Allerdings kann ich mich während der Messewoche in Köln<br />

im Prinzip nicht auf ein spannendes Buch konzentrieren.<br />

>> Dusche oder Wanne?<br />

Wanne. Entspannung pur, nicht nur in Köln.<br />

>> Berge oder Meer?<br />

Eher Berglandschaften. In den Messehallen kriegt man allerdings<br />

außer Messetrubel gar nichts mit. Komplett abgeschottet ist eine<br />

Woche lang nur die Welt des Personalmanagements wichtig.<br />

>> Nach der Messe: Vollgas oder Urlaub?<br />

Nachbearbeitung mit Gas und dann das Jahresurlaub-Kontingent<br />

komplett ausschöpfen. Auch Urlaub im Dezember kann schön sein.<br />

>> Persönliches Highlight der Zukunft Personal?<br />

Roger Willemsen – Keynote Speaker am dritten Messetag. Die<br />

Eloquenz schlechthin für mich im deutschen Medien- und<br />

Literaturgeschehen. Ein weiteres Highlight sind die neuen,<br />

innovativen Formate FutureLAB HR und HR Solution Check in<br />

Forum 8, Halle 3.2.<br />

6


Die Zukunft Personal in Zahlen<br />

Entwicklung der Besucherzahlen<br />

15.000<br />

14.139<br />

15.192<br />

12.000<br />

9.000<br />

6.000<br />

3.000<br />

2.423<br />

4.150<br />

4.860<br />

5.230<br />

5.436<br />

5.466<br />

5.351<br />

6.094<br />

8.279<br />

11.525<br />

11.837<br />

12.446<br />

» Die größten Kräfte<br />

setzt man frei, wenn<br />

man gemeinsam für<br />

eine Sache kämpft.«<br />

Vorgesetzter<br />

Allgemeines<br />

ZP in Zahlen<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Entwicklung der Ausstellerzahlen<br />

700<br />

600<br />

Anzeige 1/2 Seite<br />

hochkant<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Messebesucher kamen aus der ganzen Welt,<br />

darunter Personalmanager aus:<br />

Belgien<br />

Brasilien<br />

Deutschland<br />

Frankreich<br />

Großbritannien<br />

Griechenland<br />

Irland<br />

Italien<br />

Japan<br />

Libyen<br />

Liechtenstein<br />

Luxemburg<br />

Niederlande<br />

Norwegen<br />

Österreich<br />

Polen<br />

Rumänien<br />

Russland<br />

Saudi Arabien<br />

Schweden<br />

Schweiz<br />

Serbien<br />

Slowakei<br />

Slowenien<br />

Spanien<br />

Tschechien<br />

Türkei<br />

Ungarn<br />

USA<br />

Entfesselt Mitarbeiter. Entfacht Energie.<br />

Ergebnisbericht der Zukunft Personal 2013:<br />

• Europas größte Fachmesse für Personalmanagement<br />

• 641 nationale und internationale Aussteller<br />

• 15.192 Fachbesucher<br />

• Fachbesucher: Geschäftsführer, Personalmanager,<br />

Personalreferenten und Personalentwickler<br />

• Über 220 Fachvorträge und Podiumsdiskussionen in<br />

den Praxisforen<br />

• 7,5% Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr<br />

Unternehmen brauchen Erfolg. Erfolg braucht Energie. Die Energie zu verändern, zu leisten,<br />

zu wachsen und zu wagen. Wie sehr sich das wirtschaftliche Umfeld auch verändert – die größte<br />

Energiequelle bleiben Menschen, die an einem Strang ziehen. Wäre es nicht großartig, wenn<br />

es eine Talentmanagement-Software gäbe, mit der man diese Energie freisetzen, lenken und<br />

wirksam machen könnte? Und somit den Unternehmenserfolg steigern.<br />

www.haufe.com/umantis<br />

17394-002_ANZ_TalMan_VorSup_140x400_4c.indd 1 19.06.13 11:35<br />

7


Allgemeines<br />

Keynote-Speaker<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

9:30 – 11:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

14:30 – 16:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

Allgemeines<br />

Keynotes<br />

Foto: R. Becker<br />

Foto: A. Rehn<br />

Global denken – regional handeln:<br />

Personalmanagement der Zukunft<br />

The design and decay of creative<br />

cultures – How ideas die in the<br />

contemporary corporation<br />

Raimund Becker<br />

Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, Mitglied des<br />

Steuerkreises der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)<br />

powered by INQA<br />

Alf Rehn<br />

Management Professor and Business Thinker<br />

Åbo Akademi University, Finland<br />

powered by The London Speaker Bureau<br />

Unternehmen werden in Zukunft nationale und internationale Herausforderungen<br />

umso erfolgreicher meistern, je besser sie die erforderlichen<br />

Entwicklungs- oder Veränderungsprozesse gestalten können. Arbeitgeber<br />

und ihre Personalmanager sowie Arbeitnehmer sind gleichermaßen gefordert.<br />

Auf Grundlage der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland<br />

und Europa geht BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker in seinem<br />

Keynote-Vortrag auf die zentralen Zukunftsfragen für Unternehmen ein<br />

– insbesondere auf die Qualifizierung der Mitarbeiter und weitere Handlungsfelder<br />

der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Er beleuchtet, auf welche<br />

Lösungsansätze und Hilfestellungen Personalverantwortliche dafür<br />

zurückgreifen können. Hinzu kommt der Blick „nach Innen“, denn Personalmanagement<br />

ist auch ein Erfolgsfaktor für die Agentur für Arbeit.<br />

The contemporary debate about creativity has tended to focus almost<br />

solely on the positive aspects of creativity and innovation. Still, despite the<br />

pretty words and lofty aspirations, organizations find it ever harder to be<br />

truly creative. Similarly our relentless focus on innovation seems to have<br />

resulted in actually making organizations less innovative. In his keynote,<br />

professor Alf Rehn addresses the fundamentals of and challenges in<br />

building a creative culture, and explains why so many organizations fail<br />

to do so. Starting from a critique of contemporary creativity discourse, he<br />

discusses why all organizations already have the ideas they need, why<br />

the death of creativity is more interesting than its birth and why respect,<br />

reflection and reciprocity are critical for success. On this basis, he outlines<br />

procedural guidelines for HR managers and explains how they create working<br />

conditions in which productive creativity can grow.<br />

Über Raimund Becker – Raimund Becker ist seit 2004 Mitglied des Vorstands<br />

der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg. Nach einem Studium<br />

der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes war er<br />

im Juristischen Vorbereitungsdienst und durchlief ein Ergänzungsstudium<br />

am Europa-Institut. Seine Karriere für den höheren Dienst startete Becker<br />

1988 am Landesarbeitsamt Rheinland-Pfalz-Saarland. Es folgten Positionen<br />

als Leiter der Abteilung Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung am Arbeitsamt<br />

Bad Kreuznach und als Leiter verschiedener Bereiche am Landesarbeitsamt<br />

Rheinland-Pfalz-Saarland. Im Jahr 2003 wechselte Raimund<br />

Becker zur Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit, wo er zunächst die<br />

Position des Geschäftsbereichsleiters Geldleistungen, Sozialversicherung,<br />

Recht, Ordnung übernahm. Seit 2004 ist Raimund Becker Mitglied des Vorstandes<br />

der Bundesagentur für Arbeit. Zehn Jahre war er für den Bereich<br />

der Arbeitslosenversicherung verantwortlich, seit Juli 2014 verantwortet er<br />

als Vorstand Regionen rechtskreisübergreifend die operativen Aufgaben<br />

der BA.<br />

About Alf Rehn – Alf Rehn is a management professor, an internationally<br />

recognized business thinker, an author and a speaker. He is currently holding<br />

the Chair of Management and Organization at Åbo Akademi University<br />

in Finland, was earlier the SSES Professor of Innovation and Entrepreneurship<br />

at the Royal Institute of Technology in Stockholm, Sweden, and<br />

has taught at universities all over the globe.<br />

As a business thinker he has been called an “enfant terrible of organization<br />

studies”, while the venerable The Times called him a “star of the future”.<br />

The 2009 Thinkers50, the listing of the world’s top 50 business thinkers,<br />

included him on their “Guru Radar”, ranking him #13 among the “Up and<br />

Coming Business Thinkers”. He is also listed internationally as a Top Professor<br />

on Twitter. Alf Rehn has published a wide range of academic stuff,<br />

but also a series of books, articles, and columns for a general audience. He<br />

currently lives in both Finland and Denmark, as well as in a range of hotel<br />

rooms and airport lounges around the world.<br />

8


Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

9:30 – 11:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

14:30 – 16:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

Foto: S. Greenfield<br />

Foto: E. Frank<br />

Allgemeines<br />

Keynotes<br />

The future of the 21st century mind:<br />

The impact of current technology on<br />

corporate health and well being<br />

Die strategische Position des HR-Managers<br />

und die Funktion moderner Technologien<br />

in der neuen Welt des Arbeitens<br />

Baroness Susan Greenfield CBE<br />

Neuroscientist, writer, broadcaster and Senior Research Fellow at Lincoln<br />

College, Oxford University<br />

powered by The London Speaker Bureau<br />

Dr. Elke Frank<br />

Senior Director Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung bei<br />

Microsoft Deutschland<br />

The wonderful thing about being born a human being is that although<br />

we are born with a full complement of brain cells, it is the growth of connections<br />

between the cells that accounts for the growth of the brain after<br />

birth. Hence each individual has the superlative ability to personalise their<br />

brain according to their own individual environment and experience. So if<br />

the human brain will adapt to whatever environment in which it is placed<br />

and the cyber world of the 21st century is offering a new type of environment;<br />

the brain could therefore be changing in parallel, in correspondingly<br />

new ways.<br />

About Baroness Susan Greenfield – Baroness Susan Greenfield CBE, is a<br />

British scientist, writer, broadcaster and member of the House of Lords.<br />

Specialising in the physiology of the brain, Susan researches the impact<br />

of 21st century technologies on the mind, how the brain generates consciousness<br />

and novel approaches to neurodegenerative diseases such as<br />

Alzheimer‘s and Parkinson‘s. Susan has written a range of non-specialist<br />

books on issues relating to the mind and brain for the general reader. She<br />

appears regularly on radio and television and frequently gives talks to the<br />

public and private sector.<br />

She was an undergraduate at St Hilda’s College and subsequently took a<br />

DPhil in the Department of Pharmacology, Oxford University. She held research<br />

fellowships in the Department of Physiology Oxford, the College de<br />

France Paris, and NYU Medical Center New York. In 1985 she was appointed<br />

University Lecturer in Synaptic Pharmacology, and Fellow and Tutor in<br />

Medicine, Lincoln College, Oxford. She became Professor of Synaptic Pharmacology<br />

in 1996 and has since been awarded 30 Honorary Degrees from<br />

British and foreign universities.<br />

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen den Arbeitsmarkt<br />

vor große Herausforderungen – gleichzeitig wachsen mit den nachrückenden<br />

Generationen Y und Z die Forderungen nach Innovationen und<br />

Flexibilität. Dadurch werden völlig neue Arbeitsmodelle und Organisationsstrukturen<br />

geschaffen. Fertigkeiten wie Social Recruiting, Self Services,<br />

Mobilität und Kollaboration sind gefragt. HR-Managern kommt dabei eine<br />

zentrale strategische Position für den künftigen Unternehmenserfolg zu.<br />

Doch wie können sie diese Position erfolgreich einnehmen? Welche Technologien<br />

spielen für die Arbeitswelt der Zukunft eine Rolle? Dr. Elke Frank<br />

berichtet über ihre Erfahrungen und Strategien als Personalentscheiderin<br />

beim IT-Unternehmen Microsoft.<br />

Über Dr. Elke Frank – Dr. Elke Frank (42) ist seit 1. August 2013 Mitglied der<br />

Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland und ist dort als Senior Director<br />

Human Resources verantwortlich für das Personal-Ressort. Zuvor war<br />

sie bei Carl-Zeiss Vision als Vice President Human Resources für die gesamte<br />

Personalarbeit des Unternehmens mit rund 10.000 Beschäftigten in 30<br />

Ländern zuständig. Von 2004 bis 2010 war die promovierte Juristin als Senior<br />

Director HR, Legal & Compliance bei der Mercedes-Tochter AMG tätig<br />

und davor in weiteren leitenden Funktionen in der Daimler AG.<br />

9


Allgemeines<br />

Keynote-Speaker<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

9:30 – 11:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

12:00 – 13:30 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

Allgemeines<br />

Keynotes<br />

Foto: L. Hayman<br />

Foto: R. Willemsen<br />

Are you ready for workplace democracy?<br />

Lebensbrüche. Vom Wert des Scheiterns<br />

Les Hayman<br />

Chairman Hunite, NL; Global Business Angel; Member of Company Boards<br />

& Think Tanks in US, UK and Switzerland<br />

powered by Haufe Gruppe<br />

Roger Willemsen<br />

Publizist und ehemaliger Fernsehmoderator<br />

“It has been said that democracy is the worst form of government, except<br />

all the others that have been tried.” Sir Winston Churchill (1874-1965)<br />

Currently we see an increasing discussion about the concept of workplace<br />

democracy. One of the drivers is the belief that this is what the new<br />

generation wants. But, are they really demanding democratic-style freedoms,<br />

and how much structure is too much structure? Are we seriously<br />

ready to do away with traditional management structures? By means of<br />

various examples Les Hayman will outline pros and cons of the flirtation<br />

with workplace democracy.<br />

About Les Hayman – Les Hayman is co-founder and co-CEO of Chief Executive<br />

Organization Ltd. a UK based company which focuses on business<br />

improvement and global competitiveness strategies. Since his retirement<br />

from SAP in 2006 (inter alia CEO EMEA region; Head of SAP Global Human<br />

Resources), he has continued in his role as an SAP Ambassador. He is as<br />

well Chairman of the Board for the ROC Group of Companies (UK), a Board<br />

Member of RED Commerce (UK), Haufe-umantis-AG (Switzerland), Matchcode-AG<br />

(Switzerland) and Chairman of Hunite (Netherlands), as well as<br />

having several consulting, coaching and advisory roles to a number of<br />

companies across Europe and the US.<br />

Les sat on the Technology Advisory Boards for Malaysia and South Africa,<br />

served a two year term as a Board Member of the Infocomm Development<br />

Authority of Singapore, and is a Fellow of the Australian Institute of<br />

Company Directors. Additionally, he is a regular lecturer at universities and<br />

business schools, and a sought after speaker across the globe.<br />

Eine geglückte Biografie wird häufig als Sequenz von Erfolgssituationen<br />

beschrieben. Ihr Verlauf liest sich oft wie eine logische Abfolge von Stationen<br />

des Gelingens und des Aufstiegs. Das ist fast immer ein künstliches,<br />

aus dem Rückblick frisiertes Verfahren der selektiven Wahrnehmung.<br />

Tatsächlich werden dabei in der Regel die Brüche zwischen der beruflichen<br />

und der privaten Biografie unterschlagen, und auch die zahllosen<br />

unscheinbaren Momente des Scheiterns, die so manches Mal zu Bedingungen<br />

des Erfolgs wurden, erscheinen in dieser Deutung nicht mehr. Roger<br />

Willemsen, u.a. Autor des Bestsellers „Der Knacks“, geht der Bedeutung<br />

des Misslingens nach, bebildert von kulturgeschichtlichen Episoden, die<br />

den Erfolg dialektisch begreifbar machen: als ein Gelingen durch Scheitern,<br />

als ein Scheitern im Gelingen.<br />

Über Roger Willemsen – Roger Willemsen, 1955 in Bonn geboren, war<br />

Autor, Universitätsdozent, Übersetzer, Herausgeber und Korrespondent,<br />

ehe er 1991 zum Fernsehen kam, wo er in den folgenden 15 Jahren gut<br />

zweitausend Interviews führte, Kultursendungen produzierte, Filme drehte.<br />

Er interviewte u.a. Audrey Hepburn, Yassir Arafat, Michail Gorbatschow,<br />

Madonna, Yehudi Menuin, Pierre Boulez, Margaret Thatcher und den Dalai<br />

Lama. Willemsen wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grimme-Preis<br />

in Gold. Inzwischen steht er mit Stand Up-Programmen auf deutschen Bühnen.<br />

Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen<br />

„Afghanische Reise“, „Hier spricht Guantánamo“, das mit dem Rinke-Preis<br />

ausgezeichnete Buch „Der Knacks“, sowie „Bangkok Noir“ und das in<br />

diesem Jahr (2014) veröffentlichte Buch „Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament“,<br />

das wochenlang die Bestsellerlisten anführte.<br />

10


Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

14:30 – 16:00 Uhr | Forum 1, Halle 2.1<br />

12:00 – 13:30 Uhr | Forum 2, Halle 2.1<br />

Foto: B. Mika<br />

Foto: T. Sattelberger<br />

Allgemeines<br />

Keynotes<br />

Männer, Machos, Machtrituale.<br />

Können Frauen die Arbeitswelt<br />

verändern?<br />

Führung anders: Demokratischer,<br />

Freiraum gebender, gesünder<br />

Bascha Mika<br />

Journalistin und Publizistin, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau<br />

Thomas Sattelberger<br />

Themenbotschafter „Personalführung“ und Sprecher der<br />

Themenbotschafter der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)<br />

Mit mehr Frauen im Beruf könne die Arbeitswelt „irgendwann farbiger und<br />

schöner werden“. Originalton Josef Ackermann, Ex-Vorstandsvorsitzender<br />

der Deutschen Bank. Nicht als Kollegin, nicht als Konkurrentin, schon gar<br />

nicht als Chefin will Ackermann Frauen sehen. Ist er mit dieser Haltung einfach<br />

gestrig oder spricht er nur aus, was viele Männer noch immer über<br />

Frauen in der Arbeitswelt denken? Wie können Frauen zu einem selbstbewussten<br />

Handeln im Beruf kommen? Und wie lässt sich dadurch die<br />

Arbeitswelt für Frauen und Männer positiv verändern?<br />

Geführte wie Führende in Deutschland sorgen sich um mangelnde<br />

Führungsqualität in Unternehmen wie Verwaltung. Gleichzeitig<br />

eröffnen Digitalisierung, Netzwerkbildung und Wertewandel neue<br />

Chancen guter Unternehmens- wie Menschenführung. Souveränität,<br />

demokratische Teilhabe, gesunde Organisation sind Stichworte dieser<br />

Entwicklung. Thomas Sattelberger fordert in seinem Impulsvortrag<br />

neues Denken und Handeln.<br />

Über Bascha Mika – Bascha Mika wurde 1954 in einem schlesischen Dorf<br />

in Polen geboren und übersiedelte als Kind in die Bundesrepublik. Nach<br />

einer Banklehre studierte sie Germanistik, Philosophie und Ethnologie. Sie<br />

arbeitete als Redakteurin und Journalistin und veröffentlichte 1998 eine kritische<br />

Alice-Schwarzer-Biografie, die für großes Aufsehen sorgte. Von 1999<br />

bis 2009 war sie Chefredakteurin der taz. Heute ist sie Honorarprofessorin<br />

an der Universität der Künste, Berlin, und freie Publizistin. Seit April 2014 ist<br />

sie Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau.<br />

Public Interviews<br />

Foto: Fabian<br />

Im persönlichen Dialog mit den Keynote-Speakern<br />

Im Anschluss an die einstündigen Vorträge stehen die<br />

Keynote-Speaker einer fachlich kompetenten Moderatorin<br />

und dem Messepublikum Rede und Antwort.<br />

Moderation: Anke Fabian, Inhaberin von EiQ inspirational quality, verfügt als international<br />

versierte Trainerin über langjährige Moderationserfahrung. Sie führt<br />

unter anderem regelmäßig durch den Managerinnen-Talk (M-Talk), ein Diskussionsformat,<br />

das sie in den Industrie- und Handelskammern an verschiedenen<br />

Standorten Deutschlands angesiedelt hat.<br />

>> Die Initiative Neue Qualität der<br />

Arbeit (INQA)<br />

Mit den Thementagen der Initiative auf der Zukunft Personal<br />

bieten Themenbotschafter, Wissenschaftler und Experten ein<br />

Forum für neue Ideen der Führung, neue Instrumente von<br />

Personalmanagement und -planung sowie die passenden<br />

Change-Prozesse.<br />

Weitere Informationen zu den Thementagen der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit am 14. + 15. Oktober 2014 finden<br />

Sie auf den Seiten 34, 35 und 56.<br />

Zentrale Akteure der Initiative Neue Qualität der Arbeit sind die<br />

Themenbotschafter der vier Handlungsfelder:<br />

Thomas Sattelberger (Personalführung), Prof. Jutta Rump<br />

(Chancengleichheit & Diversity), Dr. Natalie Lotzmann<br />

(Gesundheit) und Rudolf Kast (Wissen & Kompetenz).<br />

11


Planning your visit<br />

HRM Expo (Zukunft Personal) International<br />

Benefit from international HR<br />

insights for HR in Germany<br />

Global Village – Welcome to the world<br />

650 exhibitors showcase the best of HR<br />

Allgemeines<br />

HRM Expo<br />

German and international HR professionals<br />

play a vital role in creating sustainable<br />

business success. Globalisation,<br />

technological advances and<br />

deregulated markets offer unprecedented<br />

opportunities for growth – but also increase pressure exponentially.<br />

People – Human Capital – play a key role in this. All companies, whether<br />

they are a multinational company or a family run local business, need a well<br />

thought through and stringently applied human resources strategy to gain<br />

competitive advantages and stay in business in the long term.<br />

Many human resource professionals work across borders: with offices,<br />

teams and customers in a variety of countries, cultures and time zones.<br />

These HR professionals need special skills, knowledge and services, which<br />

they can find at the HRM Expo (Zukunft Personal).<br />

But those who work locally in a German company still need to consider international<br />

topics: how to integrate apprentices and staff from other countries<br />

and from different cultural backgrounds? How to make them become<br />

a strong team with the German employees already in place? How to make<br />

their company the best place to work in order to win the War for Talent?<br />

How to use effective IT solutions pioneered abroad?<br />

Over 16,000 visitors and more than 650 exhibitors come together in<br />

Cologne to talk about the latest international and national HR trends.<br />

The International Networking<br />

Lounge provides attendees from<br />

all over the world – and anyone<br />

from Germany interested in making<br />

international connections – with a<br />

comfortable environment for networking. International HR associations<br />

and other partners run events in the International Networking Lounge. Visit<br />

www.hrm-expo.com for up to the minute information.<br />

This year, the HRM Expo (Zukunft Personal) welcomes the<br />

Global HR Community. HR professionals will find solutions<br />

and out-of-the-box-inspiration for international recruiting,<br />

relocation support, intercultural awareness, tax and immigration,<br />

borderless E-Learning and mobile learning and<br />

team building for a multicultural workforce – these are just a few highlights.<br />

Spotlight on Scandinavia<br />

As part of the presentation programme, which includes more than 220<br />

presentations, panel discussions and keynotes, a special focus will look at<br />

Scandinavia and explore best practice cases from the Nordics.Scandinavia<br />

plays a leading role in human resource management and many employers<br />

in Denmark, Finland, Sweden and Norway rank amongst the<br />

most desirable companies to work for. The HRM Expo (Zukunft Personal)<br />

offers the opportunity to hear how they achieve this.<br />

Great Place to Work<br />

Scandinavia is a European leader in forward-looking human<br />

resources work. In the international Great Place to Work®<br />

survey of the most attractive workplaces, many companies<br />

from that region rank among the best employers.<br />

Great Place to Work® and the HRM Expo (Zukunft Personal) invite you to<br />

exchange ideas with successful employers from Scandinavia and learn<br />

from their HR managers which concepts they use and under what political<br />

and social conditions they create their human resource work.<br />

>> Best Practice Panel | Forum 6, Hall 3.1 on 16th October<br />

2014 from 09:30 – 12:45 hrs<br />

Partners:<br />

>> Hall: 3.1, Stand K.02: daily 9:00 – 17:30 hrs<br />

All visitors are cordially invited to make use of the lounge.<br />

>> Linked: HR Get Together: daily<br />

10:00 – 11:00 hrs and 15:00 – 16:00 hrs<br />

Linked:HR is the largest community of HR professionals on LinkedIn<br />

with over 900,000 members.<br />

>> HR Global Network Germany panel and reception<br />

15th October 2014, 14:00 – 16:00 hrs<br />

As CEO, what would you change regarding HR?<br />

An international perspective<br />

12


Allgemeines<br />

Networking auf der Zukunft Personal 2014<br />

Kontakte knüpfen ist Trumpf<br />

Wie Sie Ihr Netzwerk mit Fachkollegen pflegen und<br />

erweitern<br />

Wer auf seinem Fachgebiet die Nase vorn behalten möchte, benötigt<br />

ein Netzwerk an Fachkollegen – für Fragen und Anregungen zum Berufsalltag<br />

oder für den Antrieb der eigenen Karriere. Um Kontakte zu<br />

Personalexperten auszubauen und zu vertiefen, ist die Zukunft Personal<br />

der ideale Nährboden: Auf keiner anderen Veranstaltung für HR-Management<br />

kommen mehr Experten für das Personalressort zusammen. Neben<br />

mehr als 16.000 Besuchern erwartet der Veranstalter Aussteller, Referenten<br />

und Diskutanten.<br />

Networking-Tipps für die Zukunft Personal:<br />

Ihr guter Name macht erfolgreich: Jeder Messeteilnehmer erhält am<br />

Eingang einen personalisierten Badge, um eine direkte, wechselseitige Ansprache<br />

und den Einstieg ins Networking zu erleichtern. Der erste Schritt,<br />

um leicht miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Networking pur: Suchen Sie gezielt den Erfahrungsaustausch zu bestimmten<br />

Themen. Steuern Sie den MeetingPoint an oder spielen Sie das<br />

zurück, was Sie im Programm „aufgeschnappt“ haben: Fast alle Referenten<br />

stehen nach ihren Präsentationen zu einem Gespräch zur Verfügung –<br />

direkt in den Praxisforen oder an einem Messestand.<br />

International Networking Lounge: Dies ist der Treffpunkt für alle, die in<br />

ihrer Personalarbeit global aufgestellt sind und Kontakte in die internationale<br />

HR-Szene aufbauen oder vertiefen möchten (siehe Seite 12). Auch hier<br />

erwartet Sie ein spannendes Programm.<br />

Networking-Abend: Nach einem langen Messetag lassen sich im<br />

KölnSKY in der 28. Etage bei einem atemberaubenden Panoramablick über<br />

die Stadt entspannt Messebekanntschaften vertiefen und weitere Kontakte<br />

knüpfen. Auf dem Netzwerk-Abend am Mittwoch, 15. Oktober 2014,<br />

wird zudem der Deutsche Personalwirtschaftspreis vergeben. Die Verantwortlichen<br />

der prämierten Konzepte stehen dabei in lockerer Atmosphäre<br />

zum persönlichen Austausch zur Verfügung (siehe Seite 59).<br />

Stay connected: Netzwerken vor, während und nach der Messe in der<br />

Gruppe „Personalmessen - Networking Personalmanagement“ auf Xing:<br />

Um das Networking vor Ort optimal vorzubereiten und zu begleiten, hat<br />

der Veranstalter der Zukunft Personal die Gruppe „Personalmessen - Networking<br />

Personalmanagement“ auf Xing gegründet. Besucher, Aussteller<br />

und Referenten können dort aktuelle Messe- und Marktneuigkeiten teilen<br />

und über Trends im Personalmanagement diskutieren. Machen Sie mit! Für<br />

aktive Nutzer von LinkedIn gibt es entsprechend eine englischsprachige<br />

Gruppe: „HRM Expo – Europe‘s largest Exhibition for HR Management“.<br />

HRM.de: Schauen Sie beim Stand des Netzwerkportals (Halle 3.1, Stand<br />

K.11) vorbei und werden Sie Mitglied im größten deutschen Online-Netzwerk<br />

für Personaler. Dort können Sie schon vor der Messe Termine<br />

vereinbaren oder sich ganzjährig mit anderen HR-Experten austauschen.<br />

Linked:HR: Die größte HR-Community auf LinkedIn mit über 900.000<br />

Mitgliedern lädt täglich von 10:00 - 11:00 Uhr und 15:00 - 16:00 Uhr zum Netzwerken<br />

in die International Networking Lounge ein.<br />

Allgemeines<br />

Networking<br />

NEU – FutureLAB HR: Erstmals bietet die Zukunft Personal mit dem<br />

„FutureLAB HR“ ein neuartiges interaktives Forum: In einem moderierten,<br />

softwaregestützten Diskurs wird ein kollektiver Gedankenaustausch der<br />

Besucher möglich. Erleben Sie die HR-Community live in Aktion und<br />

erfinden Sie mit Fachkollegen die Zukunft der Personalarbeit neu (siehe<br />

Seite 14)!<br />

Mit E-Learning-Experten netzwerken: Wenn Sie sich mit Gleichgesinnten<br />

zum Thema E-Learning und Wissensmanagement austauschen<br />

möchten, sollten Sie die E-Learning-Party am Mittwoch, 15. Oktober, um 17<br />

Uhr im E-Learning-Forum nicht verpassen. Zu diesem Thema empfehlen<br />

wir Ihnen auch das Speed Coaching mit Experten des Bundesverbandes<br />

für Online-Bildung e.V. im E-Learning-Café an allen drei Messetagen.<br />

13


Allgemeines<br />

neu >> Interaktive Foren | Forum 8, Halle 3.2<br />

Stand: 21. Juli 2014<br />

neu >> FutureLAB HR<br />

gemeinsam die Zukunft erfinden<br />

Allgemeines<br />

Interaktive Foren<br />

Vernetzung mit Gleichgesinnten ist ein wichtiger Bestandteil jedes Messebesuchs.<br />

Im Austausch verschiedener Blickwinkel können kreative neue<br />

Ideen entstehen. Mit dem FutureLAB HR bietet die Zukunft Personal in Kooperation<br />

mit nextpractice eine dynamische Ideenbörse, die auf die kollektive<br />

Intelligenz der HR-Community setzt: Für das interaktiv strukturierte<br />

Format werden Laptops an Gruppentischen über die Moderationssoftware<br />

nextmoderator® miteinander vernetzt.<br />

Die Teilnehmer können im moderierten Diskurs ihre Ideen zu Zukunftsthemen<br />

eingeben, ihre Meinung zu anderen Ideen kundtun oder per<br />

Mausklick ihre Bewertung abgeben. Jede Eingabe in das Netzwerk steht<br />

sofort für alle zur Verfügung – und zwar absenderneutral. Im vernetzten<br />

Austausch entsteht eine Liste von Ideen und Kommentaren, sortiert<br />

entsprechend ihrer Gewichtung durch die Teilnehmer. Neben dem<br />

Gemeinschaftserlebnis nehmen sie wichtige Anregungen und<br />

Handlungsoptionen mit in ihre Berufspraxis.<br />

Die generellen Fragestellungen für das Brainstorming steuern namhafte<br />

Projektpartner wie Xing (14. Oktober, vormittags), Monster (14. Oktober,<br />

mittags) die Haufe Gruppe (15. Oktober) und die Initiative Neue Qualität<br />

der Arbeit unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (16.<br />

Oktober) bei.<br />

DIENSTAG, 14. OKTOBER 2014<br />

aufgestellten Workforce zu schaffen ist. Welche neuen Technologien stehen<br />

zukünftig zur Verfügung? Welche Kenntnisse brauchen Recruiter? Wie<br />

findet man passive Kandidaten? Die Moderatoren bringen konkrete Beispiele<br />

als Diskussionsgrundlage mit. Sie möchten Ihr Recruiting neu gestalten?<br />

Hier entwickeln Sie gemeinsam mit anderen HR-Fachleuten die<br />

richtigen Ideen.<br />

MITTWOCH, 15. Oktober 2014<br />

• 09:30 Uhr<br />

Demokratisierung von Unternehmen: Warum wählen Mitarbeiter nicht<br />

ihre Chefs?<br />

Marc Stoffel | CEO, Haufe-umantis AG<br />

In einem Impulsreferat von Marc Stoffel lernen die Teilnehmer dieses „FutureLAB<br />

HR“ zunächst demokratische Führungsansätze kennen, die bis hin<br />

zur Wahl der Führungskräfte durch die Mitarbeiter reichen. In einer anschließenden<br />

interaktiven, softwaregestützten Diskussion, an der sich die<br />

Besucher aktiv beteiligen, geht es um darauf aufbauende Zukunftsfragen:<br />

Warum schrecken Unternehmen noch meistens vor einer stärkeren Demokratisierung<br />

zurück? Wie können Betriebe künftig mehr Demokratie praktisch<br />

umsetzen?<br />

• 09:30 Uhr<br />

New Work Order – Wege zu einer neuen Arbeitskultur<br />

Birgit Gebhardt | Trendexpertin, XING AG<br />

Der Drang zu einer agil vernetzten Arbeitskultur kommt von vielen Seiten:<br />

Der globale Wettbewerb verlangt nach einer vernetzten Kollaboration,<br />

über Zeit- und Kulturgrenzen hinweg; der Arbeitsmarkt nach Flexibilität<br />

und Fachkräften; der Innovationsdruck nach kundenorientierteren<br />

Lösungen. Birgit Gebhardt skizziert vor diesem Hintergrund in einem Impulsvortrag<br />

eine NEW WORK ORDER: die transparente Verknüpfung von<br />

Wissen mit Personen, über Abteilungs-, Unternehmens- und sogar Arbeitskontexte<br />

hinweg. In der anschließenden softwaregestützten Future<br />

Discussion können Teilnehmer sich aktiv dazu einbringen, wie eine flexibel-dynamische<br />

Kollaboration, motiviert durch unternehmerische Anreize,<br />

persönliche Lernziele und gemeinsam geteilte Werte konkret aussehen<br />

könnte.<br />

DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014<br />

• 09:30 Uhr<br />

INQA vernetzt: Mit kollektiver Kraft die Zukunft von Arbeit gestalten<br />

Peer-Oliver Villwock | Referatsleiter „Zukunftsgerechte Gestaltung der<br />

Arbeitswelt“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) lädt zum vernetzten Erfahrungsaustausch<br />

im FutureLAB HR ein. Die Initiative vernetzt all diejenigen,<br />

die Beschäftigung in Deutschland gestalten wollen. Ziele<br />

sind im Wesentlichen die Fachkräftesicherung und die Steigerung der<br />

Arbeitgeberattraktivität. Im Mittelpunkt dieses FutureLAB HR steht der<br />

Transfer der vielfältigen Erfahrungen in ein gemeinsames Bild von zukunftsfähigen,<br />

mitarbeiterorientierten Arbeitsbedingungen in wettbewerbsfähigen<br />

Unternehmen. Nehmen Sie an dem ergebnisoffenen Diskurs<br />

zum Thema „Zukunft sichern, Arbeit gestalten“ teil und bringen Sie sich ein!<br />

Diskutieren und reflektieren Sie im Netzwerk mit engagierten Praktikern.<br />

• 12:00 Uhr<br />

Erfolgsstrategien und Recruiting-Tools der Zukunft entwickeln<br />

Dr. Lars Janzik | Senior Director Product Management CE und, Leiter<br />

der Product-Teams Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und<br />

Italien , Monster Worldwide Deutschland GmbH<br />

Heute schon wissen, wie man morgen richtig rekrutiert – das ist der<br />

Wunsch jedes HR-Verantwortlichen. Dr. Lars Janzik, Produktchef, und Björn<br />

Lotz, Leiter des Global Customer Services, von Monster möchten gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern diskutieren, wie die Transformation zur perfekt<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

14


Stand: 21. Juli 2014<br />

neu >> HR Solution Check<br />

Produkte und Dienstleistungen im<br />

Vergleich<br />

Aussteller der Zukunft Personal sind in einem interaktiv ausgerichteten<br />

Forum (Praxisforum 8) vertreten: An allen drei Messenachmittagen geben<br />

sie beim sogenannten „HR Solution Check“ Besuchern einen kurzen Einblick<br />

in ausgewählte Produkte und Dienstleistungen – jeweils im direkten<br />

Vergleich mit drei oder vier Mitausstellern, die ein verwandtes Angebot im<br />

Programm haben. In den moderierten Runden präsentieren sie ihre Innovationen<br />

und Anwendungen am Markt, demonstrieren die wichtigsten<br />

Funktionen und zeigen den gewinnbringenden Einsatz für Unternehmen.<br />

Mithilfe des softwaregestützten Moderationswerkzeugs nextmoderator<br />

können die Zuschauer im Netzwerk Fragen eingeben und gewichten, die<br />

die Referenten anschließend entsprechend des Rankings beantworten.<br />

Neben dem FutureLAB HR wird mit dem HR Solution Check ein zweites<br />

neues Format initiiert, das den Besuchern einen komprimierten Produktvergleich<br />

ermöglicht. Mithilfe dieses kompakten Informationsangebots<br />

haben Personalfachleute die Möglichkeit, in kürzester Zeit über informative<br />

Videocasts oder Präsentationen verschiedene Lösungen und Anbieter<br />

kennenzulernen.<br />

MITTWOCH, 15. OKTOBER 2014<br />

• 12:00 - 13:00 Uhr<br />

MITARBEITER-INCENTIVES<br />

givve® Ltd.<br />

Sodexo Pass GmbH<br />

• 13:45 - 14:45 Uhr<br />

MOBILE SOLUTIONS & SOCIAL MEDIA LÖSUNGEN<br />

indeed Deutschland GmbH<br />

Monster Worldwide Deutschland GmbH<br />

• 15:15 - 16:15 Uhr<br />

WEITERBILDUNG & TRAINING<br />

faszinatour BERATUNG TRAINING<br />

M2M Consulting<br />

Steife Brise – Improvisation, Theater, Konzepte<br />

Zurich Gruppe Deutschland<br />

DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014<br />

Allgemeines<br />

Interaktive Foren<br />

Besonders empfehlenswert ist der HR Solution Check für Arbeitgeber, die<br />

kurz- oder mittelfristig Investitionsentscheidungen treffen müssen und auf<br />

der Suche nach einer sinnvollen Praxis- und Entscheidungshilfe sind.<br />

PROGRAMMABLAUF<br />

• 12:00 - 13:00 Uhr<br />

E-LEARNING-TOOLS & SERIOUS GAMES<br />

Know How! AG<br />

Promote<br />

®<br />

Learning Transfer Platform by MDI Management<br />

Developement GmbH<br />

Jilbee Learning<br />

DIENSTAG, 14. OKTOBER 2014<br />

• 13:45 - 14:45 Uhr<br />

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT<br />

INTERFIT IHR PARTNER FÜR BGM + BGF<br />

INTEGION GmbH<br />

vitaliberty GmbH<br />

dacadoo AG<br />

Gesundheitsticket GmbH<br />

• 15:15 - 16:15 Uhr<br />

TALENTMANAGEMENT-SOFTWARELÖSUNGEN<br />

e3 skillware GmbH online assessments<br />

easySoft. GmbH<br />

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG<br />

Harald Ackerschott GmbH<br />

Cornerstone OnDemand<br />

• 13:45 - 14:45 Uhr<br />

JOBBÖRSEN & BEWERBER-MANAGEMENTTOOLS<br />

Concludis online Bewerbermanagement<br />

DIENSTZEITENDE – Karriereplattform für Zeitsoldaten<br />

GermanPersonnel e-search GmbH<br />

JoinVision – Jobs, Projects & Solution for Human Resources<br />

femalemanagers<br />

• 15:15 - 16:15 Uhr<br />

PERSONALEINSATZPLANUNG<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

15


Sonderforen<br />

MeetingPoint<br />

Stand: 01. Juli 2014<br />

Von Personalern für Personaler:<br />

Der MeetingPoint fördert Interaktion und Erfahrungsaustausch<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

Am MeetingPoint stehen Themen zur Diskussion, die<br />

Personalfachleute in ihren Unternehmen und Organisationen<br />

derzeit akut beschäftigen: Im Vorfeld der<br />

Messe haben Praxisvertreter aus dem Personalressort<br />

ihre Anliegen aus dem Berufsalltag eingereicht.<br />

In kleinen Gruppen tauschen sich die Teilnehmer der MeetingPoint-Runden<br />

dazu untereinander aus – jenseits von klassischen Vorträgen, dafür mit<br />

umso mehr Praxiswissen, Ideen, Anregungen und konkreten Lösungsvorschlägen.<br />

Jeweils 45 Minuten dauert das informelle und persönliche Gespräch<br />

unter der Moderation von Karin Huber, selbst HR-Fachfrau.<br />

Der MeetingPoint (Halle 3.2 HR Software & Hardware | Stand B.34) ist frei<br />

zugänglich und im Eintritt der Messe enthalten.<br />

>> Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.<br />

DIENSTAG, 14. Oktober 2014<br />

• 11:00 Uhr<br />

Social Media Recruiting mit Fokus auf „Active Sourcing“<br />

Themenbringer: Frederick Dohn | Recruiting Manager, CGI<br />

Information Systems and Management Consultants GmbH<br />

• 12:00 Uhr<br />

Innovative Lernformen der Zukunft<br />

Themenbringerin: Jeannette Grund | Leadership Development,<br />

Metro Group<br />

• 14:00 Uhr<br />

Motivationsknick: Kann ein „Midlife-Review“ helfen?<br />

Themenbringer: Jürgen Nowoczin | Senior Manager<br />

Personalentwicklung, Terex MHPS GmbH<br />

• 15:00 Uhr<br />

Alarmstufe rot! Die Demografie-Schere in Produktionsbetrieben<br />

Themenbringerin: Maria Schaubert | Personalreferentin Human<br />

Resources, KWE Stahl- und Industriebau GmbH & Co. KG<br />

• 14:00 Uhr<br />

Gesundheitsmanagement: Was ist derzeit die gelebte Praxis?<br />

Themenbringerin: Martina Meier | Personalreferentin, Bonn<br />

• 15:00 Uhr<br />

Schluss mit dem Wildwuchs an Kompetenzmodellen<br />

Themenbringer: Prof. Dr. Jens Nachtwei | Humboldt Universität Berlin,<br />

Hochschule für angewandtes Management und am Institut IQP<br />

DONNERSTAG, 16. Oktober 2014<br />

• 11:00 Uhr<br />

Wie wirken online-gestützte Personal-Auswahlverfahren?<br />

Themenbringer: Dipl.-Psych. Falko Brenner | Doktorand Arbeitsbereich<br />

Psychologische Diagnostik, Freie Universität Berlin<br />

• 12:00 Uhr<br />

Personalarbeit im ländlichen Raum: Herausforderung „Demografie“<br />

Themenbringer: Christopher Lalottis | Teamleiter Arbeitgeber-Service,<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

• 14:00 Uhr<br />

E-Learning in der Führungskräfte-Entwicklung?<br />

Themenbringerin: Natascha van Doorn | Personalentwicklung, Roller<br />

GmbH & Co. KG<br />

• 15:00 Uhr<br />

Führungskräfte-Nachwuchs im öffentlichen Dienst – Mangelware?<br />

Themenbringer: Christoph Sievers | Personalentwicklung, Stadtverwaltung<br />

Krefeld<br />

Moderatorin des MeetingPoints<br />

Karin Huber<br />

meetingpoint@zukunft-personal.de<br />

MITTWOCH, 15. Oktober 2014<br />

• 11:00 Uhr<br />

Führung entwickeln – in KMUs<br />

Themenbringerin: Katrin Mohr, HR Manager Germany, Irmato GmbH<br />

• 12:00 Uhr<br />

Mehr Frauen in Führungspositionen (be)fördern<br />

Themenbringerin: Kristin Lindner | HR Management and<br />

Organizational Development, Sky Deutschland AG<br />

>> neu MeetingPoint Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

in Halle 2.1 | Stand V.32<br />

>> Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter<br />

www.zukunft-personal.de<br />

powered by:<br />

16


Sonderforen<br />

Aktionsfläche Training | 14. Oktober 2014<br />

Stand: 01. Juli 2014<br />

Aktionsfläche 1 | Halle 2.2, Stand L.06<br />

neu >><br />

Aktionsfläche 2 | Halle 2.2, Stand Q.40 BDVT | Halle 2.2, Stand O.36<br />

• 09:15 Business Trainer 2.0 – Nachhaltigkeit<br />

braucht interne Trainer!<br />

| Jan Liscia , Marcello Liscia,<br />

Team Liscia Franchise GbR<br />

• 09:45 Partner mit Biss – Businesspartner!<br />

Mit Analyse, Strategie, ROI an den<br />

Tisch der Entscheider<br />

| Bernd Höcker, A-M-T Management<br />

Performance AG<br />

• 10:15 Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult<br />

• 10:45 Die S.C.I.L. Performance Strategie<br />

– So messen Sie Wirkungs- und<br />

Wahrnehmungskompetenzen<br />

| Frauke Ion, Institut für<br />

Persönlichkeit<br />

• 11:15 Tipps und Anregungen für fesselnde<br />

Folien: Präsentationen, die haften<br />

bleiben<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

• 11:45 Führung wirkt. Keine Führung auch.<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

• 12:15 Mythos Rhetorik - Der schmale Grat<br />

zwischen Manipulation und Überzeugung!<br />

| Uwe Hermannsen, Hermannsen-<br />

Concept<br />

• 12:45 INSIGHTS MDI® und Emotionale Intelligenz<br />

in der Personalentwicklung<br />

| Annette Kurtzahn, INSIGHTS MDI<br />

International® Deutschland GmbH<br />

• 13:15 Arbeit muss Spaß machen! Eine Säule<br />

der Nachhaltigkeit.<br />

| Gianni Liscia,<br />

Team Liscia Franchise GbR<br />

• 13:45 Werte im Wandel – kein Wandel ohne<br />

Werte! Wie ich Kultur im Unternehmen<br />

erfasse, gestalte, nutze<br />

| Detlef Gatzke, A-M-T Management<br />

Performance AG<br />

• 14:15 Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult<br />

• 14:45 Das Reiss Profile® im Training und<br />

Coaching | Markus Brand, Institut für<br />

Persönlichkeit<br />

• 15:15 Für Präsentationsprofis: Komplexe<br />

Inhalte knackig und klar<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

• 15:45 Was Ihr Gehirn über Sie schon weiß<br />

und Sie über Ihr Gehirn wissen sollten<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

• 16:15 Sprich damit Du Dich siehst – der<br />

Schlüssel zu einer hohen<br />

Kommunikationskompetenz<br />

| Uwe Hermannsen,<br />

Hermannsen-Concept<br />

• 16:45 INSIGHTS MDI® - Stressprävention und<br />

Burnout vermeiden<br />

| Martin Rhoese, INSIGHTS MDI<br />

International® Deutschland GmbH<br />

• 09:30 Vom Gespräch zum Geschäft – 10<br />

Grundregeln für den Aufbau von<br />

Kontakten im Ausland<br />

| Iris Barnert, InterCultConsult<br />

• 10:00 Reputationsmarketing: Umgangsformen<br />

- Nice to have oder ein<br />

Wirtschaftsfaktor? | Maud Beetz,<br />

Anne Kräuchi, Knigge Live! Maud<br />

Beetz training & coaching<br />

• 10:30 Process versus Content – Neue psychologische<br />

Erkenntnisse für den Umgang<br />

mit Veränderungen und Stress<br />

D r. Anke Frieling, Dr. Frank Steinhoff,<br />

addisca gemeinnützige GmbH<br />

• 11:00 Im Brustton der Überzeugung – mit<br />

starker Stimme sprechen | Dr. Monika<br />

Hein, ISCKOBAL & Dr. Monika Hein<br />

• 11:30 Coach the Coach: Coachingausbildung<br />

für Personaler | Britt A. Wrede, Leader<br />

in Mind GmbH<br />

• 12:00 In 7 Schritten vom Mitarbeiter zur<br />

authentischen Führungskraft<br />

| Dorothee Schulte, IST-Studieninstitut<br />

GmbH<br />

• 12:30 Erfolgreiches Entscheidungs-Coaching<br />

mit der Double-T Methode | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 13:00 Was macht denn nur mein Körper?<br />

Die 10 häufigsten körpersprachlichen<br />

Entgleisungen im Vortrag<br />

| Iris Weiß, IRIS HAAG® Training &<br />

Beratung GmbH<br />

• 13:30 „That walks not“ - 11 typische<br />

Fettnäpfe in der internationalen<br />

Zusammenarbeit | Iris Barnert, Inter-<br />

CultConsult<br />

• 14:00 Reputationsmarketing: “Schönes<br />

Wetter heute ...” Sinnvoller Small Talk<br />

| Maud Beetz, Anne Kräuchi,<br />

Knigge Live! Maud Beetz training &<br />

coaching<br />

• 14:30 Training metakognitiver Fähigkeiten –<br />

Befreien Sie Ihren Kopf von unnötigem<br />

Ballast! | Dr. Frank Steinhoff, Dr. Anke<br />

Frieling, addisca gemeinnützige<br />

GmbH<br />

• 15:00 Kommunikationskiller E-Mail?! – mit<br />

Stärken und Schwächen des Mediums<br />

souverän umgehen<br />

| Oliver Baltes, ISCKOBAL & Dr. Monika<br />

Hein<br />

• 15:30 Coach the Coach für Führungskräfte:<br />

Führung via Coaching<br />

| Britt A. Wrede, Leader in Mind GmbH<br />

• 16:00 Ich habe mich im Gefühl –<br />

Selbstwahrnehmung und Empathie<br />

| Prof. Dr. Gerhard Nowak,<br />

IST-Studieninstitut GmbH<br />

• 16:30 Moderation 2.0 – Mit dem Affinitätsprinzip<br />

zu mehr Effizienz in Meetings<br />

und Großgruppen | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 17:00 Dauernörglern in Besprechungen<br />

Parade bieten: Blickpunkt (Körper-)<br />

Sprache | Iris Weiß, Joachim Beyer-<br />

Wagenbach, IRIS HAAG® Training &<br />

Beratung<br />

• 09:15<br />

Verkäufer erfolgreich motivieren<br />

| Andres Steep, Aramis GmbH<br />

• 09:45 Das Delphin-Prinzip. Erfolg durch<br />

Leichtigkeit | Hans-Jürgen Lenz,<br />

Werner Moser, balance Unternehmensberatung<br />

- Training und Coaching<br />

• 10:15 Emotion messen heißt Motivation<br />

sichtbar machen.<br />

| Stefan Lapenat, MotivationsPotenzialAnalyse<br />

MPA<br />

• 10:45 Wer gut klingt kommt gut an. Stimme<br />

als Erfolgsfaktor in Training und<br />

Coaching<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick<br />

Bröskamp, intune-performance®<br />

• 11:15 Voice sells! – Die Macht der Stimme im<br />

Business<br />

| Arno Fischbacher, Arno Fischbacher -<br />

Stimme wirkt!<br />

• 12:15 Ungewöhnliche Trainingspfade<br />

betreten<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

• 13:15 Talk Limvic – Wie das Unbewusste für<br />

uns verkauft<br />

| Ralph Hauck , Aramis GmbH<br />

• 13:45 Führen ohne Führungskräfte: Tschüss,<br />

Chef! | Hans-Jürgen Lenz, Werner<br />

Moser, balance Unternehmensberatung<br />

- Training und Coaching<br />

• 14:15 Was treibt Sie WIRKLICH an?<br />

Motivation sichtbar machen | Stefan<br />

Lapenat, MotivationsPotenzialAnalyse<br />

MPA<br />

• 14:45 Resilienz stärken - Burnout vermeiden<br />

durch Kontemplations- und<br />

Expressionsverfahren<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick<br />

Bröskamp intune-performance®<br />

• 15:15 Voice sells! – Fünf Momente, in denen<br />

die Stimme entscheidet | Arno Fischbacher,<br />

Arno Fischbacher - Stimme<br />

wirkt!<br />

• 16:15 Knackige Alternativen zu Power Point -<br />

Inhalte merkwürdig vermitteln<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

17


Sonderforen<br />

Aktionsfläche Training | 15. Oktober 2014<br />

Stand: 01. Juli 2014<br />

neu >><br />

Aktionsfläche 1 | Halle 2.2, Stand L.06 Aktionsfläche 2 | Halle 2.2, Stand Q.40<br />

BDVT | Halle 2.2, Stand O.36<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

18<br />

• 09:15<br />

• 9:45<br />

• 10:15<br />

• 10:45<br />

• 11:15<br />

• 11:45<br />

• 12:15<br />

• 12:45<br />

• 13:15<br />

• 13:45<br />

• 14:15<br />

• 14:45<br />

• 15:15<br />

• 15:45<br />

• 16:15<br />

• 16:45<br />

Die S.C.I.L. Performance Strategie –So<br />

messen Sie Wirkungs- und<br />

Wahrnehmungskompetenzen<br />

| Frauke Ion – Institut für Persönlichkeit<br />

Tipps und Anregungen für fesselnde<br />

Folien: Präsentationen, die haften<br />

bleiben<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

Was Ihr Gehirn über Sie schon weiß<br />

und Sie über Ihr Gehirn wissen sollten<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

Mythos Rhetorik - Der schmale Grat<br />

zwischen Manipulation und<br />

Überzeugung!<br />

| Uwe Hermannsen,<br />

Hermannsen-Concept<br />

INSIGHTS MDI® - Stressprävention und<br />

Burnout vermeiden!<br />

| Martin Rhoese, INSIGHTS MDI International®<br />

Deutschland GmbH<br />

Business Trainer 2.0 – Nachhaltigkeit<br />

braucht interne Trainer!<br />

| Marcello Liscia, Jan Liscia, Team Liscia<br />

Franchise GbR<br />

Heiß auf Führung und dann kalt<br />

erwischt! Weshalb Management nicht<br />

Führung ist | Detlef Gatzke, A-M-T<br />

Management Performance AG<br />

Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult<br />

Das Reiss Profile® im Training und<br />

Coaching<br />

| Markus Brand, Institut für Persönlichkeit<br />

Für Präsentationsprofis: Komplexe<br />

Inhalte knackig und klar<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

Führung wirkt. Keine Führung auch.<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

Sprich damit Du Dich siehst – der<br />

Schlüssel zu einer hohen<br />

Kommunikationskompetenz<br />

| Uwe Hermannsen,<br />

Hermannsen-Concept<br />

INSIGHTS MDI® und Emotionale<br />

Intelligenz in der Personalentwicklung<br />

| Annette Kurtzahn, INSIGHTS MDI<br />

International® Deutschland GmbH<br />

Arbeit muss Spaß machen! Eine Säule<br />

der Nachhaltigkeit.<br />

| Gianni Liscia,<br />

Team Liscia Franchise GbR<br />

Introvertiert und doch erfolgreich! Mit<br />

dem MBTI® zu Selbstbewusstsein in<br />

Führung oder Vertrieb<br />

| Detlef Gatzke, A-M-T Management<br />

Performance AG<br />

Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult‘<br />

17<br />

• 09:30 Kommunikationskiller E-Mail?! – mit<br />

Stärken und Schwächen des Mediums<br />

souverän umgehen | Oliver Baltes,<br />

ISCKOBAL & Dr. Monika Hein<br />

• 10:00 Coachingprogramme vs. Einzelcoaching<br />

anhand von Praxisbeispielen<br />

| Britt A. Wrede, Leader in Mind GmbH<br />

• 10:30 Ich habe mich im Gefühl – Selbstwahrnehmung<br />

und Empathie | Prof. Dr.<br />

Gerhard Nowak, IST-Studieninstitut<br />

GmbH<br />

• 11:00 Erfolgreiches Entscheidungs-Coaching<br />

mit der Double-T Methode | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 11:30 Was macht denn nur mein Körper?<br />

Die 10 häufigsten körpersprachlichen<br />

Entgleisungen im Vortrag<br />

| Iris Weiß, IRIS HAAG® Training &<br />

Beratung GmbH<br />

• 12:00 Internationalisierung fängt zuhause<br />

an – 3 Möglichkeiten, wie Sie lokal<br />

denkenden Mitarbeitern ‚glokales‘<br />

Denken beibringen<br />

| Iris Barnert, InterCultConsult<br />

• 12:30 Reputationsmarketing: “Schönes<br />

Wetter heute...” Sinnvoller Small Talk<br />

| Maud Beetz, Anne Kräuchi,<br />

Knigge Live! Maud Beetz training &<br />

coaching<br />

• 13:00 Process versus Content – Neue psychologische<br />

Erkenntnisse für den Umgang<br />

mit Veränderungen und Stress |<br />

Dr. Frank Steinhoff, Dr. Anke Frieling,<br />

addisca gemeinnützige GmbH<br />

• 13:30 Im Brustton der Überzeugung – mit<br />

starker Stimme sprechen | Dr. Monika<br />

Hein, ISCKOBAL & Dr. Monika Hein<br />

• 14:00 Führungsanforderungen der Zukunft -<br />

Studie | Anette Stein-Hanusch, Leader<br />

in Mind GmbH<br />

• 14:30 In 7 Schritten vom Mitarbeiter zur authentischen<br />

Führungskraft | Dorothee<br />

Schulte, IST-Studieninstitut GmbH<br />

• 15:00 Moderation 2.0 – Mit dem Affinitätsprinzip<br />

zu mehr Effizienz in Meetings<br />

und Großgruppen | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 15:30 Dauernörglern in Besprechungen<br />

Parade bieten: Blickpunkt (Körper-)<br />

Sprache | Iris Weiß, Joachim<br />

Beyer-Wagenbach, IRIS HAAG®<br />

Training & Beratung GmbH<br />

• 16:00 Vom Gespräch zum Geschäft – 10<br />

Grundregeln für den Aufbau von<br />

Kontakten im Ausland | Iris Barnert,<br />

InterCultConsult<br />

• 16:30 Reputationsmarketing: Umgangsformen<br />

- Nice to have oder ein<br />

Wirtschaftsfaktor? | Maud Beetz, Anne<br />

Kräuchi, Knigge Live! Maud Beetz<br />

training & coaching<br />

• 17:00 Training metakognitiver Fähigkeiten –<br />

Befreien Sie Ihren Kopf von unnötigem<br />

Ballast! | Dr. Frank Steinhoff, Dr. Anke<br />

Frieling, addisca gemeinnützige<br />

GmbH<br />

• 09:15 Resilienz stärken - Burnout vermeiden<br />

durch Kontemplations- und<br />

Expressionsverfahren<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick Bröskamp<br />

intune-performance®<br />

• 09:45 Voice sells! – Wie rechnet sich<br />

Stimmcoaching im Vertrieb?<br />

| Arno Fischbacher, Arno Fischbacher -<br />

Stimme wirkt!<br />

• 10:45 Ungewöhnliche Trainingspfade<br />

betreten<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

• 11:45 Service durch Verkauf – Vom Berater<br />

zum Verkäufer<br />

| Anette Sandgaard, Aramis GmbH<br />

• 12:15 Scheitern für Könner. Der beste Umgang<br />

mit Niederlagen<br />

| Hans-Jürgen Lenz, Werner Moser,<br />

balance Unternehmensberatung -<br />

Training und Coaching<br />

• 12:45 Emotion messen heißt Motivation<br />

sichtbar machen.<br />

| Stefan Lapenat,<br />

MotivationsPotenzialAnalyse MPA<br />

• 13:15 Wer gut klingt kommt gut an. Stimme<br />

als Erfolgsfaktor in Training und<br />

Coaching<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick Bröskamp<br />

intune-performance®<br />

• 13:45 Voice sells! – In fünf Schritten zur<br />

überzeugenden Rednerstimme?<br />

| Arno Fischbacher,<br />

Arno Fischbacher - Stimme wirkt!<br />

• 14:45 Knackige Alternativen zu Power<br />

Point - Inhalte merkwürdig vermitteln<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

• 15:45 Talk Limvic – Wie das Unbewusste für<br />

uns verkauft<br />

| Ralph Hauck, Aramis GmbH<br />

• 16:15 Erfolg ist machbar. Die wichtigsten<br />

Faktoren für Ihren beruflichen Erfolg<br />

| Hans-Jürgen Lenz, Werner Moser,<br />

balance Unternehmensberatung -<br />

Training und Coaching<br />

• 16:45 Was treibt Sie WIRKLICH an? Motivation<br />

sichtbar machen.<br />

| Stefan Lapenat,<br />

MotivationsPotenzialAnalyse MPA


Sonderforen<br />

Aktionsfläche Training | 16. Oktober 2014<br />

Stand: 01. Juli 2014<br />

Aktionsfläche 1 | Halle 2.2, Stand L.06<br />

Aktionsfläche 2 | Halle 2.2, Stand Q.40<br />

neu >><br />

BDVT | Halle 2.2, Stand O.36<br />

• 09:15 Mythos Rhetorik - Der schmale Grat<br />

zwischen Manipulation und<br />

Überzeugung!<br />

| Uwe Hermannsen,<br />

Hermannsen-Concept<br />

• 09:45 INSIGHTS MDI® und Emotionale Intelligenz<br />

in der Personalentwicklung<br />

| Annette Kurtzahn, INSIGHTS MDI<br />

International® Deutschland GmbH<br />

• 10:15 Arbeit muss Spaß machen! Eine Säule<br />

der Nachhaltigkeit.<br />

| Gianni Liscia,<br />

Team Liscia Franchise GbR<br />

• 10:45 Heiß auf Führung und dann kalt<br />

erwischt! Weshalb Management nicht<br />

Führung ist<br />

| Detlef Gatzke, A-M-T Management<br />

Performance AG<br />

• 11:15 Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult<br />

• 11:45 Die S.C.I.L. Performance Strategie<br />

– So messen Sie Wirkungs- und<br />

Wahrnehmungskompetenzen<br />

| Frauke Ion, Institut für Persönlichkeit<br />

• 12:15 Tipps und Anregungen für fesselnde<br />

Folien: Präsentationen, die haften<br />

bleiben<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

• 12:45 Führung wirkt. Keine Führung auch.<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

• 13:15 Sprich damit Du Dich siehst - der<br />

Schlüssel zu einer hohen<br />

Kommunikationskompetenz<br />

| Uwe Hermannsen,<br />

Hermannsen-Concept<br />

• 13:45 INSIGHTS MDI® - Stressprävention und<br />

Burnout vermeiden<br />

| Martin Rhoese, INSIGHTS MDI<br />

International® Deutschland GmbH<br />

• 14:15 Business Trainer 2.0 – Nachhaltigkeit<br />

braucht interne Trainer!<br />

| Marcello Liscia, Jan Liscia,<br />

Team Liscia Franchise GbR<br />

• 14:45 Partner mit Biss – Businesspartner! Mit<br />

Analyse, Strategie, ROI an den Tisch<br />

der Entscheider<br />

| Bernd Höcker, A-M-T Management<br />

Performance AG<br />

• 09:30 Erfolgreiches Entscheidungs-Coaching<br />

mit der Double-T Methode | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 10:00 Autsch: Vermeiden Sie die 7<br />

stimmlichen Ausrutscher<br />

| Joachim Beyer-Wagenbach, IRIS<br />

HAAG® Training & Beratung GmbH<br />

• 10:30 „That walks not“ – 11 typische<br />

Fettnäpfe in der internationalen<br />

Zusammenarbeit<br />

| Iris Barnert, InterCultConsult<br />

• 11:00 Reputationsmarketing: Umgangsformen<br />

- Nice to have oder ein<br />

Wirtschaftsfaktor? | Maud Beetz, Anne<br />

Kräuchi, Knigge Live! Maud Beetz<br />

training & coaching<br />

• 11:30 Process versus Content – Neue<br />

psychologische Erkenntnisse für den<br />

Umgang mit Veränderungen und<br />

Stress | Dr. Frank Steinhoff, Dr. Anke<br />

Frieling addisca gemeinnützige GmbH<br />

• 12:00 Kommunikationskiller E-Mail?! – mit<br />

Stärken und Schwächen des Mediums<br />

souverän umgehen | Oliver Baltes,<br />

ISCKOBAL & D-r Monika Hein<br />

• 12:30 Coach the Coach: Coachingausbildung<br />

für Personaler | Britt A. Wrede, Leader<br />

in Mind GmbH<br />

• 13:00 In 7 Schritten vom Mitarbeiter zur<br />

authentischen Führungskraft<br />

| Dorothee Schulte, IST-Studieninstitut<br />

GmbH<br />

• 13:30 Moderation 2.0 – Mit dem<br />

Affinitätsprinzip zu mehr Effizienz in<br />

Meetings und Großgruppen | Dr. Elmar<br />

Willnauer, Competence on Top<br />

• 14:00 Was macht denn nur mein Körper?<br />

Die 10 häufigsten körpersprachlichen<br />

Entgleisungen im Vortrag<br />

| Iris Weiß, IRIS HAAG® Training &<br />

Beratung GmbH<br />

• 14:30 Internationalisierung fängt zuhause<br />

an – 3 Möglichkeiten, wie Sie lokal<br />

denkenden Mitarbeitern ‚glokales‘<br />

Denken beibringen<br />

| Iris Barnert, InterCultConsult<br />

• 15:00 Reputationsmarketing: “Schönes<br />

Wetter heute ...” Sinnvoller Small Talk<br />

| Maud Beetz, Anne Kräuchi,<br />

Knigge Live! Maud Beetz training &<br />

coaching<br />

• 09:15<br />

• 10:15<br />

• 10:45<br />

• 11:15<br />

• 11:45<br />

• 12:15<br />

• 13:15<br />

• 14:15<br />

• 14:45<br />

• 15:15<br />

• 15:45<br />

• 16:15<br />

Das schaffst du schon - Tipps für<br />

handfeste Krisen<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

Service durch Verkauf – Vom Berater<br />

zum Verkäufer<br />

| Anette Sandgaard, Aramis GmbH<br />

Wer kooperiert überlebt. Die<br />

Kooperationsphilosophie für die Praxis<br />

| Hans-Jürgen Lenz, Werner Moser,<br />

balance Unternehmensberatung -<br />

Training und Coaching<br />

Emotion messen heißt Motivation<br />

sichtbar machen.<br />

| Stefan Lapenat,<br />

MotivationsPotenzialAnalyse MPA<br />

Resilienz stärken - Burnout vermeiden<br />

durch Kontemplations- und<br />

Expressionsverfahren<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick Bröskamp,<br />

intune-performance®<br />

Voice sells! – Stimme als Türöffner im<br />

Kundengespräch?<br />

| Arno Fischbacher, Arno Fischbacher-<br />

Stimme wirkt!<br />

Be happy - trainiere lieber unperfekt!<br />

| Barbara Messer, Barbara Messer<br />

training & progress<br />

Talk Limvic – Wie das Unbewusste für<br />

uns verkauft | Ralph Hauck , Aramis<br />

GmbH<br />

Erkenne Dich selbst. Wege ins<br />

Zentrum des Seins<br />

| Hans-Jürgen Lenz, Werner Moser<br />

balance Unternehmensberatung -<br />

Training und Coaching<br />

Was treibt Sie WIRKLICH an?<br />

Motivation sichtbar machen.<br />

| Stefan Lapenat,<br />

MotivationsPotenzialAnalyse MPA<br />

Wer gut klingt kommt gut an. Stimme<br />

als Erfolgsfaktor in Training und<br />

Coaching<br />

| Hinnerick Bröskamp, Hinnerick Bröskamp,<br />

intune-performance®<br />

Voice sells! – Stimmcoaching für Konfliktgespräche?<br />

| Arno Fischbacher, Arno Fischbacher -<br />

Stimme wirkt!<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

• 15:15<br />

• 15:45<br />

• 16:15<br />

• 16:45<br />

Mental stark in unruhigen Zeiten<br />

| Hans Grünzig, PTH-consult<br />

Das Reiss Profile® im Training und<br />

Coaching<br />

| Markus Brand, Institut für<br />

Persönlichkeit<br />

Für Präsentationsprofis: Komplexe<br />

Inhalte knackig und klar<br />

| Nadja van Uelft, KICK! Kölner Institut<br />

für Creatives Kommunizieren<br />

Was Ihr Gehirn über Sie schon weiß<br />

und Sie über Ihr Gehirn wissen sollten<br />

| Stephan Ehlers, FQL - Kommunikationsmanagement<br />

für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg<br />

• 15:30 Training metakognitiver Fähigkeiten –<br />

Befreien Sie Ihren Kopf von unnötigem<br />

Ballast! | Dr. Frank Steinhoff, Dr. Anke<br />

Frieling, addisca gemeinnützige<br />

GmbH<br />

• 16:00 Im Brustton der Überzeugung – mit<br />

starker Stimme sprechen | Dr. Monika<br />

Hein, ISCKOBAL & Dr. Monika Hein<br />

• 16:30 Mentorenqualifikation als<br />

Talentprogramm | Britt A. Wrede,<br />

Leader in Mind GmbH<br />

• 17:00 Ich habe mich im Gefühl –<br />

Selbstwahrnehmung und Empathie<br />

| Prof. Dr. Gerhard Nowak,<br />

IST-Studieninstitut GmbH<br />

19


Sonderforen<br />

HR-RoundTable | Halle 2.1 | Stand U.22 und U.23<br />

Allgemeines<br />

Sonderforum<br />

Praxisorientierte Vorträge und<br />

Get-together beim HR-RoundTable<br />

Seit 2004 treffen sich Praxisvertreter<br />

aus dem Personalbereich<br />

bei jährlich 42 Abendveranstaltungen,<br />

die bundesweit<br />

von Hamburg bis München stattfinden. Der HR-RoundTable bietet ihnen<br />

die Möglichkeit, aktuelle Themen des Personalmanagements anzuhören,<br />

selber zu referieren, sich mit Kollegen hierüber auszutauschen und das<br />

Knowhow im Netzwerk branchenübergreifend zu erweitern. Mittlerweile<br />

feiert der HR-RoundTable sein zehnjähriges Bestehen: Die ersten Feierlichkeiten<br />

dazu haben am 17. Juni 2014 bei tesa SE in Hamburg begonnen und<br />

werden im Rahmen der Zukunft Personal fortgesetzt.<br />

Bei den akquisefreien Veranstaltungen des HR-RoundTable geht es ausschließlich<br />

um den Erfahrungsaustausch und die Bandbreite der behandelten<br />

Themen reicht von „A“ wie Auslandseinsätze bis „Z“ wie Zeitmanagement.<br />

Die Veranstaltungen finden stets in lockerer Atmosphäre und<br />

bei leckerem Essen statt.<br />

Auch dieses Jahr ist der HR-RoundTable auf der Zukunft Personal wieder an<br />

allen drei Messetagen mit hochkarätigen Referenten vor Ort, die im eigenen<br />

Vortragsraum in Halle 2.1, Stand U.23, ihre innovativen Ideen präsentieren<br />

und zur Diskussion stellen.<br />

Wie gewohnt bekommen Sie am gegenüberliegenden Partnerstand des<br />

HR-RoundTable Kaffee und Snacks gereicht. Zudem geben Ihnen fachkundige<br />

Experten Auskunft zu den Themen Arbeitsrecht (FPS), bAV (Pension<br />

Capital), Bürokonzeption (Quickborner Team), Entsendung (FLEX Pat), Interim<br />

Management (HR-Consultants) und Outplacement (OPG).<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

• 09:20 Uhr | Endlich gefunden – Die perfekte Stellenanzeige<br />

| Prof. Dr. Niels Brabandt, Vorstandsvorsitzender, NB Networks AG<br />

• 09:55 Uhr | Aktuelle Rechtsprechungen im Arbeitsrecht | Carsten<br />

Keienburg, Manager Group HR Labour Law & Relations, Vaillant GmbH<br />

• 10:30 Uhr | Refinanzierung von BGM | Wolfgang Elfinger,<br />

Geschäftsführer, IAM GmbH - Institut für alternative Medizin<br />

• 11:05 Uhr | Der Interim Manager als Konfliktlöser | Annemarie<br />

Heidenhain, Partner, HR-Consultants GmbH<br />

• 11:40 Uhr | Warum digitales BGM messbare Erfolge nicht nur in<br />

Zahlen ausdrückt und wie es ganz nebenbei Menschen und<br />

Unternehmen glücklich macht | Florine von Caprivi, Leiterin Vertrieb<br />

und Marketing, vitaliberty GmbH<br />

• 12:15 Uhr | Good, better, best – Mit der Leistungsdiagnostik auf´s<br />

Siegertreppchen! | Christine Walker, Geschäftsführerin, PLU GmbH<br />

• 12:50 Uhr | So gehen Sozialleistungen heute! Aktuelle Trends<br />

| Rüdiger Zielke, Geschäftsführender Gesellschafter, PensionCapital<br />

GmbH<br />

• 13:25 Uhr | Entwicklung der Arbeitsplatzkultur – von der Standortbestimmung<br />

bis zum Change Management | Melanie Steinke,<br />

Personalleiterin und Prokuristin, Pelzer Fördertechnik GmbH<br />

• 14:05 Uhr | Die 5 entscheidenden Kriterien für ein garantiert<br />

erfolgreiches Berufsleben! Praxisnahe Tipps vom Experten<br />

| Jürn-F. Konitzer, Geschäftsführer KONITZER & TAFEL<br />

• 14:40 Uhr | HRguidefix: Wie man Schneisen schlägt im<br />

Dienstleister-Dschungel und Licht ins Dunkel bringt!<br />

| Thomas Buck, Geschäftsführer, HR guidefix Research GmbH<br />

Die Besucher erwartet am Partnerstand eine kleine Überraschung zum<br />

zehnjährigen Jubiläum!<br />

Die Vorträge der Abendveranstaltungen und der Messe sowie Termine<br />

und Themen zum HR-RoundTable finden Sie online unter:<br />

>> www.hr-roundtable.de und www.hrm.de<br />

Bei Fragen erreichen Sie Thomas Buck, der<br />

auch Geschäftsführer der HR Informationssysteme<br />

GmbH & Co. KG ist, unter:<br />

TBuck@HR-RoundTable.de<br />

• 15:00 Uhr | Neue Arbeitswelten erfolgreich implementieren – Best<br />

Practice Beispiele gelungener Change Management-Prozesse |<br />

Matthias Pietzcker, Geschäftsführender Gesellschafter, Quickborner<br />

Team, Gesellschaft für Planung und Organisation GmbH<br />

• 15:35 Uhr | Psychische Belastungen - immer problematischer - sind<br />

diese messbar und vermeidbar? | Tim-Oliver Goldmann, Geschäftsführer,<br />

prima hr<br />

• 16:10 Uhr | Lean Management ohne soziale Kompetenz ist wie<br />

Fliegen nur „auf Autopilot“ | Kerstin Später, Lufthansa Technik AG<br />

Leo Buchholz, HR Excellence Group GmbH<br />

• 16:45 Uhr | Aktuelle Rechtsprechungen im Arbeitsrecht<br />

| Dr. Alexandra Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Wirtschaftsmediatorin, F P S RECHTSANWÄLTE & NOTARE<br />

20


Sonderforen<br />

HR-RoundTable<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014 Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

• 09:15 Uhr | Keine Zeit, kein Geld, keine Lust –<br />

Führungskräfte-Trainings zeitgemäß gestalten | Prof. Dr. Niels<br />

Brabandt, Vorstandsvorsitzender, NB Networks AG<br />

• 09:50 Uhr | Gesunde Führung | Andreas Dickmann, Manager Payroll &<br />

Personnel Administration und Ilona Mika, Gesundheitsscout, Wilkinson<br />

Sword GmbH<br />

• 09:15 Uhr | Endlich nachhaltig – Führungskräftequalifikation<br />

nachhaltig und arbeitsintegriert gestalten | Prof. Dr. Niels Brabandt,<br />

Vorstandsvorsitzender, NB Networks AG<br />

• 09:50 Uhr | Internal Branding als strategische Stärkung der<br />

Arbeitgebermarke | Nina Pothmann, Director Human Resources,<br />

Tom Tailor Holding AG<br />

• 10:25 Uhr | Warum digitales BGM messbare Erfolge nicht nur in<br />

Zahlen ausdrückt und wie es ganz nebenbei Menschen und<br />

Unternehmen glücklich macht | Florine von Caprivi, Leiterin Vertrieb<br />

und Marketing, vitaliberty GmbH<br />

• 11:00 Uhr | Good, better, best - Mit der Leistungsdiagnostik auf´s<br />

Siegertreppchen! | Christine Walker, Geschäftsführerin, PLU GmbH<br />

• 10:25 Uhr | Führung und Motivation - neurowissenschaftliche<br />

Ansätze zum Erfolg! | Tim-Oliver Goldmann, Geschäftsführer, prima hr<br />

• 11:00 Uhr | Warum digitales BGM messbare Erfolge nicht nur in<br />

Zahlen ausdrückt und wie es ganz nebenbei Menschen und<br />

Unternehmen glücklich macht | Florine von Caprivi, Leiterin Vertrieb<br />

und Marketing, vitaliberty GmbH<br />

Allgemeines<br />

Sonderforum<br />

• 11:35 Uhr | Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und<br />

Mitarbeiterbindung in Zeiten des demographischen Wandels<br />

| Mark Gregg, Geschäftsführer, BONAGO Incentive Marketing Group<br />

GmbH<br />

• 12:10 Uhr | Administration von Entgeltumwandlung – ein Kinderspiel?<br />

| Martin Sauter, Managing Director, PensionCapital GmbH<br />

München<br />

• 12:45 Uhr | Muss Ruhestand wirklich RUHE-STAND bedeuten?<br />

Chancen & Möglichkeiten für Arbeitgeber & Arbeitnehmer | Wilfried<br />

Oberrath, Geschäftsführer, gmo - Gesellschaft für Managementberatung<br />

+ Outplacement mbH<br />

• 11:35 Uhr | Vom Vorgesetzten zur Führungspersönlichkeit –<br />

Zukunftsweisende Personalentwicklung durch strukturierte<br />

Selbsterfahrung | Michael Blochberger, Inhaber, CIT Institut für<br />

Corporate Identity & Teamentwicklung<br />

• 12:10 Uhr | Zertifizierungen, Siegel, Wettbewerbe und<br />

Arbeitgeberbewertungen: Erfolgreich durch den<br />

Zertifizierungsdschungel | Dennis Utter, Regional Director Germany,<br />

Austria, Switzerland and Poland, Top Employers Institute<br />

• 12:45 Uhr | Wie erfolgreiche Einsätze mit Interim Manager/innen<br />

in Unternehmen gelingen | Thomas Till, Geschäftsführer,<br />

Till & Faber OHG<br />

• 13:30 Uhr | Offizielle Pressekonferenz des HR-RoundTable | mit<br />

Thomas Buck, Geschäftsführer, HR Informationssysteme GmbH & Co.<br />

KG und weiteren Gästen<br />

–richtet sich an Medienvertreter–<br />

• 14:25 Uhr | Wer den Cent ehrt, schafft großen Wert: CSR für große<br />

und kleine Unernehmen | Norbert Nitschke, Geschäftsführer<br />

• 15:00 Uhr | Survival Tool für Stresshelden | Horst Kraemer, Vorstand,<br />

Sen. Coach DBVC, Brainjoin Deutschland AG<br />

• 15:35 Uhr | Aktuelle Rechtsprechungen im Arbeitsrecht<br />

| Dr. Alexandra Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Wirtschaftsmediatorin, F P S RECHTSANWÄLTE & NOTARE<br />

• 16:10 Uhr | Entscheidungs- und Legitimationsmuster im<br />

nachhaltigen Personalmanagement | Dr. Jens Hoeppe, Direktor<br />

Bereich Personalmanagement, Stadtsparkasse Düsseldorf<br />

• 16:45 Uhr | Flexibles Trainingsmanagement als Herzstück<br />

wirkungsvoller Bildungslandschaften: Ein Blick in die vielfältige<br />

Praxis integrierter Bildungsprozesse | Christina Neuhoff, Management<br />

Consultant, time4you GmbH communication & learning<br />

• 13:20 Uhr | Mitarbeiterbindung mittels Mitarbeiterführung: weiches<br />

Thema, harte Fakten | Prof. Dr. Carsten Steinert, Professor, Hochschule<br />

Osnabrück<br />

• 13:55 Uhr | Rendezvous der Eisberge – Interkulturelle Begleitung<br />

von grenzüberschreitenden Arbeitsplatzwechseln | Guntram Maschmeyer,<br />

Business Development Manager, RSB Deutschland GmbH<br />

• 14:30 Uhr | HRguidefix – Dienstleister effizient managen, auch im<br />

Konzern | Thomas Buck, Geschäftsführer, HRguidefix Research GmbH<br />

• 14:50 Uhr | Aktuelle Rechtsprechungen im Arbeitsrecht<br />

| Dr. Alexandra Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Wirtschaftsmediatorin, F P S RECHTSANWÄLTE & NOTARE<br />

• 15:25 Uhr | Trennungskultur: Gestalten von betriebsbedingten<br />

Kündigungen – so sozialverträglich wie möglich | Horst van Gageldonk,<br />

Geschäftsführer, gmo - Gesellschaft für Managementberatung +<br />

Outplacement mbH<br />

• 16:00 Uhr | Dürfen wir uns bei Ihnen bewerben? Arbeitgeberattraktivität<br />

unter der Lupe | Julia Rudolf, Leiterin HR, VDI GmbH<br />

• 16:35 Uhr | Trends im Datenschutz/Datenrettung für Unternehmen:<br />

HR an der Schnittstelle zwischen IT-Abteilung und Mitarbeiter |<br />

Sylvia Haensel, Channel Manager DACH, Stellar Datenrettung<br />

21


Sonderforen<br />

E-Learning Forum | E-Learning Café | Halle 2.2<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

• 09:30 - 09:45 Uhr<br />

Einführung ins Tagesthema: “MOOC - mehr<br />

als eine Modeerscheinung?”<br />

Jochen Robes, HQ Interaktive<br />

Mediensysteme<br />

• 09:45 - 10:15 Uhr<br />

Learning Delphi 2014 - die Zukunft des<br />

digitalen Lernens<br />

Dr. Lutz Goertz, MMB Institut für Medien- und<br />

Kompetenzforschung<br />

• 10:00 - 11:30 Uhr | E-Learning Café<br />

speed coaching MOOCs (Massive Open<br />

Online Courses)<br />

Claudia Musekamp, Infoport E-Learning<br />

Dr. Daniel Stämmler, Quadriga Hochschule<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e. V.<br />

• 10:15 - 11:30 Uhr |<br />

MOOCs und die Zukunft des Lernens - ist<br />

Harvard für alle eine Illusion?<br />

Moderation: Jochen Robes, HQ Interaktive<br />

Mediensysteme<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | S<br />

Open HPI - E-Learning muss nicht einsam sein<br />

Prof. Dr. Christoph Meinel,<br />

Hasso-Plattner-Institut<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr<br />

Enterprise 2.0 unplugged: Implikationen für<br />

Lernen und HR jenseits der IT<br />

Hans Georg Schnauffer,<br />

Gesellschaft für Wissensmanagement<br />

• 14:30 - 15:00 Uhr<br />

HR Innovation - MOOCs, Flipped<br />

Classrooms, Creative Spaces & Co.<br />

Simon Dückert, Cogneon<br />

• 15:00 - 15:30 Uhr |<br />

Learning in the 21st Century – The adidas<br />

Group New Way of Learning<br />

Christian Kuhna, adidas Group<br />

• 15:30 - 16:00 Uhr<br />

Leadership for Global Responsibility – MOOC<br />

zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit<br />

Brigitta Villaronga, GIZ<br />

• 16:00 - 17:00 Uhr |<br />

Wie neue Lernformate das Corporate<br />

Learning verändern<br />

Moderation: Jochen Robes, HQ Interaktive<br />

Mediensysteme<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr<br />

Interkulturelle Kommunikation und<br />

Collaboration: Storming. Norming.<br />

Not performing?<br />

Markus Eidam, Eidam & Partner<br />

• 10:00 - 11:30 Uhr | E-Learning Café<br />

speed coaching „Einführung von E-Learning“<br />

- Die Möglichkeiten von heute clever nutzen<br />

Lore Reß, Daten und Dokumentation GmbH<br />

Stefan Urke, LAOLA<br />

Silvia Luber, Time2Learn<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e. V.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr<br />

Anleitung zum digitalen Fremd-Gehen: Kommunikation<br />

und Führung global erfolgreich<br />

Dr. Fritz Audebert, ICUnet.AG<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr<br />

Wie der digitale Wandel und die Zukunft der<br />

Personalentwicklung zusammenhängen<br />

Prof. Dr. Nele Graf, Hochschule für<br />

angewandtes Management<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | S<br />

The future of learning: formal and informal<br />

learning<br />

Prof. Dr. Mien Segers, Maastricht<br />

University<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr<br />

Wissen, Lernen, Kompetenzentwicklung als<br />

Erfolgsfaktoren in der Personalentwicklung<br />

Dipl.Ing. Andreas Eißner,<br />

Verband eLearning Business<br />

Norddeutschland e.V.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr<br />

Wie verändern digitale Technologien den<br />

Personalentwicklungsprozess?<br />

Gerhard Wächter, Integrata AG<br />

• 16:30 - 17:00 Uhr |<br />

Personalentwicklung im digitalen Wandel<br />

Thomas Jenewein, SAP AG<br />

• 17:00 - 18:00 Uhr |<br />

E-Learning Party<br />

powered by CrossKnowledge,<br />

Haufe Akademie, Linked: HR<br />

>> Weitere Vorträge zum Thema E-Learning finden Sie im Praxisforenprogramm<br />

Kooperationspartner:<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr<br />

Continuing Assessment mit Serious Gaming<br />

Leopold Reif, SNTL Publishing<br />

Management GmbH<br />

• 10:00 - 11:30 Uhr | E-Learning Café<br />

speed coaching Serious Games – Virtuelle<br />

3D Welten: Möglichkeiten und Chancen für<br />

Unternehmen<br />

Isabel Hammermann-Merker, KEYSTONE<br />

Coaching<br />

Markus Herkersdorf, TriCAT GmbH<br />

Anja Röck, arise Coaching & Tutoring<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e. V.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr |<br />

Game-Based-Learning: Welches Konzept zu<br />

welcher Anforderung?<br />

Dr. Christoph Heinen, MARGA Business Simulations<br />

GmbH<br />

Thorsten Unger, GAME Bundesverband der<br />

Computerspielindustrie e.V<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | S<br />

Game-Based Skill Development & Training:<br />

Wie HR Manager und Trainer betriebliches<br />

Lernen steuern und bewerten können<br />

Prof. Dr. Klaus Jantke, Fraunhofer IDMT<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr<br />

Status Quo und Quo Vadis Games und Gamification<br />

in der Bildung<br />

Thorsten Unger, GAME Bundesverband der<br />

Computerspielindustrie e.V<br />

• 14:30 - 15:00 Uhr<br />

Gemeinsam lernen – Erfolgsmodell<br />

Community?<br />

Dipl.-Pädagoge/M.A. Axel Wolpert,<br />

time4you GmbH communication<br />

& learning<br />

• 15:00 - 15:30 Uhr<br />

Zukunft der Weiterbildung gestalten - Bedeutung<br />

kooperativer und mobiler Lernprozesse<br />

im Unternehmen<br />

Aristoteles Kabarganos, Cornerstone<br />

OnDemand<br />

• 15:45 - 16:15 Uhr<br />

Mitarbeiter weltweit virtuell und<br />

zeitlich unabhängig trainieren – mit Video<br />

Role-Play<br />

Andreas Kambach, TRIPLE A GmbH<br />

• 16:15 - 17:00 Uhr<br />

Wie Personaler von den Entwicklungen in der<br />

mediengestützten Weiterbildung profitieren:<br />

Ergebnisse der TNS Infratest Studie 2014<br />

Andreas Vollmer, Studiengemeinschaft<br />

Darmstadt<br />

22


EXPERTENRAT E-LEARNING<br />

Führende E-Learning-Pioniere unterstützen den<br />

Bereich E-Learning als Expertenrat<br />

Prof. Dr. Winfried Sommer und Prof. Dr. Uwe Beck sowie Dr. Hartmut<br />

Barthelmeß vom Virtuellen Hochschulverbund Karlsruhe (Vikar e.V.) bilden<br />

den Expertenrat für das E-Learning Forum der Zukunft Personal. Die drei<br />

E-Learning-Pioniere gestalten das dreitägige Programm zum Thema<br />

und unterstützen den Messeveranstalter beim Ausbau des E-Learning-<br />

Bereichs.<br />

Prof. Dr. Uwe Beck<br />

Prof. Dr. Winfried Sommer<br />

Allgemeines<br />

Sonderforen<br />

Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß<br />

Begleitende Veranstaltung<br />

PL Executive Forum<br />

Learning Analytics and Passion<br />

for Learning are the mottos of<br />

the 5th Executive Forum especially<br />

designed for executives in HR, education and related functions of European<br />

corporations, an exclusive event with a limited number of selected<br />

participants – by invitation only.<br />

The main focus topic this year, demonstrated<br />

by Jenny Dearborn, Chief Learning Officer<br />

and Senior Vice President SAP and Peter<br />

Foto: P. Howes<br />

Foto: J. Dearborn<br />

Howes, Senior Fellow Human Capital at the<br />

Conference Board. Learning Analytics is is<br />

the measurement, collection, analysis, and<br />

reporting of data about learners and their environment,<br />

to understand and optimize learning<br />

and learning environments. We need to<br />

use the “big data” available from learners in<br />

combination with data sources from Finance,<br />

Sales and HR. Social and informal learning<br />

needs to be considered alongside modern<br />

methods like dashboards to measure the real value of learning and education<br />

as well as to predict KPIs like skills shortages, talent development, or<br />

compliance issues. During the interactive sessions, thought leaders will<br />

present and discuss new aspects in the field of learning and education in<br />

small, exclusive groups.<br />

Focuses are on questions like:<br />

• What is the impact of training on business performance?<br />

• What is the optimal level of training?<br />

• Where can we reduce risks or improve compliance by training?<br />

• How does learning impact retention, talent development and<br />

employee engagement?<br />

The Executive Forum gives unique opportunity to exchange with peers,<br />

thought-leaders and pioneers like Prof. Dr. h. c. Hasso Plattner, keynote<br />

speaker and Leonardo Award Winner 2014, who will share his view on<br />

“Passion for Learning”.<br />

>> Monday, 13th October, 2014 | 10:00 – 17:00 hrs<br />

Former Guest House of the Federal Republic of Germany<br />

Steigenberger Grandhotel Petersberg near Bonn<br />

>> Partnerbeitrag<br />

>> Contact for registration for further information:<br />

HRM Research Institute GmbH<br />

Mrs. Sandra Schall<br />

Rheinkaistr. 2 | 68159 Mannheim | Germany<br />

Tel: +49 621 40166 335 | Fax: +49 621 40166 402<br />

s.schall@ple-executive-forum.com<br />

www.ple-executive-forum.com<br />

Sponsors:<br />

Organizer:<br />

23


Begleitende Veranstaltung<br />

Leonardo – European Corporate Learning Award<br />

Festive Ceremony of the 5th Leonardo European<br />

Corporate Learning Award<br />

Allgemeines<br />

Veranstaltung<br />

In 2014 the Leonardo – European Corporate<br />

Learning Award will once again award bold and<br />

persistent visionaries in the field of education in<br />

the sense of Leonardo da Vinci: Visionaries who<br />

have managed to understand and implement<br />

learning as defined by the UNESCO’s four pillar<br />

model for the educational demands of the 21st century: Learning to live<br />

together; Learning to know; Learning to do; Learning to be.<br />

Foto: © Steigenberger Grandhotel Petersberg<br />

The Leonardo Award provokes ongoing exchange between thought leaders<br />

in corporate learning and recognizes the achievements of those whose<br />

passion for improving educational engagement influences significant<br />

changes in methods and practice globally for organizations and individuals.<br />

All awardees have initiated projects with model character, with a focus<br />

on the interplay between knowledge and learning in companies and society,<br />

as well as the importance for the lifestyle of individuals and the success<br />

of businesses.<br />

Leonardo Award “Thought Leadership”<br />

ment and projects, and the attitudes towards learning technologies and<br />

corporate learning are not only interconnected, but they form integral<br />

parts of their company policy that is based on maximum responsibility<br />

towards customers, stakeholders and employees. The jury found „ClassUnlimited“<br />

particularly impressive – a program that allows apprentices to take<br />

part in a four-month period abroad during their last year without missing<br />

the regular classes at the vocational school: Classrooms are linked with<br />

each other over thousands of kilometres through interactive buttons, sensory<br />

cameras and microphones.<br />

Foto: H. Plattner<br />

Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner,<br />

founder of Hasso-Plattner-Institute and SAP SE<br />

Leonardo Award “Crossing Borders”<br />

Foto: C. Grieder<br />

This category focuses on personalities who call established assumptions<br />

about the organization of education into question and also do not shy<br />

away from drawing fundamentally new conclusions: In an outstanding<br />

manner Hasso Plattner is involved in the development and distribution of<br />

highly advanced learning and teaching methods for science and research,<br />

be it at the D-School in Stanford or at the Hasso-Plattner-Institute, declares<br />

the explanatory statement of the Leonardo Advisory Board and Steering<br />

Committee. He has played a significant part in the development of information<br />

technologies, also combines that with social sciences, so the statement<br />

goes on technologies and also combines that with social sciences.<br />

Leonardo Award “Company Transformation”<br />

Calvin Grieder,<br />

CEO and President of the<br />

board of Bühler Management<br />

AG Switzerland<br />

Foto: C. Jenner<br />

Caroline Jenner,<br />

CEO JA-YE Europe<br />

This category awards companies and personalities who tread completely<br />

new paths in their alternative approaches. This year the award goes to<br />

Caroline Jenner, Chief Executive Officer of JA-YE Europe. In Europe, JA-YE<br />

is the largest provider of educational programs, promoting responsible<br />

entrepreneurship with unconventional, playful, creative and evocative<br />

methods. The organization reaches 3.2 million students and pupils in 39<br />

countries. It is a strong example of how companies, institutions, foundations<br />

and individuals can be encouraged to work together to equip young<br />

people with the experiences and skills they need to become responsible<br />

co-creators in the global economy.<br />

This award category particularly focuses on the interaction of various aspects<br />

of personnel development – from knowledge and talent management,<br />

as well as training and E-learning concepts for life-long learning, to<br />

corporate social responsibility (CSR) and intercultural approaches. At Bühler,<br />

the Leonardo Committee states, the core visions in product develop-<br />

24


Partnerbeitrag<br />

Words of greeting: Learning as a social process<br />

Foto: G. Koch<br />

Foto: L. Edvinsson<br />

Prof. Leif Edvinsson, Leonardo Ambassador<br />

Sweden, President of “The New Club of Paris”<br />

Prof. Günter Koch, Leonardo Ambassador<br />

Austria, former Secretary General of “The<br />

New Club of Paris”<br />

The Leonardo Award has been founded to appreciate achievements in<br />

“learning and knowing” – first hand for the benefit of corporate<br />

organizations. It is about the optimization of processes, methods, tools,<br />

motivations for learning, but even more about innovation in learning,<br />

thereby reflecting the evolving if not revolutionary paradigms in a spirit<br />

of both curiosity and respectfulness. When this award was founded, key<br />

members of The New Club of Paris were invited to join its Advisory Board.<br />

The Club’s mission states that “in order to master the future, we need more<br />

intelligent modes of cultivation and exploitation, and a new balance between<br />

material and nonmaterial resources. Intellectual capital (comprising<br />

assets such as human abilities, structural, relational and innovation capital,<br />

as well as social capital) founded on clear, practiced values such as integrity,<br />

transparency, cooperation ability and social responsibility, constitute<br />

the basic substance from which our future society will nurture itself”.<br />

Learning and knowing obviously is key in social and societal innovation<br />

processes - may they take place between people in general or as members<br />

of corporations in specific. The interdependencies of societal and corporate<br />

learning have long been neglected, despite the fact that corporations<br />

are vital actors in our learning society. To focus on this idea we apply it as<br />

a criterion when studying the projects of the Leonardo Award candidates.<br />

We interpret the ever growing and respected importance of the Leonardo<br />

Award as a proof that such understanding is well founded, but still needs<br />

broader acceptance and awareness.<br />

We congratulate the originators and sponsors of the Award for their appreciation<br />

of the most advanced minds in our days and we want to express<br />

our thanks to our colleagues in the jury for our common constructive and<br />

inspiring operation. We are proud and happy to be part of this thoughtful<br />

community.<br />

>> Monday, 13th October, 2014 | 18:00 hrs- 23:00 hrs<br />

Former Guest House of the Federal Republic of Germany<br />

Steigenberger Grandhotel Petersberg near Bonn<br />

Under the patronage of:<br />

Allgemeines<br />

Veranstaltung<br />

In this spirit, together with the other highly respected members of the<br />

jury we felt that finding the best candidates is less about honoring prophets<br />

of new learning methods but rather about identifying of personalities<br />

with entrepreneurial spirit - and as such catalyzing a new understanding<br />

of what learning is: an integrative, holistic and multifaceted way of acquiring<br />

knowledge, not just for capturing and storing it in classical knowledge<br />

management, but rather to infiltrate viruses of curiosity creating motivation:<br />

Motivation in changing organizations, people, pupils, employees, societies,<br />

companies for the better. In short: to make a difference in learning<br />

impact.<br />

Organizer:<br />

Partners:<br />

The difference the Leonardo Award makes is that the selected awardees<br />

not only are excellent designers of theoretical models of new learning,<br />

they all proved in practice that their essential impact was in acting as<br />

“learning entrepreneurs”. Think of Jimmy Wales, the founder of Wikipedia,<br />

or the Stoll brothers, having created the industrial company Festo based<br />

on the slogan “learning first”, or Sugata Mitra whose “hole in the wall” created<br />

a mass movement of youngsters in India keen to learn, who otherwise<br />

would never have had the chance to acquire basic civil techniques such as<br />

using computers and internet services. On social level we can all learn from<br />

the “Jacques Delors Paradigm”. This year´s laureates, Prof. Dr. h.c. Hasso Plattner,<br />

Mrs. Caroline Jenner and Mr. Calvin Grieder will give evidence of their<br />

work at this year´s ceremony at Petersberg. We wholeheartedly congratulate<br />

them.<br />

For registration and further information for the festive<br />

Leonardo Award ceremony with gala dinner please contact:<br />

>> HRM Research Institute GmbH<br />

Mrs. Sandra Schall<br />

Rheinkaistr. 2 | 68159 Mannheim | Germany<br />

Tel: +49 621 40166 335 | Fax: +49 621 40166 402<br />

s.schall@leonardo-award.eu | www.leonardo-award.eu<br />

25


Begleitender Kongress<br />

FUTURA<br />

FUTURA: Der Fachkongress für professionelles Wissensmanagement,<br />

innovative E-Learning Methoden und nachhaltige Personalentwicklung<br />

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres nun zum zweiten Mal in Folge<br />

Allgemeines<br />

Begleitender Kongress<br />

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das Wissensmanagement<br />

im Unternehmen sind zentrale Themen, die den<br />

vorausschauenden Personaler bewegen. Ein Großteil des Unternehmenswissens<br />

ist personengebunden. Damit dieses Wissen beim Ausscheiden<br />

insbesondere von langjährigen Mitarbeitern nicht verloren geht, muss der<br />

Wissenstransferprozess nachhaltig gestaltet werden. Digitale Lernmethoden<br />

können hierbei unterstützend eingesetzt werden.<br />

Der Futura Kongress am 15. & 16. Oktober in Köln fokussiert sich auf neue<br />

Trends und Entwicklungen im Lern- und Wissensmanagement.<br />

Futura: Lern und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter wird von der<br />

Quadriga Hochschule Berlin in Kooperation mit dem Human<br />

Resources Manager Magazin und der Messe Zukunft Personal zum zweiten<br />

Mal im Congress Centrum Ost auf dem Messegelände in Köln veranstaltet.<br />

Einige Highlights des Kongresses:<br />

Foto: C. Rudrich Foto: H. von der Gracht<br />

Foto: L. Satow<br />

Foto: M. Peter<br />

Dr. Lars Satow, Knowledge Transfer<br />

Architect, und Dr. Markus Peter,<br />

Chief Development Architect bei<br />

SAP, stellen neue Trends und ihre<br />

sinnvolle Nutzung vor.<br />

Ist Weiterbildung ein neuer Lifestyle? Wie die<br />

Zukunft der Lern- und Arbeitswelt aussieht, erklärt<br />

Heiko von der Gracht, Leiter Think Tank vom Institute<br />

of Corporate Communication e.V. (incore).<br />

Christina Rudrich, Innovation Manager bei adidas,<br />

zeigt in ihrem Exkurs über Gamification und<br />

Game-based Learning, wie man sich auch im<br />

Arbeitsumfeld spielerisch neues Wissen aneignen<br />

kann.<br />

>> Referenten der folgenden<br />

Organisationen beteiligen sich:<br />

Referenten von SAP, adidas, Stadtwerke Düsseldorf, Institute of<br />

Corporate Communication e.V. sowie von zahlreichen weiteren<br />

Großunternehmen und Mittelständlern geben Einblick in<br />

Strategien und Entwicklungen im digitalen Zeitalter.<br />

Lernen Sie die aktuellen Entwicklungen im Lern- und<br />

Wissensmanagement kennen und tauschen Sie sich mit<br />

Fachkollegen aus.<br />

Foto: B. Hintzen<br />

Bernhard Hintzen, Leiter Personalmanagement<br />

und Immobilien bei den Stadtwerken Düsseldorf,<br />

berichtet aus der Praxis, welche Bedeutung dem<br />

erfolgreichen Wissenstransfer in Veränderungsprozessen<br />

zukommt.<br />

Abgerundet wird der erste Kongresstag durch ein gemeinsames Dinner<br />

und erstklassige Drinks in einer Kölner Toplocation. Hierbei finden Sie auch<br />

das optimale Umfeld, um Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und zu<br />

pflegen.<br />

>> Besucher der Zukunft Personal und Kongressteilnehmen der<br />

FUTURA sind herzlich zum Austausch unter Branchenkollegen auf der<br />

E-Learning Party am 15. Oktober 2014, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

im Forum 5 | Halle 2.2 eingeladen.<br />

>> powered by CrossKnowledge, Haufe Akademie Linked:HR<br />

>> Mehr Informationen auf Seite 53<br />

26


Partnerbeitrag<br />

Kontakt<br />

Frederik Nyga<br />

Kongressleiterin<br />

Werderscher Markt 13<br />

D-10117 Berlin<br />

Tel +49 (0) 30/84 85 90<br />

Fax +49 (0) 30/84 85 92 00<br />

Frederik.nyga@quadriga.eu<br />

www.futura-kongress.de<br />

Alle Informationen zur Anmeldung und<br />

zum Kongress finden Sie unter:<br />

www.futura-kongress.de<br />

*Das Kongressticket beinhaltet den<br />

Besuch der Zukunft Personal<br />

FUTURA: Lern- und Wissensmanagement<br />

im digitalen Zeitalter<br />

Quadriga Hochschule Berlin GmbH<br />

Allgemeines<br />

Begleitender Kongress<br />

Foto: Heimsoeth<br />

KEYNOTES 2014<br />

Erfolge beginnen im<br />

Kopf – Wie Sie mit<br />

mentaler Stärke &<br />

Kraft Spitzenleistungen<br />

erzielen<br />

präsentiert von<br />

Speakers Excellence<br />

Antje Heimsoeth<br />

Trainerin, Coach und Buchautorin in den Bereichen<br />

Sport, Teamtraining, Führung und Management<br />

SMART CAREERS FOR WOMEN<br />

26. - 27. September 2014<br />

Messe Wien | Halle C<br />

Foto: Rosenfeld<br />

„Smart Equality“:<br />

An Exploration of the<br />

Meaning of Equality<br />

from a Global<br />

Perspective<br />

Robert B. Rosenfeld<br />

Gründer und CEO von Idea Connection Systems, Inc.<br />

Foto: Schatzdorfer<br />

Foto: Stampfer<br />

Erfolgreich als Frau in<br />

einer männerdominierten<br />

Arbeitswelt – Muss Frau<br />

ein besserer Mann sein<br />

um Erfolg zu haben?<br />

Gertrude Schatzdorfer<br />

Geschäftsführende Eigentümerin der<br />

Schatzdorfer Gerätebau GmbH & Co. KG<br />

ORIGINAL I.C.H.©:<br />

Was macht Frauen<br />

wirklich erfolgreich?<br />

Eine gute Ausbildung?<br />

Viel Praxis?<br />

Networking?<br />

#JCWA14<br />

Jetzt kostenlos online<br />

registrieren und einen<br />

exklusiven Persönlichkeitstest<br />

gewinnen!<br />

Die Karriere- und Weiterbildungsmesse<br />

für die Frau<br />

www.job-and-career-for-women.at<br />

Themen sind unter Anderem:<br />

Mag. Brigitte Stampfer<br />

selbständige Self-Branding-Expertin<br />

> Alle Vorträge sind kostenfrei!<br />

• Arbeitgeber stellen sich vor<br />

• Frauen in Führung<br />

• Equal Pay<br />

• Frauen in MINT-Berufen<br />

• Frauen 50plus<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Start-up / Unternehmensgründung<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

27


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Forum 1 | Halle 2.1<br />

Keynote-Forum<br />

Forum 2 | Halle 2.1<br />

INQA-Thementag<br />

09:30 Uhr 10:15 Uhr 12:00 Uhr<br />

09:30 - 11:00 Uhr<br />

Global denken – regional<br />

handeln: Personalmanagement der Zukunft<br />

Raimund Becker | Bundesagentur für Arbeit |<br />

powered by INQA<br />

10:00 - 10:15 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung zu<br />

den Thementagen der Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit: Zukunft sichern,<br />

Arbeit gestalten<br />

Wettbewerbsfähigkeit von<br />

KMU sichern – mit qualifizierten<br />

Arbeitskräften<br />

Moderation: Peer-Oliver Villwock | Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

12:30 - 13:30 Uhr<br />

HR Innovation Slam<br />

Prof. Dr. Nele Graf | Mentus GmbH<br />

Kein Stress mit dem Stress<br />

Impulsgeber: Dr. Gregor Breucker |<br />

BKK Dachverband<br />

Forum 3 | Halle 2.2 Auf der Suche nach dem<br />

“perfekten” Azubi<br />

M.A. Agnes Szymura | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Nina Krainz | Bau-Rechen- und<br />

Verwaltungszentrum GmbH & Co. KG<br />

Woran denkst Du bei HR, Teil 2? –<br />

Austausch zwischen CXO + Studenten<br />

zur Zukunft des Personalwesens<br />

Moderation: Raphaele Rose | SP_Data<br />

GmbH & Co. KG<br />

12:00 - 13:30 Uhr<br />

BDVT: Internationaler Deutscher<br />

Trainings-Preis – Die Finalisten<br />

präsentieren sich im Elevator Pitch<br />

Bernd Braun | BDVT e.V. Der Berufsverband<br />

für Trainer, Berater und<br />

Coaches<br />

Dienstag<br />

Übersicht<br />

Forum 4 | Halle 2.2 E Strategische und<br />

organisatorische Ausrichtung einer<br />

Stadtverwaltung auf die<br />

demografische Entwicklung<br />

Forum 5 | Halle 2.2 |<br />

E-Learning Forum<br />

E-Learning Café<br />

Dolores Burkert | Stadt Neuss<br />

09:30 - 09:45 Uhr<br />

E Einführung ins Tagesthema:<br />

"MOOC - mehr als eine Modeerscheinung?"<br />

Jochen Robes, HQ Interaktive<br />

Mediensysteme<br />

09:45 - 10:15 Uhr<br />

Learning Delphi 2014 - die Zukunft des<br />

digitalen Lernens<br />

Dr. Lutz Goertz | MMB Institut für Medien<br />

und Kompetenzforschung<br />

10:00 - 11:30 Uhr Speed Coaching<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e.V.<br />

Effective personality assessment<br />

in recruitment – What Germany can<br />

learn from other countries<br />

Henrik Turk vom Stein |<br />

Cubiks Germany GmbH<br />

MOOC und die Zukunft des Lernens<br />

- ist Harvard für alle eine Illusion?<br />

Moderation: Jochen Robes | HQ<br />

Interaktive Mediensysteme<br />

E Innovation - lifeblood of<br />

the learning society<br />

Boris Nemsic | TimeTec GmbH<br />

S Open HPI - E-Learning muss<br />

nicht einsam sein<br />

Prof. Dr. Christoph Meinel |<br />

Hasso-Plattner-Institut<br />

Forum 6 | Halle 3.1 The challenge of motivation – Add<br />

value to your employee-benefits!<br />

A Swedish idea for Europe<br />

Olof Sundström | Benify Deutschland<br />

GmbH<br />

E Ist der Öffentliche Dienst<br />

noch zu retten?<br />

Willi Russ | dbb beamtenbund und<br />

tarifunion, Berlin<br />

New frontiers in business learning:<br />

simulation & virtual worlds in<br />

business acumen & leader training<br />

Darren Keegan, Bryan Rimmer |<br />

TYCOON SYSTEMS INC<br />

Forum 7 | Halle 3.1<br />

Forum 8 | Halle 3.2<br />

FutureLAB HR<br />

HR Solution Check<br />

Candidate Insights – Anforderungen<br />

und Suchverhalten von Kandidaten<br />

verstehen und nutzen<br />

Jörg Rösch | StepStone Deutschland<br />

GmbH<br />

Weiterbildung finanzieren:<br />

Was, wer, wie wird gefördert?<br />

M.A. Dorothee Stahl | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

09:30 - 11:00 Uhr | FutureLAB HR neu>> >> Diskutieren Sie mit!<br />

New Work Order – Wege zu einer neuen Arbeitskultur<br />

Birgit Gebhardt | XING AG<br />

Personalentwicklung und<br />

Strategie 2018Plus im Bundesverwaltungsamt<br />

- eine Herausforderung?<br />

Sabine Lang |<br />

Bundesverwaltungsamt<br />

12:00 - 13:30 Uhr neu>><br />

Erfolgsstrategien und Recruiting-Tools<br />

der Zukunft entwickeln<br />

Dr. Lars Janzik | Monster Worldwide<br />

Deutschland GmbH<br />

>> Diskutieren Sie mit!<br />

Forum 9 | Halle 3.2 Unlock the full potential of HCM<br />

with SAP® Organizational Visualization<br />

by Nakisa®<br />

International Networking<br />

Lounge<br />

Georg Schiebl | Nakisa<br />

Zukunft heißt MINT<br />

Moderation: Dr. Ellen Walther-Klaus<br />

| MINT Zukunft schaffen, Die Intiative<br />

der deutschen Wirtschaft<br />

Stark für Ausbildung - Gute<br />

Ausbildung gibt Chancen<br />

Sabrina Schuster | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

Linked:HR Networking<br />

Open invitation<br />

Keynote-Speaker<br />

S Science<br />

Themereihe Cross Border Recruiting<br />

Themenreihe Personal & Gesundheitswirtschaft<br />

Themenreihe Corporate Health<br />

28<br />

E Expert<br />

Podumsdiskussion<br />

Themenreihe Personal & Verwaltung<br />

Themenreihe Berufliche Ausbildung<br />

Themenreihe Social Media im Personalwesen


13:00 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:30 Uhr<br />

14:30 - 16:00 Uhr<br />

The design and decay of creative cultures<br />

– how ideas die in the contemporary corporation<br />

Alf Rehn | Åbo Akademi University, Finnland |<br />

powered by the London Speaker Bureau<br />

BGM - messbar erfolgreich!<br />

Tom Conrads, Eva Woska-Conrades |<br />

insa Gesundheitsmanagement<br />

Gut beraten: Mit den Checks<br />

der Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Impulsgeber: Prof. Dr. Christopher<br />

Schlick | RWTH Aachen<br />

New Quality Slam –<br />

Innovative Netzwerke der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit<br />

Moderation : Dr. Julia Kropf | IFOK GmbH<br />

Der Mensch als Treiber von<br />

Innovationen<br />

Impulsgeber: Rudolf Kast | Das<br />

Demografie Netzwerk (ddn)<br />

Gut beraten in die Zukunft:<br />

Das KMU-Förderprogramm<br />

“unternehmensWert: Mensch”<br />

Impulsgeberin: Cornelia Schäff |<br />

Bundesministerium für Arbeit und<br />

Soziales<br />

Führungskräfte der Polizei<br />

NRW – Erwartungen, Rolle, Auswahl,<br />

Entwicklung<br />

Dieter Wehe | Polizei<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

S Big Data im HR: Möglichkeiten<br />

und Grenzen<br />

Prof. Dr. Torsten Biemann |<br />

Universität Mannheim<br />

Nach den Sternen greifen -<br />

Europapraktikum für<br />

Auszubildende<br />

Boris Selimovic | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Müssen gute Führungskräfte<br />

heute Psychologen sein?<br />

Moderation: Bärbel Schwertfeger<br />

| Wirtschaftspsychologie aktuell | powered<br />

by Wirtschaftspsychologie aktuell<br />

Deutscher Psychologen Verlag GmbH<br />

Enterprise 2.0 unplugged: Implikationen<br />

für Lernen und HR jenseits der IT<br />

Hans Georg Schnauffer | Gesellschaft für<br />

Wissensmanagement<br />

Schule und Wirtschaft frühzeitig<br />

zusammenbringen Berufsfelder<br />

erkunden im Rheinisch-Bergischen<br />

Kreis<br />

Torsten Schmitt | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

14:30 - 15:00 Uhr<br />

HR Innovation - MOOCs, Flipped<br />

Classrooms, Creative Spaces & Co.<br />

Simon Dückert | Cogneon<br />

Developing an HR Personality<br />

Timothy Phillips, Peter Jones<br />

| Skylight GmbH<br />

Leadership for Global Responsibility -<br />

ein MOOC zur Stärkung der<br />

internationalen Zusammenarbeit<br />

Brigitta Villaronga | GIZ<br />

Die neue UniCredit Academy Austria<br />

setzt auf integriertes Lernen<br />

und virtuelle Lernwelten.<br />

Christoph Schmidt-Martensson<br />

| create mediadesign GmbH<br />

Dienstag<br />

Übersicht<br />

15:00 - 15:30 Uhr<br />

Learning in the 21st Century<br />

– The adidas Group New Way of<br />

Learning<br />

Christian Kuhna | adidas Group<br />

16:00 - 17:00 Uhr<br />

Wie neue Lernformate das<br />

Corporate Learning verändern<br />

Moderation: Jochen Robes | HQ<br />

Interaktive Mediensysteme<br />

Deutschlands beste Jobportale 2014<br />

- Präsentation des Qualitätstests mit<br />

anschließender Prämierung<br />

Ute Stümpel | PROFILO Rating-Agentur<br />

GmbH, Wolfgang Brickwedde | ICR<br />

Institute for Competitive Recruiting | powered<br />

by Deutschlands beste Jobportale<br />

E Die goldene Runkelrübe – 10<br />

goldene Tipps, schlechtes<br />

Personalmarketing zu vermeiden<br />

Jannis Tsalikis | VICE Deutschland<br />

Verwaltung trifft Nachwuchs:<br />

Was der Öffentliche Dienst als Arbeitgeber<br />

zu bieten hat und was mögliche<br />

Mitarbeiter erwarten<br />

Volker Halsch | arvato AG Bertelsmann<br />

Auslagerung und Datenschutzzertifizierung<br />

von Personalprozessen<br />

RA Thomas Müthlein| DMC Datenschutz<br />

Management & Consulting<br />

GmbH & Co. KG<br />

Initiativen der IHK Köln - Schule &<br />

Wirtschaft<br />

Carolin Philipp | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln,<br />

Rolf Slickers | Pullman Cologne<br />

Pan-European HR Management<br />

– challenges and opportunities<br />

Moderation: Franz Langecker |<br />

DATAKONTEXT<br />

Die Anerkennung ausländischer<br />

Berufsabschlüsse als Instrument der<br />

Fachkräftesicherung<br />

Jana Rezo-Flanze | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln,<br />

Torsten Obert | IPS Liesche GmbH<br />

E Apadting to a changing<br />

world – Respect is the thing!<br />

Maija Eklöf | HENRY - The Finnish<br />

Association for Human Resources<br />

Management<br />

13:45 - 14:45 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

15:15 - 16:15 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Talentmanagement-Softwarelösungen<br />

How robots, big data and<br />

algorithms automate work and<br />

recruiting<br />

Jan Kirchner | Wollmilchsau GmbH<br />

Learning at the moment of need -<br />

performance support in action<br />

Alexander Gassmann | TTS GmbH<br />

Talent Management: Mitarbeiter als<br />

Erfolgsfaktor<br />

Marc Stoffel | Haufe-umantis AG<br />

Mitarbeiter gewinnen, motivieren und<br />

binden 2015 – Herausforderungen im<br />

deutschen Mittelstand<br />

George Wyrwoll | Sodexo Pass GmbH<br />

Diesen aktuellen Programmpunkt<br />

finden Sie unter:<br />

www.zukunft-personal.de<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

Linked:HR Networking<br />

Open invitation<br />

INQA Thementag<br />

Thema<br />

Kenntnissstand<br />

Austausch<br />

Event<br />

English Language<br />

Zielgruppe<br />

Buchautor<br />

Apero<br />

29


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Expert & Science<br />

Dienstag<br />

Expert & Science<br />

09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 E<br />

Foto: D. Burkert<br />

Strategische und organisatorische Ausrichtung<br />

einer Stadtverwaltung auf die demografische<br />

Entwicklung<br />

Dolores Burkert<br />

Verwaltungsdirektorin und Dezernentin, Stadt Neuss<br />

Innerhalb der nächsten Jahre scheidet eine sehr hohe Anzahl an Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aus Verwaltungen aus. Der Kampf um gutes Fachpersonal hat<br />

bereits begonnen. Tarifbindung und Besoldung bieten im Vergleich zur freien<br />

Wirtschaft wenig Spielräume als Anreiz. Verwaltungen müssen sich entsprechend<br />

neu ausrichten und neben der Schaffung von Anreizen systematisch<br />

Maßnahmen aufeinander abstimmen. Themen wie Wissensmanagement, Steigerung<br />

der Arbeitgeberattraktivität, Umgang mit älterem Personal aber auch der<br />

Umgang mit einer jungen, modernen Generation spielen eine bedeutende Rolle.<br />

10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 6 E<br />

Foto: W. Russ<br />

Ist der Öffentliche Dienst noch zu retten?<br />

Willi Russ<br />

Zweiter Vorsitzender,<br />

dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin<br />

Demografiefolgen: Wie sieht das Gegensteuern aus? Dienen oder verdienen,<br />

das ist die Frage! Wissenstransfer – Aber wie und mit wem?<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 E<br />

Foto: B. Nemsic<br />

Innovation - lifeblood of the learning society<br />

Boris Nemsic<br />

Executive Partner, Delta Partners,<br />

Managing Director, TimeTec GmbH<br />

Tomorrow’s competitive advantage of European companies will rely to a vast<br />

degree on the competitiveness of their employees – they need to stay ahead<br />

of others, they need to learn every day. Agile learning in cooperation doesn’t<br />

take place in formal training sessions – it happens when people work together,<br />

exchanging experience and knowledge – it is called Social Learning. The telecommunication<br />

industry and the internet have not only changed the way we<br />

communicate – they have transformed our society. These (technological)<br />

innovations – lifeblood of any society - have also given us tools to support Social<br />

Learning. Today there is no excuse anymore, to not start implementing aspects of<br />

technology supported Social Learning.<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 5 S<br />

Foto: C. Meinel<br />

Open HPI - E-Learning muss nicht einsam sein<br />

Prof. Dr. Christoph Meinel<br />

Institutsdirektor und Geschäftsführer,<br />

Hasso-Plattner-Institut<br />

14:30 - 15:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 6 E<br />

Foto: M. Eklöf Foto: T. Biemann Foto: J. Tsalikis<br />

Die goldene Runkelrübe – 10 goldene Tipps,<br />

schlechtes Personalmarketing zu vermeiden<br />

Jannis Tsalikis<br />

HR Director, VICE Deutschland<br />

Im Dezember 2013 wurde die goldene Runkelrübe für schlechte HR Kommunikation<br />

zum ersten Mal verliehen. Prämiert wurden die schönsten Abscheulichkeiten<br />

des Personalmarketings. Diese schlechten Beispiele sind teilweise nicht nur<br />

höchst amüsant, sie zeigen auch auf, wie man es nicht macht. Aus den Beispielen<br />

leitet Jannis Tsalikis 10 goldene Tipps ab, die Personalern dabei helfen, künftig<br />

schlechtes Personalmarketing zu vermeiden.<br />

15:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 S<br />

Big Data im HR: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Prof. Dr. Torsten Biemann<br />

Lehrstuhl für ABWL, Personalmanagement und Führung,<br />

Universität Mannheim<br />

Das weltweite Datenvolumen steigt kontinuierlich. Um Big Data sinnvoll nutzen<br />

zu können, sind immer mehr Unternehmen auf der Suche nach neuen Methoden<br />

jenseits von händischen oder klassischen Auswertungsverfahren ihrer Daten.<br />

Prof. Dr. Torsten Biemann stellt anhand von Beispielen neue Wege vor, wie Personalverantwortliche<br />

Big Data in ihren Organisationen sinnvoll einsetzen können. Er<br />

zeigt jedoch zusätzlich auch Grenzen auf, wann die Analyse unternehmensinterner<br />

Daten für HR nicht erfolgversprechend ist. Als Basis für diese Überlegungen<br />

umreißt er die Sichtweise eines evidenzbasierten Personalmanagements.<br />

16:30 - 17:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 E<br />

Adapting to a changing world – Respect is the<br />

thing!<br />

Maija Eklöf<br />

Managing Director, HENRY – The Finnish Association for<br />

Human Resource Management<br />

Processes and process organizations have long been most important in improving<br />

the efficiency of all kind of organizations all over Europe. Equally creativity<br />

and innovation are needed from employees and companies to ensure growth.<br />

It is also well known that both time and space are needed for humans to be creative<br />

and innovative. Despite this, it seems that we do not get people to flourish<br />

or get into their own ‘flow’ at work. What is missing? Research shows that soon<br />

four different generations: Baby Boomers, Generations X, Y, and Z will be working<br />

together, differing in values, communication and preferred leadership styles. Plus<br />

the working environment is becoming more and more multicultural.<br />

30<br />

E-Learning im klassischen Sinn ist ein Vereinzelungsprozess: der Nutzer sitzt allein<br />

vor dem Rechner und muss die entsprechenden Inhalte selbst auswählen,<br />

lernen (durchdringen, verstehen, memorieren) und selbst sämtliche inhaltlichen<br />

Verknüpfungen und Zusammenhänge herstellen. MOOCs (Massive Open Online<br />

Courses) nehmen hingegen einen anderen Ansatz. Der Nutzer ist systemzentriert.<br />

Inhalte sind kürzer, präziser und thematisch fokussierter, um den<br />

ELearner dort abzuholen, wo er im kurzfokussierenden virtuellen Raum steht.<br />

Das „offline-Lernerlebnis“ wird verlagert: Lerngruppenräume, soziale Netzwerke,<br />

Gamificationansätze, Single-Sign-On oder kompetitive Elemete werden<br />

eingebunden.


Zukunft bewegen<br />

SMART CAREERS<br />

IN THE AUTOMOTIVE<br />

SECTOR<br />

job and career at IAA Nutzfahrzeuge 2014 richtet sich zielgenau an<br />

Fachkräfte aus der Automobilindustrie. Fach- und Führungskräfte finden<br />

nicht nur neue Jobs, sondern auch Angebote zu persönlicher und<br />

beruflicher Weiterbildung, Karriereplanung oder Work-Life-Balance.<br />

Erfahren Sie mehr unter:<br />

–> iaa.jobandcareer.de<br />

Dienstag<br />

Expert & Science<br />

>> job and career at IAA Nutzfahrzeuge<br />

25. September - 02. Oktober 2014<br />

>> Treffen Sie attraktive Arbeitgeber<br />

bei job and career in Halle 23<br />

>> Online-Jobbörse der IAA Aussteller<br />

Veranstalter job and career at IAA Nutzfahrzeuge<br />

Unternehmensgruppe<br />

In Kooperation mit


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

neu >> Themenreihe: Berufliche Ausbildung<br />

„Berufliche Ausbildung“<br />

Dienstag<br />

Themenreihe<br />

32<br />

Spätestens ab 2020 zeichnet sich ein<br />

Engpass an qualifizierten Fachkräften in<br />

den Unternehmen ab. Gleichzeitig wird<br />

die Rekrutierung qualifizierter Auszubildender<br />

immer schwieriger – etwa weil sich junge Menschen häufiger für<br />

ein Studium entscheiden. Doch die fortschreitende Flexibilisierung und<br />

Durchlässigkeit innerhalb der beruflichen Bildung bietet zusammen mit<br />

staatlichen Förderinstrumenten in der Weiterbildung vielfältige Perspektiven<br />

für eine kreative Personalarbeit.<br />

Die Fachberater der Industrie- und Handelskammer zu Köln und der<br />

DIHK-Bildungs-GmbH Bonn, erläutern in der neuen Themenreihe „Berufliche<br />

Ausbildung“, wie Unternehmen die berufliche Ausbildung erstmals<br />

positionieren oder wieder aktivieren und wie sie qualifizierte Bewerber<br />

rekrutieren. Zudem präsentieren sie Förderinstrumente der betrieblichen<br />

Weiterbildung und zeigen, wie Arbeitgeber Menschen mit im Ausland erworbenen<br />

Bildungsabschlüssen besser einbeziehen können. Schirmherr<br />

der Veranstaltung ist der HR-Vordenker Thomas Sattelberger.<br />

>> www.zukunft-personal.de/ausbildung<br />

Programmübersicht | Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 >> Best Practice<br />

Auf der Suche nach dem “perfekten” Azubi<br />

M.A. Agnes Szymura | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Nina Krainz | Bau-Rechen- und Verwaltungszentrum GmbH & Co. KG<br />

Bei der Auswahl des/der Auszubildenden sind die Zeugnisse nicht immer<br />

ausschlaggebend. Man kann das Wissen mit anderen Instrumenten<br />

überprüfen. Persönlichkeit und die Einstellung zur Berufswelt spielen dabei<br />

eine entscheidende Rolle. Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte<br />

bringen Talente mit, die für jedes Unternehmen ein riesen PLUS sind. Und<br />

was ist eigentlich mit jungen Müttern, die gerne eine Ausbildung in Teilzeit<br />

absolvieren möchten? Welchen Nutzen hat denn das Unternehmen von<br />

einem/einer Auszubildenden mit reduzierter Stundenzahl? Wie komme<br />

ich eigentlich an einen/eine “perfekte(n)” Azubi/Azubine? Wo sind die Bewerber,<br />

die zu mir passen?<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Weiterbildung finanzieren: Was, wer, wie wird gefördert?<br />

M.A. Dorothee Stahl | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Die finanzielle Förderung ist oft ausschlaggebendes Kriterium für die<br />

Qualifizierung von Beschäftigten. Bildungsprämie, Meister BAföG und das<br />

Länderprogramm Bildungsscheck NRW stärken die Weiterbildungsbereitschaft<br />

und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.<br />

Der Vortrag informiert über aktuelle Förderprogramme für Beschäftigte<br />

und Unternehmen. Zudem bietet er einen Einblick in das Angebot der<br />

Weiterbildungsberatung der IHK Köln.<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Stark für Ausbildung - Gute Ausbildung gibt Chancen<br />

Sabrina Schuster | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Zeit für neue Lösungen! Der demografische Wandel ist in nahezu allen<br />

Branchen spürbar. Es wird immer schwieriger für Unternehmen,<br />

geeigneten Nachwuchs für die betriebliche Ausbildung zu gewinnen.<br />

Deshalb sind Ausbilderinnen und Ausbilder gefragt, auch Jugendliche,<br />

die nicht die idealen Voraussetzungen mitbringen, professionell und<br />

erfolgreich zu begleiten. Um das Ausbildungspersonal für diese besonderen<br />

Herausforderungen zu sensibilisieren und zu stärken, haben die<br />

DIHK-Bildungs-GmbH und die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk<br />

im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts “Stark für Ausbildung”<br />

eine Qualifizierung entwickelt.<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 >> Best Practice<br />

Initiativen der IHK Köln - Schule & Wirtschaft<br />

Rolf Slickers | Pullman Cologne Cardin Philipp IHIC<br />

Die Kooperation von Schulen und Unternehmen kann unterschiedlichste<br />

Facetten haben und ist nicht auf ein Format beschränkt. Die IHK Köln fördert<br />

umfassende Kooperationen ebenso wie Einzelvorträge von Unternehmen<br />

in unterschiedlichen Schulformen.<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 4<br />

Schule und Wirtschaft frühzeitig zusammenbringen Berufsfelder<br />

erkunden im Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Torsten Schmitt | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Wie kann man als Personalverantwortlicher dem drohenden Fachkräftemangel<br />

im eigenen Unternehmen begegnen? Die Berufsfelderkundung<br />

in Kooperation mit Schulen bietet Betrieben die große Chance, sich mit<br />

geringem Aufwand vorbeugend zu engagieren und frühzeitig potenzielle<br />

Fachkräfte kennenzulernen. Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet Betrieben<br />

ein innovatives und regional abgestimmtes Umsetzungskonzept der<br />

Berufsfelderkundung an, damit auch weniger bekannte und attraktive Berufsfelder,<br />

bei der späteren Berufs- und Studienwahl der Schüler berücksichtigt<br />

werden.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 >> Best Practice<br />

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse als Instrument der<br />

Fachkräftesicherung<br />

Jasna Rezo-Flanze | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Torsten Obert | IPS Liesche GmbH<br />

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft<br />

vor große Herausforderungen. Die Auswirkungen sind bereits in einigen<br />

Branchen, wie z.B. im Pflegebereich aber auch in der Elektrobranche<br />

deutlich zu spüren. Neben den bekannten und bewährten Instrumenten<br />

zur Fachkräftesicherung ist die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse<br />

ein weiteres Instrument, um vor allem vorhandene inländische<br />

Qualifikationspotenziale zu heben. In unserem Vortrag informieren wir<br />

Sie über das Anerkennungsverfahren innerhalb der IHK und stellen Ihnen<br />

Best-Practice Beispiele vor.<br />

• 16:30 - 17:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Nach den Sternen greifen - Europapraktikum für Auszubildende<br />

Boris Selimovic | Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Im Vortrag wird erläutert, wie wichtig es in den Zeiten eines zusammenwachsenden<br />

Europas geworden ist, bereits in der Ausbildung sprachliche<br />

und interkulturelle Kompetenzen zu gewinnen um optimal für den Arbeitsmarkt<br />

aufgestellt zu sein. Es werden Förder- und Beratungsmöglichkeiten<br />

für Interessierte vorgestellt.<br />

Weitere Veranstaltungen am 15. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Gezielte Azubi-Ansprache oder eher Ziel verfehlt?<br />

Highlights der Studie Azubi-Recruiting Trends 2014<br />

Felicia Ullrich | u-form Testsysteme GmbH & Co. KG<br />

• 14:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 |<br />

Berufsausbildung im Um-und Aufbruch: Das<br />

Aktionsprogramm von DGFP und HR Alliance<br />

Moderation: Thomas Sattelberger | Human Resources<br />

Alliance e. V<br />

• 16:30 - 17:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 1<br />

Ist Ihr Haus ein BEST PLACE TO LEARN? Wie Sie Ihre<br />

Ausbildungsqualität optimieren, Talente gewinnen und Ihre<br />

Rentabilität steigern.<br />

Dieter Sicking, Heiko Köstring, Niels Köstring | AUBI-plus GmbH


Themenreihe: Personal und Verwaltung<br />

„Personal & Verwaltung“<br />

Personaler verfügen im öffentlichen<br />

Dienst häufig über kleinere<br />

Budgets als ihre Kollegen in der<br />

freien Wirtschaft. Einfallsreichtum<br />

ist gefragt, um Fachkräfte für den Public Sector zu finden und<br />

weiter zu entwickeln. Die Themenreihe „Personal & Verwaltung“ gibt dazu<br />

neue Impulse, die auch HR-Manager aus anderen Branchen nutzen können.<br />

>> www.personalundverwaltung.de<br />

Programmübersicht | Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 | E<br />

Strategische und organisatorische Ausrichtung einer<br />

Stadtverwaltung auf die demografische Entwicklung<br />

Dolores Burkert | Stadt Neuss<br />

Innerhalb der nächsten Jahre scheidet eine sehr hohe Anzahl an Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aus Verwaltungen aus. Der Kampf um gutes<br />

Fachpersopnal hat bereits begonnen. Tarifbindung und Besoldung bieten<br />

im Vergleich zur freien Wirtschaft wenig Spielräume als Anreiz. Verwaltungen<br />

müssen sich entsprechend neu ausrichten und neben der Schaffung<br />

von Anreizen systematisch Maßnahmen aufeinander abstimmen.<br />

Themen wie Wissensmanagement, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität,<br />

Umgang mit älterem Personal aber auch der Umgang mit einer jungen,<br />

modernen Generation spielen eine bedeutende Rolle.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 6 | E<br />

Ist der Öffentliche Dienst noch zu retten?<br />

Willi Russ | dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin<br />

Demografiefolgen:<br />

Wie sieht das Gegensteuern aus?<br />

Dienen oder verdienen, das ist die Frage!<br />

Wissenstransfer – Aber wie und mit wem?<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Führungskräfte der Polizei NRW – Erwartungen, Rolle, Auswahl,<br />

Entwicklung<br />

Dieter Wehe | Polizei Nordrhein-Westfalen<br />

Die Polizei Nordrhein-Westfalen (NRW) steht wie viele Organisationen vor<br />

großen Herausforderungen. Stichworte sind hier demografische Entwicklung,<br />

Dienstausfälle und -einschränkungen, Ressourcenreduzierung, Aufgabenzuwachs<br />

und Organisationsanpassungen. Führungskräften kommt<br />

in diesen Aufgabenfeldern eine bedeutende Gestaltungsrolle zu. Das Innenministerium<br />

(Ministerium für Inneres und Kommunales NRW) hat bereits<br />

ein Maßnahmenbündel zur Personalentwicklung für Führungskräfte<br />

in Kraft gesetzt. Die Polizei NRW sieht in einer erfolgreichen Führung und<br />

Zusammenarbeit eine Grundbedingung für die Leistungsfähigkeit und<br />

Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 6 |<br />

Verwaltung trifft Nachwuchs: Was der Öffentliche Dienst als<br />

Arbeitgeber zu bieten hat und was mögliche Mitarbeiter erwarten<br />

Moderation: Volker Halsch | arvato AG Bertelsmann<br />

Podiumsdiskussion mit: Dolores Burker, Stadt Neuss | Nathalie<br />

Himbert, Zeppelin Universität Friedrichshafen | Godehard Elsner,<br />

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, Düsseldorf<br />

Der Nachwuchs auch und vor allem im Öffentlichen Dienst wird knapp,<br />

vor allem für zukünftige Fach- und erst recht für Führungskräfte. Die Verwaltungen<br />

unternehmen große Anstrengungen, um für geeigneten Nachwuchs<br />

zu sorgen. Aber wissen sie überhaupt, was junge Menschen von ihrer<br />

zukünfigen Beschäftigung erwarten und mit welchen Pfunden können<br />

sie wuchern? Was hat der Öffentliche Dienst zu bieten und was erwartet<br />

der Nachwuchs von seinem zukünftigen Arbeitgeber - dazu diskutieren<br />

die Betroffenen miteinander.<br />

Kooperationspartner<br />

Dienstag<br />

Themenreihe<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Personalentwicklung und Strategie 2018Plus im Bundesverwaltungsamt<br />

- eine Herausforderung?<br />

Sabine Lang | Bundesverwaltungsamt<br />

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen mit ihren Kompetenzen und<br />

ihrem Engagement den wichtigsten Erfolgsfaktor für das Bundeverwaltungsamt<br />

dar“ so formuliert es die Strategie 2018Plus. Die Strategie schlägt dabei<br />

eine Brücke zwischen den Richtungsentscheidungen zu den Geschäftsfeldern<br />

und dem zentralen internen Service „Personal“ in seinen Dimensionen<br />

Personalplanung und -gewinnung, Personaleinsatz und -betreuung,<br />

Personalentwicklung sowie Nachfolgeregelung und Wissenstransfer.<br />

innovative<br />

VERWALTUNG<br />

33


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

INQA-Thementag<br />

Dienstag<br />

Thementag<br />

Thementage<br />

der Initiative<br />

Neue Qualität<br />

der Arbeit:<br />

Zukunft sichern, Arbeit<br />

gestalten<br />

Wie wir morgen arbeiten werden, entscheidet<br />

sich schon heute: Die Initiative Neue Qualität der<br />

Arbeit unterstützt Unternehmen dabei, die Weichen<br />

Richtung Zukunft zu stellen. Auf den Thementagen<br />

präsentiert die Initiative Impulse und<br />

praxisnahe Gestaltungsansätze für ein zukunftsfähiges<br />

Personalmanagement entlang der vier<br />

zentralen Themenfelder Personalführung, Chancengleichheit<br />

& Diversity, Gesundheit sowie Wissen<br />

& Kompetenz.<br />

Worauf kommt es zukünftig an, um kompetentes<br />

Personal zu gewinnen und Beschäftigungsfähigkeit<br />

zu sichern? Wie entwickelt sich<br />

Führung und welche Herausforderungen sind<br />

damit verbunden? Mit welchen Instrumenten<br />

lassen sich Arbeitsbedingungen so gestalten,<br />

dass sie zukunftsfähig bleiben? Worauf kommt<br />

es aus Sicht der Beschäftigten besonders an?<br />

Und welche Ansätze und Lösungen sind speziell<br />

für kleinere und mittelständische Unternehmen<br />

(KMU) relevant?<br />

Diese und weitere Fragen diskutieren Referentinnen<br />

und Referenten, Podiumsteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis<br />

sowie die Themenbotschafter der Initiative<br />

Thomas Sattelberger, Dr. Natalie Lotzmann, Prof.<br />

Dr. Jutta Rump und Rudolf Kast. Zudem erhalten<br />

Besucherinnen und Besucher Anregungen und<br />

Informationen über Service- und Beratungsmöglichkeiten<br />

für die betriebliche Praxis.<br />

Besuchen Sie uns auch auf dem Messestand der<br />

Initiative Neue Qualität der Arbeit gleich neben<br />

dem Praxisforum 2 | Halle 2.1 HR Services – wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

>> Keynote- Vortrag<br />

09.30 - 11.00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Programmübersicht<br />

10:00 - 10:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Begrüßung und Einführung zu den Thementagen<br />

der Initiative Neue Qualität der Arbeit:<br />

Zukunft sichern, Arbeit gestalten<br />

10:15 - 11:00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Wettbewerbsfähigkeit von KMU sichern – mit<br />

qualifizierten Arbeitskräften<br />

Qualifizierte Arbeitskräfte sichern die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen: Der Arbeitgeber-Service<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot<br />

speziell für KMU, das passende Fachkräfte<br />

vermittelt, finanzielle Unterstützung gibt und<br />

zu allen Fragen rund um Qualifizierung von<br />

Beschäftigten berät. Eine Grundlage dafür sind<br />

die INQA-Checks der Offensive Mittelstand, um<br />

gemeinsam mit den Unternehmen betriebliche<br />

Handlungsbedarfe zur Umsetzung einer zukunftsfähigen<br />

Personalpolitik zu identifizieren<br />

und zu bearbeiten.<br />

Moderation: Peer-Oliver Villwock,<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Podiumsdiskussion mit: Birgit Domschke, Bundesagentur<br />

für Arbeit // Oleg Cernavin, BC Verlag<br />

12.00 - 12.45 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Kein Stress mit dem Stress<br />

Impulsvortrag mit anschließender<br />

Podiumsdiskussion<br />

Multitasking, Termin- und Leistungsdruck sowie<br />

häufige Arbeitsunterbrechungen sind die<br />

Stressfaktoren unserer Arbeitswelt. Das Projekt<br />

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psy-<br />

GA) bietet konkrete Unterstützungsangebote<br />

für den Umgang mit Stress – von der Analyse<br />

möglicher Fehlbelastungen bis zu konkreten<br />

Tipps für die tägliche Praxis. Im Gespräch mit<br />

Praktikern werden Antworten auf folgende Fragen<br />

gesucht: Wie begegnen die anwesenden<br />

Unternehmen den genannten Herausforderungen?<br />

Wie fördern sie die psychische Gesundheit<br />

ihrer Mitarbeitenden konkret? Welche Maßnahmen<br />

haben sich besonders bewährt?<br />

Impulsgeber: Dr. Gregor Breucker, BKK Dachverband<br />

Moderation: André Große-Jäger,<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Podiumsdiskussion mit: Dr. Natalie<br />

Lotzmann, SAP AG // Michael Treixler,<br />

SKOLAMED GmbH // Christine Wildenhues,<br />

Rewe-Group // Olga Zumstein, BASF<br />

13:00 - 13:30 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Gut beraten: Mit den Checks der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit<br />

Impulsvortrag und Vorstellen der<br />

INQA-Checks<br />

Aller Anfang ist schwer – auch wenn es um kontinuierliche<br />

Verbesserungsprozesse in Unternehmen<br />

geht. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

bietet verschiedene Checks zu zentralen unternehmerischen<br />

Handlungsfeldern als praktische<br />

Hilfe zur Selbsthilfe an. Insbesondere in kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen dienen<br />

sie als gemeinsamer Referenzstandard für zeitgemäße<br />

Unternehmensführung, ermöglichen<br />

einen niedrigschwelligen Einstieg und führen<br />

auf tiefergehende Angebote der Partner der Initiative<br />

hin. Vorgestellt werden die INQA-Checks<br />

„Guter Mittelstand“, „Personalführung“ und<br />

„Pflege“.<br />

Impulsgeber Dr. Christopher M. Schlick, RWTH<br />

Aachen<br />

Moderation: Achim Sieker,<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Podiumsdiskussion mit: Dr. Annette Icks, Mittelstandsforschung<br />

Bonn // Oleg Cernavin, BC Verlag<br />

// Silke Paritschkow, TU Dresden<br />

14.30 - 15.15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

New Quality Slam – Innovative<br />

Netzwerke der Initiative Neue Qualität der<br />

Arbeit<br />

Netzwerkbeiträge und Reflexionsrunde<br />

Lassen Sie sich inspirieren von einem New Quality<br />

Slam und lernen Sie vier Netzwerke der Initiative,<br />

ihre Akteure und Visionen kennen. Die<br />

INQA-Partnernetzwerke Demografie-Experten<br />

(DEx e.V.), Demographie-Netzwerk (ddn e.V.), Offensive<br />

Mittelstand und Offensive Gutes Bauen<br />

verbindet das gemeinsame Interesse an Kooperation<br />

und Austausch rund um das Thema Qualität<br />

der Arbeit. Die Themenvielfalt im Slam reicht<br />

von Unterstützungs- und Beratungsangeboten<br />

für betriebliches Demografie- und Personalmanagement<br />

bis hin zur Qualitätssicherung in der<br />

Baubranche.<br />

Moderation: Dr. Julia Kropf, IFOK GmbH<br />

Podiumsdiskussion mit: Dr. Rainer Thiehoff, Das<br />

Demographie Netzwerk (ddn)// Maritna Schmeink,<br />

Das Demographie Netzwerk (ddn) // Achim Sieker,<br />

BMAS / Offensive Gutes Bauen // Andreas Ihm, itb<br />

/ Offensive Mittelstand // Anne Marie Glowienka,<br />

Demografie Experten e.V.<br />

Global denken – regional handeln:<br />

Personalmanagement der Zukunft<br />

Raimund Becker | Vorstandsmitglied |<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

34


Award: HR Innovation Slam<br />

15:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Der Mensch als Treiber von Innovationen<br />

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion<br />

Innovation ist in den letzten Jahren zum Credo<br />

der Unternehmen geworden: Wer erfolgreich<br />

sein will, muss innovativ sein. Aber wie öffnet<br />

man einer guten Idee den Weg? Wie gelingt<br />

Innovation in Organisationen, in denen der<br />

Leitspruch herrscht: „never change a running<br />

system“? Und wie passt Innovation mit einer<br />

tendenziell älter werdenden Bevölkerung zusammen?<br />

Der Impulsvortrag macht auf die Bedeutung<br />

der Innovationsfähigkeit aufmerksam<br />

und zeigt, dass traditionelle Denkmuster und<br />

Verfahrensweisen Innovation eher behindern.<br />

Vorgestellt wird die INQA-Potenzialanalyse als<br />

Selbstcheck.<br />

Impulsgeber: Rudolf Kast | Das Demographie<br />

Netzwerk (ddn)<br />

Moderation: Christopher M. Schlick | RWTH<br />

Aachen<br />

Podiumsdiskussion mit: Dr. Natalie<br />

Lotzmann, SAP AG // Gordon Lemme, Technische<br />

Universität Dresden // Silke Burger, BurgerGruppe<br />

12:30 Uhr | Halle 2.1, Forum 1<br />

Finale des HR Innovation Slams:<br />

Kür der besten HR Innovation 2014<br />

Zum vierten Mal wird mit dem HR Innovation<br />

Slam das innovativste Projekt,<br />

Produkt oder die innovativste<br />

Forschungsarbeit des Jahres für das Personalmanagement<br />

gewählt. Vier Innovatoren<br />

präsentieren ihre Innovation in<br />

jeweils 10 Minuten und die Zuschauer<br />

können live vor Ort oder im Internet<br />

mitfiebern und abstimmen, wer das Rennen macht und „HR Innovator<br />

2014“ wird. Der Slam ist mit einem Preisgeld von 2.500 Euro und einem<br />

Jahresabonnement der Zeitschrift Personalwirtschaft dotiert.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Finale des Jahres 2014 ein: am 14. Oktober von<br />

12:30 bis 13:30 Uhr, Halle 2.1, Forum 1. Seien Sie vor Ort dabei und erleben<br />

Sie live, welche Innovation von Ihnen und Ihren HR-Kollegen zum Sieger<br />

gekürt wird. Sie können natürlich auch online teilnehmen. Hier können Sie<br />

sich zum Finale registrieren:<br />

Dienstag<br />

Award<br />

16:30 - 17:00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Gut beraten in die Zukunft: Das KMU-<br />

Förderprogramm “unternehmensWert:<br />

Mensch”<br />

Podiumsdiskussion<br />

Mit ganzheitlichen Personalstrategien<br />

KMU fit für die Zukunft machen:<br />

unternehmensWert:Mensch bietet KMU<br />

professionelle Beratung, um gemeinsam mit<br />

Ihren Beschäftigten Veränderungsprozesse<br />

anzuschieben und passgenaue Lösungen zu<br />

entwickeln – von der Personalführung über<br />

Wissenstransfer bis zur Gesundheitsförderung.<br />

Auf dem Podium kommen Programmverantwortliche<br />

mit Vertreterinnen und Vertretern<br />

aus Unternehmen zusammen, die bereits<br />

an der Beratung teilgenommen haben. Dabei<br />

geht es darum, was das Programm konkret<br />

im Betrieb bewirken kann und wie es mit<br />

unternehmensWert:Mensch ab 2015 weitergeht.<br />

Impulsgeberin: Cornelia Schäff, Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

Moderation: Doreen Molnár<br />

| Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

>> www.hrinnovationslam.de/zuschauer-anmeldung<br />

Freuen Sie sich mit uns schon jetzt auf die Gewinner der drei Vorentscheide<br />

Talentory aus der Schweiz (strukturiertes Empfehlungsmanagement<br />

in Sozialen Netzwerken), Mercury-Puzzle aus Österreich (online-Assessment,<br />

das die Lebensläufe der Bewerber automatisch analysiert und<br />

die Vorauswahl der Bewerber deutlich erleichtert), Firstbird, (<strong>web</strong>basierte<br />

Mitarbeiter-Empfehlungsplattform, mit der Unternehmen ein modernes<br />

“Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter”-Programm einführen) und die „Wildcard“<br />

der Fachjury: Tandemploy (Plattform, die Arbeitnehmer und Unternehmen<br />

bei der Umsetzung des Jobsharing-Arbeitsmodells unterstützt).<br />

>> Weitere Informationen auf www.hrinnovationslam.de<br />

Der Slam ist ein Non-Profit-Projekt der Mentus GmbH und reflact AG und<br />

wird unterstützt von folgenden Partnern:<br />

Ein Non-Profit-Projekt von<br />

Partner<br />

35


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 09:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1<br />

Foto: R. Becker<br />

Global denken – regional handeln:<br />

Personalmanagement der Zukunft<br />

Raimund Becker<br />

Vorstandsmitglied |<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

powered by Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Unternehmen werden in Zukunft nationale und internationale<br />

Herausforderungen umso erfolgreicher<br />

meistern, je besser sie die erforderlichen Entwicklungs-<br />

oder Veränderungsprozesse gestalten können.<br />

Arbeitgeber und ihre Personalmanager sowie Arbeitnehmer<br />

sind gleichermaßen gefordert. Auf Grundlage<br />

der aktuellen Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland<br />

und Europa geht BA-Vorstandsmitglied Raimund<br />

Becker in seinem Keynote-Vortrag auf die zentralen<br />

Zukunftsfragen für Unternehmen ein – insbesondere<br />

auf die Qualifizierung der Mitarbeiter und weitere<br />

Handlungsfelder der Initiative Neue Qualität der Arbeit.<br />

Er beleuchtet, auf welche Lösungsansätze und<br />

Hilfestellungen Personalverantwortliche dafür zurückgreifen<br />

können. Hinzu kommt der Blick „nach Innen“,<br />

denn Personalmanagement ist auch ein Erfolgsfaktor<br />

für die Agentur für Arbeit.<br />

>> Weitere Informationen auf Seite 8<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Dienstag | 9:30 Uhr<br />

Foto: A. Szymura<br />

Foto: N. Kraniz<br />

Auf der Suche nach dem<br />

“perfekten” Azubi<br />

M.A. Agnes Szymura<br />

Ausbildungsstellenvermittlerin<br />

| Industrie- und Handelskammer<br />

zu Köln<br />

Nina Krainz<br />

Bau-Rechen- und<br />

Verwaltungszentrum<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bei der Auswahl des/der Auszubildenden sind die<br />

Zeugnisse nicht immer ausschlaggebend. Man kann<br />

das Wissen mit anderen Instrumenten überprüfen.<br />

Persönlichkeit und die Einstellung zur Berufswelt spielen<br />

dabei eine entscheidende Rolle. Jugendliche mit<br />

Zuwanderungsgeschichte bringen Talente mit, die für<br />

jedes Unternehmen ein riesen PLUS sind. Und was ist<br />

eigentlich mit jungen Müttern, die gerne eine Ausbildung<br />

in Teilzeit absolvieren möchten? Welchen<br />

Nutzen hat denn das Unternehmen von einem/einer<br />

Auszubildenden mit reduzierter Stundenzahl? Wie<br />

komme ich eigentlich an einen/eine “perfekte(n)” Azubi/Azubine?<br />

Wo sind die Bewerber, die zu mir passen?<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand U. 17<br />

>> Best Practice<br />

powered by Industrie- und Handelskammer zu Köln<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

E<br />

Foto: D. Burkert<br />

Foto: L. Goertz Foto: J. Robes<br />

Strategische und organisatorische Ausrichtung<br />

einer Stadtverwaltung auf die<br />

demografische Entwicklung<br />

Dolores Burkert<br />

Verwaltungsdirektorin und<br />

Dezernentin | Stadt Neuss<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 09:30 - 09:45 Uhr<br />

Einführung ins Tagesthema: "MOOC - mehr<br />

als eine Modeerscheinung?"<br />

Jochen Robes<br />

Senior Consultant | HQ Interaktive<br />

Mediensysteme<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 9:45 - 10:15 Uhr<br />

Learning Delphi 2014 - die Zukunft des<br />

digitalen Lernens<br />

Dr. Lutz Goertz<br />

Abteilungsleiter Bildungsforschung<br />

| MMB-Institut für Medienund<br />

Kompetenzforschung<br />

Innerhalb der nächsten Jahre scheidet eine sehr hohe<br />

Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Verwaltungen<br />

aus. Der Kampf um gutes Fachpersonal<br />

hat bereits begonnen. Tarifbindung und Besoldung<br />

bieten im Vergleich zur freien Wirtschaft wenig Spielräume<br />

als Anreiz. Verwaltungen müssen sich entsprechend<br />

neu ausrichten und neben der Schaffung von<br />

Anreizen systematisch Maßnahmen aufeinander abstimmen.<br />

Themen wie Wissensmanagement, Steigerung<br />

der Arbeitgeberattraktivität, Umgang mit<br />

älterem Personal aber auch der Umgang mit einer jungen,<br />

modernen Generation spielen eine bedeutende<br />

Rolle.<br />

Seit 2011 Stanford drei seiner Lehrveranstaltungen als<br />

offene Online-Kurse anbot und sich, fast über Nacht,<br />

über 150.000 Teilnehmer für diese Kurse anmeldeten,<br />

spricht die Welt von Massive Open Online Courses,<br />

kurz „MOOCs“. Coursera, ein 2012 gegründeter<br />

MOOC-Anbieter, hat heute bereits über 600 Kurse in<br />

seinem Portfolio. Über 8.000.000 Interessierte haben<br />

sich allein dort für einen Kurs angemeldet. Doch was<br />

sind MOOCs eigentlich? Nur eine Modeerscheinung?<br />

Eine Herausforderung für die Hochschulen? Oder vielleicht<br />

sogar eine Chance für Corporate Learning und<br />

die berufliche Weiterbildung?<br />

Der Vortrag beschreibt die Ergebnisse der Expertenbefragung<br />

„MMB Learning Delphi 2014“. Für diese Studie<br />

werden jährlich mehr als 70 Experten zum Thema<br />

„Digitales Lernen“ nach ihrer Einschätzung aktueller<br />

E-Learning-Trends in den kommenden drei Jahren befragt.<br />

Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen<br />

„Adaptives Lernen“ und „Internationalisierung“.<br />

Public Sector<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

E-Learning<br />

36


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: O. Sundström<br />

The challenge of motivation – Add value<br />

to your employee-benefits! A Swedish idea<br />

for Europe<br />

Olof Sundström<br />

Head of Benify International |<br />

Benify Deutschland GmbH<br />

Many companies invest a lot of money to attract,<br />

motivate and retain their top talents. However, their<br />

employees do not value this investment, many of the<br />

employees do not even know about their compensation<br />

and benefit package. How can companies reclaim<br />

their investment? How can they make sure to become<br />

employers that are more attractive? How can they add<br />

value to their employee-investment?<br />

Recruiting, retention, HR Marketing<br />

Learning and development department,<br />

General manager/employee with line<br />

management responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Mr. Sundström gives an overview of the challenges<br />

and opportunities companies are facing today and<br />

brings some best practice examples how to solve it.<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: Jörg Rösch / StepStone<br />

Deutschland<br />

Candidate Insights – Anforderungen und<br />

Suchverhalten von Kandidaten verstehen<br />

und nutzen<br />

Forum 8 I Halle 3.2<br />

Jörg Rösch<br />

Leiter B2B Marketing | StepStone<br />

Deutschland GmbH<br />

Die führende Online-Jobbörse in Deutschland gibt<br />

Einblick in die Anforderungen und das Suchverhalten<br />

der Kandidatenzielgruppen im Internet. Basierend auf<br />

internen und externen Studien und Analysen zeigt<br />

StepStone wesentliche Elemente für einen effektiven<br />

Rekrutierungsmix und wie diese optimiert werden<br />

können.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

FutureLAB HR<br />

Dienstag | 9:30 Uhr<br />

New Work Order – Wege zu einer neuen<br />

Arbeitskultur<br />

Moderation:<br />

Birgit Gebhardt<br />

Trendexpertin | XING AG<br />

powered by XING AG<br />

Der Drang zu einer agil vernetzten Arbeitskultur<br />

kommt von vielen Seiten: Der globale Wettbewerb<br />

verlangt nach einer vernetzten Kollaboration, über<br />

Zeit- und Kulturgrenzen hinweg; der Arbeitsmarkt<br />

nach Flexibilität und Fachkräften; der Innovationsdruck<br />

nach kundenorientierteren Lösungen. Birgit<br />

Gebhardt skizziert vor diesem Hintergrund in einem<br />

Impulsvortrag eine NEW WORK ORDER: die transparente<br />

Verknüpfung von Wissen mit Personen, über<br />

Abteilungs-, Unternehmens- und sogar Arbeitskontexte<br />

hinweg. In der anschließenden softwaregestützten<br />

Future Discussion können Teilnehmer sich<br />

aktiv dazu einbringen, wie eine flexibel-dynamische<br />

Kollaboration, motiviert durch unternehmerische Anreize,<br />

persönliche Lernziele und gemeinsam geteilte<br />

Werte konkret aussehen könnte.<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

>> Diskutieren Sie mit!<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: G. Schiebl<br />

Unlock the full potential of HCM with SAP®<br />

Organizational Visualization by Nakisa®<br />

Georg Schiebl<br />

HCM Expert | Nakisa<br />

Organizational management is the foundation of building<br />

an effective HCM strategy. Having an easily accessible<br />

single source of truth for all HR data is essential<br />

when planning HR activities such as talent management,<br />

career and succession planning, and organizational<br />

design. Accurate information empowers HR with<br />

the confidence to strategically manage the workforce<br />

and the ever-changing structure of the organization.<br />

Thus, having an organizational management solution<br />

is no longer just a nice-to-have; it is a must-have to<br />

achieve HR excellence.<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

E-Learning-Café I Halle 2.2 I 10:00 - 11:30 Uhr<br />

speed coaching MOOCs (Massive Open<br />

Online Courses)<br />

Claudia Musekamp<br />

Infoport E-Learning<br />

Dr. Daniel Stämmler<br />

Quadriga Hochschule<br />

powered by Berufsverband für Online-Bildung e. V.<br />

MOOCs (Massive Open Online Courses), Online-Kurse<br />

mit mehreren hundert oder sogar tausenden<br />

Teilnehmern, haben sich zu einem zu einem globalen<br />

Bildungstrend entwickelt. Von Harvard und<br />

Stanford gestartet haben auch Unternehmen in<br />

Deutschland das Potential für HR, Recruiting und<br />

Weiterbildung schon erkannt: SAP, Telekom und GIZ<br />

haben etwa ein solches offenes Online-Lernen entwickelt.<br />

Was bringen die Riesenkurse? Wie können Unternehmen<br />

MOOC einsetzen? Welchen Aufwand und<br />

welche Kosten bringt ein MOOC mit sich? bvob-Experten<br />

beantworten Ihre Fragen.<br />

E-Learning<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

37


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 10:15 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1 I 10:00 - 10:15 Uhr<br />

Begrüßung und Einführung zu den Thementagen der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit: Zukunft sichern, Arbeit gestalten<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Dienstag | 10:15 Uhr<br />

Foto: B. Domschke<br />

Wettbewerbsfähigkeit von KMU sichern –<br />

mit qualifizierten Arbeitskräften<br />

Impulsgeberin:<br />

Birgit Domschke<br />

Fachbereichsleiterin MI 12 / Arbeitgeber-Service<br />

im Geschäftsbereich<br />

Markt und Integration<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

| Bundesagentur für Arbeit<br />

Moderation:<br />

Peer-Oliver Villwock<br />

Referatsleiter | Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Qualifizierte Arbeitskräfte sichern die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Unternehmen: Der Arbeitgeber-Service<br />

der Bundesagentur für Arbeit bietet ein umfassendes<br />

Dienstleistungsangebot speziell für KMU, das passende<br />

Fachkräfte vermittelt, finanzielle Unterstützung<br />

gibt und zu allen Fragen rund um Qualifizierung von<br />

Beschäftigten berät. Eine Grundlage dafür sind die IN-<br />

QA-Checks der Offensive Mittelstand, um gemeinsam<br />

mit den Unternehmen betriebliche Handlungsbedarfe<br />

zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Personalpolitik<br />

zu identifizieren und zu bearbeiten.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Oleg Cernavin, BC Verlag<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Foto: R. Rose<br />

Woran denkst Du bei HR, Teil 2? –<br />

Austausch zwischen CXO + Studenten<br />

zur Zukunft des Personalwesens<br />

Moderation:<br />

Raphaele Rose<br />

Vertriebsleiterin | SP_Data GmbH<br />

& Co. KG<br />

Präsentiert von Zukunftsinitiative<br />

Personal (ZiP)<br />

Im Jahr 2013 hat sich die ZiP in Workshops mit Studenten<br />

zur Zukunft des Personalmanagements ausgetauscht<br />

(„Woran denkst Du bei HR“). U.a. wurde<br />

diskutiert, ob die Personalarbeit für die Generation Z<br />

noch spannend ist. 2014 wird nun dieser Dialog mit<br />

der jungen Generation und den Entscheidern von<br />

heute fortgesetzt. Wie weit liegen die Vorstellungen<br />

auseinander? Was können sie voneinander lernen?<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Stefan Schüssler, SAP Deutschland AG & Co.<br />

KG | Manuel Eggert, sovanta AG | Gabriele<br />

Hampel, perbit Software GmbH | Elke Jäger,<br />

ATOSS Software AG<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: H. Turk vom Stein<br />

Effective personality assessment in<br />

recruitment – What Germany can learn<br />

from other countries<br />

Henrik Turk vom Stein<br />

Principal Consultant | Cubiks<br />

Germany GmbH<br />

In recent years the use of personality assessments for<br />

recruitment in Germany has significantly increased. At<br />

the same time, German HR-Experts are not always as<br />

comfortable with this type of tools as their international<br />

colleagues where they have been used for a long<br />

time already. Identifying the right approach and solution<br />

goes beyond the scientific quality standards; it is<br />

also about an effective integration with HR-processes.<br />

We present best practices, exemplifying effective<br />

ways of personality assessment in international recruiting.<br />

Their potential benefits and limitations are discussed.<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, Recruiter<br />

Some previous knowledge needed<br />

38


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: J. Robes<br />

MOOCs und die Zukunft des Lernens - ist<br />

Harvard für alle eine Illusion?<br />

Moderation:<br />

Jochen Robes<br />

Senior Consultant<br />

| HQ Interaktive Mediensysteme<br />

MOOCs haben seit ihrem Erscheinen auf der öffentlichen<br />

Bühne eine breite Diskussion ausgelöst: Ist es<br />

wirklich so einfach, akademische Bildung für alle Welt<br />

zu öffnen? Denn wo kommen die Kursinhalte her, wer<br />

entwickelt sie und wo steckt das Geschäftsmodell,<br />

wenn Kurse für alle offen sind? Die Initiatoren der Bewegung<br />

versprechen sich einen breiteren Zugang zu<br />

akademischer Bildung. Kritiker fragen nach Geschäftsmodellen<br />

und weisen darauf hin, dass MOOCs natürlich<br />

nichts anderes als das bekannte E-Learning sind,<br />

und oft nicht einmal gutes.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Lutz Goertz, MMB Institut | Prof. Dr. Christoph<br />

Meinel, HPI | Hans Georg Schnauffer,<br />

Gesellschaft für Wissensmanagement<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

E<br />

Foto: W. Russ<br />

Ist der Öffentliche Dienst noch zu retten?<br />

Willi Russ<br />

Zweiter Vorsitzender | dbb<br />

beamtenbund und tarifunion,<br />

Berlin<br />

Demografiefolgen:<br />

Wie sieht das Gegensteuern aus?<br />

Dienen oder verdienen, das ist die Frage!<br />

Wissenstransfer – Aber wie und mit wem?<br />

Public Sector<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

Dienstag | 10:15 Uhr<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: privat<br />

Weiterbildung finanzieren: Was, wer, wie<br />

wird gefördert?<br />

M.A. Dorothee Stahl<br />

Weiterbildungsberaterin |<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

zu Köln<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Die finanzielle Förderung ist oft ausschlaggebendes<br />

Kriterium für die Qualifizierung von Beschäftigten.<br />

Bildungsprämie, Meister BAföG und das Länderprogramm<br />

Bildungsscheck NRW stärken die<br />

Weiterbildungsbereitschaft und leisten somit einen<br />

wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung.<br />

Der Vortrag informiert über aktuelle Förderprogramme<br />

für Beschäftigte und Unternehmen. Zudem<br />

bietet er einen Einblick in das Angebot der<br />

Weiterbildungsberatung der IHK Köln.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand U. 17<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: E. Walther-Klaus<br />

Zukunft heißt MINT<br />

Moderation:<br />

Dr. Ellen Walther-Klaus<br />

Geschäftsführerin | MINT Zukunft<br />

schaffen, Die Initiativen der<br />

deutschen Wirtschaft<br />

Präsentiert von MINT Zukunft<br />

schaffen, Die Initiativen der<br />

deutschen Wirtschaft<br />

Was erwartet mich? Es ist wichtig, sich zu informieren<br />

und Erfahrungen anderer in seine Überlegungen mit<br />

ein zu beziehen, denn nicht-erfüllte Erwartungen sind<br />

mit die häufigste Ursache für Abbruch in Ausbildung,<br />

Studium und Beruf.<br />

MINT, naturwissenschaftlich-technisch-mathmatische<br />

Ausbildungs- und Studienberufe bieten exzellente<br />

Perspektiven. Sie sind gefragt in In- und Ausland.<br />

Mint-Karrieren sind vielfältig.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Sebastian Klemm, Karrieretag Familienunternehmen<br />

| Katrin Berkler, Fraunhofer-Institut<br />

für Intelligente Analyse- und<br />

Informationssysteme IAIS<br />

| Markus Lecke, DTAG<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

39


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 12:00 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I 12:30 - 13:30 Uhr<br />

HR Innovation Slam<br />

Finale des HR Innovation Slams:<br />

Kür der besten HR Innovation 2014<br />

Foto: N. Graf<br />

Prof. Dr. Nele Graf<br />

Mentus GmbH<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Zum vierten Mal wird mit dem HR Innovation Slam<br />

das innovativste Projekt, Produkt oder die innovativste<br />

Forschungsarbeit des Jahres für das Personalmanagement<br />

gewählt. Vier Innovatoren präsentieren ihre Innovation<br />

in jeweils 10 Minuten und die Zuschauer<br />

können live vor Ort oder im Internet mitfiebern und<br />

abstimmen, wer das Rennen macht und „HR Innovator<br />

2014“ wird.<br />

Dienstag | 12:00 Uhr<br />

Foto: G. Breucker<br />

Kein Stress mit dem Stress<br />

Impulsgeber<br />

Dr. Gregor Breucker<br />

Abteilungsleiter Gesundheitsförderung<br />

| BKK Dachverband<br />

Moderation<br />

André Große-Jäger<br />

Referatsleiter | Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Multitasking, Termin- und Leistungsdruck sowie häufige<br />

Arbeitsunterbrechungen sind die Stressfaktoren<br />

unserer Arbeitswelt. Das Projekt Psychische Gesundheit<br />

in der Arbeitswelt (psyGA) bietet konkrete Unterstützungsangebote<br />

für den Umgang mit Stress – von<br />

der Analyse möglicher Fehlbelastungen bis zu konkreten<br />

Tipps für die tägliche Praxis. Im Gespräch mit<br />

Praktikern werden Antworten auf folgende Fragen<br />

gesucht: Wie begegnen die anwesenden Unternehmen<br />

den genannten Herausforderungen? Wie fördern<br />

sie die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden<br />

konkret? Welche Maßnahmen haben sich besonders<br />

bewährt?<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Natalie Lotzmann, SAP AG | Michael<br />

Treixler, SKOLAMED GmbH | Christine<br />

Wildenhues, Rewe-Group | Olga Zumstein,<br />

BASF<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Foto: C. Meinel Foto: B. Nemsic<br />

Foto: B. Braun<br />

BDVT: Internationaler Deutscher Trainings-Preis<br />

– Die Finalisten präsentieren<br />

sich im Elevator Pitch<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Bernd Braun<br />

Vizepräsident | BDVT e.V. Der<br />

Berufsverband für Trainer, Berater<br />

und Coaches<br />

powered by BDVT e.V. Der<br />

Berufsverband für Trainer, Berater<br />

und Coaches<br />

Innovation - lifeblood of the learning<br />

society<br />

Boris Nemsic<br />

Managing Director TimeTec GmbH<br />

| Executive Partner Delta Partners<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Open HPI - eLearning muss nicht einsam<br />

sein<br />

Prof. Dr. Christoph Meinel<br />

Institutsdirektor und Geschäftsführer<br />

| Hasso-Plattner-Institut<br />

Der Internationale Deutsche Trainings-Preis wird seit<br />

über zwanzig Jahren vom BDVT e.V. – dem Berufsverband<br />

für Trainer, Berater und Coaches – verliehen. Eine<br />

echte Erfolgsstory. Die Auszeichnung wird für herausragende<br />

Aus- und Weiterbildungskonzepte und betriebliche<br />

Qualifizierungsmaßnahmen vergeben. Damals<br />

wie heute ist die Idee, das ganze Spektrum der<br />

Personalentwicklungs-Formate für die Qualifizierung<br />

von Mitarbeitern zu erfassen und darzustellen. Die<br />

Kurzvorstellung der Konzepte im Rahmen eines Elevator<br />

Pitch findet erstmals auf großer Messebühne statt.<br />

Tomorrow’s competitive advantage of European<br />

companies will rely to a vast degree on the competitiveness<br />

of their employees – they need to stay<br />

ahead of others, they need to learn every day. Agile<br />

learning in cooperation doesn’t take place in formal<br />

training sessions – it happens when people work<br />

together, exchanging experience and knowledge<br />

– it is called Social Learning. The telecommunication<br />

industry and the internet have not only changed<br />

the way we communicate – they have transformed<br />

our society. These (technological) innovations – lifeblood<br />

of any society - have also given us tools to<br />

E-Learning im klassischen Sinn ist ein Vereinzelungsprozess:<br />

der Nutzer sitzt allein vor dem Rechner und<br />

muss die entsprechenden Inhalte selbst auswählen,<br />

lernen (durchdringen, verstehen, memorieren) und<br />

selbst sämtliche inhaltlichen Verknüpfungen und Zusammenhänge<br />

herstellen. MOOCs (Massive Open Online<br />

Courses) nehmen hingegen einen anderen Ansatz.<br />

Der Nutzer ist systemzentriert. Inhalte sind kürzer, präziser<br />

und thematisch fokussierter, um den E-Learner<br />

dort abzuholen, wo er im kurzfokussierenden<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

support Social Learning. Today there is no excuse<br />

anymore, to not start implementing aspects of technology<br />

supported Social Learning.<br />

HR worldwide<br />

virtuellen Raum steht. Das „offline-Lernerlebnis“ wird<br />

verlagert: Lerngruppenräume, soziale Netzwerke, Gamificationansätze,<br />

Single-Sign-On oder kompetitive<br />

Elemete werden eingebunden.<br />

E-Learning<br />

E<br />

S<br />

40


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: Tycoon Systems Inc.<br />

Foto: Tycoon Systems Inc.<br />

New frontiers in business learning: simulation<br />

& virtual worlds in business acumen &<br />

leader training<br />

Darren Keegan<br />

Director UK | Tycoon Systems Inc.<br />

Bryan Rimmer<br />

CEO | Tycoon Systems Inc.<br />

Modern, low cost, customisable business simulations<br />

offer exciting new solutions to current & future L&D<br />

challenges. That technology has now been embedded<br />

in a custom-built virtual world, creating a powerful<br />

gamified environment where critical issues such as<br />

Key Employee Retention, Leadership Succession Planning<br />

and Business Acumen Training are addressed.<br />

With global access 24/7 via the internet, travel and accommodation<br />

for delegates can be removed, offering<br />

greater ROI for people development budgets. Challenging,<br />

fun and perfect for Gen Y, we demonstrate examples<br />

from our recent projects.<br />

Human resources development, education<br />

and training<br />

Learning and development department,<br />

General manager/employee with line<br />

management responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Hall 2.2 | N.30<br />

Foto: S. Lang<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Personalentwicklung und Strategie<br />

2018Plus im Bundesverwaltungsamt - eine<br />

Herausforderung?<br />

Sabine Lang<br />

Leiterin Leitungsstab Strategische<br />

Steuerung |<br />

Bundesverwaltungsamt<br />

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen mit ihren<br />

Kompetenzen und ihrem Engagement den wichtigsten<br />

Erfolgsfaktor für das Bundeverwaltungsamt<br />

dar“ so formuliert es die Strategie 2018Plus. Die Strategie<br />

schlägt dabei eine Brücke zwischen den Richtungsentscheidungen<br />

zu den Geschäftsfeldern und<br />

dem zentralen internen Service „Personal“ in seinen<br />

Dimensionen Personalplanung und -gewinnung, Personaleinsatz<br />

und -betreuung, Personalentwicklung<br />

sowie Nachfolgeregelung und Wissenstransfer.<br />

Public Sector<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

Dienstag | 12:00 Uhr<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 12:00 - 13:30 Uhr<br />

FutureLAB HR<br />

Erfolgsstrategien und Recruiting-Tools der<br />

Zukunft entwickeln<br />

Dr. Lars Janzik<br />

Senior Director Product Management CE und,<br />

Leiter der Product-Teams Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz, Niederlande<br />

und Italien | Monster Worldwide<br />

Deutschland GmbH<br />

powered by Monster Worldwide<br />

Deutschland GmbH<br />

Heute schon wissen, wie man morgen richtig rekrutiert<br />

– das ist der Wunsch jedes HR-Verantwortlichen.<br />

Dr. Lars Janzik, Produktchef, und Björn Lotz, Leiter des<br />

Global Customer Services, von Monster möchten gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern diskutieren, wie die<br />

Transformation zur perfekt aufgestellten Workforce zu<br />

schaffen ist. Welche neuen Technologien stehen zukünftig<br />

zur Verfügung? Welche Kenntnisse brauchen<br />

Recruiter? Wie findet man passive Kandidaten? Die<br />

Moderatoren bringen konkrete Beispiele als Diskussionsgrundlage<br />

mit. Sie möchten Ihr Recruiting neu gestalten?<br />

Hier entwickeln Sie gemeinsam mit anderen<br />

HR-Fachleuten die richtigen Ideen.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

>> Diskutieren Sie mit!<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: S. Schuster<br />

Stark für Ausbildung - Gute Ausbildung<br />

gibt Chancen<br />

Sabrina Schuster<br />

Referentin | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Zeit für neue Lösungen! Der demografische Wandel<br />

ist in nahezu allen Branchen spürbar. Es wird immer<br />

schwieriger für Unternehmen, geeigneten Nachwuchs<br />

für die betriebliche Ausbildung zu gewinnen.<br />

Deshalb sind Ausbilderinnen und Ausbilder gefragt,<br />

auch Jugendliche, die nicht die idealen Voraussetzungen<br />

mitbringen, professionell und erfolgreich zu<br />

begleiten. Um das Ausbildungspersonal für diese besonderen<br />

Herausforderungen zu sensibilisieren und<br />

zu stärken, haben die DIHK-Bildungs-GmbH und die<br />

Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk im<br />

Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts “Stark für<br />

Ausbildung” eine Qualifizierung entwickelt.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | U.17<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

41


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 13:00 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: C. M. Schlick<br />

Gut beraten: Mit den Checks der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit<br />

Impulsgeber:<br />

Prof. Dr. Christopher M. Schlick<br />

Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft<br />

| RWTH Aachen<br />

Moderation:<br />

Achim Sieker<br />

Referent | Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales<br />

Aller Anfang ist schwer – auch wenn es um kontinuierliche<br />

Verbesserungsprozesse in Unternehmen geht.<br />

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit bietet verschiedene<br />

Checks zu zentralen unternehmerischen Handlungsfeldern<br />

als praktische Hilfe zur Selbsthilfe an.<br />

Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

dienen sie als gemeinsamer Referenzstandard<br />

für zeitgemäße Unternehmensführung, ermöglichen<br />

einen niedrigschwelligen Einstieg und führen<br />

auf tiefergehende Angebote der Partner der Initiative<br />

hin. Vorgestellt werden die INQA-Checks „Guter Mittelstand“,<br />

„Personalführung“ und „Pflege“.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Annette Icks, Mittelstandsforschung<br />

Bonn | Oleg Cernavin, BC Verlag<br />

| Silke Paritschkow, TU Dresden<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Dienstag | 13:00 Uhr<br />

Foto: B. Schwertfeger<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Müssen gute Führungskräfte heute<br />

Psychologen sein?<br />

Moderation:<br />

Bärbel Schwertfeger<br />

Chefredakteurin Wirtschaftspsychologie<br />

aktuell, Diplom-Psychologin<br />

und Journalistin mit<br />

Schwerpunkt Personalmanagement<br />

und Managerweiterbildung<br />

(MBA)<br />

Präsentiert von Wirtschaftspsychologie<br />

aktuell & Deutscher Psychologen<br />

Verlag GmbH<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Die Arbeit wird immer komplexer, die Ansprüche der<br />

Mitarbeiter steigen. Der Job soll Spaß machen und herausfordernd<br />

sein. Auch das Privatleben darf nicht zu<br />

kurz kommen. Mehr denn je bestimmen Menschen<br />

das Geschäft, und ihre Leistungen sind der Motor der<br />

Wirtschaft. Müssen gute Führungskräfte daher heute<br />

Psychologen sein, damit ihre Mitarbeiter ihr Leistungspotenzial<br />

voll entfalten können und wollen? In der<br />

Podiumsdiskussion soll geklärt werden, über welches<br />

psychologische Know-how Manager verfügen müssen.<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Leopold H. Hüffer, Hüffer AG Top<br />

Executive Assessment | Dr. Alexander Häfner,<br />

Würth Industrie Service GmbH & Co. KG |<br />

Professorin Dr. Heidi Möller, Universität Kassel<br />

| Professorin Dr. Myriam Bechtoldt, Frankfurt<br />

School of Finance & Management<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: H. G. Schnauffer<br />

Enterprise 2.0 unplugged: Implikationen<br />

für Lernen und HR jenseits der IT<br />

Hans Georg Schnauffer<br />

Gesellschaft für<br />

Wissensmanagement<br />

In vielen Unternehmen etablieren sich Enterprise Social<br />

Networks zur Vernetzung von Wissensträgern über<br />

Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg. Sie eröffnen<br />

dem einzelnen Mitarbeiter auf elektronischem<br />

Wege völlig neue Möglichkeiten des Lernens und der<br />

Zusammenarbeit. Diese Entwicklung wird unter dem<br />

Begriff „Enterprise 2.0“ zusammengefasst. Brisant ist<br />

an diesem Trend, dass er in vielen HR-Bereichen meist<br />

spät oder zu spät wahrgenommen wird, obwohl es<br />

um nichts Geringeres geht, als den Einstieg in eine<br />

sich fundamental ändernde Wissenswertschöpfung,<br />

die im wahrsten Sinne des Wortes „Human Resources“<br />

erschließt und produktiv macht.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft, Geschäftsführer/Mitarbeiter<br />

mit<br />

Personalverantwortung<br />

42


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: U. Stümpel<br />

Foto: W. Brickwedde<br />

Deutschlands beste Jobportale 2014 -<br />

Präsentation des Qualitätstests mit<br />

anschließender Prämierung<br />

Ute Stümpel<br />

Geschäftsführerin | PROFILO<br />

Rating-Agentur GmbH<br />

Wolfgang Brickwedde<br />

Director | ICR Institute for<br />

Competitive Recruiting<br />

Präsentiert von Deutschlands beste<br />

Jobportale, eine Initiative von<br />

PROFILO, ICR, Crosswater<br />

Über 22.000 Bewerber und 1.400 Arbeitgeber beurteilten<br />

in den unabhängigen Studien von PROFILO und<br />

CrossPro ihre Zufriedenheit mit Online-Jobbörsen und<br />

Jobsuchmaschinen. Auf der Zukunft Personal werden<br />

die aktuellen Ergebnisse im Rahmen von “Deutschlands<br />

beste Jobportale 2014” präsentiert und den besten<br />

Jobportalen ein Gütesiegel verliehen in den Kategorien:<br />

1. Beste Jobbörse Deutschlands<br />

2. Beste Jobsuchmaschine Deutschlands<br />

3. Beste Spezialjobbörse Deutschlands.<br />

Dieser Wettbewerb wird initiiert von der PROFILO Rating-Agentur,<br />

ICR (Institute for Competitive Recruiting)<br />

und Crosswater Job Guide.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand F.24<br />

Foto: C. Philipp<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Initiativen der IHK Köln - Schule &<br />

Wirtschaft<br />

Carolin Philipp<br />

Referentin, Koordinatorin Schule/<br />

Wirtschaft | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Die Kooperation von Schulen und Unternehmen kann<br />

unterschiedlichste Facetten haben und ist nicht auf<br />

ein Format beschränkt. Die IHK Köln fördert umfassende<br />

Kooperationen ebenso wie Einzelvorträge von<br />

Unternehmen in unterschiedlichen Schulformen.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Dienstag | 13:00 Uhr<br />

Foto: R. Slickers<br />

Rolf Slickers<br />

General Manager |<br />

Pullman Cologne<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

>> Best Practice<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 13:45 - 14:45 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

INTERFIT IHR PARTNER FÜR BGM + BGF<br />

INTEGION GmbH<br />

vitaliberty GmbH<br />

dacadoo AG<br />

Gesundheitsticket GmbH<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Foto: TTS GmbH<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Learning at the moment of need -<br />

performance support in action<br />

Alexander Gassmann<br />

Head of Sales | TTS GmbH<br />

Performance Support is an integrated electronic<br />

environment that is easily accessible to every employee.<br />

It is structured to provide immediate, individual<br />

access to the full range of information, software, guidance,<br />

advice, data, images and tools to increase<br />

performance and productivity with minimum intervention<br />

by support staff and others. With one result:<br />

Learning at the user’s moment of need. User queries<br />

are answered precisely where they arise – at the employee’s<br />

workplace. User help is available round-theclock<br />

and is never more than two mouse-clicks away.<br />

Increase in productivity<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

43


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 14:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1<br />

Foto: A. Rehn<br />

The design and decay of creative<br />

cultures – how ideas die in the<br />

contemporary corporation<br />

Alf Rehn<br />

Management Professor and<br />

Business Thinker | Åbo Akademi<br />

University, Finnland<br />

powered by The London Speaker<br />

Bureau<br />

The contemporary debate about creativity has tended<br />

to focus almost solely on the positive aspects of creativity<br />

and innovation. Still, despite the pretty words and<br />

lofty aspirations, organizations find it ever harder to be<br />

truly creative. Similarly our relentless focus on innovation<br />

seems to have resulted in actually making organizations<br />

less innovative. In his keynote, professor Alf<br />

Rehn addresses the fundamentals of and challenges in<br />

building a creative culture, and explains why so many<br />

organizations fail to do so. Starting from a critique of<br />

contemporary creativity discourse, he discusses why<br />

all organizations already have the ideas they need,<br />

why the death of creativity is more interesting than<br />

its birth and why respect, reflection and reciprocity<br />

are critical for success. On this basis, he outlines procedural<br />

guidelines for HR managers and explains how<br />

they create working conditions in which productive<br />

creativity can grow.<br />

>> For more information see page 8<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Dienstag | 14:30 Uhr<br />

Foto: D. Wehe Foto: J. Kropf<br />

New Quality Slam – Innovative Netzwerke<br />

der Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Moderation:<br />

Dr. Julia Kropf<br />

Geschäftsfeldleiterin | IFOK GmbH<br />

Präsentiert von Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit<br />

Führungskräfte der Polizei NRW –<br />

Erwartungen, Rolle, Auswahl, Entwicklung<br />

Dieter Wehe<br />

Inspekteur | Polizei<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Lassen Sie sich inspirieren von einem New Quality<br />

Slam und lernen Sie vier Netzwerke der Initiative, ihre<br />

Akteure und Visionen kennen. Die INQA-Partnernetzwerke<br />

Demografie-Experten (DEx e.V.), Demographie-Netzwerk<br />

(ddn e.V.), Offensive Mittelstand und<br />

Offensive Gutes Bauen verbindet das gemeinsame<br />

Interesse an Kooperation und Austausch rund um das<br />

Thema Qualität der Arbeit. Die Themenvielfalt im Slam<br />

reicht von Unterstützungs- und Beratungsangeboten<br />

für betriebliches Demografie- und Personalmanagement<br />

bis hin zur Qualitätssicherung in der Baubranche.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Rainer Thiehoff, Das Demographie<br />

Netzwerk (ddn) | Martina Schmeink ,<br />

Das Demographie Netzwerk (ddn) |<br />

Achim Sieker, BMAS/ Offensive Gutes Bauen<br />

| Anne Marie Glowienka, Oldenburger Land<br />

und Bremen, Demografie Experten e.V. |<br />

Andreas Ihm, Offensive Mittelstand<br />

Die Polizei Nordrhein-Westfalen (NRW) steht wie<br />

viele Organisationen vor großen Herausforderungen.<br />

Stichworte sind hier demografische Entwicklung,<br />

Dienstausfälle und -einschränkungen,<br />

Ressourcenreduzierung, Aufgabenzuwachs und Organisationsanpassungen.<br />

Führungskräften kommt<br />

in diesen Aufgabenfeldern eine bedeutende Gestaltungsrolle<br />

zu. Das Innenministerium (Ministerium<br />

für Inneres und Kommunales NRW) hat bereits ein<br />

Maßnahmenbündel zur Personalentwicklung für Führungskräfte<br />

in Kraft gesetzt. Die Polizei NRW sieht in<br />

einer erfolgreichen Führung und Zusammenarbeit<br />

eine Grundbedingung für die Leistungsfähigkeit und<br />

Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.<br />

Public Sector<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: T. Schmitt<br />

Schule und Wirtschaft frühzeitig<br />

zusammenbringen. Berufsfelder erkunden<br />

im Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Torsten Schmitt<br />

Koordinator im<br />

Koordinierungsbüro “Übergang<br />

Schule-Beruf” | Rheinisch-<br />

Bergischen Kreis<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Wie kann man als Personalverantwortlicher dem drohenden<br />

Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen<br />

begegnen? Die Berufsfelderkundung in Kooperation<br />

mit Schulen bietet Betrieben die große Chance, sich<br />

mit geringem Aufwand vorbeugend zu engagieren<br />

und frühzeitig potenzielle Fachkräfte kennenzulernen.<br />

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet Betrieben ein<br />

innovatives und regional abgestimmtes Umsetzungskonzept<br />

der Berufsfelderkundung an, damit auch<br />

weniger bekannte und attraktive Berufsfelder, bei der<br />

späteren Berufs- und Studienwahl der Schüler berücksichtigt<br />

werden.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: S. Dückert<br />

HR Innovation - MOOCs, Flipped<br />

Classrooms, Creative Spaces & Co.<br />

Simon Dückert<br />

Cogneon<br />

„Mitarbeiter sind zweitrangig“ titelt ein Beitrag der<br />

ZEIT vom 4. Juli 2014. Thematisiert wird darin das Phänomen,<br />

dass in nur noch sieben der 30 DAX-Konzerne<br />

ein dedizierter Personalvorstand eingesetzt ist – Tendenz<br />

sinkend. Doch wie passt das mit dem Megatrend<br />

Wissensgesellschaft und der Tatsache zusammen,<br />

dass Wissen und Lernen in Organisationen immer erfolgskritischer<br />

werden? Ein Grund liegt darin, dass viele<br />

Personal- und Weiterbildungseinheiten sich aus der<br />

Historie heraus stark auf das formelle Lernen in Form<br />

von Präsenztraining und Kursen fokussiert haben. Ansätze<br />

wie die Entwicklung einer Lernenden Organisation,<br />

die Förderung von informellem Lernen und der<br />

Einsatz sozialer Medien im individuellen und organisationalen<br />

Lernprozess sind selten. Dieser Beitrag zeigt<br />

anhand eines HR-Gestaltungsfelder-Modells innovative<br />

Ansätze des organisationalen Lernens, mit denen<br />

sich HR-Bereiche in Unternehmen als strategische<br />

Partner positionieren können.<br />

E-Learning<br />

44


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 15:00 - 15:30 Uhr<br />

Foto: C. Kuhna<br />

Learning in the 21st century - The adidas<br />

Group New Way of Learning<br />

Christian Kuhna<br />

Head of Internal Communications<br />

| adidas Group<br />

The adidas Group is a dynamic, innovative global company<br />

with some of the most desirable brands. With<br />

51.000 employees globally and an average age of 30,<br />

we have over 70 nationalities in the headquarters in<br />

Herzogenaurach, Germany, alone. For these employees,<br />

adidas has developed the adidas Group Learning<br />

Campus, a corporate university, re-developing and<br />

re-positioning the topic of learning in the 21st century.<br />

Based on the principles of life-long, self-driven learning,<br />

adidas developed a new learning and development<br />

concept, where digital learning (inspired by the<br />

concept of MOOCs), physical learning locations and<br />

the future workplace are all connected. This is based<br />

on the holistic knowledge cycle of innovation, learning<br />

and knowledge management.<br />

E-Learning<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

E<br />

Foto: J. Tsalikis<br />

Die goldene Runkelrübe – 10 goldene<br />

Tipps, schlechtes Personalmarketing zu<br />

vermeiden<br />

Jannis Tsalikis<br />

HR Director | VICE Deutschland<br />

Im Dezember 2013 wurde die goldene Runkelrübe<br />

für schlechte HR Kommunikation zum ersten Mal<br />

verliehen. Prämiert wurden die schönsten Abscheulichkeiten<br />

des Personalmarketings. Diese schlechten<br />

Beispiele sind teilweise nicht nur höchst amüsant, sie<br />

zeigen auch auf, wie man es nicht macht. Aus den Beispielen<br />

leitet Jannis Tsalikis 10 goldene Tipps ab, die<br />

Personalern dabei helfen, künftig schlechtes Personalmarketing<br />

zu vermeiden.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Expertenwissen<br />

Dienstag | 14:30 Uhr<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: F. Langecker<br />

Pan-European HR Management –<br />

challenges and opportunities<br />

Moderation:<br />

Franz Langecker<br />

Editor HR Performance |<br />

DATAKONTEXT<br />

Presented by DATAKONTEXT<br />

For the first time HR magazine editors from six<br />

European countries discuss opportunities for human<br />

resource management in Europe. They will<br />

introduce HR challenges in each of their countries<br />

of origin, and focus in on opportunities for European<br />

personnel management. This marks the<br />

starting point for closer pan-European cooperation<br />

as part of the HRM Expo (Zukunft Personal).<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

>> Panelists:<br />

Sven Bühle, HR Today (Schweiz) | Bettina<br />

Geuenich, personal manager - Zeitschrift für<br />

Human Resources (Austria) | Ninni Dickson,<br />

Personal & Ledarskap (Sweden) | María Teresa<br />

Sáenz, ORH Obervatorio de Recursos<br />

Humanos (Spain) | Arvind Hickman, HR<br />

Magazine (UK)<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 15:15 - 16:15 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Talentmanagement-Softwarelösungen<br />

e3 skillware GmbH online assessments<br />

easySoft. GmbH<br />

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG<br />

Harald Ackerschott GmbH<br />

Cornerstone OnDemand<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: M. Stoffel<br />

Talent Management: Mitarbeiter als<br />

Erfolgsfaktor<br />

Marc Stoffel<br />

CEO | Haufe-umantis AG<br />

In Zukunft werden die Unternehmen erfolgreicher<br />

sein, in denen alle Mitarbeiter ihren Beitrag leisten<br />

können, dürfen und wollen. Marc Stoffel, CEO der<br />

Haufe-umantis AG, gibt Einblicke, wie dieser Denkansatz<br />

schon heute aktiv gelebt wird und große Erfolge<br />

feiert.<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.2 | Stand A.12<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

45


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 15:30 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: R. Kast<br />

Der Mensch als Treiber von Innovationen<br />

Impulsgeber:<br />

Rudolf Kast<br />

INQA-Themenbotschafter „Wissen<br />

& Kompetenz“ und<br />

Vorstandsvorvorsitzender ddn,<br />

Das Demographie Netzwerk (ddn)<br />

Moderation:<br />

Prof. Dr. Christopher M. Schlick<br />

Innovation ist in den letzten Jahren zum Credo der Unternehmen<br />

geworden: Wer erfolgreich sein will, muss<br />

innovativ sein. Aber wie öffnet man einer guten Idee<br />

den Weg? Wie gelingt Innovation in Organisationen,<br />

in denen der Leitspruch herrscht: „never change a<br />

running system“? Und wie passt Innovation mit einer<br />

tendenziell älter werdenden Bevölkerung zusammen?<br />

Der Impulsvortrag macht auf die Bedeutung der Innovationsfähigkeit<br />

aufmerksam und zeigt, dass traditionelle<br />

Denkmuster und Verfahrensweisen Innovation<br />

eher behindern. Vorgestellt wird die INQA-Potenzialanalyse<br />

als Selbstcheck.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dr. Natalie Lotzmann, SAP AG |<br />

Gordon Lemme, Technische Universität<br />

Dresden | Silke Burger, BurgerGruppe<br />

Leiter des Instituts für<br />

Arbeitswissenschaft | RWTH Aachen<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Dienstag | 15:30 Uhr<br />

Foto: T. Biemann<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Big Data im HR: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Prof. Dr. Torsten Biemann<br />

Lehrstuhl für ABWL,<br />

Personalmanagement und<br />

Führung | Universität Mannheim<br />

Das weltweite Datenvolumen steigt kontinuierlich.<br />

Um Big Data sinnvoll nutzen zu können, sind immer<br />

mehr Unternehmen auf der Suche nach neuen Methoden<br />

jenseits von händischen oder klassischen Auswertungsverfahren<br />

ihrer Daten. Prof. Dr. Torsten Biemann<br />

stellt anhand von Beispielen neue Wege vor, wie Personalverantwortliche<br />

Big Data in ihren Organisationen<br />

sinnvoll einsetzen können. Er zeigt jedoch zusätzlich<br />

auch Grenzen auf, wann die Analyse unternehmensinterner<br />

Daten für HR nicht erfolgversprechend ist. Als<br />

Basis für diese Überlegungen umreißt er die Sichtweise<br />

eines evidenzbasierten Personalmanagements.<br />

Human Resource Management<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

S<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: Skylight GmbH<br />

Developing an HR Personality<br />

Timothy Phillips<br />

CEO | Skylight GmbH<br />

Despite numerous trends in recent years - HR as Business<br />

Partner, Consultant, Talent Manager etc. -<br />

Human Resources is still finding it difficult to gain<br />

serious acceptance in the overall organization.<br />

This presentation will look at how to establish HR’s status.<br />

By developing and establishing an authentic HR<br />

personality within an organization, HR can effectively<br />

impact the culture, relationships and overall business<br />

environment within which it operates.<br />

Human resource management<br />

Learning and development department,<br />

General manager/employee with line<br />

management responsibility<br />

No previous knowledge needed<br />

Foto: Skylight GmbH<br />

Peter Jones<br />

Director, Change Leadership<br />

Academy | Skylight GmbH<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 15:30 - 16:00 Uhr<br />

Foto: B. Villaronga<br />

Leadership for Global Responsibility - ein<br />

MOOC zur Stärkung der internationalen<br />

Zusammenarbeit<br />

Brigitta Villaronga<br />

GIZ<br />

Was ist ein MOOC und wie können darüber Führungskompetenzen<br />

gestärkt werden? Die GIZ<br />

(Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)<br />

unterstützt die Bundesregierung bei der<br />

Erreichung ihrer Ziele für eine nachhaltige Entwicklung<br />

weltweit. Mit dem werteorientierten Ansatz<br />

„Leadership for Global Responsibility“ fördert sie<br />

tiefgreifende Veränderungsprozesse weltweit über<br />

Interventionen, die am Kern von Führungsgestalten<br />

ansetzen. Welche Rolle dabei 2014 der erste MOOC<br />

mit 3500 Teilnehmern aus über 100 Ländern gespielt<br />

hat, steht im Zentrum des Vortrags.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

46


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 16:00 - 17:00 Uhr<br />

Foto: J. Robes<br />

Wie neue Lernformate das Corporate<br />

Learning verändern<br />

Moderation:<br />

Jochen Robes<br />

Senior Consultant |<br />

HQ Interaktive Mediensysteme<br />

Auf die Veränderungen am Arbeitsplatz, in den Belegschaften,<br />

in der Zusammenarbeit, muss Corporate<br />

Learning reagieren: zum Beispiel mit der Stärkung<br />

neuer Formen des informellen und vernetzten Lernens,<br />

mit neuen Lernumgebungen und Lernformaten.<br />

MOOCs bilden da nur einen Baustein. Die neuen<br />

Schwerpunkte verändern auch die Rollen und Aufgaben<br />

der Bildungsexperten. Community Manager,<br />

Facilitators und Prozessbegleiter sind nur einige Stichworte.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Simon Dückert, Cogneon | Christian Kuhna,<br />

adidas Group | Brigitta Villaronga, GIZ<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: V. Halsch<br />

Verwaltung trifft Nachwuchs: Was der Öffentliche<br />

Dienst als Arbeitgeber zu bieten<br />

hat und was mögliche Mitarbeiter erwarten<br />

Moderation:<br />

Volker Halsch<br />

Head of Public Sector | arvato AG<br />

Bertelsmann<br />

Der Nachwuchs auch und vor allem im Öffentlichen<br />

Dienst wird knapp, vor allem für zukünftige Fach- und<br />

erst recht für Führungskräfte. Die Verwaltungen unternehmen<br />

große Anstrengungen, um für geeigneten<br />

Nachwuchs zu sorgen. Aber wissen sie überhaupt, was<br />

junge Menschen von ihrer zukünfigen Beschäftigung<br />

erwarten und mit welchen Pfunden können sie wuchern?<br />

Was hat der Öffentliche Dienst zu bieten und<br />

was erwartet der Nachwuchs von seinem zukünftigen<br />

Arbeitgeber - dazu diskutieren die Betroffenen miteinander.<br />

Public Sector<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Dolores Burkert, Stadt Neuss | Nathalie Himber<br />

Zeppelin Universität Friedrichshafen<br />

| Godehard Elsner, Ministerium für Inneres<br />

und Kommunales des Landes NRW,<br />

Düsseldorf<br />

Dienstag | 15:30 Uhr<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: J. Rezo-Flanze<br />

Foto: G. Wyrwoll Foto: T. Obert<br />

Die Anerkennung ausländischer<br />

Berufsabschlüsse als Instrument der<br />

Fachkräftesicherung<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Jasna Rezo-Flanze<br />

Referentin | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Torsten Obert<br />

Niederlassungsleiter<br />

| IPS Liesche GmbH<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Mitarbeiter gewinnen, motivieren und<br />

binden 2015 – Herausforderungen im<br />

deutschen Mittelstand<br />

George Wyrwoll<br />

Corporate Relations Manager<br />

| Sodexo Pass GmbH<br />

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft<br />

und unsere Wirtschaft vor große Herausforderungen.<br />

Die Auswirkungen sind bereits in einigen Branchen,<br />

wie z.B. im Pflegebereich aber auch in der Elektrobranche<br />

deutlich zu spüren. Neben den bekannten und<br />

bewährten Instrumenten zur Fachkräftesicherung<br />

ist die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse<br />

ein weiteres Instrument, um vor allem vorhandene<br />

inländische Qualifikationspotenziale zu heben. In<br />

unserem Vortrag informieren wir Sie über das Anerkennungsverfahren<br />

innerhalb der IHK und stellen Ihnen<br />

Best-Practice Beispiele vor.<br />

Die Arbeitswelt wandelt sich rapide, die Arbeitsanforderungen<br />

an die Beschäftigten steigen, der Druck<br />

nimmt zu. Für den Mittelstand ergeben sich vielfältige<br />

Herausforderungen, wenn es um Mitarbeitergewinnung,<br />

-motivation und -bindung geht. Eine Studie zur<br />

Zukunft der Arbeit zeigt, welchen Trends sich der Mittelstand<br />

im HR Bereich 2015 stellen muss. Der Vortrag<br />

beleuchtet die Trends näher und bietet Personalverantwortlichen<br />

konkrete Handlungsempfehlungen für<br />

die praktische Umsetzung.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

>> Best Practice<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand H.30<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

47


Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 16:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1<br />

Foto: E. Wosko-Conrads<br />

Foto: T.Conrads<br />

BGM - messbar erfolgreich!<br />

Eva Wosko-Conrads<br />

Gesellschafterin | insa<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Tom Conrads<br />

Gesellschafter | insa<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Weiche Faktoren und harte Zahlen sind in einem ganzheitlichen<br />

und integrativen Gesundheitsmanagement<br />

kein Gegensatz. Erfahren Sie in diesem lebendigen<br />

Vortrag, wie Sie ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement<br />

nachhaltig in der Kultur Ihres Unternehmens<br />

verankern.<br />

Aus ihrer über 15-jährigen Erfahrung teilen die Referenten<br />

interessante Best-Practice-Beispiele, zeigen Ihnen<br />

effektive Umsetzungsstrategien auf und wie Sie<br />

BGM Erfolge bei allen Meinungs- und Entscheidungsträgern<br />

greifbar machen. Das Ergebnis ist sowohl ein<br />

emotional erlebbares, als auch ein kennzahlenbasiertes<br />

BGM.<br />

Corporate Health Management<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Die Aktive Pause<br />

Nordic Walking<br />

Zacznij Biegac!<br />

Halle 2.1 | Stand V.35<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Dienstag | 16:30 Uhr<br />

Foto: C. Schäff<br />

Gut beraten in die Zukunft: Das KMU-<br />

Förderprogramm “unternehmensWert:<br />

Mensch”<br />

Impulsgeberin:<br />

Cornelia Schäff<br />

Referentin, Programmleiterin<br />

unternehmensWert: Mensch,<br />

Bundesministerium für Arbeit und<br />

Soziales<br />

Moderation:<br />

Doreen Molnár<br />

Mit ganzheitlichen Personalstrategien KMU fit für die<br />

Zukunft machen: unternehmensWert:Mensch bietet<br />

KMU professionelle Beratung, um gemeinsam mit Ihren<br />

Beschäftigten Veränderungsprozesse anzuschieben<br />

und passgenaue Lösungen zu entwickeln – von<br />

der Personalführung über Wissenstransfer bis zur Gesundheitsförderung.<br />

Auf dem Podium kommen Programmverantwortliche<br />

mit Vertreterinnen und Vertretern<br />

aus Unternehmen zusammen, die bereits an der<br />

Beratung teilgenommen haben. Dabei geht es darum,<br />

was das Programm konkret im Betrieb bewirken kann<br />

und wie es mit unternehmensWert:Mensch ab 2015<br />

weitergeht.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Referentin | Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Foto: B. Selimovic<br />

Nach den Sternen greifen -<br />

Europapraktikum für Auszubildende<br />

Boris Selimovic<br />

Mobilitätsberater | Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Im Vortrag wird erläutert, wie wichtig es in den Zeiten<br />

eines zusammenwachsenden Europas geworden ist,<br />

bereits in der Ausbildung sprachliche und interkulturelle<br />

Kompetenzen zu gewinnen um optimal für den<br />

Arbeitsmarkt aufgestellt zu sein. Es werden Förderund<br />

Beratungsmöglichkeiten für Interessierte vorgestellt.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

powered by Industrie- und<br />

Handelskammer zu Köln<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: create.at<br />

Die neue UniCredit Academy Austria setzt<br />

auf integriertes Lernen und virtuelle<br />

Lernwelten.<br />

Christoph Schmidt-<br />

Martensson<br />

Geschäftsführer | create<br />

mediadesign GmbH<br />

Nicht nur Banking Business verändert sich, auch Lernen<br />

verändert sich. Um sich auf die Bank der Zukunft<br />

vorzubereiten, bietet die Bank Austria mit der<br />

UniCredit Academy eine ganz neue Art des Lernens.<br />

Integriertes Lernen verbindet Lernformen und Methoden<br />

mit der LernZielgruppe – integriert sie so in den<br />

Berufsalltag. Teilnehmer werden zu aktiven Teilhabern<br />

ihres Lern- und Entwicklungsprozesses. Real im Seminarraum<br />

und virtuell. In virtuellen Lernwelten, in denen<br />

Lernangebote intuitiv und spannend begehbar<br />

werden. Bank Austria geht genau diesen Weg und erreicht<br />

damit ein neues Lernverständnis.<br />

E-Learning<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

48


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: T. Müthlein<br />

Auslagerung und Datenschutzzertifizierung<br />

von Personalprozessen<br />

RA Thomas Müthlein<br />

Geschäftsführer | DMC<br />

Datenschutz Management &<br />

Consulting GmbH & Co. KG<br />

präsentiert von DATAKONTEXT<br />

Gerade im Personalbereich werden zunehmend Funktionen<br />

an spezialisierte Stellen ausgelagert. Ob im<br />

Konzern als Shared Service Center oder an externe<br />

Spezialisten, stets sind hierbei Datenschutzaspekte<br />

zu beachten. Insbesondere besteht die Pflicht zur Datenschutz-Kontrolle<br />

der Dienstleister. Hierbei kann<br />

z. B. eine Datenschutz-Zertifizierung des Dienstleisters<br />

nach dem vom LDI NRW eingeführten „Datenschutzstandard<br />

DS-BVD-GDD-01 unterstützen. Im Rahmen<br />

des Vortrags werden die Datenschutzaspekte der Auslagerung<br />

und Kontrolle von Personalprozessen erläutert<br />

und stehen zur Diskussion<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

„Outsourcing und Datenschutz“, „AGG-<br />

Rechtssichere Personalprozesse und –<br />

datenverarbeitung“ , „TDG/TDDSG –<br />

Kommentierung für die Praxis“<br />

Halle 3.1 | Stand K.03<br />

Forum 7 I Halle 3.2<br />

E<br />

Foto: M. Eklöf<br />

Adapting to a changing world – Respect is<br />

the thing!<br />

Maija Eklöf<br />

Managing Director | HENRY – The<br />

Finnish Association for Human<br />

Resource Management<br />

Processes and process organizations have long been<br />

most important in improving the efficiency of all kind<br />

of organizations all over Europe. Equally creativity and<br />

innovation are needed from employees and companies<br />

to ensure growth. It is also well known that both<br />

time and space are needed for humans to be creative<br />

and innovative. Despite this, it seems that we do not<br />

get people to flourish or get into their own ‘flow’ at<br />

work. What is missing? Research shows that soon four<br />

different generations: Baby Boomers, Generations X,<br />

Y, and Z will be working together, differing in values,<br />

communication and preferred leadership styles. Plus<br />

the working environment is becoming more and more<br />

multicultural.<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Dienstag | 16:30 Uhr<br />

Forum 8 I Halle 3.2<br />

Foto: J. Kirchner<br />

How robots, big data and algorithms<br />

automate work and recruiting<br />

Jan Kirchner<br />

Geschäftsführer | Wollmilchsau<br />

GmbH<br />

The automation of work is no longer restricted to an<br />

industrial context. Thanks to big data and the internet<br />

things, robots and software-algorithms are starting to<br />

change white collar professions. They are doing the<br />

work of doctors, journalists, lawyers, bankers and HR<br />

professionals. This session offers a concise overview on<br />

mechanical and digital automation technologies and<br />

provides examples on how they influence the future<br />

of work and the careers of HR Professionals. Beginning<br />

today.<br />

Human Resource Management<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

49


Vortragsprogramm nach Uhrzeit<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Forum 1 | Halle 2.1<br />

Keynote-Forum<br />

09:30 Uhr 10:15 Uhr 12:00 Uhr<br />

09:30 - 11:00 Uhr<br />

The future of the 21st century mind: The impact<br />

of current technology on corporate health and well being<br />

Baroness Susan Greenfield CBE | Neuroscientist, writer,<br />

broadcaster and Senior Research Fellow at Lincoln College,<br />

Oxford University | powered by The London Speaker Bureau<br />

Aktuelle Änderungen im<br />

Arbeitsrecht<br />

Christoph Tillmanns | Landesarbeitsgericht<br />

Baden-Württemberg,<br />

Dr. Peter H. M. Rambach | Sozietät<br />

Dr. Fettweis & Sozien<br />

Forum 2 | Halle 2.1<br />

INQA-Thementag<br />

09:45 - 10:15 Uhr<br />

Start-ups als Professionalisierungsimpulse<br />

für das<br />

Personalmanagement in KMU<br />

Impulsgeber: Stephan Grabmeier |<br />

Innovation Evangelists GmbH, Katharina<br />

Heuer | Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung e.V.<br />

Strategische Personalplanung<br />

– Wegweiser für kleine und<br />

mittelständische Unternehmen<br />

Impulsgeberin: Prof. Dr. Jutta Rump<br />

| HS Ludwigshafen<br />

11:00 - 11:30 Uhr<br />

New Quality Slam –<br />

Innovative Projekte der Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit<br />

Moderation: Dr. Julia Kropf | IFOK GmbH<br />

12:00 - 13:30 Uhr<br />

Führung anders:<br />

Demokratischer, Freiraum<br />

gebender, Gesünder<br />

Impulsgeber: Thomas Sattelberger,<br />

INQA Themenbotschafter | Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit und Prof. Dr.<br />

Peter Kruse | nextpractice GmbH<br />

Forum 3 | Halle 2.2 S Immer älter, immer weniger<br />

– Personalarbeit im Zeichen des<br />

demografischen Wandels in der<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger |<br />

Universität Rostock<br />

Forum 4 | Halle 2.2 Gesundheitscoaching für<br />

Mitarbeiter – Wissen vermitteln,<br />

Verhalten ändern<br />

Ines Oelmann | MedicalContact AG<br />

E Rethinking leadership: How<br />

to make employees competitive for<br />

the future of work<br />

Søren Henriksen | Former CEO Danish<br />

Chamber of Commerce, Lawyer at<br />

Danish Supreme Court<br />

Business Needs statt Silodenken<br />

– 10 Erfolgsfaktoren für Ihr Talent<br />

Management<br />

Torsten Bittlingmaier | Haufe Akademie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gute Zeitarbeit hat Zukunft:<br />

Betriebliche Flexibilität trotz<br />

gesetzlicher Regulierung?<br />

Moderation: Marcel Speker | iGZ<br />

Interessenverband Deutscher<br />

Zeitarbeitsunternehmen e.V.<br />

E Two sides of the same<br />

coin: internationalizing talent acquisition<br />

and talent management<br />

Dr. Michael Riesenkoenig | Celanese<br />

GmbH<br />

Mittwoch<br />

Übersicht<br />

Forum 5 | Halle 2.2<br />

E-Learning Forum<br />

E-Learning Café<br />

Forum 6 | Halle 3.1<br />

Interkulturelle Kommunikation und<br />

Collaboration: Storming.<br />

Norming. Not performing?<br />

Markus Eidam | Eidam & Partner.<br />

Die Auslands-Expterten<br />

10:00 - 11:30 Uhr Speed Coaching<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e.V.<br />

Systematische Personalentwicklung<br />

für Experten – ein Praxisbeispiel aus<br />

der Commerzbank<br />

Dr. Franziska Dietz | kölner institut für<br />

managementberatung, Kerstin Eisele<br />

| Commerzbank AG, Prof. Dr. Ronald<br />

Gleich | Horváth Akademie GmbG<br />

Anleitung zum digitalen Fremd-<br />

Gehen: Kommunikation und Führung<br />

global erfolgreich<br />

Dr. Fritz Audebert | ICUnet.AG<br />

3 x 4 = 13 . Die Erfolgsfaktoren für<br />

gesundes Führen<br />

Eginhard Kieß | PREMIUM PERSONAL<br />

TRAINER CLUB, Wulf-Hinnerk Vauk |<br />

vauk business diplomatie<br />

S Wie der digitale Wandel und<br />

die Zukunft der Personalentwicklung<br />

zusammenhängen<br />

Prof. Dr. Nele Graf | Hochschule für<br />

angewandtes Management<br />

Mindestlohn, Zeitarbeit,<br />

Werkverträge - Was bedeuten die<br />

Änderungen für die Praxis?<br />

Moderation: Volker Hassel |<br />

HUSS Medien GmbH Arbeit und<br />

Arbeitsrecht – Die Zeitschrift für das<br />

Personal-Management<br />

Forum 7 | Halle 3.1 Competence model and<br />

assessment in Denmark to strengthen<br />

a global quality initiative<br />

Forum 8 | Halle 3.2<br />

FutureLAB HR<br />

HR Solution Check<br />

Mark Schaefer | West Pharmaceutical<br />

Services Deutschland GmbH & Co. KG,<br />

Barbora Zimmer | eligo GmbH<br />

Ohne Strategie kein Erfolg:<br />

Zukunftsweisende, moderne<br />

Strukturen und ganzheitliches<br />

Personalmanagement in einem kommunalen<br />

Gesundheitsunternehmen<br />

Birgit Dilchert | Gesundheit Nordhessen<br />

Holding AG<br />

09:30 - 11:00 Uhr - FutureLAB HR neu>> >> Diskutieren Sie mit!<br />

Demokratisierung von Unternehmen:<br />

Warum wählen Mitarbeiter nicht ihre Chefs?<br />

E Konzepte für gesundes<br />

Arbeiten in wissensbasierten<br />

Unternehmen - Praxisbeispiel<br />

Commerzbank<br />

Karin Goldstein | Commerzbank AG<br />

12:00 - 13:00 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Mitarbeiter-Incentives<br />

Forum 9 | Halle 3.2<br />

Gezielte Azubi-Ansprache oder<br />

eher Ziel verfehlt? Highlights der Studie<br />

Azubi-Recruiting Trends 2014<br />

Felicia Ullrich | u-Form Testsysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

Weg vom Problem-Owner – hin zum<br />

Solution-Provider: Was Personaler in<br />

Zukunft besser machen können<br />

Dr. Lars Janzik | Monster Worldwide<br />

Deutschland GmbH<br />

Strategie im Personal- und<br />

Organisationsmanagement aus<br />

Sicht eines privaten Unternehmens<br />

Dr. Axel Paeger | AMEOS Gruppe,<br />

Zürich<br />

International Networking<br />

Lounge<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

Linked:HR Networking – Open<br />

Invitation<br />

Keynote-Speaker<br />

S Science<br />

Themereihe Cross Border Recruiting<br />

Themenreihe Personal & Gesundheitswirtschaft<br />

Themenreihe Corporate Health<br />

50<br />

E Expert<br />

Podumsdiskussion<br />

Themenreihe Personal & Verwaltung<br />

Themenreihe Berufliche Ausbildung<br />

Themenreihe Social Media im Personalwesen


13:00 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:30 Uhr<br />

Next Level Recruting mit XING<br />

und kununu<br />

Frank Hassler | XING AG<br />

14:30 - 16:00 Uhr<br />

Die strategische Position des HR-Managers und die Funktion moderner<br />

Technologien in der neuen Welt des Arbeitens<br />

Dr. Elke Frank | Senior Director Human Resources und Mitglied<br />

der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland<br />

Ist ihr Haus ein BEST PLACE<br />

TO LEARN?<br />

Dieter Sicking, Heiko Köstring, Niels<br />

Köstring | AUBI-plus GmbH<br />

Ressource Arbeitszeit -<br />

Potenziale und Grenzen<br />

Impulsgeberin: Prof. Dr. Jutta Rump<br />

| HS Ludwigshafen<br />

Die Weichen Richtung<br />

Zukunft stellen – Das INQA-Audit<br />

Zukunftsfähige Unternehmenskultur<br />

Impulsgeber: Rudolf Kast | Das<br />

Demografie Netzwerk (ddn), Alexandra<br />

Schmied | Bertelsmann Stiftung<br />

Corporate Social Responsibility –<br />

auch ein Thema für das Personalmanagement?<br />

Dr. Torsten Christen | Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales,<br />

Stephan C. Koch | UPJ e.V.<br />

Vier Punkte zum<br />

Gesundheitsglück<br />

Dr. Martin Zelger | Global Corporate<br />

Challenge® gettheworldmoving GmbH<br />

Interkulturelles Personalmanagement<br />

in der Gesundheitswirtschaft<br />

Patrick Sourek | CDC Carl Duisberg<br />

Centren gGmbH<br />

Diversity stärkt Corporate Health<br />

– „Vielfalt“ als erlebter Wettbewerbsvorteil<br />

Dr. Michael Fliegner | Frankfurt School<br />

of Finance & Management gGmbH<br />

Sprache und interkulturelle<br />

Kompetenz: Vorbereitung der<br />

Mitarbeiter auf die globalen<br />

Herausforderung<br />

Ulla Schallert, Jutta Markhof | Berlitz<br />

Deutschland GmbH<br />

Der Chef den keiner mochte - Warum<br />

exzellente Führungskräfte nicht nett<br />

sind.<br />

Markus Jotzo | Gabal Verlag GmbH<br />

14:30 - 16:15 Uhr<br />

Berufsausbildung im Um-und Aufbruch:<br />

Das Aktionsprogramm von DGFP und HR Alliance<br />

Moderation: Thomas Sattelberger | Human Resources Alliance e. V<br />

präsentiert von HR Alliance e.V.<br />

Wie Unternehmen mit<br />

innovativem BGM neue Wege<br />

gehen können<br />

Harald Holzer, Florine von Caprivi |<br />

vitaliberty GmbH<br />

S The future of learning: formal<br />

and informal learning<br />

Prof. Dr. Mien Segers | Maastricht<br />

University<br />

Wissen, Lernen, Kompetenzentwicklung<br />

als Erfolgsfaktoren in der<br />

Personalentwicklung<br />

Dipl.Ing. Andreas Eißner | Verband<br />

eLearning Business Norddeutschland e.V.<br />

Wie verändern digitale Technologien<br />

den Personalentwicklungsprozess?<br />

Gerhard Wächter | Integrata AG<br />

16:30 - 17:00 Uhr<br />

Personalentwicklung im<br />

digitalen Wandel<br />

Moderation: Thomas Jenewein |<br />

SAP AG<br />

Ethik, Markt und Management<br />

im Krankenhaus: Wie sieht das<br />

Personal der Zukunft aus und wie<br />

bekommen wir es?<br />

Moderation: Anne Kohlbrecher |<br />

Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.<br />

KG<br />

Unternehmen im Spannungsfeld<br />

Mensch/Gesetz - Burnout-Index und<br />

die Haftung für Arbeitgeber<br />

Wolfgang Rosenkranz, Marion Rosenkranz<br />

| TEAM CONNEX AG Aktiengesellschaft<br />

für Verhaltenstraining und<br />

Unternehmensberatung<br />

Schöne neue Arbeitswelt - HR<br />

zwischen Gelassenheit und<br />

Ratlosigkeit<br />

Moderation: Erwin Stickling |<br />

Personalwirtschaft, Wolters Kluwer<br />

Deutschland GmbH<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

E-Learning Party<br />

Leading in complex<br />

organizational systems<br />

Dr. Simon Beck | Akademie für<br />

Führungskräfte & Cognos<br />

International<br />

Mittwoch<br />

Übersicht<br />

„Personalmanagement in dynamischen<br />

Branchen“ – Was Unternehmen<br />

und Branchenverbände<br />

gemeinsam bewegen können<br />

Manfred Stockmann | Call Center<br />

Verband Deutschland e.V.<br />

Die Macht von HR – Was eine gute<br />

HR-Strategie ausmacht und wie man<br />

den CEO gewinnt<br />

Moderation: Reiner Straub |<br />

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG<br />

präsentiert von personalmagazin<br />

Employee satisfaction is<br />

worthless. Employee engagement is<br />

priceless.<br />

Boris Nordenström | Jobtip Services<br />

Microsoft Word-Dokumente als<br />

Formulartechnologie in SAP HCM -<br />

einfach, effizient und interaktiv<br />

Christian Schmitt | j&s-soft GmbH<br />

13:45 - 14:45 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Mobile Solutions & Social Media<br />

Lösungen<br />

15:15 - 16:15 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Weiterbildung & Training<br />

Resilienztraining im Gesundheitswesen<br />

- überflüssiger Luxus<br />

oder notwendige Strategie<br />

Birgit Kersten-Regenstein |<br />

teamkompetenz<br />

BGF machbar machen – wie auch<br />

kleinere Unternehmen etwas für die<br />

Mitarbeitergesundheit tun können<br />

David Wiechmann, Dr. Curt Haefner-<br />

Institut Heidelberg<br />

The missing link? How to gain<br />

more value with employee feedback<br />

Dr. Frank Gehring, Hannah Rexroth |<br />

Tivian GmbH<br />

Lean Management Model<br />

adaptiert für ein Krankenhaus der<br />

Maximalversorgung in Kooperation<br />

mit einem Automobilwerk<br />

Ralph Freiherr von Follenius | Verein<br />

der kommunalen Großkrankenhäuser<br />

Region Mitte e.V. (VKG)<br />

Talent as THE company asset:<br />

How to leverage data in recruiting<br />

Dr. Sanja Licina | Careerbuilder<br />

Germany GmbH<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

HR Global Network Germany<br />

e.V. – International Panel<br />

Linked:HR Networking – Open<br />

Invitation<br />

INQA Thementag<br />

English Language<br />

Thema<br />

Zielgruppe<br />

Kenntnissstand<br />

Buchautor<br />

Austausch<br />

Apero<br />

Event<br />

51


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Expert & Science<br />

09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 S<br />

Foto: F. W. Nerdinger<br />

Immer älter, immer weniger – Personalarbeit im<br />

Zeichen des demografischen Wandels in der Gesundheitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger<br />

Lehrstuhinhaber, Universität Rostock, Lehrstuhls für<br />

ABWL: Wirtschafts- und Organisationspsychologie<br />

Engpässe bei Fach- und Hilfskräften sowie hohe psycho-soziale und physische<br />

Arbeitsbelastungen – in der Gesundheitswirtschaft ist im Zuge des demografischen<br />

Wandels ein Umdenken in der Betriebs- und Personalpolitik erforderlich.<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger (Universität Rostock) hat im Rahmen eines<br />

BMBF-geförderten Verbundprojektes die aktuelle Situation in der Branche untersucht.<br />

Auf dieser Grundlage wurde ein Qualifizierungskonzept entwickelt, das<br />

Personaler dabei unterstützt, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen<br />

zu erkennen und das Führungsverhalten darauf einzustellen.<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 E<br />

Foto: K. Goldstein<br />

Konzepte für gesundes Arbeiten in wissensbasierten<br />

Unternehmen - Praxisbeispiel Commerzbank<br />

Karin Goldstein<br />

Leiterin Health Management<br />

Commerzbank AG<br />

Mit der rasanten Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

werden Informationen zu einem zunehmend wichtigen Produktionsfaktor.<br />

Deutschland entwickelt sich von einer Industrie- bzw. Dienstleistungsgesellschaft<br />

zu einer Wissensgesellschaft und in Folge verändern sich die<br />

Anforderungen in der Arbeitswelt. Am Beispiel der Commerzbank wird aufgezeigt,<br />

welche Herausforderungen dieser Wandel für das Betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

mit sich bringt und mit welchen verhaltens- und verhältnispräventiven<br />

Konzepten Wissensarbeit gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.<br />

Mittwoch<br />

Expert & Science<br />

10:15 - 11:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 E<br />

Foto: S. Henriksen<br />

Rethinking leadership: How to make employees<br />

competitive for the future of work<br />

Søren Henriksen<br />

Former CEO Danish Chamber of Commerce, Lawyer<br />

at Danish Supreme Court<br />

For the success of an organisation it is vital to recognize that its employees are its<br />

most important asset. But today people live in a knowledge-based and individualised<br />

society – and within networks that open a variety of possibilities. Each and<br />

every employee is an individual with different qualifications, motivation factors<br />

and learning abilities. Therefore the way enterprises were leading just 10 to 15<br />

years ago does not fit any more. Søren Henriksen will point out a “new practice”<br />

of leadership that makes employees competitive for the future of work – on both,<br />

a local and a global perspective.<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 E<br />

Foto: M. Riesenkoenig<br />

Two sides of the same coin: internationalizing<br />

talent acquisition and talent management<br />

Dr. Michael Riesenkoenig<br />

Talent and Organizational Effectiveness Lead Europe<br />

Celanese GmbH<br />

The chemical industry is characterised by a high rate of innovation. Change,<br />

however, is not self-evident. It’s only possible with qualified teams in the company.<br />

But good chemists, engineers, specialists and junior executives are rarities<br />

on the job market. Therefore, the international chemical company Celanese<br />

reacted: with an improved HR strategy, the reorganization of all divisions and<br />

the reorganization of the entire talent management building a global unit of<br />

“Talent Acquisition” and “Talent Management”. Dr. Riesenkoenig talks about this<br />

transformation and its achieved success.<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 5 S<br />

Foto: N. Graf<br />

Wie der digitale Wandel und die Zukunft der<br />

Personalentwicklung zusammenhängen<br />

Prof. Dr. Nele Graf<br />

Leiterin des CompetenceCenter for Innovations &<br />

Quality in Leadership & Learning (CILL), Hochschule<br />

für angewandtes Management<br />

Der digitale Wandel forciert die Neuausrichtung der Personalentwicklung: Neben<br />

zusätzlichen Inhalten (z.B. virtuelle Teamentwicklung) verändert sich durch die<br />

neuen Optionen auch die Erwartung von Unternehmen und Mitarbeiter an die<br />

Personalentwicklung; ein Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung steht<br />

an. Allerdings unterstützt der digitale Wandel auch diesen Paradigmenwechsel<br />

durch mitlernende Lernprogramme, IT-Unterstützung des ind. Lernprozesses<br />

und informelle Social Communities. Wie dieser Wechsel aussieht, welche Formate<br />

zukunftsfähig sind und wie sich damit die Rolle der Personalentwicklung<br />

ändert, wird im Vortrag diskutiert.<br />

13:00 - 13:30 Uhr | Halle 2.2, Forum 5 S<br />

Foto: M. Segers<br />

The future of learning: formal and informal<br />

learning<br />

Prof. Dr. Mien Segers<br />

Professor Corporate Learning<br />

Maastricht University<br />

For employers and especially HR professionals it’s important<br />

to<br />

be aware of the strong effects of formal and informal learning<br />

on the employability of their workforce. Supporting informal<br />

learning in the workplace allows employees to tap into their natural instincts,<br />

solve problems in the way that feels most logical to them, and learn from each<br />

other. The social nature of informal learning serves to develop and enhance workplace<br />

relationships, contributing to a greater cross-functional understanding and<br />

improved quality of work. The future of learning thus lies in the combination of<br />

formal and informal learning. Although, nowadays informal learning doesn’t get<br />

the attention it deserves. Employers who want to get the most out of their employees<br />

should not ignore informal learning activities, but provide a learning climate<br />

that optimizes the opportunities for informal learning in their organization.<br />

52


E-Learning Party<br />

Kölsche E-Learning Party ab 17:00 Uhr<br />

Fokus E-Learning – Hier trifft sich die Branche!<br />

Wer sich auf die Suche nach einer passenden E-Learning-Lösung machen<br />

möchte, wird auf der Zukunft Personal sicher erfolgreich sein. Markttransparenz<br />

verschafft den Besuchern der Sonderbereich E-Learning in Halle<br />

2.2 mit einem eigenen Praxisforum, in dem wichtige Player der Branche ihr<br />

E-Learning Angebot präsentieren.<br />

Ein Highlight und inzwischen schon eine beliebte Tradition ist die Kölsche<br />

E-Learning Party am zweiten Messenachmittag. Hier treffen sich Personaler<br />

mit ersten oder bereits fundierten Erfahrungen zum Dialog mit Kollegen<br />

und Dienstleistern. Bestehende und potentielle Geschäftspartner<br />

vertiefen E-Learning Themen und Experten der E-Learning Branche teilen<br />

ihr Wissen mit anderen Partygästen.<br />

Bei frisch gezapftem Kölsch und rustikalen Snacks ist das informelle Gettogether<br />

auf Europas wichtigster Messe für Personalentscheider ein Highlight.<br />

Sponsoren der Party sind in diesem Jahr: CrossKnowledge, Haufe<br />

Akademie und die Linked:HR Gruppe.<br />

>> Außerdem mit dabei:<br />

Ein echter „kölscher Köbes“ als E-Learning Partyschreck, der sich unter<br />

die Personaler mischt und mit seinen humorvollen Improvisationen echt<br />

kölsche Lebensweise verbreitet. So kommen Sie garantiert ins Gespräch!<br />

>> Wann?<br />

15. Oktober 2014, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

>> Wo?<br />

E-Learning Forum, Halle 2.2<br />

>> Wer?<br />

Alle Fachbesucher der Zukunft Personal<br />

Mittwoch<br />

E-Learning Party<br />

Sponsoren<br />

53


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Themenreihe: Personal und Gesundheitswirtschaft<br />

„Personal und Gesundheitswirtschaft“<br />

Mittwoch<br />

Themenreihe<br />

Personalmangel und eine hohe Arbeitsbelastung<br />

sind zentrale Herausforderungen<br />

in der Gesundheitswirtschaft.<br />

Neben neuen Strategien in der Betriebsund<br />

Personalpolitik sind deshalb auch innovative Instrumente für Personalentwicklung,<br />

Führung und Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

gefragt. Wie diese aussehen können, zeigen Vertreter von Kranken- und<br />

Pflegeeinrichtungen sowie von Gesundheitsdienstleistern in der Themenreihe<br />

„Personal & Gesundheitswirtschaft“.<br />

>> www.personalundpflege.de<br />

Programmübersicht | Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Immer älter, immer weniger – Personalarbeit im Zeichen des<br />

demografischen Wandels in der Gesundheitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger | Universität Rostock<br />

Engpässe bei Fach- und Hilfskräften sowie hohe psycho-soziale und physische<br />

Arbeitsbelastungen – in der Gesundheitswirtschaft ist im Zuge des<br />

demografischen Wandels ein Umdenken in der Betriebs- und Personalpolitik<br />

erforderlich. Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger (Universität Rostock)<br />

hat im Rahmen eines BMBF-geförderten Verbundprojektes die aktuelle<br />

Situation in der Branche untersucht. Auf dieser Grundlage wurde ein<br />

Qualifizierungskonzept entwickelt, das Personaler dabei unterstützt, die<br />

Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersgruppen zu erkennen und das<br />

Führungsverhalten darauf einzustellen.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Ohne Strategie kein Erfolg: Zukunftsweisende, moderne Strukturen<br />

und ganzheitliches Personalmanagement in einem kommunalen Gesundheitsunternehmen<br />

Birgit Dilchert | Gesundheit Nordhessen Holding AG<br />

Auch Gesundheitsunternehmen sind längst Wirtschaftsbetriebe geworden.<br />

Durch strukturelle Unterfinanzierung sind die Rahmenbedingungen<br />

jedoch ungleich schwieriger. Um im Wettbewerb dennoch dauerhaft<br />

bestehen zu können, benötigt es insbesondere effizienter Prozesse. Das<br />

strategische Personalmanagement der Gesundheit Nordhessen stellt sich<br />

den damit einhergehenden Herausforderungen mit einem ganzheitlichen<br />

Ansatz, der sich aktuell in neun Handlungsfeldern widerspiegelt.<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Strategie im Personal- und Organisationsmanagement aus Sicht eines<br />

privaten Unternehmens<br />

Dr. Axel Paeger | AMEOS Gruppe, Zürich<br />

Das Krankenhauswesen befindet sich im Umbruch. Um langfristig eine<br />

wohnortnahe Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu sichern,<br />

muss die Organisation auf das Versorgungsziel der „Gesundheitsunternehmung<br />

Krankenhaus“ ausgerichtet werden. Hand in Hand, damit fördert ein<br />

gutes Personalmanagement Kompetenz und Motivation von Ärzten, Pflegekräften<br />

und den übrigen Gesundheitsberufen.<br />

Kooperationspartner<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 3.1, Forum 6 |<br />

Ethik, Markt und Management im Krankenhaus: Wie sieht das Personal<br />

der Zukunft aus und wie bekommen wir es?<br />

Moderation: Anne Kohlbrecher | Zeitverlag Gerd Bucerius<br />

GmbH & Co. KG<br />

Podiumsdiskussion mit: Birgit Dilchert, Gesundheit Nordhessen<br />

Holding AG | Ralph Frhr. von Follenius, Verein der kommunalen Großkrankenhäuser<br />

Region Mitte e.V. (VKG) | Dr. med Axel Paeger, AMEOS<br />

Gruppe, Zürich | Wolfgang Rentsch, Opel Vauxhall<br />

Das Krankenhaus der Zukunft soll marktorientiert und wirtschaftlich erfolgreich<br />

agieren, hohen Qualitätserwartungen entsprechen und trotzdem<br />

der Daseinsvorsorge im Auftrag des Staates genügen. Hierbei erwartet der<br />

Patient in der Sorge um das eigene Wohlergehen absolute Qualität, der<br />

Staat als Kostenträger höchste Effizienz auf der Grundlage der organisatorischen,<br />

politischen und finanziellen Voraussetzungen. Was müssen die<br />

Mitarbeiter in Zukunft können, um diese komplizierte Aufgabe zu erfüllen?<br />

Wie bekommen wir die entsprechenden Fachkräfte, oder wie können wir<br />

sie entwickeln? Dazu diskutieren aus den verschiedenen Blickwinkeln Vertreter<br />

großer kommunaler Häuser, der CEO eines privaten Konzerns sowie<br />

ein Vertreter der Automobilindustrie. Moderiert wird das Podium von Anne<br />

Kohlbrecher, Verkaufsleiterin beim Zeitverlag.<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Interkulturelles Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft<br />

Patrick Sourek | CDC Carl Duisberg Centren gGmbH<br />

Ärztemangel, Fachkräftemangel im deutschen Gesundheits- und Pflegewesen,<br />

aber auch ein sich stetig verändernder Arbeitsmarkt im deutschen<br />

Gesundheitswesen haben das berufliche Umfeld von Ärzten und medizinischem<br />

Fachpersonal internationalisiert. Neben den sprachlichen Hürden<br />

für Bewerber an deutschen Krankenhäusern steht eine noch größere<br />

Herausforderung bevor: Ein interkulturelles Verständnis bei Vorgesetzten,<br />

Kollegen und Patienten bleibt meist hinter den fachlichen Kompetenzen<br />

stehen, obwohl gerade diese einen reibungslosen Arbeitsprozess garantieren<br />

würden.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Lean Management Model adaptiert für ein Krankenhaus der<br />

Maximalversorgung in Kooperation mit einem Automobilwerk<br />

Ralph Freiherr von Follenius | Verein der kommunalen<br />

Großkrankenhäuser Region Mitte e.V. (VKG)<br />

Lean Management, welches seit Jahrzehnten in anderen Branchen Erfolge<br />

zeichnet, ist nachweislich auch in Krankenhäusern erfolgreich, wenn die<br />

damit verbundenen Ansätze und Methoden als Geschäftsführungsphilosophie<br />

zum Einsatz kommen. In dem Vortrag werden am Beispiel eines<br />

Krankenhauses der Maximalversorgung die Voraussetzungen für den Einsatz<br />

von Lean-Methoden, Strukturen und Abläufe des KVP-Workshops, die<br />

Einführung als Geschäftsführungsphilosophie, praktische Ergebnisse und<br />

Erfahrungen sowie zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten dargestellt.<br />

• 16:30 - 17:00 Uhr | Halle 3.2, Forum 8<br />

Resilienztraining im Gesundheitswesen - überflüssiger Luxus oder<br />

notwendige Strategie<br />

Birgit Kersten-Regenstein | teamkompetenz<br />

Stärkung der mentalen Belastbarkeit als Qualitätssicherung in herausfordernden<br />

Kontexten - In angespannten Rahmenbedingungen<br />

handlungsfähig und emphatisch bleiben - Resiliente Mitarbeiter prägen<br />

Umgangskultur, andere werden krank.<br />

Fakten und Perspektiven der IT im Gesundheitswesen<br />

JOURNAL<br />

54


Themenreihe + Sonderfläche: Corporate Health<br />

„Corporate Health“<br />

Auf der Agenda von Personalverantwortlichen<br />

steht das Betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

(BGM) ganz oben. Gleichwohl<br />

sind viele Unternehmen noch auf der Suche nach ganzheitlichen<br />

Strategien sowie verhaltens- und verhältnispräventiven Konzepten, die der<br />

Dynamik der Arbeitswelt und psychischen wie physischen Belastungen<br />

gleichermaßen gerecht werden. In der Themenreihe „Corporate Health“<br />

sowie auf der Sonderfläche in Halle 2.1 geht es zwei Messetage lang um<br />

neue Erkenntnisse und Praxisbeispiele.<br />

>> www.zukunft-personal.de/corporate-health<br />

Programmübersicht | Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 4<br />

Gesundheitscoaching für Mitarbeiter – Wissen vermitteln,<br />

Verhalten ändern<br />

Ines Oelmann | MedicalContact AG<br />

Die MedicalContact AG ist ein auf das telefonische Gesundheitscoaching<br />

spezialisierter Dienstleister von Krankenversicherern und Unternehmen.<br />

Der Vortrag zeigt, wie das 1-zu-1-Coaching im Rahmen eines Betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagements als Instrument eingesetzt wird und die Mitarbeiter<br />

in ihrer Gesundheitskompetenz stärkt – individuell und bedarfsgerecht.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 6<br />

3 x 4 = 13. Die Erfolgsfaktoren für gesundes Führen<br />

Eginhard Kieß | PREMIUM PERSONAL TRAINER CLUB<br />

Wulf-Hinnerk Vauk | vauk business diplomatie<br />

Dass ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für zukünftigen unternehmerischen<br />

Erfolg unabdingbar ist, dürfte mittlerweile jeder Firmenchef<br />

bzw. Personalverantwortliche wissen. Dass Führungskräften dabei<br />

eine besondere Rolle zukommt, ebenso. Jeder kann aus einer großen Zahl<br />

an BGM-Anbietern auswählen, aber es existieren nur wenig nachhaltige<br />

Konzepte. Eginhard Kieß zeigt Ihnen auf, warum Achtsamkeit, Wertschätzung<br />

und Vorbildfunktion der Führungskräfte die wesentliche Voraussetzungen<br />

für ein erfolgreiches und nachhaltiges BGM-Konzept sind.<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 | E<br />

Konzepte für gesundes Arbeiten in wissensbasierten Unternehmen -<br />

Praxisbeispiel Commerzbank<br />

Karin Goldstein | Commerzbank AG<br />

Mit der rasanten Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

werden Informationen zu einem zunehmend wichtigen<br />

Produktionsfaktor. Deutschland entwickelt sich von einer Industrie- bzw.<br />

Dienstleistungsgesellschaft zu einer Wissensgesellschaft und in Folge<br />

verändern sich die Anforderungen in der Arbeitswelt. Am Beispiel der<br />

Commerzbank wird aufgezeigt, welche Herausforderungen dieser Wandel<br />

für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit sich bringt und mit<br />

welchen verhaltens- und verhältnispräventiven Konzepten Wissensarbeit<br />

gesundheitsförderlich gestaltet werden kann.<br />

Kooperationspartner<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Vier Punkte zum Gesundheitsglück<br />

Dr. Martin Zelger | Global Corporate Challenge®<br />

gettheworldmoving GmbH<br />

Wir stellen die 4 Erfolgsfaktoren für ein gelungenes betriebliches<br />

Gesundheitsprogramm zur Verfügung: 1. Einfache Benutzung &<br />

dauerhafte Erreichbarkeit | 2. Spaß & Interaktion | 3. Erfolgserlebnisse<br />

| 4. Eigenverantwortung.<br />

Diese 4 Erfolgsfaktoren bringen wir der Hörerschaft mit praxisbezogenen<br />

Fallbeispielen von verschieden großen Unternehmen (Novartis, Robert<br />

Bosch, Coca Cola, etc.) näher. Wir werden zum ersten Mal in Kontinentaleuropa<br />

die Details unserer Studie GCC 2014 mit circa 70‘000 Studienteilnehmern<br />

veröffentlichen und diese neusten Erkenntnisse, Fakten und Daten<br />

zur Verfügung stellen<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 6<br />

Unternehmen im Spannungsfeld Mensch/Gesetz - Burnout-Index und<br />

die Haftung für Arbeitgeber<br />

Wolfgang Rosenkranz, Marion Rosenkranz | TEAM CONNEX AG Aktiengesellschaft<br />

für Verhaltenstraining und Unternehmensberatung<br />

Der Gesetzgeber fordert seit dem 01. Januar 2014 die Bewertung und Dokumentation<br />

der psychischen Arbeitsplatzgefährdung. Dies bezieht sich<br />

auf die Abteilungsebene, sowie auf die individuellen Arbeitsplätze. Bei<br />

nicht-gesetzeskonformem Verhalten verlagern sich die Haftungsrisiken<br />

(z.B. durch Burnout-Erkrankung) mit auf den Arbeitgeber. Neben der Dokumentation<br />

gilt es entsprechende Präventionsmaßnahmen abzuleiten und<br />

so zur psychischen Gesunderhaltung der Mitarbeiter beizutragen. Wie das<br />

in der Unternehmenspraxis aussehen kann, wird anhand von Best-Practice-Beispielen<br />

vorgestellt.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Diversity stärkt Corporate Health – „Vielfalt“ als erlebter<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Dr. Michael Fliegner | Frankfurt School of Finance & Management<br />

gGmbH<br />

Diversity ist dank demographischer Entwicklungen, Internationalität und<br />

Wertewandel vielerorts Alltag geworden. Wie wirkt sich Diversity auf die<br />

Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens aus? Und in welcher Dosis stärkt<br />

sie Ihre Corporate Health? Lernen Sie Analysetools kennen und erleben<br />

Sie, wie Diversity im Arbeitsalltag wirkt und wie sie gefördert werden kann.<br />

Apropos Erleben: Ein Trio von Corporate Actors begleitet den Vortrag und<br />

stellt betriebliche Einblicke szenisch dar. Diese unmittelbar erlebte Methode<br />

macht gleichzeitig sichtbar, wie im Unternehmen für Diversity geworben<br />

werden kann.<br />

• 16:30 - 17:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 4<br />

Wie Unternehmen mit innovativem BGM neue Wege gehen können<br />

Harald Holzer, Florine von Caprivi | vitaliberty GmbH<br />

Die Herausforderung bei BGM-Aktivitäten besteht u.a. darin, Zielgruppen<br />

zu erreichen, die über klassische Maßnahmen nur schwer erreicht werden<br />

können. Den differenzierten Anforderungen, die jeder an ein Gesundheitsmanagement<br />

stellt, kann eine digitale Lösung gerecht werden. Das heißt:<br />

Raus mit dem Gießkannenprinzip, hin zu maßgeschneiderten, digitalen<br />

Systemen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters eingehen<br />

können. Die Referenten beschreiben den Nutzen eines innovativen, digitalen<br />

BGM für Unternehmen und untermauern ihren Bericht in einem Best<br />

Practice.<br />

Mittwoch<br />

Themenreihe<br />

>> Weitere Programmpunkte zum Thema Corporate Health Management an allen Messetagen im Programm<br />

55


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

INQA-Thementag<br />

Mittwoch<br />

Thementag<br />

56<br />

Programmübersicht<br />

09:45 - 10:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Start-ups als Professionalisierungsimpulse für<br />

das Personalmanagement in KMU<br />

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion<br />

Start-ups sind Motor für Innovationen und treiben<br />

damit andere Unternehmen an: Sie basieren<br />

in vielen Fällen auf neuen Gedanken und setzen<br />

diese in ihren Produkten und Dienstleistungen<br />

um. Das können gerade KMUs nutzen, um dynamisch<br />

zu bleiben und der Konkurrenz einen<br />

Schritt voraus zu sein. Insbesondere in der Personalarbeit<br />

bietet die Zusammenarbeit mit<br />

Start-ups und den neu entwickelten HR-Dienstleistungen<br />

Vorteile. Aber wie kann eine solche<br />

Zusammenarbeit konkret aussehen? Welche<br />

Erfahrungen haben Start-ups und KMUs bei der<br />

Zusammenarbeit gesammelt und welche Erfolgsfaktoren<br />

gibt es?<br />

Impulsgeber: Stephan Grabmeier, Innovation<br />

Evangelists GmbH // Katharina Heuer, Deutsche<br />

Gesellschaft für Personalführung<br />

Moderation: Stephan Grabmeier, Innovation<br />

Evangelists GmbH<br />

Podiumsdiskussion mit: Martin Becker, Viasto<br />

GmbH // Lasse Seidel, persofaktum GmbH<br />

10:15 - 11:00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Strategische Personalplanung – Wegweiser<br />

für kleine und mittelständische Unternehmen<br />

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion<br />

Eine vorausschauend und langfristig angelegte<br />

Personalplanung ist für den Erfolg von Unternehmen<br />

von zentraler Bedeutung. Insbesondere<br />

in KMU fehlt jedoch häufig das Wissen<br />

zur konkreten Umsetzung. Der „Wegweiser zur<br />

strategischen Personalplanung“ der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit trägt diesem Bedarf<br />

Rechnung: Er gibt Personalverantwortlichen<br />

und Betriebsräten systematisch und strukturiert<br />

Möglichkeiten der IT-basierten Analyse an die<br />

Hand, um Handlungsbedarfe und -optionen im<br />

Unternehmen zu erkennen und umzusetzen.<br />

Impuslgeber: Prof. Dr. Jutta Rump, INQA-Themenbotschafterin<br />

„Chancengleichheit & Diversity“ und<br />

Leiterin des IBE, HS Ludwigshafen<br />

Moderation: Dr. Sascha Armutat | Deutsche<br />

Gesellschaft für Personalführung e.V.<br />

Podiumsdiskussion mit: Peter Rausch, Volksbank<br />

Mittelhessen eG // Peter Dunkel, Gewerkschaft<br />

Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />

11:00 - 11:30 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

New Quality Slam – Innovative Projekte der<br />

Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Projektbeiträge und Reflexionsrunde<br />

Lassen Sie sich inspirieren von einem New Quality<br />

Slam mit Akteuren aus Projekten der Initiative<br />

und lernen sie ihre Geschichten und Visionen<br />

kennen. Erfahren sie mehr über ihre Suche nach<br />

tragfähigen Lösungen für eine bessere Arbeitswelt.<br />

Angefangen bei Maßnahmen zur Förderung<br />

der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt<br />

(psyGA) über die Kompetenzentwicklung<br />

für ressourcenschonendes Arbeiten (ResA) bis<br />

hin zur Förderung einer gendergerechten Arbeitskultur<br />

in Technikberufen (Zukunftswerkstatt<br />

Technikberufe) – hier steht der Mensch im<br />

Mittelpunkt der Forschung.<br />

Moderation: Dr. Julia Kropf | IFOK GmbH<br />

Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Bernd<br />

Kriegesmann, Westfälische Hochschule // Ulrike<br />

Schmidt, LizzyNet GmbH // Rosemarie Stolz,<br />

LizzyNet GmbH // Dr. Gregor Breucker,| BKK<br />

Dachverband<br />

12:00 - 13:30 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Führung anders: Demokratischer,<br />

Freiraum gebender, Gesünder<br />

Impulsvorträge und Diskussion<br />

Geführte wie Führende in Deutschland sorgen<br />

sich um mangelnde Führungsqualität<br />

in Unternehmen wie Verwaltung. Gleichzeitig<br />

eröffnen Digitalisierung, Netzwerkbildung<br />

und Wertewandel neue Chancen<br />

guter Unternehmens- wie Menschenführung.<br />

Thomas Sattelberger fordert in seinem Impulsvortrag<br />

neues Denken und Handeln.<br />

„Zukunft ohne Management?“: Prof. Dr. Peter<br />

Kruse spricht auch aus wissenschaftlicher Sicht<br />

von einem Paradigmenwechsel der deutschen<br />

Führungskultur. Er nutzt Führungskräfte als intuitive<br />

Experten, um ein differenziertes Bild der<br />

Führungskultur in Deutschland zu zeichnen.<br />

Impulsgeber: Thomas Sattelberger, Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit // Prof. Dr. Peter Kruse,<br />

nextpractice GmbH<br />

Moderation: Dr. Julia Kropf | IFOK GmbH<br />

14:30 - 15:15Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Ressource Arbeitszeit - Potenziale und Grenzen<br />

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion<br />

Flexible und lebensphasenorientierte Arbeitszeiten<br />

sind eine entscheidende personalwirtschaftliche<br />

Ressource, deren Potenzial in der<br />

betrieblichen Praxis nur unter Einbezug der<br />

Unternehmens- sowie der Beschäftigtenperspektive<br />

bestmöglich erschlossen werden<br />

kann. Bei den dazu erforderlichen Aushandlungen<br />

spielen Fragen der Zeitsouveränität, der<br />

Zeitsynchronisation, der Zeitumverteilung und<br />

der Zeitkompetenz eine große Rolle. Diskutiert<br />

wird: Welche Potenziale liegen in den Dimensionen<br />

der Arbeitszeit, welche Grenzen gibt es<br />

und wie funktioniert die Umsetzung der Arbeitszeitmodelle?<br />

Impulsgeber: Prof. Dr. Jutta Rump, HS<br />

Ludwigshafen // Hans-Peter Klös, Institut der<br />

Deutschen Wirtschaft Köln<br />

Moderation: Reimund Overhage |<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Podiumsdiskussion mit: Bernd Bogert, St. Gereon<br />

Seniorendienste gGmbH //Sylvia Reckel, Windwärts<br />

Energie GmbH<br />

15:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Die Weichen Richtung Zukunft stellen – Das<br />

INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur<br />

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion<br />

Das INQA-Audit dient als Sensibilisierungs-, Informations-<br />

und Unterstützungsprogramm für<br />

private und öffentliche Betriebe, um eine zukunftsorientierte<br />

Unternehmenskultur mit fairen<br />

und verlässlichen Arbeitsbedingungen zu schaffen.<br />

Ausgebildete Auditoren moderieren den<br />

zweistufigen Prozess in den Betrieben entlang<br />

der INQA-Themenschwerpunkte Personalführung,<br />

Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit<br />

sowie Wissen & Kompetenz. Nach erfolgreichem<br />

Durchlauf erhalten die teilnehmenden Betriebe<br />

die Auszeichnung INQA-Audit Zukunftsfähige<br />

Unternehmenskultur.<br />

Impulsgeber: Rudolf Kast, Das Demographie<br />

Netzwerk (ddn) // Alexandra Schmied,<br />

Bertelsmann Stiftung<br />

Moderation: Irmgard Nolte | neues handeln GmbH<br />

Podiumsdiskussion mit: Ursula Günster-Schöning,<br />

ERFOR - Institut für zukunftsorientierte Bildung //<br />

Stefan Muhle, Landkreis Osnabrück // Frank Hauser,<br />

Great Place to Work® Deutschland<br />

16:30 - 17:00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Corporate Social Responsibility – auch ein<br />

Thema für das Personalmanagement?<br />

Kurzvorträge<br />

Für die Entwicklung und Umsetzung einer<br />

CSR-Strategie ist das Personalmanagement von<br />

zentraler Bedeutung – gerade wenn es um die<br />

Fragestellungen geht, wie ein Unternehmen<br />

großen gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

wie dem demografischen Wandel begegnet<br />

oder seiner Verantwortung als Arbeitgeber<br />

gerecht wird. Darüber hinaus bietet CSR neue<br />

Potenziale für die Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

und die nachhaltige Verankerung<br />

von Themen aus dem Handlungsfeld Umwelt<br />

und Markt. In den Kurzvorträgen werden Bedeutung<br />

und Möglichkeiten einer CSR-Strategie für<br />

das Personalmanagement beleuchtet.<br />

Referenten: Dr. Torsten Christen |<br />

Bundesministerium für Arbeit und Soziales //<br />

Stephan C. Koch, UPJ e.V.


Wir geben<br />

alles:<br />

Als Profi muss man Einsatz<br />

bringen. Das tun wir - und zwar<br />

über das gesamte Spektrum<br />

des HR Outsourcing, von<br />

HR Services bis HR IT.<br />

HR Next Generation<br />

Award 2014<br />

Die Newcomer des Jahres stellen sich vor<br />

Personalmanager müssen heute sehr vielfältige Aufgaben<br />

übernehmen – egal ob in mittelständischen oder in großen<br />

Unternehmen. So müssen sie unter anderem Maßnahmen<br />

entwickeln, mit denen sie dem demografischen Wandel begegnen,<br />

frühzeitig Personalrisiken entgegenwirken und stets<br />

die Personalstrukturen optimieren. Dabei tragen oft junge<br />

Mitarbeiter, die selbst noch am Anfang ihrer Karriere stehen,<br />

bereits viel Verantwortung und leisten Außergewöhnliches.<br />

Diese Ausnahmetalente zeichnet der HR Next Generation<br />

Award aus. Unter den Teilnehmern und Gewinnern sind sowohl<br />

Spezialisten in einem bestimmten Bereich als auch breit<br />

aufgestellte Generalisten.<br />

Integriertes HR Outsourcing<br />

www.fidelis-hr.de<br />

Modern HR<br />

In the Cloud<br />

Core HR for the Global Enterprise<br />

Talent Management with Social Sourcing<br />

Predictive Analytics and Big Data Insights<br />

Über den HR Next Generation Award<br />

Der HR Next Generation Award ist eine Initiative des Personalmagazins<br />

aus der Haufe Gruppe, der Zukunft Personal,<br />

der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), den<br />

Young Professionals in der Selbst-GmbH sowie der Promerit<br />

AG. Teilnehmen können Personaler unter 35 Jahren, die<br />

von ihren Vorgesetzten für den Award empfohlen werden.<br />

Die eingehenden Bewerbungen wertet eine Jury aus, die sich<br />

aus erfahrenen Personalleitern und Unterstützern des Awards<br />

zusammensetzt.<br />

Mittwoch<br />

Thementag<br />

Weitere Informationen:<br />

www.hr-next-generation-award.de<br />

#1 in Human Capital and Talent Management<br />

Initiatoren<br />

oracle.com/hcm<br />

Copyright © 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.<br />

57


Awards<br />

Internationaler Deutscher Trainings-Preis des BDVT<br />

BDVT-Wettbewerb um den Internationalen Deutschen Trainings-Preis<br />

Der Internationale Deutsche Trainings-Preis wird seit<br />

über zwanzig Jahren vom BDVT e.V. – dem Berufsverband<br />

für Trainer, Berater und Coaches – verliehen.<br />

Eine echte Erfolgsstory. Die Auszeichnung wird<br />

für herausragende Aus- und Weiterbildungskonzepte<br />

und betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen vergeben.<br />

Damals wie heute ist die Idee, das ganze Spektrum der Personalentwicklungs-Formate<br />

für die Qualifizierung von Mitarbeitern zu erfassen und<br />

darzustellen.<br />

Der Trainings-Preis möchte zukunftsorientierte, innovative Lernformen<br />

fördern, die auch vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse der Hirnforschung<br />

und veränderter Denkstrukturen und Lerngewohnheiten junger<br />

Mitarbeiter sowie den Herausforderungen von Globalisierung und demographischem<br />

Wandel der Märkte überzeugen. Eingeladen zur Einreichung<br />

ihrer erfolgreich durchgeführten Trainings waren Unternehmen, Organisationen,<br />

Verbände, Trainergesellschaften, Weiterbildungsorganisationen,<br />

Hochschulen, Universitäten, Trainer, Berater, Coaches und Personalentwickler.<br />

Mitglieder der Jury:<br />

• Jutta Timmermanns, Vizepräsidentin BDVT Leitung der Jury,<br />

Wiebelsheim<br />

• Stefan Häseli, Atelier Coaching & Training AG, Gossau SG, Schweiz<br />

• Angelika Höcker, Prozessbegleiterin, Trainerin & Coach, Höcker Networks,<br />

Köln<br />

• Dipl.-Päd. Gerd Kalmbach, Personalentwicklung – Training, Leiter<br />

der Berufsgruppe der Selbstständigen im BDVT, Offenburg<br />

• Katharina Heuer, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Gesellschaft<br />

für Personalführung e.V., Düsseldorf<br />

• Dipl. Vw. Heike Reising, I.Q.-M. Institut für Qualitative<br />

Marktbearbeitung Gmbh, Vorstand VMMT, Wien, Österreich<br />

• Dr. Hans Dieter Rüter, RWE Aktiengesellschaft, Personalmanagement &<br />

Arbeitsrecht Konzern (CHP), i.R., Essen<br />

>> neu Aktionsfläche Training des BDVT auf den Seiten 17 – 19<br />

Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:<br />

Mittwoch<br />

Awards<br />

• Führung, Team & Management<br />

• Coaching, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement<br />

• Verkauf, Vertrieb, Kundenorientierung & Marketing<br />

• Spezialformate (z.B. OE- & PE-Konzepte, Events, etc.)<br />

Auf der Zukunft Personal findet die Finalrunde zum Internationalen Deutschen<br />

Trainings-Preis 2014/2015 statt. Nominierte Finalisten präsentieren<br />

sich und ihre Konzepte auf der Sonderfläche des BDVT e. V., Halle 2.2,<br />

Stand O.35 und O.36. Die Kurzvorstellung der Konzepte im Rahmen eines<br />

Elevator Pitch findet am Dienstag, 14. Oktober 2014 von 12:00 – 14:00 Uhr<br />

erstmals auf großer Messebühne in Halle 2.2, Forum 3 statt. Die offizielle<br />

Preisverleihung erfolgt dann in feierlichem Rahmen am 15. Oktober 2014<br />

in Köln. Karten für die Preisverleihung können unter info@BDVT.de erworben<br />

werden.


Awards<br />

22. Deutscher Personalwirtschaftspreis & Netzwerkabend<br />

Netzwerkabend und Verleihung des 22. Deutschen Personalwirtschaftspreises<br />

Mit Vordenkern im Personalmanagement<br />

netzwerken<br />

Welche Unternehmen werden in diesem Jahr mit dem<br />

renommierten Deutschen Personalwirtschaftspreis<br />

ausgezeichnet? Wie sehen ihre preiswürdigen HR-Konzepte<br />

aus? Das erfahren die Messebesucher an einer besonderen<br />

Abendveranstaltung des zweiten Messetages.<br />

Die Fachzeitschrift Personalwirtschaft und die Messe Zukunft<br />

Personal laden zur Preisverleihung in die 28. Etage<br />

des KölnSKY ein. Diese Location, mit ihrem atemberaubenden<br />

Blick über die Kölner Altstadt, bietet beste Voraussetzungen<br />

zum Feiern und entspannten HR-Netzwerken.<br />

Durch den Abend führt ZDF-Nachrichtensprecherin Kay-Sölve Richter.<br />

Der ehemalige Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement und der<br />

ehemalige Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger werden als<br />

Laudatoren die Preise übergeben. Nachdem im vergangenen Jahr die<br />

KfW-Bankengruppe, die Deutsche Telekom und die Firma Dornseif für<br />

ihre innovative Personalarbeit geehrt wurden, blicken wir gespannt auf<br />

die diesjährigen Gewinner. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von vorbildlicher<br />

Personalarbeit inspirieren.<br />

Die Location<br />

Dem Dom gegenüber, direkt am Rhein neben der Messe gelegen, mit<br />

Blick auf die gesamte Stadt, präsentiert sich Köln-SKY in einem atemberaubenden<br />

Ambiente 100<br />

Meter unmittelbar über<br />

dem Rhein als eindrucksvolle<br />

Eventlocation.<br />

Schon von weitem<br />

sichtbar, überragt<br />

der Triangle-Turm<br />

mit seiner eigenwilligen<br />

Form und der im Abendlicht stimmungsvoll glänzenden Glasfassade<br />

die Kölner Skyline. Rechtsrheinisch gelegen zwischen Hohenzollernbrücke<br />

und Deutzer Brücke ist KölnSKY bestens zu Fuß in<br />

5 Minuten von der Messe aus erreichbar. Die hauseigene, anerkannte<br />

Gastronomie garantiert das Verwöhnen anspruchsvollster Gäste.<br />

„Alles aus einer Hand“ ist die Devise. Sie lässt Ihnen alle Zeit zum Feiern<br />

und Genießen!<br />

>> Weitere Informationen: www.personalwirtschaftspreis.de<br />

Buchen Sie zum Preis von 69 Euro inkl. MwSt. rechtzeitig Ihren Platz im KölnSKY!<br />

Das Anmeldeformular finden Sie unter: www.zukunft-personal.de/netzwerkabend<br />

Die Plätze sind begrenzt.<br />

Mittwoch<br />

Awards<br />

Anmeldung<br />

Mitten in Köln -><br />

Anmeldung per Fax an: +49 621 70019-19 oder<br />

online unter www.zukunft-personal.de<br />

Hiermit buchen wir verbindlich für den Netzwerkabend und<br />

den 22. Deutschen Personalwirtschaftpreis der<br />

Zukunft Personal im KölnSKY ____________ Karten.<br />

Eine Karte kostet 69,- Euro inkl. MwSt.<br />

Der Eintrittspreis beinhaltet Programm, Getränke und 3-Gänge-Menü.<br />

Firma...................................................................................................................................................<br />

Titel/Name........................................................................................................................................<br />

Funktion/Abteilung.......................................................................................................................<br />

Straße/Postfach...............................................................................................................................<br />

Land/PLZ/Ort...................................................................................................................................<br />

Telefon................................................ Fax.....................................................................<br />

1. Da die Kapazitäten begrenzt sind, erhalten Sie von uns bis 4 Wochen<br />

vor der Veranstaltung eine schriftliche Rückmeldung auf Ihre Buchung.<br />

Erst diese Bestätigung legitimiert Sie zur Teilnahme am Netzwerkabend.<br />

2. Die Rechnung für Ihre Karte/n geht Ihnen ebenfalls ca. 4 Wochen vor<br />

der Veranstaltung per Post zu. Die Teilnahme am Netzwerkabend setzt voraus,<br />

dass bis zum Veranstaltungstermin die Rechnung beglichen ist.<br />

E-Mail..................................................<br />

Datum.................................................<br />

@........................................................................<br />

Unterschrift....................................................<br />

3. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 15.09.2014, möglich.<br />

Danach können keine Karten zurückgegeben werden.<br />

>> Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur für Personalverantwortliche zulässig ist.<br />

Sponsoren<br />

59


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 09:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: B. S. Gre enfield<br />

The future of the 21st century mind: The<br />

impact of current technology on corporate<br />

health and well being<br />

Baroness Susan Greenfield CBE<br />

Neuroscientist, writer, broadcaster<br />

and Senior Research Fellow at<br />

Lincoln College, Oxford<br />

University<br />

powered by The London Speaker<br />

Bureau<br />

The wonderful thing about being born a human being<br />

is that although we are born with a full complement<br />

of brain cells, it is the growth of connections between<br />

the cells that accounts for the growth of the brain after<br />

birth. Hence each individual has the superlative ability<br />

to personalise their brain according to their own individual<br />

environment and experience. So if the human<br />

brain will adapt to whatever environment in which it<br />

is placed and the cyber world of the 21st century is<br />

offering a new type of environment; the brain could<br />

therefore be changing in parallel, in correspondingly<br />

new ways.<br />

>> For more information see page 9<br />

Forum 2 I Halle 2.1 I 9:45 - 10:15 Uhr<br />

Foto: K. Heuer<br />

Start-ups als Professionalisierungsimpulse<br />

für das Personalmanagement in KMU<br />

Impulsgeberin:<br />

Katharina Heuer<br />

Vorsitzende der<br />

Geschäftsführung, Deutsche<br />

Gesellschaft für Personalführung<br />

Moderation:<br />

Stephan Grabmeier<br />

Geschäftsführer | Innovation Evangelists GmbH<br />

Start-ups sind Motor für Innovationen und treiben<br />

damit andere Unternehmen an: Sie basieren in vielen<br />

Fällen auf neuen Gedanken und setzen diese in ihren<br />

Produkten und Dienstleistungen um. Das können gerade<br />

KMUs nutzen, um dynamisch zu bleiben und der<br />

Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Insbesondere<br />

in der Personalarbeit bietet die Zusammenarbeit mit<br />

Start-ups und den neu entwickelten HR-Dienstleistungen<br />

Vorteile. Aber wie kann eine solche Zusammenarbeit<br />

konkret aussehen? Welche Erfahrungen<br />

haben Start-ups und KMUs bei der Zusammenarbeit<br />

gesammelt und welche Erfolgsfaktoren gibt es?<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Martin Becker Viasto GmbH | Lasse Seidel,<br />

persofaktum GmbH<br />

Mittwoch | 09:30 Uhr<br />

Foto: F. W. Nerdinger<br />

Präsentiert von Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Immer älter, immer weniger –<br />

Personalarbeit im Zeichen des<br />

demografischen Wandels in der<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Prof. Dr. Friedemann W.<br />

Nerdinger<br />

Lehrstuhl für ABWL: Wirtschaftsund<br />

Organisationspsychologie |<br />

Universität Rostock<br />

Engpässe bei Fach- und Hilfskräften sowie hohe psycho-soziale<br />

und physische Arbeitsbelastungen – in<br />

der Gesundheitswirtschaft ist im Zuge des demografischen<br />

Wandels ein Umdenken in der Betriebs- und<br />

Personalpolitik erforderlich. Prof. Dr. Friedemann W.<br />

Nerdinger (Universität Rostock) hat im Rahmen eines<br />

BMBF-geförderten Verbundprojektes die aktuelle Situation<br />

in der Branche untersucht. Auf dieser Grundlage<br />

wurde ein Qualifizierungskonzept entwickelt, das Personaler<br />

dabei unterstützt, die Bedürfnisse der unterschiedlichen<br />

Altersgruppen zu erkennen und das Führungsverhalten<br />

darauf einzustellen.<br />

Demographischer Wandel, Work-Life-Balance<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Grundlagen des Verhaltens in Organisationen<br />

S<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: I. Oelmann<br />

Gesundheitscoaching für Mitarbeiter – Wissen<br />

vermitteln, Verhalten ändern<br />

Ines Oelmann<br />

Leiterin des Fachbereichs Vertrieb,<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

| MedicalContact AG<br />

Die MedicalContact AG ist ein auf das telefonische<br />

Gesundheitscoaching spezialisierter Dienstleister von<br />

Krankenversicherern und Unternehmen. Der Vortrag<br />

zeigt, wie das 1-zu-1-Coaching im Rahmen eines Betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagements als Instrument<br />

eingesetzt wird und die Mitarbeiter in ihrer Gesundheitskompetenz<br />

stärkt – individuell und bedarfsgerecht.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: M. Eidmann<br />

Interkulturelle Kommunikation und Collaboration:<br />

Storming. Norming.<br />

Not performing?<br />

Markus Eidam<br />

Geschäftsführer | Eidam & Partner.<br />

Die Auslands-Expterten.<br />

Immer mehr Teams sind nicht mehr fest an einem Ort<br />

lokalisiert, sondern über verschiedene Länder und Kulturen<br />

verteilt. Mitarbeiter und Führungskräfte, die in<br />

diesen virtuellen Teams Leistung zeigen wollen, scheitern<br />

oft an einem der 3 Kernprobleme: interkulturelle<br />

Unterschiede, virtuelle Zusammenarbeit, Führung. Dabei<br />

gibt es eigentlich keinen Grund, dass globale virtuelle<br />

Teams mit Abstimmungsproblemen und verbesserungswürdiger<br />

Performance kämpfen. Der Vortrag<br />

wird die Herausforderungen & Chancen jener Arbeitsgruppen<br />

beleuchten und Auswege für Teams mit Optimierungsbedarf<br />

zeigen.<br />

E-Learning<br />

60


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: M. Schaefer Foto: R. Gleich<br />

Foto: K. Eisele Foto: F. Dietz<br />

Foto: eligo GmbH<br />

Systematische Personalentwicklung für<br />

Experten – ein Praxisbeispiel aus der<br />

Commerzbank<br />

Dr. Franziska Dietz<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Managing Consultant | kölner<br />

institut für managementberatung<br />

Kerstin Eisele<br />

Spezialistin Mitarbeiterqualifizierung<br />

| Commerzbank AG<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

| Horváth Akademie GmbH<br />

Competence model and assessment in<br />

Denmark to strengthen a global quality<br />

initiative<br />

Mark Schaefer<br />

Vice President Human Resources<br />

Eastern Hemisphere | West<br />

Pharmaceutical Services<br />

Deutschland GmbH & Co. KG<br />

Barbora Zimmer<br />

Senior Consultant | eligo GmbH<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 09:30 - 11:00 Uhr<br />

Demokratisierung von Unternehmen:<br />

Warum wählen Mitarbeiter nicht ihre<br />

Chefs?<br />

Moderation:<br />

Marc Stoffel<br />

CEO | Haufe-umantis AG<br />

powered by Haufe Gruppe<br />

Während Trainings und Networking für Führungskräfte<br />

und Projektleiter in vielen Unternehmen selbstverständlich<br />

sind, werden Experten häufig „stiefmütterlich“<br />

behandelt. Die Commerzbank geht hier innovativ<br />

voran und hat eine separate, bankweite Fachlaufbahn<br />

etabliert. Durch ein maßgeschneidertes Trainingsangebot<br />

der Horváth Akademie in Kooperation mit dem<br />

kölner institut für managementberatung sowie der<br />

Haufe Akademie werden die Potenziale der Experten<br />

gefördert. Ihnen wird dabei durch Möglichkeiten zur<br />

persönlichen Weiterentwicklung und kollegialem Networking<br />

ein direkter Mehrwert geboten.<br />

The project originated from the important insight<br />

that sustainable quality enhancement in a Danish<br />

plant required not only technical and organizational<br />

measures, but also depended crucially on its HR<br />

dimension. The challenge was to reconcile strategic<br />

guidelines with local needs. The implementation of<br />

a behavior-based competence model as a basis for<br />

sound individual assessments saw a successful outcome<br />

by the derivation of development needs at the<br />

personal and organizational levels. It demonstrates<br />

the effectiveness of a global diagnostic approach to<br />

quality enhancement at a local level.<br />

In einem Impulsreferat von Marc Stoffel lernen die<br />

Teilnehmer dieses „FutureLAB HR“ zunächst demokratische<br />

Führungsansätze kennen, die bis hin zur Wahl<br />

der Führungskräfte durch die Mitarbeiter reichen. In einer<br />

anschließenden interaktiven, softwaregestützten<br />

Diskussion, an der sich die Besucher aktiv beteiligen,<br />

geht es um darauf aufbauende Zukunftsfragen: Warum<br />

schrecken Unternehmen noch meistens vor einer<br />

stärkeren Demokratisierung zurück? Wie können Betriebe<br />

künftig mehr Demokratie praktisch umsetzen?<br />

Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung,<br />

Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand H.28<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Hall 3.1 | Stand F.25<br />

>> Diskutieren Sie mit!<br />

FutureLAB HR<br />

Mittwoch | 09:30 Uhr<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: Felicia Ullrich,<br />

u-form Testsysteme<br />

Gezielte Azubi-Ansprache oder eher Ziel<br />

verfehlt? Highlights der Studie<br />

Azubi-Recruiting Trends 2014<br />

Felicia Ullrich<br />

Geschäftsführerin | u-Form<br />

Testsysteme GmbH & Co. KG<br />

2013 erreichten die abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />

einen historischen Tiefststand. Liegt es<br />

nur an den rückläufigen Bewerberzahlen, oder sind<br />

ein Teil der Probleme hausgemacht? Fallen so viele<br />

Bewerber durchs Raster, weil es wirklich an Qualifikationen<br />

mangelt oder weil die Ansprüche zu hoch<br />

sind? Zum fünften Mal hat die u-form Testsysteme in<br />

Zusammenarbeit mit Frau Prof. Eisele eine Studie zum<br />

Azubi-Recruiting durchgeführt. Schüler und Azubis<br />

wurden ebenso befragt wie Ausbildungsverantwortliche.<br />

Der Vortrag präsentiert Highlights und gibt<br />

überraschende Antworten auf grundlegende Fragen.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

E-Learning Café I Halle 2.2 I 10:00 - 11:30 Uhr<br />

speed coaching “Einführung von<br />

E-Learning” - Die Möglichkeiten von heute<br />

clever nutzen<br />

Lore Reß | Daten und Dokumentation GmbH<br />

Stefan Urke | LAOLA<br />

Silvia Luber | Time2Learn<br />

powered by Berufsverband für Online-Bildung e. V.<br />

In der Präsentation werden typische Situationen in<br />

Institutionen und Unternehmen beim Einsatz von<br />

E-Learning dargestellt. Anhand von Praxisbeispielen<br />

der Teilnehmer und Vortragenden werden besonders<br />

erfolgreiche Einsatzfälle sowie Schwierigkeiten und<br />

Lösungsmöglichkeiten diskutiert. E-Learning umfasst<br />

sehr viele Methoden und Werkzeuge, die wichtigsten<br />

werden in einer Gegenüberstellung erläutert und für<br />

Anwendungen in der Praxis gewichtet. Dabei soll die<br />

große Bandbreite dieses Themas deutlich werden. Abschließend<br />

erfolgt ein Fazit mit Ausblick in die Zukunft<br />

durch die bvob-Experten.<br />

E-Learning<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

61


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 10:15 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1 I 10: 15 - 11:00 Uhr<br />

Foto: J. Rump<br />

Strategische Personalplanung – Wegweiser<br />

für kleine und mittelständische Unternehmen<br />

Impulsgeberin:<br />

Prof. Dr. Jutta Rump<br />

INQA-Themenbotschafterin<br />

„Chancengleichheit & Diversity“<br />

und Leiterin des IBE | HS<br />

Ludwigshafen<br />

Moderation:<br />

Dr. Sascha Armutat<br />

Leiter des Bereichs Forschung<br />

und Themen | Deutsche Gesellschaft<br />

für Personalführung e.V.<br />

Eine vorausschauend und langfristig angelegte Personalplanung<br />

ist für den Erfolg von Unternehmen<br />

von zentraler Bedeutung. Insbesondere in KMU fehlt<br />

jedoch häufig das Wissen zur konkreten Umsetzung.<br />

Der „Wegweiser zur strategischen Personalplanung“<br />

der Initiative Neue Qualität der Arbeit trägt diesem Bedarf<br />

Rechnung: Er gibt Personalverantwortlichen und<br />

Betriebsräten systematisch und strukturiert Möglichkeiten<br />

der IT-basierten Analyse an die Hand, um Handlungsbedarfe<br />

und -optionen im Unternehmen zu erkennen<br />

und umzusetzen.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Peter Rausch, Volksbank Mittelhessen eG l<br />

Peter Dunke, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 2 I Halle 2.1 I 11:00 - 11:30 Uhr<br />

Mittwoch | 10:15 Uhr<br />

Foto: J. Kropf<br />

Foto: S. Henriksen<br />

New Quality Slam – Innovative Projekte der<br />

Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Moderation:<br />

Dr. Julia Kropf<br />

Geschäftsfeldleiterin | IFOK GmbH<br />

IFOK GmbH<br />

Präsentiert von Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit<br />

Rethinking leadership: How to make<br />

employees competitive for the future of<br />

work<br />

Søren Henriksen<br />

Former CEO Danish Chamber<br />

of Commerce, Lawyer at Danish<br />

Supreme Court<br />

Lassen Sie sich inspirieren von einem New Quality<br />

Slam mit Akteuren aus Projekten der Initiative und<br />

lernen sie ihre Geschichten und Visionen kennen. Erfahren<br />

sie mehr über ihre Suche nach tragfähigen<br />

Lösungen für eine bessere Arbeitswelt. Angefangen<br />

bei Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit<br />

in der Arbeitswelt (psyGA) über die Kompetenzentwicklung<br />

für ressourcenschonendes Arbeiten<br />

(ResA) bis hin zur Förderung einer gendergerechten<br />

Arbeitskultur in Technikberufen (Zukunftswerkstatt<br />

Technikberufe) – hier steht der Mensch im Mittelpunkt<br />

der Forschung.<br />

For the success of an organisation it is vital to recognize<br />

that its employees are its most important asset.<br />

But today people live in a knowledge-based and individualised<br />

society – and within networks that open<br />

a variety of possibilities. Each and every employee is<br />

an individual with different qualifications, motivation<br />

factors and learning abilities. Therefore the way enterprises<br />

were leading just 10 to 15 years ago does not fit<br />

any more. Søren Henriksen will point out a “new practice”<br />

of leadership that makes employees competitive<br />

for the future of work – on both, a local and a global<br />

perspective.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Westfälische<br />

Hochschule | Ulrike Schmidt, LizzyNet GmbH<br />

| Dr. Gregor Breucker, BKK Dachverband |<br />

Rosemarie Stolz, Lizzy Net GmbH<br />

Management, leadership<br />

E<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Foto: T. Bittlingmaier<br />

Business Needs statt Silodenken – 10<br />

Erfolgsfaktoren für Ihr Talent Management<br />

Torsten Bittlingmaier<br />

Geschäftsführer Inhouse-Training<br />

und Consulting | Haufe Akademie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Talent Management steht lange schon ganz oben auf<br />

jeder HR Agenda, dennoch bleiben die gewünschten<br />

Resultate aus. Führungskräfte und Talente äußern sich<br />

alles andere als zufrieden, obwohl viel Geld und Zeit in<br />

Organisation, Prozesse und IT investiert wurden.<br />

Torsten Bittlingmaier analysiert auf Basis langjähriger<br />

Berufspraxis als Personalverantwortlicher in großen<br />

und mittleren Unternehmen die kritischen Erfolgsfaktoren<br />

und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen<br />

für ein spürbar erfolgreiches Talent Management<br />

ab.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Der Phönix-Effekt<br />

Strategische Personalentwicklung -<br />

Ein Programm in acht Etappen<br />

Halle 3.2 | Stand B.09<br />

Halle 3.2 | Stand B.09<br />

62


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning-Forum<br />

Foto: F. Audebert<br />

Anleitung zum digitalen Fremd-Gehen:<br />

Kommunikation und Führung global<br />

erfolgreich<br />

Dr. Fritz Audebert<br />

CEO | ICUnet.AG<br />

Wie begleitet man als HR Business Partner die Internationalisierung<br />

von Fachabteilungen? Welche Herausforderungen<br />

gilt es bei internationalen Großprojekten<br />

wie einem Standortaufbau aus der HR-Perspektive<br />

zu meistern? Wie gelingt erfolgreiches Expat-Management<br />

aus einer Hand? Die ICUnet.AG setzt als<br />

europäischer Marktführer auf die Verknüpfung von<br />

Interkultureller Beratung und Consulting, Qualifizierung,<br />

Assignment Management und Interkulturellem<br />

Assessment. An konkreten Beispielen wird internationales<br />

Lösungsmanagement greifbar gemacht.<br />

E-Learning<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: Enric Mammen /<br />

Eginhard Kieß<br />

Foto: Wulf-Hinnerk<br />

Vauk<br />

3 x 4 = 13. Die Erfolgsfaktoren für<br />

gesundes Führen<br />

Eginhard Kieß<br />

Geschäftsführer | PREMIUM<br />

PERSONAL TRAINER CLUB<br />

Wulf-Hinnerk Vauk<br />

Geschäftsführer | vauk business<br />

diplomatie<br />

Dass ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement für<br />

zukünftigen unternehmerischen Erfolg unabdingbar<br />

ist, dürfte mittlerweile jeder Firmenchef bzw. Personalverantwortlicher<br />

wissen. Dass Führungskräften<br />

dabei eine besondere Rolle zukommt, ebenso. Jeder<br />

kann aus einer großen Zahl an BGM-Anbietern<br />

auswählen, aber es existieren nur wenig nachhaltige<br />

Konzepte. Eginhard Kieß zeigt Ihnen auf, warum<br />

Achtsamkeit, Wertschätzung und Vorbildfunktion der<br />

Führungskräfte die wesentliche Voraussetzungen für<br />

ein erfolgreiches und nachhaltiges BGM-Konzept sind.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Zukunft Personal Training<br />

Erfolgskonzept Personal Training<br />

Halle 2.1 | Stand V.24<br />

Foto: B. Dilchert<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Ohne Strategie kein Erfolg: Zukunftsweisende,<br />

moderne Strukturen und ganzheitliches<br />

Personalmanagement in einem<br />

kommunalen Gesundheitsunternehmen<br />

Birgit Dilchert<br />

Personalvorstand und Arbeitsdirektorin<br />

| Gesundheit Nordhessen<br />

Holding AG<br />

Auch Gesundheitsunternehmen sind längst Wirtschaftsbetriebe<br />

geworden. Durch strukturelle Unterfinanzierung<br />

sind die Rahmenbedingungen jedoch<br />

ungleich schwieriger. Um im Wettbewerb dennoch<br />

dauerhaft bestehen zu können, benötigt es insbesondere<br />

effizienter Prozesse. Das strategische Personalmanagement<br />

der Gesundheit Nordhessen stellt sich den<br />

damit einhergehenden Herausforderungen mit einem<br />

ganzheitlichen Ansatz, der sich aktuell in neun Handlungsfeldern<br />

widerspiegelt.<br />

HR im Gesundheitswesen<br />

Personalverantwortliche aus Krankenhäusern,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen<br />

Mittwoch | 10:15 Uhr<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: Monster<br />

Weg vom Problem-Owner – hin zum<br />

Solution-Provider: Was Personaler in<br />

Zukunft besser machen können<br />

Dr. Lars Janzik<br />

Senior Director Product Management<br />

CE | Monster Worldwide<br />

Deutschland GmbH<br />

Die HR-Abteilung wird zur wichtigsten im Unternehmen.<br />

Nichts Neues? War ja immer so, sagen Sie? Aber<br />

hat HR bisher entsprechend agiert? Nein – und die<br />

Anforderungen werden größer: Transdisziplinarität<br />

und cross-kulturelle Kompetenz sind heute wesentlichen<br />

Faktoren ebenso wie technisches Know-How<br />

und Marketingkenntnisse für Social Recruiting, Active<br />

Sourcing, etc. Der gesamte Recruiting-Markt steckt<br />

im Transformationsprozess, weil sich viele Faktoren<br />

parallel verändern. Sind Sie bereit zur Transformation?<br />

Dr. Lars Janzik gibt Tipps für den Weg vom Problem-Owner<br />

zum Solution-Provider und stellt die<br />

neuen Monster Lösungen vor.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Halle 3.1 | F.12<br />

Halle 3.1 | F.12<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

63


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 12:00 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: P Rambach<br />

Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht<br />

Dr. Peter H. M. Rambach<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht | Sozietät Dr. Fettweis<br />

& Sozien<br />

Dr. Peter Rambach, Fachanwalt für Arbeitsrecht und<br />

Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am LAG,<br />

berichten über aktuelle arbeitsrechtliche Änderungen<br />

durch Rechtsprechung und Gesetzgebung.<br />

Erfahren Sie, worauf Sie in Zukunft bei Ihrer Personalarbeit<br />

achten müssen!<br />

Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Halle 3.2 | Stand A.12<br />

Foto: C. Tillmanns<br />

Christoph Tillmanns<br />

Vorsitzender Richter | Landesarbeitsgericht<br />

Baden-Württemberg<br />

powered by Haufe Gruppe<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Mittwoch | 12:00 Uhr<br />

Foto: T. Sattelberger<br />

Foto: P. Kruse<br />

Foto: M. Riesenkönig Foto: iGZ<br />

Führung anders: Demokratischer, Freiraum<br />

gebender, Gesünder<br />

Impulsgeber:<br />

Thomas Sattelberger<br />

INQA-Themenbotschafter<br />

„Personalführung“ und ehem.<br />

Personalvorstand | Initiative Neue<br />

Qualität der Arbeit<br />

Impulsgeber:<br />

Prof. Dr. Peter Kruse<br />

Geschäftsführer | nextpractice<br />

GmbH<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Gute Zeitarbeit hat Zukunft: Betriebliche<br />

Flexibilität trotz gesetzlicher Regulierung?<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Moderation:<br />

Marcel Speker<br />

Leiter Kommunikation | iGZ<br />

Interessenverband Deutscher<br />

Zeitarbeitsunternehmen e.V.<br />

Präsentiert von iGZ Interessenverband<br />

Deutscher Zeitarbeitsunternehmen<br />

e.V.<br />

Two sides of the same coin: internationalizing<br />

talent acquisition and talent management<br />

Dr. Michael Riesenkoenig<br />

Talent and Organizational<br />

Effectiveness Lead Europe |<br />

Celanese GmbH<br />

Geführte wie Führende in Deutschland sorgen sich<br />

um mangelnde Führungsqualität in Unternehmen<br />

wie Verwaltung. Gleichzeitig eröffnen Digitalisierung,<br />

Netzwerkbildung und Wertewandel neue Chancen<br />

guter Unternehmens- wie Menschenführung. Thomas<br />

Sattelberger fordert in seinem Impulsvortrag neues<br />

Denken und Handeln.<br />

„Zukunft ohne Management?“: Prof. Dr. Peter Kruse<br />

spricht auch aus wissenschaftlicher Sicht von einem<br />

Paradigmenwechsel der deutschen Führungskultur.<br />

Er nutzt Führungskräfte als intuitive Experten, um ein<br />

differenziertes Bild der Führungskultur in Deutschland<br />

zu zeichnen.<br />

Was hat die Große Koalition mit der Zeitarbeit vor?<br />

Welche Auswirkungen wird das auf die betriebliche<br />

Flexibilität in den Unternehmen haben? Wohin<br />

entwickelt sich die Zeitarbeit? Darüber diskutieren<br />

Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Klar<br />

ist: Nur „Gute Zeitarbeit“, für die der iGZ und seine<br />

Mitgliedssunternehmen stehen, kommt weiter: 99 %<br />

aller Zeitarbeitsverhältnisse werden nach Tarif bezahlt.<br />

Branchenzuschläge sorgen schon heute für Equal Pay<br />

bei längeren Einsätzen. Und der Mindestlohn in der<br />

Branche liegt seit Jahresbeginn im Westen bei 8,50<br />

Euro.<br />

The chemical industry is characterised by a high rate<br />

of innovation. Change, however, is not self-evident. It’s<br />

only possible with qualified teams in the company. But<br />

good chemists, engineers, specialists and junior executives<br />

are rarities on the job market. Therefore, the<br />

international chemical company Celanese reacted:<br />

with an improved HR strategy, the reorganization of<br />

all divisions and the reorganization of the entire talent<br />

management building a global unit of “Talent Acquisition”<br />

and “Talent Management”. Dr. Riesenkoenig talks<br />

about this transformation and its achieved success.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Thomas Sattelberger, Initiative Neue Qualität<br />

der Arbeit | Prof. Dr. Peter Kruse, nextpractice<br />

GmbH<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand T.10<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Sven Kramer, iGZ Interessenverband<br />

Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. |<br />

Christian Iwanowski IG Metall l Dr. Juliane<br />

Landmann, Bertelsmann Stiftung l Roland<br />

Matzdorf, Ministerium für Arbeit, Integration<br />

und Soziales des Landes NRW l Hendrik Wüst,<br />

CDU-Landtagsfraktion NRW<br />

Human resources development, education<br />

and training<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

Some previous knowledge needed<br />

Die Reform des Umbruchs. Zur Psychologie<br />

der Innovation und Organisationsentwicklung<br />

in ostdeutschen<br />

Kommunalverwaltungen (2009)<br />

Struktureller organisatorischer Wandel bei<br />

gering wahrgenommener Dringlichkeit<br />

(2005)<br />

E<br />

64


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

S<br />

Foto: N. Graf<br />

Wie der digitale Wandel und die Zukunft<br />

der Personalentwicklung zusammenhängen<br />

Prof. Dr. Nele Graf<br />

Leiterin des CompetenceCenter<br />

for Innovations & Quality in<br />

Leadership & Learning (CILL),<br />

Hochschule für angewandtes<br />

Management<br />

Der digitale Wandel forciert die Neuausrichtung der<br />

Personalentwicklung: Neben zusätzlichen Inhalten<br />

(z.B. virtuelle Teamentwicklung) verändert sich durch<br />

die neuen Optionen auch die Erwartung von Unternehmen<br />

und Mitarbeiter an die Personalentwicklung;<br />

ein Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung<br />

steht an. Allerdings unterstützt der digitale Wandel<br />

auch diesen Paradigmenwechsel durch mitlernende<br />

Lernprogramme, IT-Unterstützung des ind. Lernprozesses<br />

und informelle Social Communities. Wie dieser<br />

Wechsel aussieht, welche Formate zukunftsfähig sind<br />

und wie sich damit die Rolle der Personalentwicklung<br />

ändert, wird im Vortrag diskutiert.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: KATY OTTO<br />

Mindestlohn, Zeitarbeit, Werkverträge<br />

- Was bedeuten die Änderungen für die<br />

Praxis?<br />

Moderation:<br />

Volker Hassel<br />

Chefredakteur | HUSS Medien<br />

GmbH<br />

Präsentiert von Arbeit und Arbeitsrecht<br />

– Die Zeitschrift für das<br />

Personal-Management,<br />

HUSS-MEDIEN GmbH<br />

Das Arbeitsprogramm der Großen Koalition ist umfangreich.<br />

Die Teilnehmer diskutieren die Auswirkungen<br />

der Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen<br />

Mindestlohns ab 2015, Änderungen bei der Zeitarbeit<br />

und die Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträgen.<br />

Dabei geben sie praktische Hilfestellungen für<br />

das HR-Tagesgeschäft.<br />

Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Alexander R. Zumkeller, ABB AG | Prof. Dr.<br />

Arndt Diringer, Hochschule Ludwigsburg l<br />

Dr. Alexander Bissels, CMS Hasche Sigle<br />

Foto: K. Goldstein<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Konzepte für gesundes Arbeiten in wissensbasierten<br />

Unternehmen - Praxisbeispiel<br />

Commerzbank<br />

Karin Goldstein<br />

Leiterin Health Management<br />

| Commerzbank AG<br />

Mit der rasanten Verbreitung moderner Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien werden<br />

Informationen zu einem zunehmend wichtigen<br />

Produktionsfaktor. Deutschland entwickelt sich von<br />

einer Industrie- bzw. Dienstleistungsgesellschaft zu<br />

einer Wissensgesellschaft und in Folge verändern<br />

sich die Anforderungen in der Arbeitswelt. Am Beispiel<br />

der Commerzbank wird aufgezeigt, welche<br />

Herausforderungen dieser Wandel für das Betriebliche<br />

Gesundheitsmanagement mit sich bringt und mit<br />

welchen verhaltens- und verhältnispräventiven Konzepten<br />

Wissensarbeit gesundheitsförderlich gestaltet<br />

werden kann.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

E<br />

Mittwoch | 12:00 Uhr<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 12:00 - 13:00 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Mitarbeiter-Incentives<br />

givve® Ltd.<br />

Sodexo Pass GmbH<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: A. Paeger<br />

Strategie im Personal- und<br />

Organisationsmanagement aus Sicht eines<br />

privaten Unternehmens<br />

Dr. Axel Paeger<br />

CEO und Vorsitzender des<br />

Vorstands | AMEOS Gruppe, Zürich<br />

Das Krankenhauswesen befindet sich im Umbruch.<br />

Um langfristig eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung<br />

für die Bevölkerung zu sichern, muss die Organisation<br />

auf das Versorgungsziel der „Gesundheitsunternehmung<br />

Krankenhaus“ ausgerichtet werden. Hand in<br />

Hand, damit fördert ein gutes Personalmanagement<br />

Kompetenz und Motivation von Ärzten, Pflegekräften<br />

und den übrigen Gesundheitsberufen.<br />

HR im Gesundheitswesen<br />

Personalverantwortliche aus<br />

Krankenhäusern, Pflege- und<br />

Rehaeinrichtungen<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

65


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 13:00 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: Martin Zelger Foto: F. Hassler<br />

Next Level Recruting mit XING und kununu<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Frank Hassler<br />

Senior Vice President Business<br />

Unit E-Recruiting | XING AG<br />

Vier Punkte zum Gesundheitsglück<br />

Dr. Martin Zelger<br />

Director Continental Europe<br />

| Global Corporate Challenge®<br />

gettheworldmoving GmbH<br />

Mit über 7 Mio. Fachkräften ist XING das berufliche<br />

Online-Netzwerk Nummer 1 im deutschsprachigen<br />

Raum. Nutzen Sie jetzt die Chance, sich als Arbeitgeber<br />

auf XING zu präsentieren, aktiv neue Mitarbeiter<br />

zu finden und gezielt anzusprechen. Wie das<br />

funktioniert, stellt Ihnen Frank Hassler, Senior Vice President,<br />

anhand eines Best Practice Beispiels gemeinsam<br />

mit einem Kunden vor. Neben einer ausführlichen<br />

Erklärung der Nutzung von XING und kununu zeigt er<br />

auf, wie Sie mit Hilfe eines gezielten Employer Brandings<br />

Ihre Personalbeschaffungs-Kosten senken und<br />

neue Mitarbeiter anziehen.<br />

Wir stellen die 4 Erfolgsfaktoren für ein gelungenes<br />

betriebliches Gesundheitsprogramm zur Verfügung:<br />

1. Einfache Benutzung & dauerhafte Erreichbarkeit;<br />

2. Spaß & Interaktion;<br />

3. Erfolgserlebnisse;<br />

4. Eigenverantwortung.<br />

Diese 4 Erfolgsfaktoren bringen wir der Hörerschaft<br />

mit praxisbezogenen Fallbeispielen von verschieden<br />

großen Unternehmen (Novartis, Robert Bosch, Coca<br />

Cola, etc.) näher.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand S.24<br />

Mittwoch | 13:00 Uhr<br />

Foto: www.gabalverlag.de<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Der Chef den keiner mochte - Warum exzellente<br />

Führungskräfte nicht nett sind.<br />

Markus Jotzo<br />

Autor | Gabal Verlag GmbH<br />

Wir werden zum ersten Mal in Kontinentaleuropa die<br />

Details unserer Studie GCC 2014 mit circa 70.000 Studienteilnehmern<br />

veröffentlichen und diese neusten<br />

Erkenntnisse, Fakten und Daten zur Verfügung stellen<br />

Gute Führung bringt durchschnittliche bis gute Ergebnisse.<br />

Exzellente Führung bringt exzellente Ergebnisse.<br />

Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch exzellentes Führungsverhalten<br />

in einem hart umkämpften Markt exzellente<br />

Ergebnisse erzielen.<br />

Markus Jotzo zeigt Ihnen,<br />

– warum exzellente, faire Führung auch unangenehm<br />

sein muss.<br />

– wie Ihre Mitarbeiter Überforderung lieben werden.<br />

– wie Sie eine echte Kritik-Kultur in Ihrem Unternehmen<br />

etablieren.<br />

– wie Sie Ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung<br />

übergeben und plötzlich Zeit für echte „Chefsachen“<br />

haben.<br />

Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung,<br />

Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Der Chef, den keiner mochte<br />

Halle 2.2 | Stand M.12<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

S<br />

66<br />

Foto: M. Segers<br />

The future of learning: formal and informal<br />

learning<br />

Prof. Dr. Mien Segers<br />

Professor Corporate Learning |<br />

Maastricht University<br />

For employers and especially HR professionals it’s important<br />

to be aware of the strong effects of formal and<br />

informal learning on the employability of their workforce.<br />

Supporting informal learning in the workplace<br />

allows employees to tap into their natural instincts,<br />

solve problems in the way that feels most logical to<br />

them, and learn from each other. The social nature<br />

of informal learning serves to develop and enhance<br />

workplace relationships, contributing to a greater<br />

cross-functional understanding and improved quality<br />

of work. The future of learning thus lies in the combination<br />

of formal and informal learning. Although,<br />

nowadays informal learning doesn’t get the attention<br />

it deserves. Employers who want to get the most out<br />

of their employees should not ignore informal learning<br />

activities, but provide a learning climate that optimizes<br />

the opportunities for informal learning in their<br />

organization.<br />

E-Learning


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: A. Kohlbrecher<br />

Ethik, Markt und Management im Krankenhaus:<br />

Wie sieht das Personal der Zukunft<br />

aus und wie bekommen wir es?<br />

Moderation:<br />

Anne Kohlbrecher<br />

Verkaufsleitung | Zeitverlag Gerd<br />

Bucerius GmbH Co. & KG<br />

Das Krankenhaus der Zukunft soll marktorientiert<br />

und wirtschaftlich erfolgreich agieren, hohen Qualitätserwartungen<br />

entsprechen und trotzdem der<br />

Daseinsvorsorge im Auftrag des Staates genügen.<br />

Hierbei erwartet der Patient in der Sorge um das eigene<br />

Wohlergehen absolute Qualität, der Staat als<br />

Kostenträger höchste Effizienz auf der Grundlage der<br />

organisatorischen, politischen und finanziellen Voraussetzungen.<br />

Was müssen die Mitarbeiter in Zukunft<br />

können, um diese komplizierte Aufgabe zu erfüllen?<br />

Wie bekommen wir die entsprechenden Fachkräfte,<br />

oder wie können wir sie entwickeln? Dazu diskutieren<br />

aus den verschiedenen Blickwinkeln Vertreter großer<br />

kommunaler Häuser, der CEO eines privaten Konzerns<br />

sowie ein Vertreter der Automobilindustrie. Moderiert<br />

wird das Podium von Anne Kohlbrecher, Verkaufsleiterin<br />

beim Zeitverlag.<br />

HR im Gesundheitswesen<br />

Personalverantwortliche aus Krankenhäusern,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Birgit Dilchert, Gesundheit Nordhessen<br />

Holding AG | Ralph Frhr. von Follenius, Verein<br />

der kommunalen Großkrankenhäuser Region<br />

Mitte e.V. (VKG) | Dr. med Axel Paeger, AMEOS<br />

Gruppe, Zürich | Wolfgang Rentsch, Opel<br />

Vauxhall, Rüsselsheim<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: M. Stockmann<br />

“Personalmanagement in dynamischen<br />

Branchen” – Was Unternehmen und<br />

Branchenverbände gemeinsam bewegen<br />

können<br />

Manfred Stockmann<br />

Präsident | Call Center Verband<br />

Deutschland e.V.<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 13:45 - 14:45 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Mobile Solutions & Social Media Lösungen<br />

Wie kommen Unternehmen an das richtige Personal?<br />

Und in dynamischen Branchen stellt sich bisweilen die<br />

Frage: Welche Qualifikationen und Potentiale sind bereits<br />

jetzt zu berücksichtigen, gibt es dieses Personal<br />

(schon) und wo finden wir es? Und wenn wir es gefunden<br />

haben, wie gelingt es uns qualifizierte Mitarbeiter<br />

zu halten?<br />

In dem Vortrag werden einige grundlegende Überlegungen<br />

angesprochen und anhand von praktischen<br />

Beispielen aus dem Customer Service Bereich verschiedenster<br />

Branchen unterschiedliche Umsetzungen<br />

und ihre Erfolgsaussichten dargestellt.<br />

indeed Deutschland GmbH<br />

Monster Worldwide Deutschland GmbH<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Personalverantwortliche aus dem Public<br />

Sector<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Mittwoch | 13:00 Uhr<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: Privat<br />

BGF machbar machen – wie auch kleinere<br />

Unternehmen etwas für die Mitarbeitergesundheit<br />

tun können<br />

David Wiechmann<br />

Institutsleiter | Dr. Curt Haefner-<br />

Institut Heidelberg<br />

In kleineren und mittleren Unternehmen scheitert<br />

die Einführung einer systematischen betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung oft an Hindernissen, die individuell<br />

lösbar sind: Geld, Personal und eine echte Überzeugung<br />

der Geschäftsführung. Der Referent zeigt anhand<br />

von positiven Beispielen und praxisorientierten<br />

Tipps Möglichkeiten auf, wie dennoch wichtige Präventionsziele<br />

erreicht werden können.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

International Networking Lounge I Halle 3.1 I 14:00 - 16:00 Uhr<br />

As CEO, what would you change regarding<br />

HR? An international perspective<br />

Moderator:<br />

Gerlinde Schönberg<br />

President | HR Global Network Germany e.V.<br />

presented by HR Global Network Germany e.V.<br />

Experts in the area of HR management from around<br />

Europe discuss in a panel discussion the scenario: If<br />

you were the CEO of an important company in your<br />

country, what would you change in your management<br />

regarding HR. Panelists from Germany, UK, Belgium,<br />

the Netherlands and Denmark will explore HR work in<br />

their home country. What issues are different, what do<br />

different countries have in common? What Best Practice<br />

can be shared? The discussion takes place in the<br />

International Networking Lounge and is followed by<br />

an informal get together.<br />

Hall 3.1 | K.02<br />

>> Panelists:<br />

Neville Pritchard, UK | Patrick Belpaire,<br />

Belgium | Han Nichting, Netherlands | Susan<br />

Bahl, Denmark. Additional Panelists to be<br />

confirmed<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

67


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 14:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Mittwoch | 14:30 Uhr<br />

Foto: P. Sourek Foto: H.P. Klös Foto: J. Rump<br />

Foto: E. Frank<br />

Die strategische Position des HR-Managers<br />

und die Funktion moderner Technologien<br />

in der neuen Welt des Arbeitens<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Dr. Elke Frank<br />

Senior Director Human Resources<br />

und Mitglied der Geschäftsleitung<br />

bei Microsoft Deutschland<br />

Ressource Arbeitszeit - Potenziale und<br />

Grenzen<br />

Impulsgeberin:<br />

Prof. Dr. Jutta Rump<br />

INQA-Themenbotschafterin<br />

„Chancengleichheit & Diversity“<br />

und Leiterin des IBE | HS<br />

Ludwigshafen<br />

Impulsgeber:<br />

Hans-Peter Klös<br />

Geschäftsführer und Leiter des<br />

Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik<br />

und Arbeitsmarktpolitik,<br />

Institut der Deutschen Wirtschaft<br />

Köln Bernd Bogert, Geschäftsführer,<br />

St. Gereon Seniorendienste<br />

gGmbH<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Interkulturelles Personalmanagement in<br />

der Gesundheitswirtschaft<br />

Patrick Sourek<br />

Interkultureller Trainer | CDC Carl<br />

Duisberg Centren gGmbH<br />

Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel<br />

stellen den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen<br />

– gleichzeitig wachsen mit den nachrückenden Generationen<br />

Y und Z die Forderungen nach Innovationen<br />

und Flexibilität. Dadurch werden völlig neue Arbeitsmodelle<br />

und Organisationsstrukturen geschaffen.<br />

Fertigkeiten wie Social Recruiting, Self Services, Mobilität<br />

und Kollaboration sind gefragt. HR-Managern<br />

kommt dabei eine zentrale strategische Position für<br />

den künftigen Unternehmenserfolg zu. Doch wie können<br />

sie diese Position erfolgreich einnehmen? Welche<br />

Technologien spielen für die Arbeitswelt der Zukunft<br />

eine Rolle? Dr. Elke Frank berichtet über ihre Erfahrungen<br />

und Strategien als Personalentscheiderin beim<br />

IT-Unternehmen Microsoft.<br />

Flexible und lebensphasenorientierte Arbeitszeiten<br />

sind eine entscheidende personalwirtschaftliche<br />

Ressource, deren Potenzial in der betrieblichen Praxis<br />

nur unter Einbezug der Unternehmens- sowie der Beschäftigtenperspektive<br />

bestmöglich erschlossen werden<br />

kann. Bei den dazu erforderlichen Aushandlungen<br />

spielen Fragen der Zeitsouveränität, der Zeitsynchronisation,<br />

der Zeitumverteilung und der Zeitkompetenz<br />

eine große Rolle. Diskutiert wird: Welche Potenziale<br />

liegen in den Dimensionen der Arbeitszeit, welche<br />

Grenzen gibt es und wie funktioniert die Umsetzung<br />

der Arbeitszeitmodelle?<br />

Ärztemangel, Fachkräftemangel im deutschen Gesundheits-<br />

und Pflegewesen aber auch ein sich stetig<br />

verändernder Arbeitsmarkt im deutschen Gesundheitswesen<br />

haben das berufliche Umfeld von Ärzten<br />

und medizinischem Fachpersonal internationalisiert.<br />

Neben den sprachlichen Hürden für Bewerber an<br />

deutschen Krankenhäusern steht eine noch größere<br />

Herausforderung bevor: Ein interkulturelles Verständnis<br />

bei Vorgesetzten, Kollegen und Patienten bleibt<br />

meist hinter den fachlichen Kompetenzen stehen, obwohl<br />

gerade diese einen reibungslosen Arbeitsprozess<br />

garantieren würden.<br />

>> Weitere Informationen auf Seite 9<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Personalverantwortliche aus Public Sector<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH<br />

HR im Gesundheitswesen<br />

Personalverantwortliche aus<br />

Krankenhäusern, Pflege- und<br />

Rehaeinrichtungen<br />

Forum 4 I Halle 2.2 I 14:30 - 16:15 Uhr<br />

68<br />

Foto: T. Sattelberger<br />

Berufsausbildung im Um-und Aufbruch: Das<br />

Aktionsprogramm von DGFP und HR Alliance<br />

Moderation:<br />

Thomas Sattelberger<br />

Vorsitzender des Vorstands |<br />

Human Resources Alliance e. V.<br />

Präsentiert von Human Resources<br />

Alliance e.V.<br />

„Für mich ist das Thema Berufsausbildung seit 40 Jahren<br />

das Wichtigste in der Personalarbeit“, sagte der<br />

Vorstandsvorsitzender der Human Resources Alliance<br />

Thomas Sattelberger. Als Schirmherr der neuen Themenreihe<br />

„Berufliche Ausbildung“ berichtet und debattiert<br />

er am zweiten Messetag der Zukunft Personal<br />

mit Katharina Heuer, Vorsitzende der Geschäftsführung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Personalführung<br />

e.V (DGFP), und Dr. Sascha Armutat, Leiter Strategie,<br />

Forschung und Politik der DGFP, über das gemeinsame<br />

Aktionsprogramm der Personalerverbände zur<br />

dualen Berufsausbildung.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Katharina Heuer, Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung e. V. | Dr. Sascha Armutat,<br />

Deutsche Gesellschaft für Personalführung<br />

e. V.


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learing Forum<br />

Foto: R. Straub Foto: A. Eißner<br />

Foto: TEAM<br />

CONNEX AG<br />

Foto: TEAM<br />

CONNEX AG<br />

Wissen, Lernen, Kompetenzentwicklung als<br />

Erfolgsfaktoren in der Personalentwicklung<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Unternehmen im Spannungsfeld Mensch/<br />

Gesetz - Burnout-Index und die Haftung für<br />

Arbeitgeber<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Dipl.Ing. Andreas Eißner<br />

Dipl.Ing. Andreas Eißner | Verband<br />

eLearning Business Norddeutschland<br />

e.V.<br />

Wolfgang Rosenkranz<br />

Vorstand | TEAM CONNEX AG Aktiengesellschaft<br />

für Verhaltenstraining<br />

und Unternehmensberatung<br />

Marion Rosenkranz<br />

Rechtsanwältin und Beraterin |<br />

TEAM CONNEX AG Aktiengesellschaft<br />

für Verhaltenstraining und<br />

Unternehmensberatung<br />

Die Macht von HR – Was eine gute<br />

HR-Strategie ausmacht und wie man den<br />

CEO gewinnt<br />

Moderation:<br />

Reiner Straub<br />

Herausgeber der Zeitschrift “personalmagazin”<br />

| Haufe-Lexware<br />

GmbH & Co. KG<br />

Digitales Lernen unterstützt die Aus- und Weiterbildung<br />

und kann gegen den drohenden Fachkräftemangel<br />

eingesetzt werden. Die Anforderungen an<br />

Lerner sind jedoch je nach Branche und Unternehmensgröße<br />

sehr unterschiedlich, z.B. Wissenstand –<br />

Lernertyp – Lernziele – notwendige Kompetenzentwicklung.<br />

Die Erwartungen an digitales Lernen sind<br />

hoch. Der Verband eLearning Business Norddeutschland<br />

e.V. vereint Akteure mit E-Learning-Angeboten<br />

für Handwerk, Industrie, Behörden und Hochschulen.<br />

Durch Vernetzung von Anbietern und Anwendern<br />

wird ein breites Spektrum an PE-Angeboten erreicht<br />

und anbieterneutrale Beratung ermöglicht.<br />

Der Gesetzgeber fordert seit dem 01. Januar 2014<br />

die Bewertung und Dokumentation der psychischen<br />

Arbeitsplatzgefährdung. Dies bezieht sich<br />

auf die Abteilungsebene, sowie auf die individuellen<br />

Arbeitsplätze. Bei nicht-gesetzeskonformem<br />

Verhalten verlagern sich die Haftungsrisiken (z.B. durch<br />

Burnout-Erkrankung) mit auf den Arbeitgeber. Neben<br />

der Dokumentation gilt es entsprechende Präventionsmaßnahmen<br />

abzuleiten und so zur psychischen<br />

Gesunderhaltung der Mitarbeiter beizutragen. Wie<br />

das in der Unternehmenspraxis aussehen kann wird<br />

anhand von Best-Practice-Beispielen vorgestellt.<br />

Viele Unternehmensleitungen haben inzwischen<br />

Personalthemen wie Employer Branding oder Talentmanagement<br />

auf ihrem Radar. Gleichzeitig werden<br />

HR-Manager oft nicht auf Augenhöhe wahrgenommen,<br />

ihre Einflussmöglichkeiten bleiben begrenzt.<br />

Woran liegt das? Was können HR-Manager tun, um an<br />

Einfluss und Bedeutung zu gewinnen? Wie werden die<br />

Personalabteilungen zu Machtzentralen, die die Unternehmensentwicklung<br />

voran treiben?<br />

E-Learning<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.2 | Stand O.34<br />

Halle 2.2 | Stand O.34<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Mittwoch | 14:30 Uhr<br />

Präsentiert von personalmagazin<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 15:15 - 16:15 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Weiterbildung & Training<br />

faszinatour BERATUNG TRAINING<br />

M2M Consulting<br />

Steife Brise – Improvisation, Theater, Konzepte<br />

Zurich Gruppe Deutschland<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: Eigener<br />

Fotoshoot<br />

Foto: QuestBack<br />

Kundenevent Köln<br />

The missing link? How to gain more value<br />

with employee feedback<br />

Dr. Frank Gehring<br />

Senior Consultant | Tivian GmbH<br />

Hannah Rexroth<br />

Consultant | Tivian GmbH<br />

A company’s success is normally measured in economic<br />

parameters yet its most valuable assets are its<br />

employees. Their experience, their knowledge and<br />

their skills contribute significantly to its success. There<br />

is no doubt about the necessity to listen to the “voice<br />

of the employee”. However, many organizations do not<br />

take the next step of linking employee feedback with<br />

other company metrics such as customer satisfaction<br />

or turnover rates. Linkage analysis, combining hard<br />

and soft success factors, can provide highly valuable<br />

insights for HR and organisational development.<br />

Strategy, organisational development<br />

HR manager private sector, Learning and<br />

development department<br />

No previous knowlegde needed<br />

Hall 3.2 | Stand E.17<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

69


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 15:30 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: R. Kast<br />

Die Weichen Richtung Zukunft stellen –<br />

Das INQA-Audit Zukunftsfähige<br />

Unternehmenskultur<br />

Impulsgeber:<br />

Rudolf Kast<br />

INQA-Themenbotschafter „Wissen<br />

& Kompetenz“ und Vorstandsvorsitzender<br />

| ddn, Das Demographie<br />

Netzwerk (ddn)<br />

Das INQA-Audit dient als Sensibilisierungs-, Informations-<br />

und Unterstützungsprogramm für private und<br />

öffentliche Betriebe, um eine zukunftsorientierte<br />

Unternehmenskultur mit fairen und verlässlichen<br />

Arbeitsbedingungen zu schaffen. Ausgebildete Auditoren<br />

moderieren den zweistufigen Prozess in den<br />

Betrieben entlang der INQA-Themenschwerpunkte<br />

Personalführung, Chancengleichheit & Diversity,<br />

Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. Nach<br />

erfolgreichem Durchlauf erhalten die teilnehmenden<br />

Betriebe die Auszeichnung INQA-Audit Zukunftsfähige<br />

Unternehmenskultur.<br />

Human Resource Management<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Ursula Günster-Schöning, ERFOR - Institut für<br />

zukunftsorientierte Bildung | Stefan Muhle,<br />

Landkreis Osnabrück | Frank Hauser, Great<br />

Place to Work® Deutschland<br />

Foto: A. Schmied<br />

Impulsgeberin:<br />

Alexandra Schmied<br />

Senior Project Manager,<br />

Projektleitung „Lebenswerte<br />

Arbeitswelt – Verantwortung der<br />

Unternehmen“ | Bertelsmann<br />

StiftungGmbH<br />

Präsentiert von Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Mittwoch | 15:30 Uhr<br />

Foto: E. Stickling Foto: G. Wächter<br />

Foto: www.fs.de<br />

Diversity stärkt Corporate Health – „Vielfalt“<br />

als erlebter Wettbewerbsvorteil<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Dr. Michael Fliegner<br />

Bereichsleiter Competence Center<br />

| Frankfurt School of Finance &<br />

Management gGmbH<br />

Wie verändern digitale Technologien den<br />

Personalentwicklungsprozess?<br />

Gerhard Wächter<br />

Unternehmer | Integrata AG<br />

Schöne neue Arbeitswelt - HR zwischen<br />

Gelassenheit und Ratlosigkeit<br />

Moderation:<br />

Erwin Stickling<br />

Chefredakteur der Zeitschrift<br />

Personalwirtschaft | Wolters<br />

Kluwer Deutschland GmbH<br />

Diversity ist dank demographischer Entwicklungen,<br />

Internationalität und Wertewandel vielerorts Alltag<br />

geworden. Wie wirkt sich Diversity auf die Wettbewerbsfähigkeit<br />

Ihres Unternehmens aus? Und in welcher<br />

Dosis stärkt sie Ihre Corporate Health? Lernen Sie<br />

Analysetools kennen und erleben Sie, wie Diversity im<br />

Arbeitsalltag wirkt und wie sie gefördert werden kann.<br />

Apropos Erleben: Ein Trio von Corporate Actors begleitet<br />

den Vortrag und stellt betriebliche Einblicke szenisch<br />

dar. Diese unmittelbar erlebte Methode macht<br />

gleichzeitig sichtbar, wie im Unternehmen für Diversity<br />

geworben werden kann.<br />

Der Lernende selbst rückt in den Fokus innovativer<br />

Personalentwicklungs-Konzepte. Wie aber ist eine<br />

gesunde Balance zwischen Know-how-Anforderung<br />

und Lernmotivation zu erreichen? „Blended Learning“<br />

– „Social Business“ – „Lernerzentrierung“. Das Integrata-Modell<br />

zeigt neue Möglichkeiten auf, sich auf den<br />

Lernenden zu fokussieren und ihn durch die unternehmensspezifischen<br />

Entwicklungsprogramme innovativ<br />

zu begleiten.<br />

Arbeitswelt 2030, Smarter Workforce, Big Data, Industrie<br />

4.0 – an Schlagworten mangelt es nicht, wenn es<br />

darum geht, innovative Entwicklungen in den Unternehmen<br />

zu beschreiben. Doch welche Rolle spielt<br />

die Personalarbeit, wenn sich in den Werkhallen und<br />

Büros technische und kulturelle Revolutionen vollziehen?<br />

Wie sieht eine HR-Agenda 2030, eine HR-Arbeit<br />

4.0 aus? Diese zukunftsweisenden Fragen diskutieren<br />

wir mit namhaften Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Personalführung in Kreditinstituten:<br />

Grundlegende Theorien und ihre<br />

Anwendung in der Bankpraxis<br />

Halle 2.2 | Stand O.27<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Human Resource Management<br />

Präsentiert von Wolters Kluwer<br />

Deutschland GmbH<br />

70


Foto: B. Nordenström<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Employee satisfaction is worthless.<br />

Employee engagement is priceless.<br />

Boris Nordenström<br />

Chairman | Jobtip Services<br />

Engaged employees are enthusiastic about their<br />

work and their company and they positively influence<br />

their colleagues and your customers. Employees with<br />

higher job engagement boost your business as they<br />

provide better customer experiences, create energy<br />

within the organization and come up with new ideas<br />

to improve products, services or processes. ENPS (Employee<br />

Net Promoter Score) has quickly grown to be<br />

the standard methodology to easily and quickly measure<br />

employee engagement.<br />

HR software solutions, task and time<br />

recording<br />

Learning and development department,<br />

General manager/employee with line<br />

management responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Foto: R. Freiherr von Follenius<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Lean Management Model adaptiert für ein<br />

Krankenhaus der Maximalversorgung in<br />

Kooperation mit einem Automobilwerk<br />

Ralph Freiherr von Follenius<br />

Geschäftsführer der Geschäftsstelle<br />

| Verein der kommunalen<br />

Großkrankenhäuser Region Mitte<br />

e.V. (VKG)<br />

Lean Management, welches seit Jahrzehnten in anderen<br />

Branchen Erfolge zeichnet, ist nachweislich<br />

auch in Krankenhäusern erfolgreich, wenn die damit<br />

verbundenen Ansätze und Methoden als Geschäftsführungsphilosophie<br />

zum Einsatz kommen. In dem<br />

Vortrag werden am Beispiel eines Krankenhauses<br />

der Maximalversorgung die Voraussetzungen für<br />

den Einsatz von Lean-Methoden, Strukturen und<br />

Abläufe des KVP-Workshops, die Einführung als<br />

Geschäftsführungsphilosophie, praktische Ergebnisse<br />

und Erfahrungen sowie zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten<br />

dargestellt.<br />

Public Sector, HR im Gesundheitswesen<br />

Personalverantwortliche aus Krankenhäusern,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen<br />

LVR-Integrationsamt<br />

Mittwoch | 15:30 Uhr<br />

Partner für behinderte Menschen<br />

im Beruf und deren Arbeitgeber<br />

Wir sind für Sie da,<br />

> wenn Sie als Arbeitgeber behinderte Menschen ausbilden oder einstellen wollen oder<br />

bereits beschäftigen,<br />

> wenn Sie als Schwerbehindertenvertretung, als Betriebs- oder Personalrat, als<br />

Beauftragter des Arbeitgebers oder in anderer Funktionen behinderte Menschen im Beruf<br />

unterstützen und begleiten,<br />

> wenn Sie als schwerbehinderter Mensch im Beruf Unterstützung brauchen.<br />

auf der Zukunft Personal 2014 in Köln<br />

Halle 2.1 , Stand S. 22<br />

Weitere Informationen gibt es unter:<br />

www.integrationsamt.lvr.de<br />

E-Mail: integrationsamt@lvr.de<br />

Tel. 0221 809-0<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

71


Vortragsprogramm<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 16:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: D. Sicking<br />

Foto: H. Köstring<br />

Ist ihr Haus ein BEST PLACE TO LEARN? Wie<br />

Sie Ihre Ausbildungsqualität optimieren,<br />

Talente gewinnen und Ihre Rentabilität<br />

steigern.<br />

Dieter Sicking<br />

Geschäftsführer | AUBI-plus GmbH<br />

Heiko Köstring<br />

Geschäftsführer | AUBI-plus GmbH<br />

Unternehmen aller Größen und Branchen sind heute<br />

mehr denn je auf bestens ausgebildete Mitarbeiter<br />

angewiesen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu<br />

bleiben. Vielen Unternehmen fällt es jedoch immer<br />

schwerer die geeigneten Auszubildenden zu rekrutieren,<br />

adäquat auszubilden und langfristig zu binden.<br />

Mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN steht jetzt<br />

ein pragmatisches Instrument zur Verfügung, um die<br />

Ausbildungsqualität gezielt zu sichern und zu entwickeln.<br />

Zugleich erhalten Unternehmen mit BEST PLA-<br />

CE TO LEARN ein attraktives Personalmarketinginstrument<br />

um sich im „War for Talent“ zu behaupten.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Foto: N. Köstring<br />

Niels Köstring<br />

Leiter Marketing | AUBI-plus<br />

GmbH<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Mittwoch | 16:30 Uhr<br />

Corporate Social Responsibility – auch ein<br />

Thema für das Personalmanagement?<br />

Dr. Torsten Christen<br />

Referent | Bundesministerium für Arbeit und<br />

Soziales<br />

Stephan C. Koch<br />

Referent | UPJ e.V.<br />

powered by Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Für die Entwicklung und Umsetzung einer CSR-Strategie<br />

ist das Personalmanagement von zentraler Bedeutung<br />

– gerade wenn es um die Fragestellungen<br />

geht, wie ein Unternehmen großen gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen wie dem demografischen Wandel<br />

begegnet oder seiner Verantwortung als Arbeitgeber<br />

gerecht wird. Darüber hinaus bietet CSR neue Potenziale<br />

für die Personal- und Führungskräfteentwicklung<br />

und die nachhaltige Verankerung von Themen aus<br />

dem Handlungsfeld Umwelt und Markt. In den Kurzvorträgen<br />

werden Bedeutung und Möglichkeiten einer<br />

CSR-Strategie für das Personalmanagement beleuchtet.<br />

Foto: J. Markhof<br />

Sprache und interkulturelle Kompetenz:<br />

Vorbereitung der Mitarbeiter auf die<br />

globalen Herausforderung<br />

Ulla Schallert<br />

Manager eBerlitz | Berlitz<br />

Deutschland GmbH<br />

Jutta Markhof<br />

Director Berlitz Seminare | Berlitz<br />

Deutschland GmbH<br />

Die Realität im Arbeitsalltag ist immer stärker durch<br />

globale Zusammenarbeit und Diversity der Arbeitnehmer<br />

geprägt. Diese sind oft über den ganzen<br />

Globus verteilt, kommunizieren in unterschiedlichen<br />

Sprachen und Kulturen und haben ganz spezifische<br />

Leadership Anforderungen. Um Unternehmen in diesen<br />

strategisch wichtigen und komplexen Herausforderungen<br />

zu unterstützen, werden die Dimensionen<br />

der Sprache und der interkulturellen Kompetenz in die<br />

Trainingsmodule einbezogen. Kulturelle Präferenzen<br />

werden analysiert. Die Webplattform des Cultural Navigators<br />

bietet individuelle Lernpfade.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.2 I Stand L.22<br />

Foto: vitaliberty<br />

GmbH<br />

Foto: vitaliberty<br />

GmbH<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Wie Unternehmen mit innovativem BGM<br />

neue Wege gehen können<br />

Harald Holzer<br />

Geschäftsführer<br />

| vitaliberty GmbH<br />

Florine von Caprivi<br />

Leiterin Marketing und Vertrieb<br />

| vitaliberty GmbH<br />

Die Herausforderung bei BGM-Aktivitäten besteht u.a.<br />

darin, Zielgruppen zu erreichen, die über klassische<br />

Maßnahmen nur schwer erreicht werden können. Den<br />

differenzierten Anforderungen, die jeder an ein Gesundheitsmanagement<br />

stellt, kann eine digitale Lösung<br />

gerecht werden. Das heißt: Raus mit dem Gießkannenprinzip,<br />

hin zu maßgeschneiderten, digitalen<br />

Systemen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Mitarbeiters<br />

eingehen können. Die Referenten beschreiben<br />

den Nutzen eines innovativen, digitalen BGM<br />

für Unternehmen und untermauern ihren Bericht in<br />

einem Best Practice.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand S.30<br />

Halle 2.1 | Stand S.30<br />

72


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: T. Jenewein<br />

Personalentwicklung im digitalen Wandel<br />

Moderation:<br />

Thomas Jenewein<br />

Product Manager | SAP AG<br />

Digitalisierung erfasst und dominiert nun auch die<br />

Personalentwicklung und Weiterbildung. Geschäftsprozesse<br />

verändern sich, Wissen als verwertbare Ressource<br />

im Unternehmen muss besser gemanagt werden,<br />

Mitarbeiter müssen eigenverantwortlich und<br />

selbstorganisiert handeln können. Kompetenzen der<br />

Mitarbeiter entscheiden über Unternehmenserfolg -<br />

„Klasse“ statt „Masse“ ist gefragt. Globalisierung und<br />

Digitalisierung haben bereits die Arbeitswelt verändert.<br />

Personalentwicklung ist Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Es ist mehr als nur Seminare oder online Kurse<br />

anzubieten. Dieses „mehr“ ist Gegenstand der Podiumsdiskussion.<br />

E-Learning<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Prof. Dr. Nele Graf, HAM Berlin | Gerhard<br />

Wächter, Integrata AG<br />

>> E-Learning Party<br />

Treffen Sie neue und bestehende Kunden, Geschäftspartner<br />

und Key Player der Branche bei frisch gezapftem Kölsch und<br />

rustikalen Snacks zum Get Together auf Europas wichtigster<br />

Messe für Personalentscheider (siehe Seite 53).<br />

E-Learning Forum | 17:00 - 18:00 | Halle 2.2<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: Die Akademie<br />

für Führungskräfte<br />

Leading in complex organizational systems<br />

Dr. Simon Beck<br />

CEO | Akademie für<br />

Führungskräfte & Cognos<br />

International<br />

Leadership stands for providing orientation and security.<br />

However, in a complex environment the challenge<br />

is to make good decisions in the middle of havoc<br />

– and feel comfortable with it. After focusing on the<br />

nature of complexity and its drivers in current reality,<br />

the Cynefin-Model is used to categorize business situations<br />

and according action principles. In conclusion<br />

the leader’s job is “Systems Thinking”: reflect and sense<br />

the system and the leader’s role in it, create favorable<br />

conditions for goal achievement and apply a process<br />

of trial, feedback and adjustment as necessary.<br />

Management, leadership<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Some previous knowledge needed<br />

Hall 2.2 | Stand N.25<br />

Foto: eigenes Foto<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Microsoft Word-Dokumente als Formulartechnologie<br />

in SAP HCM - einfach, effizient<br />

und interaktiv<br />

Christian Schmitt<br />

Geschäftsführer | j&s-soft GmbH<br />

Dokumente und Formulare mit Daten aus dem SAP<br />

Backend zu erzeugen, erfordert normalerweise einen<br />

hohen Entwicklungs- und Testaufwand. Das SAP Add-<br />

On js Enterprise Documents reduziert diesen Aufwand<br />

und die damit verbundenen Kosten deutlich: Durch<br />

ein in Microsoft Word integriertes Frontend können<br />

Dokumente mit Daten aus dem SAP Backend direkt<br />

in Word erstellt werden, mit vollem Zugriff auf die Daten<br />

aus dem SAP System. Umgekehrt können auf diese<br />

Weise erzeugte Dokumente als interaktive Formulare<br />

genutzt, in sie eingegebene Daten also in das SAP<br />

System zurückgespielt werden.<br />

Personalverwaltung, Prozessoptimierung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Mittwoch | 16:30 Uhr<br />

Forum 8 I Halle 3.2<br />

Foto: B. Kersten-Regenstein<br />

Resilienztraining im Gesundheitswesen<br />

- überflüssiger Luxus oder notwendige<br />

Strategie<br />

Birgit Kersten-Regenstein<br />

Geschäftsführerin |<br />

teamkompetenz<br />

- Stärkung der mentalen Belastbarkeit als<br />

Qualitätssicherung in herausfordernden Kontexten<br />

- In angespannten Rahmenbedingungen<br />

handlungsfähig und emphatisch bleiben<br />

- Resiliente Mitarbeiter prägen Umgangskultur,<br />

andere werden krank<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalverantwortliche aus Krankenhäusern,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.2 | Stand P.15<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: CareerBuilder<br />

Talent as THE company asset: How to<br />

leverage data in recruiting<br />

Dr. Sanja Licina<br />

Senior Director Workforce<br />

Analytics | Careerbuilder<br />

Germany GmbH<br />

The labour market is changing faster than ever. Companies<br />

need workers with different skills than before,<br />

qualified candidates can, and do, learn more about<br />

the company before applying, and the list of changes<br />

goes on. Best recruitment practices cannot be based<br />

on experience or intuition alone. Learn how to use<br />

data to establish a recruitment strategy that works,<br />

e.g. building the optimal mobile or application experiences<br />

as well as the best talent pipelines using SEO.<br />

And yes, this data based strategy will help you get to<br />

Gen Y and workers whose skills are in short supply too.<br />

Recruiting, retention, HR Marketing<br />

HR manager private sector, Recruiter<br />

Some previous knowledge needed<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

73


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

09:30 Uhr 10:15 Uhr 12:00 Uhr<br />

Forum 1 | Halle 2.1<br />

Keynote-Forum<br />

Forum 2 | Halle 2.1<br />

09:30 - 11:00 Uhr<br />

Are you ready for workplace democracy?<br />

Les Hayman | Chairman Hunite, NL; Global Business Angel; Member of Company<br />

Boards & Think Tanks in US, UK and Switzerland; Member and Adviser of company<br />

Boards of multiple leading software companies<br />

powered by Haufe Gruppe<br />

Eignungsdiagnostik: Marktübersicht<br />

und neue Trends<br />

Dr. Eric Wenzel | Hay Group GmbH<br />

Integriertes Gesundheitsmanagement<br />

in der Praxis<br />

Dr. Sascha Armutat | Deutsche Gesellschaft<br />

für Personalführung e.V.<br />

12:00 - 13:30 Uhr<br />

Lebensbrüche. Vom Wert des<br />

Scheiterns<br />

Roger Willemsen | Publizist und<br />

ehem. Fernsehmoderator<br />

Qualifizierung von Un- und<br />

Angelernten: Systematischer<br />

Kompetenzerwerb in drei Stufen<br />

Wilhelm Oberste-Beulmann |<br />

Bundesarbeitgeberverband der<br />

Personaldienstleister e. V. (BAP)<br />

Forum 3 | Halle 2.2 E Gesundheitsförderung in der<br />

Praxis: „CareWell – Starke Mitarbeiter<br />

für eine gute Pflege“<br />

Dr. Birgit Stinner-Meißen |<br />

Caritasverband für die Stadt Köln e.V.<br />

E Erfahrungen aus dem Reich der<br />

Mitte - Social Recruiting und Personalmarketing<br />

in China<br />

Robindro Ullah | VOITH GmbH<br />

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit<br />

der Beschäftigten als<br />

strategisches Ziel im<br />

Personalmanagement<br />

Oliver Walle | Deutsche Hochschule<br />

für Prävention und Gesundheitsmanagement<br />

Forum 4 | Halle 2.2<br />

„Digitaler Arbeitsschutz“ – Modernes<br />

Arbeiten im digitalen Zeitalter<br />

Björn Arne Spiegelhoff | TÜV Rheinland-<br />

Cert GmbH<br />

Sabria David | Slow Media Institut<br />

The new learning ecosystems to<br />

boost entreprises‘ competitiveness<br />

Stephan Atsou | CrossKnowledge<br />

HR Next Generation Award:<br />

Präsentation der Preisträger 2014<br />

Forum 5 | Halle 2.2<br />

E-Learning Forum<br />

E-Learning Café<br />

Continuing Assessments mit Serious<br />

Gaming<br />

Leopold Reif |SNTL Publishing<br />

Management GmbH<br />

10:00 - 11:30 Uhr Speed Coaching<br />

powered by Berufsverband für<br />

Online-Bildung e.V.<br />

Game-Based-Learning: Welches<br />

Konzept zu welcher Anforderung?<br />

Dr. Christoph Heinen | MARGA Business<br />

Simulations GmbH, Thorsten Unger |<br />

GAME Bundesverband der<br />

Coputerspielindustrie e.V.<br />

S Game-Based Skill Development<br />

& Training: Wie HR Manager<br />

und Trainer betriebliches Lernen<br />

steuern und bewerten können<br />

Prof. Dr. Klaus Jantke | Fraunhofer<br />

IDMT<br />

Donnerstag<br />

Übersicht<br />

Forum 6 | Halle 3.1 The leaderless company – recipe<br />

for disaster or success?<br />

Niklas Hedin | Centiro Solutions AB,<br />

Sweden<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

Forum 7 | Halle 3.1 Gone Mobile – Recruiting im<br />

Zeitalter der mobilen Jobsuche<br />

Forum 8 | Halle 3.2<br />

FutureLAB HR<br />

HR Solution Check<br />

Frank Hensgens | Indeed Deutschland<br />

GmbH<br />

Succesfull development and<br />

implementation of a HR-strategy<br />

regarding Danish culture and company<br />

values<br />

Tore Østergaard | Lodam electronics a/s,<br />

Denmark<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

Internationale Rekrutierung<br />

in Zeiten des Fachkräftemangels:<br />

Erfolgsfaktoren in der Mitarbeiterbindung<br />

und –gewinnung<br />

Sascha Kellerhoff | StepStone<br />

Deutschland GmbH<br />

09:30 - 11:00 Uhr neu>> >> Diskutieren Sie mit!<br />

INQA vernetzt: Mit kollektiver Kraft die Zukunft von Arbeit gestalten<br />

Peer-Oliver Villwock, Referatsleiter „Zukunftsgerechte<br />

Gestaltung der Arbeitswelt“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales<br />

Reinforcing culture in a fast<br />

growing business<br />

Solfrid Skilbrigt | Steria AS, Norway<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

Social Media – the changing<br />

face of recruitment – reality<br />

or hype?<br />

Michael Giele | ITJobBoard.de<br />

12:00 - 13:00 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

E-Learning-Tools & Serious Games<br />

Forum 9 | Halle 3.2<br />

Human Resource Management<br />

between asset and commodity. Can<br />

global ISO Standards for HR Management<br />

make a difference?<br />

Harald Ackerschott | Harald Ackerschott<br />

GmbH<br />

Dialog-Medium Internet im<br />

Personalmanagement<br />

Dirk von Gehlen | Süddeutsche Zeitung<br />

GmbH<br />

Vernetzte Fahrzeuge – Segen<br />

oder Fluch für Unternehmen?<br />

Prof. Dr. Rolf Schwartmann | Fachhochschule<br />

Köln & GDD e.V.<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

International Networking<br />

Lounge<br />

10:00 - 11:00 Uhr<br />

Linked: HR Networking – Open<br />

Invitation<br />

Keynote-Speaker<br />

S Science<br />

Themereihe Cross Border Recruiting<br />

Themenreihe Personal & Gesundheitswirtschaft<br />

Themenreihe Corporate Health<br />

74<br />

E Expert<br />

Podumsdiskussion<br />

Themenreihe Personal & Verwaltung<br />

Themenreihe Berufliche Ausbildung<br />

Themenreihe Social Media im Personalwesen


13:00 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:30 Uhr<br />

14:30 - 16:00 Uhr<br />

Männer, Machos, Machtrituale. Können<br />

Frauen die Arbeitswelt verändern?<br />

Bascha Mika | Journalistin und Publizistin, Cefredakteurin der<br />

Frankfurter Rundschau<br />

„Was spielt der Kopf für eine Rolle“<br />

Rainer Ali Wichmann | Scharlatan<br />

Theater GbR<br />

Synergien erwünscht! -<br />

Die Gefährdungsbeurteilung als<br />

Analysetool im BGM<br />

Nils Langer | B.A.D. Gesundheitsvorsorge<br />

und Sicherheitstechnik GmbH<br />

Resilienz und HR Empowerment:<br />

Nachhaltige Konzepte statt<br />

Alibiübungen<br />

Moderation : Horst Kraemer | Brainjoin<br />

Deutschland AG<br />

Betriebssport im<br />

Gesundheitsmanagement - Win<br />

Win durch Vernetzung<br />

Dagmar Vieregge | Westdeutscher<br />

Betriebssportverband e.V.<br />

Quote-Quorum-Quasselei -<br />

und nun? Denn geredet ist genug!<br />

Christa Stienen | Daiichi Sankyo<br />

Europe GmbH<br />

Recruiting von Naturwissenschaftlern<br />

& Ingenieuren: Anzeigenoptimierung<br />

und zielgerichtete Ansprache<br />

Dr. Eva Birkmann, Tom Wiegand |<br />

jobvector/Capsid GmbH<br />

THE NEW WAY OF WORKING -<br />

„Corporate Based Mindfulness<br />

Training“ in a busy work environment<br />

Rasmus Hougaard | The Potential Project<br />

Deutschland<br />

Change Management - Welche Theorien<br />

sind praxistauglich?<br />

Frank Leonhardt | CONNECT Change<br />

Consulting<br />

BEST PRACTICE BASF: Erfolgreiches<br />

Change Management & Teamschulung<br />

zur Einführung eines neuen<br />

Vertriebskanals<br />

Fede Martrat | ActitudPro<br />

The Recruiting Revolution JobTender<br />

- mehr Erfolg bei schwierig zu<br />

besetzenden Positionen.<br />

Tonio Riederer von Paar |<br />

Placement24 GmbH<br />

E Design of a global and<br />

harmonized talent management process<br />

in a large & matrix organization<br />

Jose Colmenero Clemente, Jose Morejón |<br />

Grupo Santander<br />

User driven process<br />

optimization - a new approach of<br />

continuous improvement in<br />

personnel management<br />

Sascha Lehner | Kenroads IS GmbH<br />

Die gesellschaftliche und<br />

wirtschaftliche Dimension der<br />

Zeitarbeit<br />

Uwe Berndt | Mainblick - Agentur für<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Status Quo und Quo Vadis Games und<br />

Gamification in der Bildung<br />

Thorsten Unger | GAME Bundesverband<br />

der Computerspielindustrie e.V<br />

Gemeinsam lernen - Erfolgsmodell<br />

Community?<br />

Dipl.-Pädagoge/M.A. Axel Wolpert |<br />

time4you GmbH communication &<br />

learning<br />

15:00 - 15:30 Uhr<br />

Zukunft der Weiterbildung gestalten -<br />

Bedeutung kooperativer und mobiler<br />

Lernprozesse im Unternehmen<br />

Aristoteles Kabarganos | Cornerstone<br />

OnDemand<br />

15:45 - 16:15 Uhr<br />

Mitarbeiter weltweit virtuell und<br />

zeitlich unabhängig trainieren – mit<br />

Video Role-Play<br />

Andreas Kambach | TRIPLE A GmbH<br />

16:15 - 17:00 Uhr<br />

Wie Personaler von den Entwicklungen<br />

in der mediengestützten<br />

Weiterbildung profitieren: Ergebnisse<br />

der TNS Infratest Studie 2014<br />

Andreas Vollmer | Studiengemeinschaft<br />

Darmstadt<br />

Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte<br />

- Tipps und Erfahrungen<br />

Michael Krekels | Verband DIE<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE e.V.<br />

Social Media Recruiting: Mit<br />

LinkedIn werden HR-Fachleute strategische<br />

Partner der Geschäftsführung<br />

Alexander Zipp | LinkedIn Germany<br />

GmbH<br />

Personalrecruiting in Zeiten des<br />

Fachkräftemangels: Professionelle<br />

Diagnostik als Wettbewerbsvorteil<br />

Prof. Dr. Stefan Höft | Deutsche Psychologen<br />

Akademie GmbH<br />

Videorecruiting: Fluch oder Segen?<br />

Eine wissenschaftliche Einordnung<br />

zeitversetzter Videointerviews<br />

Dipl.-Psych. Sara Lindemann, Prof. Dr.<br />

Stefan Krumm | viasto GmbH<br />

Brennender Mut<br />

Lutz Langhoff | Gabal Verlag GmbH<br />

Hat die Stellenanzeige noch eine<br />

Zukunft? Darstellung der Ergebnisse<br />

einer internationalen Studie<br />

Philipp Weber-Diefenbach | index<br />

Internet und Mediaforschung GmbH<br />

Balance of Performance -<br />

Leistungsfähigkeit sicherstellen,<br />

Stress reduzieren und Burnout<br />

vermeiden<br />

Frank M. Scheelen | SCHEELEN® AG<br />

Institut für Managementberatung<br />

und Diagnostik<br />

Diesen aktuellen Programmpunkt<br />

finden Sie unter:<br />

www.zukunft-personal.de<br />

Donnerstag<br />

Übersicht<br />

13:45 - 14:45 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Jobbörsen &<br />

Bewerbermanagementtools<br />

15:15 - 16:15 Uhr neu>><br />

HR Solution Check<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Rechtsfragen einer zeitgemäßen<br />

Unternehmenskommunikation – Social<br />

Media & mehr<br />

Prof. Dr. Rolf Schwartmann | Fachhochschule<br />

Köln & GDD e.V.<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

XING für Personaler: Tipps<br />

und Tricks für Ihr Social Recruiting<br />

Frank Bärmann | hr 2.0 consulting &<br />

training Frank Bärmann, Gunther A.<br />

Wüst | HUMANIAX GmbH<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

Mitarbeiterbeurteilungen und<br />

Zielvereinbarungen im modernen<br />

Personalmanagement-System<br />

Wolfgang Schlösser | Intersnack<br />

Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG<br />

| perbit Software GmbH<br />

Was Unternehmen als Arbeitgeber<br />

erfolgreich macht - empirische<br />

Ergebnisse einer Erhebung unter<br />

42.000 Arbeitnehmern<br />

Hubertus Bitting | Statista GmbH<br />

15:00 - 16:00 Uhr<br />

Linked: HR Networking – Open<br />

Invitation<br />

INQA Thementag<br />

Thema<br />

Kenntnissstand<br />

Austausch<br />

Event<br />

English Language<br />

Zielgruppe<br />

Buchautor<br />

Apero<br />

75


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Expert & Science<br />

Foto: Dr. Birgit<br />

Stinner-Meißen<br />

09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 E<br />

Gesundheitsförderung in der Praxis: „CareWell –<br />

Starke Mitarbeiter für eine gute Pflege“<br />

Dr. Birgit Stinner-Meißen<br />

Personalentwicklerin | Caritasverband für die Stadt<br />

Köln e.V.<br />

Wer Pflege heute und in Zukunft dauerhaft sicherstellen und motivierte und<br />

gesunde Mitarbeitende halten möchte, muss die Arbeitsbedingungen verbessern.<br />

Genau hier setzt das Projekt „CareWell“ an. Getragen wurde es von neun<br />

stationären und neun ambulanten Pflegeeinrichtungen. Um die gesundheitliche<br />

Situation zu erfassen, kamen verschiedene Instrumente wie ein Betriebsbarometer,<br />

Begutachtungen des Arbeitsplatzes sowie Altersstruktur- und Erkrankungsanalysen<br />

zum Einsatz. In einem Workshop entwickelten 60 Pflegefach- und<br />

Führungskräfte erste Ideen, auf denen die Maßnahmenplanung heute aufsetzt.<br />

10:15 - 11:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 E<br />

Erfahrungen aus dem Reich der Mitte - Social<br />

Recruiting und Personalmarketing in China<br />

14:30 - 15:15 Uhr | Halle 2.2, Forum 4 E<br />

Foto: J. C. Clemente<br />

Foto: J. Morejón<br />

Design of a global and harmonized talent management<br />

process in a large & matrix organization<br />

Jose Colmenero Clemente<br />

Human Resources Director Santander Consumer<br />

Finance | Grupo Santander<br />

Jose Morejón<br />

Corporate Talent Director | Grupo Santander<br />

Santander Group one of the financial services leader worldwide has successfull<br />

gone through the economic turmoil and is working on anticipating the new<br />

scenario in the financial services industry . Therefore, the Group has designed and<br />

is going through a strategic transformation process. The HR function has been<br />

asked to perform /play a key role in this transformation and has crafted a strategic<br />

HR business plan which will be used as the HR roadmap to support the business.<br />

Identifying and managing talent on a global basis sets the foundation for the rest<br />

of HR processes.<br />

Foto: R. Ullah<br />

Robindro Ullah<br />

Head of Employer Branding and HR Communication<br />

| VOITH GmbH<br />

Der Vortrag gibt Einblicke in die Erfahrungen, die wir mit dem chinesischen Arbeitsmarkt<br />

gemacht haben. Hierbei geht es vor allem um die Rekruiterung in<br />

China für China. China ist gerade im Bezug auf das Thema Social Recruiting ein<br />

unglaublich schnelllebiger Markt, der nicht den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten<br />

folgt. Hier müssen Unternehmen weit schneller auf technologische Änderungen<br />

reagieren, als wir es in Deutschland gewohnt sind. Viele der Erfahrungen sind<br />

daher auch explizit Learnings für unsere Strategien auf anderen Arbeitsmärkten.<br />

12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 5 S<br />

Donnerstag<br />

Expert & Science<br />

Foto: K. Jantke<br />

Game-Based Skill Development & Training: Wie HR<br />

Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern<br />

und bewerten können<br />

Prof. Dr. Klaus Jantke<br />

Fraunhofer IDMT<br />

Das Versprechen, spielend lernen und trainieren zu können, klingt fantastisch<br />

und wird nur noch vom Lernen im Schlaf übertroffen – kein Wunder, dass es viele<br />

Versprechen und unzählige Irrtümer gibt. Unternehmen aber brauchen zuverlässige<br />

Aussagen auf wissenschaftlicher Basis. Was kann wirklich spielbasiert gelernt<br />

werden und was nicht? Woran liegt das? Woran lässt sich erkennen, ob ein Ansatz<br />

zum Game-based Learning / Training funktioniert? Wie kann man Varianten<br />

erproben und bewerten? Antworten bekommt man auf der Grundlage klarer<br />

Begriffe, wissenschaftlicher Methoden und neuer Technologien.<br />

76


Themenreihe + Sonderfläche: Corporate Health<br />

„Corporate Health“<br />

Auf der Agenda von Personalverantwortlichen<br />

steht das Betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

(BGM) ganz<br />

oben. Gleichwohl sind viele Unternehmen noch auf der Suche nach ganzheitlichen<br />

Strategien sowie verhaltens- und verhältnispräventiven Konzepten,<br />

die der Dynamik der Arbeitswelt und psychischen wie physischen Belastungen<br />

gleichermaßen gerecht werden. In der Themenreihe „Corporate<br />

Health“ sowie auf der Sonderfläche in Halle 2.1 geht es zwei Messetage<br />

lang um neue Erkenntnisse und Praxisbeispiele (siehe auch Seite 55).<br />

>> www.zukunft-personal.de/corporate-health<br />

Programmübersicht | Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 2.2, Forum 3 | E<br />

Gesundheitsförderung in der Praxis: „CareWell – Starke Mitarbeiter für<br />

eine gute Pflege“<br />

Dr. Birgit Stinner-Meißen | Caritasverband für die Stadt Köln e.V.<br />

Wer Pflege heute und in Zukunft dauerhaft sicherstellen und motivierte<br />

und gesunde Mitarbeitende halten möchte, muss die Arbeitsbedingungen<br />

verbessern. Genau hier setzt das Projekt „CareWell“ an. Getragen wurde es<br />

von neun stationären und neun ambulanten Pflegeeinrichtungen. Um die<br />

gesundheitliche Situation zu erfassen, kamen verschiedene Instrumente<br />

wie ein Betriebsbarometer, Begutachtungen des Arbeitsplatzes sowie<br />

Altersstruktur- und Erkrankungsanalysen zum Einsatz. In einem Workshop<br />

entwickelten 60 Pflegefach- und Führungskräfte erste Ideen, auf denen<br />

die Maßnahmenplanung heute aufsetzt.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Integriertes Gesundheitsmanagement in der Praxis<br />

Dr. Sascha Armutat | Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.<br />

Gesundheitsmanagement ist en vogue, aber mit einem neuen Fokus: Bei<br />

einem integrierten und ganzheitlichen Verständnis versteht es sich als<br />

eine in allen Bereichen verankerte Aufgabe der Unternehmensführung.<br />

Nur wenn sich das Gesundheitsmanagement in allen Prozessen zeigt, in<br />

der Arbeitsgestaltung berücksichtigt wird und die Kultur prägt, kann es<br />

unserem Verständnis nach seine Wirkung entfalten.<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 2.2, Forum 3<br />

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten als<br />

strategisches Ziel im Personalmanagement<br />

Oliver Walle | Deutsche Hochschule für Prävention und<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Mitarbeiter sind eine wertvolle Ressource im Unternehmen, insofern gilt<br />

es diese zu erhalten, gerade in Zeiten des demografischen Wandels. Burnout<br />

& Co., BEM-Fälle, psychische Gefährdungsbeurteilung und höhere<br />

Krankenstände bei älteren Beschäftigten stehen auf der Agenda von Personalverantwortlichen,<br />

weshalb hierzu Lösungen gesucht werden. Der<br />

Vortrag zeigt auf, wie eine BGM-Strategie im Personalmanagement in der<br />

Praxis aussehen muss, damit Krankenstände und BEM-Fälle gesenkt und<br />

die Arbeitsfähigkeit gesichert werden können. Zudem werden Tools und<br />

Checklisten für die Praxis vorgestellt.<br />

Kooperationspartner<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Synergien erwünscht! – Die Gefährdungsbeurteilung als Analysetool<br />

im BGM<br />

Diplom Sportwissenschaftler Nils Langer | B.A.D Gesundheitsvorsorge<br />

und Sicherheitstechnik GmbH<br />

Stress, Burnout, Depressionen: Der Wandel in der Arbeitswelt spiegelt sich<br />

in einem veränderten Krankheitsgeschehen mit einer Zunahme von Diagnosen<br />

aus dem Kreis der psychischen Erkrankungen bei Arbeits- und<br />

Erwerbsfähigkeiten wider. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement als<br />

mögliche Antwort auf diese Herausforderung kann nur auf der Grundlage<br />

von Daten zielgerichtet agieren. Um Synergien zu nutzen und Ressourcen<br />

zu schonen, bietet sich die im Arbeitsschutzgesetz fest verankerte Gefährdungsbeurteilung<br />

als ein Analyseinstrument für das Betriebliche Gesundheitsmanagement<br />

an.<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2 |<br />

Resilienz und HR Empowerment: Nachhaltige Konzepte statt<br />

Alibiübungen<br />

Moderation: Joachim Gutmann | healthwork<br />

Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. med. Manfred Schedlowski,<br />

Universitätsklinikum Essen/Institut für med. Psychologie<br />

| Horst Kraemer, Leiter Brainjoin Gruppe und Akademie (Dtl./CH), Sen<br />

Coach DBVC | Karl Ferdinand von Thurn und Taxis, Gesundheitsexperte/Unternehmensberater<br />

| Sandra Stauch, Personalmanagerin Fuji<br />

Deutschland<br />

Eine hochkarätige Expertenrunde widmet sich aktuellen Studien<br />

in Deutschland und der Schweiz sowie Best Practices zum Thema<br />

Resilienz und Wertewandel. Welche Konzepte bringen spürbare Effekte für<br />

Personalmanagement, Führungsebenen und Unternehmen?<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 2.1, Forum 2<br />

Betriebssport im Gesundheitsmanagement - Win Win durch<br />

Vernetzung<br />

Dagmar Vieregge, Deutsche Rentenversicherung Westfalen<br />

powered by Westdeutscher Betriebssportverband e.V.<br />

Gesundheit ist ein betrieblicher und individueller Erfolgsfaktor. Am Beispiel<br />

der Deutschen Rentenversicherung Westfalen wird erläutert, wie dieser<br />

Erfolgsfaktor im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

(BGM) systematisch und in Vernetzung mit dem Betriebssport gefördert<br />

wird. Der Betriebssport bietet die Möglichkeit, vielfältige und attraktive Angebote<br />

der Gesundheitsförderung kostengünstig und mit hoher Qualität<br />

zu organisieren und nachhaltig in den betrieblichen Alltag zu integrieren.<br />

Hier liegt ein Potential, welches Betriebe nutzen sollten - unabhängig von<br />

der Betriebsgröße.<br />

• 16:30 - 17:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 6<br />

Balance of Performance - Leistungsfähigkeit sicherstellen, Stress reduzieren<br />

und Burnout vermeiden<br />

Frank M. Scheelen | SCHEELEN® AG Institut für<br />

Managementberatung und Diagnostik<br />

Wie fit ist ein Unternehmen, ein Team, eine Abteilung? Wie kann die<br />

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig erhalten bleiben? Neueste<br />

Studien zur Leadership Effektivität und nachhaltiger Spitzenleistung.<br />

>> neu MeetingPoint BGM in Halle 2.1 | Stand V.32<br />

>> Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter<br />

www.zukunft-personal.de<br />

Donnerstag<br />

Themenreihe<br />

powered by:<br />

77


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Themenreihe: Social Media im Personalwesen<br />

neu >><br />

„Social Media im Personalwesen“<br />

Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt wachsen die Herausforderungen<br />

für Personaler. Facebook, Twitter, Xing & Co. haben nicht nur im Privaten<br />

eine große Bedeutung: Social Media drängen verstärkt in die Arbeitswelt.<br />

In Marketing, PR, Vertrieb und HR gehört der Umgang mit sozialen Netzwerken<br />

schon zum Alltag. Dadurch verändern sich auch die Aufgaben<br />

rund um Personalsuche, Recruiting, Personalentwicklung und Controlling<br />

maßgeblich. In der Vortragsreihe Social Media im Personalwesen erfahren<br />

Sie, welche Trends sich aktuell abzeichnen und welche Fachthemen im<br />

Zuge von Web 2.0 an Bedeutung gewinnen.<br />

Programmübersicht | Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

• 10:15 - 11:45 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Dialog-Medium Internet im Personalmanagement - Wie Social Media<br />

die Welt klassischer Autoritäten verändert.<br />

Dirk von Gehlen, Leiter Social Media/Innovation | Süddeutsche Zeitung<br />

GmbH.<br />

In einer Welt, in der jeder publizieren kann, verändern sich Autoritätsbegründungen.<br />

Ärzte kennen dieses Problem, genau wie auch Lehrer oder<br />

Journalisten. In seinem Vortrag geht der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen der<br />

Frage nach, welche Veränderungen diese technischen Neuerungen für<br />

den Personalbereich mit sich bringen. Als Chefredakteur von „jetzt“, dem<br />

jungen Angebot der Süddeutschen Zeitung, bewegt er sich seit 2001 im<br />

sozialen Web.<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

XING für Personaler: Tipps und Tricks für Ihr Social Recruiting<br />

Frank Bärmann | hr 2.0 consulting & training Frank Bärmann<br />

Gunther A. Wüst | HUMANIAX GmbH<br />

In dem Vortrag erklären der Social Media-Experte Frank Bärmann und der<br />

erfahrene Recruiter Gunther A. Wüst, wie man mit XING Personal finden,<br />

interessieren und gewinnen kann. Im ersten Teil des Vortrags zeigt Frank<br />

Bärmann viele Tipps und Tricks für die tägliche Recruiting-Arbeit mit XING.<br />

Im zweiten Teil gibt Gunther A. Wüst praktische Einblicke in seine tägliche<br />

Arbeit mit XING aus Sicht des Personaldienstleisters. Seine Firma HUMA-<br />

NIAX nutzt das Netzwerk und den XING-Talentmanager intentsiv für die<br />

Personalgewinnung.<br />

>> Weitere Programmpunkte zum Thema Social Media an allen<br />

Messetagen im Programm<br />

powered by<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Vernetzte Fahrzeuge – Segen oder Fluch für Unternehmen?<br />

Prof. Dr. Rolf Schwartmann | Fachhochschule Köln & GDD e.V.<br />

Autos werden täglich intelligenter. Sensoren erfassen das Fahrverhalten<br />

und erlauben einen Abgleich mit Navigations- und Verkehrsdaten. Künftig<br />

werden Telematik-Lösungen Herstellersysteme ergänzen oder ersetzen<br />

und eine lückenlose Überwachung von Kfz und Fahrer bis in den Privatbereich<br />

ermöglichen. Vernetzte Kfz werden als ConnectedCars, selbständig<br />

miteinander kommunizieren, um Unfälle zu vermeiden oder den schnellsten<br />

Weg von A nach B zu wählen. Was heißt das für HR – in puncto Datenschutz,<br />

IT-Sicherheit und Personalabrechnung?<br />

Donnerstag<br />

Themenreihe<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 3.2, Forum 9<br />

Rechtsfragen einer zeitgemäßen Unternehmenskommunikation – Social<br />

Media & mehr<br />

Prof. Dr. Rolf Schwartmann | Fachhochschule Köln & GDD e.V<br />

Der Einsatz von Social Media ist zentraler Bestandteil moderner Kommunikation.<br />

Interaktive, zielgenaue und unmittelbare Ansprache sind in der<br />

unternehmerischen Außendarstellung allgegenwärtig. Daneben werfen<br />

soziale Netzwerke eine Fülle datenschutzrechtlicher Fragen auf, für die<br />

Unternehmer wie Mitarbeiter Sensibilität entwickeln müssen. In welchem<br />

Verhältnis stehen Nutzen und Risiken zueinander und welche rechtlichen<br />

Fallstricke gilt es zu beachten?<br />

78


Themenreihe: Cross-Border Recruiting<br />

neu >><br />

„Cross-Border Recruiting“<br />

Das Recruiting von neuem Personal überschreitet heute nicht nur Ländergrenzen.<br />

Um Kandidaten zielgruppenorientiert anzusprechen, ist ein<br />

Methoden-Mix an allen Fronten gefragt: in Social Media und auf mobilen<br />

Zugangswegen, mit Text und Bild, mit Authentizität und Kreativität. Die<br />

Referenten der neuen Themenreihe „Cross-Border Recruiting“ geben in ihren<br />

Vorträgen Einblicke in aktuelle Studienergebnisse zu nationalem und<br />

internationalem Recruiting. Neben einer fundierten Analyse des Status<br />

quo vermitteln sie auch Handlungshilfe für die Praxis von Unternehmen<br />

verschiedener Größen an unterschiedlichen Standorten.<br />

Programmübersicht | Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

• 09:30 - 10:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Gone Mobile – Recruiting im Zeitalter der mobilen Jobsuche<br />

Frank Hensgens | Indeed Deutschland GmbH<br />

Als Betreiber der weltweit führenden Jobseite greifen wir auf eine Datenbasis<br />

von mehr als 140 Mio. Kandidaten aus mehr als 50 Ländern in 28 Sprachen<br />

zurück und beobachten so den weltweiten Trend der mobilen Suche<br />

und dessen wegweisende Auswirkung auf den deutschen Markt. Schon<br />

heute erfolgt jede zweite Jobsuche auf Indeed mobil. Was bedeutet das<br />

für Unternehmen? Müssen Arbeitgeber ihre Anzeigen und Websites komplett<br />

umstellen, um bei der Personalsuche wettbewerbsfähig zu bleiben?<br />

Der Vortrag diskutiert diese und weitere Fragen und zeigt, worauf es aus<br />

Kandidatensicht beim Mobile Recruiting tatsächlich ankommt.<br />

• 10:15 - 11:00 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Internationale Rekrutierung in Zeiten des Fachkräftemangels:<br />

Erfolgsfaktoren in der Mitarbeiterbindung und -gewinnung<br />

Sascha Kellerhoff | StepStone Deutschland GmbH<br />

Welche Erfolgsfaktoren spielen bei der internationalen Rekrutierung eine<br />

entscheidende Rolle? Welche Kandidatenanforderungen und berufsspezifischen<br />

Unterschiede bestehen bei der Personalbindung und -gewinnung?<br />

Und welche Werkzeuge stehen den Personalabteilungen bei der<br />

Suche nach passenden Mitarbeitern zur Verfügung? Die führende Jobbörse<br />

StepStone präsentiert Antworten auf diese und weitere Fragen und<br />

stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie rund um die Mobilität und den<br />

internationalen Arbeitsmarkt vor.<br />

• 12:00 - 12:45 Uhr | Halle 3.1, Forum 7 I<br />

Social Media – the changing face of recruitment – reality or hype?<br />

Michael Giele | ITJobBoard.de<br />

Online continues to evolve rapidly and the digital landscape has shifted<br />

the behaviour of both tech professionals and Recruiters/HR Managers. This<br />

presentation looks at whether social and professional media has improved<br />

tech recruitment or whether it has added unnecessary complexity and<br />

confusion.<br />

• 13:00 - 13:30 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Social Media Recruiting: Mit LinkedIn werden HR-Fachleute<br />

strategische Partner der Geschäftsführung<br />

Alexander Zipp | LinkedIn Germany GmbH<br />

Der Druck auf HR-Fachleute ist heutzutage enorm. Mit Hilfe von LinkedIn<br />

werden HR-Manager perfekte Ansprechpartner für alle Aktivtäten bzgl. Hiring<br />

und Employer Branding im Unternehmen. Herr Kaestner zeigt auf, wie<br />

effektiv der Einsatz von Lösungen zur Personalbeschaffung im Social Media<br />

ist und präsentiert relevante Studien-Ergebnisse für die HR-Landschaft,<br />

u.a. die neu aufgelegte Studie zur Migration von ausländischen Fach- und<br />

Führungskräften nach Deutschland. LinkedIn ist mit über 277 Mitgliedern<br />

weltweit und über 5 Millionen im deutschprachigen Raum das führende<br />

Netzwerk für Professionals.<br />

• 14:30 - 15:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Videorecruiting: Fluch oder Segen? Eine wissenschaftliche Einordnung<br />

zeitversetzter Videointerviews<br />

Dipl.-Psych. Sara Lindemann | viasto GmbH<br />

Prof. Dr. Stefan Krumm | FU Berlin<br />

Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis ist groß: Wo steht Recruiting<br />

heute zwischen Bauchgefühl und standardisierten Technologien? Anhand<br />

zeitversetzter Videointerviews - einer innovativen Recruitingmethode -<br />

sollen Vorteile neuer Technologien wissenschaftlich bewertet werden.<br />

Prof. Dr. Stefan Krumm, FU Berlin, und Dipl.-Psych. Sara Lindemann, viasto<br />

GmbH, berichten über aktuelle Erkenntnisse der Eignungsdiagnostik und<br />

geben Best Practices: ein interaktiver Vortrag, der mit üblichen Fehlannahmen<br />

aufräumt und die Methode der “zeitversetzten Videointerviews” für<br />

das heutige Recruiting einordnet.<br />

• 15:30 - 16:15 Uhr | Halle 3.1, Forum 7<br />

Hat die Stellenanzeige noch eine Zukunft? Darstellung der<br />

Ergebnisse einer internationalen Studie<br />

Philipp Weber-Diefenbach | index Internet und Mediaforschung<br />

GmbH<br />

Welche Rolle spielen Print- und Online-Stellenanzeige heute angesicht von<br />

Trendthemen wie Social Recruiting und Active Sourcing? Welche Faktoren<br />

sind zukünftig für den Erfolg von Stellenanzeigen entscheidend? Im Vortrag<br />

werden erstmals Ergebnisse des index Personalmarketing-Reports<br />

2014 zu diesem Thema vorgestellt (ca. 2.000 Personaler aus 8 europ. Ländern).<br />

Weiter fließen Ergebnisse aus einer kontinuierlichen Resonanzanalyse<br />

zu Stellenanzeigen in mehreren Ländern und über mehrere Jahre ein.<br />

>> Weitere Programmpunkte zum Thema Recruiting an allen<br />

Messetagen im Programm<br />

powered by<br />

Donnerstag<br />

Themenreihe<br />

79


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 09:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: L. Hayman<br />

Are you ready for workplace democracy?<br />

Les Hayman<br />

Chairman Hunite, NL; Global Business<br />

Angel; Member of Company<br />

Boards & Think Tanks in US, UK and<br />

Switzerland; Member and Adviser<br />

of company Boards of multiple<br />

leading software companies<br />

powered by Haufe Gruppe<br />

“It has been said that democracy is the worst form<br />

of government, except all the others that have been<br />

tried.” Sir Winston Churchill (1874-1965)<br />

Currently we see an increasing discussion about the<br />

concept of workplace democracy. One of the drivers is<br />

the belief that this is what the new generation wants.<br />

But, are they really demanding democratic-style freedoms,<br />

and how much structure is too much structure?<br />

Are we seriously ready to do away with traditional management<br />

structures? By means of various examples<br />

Les Hayman will outline pros and cons of the flirtation<br />

with workplace democracy.<br />

>> For more information see page 10<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Donnerstag | 09:30 Uhr<br />

Foto: L. Reif Foto: S. David<br />

Foto: Privat<br />

Foto: Dr. Birgit<br />

Stinner-Meißen<br />

Foto: B. A.<br />

Spiegelhoff<br />

Eignungsdiagnostik: Marktübersicht und<br />

neue Trends<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Dr. Eric Wenzel<br />

Principal | Hay Group GmbH<br />

Gesundheitsförderung in der Praxis:<br />

„CareWell – Starke Mitarbeiter für eine<br />

gute Pflege“<br />

Dr. Birgit Stinner-Meißen<br />

Personalentwicklerin |<br />

Caritasverband für die Stadt Köln<br />

e.V.<br />

„Digitaler Arbeitsschutz“ – Modernes<br />

Arbeiten im digitalen Zeitalter<br />

Björn Arne Spiegelhoff<br />

Projektmanagement New Business<br />

& Projects | TÜV Rheinland Cert<br />

GmbH<br />

Sabria David<br />

Mitgründerin und Leiterin Slow<br />

Media Institut | Slow Media Institut<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Continuing Assessments mit Serious<br />

Gaming<br />

Leopold Reif<br />

ICT- und E-Learning-Berater<br />

| SNTL Publishing<br />

Management GmbH<br />

Komplexer werdende Rekrutierungssituationen, interne<br />

Talent-Screening- und Besetzungs-Prozesse<br />

und die Notwendigkeit, Entwicklungsinitiativen noch<br />

stärker an ihren Zielgruppen auszurichten, lassen den<br />

Bedarf an eignungsdiagnostischen Testverfahren<br />

steigen. Gleichzeitig ist dieser Markt atomisiert und<br />

unübersichtlich. Einer Übersicht zur Landschaft psychometrischer<br />

Instrumente in Zentral-Europa folgen<br />

Hinweise zum richtigen Umgang mit Diagnostika in<br />

der Rekrutierung, im Talent Management, bei Assessments<br />

und im Rahmen von Entwicklungsinitiativen.<br />

Wer Pflege heute und in Zukunft dauerhaft sicherstellen<br />

und motivierte und gesunde Mitarbeitende halten<br />

möchte, muss die Arbeitsbedingungen verbessern.<br />

Genau hier setzt das Projekt „CareWell“ an. Getragen<br />

wurde es von neun stationären und neun ambulanten<br />

Pflegeeinrichtungen. Um die gesundheitliche Situation<br />

zu erfassen, kamen verschiedene Instrumente wie<br />

ein Betriebsbarometer, Begutachtungen des Arbeitsplatzes<br />

sowie Altersstruktur- und Erkrankungsanalysen<br />

zum Einsatz. In einem Workshop entwickelten 60<br />

Pflegefach- und Führungskräfte erste Ideen, auf denen<br />

die Maßnahmenplanung heute aufsetzt.<br />

Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat die<br />

Bedingungen unserer Arbeit nachhaltig verändert.<br />

Ein Großteil der kontinuierlichen Zunahme langer<br />

Ausfallzeiten geht auf Faktoren wie Übererreichbarkeit,<br />

Überlastung und die Auflösung der Grenzen zwischen<br />

Berufs- und Privatleben zurück. TÜV Rheinland<br />

und das Slow Media Institut haben gemeinsam einen<br />

Standard entwickelt, der klare Richtlinien für den konstruktiven<br />

Umgang mit digitalen Medien im Arbeitsumfeld<br />

definiert und so Rahmenbedingungen für ein<br />

kooperatives mediales Klima und ein respektvolles,<br />

positives Leistungsumfeld in digitalen Zeiten schafft.<br />

Nehmen Sie teil mit Smartphone, Tablet oder Laptop<br />

am live geschalteten Online-Wissenswettbewerb über<br />

„Assessment Center“. Es wird gezeigt, wie aktuelle<br />

Technologieentwicklungen neue und vor allem effiziente<br />

Formen des Assessment und eines erweiterten<br />

Talent Managements bis hinein in die sozialen Netzwerke<br />

der Professionals ermöglicht. Allgegenwärtige<br />

Verfügbarkeit, soziale Interaktion, der Unterhaltungswert<br />

spielerischen Wettbewerbs und die statistische<br />

Analyse großer Datenmengen bieten eine hervorragende<br />

Grundlage für ganz neue motivationsorientierte<br />

Werkzeuge in der Personalarbeit.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand K.21<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Personalverantwortliche aus Krankenhäusern,<br />

Pflege- und Rehaeinrichtungen<br />

Expertenwissen<br />

E-Learning<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

E<br />

80


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: N. Hedin<br />

The leaderless company – recipe for disaster<br />

or success?<br />

Niklas Hedin<br />

CEO | Centiro Solutions AB,<br />

Sweden<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

There is something brewing in Scandinavia in general,<br />

and in Sweden and at Centiro in particular.<br />

Experimenting with leaderless environments, ultra-flat<br />

and completely transparent organizational structure,<br />

where board-level information is shared with everyone<br />

instantaneously. Are these recipes for disaster? Or is<br />

it actually a necessity to survive and thrive in the conditions<br />

of the rapid change that markets and organizations<br />

are going through at the moment? Niklas Hedin,<br />

CEO and founder of Centiro, will take you through the<br />

inner workings of a truly great and high performing<br />

workplace.<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: F. Hensgens<br />

Gone Mobile – Recruiting im Zeitalter der<br />

mobilen Jobsuche<br />

Frank Hensgens<br />

Geschäftsführer | Indeed<br />

Deutschland GmbH<br />

Als Betreiber der weltweit führenden Jobseite greifen<br />

wir auf eine Datenbasis von mehr als 140 Mio. Kandidaten<br />

aus mehr als 50 Ländern in 28 Sprachen zurück<br />

und beobachten so den weltweiten Trend der mobilen<br />

Suche und dessen wegweisende Auswirkung auf<br />

den deutschen Markt. Schon heute erfolgt jede zweite<br />

Jobsuche auf Indeed mobil. Was bedeutet das für Unternehmen?<br />

Müssen Arbeitgeber ihre Anzeigen und<br />

Websites komplett umstellen, um bei der Personalsuche<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben? Der Vortrag diskutiert<br />

diese und weitere Fragen und zeigt, worauf es<br />

aus Kandidatensicht beim Mobile Recruiting tatsächlich<br />

ankommt.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 8 I Halle 3.2<br />

FutureLAB HR<br />

INQA vernetzt: mit kollektiver Kraft die<br />

Zukunft von Arbeit gestalten<br />

Peer-Oliver Villwock<br />

Referatsleiter „Zukunftsgerechte Gestaltung der<br />

Arbeitswelt“ | Bundesministerium für Arbeit und<br />

Soziales<br />

powered by Initiative Neue Qualität der Arbeit<br />

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) lädt zum<br />

vernetzten Erfahrungsaustausch im FutureLAB HR<br />

ein. Die Initiative vernetzt all diejenigen, die Beschäftigung<br />

in Deutschland gestalten wollen. Ziele sind im<br />

Wesentlichen die Fachkräftesicherung und die Steigerung<br />

der Arbeitgeberattraktivität. Im Mittelpunkt<br />

dieses FutureLAB HR steht der Transfer der vielfältigen<br />

Erfahrungen in ein gemeinsames Bild von zukunftsfähigen,<br />

mitarbeiterorientierten Arbeitsbedingungen in<br />

wettbewerbsfähigen Unternehmen. Nehmen Sie an<br />

dem ergebnisoffenen Diskurs zum Thema „Zukunft sichern,<br />

Arbeit gestalten“ teil und bringen Sie sich ein!<br />

Diskutieren und reflektieren Sie im Netzwerk mit engagierten<br />

Praktikern. Weitere Informationen zum FutureLAB<br />

HR: www.zukunft-personal.de/FutureLabHR<br />

>> Diskutieren Sie mit!<br />

Foto: H. Ackerschott<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Human Resource Management between<br />

asset and commodity. Can global ISO<br />

Standards for HR Management make a<br />

difference?<br />

Harald Ackerschott<br />

Geschäftsführer | Harald<br />

Ackerschott GmbH<br />

powered by Harald Ackerschott<br />

GmbH<br />

In 2011, SHRM initiated the work on Global Human Resource<br />

Management Standards. 23 countries are now<br />

working on these standards in a technical committee<br />

(TC260) at ISO. The German work is done in a DIN mirror<br />

committee. The presentation is about the critical<br />

issues of global HR Management as reflected in the<br />

work on the global standards. It will show the key activities<br />

of the different working groups engaged in standardization<br />

work, their priorities and future perspectives.<br />

It will outline possible implications for German<br />

companies that engage in global business.<br />

Human resource management<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Hall 3.1 | Stand H.06<br />

Hall 3.1 | Stand H.06<br />

Donnerstag | 09:30 Uhr<br />

E-Learning-Café I 10:00 - 11:30 Uhr<br />

speed coaching Serious Games – Virtuelle<br />

3D Welten: Möglichkeiten und Chancen für<br />

Unternehmen<br />

Isabel Hammermann-Merker<br />

KEYSTONE Coaching<br />

Markus Herkersdorf<br />

TriCAT GmbH<br />

Anja Röck<br />

arise Coaching & Tutoring<br />

Was versteht man unter Serious Games? Die Theorie<br />

ist breit gefächert. Die Referenten bieten den Aspekt<br />

virtueller 3D Lern- und Arbeitsmöglichkeiten an. Wie<br />

sehen unternehmensbezogene Anwenderbeispiele<br />

und Umsetzungsmöglichkeiten aus? Lassen sich 3D<br />

Welten gewinnbringend für Veränderung, Training<br />

und Schulungen einsetzen? Welche Möglichkeiten ergeben<br />

sich durch die gemeinsam erlebte Umgebung?<br />

Welche Chancen eröffnet virtuelles Probehandeln?<br />

Wie hoch ist die Akzeptanz, lassen sich Teilnehmer interaktiv<br />

einbinden? Die bvob-Experten beziehen Stellung<br />

und beantworten gerne Ihre Fragen.<br />

E-Learning<br />

powered by Berufsverband für Online-Bildung e. V.<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

81


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 10:15 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: S. Armuta<br />

Integriertes Gesundheitsmanagement in<br />

der Praxis<br />

Dr. Sascha Armutat<br />

Leiter Strategie, Forschung und<br />

Politik | Deutsche Gesellschaft für<br />

Personalführung e.V.<br />

Gesundheitsmanagement ist en vogue, aber mit<br />

einem neuen Fokus: Bei einem integrierten und<br />

ganzheitlichen Verständnis versteht es sich als<br />

eine in allen Bereichen verankerte Aufgabe der<br />

Unternehmensführung. Nur wenn sich das Gesundheitsmanagement<br />

in allen Prozessen zeigt, in der Arbeitsgestaltung<br />

berücksichtigt wird und die Kultur<br />

prägt, kann es unserem Verständnis nach seine Wirkung<br />

entfalten.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Integriertes Gesundheitsmanagement -<br />

Konzept und Handlungshilfen für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

E<br />

Donnerstag | 10:15 Uhr<br />

Foto: T. Unger Foto: S. Atsou<br />

Foto: R. Ullah<br />

Erfahrungen aus dem Reich der Mitte -<br />

Social Recruiting und Personalmarketing<br />

in China<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning-Forum<br />

Game-Based-Learning: Welches Konzept zu<br />

welcher Anforderung?<br />

Dr. Christoph Heinen<br />

Robindro Ullah<br />

Head of Employer Branding and<br />

HR Communication | VOITH GmbH<br />

The new learning ecosystems to boost<br />

entreprises’ competitiveness<br />

Stephan Atsou<br />

Head of Continental Europe<br />

Operations | CrossKnowledge<br />

Geschäftsführer | MARGA Business<br />

Simulations GmbH<br />

Thorsten Unger<br />

Geschäftsführer<br />

| GAME Bundesverband der<br />

Computerspielindustrie e.V<br />

Der Vortrag gibt Einblicke in die Erfahrungen, die wir<br />

mit dem chinesischen Arbeitsmarkt gemacht haben.<br />

Hierbei geht es vor allem um die Rekruiterung in China<br />

für China. China ist gerade im Bezug auf das Thema<br />

Social Recruiting ein unglaublich schnelllebiger Markt,<br />

der nicht den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten folgt.<br />

Hier müssen Unternehmen weit schneller auf technologische<br />

Änderungen reagieren, als wir es in Deutschland<br />

gewohnt sind. Viele der Erfahrungen sind daher<br />

auch explizit Learnings für unsere Strategien auf anderen<br />

Arbeitsmärkten.<br />

Too long incurred by large public or private institutions,<br />

learning and more globally skills development<br />

are seen as a given and not as a fully selected and purposeful<br />

opportunity. This paradigm shift which has to<br />

be handled by employee for his own development<br />

can’t exist without tools and framework established<br />

by Learning and Development departments. How to<br />

reconcile these two stakeholders of the organisation<br />

transformation and to make them move forward?<br />

Die Experten Thorsten Unger (Game-Based, Learning,<br />

Serious Games, Gamification) und Dr. Christoph Heinen<br />

(MARGA Business Simulations, Anbieter von Unternehmensplanspielen)<br />

diskutieren über Lerntypen,<br />

spielerische Herausforderungen und Motivationssteigerung<br />

bei digitalen Lernangeboten. Wie lässt sich die<br />

spielerische Motivation gezielt ansprechen? Was sind<br />

Wirkungsfaktoren digitaler Spiele und wie lassen sich<br />

diese auf „ernsthafte“ Lernmedien übertragen?<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Expertenwissen<br />

Blog „Employer Branding von morgen“<br />

Human Resources development, education<br />

and training<br />

Learning and development department<br />

No previous knowlegde needed<br />

L’e-learning, une solution pour votre<br />

entreprise! (2009)<br />

E-Learning<br />

82


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: T. Østergaard<br />

Succesfull development and implementation<br />

of a HR-strategy regarding Danish<br />

culture and company values<br />

Tore Østergaard<br />

COO | Lodam electronics a/s,<br />

Denmark<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

Danish Management culture is informal, demanding<br />

strong leadership. Respect from employees depends<br />

more on your leadership and management style than<br />

your position in the company. The demand for being<br />

one of the best workplaces in Denmark and Europe is<br />

to balance business targets of all kinds and to involve<br />

the employees in all important matters. Lodam<br />

electronics a/s (part of the Bitzer group) works with 3<br />

strategic topics: Balanced scorecard, HR-programme<br />

named “Pole position” and a strong management<br />

foundation. Tore Østergaard will present how to develop<br />

a company culture with strong values and balanced<br />

that with the Danish worksforces expectations,<br />

not at least work life balance.<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: StepStone<br />

Deutschland GmbH<br />

Internationale Rekrutierung in Zeiten des<br />

Fachkräftemangels: Erfolgsfaktoren in der<br />

Mitarbeiterbindung und -gewinnung<br />

Sascha Kellerhoff<br />

Leiter Kommunikation & Branding<br />

| StepStone Deutschland GmbH<br />

Welche Erfolgsfaktoren spielen bei der internationalen<br />

Rekrutierung eine entscheidende Rolle? Welche<br />

Kandidatenanforderungen und berufsspezifischen<br />

Unterschiede bestehen bei der Personalbindung und<br />

-gewinnung? Und welche Werkzeuge stehen den<br />

Personalabteilungen bei der Suche nach passenden<br />

Mitarbeitern zur Verfügung? Die führende Jobbörse<br />

StepStone präsentiert Antworten auf diese und weitere<br />

Fragen und stellt die Ergebnisse einer aktuellen<br />

Studie rund um die Mobilität und den internationalen<br />

Arbeitsmarkt vor.<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: D. von Gehlen<br />

Dialog-Medium Internet im Personalmanagement<br />

– Wie Social Media die Welt<br />

klassischer Autoritäten verändert<br />

Dirk von Gehlen<br />

Leiter Social Media/Innovation |<br />

Süddeutsche Zeitung GmbH<br />

In einer Welt, in der jeder publizieren kann, verändern<br />

sich Autoritätsbegründungen. Ärzte kennen dieses<br />

Problem, genau wie auch Lehrer oder Journalisten. In<br />

seinem Vortrag geht der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen<br />

der Frage nach, welche Veränderungen diese technischen<br />

Neuerungen für den Personalbereich mit sich<br />

bringen. Als Chefredakteur von “jetzt”, dem jungen<br />

Angebot der Süddeutschen Zeitung, bewegt er sich<br />

seit 2001 im sozialen Web.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Recruiter<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Donnerstag | 10:15 Uhr<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

83


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 12:00Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: R. Willemsen<br />

Lebensbrüche. Vom Wert des Scheiterns<br />

Roger Willemsen<br />

Publizist und ehem.<br />

Fernsehmoderator<br />

Eine geglückte Biografie wird häufig als Sequenz von<br />

Erfolgssituationen beschrieben. Ihr Verlauf liest sich<br />

oft wie eine logische Abfolge von Stationen des Gelingens<br />

und des Aufstiegs. Das ist fast immer ein künstliches,<br />

aus dem Rückblick frisiertes Verfahren der selektiven<br />

Wahrnehmung. Tatsächlich werden dabei in der<br />

Regel die Brüche zwischen der beruflichen und der<br />

privaten Biografie unterschlagen, und auch die zahllosen<br />

unscheinbaren Momente des Scheiterns, die so<br />

manches Mal zu Bedingungen des Erfolgs wurden, erscheinen<br />

in dieser Deutung nicht mehr. Roger Willemsen,<br />

u.a. Autor des Bestsellers „Der Knacks“, geht der<br />

Bedeutung des Misslingens nach, bebildert von kulturgeschichtlichen<br />

Episoden, die den Erfolg dialektisch<br />

begreifbar machen: als ein Gelingen durch Scheitern,<br />

als ein Scheitern im Gelingen.<br />

>> Weitere Informationen auf Seite 10<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: W. Oberste-Beulmann<br />

Qualifizierung von Un- und Angelernten:<br />

Systematischer Kompetenzerwerb in drei<br />

Stufen<br />

Wilhelm Oberste-Beulmann<br />

Vizepräsident des Bundesarbeitgeberverbandes<br />

der Personaldienstleister<br />

e.V. und Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der START<br />

Zeitarbeit NRW GmbH<br />

Die Qualifizierung von Un- u. Angelernten ist ein gesellschaftliches<br />

Anliegen u. ein zentrales Thema der<br />

Zeitarbeitsbranche. Durch gezielte Qualifizierung<br />

kann die Branche der steigenden Nachfrage nach<br />

Fachkräften begegnen. Unter Beachtung der Besonderheiten<br />

in der Zeitarbeitsbranche hat der Bundesarbeitgeberverband<br />

der Personaldienstleister e.V. (BAP)<br />

ein praxistaugliches Qualifizierungsmodell entwickelt,<br />

das die Unternehmen selbständig umsetzen können<br />

und den Zeitarbeitnehmern ermöglicht ihre beruflichen<br />

Kompetenzen mit einem anerkannten Zertifikat<br />

nachzuweisen.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Donnerstag | 12:00 Uhr<br />

Foto: www.dhfpg-bsa.de<br />

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit der<br />

Beschäftigten als strategisches Ziel im<br />

Personalmanagement<br />

Oliver Walle<br />

Dozent und BGM-Experte<br />

| Deutsche Hochschule für<br />

Prävention und<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Mitarbeiter sind eine wertvolle Ressource im Unternehmen,<br />

insofern gilt es diese zu erhalten, gerade in<br />

Zeiten des demografischen Wandels. Burnout & Co.,<br />

BEM-Fälle, psychische Gefährdungsbeurteilung und<br />

höhere Krankenstände bei älteren Beschäftigten stehen<br />

auf der Agenda von Personalverantwortlichen,<br />

weshalb hierzu Lösungen gesucht werden. Der Vortrag<br />

zeigt auf, wie eine BGM-Strategie im Personalmanagement<br />

in der Praxis aussehen muss, damit<br />

Krankenstände und BEM-Fälle gesenkt und die Arbeitsfähigkeit<br />

gesichert werden können. Zudem werden<br />

Tools und Checklisten für die Praxis vorgestellt.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

HR Next Generation Award: Präsentation<br />

der Preisträger 2014<br />

Der HR Next Generation Award wird 2014 zum<br />

sechsten Mal verliehen. Damit werden junge talentierte<br />

Nachwuchspersonaler ausgezeichnet, die am<br />

Beginn ihrer Karriere bereits Außergewöhnliches<br />

geleistet haben. Ziel ist es, den jungen Talenten öffentlich<br />

Anerkennung zu zollen, die Bedeutung des<br />

Personalwesens für den Unternehmenserfolg hervorzuheben<br />

und das Berufsfeld als Karrieremöglichkeit<br />

für Einsteiger bekannt zu machen. Die Gewinner<br />

werden in diesem Jahr auf zwei Veranstaltungen<br />

vorgestellt: Auf dem „DGFP Lab“, einem Nachwuchsevent,<br />

werden am 11.9. die Sieger in Berlin gekürt,<br />

auf der Zukunft Personal geben die Sieger Einblick<br />

in ihre innovative Personalarbeit. Ein außergewöhnliches<br />

Ereignis.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

84


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

S<br />

Foto: K. Jantke<br />

Game-Based Skill Development & Training:<br />

Wie HR-Manager und Trainer betriebliches<br />

Lernen steuern und bewerten können<br />

Prof. Dr. Klaus Jantke<br />

Abteilungsleiter Kindermedien<br />

| Fraunhofer IDMT<br />

Das Versprechen, spielend lernen und trainieren zu<br />

können, klingt fantastisch und wird nur noch vom<br />

Lernen im Schlaf übertroffen – kein Wunder, dass<br />

es viele Versprechen und unzählige Irrtümer gibt.<br />

Unternehmen aber brauchen zuverlässige Aussagen<br />

auf wissenschaftlicher Basis. Was kann wirklich spielbasiert<br />

gelernt werden und was nicht? Woran liegt<br />

das? Woran lässt sich erkennen, ob ein Ansatz zum Game-based<br />

Learning/Training funktioniert? Wie kann<br />

man Varianten erproben und bewerten? Antworten<br />

bekommt man auf der Grundlage klarer Begriffe, wissenschaftlicher<br />

Methoden und neuer Technologien.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: S. Skilbright<br />

Reinforcing culture in a fast growing<br />

business<br />

Solfrid Skilbrigt<br />

HR Director | Steria AS, Norway<br />

powered by Great Place to Work®<br />

Deutschland<br />

Steria Norway has over the last years experienced a<br />

considerable organic growth. The company has over<br />

the same period maintained an exceptional employee<br />

engagement and worked to develop and foster a<br />

distinctive culture. An important means in this respect<br />

is introducing new employees and managers into the<br />

company maintaining and reinforcing a strong company<br />

culture and sense of belonging. This is why we<br />

developed an induction program for all employees<br />

and a graduate program for young hires. Fast organic<br />

growth also calls for attention on management<br />

development and Steria has developed a specific<br />

induction program for all new managers.<br />

HR worldwide<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: The IT Job Board<br />

Social Media – the changing face of<br />

recruitment – reality or hype?<br />

Michael Giele<br />

Sales Manager DACH Region |<br />

ITJobBoard.de<br />

Online continues to evolve rapidly and the digital<br />

landscape has shifted the behaviour of both tech professionals<br />

and Recruiters/HR Managers. This presentation<br />

looks at whether social and professional media<br />

has improved tech recruitment or whether it has added<br />

unnecessary complexity and confusion.<br />

Recruiting, retention, HR Marketing<br />

HR manager private sector, Recruiter<br />

No previous knowlegde needed<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 12:00 - 13:00 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

E-Learning-Tools & Serious Games<br />

Know How! AG<br />

Promote Learning Transfer Platform by MDI<br />

®<br />

Management Developement GmbH<br />

Jilbee Learning<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Donnerstag | 12:00 Uhr<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Foto: R. Schwartmann<br />

Vernetzte Fahrzeuge – Segen oder Fluch für<br />

Unternehmen?<br />

Prof. Dr. Rolf Schwartmann<br />

Leiter Kölner Forschungsstelle<br />

Medienrecht an der Fachhochschule<br />

Köln & Vorstandsvorsitzender<br />

der GDD e.V., Bonn<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

Autos werden täglich intelligenter. Sensoren erfassen<br />

das Fahrverhalten und erlauben einen Abgleich mit<br />

Navigations- und Verkehrsdaten. Künftig werden Telematik-Lösungen<br />

Herstellersysteme ergänzen oder ersetzen<br />

und eine lückenlose Überwachung von Kfz und<br />

Fahrer bis in den Privatbereich ermöglichen. Vernetzte<br />

Kfz werden als ConnectedCars, selbständig miteinander<br />

kommunizieren, um Unfälle zu vermeiden oder<br />

den schnellsten Weg von A nach B zu wählen. Was<br />

heißt das für HR – in puncto Datenschutz, IT-Sicherheit<br />

und Personalabrechnung?<br />

Personalverwaltung, Prozessoptimierung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Social Media im Unternehmen,<br />

DATAKONTEXT Merkblatt Social Media.<br />

Halle 2.2 | Stand L.16<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

85


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 13:00 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: B·A·D GmbH<br />

Synergien erwünscht! - Die<br />

Gefährdungsbeurteilung als<br />

Analysetool im BGM<br />

Nils Langer<br />

BGM-Berater | B.A.D<br />

Gesundheitsvorsorge und<br />

Sicherheitstechnik GmbH<br />

Stress, Burnout, Depressionen: Der Wandel in der Arbeitswelt<br />

spiegelt sich in einem veränderten Krankheitsgeschehen<br />

mit einer Zunahme von Diagnosen<br />

aus dem Kreis der psychischen Erkrankungen bei Arbeits-<br />

und Erwerbsfähigkeiten wider. Ein Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement als mögliche Antwort auf<br />

diese Herausforderung kann nur auf der Grundlage<br />

von Daten zielgerichtet agieren. Um Synergien zu nutzen<br />

und Ressourcen zu schonen, bietet sich die im Arbeitsschutzgesetz<br />

fest verankerte Gefährdungsbeurteilung<br />

als ein Analyseinstrument für das Betriebliche<br />

Gesundheitsmanagement an.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Foto: jobvector /<br />

Capsid GmbH<br />

Foto: jobvector /<br />

Capsid GmbH<br />

Recruiting von Naturwissenschaftlern &<br />

Ingenieuren: Anzeigenoptimierung und<br />

zielgerichtete Ansprache<br />

Dr. Eva Birkmann<br />

CEO | Jobvector / Capsid GmbH<br />

Tom Wiegand<br />

CEO | Jobvector / Capsid GmbH<br />

Das Recruiting von Ingenieuren, Physikern, Biologen,<br />

Chemikern, Pharmazeuten & Medizinern unterscheidet<br />

sich stark von anderen Fachbereichen. Effektive<br />

und effiziente Recruiting-Kampagnen berücksichtigen<br />

die Bedürfnisse und die Besonderheiten der<br />

MINT-Fachkräfte und erreichen diese gezielt ohne<br />

Streuverluste. Eine inhaltliche und formale Optimierung<br />

von Stellenanzeigen bietet enormes Potential<br />

zur erfolgreicheren Ansprache. Dieses fachspezifische<br />

Recruiting wird durch zahlreiche Tipps und Empfehlungen<br />

erläutert und anhand von Best-Practice-Beispielen<br />

im Vortrag veranschaulicht.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Recruiting von Naturwissenschaftlern &<br />

Ingenieuren<br />

Halle 3.1 | Stand F.21<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Donnerstag | 13:00 Uhr<br />

Foto: T. Riederer<br />

von Paar<br />

The Recruiting Revolution JobTender -<br />

mehr Erfolg bei schwierig zu besetzenden<br />

Positionen.<br />

Tonio Riederer von Paar<br />

Geschäftsführer | Placement24<br />

GmbH<br />

Es werden die wesentlichen Probleme bei der Rekrutierung<br />

von Fach- und Führungskräften beleuchtet.<br />

Dabei werden Zahlen und Fakten aus der Praxis präsentiert.<br />

Weiterhin wird JobTender24 als ein neuartiges<br />

Tool vorgestellt, das Unternehmen ermöglicht,<br />

schwierige Vakanzen schneller und kostengünstiger<br />

zu besetzen sowie die Komplexität der Rekrutierung<br />

zu reduzieren. JobTender24 ist das führende B2B<br />

Recruiting-Ausschreibungssystem Europas. Zu den<br />

Kunden zählen bereits zahlreiche Konzerne und Mittelständler.<br />

An JobTender24 sind über 6.000 Headhunter<br />

und mehr als 1.000 Unternehmen angeschlossen.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand H.15<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum<br />

Foto: T. Unger<br />

Status Quo und Quo Vadis Games und<br />

Gamification in der Bildung<br />

Thorsten Unger<br />

Geschäftsführer | GAME Bundesverband<br />

der Computerspielindustrie<br />

e.V<br />

Digitale Spiele bieten ein hohes Potential für die Ausund<br />

Weiterbildung. Dieses zu heben ist jedoch keine<br />

leichte Aufgabe. Ob Game-Based-Learning, digitale<br />

Planspiele, Gamification oder Simulation – Thorsten<br />

Unger, ausgewiesener Experte für digitale spielerische<br />

Bildungsangebote und Geschäftsführer des größten<br />

Verbandes der deutschen Games-Branche, GAME e.V.,<br />

zeigt die Potentiale und Wirkungsfaktoren auf und<br />

zeigt an ausgewählten Beispielen den aktuellen Stand<br />

der Entwicklung und gibt Hinweise, warum Trends der<br />

digitalen Bildung, wie Learning Analytics und kollaboratives<br />

Lernen und digitale Spiele ein ideales Paar sein<br />

können.<br />

E-Learning<br />

86


Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: DIE FÜHRUNGS-<br />

KRÄFTE - DFK<br />

Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte -<br />

Tipps und Erfahrungen<br />

Michael Krekels<br />

Geschäftsführer | Verband DIE<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE e.V.<br />

Arbeitsverträge sind, nicht nur für Einsteiger, eine Herausforderung.<br />

Unkenntnis rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

führt oft zu dem dumpfen Gefühl mit der geleisteten<br />

Unterschrift einen Fehler gemacht zu haben.<br />

Im Vortrag wird auf wesentliche Regelungen und (vermeintliche)<br />

Fallstricke bei Arbeitsverträgen eingegangen.<br />

Der Fachanwalt für Arbeitsrecht des Verbandes<br />

DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK klärt nicht nur über die<br />

Rechtslage auf, sondern vermittelt auch Tipps aus der<br />

Praxis.<br />

Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: A. Zipp<br />

Social Media Recruiting: Mit LinkedIn<br />

werden HR-Fachleute strategische Partner<br />

der Geschäftsführung<br />

Alexander Zipp<br />

Enterprise Sales Manager<br />

| LinkedIn Germany GmbH<br />

Der Druck auf HR-Fachleute ist heutzutage enorm.<br />

Mit Hilfe von LinkedIn werden HR-Manager perfekte<br />

Ansprechpartner für alle Aktivtäten bzgl. Hiring und<br />

Employer Branding im Unternehmen. Herr Zipp zeigt<br />

auf, wie effektiv der Einsatz von Lösungen zur Personalbeschaffung<br />

im Social Media ist und präsentiert<br />

relevante Studien-Ergebnisse für die HR-Landschaft,<br />

u.a. die neu aufgelegte Studie zur Migration von ausländischen<br />

Fach-und Führungskräften nach Deutschland.<br />

LinkedIn ist mit über 277 Mitgliedern weltweit<br />

und über 5 Millionen im deutschprachigen Raum das<br />

führende Netzwerk für Professionals.<br />

Human Resource Management<br />

Recruiter, Geschäfttsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 13:45 - 14:45 Uhr<br />

Foto: R. Schwartmann<br />

HR Solution Check:<br />

Jobbörsen & Bewerber-Managementtools<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Rechtsfragen einer zeitgemäßen Unternehmenskommunikation<br />

– Social Media &<br />

mehr<br />

Dr. Rolf Schwartmann<br />

Leiter Kölner Forschungsstelle<br />

Medienrecht der Fachhochschule<br />

Köln & Vorstandsvorsitzender der<br />

GDD e.V. Bonn<br />

Concludis online Bewerbermanagement<br />

DIENSTZEITENDE – Karriereplattform für Zeitsoldaten<br />

GermanPersonnel e-search GmbH<br />

JoinVision – Jobs, Projects & Solution for Human<br />

Resources<br />

femalemanagers<br />

Der Einsatz von Social Media ist zentraler<br />

Bestandteil moderner Kommunikation. Interaktive,<br />

zielgenaue und unmittelbare Ansprache sind in der<br />

unternehmerischen Außendarstellung allgegenwärtig.<br />

Daneben werfen soziale Netzwerke eine Fülle datenschutzrechtlicher<br />

Fragen auf, für die Unternehmer<br />

wie Mitarbeiter Sensibilität entwickeln müssen.<br />

In welchem Verhältnis stehen Nutzen und Risiken<br />

zueinander und welche rechtlichen Fallstricke gilt es<br />

zu beachten?<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Social Media im Unternehmen<br />

DATAKONTEXT Merkblatt Social Media.<br />

Halle 2.2 | Stand L.16<br />

Donnerstag | 13:00 Uhr<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

87


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 14:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote-Forum<br />

Foto: B. Mika<br />

Männer, Machos, Machtrituale. Können<br />

Frauen die Arbeitswelt verändern?<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Bascha Mika<br />

Journalistin und Publizistin,<br />

Chefredakteurin der Frankfurter<br />

Rundschau<br />

Mit mehr Frauen im Beruf könne die Arbeitswelt<br />

“irgendwann farbiger und schöner werden”. Originalton<br />

Josef Ackermann, Ex-Vorstandsvorsitzender<br />

der Deutschen Bank. Nicht als Kollegin, nicht als Konkurrentin,<br />

schon gar nicht als Chefin will Ackermann<br />

Frauen sehen. Ist er mit dieser Haltung einfach gestrig<br />

oder spricht er nur aus, was viele Männer noch immer<br />

über Frauen in der Arbeitswelt denken? Wie können<br />

Frauen zu einem selbstbewussten Handeln im Beruf<br />

kommen? Und wie lässt sich dadurch die Arbeitswelt<br />

für Frauen und Männer positiv verändern?<br />

>> Weitere Informationen auf Seite 11<br />

Donnerstag | 14:30 Uhr<br />

88<br />

Foto: A. Wolpert Foto: J. Morejón Foto: J. C. Clemente<br />

Foto: R. Hougaard<br />

Foto: H. Kramer<br />

Foto: J. Gutmann<br />

Resilienz und HR Empowerment:<br />

Nachhaltige Konzepte statt Alibiübungen<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Moderation:<br />

Joachim Gutmann<br />

Chefradaktuer der Zeitschrift<br />

health@work<br />

u.a. mit:<br />

Horst Kraemer<br />

Vorstand | Brainjoin<br />

Deutschland AG<br />

THE NEW WAY OF WORKING - “Corporate<br />

Based Mindfulness Training” in a busy work<br />

environment<br />

Rasmus Hougaard<br />

Founder | The Potential Project<br />

Deutschland<br />

Design of a global and harmonized talent<br />

management process in a large & matrix<br />

organization<br />

Jose Colmenero Clemente<br />

Human Resources Director Santander<br />

Consumer Finance | Grupo<br />

Santander<br />

Jose Morejón<br />

Corporate Talent Director | Grupo<br />

Santander<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 14:30 - 15:00 Uhr<br />

Gemeinsam lernen - Erfolgsmodell<br />

Community?<br />

Dipl.-Pädagoge/M.A. Axel<br />

Wolpert<br />

Senior Sales Consultant | time4you<br />

GmbH communication & learning<br />

Eine hochkarätige Expertenrunde widmet sich aktuellen<br />

Studien in Deutschland und der Schweiz sowie<br />

Best Practices zum Thema Resilienz und Wertewandel.<br />

Welche Konzepte bringen spürbare Effekte für Personalmanagement,<br />

Führungsebenen und Unternehmen?<br />

Expertenrunde mit<br />

-Prof. Dr. med. Manfred Schedlowski, Universitätsklinikum<br />

Essen/Institut für med. Psychologie<br />

-Horst Kraemer, Leiter Brainjoin Gruppe und<br />

Akademie (Dtl./CH), Sen Coach DBVC<br />

-Karl Ferdinand von Thurn und Taxis,<br />

Gesundheitsexperte/Unternehmensberater<br />

-Sandra Stauch, Personalmanagerin Fuji Deutschland<br />

In dialogue with the audience the speaker will start off<br />

by outlining the challenges of today’s fast paced working<br />

life. This is followed by an introduction into the<br />

scientific foundations and methodology of Corporate<br />

Mindfulness Training. This engaging presentation incorporates<br />

video clips and short exercises, while corporate<br />

best practice cases show the practical application<br />

of the method during daily working life. Finally,<br />

the audience will get practical examples, which they<br />

can take away as “Quick Wins”. The speaker is a popular<br />

conference speaker – there will be no “death by powerpoint”<br />

during this powerful presentation.<br />

Santander Group one of the financial services leader<br />

worldwide has successfull gone through the economic<br />

turmoil and is working on anticipating the new<br />

scenario in the financial services industry. Therefore,<br />

the Group has designed and is going through a strategic<br />

transformation process. The HR function has been<br />

asked to perform /play a key role in this transformation<br />

and has crafted a strategic HR business plan which will<br />

be used as the HR roadmap to support the business.<br />

Identifying and managing talent on a global basis sets<br />

the foundation for the rest of HR processes.<br />

Der Austausch in sozialen Netzwerken zum Zweck<br />

des Lernens gewinnt an Bedeutung. Gemeinsam<br />

Wissen zu teilen und zu generieren etabliert sich<br />

brachenübergreifend in vielen Organisationen. Communities<br />

bieten die Möglichkeit, Präsenztrainings zu<br />

ergänzen und damit kooperative Lernformate zu unterstützen,<br />

allerdings kämpfen Organisationen häufig<br />

mit einer geringen Akzeptanz. Nur wenige Lernende<br />

beteiligen sich daran. Lern-Communities bieten alternative<br />

Lerngelegenheiten und können implizites<br />

Wissen sichtbar machen. Damit sind sie ein wichtiges<br />

Element, um informelle Lernprozesse zu ermöglichen.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Corporate Health Management<br />

HR manager private sector, General manager/<br />

employee with line management<br />

responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Et Sekund Foran (Danish) - Engl. Version in<br />

production, German vers. in 2015<br />

Hall 2.1 | Stand U.35<br />

Recruiting, retention, HR Marketing<br />

HR manager private sector, Recruiter<br />

Expert knowledge needed<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

E


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 15:00 - 15:30 Uhr<br />

Zukunft der Weiterbildung gestalten -<br />

Bedeutung kooperativer und mobiler<br />

Lernprozesse im Unternehmen<br />

Aristoteles Kabarganos<br />

Regional Sales Manager<br />

| Cornerstone OnDemand<br />

In 2014 geht es um Integration aller HR Prozesse -<br />

Learning startet bereits im Onboarding, muss mobil<br />

und social sein. Es geht um Talent Engagement und<br />

Talent Relations, Learning zum Selbstzweck hat ausgedient.<br />

Wie sieht die kollaborative Zukunft des integrierten<br />

Lernens im Unternehmen aus.<br />

E-Learnning<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: Prof. Dr. Stefan Höft<br />

Personalrecruiting in Zeiten des Fachkräftemangels:<br />

Professionelle Diagnostik als<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Prof. Dr. Stefan Höft<br />

Professor für Personalpsychologie<br />

und Eignungsdiagnostik |<br />

Deutsche Psychologen Akademie<br />

GmbH<br />

Trendanalysen prognostizieren für Deutschland<br />

mittel- bis langfristig einen Fachkräftemangel.<br />

Detailanalysen zeigen aber auch, dass dieser Effekt<br />

regional unterschiedlich sowie berufs- und arbeitgeberspezifisch<br />

ausfallen wird. Unternehmen müssen<br />

hierauf mit maßgeschneiderten Strategien des<br />

Personalmarketings sowie der Personalauswahl und<br />

-entwicklung reagieren. Im Vortrag wird nach einem<br />

Gesamtüberblick zur Thematik und möglichen Handlungsstrategien<br />

der Stellenwert qualitativ hochwertiger<br />

Eignungsdiagnostik herausgearbeitet und der<br />

Nutzen entsprechender Professionalisierung verdeutlicht.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Erfolgsüberprüfung personalpsychologischer<br />

Arbeit<br />

Personalmarketing und Personalauswahl<br />

Eigenschaftsorientierte Verfahren der<br />

Personalauswahl<br />

Management-Diagnostik<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: S. Lindemann<br />

Foto: S. Krumm<br />

Videorecruiting: Fluch oder Segen? Eine<br />

wissenschaftliche Einordnung zeitversetzter<br />

Videointerviews<br />

Dipl.-Psych. Sara Lindemann<br />

Business & Client Development |<br />

viasto GmbH<br />

Prof. Dr. Stefan Krumm<br />

Leiter des Arbeitsbereichs<br />

Psychologische Diagnostik und<br />

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie<br />

der Freien Universität<br />

Berlin | FU Berlin<br />

Forum 8 I Halle 3.2 I 15:15 - 16:15 Uhr<br />

HR Solution Check:<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis ist groß:<br />

Wo steht Recruiting heute zwischen Bauchgefühl und<br />

standardisierten Technologien? Anhand zeitversetzter<br />

Videointerviews - einer innovativen Recruitingmethode<br />

- sollen Vorteile neuer Technologien wissenschaftlich<br />

bewertet werden. Prof. Dr. Stefan Krumm, FU Berlin,<br />

und Dipl.-Psych. Sara Lindemann, viasto GmbH,<br />

berichten über aktuelle Erkenntnisse der Eignungsdiagnostik<br />

und geben Best Practices: ein interaktiver Vortrag,<br />

der mit üblichen Fehlannahmen aufräumt und<br />

die Methode der “zeitversetzten Videointerviews” für<br />

das heutige Recruiting einordnet.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.zukunft-personal.de<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 3.1 | Stand K.24<br />

powered by nextpractice GmbH<br />

Donnerstag | 14:30 Uhr<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

XING für Personaler: Tipps und Tricks für Ihr<br />

Social Recruiting<br />

Frank Bärmann<br />

Inhaber | hr 2.0 consulting & training Frank<br />

Bärmann<br />

Gunther A. Wüst<br />

Geschäftsführer | HUMANIAX GmbH<br />

In dem Vortrag erklären der Social Media-Experte<br />

Frank Bärmann und der erfahrene Recruiter Gunther<br />

A. Wüst, wie man mit XING Personal finden, interessieren<br />

und gewinnen kann. Im ersten Teil des Vortrags<br />

zeigt Frank Bärmann viele Tipps und Tricks für die tägliche<br />

Recruiting-Arbeit mit XING. Im zweiten Teil gibt<br />

Gunther A. Wüst praktische Einblicke in seine tägliche<br />

Arbeit mit XING aus Sicht des Personaldienstleisters.<br />

Seine Firma HUMANIAX nutzt das Netzwerk und den<br />

XING-Talentmanager intentsiv für die Personalgewinnung.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Recruiter<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Social Media im Personalmanagement<br />

Halle 2.2 | Stand L.16<br />

Halle 2.2 | Stand L.16<br />

powered by DATAKONTEXT<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

89


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 15:30 Uhr<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Foto: Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Betriebssport im Gesundheitsmanagement<br />

- Win Win durch Vernetzung<br />

Dagmar Vieregge<br />

Projektleitung Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Westfalen<br />

powered by Westdeutscher<br />

Betriebssportverband e.V.<br />

Gesundheit ist ein betrieblicher und individueller<br />

Erfolgsfaktor. Am Beispiel der Deutschen Rentenversicherung<br />

Westfalen wird erläutert, wie dieser<br />

Erfolgsfaktor im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

(BGM) systematisch und in Vernetzung<br />

mit dem Betriebssport gefördert wird. Der<br />

Betriebssport bietet die Möglichkeit, vielfältige und<br />

attraktive Angebote der Gesundheitsförderung kostengünstig<br />

und mit hoher Qualität zu organisieren<br />

und nachhaltig in den betrieblichen Alltag zu integrieren.<br />

Hier liegt ein Potential, welches Betriebe nutzen<br />

sollten - unabhängig von der Betriebsgröße.<br />

Corporate Health Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft, Geschäftsführer/Mitarbeiter<br />

mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Foto: Kerstin Pukall<br />

Change Management - Welche Theorien<br />

sind praxistauglich?<br />

Frank Leonhardt<br />

Inhaber | CONNECT<br />

ChangeConsulting<br />

Es gibt zahlreiche Theorien und Modelle zum Thema<br />

Change Management. Wo liegen ihre Stärken? Wo sind<br />

ihre Grenzen? Wie kann man sie in der Praxis wirklich<br />

nutzbar machen? Wir zeigen einen Ansatz, mit dem<br />

man die Stärken verschiedener Modelle miteinander<br />

kombinieren kann.<br />

Strategie, Organisationsentwicklung<br />

Weiterbildungsbeauftragte/Personalentwickler,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Vorkenntnisse erforderlich<br />

Halle 2.2 | Stand N. 19<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Donnerstag | 15:30 Uhr<br />

Foto: eigenes Foto<br />

User driven process optimization - a new<br />

approach of continuous improvement in<br />

personnel management<br />

Sascha Lehner<br />

Managing director |<br />

Kenroads IS GmbH<br />

An outstanding continuous improvement process<br />

needs creative ideas of people and flexible IT. We present<br />

a new practice of process optimization which<br />

combines psychological and technological approaches.<br />

A new software development tool implements<br />

ideas immediately and allows users to test results in simulated<br />

real life environment. Working with new process<br />

shows what works and what must be improved.<br />

Direct feed-back for each idea increases motivation of<br />

people and support of CIP. We present key aspects and<br />

results of our method by means of a real client project<br />

together with our client.<br />

Personnel management, process<br />

enhancement<br />

HR manager private sector, General<br />

manager/employee with line management<br />

responsibility<br />

No previous knowlegde needed<br />

Hall 3.2 | Stand B.22<br />

Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 15:45 - 16:15 Uhr<br />

Foto: A. Kambach<br />

Mitarbeiter weltweit virtuell und zeitlich<br />

unabhängig trainieren – mit Video<br />

Role-Play<br />

Andreas Kambach<br />

Geschäftsführer | TRIPLE A GmbH<br />

Übung macht den Meister, doch Übung bzw. Training<br />

kostet Unternehmen auch viel Geld – üblicherweise.<br />

Wir stellen Ihnen die neue Plattform Video Role-Play<br />

vor. Sie wird Ihre Trainings revolutionieren, indem sie<br />

Erfolgs- und Effektivitätsfaktoren kombiniert: Nutzen<br />

Sie die kollektive Intelligenz Ihres Teams und kombinieren<br />

Sie diese mit einem Trainingstool, das Wiederholung<br />

und Selbstkontrolle ermöglicht, zeitlich und<br />

örtlich unabhängig für Trainer und Trainierte zu gestalten<br />

und zu absolvieren ist und Erfolge prüf-, bewertbar<br />

und vor allem wiederverwertbar abbildet.<br />

E-Learning<br />

90


Forum 5 I Halle 2.2 I E-Learning Forum I 16:15 - 17:00 Uhr<br />

Wie Personaler von den Entwicklungen<br />

in der mediengestützten Weiterbildung<br />

profitieren: Ergebnisse der TNS Infratest<br />

Studie 2014<br />

Andreas Vollmer<br />

Studiengemeinschaft Darmstadt<br />

Die TNS Infratest-Studie 2014 der SGD zeigt die Weiterbildungstrends<br />

des Jahres. Bereits zum sechsten Mal<br />

in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft<br />

Darmstadt (SGD) die Umfrage „Weiterbildungstrends<br />

in Deutschland“ durch. Jährlich werden<br />

über 300 Personalverantwortliche zu unterschiedlichen<br />

Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt.<br />

Der Vortrag stellt die Ergebnisse zu den Themen<br />

Bedeutung von E-Medien, Fachkräftemangel, Wichtigkeit<br />

tutorieller Betreuung und Stellenwert der beruflichen<br />

Weiterbildung in Unternehmen vor.<br />

E-Learning<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Foto: www.lutzlanghoff.de<br />

Brennender Mut<br />

Lutz Langhoff<br />

Autor | Gabal Verlag GmbH<br />

Mut – Motiviert Leben, Unternehmerisch Denken,<br />

Tatkräftig Handeln. Inhaltsgetriebene interaktive<br />

Businessshow von und mit Lutz Langhoff. Mut ist eine<br />

der herausragenden Eigenschaften, um die Zukunft<br />

anzupacken. Dieser Vortrag zeigt die Grundlagen<br />

dieser Eigenschaft bei Menschen und Unternehmen.<br />

Die Zuhörer bekommen ein tieferes Verständnis der<br />

sich bedingenden Dynamiken zum Wachstum von<br />

Mut und sehen ihre Möglichkeiten zur erfolgreichen<br />

Zukunftsgestaltung.<br />

Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung,<br />

Training<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Die Kunst des Feuermachens<br />

Forum 7 I Halle 3.1<br />

Foto: index Internet und<br />

Mediaforschung GmbH<br />

Foto: W. Schlösser<br />

Hat die Stellenanzeige noch eine Zukunft?<br />

Darstellung der Ergebnisse einer<br />

internationalen Studie<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Philipp Weber-Diefenbach<br />

Leiter index Strategisches Personalmarketing<br />

| index Internet und<br />

Mediaforschung GmbH<br />

Mitarbeiterbeurteilungen und Zielvereinbarungen<br />

im modernen Personalmanagement-System<br />

Wolfgang Schlösser<br />

Projektmanager | Intersnack<br />

Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG<br />

| perbit Software GmbH<br />

Welche Rolle spielen Print- und Online-Stellenanzeige<br />

heute angesichts von Trendthemen wie Social<br />

Recruiting und Active Sourcing? Welche Faktoren<br />

sind zukünftig für den Erfolg von Stellenanzeigen entscheidend?<br />

Im Vortrag werden erstmals Ergebnisse<br />

des index Personalmarketing-Reports 2014 zu diesem<br />

Thema vorgestellt (ca. 2.000 Personaler aus 8 europ.<br />

Ländern). Weiter fließen Ergebnisse aus einer kontinuierlichen<br />

Resonanzanalyse zu Stellenanzeigen in<br />

mehreren Ländern und über mehrere Jahre ein.<br />

Eine zielgerichtete Personalführung und -entwicklung<br />

trägt in hohem Maß zum Unternehmenserfolg bei.<br />

Am Beispiel des Knabber-Gebäckherstellers Intersnack<br />

wird erläutert, wie die Einführung einer prozessgesteuerten<br />

Software zur Mitarbeiterbeurteilung und<br />

Zielvereinbarung eine erhebliche Effizienzsteigerung<br />

im Personalmanagement bewirkt. Der Performancemanager<br />

von perbit.insight unterstützt die Personalverantwortlichen<br />

dabei, gemeinsam mit den Mitarbeitern<br />

Ziele zu definieren, zu dokumentieren und die<br />

Zielerreichung zu prüfen. Zudem erlaubt er ein Prozess-Monitoring<br />

und flexible Auswertungen.<br />

Recruiting, Retention, Personalmarketing<br />

Recruiter, Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

HR Software, Zeiterfassung<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Donnerstag | 15:30 Uhr<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

91


Vortragsprogramm<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

Praxisforenprogramm | 16:30 Uhr<br />

Forum 1 I Halle 2.1 I Keynote- Forum<br />

Foto: www.scharlatan.de/<br />

ueber-uns/team/<br />

„Was spielt der Kopf für eine Rolle“<br />

Rainer Ali Wichmann<br />

Geschäftsführung | Scharlatan<br />

Theater GbR<br />

Erleben Sie in diesem Vortrag Rollenspiele als Solo<br />

eines Schauspielers, der zeigt, was bewusst eingesetzte<br />

Rollen im Alltag bewirken können und verändern.<br />

Jeder Mensch hat seine Rollenfächer und im Kennenlernen<br />

kann er sie verändern. Und das wirkt. Auf Sie<br />

und andere. Im Ernst. Der Mensch lernt spielen. Und<br />

spielend lernt er, dass die Welt nicht so ist, wie sie zu<br />

sein scheint. Ali Wichmann als Schauspieler und Gründer<br />

des Scharlatan Theaters zeigt Wege auf, wie der<br />

Wandel sein kann. Vom Mehdorn zum Mehdörnche,<br />

das ist doch Perspektive und würde manches verändern.<br />

Oder?<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Forum 2 I Halle 2.1<br />

Donnerstag | 16:30 Uhr<br />

Foto: Mainblick - Agentur für<br />

Öffentlichkeitsarbeit Foto: F. Martrat<br />

Foto: C. Stienen<br />

Quote-Quorum-Quasselei - und nun? Denn<br />

geredet ist genug!<br />

Forum 3 I Halle 2.2<br />

Forum 4 I Halle 2.2<br />

Moderation:<br />

Christa Stienen<br />

Head of HR International<br />

Daiichi Sankyo Europe GmbH und<br />

Mitglied im Präsidium des BPM<br />

Präsentiert vom Bundesverband der<br />

Personalmanager e.V.<br />

BEST PRACTICE BASF: Erfolgreiches Change<br />

Management & Teamschulung zur Einführung<br />

eines neuen Vertriebskanals<br />

Fede Martrat<br />

Partner | ActitudPro<br />

Die gesellschaftliche und wirtschaftliche<br />

Dimension der Zeitarbeit<br />

Moderation:<br />

Uwe Berndt<br />

Geschäftsführer | Mainblick -<br />

Agentur für Öffentlichkeitsarbeit<br />

In dem Ziel sind sich alle einig – Deutschland möchte<br />

und braucht mehr Frauen in Führungs- und Managementpositionen.<br />

Auf dem Weg dorthin wurden in<br />

den letzten Jahrzehnten viele Maßnahmen installiert,<br />

getestet, für gut befunden, doch wieder abgeschafft<br />

und dennoch reinstalliert. Wirklich durchschlagende<br />

Kraft hatten diese Maßnahmen jedoch bis heute<br />

nicht. Der Anteil an Frauen in Spitzenpositionen in<br />

Deutschland entwickelt sich zwar über einen längeren<br />

Zeitraum gesehen in die richtige Richtung, dümpelt<br />

jedoch insgesamt vor sich hin. Eine Vertröstung auf einen<br />

langjährigen erforderlichen Kulturwechsel.<br />

Die Division Pest Control von BASF hat die Zielvorgabe,<br />

ihre Präsenz in einem neuen Direktvertrieb wesentlich<br />

zu erhöhen. Es wird dazu eine neue Methodik<br />

zur Steigerung des Enthusiasmus jedes Team-Mitglieds<br />

im Key Account Management und der Vertriebsleitung<br />

implementiert. Außerdem wird der Vertriebsprozess<br />

wesentlich verändert und teilweise neu<br />

aufgesetzt, da ab sofort ein neuer Direktvertrieb zum<br />

Endkunden eingeführt wird. Potenzial- und Effektivitätssteigerung<br />

des gesamten Vertriebsteams, sowohl<br />

der Key Account Manager auf der einen Seite als auch<br />

der Vertriebsleiter auf der anderen Seite.<br />

Zeitarbeit ist ein Beschäftigungsmotor auf dem deutschen<br />

Arbeitsmarkt. Sie übernimmt eine Brückenfunktion<br />

für Arbeitnehmer und dient als Instrument der<br />

Flexibilisierung für Unternehmen. Diese Thesen diskutiert<br />

Uwe Beyer, Geschäftsführer der Tempo-Team<br />

GmbH, mit Unternehmern, Arbeitsmarktforschern,<br />

Vertretern von Branchenverbänden und Journalisten.<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Malte Hansen, Nufarm Europe<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Personalverantwortliche aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Halle 2.1 | Stand T.14<br />

>> Podiumsdiskussion mit:<br />

Uwe Beyer, Tempo-Team Management<br />

Holding GmbH | Dr. Alexander Spermann,<br />

Institute for the Study of Labor<br />

92


Foto: F.M. Scheelen<br />

Forum 6 I Halle 3.1<br />

Balance of Performance - Leistungsfähigkeit<br />

sicherstellen, Stress reduzieren und<br />

Burnout vermeiden<br />

Frank M. Scheelen<br />

Vorstandsvorsitzender |<br />

SCHEELEN® AG Institut für<br />

Managementberatung<br />

und Diagnostik<br />

Wie fit ist ein Unternehmen, ein Team, eine Abteilung?<br />

Wie kann die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter<br />

langfristig erhalten bleiben? Neueste<br />

Studien zur Leadership Effektivität und nachhaltiger<br />

Spitzenleistung.<br />

Personalentwicklung, Aus- und<br />

Weiterbildung, Training<br />

Weiterbildungsbeauftragte/<br />

Personalentwickler, Geschäftsführer/<br />

Mitarbeiter mit Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

Kompetenzorientierte<br />

Unternehmensentwicklung<br />

Stärken STÄRKEN<br />

So gewinnen Sie JEDEN Kunden<br />

Foto: H. Bitting<br />

Forum 9 I Halle 3.2<br />

Was Unternehmen als Arbeitgeber erfolgreich<br />

macht - empirische Ergebnisse einer<br />

Erhebung unter 42.000 Arbeitnehmern<br />

Hubertus Bitting<br />

Executive Director | Statista GmbH<br />

Zusammen mit FOCUS, Xing und kununu hat Statista<br />

über 42.000 Arbeitnehmerbewertungen erhoben.<br />

Diese geben die Antwort, in welcher Branche über<br />

welche Hebel die Arbeitgeberattraktivität gesteigert<br />

werden kann. Worauf legen Arbeitnehmer wert? Welche<br />

Unternehmen machen es besonders gut? Die<br />

Benchmark-Ergebnisse sind der Ausgangspunkt für<br />

eine arbeitnehmerorientierte HR-Strategie.<br />

Human Resource Management<br />

Personalmanager aus der Wirtschaft,<br />

Geschäftsführer/Mitarbeiter mit<br />

Personalverantwortung<br />

Anfänger ohne Fachkenntnisse<br />

BESUCHEN<br />

SIE UNS!<br />

HALLE 2.2<br />

STAND N25<br />

Inspirieren. Gestalten. Weiterkommen.<br />

Donnerstag | 16:30 Uhr<br />

Noch warm. Aber eiskalt serviert.<br />

Druckfrisch bei uns am Stand erhältlich:<br />

•Der Management Guide 2015<br />

Neue Seminare zu brandaktuellen Themen<br />

•Die Akademie-Studie 2014<br />

Arbeitszeit ist Lebenszeit- Work & Life in Balance?<br />

Seit fast 60 Jahren begleitet die Akademie Fach- und Führungskräfte<br />

auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg. Jährlich nehmen<br />

über 10.000 Teilnehmer an unseren offenen Seminaren und<br />

Inhouse-Lösungen teil und machen uns damit zu einem der<br />

bedeutendsten Institute im deutschsprachigen Raum.<br />

Holen Sie sich Ihr persönliches Exemplar bei uns am<br />

Stand N25 in Halle 2.2 ab und genießen Sie dabei<br />

einen eiskalten Cocktail und frische Gespräche!<br />

Gerne beraten wir Sie persönlich<br />

unter: +49 7551 9368-185.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch<br />

unter www.die-akademie.de<br />

Stand: 01. Juli 2014 | Angaben zu den Vorträgen beruhen auf Auskünften der Referenten sowie eigener Recherche; kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit<br />

93


Weitere Informationen<br />

Referenten der Zukunft Personal 2014<br />

Dienstag, 14. Oktober 2014<br />

Mittwoch, 15. Oktober 2014<br />

Weitere Informationen<br />

Referentenliste<br />

• Prof. Dr. Myriam Bechtoldt<br />

• Raimund Becker<br />

• Katrin Berkler<br />

• Prof. Dr. Torsten Biemann<br />

• Bernd Braun<br />

• Dr. Gregor Breucker<br />

• Wolfgang Brickwedde<br />

• Sven Bühler<br />

• Silke Burger<br />

• Dolores Burkert<br />

• Oleg Cernavin<br />

• Tom Conrads<br />

• Ninni Dickson<br />

• Birgit Domschke<br />

• Simon Dückert<br />

• Manuel Eggert<br />

• Maija Eklöf<br />

• Godehard Elsner<br />

• Alexander Gassmann<br />

• Birgit Gebhardt<br />

• Bettina Geuenich<br />

• Anne Marie Glowienka<br />

• Dr. Lutz Goertz<br />

• Prof. Dr. Nele Graf<br />

• André Große-Jäger<br />

• Dr. Alexander Häfner<br />

• Volker Halsch<br />

• Gabriele Hampel<br />

• Arvind Hickman<br />

• Nathalie Himbert<br />

• Dr. Leopold H. Hüffer<br />

• Dr. Annette Icks<br />

• Andreas Ihm<br />

• Elke Jäger<br />

• Dr. Lars Janzik<br />

• Peter Jones<br />

• Rudolf Kast<br />

• Darren Keegan<br />

• Jan Kirchner<br />

• Sebastian Klemm<br />

• Nina Krainz<br />

• Dr. Julia Kropf<br />

• Christian Kuhna<br />

• Sabine Lang<br />

• Franz Langecker<br />

• Markus Lecke<br />

• Gordon Lemme<br />

• Dr. Natalie Lotzmann<br />

• Prof. Dr. Christoph Meinel<br />

• Prof. Dr. Heidi Möller<br />

• Doreen Molnár<br />

• Claudia Musekamp<br />

• RA Thomas Müthlein<br />

• Boris Nemsic<br />

• Torsten Obert<br />

• Silke Paritschkow<br />

• Carolin Philipp<br />

• Timothy Phillips<br />

• Alf Rehn<br />

• Jasna Rezo-Flanze<br />

• Bryan Rimmer<br />

• Jochen Robes<br />

• Jörg Rösch<br />

• Raphaele Rose<br />

• Willi Russ<br />

• María Teresa Sáenz<br />

• Cornelia Schäff<br />

• Georg Schiebl<br />

• Prof. Dr. Christopher M. Schlick<br />

• Martina Schmeink<br />

• Christoph Schmidt-Martensson<br />

• Torsten Schmitt<br />

• Hans Georg Schnauffer<br />

• Stefan Schüssler<br />

• Sabrina Schuster<br />

• Bärbel Schwertfeger<br />

• Boris Selimovic<br />

• Achim Sieker<br />

• Rolf Slickers<br />

• M.A. Dorothee Stahl<br />

• Dr. Daniel Stämmler<br />

• Marc Stoffel<br />

• Ute Stümpel<br />

• Olof Sundström<br />

• M.A. Agnes Szymura<br />

• Dr. Rainer Thiehoff<br />

• Michael Treixler<br />

• Jannis Tsalikis<br />

• Henrik Turk vom Stein<br />

• Brigitta Villaronga<br />

• Peer-Oliver Villwock<br />

• Dr. Ellen Walther-Klaus<br />

• Dieter Wehe<br />

• Christine Wildenhues<br />

• Eva Wosko-Conrads<br />

• George Wyrwoll<br />

• Olga Zumstein<br />

• Dr. Sascha Armutat<br />

• Dr. Fritz Audebert<br />

• Dr. Simon Beck<br />

• Martin Becker<br />

• Dr. Alexander Bissels<br />

• Torsten Bittlingmaier<br />

• Bernd Bogert<br />

• Dr. Gregor Breucker<br />

• Dr. Torsten Christen<br />

• Dr. Franziska Dietz<br />

• Birgit Dilchert<br />

• Prof. Dr. Arndt Diringer<br />

• Peter Dunkel<br />

• Markus Eidam<br />

• Kerstin Eisele<br />

• Dipl. Ing. Andreas Eißner<br />

• Dr. Michael Fliegner<br />

• Dr. Elke Frank<br />

• Dr. Frank Gehring<br />

• Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

• Karin Goldstein<br />

• Stephan Grabmeier<br />

• Prof. Dr. Nele Graf<br />

• Baroness Susan Greenfield CBE<br />

• Ursula Günster-Schöning<br />

• Volker Hassel<br />

• Frank Hassler<br />

• Frank Hauser<br />

• Søren Henriksen<br />

• Katharina Heuer<br />

• Harald Holzer<br />

• Christian Iwanowski<br />

• Dr. Lars Janzik<br />

• Thomas Jenewein<br />

• Markus Jotzo<br />

• Rudolf Kast<br />

• Birgit Kersten-Regenstein<br />

• Eginhard Kieß<br />

• Hans-Peter Klös<br />

• Stephan C. Koch<br />

• Anne Kohlbrecher<br />

• Heiko Köstring<br />

• Niels Köstring<br />

• Sven Kramer<br />

• Prof. Dr. Bernd Kriegesmann<br />

• Dr. Julia Kropf<br />

• Prof. Dr. Peter Kruse<br />

• Dr. Juliane Landmann<br />

• Dr. Sanja Licina<br />

• Silvia Luber<br />

• Jutta Markhof<br />

• Roland Matzdorf<br />

• Stefan Muhle<br />

• Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger<br />

• Irmgard Nolte<br />

• Boris Nordenström<br />

• Ines Oelmann<br />

• Reimund Overhage<br />

• Dr. med Axel Paeger<br />

94


Stand: 01. Juli 2014<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2014<br />

• Dr. Peter H. M. Rambach<br />

• Peter Rausch<br />

• Sylvia Reckel<br />

• Wolfgang Rentsch<br />

• Lore Reß<br />

• Hannah Rexroth<br />

• Dr. Michael Riesenkoenig<br />

• Marion Rosenkranz<br />

• Wolfgang Rosenkranz<br />

• Prof. Dr. Jutta Rump<br />

• Thomas Sattelberger<br />

• Mark Schaefer<br />

• Ulla Schallert<br />

• Ulrike Schmidt<br />

• Alexandra Schmied<br />

• Christian Schmitt<br />

• Prof. Dr. Mien Segers<br />

• Lasse Seidel<br />

• Dieter Sicking<br />

• Patrick Sourek<br />

• Marcel Speker<br />

• Erwin Stickling<br />

• Manfred Stockmann<br />

• Marc Stoffel<br />

• Rosemarie Stolz<br />

• Reiner Straub<br />

• Christoph Tillmanns<br />

• Felicia Ullrich<br />

• Stefan Urke<br />

• Wulf-Hinnerk Vauk<br />

• Florine von Caprivi<br />

• Ralph Freiherr von Follenius<br />

• Gerhard Wächter<br />

• David Wiechmann<br />

• Hendrik Wüst<br />

• Dr. Martin Zelger<br />

• Barbora Zimmer<br />

• Alexander R. Zumkeller<br />

• Diplompsychologe Harald Ackerschott<br />

• Dr. Sascha Armutat<br />

• Stephan Atsou<br />

• Frank Bärmann<br />

• Uwe Berndt<br />

• Uwe Beyer<br />

• Dr. Eva Birkmann<br />

• Hubertus Bitting<br />

• Jose Colmenero Clemente<br />

• Sabria David<br />

• Michael Giele<br />

• Isabel Hammermann-Merker<br />

• Malte Hansen<br />

• Les Hayman<br />

• Niklas Hedin<br />

• Frank Hensgens<br />

• Markus Herkersdorf<br />

• Prof. Dr. Stefan Höft<br />

• Rasmus Hougaard<br />

• Prof. Dr. Klaus Jantke<br />

• Aristoteles Kabarganos<br />

• Andreas Kambach<br />

• Sascha Kellerhoff<br />

• Horst Kraemer<br />

• Michael Krekels<br />

• Prof. Dr. Stefan Krumm<br />

• Diplom Sportwissenschaftler Nils Langer<br />

• Lutz Langhoff<br />

• Sascha Lehner<br />

• Frank Leonhardt<br />

• Dipl.-Psych. Sara Lindemann<br />

• Fede Martrat<br />

• Bascha Mika<br />

• Jose Morejón<br />

• Wilhelm Oberste-Beulmann<br />

• Tore Østergaard<br />

• Leopold Reif<br />

• Tonio Riederer von Paar<br />

• Anja Röck<br />

• Prof. Dr. med. Manfred Schedlowski<br />

• Frank M. Scheelen<br />

• Wolfgang Schlösser<br />

• Dr. Sebastian Schwägele<br />

• Prof. Dr. Rolf Schwartmann<br />

• Solfrid Skilbright<br />

• Dr. Alexander Spermann<br />

• Björn Arne Spiegelhoff<br />

• Sandra Stauch<br />

• Christa Stienen<br />

• Dr. Birgit Stinner-Meißen<br />

• Robindro Ullah<br />

• Thorsten Unger<br />

• Dagmar Vieregge<br />

• Andreas Vollmer<br />

• Dirk von Gehlen<br />

• Karl Ferdinand von Thurn und Taxis<br />

• Oliver Walle<br />

• Philipp Weber-Diefenbach<br />

• Dr. Eric Wenzel<br />

• Rainer Ali Wichmann<br />

• Tom Wiegand<br />

• Roger Willemsen<br />

• Dipl.-Pädagoge/M.A. Axel Wolpert<br />

• Gunther A. Wüst<br />

• Alexander Zipp<br />

Weitere Informationen<br />

Referentenliste<br />

95


Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

HR Services | Halle 2.1<br />

Professional Training & Learning | Halle 2.2<br />

Recruiting & Consulting | Halle 3.1<br />

HR Software & Hardware | Halle 3.2<br />

Ausgestellte Produkte<br />

und Dienstleistungen<br />

in Halle 2.1<br />

Ausgestellte Produkte<br />

und Dienstleistungen<br />

in Halle 2.2<br />

Ausgestellte Produkte<br />

und Dienstleistungen<br />

in Halle 3.1<br />

Ausgestellte Produkte<br />

und Dienstleistungen<br />

in Halle 3.2<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

ZEITARBEIT<br />

Interim Management<br />

Personalbereitstellung/-leasing<br />

Staffing<br />

Vermittlung von<br />

temporären Arbeitskräften<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Catering-Unternehmen<br />

Krankenkassen<br />

Versicherungen<br />

Sonstiges<br />

CORPORATE HEALTH<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Dienstleistungen<br />

EDV Lösungen<br />

Ergonomie<br />

Gesund Älterwerden im Betrieb<br />

Gesundheitsorientierte Büroausstattung<br />

und Arbeitsplatzgestaltung<br />

Medien und Verlage<br />

Medizinische Produkte und<br />

Diagnostik<br />

Prävention<br />

Training und Weiterbildung<br />

Sonstiges<br />

WEITERBILDUNG UND<br />

TRAINING<br />

360-Grad-Feedback<br />

Autogenes Training<br />

Events/Incentives<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Kongresse<br />

Motivation/Teambildung<br />

NLP<br />

Outdoor Training<br />

Personaltraining<br />

Planspiele<br />

Seminare<br />

Sprachschulen<br />

Universitäten/Fernstudiengänge<br />

Unternehmenssimulationen<br />

Unternehmenstheater<br />

Weiterbildung<br />

Wissensmanagement<br />

E-LEARNING/BLENDED<br />

LEARNING<br />

E-Learning Beratung/Services<br />

E-Learning Content<br />

E-Learning Plattformen<br />

Serious Games<br />

Web Based Training<br />

AUSSTATTUNG & LÖSUNGEN<br />

FÜR TRAINER &<br />

SEMINARANBIETER<br />

Moderationstechnik<br />

Projektionstechnik<br />

SEMINAR- &<br />

TAGUNGSZENTREN<br />

Kongresszentren<br />

Seminar- & Kongressveranstalter<br />

Seminar- & Tagungshotels<br />

PERSONALDIENSTLEISTUNGEN<br />

Personalvermittlung/Rekrutierung<br />

Recruitingveranstaltungen<br />

Stellen- und Jobbörsen<br />

BERATUNG<br />

Arbeitsrecht<br />

Assessment Center<br />

Benchmarking<br />

Betriebsverfassungsrecht<br />

Coaching<br />

Executive Search<br />

Human Resource Management<br />

Kündigungsrecht<br />

Managementberatung<br />

Outplacement Beratung<br />

Outsourcing/Outsourcing Beratung<br />

Personalberatung<br />

Personalrekrutierung<br />

Talentmanagement<br />

Unternehmensberatung<br />

Workflow Management<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Reisebüros<br />

Umzugsservice<br />

Sonstiges<br />

ALLGEMEIN<br />

Fachliteratur<br />

Gewerkschaften<br />

Netzwerke<br />

Verbände/Organisationen<br />

Verlage<br />

SOFTWARELÖSUNGEN<br />

Anwesenheits-, Arbeits-,<br />

Zeiterfassung<br />

ASP Lösungen<br />

Betriebsdatenerfassung<br />

Call Center<br />

Dokumentenmanagement<br />

Informationsmanagement<br />

Knowledge Management<br />

Personalauswahl/<br />

Bewerberverwaltung<br />

Personaleinsatzplanung<br />

Personalgehaltsabrechnung<br />

Personalverwaltung<br />

Projektmanagement<br />

Reisekostenmanagement<br />

Risikomanagement/Risikoanalyse<br />

Teleworking<br />

Terminmanagement<br />

Unternehmenssimulationen<br />

Workflow Management<br />

HARDWARE<br />

Computer<br />

Desktops<br />

Hardware für mobile<br />

Datenerfassung<br />

Interne Kommunikation<br />

Netzwerke<br />

Zeiterfassungssysteme<br />

Zutritts- und<br />

Zugangskontrollsysteme<br />

96


Weitere Informationen<br />

Medienpartner am Fachpressestand und weitere Kooperationspartner<br />

Stand: 21. Juli 2014<br />

• audimax Medien GmbH<br />

• Behinderte Menschen Zeitschrift für gemeinsames Leben,<br />

Lernen und Arbeiten<br />

• Behörden Spiegel / ProPress Verlagsgesellschaft GmbH<br />

• berufsbildung<br />

• Berufsverband für Online-Bildung e.V. (bvob)<br />

• Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)<br />

• Bundesverband der Personalmanager e.V.<br />

• Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.<br />

• business-wissen.de<br />

• b-wise GmbH<br />

• Call Center Verband Deutschland e.V.<br />

• Chefbüro Media Verlag<br />

• compamedia GmbH / TopJob<br />

• Competence Site - NetSkill AG<br />

• Das Büro<br />

• „DEMO“ Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft mbH<br />

• didacta Magazin<br />

• Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE e.V. (DFK)<br />

• Die Wirtschaftsmediation<br />

• DOK.Magazin<br />

• Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH<br />

• E-3 Magazin B4Bmedia.net AG<br />

• Ergonomie Markt / Knittler Medien Gmbh<br />

• freelancermap GmbH ©<br />

• HENRY – The Finnish Association for Human Resource Management<br />

• Human Resources Alliance e.V.<br />

• HR Global Network Germany e.V.<br />

• HRinform, Zeitschrift<br />

• HR Management Club<br />

• HR Performance<br />

• Human Resources Manager<br />

• INNOVATIONSMANAGER / F.A.Z.-Institut<br />

• isi Medien GmbH<br />

• is report<br />

• IT-Director<br />

• IT-Mittelstand<br />

• ITP VERLAG GmbH<br />

• K21 media AG<br />

• Kommunales Bildungswerk<br />

• Kommunalwirtschaft<br />

• kommune21<br />

• KTM - Krankenhaus Technik + Management pn verlag<br />

Dr. Wolf Zimmermann<br />

• Linked:HR<br />

• Lob Verlag UG<br />

• LO Lernende Organisation<br />

• marconomy Vogel Business Media GmbH & Co. KG<br />

• MediaPro Verlagsgesellschaft mbH<br />

• Mensch & Büro<br />

• Mentus GmbH<br />

• Midrange Magazin<br />

• MINT Zukunft schaffen, Die Initiativen der deutschen Wirtschaft<br />

• Mobile Business<br />

• NEWSolutions<br />

• The Dutch Association for Personnel Management: NVP<br />

• Pabst Science Publishers<br />

• People Management Forum<br />

• Personaldienstleister<br />

• PERSONALintern<br />

• personalmanagement.info<br />

• Personalführung<br />

• Portuguese Association of People Management (APG)<br />

• position - IHK-Magazin für Berufsbildung<br />

• s@pport<br />

• Society for Human Resource Management (SHRM®)<br />

• Verband eLearning Business Norddeutschland e.V.<br />

• VuBN Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk - ondux GmbH<br />

• Wirtschaftskurier<br />

• wissensmanagement<br />

• Zeitverlag<br />

• zfo / Schäffer Poeschel<br />

• Zukunftsmanager / F.A.Z.-Institut<br />

..<br />

DINGE<br />

ANDERN<br />

SICH<br />

Gesetze, Technologien, Compliance, Entgeltersatzleistungen<br />

– auch in der HR ändern sich die Dinge immer<br />

schneller. Um optimal vorbereitet zu sein, können Sie jetzt<br />

sicher und einfach von ADP HR-Cloud<br />

Services profitieren. Lokal und<br />

weltweit, für alle Unternehmensgrößen.<br />

www.de-adp.com<br />

START WITH A SMILE<br />

START WITH ADP CLOUD<br />

HR.Payroll.Benefits.<br />

Ihr Personal<br />

hat Potenzial.<br />

Wir zeigen<br />

Ihnen, wo.<br />

www.de.ey.com/<br />

managementberatung<br />

„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited,<br />

einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht


Weitere Informationen<br />

Halle 2.1 | HR Services<br />

Stand: 21. Juli 2014<br />

>> Die aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf www.zukunft-personal.de<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

• ACCURAT Personaldienstleistungen S.10<br />

• adevis Personaldienstleistungen GmbH & Co.KG S.16<br />

• Advano GmbH V.09<br />

• AGIL Software S.25<br />

• aktiVital Freitag und Welzel GbR V.31<br />

• ALLTON OHG U.28<br />

• apetito AG T.20<br />

• APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH W.16<br />

• B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH T.28<br />

• Beratungsstelle zur Qualifizierung von Nachwuchskräften mit<br />

Migrationshintergrund in der Region Köln (BQN) U.17<br />

• berufundfamilie Service GmbH S.20<br />

• BETRIEBLICHE BENEFITS GmbH & Co. KG V.25<br />

• biz4d U.22<br />

• brainlight GmbH S.25<br />

• Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) S.16<br />

• dacadoo ag<br />

U.35 A<br />

• Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. V.04<br />

• Deutsche Hochschule für Prävention und<br />

Gesundheitsmanagement T.24<br />

• Die Deutschen Berufsförderungswerke e.V. Arbeitsgemeinschaft U.21<br />

• DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur<br />

Förderung der IHK-Weiterbildung mbH U.17<br />

• DKV Deutsche Krankenversicherung AG T.31<br />

• Enviro Personal Management GmbH S.16<br />

• INTERFIT IHR PARTNER FÜR BGM + BGF S.26<br />

• FIRST on site management GmbH S.18<br />

• fit & company Consulting GmbH V.25<br />

• FPS RECHTSANWÄLTE & NOTARE U.22<br />

• GermanPersonnel e-search GmbH T.08<br />

• Gesundheitsticket GmbH Deutsches Netzwerk für<br />

betriebliche Gesundheitsvorsorge<br />

U.35 B<br />

• Global Corporate Challenge® gettheworldmoving GmbH S.24<br />

• HDI Versicherungen U.22<br />

• health@work V.28<br />

• Heigel GmbH V.31<br />

• HKPersonal-Dienste GmbH S.16<br />

• HR-Consultants GmbH U.22<br />

• HR Informationssysteme GmbH & Co. KG U.22<br />

• HR-RoundTable U.23<br />

• ias Aktiengesellschaft T.35<br />

• iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. T.10<br />

• Industrie- und Handelskammer zu Köln U.17<br />

• Initiative Neue Qualität der Arbeit V.08<br />

• insa Gesundheitsmanagement V.35<br />

• IZS Institut für Zahlungssicherheit GmbH V.15<br />

• Jobactive GmbH S.16<br />

• Konzept-e S.09<br />

• Landschaftsverband Rheinland - Integrationsamt S.22<br />

• LANDWEHR Computer und Software GmbH T.08<br />

• Life Fitness Europe GmbH T.30<br />

• MedicalContact AG V.29<br />

• meteor Personaldienste AG & Co. KGaA T.10<br />

• Michaela Schuster Consulting „MSC-Vital“ e.K. U.31<br />

• OutplacementGroup (Verbund) vertreten durch: gmo -<br />

Gesellschaft für Managementberatung + Outplacement mbH U.22<br />

• OTHEB GmbH U.22<br />

• partake AG S.07<br />

• PensionCapital GmbH U.22<br />

• Piening GmbH T.10<br />

• PREMIUM PERSONAL TRAINER CLUB V.24<br />

• Qualitrain - Firmenfitness S.27<br />

• QUICKBORNER TEAM U.22<br />

• R.H. Personalmanagement GmbH T.10<br />

• RSB Deutschland GmbH U.22<br />

• START Zeitarbeit NRW GmbH S.08<br />

• Statista GmbH<br />

W.04 B<br />

• STEITZ SECURA T.29<br />

• Tempo-Team GmbH T.14<br />

• The London Speaker Bureau V.07<br />

• Till & Faber OHG. Finance. Interim. U.22<br />

• The Potential Project Deutschland<br />

U.35 E<br />

• vitaliberty GmbH S.30<br />

• Weight Watchers at work GmbH T.26<br />

• Westdeutscher Betriebssportverband e.V.<br />

V.34 E<br />

• WIP Wirtschafts- & Industrie Personalservice GmbH S.16<br />

• WTS AG Steuerberatungsgesellschaft U.22<br />

• xPersonal GmbH V.18<br />

98


V.34<br />

E<br />

V.34<br />

D<br />

V.34<br />

C<br />

V.34<br />

B<br />

V.34<br />

A<br />

W.22<br />

V.32<br />

Meetingpoint<br />

BGM<br />

Sonderfläche<br />

W.20<br />

V.26<br />

W.18 W.16<br />

V.24<br />

W.12<br />

V.20 V.18<br />

W.10<br />

V.16<br />

Praxisforum2<br />

W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04 W.04<br />

A B C D E F G H I J K<br />

W.05 W.03<br />

V.08<br />

V.04 V.02<br />

Snack<br />

point<br />

Übergangpassage<br />

zu 2.2 und<br />

Kongressbereich<br />

Personenfahrstuhl<br />

W<br />

V<br />

V.27<br />

V.35<br />

U.35<br />

E<br />

U.35<br />

D<br />

V.33 V.31<br />

V.29<br />

V.25 U.22 V.15 V.13<br />

V.11<br />

V.09 V.07<br />

V.06 V.05 V.03 T.06<br />

U.28<br />

Corporate Health/<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

U.21<br />

U.33 U.31<br />

U.29<br />

U.23<br />

U.19<br />

U.17<br />

U.27<br />

T.10<br />

T.03<br />

Café<br />

T.02<br />

U<br />

U.35<br />

C<br />

T.08<br />

U.35<br />

B<br />

U.35<br />

A<br />

T.32<br />

T.30<br />

T.28<br />

T.26<br />

T.24<br />

T.22<br />

T.20<br />

T.16 T.14<br />

T.15<br />

T.12<br />

T.04<br />

T.01<br />

T<br />

T.35<br />

S.32<br />

T.33<br />

S.30<br />

T.31<br />

S.26<br />

S.27<br />

T.29<br />

S.24<br />

S.25<br />

S.22 S.20<br />

S.18<br />

S.16<br />

Snackpoint<br />

S.12 S.10<br />

S.08<br />

S.09<br />

S.07<br />

S.06<br />

S.05<br />

S.04<br />

S.02<br />

S.01<br />

S<br />

Personenfahrstuhl<br />

Übergangpassage<br />

zu<br />

2.2, 3.1 und 3.2<br />

Restaurant &<br />

Ausgang<br />

Keynote-Forum 1<br />

Übergangpassage<br />

zu<br />

2.2, 3.1 und 3.2<br />

Restaurant &<br />

Ausgang<br />

Catering<br />

TJ_15_ZukunftPersonal_Programmheft:Layout 1 09.07.14 15:52 Uhr Seite 1<br />

Hay Group<br />

Activate<br />

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Ihre<br />

Unternehmensstrategie umzusetzen<br />

GESUCHT:<br />

die besten Arbeitgeber im Mittelstand<br />

Activate ist eine Reihe von innovativen<br />

Business-Apps, die Ihre Manager mit<br />

fundiertem HR-Know-how ausstattet, um<br />

• bessere Führungskräfte zu sein.<br />

• deren Teams darin zu unterstützen, ihre<br />

Ziele noch besser zu erreichen.<br />

• eigenständige Entscheidungen entlang<br />

der Unternehmensrichtlinien zu treffen.<br />

Einfach & intuitiv zu bedienen, bietet Activate<br />

Ihren Mitarbeitern Zugang zu bewährtem<br />

HR-Expertenwissen der Hay Group.<br />

Mentor<br />

Bundeswirtschaftsminister a. D.<br />

Wolfgang Clement<br />

Teilnahmeschluss<br />

10. Oktober 2014<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

Besuchen Sie uns in<br />

Halle 3.1, Stand K.21<br />

HR-Know-how in den Händen<br />

Ihrer Manager – wann immer und<br />

wo immer sie arbeiten.<br />

Jetzt Teilnahmeunterlagen anfordern unter<br />

www.topjob.de<br />

www.atrium.haygroup.com/de<br />

www.topjob.de<br />

www.top-arbeitgeber.de


Weitere Informationen<br />

Halle 2.2 | Professional Training & Learning<br />

>> Die aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf www.zukunft-personal.de<br />

• 100% KARLSRUHE + REGION L.02<br />

• 1492.//The Collective Intelligence M.06<br />

• A-M-T Management Performance AG L.06<br />

• Management Akademie NRW - Die Akademie für Führung,<br />

Kommunikation und Vertrieb Q.20<br />

• ACL Retail GmbH<br />

O.35 T<br />

• ActitudPro O.24<br />

• addisca gemeinnützige GmbH Q.40<br />

• Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH N.25<br />

• Anja Mýrdal & Team Training | Consulting | Coaching P.32<br />

• ARAMARK Holdings GmbH & Co KG<br />

O.35 G<br />

• Aramis GmbH O.36<br />

• Audi Akademie Hungária Kft.<br />

O.35 H<br />

• Avendoo® Magh und Boppert GmbH Q.03<br />

• balance Unternehmensberatung - Training und Coaching O.36<br />

• BDVT e.V. Der Berufsverband für Trainer, Berater und<br />

Coaches O.35 + O.36<br />

• Berlitz Deutschland GmbH L.22<br />

• Berufsverband für Online-Bildung (bvob)<br />

E-Learning-Café<br />

• Brainjoin Deutschland AG Coaching & Akademie O.15<br />

• BrainSales GmbH<br />

O.35 N<br />

• BRIDGE2THINK AG N.11<br />

• British Council O.08<br />

• Hinnerick Bröskamp, intune-performance® O.36<br />

• Bundesverband Deutscher Volks- und<br />

Betriebswirte e.V. (bdvb) N.33<br />

• Business Performance Academy M.24<br />

• CA Akademie AG N.32<br />

• CDC Carl Duisberg Centren gGmbH L.20<br />

• celanio GmbH P.32<br />

• Ceran Lingua International P.34<br />

• Coaching Concepts GmbH + Co. KG<br />

O.35 C<br />

• Competence on Top Q.40<br />

• CONNECT ChangeConsulting N.19<br />

• Cornerstone OnDemand P.04<br />

• Coursepath O.03<br />

• create mediadesign GmbH P.08<br />

• CrossKnowledge (E-Learning SA) P.16<br />

• CSI-Training.de R.19<br />

• DATAKONTEXT L.16<br />

• Deutsche Psychologen Akademie GmbH R.25<br />

• Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) Q.34<br />

• DVNLP Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches<br />

Programmieren e.V. P.27<br />

• DIALOGBILD O.14<br />

• DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation<br />

zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH O.21<br />

• EB Cert GmbH N.33<br />

• eCademy GmbH M.34<br />

• e-doceo Deutschland / KRANKIKOM GmbH P.01<br />

• EF Education First Corporate Solutions M.36<br />

• Eidam & Partner. Die Auslands-Expterten. O.30<br />

• Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH N.17<br />

• Nationales Europass Center bei der Nationalen Agentur<br />

Bildung für Europa beim BIBB P.29<br />

• Exzellente Tagungshotels Q.39<br />

• faszinatour BERATUNG TRAINING Q.43<br />

• Firmenfitness Franke N.19<br />

• Arno Fischbacher - Stimme wirkt! O.36<br />

• FOM Hochschule für Oekonomie & Management O.32<br />

• FQL - Kommunikationsmanagement für Motivation,<br />

Begeisterung & Erfolg L.06<br />

• Frankfurt School of Finance & Management gGmbH O.27<br />

• FranklinCovey Leadership Institut GmbH N.02<br />

• Hochschule Fresenius N.29<br />

• Gabal Verlag GmbH M.12<br />

• GAME Bundesverband der Computerspielindustrie e.V. P.10<br />

Praxisforum 4<br />

E-Learning Café<br />

R.46 R.44 R.42 R.40<br />

R.48<br />

Q.40<br />

Q.45 Aktionsfläche 2 /<br />

Action Zone 2<br />

Q.44<br />

R.39 R.37<br />

Q.34<br />

R.35 R.33<br />

Q.32 Q.30<br />

Q.33 Q.31<br />

R.31<br />

Q.28<br />

Q.29<br />

R.29<br />

Q.26<br />

Q.27<br />

R.27 R.25 R.21 R.19<br />

Q.24<br />

Q.25 Q.23<br />

Q.21<br />

Q.20<br />

Q.19<br />

R.17 R.15<br />

Q.18<br />

R.10<br />

R.13 R.11 R.09<br />

Q.14 Q.12<br />

Q.11 Q.09<br />

R.08 R.06<br />

Q.10<br />

R.07<br />

Q.08 Q.06<br />

Forum 5 für<br />

E-Learning<br />

und Wissensmanagement<br />

R.02<br />

R.01<br />

Q.02<br />

R<br />

Q<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

P.43<br />

P.42<br />

P.41<br />

M.48<br />

M.47<br />

M.46<br />

M.45<br />

Q.43 Q.41 Q.39 Q.37<br />

P.40 P.38 P.36 P.34<br />

O.35 O.35<br />

A B<br />

O.35<br />

F<br />

BDVT - Trainingspreis<br />

O.36<br />

Aktionsfläche<br />

BDVT<br />

BDVT - Trainingspreis<br />

O.35<br />

K<br />

O.35<br />

P<br />

O.35<br />

G<br />

O.35<br />

L<br />

O.35<br />

Q<br />

O.35<br />

C<br />

O.35<br />

H<br />

O.35<br />

M<br />

O.35<br />

R<br />

O.35 O.35<br />

D E<br />

O.35<br />

I<br />

O.35<br />

N<br />

O.35<br />

S<br />

O.35<br />

0<br />

O.35<br />

T<br />

M.43 M.41 M.39 M.37<br />

O.35<br />

J<br />

P.32<br />

O.34<br />

O.35 O.33<br />

N.33<br />

M.36<br />

P.30 P.28<br />

P.29 P.27<br />

O.32 O.30<br />

O.31<br />

O.29<br />

N.30<br />

N.31 N.29<br />

M.34<br />

P.26<br />

P.25<br />

O.28<br />

O.27<br />

N.26<br />

N.25<br />

M32<br />

P.24<br />

P.23<br />

O.26<br />

O.25<br />

N.24<br />

N.23<br />

M.30<br />

P.22<br />

P.21<br />

O.24<br />

O.23<br />

P.20<br />

O.21<br />

N.19<br />

P.18<br />

O.22 O.20<br />

M.26<br />

O.19<br />

N.17<br />

M.24<br />

P.16<br />

P.10<br />

P.15 P.13 P.11<br />

O.18 O.16<br />

O.14<br />

O.13 O.11<br />

O.17 O.15<br />

N.12 N.10<br />

N.09<br />

N.11<br />

N.15<br />

M.18 M.16<br />

M.22 M.20<br />

Q.03<br />

P.08 P.06 P.02<br />

P.04<br />

P.09 P.07<br />

O.10<br />

O.09<br />

N.07<br />

M.12<br />

Sonderfläche E-learning<br />

O.08<br />

O.07<br />

N.05<br />

M.08<br />

16m²<br />

M.10<br />

P.05<br />

O.06<br />

O.05<br />

O.03<br />

N.03<br />

M.06<br />

P.01<br />

O.02<br />

O. 01<br />

N.02<br />

N.01<br />

Personenfahrstuhl<br />

M.02<br />

Snackpoint<br />

Übergangpassage<br />

zu 2.1 und<br />

Kongressbereich<br />

P<br />

O<br />

N<br />

M<br />

L.48<br />

Meetingpoint<br />

BDVT<br />

L.44<br />

L.40<br />

L.42<br />

L.43 L.41<br />

L.38<br />

L.39<br />

L.36<br />

L.32 A L.32 B<br />

L.30<br />

L.26 L.24 L.22 L.20<br />

L.16<br />

M.19<br />

L.14<br />

L.12<br />

L.10<br />

M.11<br />

L.08<br />

L.06<br />

Aktionsfläche 1/<br />

Action Zone 1<br />

M.01<br />

L.02<br />

L<br />

L.09 L.07 L.05 L.03 L.01<br />

Übergangpassage<br />

zu 2.1, 3.1<br />

und 3.2<br />

+<br />

Ausgang und<br />

Restaurant<br />

Personenfahrstuhl<br />

Übergangpassage<br />

zu 2.1, 3.1<br />

und 3.2<br />

+<br />

Ausgang und<br />

Restaurant<br />

Praxisforum 3<br />

Catering<br />

100


Stand: 21. Juli 2014<br />

• GEDANKENtanken-Akademie M.11<br />

• Gerd Löffler Managementberater & Coach<br />

O.35 L<br />

• GFN AG M.18<br />

• GlobalGate GmbH O.05<br />

• GS1 Germany GmbH<br />

O.35 Q<br />

• IRIS HAAG® Training & Beratung GmbH Q.40<br />

• Hanspeter Zürcher AG L.39<br />

• Haufe Akademie GmbH & Co. KG<br />

P.16 + O.35 D<br />

• Hermannsen-Concept Seminare und Coaching für<br />

Fach- und Führungskräfte L.06<br />

• HFH Hamburger Fern-Hochschule O.20<br />

• Hirschfeld Touristik Event GmbH & Co KG L.38<br />

• Hotel Frankenland GmbH L.01<br />

• HRMnext Limited R.01<br />

• HR-Performance / DATAKONTEXT L.16<br />

• IBB Institut für Berufliche Bildung AG O.26<br />

• ICUnet.AG<br />

P.30 + O.35 E<br />

• ILS Professional N.17<br />

• IME® Institut für Management-Entwicklung N.15<br />

• Improved Reading L.09<br />

• INFO GmbH - Institut für Organisationen Q.24<br />

• INSIGHTS MDI International® Deutschland GmbH L.06<br />

• Insights Group Deutschland GmbH L.10<br />

• Institut für Persönlichkeit L.06<br />

• Institut Synergie GmbH O.25<br />

• inszenio<br />

O.35 A<br />

• Integrata AG O.11<br />

• InterCultConsult Q.40<br />

• International Coach Federation Q.33<br />

• ISCKOBAL & Dr. Monika Hein Q.40<br />

• IST-Studieninstitut GmbH Q.40<br />

• IT-Sicherheit / DATAKONTEXT L.16<br />

• Jilbee Learning P.09<br />

• Kalapa Leadership Academy P.20<br />

• KICK! Kölner Institut für Creatives Kommunizieren L.06<br />

• Knigge Live! Maud Beetz training & coaching Q.40<br />

• Know How! AG P.06<br />

• Konstanzer Seminare L.12<br />

• LAOLA GbR O.06<br />

• Leader in Mind GmbH - Coachingprogramme zur<br />

Managemententwicklung Q.40<br />

• Lean International AG O.13<br />

• Learnship Networks GmbH L.24<br />

• 9 Levels Institute for value systems GmbH & Co. KG P.21<br />

• LOHN+GEHALT / DATAKONTEXT L.16<br />

• lubbers GmbH<br />

O.35 B<br />

• Maastricht University School of Business and Economics Q.20<br />

• Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

O.35 F<br />

• Management-Institut Dr. A. Kitzmann M.37<br />

• managerSeminare Verlags GmbH N.23<br />

• MARGA Business Simulations GmbH O.29<br />

• Martin Meissner Consulting N.12<br />

• Materna GmbH Information & Communications P.05<br />

• Promote® Learning Trtansfer Platform by MDI Management<br />

Development GmbH P.23<br />

• Barbara Messer - training & progress O.36<br />

• METALOG academy<br />

O.35 I<br />

• M2M Consulting P.32<br />

• MMD Tools AB M.22<br />

• MotivationsPotenzialAnalyse MPA O.36<br />

• Neuland & Partner Development and Training O.19<br />

• oezpa GmbH N.07<br />

• Oliver Schumacher Verkaufstraining P.32<br />

• orange sales beratungs- und trainings GmbH N.05<br />

• orgaconsulting gmbh P.32<br />

• PERBILITY GmbH L.36<br />

• permitto gmbh L.26<br />

• persolog GmbH M.30<br />

• Pink University GmbH O.10<br />

• Poko-Institut Münster O.17<br />

• Portapatet GbR Pferdegestütztes Training und<br />

Businesstraining O.18<br />

• PRAXISFELD GmbH N.10<br />

• Preselect.media GmbH Q.23<br />

• prima human resources Q.34<br />

• Professional Trainings-Center P.32<br />

• Profile Dynamics Deutschland GmbH L.08<br />

• PTH-consult L.06<br />

• remotivation.de M.39<br />

• Scharlatan Theater GbR O.28<br />

• SCHEELEN® AG Institut für Managementberatung und<br />

Diagnostik M.16<br />

• Schirrmacher GmbH N.10<br />

• SCHMALEN-Kommunikation und Training<br />

O.35 O<br />

• Sellympia GmbH<br />

O.35 S<br />

• seminarschauspieler.de c/o Institut Synergie GmbH O.25<br />

• Studiengemeinschaft Darmstadt O.07<br />

• Silvia Habedank Institut für Personalentwicklung N.09<br />

• Simdustry - Stimulate your Business N.26<br />

• SkillSoft NETg GmbH M.20<br />

• skylight GmbH M.26<br />

• Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH P.22<br />

• Springer Gabler - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH P.24<br />

• Steife Brise - Improvisation, Theater, Konzepte N.24<br />

• Synergy Learning P.07<br />

• Die besten Tagungshotels in Deutschland L.01<br />

• Tatkraft GmbH<br />

O.35 F<br />

• TEAM CONNEX AG Aktiengesellschaft für Verhaltenstraining<br />

und Unternehmensberatung O.34<br />

• teamkompetenz P.15<br />

• Team Liscia Franchise GbR L.06<br />

• Thomas International GmbH O.23<br />

• Trainertreffen Deutschland Trainer-Agentur des Trainertreffen<br />

Deutschlands P.32<br />

• TriCAT GmbH Q.08<br />

• TRIPLE A GmbH L.07<br />

• TTS GmbH O.02<br />

• TUTORize GmbH Q.06<br />

• TÜV Rheinland Personal GmbH<br />

O.35 J<br />

• TYCOON SYSTEMS INC N.30<br />

• Universität St. Gallen N.31<br />

• VBC Academia Gesellschaft für Erwachsenenbildung GmbH M.32<br />

• VERBUNDSTUDIUM - Institut für Verbundstudien NRW P.25<br />

• VIWIS GmbH O.16<br />

• Voss + Partner GmbH<br />

O.35 K<br />

• WDHB Strategic Learning O.09<br />

• werdewelt GmbH L.30<br />

• Martin Wiesend Die Kundendienst-Trainer GmbH P.38<br />

• Wilfried von Berg INtem®-Partner<br />

O.35 R<br />

• Wilhelm Büchner Hochschule O.07<br />

• Wirtschaftspsychologie aktuell / Deutscher Psychologen<br />

Verlag GmbH R.27<br />

• Wuppertaler Kreis e.V. - Bundesverband betriebliche<br />

Weiterbildung O.22<br />

• wws weiterbildung - seminare+coaching P.32<br />

• YouMagnus AG<br />

O.35 M<br />

• zeb<br />

O.35 P<br />

• Zienterra® GmbH - Institut für Rhetorik und Kommunkation Q.34<br />

101<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht


Weitere Informationen<br />

Halle 3.1 | Recruiting & Consulting<br />

Stand: 21. Juli 2014<br />

>> Die aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf www.zukunft-personal.de<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

• Harald Ackerschott GmbH H.06<br />

• AnzeigenDaten – ein Service der index Internet und<br />

Mediaforschung GmbH G.21<br />

• ALPHAJUMP GmbH F.01<br />

• Arbeit und Arbeitsrecht / HUSS-MEDIEN GmbH G.30<br />

• Aschert & Bohrmann GmbH K.26<br />

• AUBI-plus GmbH H.04<br />

• AutomotiveTraining & Consulting GmbH H.20<br />

• Benify Deutschland GmbH H.27<br />

• Firmenservice der Besser Betreut GmbH K.27<br />

• Board Vitality Group<br />

F.33C<br />

• BONAGO Incentive Marketing Group GmbH I.18<br />

• Broadbean Technology H.32<br />

• Bundesagentur für Arbeit G.05<br />

• cadooz GmbH H.29<br />

• Cammio - Video interviews H.24<br />

• Campus Consult PM GmbH G.27<br />

• Campus-Service GmbH I.27<br />

• Care.com, Inc. K.27<br />

• Careerbuilder Germany GmbH H.33<br />

• Careerdate<br />

I.01 E<br />

• Compana Software GmbH F.06<br />

• 22CONNECT AG H.28<br />

• Cubiks Germany GmbH<br />

G.34 D<br />

• cut-e GmbH K.23<br />

• DATAKONTEXT International K.03<br />

• Denison Consulting LLC I.05<br />

• Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG I.13<br />

• Deutsche Hochschulwerbung Athanasios Roussidis e. K. G.28<br />

• Deutschlands beste Jobportale, eine Initiative von<br />

PROFILO, ICR, Crosswater F.24<br />

• DIENSTZEITENDE - Karriereplattform für Zeitsoldaten<br />

F.33F<br />

• e³ skillware GmbH - Software for Human Resources<br />

G.34 B<br />

• Edenred Deutschland GmbH F.22<br />

• eFinancialCareers Limited K.17<br />

• Einstieg GmbH F.03<br />

• eligo GmbH F.25<br />

• Emergenetics Europe BV<br />

F.36 A<br />

• Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG<br />

H.38 C<br />

• F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und<br />

Medieninformationen GmbH F.20<br />

• FEEDBACKPEOPLE Managementberatung GmbH K.33<br />

• femalemanagers<br />

F.36 C<br />

• firstbird GmbH<br />

I.01 C<br />

• Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH F.20<br />

• Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH - Bildungsprojekte F.20<br />

• Froesch Germany GmbH K.05<br />

• Games for Business<br />

I.01 D<br />

• GEDAT Gesellschaft für Datentechnik mbH F.06<br />

• givve® Ltd G.23<br />

• Great Place to Work® Deutschland K.08<br />

• Hay Group GmbH K.21<br />

• hidden professionals GmbH F.05<br />

• Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG K.31<br />

• HR Diagnostics AG H.18<br />

• hr-jobs.de<br />

K11<br />

• HRM.de<br />

K11<br />

• HRM.de Referenten Lounge<br />

K13<br />

• HRM Research Institute GmbH<br />

K11<br />

• Indeed Deutschland GmbH H.07<br />

• infotain<strong>web</strong> AG K.32<br />

• INTEGION GmbH H.22<br />

• IPO PrämienServices GmbH<br />

H.26 B<br />

• INTERAMT I.15<br />

102<br />

• ivent-sailing<br />

F.33 A<br />

• ITJobBoard.de K.15<br />

• Jobframe GmbH Zeiterfassung für Zeitarbeit F.06<br />

• die personaler F.06<br />

• Jobrapido F.02<br />

• Jobvector / Capsid GmbH F.21<br />

• Jobware Online-Service GmbH F.18<br />

• Junior Consultant Network (JCNetwork) e.V. G.27<br />

• Kalaydo GmbH & Co. KG H.08<br />

• kimeta GmbH H.11<br />

• Kita|Concept GmbH K.25<br />

• kölner institut für managementberatung H.28<br />

• LinkedIn Germany GmbH I.09<br />

• meinestadt.de GmbH H.14<br />

• meventi Deutschland GmbH<br />

F.36B<br />

• mice-jobs.de<br />

K11<br />

• Monster Worldwide Deutschland GmbH F.12<br />

• mydays GmbH I.29<br />

• officejobs.de<br />

K11<br />

• onlineTorten.de Pastry Deutschland GmbH<br />

G.34C<br />

• pergenta I.30<br />

• PERSONAL IM FOKUS Fachmagazin des Verlags für<br />

die Deutsche Wirtschaft<br />

H.26 A<br />

• Personalwirtschaft H.21<br />

• Placement24 GmbH H.15<br />

• PraxisCampus der Deutschen Wirtschaft<br />

H.26 A<br />

• Provadis Professionals GmbH G.29<br />

• Schoplocher Unternehmensberatung F.09<br />

• SCHUHFRIED GmbH K.19<br />

• Sodexo Pass GmbH H.30<br />

• Stack Overflow Careers 2.0 G.07<br />

• stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG H.12<br />

• STELLENWERK JOBPORTALE H.23<br />

• StepStone Deutschland GmbH H.16<br />

• Süddeutsche Zeitung GmbH G.19<br />

• Thalento® H.24<br />

• TÜV Rheinland Cert GmbH K.29<br />

• Verlag C. H. Beck oHG H.25<br />

• viasto GmbH K.24<br />

• Weiterbildung H.21<br />

• Welles & Welles GmbH & Co. KG Personal- & Strategieberatung F.33 C<br />

• WESTPRESS - Agentur für Personalmarketing F.08<br />

• WHATCHADO GmbH I.03<br />

• Wiesmann Personalisten GmbH H.03<br />

• Wolters Kluwer Deutschland GmbH H.21<br />

• XING AG F.17<br />

• Yourfirm.de G.11<br />

• Ziegeler Medien GmbH G.06<br />

• Zurich Gruppe Deutschland<br />

H.38 B


F.08<br />

HRM Referentenlounge<br />

Catering<br />

K.34<br />

K.32<br />

Personenfahrstuhl<br />

Übergang<br />

passage<br />

zu 2.2 und 2.1<br />

und<br />

Restaurant<br />

K.26<br />

K.24<br />

Praxisforum 7<br />

Übergang<br />

passage<br />

zu 2.2 und 2.1<br />

und<br />

Restaurant<br />

SnackPoint<br />

K.08<br />

K.02<br />

Global village<br />

International<br />

Networking<br />

Lounge<br />

K<br />

K.39<br />

H.38<br />

A<br />

H.38<br />

B<br />

H.38<br />

C<br />

H.38<br />

D<br />

K.35<br />

H.34<br />

I.31<br />

H.33<br />

K.33<br />

H.32<br />

I.30<br />

K.31<br />

H.30<br />

I.29<br />

K.29 K.27<br />

K.25 K.23<br />

I.27<br />

H.28<br />

H.26<br />

A<br />

I.18<br />

H.29 H.27 H.25<br />

H.26<br />

B<br />

I.15<br />

H.24<br />

H.23<br />

I.13<br />

H.22<br />

K.21 K.19<br />

I.11<br />

H.18<br />

H.20<br />

H.21<br />

K.17 K.15<br />

H.16<br />

H.15<br />

K.13<br />

H.14<br />

H.11<br />

K.11<br />

H.12<br />

K.07<br />

I.09<br />

H.08<br />

H.07<br />

K.05<br />

I.05<br />

H.06<br />

H.05<br />

H.03<br />

K.03<br />

I.03<br />

H.04<br />

H.01<br />

I.01<br />

A<br />

I.01<br />

B<br />

I.01<br />

C<br />

I.01<br />

D<br />

I.01<br />

E<br />

H.02<br />

I<br />

H<br />

G.34<br />

D<br />

G.34<br />

C<br />

G.34<br />

B<br />

G.34<br />

A<br />

F.36<br />

D<br />

F.36<br />

C<br />

F.36<br />

B<br />

F.36<br />

A<br />

G.32<br />

G.31<br />

F.34<br />

G.30<br />

G.29<br />

G.28<br />

G.27<br />

F.30<br />

Praxisforum 6<br />

G.23<br />

F.24<br />

G.21<br />

F.22<br />

G.19<br />

F.20<br />

G.17<br />

F.18<br />

G.15<br />

G.11<br />

F.12<br />

G.07<br />

F.08<br />

Experteer<br />

52,5m²<br />

G.06<br />

G.05<br />

F.06<br />

G.01<br />

F.02<br />

G<br />

F<br />

F.33<br />

F<br />

F.33<br />

E<br />

F.33<br />

D<br />

F.33<br />

C<br />

F.33<br />

B<br />

F.33<br />

A<br />

F.27 F.25<br />

F.21<br />

F.17<br />

Haupteingang<br />

main entrance<br />

F.09<br />

F.05 F.03 F.01<br />

Eingang Messe SÜD<br />

Sie kennen die<br />

ANTWORT?<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

der „Zukunft Personal“<br />

und werden Sie<br />

Kandidat bei unserem<br />

Quiz!<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

Stand F.20<br />

in Halle 3.1<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Telefon: (069) 75 91-34 00<br />

E-Mail: stellenmarkt@faz.de<br />

www.faz.net/mediaportal-stellenmarkt


Weitere Informationen<br />

Halle 3.2 | HR Software & Hardware<br />

Stand: 21. Juli 2014<br />

>> Die aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf www.zukunft-personal.de<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

104<br />

• ABC GmbH AÜ Softwarelösungen A.34<br />

• aconso AG C.06<br />

• Actonomy D.20<br />

• ADP Employer Services GmbH A.04<br />

• AIDA ORGA E.04<br />

• AppLearn Ltd A.17<br />

• ATOSS Software AG A.08<br />

• AZS System AG D.09<br />

• BeraCom Beratung und Software-Entwicklung GmbH & Co. KG E.19<br />

• Best Western Hotels Deutschland GmbH B.06<br />

• Bremer Rechenzentrum GmbH B.16<br />

• BSS Business Solutions for Services GmbH A.34<br />

• Careerbuilder Germany GmbH C.36<br />

• CFT Consulting GmbH E.25<br />

• Compandben SA A.03<br />

• COMPU-ORGA GmbH C.28<br />

• Concludis online Bewerbermanagement B.02<br />

• CORE smartwork GmbH E.35<br />

• Cornerstone OnDemand B.24<br />

• CSS GmbH A.06<br />

• CTI CONSULTING AG A.05<br />

• CUBES Software Aps E.21<br />

• DATEV eG B.29<br />

• delphi HR-Systems GmbH E.16<br />

• easySoft. GmbH B.20<br />

• EASY SOFTWARE E.25<br />

• ePunkt Internet Recruiting GmbH B.01<br />

• eurodata AG D.19<br />

• Exact Software Deutschland GmbH B.08<br />

• Fieldglass Europe Ltd. C.24<br />

• forcont business technology gmbh C.32<br />

• GfOP Neumann & Partner mbH A.24<br />

• GFOS mbH C.16<br />

• GiP Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme mbH A.14<br />

• GLAUKOS GmbH D.19<br />

• GRÜN Software AG A.28<br />

• GuideCom E.29<br />

• HS - Hamburger Software GmbH & Co. KG B.18<br />

• HANSALOG GmbH & Co. KG E.09<br />

• Haufe Akademie GmbH & Co. KG B.09<br />

• Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der Haufe<br />

Gruppe A.12<br />

• Haufe-umantis AG A.12<br />

• HR4YOU Solutions GmbH & Co. KG B.12<br />

• IBM Deutschland A.26<br />

• ibo Software GmbH A.13<br />

• Ingentis Softwareentwicklung GmbH C.25<br />

• IQDoQ GmbH B.26<br />

• JoinVision - Jobs, Projects & Solution for Human Resources E.31<br />

• j&s-soft GmbH C.18<br />

• Kanne-Datenverarbeitung-GmbH B.07<br />

• Kenroads IS GmbH B.22<br />

• Lumesse GmbH E.11<br />

• Meffert Software GmbH & Co. KG Meffert Recruiting Suite D.13<br />

• MercuryPuzzle UG E.08<br />

• Microsoft Deutschland GmbH A.34<br />

• Microsoft Dynamics HRM Lösungen C.27<br />

• Nakisa<br />

C.26B<br />

• Netigate Deutschland GmbH A.15<br />

• PCS Systemtechnik GmbH E.15<br />

• perbit Software GmbH C.14<br />

• Persis GmbH B.03<br />

• persis Online GmbH B.03<br />

• personalmagazin A.12<br />

• PLAN:D AG E.25<br />

• prosoft EDV-Lösungen GmbH & Co. KG B.21<br />

• QuestBack GmbH E.17<br />

• rexx systems GmbH C.08<br />

• RZV GmbH Rechenzentrum Volmarstein GmbH A.14<br />

• Sage HR Solutions AG A.22<br />

• SAP Deutschland AG & Co. KG C.24<br />

• SBS Software GmbH E.26<br />

• SERVIAP S.A. de C.V. A.03<br />

• TalentSoft SA C.12<br />

• Technomedia A.20<br />

• Textkernel BV B.30<br />

• time4you GmbH communication & learning B.14<br />

• tisoware® Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH E.05<br />

• Tivian GmbH E.17<br />

• Turning Technologies C.34<br />

• tutum GmbH B.21<br />

• u-Form Testsysteme GmbH & Co. KG C.30<br />

• wirtschaft + weiterbildung A.12<br />

• Zurich Gruppe Deutschland E.33


15,75m²<br />

Catering<br />

WC<br />

E.39<br />

C.38<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

A.36<br />

E.36<br />

E.34<br />

E.35<br />

C.36<br />

B.34<br />

Meetingpoint<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

A.34<br />

Übergangzu<br />

2.2 und 2.1<br />

passage<br />

Personenfahrstuhl<br />

und<br />

Restaurant<br />

E.33<br />

D.22<br />

C.34 C.32<br />

B.32<br />

B.25<br />

A.30<br />

E.31<br />

D.20<br />

B.30<br />

E.29<br />

D.19<br />

C.30 C.28<br />

B.28 C.27<br />

A.28<br />

B.29<br />

E.26<br />

E.27<br />

C.26<br />

C.25<br />

B.26<br />

B.27<br />

E.24<br />

E.25<br />

B.23<br />

C.24<br />

B.24<br />

A.22<br />

E.20<br />

E.21 E.19<br />

Praxisforum 9<br />

B.22 B.20<br />

B.21<br />

A.26<br />

A.24<br />

A.20 A.18<br />

A.12<br />

E.16<br />

E.17<br />

C.18<br />

B.18<br />

A.14<br />

E.15<br />

D.13<br />

C.16<br />

B.16<br />

E.13<br />

C.14<br />

B.14<br />

Übergangzu<br />

2.2 und 2.1<br />

passage<br />

und<br />

Restaurant<br />

B.12<br />

E.11<br />

D.09<br />

C.12<br />

B.09<br />

E.08<br />

E.09<br />

C.08<br />

B.08<br />

B.07<br />

A.08 A.06<br />

E.04 E.02<br />

E.05 E.03<br />

D.05<br />

C.06 C.04<br />

B.06 B.04<br />

B.03<br />

A.04<br />

C.02<br />

Messebüro<br />

B.02<br />

B.01<br />

B.05<br />

A.02<br />

E<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Rebooking-Lounge<br />

A.29<br />

A.27<br />

FutureLAB HR<br />

A.17 A. 15<br />

A.19 A.13<br />

A.05 A.03 A.01<br />

Praxisforum 8<br />

HR Solution Check<br />

Haupteingang<br />

main entrance<br />

Eingang Messe SÜD<br />

Der Stand der Dinge.<br />

Unser Spektrum aus Software, Service und Wissen rund um das Thema Personalwirtschaft:<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Personal-Management<br />

Reisekosten<br />

Fahrtenbuch<br />

www.datev.de/unternehmensloesungen, Telefon 0800 1001116<br />

Halle 3.2, Stand B.29<br />

Weitere Informationen<br />

Hallenübersicht<br />

Zukunft gestalten. Gemeinsam.


Weitere Informationen<br />

Informationen zur Zukunft Personal<br />

>> EINTRITTSPREISE<br />

Inklusive kostenlosem Messekatalog, Programmheft, Messeguide und Besuch der Praxisforen<br />

1 Tages-Ticket Mehr-Tages-Ticket<br />

Kauf einer Eintrittskarte vor Ort<br />

Wenn Sie vor Ort eine Eintrittskarte kaufen, nehmen Sie ggfs.<br />

längere Wartezeiten in Kauf. Bestellen Sie daher im Vorfeld<br />

Ihr Ticket zur Zukunft Personal und sparen Sie Zeit und Geld.<br />

75,- €<br />

120,- €<br />

Bestellung eines e-Tickets online<br />

Registrieren Sie sich im Vorfeld auf<br />

www.zukunft-personal.de/registrierung<br />

65,- €<br />

100,- €<br />

ZUKUNFT PERSONAL<br />

14. - 16. Oktober 2014<br />

Öffnungszeiten: 9:00 - 17:30 Uhr<br />

Registrierung ab 8:30 Uhr möglich<br />

Eingang Süd, Halle 2.1, 2.2, 3.1, 3.2<br />

koelnmesse GmbH<br />

Messeplatz 1<br />

50679 Köln | Deutschland<br />

Gutschein für ein ermäßigtes Ticket<br />

Sie haben einen Gutschein zum freien oder ermäßigten Eintrittt<br />

von einem Aussteller oder durch Werbung<br />

erhalten? Bitte geben Sie die Gutscheinnummer in das<br />

Registrierungssystem auf www.zukunft-personal.de/registrierung ein.<br />

50,- €<br />

Und so funktioniert‘s<br />

1. Mit Ihrer Gutscheinnummer registrieren Sie sich online.<br />

2. Sie erhalten nach Ihrer erfolgreichen Registrierung eine Bestätigungsmail mit Ihrem e-Ticket<br />

inklusive Barcode im Anhang. Bitte bringen Sie dieses e-Ticket zur Messe mit.<br />

3. Mit dem Barcode können Sie vor Ort umgehend Ihren Besucherausweis ausdrucken<br />

lassen.<br />

80,- €<br />

>> ANREISE<br />

> Mit der Bahn<br />

> Mit dem Auto<br />

Gut für die Umwelt. Bequem für Sie!<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe<br />

14. - 16. Oktober 2014<br />

Öffnungszeiten: 09:00 - 17:30 Uhr<br />

Halle: 3.1 | Stand: K.02<br />

>> PRESSECENTER<br />

14. - 16. Oktober 2014<br />

Öffnungszeiten: 9:00 - 17:30 Uhr<br />

Halle: 3.1 | Stand: K.02<br />

Zutritt nur mit Presseausweis<br />

>> KONTAKT PRESSE<br />

Stefanie Hornung<br />

Tel.: +49 621 70019-205<br />

E-Mail: s.hornung@messe.org<br />

Zielstraße: Barmer Straße<br />

Ruhrgebiet/Anfahrt über die A3:<br />

am Autobahnkreuz Köln-Ost<br />

auf die A4 Richtung Köln-Zentrum<br />

bis Autobahnabfahrt koelnmesse<br />

Neuss/Krefeld Anfahrt über die A3:<br />

in die Innere Kanalstraße,<br />

über die Zoobrücke zur koelnmesse<br />

Bremen/Ruhrgebiet Anfahrt<br />

über die A1:<br />

am Autobahnkreuz Leverkusen<br />

auf die A3/4 Richtung Frankfurt/M<br />

Frankfurt Anfahrt über die A3:<br />

am Autobahnkreuz Köln-Ost<br />

auf die A4 Richtung Köln-Zentrum<br />

bis Autobahnabfahrt koelnmesse<br />

> Parken<br />

Das Messegelände ist direkt mit dem Autobahnring um<br />

Köln verbunden. Sie müssen nur den grünen<br />

Hinweisschildern „koelnmesse“ folgen.<br />

Bitte parken Sie auf dem Parkplatz P3 & P12.<br />

Anfahrt dazu erfolgt über den Eingang CC Ost oder Tor F.<br />

Mit der Bahn für 99 Euro<br />

zur Zukunft Personal*<br />

Schnell, bequem und günstig bringt Sie die Deutsche<br />

Bahn AG zur Zukunft Personal 2014 nach Köln (Haltestelle<br />

Bahnhof Deutz/Messe). Genießen Sie eine komfortable<br />

und entspannte Reise mit besonderem Service. Reisen Sie<br />

mit der Bahn in der 1. oder 2. Klasse von einem beliebigen<br />

DB-Bahnhof in Deutschland zu einmaligen<br />

Sonderpreisen.<br />

Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer Umwelt<br />

und tragen zum Klimaschutz bei.<br />

Der Ticketpreis* für die Hin- und Rückfahrt<br />

nach Köln beträgt:<br />

1. Klasse 159,- Euro<br />

2. Klasse 99,- Euro<br />

Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 12. – 18. Oktober 2014.<br />

Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der<br />

Service-Nummer +49 (0) 180 631 11 53*** mit dem<br />

Stichwort „Zukunft Personal“ und halten Sie Ihre<br />

Kreditkarte zur Zahlung bereit.<br />

106


MESSESTANDORT KÖLN<br />

Köln-Bremen: 3 Std.<br />

Köln-Hamburg: 4 Std.<br />

Köln-Hannover: 2,5 Std.<br />

Köln-Essen: 1 Std.<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Köln-Berlin: 4 Std.<br />

Köln-Duisburg: 0,5 Std.<br />

Hannover<br />

Berlin<br />

Köln-Kassel: 3 Std.<br />

Köln-Leipzig: 5 Std.<br />

Essen<br />

Zukunft<br />

Personal<br />

Duisburg<br />

Köln<br />

Kassel<br />

Leipzig<br />

Dresden<br />

Frankfurt am Main<br />

Köln-Dresden: 6,5 Std.<br />

Nürnberg<br />

Köln-Nürnberg: 3,5 Std.<br />

KÖLNTOURISMUS<br />

Köln-Frankfurt: 1 Std.<br />

Karlsruhe<br />

Stuttgart<br />

München<br />

Kardinal-Höffner-Platz 1<br />

50667 Köln (Am Dom)<br />

Tel.: +49 221 34643-0<br />

Fax: +49 221 34643-59429<br />

www.koelntourismus.de<br />

E-Mail: info@koelntourismus.de<br />

Köln-Karlsruhe: 2 Std.<br />

Köln-Stuttgart: 2 Std.<br />

Köln-München: 4,5 Std.<br />

Stadtführungen (Auswahl):<br />

• Schiffstouren auf dem Rhein<br />

• Domführung<br />

• Stadtführung zu Fuß oder per Bus<br />

• Prätorium und Historisches Rathaus<br />

• Die Romanischen Kirchen in Köln<br />

• Museen<br />

>> HOTELSERVICE<br />

Granevento GbR<br />

Carl-Schurz-Straße 5 | 28209 Bremen<br />

Christian Strasser<br />

Tel.: +49 421 431808-55<br />

Fax: +49 421 431808-56<br />

info@granevento.de<br />

>> KINDERBETREUUNG<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf?<br />

Kein Problem, nutzen Sie unsere kostenfreie<br />

Kinderbetreuung direkt auf der Messe. Diese steht Ihnen<br />

durchgehend von 9:00 – 17:30 Uhr zur Verfügung.<br />

Anmeldung erbeten unter:<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe<br />

>> TAXI<br />

Tel.: +49 221 2882<br />

Halteplätze: vor den Eingängen und<br />

Messebahnhof Köln/Deutz<br />

107


Weitere Informationen<br />

Informationen zur Zukunft Personal<br />

Entdecken Sie die Koelnmesse<br />

Discover the Koelnmesse<br />

A57 Zoobrücke<br />

Rheinpark<br />

CC Nord<br />

Messeallee Nord<br />

Messeplatz<br />

Eingang Nord<br />

Entrance North<br />

Congress-Centrum Nord<br />

Congress Centre North<br />

Boulevard<br />

Messehochhaus<br />

Tanzbrunnen<br />

Rheinterrassen<br />

Theater am<br />

Tanzbrunnen<br />

Eingang West<br />

Entrance West<br />

Staatenhaus<br />

am Rheinpark<br />

Auenweg<br />

Messeallee West<br />

CC Ost<br />

Messe-Kreisel<br />

3, 4<br />

Pfälzischer Ring<br />

A3 /A4<br />

Autobahnkreuz Köln-Ost<br />

A3 Frankfurt/Oberhausen<br />

A4 Olpe<br />

Hauptbahnhof<br />

Central Station<br />

City<br />

Hohenzollernbrücke<br />

Eingang Süd<br />

Entrance South<br />

Messeallee Süd<br />

Barmer Straße<br />

1, 9<br />

Deutz-Mülheimer Straße<br />

Eingang Ost<br />

Entrance East<br />

Congress-Centrum Ost<br />

Congress Centre East<br />

Bahnhof Köln Messe / Deutz – Sonderhalte ICE- und IC-Züge<br />

Train Station Köln Messe / Deutz – Special stops rapid trains<br />

LANXESS arena<br />

Dom<br />

Cathedral<br />

Opladener Straße<br />

3, 4<br />

City<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe<br />

Tor<br />

Gate<br />

Parkplatz<br />

Parking<br />

Fußweg<br />

Pedestrian Route<br />

Deutzer Brücke<br />

City<br />

Mindener Straße<br />

1, 9<br />

Deutzer Freiheit<br />

Straßenbahnhaltestelle<br />

Tram Stop<br />

Fähre: City/Hbf<br />

Ferry: City/Central Station<br />

Bahnhof<br />

Train Station<br />

Justinianstraße<br />

Deutz-Kalker Straße<br />

A4, Aachen<br />

A59, Flughafen Köln/Bonn<br />

Airport Köln/Bonn<br />

Taxi<br />

Taxi<br />

S-Bahn<br />

Suburban Railway<br />

Pendelbus<br />

Shuttle-Bus<br />

U-Bahn<br />

Subway<br />

S-Bahn Koelnmesse<br />

– Flughafen Köln/Bonn<br />

Suburban Railway Koelnmesse<br />

– Cologne/Bonn Airport<br />

108


Meine Termine<br />

Tag Uhrzeit Halle Stand Firma/Ansprechpartner Notizen<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe<br />

109


Notizen<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe<br />

110


111<br />

Weitere Informationen<br />

Informationen zur Messe


Weitere Informationen<br />

Kontakt/Impressum<br />

>> MESSELEITUNG<br />

>> IMPRESSUM<br />

Projektleiterin<br />

Christiane Nägler<br />

Tel: +49 621 70019-290<br />

Fax: +49 621 70019-19<br />

E-Mail: c.naegler@messe.org<br />

Projektassistentin<br />

Sandra Reis<br />

Tel: +49 621 70019-283<br />

Fax: +49 621 70019-19<br />

E-Mail: s.reis@messe.org<br />

International Sales & Marketing<br />

Christine Morgenstern<br />

Tel: +49 621 70019-189<br />

Fax: +49 621 70019-19<br />

E-Mail: c.morgenstern@messe.org<br />

ViSdP für das Programmheft<br />

und Veranstalter:<br />

spring Messe Management GmbH<br />

Güterhallenstraße 18 a, 68159 Mannheim<br />

Tel.: +49 621 700 19-0<br />

Fax: +49 621 700 19-19<br />

www.zukunft-personal.de<br />

E-Mail: info@zukunft-personal.de<br />

Auflage Programmheft:<br />

85.000 Exemplare.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Die mit<br />

Namen gekennzeichneten Beiträge<br />

stellen nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion dar.<br />

Fotos: © Zukunft Personal 2013/<br />

Fotostudio Franz Pfluegl<br />

112


INSERENTENVERZEICHNIS Seite<br />

• HRM.de<br />

U2<br />

• SAP Deutschland AG & Co. KG 2<br />

• Haufe-umantis AG 7<br />

• job and career for women 27<br />

• job and career at IAA 31<br />

• ORACLE Deutschland GmbH 57<br />

• fidelis: HR 57<br />

• HR Next Generation Award 57<br />

• LVR – Integrationsamt 71<br />

• Akademie für Führungskräfte 93<br />

• ADP Employer Services GmbH 97<br />

• Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 97<br />

• Hay Group GmbH 99<br />

• compamedia GmbH / TopJob 99<br />

• F.A.Z. 103<br />

• Datev eG 105<br />

• RZV GmbH Rechenzentrum Volmarstein GmbH<br />

U3<br />

• Wichtige Fachmessen und Kongresse in Europa<br />

U4<br />

Das Portal myRZVpers.on bietet mir alle<br />

Funktionen für meine Personalarbeit.<br />

Einfach, sicher und zuverlässig.<br />

Das Personalmanagement für Krankenhäuser, Kirchen<br />

und Kommunen mit KIDICAP<br />

p Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

p Personalkostenhochrechnung<br />

p Urlaubs- und Fehlzeitenverwaltung<br />

p Berichte und Analysen<br />

p Digitale Personalakte<br />

p Dokumentenmanagement<br />

p Listenerstellung<br />

p Bescheinigungswesen<br />

4.000.000 abgerechnete Personalfälle pro Jahr<br />

in unseren zertifizierten Rechenzentren<br />

Entdecken Sie Ihr individuelles<br />

Personalmanagement in<br />

Halle 3.2 | Stand A.14<br />

Mehr Informationen:<br />

www.rzv.de<br />

Ihre IT-Lösungen für<br />

Gesundheit und Soziales


Messen veranstalten heißt für uns:<br />

innovative Marktchancen erkennen<br />

Alle Messe- und Kongresstermine unter<br />

www.messe.org<br />

© pflueglfoto<br />

Europas größte Fachmesse für<br />

Personalmanagement (HRM Expo)<br />

14. – 16.10.2014 | 15.-17. September 2015 Köln<br />

Fachmessen für Personalmanagement<br />

Nationale Leitmessen:<br />

Personal Austria, 05. – 06.11.2014 | Wien<br />

Personal Hungary, 12. – 13.11.2014 | Budapest<br />

Personal Moscow, 22. – 23.04.2015 | Moskau<br />

Personal Turkey, 20. – 21.10.2015 | Istanbul<br />

06. – 07. Mai 2015 | Hamburg<br />

19. – 20. Mai 2015 | Stuttgart<br />

® Ampelmann GmbH<br />

Europäische Fachmessen für betriebliche<br />

Gesundheitsförderung und Demografie<br />

Corporate Health Convention,<br />

19. – 20. Mai 2015 | Stuttgart,<br />

Deutschland<br />

Veranstalter<br />

job and career at IAA Nutzfahrzeuge,<br />

25. 9. – 2.10.2014 | Hannover<br />

job and career for women,<br />

26. – 27. September 2014 | Wien<br />

job and career at CeBIT 2015,<br />

16. – 20. März 2015 | Hannover<br />

job and career<br />

at HANNOVER MESSE 2015,<br />

13. – 17. April 2015 | Hannover<br />

Fachmesse für Personalentwicklung,<br />

Training und E-Learning<br />

Unternehmensgruppe<br />

05. – 06. November 2014 | Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!