08.12.2012 Aufrufe

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz - VI. BAYERN ...

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz - VI. BAYERN ...

Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz - VI. BAYERN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VI</strong>. Bayern- Seminar 2009<br />

20. bis 21. November<br />

<strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

Dr. med. Torsten Frambach<br />

Universitäts-<br />

Frauenklinik Würzburg


Ursachen <strong>der</strong> Ovarinsuffizienz<br />

� Primäre <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� Hypothalamische <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� Hyperandrogenämische <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� Hyperprolaktinämische <strong>Ovarialinsuffizienz</strong>


Bei Amenorrhoe o<strong>der</strong> Zyklusstörungen vor<br />

Hormonanalyse immer………..<br />

⇒ allgemeine Anamnese mit Zyklusanamnese<br />

⇒ klinische Untersuchung mit Basissonographie<br />

⇒<br />

Ausschluß<br />

genitaler Fehlbildungen


Bei Amenorrhoe o<strong>der</strong> Zyklusstörungen sollte<br />

eine Basishormonanalyse durchgeführt werden<br />

� bei regelmäßigem Zyklus kann man eine<br />

hochgradige endokrine Störung weitgehend<br />

ausschließen<br />

� bei Kin<strong>der</strong>wunsch > 2 Jahre empfiehlt sich<br />

trotzdem eine Basishormonanalyse, um subtile<br />

Verän<strong>der</strong>ungen nicht zu übersehen


Basishormonanalyse (BHA) (Tag3-5)<br />

� LH (2-10 mU/ml)<br />

� FSH (2-10 mU/ml)<br />

� Östradiol (E2) (30-120 mU/ml)<br />

� Prolaktin (bis 16 ng/ml)<br />

� Testosteron (0.2-0.5 ng/ml)<br />

� DHEAS (0.8-3.6 μg/ml)<br />

� SHBG (30-90 nmol/l)<br />

� FAI (< 3,5)<br />

� TSH (0,4-2,5 mU/l)


Störungen im Prolaktinhaushalt<br />

� häufig mir Ovarfunktionsstörungen assoziiert<br />

� am Anfang je<strong>der</strong> Sterilitätsdiagnostik steht die<br />

Bestimmung des Prolaktinwertes


Leitsymptome des gestörten PRL<br />

Haushaltes<br />

� Galaktorrhoe<br />

⇒<br />

75% aller Frauen mit Galaktorrhoe<br />

haben eine Prolaktinerhöhung<br />

� Zyklusstörung<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Lutealinsuffizienz, anovulatorischer Zyklus,<br />

Oligomenorrhoe<br />

¼ aller Frauen mit Amenorrhoe haben eine<br />

Hyperperprolaktinämie


Ursachen <strong>der</strong> Hyperprolaktinämie<br />

� Stress<br />

� Psychopharmaka<br />

� Hypophysenmikro- <strong>und</strong> makroadenom<br />

� Kraniopharyngeom<br />

� Idiopathische Hyperprolaktinämie<br />

� Hypothyreose


<strong>Diagnostik</strong> <strong>der</strong> Hyper-PRL-ämie<br />

� Anamnese<br />

(Medikamenten Einnahme, psychische Belastung)<br />

� Untersuchung <strong>der</strong> Brust<br />

� Labordiagnostik:<br />

� Werte > 20 ng/ml gelten als erhöht<br />

� Werte über 50 ng/ml ⇒ V. a. Mikroprolaktinom<br />

� Werte von 200 – 500 ng/ml ⇒ V. a. Makroprolaktinoms<br />

⇒ >50-100 ng/ml � Sella <strong>Diagnostik</strong> (MRT)


<strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> Hyperprolaktinämie<br />

� Kausal<br />

� Prolaktinhemmer sind dann indiziert, wenn<br />

eine kausale <strong>Therapie</strong> nicht möglich ist, <strong>und</strong><br />

Behandlungsbedürftigkeit besteht


<strong>Therapie</strong> (Dopamin-Agonisten)<br />

� Bromocriptin<br />

� 15-20 ng/ml: 1 x ½ Tabl. Abends (Bromocriptin)<br />

� 20-30 ng/ml: 2 x ½ Tabl./die<br />

� 30-50 ng/ml: 2 x 1 Tabl/die<br />

� 50-100 ng/ml: 3 x 1 Tabl/die<br />

� Cabergolin<br />

� (2 x 0,5mg pro Woche bis 2 x 2mg pro Woche)<br />

⇒ Chirurgische Maßnahmen nur noch selten indiziert


Hypotalamische <strong>Ovarialinsuffizienz</strong> (Ursachen)<br />

� Untergewicht (häufigste Auslöser)<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

(Z. Bsp. Anorexia<br />

nervosa, Bulimie)<br />

Körper braucht eine Mindestfettmasse von 22%<br />

Body-Mass-Index<br />

zu wenig Leptin<br />


Ursachen<br />

� Stress, Leistungssport<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

β-Endorphine,<br />

CRH (Korticotropin, ACTH-releasing-hormon) ⇒ Kortisol<br />

wirkt negativ auf pulsatile<br />

GnRH-Sekretion


Weitere Ursachen<br />

� Psychopharmaka<br />

� Tumoren welche die Sekretion behin<strong>der</strong>n<br />

(Kraniopharyngeom, Harmatom)<br />

� Traumata, Apoplex, Entzündungen, Multiple Sklerose,<br />

Sarkoidose, Radiatio, perinatale zerebrale Insulte<br />

� genetisch vererbte Ursache (Kallmann Syndrom)<br />

⇒<br />

⇒<br />

Störung des Geruchssinns<br />

Aplasie des GnRH-Taktgebers


<strong>Diagnostik</strong><br />

� Ausführliche Anamnese (Stress, Gewicht?)<br />

� BHA <strong>und</strong> ggf. GnRH-Test<br />

� MRT (Hypoplasie/Fehlen des Bulbus Olfaktorius)<br />

� MRT zum Ausschluß eines Tumors


<strong>Therapie</strong><br />

� bei Kin<strong>der</strong>wunsch: Pulsatile Gabe von GnRH s.c.<br />

o<strong>der</strong> i.v. (Zyklomat), SSR 30 –45 % pro<br />

ovulatorischem Zyklus<br />

� die pulsatile GnRH-<strong>Therapie</strong> kann ohne<br />

Unterbrechung bis zum Eintreten einer<br />

Schwangerschaft fortgesetzt werden. Bei positivem<br />

Schwangerschaftstest wird die Pumpe entfernt<br />

� Stimulationsbehandlung mit GV, IUI o<strong>der</strong> IVF/ICSI


Primäre <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� Schaden auf <strong>der</strong> Ebene des Ovars<br />

� Leitsymptom:<br />

⇒<br />

prim. o<strong>der</strong> sek. Amenorrhoe<br />

� hohes FSH <strong>und</strong> LH<br />

� niedriges Östradiol <strong>und</strong> Inhibin B<br />

� Hypergonadotroper Hypogonadismus


Primäre <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� kann in jedem Lebensalter auftreten<br />

� kann primär bestehen<br />

� o<strong>der</strong> sek<strong>und</strong>är auftreten


Ätiologie <strong>der</strong> prim. Ovarinsuffizienz<br />

� Chromosomale Anomalien<br />

� Autoimmunerkrankungen<br />

� Enzymdefekte (Galaktosämie)<br />

� Iatrogen: z. B. Endometriose-OP<br />

� Exogene Noxen: Radiatio, Chemotherapie<br />

� Virusinfektionen (Mumps)<br />

� Nikotinkonsum<br />

� Idiopathische Formen


Identifizierung von<br />

Numerische Anomalien:<br />

45XO, Ullrich-Turner-Syndrom<br />

46XY, Swyer-Syndrom<br />

47XXX, Triple-X-Syndrom<br />

45X/46XX, Turner-Mosaik<br />

45X/46XY<br />

Strukturelle Anomalien:<br />

Translokationen<br />

Deletion<br />

Ringbildung<br />

Isochromosombildung


Gonadendysgenesien<br />

Bei chromosomalen Aberrationen mit Nachweis<br />

eines Y-Chromosoms sollte, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

hohen malignen Entartungsgefahr, eine<br />

Gonadektomie erfolgen<br />

Wolf 1979, Simpson 1983


Primäre <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

- gehäuftes Auftreten in Begleitung folgen<strong>der</strong> Autoimmunerkrankungen-<br />

� Endokrine Erkrankungen<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

M. Addison (Erkrankung <strong>der</strong> Nebennierenrinde)<br />

Autoimmunerkrankungen <strong>der</strong> Schilddrüse<br />

Diabetes mellitus<br />

� Hämatologische Erkrankungen<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Perniziöse Anämie<br />

Autoimmunbedingte hämolytische Anämie<br />

Idiopathische thrombozytopenische Purpura<br />

� Sonstiges<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Juvenile rheumatoide Arthritis<br />

Myasthenia gravis (auch Auto-AK gegen FSH-Rezeptoren)<br />

Vitiligo


Autoimmunerkrankungen<br />

(folgende Untersuchungen sollten veranlasst werden)<br />

� TSH, ggf. Auto-AK<br />

� Kortisolnüchternblutspiegel, ggf. ACTH-Test<br />

� nüchtern <strong>und</strong> postprandiale Glukose, ggf. OGTT<br />

� ggf. Antinukleäre-AK (ANA)<br />

� Blutbild, Hämatokrit


Primäre <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

Ätiologie:<br />

� Chromosomal: Ulrich-Turner-Syndrom (45 XO), bzw. Mosaike<br />

(Polysomie X, 45 XO/46 XY Mosaike)<br />

Gonadendysgenesie (46 XY), etc.<br />

� Autoimmunerkrankungen<br />

� Enzymdefekte (Galaktosämie)<br />

� Virusinfektionen (Mumps)<br />

� Gonadotropinresistenz ?<br />

� Idiopathische Formen<br />

� Exogene Noxen: Radiatio, Chemotherapie<br />

� Nikotinkonsum


Ovarialgewebe ist strahlensensibel<br />

•<br />

•<br />

Wallace et al. (2003):<br />

⇒ Bestrahlung mit 2-4 Gy ⇒ Zerstörung von 50% <strong>der</strong> Follikel<br />

⇒ Bestrahlung mit 20-30 Gy ⇒ dauerhafte Sterilität<br />

von 25 Mädchen mit einer Abdominalbestrahlung<br />

wg. eines<br />

Wilms-Tumors (20-30 Gray), hatten 20 eine Amenorrhoe, 4 ein<br />

POF (


Ovartoxizität von Chemotherapien<br />

� hohes Risiko für eine vorzeitige <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

⇒ Cyclophosphamid, Ifosfamid, Procarbacine<br />

� mittleres Risiko<br />

⇒ Cisplatin, Epirubicin<br />

� niedriges Risiko<br />

⇒ Methotrexat, 5-Fluorouracil, Vinristin, Bleomycin


Zytotoxisch induzierte <strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

� durch Gabe einer Chemotherapie resultiert eine<br />

<strong>Ovarialinsuffizienz</strong> unterschiedlichen Schweregrades<br />

bis hin zur<br />

⇒ Amenorrhoe<br />

� Risiko für Schädigung <strong>der</strong> Gonaden ist abhängig von<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Art <strong>der</strong> Chemotherapie<br />

Dosierung<br />

Alter <strong>der</strong> Patientin


Beratung<br />

� … in Abhängigkeit vom Alter <strong>und</strong> zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Ursachen<br />

� … in Anhängigkeit von <strong>der</strong> Zielsetzung<br />

(Kin<strong>der</strong>wunsch ja/nein)


Ursachenabhängige <strong>Therapie</strong><br />

� iatrogen<br />

⇒ Endometriose-OP<br />

→ Prävention<br />

⇒ Radiatio, Chemotherapie → Prävention<br />

� autoimmune Ursachen<br />

⇒ Diabetes<strong>und</strong> Schilddrüseneinstellung<br />

� Enzymdefekte<br />

⇒ Diät<br />

� genetische Ursachen<br />

⇒ keine kausale <strong>Therapie</strong>


Hormonersatztherapie (Welche?)<br />

� bei vorhandenem Uterus eine Ö/G-<br />

Kombination<br />

� ausreichen<strong>der</strong> Dosierung:<br />

1mg Östradiolvalerat<br />

0,3mg equine Östrogene,<br />

25 µg trans<strong>der</strong>males Östrogen (Cooper 1999)<br />

⇒ trans<strong>der</strong>male<br />

Applikation bevorzugt


Sterilitätstherapie bei primärer<br />

<strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Fertilität existiert keine<br />

effiziente <strong>Therapie</strong> !!!!<br />

v. Kasteren<br />

et al.,1999


Stimulationsversuch<br />

Probestimulation mit FSH für VZO, IUI o<strong>der</strong> IVF<br />

Kein Ansprechen<br />

HRT über ca. 3 Monate<br />

ggf. Kontrolle FSH, AMH<br />

erneute Stimulation mit FSH<br />

Kein Ansprechen<br />

Pause<br />

Alternativen<br />

„billige <strong>Therapie</strong>n“: Zyklusmonitoring, Clomifen


Behandlungsoptionen im Ausland<br />

� Eizellspende erlaubt in:<br />

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Portugal,<br />

Spanien, Russland, Ukraine, Türkei, Südafrika<br />

Slowakei, Tschechien, USA, Zypern


<strong>VI</strong>. Bayern- Seminar 2009<br />

20. bis 21. November<br />

<strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Ovarialinsuffizienz</strong><br />

Dr. med. Torsten Frambach<br />

Universitäts-<br />

Frauenklinik Würzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!