08.12.2012 Aufrufe

PDF-Download (deutsch) - BKV GmbH

PDF-Download (deutsch) - BKV GmbH

PDF-Download (deutsch) - BKV GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Beteiligungen.<br />

Aktivitäten 2011<br />

Schwerpunkte der tecpol Projektarbeit waren in 2011 einerseits<br />

marktorientierte Fragestellungen und Bewertungen<br />

kommender gesetzlicher Regelungen, anderseits<br />

aber auch die Verfolgung und Bewertung neuer technischer<br />

Entwicklungen zur Verwertung von Kunststoffen<br />

im Markt. Einen Überblick zu den Projekten, die im Rahmen<br />

dieser Themen in Zusammenarbeit mit den Verbänden<br />

und <strong>BKV</strong> bearbeitet wurden, gibt nebenstehende<br />

Übersicht „Projekte 2011“.<br />

Neben diesen Arbeiten für die Kunststoffindustrie bearbeitete<br />

tecpol für einzelne Unternehmen der Kunststoffindustrie<br />

Projekte im Bereich Marktanalyse Kunststoffabfälle.<br />

Dr. Hermann Krähling<br />

Geschäftsführer tecpol <strong>GmbH</strong><br />

Ausblick 2012<br />

Die in 2011 bearbeiteten Fragestellungen bilden auch<br />

weiterhin einen Schwerpunkt für die Projekte in 2012.<br />

Hier sind insbesondere Fragestellungen im Rahmen der<br />

Diskussion um die Einführung einer Wertstofftonne von<br />

Bedeutung. Darüber hinaus werden sich Rechtssetzungen<br />

der EU zum Ende der Abfalleigenschaft auf die<br />

Kunststoffverwertung auswirken. Hier hat tecpol – in<br />

Abstimmung mit den Verbänden – die bereits in 2009<br />

gemeinsam mit dem UBA und anderen Industriekreisen<br />

erarbeitete Handreichung „REACH und Recycling“ ins<br />

Englische übersetzt. Diese Übersetzung ist mittlerweile<br />

vom UBA in der UBA-Schriftenreihe publiziert und in den<br />

Diskussionsprozess zum Thema „Ende Abfalleigenschaft<br />

für Kunststoffabfälle“ eingebracht.<br />

Eine Übersicht zu den derzeitigen Projekten gibt die untere<br />

Tabelle auf der nächsten Seite.<br />

> www.tecpol.de<br />

Projekte 2011 Ergebnis/Status<br />

Kunststoff im Automobil und Quoten 2015<br />

> für PED/<strong>BKV</strong><br />

Verwertung Nanopartikel modifizierter Kunststoffe<br />

> für PED/<strong>BKV</strong><br />

Kreislaufwirtschaftsgesetz, Wertstofftonne<br />

> für <strong>BKV</strong>/PED<br />

Beteiligungen.<br />

■ Konsens mit der Automobilindustrie: kein zusätzliches Risiko<br />

für Kunststoff erwartet<br />

■ Internes Papier für die Kunststoffindustrie: Detailanalyse und<br />

Bewertung<br />

■ Projektdefinition, Etablierung eines internen Expertenkreises<br />

■ Abschluss der internen Bewertung<br />

■ Planung der weiteren Kommunikation<br />

■ Risikoabschätzung für die Kunststoffindustrie (Quantitäten,<br />

Qualitäten, Kosten)<br />

■ UBA Planspiel Wertstofftonne, Vertretung der<br />

Kunststoffindustrie<br />

■ WVK-Positionspapier entwickelt + abgestimmt<br />

■ Vorbereitung, Fachunterstützung und Nutzung von tecpol<br />

Netzwerken für Stakeholderdialog<br />

Eco-Loop Vergasungstechnologie Projektverfolgung, Networking<br />

> Verwertungsmöglichkeit für kunststoffhaltige Abfälle<br />

Clean Tech NRW Projektskizze „Einsatz von extern erzeugten Reduktionsmitteln<br />

im Hochofen“<br />

> Netzwerkpflege<br />

Projekte 2012 Ergebnis/Status<br />

Ressourcen-Effizienz Agende D & EU ■ Chancen-Risikoanalyse<br />

Quality Recycling & Input-Output-Quoten<br />

> für <strong>BKV</strong>/PED<br />

Ende Abfalleigenschaft Kunststoffe<br />

> für <strong>BKV</strong>/PED<br />

■ Moderation des internen Prozesses > Vorschläge für nächste<br />

Schritte (z.B. Workshop „Indikatoren“)<br />

■ Strategieentwicklung zur mittelfristigen Überwindung eines<br />

rein mengenorientierten Ansatzes bei der<br />

Kunststoffverwertung<br />

■ Präsentation bei Sustainability Platform PE<br />

■ Betroffenheitsanalyse „Wertstoffgesetz“ – ggf. Unterstützung<br />

bei Strategieanpassung<br />

■ Fortsetzung des Stakeholderdialogs, z.B. PA<br />

■ Fachunterstützung bei Vorbereitung „zentrale Stelle“<br />

Verwertung Nanopartikel modifizierter Kunststoffe Unterstützung der Kunststoffindustrie bei der Kommunikation<br />

der eigenen Bewertung in Stakeholderkreisen<br />

Eco Loop ■ Verfolgen/bewerten erster Betriebserfahrungen<br />

■ Kooperationsangebot von Eco Loop zur Unterstützung der<br />

Vermarktung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!