01.07.2016 Aufrufe

IBOmagazin_2_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Modell Bauweise Keller Nr. Haustechnik PH neu<br />

1a Biomasse (Pellets) + -<br />

Solarkollektor 5 m²<br />

Massiv (STB, Ziegel, Holzmassiv)<br />

Ja<br />

Nein<br />

1b Biomasse (Pellets) + Classic<br />

Solarkollektor ab 7m²<br />

1c Biomasse (Pellets) + Classic<br />

Solarkollektor 15 m² + 16 m² PV<br />

2 Wärmepumpenkompaktgerät Classic<br />

(Luft-WP)<br />

3 Luft WP+ BSB opt(1 + PV (2 33 m² Plus<br />

4 Luft WP+ BSB opt + PV 62,6 m² + Premium<br />

Solarkollektor 2 m²<br />

5 WP Sole + BSBopt + PV 49 m² + Premium<br />

Solarkollektor 4 m²<br />

Massiv<br />

Holz leicht<br />

Nein 6 Luft WP+ BSB opt(1 + PV (2 33 m² Plus<br />

Ja 7 Biomasse (Pellets) + Solar- Classic<br />

kollektor ab 11 m² + PV 14,7 m²<br />

Ja 8 Biomasse (Pellets) + Solar- Classic<br />

kollektor ab 11 m² + PV 14,7 m²<br />

Nein 9 Luft WP+ BSB opt + PV 14,7 m² + Plus<br />

Solarkollektor11 m²<br />

Massiv<br />

Sanierung<br />

Ja<br />

10 Biomasse (Pellets) + Solar- -<br />

kollektor ab 11 m²<br />

11 Luft WP+ BSB opt(1 + PV (2 33 m² (3 Plus<br />

Tabelle 2: Variantenübersicht<br />

und einem HWB von 11,3 kWh/m² EBF a konnte der Passivhausstandard<br />

Classic nicht erreicht werden. Der Primärenergiebedarf erneuerbar<br />

liegt mit ca. 82 kWh/m²a zu hoch – der Grenzwert wäre<br />

bei 75 KWh/m²a (60 plus 15 bei Energieerzeugung vor Ort), also<br />

deutlich darunter! Warum ist der Primärenergiebedarf erneuerbar<br />

so hoch? – Schließlich erfolgt die Wärmebereitstellung doch erneuerbar<br />

über Biomasse und Solarthermie.<br />

>><br />

1) BSB opt … Betriebsstrom optimiert: Trocknen mit Wäscheleine statt Trockner,<br />

Gefrieren & Kühlen in Kombination statt getrennt, Warmwasseranschluss<br />

für Geschirrspüler sowie Waschmaschine<br />

2) In einem Horizontalwinkel von 45° aufgeständert.<br />

3) PV auf 34,6 m² erhöht mit einem Horizontalwinkel von 35° (entspricht<br />

der Dachschräge).<br />

<strong>IBOmagazin</strong> 2/16 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!