08.12.2012 Aufrufe

Leistungsbilanz 2010 (PDF) - HTB Zweitmarkt

Leistungsbilanz 2010 (PDF) - HTB Zweitmarkt

Leistungsbilanz 2010 (PDF) - HTB Zweitmarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>Zweitmarkt</strong> Schiffsfonds und Immobilienfonds<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 1<br />

Kurzversion


2<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 5<br />

Die <strong>HTB</strong> im Überblick 6<br />

Die Märkte 7<br />

Der <strong>Zweitmarkt</strong> 8<br />

Unternehmensdarstellung zur <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> (Leitgesellschaften) 10<br />

Das Management der <strong>HTB</strong>-Gruppe 11<br />

Die Bilanz der <strong>HTB</strong>-Fonds 12<br />

Die <strong>HTB</strong>-<strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 18<br />

Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers 21<br />

Redaktionsschluss dieser <strong>Leistungsbilanz</strong> ist der 14. Dezember 2011.<br />

Die Langfassung dieser <strong>Leistungsbilanz</strong> stellen wir jedem interessierten Leser gern zur Verfügung.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 3


4<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,<br />

wir freuen uns über Ihr Interesse an der vorliegenden <strong>Leistungsbilanz</strong> der <strong>HTB</strong>-Gruppe für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong>.<br />

Die deutsche Volkswirtschaft konnte sich im vergangenen Jahr innerhalb Europas besonders rasch von den<br />

Ereignissen der Jahre 2008 und 2009 befreien. Die Weltwirtschaftslage zeigte erfreuliche Erholungstendenzen,<br />

wobei diese überwiegend von den asiatischen und weniger entwickelten Volkswirtschaften getragen<br />

wird. Während die deutsche Immobilienwirtschaft damit verstärkt in den Fokus ausländischer Investoren<br />

rückte, ist die Seeschifffahrt durch eine Konsolidierungsphase geprägt. Diese Phase bietet bei entsprechender<br />

Professionalität gute Ausgangspositionen für antizyklische Investments.<br />

Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise sowie aktuelle Entwicklungen sorgen nach wie vor für Verunsicherung<br />

auf den Finanzmärkten und gegenüber allen Formen von Kapitalanlagen. Das Sicherheitsbedürfnis<br />

von Anlegern ist erheblich gesteigert. Der <strong>Zweitmarkt</strong> bietet an dieser Stelle durch die breite Diversifizierung<br />

deutliche Vorteile. So ist bisher kein Fonds aus unserem Hause selbst von Nachfinanzierungen betroffen.Die<br />

Fondsserie weist – bezogen auf die ursprünglichen Darlehen der Schiffsgesellschaften – eine durchschnittliche<br />

Entschuldung von 77% aus. Im Jahr <strong>2010</strong> haben Anleger der <strong>HTB</strong>-Gruppe mit Neuanlagen in Höhe von<br />

ca. 29,3 Mio. Euro Eigenkapital Vertrauen in die Fonds der <strong>HTB</strong>-Gruppe bewiesen. Den Anlegern gilt unser<br />

besonderer Dank.<br />

Mit der <strong>HTB</strong>-Gruppe steht Ihnen ein erfahrenes Emissionshaus zur Seite, das bereits seit vielen Jahren im<br />

<strong>Zweitmarkt</strong> für geschlossene Schiffs- und Immobilienfonds tätig ist. Mit dieser Historie verfügt die <strong>HTB</strong><br />

über hervorragende Kontakte zu Reedern und spezialisierten Maklern sowie über ein gut funktionierendes<br />

Netzwerk mit Deutschlands führenden Emissionshäusern. Um neuen und zukünftigen Herausforderungen<br />

gewachsen zu sein, hat die <strong>HTB</strong>-Gruppe das Vertriebs- und Beratungsteam unter der Leitung von Herrn Jörg<br />

Busboom verstärkt. Der studierte Ökonom verfügt über langjährige Erfahrung in der Konzeption und dem<br />

Vertrieb von geschlossenen Fonds.<br />

Lars Clasen Thorsten Rösner Jörg Busboom<br />

Geschäftsführer der <strong>HTB</strong>-Gruppe<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 5


Die <strong>HTB</strong> im Überblick<br />

Die <strong>HTB</strong>-Gruppe hat bis Ende <strong>2010</strong> siebzehn <strong>Zweitmarkt</strong>-/Hybridfonds emittiert, davon vierzehn im Schiffs-<br />

und drei im Immobilienbereich. Die auf diese Bereiche spezialisierte <strong>HTB</strong>-Gruppe ist seit 2002 als Fondsinitiator<br />

aktiv und gilt als Pionier dieses Marktsegmentes. Die für die Fondskonzeption verantwortlichen Geschäftsführer<br />

und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrungen auf dem Immobilien- und Schifffahrtsmarkt,<br />

der Konzeption von Fondsgesellschaften und dem Ankauf und der Bewertung von Beteiligungsgesellschaften.<br />

In den vergangenen Jahren haben die Publikumsfonds der <strong>HTB</strong> ein Nominalkapital von über 200 Millionen<br />

Euro angekauft. Die Unabhängigkeit der <strong>HTB</strong>-Gruppe bietet die Gewähr dafür, dass beim Ankauf von Beteiligungen<br />

ausschließlich nach Marktkriterien entschieden wird. Interessenskonflikte sind durch die ausschließliche<br />

Investition in gebrauchte Beteiligungen anderer Initiatoren von vornherein ausgeschlossen.<br />

Zudem findet kein Handel zwischen den einzelnen Fondsgesellschaften der <strong>HTB</strong>-Gruppe statt. Erst nach Bewertung<br />

aller wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte wird eine Kaufentscheidung getroffen.<br />

Die Bewertung stützt sich auf eine umfangreiche Datensammlung, die im Rahmen des langjährigen Ankaufs<br />

von Immobilien- und Schifffahrtsbeteiligungen entstanden ist. Bis heute wurden ca. 1.900 Schiffs- und ca. 800<br />

Immobilienbeteiligungen bewertet.<br />

Charakteristisch für die <strong>HTB</strong>-Fonds ist die breite Risikostreuung durch Diversifikation. Im Unterschied zu<br />

klassischen Immobilien- und Schiffsfonds, die meist nur in ein oder wenige Objekte investieren, kaufen die<br />

<strong>HTB</strong>-Fonds eine große Anzahl von Beteiligungen an. Durch die Investition in verschiedene Beteiligungen<br />

partizipieren die Fondsgesellschaften von der Streuung in ganz unterschiedliche Immobilien- und Schiffstypen<br />

sowie Märkte. Schwankungen in der Ertragslage einzelner Beteiligungen können so besser aufgefangen<br />

werden. Die Vorteile dieser Investitionsstrategie wurden während der Seeschifffahrtskrise und der noch nicht<br />

abgeschlossenen Konsolidierungsphase besonders deutlich. Während Anleger von Einschiffsgesellschaften<br />

häufig mit der Rückzahlung von Ausschüttungen belastet wurden oder teilweise Nachschüsse leisten mussten,<br />

waren Anleger der <strong>HTB</strong>-Fonds hiervon nicht betroffen.<br />

Neben reinen <strong>Zweitmarkt</strong>fonds bietet die <strong>HTB</strong> Ihren Anlegern im Schiffsbereich mit dem Modell des „Hybridfonds“<br />

die Möglichkeit, gleichzeitig sowohl in <strong>Zweitmarkt</strong>anteile als auch direkt in renommierte Reedereien<br />

zu investieren. Mit den Ansparfonds im Immobilien- und Schiffsbereich ermöglicht die <strong>HTB</strong> Anlegern auf<br />

Basis eines Einzahlungsplans mit optionalen Zuzahlungsmöglichkeiten die langfristige Investition in den Immobilien-<br />

oder Schifffahrtsmarkt.<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurde die <strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG mit dem FERI EuroRating Award als<br />

bestes Emissionshaus für geschlossene Schiffsfonds des Jahres 2009 ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde das<br />

Emissionshaus für den FINANCIAL ADVISOR AWARD <strong>2010</strong> in der Produktgruppe geschlossene Fonds von der<br />

Zeitschrift Cash nominiert.<br />

Im November 2011 wurde die <strong>HTB</strong>-Gruppe vom unabhängigen und wissenschaftsnahen Institut für effizientes<br />

Marketing (IFEM), Bielefeld, mit dem Gütesiegel für überdurchschnittliche Kundenorientierung ausgezeichnet.<br />

Die Studie beruht auf einer bundesweiten Befragung von 4.000 Schiffsfonds-Anlegern und bestätigt der<br />

<strong>HTB</strong> insbesondere im Bereich der Kundenzufriedenheit Bestbewertungen.<br />

6<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


Die Märkte<br />

Nach einer erstaunlich schnellen Erholung von der Wirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 setzte sich<br />

der positive Trend der globalen Wirtschaft über das Geschäftsjahr <strong>2010</strong> hinaus fort. Insbesondere die Charterraten<br />

der Containerschifffahrt zeigten im Jahr <strong>2010</strong> erfreuliche Erholungstendenzen. Nachdem vor allem die<br />

mittelgroßen Containerschiffe mit mehr als 3.000 TEU Stellplatzkapazität zuerst von den Ratenerholungen<br />

profitierten, haben sich seit dem zweiten Halbjahr <strong>2010</strong> auch deutliche Ratensteigerungen bis hin zu den<br />

kleinen Einheiten ergeben. Diese Entwicklung setzte sich mit Unterbrechungen bis in das zweite Quartal 2011<br />

fort.<br />

In der Massengutschifffahrt und der Tankschifffahrt waren bereits im Jahr 2009 Erholungssignale erkennbar.<br />

Die Raten der mittleren und großen Segmente dieser Tonnage waren jedoch ab dem zweiten Halbjahr <strong>2010</strong>,<br />

vornehmlich durch Angebotsüberhänge, durch starke Seitwärtsbewegungen geprägt. Im Bereich der Mehrzweckfrachtschiffe<br />

waren über alle Größenklassen steigende Charterraten im Jahr <strong>2010</strong> zu beobachten.<br />

Die eingesetzte Erholung erreichte viele Schifffahrtsgesellschaften aufgrund bestehender Verträge mit den<br />

Charterern oder durch die Teilnahme an Einnahmepools mit Verzögerung. Insbesondere für Schifffahrtsgesellschaften<br />

mit ausstehenden Tilgungsbeträgen blieb die Lage angespannt. Vereinzelt wurden Schiffe<br />

zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit veräußert. Von diesen Auswirkungen und Nachwirkungen der Seeschifffahrtskrise<br />

blieben auch die <strong>HTB</strong>-Schiffsfonds nicht verschont und die Ausschüttungen von den Zielfondsgesellschaften<br />

(Schiffsbeteiligungsgesellschaften) bewegten sich auf niedrigem Niveau. Ferner wurden<br />

Zielfondsgesellschaften im Rahmen von Liquiditätssicherungskonzepten, unter Berücksichtigung der erkennbaren<br />

wirtschaftlichen Tragfähigkeit und der Substanzsicherung der Portfolien, unterstützt. Dennoch konnte<br />

die überwiegende Anzahl der <strong>HTB</strong>-Schiffsfonds im Jahr <strong>2010</strong> Ausschüttungen an ihre Gesellschafter leisten.<br />

Das Konzept der <strong>Zweitmarkt</strong>-/Hybridfonds hat damit gerade während dieser schwierigen Marktphase eine<br />

Bestätigung gefunden.<br />

Regionale Krisen, steigende Rohstoffpreise, eine schwache US-Konjunktur, die Turbulenzen in der Eurozone<br />

und der Verdrängungswettbewerb zwischen den großen Containerlinienreedereien verbunden mit hohen<br />

Treibstoffkosten, haben speziell ab dem zweiten Halbjahr 2011 die Aussichten auf eine weitere Erholung<br />

verlangsamt.<br />

Der deutsche Gewerbe-Immobilienmarkt profitierte deutlich von dem kräftigen Konjunkturaufschwung in<br />

Deutschland. Der deutsche Immobilienmarkt konnte damit, auch unter Berücksichtigung von Stabilitätsgesichtspunkten,<br />

seine Position als einer der wichtigsten Investitionsmärkte untermauern. In allen Teilmärkten<br />

zeichneten sich deutliche Stabilisierungen bzw. sogar deutliche Steigerungsraten ab. Damit zeigt sich, dass<br />

der Gewerbe-Immobilienmarkt in einer so wirtschaftsstarken Volkswirtschaft wie der deutschen auch in weltwirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten von Kontinuität geprägt ist. Die <strong>HTB</strong>-Immobilienfonds unterstreichen das,<br />

indem sie sehr gleichmäßig Ausschüttungen an ihre Gesellschafter leisten.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 7


Der <strong>Zweitmarkt</strong><br />

Im Bereich geschlossener Fonds gehören Immobilien- und Schiffsfonds zu den Hauptassetklassen der deutschen<br />

Anleger. So sind insgesamt 213,1 Mrd. Euro in geschlossene Immobilienfonds und 86,3 Mrd. Euro in<br />

geschlossene Schiffsfonds (Fondsvolumen) investiert worden. Geschlossene Fondsbeteiligungen bedeuten für<br />

jeden Anleger zunächst einmal eine lange Kapitalbindung. Mit der Etablierung des <strong>Zweitmarkt</strong>es haben Anleger<br />

die Möglichkeit, ihr Portfolio aktiv zu managen oder umzuschichten, d. h. Anteile zeitnah, praktikabel<br />

und zum Marktwert zu veräußern. Ein funktionierender <strong>Zweitmarkt</strong> ist daher die notwendige Voraussetzung<br />

für eine weitere positive Entwicklung des Beteiligungsmarktes im Wettbewerb mit anderen Investmentprodukten.<br />

Kursentwicklungen<br />

8<br />

1.100<br />

1.050<br />

1.000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

Schiffsbeteiligungen Immobilienbeteiligungen<br />

750<br />

Jan 09 Jul 09 Jan 10 Jul 10 Jan 11<br />

Juli 11<br />

Die Entwicklung der Handelskurse für <strong>Zweitmarkt</strong>beteiligungen spiegelt mit gewissen Verzögerungen die<br />

Marktentwicklung in den Immobilien- und Schifffahrtsmärkten wider. Die abgebildete Grafik auf Basis der<br />

Erhebungen der Deutschen <strong>Zweitmarkt</strong> AG, Hamburg, zeigt die Wertentwicklungen der jeweils 50 meistgehandelten<br />

Fonds dieser Marktsegmente. Langfristige Mietverträge sorgen im Immobilienbereich für weniger<br />

Volatilität im Vergleich zum Schifffahrtsmarkt mit derzeit extrem kurzen Charterverträgen.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


Entwicklung der Umsätze am <strong>Zweitmarkt</strong><br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

45,8 53,3 55,7<br />

132,8 127,5<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

Die <strong>Zweitmarkt</strong>umsätze konnten im Vergleich zum Vorjahr 2009 geringfügig zulegen. Neben einer Kaufzurückhaltung<br />

einzelner <strong>Zweitmarkt</strong>fondsanbieter näherten sich Preisvorstellungen zwischen Verkaufswilligen<br />

und Käufern, speziell im Segment der Schiffsbeteiligungen, erst im Laufe des Jahres wieder an.<br />

294,9<br />

<strong>Zweitmarkt</strong>umsätze in Mio. Euro (exkl. geschätzter Dunkelziffer)<br />

Quelle: Feri EuroRating Services AG: Gesamtmarktstudie der Beteiligungsmodelle 2011<br />

412,0<br />

835,7<br />

525,3<br />

265,4<br />

267,2<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 9


Unternehmensdarstellung<br />

zur <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> (Leitgesellschaften)<br />

10<br />

Sitz der Gesellschaft:<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>HTB</strong> Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

Handelsregister: Amtsgericht Bremen,<br />

HRA 24073<br />

Postanschrift: Deichstraße 1<br />

2803 Bremen<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bremen Bremen Bremen<br />

Gesellschafter: Komplementärin:<br />

Quorum Verwaltungs-GmbH,<br />

Bremen<br />

Kommanditistin<br />

Quorum Treuhandgesellschaft mbH,<br />

Bremen, treuhänderisch für:<br />

•Ditmar Hermsdorf,<br />

Steuerberater<br />

•Wolfgang Küster,<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater<br />

•Dr. Wolfgang Wiesmann,<br />

Rechtsanwalt, Steuerberater<br />

Geschäftsführer: Lars Clasen, Bremen<br />

Thorsten Rösner, Oldenburg<br />

Roman Teufl, Ebersberg<br />

(bis 06.04.<strong>2010</strong>)<br />

Angabe relevanter<br />

Vortätigkeiten:<br />

Amtsgericht Bremen,<br />

HRA 25152<br />

Deichstraße 1<br />

2803 Bremen<br />

Komplementärin:<br />

<strong>HTB</strong> Verwaltungsgesellschaft mbH,<br />

Bremen<br />

Kommanditistin:<br />

Quorum Treuhandgesellschaft mbH,<br />

Bremen, treuhänderisch für<br />

•Wolfgang Küster,<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater<br />

•Dr. Wolfgang Wiesmann,<br />

Rechtsanwalt, Steuerberater<br />

Lars Clasen, Bremen<br />

Thorsten Rösner, Oldenburg<br />

Roman Teufl, Ebersberg<br />

(bis 06.04.<strong>2010</strong>)<br />

siehe „Das Management der <strong>HTB</strong>-Gruppe“<br />

Eigenkapital: € 90.000 € 90.000 € 30.000<br />

Gründungsjahr: 2005 2008 2006<br />

Historie: vormals: <strong>HTB</strong> Schiffsfonds GmbH<br />

(2003)<br />

Gegenstand des<br />

Unternehmens:<br />

<strong>Zweitmarkt</strong>-<br />

aktivitäten:<br />

Konzeption von Kapitalanlagen<br />

im Bereich der Seeschifffahrt,<br />

das Halten der Beteiligungen aller<br />

Art sowie die damit zusammenhängenden<br />

Angelegenheiten<br />

(u. a. Auswahl und Bewertung der<br />

anzukaufenden Beteiligungen).<br />

Die Gesellschaft emittiert Fonds,<br />

die ihr Investment in gebrauchte<br />

Schiffsbeteiligungen tätigen.<br />

<strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH<br />

Amtsgericht Bremen,<br />

HRB 23707<br />

Deichstraße 1<br />

2803 Bremen<br />

<strong>HTB</strong> Swiss AG, Sarnen (Schweiz)<br />

bis 14.10.2009:<br />

Quorum Treuhandgesellschaft mbH,<br />

Bremen<br />

Lars Clasen, Bremen<br />

Thorsten Rösner, Oldenburg<br />

Roman Teufl, Ebersberg<br />

(bis 27.07.<strong>2010</strong>)<br />

1) –<br />

Konzeption von Kapitalanlagen<br />

im Bereich der Seeschifffahrt,<br />

das Halten der Beteiligungen aller<br />

Art sowie die damit zusammenhängenden<br />

Angelegenheiten<br />

(u. a. Auswahl und Bewertung der<br />

anzukaufenden Beteiligungen).<br />

Die Gesellschaft emittiert Fonds,<br />

die in gebrauchte Schiffsbeteiligungen<br />

investieren sowie<br />

Direktinvestitionen im Bereich der<br />

Seeschifffahrt tätigen.<br />

Konzeption von Kapitalanlagen im<br />

Bereich der Immobilienwirtschaft,<br />

das Halten der Beteiligungen aller<br />

Art sowie die damit zusammenhängenden<br />

Angelegenheiten<br />

(u. a. Auswahl und Bewertung der<br />

anzukaufenden Beteiligungen).<br />

Die Gesellschaft emittiert Fonds,<br />

die ihr Investment in gebrauchte<br />

Immobilienbeteiligungen tätigen.<br />

1) Die Gesellschaft hat ab November 2008 die Aufgaben der <strong>HTB</strong> Schiffsfonds GmbH & Co. KG übernommen. Die Veränderung wurde aufgrund<br />

eines Wechsels in der Gesellschafterstruktur vollzogen.


Das Management der <strong>HTB</strong>-Gruppe<br />

Für jeden Erfolg kommt es auf das Zusammenspiel der richtigen Faktoren an – bei den <strong>HTB</strong>-Zweitmarkfonds<br />

liegt es maßgeblich in den Kompetenzträgern und deren Abteilungen, die im Zusammenspiel beste Ergebnisse<br />

erzielen. Sei es bei der Konzeption, beim vorteilhaften Ankauf der Beteiligungen oder der Eigenkapitalbeschaffung.<br />

Die folgenden Kurzporträts stellen Ihnen die Köpfe vor, die hinter den Erfolgen der <strong>HTB</strong> stecken.<br />

Lars Clasen<br />

Geschäftsführer<br />

*15.11.1972 in Kiel<br />

Thorsten Rösner<br />

Geschäftsführer<br />

*01.08.1960 in Oldenburg<br />

Jörg Busboom<br />

Geschäftsführer<br />

* 15.07.1971 in Leer<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften im Jahre 2000<br />

begann Lars Clasen seine berufl iche Tätigkeit in der Rechtsabteilung der HVB Leasing<br />

GmbH, Hamburg – einem Mitgliedsunternehmen der HypoVereinsbank-Gruppe. Von<br />

2001 bis 2003 absolvierte Herr Clasen sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk<br />

Düsseldorf. Seit Jahresbeginn 2004 ist der Jurist für die <strong>HTB</strong> tätig. Als Geschäftsführer<br />

der <strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Treuhandgesellschaft mbH war er 2005 bis 2006<br />

für die Anlegerbetreuung zuständig. 2005 wurde Herr Clasen Geschäftsführer der<br />

<strong>HTB</strong> Schiffsfonds GmbH & Co. KG und ist für den Beteiligungsankauf verantwortlich.<br />

Mit Gründung der <strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH in 2006 ist Lars Clasen ebenfalls Geschäftsführer<br />

der <strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH, sowie auch bei der <strong>HTB</strong> Hanseatische<br />

Schiffsfonds GmbH & Co. KG seit ihrer Neugründung im Jahre 2008.<br />

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums zum Diplom-Wirtschaftsingenieur<br />

für Seeverkehr und dem Erwerb des Patentes „Kapitän auf großer Fahrt“ sammelte<br />

Thorsten Rösner mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Seeschifffahrt als nautischer<br />

Schiffsoffi zier in weltweiter Fahrt. Im Anschluss entwickelte Thorsten Rösner<br />

mehr als eine halbe Dekade technische Software insbesondere für die Automobilindustrie<br />

als Software-Ingenieur bei der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. In Verbindung mit<br />

einem betriebswirtschaftlichen Studium mit dem Abschluss zum Diplomkaufmann,<br />

der bestandenen Prüfung zum Steuerberater und der Zertifi zierung zum Certifi ed Informations<br />

Systems Auditor, begann sich Thorsten Rösner innerhalb der Steuerberatung<br />

und Wirtschaftsprüfung mit der Unternehmensberatung und den Themen Seeschifffahrt<br />

und Werften intensiv zu beschäftigen. Seit 2006 ist Thorsten Rösner für die<br />

<strong>HTB</strong>-Gruppe tätig, seit 2007 als Geschäftsführer der <strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand<br />

GmbH und seit 2009 bzw. <strong>2010</strong> zusätzlich als Geschäftsführer der <strong>HTB</strong> Hanseatische<br />

Schiffsfonds GmbH & Co. KG und der <strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH.<br />

Jörg Busboom ist Politikwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler und verfügt<br />

über viele Jahre Erfahrung im Bereich der Finanzdienstleistungen. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums Anfang 2000 arbeitete Jörg Busboom zunächst einige<br />

Jahre in der Versicherungsbranche, unter anderem bei der Allianz AG und dem Allfi<br />

nanz-Dienstleister Bonnfi nanz AG. Bis September 2003 war er schließlich als Organisationsleiter<br />

bei der AachenMünchener Versicherung AG in der Filialdirektion Köln<br />

tätig. Ab Oktober 2003 nahm Jörg Busboom seine Tätigkeit als Leiter Vertrieb bei der<br />

Hahn Fonds Management GmbH, einem Tochterunternehmen der Hahn Immobilien-<br />

Beteiligungs AG, der deutschen Marktführerin im Management und Vertrieb großfl ächiger<br />

Einzelhandelsimmobilien, auf. Im Laufe der Zeit erhielt er Prokura und verantwortete<br />

neben dem Vertriebsbereich zusätzlich den Bereich der Konzeption von<br />

geschlossenen Immobilienfonds. Seit Mitte August 2011 ist Jörg Busboom Geschäftsführer<br />

der <strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH und der <strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Marketing und Vertrieb von<br />

geschlossenen <strong>Zweitmarkt</strong>fonds.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 11


Die Bilanz der <strong>HTB</strong>-Fonds<br />

Das Eigenkapital der <strong>HTB</strong>-Fonds<br />

Das eingeworbene Eigenkapital der <strong>HTB</strong> beläuft sich auf ca. 179 Mio. Euro und wurde in 1.415 Anteile von<br />

Fonds investiert. Insgesamt haben 4.767 Anleger ihr Kapital in <strong>Zweitmarkt</strong>fonds der <strong>HTB</strong> angelegt.<br />

12<br />

Fonds Beteiligungsgesellschaft 1) Eigenkapital<br />

in €<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG <strong>HTB</strong> Dritte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG <strong>HTB</strong> Vierte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG <strong>HTB</strong> Fünfte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG <strong>HTB</strong> Sechste Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG <strong>HTB</strong> Siebte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG <strong>HTB</strong> Achte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG <strong>HTB</strong> Neunte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG <strong>HTB</strong> Zehnte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG 2 ) <strong>HTB</strong> Elfte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zwölfte KG <strong>HTB</strong> Zwölfte Hanseatische Schiffsfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> 15. Sachwert KG 2)3) <strong>HTB</strong> 15. Hanseatische Sachwertaufbau<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG <strong>HTB</strong> Hanseatische Immobilienfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Zweite KG <strong>HTB</strong> Zweite Hanseatische Immobilienfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG 2)3) <strong>HTB</strong> Dritte Hanseatische Immobilienfonds<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

Anzahl der<br />

Anleger<br />

durchschnittliche<br />

Zeichnungssumme in €<br />

6.316.000 231 27.342<br />

6.500.000 132 49.242<br />

12.000.000 238 50.420<br />

20.000.000 378 52.910<br />

20.000.000 516 38.760<br />

10.000.000 13 769.231<br />

10.000.000 247 40.486<br />

31.360.000 959 32.701<br />

16.760.000 539 31.095<br />

11.440.000 248 46.129<br />

3.192.000 195 16.369<br />

16.200.000 465 34.839<br />

14.000.000 554 25.271<br />

845.000 52 16.250<br />

178.613.000 4.767 37.469<br />

1) 2) 3) Alle Gesellschaften haben ihren Sitz in Bremen Fonds befindet sich in der Ankaufsphase Fonds befindet sich in der Platzierungsphase<br />

4) Die Private Placements <strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds I GmbH & Co. KG und <strong>HTB</strong> Zweite Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG sind nicht<br />

berücksichtigt.


Die vorliegende <strong>Leistungsbilanz</strong> gibt Auskunft über die Entwicklung der Publikumsfonds. Derzeitig haben<br />

neun <strong>Zweitmarkt</strong>-/Hybridfonds des Segmentes Schiff sowie zwei <strong>Zweitmarkt</strong>immobilienfonds die Investitionsphase<br />

abgeschlossen. Die <strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG wird die Investitionsphase planmäßig zum Jahresende 2011<br />

und die <strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG voraussichtlich 2012 abschließen.<br />

Komplementärin 1) Geschäftsführung 1) Treuhandgesellschaft 1)<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zehnte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Elfte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zwölfte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Fünfzehnte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Immobilienfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zweite Hanseatische Immobilienfonds<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zweite Hanseatische Immobilienfonds<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zehnte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Elfte Schiffsfonds Verwaltungs gesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Zwölfte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Fünfzehnte Schiffsfonds Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH <strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH <strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH <strong>HTB</strong> Hanseatische Fondstreuhand GmbH<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 13


Das <strong>HTB</strong>-Investitionsvolumen<br />

14<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0,75<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 <strong>2010</strong><br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

7,69<br />

21,26<br />

43,03<br />

76,07<br />

126,41<br />

Investitionsvolumen in <strong>Zweitmarkt</strong>anteile von Fonds (Nominalkapital der erworbenen Beteiligungen Mio. Euro)<br />

153,41<br />

203,49<br />

Diese Darstellung beinhaltet nicht die Ankäufe von Beteiligungen für die <strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds I<br />

GmbH & Co. KG und <strong>HTB</strong> Zweite Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG, die beide als Private Placement<br />

platziert wurden. Beide Private Placements investieren zusammen weitere 10 Mio. Euro.


Der Beteiligungsankauf<br />

Fonds Fondsankäufe Stichtag 31.12.<strong>2010</strong><br />

Anzahl<br />

Beteiligungen<br />

Durchschnitts alter<br />

der Schiffe<br />

Anzahl<br />

Beteiligungen<br />

Durchschnittsalter<br />

der Schiffe<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG 83 9 56 13<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 81 8 62 13<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 119 9 97 13<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 149 8 129 12<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 192 9 166 12<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 131 10 116 13<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG 179 10 165 12<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG 187 12 176 12<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG 1) 33 11 33 11<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zwölfte KG 122 11 120 11<br />

<strong>HTB</strong> 15. Sachwert KG 2) – – – –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG 69 – 68 –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Zweite KG 67 – 67 –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG 1)3) 3 – 3 –<br />

Gesamt 1.415 1.258<br />

1) Fonds befindet sich in der Ankaufsphase 2) Der Fonds wird vorrangig nur in <strong>Zweitmarkt</strong>-/Hybridfonds der <strong>HTB</strong>-Gruppe investieren<br />

3) Fonds befindet sich in der Platzierungsphase<br />

Die Zahl der Fondsankäufe gibt die Gesamtanzahl der Beteiligungen an verschiedenen Schiffs- und Immobilienfonds<br />

wieder, an welchen die <strong>HTB</strong>-<strong>Zweitmarkt</strong>fonds bis zum Stichtag Anteile erworben hatten. Die aktuellen<br />

Portfoliobestände werden mit der Anzahl der Beteiligungen zum Stichtag 31.12.<strong>2010</strong> wiedergegeben.<br />

Die Ankaufskurse<br />

Fondsankäufe durchschnittlicher Ankaufskurs 4)<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG 59%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 77%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 80%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 78%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 78%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 80%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG 76%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG 1) 59%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG 2) –<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zwölfte KG 1) 70%<br />

<strong>HTB</strong> 15. Sachwert KG –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG 48%<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Zweite KG 48%<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG 2)3) –<br />

1) ohne Berücksichtigung von Vorzugskapital<br />

2) Fonds befindet sich in der Investitionsphase<br />

3) Fonds befindet sich der Platzierungsphase<br />

4) ohne Anschaffungsnebenkosten<br />

Die Ankaufskurse der <strong>HTB</strong> <strong>Zweitmarkt</strong>fonds sind<br />

in der Vergangenheit bis zum Beginn der Markt-<br />

schwäche im zweiten Halbjahr 2008 nur mäßig gestiegen.<br />

Ab dem vierten Quartal 2008 hat sich eine<br />

Umkehr in der Entwicklung der Ankaufskurse (Kaufpreis<br />

ohne Anschaffungsnebenkosten) ergeben. Sowohl<br />

im <strong>Zweitmarkt</strong> Schiff als auch im <strong>Zweitmarkt</strong><br />

Immobilie, hier tendenziell schon etwas eher, haben<br />

sich deutliche Reduzierungen ergeben. Mit der Erholung<br />

der Weltwirtschaft zeigten sich mit unterschiedlichen<br />

zeitlichen Verzögerungen deutliche<br />

Aufwärtstrends.<br />

Da die Ankaufskurse von der <strong>HTB</strong> erst zum Ende<br />

der Investitionsphase dargestellt werden, wird<br />

diese Entwicklung für die noch nicht voll investierten<br />

Fonds erst in den Folgejahren ausgewiesen.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 15


Tankschiffe<br />

von 30.000<br />

bis 80.000 TDW<br />

3%<br />

Tankschiffe bis<br />

30.000 TDW<br />

2%<br />

Mehrzweck-<br />

frachter und<br />

Schwergut-<br />

schiffe<br />

24 %<br />

Büro- und<br />

Geschäftsgebäude<br />

12%<br />

Die Risikostreuung der Schiffsfonds<br />

Schiffstypen nach Anschaffungskosten<br />

Die <strong>HTB</strong> <strong>Zweitmarkt</strong>fonds „Schiff“ investieren in alle relevanten Schiffssegmente und sorgen dadurch für eine<br />

breite Risikostreuung des eingesetzten Investorenkapitals.<br />

Die Risikostreuung der Immobilienfonds<br />

Immobilientypen nach Anschaffungskosten<br />

Einkaufszentrum<br />

13%<br />

Die <strong>HTB</strong> <strong>Zweitmarkt</strong>fonds „Immobilie“ investieren gemäß den Anlagerichtlinien in ein breites Spektrum an<br />

Immobiliensegmenten und bilden ebenso einen großen Bereich der unterschiedlichsten Investitionsmodelle<br />

der am Markt befindlichen Emissionshäuser ab. Eine breite Risikostreuung des eingesetzten Investorenkapitals<br />

ist gewährleistet.<br />

16<br />

Hotel<br />

7%<br />

Tankschiffe über<br />

80.000 TDW<br />

3%<br />

Container-<br />

schiffe über<br />

6.200 TEU<br />

2%<br />

Containerschiffe<br />

von 2.200<br />

bis 6.200 TEU<br />

14%<br />

Krankenhaus<br />

4%<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

Flottenfonds<br />

und Sonstige<br />

7%<br />

Seniorenheim<br />

21%<br />

gemischte<br />

Nutzung<br />

3%<br />

Containerschiffe<br />

bis 1.400 TEU<br />

19%<br />

Containerschiffe<br />

von 1.400 bis<br />

2.200 TEU<br />

26%<br />

Bürogebäude<br />

40%<br />

Emissionshäuser nach Anschaffungskosten<br />

Hansa<br />

Treuhand<br />

5%<br />

GHF<br />

5%<br />

König & Cie.<br />

5%<br />

Atlantic<br />

6%<br />

Andere < 4%<br />

17 %<br />

Dr. Peters<br />

7%<br />

Emissionshäuser nach Anschaffungskosten<br />

Andere < 4%<br />

31 %<br />

ALCAS/<br />

KGAL<br />

4%<br />

KapHag<br />

5%<br />

Fundus<br />

5%<br />

GEBAB<br />

7%<br />

AxA<br />

Merkens<br />

5%<br />

Dr. Peters<br />

10%<br />

Real I.S.<br />

7%<br />

Nordcapital<br />

11%<br />

HCI<br />

24 %<br />

GHF<br />

7%<br />

IBV<br />

10%<br />

MPC<br />

13%<br />

HGA<br />

8%<br />

DG-Anlage<br />

8%


Entschuldungsquoten sämtlicher Schifffahrtsgesellschaften in den Fonds der <strong>HTB</strong> zum 31.12.<strong>2010</strong> 1)<br />

Verteilung der Entschuldungsquote über die einzelnen Schifffahrtsgesellschaften des <strong>HTB</strong>-Gesamtportfolios<br />

40–60%<br />

18%<br />

(Anzahl: 95)<br />

20–40%<br />

18%<br />

(Anzahl: 94)<br />

60–80%<br />

8%<br />

(Anzahl: 41)<br />

80-100%<br />

1%<br />

(Anzahl: 6)<br />

0–20%<br />

55%<br />

(Anzahl: 288)<br />

Mit Sicherheit durch die Krise aufgrund weitgehender Entschuldung<br />

Die Entschuldungsquote zeigt das Verhältnis<br />

des aktuellen Darlehensstandes nach Berücksichtigung<br />

der erfolgten Tilgungen zum ursprünglich<br />

aufgenommenen Betrag des Schiffshypothekendarlehens.<br />

Je geringer die Quote ist,<br />

desto weiter ist die Entschuldung der Schiffsgesellschaft<br />

vorangeschritten.<br />

Für das Gesamtportfolio (<strong>Zweitmarkt</strong>beteiligungen)<br />

ergibt sich bereits zum 31.12.<strong>2010</strong> für<br />

524 Schiffsgesellschaften eine gemittelte Entschuldungsquote<br />

von ca. 23%. Somit sind bereits<br />

77% aller aufgenommenen Schiffshypothekendarlehensbeträge<br />

durch die Beteilungsgesellschaft<br />

zurückgezahlt. 190 von 288 Schiffsgesellschaften<br />

der Bandbreite 0 – 20% sind vollständig<br />

entschuldet.<br />

Als herausragender Sicherheitsaspekt in der Schifffahrtskrise ab 2008 hat sich insbesondere die zumeist weitgehende<br />

Entschuldung der angekauften <strong>Zweitmarkt</strong>beteiligungen ausgewirkt. Eine Analyse der Portfolien<br />

der bisherigen <strong>Zweitmarkt</strong>fonds ergab, dass ca. 77% der angekauften Zielfonds weitgehend entschuldet sind.<br />

Das Charterratenniveau in <strong>2010</strong> für Containerschiffe deckte zwar zumeist die Betriebskosten der Schiffsgesellschaften,<br />

nicht aber in allen Fällen den Kapitaldienst. Aufgrund der weitgehenden Entschuldung sind<br />

die <strong>Zweitmarkt</strong>schiffsfonds der <strong>HTB</strong> dadurch deutlich besser positioniert als junge und hoch verschuldete<br />

Erstmarktbeteiligungen. Während einige junge Schiffsfonds mit der Situation oftmals wirtschaftlich nahezu<br />

überfordert sind, konnten die <strong>Zweitmarkt</strong>fonds der <strong>HTB</strong> diese Krise gut überstehen.<br />

1) Da die Geschäftsberichte der Schiffsgesellschaften für das Jahr <strong>2010</strong> zum Zeitpunkt der Berichterstellung nur unvollständig vorlagen, wurden<br />

fehlende Fremdkapitalstände bei den zuständigen Treuhandgesellschaften abgefragt oder ggf. prognostiziert. Fremdwährungsdarlehen wurden<br />

zum Stichtags- bzw. Anschaffungskurs umgerechnet.<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 17


Die <strong>HTB</strong>-<strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Ausschüttungen an die Anleger in absoluten Zahlen<br />

18<br />

Fonds Ausschüttungen kumuliert in T€ Einnahmenüberschüsse in T€<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong><br />

Soll Ist Abweichung Soll Ist Abweichung<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG k. A. 1) 4.674 – k. A. 1) 253 –<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 5.345 2.535 -2.810 1.270 260 -1.010<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 9.866 3.600 -6.266 2.344 120 -2.224<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 8.668 3.400 -5.268 3.860 400 -3.460<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 8.668 2.399 -6.269 3.860 600 -3.260<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 2) 2.407 200 -2.207 1.712 0 -1.712<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG k. A. 3) 0 – k. A. 3) 0 –<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG k. A. 1) 231 4) – k. A. 1) 0 –<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG 5) k. A. 1) 18 4) – k. A. 1) 18 4) –<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zwölfte KG k. A. 1) 46 4) – k. A. 1) 46 4) –<br />

<strong>HTB</strong> 15. Sachwert KG 6) – – – – – –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG 3.033 2.106 -927 1.051 810 -241<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Zweite KG 0 323 4) 323 0 323 4) 323<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG 5)/8) – – – – – –<br />

Die Ausschüttungen an die Anleger in relativen Zahlen<br />

Fonds Vollinvestition<br />

Ausschüttungen<br />

kumuliert in %<br />

Ausschüttungen<br />

<strong>2010</strong> in %<br />

durchschnittliche Auszahlung<br />

p. a. nach Vollinvestiton in % 9)<br />

Soll Ist Soll Ist Ist<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG 2005 k. A. 1) 74,00% k. A. 1) 4,00% 14,80%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 2005 83,00% 39,00% 20,00% 4,00% 7,80%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 2006 83,00% 30,00% 20,00% 1,00% 7,50%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 2007 43,00% 17,00% 19,00% 2,00% 5,67%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 2008 43,00% 12,00% 19,00% 3,00% 6,00%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 2) 2008 24,00% 2,00% 17,00% 0,00% 1,00%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG 2009 k. A. 3) 0,00% k. A. 3) 0,00% 0,00%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG <strong>2010</strong> k. A. 1) 2,50% 4) k. A. 1) 0,00% 2,50%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Elfte KG 5) – k. A. 1) 2,50% 4) k. A. 1) 2,50% 4) 2,50% 4)<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zwölfte KG <strong>2010</strong> k. A. 1) 2,00% 4) k. A. 1) 2,00% 4) 2,00% 4)<br />

<strong>HTB</strong> 15. Sachwert KG 6) – – – – – –<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG 7) 2009 18,72% 7) 13,00% 6,48% 5,00% 13,00%<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Zweite KG <strong>2010</strong> 0,00% 8,33% 4) 0,00% 8,33% 4) 8,33% 4)<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Dritte KG 5)/8) – – – – –<br />

1) Planzahlen nicht vorhanden bzw. Soll-Ist-Vergleiche mit den verbal beschriebenen Annahmen im Prospekt nicht sinnvoll. Bei den Fonds handelt es sich<br />

um sogenannte „Blind Pool Konstruktionen“, d. h., zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung ist der Ankauf von <strong>Zweitmarkt</strong>beteiligungen bzw. die Investition<br />

in Direktinvestments noch nicht erfolgt. Aus diesem Grunde war eine konkrete auf bestimmte Beteiligungen gestützte Prognoserechnung nicht möglich.<br />

2) Fonds hat ein abweichendes Wirtschaftsjahr, das jeweils mit dem 01.10. eines Kalenderjahres beginnt und jeweils mit dem 30.09. des Folgejahres endet.<br />

3) Die Geschäftsführung hat gem. Gesellschaftsvertrag die Eigenkapitaltranche II durch Fremdkapital in Höhe von T€ 3.000 ersetzt, ein Soll-Ist-Vergleich<br />

ist daher nicht sinnvoll.<br />

4) Auszahlungen in Form von Vorabgewinnen (Frühzeichnerbonus). Aus Vereinfachungsgründen wird grundsätzlich von einem gemeinsamen Beitritt aller<br />

Gesellschafter zu Beginn der Einwerbungsphase ausgegangen.<br />

5) Fonds befindet sich in der Ankaufsphase.<br />

6) Thesaurierung bis Ende 2015.<br />

7) Die im Prospekt genannten Soll-Ausschüttungen basieren auf der Annahme, dass die Investitionsphase 2007 abgeschlossen ist. Tatsächlich wurde die<br />

Investitionsphase im März 2009 abgeschlossen. Deshalb hat sich auch der Ausschüttungsverlauf zeitlich verschoben.<br />

8) Fonds befindet sich in der Platzierungsphase.<br />

9) Die Prospekte der Fondsgesellschaften sehen in der Regel erst Ausschüttungen nach dem Jahr der Vollinvestition vor. Auf Basis dieser Annahme wurde<br />

die durchschnittliche Auszahlungsquote ausgehend vom tatsächlichen Jahr der Vollinvestition ermittelt.


Die Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen<br />

Die Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen werden infolge der Marktverwerfungen durch die Seeschifffahrtskrise<br />

und deren Nachwirkungen in zwei Zeitabschnitten dargestellt. Der Ausweis erfolgt separat unter den<br />

Rubriken „Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen vor der Marktschwäche der Seeschifffahrt“ und „Rückflüsse<br />

aus Schiffsveräußerungen während der Marktschwäche der Seeschifffahrt“.<br />

Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen vor der Marktschwäche der Seeschifffahrt (bis Sept. 2008)<br />

<strong>HTB</strong>-Fonds Nominalkapital Anschaffungskosten Rückfluss Ouote<br />

Anzahl in T€ in T€ in T€ in %<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG 20 1.782 1.206 2.301 191%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 9 620 479 850 178%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 16 1.433 1.150 1.723 150%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 11 546 406 660 162%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 10 1.096 878 1.178 134%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 2 56 34 51 150%<br />

Gesamt 68 5.533 4.153 6.763 163%<br />

Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen während der Marktschwäche der Seeschifffahrt (ab Okt. 2008)<br />

<strong>HTB</strong>-Fonds Nominalkapital Anschaffungskosten Rückfluss Ouote<br />

Anzahl in T€ in T€ in T€ in %<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Dritte KG 7 562 326 421 129%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Vierte KG 10 496 394 422 107%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Fünfte KG 6 505 375 133 36%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Sechste KG 9 1.257 843 231 27%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Siebte KG 16 1.690 1.385 595 43%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Achte KG 13 703 500 103 21%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Neunte KG 14 881 515 223 43%<br />

<strong>HTB</strong> Schiff Zehnte KG 11 626 339 240 71%<br />

Gesamt 86 6.720 4.677 2.369 51%<br />

Neben den Schiffsveräußerungen aus Einschiffsgesellschaften wurden einzelne Schiffe aus Flottenfonds veräußert.<br />

Die jeweilige Gesellschaft erwirtschaftet mit den verbleibenden Schiffen weiterhin Ergebnisse und<br />

verbleibt im Portfolio des betreffenden <strong>HTB</strong>-Fonds. Die Einschiffsgesellschaften werden nach der Schiffsveräußerung<br />

liquidiert.<br />

Die Rückflüsse aus Immobilienveräußerungen<br />

<strong>HTB</strong>-Fonds Anzahl Nominalkapital (in T€) Anschaffungskosten (in T€) Rückfluss (in T€) Ouote (in %)<br />

<strong>HTB</strong> Immobilie Erste KG 1 228 163 349 214%<br />

Gesamt 1 228 163 349 214%<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 19


20<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 21


Weitere Informationen<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der <strong>HTB</strong> und den <strong>HTB</strong> <strong>Zweitmarkt</strong>fonds.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.htb-zweitmarkt.de.<br />

Gerne stehen wir Ihnen für weiterführende Informationen und Fragen zur Verfügung – rufen Sie uns an.<br />

<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG<br />

und <strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH<br />

Deichstraße 1<br />

28203 Bremen<br />

Tel.: +49 (0) 421/7928390<br />

Fax: +49 (0) 421/79283929<br />

info@htb-zweitmarkt.de<br />

www.htb-zweitmarkt.de<br />

22<br />

<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong>


<strong>HTB</strong> <strong>Leistungsbilanz</strong> <strong>2010</strong> 23


<strong>HTB</strong> Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG<br />

<strong>HTB</strong> Immobilienfonds GmbH<br />

Deichstraße 1<br />

28203 Bremen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!