30.08.2016 Aufrufe

Energieausgleich des Meridianssystems mit dem „großen Kreislauf“

Da die Lebensenergie innerhalb des Körpers der Pferde auf bestimmten Bahnen (Energiemeridianen) zu den einzelnen Organen fließt, ist die Kenntnis dieser Meridiane und ihre Beziehung zu den unterschiedlichen Ursachen und Krankheiten besonders wichtig.

Da die Lebensenergie innerhalb des Körpers der Pferde auf bestimmten Bahnen (Energiemeridianen) zu den einzelnen Organen fließt, ist die Kenntnis dieser Meridiane und ihre Beziehung zu den unterschiedlichen Ursachen und Krankheiten besonders wichtig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beim großen Kreislauf werden starke Energien im Pferd bewegt und sie<br />

können- insbesondere in energieleeren Bereichen – zu starken Reaktionen wie<br />

Abwehrbewegungen, Schlagen, Schnappen oder sogar Wegspringen oder<br />

Steigen führen. Ein angebundenes Pferd kann dabei schwer stürzen. Bei der<br />

Behandlung ist immer auf die eigene Sicherheit und auf die <strong>des</strong> Pfer<strong>des</strong> zu<br />

achten.<br />

Sollte ein Pferd Unwohlsein durch Schweifschlagen oder warnen<strong>des</strong> Heben<br />

<strong>des</strong> Hinterbeins anzeigen, sollte man diese Technik nicht oder nur bis zu <strong>dem</strong><br />

Punkt durchführen, den das Pferd zulässt.<br />

Der große Kreislauf kann täglich zur Gesunderhaltung <strong>des</strong> Pfer<strong>des</strong> durchgeführt<br />

werden. Es sollte in diesem Fall darauf geachtet werden, immer alle Bewegungen<br />

auszuführen. Arbeitet man nur <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Gouverneurs- und Zentralgefäß (der so<br />

genannte „kleine Kreislauf), kann es zu Energieleere in den Beinen und in Folge zu<br />

Taktunreinheiten, Lahmheiten, Schlurfen oder antriebslosem Verhalten kommen.<br />

Aktiviert man nur die Meridiane der Extre<strong>mit</strong>äten, kann es umgekehrt zu einem<br />

Energiestau in den Beinen kommen und in Folge ebenfalls zu Taktunreinheiten oder<br />

Lahmheiten. Zu Hufreheschüben oder Mauken kann es kommen, wenn die Energie<br />

nicht ausreichend nach oben abfließen kann.<br />

Bettina Gebel<br />

Mobil : 0033-(0)752725229<br />

bettinagebel@gmx.de<br />

www:nature4horses.blogspot.fr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!