27.07.2016 Aufrufe

Naturhistorica 156

Naturhistorica 156 der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 2014. http://www.n-g-h.org/pages/publikationen/naturhistorica---berichte-der-ngh/naturhistorica-156.php

Naturhistorica 156 der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover, 2014. http://www.n-g-h.org/pages/publikationen/naturhistorica---berichte-der-ngh/naturhistorica-156.php

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Phil Bussemas<br />

Acht verschiedene soziale Wespenarten<br />

konnte ich in Bielefeld feststellen (Tab. 1).<br />

Die Fundorte, die sich über das gesamte<br />

Stadtgebiet verteilen, zeigt Abb. 1.<br />

Die Kantenlänge eines Gitternetzquadrats<br />

entspricht in der Natur einer Länge<br />

von 2 km. Rot eingetragen sind alle Fundorte.<br />

Den Dolichovespula omissa-Erstfund in<br />

Bielefeld ordnete ich der Karte der Dolichovespula<br />

sylvestris aufgrund des sozialparasitischen<br />

Verhältnisses zu.<br />

Eine detaillierte Aufstellung der Einzelfunde<br />

zeigt Tab. 2.<br />

Situationen im Feld<br />

Ich stellte fest, dass die Wespen im Jahreslauf<br />

auf verschiedenen Pflanzen zu finden<br />

sind. Futterpflanzen, auf denen besonders<br />

viele Wespen anzutreffen waren, sind:<br />

Rhododendron, Brennnesseln, Bärenklau,<br />

Engelwurz, Schneebeere, Niedrige Purpurbeere<br />

und Efeu.<br />

Auffällig war, dass sich die Wespen auf<br />

bestimmten Pflanzen sehr leicht fangen<br />

ließen (ohne Fangnetz, nur mit dem Becher).<br />

Sie waren vertieft und wirkten wie<br />

in einem Rausch. Das gilt für Bärenklau<br />

(Heracleum sphondylium), Wald-Engelwurz<br />

Tab. 2 Die Prozentwerte beziehen sich auf den Anteil im jeweiligen Fangzeitraum<br />

Monat Gesamt<br />

Apr.<br />

V.<br />

crabro<br />

D.<br />

media<br />

D. saxonica<br />

D. sylvestris<br />

D.<br />

omissa<br />

V. vulgaris<br />

V. germanica<br />

P. dominula<br />

93 28 4 5 0 0 0 1 55<br />

100 % 30,11 % 4,30 % 5,38 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 1,08 % 59,14 %<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Aug.<br />

Sept.<br />

Okt.<br />

Saison<br />

68 8 2 5 1 0 0 0 52<br />

100 % 11,76 % 2,94 % 7,35 % 1,47 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 76,47 %<br />

497 3 71 157 27 0 132 10 97<br />

100 % 0,60 % 14,29 % 31,59 % 5,43 % 0,00 % 26,56 % 2,01 % 19,52 %<br />

865 25 28 58 25 0 689 15 25<br />

100 % 2,89 % 3,24 % 6,71 % 2,89 % 0,00 % 79,65 % 1,73 % 2,89 %<br />

569 13 1 0 0 1 360 29 165<br />

100 % 2,28 % 0,18 % 0,00 % 0,00 % 0,18 % 63,27 % 5,10 % 29,00 %<br />

1.075 49 2 0 0 0 974 18 32<br />

100 % 4,56 % 0,19 % 0,00 % 0,00 % 0,00 % 90,60 % 1,67 % 2,98 %<br />

2.301 20 1 3 2 0 2.168 101 6<br />

100 % 0,87 % 0,04 % 0,13 % 0,09 % 0,00 % 94,22 % 4,39 % 0,26 %<br />

5.468 146 109 228 55 1 4.323 174 432<br />

100 % 2,67 % 1,99 % 4,17 % 1,01 % 0,02 % 79,06 % 3,18 % 7,90 %<br />

<strong>Naturhistorica</strong> Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover <strong>156</strong> · 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!