08.12.2012 Aufrufe

Innovative Wärmebehandlung von Keramik mit „low ... - Riedhammer

Innovative Wärmebehandlung von Keramik mit „low ... - Riedhammer

Innovative Wärmebehandlung von Keramik mit „low ... - Riedhammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

424<br />

KERAMISCHE ZEITSCHRIFT 6-2008 -- Licensed for DVS Media GmbH --<br />

graphische Bestimmung der Anteile zweier<br />

Komponenten, die dritte ergibt sich dann<br />

rechnerisch. Die (UEG) gibt den minimalen,<br />

für eine Explosion erforderlichen Anteil an<br />

brennbarem Gas im Stoffgemisch an. Unter<br />

der UEG ist keine Explosion möglich, da der<br />

brennbare Stoff in zu geringer Konzentration<br />

vorliegt. Die (OEG) gibt den für eine Zündung<br />

maximal möglichen Anteil an Brennstoffen<br />

im Stoffgemisch an. Über die OEG ist ebenfalls<br />

keine Explosion mehr möglich, da der<br />

Oxidator, meistens Sauerstoff, in zu geringen<br />

Mengen vorhanden ist. Zwischen der UEG<br />

und der OEG ist beim Vorhandensein einer<br />

Zündquelle eine Explosion zu erwarten. Die<br />

Grenzen sind in Bild 5 eingezeichnet.<br />

Die UEG und OEG können <strong>mit</strong> entsprechenden<br />

Formeln errechnet werden [9]. Um nun<br />

einen Explosionsbereich festzulegen, wird<br />

noch ein dritter, den Explosionsbereich eingrenzender<br />

Punkt benötigt. Er wird <strong>mit</strong> den<br />

gleichen Formeln zur Bestimmung der UEG<br />

und OEG, durch Variation der Sauerstoffanteile<br />

berechnet und stellt den Schnittpunkt der<br />

Linie der stöchiometrischen Verbrennung <strong>mit</strong><br />

der des zur Reaktion geringsten Sauerstoffanteils<br />

dar. In Bild 5 ist der Explosionsbereich<br />

durch das Gebiet 1 gekennzeichnet.<br />

Da der Übergang <strong>von</strong> nicht explosiver Mischung<br />

zum explosiven Bereich sehr rasch<br />

möglich ist, fügt man quasi als Begrenzung eines<br />

Übergangsbereichs die Li<strong>mit</strong>-Air-Concentration<br />

(LAC)-Linie ein, die <strong>mit</strong> der LOC (Li<strong>mit</strong>ing-<br />

Oxygen-Concentration) durch die Beziehung<br />

LOC = 0,209 × LAC<br />

verknüpft ist. Jedes Gemisch, das rechts der<br />

LOC liegt, ist nicht zündbar und auch relativ explosionssicher.<br />

Doch da bei hohen Methanalanteilen<br />

ein geringer Sauerstoffeinbruch<br />

schon eine Explosion hervorrufen kann, wird<br />

Tabelle 3 • Pyrolyseprodukte <strong>von</strong> PEG<br />

Pyrolyseprodukte Summenformel<br />

Formaldehyd CH2O<br />

Acetaldehyd CH3CHO<br />

Valeraldehyd C5H 10O<br />

Mono-, Di- and<br />

Trimer des<br />

Äthen- Glykols<br />

C 2H4(OH)2<br />

Methyl-1,3-Dioxolan C 4H 6O 3<br />

Benzen C6H6<br />

dieser Bereich durch die Linie ICR (inert gas–<br />

combustion gas–rate) noch weiter eingeschränkt.<br />

Diese Gerade hat ihren Ursprung bei<br />

einer Konzentration <strong>von</strong> 100 % Luft und verläuft<br />

durch den Endpunkt des Explosionsbereiches.<br />

Der so er<strong>mit</strong>telte Bereich, begrenzt durch<br />

die LAC- und ICR-Linien kann nun als inert und<br />

da<strong>mit</strong> als sicher, eingestuft werden. Alle anderen<br />

Bereiche müssen als explosionsgefährdet<br />

betrachtet und so<strong>mit</strong> gemieden werden.<br />

In Vorversuchen hat man wie oben beschrieben<br />

die einzelnen Entbinderungskomponenten<br />

zu bestimmen und auch ihre möglichen<br />

Konzentrationen über den gesamten<br />

Entbinderungsprozess. Für jede Komponente<br />

ist dann ein Explosionsdiagramm nach Bild 5<br />

aufzustellen, wenn die gemessenen Konzentrationen<br />

oberhalb der ICR-Linie liegen. Da<br />

bei den bisherigen Prozessen die gemessenen<br />

Konzentrationen immer im niedrigen<br />

ppm-Bereich liegen, also weit unterhalb der<br />

ICR-Linie, besteht auch keine Explosionsgefahr.<br />

Es reicht zur Überwachung eine verlässliche<br />

Sauerstoffmessung.<br />

6 Periodische Ofenanlagen <strong>mit</strong> neuer<br />

<strong>„low</strong>-O 2“-Technologie<br />

Ofenanlagen der innovativen Technologie<br />

müssen, um markt- und produktgerecht zu<br />

sein, die folgenden Merkmale besitzen:<br />

Bild 5 • Dreistoffsystem Methanal-Stickstoff-Luft Bild 6 • Schema einer Herdwagenofenanlage <strong>mit</strong> <strong>„low</strong>-O2“-Technologie<br />

Tabelle 4 • Pyrolyseprodukte <strong>von</strong> PAA<br />

Pyrolyseprodukte Summenformel<br />

Formaldehyd CH2O<br />

Acetaldehyd CH3CHO<br />

Aceton C3H 6O<br />

2-Butanon C4H8O<br />

Benzen C6H 6<br />

Xylen C 8H 10<br />

Phenol C6H5OH<br />

Cresol C7H 8O<br />

• periodische und kontinuierliche Produktionsmethoden,<br />

passend zu den geforderten<br />

Kapazitäten<br />

• Entbindern und Sintern in einem Brand<br />

bzw. in einer Anlage<br />

• keine gasdichten Anlagen, sondern dem<br />

Standard und den Prinzipien der Herdwagen-<br />

bzw. Tunnelöfen entsprechend, um<br />

auf Bewährtes zurückzugreifen und um Investitionskosten<br />

zu minimieren;<br />

• Brennstoffbeheizung, aus verfahrenstechnischen<br />

und aus Betriebskostengründen<br />

• präzise Atmosphärenregelung im besonderen<br />

während der Entbinderung unter Berücksichtigung<br />

der Explosionsschutzregeln<br />

• hoher und gleichmäßiger Wärmeübergang<br />

bei produktschonender Binderentgasung<br />

• Verwendung einer thermischen Nachverbrennung<br />

des Binders zur Reduzierung des<br />

Energieverbrauchs zur Vermeidung <strong>von</strong><br />

Umweltschäden<br />

• sicherer Betrieb im explosionsungefährdeten<br />

Bereich.<br />

Der schematische Aufbau einer periodisch<br />

betriebenen Ofenanlage nach der neuen<br />

<strong>„low</strong>-O 2“-Technologie ist dem Bild 6 zu entnehmen.<br />

Die thermische Nachverbrennung<br />

(TNV) muss brennstoffbeheizt sein, um während<br />

des Gesamtprozesses den Sauerstoffgehalt<br />

im System zu steuern. Sie ist <strong>von</strong> ihrer<br />

Baugröße so zu dimensionieren, dass eine<br />

ausreichende Verweilzeit<br />

der Kohlenwasserstoffe zu<br />

deren Oxidation verbleibt.<br />

Der zum System gehörende<br />

Wärmetauscher kann<br />

<strong>mit</strong> Luft oder <strong>mit</strong> Wasser<br />

als Kühlmedium betrieben<br />

werden. Der hohe Wärmeübergang<br />

des Wasserbetriebs<br />

lässt die oftmals<br />

erwünschten kleinen Bau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!