08.12.2012 Aufrufe

Dienstleistungsbroschüre - febs Consulting GmbH

Dienstleistungsbroschüre - febs Consulting GmbH

Dienstleistungsbroschüre - febs Consulting GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebliche Altersversorgung<br />

Festpreisdienstleistungen 2012


Vorwort<br />

Die betriebliche Altersversorgung erfordert außerhalb der klassischen Entgeltumwandlung<br />

häufig eine Beratung durch Experten, die aus der Provision nicht finanzierbar ist. Unsere<br />

Erfahrung zeigt, dass Firmenkunden wissen, dass erstklassige Beratung ihren Preis hat.<br />

Als unabhängige Sachverständige für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten sowie<br />

als zugelassener Rentenberater bietet <strong>febs</strong> Ihren Kunden bzw. Mandanten das notwendige<br />

Expertenwissen. Und das zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Ihre Vorteile aus unserer Zusammenarbeit:<br />

• Erstklassige Beratung, die wir direkt mit dem Kunden abrechnen.<br />

• Absoluter Kundenschutz. Die Korrespondenz läuft auf Wunsch ausschließlich über Sie.<br />

• Keine Beratungshaftung für Sie.<br />

• Volle Provision aus dem Produktverkauf für Sie, falls Sie als Vermittler für den Kunden<br />

tätig sind.<br />

Steigen auch Sie jetzt in die Honorarberatung mit <strong>febs</strong> ein und reduzieren Sie Ihren eigenen<br />

Beratungsaufwand.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Andreas Buttler<br />

Geschäftsführer<br />

Manfred Baier<br />

Geschäftsführer<br />

P. S. Mehr über uns erfahren Sie unter www.<strong>febs</strong>-consulting.de.<br />

2 Festpreisdienstleistungen


Inhalt<br />

Dienstleistungen zum Festpreis 2012 4-15<br />

• Pensionszusagen- und Finanzierungslücken-Check 4<br />

• Wertgleiche Umstellung von Pensionszusagen mit<br />

verbesserter steuerlicher Wirkung 5<br />

• Portabilitäts-Check für Direktversicherungen 6<br />

• Auslagerung von Pensionszusagen 7<br />

• Reduzierung von Pensionszusagen 8<br />

• Einrichtung von Pensionszusagen 9<br />

• BAV-Versorgungsordnungen und Betriebsvereinbarungen 10<br />

• Persönliches Erstberatungsgespräch 11<br />

• Bilanzgutachten und Prognoseberechnungen 12<br />

• Ausgleichsvorschlag zum Versorgungsausgleich 13<br />

• Überprüfung des Sozialversicherungsstatus 14<br />

Wie können wir zusammenarbeiten? 15<br />

Festpreisdienstleistungen 3


Pensionszusagen– und Finanzierungslücken-Check<br />

Das Einstiegsprodukt in die Honorarberatung. Denn in nahezu jeder Pensionszusage ticken<br />

Zeitbomben: erhebliche Finanzierungslücken, fehlende Anpassung an Neuerungen oder unklare<br />

Formulierungen, die im schlimmsten Fall zum Verlust der Zusage oder zur Auflösung der<br />

Rückstellungen führen.<br />

Wir prüfen die Pensionszusage Ihres Kunden auf Anpassungsbedarf, machen Änderungsvorschläge<br />

und berechnen die Finanzierungslücken. Die Schließung der Lücken übernehmen<br />

Sie. Soweit gewünscht, besprechen wir das Prüfungsergebnis im Anschluss gerne auch<br />

persönlich mit Ihnen und Ihrem Kunden.<br />

Angebot<br />

• Formelle Prüfung der bestehenden Zusage auf Anpassungsbedarf.<br />

• Berechnung der vorhandenen Finanzierungslücken — gem. Berechnungsgrundlagen des<br />

§ 6a EStG zzgl. mit Rechnungszins von BilMoG und Lebensversicherung — im Todesfall,<br />

bei Berufsunfähigkeit und bei Rentenbeginn.<br />

• Mit dem Prüfungsergebnis erhält der Kunde ein Angebot für den ggf. erforderlichen<br />

Nachtrag oder die Neuzusage.<br />

• Auf Wunsch: Besprechung des Prüfungsergebnisses im Anschluss.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 250 € für Pensionszusagen-Check oder Berechnung der Finanzierungslücke.<br />

• 350 € Paket-Sonderpreis: Für Pensionszusagen-Check inkl. Berechnung der<br />

Finanzierungslücke.<br />

• 290 bis 590 € für den ggf. erforderlichen Nachtrag zur Pensionszusage.<br />

• 100 € pro Kalenderjahr für die anschließende laufende Betreuung der Pensionszusage.<br />

• 290 € für das Beratungsgespräch, wahlweise in den Geschäftsräumen der <strong>febs</strong> oder per<br />

Telefon (bis zu 1,5 Stunden).<br />

4 Festpreisdienstleistungen


Wertgleiche Umstellung von Pensionszusagen<br />

mit verbesserter steuerlicher Wirkung<br />

Mit Einkommensteuer-Änderungsrichtlinie 2008 (EStÄR 2008) wurde die Altersgrenze zur<br />

Berechnung der Pensionsrückstellungen für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

(GGF) ab dem Jahrgang 1953 angehoben. Für jüngere GGF müssen die steuerlichen Rückstellungen<br />

seitdem auch dann auf einen Rentenbeginn von 67 Jahren abgestellt werden, wenn<br />

die Zusage auf 65 Jahre abstellt. Diese Neuregelung führt für diesen Personenkreis zu einer<br />

erheblichen steuerpflichtigen Reduzierung der Pensionsrückstellungen. Die Reduzierung der<br />

Rückstellungen und der Verlust von Liquidität könnten durch eine versicherungsmathematische<br />

wertgleiche Umstellung der Zusage auf das steuerliche vorgeschriebene Mindestalter relativ<br />

einfach vermieden werden. Das ist auch heute — also nachträglich — noch möglich und führt<br />

zu einer Rückkehr auf das frühere Niveau der Pensionsrückstellungen.<br />

Wir erstellen für Ihren Kunden ein Konzept zur wertgleichen Umstellung einer Pensionszusage<br />

auf die rechnungsmäßige Altersgrenze entsprechend der Richtlinie R 6a Absatz 8 EStR der<br />

Einkommenssteuer-Änderungsrichtlinie (EStÄR 2008). Im Rahmen des Konzeptes wird auch<br />

die Pensionsrückstellung gem. § 6a EStG in der Steuerbilanz nach Umstellung zum o. a.<br />

Bilanzstichtag ausgewiesen.<br />

Angebot<br />

• Konzept zur wertgleichen Umstellung einer Pensionszusage auf die rechnungsmäßige<br />

Altersgrenze entsprechend der EStÄR 2008.<br />

• Ausweis der Pensionsrückstellung in der Steuerbilanz nach Umstellung.<br />

• Auf Wunsch: Ausweis der Pensionsrückstellung in der Handelsbilanz nach Umstellung.<br />

• Auf Wunsch: Formelle Prüfung der bestehenden Zusage auf Anpassungsbedarf aufgrund<br />

geänderter Rechtsprechung oder Gesetze.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 390 € für das Konzept zur wertgleichen Umstellung.<br />

• zzgl. 100 € für den Ausweis der handelsbilanziellen Rückstellung.<br />

• zzgl. 250 € für den Pensionszusagen-Check.<br />

Festpreisdienstleistungen 5


Portabilitäts-Check für Direktversicherungen<br />

Immer häufiger bringen neue Mitarbeiter bestehende Direktversicherungen oder auch<br />

Pensionskassenverträge vom Vorarbeitgeber mit und verlangen eine Weiterführung des<br />

Vertrages, statt einer Deckungskapitalübertragung.<br />

Auch für Arbeitgeber und Vermittler ist der Versicherungsnehmerwechsel die einfachere<br />

Lösung. Doch die Risiken für den Arbeitgeber sind nicht unerheblich.<br />

Wir zeigen dem Arbeitgeber die mit einer Übernahme durch Versicherungsnehmerwechsel<br />

verbundenen besonderen Risiken auf und geben eine Einschätzung ab, ob die Übernahme<br />

empfohlen werden kann. Darüber hinaus weisen wir auf Alternativen hin und erarbeiten eine<br />

konkrete Handlungsempfehlung. Somit hat der Arbeitgeber eine objektive Entscheidungsgrundlage<br />

und erspart sich ärgerliche Diskussionen mit dem neuen Arbeitnehmer.<br />

Angebot<br />

• Abfrage der notwendigen Informationen direkt beim Arbeitnehmer und beim<br />

Versicherungsunternehmen bzw. der Pensionskasse.<br />

• Formelle Prüfung eines Direktversicherungs- oder Pensionskassenvertrages auf die<br />

Möglichkeit der Übernahme i. S. d. § 4 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG.<br />

• Erstellung eines Prüfberichtes, in dem die Risiken einer Übernahme sowie in Frage<br />

kommende Alternativen erläutert werden.<br />

• Konkrete Empfehlung, ob eine Übernahme durchgeführt werden kann.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 190 € für die Durchführung des Portabilitäts-Checks.<br />

• 150 € bei Erhalt aller erforderlichen Auftragsunterlagen in einer Sendung sowie Versand der<br />

Ergebnisse und Rechnungstellung direkt an den Arbeitgeber.<br />

6 Festpreisdienstleistungen


Auslagerung von Pensionszusagen<br />

Immer mehr Unternehmen wollen ihre bestehenden Pensionszusagen „loswerden“. Grund ist<br />

häufig der anstehende Firmenverkauf oder die Übergabe an die nachfolgende Generation. Doch<br />

die Auslagerung ist mit einer Vielzahl von Einzelfragen, steuerlichen Besonderheiten und häufig<br />

auch mit Liquiditätsengpässen verbunden.<br />

Wir erstellen auf Basis der individuellen Ziele Ihres Kunden und der vorhandenen Liquidität ein<br />

Konzept, das die verschiedenen Auslagerungsmöglichkeiten darstellt und bewertet. Soweit<br />

gewünscht, besprechen wir das Konzept im Anschluss gerne auch persönlich mit Ihnen und<br />

Ihrem Kunden.<br />

Angebot<br />

• Erfassung der individuellen Zielsetzung sowie der vorhandenen liquiden Mittel.<br />

• Formelle Prüfung der bestehenden Zusage auf Anpassungsbedarf.<br />

• Beschreibung der konkreten Möglichkeiten zur Auslagerung der Zusage inkl.<br />

betriebswirtschaftlicher Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.<br />

• Ermittlung der in etwa zu erwartenden Auslagerungskosten für die vorgeschlagenen<br />

Handlungsalternativen.<br />

• Darstellung bestehender Einschränkungen.<br />

• Auf Wunsch: Besprechung des Konzepts im Anschluss.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 890 € pro Pensionszusage und Person.<br />

• 290 € für das Beratungsgespräch, wahlweise in den Geschäftsräumen der <strong>febs</strong> oder per<br />

Telefon (bis zu 1,5 Stunden).<br />

Festpreisdienstleistungen 7


Reduzierung von Pensionszusagen<br />

Die meisten bestehenden Pensionszusagen weisen erhebliche Finanzierungslücken auf. Hieraus<br />

entsteht häufig der Wunsch des Kunden teilweise oder sogar vollständig auf die Zusage zu<br />

verzichten. Bei Gesellschafter-Geschäftsführern kann dies jedoch zu erheblichen steuerlichen<br />

Problemen führen. Wir erstellen auf Basis der individuellen Unternehmenssituation ein<br />

Konzept, das die Möglichkeiten der Reduzierung einer Pensionszusage darstellt und bewertet.<br />

Soweit gewünscht, besprechen wir das Konzept im Anschluss gerne persönlich mit Ihnen und<br />

Ihrem Kunden.<br />

Angebot<br />

Erstellung eines Konzeptes zur Reduzierung einer Pensionszusage auf noch nicht erdiente Teile<br />

der Zusage mit folgenden Inhalten:<br />

• Beschreibung der Möglichkeiten zur Reduzierung der bestehenden Pensionszusage und<br />

Darstellung, ob die gewünschte Reduzierung der Pensionszusage als betrieblich oder<br />

gesellschaftsrechtlich veranlasst gelten könnte.<br />

• Berechnung des Wiederbeschaffungswertes einer ggf. mit dem Verzicht angenommenen<br />

verdeckten Einlage.<br />

• Darstellung der Auswirkungen einer Reduzierung auf bereits gebildete Pensionsrückstellungen<br />

in der Steuerbilanz, zusätzlich auf Wunsch auch in der Handelsbilanz auf Basis<br />

der Rechnungsrundlagen des BilMoG.<br />

• Berechnung des notwendigen Kapitalbedarfs im Versorgungsfall auf Basis aktueller<br />

Berechnungsgrundlagen des § 6a EStG zzgl. mit Rechnungszins von BilMoG und<br />

Lebensversicherung.<br />

Zusätzlich können im Rahmen unseres Konzeptes weitere Reduzierungsvarianten<br />

berücksichtigt werden, z. B.<br />

• Reduzierung der Pensionszusage auf die Ansprüche, die zu Rentenbeginn mit den in etwa zu<br />

erwarteten liquiden Mitteln abfindbar sind.<br />

• Verschiebung des Pensionsalters auf die Regelaltersgrenze gem. EStÄR 2008.<br />

• Wegfall eines ursprünglich zugesagten Versorgungsbestandteiles, z. B.<br />

Berufsunfähigkeitsversorgung.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 490 € pro Pensionszusage und Person, zzgl. 150 € je weitere Reduzierungsvariante.<br />

• zzgl. 100 € für die Berechnung der handelsbilanziellen Rückstellungen.<br />

8 Festpreisdienstleistungen


Einrichtung von Pensionszusagen<br />

Die Pensionszusage zur Gesellschafter-Geschäftsführerversorgung erfreut sich weiterhin<br />

größter Beliebtheit, neuerdings auch in Form von Deferred-Compensation- Modellen als Ersatz<br />

für Wertkonten, ist aber mit erheblichen Fallstricken verbunden. Eine fehlerhafte Gestaltung<br />

kann sehr schnell zu steuerlichen und finanziellen Problemen führen, die sich meist erst Jahre<br />

später auswirken.<br />

Wir erstellen auf Basis Ihrer Vorgaben sowohl arbeitgeberfinanzierte als auch per Entgeltumwandlung<br />

finanzierte Pensionszusagen unter Berücksichtigung aktueller Vorschriften. Auf<br />

Wunsch prüfen wir zusätzlich die Voraussetzungen zur Erteilung einer Pensionszusage wie<br />

Angemessenheit, Finanzierbarkeit, Erdienbarkeit etc. Kunde und Steuerberater erhalten somit<br />

Sicherheit über die steuerlich bzw. betriebswirtschaftlich maximale Höhe der Pensionszusage.<br />

Das Prüfungsergebnis besprechen wir auf Wunsch gerne auch persönlich mit Ihnen und Ihrem<br />

Kunden im Anschluss.<br />

Angebot<br />

• Prüfung der Voraussetzungen zur Erteilung einer Pensionszusage: Angemessenheit,<br />

Finanzierbarkeit, Erdienbarkeit etc. sowie Handlungsempfehlung.<br />

• Erstellung des Pensionszusagetextes nach Ihren Vorgaben bzw. den Wünschen des Kunden.<br />

• Auf Wunsch: Besprechung des Prüfungsergebnisses im Anschluss.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 890 € für die Prüfung der Voraussetzungen zur Erteilung einer Pensionszusage.<br />

• 590 € für die Erstellung der Pensionszusage.<br />

• 1.290 € Paket-Sonderpreis: Für die Prüfung der Voraussetzungen inkl. Erstellung<br />

der Pensionszusage.<br />

• 100 € pro Kalenderjahr für die anschließende laufende Betreuung der Pensionszusage.<br />

• 290 € für das Beratungsgespräch, wahlweise in den Geschäftsräumen der <strong>febs</strong> oder per<br />

Telefon (bis zu 1,5 Stunden).<br />

Festpreisdienstleistungen 9


BAV-Versorgungsordnungen und<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

Nutzen Sie die Chance, sich als „echter“ Berater zu positionieren, indem Sie in allen<br />

Unternehmen die betriebliche Altersversorgung nicht einfach nur durch den Abschluss von<br />

Versicherungen oder durch Beitritt in eine Gruppen-U-Kasse einrichten.<br />

Auf Basis eines ausführlichen Erhebungsbogens, den wir gerne auch am Telefon direkt mit dem<br />

Kunden ausfüllen, erstellen wir eine individuelle und vor allem vollständige und rechtssichere<br />

Versorgungsordnung. Zusätzlich erhält der Kunde wichtige Hinweise und bei Entgeltumwandlungen<br />

eine individuelle Umwandlungsvereinbarung.<br />

Angebot<br />

• Bereitstellung eines ausführlichen Erhebungsbogens je Versorgungsordnung und<br />

telefonische Unterstützung (auf Wunsch) beim Ausfüllen.<br />

• Telefonische Nacherhebung und Protokollierung fehlender Angaben.<br />

• Erstellung einer Betriebsvereinbarung oder Gesamtzusage, bei Entgeltumwandlung<br />

inklusive Umwandlungsvereinbarung.<br />

• Ausführliche schriftliche Hinweise auf Besonderheiten und eventuelle Risiken.<br />

• Telefonische Beantwortung einzelner Rückfragen.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 990 € für eine Versorgungsordnung.<br />

• 690 € ab der zweiten Versorgungsordnung, bei gleichzeitiger Beauftragung.<br />

• 230 € je Stunde für ergänzende Dienstleistungen, wie Prüfung von Tarifverträgen,<br />

Kollektivverträgen, U-Kassen-Leistungsplänen.<br />

10 Festpreisdienstleistungen


Persönliches Erstberatungsgespräch<br />

Häufig sind die Problemstellungen rund um die bAV zu komplex und zu individuell, um sie mit<br />

standardisierten Beratungsleistungen lösen zu können.<br />

Hierfür bieten wir ein bis zu 1,5-stündiges Erstberatungsgespräch zum Festpreis. Ein erfahrener<br />

<strong>febs</strong>-Berater bespricht die Problemstellungen mit dem Kunden in den Geschäftsräumen der<br />

<strong>febs</strong>, diskutiert Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Ziele und Restriktionen des Kunden<br />

und macht anschließend einen konkreten Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise.<br />

Angebot<br />

• Durchführung eines ca. 1,5-stündigen Erstberatungsgesprächs zur Analyse der<br />

Problemstellung inkl. Diskussion der Lösungsansätze.<br />

• Vorab telefonische Abstimmung von Inhalt und Ablauf des Gesprächs.<br />

• Auf Wunsch: Vorabanalyse von Unterlagen für einen noch zielgerichteteren<br />

Gesprächsverlauf und/oder Ergebnisprotokoll.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 290 € für das Erstberatungsgespräch in den Geschäftsräumen der <strong>febs</strong><br />

(bis zu 1,5 Stunden).<br />

• 230 € je weitere Beraterstunde für evtl. Vorbereitungs- oder Folgearbeiten, wie z. B.<br />

ggf. Ergebnisprotokoll.<br />

• Gerne führen wir das Gespräch auch bei Ihrem Kunden vor Ort. Die o. g. Kosten erhöhen<br />

sich dann um Reisezeit (hälftiger Stundensatz) und Reisekosten.<br />

Festpreisdienstleistungen 11


Bilanzgutachten und Prognoseberechnungen<br />

Für Pensionszusagen, Wertkonten, Altersteilzeitmodelle, Jubiläumszahlungen usw. müssen<br />

jährlich Rückstellungen in der Bilanz ausgewiesen werden. Hierfür sind versicherungsmathematische<br />

Gutachten erforderlich. Wir erstellen für Ihren Kunden die erforderlichen Bilanzgutachten<br />

für die Steuer- und Handelsbilanz und nach internationalen Vorschriften.<br />

Um auf wirtschaftliche und bilanzielle Veränderungen in der Zukunft schon heute reagieren zu<br />

können, prognostizieren wir die Verpflichtungen über die kommenden Jahrzehnte anhand<br />

versicherungsmathematischer Simulationsrechnungen.<br />

Angebot<br />

• Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten für die Steuer- und Handelsbilanz sowie<br />

nach IFRS und US-GAAP.<br />

• Bewertung von Pensionszusagen, Wertkonten, Jubiläumszahlungen, Altersteilzeitmodellen<br />

usw.<br />

• Berechnung von Zuwendungen, Kassenvermögen und Bilanzanhangsangaben für<br />

Unterstützungskassenzusagen.<br />

• Erstellung von Prognoseberechnungen nach individuellen Vorgaben.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• Ab 195 €.<br />

• Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für umfangreiche Gutachten,<br />

Prognoseberechnungen und Gutachten nach internationaler Rechnungslegung.<br />

12 Festpreisdienstleistungen


Ausgleichsvorschlag zum Versorgungsausgleich<br />

Seit 01.09.2009 ist der Arbeitgeber bei Scheidung von Mitarbeitern mit Pensionszusagen<br />

verpflichtet, dem Familiengericht einen konkreten Vorschlag für die Aufteilung der Anwartschaft<br />

zwischen den Eheleuten zu unterbreiten. Die möglichen Varianten zur Ausgestaltung<br />

des Ausgleichsvorschlages hängen maßgeblich von den Inhalten der Pensionszusagen<br />

ab. Sobald die Handlungsoptionen geklärt und entschieden sind, kann der Ausgleichsvorschlag<br />

erstellt werden.<br />

Wir untersuchen im Auftrag Ihres Kunden die Pensionszusage des von einer Scheidung<br />

betroffenen Mitarbeiters. In einem ausführlichen Telefonat erklären wir, welche Handlungsmöglichkeiten<br />

bestehen und welche Auswirkungen jede Option für den Arbeitgeber hat.<br />

Anschließend erstellen wir den Ausgleichsvorschlag.<br />

Angebot<br />

• Prüfung der Pensionszusage im Hinblick auf den Versorgungsausgleich und Vorschlag zur<br />

Berechnung des Ehezeitanteils.<br />

• Ausführliches Telefonat: Informationen zu den Arbeitgeberpflichten beim Versorgungsausgleich<br />

sowie zum Umgang mit den Formularen des Familiengerichts, Erklärung<br />

eventueller Wahlrechte und Handlungsoptionen für die Entscheidungsfindung.<br />

• Erstellung des Ausgleichsvorschlags mit Erläuterungen gemäß den Entscheidungen Ihres<br />

Kunden einschließlich Berechnung von Ehezeitanteil, Ausgleichswert und Kapitalwert.<br />

• Ausfüllen des Auskunftsbogens für das Familiengericht.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 590 € für die Erstellung eines detaillierten Ausgleichsvorschlags.<br />

• 390 € bei Umsetzung einer internen Teilung für die Erstellung einer Pensionszusage<br />

für die ausgleichsberechtigte Person einschließlich der hierfür notwendigen versicherungsmathematischen<br />

Berechnungen.<br />

• 230 € pro Stunde für eine notwendige Unterstützung bei der Umsetzung des Ausgleichs<br />

vorschlags nach der Entscheidung durch das Familiengericht.<br />

Festpreisdienstleistungen 13


Überprüfung des Sozialversicherungsstatus<br />

Viele Ihrer Kunden zahlen regelmäßig Beiträge zur Sozialversicherung, obwohl sie nicht in<br />

einem abhängigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Die Folge:<br />

Im Leistungsfall haben sie gegebenenfalls keinen Anspruch auf Leistungen.<br />

Wir überprüfen, ob eine Beitragszahlungspflicht besteht und kümmern uns, soweit gewünscht,<br />

auch unter Berücksichtigung arbeitsvertraglicher Gestaltungsmöglichkeiten, um die<br />

Feststellung einer gewünschten Sozialversicherungsfreiheit.<br />

Angebot<br />

• Durchführung der sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellung bei<br />

Gesellschafter-Geschäftsführern, Geschäftsführern und Familienangehörigen.<br />

• Analyse aller eingereichten Unterlagen im Hinblick auf die Erfolgschancen.<br />

• Durchführung des Feststellungsverfahrens inklusive notwendiger<br />

Korrespondenz mit der zuständigen Stelle.<br />

• Bei Bedarf: Durchführung des Anhörungs– sowie Widerspruchsverfahrens.<br />

• Bei Bedarf: Vorbereitung der SV-Statusfeststellung.<br />

Kosten (zzgl. MwSt.)<br />

• 890 € für das sozialversicherungsrechtliche Statusfeststellungsverfahren bei<br />

Auftragserteilung, ggf. zzgl. je 390 €, falls zusätzlich ein Anhörungs- bzw.<br />

Widerspruchsverfahren notwendig ist.<br />

• Ab 650 € für die Vorbereitung der SV-Statusfeststellung.<br />

14 Festpreisdienstleistungen


Wie können wir zusammenarbeiten?<br />

Ihr Einstieg in die Honorarberatung ist mit <strong>febs</strong> ganz einfach, denn für eine Zusammenarbeit<br />

mit <strong>febs</strong> sind keine Kooperations- oder Lizenzverträge notwendig. Sie benötigen nur die<br />

jeweiligen Auftragsformulare zur Unterschrift durch Ihren Kunden bzw. Mandanten.<br />

Ablauf im Detail<br />

• Sie füllen für die gewünschte Dienstleistung das entsprechende Auftragsformular inkl.<br />

integriertem Erhebungsbogen aus.<br />

• Sie fügen die im Erhebungsbogen genannten erforderlichen Dokumente bei<br />

(z. B. Kopie der Pensionszusage) und schicken alles zusammen an <strong>febs</strong>.<br />

• Unser Konzept/Gutachten senden wir Ihnen zu, damit Sie es mit dem Kunden/Mandanten<br />

in Ruhe besprechen können. Bei Rückfragen melden wir uns bei Ihnen.<br />

• Die Abrechnung nehmen wir direkt mit Ihrem Kunden vor.<br />

• Um den anschließenden Produktverkauf kümmern Sie sich als Vermittler und erhalten<br />

hierfür auch die volle Provision.<br />

Interessiert?<br />

Weitere Infos sowie alle erforderlichen Auftragsformulare erhalten Sie unter Dienstleistungen<br />

für Vermittler auf www.<strong>febs</strong>-consulting.de, oder Sie wenden sich an Ihren Ansprechpartner.<br />

Ansprechpartner<br />

Dirk Neidhardt Telefon: (089) 890 42 86-93<br />

Fax: (089) 890 42 86-50<br />

dirk.neidhardt@<strong>febs</strong>-consulting.de<br />

Festpreisdienstleistungen 15


<strong>febs</strong> <strong>Consulting</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Am Hochacker 3<br />

85630 Grasbrunn/München<br />

Telefon: (089) 890 42 86-0<br />

Fax: (089) 890 42 86-50<br />

www.<strong>febs</strong>-consulting.de<br />

Sitz: Grasbrunn (AG München — HRB 156946)<br />

Geschäftsführer: Andreas Buttler, Manfred Baier<br />

Stand 09/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!