08.12.2012 Aufrufe

Kurs 5: Der Formeleditor 1 OLE - Jakob-Brucker-Gymnasium ...

Kurs 5: Der Formeleditor 1 OLE - Jakob-Brucker-Gymnasium ...

Kurs 5: Der Formeleditor 1 OLE - Jakob-Brucker-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JBG-Fortbildungsreihe zu StarOffice 7<br />

<strong>Kurs</strong> 5: <strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong><br />

1 <strong>OLE</strong> !<br />

1.1 Was ist das?<br />

– Abkürzung für Objekt Linking and Embedding (Verknüpfen und Einbetten von Objekten)<br />

– Bestandteil des Betriebssystems Windows<br />

– <strong>OLE</strong> ermöglicht Mischdokumente mit Objekten, die mit einem anderen Programm erzeugt und bearbeitet werden,<br />

als das eigentliche Dokument. Ein Dokument der Anwendung A enthält also ein Objekt, das in einer Anwendung<br />

B erzeugt und editiert wird.<br />

– <strong>OLE</strong> benutzt zwei Datentypen:<br />

• Präsentationsdaten: zur Darstellung der eingefügten Informationen auf Bildschirm oder Drucker<br />

• Quelldaten: zur Bearbeitung des Objekts im Ursprungsprogramm<br />

1.2 Objekte einfügen<br />

Es gibt mehrere Methoden, um neue Objekte in ein StarOffice-Dokument einzubinden.<br />

Methode 1: aus einer Liste mit allen bekannten Objektarten auswählen<br />

– Menü Einfügen – Objekt – <strong>OLE</strong>-Objekt ... liefert Liste mit StarOffice-Objekten<br />

– hier weiter mit Andere – OK liefert eine Liste mit allen Fremdobjekten<br />

Falls das Microsoft-Office auf dem Rechner installiert ist, lässt sich in StarOffice ein vom Microsoft-Office-Paket erstelltes<br />

Formelobjekt einfügen.<br />

Übung 1: Öffnen Sie in StarOffice ein neues Textdokument!<br />

Fügen Sie ein Objekt vom Typ Microsoft Formel-Editor 3.0 ein!<br />

Geben Sie die Formel y = m x + t ein!<br />

Schließen Sie den Microsoft-<strong>Formeleditor</strong> mit dem Kreuz rechts oben in der Ecke.<br />

Methode 2: nur für spezielle Objekte verfügbar<br />

– Menü Einfügen – Objekt – <br />

Übung 2: * Fügen Sie in das Dokument der vorigen Übung mit Methode 2 ein StarOffice-Formelobjekt ein!<br />

* Geben Sie mit der Tastatur die Formel y = m x + t ein (einfach die Zeichen Tippen)!<br />

* Schließen Sie den StarOffice-<strong>Formeleditor</strong> durch linken Mausklick in den Textbereich außerhalb der<br />

eingerahmten Formel.<br />

Methode 3: über die Werkzeugleiste<br />

Das dritte (veränderliche) Symbol in der Werkzeugleiste zeigt eine Auswahl von Objekten an,<br />

wenn man die linke Maustaste für etwa 1 Sekunde gedrückt hält.<br />

(1) Lässt man die Maustaste jetzt los, bleibt das Auswahlfenster stehen und die Objekte können<br />

durch Anklicken eingefügte werden.<br />

(2) Lässt man die Maustaste nach Erscheinen der Auswahl gedrückt, zieht den Mauszeiger auf<br />

das gewünschte Objekt und lässt erst jetzt los, wird es eingefügt und die Auswahl wieder<br />

geschlossen.<br />

(3) In beiden Fällen wird das Icon in der Werkzeugleiste an das zuletzt eingefügte Objekt angepasst.<br />

Durch kurzes Anklicken des Icons kann das betreffende Objekt erneut eingefügt werden.<br />

Übung 3: Ergänzen Sie in Ihrem Dokument drei weitere Formel-Objekte:<br />

y = sin x , y = cos x und y = tan x.<br />

Hinweis: Wie in <strong>Kurs</strong> 2 beschrieben, lässt sich in einer der drei Hauptleisten auch eine Schaltfläche einfügen, die<br />

Formelobjekte direkt erzeugt. Im Bearbeiten-Dialog (Rechtsklick auf die Leiste – Bearbeiten) findet<br />

sich die Schaltfläche unter Einfügen – StarOffice Math Objekt einfügen.<br />

1.3 Objekte editieren<br />

Durch Doppelklicken des <strong>OLE</strong>-Objekts wird der zugehörige Editor geöffnet.<br />

Übung 4: Ändern Sie die Formel y=tan x in y=3 tan x ab!


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

1.4 Objekte formatieren<br />

einzelne Objekte<br />

Durch einen linken Mausklick wird das Objekt aktiviert: es erscheinen 8 grüne Anfasser.<br />

Das Kontextmenü (rechter Mausklick auf ein aktives Objekt) enthält eine Menge von Optionen.<br />

<strong>Der</strong> Unterpunkt Objekt ... führt zu einem übersichtlichen Dialogfenster, in dem die Formatierung<br />

vollständig durchgeführt werden kann.<br />

alle Formelobjekte<br />

Stylist aufrufen (Taste oder Menü Format – Stylist)<br />

Rahmenvorlagen auswählen (drittes Symbol)<br />

Rechtsklick auf Formel – Ändern ...<br />

Hinweise:<br />

– Die so vorgenommene generelle Änderung betrifft nur das aktuelle Dokument! Um die Änderungen<br />

für Formeln generell vorzunehmen, muss die Standardvorlage geändert werden.<br />

Siehe dazu: <strong>Kurs</strong> 2 – Vorlagen<br />

– zu vertikaler Ausrichtung und Abständen innerhalb der Formel siehe Kap. 3.9, S. 8.<br />

Übung 5: Ändern Sie in der Formatierung aller Formelobjekte unter Umlauf den linken und rechten Abstand<br />

jeweils auf 0 cm!<br />

2 Basisinformationen<br />

2.1 Bedienelemente<br />

Wird eine als Objekt eingebettete Formel editiert, stehen folgende Bedienelemente zur Verfügung:<br />

Menü (vor allem Ansicht, Format und Extras)<br />

Dokumentansicht<br />

Formelobjekt<br />

manuell Aktualisieren<br />

Schalter "Formel Cursor"<br />

Schaltfläche "Symbole"<br />

editierbare Textbeschreibung der Formel<br />

Fenster zur Objektauswahl<br />

2.2 Grundprinzipien der Textbeschreibung<br />

Formeln werden in StarOffice durch einen beschreibenden Text erklärt. Jedes Symbol oder Rechenzeichen besitzt<br />

dafür eine eigene Bezeichnung.<br />

Übung 6: Erzeugen Sie eine Formel mit der Beschreibungen x in setR setminus setQ<br />

Nicht vordefinierte Buchstabenkombinationen werden als Variable interpretiert. tanx ist also eine vierbuchstabige<br />

Variable, dagegen ist tan x die Funktion Tangens angewendet auf die Variable x. Dies hat im Ergebnis Auswirkungen<br />

auf die Formatierung.<br />

Übung 7: Erzeugen Sie zwei Formeln mit den Beschreibungen tanx (ohne Leerzeichen)<br />

und tan x (mit Leerzeichen)<br />

Geschweifte Klammern werden zur (unsichtbaren) Strukturierung von Ausdrücken verwendet. Geschweifte Klammern<br />

werden daher mit lbrace (für "{") und rbrace (für "}") beschrieben.<br />

Übung 8: Erzeugen Sie die Formeln mit den Beschreibungen x + 1 over x + 3<br />

[ x + 1 ] over (x + 3)<br />

und { x + 1 } over lbrace x + 3 rbrace<br />

2 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

2.3 Auswahl-Fenster<br />

Zum Einfügen von Symbolen mit unbekannter Textbeschreibung dient das Auswahlfenster.<br />

Oben wählt man ähnlich einem Menü eine Obergruppe, unten wird durch Anklicken ein Objekt eingefügt.<br />

Die Obergruppen sind:<br />

Unäre/binäre Operatoren<br />

� − ± ∓ ⋅ × ∗ a<br />

b<br />

÷ / ° ¬ ∧ ∨<br />

Relationen = ≡ ≠ � � � ≤ � ≥ ≈ ≃ ~ ∝ ⇐ ⇔ ⇒ � ∣ ∤ ∥ ⊥<br />

Mengenoperationen ∈ ∉ ∋ ∩ ∪ ∖ / ⊂ ⊆ ⊃ ⊇ ⊄ ⊈ ⊅ ⊉ ℵ ∅ ℕ ℤ ℚ ℝ ℂ<br />

Funktionen e x<br />

ln x exp x log x x y � x n<br />

� x ∣x∣ x!<br />

sin x cos x tan x cot x arcsin x arccos x arctan x arccot x<br />

sinh x cosh x tanh x coth x arcsinh x arccosh x arctanh x arccoth x<br />

Operatoren<br />

lim ∑ ∏ ∐ ∑ i=a<br />

b<br />

∏ i=a<br />

∐ b<br />

∫ ∬ ∭ ∮ ∯ ∰<br />

Attribute �a �a �a �a ˚a �a �abc �a �abc �a � abc �a abc ˙a ä �a abc abc<br />

Schriftattribute (fett, kursiv, Größe, ...)<br />

Sonstiges ∞ ∂ ∇ ∃ ∀ ℏ ƛ ℜ ℑ ℘ � � � � � ⋯ ⋮ ⋰ ⋱<br />

Klammern<br />

�a b� [ a<br />

b] 〚 a<br />

ab〛 ∣a a∣ ∥a b∥ { a<br />

b} 〈 a<br />

b〉<br />

〈⋮∣⋮〉 abc �xyz<br />

Formatierungen Ausrichtung, Positionierung, vertikale Anordnung, Matrix-Anordnung, Abstände, ...<br />

Falls das Auswahlfenster geschlossen wurde, kann es unter dem Menüpunkt Ansicht – Auswahl wieder eingeblendet<br />

werden.<br />

2.4 griechische Buchstaben und andere Sonderzeichen<br />

Eine Reihe von Sonderzeichen – insbesondere griechische Buchstaben –<br />

werden in der Schreibweise %Name eingefügt. Eine Auswahl der verfügbaren<br />

Sonderzeichen findet man über ...<br />

– Menü Einfügen – Sonderzeichen<br />

– Werkzeugleiste – Schaltfläche �<br />

In dem Auswahlfenster muss zuerst das Symbolset und dann das eigentliche<br />

Zeichen gewählt werden.<br />

Zwei Sets sind dazu vorgegeben:<br />

Set "Griechisch" A B X � E H � I K � M N �O �� � P � T �� � Z %ALPHA %BETA ...<br />

� ����������������� ������ϱ���� %alpha %beta ...<br />

Set "Spezial" ∧∢∈≡∞∉≠∨�≫≪�<br />

Über die Schaltfläche Bearbeiten können Zeichen editiert und ergänzt sowie eigene Symbolsets erzeugt werden.<br />

ACHTUNG: Die selbst definierten Symbole werden leider nicht mit den Dokumenten gespeichert sondern in den<br />

Einstellungen des Programms. Daher stehen die eigenen Symbole auf anderen Computern nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Statt der Zeichen wird auf allen anderen Rechnern dann der Symbolname angezeigt und gedruckt.<br />

Um Dokumente mit eigenen Sonderzeichen zu transportieren müssen diese entweder auch auf dem<br />

Zielrechner eingerichtet werden, oder der Transport erfolgt (dann aber nicht mehr editierbar) im Dateiformat<br />

PDF.<br />

Übung 9: Setzen Sie die folgende Formel: sin �=cos�90°−��<br />

Übung 10: Setzen Sie die folgende Formel: ∢CBA=�<br />

� xyz<br />

abc<br />

3 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

2.5 Weitere Elemente und Konstruktionen, die nur per Texteingabe verfügbar sind<br />

Unäre/binäre Operatoren<br />

oplus⊕ ominus⊖ otimes⊗ odot⊙ odivide⊘ wideslash a<br />

b<br />

Relationen > ≫ def ≝ transl ⊷ transr ⊶<br />

Mengenoperationen backepsilon ∍<br />

Funktionen Voranstellen von func lässt eigene Funktionen zu: func meine meine<br />

(im Druck nicht kursiv)<br />

Operatoren liminf lim inf limsup lim sup<br />

b<br />

widebslash<br />

a<br />

Jedes über % definierte Symbol kann als Operator verwendet werden,<br />

indem das Schlüsselwort oper vorangestellt wird. Insbesondere mit der Möglichkeit,<br />

diese Symbole selbst zu definieren, ergeben sich viele Möglichkeiten.<br />

oper %THETA from i=0 to 5 f(i) � i=0<br />

5<br />

f �i�<br />

(Vgl. auch 2.4 griechische Buchstaben und andere Sonderzeichen, S.3)<br />

Attribute nitalic explizit nicht kursiv<br />

nbold explizit nicht fett<br />

color white (auch mit black, cyan, magenta, red, blue, green und yellow)<br />

ABC ABC ABC ABC ABC ABC ABC ABC<br />

Sonderzeichen anzeigen /<br />

Text-Format<br />

3 Praktische Übungen<br />

Damit Zeichen wie ^, =, +, -, |, &, _ nicht interpretiert werden, müssen sie in Anführungszeichen<br />

gesetzt werden. So lassen sich auch beliebige Texte zusammenfassen,<br />

die dann nicht kursiv gesetzt werden. Leerzeichen bleiben erhalten.<br />

3.1 Ungleichungen, Brüche und besondere Schriftgrößen<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

a over b a<br />

b<br />

size * 0.7 { a over b }<br />

size 16 { a over b }<br />

size +10<br />

{a size * 0.8<br />

{a size * 0.8<br />

{a size * 0.8<br />

{a size * 0.8<br />

{a size * 0.8<br />

{a<br />

} } } } } }<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

a a a a a a<br />

Bruch<br />

Einstellung der Basisgröße: Menü Format – Schriftgrößen ...<br />

size n feste Größe n Punkt size 14 { ... }<br />

size +n Schriftgröße um n Punkt vergrößern size +3 { ... }<br />

size -n Schriftgröße um n Punkt verkleinern size -4 { ... }<br />

size *k Schriftgröße wird mit dem Faktor k multipliziert<br />

(wichtig für prozentuale Änderungen) size *1,17 { ... }<br />

size /k Schriftgröße wird durch den Faktor k dividiert site /1.5 { ... }<br />

Verschachteln mehrerer size-Ebenen ist erlaubt<br />

a>=b a≥b Ungleichungssymbole: geslant >= leslant


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

3.2 Verschiedene unäre/binäre Operatoren und Funktionen<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

1 + 2 cdot ( 4 div 9 )<br />

nroot 3 {sin ^2 x}<br />

tan x def {sin x} over {cos x }<br />

min (3;4) = 4<br />

func min (3;4) = 4<br />

Übung 12: Setzen Sie:<br />

Übung 13: Setzen Sie:<br />

1�2⋅�4÷9�<br />

3<br />

�sin 2 x<br />

sin x<br />

tan x≝<br />

cos x<br />

min�3 ; 4�=3<br />

min�3 ; 4�=3<br />

weitere Funktionen und Operatoren:<br />

im Auswahlfenster und im Kapitel 2.4 auf S. 3<br />

Voranstellen von func lässt eigene Funktionen zu, die dann nicht kursiv gesetzt<br />

werden, hier im Beispiel die Funktion "min".<br />

−b±�b 2 −4⋅a⋅c<br />

2⋅a<br />

n!<br />

k!⋅�n−k �!<br />

Übung 14: Setzen Sie: mult � x , y�≝x∗ y<br />

3.3 Potenzen, Hoch- und Tiefstellen<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

a ^ b a b Potenz<br />

a_1 a b Index<br />

4 He lsup 4 lsub 2 2He<br />

Positionieren um eine Gruppe oder Variable:<br />

Kombination aus left, center oder right mit super oder sub<br />

toward � Pfeilsymbol<br />

ergibt 6 mögliche Positionen: He<br />

Die Verkleinerung geschieht automatisch.<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5<br />

3<br />

6<br />

lsup, csup, rsup, lsub, csub, rsub<br />

a>=b a≥b Ungleichungssymbole: geslant >= leslant


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

3.5 Vektoren und Matrizen<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

binom a b a<br />

b<br />

stack{a # b # c } a<br />

b<br />

c<br />

matrix { a1 # b1 # c1 ##<br />

a2 # b2 # c2 }<br />

left ( stack {a # b} right )<br />

vec a<br />

widevec {AB}<br />

a1 b1 c1<br />

a2 b2 c2<br />

�a b�<br />

�a<br />

�AB<br />

zwei übereinanderliegende Zeilen (für Binome und zweidimensionale Vektoren<br />

bestens geeignet)<br />

stack übereinanderliegende Komponenten (Anzahl beliebig)<br />

# trennt die Zeilen voneinander<br />

matrix Rasteranordnung<br />

## trennt Zeilen voneinander<br />

# trennt Spalten innerhalb einer Zeile voneinander<br />

left ( Klammern variabler Größe (vgl. auch Kap. 3.6, S.6)<br />

right )<br />

vec kurzer Vektorpfeil (für ein Zeichen)<br />

widevec langer Vektorpfeil (länge variabel)<br />

Übung 18: Setzen Sie folgende Formel: �a=�XY =M �b=� 6�� 1 2 3<br />

4 5 1<br />

2<br />

3.6 Klammern<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

3�<br />

=� 14<br />

{ } unsichtbare strukturierende Klammern (vgl. Kap. 2.2, S.2)<br />

x +<br />

ldbracket x + 1 rdbracket<br />

over<br />

langle 1 + x rangle<br />

\] -infinity ; 4 \]<br />

\( -3 \lline 4 \rdbracket<br />

left ( x + 1 over 2 right)<br />

abs x = left lbrace matrix<br />

{ -x # x = 0 }<br />

right none<br />

abc overbrace xyz<br />

abc underbrace xyz<br />

x� 〚x�1〛<br />

〈1�x 〉<br />

]−∞ ; 4 ]<br />

�−3∣4〛<br />

�x�1 2�<br />

∣x∣={ −x x�0<br />

x x≥0<br />

� xyz<br />

�<br />

xyz<br />

abc<br />

abc<br />

Übung 19: Vollziehen Sie die obigen Befehle nach!<br />

Übung 20: Setzen Sie: 〈�a∣�b〉=�a °�b=a 1 ⋅b 1 �a 2 ⋅b 2 �a 3 ⋅b 3<br />

−1 x�0<br />

Übung 21: Setzen Sie: sgn x={<br />

0 x=0<br />

1 x�0<br />

32�<br />

sichtbare strukturierende Klammern mit fester Höhe (1-zeilig)<br />

� � [ ] 〚 〛 ∣ ∣<br />

( ) [ ] ldbracket rdbracket lline rline<br />

∥ ∥ { } 〈 〉 〈 ∣ 〉<br />

ldline rdline lbrace rbrace langle rangle langle mline rangle<br />

nicht im: ⌊ ⌋ ⌈ ⌉<br />

Auswahlfenster: lfloor rfloor lceil rceil none<br />

wichtig: korrespondierende Klammern müssen den selben Typ haben!<br />

sichtbare nicht strukturierende Klammern als Symbole<br />

geht mit jeder öffnenden und schließenden Klammer<br />

Syntax: dem Klammerbefehl wird \ vorangestellt<br />

sichtbare strukturierende Klammern variabler Höhe<br />

Syntax: * Schlüsselworte left und right jeweils gefolgt vom Klammertyp<br />

* zu jedem left muss ein right gehören (Strukturbildung)<br />

* left + schließende sowie right + öffnende Klammer sind erlaubt<br />

* Sondertyp none für unsichtbare Klammern, falls nur eine<br />

Klammer sichtbar sein soll: left none bzw. right none<br />

Klammern über bzw. unter dem Text<br />

6 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

3.7 Schrift-Formatierung<br />

Grundeinstellung: Schriftarten<br />

– Basisschriftarten wählen über Menü Format – Schriftarten<br />

– Andere Schriftarten, als hier voreingestellt können nur noch bei<br />

der Definition neuer Symbole verwendet werden<br />

(vgl. Kap. 2.4, S.3).<br />

– Benutzerschriften werden nur verwendet, wenn dies in der Formelbeschreibung<br />

ausdrücklich notiert wird (vgl. unten).<br />

– Die Einstellungen gelten nur für die aktuelle Formel. Eine Verwendung<br />

in allen später neu erzeugten Formeln wird über die<br />

Schaltfläche Standard erreicht.<br />

Grundeinstellung: Schriftgrößen<br />

– Basisschriftgrößen wählen über Menü Format – Schriftgrößen<br />

(insbesondere: generelle Verkleinerung für Indizes usw. in %)<br />

– Die Einstellungen gelten nur für die aktuelle Formel. Eine Verwendung in allen später<br />

neu erzeugten Formeln wird über die Schaltfläche Standard erreicht.<br />

Einzelformatierung<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

x cdot nitalic x x⋅x Italic / nitalic explizit kursiv / nicht kursiv darstellen<br />

bold {a b nbold c d } a b c d bold / nbold explizit fett / nicht fett darstellen<br />

A cdot B cdot C<br />

A cdot phantom B cdot C<br />

font serif {A cdot B cdot C}<br />

font sans {A cdot B cdot C}<br />

font fixed {A cdot B cdot C}<br />

A⋅B⋅C<br />

A⋅ ⋅C<br />

A⋅B⋅C<br />

A⋅B⋅C<br />

A⋅B⋅C<br />

phantom Zeichen verbergen<br />

(der Platzbedarf bleibt dabei unverändert!)<br />

font serif / font sans / font fixed<br />

Schaltet für den nächsten Block in die jeweilige im Menü Format –<br />

Schriftarten ausgewählte Schrift um.<br />

A size + 4 B A B size vgl. Kap. 3.1, S.4<br />

color green bold GRÜN GRÜN color Schaltet die Schriftfarbe auf:<br />

white, black, cyan, magenta, red, blue, green oder yellow.<br />

Übung 22: Vollziehen Sie die obigen Formeln nach!<br />

3.8 Textmodus<br />

Diese Option wird im Menü Format – Textmodus aktiviert (gesetzter Haken: aktiv).<br />

In diesem Modus wird versucht, die Formelhöhe gering zu halten, falls das möglich ist. Dies hat z.B. Auswirkungen<br />

auf Brüche.<br />

Beispiel:<br />

Formelbeschreibung: {1 over 2} x + 1 over {3 x^2 – 4}<br />

im Normal-Modus:<br />

1 1<br />

x�<br />

2 3 x 2 −4<br />

im Textmodus:<br />

1 1<br />

x� 2 3 x 2 −4<br />

In vielen Fällen (insb. bei wenigen Ebenen) erspart dies den Einsatz mehrerer size-Befehle (vgl. Kap. 3.1, S.4)<br />

Übung 23: Vollziehen Sie die obige Formel nach und probieren Sie weitere eigene Beispiele!<br />

7 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

3.9 Ausrichten<br />

Grundeinstellung: Abstände<br />

– Menü Format – Abstände<br />

– Einstellung grundlegender Abstände verschiedener Kategorieren<br />

– Kategorie wählen und Wert verändern<br />

– Die Einstellungen gelten nur für die aktuelle Formel. Eine Verwendung in allen später neu erzeugten Formeln<br />

wird über die Schaltfläche Standard erreicht.<br />

Hinweis:<br />

Zur Ausrichtung der Formelobjekte innerhalb des Textdokuments (StarOffice-Writer) siehe Kap. 1.4, S.2.<br />

Grundeinstellung: Ausrichtung<br />

– Menü Format – Ausrichtung<br />

– Einstellung der grundlegenden Ausrichtung aller Objekte / Zeilen<br />

– links / zentriert / rechts wählen<br />

– Die Einstellungen gelten nur für die aktuelle Formel. Eine Verwendung in allen später neu<br />

erzeugten Formeln wird über die Schaltfläche Standard erreicht.<br />

Einzelformatierung<br />

Befehl Ergebnis Beschreibung<br />

ABCD<br />

AB`C~D<br />

Stack {<br />

alignl L #<br />

ABCD #<br />

alignr R}<br />

ABCD<br />

AB C D<br />

L<br />

ABCD<br />

R<br />

x+1 = 4 newline x = 3 x�1=4<br />

x=3<br />

` schmales Leerzeichen<br />

~ breites Leerzeichen<br />

alignl Block linksbündig ausrichten<br />

alignc Block zentriert ausrichten<br />

alignr Block rechtsbündig ausrichten<br />

newline neue Zeile beginnen<br />

Übung 24: Vollziehen Sie die obige Formel nach und probieren Sie weitere eigene Beispiele!<br />

Ausrichtung am Gleichheitszeichen<br />

Dies muss über Hilfskonstrukte aus stack oder matrix geschehen:<br />

matrix {<br />

alignr{ 2x - 1 } # "=" # alignl{ x + 4 } # "|" -x ##<br />

alignr{ x - 1 } # "=" # alignl{ 4 } # "|" +1 ##<br />

alignr{ x } # "=" # alignl{ 5 } # {} ##<br />

{} # {} # {} # bold nitalic L = lbrace 5 rbrace<br />

}<br />

Anmerkungen:<br />

– {} ist eine leere Gruppe, d.h.: in der entsprechenden Zelle der Matrix steht nichts<br />

– "|" druckt das Zeichen | , das sonst als logisches oder dargestellt würde<br />

Ausrichtung des Objekts in der Zeile<br />

Die Position des Formelobjekts innerhalb der Zeile kann in StarOffice Writer mit der Maus durch Ziehen mit der<br />

Maus (linke Maustaste) korrigiert werden.<br />

1 1<br />

x�<br />

verschieden 2 3 x 2 −4 positioniert.<br />

Beispiel: Gleiche 1 1<br />

x�<br />

2 3 x 2 −4<br />

Formel 1 1<br />

x�<br />

2 3 x 2 −4<br />

2 x−1 = x�4 |−x<br />

x−1 = 4 |�1<br />

x = 5<br />

L={5}<br />

8 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

4 Dokumente mit vielen Formeln<br />

4.1 Automatisches nummerieren<br />

Aus: http://de.openoffice.org/doc/faq/formel/017.html<br />

Wie nummeriere ich meine Gleichungen am geschicktesten?<br />

Wenn die Formeln in Text Dokumenten angezeigt werden sollen, kann man sie schnell mit AutoText erstellen:<br />

Geben Sie fn am Beginn eines neuen Paragraphen ein und drücken Sie die F3 Taste. Das fügt einen AutoText, der<br />

eine Beispielformel und eine fortlaufende Zahl enthält, ein. Klicken Sie nun doppelt auf die Formel, um sie zu editieren.<br />

Wenn Sie die Formel nach Absatz oder Kapitel nummerieren wollen, verfahren Sie wie folgt:<br />

– Doppelklick auf eine der Zahlen der Nummerierung.<br />

– In der Auswahlliste 'Ebene' wählen Sie die Gliederungsebene, nach der nummeriert werden soll.<br />

– In der Textbox 'Trenner' geben Sie das Trennzeichen ein, das zwischen Absatznummer und Formelnummer<br />

trennt.<br />

Falls Sie den Auto Text verändern wollen, gehen Sie in das Menü Bearbeiten-AutoText. <strong>Der</strong> hier verwendete Auto<br />

Text ist in der Gruppe Standard.<br />

4.2 Arbeitsgeschwindigkeit bei vielen Formeln<br />

Zwischenspeichern<br />

Die Anzeige von Objekten übernimmt das Quellprogramm. Zur Beschleunigung der Darstellung kann StarOffice<br />

diese Ansichten zwischenspeichern oder die Objekte nur in Form von Rahmen darstellen.<br />

Die Anzahl der zwischengespeicherten Objekte ist beschränkt. Die Voreinstellung dafür kann aber leicht angehoben<br />

werden. Zur Bearbeitung von Dokumenten mit vielen Formeln ist dies sehr praktisch!<br />

Menü Extras – Optionen, hier StarOffice – Arbeitsspeicher<br />

Platzhalter statt Objekte darstellen<br />

Um statt der Formelobjekte nur Rahmen darzustellen, muss in der Werkzeugleiste das Symbol "Grafik ein/aus"<br />

(zweites von unten) angeklickt werden. Erneutes Anklicken macht die Formeln wieder sichtbar.<br />

9 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

5 Word-Dokumente mit Formeln importieren<br />

Sind Formelobjekte in eine Word-Datei<br />

eingebettet, so werden diese beim Öffnen<br />

mit StarOffice nicht automatisch in<br />

das StarOffice-Format umgewandelt.<br />

Das ist sinnvoll, da die Formeln ja –<br />

wie in Kap. 1.2 auf S. 1 gezeigt – mit<br />

dem Originalprogramm editiert werden<br />

können.<br />

Wer aber kein Word hat und bei wem<br />

die Software zur Bearbeitung von<br />

Word-Formeln somit fehlt, der kann die<br />

Umwandlung von eingebetteten Word-<br />

Formeln in StarOffice-Formeln einstellen<br />

unter:<br />

Menü Extras – Optionen , hier<br />

Laden/Speichern – Microsoft Office<br />

einen Haken wie angezeigt setzen.<br />

Hinweis:<br />

Die Einstellungen in diesem Bereich wirken nur auf eingebettete Objekte, nicht auf eigenständige Dateien – die<br />

werden ohnehin automatisch konvertiert!<br />

6 Lösungen<br />

Nr Lösung<br />

1 – – – – – – – –<br />

2 y=m x�t<br />

3 y=sin x y=cos x y=tan x<br />

4 y=3 tan x<br />

5 – – – – – – – –<br />

6 x ∈ℝ∖ℚ<br />

7 y=tanx y=tan x<br />

8<br />

x� 1<br />

x �3<br />

[ x�1]<br />

� x�3�<br />

9 sin %alpha = cos(90° - %alpha)<br />

10 %winkel CBA = %beta<br />

11 y >=<br />

{ x + size * 0.6 {2 over 3} }<br />

over<br />

{ x - size * 0.6 { 2 over 3} }<br />

x�1<br />

{x�3}<br />

12 {-b +- sqrt { b^2 - 4 cdot a cdot c }} over {2 cdot a}<br />

13 fact n over { fact k cdot fact (n-k) }<br />

14 func mult (x,y) def x * y<br />

15 a^2 + b^2 = c^2<br />

16 N lsup 14 lsub 7 + He lsup 4 lsub 2 toward O lsup 17 lsub 8 + H lsup 1 lsub 1<br />

17 int from -1 to 1 x^{2k+1} dx = 0<br />

10 / 12


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

Nr Lösung<br />

18 vec a = widevec {XY} = M vec b =<br />

left ( matrix { 1 # 2 # 3 ## 4 # 5 # 6 } right ) left ( stack { 1 # 2 # 3 } right ) =<br />

left ( binom 14 32 right )<br />

19 – – – – – – – –<br />

20 langle vec a mline vec b rangle = vec a circ vec b = a_1 cdot b_1 + a_2 cdot b_2 + a_3 cdot b_3<br />

21 func sgn x = left lbrace matrix {-1 # x0} right none<br />

22 – – – – – – – –<br />

23 – – – – – – – –<br />

24 – – – – – – – –<br />

7 Komplexe Beispiele<br />

Formel Beschreibungstext<br />

n�<br />

n�<br />

1<br />

1<br />

1<br />

n� 1<br />

n�⋯<br />

∞ 2<br />

x<br />

∫<br />

0<br />

3 dx=lim<br />

z �∞<br />

3<br />

z<br />

x<br />

z �∞[ 9 ]0<br />

=lim<br />

z<br />

∫<br />

0<br />

x 2<br />

3 dx=<br />

=lim<br />

z �∞�<br />

�a 11 a 12 ⋯ a 1m<br />

a 21 a 22 ⋯ a 2m<br />

⋮ ⋮ ⋱ ⋮<br />

a n1 a n2 ⋯ a nm�<br />

3<br />

z<br />

−0�<br />

=∞<br />

9<br />

I) 3 x−5 y = 8<br />

II) 2 x�8 y = 4<br />

I '=3⋅II−2⋅I � 34 y = −4<br />

II'=II� 2 x�8 y = 4<br />

aus I') y = − 2<br />

17<br />

y in II) 2 x = 4−8⋅ −2<br />

17<br />

x = 2 8<br />

17<br />

k<br />

P � X ≤k � = ∑ P � X =k �<br />

i=0<br />

=<br />

k<br />

∑� i=0<br />

n<br />

k� pk �1− p� n−k<br />

L={�− 2 8<br />

|2<br />

17 17 �}<br />

|÷2<br />

1 over { ~ n + size * .9 { 1 over { ~ n + size * .9 { 1 over { ~ n + size * .9 { 1 over<br />

{~ n + size * .9 { dotsaxis }}~}}~}}~}}<br />

alignl { int from 0 to infinity {x^2 over 3} dx = lim csub {z toward infinity } int from 0<br />

to z {x^2 over 3} dx = ~ } newline<br />

alignl {~ = lim csub {z toward infinity } left [ x^3 over 9 right ] rsub 0 rsup z = lim<br />

csub {z toward infinity } left ( z^3 over 9 - 0 right ) = infinity }<br />

left (<br />

matrix{<br />

a_11 # a_12 # dotsaxis #a_{"1m"} ##<br />

a_21 # a_22 # dotsaxis # a_{"2m"} ##<br />

dotsvert #dotsvert #dotsdown #dotsvert ##<br />

a_{"n1"} # a_{"n2"} # dotsaxis #a_{"nm"}<br />

}<br />

right )<br />

matrix {<br />

alignr "I)" # alignr { 3x - 5y } # "=" # alignl {8} # ~ ##<br />

alignr "II)" # alignr { 2x + 8y } # "=" # alignl {4} # ~ ##<br />

~ # ~ # ~ # ~ # ~ ##<br />

alignr nitalic {I' = 3 cdot II - 2 cdot I\)} # alignr {34 y} # "=" # alignl -4 # ~##<br />

alignr nitalic {II' = II \)} # alignr {2 x + 8 y } # "=" # alignl 4 # ~ ##<br />

~ # ~ # ~ # ~ # ~ ##<br />

alignr "aus I')" # alignr y # "=" # alignl { - size * 0.8 { alignc{2 over 17 }}} # ~ ##<br />

alignr {y "in II)"} # alignr { 2 x } # "=" # alignl {4 - 8 cdot size * 0.8 { alignc{- 2 over<br />

17 }}} # "|" div 2 ##<br />

~ # alignr x # "=" # alignl { 2 size * 0.8 { alignc { 8 over 17 } } } # ~ ##<br />

~ # ~ # ~ # ~ # ~ ##<br />

~ # ~ # ~ # alignl { bold nitalic L = lbrace (- size * 0.8 { alignc{2 over 17 }} "|" 2<br />

size * 0.8 { alignc { 8 over 17 } } ) rbrace} # ~<br />

}<br />

matrix {<br />

P(X


<strong>Der</strong> <strong>Formeleditor</strong> in StarOffice 7 Schulinterne Lehrerfortbildung am JBG<br />

Formel Beschreibungstext<br />

f � x�=sin x ; D f =ℝ<br />

f ' � x�=<br />

sin� x�h�−sin� x�<br />

=lim<br />

h�0 h<br />

sin� x �−sin� x<br />

=lim<br />

0�<br />

x � x0 x−x 0<br />

=cos x<br />

� dx<br />

2<br />

d ��<br />

= a2 ⋅�1−sin 2 ��<br />

4 cos 4 �<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

f(x) = sin x ; D_f = setR newline<br />

newline<br />

f'(x) = ~ newline<br />

~ = lim csub { h toward 0 } { {sin (x+h) - sin (x) } over h } newline<br />

~ = lim csub { x toward x_0 } {{sin (x) - sin (x_0) } over { x - x_0 }} newline<br />

~ = bold {cos x }<br />

left({dx} over {d%omega } right) sup 2<br />

=<br />

{a^2 cdot (1 - sin^2 %omega) } over {4 cos^4 %omega}<br />

<strong>Kurs</strong> 5: <strong>Formeleditor</strong>................................................................................................................................................... 1<br />

1 <strong>OLE</strong> !................................................................................................................................................................... 1<br />

1.1 Was ist das?............................................................................................................................................... 1<br />

1.2 Objekte einfügen......................................................................................................................................... 1<br />

1.3 Objekte editieren......................................................................................................................................... 1<br />

1.4 Objekte formatieren................................................................................................................................... 2<br />

einzelne Objekte..................................................................................................................................... 2<br />

alle Formelobjekte.................................................................................................................................. 2<br />

2 Basisinformationen............................................................................................................................................. 2<br />

2.1 Bedienelemente.......................................................................................................................................... 2<br />

2.2 Grundprinzipien der Textbeschreibung....................................................................................................... 2<br />

2.3 Auswahl-Fenster......................................................................................................................................... 3<br />

2.4 griechische Buchstaben und andere Sonderzeichen.................................................................................. 3<br />

2.5 Weitere Elemente und Konstruktionen, die nur per Texteingabe verfügbar sind......................................... 4<br />

3 Praktische Übungen............................................................................................................................................ 4<br />

3.1 Ungleichungen, Brüche und besondere Schriftgrößen................................................................................ 4<br />

3.2 Verschiedene unäre/binäre Operatoren und Funktionen............................................................................. 5<br />

3.3 Potenzen, Hoch- und Tiefstellen................................................................................................................. 5<br />

3.4 Operatoren.................................................................................................................................................. 5<br />

3.5 Vektoren und Matrizen................................................................................................................................ 6<br />

3.6 Klammern................................................................................................................................................... 6<br />

3.7 Schrift-Formatierung................................................................................................................................... 7<br />

Grundeinstellung: Schriftarten................................................................................................................ 7<br />

Grundeinstellung: Schriftgrößen............................................................................................................. 7<br />

Einzelformatierung.................................................................................................................................. 7<br />

3.8 Textmodus.................................................................................................................................................. 7<br />

3.9 Ausrichten................................................................................................................................................... 8<br />

Grundeinstellung: Abstände.................................................................................................................... 8<br />

Grundeinstellung: Ausrichtung................................................................................................................ 8<br />

Einzelformatierung.................................................................................................................................. 8<br />

Ausrichtung am Gleichheitszeichen........................................................................................................ 8<br />

Ausrichtung des Objekts in der Zeile...................................................................................................... 8<br />

4 Dokumente mit vielen Formeln........................................................................................................................... 9<br />

4.1 Automatisches nummerieren...................................................................................................................... 9<br />

4.2 Arbeitsgeschwindigkeit bei vielen Formeln.................................................................................................. 9<br />

Zwischenspeichern................................................................................................................................. 9<br />

Platzhalter statt Objekte darstellen......................................................................................................... 9<br />

5 Word-Dokumente mit Formeln importieren....................................................................................................... 10<br />

6 Lösungen.......................................................................................................................................................... 10<br />

7 Komplexe Beispiele........................................................................................................................................... 11<br />

12 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!