09.09.2016 Aufrufe

WA3000 Industrial Automation September 2016

IOT: Ecosystem für verteilte Anwendungen HMI: 3D-Touchscreens – zuverlässig mit Handschuhen bedienbar SCHALTSCHRANK: Innovative Stromverteilungslösung mit Lastüberwachung IPC: Panel-PC für HMI-Anwendungen mit erweitertem Temperaturbereich DISPLAYS: Industrielle Touchscreens IDENTSYSTEM: Innovative Technologie für Prüfsysteme in Verpackungsanlagen TELESERVICE: Fernzugriffe auf webbasierte SPS-Visualisierungen STECKVERBINDER: Neuheiten von innovativen Herstellern SOFTWARE: Betriebssystem für das IoT macht die Erde grüner

IOT: Ecosystem für verteilte Anwendungen
HMI: 3D-Touchscreens – zuverlässig mit Handschuhen bedienbar
SCHALTSCHRANK: Innovative Stromverteilungslösung mit Lastüberwachung
IPC: Panel-PC für HMI-Anwendungen mit erweitertem Temperaturbereich
DISPLAYS: Industrielle Touchscreens
IDENTSYSTEM: Innovative Technologie für Prüfsysteme in Verpackungsanlagen
TELESERVICE: Fernzugriffe auf webbasierte SPS-Visualisierungen
STECKVERBINDER: Neuheiten von innovativen Herstellern
SOFTWARE: Betriebssystem für das IoT macht die Erde grüner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt 2<br />

CONEC – Spezialist für Filtersteckverbinder<br />

Seit 1985 zählt CONEC zu den weltweit führenden Anbietern von Steckverbindern mit integrierter<br />

Filtertechnologie. CONEC arbeitet unter anderem mit der patentierten Planarfiltertechnologie, die eine<br />

qualitativ hochwertige Filterung in den hohen Frequenzbereichen gewährleistet.<br />

Bei steigenden Datenübertragungsraten und<br />

Betriebsfrequenzen wird es immer wichtiger,<br />

die Funktion elektrischer Geräte und Anlagen<br />

im gegenseitigen Umfeld sicher zu stellen und<br />

einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.<br />

Aus diesem Grund sollten an den Schnittstellen<br />

Steckverbinder mit integriertem Tiefpassfiltern<br />

eingesetzt werden.<br />

Eine Filterung von Störungen an der Schnittstelle<br />

verhindert, dass die Störungen in das System<br />

gelangen. Außerdem trägt sie zur Miniaturisierung<br />

der Systeme bei, da kein zusätzlicher<br />

Platz auf der Systemleiterplatte für diskrete Filterelemente<br />

verwendet werden muss. Die Anschlussmaße<br />

der CONEC Filtersteckverbinder<br />

sind in der Regel kompatibel mit ungefilterten<br />

Steckverbindern. Systeme lassen sich somit<br />

nachträglich ohne großen Aufwand um gefilterte<br />

Schnittstellen erweitern.<br />

CONEC bietet als Standard den sogenannten<br />

C-Filter an. Bei diesem einstufigen Tiefpassfilter<br />

ist jeder Kontakt des Steckverbinders mit ei-<br />

nem Kondensator zum Steckverbindergehäuse<br />

(Masse) verbunden. Weitere mögliche Varianten,<br />

die je nach Problemstellung zum Einsatz<br />

kommen können, sind der zweistufige LC- und<br />

der dreistufige PI-Filter (C-L-C), die in verschiedenen<br />

Steckverbinderkonfigurationen ebenfalls<br />

im Standardprogramm verfügbar sind.<br />

Der Unterschied der verschiedenen Filterausführungen<br />

besteht in der Performance. Bei einem<br />

weiten Abstand von Nutzsignal- und Störfrequenz<br />

löst oftmals ein einstufiger C-Filter das<br />

EMV-Problem. Wird der Abstand von Nutz- und<br />

Störsignalfrequenz kleiner, kommen mehrstufige<br />

Filterkonfigurationen zum Einsatz. Ein C-Filter<br />

unterdrückt das Störsignal ab dem „3-dB-<br />

Punkt“ mit ca. 20 dB, ein LC-Filter mit ca. 40 dB<br />

und ein PI-Filter mit ca. 60 dB pro Dekade. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Filter D-SUB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!