08.12.2012 Aufrufe

Legler TJ - Abteilung Transfusionsmedizin

Legler TJ - Abteilung Transfusionsmedizin

Legler TJ - Abteilung Transfusionsmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorie der molekulargenetischen<br />

RH-Bestimmung<br />

Tobias J. <strong>Legler</strong><br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Transfusionsmedizin</strong>, Universitätsmedizin Göttingen<br />

Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000<br />

Molekulargenetische RH-Bestimmung in der Schwangerschaft<br />

20. März 2007 in Kiel<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


1. Molekulargenetik von RH, weak D, Partial D<br />

2. RHD-Zygotie<br />

3. Klinische Bedeutung der molekulargenetischen<br />

Blutgruppenbestimmung und Indikationsstellung<br />

4. Keine Besprechung von Bandenmustern<br />

5. Fetale RHD-Bestimmung aus mütterlichem Blut<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


ABO<br />

Erythrozytäre Blutgruppensysteme<br />

ABO Kell<br />

Duffy<br />

= Oligosaccharide<br />

MN<br />

Ss<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

Rh Kidd<br />

= Peptidketten


Meilensteine in der Molekulargenetik<br />

1990 Avent ND et al.: cDNA cloning of Rh CcEe<br />

1992 Le Van Kim C, et al.: cDNA cloning of RhD<br />

1993 Lo YM, et al. Prenatal determination of fetal RhD status by<br />

analysis of peripheral blood of rhesus negative mothers (cells).<br />

1994 Chérif-Zahar B et al.: Organization of the gene (RHCE)<br />

1995 Rouillac C, et al.: Transcript analysis of D category<br />

phenotypes predicts hybrid Rh D-CE-D proteins<br />

1996 Poulter M et al.: Reliable C/c typing method<br />

1997 Gassner C et al.: RHD/CE typing by polymerase chain<br />

reaction using sequence-specific primers<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


1998 Faas BH et al. and Lo YM et al.: Detection of fetal RHDspecific<br />

sequences in maternal plasma.<br />

1999 Wagner FF et al.: Molecular basis of weak D phenotypes<br />

2000 Okuda H et al. Complete sequence RHD and RHCE<br />

2000 Singleton BK et al.: Pseudogene RHDψ<br />

2000 Wagner FF and Flegel WA: RHD gene deletion occurred<br />

in the Rhesus box.<br />

2001 Wagner FF et al.: RHD positive haplotypes in D negative<br />

Europeans<br />

2002 Shao CP et al.: Molecular basis of DEL and D-negative in<br />

Chinese<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Rh-Blutgruppensystem<br />

– RhD Protein,<br />

• wenn vorhanden, Individuum Rhpositiv<br />

(D+), ca. 83% unserer<br />

Bevölkerung<br />

• wenn nicht vorhanden, Individuum Rhnegativ<br />

(dd), ca. 17% unserer<br />

Bevölkerung<br />

– RhCcEe Protein,<br />

• exprimiert die Antigene C oder c sowie<br />

E oder e<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Evolution der RH Genfamilie<br />

Wagner FF, Flegel WA: RHD gene deletion occourred in the Rhesus box<br />

Blood 95:3662-8 (2000)<br />

SMP1<br />

vor 5-12 Mio Jahren<br />

RHD<br />

RHCE<br />

SMP1<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

Chromosom 1p34-p36<br />

RHCE


Rh-System (CcD.ee bzw. CDe/cde)<br />

RHD<br />

D Ce CDe<br />

d<br />

RHCE<br />

ce<br />

RHCE<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

Chromosom 1<br />

Chromosom 1<br />

cde


T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Schwache D-Phänotypen<br />

D-Varianten<br />

weak D (früher D u ) Partial-D<br />

D-Kategorie DFR<br />

DBT<br />

DHar .....<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

„Partial<br />

DEL“<br />

DEL<br />

„weak<br />

DEL“


Häufigkeit schwacher D-Phänotypen<br />

Wagner et al. Infusionsther Transfusionsmed 1995;22:285<br />

Häufigkeit (%)<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

82,7<br />

0,44 0,016<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

17,3<br />

D+ weak D D VI D- incl. DEL


Weak D (Typ 1-53): Intrazelluläre AS<br />

Avent und Reid: Blood 2000;95:375-387<br />

<strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>, Maas JH et al., Transfusion 1998;38:434-40<br />

Wagner FF, et al. Blood 1999;93:385-393, Wagner FF, et al. Blood 2000;95:2699-708<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Punktmutationen bei Partial-D<br />

Phänotypen: Extrazelluläre AS<br />

Avent and Reid: The Rh blood group system: a review. Blood 2000;95:375-387<br />

Körmöczi GF, <strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>, et al. Molecular and serological Characterization of DWI,<br />

a novel "high grade" partial D. Transfusion 2004;44:575-580.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Genumlagerungen<br />

im RH System<br />

Avent and Reid: The Rh<br />

blood group system: a<br />

review. Blood<br />

2000;95:375-387<br />

<strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>, et al. D Va -<br />

category phenotype and<br />

genotype in Japanese<br />

families. Vox Sang<br />

2000;78:194-197.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


D-negativer Phänotyp<br />

D-negativ<br />

RHD-Deletion RHD positiv<br />

nicht exprimiert<br />

RHD-RHCE-RHD<br />

Hybridallele<br />

Stopp-Codon<br />

Frame-Shift<br />

Splice-Site<br />

Missense<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

„Partial<br />

DEL“<br />

DEL<br />

„weak<br />

DEL“


RHD Allele bei<br />

D-negativen Individuen<br />

Europäer 1 1:1.536<br />

Schwarze in Afrika 2 82%<br />

Chinesen 3 24-40% (+DEL)<br />

6,4% (-DEL)<br />

1 Wagner FF, et al.: BMC Genetics 2001;2:10<br />

2 Singleton BK et al.: Blood. 2000; 95: 12-8.<br />

3 Shao Vox Sang 2002;83:156-161.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


RHD ψ<br />

Singleton BK et al.: Blood. 2000; 95: 12-8.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Ccde s<br />

Faas et al. Transfusion 1997; 37:38-44<br />

D-negativ, VS positiv (schwaches C, schwaches e)<br />

RHD-Gen codiert C, Hybrid Exon 3 (RHD-CE(4-7)-RHD)<br />

RHCE Gen codiert ce<br />

Rh-Formel serologisch: dd (C)c ee<br />

Molekulargenetisch: C-Reaktion von RHCE negativ<br />

c-Reaktion von RHCE positiv<br />

Cde s -Reaktion positiv<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


RHD (IVS3+1G>A)<br />

DEL<br />

RHD<br />

(M295I)<br />

Wagner FF, Frohmajer A, Flegel WA: RHD positive haplotypes in D negative<br />

Europeans. BMC Genetics 2001;2:10<br />

Shao CP, Maas JH, Su YQ, Köhler M, <strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>. Molecular background of Rh Dpositive,<br />

D-negative, D el and weak D phenotypes in Chinese. Vox Sang 2002;83:156-<br />

161.<br />

Wagner T, Körmöczi GF, Buchta C, Vadon M, Lanzer G, Mayr WR, <strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>. Anti-D<br />

immunization by DEL red blood cells. Transfusion 2005;45:520-526.<br />

Körmöczi GF, Gassner C, Shao CP, Uchikawa M, <strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>. A comprehensive analysis<br />

of DEL types: Partial D el individuals are prone to anti-D alloimmunization. Transfusion<br />

2005;45:1561-1567<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

RHD (K409K)


Häufige D negative RHD-Allele<br />

RHD ψ<br />

RHD-CE(3-7)-RHD<br />

RHD (K409K)<br />

RHD-CE(2-9)-D<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Rhesus box<br />

Wagner FF, Flegel WA: RHD gene deletion occourred in the Rhesus box<br />

Blood 95:3662-8 (2000)<br />

SMP1<br />

hybrid Rhesus-box<br />

RHD<br />

RHCE<br />

SMP1<br />

upstream Rhesus-box downstream Rhesus-box<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

RHCE


Homologie und Nachweis der Hybrid<br />

Rhesus box<br />

upstream Rhesus box<br />

downstream Rhesus box<br />

hybrid Rhesus box<br />

rez7<br />

rez7<br />

rez7<br />

u1-s<br />

u1-s<br />

hyb2-U<br />

Pst<br />

hyb2-U<br />

identity region 1463 bp<br />

TTTT<br />

TTTT<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

hyb2-L<br />

hyb2-L<br />

rnb31<br />

rnb31<br />

PCR-RFLP,Wagner und Flegel<br />

Blood 2000;95:3662-3668<br />

PCR-SSP, Chiu et al<br />

Clin. Chem. 2001;47:667-672<br />

PCR-SSP + IPC, Perco et al.<br />

Transfusion 2003;43:335-359


Anwendungen der molekulargenetischen<br />

Rh-Bestimmung in der Schwangerschaft<br />

� Abklärung serologisch schwacher Reaktionen<br />

bei Schwangeren (und Neugeborenen)<br />

�Bestimmung der D-Zygotie bei Partnern von<br />

Anti-D immunisierten Frauen<br />

�D-Status des Feten bei Anti-D immunisierten<br />

Schwangeren<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Serologisch schwache<br />

oder unklare<br />

Reaktionen<br />

Zygotiebestimmung<br />

Pränataldiagnostik<br />

bei MHN<br />

Molekulargenetik zur Entscheidung über<br />

Rh-Prophylaxe<br />

Schwangere D-negativ: kann Anti-D bilden<br />

Fetus/<br />

Neugeborenes<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

D-positiv: bildet kein Anti-D<br />

D-negativ: ist nicht immunogen<br />

D-positiv: ist immunogen<br />

Rhesus-Immunisierungsregister: http://www.uni-ulm.de/~wflegel/RH/RIR/<br />

Die Rhesus site http://www.uni-ulm.de/~wflegel/RH/<br />

W. Flegel and F.F. Wagner


Serologisch schwache<br />

oder unklare<br />

Reaktionen<br />

Zygotiebestimmung<br />

Pränataldiagnostik<br />

bei MHN<br />

Molekulargenetik zur Entscheidung über<br />

Rh-Prophylaxe<br />

Schwangere mit serologisch schwachem D sollten<br />

bei weak D Typ 1-3 keine Rh-Prophylaxe erhalten, bei<br />

anderen D-Varianten ist die Rh-Prophylaxe sinnvoll.<br />

Bei Neugeborenen sollten serologische Methoden<br />

verwendet werden, die auch sehr schwache D-Varianten<br />

erfassen.<br />

Ein molekulargenetisches RHD-Screening bei<br />

Neugeborenen müsste einfach und schnell sein,<br />

um rechtzeitig eine Aussage über die Rh-Prophylaxe<br />

zu ermöglichen<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


p<br />

1000<br />

500<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Sequenzierung von RHD<br />

<strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong> et al.: RHD sequencing: a new tool for decision making on<br />

transfusion therapy and provision of Rh prophylaxis<br />

Ds1 Ds2 Ds3 Ds4 Ds5 Ds6 Ds7 Ds8 Ds9 Ds10<br />

M D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D- D+ D-<br />

M<br />

bp<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Bestimmung der RHD Zygotie bei<br />

Partnern von Anti-D Immunisierten<br />

Serologisch schwache<br />

oder unklare<br />

Reaktionen<br />

Zygotiebestimmung<br />

Pränataldiagnostik<br />

bei MHN<br />

Bei Paaren mit Kinderwunsch und Anti-D<br />

Immunisierung kann heute genauer bestimmt werden,<br />

ob ein D-positiver Mann hemi- (Dd) oder homozygoter<br />

(DD) Träger von RHD ist.<br />

Beim hemizygoten Träger kann im Verlauf der<br />

Schwangerschaft der D-Status des Kindes<br />

bestimmt werden. Dieses ist zu 50% D-positiv<br />

und zu 50% D-negativ.<br />

Beim homozygoten Träger können Untersuchungen<br />

zur Bestimmung des kindlichen<br />

D-Status vermieden werden.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Vorgehen bei Zygotiebestimmung<br />

1 D-negatives<br />

Allel<br />

1 D-positives<br />

Allel<br />

D-positiver<br />

Partner<br />

+ -<br />

Test für hybrid-<br />

Rhesus Box<br />

+<br />

1 D-negatives<br />

Allel<br />

1 D-positives<br />

Allel<br />

Test für nicht<br />

exprimiertes<br />

RHD<br />

Perco P, et al. T. Transfusion <strong>Legler</strong> 20.03.07 2003;43:335-339<br />

RH-Type<br />

RHD ψ<br />

Cde s<br />

DEL<br />

-<br />

2 D-positive<br />

Allele


Serologisch schwache<br />

oder unklare<br />

Reaktionen<br />

Zygotiebestimmung<br />

Pränataldiagnostik<br />

bei MHN<br />

Molekulare Diagnostik bei<br />

Schwangeren mit Anti-D<br />

Beim hemizygoten Partner sollte ab der 11. SSW<br />

der fetale D-status aus mütterlichem Blut untersucht<br />

werden.<br />

Nur bei RHD negativem Ergebnis für fetales RhD<br />

aus mütterlichem Blut und sonographischen Zeichen<br />

einer Anämie sollte über Amniozentese der fetale<br />

RHD-Status untersucht werden.<br />

Bei RHD positivem Ergebnis für fetales RhD<br />

aus mütterlichem Blut besteht bei invasiven<br />

Eingriffen grundsätzlich eine hohe Gefahr der<br />

Boosterung des Immun-Anti-D.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Zusammenfassung<br />

�Bei Schwangeren mit unklarem D-Status sollte weak D Typ 1-3<br />

berücksichtigt werden, um eine falsch positive D-Bestimmung und damit<br />

eine fehlerhafte Unterlassung der Rh-Prophylaxe zu vermeiden.<br />

�Die Beratung von Partnern mit Allo-Anti-D erfolgt nach Bestimmung<br />

der D-Zygotie des Mannes durch Bestimmung der Hybrid Rhesus Box.<br />

�Die fetale D-Bestimmung bei MHN sollte aus mütterlichem Blut<br />

erfolgen<br />

�D-Varianten mit Allo-anti-D Bildung sollten molekulargenetisch<br />

untersucht und ggfls. sequenziert werden.<br />

�Bei D-negativen Patientinnen mit Allo-Anti-D und Vortransfusionen<br />

sollte eine Look-back Untersuchung zeigen, ob unter den Blutspender<br />

evtl. DEL Spender die Immunisierung hervorgerufen haben.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


The Special Non-Invasive Advances in<br />

Fetal and Neonatal Evaluation Network<br />

Chair of steering committee Neil Avent (neil.avent@uwe.ac.uk)<br />

Scientific Director Sinuhe Hahn (shahn@uhbs.ch)<br />

Network of excellence sponsored under the EU’s Framework programme 6<br />

‘Life Sciences, Genomics and Biotechnology for Health’<br />

www.safenoe.org<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


6. EU-Rahmenprogramm<br />

50 Partner in 19 Nationen<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Die derzeitige Pränataldiagnostik ist of invasiv<br />

AMNIOZENTESE<br />

CVS<br />

CORDOZENTESE<br />

Bis 1% Risiko einer Fehlgeburt<br />

Kaum möglich vor der 11. SSW<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

Chromosomenanomalie<br />

Monogene Erkrankungen<br />

Hämoglobinopathien


SAFE network: Ziel<br />

Einführung eines kosteneffizienten, nicht-invasiven Pränatalscreenings<br />

und Neugeborenenscreenings durch Schaffung von lang anhaltenden<br />

Partnerschaften innerhalb und außerhalb der Europäischen<br />

Gemeinschaft<br />

März 2004 – Februar 2009<br />

50 Partner aus 19 Staaten<br />

12 Millionen EUR<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Intakte fetale Zellen im mütterlichen Blut<br />

Vorteil:<br />

• Komplettes fetales Genom<br />

Probleme:<br />

• Sehr wenige! 12-20/ml mütterl. Blut<br />

(Mergenthaler et al., JHC 2005, 53 (3): 319-322)<br />

• Bis jetzt keine perfekten Marker<br />

• Persistenz über längere Zeit<br />

(Bianchi et al., Med. Science, 1996; 93 (2), 705-708)<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Quellen fetaler Marker im<br />

mütterlichen Blut<br />

Fetale Zellen im mütterlichen tterlichen Blut<br />

Erythroblasten<br />

Throphoblasten<br />

Leukozyten<br />

Schwierig zu isolieren, möglicherweise viele Jahre persistent<br />

Zellfreie fetale DNA im mütterlichen tterlichen Kreislauf<br />

Ab der 5. SSW nachweisbar<br />

Metabolisierung innerhalb von 30 Minuten nach Entbindung<br />

3 – 6% der gesamten zirkulierenden freien DNA im Plasma<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Ursprung fetaler DNA im Plasma<br />

• Apoptose fetaler Zellen?<br />

• Plazenta! Keine starre Barriere<br />

Trophoblasten<br />

(Guibert et al.,Hum.Repr.,<br />

2003;18 (8), 1733-36)<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Abbau fetaler DNA nach Entbindung<br />

Rasche Clearance (Lo et al. Am J Hum Gen,1999; 64:218-24 ) :<br />

T1/2 = 16 minutes (range 4-30)<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


SAFE - Ergebnisse<br />

Bestimmung des fetalen RHD status aus<br />

mütterlichem Blut<br />

– Wird in mehreren Staaten Europas bei alloimmunisierten<br />

Schwangeren angewendet. In Deutschland: Universität<br />

Göttingen, Abt. <strong>Transfusionsmedizin</strong> und DRK Oldenburg<br />

– SAFE unterstützt Studien zur routinemäßigen Bestimmung des<br />

fetalen RhD Status aus mütterlichem Blut vor der antenatalen<br />

Rh-Prophylaxe (indikationsbezogene Rh-Prophylaxe)<br />

– Bestimmung von C, c, E, e, Kell, Duffy, HPA aus fetaler DNA in<br />

mütterlichem Blut.<br />

– Etablierung von Kontrollmaterialien (Standards) und<br />

Standardisierung von Bestimmungsmethoden durch<br />

internationale Ringversuche<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Rate der Anti-D Alloimmunisierung<br />

Schwangerschaft ohne<br />

Rh-Prophylaxe<br />

Schwangerschaft mit<br />

postnataler Rh-<br />

Prophylaxe<br />

Schwangerschaft mit<br />

prä- und postnataler<br />

Rh-Prophylaxe<br />

13.2% pro D+ Schwangersch.<br />

1.8% pro D+ Schwangersch.<br />

0.14% pro D+ Schwangersch.<br />

Bowman J: Transfusion 2003;43:1661-1666<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Neuere Daten<br />

• Die antinatale Rh-Prophylaxe halbiert das Risiko einer Rh-Immunisierung und<br />

eines schweren M. haemolyticus neonatorum (Koelewijn et al. DGTI 2006, 3<br />

Jahre Studie, 600.000 Schwangerschaften in den Niederlanden:Neue Anti-D<br />

Immunisierungen im 1. Trimester von Schwangeren mit mind. einem D+ Kind)<br />

Nur<br />

postnatal<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

Ante +<br />

postnatal<br />

Allo-Anti-D 58 (0,69%) 39 (0,31%)<br />

Keine<br />

Immunisierung<br />

8687 12537


• Blutprodukt<br />

Anti-D Immunglobulin<br />

• Freiwillige, hyperimmunisierte<br />

Plasmaspender<br />

• Weltweiter Mangel<br />

•Kosten<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Studien in Göttingen<br />

<strong>Legler</strong> <strong>TJ</strong>, Lynen, R, Maas JH, Pindur G, Kulenkampff D, Suren A,<br />

Osmers R, Köhler M. Prediction of fetal Rh D and Rh CcEe<br />

phenotype from maternal plasma with real-time polymerase chain<br />

reaction. Transfusion Science 2002;27:217-223.<br />

1. Studie: Vergleich der Genotypisierungsergebnisse<br />

aus Amnionpunktat und peripherem Blut 7.-21. SSW.<br />

2. Studie: Vergleich der RHD Genotypisierungsergebnisse<br />

aus Blut von Rh-negativen Schwangeren in der 22.-34.<br />

SSW mit anamnestischen Angaben (Mutterpaß etc.) der<br />

Probandinnen nach Geburt (163 Einsender).<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Kosten-Nutzen Analyse: Niederlande<br />

• Szenarien:<br />

(34.000 D-negative Frauen, pränatale Rh-Prophylaxe 1000 IU<br />

(= 48 EUR) in der 30. SSW<br />

– Alle D-negativen Frauen erhalten eine generelle pränatale Rh-Prophylaxe<br />

und eine postnatale Rh-Prophylaxe nach D-Bestimmung aus<br />

Nabelschnurblut<br />

• 6.6 Mio Euro<br />

– Alle D-negativen Frauen werden mit PCR gescreent und erhalten<br />

entsprechend dem Ergebnis eine Rh-Prophylaxe. Die postnatale Rh-<br />

Prophlaxe erfolgt nach D-Bestimmung aus dem Nabelschnurblut.<br />

• 3.9 Mio Euro<br />

– Alle D-negativen Frauen werden mit PCR gescreent und erhalten<br />

entsprechend dem Ergebnis eine prä- und postnatale Rh-Prophylaxe<br />

• 3.5 Mio Euro<br />

C. Ellen van der Schoot, 7. März 2007, SAFE Workshop in Göttingen<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Fazit: Die pränatale Anti-D Prophylaxe<br />

ist oft nicht indiziert!<br />

15-18 % aller Schwangerschaften betrifft D-negative Frauen<br />

In 40% der Schwangerschaften bei D-negativen Frauen ist<br />

eine Anti-D Prophylaxe nicht indiziert, da der Fet Dnegativ<br />

ist.<br />

Im Falle eines D-positiven Feten würde nach Geburt eine<br />

sofortige Rh-Prophylaxe möglich werden, die<br />

Blutgruppenbestimmung aus Nabelschnurblut müßte nicht<br />

abgewartet werden.<br />

Somit wäre die Rh-Prophylaxe effizienter und möglicherweise<br />

könnten hierdurch weitere Kosten durch eine verlängerte<br />

Liegedauer der Patientinnen vermieden werden.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


SAFE - Ergebnisse<br />

Bestimmung des fetalen Geschlechts aus<br />

mütterlichem Blut<br />

• Indikation bei geschlechtschromosomal vererbten<br />

Erkrankungen und bei Frauen mit angeborener<br />

adrenaler Hyperplasie. Durch die Y-Chromosom-<br />

Testung konnten die invasiven Eingriffe um 50%<br />

reduziert werden.<br />

• Standardisierung innerhalb Europas<br />

• Labore in Tschechien, England, Frankreich, Israel,<br />

Italien, Niederlanden, Schottland, Spanien.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


SAFE - Ergebnisse<br />

Monogene Erkrankungen<br />

• Etablierung einer Biobank für Familien mit Chromosomenanomalien<br />

und monogenen Erbkrankheiten für den Fall, dass neue<br />

Technologien sich im Labor durchsetzen.<br />

• Umfangreiche Untersuchungen bei Thalassaemie<br />

– Eine wachsende Zahl von Primer/Sonden für die häufigsten<br />

Mutationen bei ß-Thalassämie wurden etabliert.<br />

• Eine Diagnostik der Achrondroplasie aus mütterlichem Blut wurde<br />

entwickelt.<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


In-house verfügbar<br />

SAFE – Ausblick<br />

• Screening für fetales RhD zur Einführung der indikationsbezogenen Rh-<br />

Prophylaxe<br />

• Bestimmung des fetalen Geschlechts<br />

• Pränataldiagnostik für Paternale genetische Marker<br />

Neue Forschungsansätze für andere Erkrankungen<br />

• Besseres Screening für Down Syndrom oder andere Aneuploidien durch<br />

Proteomics oder Epigenetics<br />

• Bessere Diagnositik zur Vorhersage von Schwangerschaftskomplikationen<br />

(Präeklamsie, IUGR, Frühgeburtlichkeit)<br />

• Diagnostik für X-chromosomal vererbte und rezessive Erkrankungen<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07


Molekulargenetik<br />

Jens-Holger Maas<br />

Nadja Bustami<br />

Volker Wiemann<br />

Chao-Peng Shao<br />

Serjey Lukin<br />

Elisabeth Binder<br />

Paul Perco<br />

Günther Körmöczi<br />

Thomas Wagner<br />

Hitoshi Ohto etc. etc.<br />

Consensus Empfehlungen<br />

Franz F. Wagner<br />

Willy A. Flegel<br />

Christoph Gassner<br />

Hartmut Kroll<br />

Danksagungen<br />

Mütterliches Blut<br />

Sina Müller<br />

Sibylle Damme<br />

Michael Köhler<br />

Wolfgang Engel<br />

Iris Bartels<br />

Günther Emons<br />

Endokrinologikum<br />

Kai Gutensohn<br />

163 Gynäkologen<br />

Kit-Entwicklung<br />

Martina Prager<br />

Nicolas Sachsenberg<br />

T. <strong>Legler</strong> 20.03.07<br />

SAFE Partner<br />

C Ellen van der Schoot<br />

Geoff Daniels<br />

Kirstin Finning


T. <strong>Legler</strong> 20.03.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!