08.12.2012 Aufrufe

LOITZER - BOTE - Stadt Loitz

LOITZER - BOTE - Stadt Loitz

LOITZER - BOTE - Stadt Loitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LOITZER</strong> - <strong>BOTE</strong><br />

Bürgerzeitung und<br />

amtliches Mitteilungsblatt<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

u. d. Amt Peenetal <strong>Loitz</strong><br />

Jahrgang 22 Montag, den 23. April 2012 Nummer 04<br />

Frühlingserwachen<br />

© Marco Barnebeck / PIXELIO<br />

• Maiveranstaltungen Gewerbegebiet/Sportplatz <strong>Loitz</strong> ....................................... Seite 4<br />

• Einwohnerversammlung Düvier am 03. Mai 2012 ............................................. Seite 6<br />

• 30 Jahre Handball - 09. bis 12. Mai 2012 ............................................................ Seite 21<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Loitz</strong>er Bote” erscheint am Montag, dem 04. Juni 2012.<br />

Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 23. Mai 2012.


<strong>Loitz</strong> – 2 – Nr. 04/2012<br />

Pfingsttanz<br />

am 26.05.2012<br />

in der Gaststätte Düvier<br />

Beginn 19:00 Uhr.<br />

Lüttes Schlott<br />

Vorschau<br />

Kindertagsfest<br />

Am 9. Juni 2012 findet ein<br />

Kindertagsfest<br />

am Dorfteich in Düvier<br />

mit Übernachtung statt.<br />

Anmeldungen bitte bei<br />

Frau Ramona Wendt,<br />

Tel. 0152 54503187<br />

Elke Maier/Adolf Müller<br />

Hauptstraße 5<br />

17121 Göslow<br />

Tel. 039992 70711<br />

E-Mail: luettesschlott@t-online.de<br />

Kulturpreisträger des Landkreises Demmin 2010<br />

25.5.2012, 19:00 Uhr<br />

Zypern - geteilte Perle im Mittelmeer<br />

Eindrücke aus 15 Jahren Urlaub mit Reflexionen auf Geschichte<br />

und Gegenwart zeigt Gerhard Prieß (Stralsund).<br />

Es werden auch landestypische Gerichte verkostet.<br />

Angelverein „Am Peenestrom“<br />

Trantow e. V. lädt ein<br />

1. Raubfischanangeln<br />

Der Angelverein „Am Peenestrom“ Trantow e. V. lädt am<br />

01. Mai 2012 traditionsgemäß alle seine Mitglieder zum diesjährigen<br />

Raubfischanangeln ein. Es kann in allen Gewässern<br />

(Peene, Kanäle, Vereinsteiche) geangelt werden. Die Auswertung<br />

der Veranstaltung findet um 11:15 Uhr in der Sandkuhle<br />

statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

2. Friedfischangeln<br />

Am Sonntag, dem 13. Mai 2012 findet das diesjährige Friedfischangeln<br />

statt.<br />

Geangelt wird mit max. 2 Friedfischangeln in der Zeit zwischen<br />

8:00 und 11:00 Uhr an den Rausschen Kanälen.<br />

Hierzu sind auch wieder alle Kinder und jugendlichen Mitglieder<br />

des Vereins oder diejenigen, die es einmal werden wollen, recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Auswertung findet beim<br />

gemütlichen Beisammensein<br />

im Anschluss statt.<br />

gez. Toralf Bethmann<br />

Jugendwart<br />

Maiprogramm 2012<br />

28.04.2012 Tanz in den Mai<br />

Ort: Mehrzweckhalle „Peenetal“<br />

Veranstalter: Annis Partyservice<br />

29.04.2012 Einzelzeitfahren<br />

Start: 10:00 Uhr<br />

Ort: Gewerbegebiet <strong>Loitz</strong><br />

Veranstalter: Team Radsport der HSG Uni Greifswald<br />

Hobbyrennen für Kinder<br />

30.04.2012 Rundstreckenrennen<br />

Start: 09:00 Uhr<br />

Ort: Zeitlow Bushaltestelle<br />

Veranstalter: Team Radsport der<br />

HSG Uni Greifswald<br />

Paarzeitfahren bei Nacht<br />

Start: 21:00 Uhr<br />

Ort: Gewerbegebiet <strong>Loitz</strong><br />

Veranstalter: Team Radsport der<br />

HSG Uni Greifswald<br />

01.05.2012 Radrennen<br />

Start: 09:00 Uhr<br />

Ort: Gewerbegebiet <strong>Loitz</strong><br />

Veranstalter: Team Radsport der<br />

HSG Uni Greifswald<br />

Mai-Cup des<br />

SV <strong>Loitz</strong> Eintracht e. V.<br />

Start: 09:00 Uhr<br />

Ort: Sportplatz <strong>Loitz</strong><br />

für F- und E-Junioren<br />

Hobbyrennen für Kinder<br />

„Ohne Anstrengung Ihr Ziel erreichen!“<br />

Probefahrt mit dem movelo (E-Bikes) möglich<br />

* Änderungen vorbehalten.<br />

Für das leibliche Wohl an der Rennstrecke sorgt Annis Partyservice<br />

und auf dem Sportplatz erfolgt die Versorgung durch<br />

den SV <strong>Loitz</strong> Eintracht.


Nr. 04/2012 – 3 – <strong>Loitz</strong><br />

Wichtiger Fund zur <strong>Loitz</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

Der Historiker Robert Oldach aus Demmin ist Doktorand an<br />

der Universität Greifswald. Bei der Arbeit an seiner Dissertation<br />

über das Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft in der<br />

Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756 bis 1763) hat er Tagebuchaufzeichnungen<br />

zweier <strong>Loitz</strong>er Bürgermeister aus dieser<br />

Zeit entdeckt und akribisch ausgewertet. Die Tagebücher vermitteln<br />

ein sehr genaues Bild vom <strong>Loitz</strong>er Alltag im Siebenjährigen<br />

Krieg. Durch die Lage der <strong>Stadt</strong> an einem strategisch wichtigen<br />

Peeneübergang suchten sowohl die Preußen als auch die<br />

Schweden die <strong>Stadt</strong> mehrfach heim. Die <strong>Loitz</strong>er mussten für<br />

beide Seiten Verpflegung liefern und Dienste leisten.<br />

Über diese Zeit berichtet Robert Oldach am 25.5.2012 um<br />

19:00 im Speiseraum der Diesterweg-Schule. „Gott gebe<br />

ihnen Glück, Segen und Sieg“, einem Zitat aus dem Tagebuch,<br />

hat er seinen Vortrag überschrieben. Ein Termin, den<br />

man sich vormerken sollte.<br />

Ostereiersuchfahrt<br />

Ostereiersuchfahrt und die Sonne scheint, so hatten wir es uns<br />

gewünscht und deshalb machten wir uns am 6. April 2012 frohen<br />

Mutes auf zum Sportplatz. Es dauerte auch nicht lange und<br />

die Teilnehmer trudelten nach und nach ein, um sich zur diesjährigen<br />

Fahrt, nach einem Jahr Pause, anzumelden.<br />

26 Teams erhielten nach dem Startspiel die Papiere für die<br />

Strecke. Sie führte über ca. 70 Kilometer durch den neuen<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald, wobei unterwegs wieder<br />

Aufgaben gelöst, typisch Österliches gebastelt und vor allem<br />

nach vorgegebenem Streckenplan gefahren werden musste.<br />

Ziel der Ostereiersuchfahrt war das Landgut Lüssow. Dort angekommen,<br />

konnte man sich die Zeit bis zur Siegerehrung vertreiben<br />

mit Besichtigungen, Treckerfahrten und natürlich mit<br />

Essen und Trinken. Unser Bürgermeister nahm dann die Siegerehrung<br />

vor. Der Pokal des Bürgermeisters ging in diesem<br />

Jahr an die Startnummer 7 - das war das Team Remmert. Den<br />

2. Platz belegte das Team Schur und den 3. Platz das Team<br />

Lembke. Das Windei erhielt das Team Heymann.<br />

Weitere Platzierungen:<br />

4. Platz: Team Matthis von der Insel Rügen<br />

5. Platz: Team Geisler<br />

6. Platz: Team Bardong<br />

7. Platz: Team Schmidt und Team Steffen<br />

8. Platz: Team Klüsener<br />

9. Platz: Team Krüger<br />

10. Platz: Team Hähne<br />

11. Platz: Team Schröder<br />

12. Platz: Team St. Raus und Team S. Raus<br />

13. Platz: Team Breitsprecher<br />

14. Platz: Team Wiencke<br />

15. Platz: Team Schepull<br />

16. Platz: Team Rahn<br />

17. Platz: Team Richter<br />

18. Platz: Team Zander<br />

19. Platz: Team Wendt<br />

20. Platz: Team Engfer von der Insel Rügen<br />

21. Platz: Team Jonas<br />

22. Platz: Team Markwart<br />

23. Platz: Team Granholm<br />

Eine Urkunde für den schönsten Osterstrauß erhielt das Team<br />

Steffen. Abschließend möchten wir uns bei den Mitarbeitern des<br />

Landgutes Lüssow für die sehr gute Ausrichtung und Versorgung,<br />

bei unseren Helfern für die Unterstützung und beim Bürgermeister<br />

für die Stiftung und Überreichung des Pokals bedanken.<br />

Werner und Eva-Maria Schumann<br />

Schwimmender Lernort Mecklenburg-Vorpommern<br />

ZERUM Ueckermünde<br />

Kamigstraße 26, 17373 Ueckermünde<br />

Tel.: 039771 22725, Fax: 039771 22025<br />

kontakt@schwimmender-lernort.de, www.silavega.de<br />

Expeditionsboot SilaVega<br />

zu Gast auf der Peene in <strong>Loitz</strong><br />

Seit 2009 sind sie auf den Binnenschifffahrtsstraßen Mecklenburg-Vorpommerns<br />

unterwegs - die beiden Expeditionsboote<br />

Sila und Vega und die Crew des Landesmodellprojektes<br />

Schwimmender Lernort M-V. Seither haben eine Reihe von<br />

Schülern, Familien, Einrichtungen der Bildungslandschaft und<br />

Jugendarbeit oder einfach Interessierte von der Möglichkeit Gebrauch<br />

gemacht, im Rahmen von Projekttagen, Wandertagen<br />

oder Familienangeboten in die Rolle von waschechten Gewässerforschern<br />

zu schlüpfen und Wasser und Gewässern sprichwörtlich<br />

auf den Grund zu gehen.


<strong>Loitz</strong> – 4 – Nr. 04/2012<br />

Wer Leidenschaft für das nasse Element hegt, vielleicht schon<br />

immer einmal wissen wollte, wie es an der tiefsten Stelle im<br />

Fluss vor der Haustür aussieht, warum das Wasser im Jahreslauf<br />

Farbe und Klarheit wechselt, welche möglicherweise<br />

ungekannten Bewohner es beherbergt - der ist an Bord genau<br />

richtig. Dort wartet ein handfestes Gewässerlabor auf seinen<br />

Einsatz, zu dem neben einer Reihe von Beobachtungs-, Mess-,<br />

Analyse- und Fanggerätschaften auch Unterwasserkamera und<br />

Auflichtmikroskop zählen.<br />

Mitmachen und selbst Hand anlegen ist dabei ein Credo der<br />

Crew - sowohl beim aktiven Forschen als auch bei Bootsbedienung<br />

und seemannschaftlichen Aufgaben werden die Teilnehmenden<br />

maximal beteiligt, können ihrer Neugier freien Lauf lassen<br />

und Fertigkeiten erproben.<br />

Doch nicht nur Forschen ist auf den Expeditionsbooten möglich.<br />

Mit wenigen Handgriffen wandelt SilaVega seine Gestalt und ist<br />

z. B. als schwimmende Bühne im Einsatz, bietet den Rahmen<br />

für einen Film oder Vortrag, auch für die Darbietung einer eigenen<br />

Performance oder einem Theaterstück in ungewöhnlicher<br />

Umgebung direkt auf dem Wasser.<br />

Einer der Themenschwerpunkte auf der SilaVega wird in diesem<br />

Jahr die Peene, Deutschlands kleinster Strom, sein. Die<br />

Crew freut sich hier besonders auf die Zeit in <strong>Loitz</strong>, wo die<br />

Boote zunächst vom 05. - 12. Mai und dann wieder vom 12. -<br />

21. September zu Gast sein werden. An Veranstaltungen interessierte<br />

Schulen, Horte und Kindertagesstätten nehmen am<br />

besten per Mail an: kontakt@schwimmender-lernort.de bzw.<br />

per Telefon 039771 22725 Kontakt zu Katrin Paul oder Sebastian<br />

Preuß von der Crew auf.<br />

Am Sonnabend, dem 05. Mai, lädt die Crew zu einem Familien-<br />

Expeditionsnachmittag ab 13:00 Uhr in die Marina <strong>Loitz</strong> ein. Im<br />

2-Stunden-Takt können kleine und große Gewässerforscher auf<br />

die Fahrt gehen, der Unkostenbeitrag beträgt 2,00 Euro. Filmfreunde<br />

kommen am Donnerstag, dem 10. Mai ab 21:00 Uhr<br />

auf ihre Kosten, SilaVega präsentiert vor Anker die außergewöhnliche<br />

französische Naturdoku „Mikrokosmos“ (Unkostenbeitrag<br />

4,00 Euro).<br />

Weitere Informationen zu Boot, Crew und Bildungsangeboten<br />

erhalten Sie auch über die Web-Seite www.silavega.de. Die<br />

Veranstaltungen werden zusätzlich im Ort plakatiert.<br />

Die Crew freut sich auf die Zeit in <strong>Loitz</strong> und wünscht schon einmal<br />

viel Spaß beim Forschen und Entdecken!<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Sebastian Preuß, M. Sc.<br />

Aktuelles aus dem Görminer<br />

Mehrgenerationenhaus „Dörphus im Peenetal“<br />

Mittagstisch<br />

Im Monat Mai wird das Mehrgenerationenhaus (MGH) täglich<br />

fünf kostenlose Essen für Sie bereit stellen. Sie können den Mittagstisch<br />

am Dienstag und am Donnerstag im Dörphus wahrnehmen.<br />

Das Essen wird frisch in der Dörphus-Küche gekocht<br />

und steht von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr für Sie bereit. Ein Essensplan<br />

wird im Dörphus aushängen sowie auf der folgenden<br />

Seite abrufbar sein: www.doerphus.blogspot.de<br />

Gerne können Sie Ihren Mittagstisch anmelden. Ihre Anmeldung<br />

ist über die unten stehende E-Mail-Adresse oder über das<br />

Telefon bis 24 h vorher möglich und verbindlich.<br />

Plenum am 29.5.2012<br />

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) lädt Sie zum Plenum ein.<br />

Das Plenum ist eine Engagiertenversammlung für alle interessierten<br />

Einwohner in und rund um Görmin. Sie haben hier die<br />

Gelegenheit, Ihre Wünsche zu äußern und sich mit Ihren Ideen<br />

und Fähigkeiten in die Arbeit mit einzubringen. Damit haben Sie<br />

die Möglichkeit, mitzureden und das Gemeindeleben mitzugestalten.<br />

Jeden letzten Dienstag im Monat findet das Plenum um 19:00<br />

Uhr im Dörphus statt.<br />

Dienstag, am 29. Mai 2012, 19:00 - ca. 20:30 Uhr im Dörphus<br />

Computerkurs<br />

Nach Anfrage einiger Bürgerinnen und Bürger wollen wir in<br />

Görmin einen Computerkurs für Anfänger anbieten. Sollte dieses<br />

Angebot Ihr Interesse wecken, dann melden Sie sich bitte bei uns.<br />

Ein Fahrdienst in unserem MGH-Bus ist möglich.<br />

Instrumentenunterricht<br />

Möchten Sie oder Ihr Kind ein Instrument lernen? Wir bieten<br />

Unterricht für verschiedenste Instrumente in der Gruppe oder<br />

Einzeln an.<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!<br />

Koordinierungsbüro im Bürgerhaus:<br />

Sprechzeiten: Di. 14:00 - 17:00 &<br />

Do. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Tel. mit Anrufbeantworter: 039998 989818<br />

E-Mail: doerphus@gmx.de<br />

Ihr Mehrgenerationenhaus „Dörphus im Peenetal“<br />

Gemeinde Görmin, Koordinatorin Andrea Scharnweber<br />

In ein Haus, in dem die Freude lebt,<br />

zieht auch das Glück gern ein.<br />

Unser Weg begann bereits<br />

1978, als meine<br />

Frau im damaligen Feierabendheim<br />

Vierow ihre<br />

Arbeit aufnahm. Viele<br />

Klippen waren schon umschifft,<br />

bevor wir beide am<br />

01.04.1992 den Schritt in<br />

die Selbstständigkeit wagten.<br />

Wenn ich da an den Winter 78/79 denke, als wir die Milch vom<br />

Bauern holen mussten, damit uns die Menschen nicht verhungerten<br />

- das kann und will man sich heute gar nicht mehr vorstellen.<br />

Es gibt Bewohner und Mitarbeiter, die uns schon lange Zeit<br />

begleiten. Eine ist schon länger als wir mit der Geschichte des<br />

Hauses verbunden. Sie zog in den frühen Fünfzigerjahren mit<br />

ihrem Vater in Vierow ein. Wenn es um die Zugehörigkeit geht<br />

bricht sie sämtliche Rekorde.<br />

20 Jahre - ein Blick zurück zeigt deutlich, wie groß die Veränderungen<br />

waren, die wir gemeinsam bewältigt haben. Allein von<br />

den Anfängen in Vierow bis zur Grundsteinlegung der Seniorenwohnanlage<br />

in <strong>Loitz</strong> war es ein gefährlicher Weg. Aus der Idee<br />

einen Fahrstuhl zu bauen wäre fast die Entkernung des ganzen<br />

Gutshauses geworden. Nach der Wende wollten uns Kredithaie<br />

auffressen.


Nr. 04/2012 – 5 – <strong>Loitz</strong><br />

Aber da wohnte das Glück wohl schon bei uns. In den folgenden<br />

Jahren kamen mit meiner Tochter und ihrem Mann frische<br />

Ideen in die Firma. Vieles wurde komplett umgekrempelt.<br />

Aber wir waren auch Vorreiter in der Region, zum Beispiel mit<br />

der Verblisterung unserer Medikamente. Viele Heimträger haben<br />

geschaut wie wir das machen und unser Vorgehen dann<br />

übernommen.<br />

Veränderungen gab es auch in der Wohnsituation unserer Bewohner.<br />

In Vierow gab es anfangs noch Zimmer mit 7 Betten.<br />

Heute ist das unvorstellbar. Einzelzimmer maximal Doppelzimmer<br />

sind Standard. Unser Mitarbeiterstamm ist von damals 10<br />

Personen auf über 40 gewachsen.<br />

Unsere Position am Markt und die lange Warteliste zeigen,<br />

dass Entscheidungen in der Vergangenheit nicht die<br />

schlechtesten gewesen sein können. Ich freue mich sehr, dass<br />

wir bis hier gekommen sind. Das haben wir vor allem unseren<br />

Mitarbeitern zu verdanken. Sie bringen sich ein, leben bei und<br />

mit den Bewohnern und sorgen dafür, dass das Glück für uns<br />

alle weiter in unser Haus einzieht.<br />

Ich werde mich langsam in das Rentnerdasein zurückziehen<br />

und möchte nochmals herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und<br />

Bewohner sagen. Auf das die nächsten 20 Jahre mindestens<br />

genauso gut verlaufen wie die vergangenen 20 Jahre.<br />

Werner Janzen<br />

01.04.1992 - Der Schritt in die Selbstständigkeit.<br />

Feierabendheim Vierow<br />

Foto Archiv<br />

Einsichtnahme der Unterlagen<br />

Bau eines Geh-/Radweges an der B 194<br />

zwischen Meyenkrebs und der DM 15<br />

Wie bekannt, plant die Straßenbauverwaltung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern den Bau eines Geh-/Radweges an<br />

der B 194 zwischen Meyenkrebs und der DM 15 (B 194 Abschnitt<br />

180, km 1+899 bis km 6+090).<br />

Da es sich um ein Bauvorhaben mit unwesentlicher Bedeutung<br />

im Sinne des § 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) handelt,<br />

soll auf das Planfeststellungsverfahren und die Plangenehmigung<br />

verzichtet werden.<br />

Die Entwurfsunterlagen können im<br />

Rathaus in <strong>Loitz</strong>, Lange Straße 83, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

vom 08. Mai 2012 bis 12. Juni 2012<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer<br />

039998 15325 und zu den Öffnungszeiten<br />

Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

eingesehen werden.<br />

M. Sack<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

ab dem 26. Juni 2012 ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen<br />

Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen<br />

das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab<br />

diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über<br />

ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung<br />

betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen<br />

Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder<br />

stehen Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel -<br />

Personalausweise zur Verfügung.<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG)<br />

Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004<br />

des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische<br />

Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen<br />

und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist<br />

das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte<br />

Prinzip „eine Person - ein Pass“, das EU-weit bis zum<br />

26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen<br />

Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der<br />

zehnjährigen Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich<br />

Dokumente mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag<br />

aber noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden.<br />

Einwohnermeldeamt


<strong>Loitz</strong> – 6 – Nr. 04/2012<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner<br />

der Gemeinde Düvier,<br />

aus Presseberichten und aus Gesprächen mit den Gemeindevertretern<br />

haben Sie bereits über die Diskussion zur Änderung<br />

unserer Gemeindestruktur gehört. Zu dieser Thematik wird nun<br />

mittlerweile seit vielen Jahren im Amt diskutiert. Im Jahr 2004<br />

haben die Gemeinden Sassen und Trantow fusioniert. Dann<br />

stand die Frage einer Gebietsänderung für das gesamte Amt in<br />

Vorbereitung der Kommunalwahlen 2009. Dazu erfolgte 2008<br />

auch mit Blick auf die Kreisgebietsänderung ein Bürgerentscheid<br />

in unserer Gemeinde, ob Düvier mit dem Amt Süderholz<br />

oder der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> fusioniert. Sie, sehr geehrte Einwohnerinnen<br />

und Einwohner, haben sich für einen gemeinsamen Weg<br />

mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> entschieden. Zu einer Gebietsänderung kam<br />

es aber dann doch nicht, weil die Gemeinde Sassen-Trantow<br />

sich gegen eine Fusion mit <strong>Loitz</strong> (Bürgerentscheid) ausgesprochen<br />

hat.<br />

Heute stehen wir erneut in Verhandlungen mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>.<br />

Ausschlaggebend war der Rücktritt unserer Bürgermeisterin<br />

im Juli 2011. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der Einwohnerschwund<br />

in unserer Gemeinde und die Einführung des doppischen<br />

Haushaltes mit Jahresbeginn 2012. Durch eine Bündelung<br />

der Finanzkraft erwarten wir mehr Möglichkeiten, noch<br />

etwas in unserer Gemeinde zu bewegen und den Bestand unseres<br />

Amtes nicht zu gefährden.<br />

Am 14.09.2011 wurde auf der Gemeindevertretersitzung einstimmig<br />

der Beschluss gefasst, mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> Vertragsverhandlungen<br />

zur Gebietsänderung aufzunehmen. Durch eine<br />

Arbeitsgruppe, bestehend aus Gemeindevertretern der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong>, der Gemeinde Düvier unter Leitung des Amtsvorstehers<br />

Herrn Zobel, wurde nach eingehender Diskussion und mehreren<br />

Beratungen ein Vertragsentwurf erarbeitet, der zur Grundlage<br />

die Auflösung der Gemeinde Düvier und die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Düvier als Ortsteil zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> zum 01. Juli<br />

2012 hat.<br />

In diesem Vertrag werden alle relevanten Aspekte behandelt.<br />

Geregelt ist, dass die Feuerwehr je nach Personalbestand in<br />

der Ortsteilfeuerwehr Düvier weiter existiert, Baumaßnahmen<br />

und Investitionen zu Ende geführt werden und weitere wichtige<br />

Punkte. Ein Ortsbeirat wird gewählt und es erfolgt eine Ergänzungswahl<br />

zur <strong>Stadt</strong>vertretung nur im Bereich der jetzigen Gemeinde<br />

Düvier.<br />

Ich lade Sie ein zu der am Donnerstag, dem 03. Mai 2012<br />

um 19:00 Uhr im Saal der ehemaligen Gaststätte in Düvier<br />

stattfindenden Einwohnerversammlung, um gemeinsam<br />

mit den Gemeindevertretern über die vorgesehene Gebietsänderung<br />

zu diskutieren.<br />

Die weitere Vorgehensweise ist wie folgt vorgesehen:<br />

Nach der Einwohnerversammlung erfolgt die Beschlussfassung<br />

des Vertrages auf einer Gemeindevertretersitzung und<br />

anschließender Unterzeichnung des Vertrages. Danach sind<br />

der Amtsausschuss anzuhören und die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

des Landkreises Vorpommern-Greifswald beginnt mit dem Genehmigungsverfahren.<br />

Die Gemeinde Düvier wird sich als selbstständige Gemeinde<br />

zum 31. Juni 2012 auflösen. In einem Wahlverfahren werden<br />

durch Sie, sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, aus<br />

den sich bewerbenden Kandidaten die Mitglieder gewählt, die<br />

dann in der <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> mitarbeiten.<br />

Über die Teilnahme an der Einwohnerversammlung würde<br />

ich mich freuen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

A. Naussed<br />

Amt. Bürgermeisterin der Gemeinde Düvier<br />

- Entwurf -<br />

Vertrag über die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Die Gemeinde Düvier vertreten durch die Bürgermeisterin<br />

und<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> vertreten durch den Bürgermeister<br />

schließen gemäß § 12 (1) Satz 2 und 4 KV M-V auf der Grundlage<br />

der Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> vom 15.09.2011<br />

und der Gemeindevertretung Düvier vom 14.09.2011 folgenden<br />

Gebietsänderungsvertrag<br />

§ 1<br />

Beitritt<br />

Die Gemeinde Düvier tritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> gemäß § 11, § 12 KV<br />

M-V bei und löst sich als Rechtssubjekt auf.<br />

§ 2<br />

Namen der Ortsteile<br />

(1) Die Dörfer (Orte) Düvier, Nielitz, Gülzowshof und Zarnekla<br />

werden Ortsteile der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> (§ 42 KV M-V)<br />

(2) Die Namen der Dörfer der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

nach Abs. 1 werden als Ortsteilbezeichnungen in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> weitergeführt und in der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> aufgenommen.<br />

(3) Die Ortseingangsschilder erhalten die Beschriftung des jeweiligen<br />

Ortsnamens.<br />

(4) Die Namen der Straßen sind mit denen der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und<br />

den übrigen Ortsteilen der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> abzustimmen.<br />

§ 3<br />

Rechtsnachfolge<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> wird mit dem Tag des Wirksamwerdens der<br />

Eingemeindung Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Düvier. Sie<br />

übernimmt die Verbindlichkeiten. Die bestehenden Verträge<br />

und Mitgliedschaften ergeben sich entsprechend der Anlage 1<br />

dieses Vertrages, wobei Miet- und Pachtverträge sowie Wartungsverträge<br />

technischer Anlagen nicht gesondert aufgeführt<br />

sind.<br />

(2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der Gemeinde<br />

Düvier geht zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses in das Eigentum<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> über.<br />

§ 4<br />

Wahrung der Eigenart<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, den Charakter und das örtliche<br />

Brauchtum auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier zu erhalten. Das kulturelle und sportliche Eigenleben,<br />

insbesondere bestehende Vereine und kirchliche Einrichtungen<br />

sind gleichmäßig zu fördern sowie Feste und kulturelle Veranstaltungen<br />

entsprechend der Anlage 2 beizubehalten und zu<br />

unterstützen.<br />

(2) Bestand und Betrieb der in der Gemeinde Düvier vorhandenen<br />

kommunalen Einrichtungen und Einrichtungen der<br />

Vereine werden gewährleistet, soweit sie einer sinnvollen Gesamtplanung<br />

entsprechen. Insbesondere sind Dorfgemeinschaftshäuser,<br />

Vereinshäuser oder -räume und andere öffentliche<br />

Einrichtungen zu erhalten, solange in den Orten oder der<br />

Gemeinde der Bedarf besteht und es finanziell möglich ist. Die<br />

Einrichtungen sind in der Anlage 3 aufgeführt.<br />

§ 5<br />

Sicherung der Bürgerrechte<br />

(1) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> maßgebend ist, gilt das ununterbrochene Wohnen<br />

in der ehemaligen Gemeinde Düvier als solches in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>.<br />

(2) Die von dem Bürger mit der Gemeindeneubildung verbundenen<br />

Kosten gegenüber Behörden zur Änderung von Dokumenten,<br />

Ausweispapieren etc. werden durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> bei<br />

Vorlage der entsprechenden Nachweise nach Inkrafttreten der<br />

Gebietsänderung erstattet.<br />

§ 6<br />

Ortsrecht<br />

Das Ortsrecht der Gemeinde Düvier wird durch das Ortsrecht<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> ersetzt bis auf den § 9 - Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur dezentralen Abwasserbeseitigung.


Nr. 04/2012 – 7 – <strong>Loitz</strong><br />

§ 7<br />

Haushaltsführung<br />

(1) Für das Jahr 2012 werden die Haushaltssatzungen der Gemeinde<br />

Düvier und der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> getrennt erarbeitet und bis<br />

zum 31.12.2012 auch getrennt geführt. Ab dem 01.01.2013<br />

wird eine gemeinsame Haushaltssatzung erarbeitet.<br />

(2) Die Gemeinde Düvier und die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> werden vom Abschluss<br />

des Vertrages an bis zum Wirksamwerden des Zusammenschlusses<br />

Verfügung über Gemeindevermögen nur im Einvernehmen<br />

treffen.<br />

§ 8<br />

Investitionen<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> wird aufgrund der Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier gemäß § 10 Abs. 3 des Finanzausgleichsgesetzes<br />

vorgesehene Sonderbedarfszuweisungen im Gemeindegebiet<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier zur Realisierung der<br />

Vorhaben entsprechend der Anlage 4 einsetzen.<br />

(2) Von den im Vermögenshaushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> für Investitionen<br />

eingestellten Haushaltsmitteln ist in den nächsten 5 Jahren<br />

ein der Einwohnerzahl entsprechender Anteil für Vorhaben<br />

der bisherigen Gemeinden Düvier in der Reihenfolge des Vorschlages<br />

der Ortsteilvertretung vorzusehen.<br />

Erlöse aus Veräußerungen von Vermögen der ehemaligen<br />

Gemeinde Düvier sind für die Zeit von 5 Jahren in den entsprechenden<br />

Ortsteilen zu verwenden, soweit haushaltsrechtliche Vorschriften<br />

nicht entgegenstehen. Grundsätzlich ist auch über diesen<br />

Zeitraum hinaus ein ausgewogener Einsatz der Investitionsmittel<br />

im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Düvier sicherzustellen.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, die in der Anlage 4 aufgelisteten,<br />

durch die ehemalige Gemeinde Düvier begonnenen<br />

Baumaßnahmen im Rahmen der finanziellen Leistungskraft fortzuführen<br />

und fertigzustellen.<br />

(4) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, mit vorhandenen Rücklagen<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier die in der Anlage 4 aufgeisteten<br />

Investitionen zu tätigen. Gehen die Kosten über die zur<br />

Verfügung stehenden Mittel der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

hinaus, entscheidet die <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong>.<br />

§ 9<br />

Abwasserentsorgung<br />

Bei Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> behält<br />

die dezentrale Abwasserbeseitigung mit Beitrags- und Gebührensatzung<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier ihre Gültigkeit für<br />

drei Jahre bis zum Jahresende nach Inkrafttreten der Gebietsänderung.<br />

§ 10<br />

Wahlen und Gemeindevertretung<br />

(1) Die Eingemeindung erfolgt zum 01. Juli 2012. Es ist eine<br />

Ergänzungswahl zur <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> durchzuführen. Aus<br />

dem Bereich der Gemeinde Düvier sind durch Ergänzungswahl<br />

für die laufende Legislaturperiode 4 <strong>Stadt</strong>vertreter zu wählen.<br />

§ 11<br />

Ortsteilvertretung oder Ortsvorsteher<br />

(1) Für das Gemeindegebiet der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

wird die Ortsteilvertretung Düvier gemäß § 42 KV M-V durch die<br />

<strong>Stadt</strong>vertretung gewählt. Demnach besteht sie aus 5 Mitgliedern.<br />

(2) Die Mitglieder der Ortsteilvertretung müssen ihren Wohnsitz<br />

im ehemaligen Gemeindegebiet der Gemeinde Düvier haben.<br />

(3) Entsprechendes ist in die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> einzuarbeiten.<br />

(4) Die Ortsteilvertretung arbeitet nach den Grundsätzen, die in<br />

der Anlage 5 dargelegt sind. Sie hat Rechte und Pflichten gemäß<br />

Anlage 5 dieses Vertrages, soweit gesetzlich nichts anderes<br />

bestimmt ist.<br />

(5) Der Ortsteilvertretung kann die <strong>Stadt</strong>vertretung, soweit gesetzlich<br />

nichts entgegensteht oder hoheitliche Aufgaben, insbesondere<br />

auch im übertragenen Wirkungskreis berührt sind,<br />

über die in der Anlage 5 genannten hinaus zur dauernden Erledigung<br />

übertragen. Sie kann die Angelegenheiten im Einzelnen<br />

abgrenzen und allgemeine Richtlinien für die Ortsteilvertretung<br />

erlassen.<br />

(6) Der Ortsteilvertretung wird zur Erfüllung der zugewiesenen<br />

Aufgaben angemessene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt.<br />

Die ortsteilbezogenen Haushaltsansätze sollen im Rahmen des<br />

Gesamthaushaltes unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl<br />

und des Umfanges der im Ortsteil vorhandenen Einrichtungen<br />

festgesetzt werden.<br />

§ 12<br />

Feuerwehr<br />

(1) Die Feuerwehr Düvier erhält den Status einer Ortsfeuerwehr<br />

entsprechend dem § 9 BrSchG.<br />

(2) Sie wird sich durch Wahl einen Ortswehrführer und einen<br />

Stellvertreter geben, die dann dem <strong>Stadt</strong>wehrführer unterstellt<br />

sind. Daraus folgt, dass der interne Betriebsablauf weiter so<br />

erfolgt wie bisher mit allen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und<br />

Pflichten.<br />

(3) Dieser Status wird solange aufrechterhalten, wie der Personalbestand<br />

das zulässt. Die Mindeststärke der aktiven Ortsfeuerwehr<br />

Düvier muss 15 Kameraden betragen. Sollte die Anzahl<br />

unterschritten werden, wird die Ortsfeuerwehr in eine Löschgruppe<br />

der FFw <strong>Loitz</strong> umgewandelt. Probleme sollen im Einvernehmen<br />

zwischen der Ortsfeuerwehr und der Feuerwehr <strong>Loitz</strong><br />

geregelt werden.<br />

(4) Solange die Ortsfeuerwehr eine Löschgruppe hat, bleibt das<br />

Sachvermögen dort erhalten. Änderungen sind im Einvernehmen<br />

zu treffen.<br />

§ 13<br />

Wohlverhalten<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und die Gemeinde Düvier verpflichten sich,<br />

Veränderungen der dienst- und arbeitsrechtlichen Verhältnisse<br />

ihrer Bediensteten, insbesondere Neueinstellungen rückwirkend<br />

ab dem Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen zu diesem Vertrag,<br />

d. h. ab der Sitzung der Verhandlungsgruppe, auf der der<br />

Vertragsentwurf zum ersten Mal vorgestellt wird, nur in gegenseitigem<br />

Einvernehmen vorzunehmen.<br />

(2) Änderungen von Satzungen sind sich gegenseitig mitzuteilen.<br />

§ 14<br />

Regelung von Streitigkeiten<br />

Für den Fall von Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages<br />

entscheidet die Landrätin des Landkreises Vorpommern-<br />

Greifswald als untere Rechtsaufsichtsbehörde.<br />

§ 15<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine der Regelungen dieses Vertrages derzeitigem oder<br />

künftigem Recht widersprechen, soll sie durch eine Regelung<br />

ersetzt werden, die dem Willen der vertragsschließenden Gemeinden<br />

entspricht.<br />

§ 16<br />

Anlagen<br />

Bestandteil dieses Vertrages sind:<br />

Anlage 1 - Verträge<br />

Anlage 2 - Veranstaltungen und Feste<br />

Anlage 3 - Einrichtungen<br />

Anlage 4 - Baumaßnahmen und Investitionen, Projekte<br />

Anlage 5 - Ortsteilvertretung<br />

§ 17<br />

Wirksamwerden<br />

(1) Der Vertrag wird am __________ nach Genehmigung durch<br />

die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde wirksam.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Vertrag wird ortsüblich in der Gemeinde Düvier und in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Loitz</strong>, den _____________________<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> Michael Sack<br />

Bürgermeister Siegel<br />

Gudrun Pollesch<br />

1. Stellv. Bürgermeisterin<br />

Gemeinde Düvier Astrid Naussed<br />

Bürgermeister Siegel<br />

Martin Pfeiffer<br />

2. Stellv. Bürgermeister


<strong>Loitz</strong> – 8 – Nr. 04/2012<br />

Anlage 1<br />

gemäß § 3 (1) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Verträge und Mitgliedschaften<br />

1. Vertrag mit Ökotech Demmin über den Einsatz von<br />

1-EUR-Kräften, Bürgerarbeit, etc.<br />

2. Vertrag mit dem Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste<br />

(ZWAB)<br />

3. Konzessionsvertrag e.dis<br />

4. Vertrag zur Sirenewartung<br />

5. Miet- und Pachtverträge<br />

6. Wartungsverträge zu technischen Anlagen<br />

7. Vereinbarung zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur<br />

8. Nutzungsvertrag zur Installation einer Antennenanlage zur<br />

Versorgung mit Breitbandtechnologie auf dem FFW- Gebäude<br />

Düvier<br />

9. Darlehensvertrag mit dem LFI (Sanierung 6 WE Gülzowshof)<br />

10. Versicherungsverträge<br />

11. Landpachtverträge<br />

Anlage 2<br />

gemäß § 4 (1) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Veranstaltungen und Feste<br />

Die Ortsteilvertretung entscheidet über:<br />

- Frauentagsfeier<br />

- Rentnerweihnachtsfeier<br />

- Kindertag<br />

- Osterfeuer<br />

- Märchenspiel<br />

- Vereine<br />

- Blues-Veranstaltungen<br />

- Volkssolidarität<br />

- Skat, Tanz, Handarbeit, Kinderfeste, gesellschaftliche Aktivitäten<br />

Anlage 3<br />

gemäß § 4 (2) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Einrichtungen<br />

- Kita<br />

- Scheune<br />

- Gaststätte mit Bauernstube und Wohnung<br />

- Sportplatz Düvier<br />

- 6 WE Gülzowshof<br />

- Feuerwehr Düvier<br />

Vereine und Interessengemeinschaften nutzen Einrichtungen<br />

unentgeltlich.<br />

Anlage 4<br />

gemäß § 8 (1), (3) und (4) zum Vertrag über die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Baumaßnahmen, Investitionen und Projekte<br />

- Dorfteich in Gülzowshof<br />

- Kita Heizung, Sanitär, Windfang<br />

- Nielitz Kurve Reparatur<br />

- Fußboden - Bauernstube<br />

- Einfahrt - Weg bei Frau Imbeck<br />

- Heizungserhöhung Düvier (Saal)<br />

- Naturierung des Gülzower Sees<br />

Anlage 5<br />

gemäß § 11 (5) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Ortsteilvertretung<br />

Grundsätze zur Arbeit der Ortsteilvertretung für das Gebiet<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier gemäß § 11 des Vertrages<br />

über die Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und dem § 42 der Kommunalverfassung<br />

1. Grundsätzliches und Allgemeines<br />

Die Ortsteilvertretung soll das Mitbestimmungsrecht der<br />

Bürger in den Ortsteilen Düvier, Nielitz, Gülzowshof und<br />

Zarnekla für ihr Wohnumfeld sichern. Eine starke Ortsteilvertretung<br />

fördert und erhält die Identifikation der Bürger mit<br />

ihrem Wohnumfeld und gewährleistet die Sachkompetenz<br />

vor Ort. Sie trägt somit positiv zum Gelingen der Beschlüsse<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretung bei und motiviert die Bürger in den<br />

Dörfern sowie der <strong>Stadt</strong>. Deshalb gilt es, von vornherein eine<br />

starke, arbeitsfähige Ortsteilvertretung zu wählen. Dabei<br />

ist zu gewährleisten, dass die Einteilung von Wahlbezirken<br />

und Stimmenbezirken zur Kommunalwahl innerhalb der<br />

Ortsteilgrenzen möglich ist, sodass eine Berücksichtigung<br />

der Ergebnisse der Kommunalwahl für die Ortsteilvertretung<br />

möglich wird. Es wird empfohlen, möglichst viel Entscheidungskompetenz<br />

der Ortsteilvertretung zuzubilligen. Die<br />

Rechte der Ortsteilvertretung sind naturgemäß auf den Ortsteil<br />

beschränkt. Die Rechte und Pflichten sind in die Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> einzuarbeiten.<br />

2. Bildung und Wahl der Ortsteilvertretung<br />

Die Bildung und Wahl der Ortsteilvertretung erfolgen gemäß<br />

dem oben genannten Vertrag über die Eingemeindung der<br />

Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>.<br />

3. Stellung der Ortsteilvertretung<br />

Die Ortsteilvertretung kann nur als Ganzes wirken. Sie vertritt<br />

die Interessen der Einwohner des Ortsteils gegenüber<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretung. Sie fördert die Beziehungen der Einwohner<br />

des Ortsteils zur <strong>Stadt</strong>vertretung und den Bürgermeister.<br />

Sie pflegt die Kontakte zu allen im Ortsteil ansässigen<br />

Vereinigungen. Sie besitzt ein Unterrichtungsrecht, ein<br />

Antragsrecht, ein Rederecht und Initiativrecht.<br />

- Unterrichtungsrecht<br />

Das Unterrichtungsrecht beinhaltet die Pflicht der <strong>Stadt</strong>vertretung,<br />

die Ortsteilvertretung über alle wichtigen<br />

Angelegenheiten des Ortsteils zu informieren. Dabei<br />

müsste definiert sein, was wichtige Angelegenheiten<br />

sind. Dieses könnte in einer Satzung durch die <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

geregelt werden oder auch in der Geschäftsordnung<br />

der Gemeinde. Zum Beispiel könnten die Protokolle<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretung übersandt werden, aber auch eine<br />

mündliche Unterrichtung wäre möglich. Die Mitglieder<br />

der Ortsteilvertretung, der Bürgermeister und der <strong>Stadt</strong>präsident<br />

erhalten die Niederschrift über Ortsteilvertretungssitzungen.<br />

- Initiativrecht<br />

Die Ortsteilvertretung hat das Recht, eine Angelegenheit<br />

auf die Tagesordnung der Sitzung der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

setzen zu lassen. Dieses beschränkt sich nur auf die Angelegenheiten<br />

des Ortsteils. Dieses Recht schließt mit<br />

ein, dass die Ortsteilvertretung in der <strong>Stadt</strong>vertretung gehört<br />

werden muss.<br />

- Antragsrecht<br />

Es ist festgelegt, dass die Ortsteilvertretung das Recht<br />

hat, in Angelegenheiten des Ortsteils Anträge in der<br />

<strong>Stadt</strong>vertretung zu stellen. Dabei kann davon ausgegangen<br />

werden, dass der Vorsitzende der Ortsteilvertretung<br />

eine Angelegenheit begründet bzw. einen Antrag<br />

in der <strong>Stadt</strong>vertretung vorbringt. Das setzt voraus, dass<br />

eine Sitzung der Ortsteilvertretung vorangegangen sein<br />

muss, in der die Ortsteilvertretung einen entsprechenden<br />

Beschluss zum Wortlaut des Antrages gefasst hat. Der<br />

Sprecher der Ortsteilvertretung bringt den Beschluss in<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretersitzung ein und begründet ihn.<br />

- Rederecht<br />

Das Rederecht liegt in den Ausschüssen. Wenn ein Antrag<br />

der Ortsteilvertretung in einem Ausschuss behandelt<br />

wird, kann gemäß § 42 Abs. 2 Satz 3 nur der Vorsitzende<br />

bzw. sein gewählter Verhinderungsvertreter in<br />

der Ausschusssitzung reden. Hier können auch in nichtöffentlicher<br />

Sitzung Sachverständige gehört werden. Der<br />

Vorsitzende der Ortsteilvertretung kann von sich aus das<br />

Wort verlangen, wenn ein Antrag der Ortsteilvertretung<br />

behandelt wird. Er kann also jederzeit in die Beratung<br />

eingreifen, um einen Sachbeitrag zu leisten.


Nr. 04/2012 – 9 – <strong>Loitz</strong><br />

4. Arbeit der Ortsteilvertretung<br />

Aus dem im allgemeinen Teil Gesagten ergibt sich, dass die<br />

Mindestzahl der Sitzungen sich nach der Zahl der Gemeindevertretersitzungen<br />

der Gemeinde richten wird. So kann<br />

abgesichert werden, dass die <strong>Stadt</strong>vertretung für den entsprechenden<br />

Ortsteil nichts gegen den Willen der Ortsteilvertretung<br />

beschließt, wenn nicht ausdrücklich das Gesetz<br />

den jeweiligen Beschluss zwingend vorschreibt. Allerdings<br />

kann die Ortsteilvertretung nur der Natur der Sache gemäß<br />

ausschließlich über Aufgaben des eigenen Wirkungskreises<br />

beschließen. Es wird dabei vorausgesetzt, dass die Ortsteilvertretung<br />

freien Zugang zur Verwaltung hat, um ihre Aufgaben<br />

erledigen zu können. Folgende Aufgaben werden der<br />

Ortsteilvertretung zugeordnet:<br />

1. Sie kann sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden<br />

der Einwohner und Einwohnerinnen befassen<br />

sowie die im Ortsteil tätigen Institutionen, Vereine,<br />

Initiativen, Parteien und sonstige demokratische Vereinigungen<br />

im Sinne des Interessenausgleiches anhören.<br />

2. Sie berät und beschließt über Anträge in der <strong>Stadt</strong>vertretung.<br />

3. Sie befasst sich mit dem Unterhalt, Ausstattung und<br />

Benutzung der im Ortsteil gelegenen öffentlichen Einrichtungen.<br />

4. Sie trifft Festlegungen zur Reihenfolge der Arbeiten zu<br />

Um- und Ausbauten sowie Unterhalt und Instandsetzung<br />

von Straßen, Wegen, Plätzen, deren Bedeutung<br />

über den Ortsteil nicht hinaus geht, einschließlich der<br />

Beleuchtungseinrichtung.<br />

5. Sie ist für die Pflege des Ortsbildes mit verantwortlich.<br />

6. Sie fördert und führt Veranstaltungen der Heimatpflege<br />

und des Brauchtums sowie der Pflege der Kunst im<br />

Ortsteil durch.<br />

7. Sie repräsentiert das Gebiet der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier.<br />

8. Sie nimmt Informationen und Dokumentationen zu Angelegenheiten<br />

des Ortsteils wahr.<br />

9. In Anbetracht der besonderen Bedeutung der Feuerwehr<br />

ist die Ortsteilvertretung für das gesellschaftliche<br />

Leben der Feuerwehr zuständig.<br />

10. Der Ortsteilvertretung sind für wichtige Gebäude für<br />

das gemeindliche Einvernehmen die Bauunterlagen<br />

zur Verfügung zu stellen. Ist die Rechtslage jedoch eindeutig,<br />

sodass kein Ermessen besteht, ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

allein zuständig, jedoch ist die Ortsteilvertretung<br />

auf der nächstfolgenden Sitzung zu informieren.<br />

11. Sie ist für die Förderung von Vereinen, Verbänden und<br />

sonstigen Vereinigungen im Ortsteil mit verantwortlich.<br />

12. Sie ist für die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen<br />

der Heimatpflege und des Brauchtums im<br />

Ortseil zuständig.<br />

13. Sie nimmt die Pflege vorhandener Paten- und Partnerschaften<br />

wahr.<br />

14. Die Ortsteilvertretung überwacht die Einhaltung des<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Eingemeindung,<br />

soweit es den Ortsteil allein betrifft.<br />

In folgenden Angelegenheiten hat die Ortsteilvertretung<br />

Mitspracherecht, dabei ist anzustreben, dass in Angelegenheiten<br />

des Ortsteils nicht gegen das Votum der Ortsteilvertretung<br />

durch die <strong>Stadt</strong>vertretung beschlossen wird, wenn<br />

nicht gesetzliche Gründe zwingend anderes vorschreiben.<br />

Es ist also das Einvernehmen in folgenden Fällen mit der<br />

Ortsteilvertretung herzustellen:<br />

1. der Erlass, die Änderung und die Aufhebung von Satzungen,<br />

soweit nicht Mustersatzungen den Beschluss<br />

vorgeben und die daraus folgenden Gebühren<br />

2. die Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Flächennutzungsplänen<br />

und B-Plänen<br />

3. bei der Aufstellung des Haushaltsplanes für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> im Hinblick auf die Belange der Ortsteilvertretung<br />

4. die Verfügung über ehemaliges Gemeindevermögen,<br />

insbesondere die Veräußerung oder Belastung von<br />

Grundstücken, Schenkungen<br />

5. Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten des Ortsteils<br />

6. Bau und Unterhaltung von Wasser- und Abwasseranlagen<br />

Protokoll über die<br />

Gemeindevertretersitzung der<br />

Gemeinde Sassen-Trantow am 29.03.2012<br />

Sitzung Nr. 18/2009-2014<br />

Sassen: Agrargenossenschaft Sassen<br />

Versammlungsraum<br />

Nachfolgende Beschlussvorlagen wurden durch die Gemeindevertretung<br />

beraten und entschieden:<br />

- öffentlicher Teil der Sitzung -<br />

1. Das Protokoll der Sitzung vom 07.02.2012 wird mit<br />

5 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen bestätigt.<br />

K. Eggert<br />

Vorsitzende der Gemeindevertretung<br />

ANLAGE I<br />

zum Protokoll Nr. 18 der Gemeindevertretung Sassen-Trantow<br />

vom 29.03.2012<br />

- nichtöffentliche Tagesordnungspunkte -<br />

1. Die Gemeindevertretung Sassen-Trantow stimmt der Voranfrage<br />

zur Errichtung eines Einfamilienhauses einstimmig zu.<br />

2. Die Gemeindevertretung beschließt mit 6 Ja-Stimmen und<br />

1 Gegenstimme, gemeindeeigene Flächen zu verkaufen.<br />

Staatl. Amt für Landwirtschaft und Umwelt<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

- Flurneuordnungsbehörde -<br />

Schlussfeststellung<br />

im Bodenordnungsverfahren Trantow<br />

sowie im Bodenordnungsverfahren<br />

Trantow - Zuziehung Treuen<br />

Die o. g. Bodenordnungsverfahren (BOV) werden gem. § 149<br />

Flurbereinigungsgesetz in Verbindung mit § 63 Abs. 3 Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

mit folgender Feststellung abgeschlossen:<br />

1. Die Ausführung des jeweiligen Bodenordnungsplans ist erfolgt.<br />

2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die in den<br />

BOV zu berücksichtigen sind.<br />

Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft (TG) sind damit erledigt.<br />

(Aufgrund der Zuziehung des Teilbereichs Treuen zum<br />

BOV Trantow und die erst danach erfolgte Teilung der Verfahren<br />

besteht eine TG für beide o. g. BOV.)<br />

Gemäß § 149 Abs. 4 Flurbereinigungsgesetz wird die Teilnehmergemeinschaft<br />

aufgelöst.<br />

Ggf. noch bestehende Rechte und Pflichten der TG wurden von<br />

der Gemeinde Sassen-Trantow übernommen.<br />

Die Gemeinde hat die in § 150 FlurbG aufgeführten Verfahrensunterlagen<br />

erhalten.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats<br />

nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung Widerspruch beim<br />

Staatl. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische<br />

Seenplatte, Brunnenstraße 6, 17087 Altentreptow, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

Altentreptow, den 02.04.2012


<strong>Loitz</strong> – 10 – Nr. 04/2012<br />

Die Entwicklung der Bevölkerung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und ihrer sozialen Verhältnisse<br />

vor dem Hintergrund der Situation<br />

des Gewerbes bis zum Jahr 2011<br />

In einer Serie von drei Artikeln, die über die Bevölkerungsentwicklung,<br />

die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Unternehmen<br />

in <strong>Loitz</strong> berichtet, soll ein aktueller Stand über die Situation<br />

zu diesen Themen in <strong>Loitz</strong> dargestellt werden.<br />

Artikel 1<br />

Für kommunalpolitische Entscheidungen ist es wichtig, die Entwicklung<br />

der Struktur unserer Einwohner zu kennen, damit sie<br />

richtig getroffen werden können und die Infrastruktur in die richtige<br />

Richtung ausgebaut wird. Dabei wird ein nachhaltiger Umgang<br />

mit unseren Ressourcen vor dem Hintergrund des immer<br />

knapper werdenden Geldes besonders wichtig, sodass Kommunalpolitik<br />

immer den neuen Gegebenheiten angepasst werden<br />

muss. In diesem Zusammenhang ist das Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> in<br />

ein Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge für einen regionalen<br />

Masterplan“ eingebunden. Im Rahmen dieses Masterplanes<br />

soll eine Planung der Infrastruktur des Amtes Peenetal/<br />

<strong>Loitz</strong> für die kommenden Jahre erarbeitet werden. Voraussetzung<br />

dafür ist natürlich der gegenwärtige Entwicklungsstand,<br />

worüber dieser Artikel für die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> berichten soll.<br />

Betrachtet man die Einwohnerzahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> von 1991 bis<br />

in das Jahr 2011, so haben wir trotz Eingemeindung von Vorbein<br />

und Wüstenfelde 780 Einwohner verloren. Das sind gegenüber<br />

dem Ausgangsjahr 1991 ca. 16 % (Abbildung 1).<br />

Abbildung 1<br />

Einwohnerzahlen der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> von 1991 - 2011<br />

Ohne die Dörfer Vorbein und Wüstenfelde würde die Abwanderung<br />

ca. 35 % betragen, das heißt wir hätten ca. 3.900 Einwohner.<br />

Die Ursachen liegen zum Teil darin, dass bedeutend mehr<br />

Bürger ab- als zuwandern. Zum anderen liegt die Sterberate bedeutend<br />

höher als die Geburtenrate (Abbildung 2).<br />

Abbildung 2<br />

Geburten und Sterbefälle in <strong>Loitz</strong> von 1990 - 2011<br />

Aus der Abbildung 2 geht hervor, dass die Sterberate erheblichen<br />

Schwankungen unterworfen ist, die nicht erklärt werden<br />

können. Jedoch im Mittel ist mit zwischen 60 und 70 Sterbefällen<br />

zu rechnen. Demgegenüber sind die Geburtenzahlen relativ<br />

konstant und liegen zwischen 30 und 37 Fällen, abgesehen von<br />

dem drastischen Rückgang zwischen den Jahren 91 bis 95.<br />

Die Folge dieser Entwicklung ist eine dauerhafte Veränderung<br />

der Altersstruktur (Abbildung 3).<br />

Abbildung 3<br />

Altersstruktur der Einwohner von <strong>Loitz</strong> von 1995 - 2011 in %<br />

Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass von 1995 bis ins Jahr<br />

2009 die Zahl der unter 18-Jährigen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung<br />

ständig abnimmt, während die Zahl der über<br />

60-Jährigen ständig wächst. Im Bereich zwischen 18 und 60<br />

sind kaum kontinuierliche Veränderungen festzustellen. Mit 55 %<br />

bis 58 % ist dieser Anteil relativ stabil. Erst seit den letzten beiden<br />

Jahren steigt der Anteil der unter 18-Jährigen wieder an,<br />

was auch auf die gegenüber dem Jahr 2009 erhöhte Geburtenzahl<br />

(Abbildung 2) zurückzuführen sein könnte. Der Anteil der<br />

über 60-Jährigen ist auch in diesen beiden Jahren konstant. Dies<br />

kann sowohl auf einen erhöhten Alterungsprozess als auch auf<br />

Zuwanderung zurückzuführen sein. Es ändert jedoch nichts an der<br />

Tendenz der Überalterung der Bevölkerung. Ein Indikator für diese<br />

Entwicklung ist die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter. Sie sind<br />

für das Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> in Abbildung 4 dargestellt.<br />

Abbildung 4<br />

Frauen im gebärfähigen Alter in der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

von 18 - 35 Jahre<br />

Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass die Anzahl der Frauen<br />

im gebärfähigen Alter im Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> drastisch abgenommen<br />

hat. Von 1994 bis 2011 um 211, das sind 40 %.<br />

Während die Bevölkerung im gleichen Zeitraum nur um etwa<br />

12 % abgenommen hat. Das heißt die Verminderung der Zahl<br />

der Frauen im gebärfähigen Alter ist fast dreimal so hoch wie in<br />

der übrigen Bevölkerung. Dies zeigt deutlich, wo die Reise hingeht.<br />

Analysiert man den Anteil an der Gesamtbevölkerung der<br />

Frauen im gebärfähigen Alter, so nimmt dieser demzufolge ab.<br />

Von 1994 bis 2011 um 3,6 % (Abbildung 5).<br />

Langfristig muss es uns gelingen, gerade die jungen Frauen in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und im Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> zu halten, denn nur<br />

sie sind der Schlüssel zum Stoppen des demografischen Wandels<br />

und allen sich daraus ergebenden Problemen. Angefangen<br />

von der Auslastung der Krippen und Kindergärten und das soziale<br />

Leben im Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> bis hin zur Sicherstellung der<br />

Feuerwehreinsatzbereitschaft.<br />

Abbildung 5<br />

Frauen im gebärfähigen Alter in der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

von 18 - 35 Jahre


Nr. 04/2012 – 11 – <strong>Loitz</strong><br />

Aus der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Lesen ist sooo wichtig<br />

In der Zeitung las ich den Satz: Unsere Kinder können nicht lesen,<br />

weil sie nicht lesen.<br />

Leider ist das so. Natürlich nicht alle Kinder, denn dann hätten<br />

wir ja keine Lesekinder in der Bibliothek, aber der Anteil der<br />

Kinder, die schlecht lesen, ist recht groß. Wir können das immer<br />

wieder in der Kinderbibliothek erleben. Da greifen Kinder der<br />

4. Klasse zu Büchern, die für die 1. oder 2. Klasse gedacht<br />

sind, weil sie so schön dünn sind und viele Bilder haben. Es<br />

macht uns traurig, wenn Kinder ihre Leseleistung mit „schlecht“<br />

einschätzen. Jeder weiß doch, wie wichtig das Lesen ist.<br />

Lesen erweitert den Wortschatz, es verbessert die Rechtschreibung<br />

und die Ausdrucksfähigkeit. Die Fantasie wird angeregt,<br />

das Konzentrationsvermögen wird gestärkt und -Lesen macht<br />

klug.<br />

Nur wenige Kinder lesen freiwillig. Also muss man ein wenig<br />

nachhelfen. Mit dem Vorlesen erreicht man jedes Kind, denn alle<br />

Kinder sind neugierig. Jedes Kind hat irgendein Thema, für<br />

das es sich interessiert und über das es mehr wissen möchte.<br />

Man kann mit dem Vorlesen schon sehr früh beginnen, wenn<br />

das Kind selbst noch nicht lesen kann, also im Kindergartenalter.<br />

Schon die Kleinsten schauen sich gerne bunte Bilderbücher<br />

an und mögen kleine Reime, Verse und Geschichten. Für die<br />

Größeren können die Geschichten dann schon etwas länger<br />

sein. So eine „Einschlafgeschichte“ ist doch etwas Schönes!<br />

Der Vorleser und der Zuhörer kommen zur Ruhe und gehen gemeinsam<br />

in das Leseland.<br />

Die Auswahl an Büchern ist groß. In unserer Bibliothek sind<br />

etwa 2.500 Kinderbücher für jedes Alter vorhanden und zur<br />

Ausleihe bereit. Die Eltern sollten zusammen mit dem Kind entscheiden,<br />

was vorgelesen wird. Kinder mögen lustige Bücher,<br />

spannende Geschichten, Tiergeschichten und Märchen. Nicht<br />

geeignet sind Bücher, die den Kindern Angst machen, die sie<br />

langweilen und die zu umfangreich sind.<br />

Man sollte das Vorlesen nicht nur auf kleinere Kinder beschränken.<br />

Auch größere mögen es durchaus, wenn man ihnen etwas<br />

vorliest. Dann kommt einmal der Tag, wo sie das Interesse daran<br />

verlieren oder selbst lesen. Dann haben sie verstanden,<br />

dass Lesen sooo wichtig ist.<br />

Gudrun Holtz<br />

Wir bedanken uns für Buchspenden bei Fr. Sass, Fr. Jürges,<br />

Fr. Klamann und Fam. Lippen<br />

Am 15. Mai um 15:00 Uhr findet in der Bibliothek eine Lesung<br />

statt.<br />

Der durch den <strong>Loitz</strong>er Boten bekannte Gedichteschreiber Herrmann<br />

Ribnitz wird seine Gedichte (plattdeutsch) vortragen.<br />

Sie sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Ch. Mielke<br />

Der Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> gratuliert<br />

dem Gaststätteninhaber Dietmar Kostbade, geschäftsansässig<br />

Mühlentorvorstadt 10, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

zum 5-jährigen Geschäftsjubiläum am 01. Mai 2012.<br />

der Dienstleistung-, Handels- und Transport GmbH <strong>Loitz</strong>, Geschäftsführer<br />

Herr Hans-Dieter Felgenhauer, geschäftsansässig<br />

Mühlentorvorstadt 6, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

zum 20-jährigen Geschäftsjubiläum am 02. Mai 2012.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Marien <strong>Loitz</strong><br />

Marktstraße 166, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Tel.: 039998 30310, www.kirche-loitz.de<br />

Am Ostersonntag konnten wir uns sehr freuen über ein gut besuchtes<br />

Feuer, ein gemeinsames Frühstück und einen sehr<br />

festlichen, bunten Ostergottesdienst.<br />

Christi Himmelfahrt: Das Fest hat längst begonnen.<br />

Vor siebzig Jahren lebte in Warschau die kleine Janina David in<br />

einem engen dunklen Zimmer, das sie niemals verlassen durfte.<br />

Denn die jüdische Familie David musste sich vor den Nazis<br />

verstecken. In dem Buch, das sie später über ihre Erlebnisse<br />

schrieb, erinnert sich Janina David an ein winziges Fenster,<br />

durch das sie ein Stück vom blauen Himmel sehen konnte. Dieser<br />

Blick auf den Himmel war es, was ihr Mut gab und sie die<br />

lange böse Zeit am Leben hielt.<br />

Der Himmel - ein Bild für Freiheit, Hoffnung, Zukunft, für die<br />

„Fülle des Lebens“, wie es in alten gottesdienstlichen Texten<br />

heißt. Solange die Welt sich dreht, werden Geschichten vom<br />

Himmel erzählt. Hoffnungsgeschichten, die sagen, dass es weitergeht.<br />

Kann man ohne den Himmel überhaupt leben?<br />

Weil aus der anderen Welt noch keiner zurückgekommen ist,<br />

gibt es unter den Menschen keine einheitliche Vorstellung. Sie<br />

sagen „Himmel“ oder „Paradies“, „Jenseits“ oder „die ewigen<br />

Jagdgründe“ - und meinen doch alle etwas Ähnliches. Die Bibel<br />

schildert den Himmel keineswegs als langweiliges Paradies<br />

mit luftigen Geistern, die vornehm umherschweben und auf<br />

weichen Wolkenpolstern rasten. Sie erzählt lieber von einem<br />

großen Fest, einer Hochzeitsfeier, wo fröhlich gegessen und<br />

getrunken wird, wo sich alle rundum freuen. Und das Schönste:<br />

Dieses Fest hat längst begonnen!<br />

Jesus verknüpft das mit seiner Person: „Wo zwei oder drei in<br />

meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“<br />

Das heißt, sein Himmel beginnt überall dort, wo Menschen<br />

wie er ganz Menschen sind, sich aneinander freuen, richtige<br />

Freunde werden, miteinander teilen und sich als Partner fühlen,<br />

nicht als Rivalen. Schon in der hebräischen Bibel bricht<br />

der Glaube Israels die enge Vorstellung eines über den Wolken<br />

lokalisierbaren Himmels auf: Der Himmel ist kein Ort auf der<br />

Landkarte des Universums, sondern eine Beziehung. Der Himmel<br />

ist die Erfahrung der glücklich machenden - aber auch herausfordernden<br />

- Nähe Gottes.<br />

Dann leuchten schon jetzt viele kleine Stückchen Himmel wie<br />

Mosaiksteine auf, noch unverbunden nebeneinanderliegend wie<br />

bei einem unfertigen Puzzle. Die Bibel ist davon überzeugt: Gott<br />

wird am Ende der Tage diese vielen Mosaiksteinchen Himmel<br />

zu einem vollendeten Bild zusammenfügen und zu seiner neuen<br />

Erde und seinem neuen Himmel machen, wie es am Schluss<br />

der Heiligen Schrift heißt. Vielleicht lohnt es sich ja, bei dem<br />

Fest schon jetzt dabei zu sein.<br />

Christian Feldmann


<strong>Loitz</strong> – 12 – Nr. 04/2012<br />

Liebe <strong>Loitz</strong>erinnen und <strong>Loitz</strong>er,<br />

lassen Sie sich zum Himmelfahrtstag ab 11 Uhr herzlich zu unserem<br />

Gemeindefest auf dem Kirchplatz einladen. Ich wünsche<br />

Ihnen gesegnete Tage und grüße herzlich<br />

Ihr Bernd-Ulrich Gienke<br />

Pastor<br />

Wir laden ein zu den Gottesdiensten:<br />

Sonntag, 06.05.2012, Kantate<br />

10:00 Uhr Marienkirche, Pf. Wiesenberg<br />

Sonntag, 13.05.2012, Rogate<br />

10:00 Uhr Marienkirche, Pastor em. Lübbert<br />

Donnerstag, 17.5.2012, Christi Himmelfahrt<br />

11:00 Uhr Gemeindefest mit Mittagessen<br />

Sonnabend, 19.05.2012<br />

10:00 Uhr Kapelle Vorbein<br />

Sonntag, 20.05.2012<br />

10:00 Uhr Marienkirche Konfi rmandenvorstellung<br />

Freitag, 25.05.2012<br />

15:30 Uhr Pfl egeheim am Kälberteich<br />

Sonntag, 27.05.2012 Pfi ngstsonntag<br />

10:00 Uhr KONFIRMATION Marienkirche<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

15:30 Uhr Pfl egeheim am Kälberteich<br />

Sonntag, 29.04.2012, Jubilate<br />

10:00 Uhr Marienkirche<br />

Wir laden ein zu den Gruppen und Kreisen:<br />

Frauenkreis im Gemeinderaum um 18:30 Uhr<br />

Termine: 1.5., 5.6.<br />

Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr mit Sabine<br />

Lübbert<br />

Termine: 10.5. (Ausfl ug nach Grimmen), 21.6.<br />

Seniorenkreis „Licht und Leben“ - 50plus - im Gemeinderaum<br />

15 Uhr<br />

Termine: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Seniorenkreis „Graue Haare - Buntes Leben“ im Gemeinderaum<br />

um 14 Uhr.<br />

Termine: 15.5., 19.6.<br />

Mutter-Kind-Kreis mit Manuela Müller um 15:00 Uhr im Sternchenzimmer<br />

des ev. Kindergartens<br />

Termine: 2.5., 6.6.<br />

DFMGB Dt. Frauen Missions-Gebets-Bund um<br />

15 Uhr im Gemeinderaum mit Frau Nemitz<br />

Termine: 10.5., 14.6.<br />

Seniorentreff der Sozialstation im Hospital um 14:00 Uhr.<br />

Termine: 24.5., 28.6.<br />

Spielenachmittag im Gemeinderaum um 14 Uhr<br />

Termine: 22.5., 12.6.<br />

Männerkreis <strong>Loitz</strong> im Gemeinderaum um 14:00 Uhr.<br />

Männerkreis Rustow, 9:30 Uhr im Gutshaus<br />

Termine: nach Vereinbarung<br />

In unserem neuen ev. Kindergarten haben wir uns sehr gut eingelebt<br />

und beobachten nun mit Spannung die neue Baustelle<br />

hinter dem Gebäude. Dort entsteht der Anbau für die Allerkleinsten.<br />

Viele liebe Grüße senden die Kinder des ev. Kindergartens<br />

St. Marien <strong>Loitz</strong>.<br />

Rüstzeit im Landschulheim<br />

Vom 16. - 18.03.2012 war die dritte Klasse der Christenlehre<br />

gemeinsam auf einer Rüstfahrt im Schullandheim Sassen. Thematisch<br />

ging es darum, den Passionsweg Jesu nachzuempfi<br />

nden. Natürlich gab es zwischendurch auch spielerische Abwechslung,<br />

wie zum Beispiel ein Geländespiel. Des Weiteren<br />

schauten die Kinder einen Film, machten einen aufregenden<br />

Abendspaziergang und amüsierten sich bei einem Spieleabend.<br />

Das Wochenende war für Kinder und Mitarbeiter ein tolles Erlebnis.<br />

Conrad Witt<br />

Helfer<br />

Einen österlichen Kindergottesdienst feierten die Kinder des ev.<br />

Kindergartens St. Marien <strong>Loitz</strong> Ende März in der Lutherkirche.<br />

Die Kinder konnten nachempfi nden, wie man sich vorbereitet,<br />

wenn man einen ganz besonders lieben Gast empfängt, so wie<br />

wir es Ostern tun. Pastor Gienke hatte sich bei den Kindern einen<br />

Stoffesel ausgeborgt und erzählte dann von der Ankunft<br />

Jesu, der ja bekanntlich auf einem Esel nach Jerusalem ritt.


Nr. 04/2012 – 13 – <strong>Loitz</strong><br />

Kirchengemeinden Görmin und<br />

Dersekow-Levenhagen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 06.05.2012, Kantate<br />

Gemeindefreizeit auf Hiddensee<br />

Sonntag, 13.05.2012, Rogate<br />

10:00 Uhr in Görmin, Konfi rmandenvorstellung mit Bibelquiz<br />

Donnerstag, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt<br />

11:00 Uhr in Göslow, Andacht?<br />

Sonntag, 20.05.2012, Exaudi<br />

09:30 Uhr in Dersekow, Konfi rmandenvorstellung mit Bibelquiz<br />

Samstag, 26.05.2012, Taufgottesdienst<br />

14:00 Uhr in Dersekow<br />

Sonntag, 27.05.2012, Pfi ngstsonntag<br />

10:00 Uhr in Dersekow, Konfi rmation mit Abendmahl<br />

Montag, 28.05.2012, Pfi ngstmontag<br />

10:00 Uhr in Görmin<br />

Gemeindefreizeit<br />

Vom 04. - 06.05. wollen wir uns als Gemeinde auf den Weg<br />

nach Hiddensee ins schöne Örtchen Kloster machen. Als Thema<br />

sollen uns Psalmen begleiten, passend zum Sonntag Kantate. Es<br />

sind noch Plätze zu vergeben. Wer mitfahren möchte, melde sich<br />

bitte bei Pfr. Dr. Garbe unter der unten stehenden Telefonnummer.<br />

Chor<br />

Die Chorproben fi nden jeden Montag von 19:30 - 21:00 Uhr im<br />

Pfarrhaus Dersekow unter der Leitung von Hr. Bartholomäus statt.<br />

Senioren<br />

Die Senioren treffen sich am 15.05. um 14:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Dersekow.<br />

Konfi rmanden<br />

Der Konfi rmandenunterricht fi ndet immer mittwochs, außer in<br />

den Ferien, von 17:00 - 18:30 Uhr im Pfarrhaus Dersekow statt.<br />

Kindernachmittage<br />

In Dersekow fi ndet der nächste Kindernachmittag am 12.05. um<br />

14:30 - 17:00 Uhr statt.<br />

Konzerte<br />

Am 13.05. um 17:00 Uhr wollen wir uns in der Dersekower Kirche<br />

gesanglich auf den Sommer einstimmen. Unser Chor lädt Sie dazu<br />

herzlich zum Lauschen, aber auch besonders zum Mitsingen ein.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine Konzertreihe mit<br />

dem Titel „Klingende Kirchen“ stattfi nden lassen. Wir laden Sie<br />

ganz herzlich zum Eröffnungskonzert ein am 02.06. um 18:00 Uhr in<br />

die Kirche zu Levenhagen. Maxim Shagaev spielt auf dem Akkordeon<br />

„Skythen des XX Jahrhunderts“. Im Anschluss sind alle zum Grillabend<br />

im Garten des Dersekower Pfarrhauses eingeladen.<br />

Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetseite<br />

der Kirchgemeinde unter www.kirchengemeinde-dersekow.de.<br />

Adresse:<br />

Evangelisches Pfarramt Dersekow<br />

E.-Thälmann-Str. 12, 17498 Dersekow<br />

Pastor Dr. Irmfried Garbe<br />

Tel.: 03834 5650, Fax: 03834 886273<br />

E-Mail: dersekow@kirchenkreis-greifswald.<br />

Kirchengemeinde Gülzowshof<br />

Gottesdienste Monat Mai 2012<br />

Sonnabend, den 5. Mai 2012<br />

17:00 Uhr in Poggendorf<br />

Sonntag, den 6. Mai 2012, Cantate<br />

10:00 Uhr in Trantow<br />

Sonntag, den 13. Mai 2012, Rogate<br />

09:00 Uhr in Sassen<br />

10:30 Uhr in Gülzowshof<br />

Donnerstag, den 17. Mai 2012, Himmelfahrt<br />

10:00 Uhr in Rakow, Himmelfahrtsgottesdienst<br />

Sonntag, den 20. Mai 2012, Exaudi<br />

10:00 Uhr in Trantow<br />

Sonntag, den 27. Mai 2012, Pfi ngsten<br />

10:00 Uhr in Gülzowshof<br />

14:00 Uhr in Sassen<br />

Die Bürgermeister der Gemeinden<br />

und der Amtsvorsteher<br />

des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong> gratulieren<br />

allen Geburtstagskindern und Jubilaren<br />

ganz herzlich, verbunden mit den<br />

besten Wünschen für<br />

Gesundheit und Lebensfreude.<br />

Frau Gisela Grube<br />

<strong>Loitz</strong><br />

am 01.05. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Schankin am 01.05. zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Krause am 02.05. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Lehmann am 02.05. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Wolfgang Liefeldt am 02.05. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Lilli Schröder am 03.05. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Edward Szylejko am 03.05. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Ilse Thoms am 03.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Voigt am 03.05. zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Baumgarten am 04.05. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Droschinski am 04.05. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Gadewoltz am 04.05. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Ursula Senura am 04.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Edith Klüsener am 05.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Julia Rumlow am 05.05. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Schwarz am 05.05. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Bodo Janke am 06.05. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Günter Wolter am 06.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingelore Humburg am 07.05. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Käthe Kommandt am 07.05. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Klaus-Peter Schade am 07.05. zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Burkhard Schmidt am 07.05. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Ehrentraut Seiffert am 07.05. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Zietlow am 07.05. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Irma Otto am 08.05. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Marie Becker am 09.05. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Günter Diedrich am 09.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Eveline Lehmann am 09.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elke Diedrich am 11.05. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Inge Weier am 11.05. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Erika Meier am 12.05. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Christel Marten am 13.05. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Reinhard Wulff am 13.05. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Edith Rieck am 14.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Bruno Schönbeck am 14.05. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Thea Steffen am 14.05. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Ernst Roschig am 16.05. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Bernd Scheunemann am 16.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Simanowski am 16.05. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Günter Brennich am 17.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Voß am 17.05. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Ilse Brandt am 18.05 zum 81. Geburtstag<br />

Frau Vera Zimmermann am 18.05. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Behrendt am 19.05. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Edit Karstädt am 19.05. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Walter Manke am 19.05. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Brunhilde Merkel am 19.05. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Helga Falk am 20.05. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Fred Jürgens am 20.05. zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Otto Pagenkopf am 20.05. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Margot Wolter am 20.05. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Helene Wittich am 21.05. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Christel Wulf am 21.05. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Garbow am 23.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Edeltraud Tescher am 24.05. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Wally Besler am 25.05. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Köster am 25.05. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Greskowiak am 26.05. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Willi Mathias am 26.05. zum 60. Geburtstag


<strong>Loitz</strong> – 14 – Nr. 04/2012<br />

Herrn Hans-Joachim Meier am 26.05. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Hartmut Pulsack am 26.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Hermann Schmidt am 26.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Wiesner am 26.05. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Michael Petters am 27.05. zum 61. Geburtstag<br />

Herrn<br />

Bernd-Michael Breitsprecher am 28.05. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Dedow am 28.05. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Horst Heinisch am 28.05. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Erika Teßnow am 29.05. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Thoms am 30.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Wolf-Dieter Birkigt am 31.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Uwe Licht am 31.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Tarnow am 31.05. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Eckardt Zimmermann am 31.05. zum 65. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Rustow<br />

Frau Anneliese Küthe am 01.05. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Käte Meyer am 09.05. zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Vogelsang am 10.05. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Krakau<br />

Herrn<br />

am 17.05. zum 76. Geburtstag<br />

Dr. Klaus-Dieter Rosenbaum am 18.05. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Wilma Wippersteg am 18.05. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Totzitzki am 24.05. zum 61. Geburtstag<br />

Herrn Hubertus Fust am 25.05. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Kühl am 27.05. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Irene Schiewe am 29.05. zum 80. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Schwinge<br />

Herrn Jürgen Krüger am 03.05. zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Berndt am 06.05. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Voigt am 26.05. zum 63. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Vorbein<br />

Frau Anneliese Schade am 16.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Eveline Knospe am 18.05. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Voigt am 29.05. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Edith Jahnke am 31.05. zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Sophienhof<br />

Herrn Werner Meyer am 01.05. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Rührdanz am 29.05. zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Zeitlow<br />

Herrn Karl-Heinz Noack am 04.05. zum 61. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Trimm am 30.05. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Pommerening<br />

Görmin<br />

am 01.05. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Heike Behrendt am 02.05. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Günter Lenter am 05.05. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Steinecke am 09.05. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Illtraud Busch am 11.05. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Berta Wierzykowski am 13.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Inge Abraham am 14.05. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Emmi Weiher am 15.05. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Thoms am 16.05. zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Stein<br />

Görmin OT Göslow<br />

am 28.05. zum 63. Geburtstag<br />

Görmin OT Groß Zastrow<br />

Frau Gabriele Jachmann am 13.05. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Anita Kesterke am 16.05. zum 72. Geburtstag<br />

Foto: LW-Archiv<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Herrn Horst Klingbeil am 22.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Lahmann am 29.05. zum 74. Geburtstag<br />

Görmin OT Neu Jargenow<br />

Herrn Hartmut Stahlberg am 11.05. zum 73. Geburtstag<br />

Görmin OT Passow<br />

Herrn Wolfgang Baumbach am 06.05. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Georg Albrecht am 16.05. zum 69. Geburtstag<br />

Görmin OT Trissow<br />

Frau Ursula Westphal am 04.05. zum 85. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Sassen<br />

Herrn Walter Koschnick am 01.05. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Dädler am 03.05. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Erika Tessnow am 15.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Friedrich Wiedemann am 23.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Margarete Brandt am 25.05. zum 88. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Vierow<br />

Herrn Günther Knaack am 16.05. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Klann am 19.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Ohlrich am 24.05. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Sonja Knaack am 27.05. zum 62. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Mühlenkamp<br />

Frau Erika Jodehl am 25.05. zum 77. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Pustow<br />

Frau Anna Schulz am 17.05. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Emma Jüttner am 23.05. zum 80. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Trantow<br />

Frau Hannelore Schwanke am 01.05. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Erich Steinort am 01.05. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Werner Janzen am 04.05. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Irene Putzka am 11.05. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Adelheid Lippert am 13.05. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Erika Breitsprecher am 20.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Eggert am 29.05. zum 88. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Treuen<br />

Herrn Hans Jantzen am 09.05. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Heide Tonn am 10.05. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Edith Timm am 13.05. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Torsten Apfelstädt am 30.05. zum 61. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Zarrentin Dorf<br />

Herrn Kurt Müller am 22.05. zum 65. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Zarrentin Siedlung<br />

Herrn Dieter Klann am 09.05.<br />

in Düvier<br />

zum 71. Geburtstag<br />

21.05.1931 zum 81. Geburtstag Frau Noetzel, Betty<br />

24.05.1947 zum 65. Geburtstag Herr Päpke, Peter<br />

31.05.1949 zum 63. Geburtstag Herr Nagel, Hans-Joachim<br />

in Nielitz<br />

17.05.1932 zum 80. Geburtstag Herr Schlender, Fritz<br />

20.05.1931 zum 81. Geburtstag Frau Werning, Herta<br />

in Gülzowshof<br />

08.05.1933 zum 79. Geburtstag Frau Anders, Ursula<br />

09.05.1927 zum 85. Geburtstag Frau Höwel, Irmgard


Nr. 04/2012 – 15 – <strong>Loitz</strong><br />

Ehejubilare<br />

am 09.05.<br />

zum 60. Hochzeitstag<br />

Herrn Herbert und Frau Herta Werning<br />

aus Nielitz<br />

am 18.05.<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herrn Reinhold und Frau Hannelore<br />

Wegner<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

am 25.05.<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herrn Helmut und Frau Gerda Elsner<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

am 31.05.<br />

zum 60. Hochzeitstag<br />

Herrn Willi und Frau Emma Mielke<br />

aus Görmin OT Böken<br />

Hort Sonnenblume<br />

In den letzten Wochen ging es im Hort fast zu wie in einem<br />

großen Ü-Ei - warum?<br />

Die Antwort ist ganz einfach. Alles drehte sich irgendwie ums Ei.<br />

Erst die Ostereiersuchwanderung nach dem Motto: „Spiel, Spaß<br />

und Spannung“ nach dem wohl bekanntesten Ei der Welt, dem<br />

Ü-Ei.<br />

Spiel erlebten die Kinder bei der Ostereiersuchwanderung, es<br />

galt alle versteckten Hinweise bzw. Aufgaben auf den gefundenen<br />

Eiern zu lösen. Erst dann ging es zum Hort zurück.<br />

Spaß hatten die Kinder zuvor bei der liebevollen Gestaltung ihrer<br />

Osterkörbe. Jede Gruppe hatte ihren eigenen Stil gefunden<br />

und so sahen die Körbe recht unterschiedlich aus, ob eckig,<br />

rund oder oval, alles war vertreten.<br />

Jetzt kommen wir endlich zur Spannung, dem Höhepunkt unserer<br />

Osterwanderung, jedes Kind ging mit seinem Korb auf die<br />

Suche nach all den versteckten Leckereien. Es wären nicht die<br />

Kinder des Hortes Sonnenblume, wenn sie nicht schnell alle<br />

Süßwaren gefunden hätten. Stolz wurden die erbeuteten Sachen<br />

aufgenascht. Weitere Leckereien gab es dann am Osterfeuer,<br />

dazu natürlich auch der beliebte Knüppelkuchen.<br />

Wie immer verging der Nachmittag viel zu schnell. Nun können<br />

die Osterferien kommen.<br />

Und da ist es schon wieder unser Ei.<br />

Wer denkt noch an unseren letzten Bericht im <strong>Loitz</strong>er Boten?<br />

Richtig, die Kinder UNI erwarten Nachwuchs, haben wir berichtet.<br />

Am 28.03. war es dann so weit, die Küken sind geschlüpft, nach<br />

und nach. Alle Kinder beobachteten dieses ganz genau, nun<br />

hoffen wir, dass alle Küken groß werden. Vom Ei nun zu den<br />

Osterferien. Die Erzieher hatten sich wieder viel für diese Tage<br />

überlegt. Wir starten mit der Tischgärtnerei, die Blumentöpfe<br />

wurden dazu mit einer schönen bunten Manschette versehen.<br />

Nun kam Erde in den Topf und natürlich die Samen. Bei guter<br />

Pfl ege werden schon bald die ersten Keimlinge zu erkennen<br />

sein. Arbeit macht natürlich auch Hunger.<br />

Weiteres Highlight an diesem Tag: die Kinder kochten ihr Lieblingsessen<br />

- Nudeln mit Tomatensoße.<br />

Bevor es am Mittwoch ins Kino ging, haben die Kinder am Vortag<br />

ihre Kreativität unter Beweis gestellt (Heubastelei, es entstanden<br />

lustige Hasen). Bei der Gestaltung ihrer Türschilder<br />

waren sie ebenso emsig.<br />

Nach der so beliebten Asterix-Wanderung wurde sich im Hort<br />

gestärkt, um neue Kräfte zu sammeln, es gab arme Ritter.<br />

Am vorletzten Tag der Ferien ging es zur Höhle, hier konnten<br />

alle klettern und die frische Luft genießen. Die kleinen Köche<br />

zeigten, was sie am Herd drauf haben, es gab zur Freude aller,<br />

Pizza und leckeren Pudding.<br />

Zum Abschluss der Ferien ging es zu einem Wettstreit zur <strong>Loitz</strong>er<br />

Bowlingbahn. Auch wenn es nur einen Sieger geben kann,<br />

gewonnen haben irgendwie alle Kinder. Die Ferien waren wieder<br />

sehr schön und wie immer zu schnell beendet.<br />

Kleine Gärtner<br />

Vielleicht liegt hinterm Strauch das Osterei?<br />

Stärkung am Lagerfeuer mit Knüppelkuchen.


<strong>Loitz</strong> – 16 – Nr. 04/2012<br />

Fenstermalerei<br />

Max-Willi und Vivien gewannen beim Bowlen von den Kindern -<br />

nach den Erzieherinnen Fr. Reppin und Fr. Grieger.<br />

Aber, aber Herr April<br />

Was ist denn los?<br />

Kaum bin ich draußen, vertreibt mich eine Regenhusche.<br />

Kaum bin ich drin, vergeht sie wieder,<br />

nur Tropfen huschen noch vom Busche.<br />

Die Sonne scheint, ich baue weiter -<br />

An meiner Sandburg, meiner Brücke.<br />

Da wirft doch einer große Stücke -<br />

Von Eis mir grade in den Nacken.<br />

Na, Dankeschön! Wenn ich so wär,<br />

mal so, mal so und brächte heute<br />

die Eins nach Haus und morgen Fünfen -<br />

das gäb ein Wetter, gute Leut!<br />

Diesterweg-Grundschule <strong>Loitz</strong><br />

Nachrichten aus der Diesterweg-Grundschule <strong>Loitz</strong><br />

Osterwerkstatt<br />

Es war wieder so weit, denn das Osterfest nahte. An unserer<br />

Schule wurden wieder ganz traditionell mit einem Projekttag die<br />

Osterferien eingeläutet. Ab der zweiten Stunde ging es los.<br />

Die Schüler hatten die Wahl zwischen vielen Angeboten, die<br />

nicht nur von den Lehrern betreut wurden.<br />

Viele Eltern und Großeltern kamen, um sie zu unterstützen.<br />

Stationen der Osterwerkstatt am 30.03.2012<br />

Stationen Raum<br />

__________________________________________________<br />

Basteln von Osterkarten 2<br />

Mobile aus Zweigen der Weide 2<br />

Osternester<br />

Österliche Serviettenhalter 3<br />

Österliche Bäckerei 8<br />

(Schulküche)<br />

Basteln von Fensterbildern und<br />

Gestalten von Tontöpfen 9<br />

Basteln von Eierwärmern aus Filz und<br />

Schmetterlingen 10<br />

Befüllen von Töpfchen mit Grassamen 10<br />

Lustige Bienen und Osterhasen 11<br />

Blütenzauber aus Stoff<br />

Zweige mit Papierblumen 12<br />

Bunte Vögel 13<br />

Österlicher Kranz aus Zweigen von der Weide<br />

Blumenstecker 16<br />

Tischlichter für Ostern<br />

Haseneierwärmer 20<br />

Verschiedene bunte Mobiles und Anhänger<br />

für Ostern 19<br />

Frühlingsbrosche<br />

Lustige Hühner 21<br />

Verschiedene bunte Osterkörbchen 22<br />

Muttis und Omas unterstützten uns tatkräftig. DANKE!


Nr. 04/2012 – 17 – <strong>Loitz</strong><br />

Leon und Marlon beim Ausstechen von Teig für leckere Kekse<br />

Das Angebot war vielfältig und wurde rege in Anspruch angenommen.<br />

So konnten die Kinder viele selbstgebastelte Sachen<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Schon Tage vorher hat der Frühling in unserer Schule Einzug<br />

gehalten. Fenster und Flure wurden von den Kindern bunt gestaltet.<br />

Frau R. Möller<br />

Schulleiterin<br />

Regionale Schule <strong>Loitz</strong><br />

Rückblicke<br />

Klassenfahrt nach Burg Stargard<br />

Unvergessliche und erlebnisreiche Tage verbrachten wir Schülerinnen<br />

und Schüler der 6. Klassen gemeinsam mit Frau D.<br />

Lenz und Herrn K. Rabe in der Jugendherberge in Burg Stargard.<br />

Sofia, Lisa, Gina und Lena vor dem Start<br />

Nach der Anreise per Bahn und dem Spaziergang vor Ort zur<br />

Unterkunft waren die Zimmer rasch belegt und alle freuten sich<br />

auf den Besuch der Sommerrodelbahn. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

erprobte sich dann jeder als „Fahrzeugführer“ und<br />

nutzte mehr oder weniger die Bremsen.<br />

Weiter ging es dann in Richtung Burg, vor der wir auf dem toll<br />

einladenden Spielplatz viel Zeit verbrachten. Am 2. Tag konnten<br />

wir uns während einer Führung innerhalb der Burg Burg Stargards<br />

über ihre Geschichte, die ständigen Zerstörungen und<br />

Wiederaufbauten sowie über aktuelle Burgfeste informieren. Ein<br />

Blick in die Kleiderkammer verriet uns, dass man hier auch heiraten<br />

und sich entsprechende Kostüme ausleihen kann. Mutige<br />

bestiegen sogar den Burgturm.<br />

„Unsere Burgfrau“<br />

Am Nachmittag besuchten wir den heimischen Zoo und begaben<br />

uns nach einer kleinen Eisstärkung auf eine 5-Berge-Wanderung<br />

um die <strong>Stadt</strong>. Müde waren wir längst nicht, denn nach<br />

dem Abendbrot spielten wir bis zum Dunkelwerden in großer<br />

Runde einen Supermix aus Fuß- und Handball!<br />

Am Mittwoch erwartete uns dann Penzlin - besser gesagt, die „Alte<br />

Burg“ mit ihrem Hexenkeller und vielen unterirdischen Verliesen.<br />

Interesssant war es für uns zu erfahren, dass sogenannte „Hexen“<br />

verfolgt und mit Folterwerkzeugen gequält wurden. Toll war es,<br />

dass wir einige davon sogar „ausprobieren“ durften! Mutige vor!<br />

Felix und Fabian in unbequemer Lage<br />

Auf der Rückreise machten wir in Neubrandenburg halt, wo wir<br />

auch schnell das Marktplatzcenter für uns eroberten. Gemütlich<br />

klang dieser Tag bei Knüppelkuchen und Lagerfeuer aus.<br />

Besonders unsere Jungen freuten sich auf den vorletzten Tag -<br />

Go-Kart-Bahn fahren und Bowlen in Neubrandenburg. Obwohl<br />

das Wetter nicht so ganz mitspielte, fuhren fast alle ihre 5 Runden<br />

- mit Helm und oft auch mit Handschuhen.<br />

… und los!


<strong>Loitz</strong> – 18 – Nr. 04/2012<br />

Per Bus und Bahn wieder in der Herberge angekommen, hatten<br />

wir eine Menge zu tun, denn uns erwartete noch unsere heiß<br />

ersehnte Abschlussdisco.<br />

Während dieser schönen Tage überraschten uns die Frauen<br />

in der Küche täglich mit neuen Speisen, Buffets oder Lunchpaketen,<br />

die wir uns immer gut schmecken ließen.<br />

Es waren tolle Tage, an die wir uns noch lange erinnern werden.<br />

Schüler der 6. Klasse<br />

Termine<br />

24.04.2012 Zentrale Elternversammlung Klasse 10<br />

19:00 Uhr, Aula<br />

ab 02.05.2012 Beginn der schriftlichen Abschlussprüfungen<br />

in den 10. Klassen<br />

02. - 04.05.2012 Berufsvorbereitung der 8. Klassen TÜV in<br />

Bandelin<br />

03.05.2012 Schulmeisterschaften im Zweifelderball<br />

14.05.2012 Zentraler Wandertag für alle Schulklassen<br />

18.05.2012 3. beweglicher Ferientag<br />

Frau D. Lenz<br />

Die Nordjob 2012<br />

Am 27.3.2012 nutzten wir, die Klassen 9a und 9b der Regionalen<br />

Schule <strong>Loitz</strong>, gemeinsam mit unseren Klassenlehrerinnen<br />

Frau Füsting und Frau Stegemann sowie unserer Schulsozialarbeiterin<br />

Frau Junge, die Möglichkeit an der Nordjob 2012 teilzunehmen.<br />

Die Nordjob ist eine bekannte Fachmesse für Ausbildung<br />

und Studium und fand in der <strong>Stadt</strong>halle Neubrandenburg<br />

statt. Viele unterschiedliche Unternehmen, Beratungsinstitutionen<br />

sowie Berufs-, Fach- und Hochschulen aus unserer Region boten<br />

ein breites Spektrum und eine hervorragende Basis, um die sich<br />

uns bietenden beruflichen Perspektiven intensiv kennen zu lernen.<br />

Bereits im Vorfeld wurden wir durch unseren AWT-Lehrer Herrn<br />

Rabe auf diese Messe vorbereitet. So hatten wir individuell abgestimmte<br />

und konkret vereinbarte Beratungstermine vor Ort. Wir,<br />

als Schülerinnen und Schüler, fanden diese Termine sehr informativ<br />

und hilfreich, da wir hier einen ersten persönlichen Kontakt<br />

zu Firmen und Betrieben herstellen konnten und praktische Anregungen<br />

und Erfahrungen sammeln konnten, die uns für zukünftige<br />

Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche von Nutzen sein können.<br />

Aus den genannten Gründen möchten wir die Nordjob anderen<br />

Schülerinnen und Schülern gerne weiter empfehlen.<br />

Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Regionalen Schule<br />

<strong>Loitz</strong> bei der Nordjob 2012 in Neubrandenburg<br />

Kevin Kasch, Felix Nüssemeyer, Klasse 9b<br />

Frau Junge<br />

Kita „Haus der kleinen Füße“ Görmin<br />

Neues aus dem „Haus der kleinen Füße“<br />

Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20.3.12 stand bei uns das<br />

„Frühlingsfest“ auf dem Programm. In Vorbereitung darauf wurden<br />

in jeder Gruppe fleißig bunte Frühlingsstöckchen gebastelt.<br />

An die Familien ging die Aufgabe etwas mitzubringen, das unser<br />

Frühlingsfest bereichert. So wurden leckere Sachen für<br />

unser Frühstücks-Büfett oder Blumen und Zweige zum Schmücken<br />

und Dekorieren mitgebracht. Nach dem Frühstücks-Büfett<br />

sind wir mit unseren Stöckchen durchs Dorf gezogen, haben<br />

den Winter vertrieben und den Frühling eingeläutet. Anschließend<br />

besuchten wir den Schäfer und durften im Schafstall die<br />

Schafe und niedlichen Lämmchen anschauen und streicheln.<br />

Am 27.3.12 bekamen wir Besuch von der Polizei. Doch keine Sorge,<br />

es war nichts passiert. Die netten Polizisten machten Angebote<br />

für die Verkehrserziehung und wir durften ihr Polizeiauto unter die<br />

Lupe nehmen. Weitere Angebote sind geplant.<br />

Am 8.4.12 beteiligten wir uns an der Gestaltung des Ostergottesdienstes<br />

in unserer Gemeinde und am 12.4.12 feierten wir Ostern<br />

im Kindergarten, wo wir einen Märchenerzähler erwarteten.<br />

Bis zum nächsten Mal, eure „kleinen Füße“.<br />

M. Wessel-Ellermann


Nr. 04/2012 – 19 – <strong>Loitz</strong><br />

Begegnungszentrum<br />

arbeitsloser <strong>Loitz</strong>er e. V.<br />

Montag - 10:00 - 12:00 Uhr Beratungszeiten<br />

Dienstag 13:00 - 15:30 Uhr<br />

08.05.12 08:45 - 10:30 Uhr Gesprächsrunde mit<br />

Frühstück<br />

Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr Beratungszeiten<br />

02.05.12 ab 13:30 Uhr <strong>Stadt</strong>spaziergang<br />

09.05.12 ab 13:30 Uhr Sport- und<br />

Spielnachmittag<br />

16.05.12 ab 13:30 Uhr Bowlen<br />

23.05.12 ab 13:30 Uhr DVD-Nachmittag<br />

30.05.12 ab 13:30 Uhr Radtour durch Wald und<br />

Flur<br />

Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Beratungszeiten<br />

13:00 - 15:30 Uhr<br />

Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Beratungszeiten<br />

Unser Haus ist für jeden offen. Hier können Sie im Internet nach<br />

Arbeit suchen und Ihre Bewerbungen schreiben.<br />

Wir geben Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Ämtern und<br />

stehen Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich können Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Wir freuen uns über jeden Besucher.<br />

Telefon: 039998 31176<br />

Caritasverband<br />

Region Vorpommern<br />

Begegnungsstätte, Beethovenstr. 07<br />

Tel.: 03998 222343<br />

17109 Denmnin<br />

Veranstaltungsplan Mai 2012<br />

Mi. 02.05. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald<br />

Do. 03.05. 13:00 Uhr Kegeln in Pensin mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken<br />

Di. 08.05. 15:00 Uhr GRILLNACHMITTAG<br />

Mi. 09.05. 10:30 Uhr Fahrt mit dem Fahrgastschiff „Mutter<br />

Schulten“ auf den Tollensesee<br />

Do. 10.05. 13:00 Uhr Singenachmittag mit Frau Tappert<br />

Di. 15.05. 12:30 Uhr Schwimmhalle Greifswald<br />

Mi. 16.05. 13:00 Uhr Kegeln in Pensin mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken<br />

Di. 22.05. 13:00 Uhr Spielenachmittag<br />

Mi. 23.05. 15:00 Uhr GRILLNACHMITTAG<br />

Do. 24.05. 15:00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Di. 29.05. 10:00 Uhr Spargelessen Bauer Lange<br />

Mi. 30.05. 10:00 Uhr Spargelessen Bauer Lange<br />

Do. 31.05. 13:00 Uhr Buchlesung mit Herrn Mertin<br />

Für Feierlichkeiten stellen wir Ihnen gerne unsere Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung. (werktags ab 16:00 Uhr)<br />

Michael Schleede<br />

Leiter der Begegnungsstätte<br />

FSB Dorfclub Sophienhof<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald<br />

Veranstaltungen für den Monat Mai 2012<br />

für die Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde,<br />

Kletzin, Ückeritz und Tutow<br />

02.05.12 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum<br />

in Sophienhof<br />

07.05.12 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

09.05.12 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum<br />

in Sophienhof<br />

10.05.12 14:00 Uhr Mutter- und Herrentagsfeier mit Tutow,<br />

Kletzin, Ückeritz, Sophienhof, Zeitlow<br />

und Sophienhof im Schafstall<br />

in Sophienhof<br />

(bitte bis zum 07.05.2012 anmelden)<br />

Abfahrt: 13:20 Uhr Tutow - Post<br />

13:30 Uhr Kletzin b. H. St.<br />

13:35 Uhr Ückeritz<br />

14.05.12 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann<br />

Treff: Turnhalle-Gymnasium<br />

16.05.12 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum<br />

in Sophienhof<br />

21.05.12 17:30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

23.05.12 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum<br />

in Sophienhof<br />

30.05.12 19:00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum<br />

in Sophienhof<br />

Veranstaltungen für den Monat Mai 2012<br />

Bereich Sassen<br />

24.05.12 14:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Sassen<br />

Treff: Jugendclub<br />

Veranstaltungen für den Monat Mai 2012 Bereich <strong>Loitz</strong><br />

24.05.12 14:00 Uhr Frühlingskaffee in Annis Partyservice<br />

(bitte bis zum 16.05.2012 anmelden)


<strong>Loitz</strong> – 20 – Nr. 04/2012<br />

Kreisdiakonisches Werk Demmin<br />

Die Möbelbörse des Kreisdiakonischen Werkes<br />

Demmin informiert:<br />

Gut erhaltene Möbel, Kühlschränke, Waschmaschinen u. a.<br />

können Sie in die Möbelbörse geben.<br />

Es gibt viele Menschen, denen damit geholfen werden kann.<br />

Möbelbörse des KDW<br />

Tel.: 039998 12400<br />

(Mo. - Do.: 08 bis 12 Uhr)<br />

Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin.<br />

Wir kommen und holen die Möbel ab. (Altkreis Demmin)<br />

Vielen Dank.<br />

Achtung!<br />

Ab April 2012 finden Sie uns in 17111 Kletzin, Dorfstr. 15,<br />

Gemeindezentrum am Dorfteich.<br />

Kreisdiakonisches Werk<br />

Möbelbörse Kletzin<br />

Ortsverband der AWO <strong>Loitz</strong><br />

Veranstaltung des Ortsvereins der AWO <strong>Loitz</strong><br />

für den Monat Mai 2012<br />

montags und freitags<br />

Karten- und Brettspiele<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

donnerstags<br />

Spielnachmittag mit den Mitgliedern der Rustower Gruppe<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

08. Mai 2012<br />

Erlebnistour Müritz-Nationalpark mit Bus und Schiff<br />

(Reiseleitung, Nationalprak-Ticket für Bus und Schiff, Mittagessen,<br />

Führung)<br />

13. Mai 2012<br />

Muttertagsbrunch im Hotel Klink<br />

(Busfahrt, Brunch, Rundfahrt)<br />

15. Mai 2012<br />

Bowlingnachmittag - Bowlingbahn in <strong>Loitz</strong><br />

14:00 Uhr<br />

30. Mai 2012<br />

Versammlung - 14:00 Uhr<br />

M. Sandström<br />

Telefon 039998 10523<br />

Verein der Hundefreunde <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Die Frühjahrsprüfung des Vereines<br />

der Hundefreunde <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Am 01. April 2012 fand auf dem Hundeplatz in <strong>Loitz</strong> die traditionelle<br />

Frühjahrsprüfung statt.<br />

Als Richter war Uwe Riwadt eingeladen, der zum ersten Mal in<br />

<strong>Loitz</strong> richtete.<br />

Die Prüfung begann kurz vor 09:00 Uhr mit der Begrüßung der<br />

Hundesportler auf dem Hundeplatz. Nach der Begrüßung fuhren<br />

4 Hundesportler mit ihren Hunden in den Poggendorfer<br />

Wald. Dort war der Startpunkt für die ersten Prüfungen des Tages-<br />

die Ausdauerprüfung über 10 km.<br />

Im Rahmen dieser Prüfung werden die Hunde - in unserem Fall<br />

5 Beagle - von den Hundeführern am Rad über eine Strecke<br />

von 10 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 - 15<br />

km/h geführt. Die Hunde sollen diese Strecke konditionell gut<br />

ablaufen und nach der Strecke noch leistungsfähig sein, was<br />

durch kleine Unterordnungsübungen geprüft wird. Die Ausdauerprüfung<br />

war für Hundeführer und Hunde eine spaßige und ereignisreiche<br />

Tour durch Wald und über Felder. Selbstverständlich<br />

bestanden alle 5 Laufhunde diese Prüfung und der Verein<br />

der Hundefreunde <strong>Loitz</strong> e. V. gratuliert Anika Schulz mit Beamie<br />

und J. D. Stephan Knappe mit Charie, Martin Meisel mit Glimmi<br />

und Anja Meisel mit Cody zur bestandenen Ausdauerprüfung.<br />

Während die Ausdauerprüfung stattfand, stärkten sich die Teilnehmer<br />

der Begleithundprüfung und des Teamtests auf dem<br />

Vereinsgelände mit mehr oder weniger flauem Magen bei leckeren<br />

Brötchen und Kaffee, zubereitet von den fleißigen Küchenfeen<br />

Bärbel und Dorothee, denen unser Dank für die gute<br />

Verpflegung gilt. Am fortgeschrittenen Vormittag begannen<br />

die Begleithundprüfungen auf dem Vereinsgelände mit den<br />

Unterordnungsvorführungen. Aus dem Verein der Hundefreunde<br />

<strong>Loitz</strong> e. V. stellten sich 6 junge Hundeführer mit ihren<br />

Hunden dieser Prüfung und zeigten sehr gute Vorführungen.<br />

Dem einen oder anderen hat man die Nervosität zwar angemerkt,<br />

aber Aufregung gehört bei so einer Prüfung dazu. Alle<br />

Teams haben gezeigt, dass sie auch in Stresssituationen harmonisch<br />

miteinander arbeiten können und können stolz auf<br />

ihre Leistungen sein. Als Gastprüfungsteilnehmer durften wir<br />

3 Teams von der Neubrandenburger Rettungshundestaffel begrüßen,<br />

von denen 2 Teams die Begleithundprüfung bestehen<br />

konnten. Zudem starteten 3 <strong>Loitz</strong>er Teams mit bereits bestandener<br />

Begleithundprüfung im Teamtest und stellten sich dem<br />

„Wettkampf“ um das beste Mensch-Hund-Team. Wieder einmal<br />

konnte unser Mitglied Andrea Korthaase mit ihrer Ronja diesen<br />

Teamtest mit einer sehr harmonischen Vorführung für sich entscheiden<br />

- herzlichen Glückwunsch. Nach einem gemeinsamen<br />

Mittagessen, welches aufgrund der abgefallenen Aufregung allen<br />

sehr gut schmeckte, wurde das Sozialverhalten der Hunde<br />

gegenüber Artgenossen, Menschen, Joggern, Radfahrern usw.<br />

geprüft. Diesen Prüfungsteil bestanden alle Hunde mit Bravour.<br />

Der Verein der Hundefreunde <strong>Loitz</strong> e. V. gratuliert Johannes<br />

Jainsky mit Sully, Melina Fischer mit Sammy und Ody, Franziska<br />

Winkler mit Kiba, Wilfried Wendtland mit Kira und Sophie<br />

Augustin mit Maja zur bestandenen Begleithundprüfung, sowie<br />

Anika Schulz mit J. D., Axel Schoknecht mit Lacky und Andrea<br />

Korthaase mit Ronja zum bestandenen Teamtest. Besonderer<br />

Dank gilt auch der Prüfungsleiterin Katja Schoknecht, dem sehr<br />

fairen Richter Uwe Riwaldt und allen, die diesen schönen und<br />

erfolgreichen Tag ermöglichten!<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern weiterhin Erfolg und viel Freude<br />

bei der Arbeit mit ihren Hunden.<br />

Nun kann die Turniersaison starten ... z. B. auf unserem Turnierhundsport-Turnier<br />

am 29.04.2012 in <strong>Loitz</strong>!<br />

Meisel im Namen des VdH <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

THS-Turnier am 29.04.2012<br />

Das lange Warten auf das erste Turnier im Jahr 2012 hat endlich<br />

ein Ende. Am 29.04.2012 treffen sich wieder eine Vielzahl<br />

Hundesportbegeisterter auf dem Gelände der <strong>Loitz</strong>er Hundefreunde,<br />

dem Sportplatz in <strong>Loitz</strong> in der Hiddenhauser Straße sowie<br />

dem nahegelegenen Poggendorfer Wald.<br />

Los geht es um 09:00 Uhr mit den Geländelaufdisziplinen im Poggendorfer<br />

Wald. Die auf dem Sportplatz auszutragenden Einzelund<br />

Mannschaftsläufe werden ab ca. 10:30 Uhr beginnen.<br />

Die sportlichen Entscheidungen versprechen schon im Vorfeld viel<br />

Spannung und für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls<br />

gesorgt, deshalb lohnt sich das Vorbeischauen in jedem Fall.<br />

M. Meisel


Nr. 04/2012 – 21 – <strong>Loitz</strong><br />

Nachruf<br />

Festhalten was man nicht halten kann,<br />

begreifen wollen was unbegreiflich ist,<br />

im Herzen tragen was ewig ist.<br />

In diesem Sinne möchte sich der Verein der Hundefreunde<br />

<strong>Loitz</strong> e. V. von seiner langjährigen Hundefreundin<br />

Ursula Kappenberg<br />

verabschieden.<br />

Ihrer Familie wünschen wir alle Kraft in diesen schweren<br />

Stunden.<br />

HSV Peenetal <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Die Geburtstagsparty des Jahres!!!<br />

… 30 Jahre Handball in <strong>Loitz</strong> …<br />

Mittwoch, 09.05.12 - ab 19:30 Uhr<br />

Großfeldhandball auf dem <strong>Loitz</strong>er Sportplatz mit musikalischer<br />

Umrahmung<br />

Donnerstag, 10.05.12 - ab 17:00 Uhr<br />

Mix-Turnier für alle HSV-Fans, Eltern, Spieler & Spielerinnen<br />

ab 16 Jahren<br />

Anmeldung einer Mix-Mannschaft und weitere Infos unter:<br />

www.hsv-loitz.de<br />

Freitag, 11.05.12 - ab 15:30 Uhr<br />

15:30 Uhr w-Jugend B vs. HV Altentreptow<br />

17:00 Uhr m-Jugend B vs. Handball SG Greifwald<br />

18:00 Uhr Offizielle Eröffnung durch den Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>, Herrn Michael Sack, und den<br />

1. Vereinsvorsitzenden des HSV,<br />

Herrn Michael Richter<br />

19:30 Uhr 1. Männer- vs. Frankfurter HC<br />

mannschaft (1. Bundesliga Frauen)<br />

Samstag - 12.05.12 - ab 09:00 Uhr<br />

von 09:00<br />

2001<br />

Kinderanimation für alle Kinder - Jahrgang<br />

bis 12:00 Uhr und nachfolgend<br />

13:00 Uhr w-Jugend D vs. m-Jugend D<br />

14:30 Uhr m-Jugend C vs. HV Altentreptow<br />

16:00 Uhr 1. & 2. Frauen vs. Stavenhagener SV<br />

18:00 Uhr 1. & 2. Männer vs. <strong>Loitz</strong>er-Landesmeister<br />

von 2004/05<br />

ab 21:00 Uhr öffentliche Sportlerparty in der <strong>Loitz</strong>er<br />

Peenetalhalle<br />

Eintritt: 5 EUR - Kartenverkauf ab 20 Uhr -<br />

Eintritt ab 18 Jahren<br />

Spendenaufruf des HSV Peenetal <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Liebe Fans und Handballfreunde, in einer finanziell schweren<br />

Zeit zählt jeder Euro! Der Unterhalt unserer Vielzahl an Mannschaften<br />

bedarf eines hohen finanziellen Aufwandes. Sollten auch Sie<br />

für den HSV Peenetal <strong>Loitz</strong> e. V. den einen oder anderen Euro übrig<br />

haben, spenden bzw. überweisen Sie auf die folgenden Konten:<br />

HSV Peenetal <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Volksbank Demmin<br />

Kontonr.: 360101576<br />

BLZ: 15091674<br />

HSV Peenetal <strong>Loitz</strong> e. V.<br />

Sparkasse Neubrandenburg/Demmin<br />

Kontonr.: 330001795<br />

BLZ: 15050200<br />

SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht<br />

Vorschau auf den 1. Mai<br />

Am 1. Mai führt die SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht im Rahmen der<br />

Jugendförderung einen Mai-Cup für die F-Junioren und E-Junioren<br />

durch. Bei den F-Junioren hat sich der FC Hansa Rostock<br />

angesagt. Die Schirmherrschaft für dieses Turnier übernimmt<br />

die Firma Metallbau-Abel e. K. aus Trantow, die auch die Pokale<br />

und Medaillen stiftet. Herzlicher Dank hierfür geht an die<br />

Geschäftsführerin Frau Sylvia Rebert.<br />

Ohne ein gutes Konzept geht nichts...<br />

In unserem Verein arbeiten alle Mitglieder ehrenamtlich. Wir sehen<br />

dies als gesunde Voraussetzung für ein sportlich und sozial<br />

faires Miteinander.<br />

Natürlich steht sportlicher Erfolg an oberster Stelle, doch soll<br />

dieser durch Spaß, Fleiß und eine starke Gemeinschaft erreicht<br />

werden. Wir sehen den gesamten Verein als ein Team. In diesem<br />

Team geht jeder mit jedem offen und ehrlich um.<br />

Diese Basis soll der Grundstein für eine solide sportliche Weiterentwicklung<br />

werden.<br />

<strong>Loitz</strong>er Kreisliga-Team entscheidet Derby für sich!<br />

In der Kreisliga Nord des Kreisverbandes Mecklenburger Seenplatte<br />

konnten die Herren-Mannschaft der SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht<br />

den Tabellendritten SV Blau-Weiß Tutow mit 2:1 niederringen.<br />

Das war der vierte Sieg in Folge. Seit Wochen sind sie in sehr<br />

guter Form. Trainer Torsten Raatz hatte die Mannschaft gut eingestellt.<br />

Aus einer stabilen Abwehr wurden nach vorne gute Spielzüge<br />

gezeigt. In einem ausgeglichenen Spiel der ersten Halbzeit<br />

ging die Eintracht in der 21. Minute durch einen Alleingang von Ch.<br />

Münse mit 1:0 in Führung. Die zweite Halbzeit verlief wie die erste<br />

Halbzeit. Die Gäste aus Tutow kamen kaum ins Spiel. Das 2:0 fiel<br />

durch R. Messerschmidt in der 63. Minute. Tutow konnte in der 82.<br />

Minute nur noch den 2:1-Anschlusstreffer durch Schubert erzielen.<br />

Vorschau:<br />

29. April Auswärts beim Demminer SV II<br />

05. Mai Auswärts bei Traktor Alt Tellin<br />

13. Mai Auswärts bei Sturmvogel Völschau<br />

19. Mai Heimspiel gegen Blau/Weiß Basedow<br />

Alte Herren<br />

Die Alten Herren spielen ab dem 13. April im neuen Kreisverband<br />

„Vorpommern-Greifswald“ auf Großfeld. Die Spiele finden<br />

immer freitags statt.<br />

Vorschau:<br />

27. April Auswärts bei der SG Reinkenhagen<br />

04. Mai Heimspiel gegen SV Samtens 19 Uhr<br />

11. Mai Heimspiel gegen FSV Klevenow 19 Uhr<br />

F-Junioren<br />

Auch die F-Junioren konnten punkten. In ihrem Auswärtsspiel<br />

bei Kickers JuS trennten sich die <strong>Loitz</strong>er nach einem guten<br />

Spiel 3:3 unentschieden. Torfolge: 0:1, 1:1, 1:2, 2:2, 3:2, 3:3.<br />

Die Tore für die Eintracht erzielten Paul Schröder, Torben<br />

Steinfurth und Philipp Pust.<br />

Die <strong>Loitz</strong>er Eintracht spielte mit: Tobias Möller (Tor), Mark<br />

Lissek, Erik Lander, Emil Herrmann, Paul Schröder, Pepe Süß,<br />

Torben Steinfurth, Philipp Pust und Meike Lissek.<br />

Vorschau:<br />

27. April gegen Blau/Weiß Tutow 17:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

Dienstag, 1. Mai Feld-Turnier in <strong>Loitz</strong> ab 9:00 Uhr<br />

06. Mai Auswärts beim Demminer SV<br />

11. Mai gegen Tus Neukalen 17:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

18. Mai gegen FSV Malchin 17:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

E-Junioren<br />

Die E-Junioren hatten im Nachholspiel gegen den Demminer<br />

SV II nur in der ersten Halbzeit Mühe die Gäste auf Distanz zu<br />

halten. 1:1 hieß es zur Pause. In der zweiten Halbzeit ließen die<br />

Eintracht-Kicker den Demminer SV aber keine Chance mehr. 7:1<br />

hieß es am Ende durch Tore von Fabian Thürk (2), Brain Lutzke<br />

(2), je einmal waren Laurenz Hardt, Lukas Mau und Niclas Krull<br />

erfolgreich. Den Ehrentreffer für Demmin erzielte Luca Behrendt.<br />

Die <strong>Loitz</strong>er Eintracht spielte mit: F. Foto (Tor), D. Bindal, M.<br />

Gaulke, L. Hardt, F. Türk, L. Mau, N. Krull, B. Lutzke, H. Rossow,<br />

H. Schwiemann.


<strong>Loitz</strong> – 22 – Nr. 04/2012<br />

Vorschau:<br />

29. April Heimspiel gegen Blau-Weiß<br />

Tutow 9:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

Dienstag, 1. Mai Feldturnier in <strong>Loitz</strong> ab 9:00 Uhr<br />

05. Mai Auswärts beim Demminer SV I<br />

13. Mai Heimspiel gegen FSV<br />

Malchin 9:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

20. Mai Heimspiel gegen Traktor<br />

Dargun II 9:30 Uhr in <strong>Loitz</strong><br />

Eintracht D-Junioren<br />

Eintracht D-Junioren nach Kantersieg im Finale um Kreispokal.<br />

Durch einen 6:0-Kantersieg gegen den SV Waren haben die D-<br />

Junioren-Fußballer des SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht das Finale um den<br />

diesjährigen Kreispokal (Mecklenburger-Seenplatte) erreicht.<br />

Willy Neßler und Vinzenz Rüder trafen in der ersten Halbzeit für<br />

die starke Eintracht. Nach dem Seitenwechsel schraubten Fabian<br />

Thürk, Hauke Irrgang, Martin Greßler und Falk Röder das<br />

Resultat auf 6:0.<br />

„Wir hätten nie gedacht, dass wir den SV Waren so gut im Griff<br />

haben könnten“, meinte Eintracht-Trainer Jürgen Isenberg. Die<br />

Jungs haben mit Leidenschaft und Freude gespielt. „Einer für<br />

alle, alle für einen“, hieß das Motto. Außer den genannten Torschützen<br />

spielten noch: Fabian Kirsch (Tor), Bruno Volksdorf,<br />

Kevin-Paul Kurzke, Arnold Ottow.<br />

Die Junioren der <strong>Loitz</strong>er Eintracht zeigten sich am Wochenende<br />

torhungrig.<br />

Am Samstag zeigten die D-Junioren nach ihrem Finaleinzug<br />

im Kreispokal wieder eine gute spielerische Leistung und besiegten<br />

den FSV Malchin II im Nachholspiel durch Tore von Vinzenz<br />

Röder (3), Willy Nessler (2), je einmal trafen Bruno Volksdorf<br />

und Martin Greßler mit 7:0 Toren.<br />

Eintracht spielte mit: F. Kirsch (Tor), F. Schmidt, K.-P. Kurzke,<br />

A. Ottow, V. Röder, H. Irrgang, M. Greßler, W. Neßler, F. Rüder<br />

und B. Volksdorf.<br />

Vorschau:<br />

28. April beim FSV Altentreptow<br />

05. Mai bei Traktor Pentz<br />

12. Mai gegen Traktor Sarow 10:00 Uhr<br />

in <strong>Loitz</strong><br />

Mittwoch 16. Mai Pokalendspiel in Rosenow gegen<br />

FSV Mirow/Rechlin 18:00 Uhr<br />

19. Mai bei Traktor Dargun<br />

Pfingstsamstag, 26. Mai großes Feldturnier<br />

beim 1. FC Phönix Lübeck<br />

B-Junioren<br />

Vorschau:<br />

28. April bei Mühlenwind/Woldegk<br />

06. Mai gegen Feldberger SV 9:30 Uhr<br />

in <strong>Loitz</strong><br />

13. Mai gegen SG Neuenkirchen 9:30 Uhr<br />

in <strong>Loitz</strong><br />

Vorstellung Wertstoffhof in Gützkow<br />

Wir sind die Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises<br />

Ostvorpommern mbH und betreiben sieben Wertstoffhöfe im<br />

ehemaligen Kreis Ostvorpommern. Einer dieser Wertstoffhöfe<br />

befindet sich in Gützkow, Am Kleinbahnhof 6, Telefon 0171<br />

3854499.<br />

Die Öffnungszeiten sind:<br />

vom 01.03. - 31.10.<br />

Montag 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 - 14:00 Uhr<br />

vom 01.11. - 28.02.<br />

Montag 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Auf diesem Wertstoffhof können Grünschnittabfälle, Sperrmüll,<br />

Holzabfälle, Bauabfälle und Bauschutt kostenpflichtig abgegeben<br />

werden. Kostenlos werden Elektronikschrott, Papier/Pappe,<br />

Glas und Leichtverpackungen (Grüner Punkt) entgegen genommen.<br />

Wühn<br />

Abfallberater<br />

Frühjohrsgang<br />

Düster Wälder, heller Strand,<br />

Pommern du mien Heimatland.<br />

Wenn ich slröp dörch Busch und Wisch,<br />

dat ist, wat mien Seel höllt frisch.<br />

De Voogel Griep an Himmel steiht,<br />

de Hirsch taun strieden is bereit.<br />

De Buer lecht dat Kurn inne Krum,<br />

de Vogel dat ierste Nest schon bucht.<br />

De Fluss is werrer frie von ‚t Ies,<br />

Schwoon und Ent tohlten ehren Pries.<br />

De Stinn zeicht sich betten tau de Merrachstied,<br />

ohn Jack tau gohn is noch nich sowiet.<br />

Ut de Goordens süht man Rook upstiegen,<br />

alle versenken, den Winter tau verdrieben.<br />

Poor Immen flögen zaghaft dörch de Luft,<br />

sei ftinn noch keinen Bleutenduft.<br />

Manch einer hätt sien Bänk schon strecken,<br />

bruckt sei nich mier vör Frost und Schnei verstecken.<br />

De Muus kickt frech ut ehr Versteck,<br />

de Amsel flücht vör den Minsch nich wech.<br />

De Wind treckt dörch den Eikenwald,<br />

dat brune Loof söcht krampfhaft Halt.<br />

An Appelboom ist schon tau seihn,<br />

de Spitzen hem schon zartes Greun.<br />

De Hoos hoppelt öwer de greune Wisch,<br />

de Reinike Voß söcht wat förn Merrachsdisch.<br />

Gäus und Kranich trecken werrer dörcht Land,<br />

manchen Grotstädter sünd sei nich bekannt.<br />

De lütte Blick träcict schnell öwer Wördel und Stein,<br />

manch einer hätt schon Forellen seihn.<br />

De Spatzen mocken Larm inne Ligusterheck,<br />

den Koorer up sien Posten dat gor nich schreckt.<br />

Dat Riesennest up de Schün för Adeboor,<br />

stammt noch ut dat letzte Johr.<br />

Ein jeder in‘t Dörp wull hofft,<br />

dat sich ein Poor in‘t Nest wull hockt.<br />

Wenn sich de Adeboors mocken an‘t Breugen,<br />

können sich de Poggen nich miehr freugen.<br />

Dat Frühjohr is ne schöne Tied,<br />

wenn man dat Land upwocken süht.<br />

Komm ick denn in mien Urt wen-er rinn,<br />

jöcht mie de Rauh gliek ut den Sinn.<br />

De Larm von Auto und,Motorrad,<br />

sächt mie, du bist werrer in dien <strong>Stadt</strong>.<br />

Vielleicht möt deser Larm uck sind,<br />

dormit man sich an Rauh und Natur entsinnt.<br />

Hans Hermann Ribnitz<br />

GUT INFORMIERT<br />

durch die Heimat- und Bürgerzeitung


Nr. 04/2012 – 23 – <strong>Loitz</strong><br />

Familienanzeigen<br />

Danksagung<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke enke zu meinem<br />

80. Geburtstag<br />

möchte ich mich bei meiner Familie, bei Freunden und Bekannten,<br />

bei meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und nd bei der <strong>Loitz</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung herzlich bedanken.<br />

Mein besonderer Dank gilt den Sängerinnen und Sängern vom <strong>Loitz</strong>er<br />

Gesangsverein e.V. und den Mitarbeitern von „Anni´s Partyservice“, die<br />

zum Gelingen meiner Geburtstagsfeier beigetragen haben.<br />

<strong>Loitz</strong>, im März 2012<br />

Siegfried Roock<br />

WERBUNG die ankommt<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner<br />

Andreas Kutowsky<br />

Tel. 0171/9 71 57 30<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Impressum<br />

<strong>Loitz</strong>er - Bote, Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung<br />

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Druck: Druckhaus WITTICH<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster<br />

Tel. 03535/489-0<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90<br />

Fax: 039931/5 79-30<br />

Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16<br />

Fax: 039931/57 9-45<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer<br />

Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene<br />

HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt.<br />

Ich bin telefonisch für Sie da.<br />

Kirsten Bunge<br />

Tel. 039931/ 5 79 50<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0<br />

Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de<br />

e-mail: a.kutowsky@wittich-sietow.de / k.bunge@wittich-sietow.de<br />

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtlicher Teil: Der Bürgermeister<br />

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Anzeigenteil: Jan Gohlke<br />

Erscheinungsweise: monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte der <strong>Stadt</strong> verteilt. Darüber hinaus kann der<br />

<strong>Loitz</strong>er - Bote über die <strong>Stadt</strong>verwaltung gegen Entrichtung<br />

der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden.<br />

Aufl age: 3.800 Exemplare<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


<strong>Loitz</strong> – 24 – Nr. 04/2012<br />

Lieferung von frisch gekochter Hausmannskost - Buffetservice<br />

Familienfeiern im Saal - Kuchen- u. Tortenherstellung<br />

Breite Str. 138, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Tel. 03 99 98/3 36 01 + 33758 • Fax: 03 99 98/3 3 93 16<br />

Mobil: 01 52/09 00 13 30 • www.annis-partyservice.com<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Woche 23.04. - 29.04.2012<br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Eier in Senfsoße mit Kartoffeln und Hackbraten mit Kartoffeln, Soße<br />

Dessert<br />

Hähnchenkeule mit Kartoffeln, Soße<br />

und Beilage<br />

Boulette mit Gemüse und Kartoffeln<br />

und Krautsalat (3,80 €)<br />

gefüllter Rippenbraten mit Kartoffeln, Entenkeule mit Kartoffeln,<br />

Soße und Rotkohl<br />

Soße und Rotkohl (4,50 €)<br />

hausgemachter Kartoffelsalat mit Cordon bleu mit Kartoffeln<br />

Cordon bleu u. Dessert<br />

und Gemüse (3,80 €)<br />

Matjes in Sahnesoße<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

mit Kartoffeln<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

Schweinefilet mit Rahmpilzen und abbestellt werden! Es gilt der Mehr-<br />

Kartoffeln<br />

preisaufschlag fürs Wochenende!<br />

Woche 30.04. - 06.05.2012<br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Nudeln mit Tomatensoße und Jäger- Knusperhähnchenbrust mit Tomatenschnitzel,<br />

Dessert<br />

Sahne-Soße und Nudeln (4,80 €)<br />

Szegediner Gulasch<br />

Es gilt der Mehrpreis<br />

mit Kartoffeln<br />

für Feiertage!<br />

Fleischspieß mit Zigeunersoße und Eisbein mit Erbspüree oder<br />

Reis oder Kartoffeln<br />

Kartoffeln, Soße und Sauerkraut (4,90 €)<br />

Kaninchenkeule mit Kartoffeln, Soße Kasselerbraten mit Kartoffeln,<br />

und Rotkohl<br />

Soße und Rotkohl (3,80 €)<br />

Kartoffelsuppe mit Bockwurst und Kammsteak mit Rahmpilzen,<br />

Dessert<br />

und Kartoffeln (4,90 €)<br />

Kohlroulade mit Kohlsoße und<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

Kartoffeln<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

Rinderbraten mit Speckbohnen, abbestellt werden! Es gilt der Mehr-<br />

Kartoffeln und Soße<br />

preisaufschlag fürs Wochenende!<br />

Woche vom 07.05. - 13.05.2012<br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Mo Grünkohl mit Knacker und Kartoffeln, Kasselerscheiben mit Spargel überba-<br />

Dessert<br />

cken, dazu Soße u. Kroketten (4,50 €)<br />

Di Putenfrikassee mit Reis<br />

pan. Kotelett mit Spargelgemüse<br />

oder Kartoffeln und Beilage<br />

u. Kartoffeln (3,90 €)<br />

Mi Schnitzel m. Gemüse<br />

pan. Hähnchenbrust m. Spargel, Sauce<br />

Do<br />

u. Kartoffeln<br />

Grützwurst mit Sauerkraut<br />

Hollandaise u. Röstinchen<br />

Spargel mit Bauernschinken,<br />

(4,50 €)<br />

Fr<br />

u. Kartoffeln<br />

Fischfrikadelle mit Kartoffeln, Soße<br />

Kartoffeln u. Sauce Hollandaise (4,80 €)<br />

pan. Kammsteak mit Bratkartoffeln,<br />

und Rote Bete<br />

Spargel u. brauner Butter (4,90 €)<br />

Sa gef. Paprikaschote mit Kartoffeln und Wochenendessen können nur bis<br />

Soße<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

So Krustenbraten mit Kartoffeln, Soße abbestellt werden! Es gilt der Mehr-<br />

und Sauerkraut<br />

preisaufschlag fürs Wochenende!<br />

Woche vom 14.05. - 20.05.2012<br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Mo Nudeln-Gemüse-Auflauf mit Jäger- Steak mit Champignons und Käse<br />

schnitzel und Dessert<br />

überbacken mit Bratkartoffeln (4,90 €)<br />

Di Geflügelleber mit Stampfkartoffeln Hähnchenspieße mit<br />

und Butterzwiebeln<br />

Curry-Sahne-Soße und Reis (4,80 €)<br />

Mi pan. Kammkotelett mit Gemüse und pan. Putenbrust<br />

Kartoffeln<br />

mit Kartoffeln u. Gemüse (3,80 €)<br />

Do Steak „Holzfäller Art“ mit Bratkartof-<br />

Es gilt der Mehrpreis<br />

feln und Salat<br />

für Feiertage!<br />

Fr Bechamelkartoffeln mit Schnitzel und Hamburger Schnitzel mit Bratkartof-<br />

Dessert<br />

feln und Salatbeilage (4,80 €)<br />

Sa Bauernfrühstück mit Beilage<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

So 1/2 Grillhähnchen mit Kartoffeln, Soße abbestellt werden! Es gilt der Mehr-<br />

und Buttergemüse<br />

preisaufschlag fürs Wochenende!<br />

Änderung vorbehalten!<br />

Rentnerversorgung auch am Wochenende und an Feiertagen<br />

Lieferung in <strong>Loitz</strong>, Demmin, Jarmen,<br />

Die Eisdiele bei Annis Partyservice ist wieder geöffnet.<br />

Tanz in den Mai am 28.04.2012<br />

um 20.30 Uhr in der Peenetalhalle.<br />

Enten<br />

Gänse<br />

Mastbroiler<br />

Geflügel Geflügel Klaus Klaus<br />

Cafe Eiszeit<br />

Goethestraße 62<br />

Goethestraße 62 in 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Für die vielen Glückwünsche zur Eröffnung des Eiscafes<br />

möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Gern begrüßen wir Sie zu Kaffee, Kuchen und Eis.<br />

Ihr Cafe Eiszeit-Team<br />

Lehrgänge in der Bildungsstätte<br />

Stavenhagen des ÜAZ<br />

Schlossberg 1, 17153 Stavenhagen<br />

Das ÜAZ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008<br />

Betriebswirt/in (HWK) 04.09.2012 - 28.11.2013<br />

dienstags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

donnerstags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

560 U-Stunden<br />

Verkauf von Leger, Junghennen verschiedene<br />

Farben, Fa Stück 7,30 €, Wachteln, Kaninchen verschiedenen<br />

sc Alters, Kleintierbedarf, Raubwildfallen,<br />

le Brutmaschinen, Broiler, Kücken, Perlhühner,<br />

Grünleger, Gr Enten, Stockenten, Laufenten, Gänse,<br />

Puten, Mullardenenten 3 Wochen alt 3,40 €<br />

IM ANGEBOT<br />

in den Sommerferien kein Unterricht<br />

Technische/r Fachwirt/in 05.09.2012– 19.03.2012<br />

(HWK) montags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

mittwochs/ 17:00 – 21.00 Uhr<br />

260 U-Stunden<br />

anerkannt als Meister Teil III<br />

Wirtschaftsenglisch 22.08.2012 – 24.10.2012<br />

mittwochs/ 17:00 – 20:15 Uhr<br />

40 U-Stunden (ESF-Förderung mgl.)<br />

Vorbereitung auf die 14.09.2012 – 17.11.2012<br />

Ausbildereignungs- freitags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

prüfung(HWK) samstags 08:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

berufsbegleitend 120 U-Stunden (ESF-Förderung mgl.)<br />

anerkannt als Meister Teil IV<br />

Im Angebot:<br />

Taubenfutter, 50 kg 23,00 €<br />

Kaninchenfutter, 25 kg 8,50 €<br />

Legemehl, 25 kg 11,00 €<br />

Hundefutter, 20 kg 16,50 €<br />

Entenstarter, 25 kg 12,00 €<br />

Klaus Frehse, 17089 Siedenbollentin<br />

Poststr. 24, Tel. + Fax 0 39 69-51 03 62<br />

Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr


Nr. 04/2012 – 25 – <strong>Loitz</strong><br />

Gartenbau & Blumenhaus<br />

Jürgen Käding<br />

Jetzt ist Pflanzzeit Pflanzzeit!<br />

wöchentlich wechselnde Sonderangebote<br />

Für die Pflanzsaison bieten wir an:<br />

• Blumenpflanzen für Garten, Balkon und Kübel<br />

in vielen Arten und Sorten<br />

• Gemüsejungpflanzen<br />

• Pflanzen für die Friedhofsbepflanzung<br />

- Eisblumen - Fuchsien - Knollenbegonien<br />

Breite Straße · 17121 <strong>Loitz</strong> · Tel. 1 02 71<br />

17121 Rustow · Tel. (039998)1 08 17<br />

GESTALTEN, SETZEN, DRUCKEN, VERTEILEN<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Röbeler Straße 9 • 17209 Sietow · Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: info@wittich-sietow.de · www.wittich.de<br />

Kirschblüte am Bodensee<br />

Ferienwohnung mit Seeblick,<br />

7 Tage für 2 Personen 385,00 Euro<br />

Tel. 07551 938467<br />

www.schoenferien.de<br />

Weil Wir hier zuhause sind: www.wittich.de


<strong>Loitz</strong> – 26 – Nr. 04/2012<br />

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal<br />

Ferienwohnung „Himmelchen“<br />

im romantischen Ahrweiler<br />

Schön eingerichtete Ferienwohnung (****)<br />

in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg<br />

und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen<br />

<strong>Stadt</strong>kern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36<br />

E-Mail: h.pacyna@web.de · www.himmelchen.de<br />

Beilagenhinweis<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage vom<br />

Sonderdruck Opel Gerds<br />

Beilagenhinweis<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage von<br />

Hecke´s Küchenstudio, Greifswald


Nr. 04/2012 – 27 – <strong>Loitz</strong><br />

AUSBILDUNG<br />

UND<br />

BERUF<br />

Geflügelverkauf Ehlert<br />

Groß-Toitin 23 · 17126 Jarmen<br />

Tel.: 0173/5901498<br />

Wir behalten ständig für Sie bereit:<br />

• Mulardenenten m/w, Flugenten m/w<br />

• Pekingenten, Broiler • Gössel weiß und grau<br />

• Junghennen legereif, versch. Farben<br />

• Eintagsküken von Hühnern, Enten und Gänsen<br />

• Futtermittel<br />

Alle Preise auf Anfrage!<br />

Öffnungszeiten: März - Dezember<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr, Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Absprache<br />

Stellenangebot<br />

Stellenausschreibung<br />

Wir suchen einen Mitarbeiter für die<br />

Betreuung unserer Fernwärmeanlagen<br />

Der Bewerber sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:<br />

- Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Loyalität<br />

- Kenntnisse von Fernwärmeversorgungsanlagen, Hydraulik,<br />

Steuerung und Regelung<br />

- elektrotechnische Kenntnisse sind von Vorteil<br />

- Kenntnisse von Rohrleitungs- und Heizungsbau<br />

- Befähigung als Kesselwärter oder die Bereitschaft zur Qualifikation<br />

- Wohnort in Demmin oder unmittelbarer Umgebung,<br />

da Bereitschaftsdienst im Wechsel notwendig ist<br />

- Grundkenntnisse in Nebenkostenabrechnung, Erfassung der<br />

Wärmeverbräuche in Liegenschaften<br />

- Grundkenntnisse für BHKW-Betrieb und KWK-Anlagen sind von<br />

Vorteil<br />

- Computerkenntnisse (Word, Exel, Outlook)<br />

Wir bieten bei entsprechender Eignung:<br />

- einen sicheren Arbeitsplatz<br />

- Entlohnung nach Haustarifvertrag<br />

- Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung<br />

- eine angenehme Arbeitsatmosphäre<br />

Bewerbungen sind bis zum 30.04.2012 an<br />

<strong>Stadt</strong>werke Demmin GmbH<br />

Jarmener Str. 67 a<br />

17109 Demmin<br />

zu richten.


<strong>Loitz</strong> – 28 – Nr. 04/2012<br />

Kläranlagen<br />

AUB<br />

GmbH Steinhagen<br />

Schöner wohnen<br />

besser leben<br />

Vollbiologische Kleinkläranlagen<br />

mit Zulassung, aktueller Stand der Technik<br />

Antragstellung - Planung - Lieferung<br />

Montage - Inbetriebnahme - Wartung<br />

alles aus einer Hand<br />

Eigenleistung möglich<br />

Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a<br />

17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60<br />

www.alther.de alther-pumpen@t-online.de<br />

Telefon: 03 99 98 / 1 02 58 · greifswald@fachumzug.de<br />

18442 Steinhagen · An der B 194 Nr. 6<br />

· Planung und Genehmigung<br />

· Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert<br />

· Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen,<br />

Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern<br />

in allen Größen<br />

· Selbsteinbau möglich<br />

www.aub-abwasser.de ☎ 03 83 27/6 07 93<br />

BAUEN & RENOVIEREN AUSBAUEN & GESTALTEN GARTEN & TERRASSE<br />

seit 1994<br />

HEIZÖL!!!<br />

Jetzt günstig tanken!<br />

Brikett!!! Düngemittel!!!<br />

Lose und gebündelt Preiswert in 25-kg-Säcken<br />

Futtermittel!!!<br />

Mais und Futterweizen, auch gequetscht u. geschrotet, Legemehl (auch gekörnt),<br />

Hähnchen- u. Broilermast, Wassergeflügelfutter, Kaninchen- u. Taubenfutter<br />

17109 Demmin, Erdmannshöhe 6<br />

(Richtung Wotenick, Nossendorf)<br />

☎ 03998/27 25-0<br />

17121 <strong>Loitz</strong>, Mühlentor-Vorstadt<br />

039998/10 21 2<br />

☎<br />

Familienhaus<br />

mit Weitblick<br />

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche |<br />

ca. 4.000 m 2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna |<br />

Weinkeller|Kachelofenu.v.m.|BlickaufdieMüritz|Reiten|Golfenund<br />

WassersportinunmittelbarerNähe| BootshausinderSietowerBucht<br />

... und vieles mehr.<br />

Kauf von privat<br />

Bei Interesse Mail an<br />

aga-mueritz@web.de<br />

Traumhaus<br />

an der Mecklenburgischen Seenplatte -<br />

Nähe Waren (Müritz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!