08.12.2012 Aufrufe

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansichtsexemplar - Auszug<br />

Schriftenreihe <strong>CareHelix</strong>-Managementratgeber für die Praxis<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong><br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

<strong>bei</strong> gesetzlichen Krankenkassen<br />

aus <strong>de</strong>r Perspektive <strong>de</strong>s<br />

strategischen Health Care<br />

Relationship Managements<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht, Terra Consulting Partners GmbH – Berlin<br />

Michael Schaaf, SAP Deutschland AG & Co. KG - Hamburg


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Management Summary ...................................................................................... 3<br />

Teil 1: ................................................................................................................. 4<br />

Leistungs- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement in <strong>de</strong>r GKV............................. 4<br />

1.Ausgangslage.................................................................................................. 4<br />

1.1 Strategische Herausfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r GKV ............................................... 4<br />

1.2 Die Herausfor<strong>de</strong>rung „K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement“ ............................. 5<br />

1.3 Marketing <strong>und</strong> Vertrieb in <strong>de</strong>r GKV – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen ............... 5<br />

2. Zur Übertragbarkeit <strong>de</strong>s CRM-Ansatzes auf die GKV .................................... 5<br />

3. Die Verbindung zum Versorgungsmanagement –Beispiel CRM <strong>und</strong> DMP .... 5<br />

4. Die Zukunft von CRM im Ges<strong>und</strong>heitswesen heißt HRM............................... 5<br />

4.1 Allgemeines.................................................................................................. 5<br />

4.2 Definition ...................................................................................................... 5<br />

4.3 Essentials zur Umsetzung von HRM ............................................................ 5<br />

Teil 2: ................................................................................................................. 6<br />

Strategischer Wettbewerbsfaktor „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“ <strong>und</strong> „K<strong>und</strong>enbindung“ 6<br />

5. K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit mit einer GKV ............................................................... 6<br />

5.1. Der K<strong>und</strong>e – ein Phänomen? ...................................................................... 6<br />

5.2. Key Accounts einer GKV............................................................................. 6<br />

6. Studienansatz Analyse <strong>de</strong>r Versicherten- bzw. Mitglie<strong>de</strong>rzufrie<strong>de</strong>nheit ......... 6<br />

6.1. Ganzheitliche Messung <strong>de</strong>r <strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> ............................... 6<br />

6.2. Zielgruppen <strong>und</strong> Wettbewerbsfaktoren........................................................ 6<br />

6.2.1. Zielgruppen .............................................................................................. 6<br />

6.2.2. Wettbewerbsfaktoren................................................................................ 6<br />

6.3. Konkrete Handlungs- <strong>und</strong> Nutzenfel<strong>de</strong>r <strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> ............. 6<br />

7. Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling Beziehungsmanagement Leistungserbringern ....... 6<br />

8. Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling Beziehungsmanagement Ar<strong>bei</strong>tgebern .................. 6<br />

9. Zusammenfassung......................................................................................... 7<br />

HINWEIS:<br />

Dieses Ansichtsexemplar enthält nur eine über 20 interessanten <strong>und</strong> lehrreichen<br />

Grafiken. Der Originaltext umfasst 34 Seiten.<br />

1. Auflage Juni 2004<br />

© 2004 <strong>CareHelix</strong> ® – www.<strong>CareHelix</strong>.<strong>de</strong> – SHOP; Sachsenwaldstr. 13b, 22958 Kud<strong>de</strong>wör<strong>de</strong><br />

Alle Rechte, auch die <strong>de</strong>s Nachdrucks von Auszügen, <strong>de</strong>r photomechanischen Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Übersetzung, vorbehalten.<br />

Seite 2


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

Management Summary<br />

Die gesetzliche Krankenversicherung befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>rzeit in einem umfassen<strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rungsprozess, <strong>de</strong>r gekennzeichnet ist durch zunehmen<strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

<strong>und</strong> umfassen<strong>de</strong> Serviceorientierung. Schnelle <strong>und</strong> sichere Kommunikation<br />

zwischen <strong>de</strong>r Krankenkasse <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Versicherten wird auch aus dieser<br />

Perspektive stark an Be<strong>de</strong>utung zunehmen. Es verw<strong>und</strong>ert daher kaum,<br />

dass Managementansätze, in <strong>de</strong>ren Mittelpunkt die Themen Optimierung <strong>de</strong>r<br />

K<strong>und</strong>enbeziehung <strong>und</strong> Haltemanagement stehen, in <strong>de</strong>n letzten Jahren stark an<br />

Be<strong>de</strong>utung gewonnen haben. An<strong>de</strong>rerseits ist unstrittig, dass die Kassen auch<br />

künftig nur dann eine Existenzberechtigung haben, wenn sie ihrem sozialpolitischen<br />

Auftrag nachkommen, nämlich <strong>de</strong>r Sicherstellung <strong>de</strong>r Versorgung von<br />

akut- <strong>und</strong> chronischen Kranken, aus <strong>de</strong>r Perspektive <strong>de</strong>s qua Gesetz bestimmten<br />

Kostenträgers. Bisherige CRM-Ansätze vernachlässigen diese Perspektive<br />

weitgehend. Das ist durchaus erstaunlich, weil die Prozesse <strong>de</strong>r K<strong>und</strong>enbeziehung<br />

auch im Verhältnis zu kranken Versicherten durchaus vergleichbar sind.<br />

Hinzu kommt, dass die steuerungsrelevanten <strong>und</strong> analytischen Komponenten<br />

von CRM dazu geeignet sind, viele Prozesse aus <strong>de</strong>n Bereichen Versorgungsmanagement<br />

<strong>und</strong> Leistungssteuerung zu optimieren. Diese Erkenntnis hat zu<br />

einer eigenständigen CRM-Perspektive für das Ges<strong>und</strong>heitswesen geführt:<br />

Dem<br />

“Health Care Relationship Management” - Ansatz (HRM).<br />

Basis <strong>de</strong>r CRM Vision ist das Verständnis, dass sich <strong>de</strong>r Mehrwert für <strong>de</strong>n Einsatz<br />

von CRM für eine Kasse vor allem immer dann ergibt, wenn die Möglichkeiten<br />

von CRM auch für Kostenmanagement genutzt wer<strong>de</strong>n. Voraussetzung<br />

für einen so verstan<strong>de</strong>nen CRM-Ansatz sind zunächst aber u.a. umfassen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r Bedürfnisse <strong>und</strong> Interessen <strong>de</strong>r eigenen Versicherten, um sowohl<br />

die vertrieblichen Aktivitäten in Bezug auf die Neuk<strong>und</strong>engewinnung als<br />

auch das Haltemanagement möglichst zielgenau zu organisieren. Aus strategischer<br />

Perspektive ist die K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheitsanalyse daher ein wichtiger<br />

Baustein von CRM / HRM-Projekten im Ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

Seite 3


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

Teil 1:<br />

Leistungs- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement in <strong>de</strong>r GKV<br />

– Der Health Care Relationship Management-Ansatz<br />

1.Ausgangslage<br />

1.1 Strategische Herausfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r GKV<br />

In zahlreichen Veranstaltungen mit GKV-Fach- <strong>und</strong> Führungskräften zu <strong>de</strong>r<br />

Frage nach <strong>de</strong>n zentralen Managementherausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Krankenkassen in <strong>de</strong>n nächsten Jahren wur<strong>de</strong>n uns vor allem immer wie<strong>de</strong>r<br />

folgen<strong>de</strong> Themen genannt:<br />

� K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement (mit <strong>de</strong>n Schwerpunktthemen Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Serviceorientierung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung)<br />

� Kostenmanagement (mit <strong>de</strong>n Schwerpunktthemen Management <strong>de</strong>r<br />

Leistungsausgaben, Versorgungsmanagement / Disease-Management<br />

etc.)<br />

� Organisationsverän<strong>de</strong>rung (wo<strong>bei</strong> die Frage nach <strong>de</strong>r „richtigen“ Organisationsform<br />

bzw. Struktur zur Bewältigung <strong>de</strong>r strategischen Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

meist im Mittelpunkt steht)<br />

Die Befragung von GKV-Vorstän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Führungskräften anlässlich <strong>de</strong>r BKK-<br />

Fachtagung in Rotenburg am 23./24. April 2004 hat diese Erfahrungen noch<br />

einmal nachhaltig bestätigt:<br />

R<strong>und</strong> 70% <strong>de</strong>r BKK`n wer<strong>de</strong>n die Themen K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheitsanalyse <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>enbindungsmanagement mit kurzfristigem Zeithorizont angehen<br />

Angaben in %<br />

Versorgungsmanagement /<br />

Kostenmanagement<br />

85<br />

K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheitsanalyse /<br />

Bindungsmanagement<br />

Strategische Allianzen<br />

Personalentwicklung<br />

70<br />

Qualitätsmanagement<br />

Change- <strong>und</strong> Verän<strong>de</strong>rungsmanagement<br />

Kurzfristige Umsetzung<br />

6 Monate<br />

65<br />

55<br />

Fusionsüberlegungen<br />

CRM-Strategie<br />

45<br />

40<br />

40<br />

Reorganisation<br />

25<br />

Balanced Score Card<br />

Quelle: Befragung von BKK-Vorstän<strong>de</strong>n anlässlich <strong>de</strong>r BKK-Fachtagung am 24.04.2004<br />

Differenz zu 100%: „langfristiger Zeithorizont > 3 Jahre“ o<strong>de</strong>r „weiß nicht / unsicher“<br />

65<br />

Zweithöchste Priorität<br />

neue IT-Struktur<br />

Seite 4<br />

15<br />

10<br />

Mittelfristige Umsetzung<br />

2 bis 3 Jahre<br />

0<br />

5<br />

15<br />

15<br />

5<br />

20<br />

20<br />

30<br />

35<br />

35<br />

50<br />

Kumuliert<br />

85<br />

75<br />

80<br />

80<br />

75<br />

50<br />

60<br />

75<br />

55<br />

50<br />

60


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

Bei näherer Betrachtung <strong>de</strong>r genannten Herausfor<strong>de</strong>rungen, wird <strong>de</strong>utlich, dass<br />

das Thema Kommunikation ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Stellhebel <strong>bei</strong> Suche nach Lösungsansätzen<br />

ist; betrachten wir die Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Reihe nach:<br />

1.2 Die Herausfor<strong>de</strong>rung „K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement“<br />

…..<br />

1.3 Marketing <strong>und</strong> Vertrieb in <strong>de</strong>r GKV – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

…..<br />

2. Zur Übertragbarkeit <strong>de</strong>s CRM-Ansatzes auf die GKV<br />

…..<br />

3. Die Verbindung zum Versorgungsmanagement – Das Beispiel CRM <strong>und</strong><br />

DMP<br />

…..<br />

4. Die Zukunft von CRM im Ges<strong>und</strong>heitswesen heißt HRM<br />

4.1 Allgemeines<br />

…..<br />

4.2 Definition<br />

…..<br />

4.3 Essentials zur Umsetzung von HRM<br />

…..<br />

Seite 5


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

Teil 2:<br />

Strategischer Wettbewerbsfaktor „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“ <strong>und</strong><br />

„K<strong>und</strong>enbindung“<br />

5. K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit mit einer GKV<br />

5.1. Der K<strong>und</strong>e – ein Phänomen?<br />

…..<br />

5.2. Key Accounts einer GKV<br />

…..<br />

6. Studienansatz für die Analyse <strong>de</strong>r Versicherten- bzw. Mitglie<strong>de</strong>rzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

6.1. Ganzheitliche Messung <strong>de</strong>r <strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong><br />

…..<br />

6.2. Zielgruppen <strong>und</strong> Wettbewerbsfaktoren<br />

6.2.1. Zielgruppen<br />

…..<br />

6.2.2. Wettbewerbsfaktoren<br />

…..<br />

6.3. Konkrete Handlungs- <strong>und</strong> Nutzenfel<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r <strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong><br />

…..<br />

7. Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling für das Beziehungsmanagement zu <strong>de</strong>n Leistungserbringern<br />

…..<br />

8. Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling für das Beziehungsmanagement zu <strong>de</strong>n Ar<strong>bei</strong>tgebern<br />

…..<br />

Seite 6


Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

9. Zusammenfassung<br />

In vielen GKV`s ist das Bewusstsein um die dauerhafte Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>und</strong> Bindung<br />

<strong>de</strong>r K<strong>und</strong>en im Aufwind. Es gibt „Vorreiter“-Krankenkassen, die ein zuverlässiges<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling mit direkten Schnittstellen zum Leistungsmanagement<br />

betreiben, in<strong>de</strong>m sie das Zufrie<strong>de</strong>nheitsmanagement <strong>bei</strong>spielsweise<br />

an die Balanced Score Card ankoppeln. Das Erfolgskriterium <strong>de</strong>rartiger Projekte<br />

ist die Generierung von messbarem Nutzen, <strong>de</strong>r die nicht unerheblichen<br />

Aufwendungen zur Installation eines solchen Messsystems abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Erfreulich ist ein Trend v.a. unter <strong>de</strong>n mittleren <strong>und</strong> kleineren gesetzlichen<br />

Krankenkassen, <strong>de</strong>r eine aktive Beschäftigung mit <strong>de</strong>m Thema „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“<br />

im aktuellen Tagesgeschäft zeigt. Da kaum eine Krankenkasse über<br />

die Ressource eines eigenen professionellen Betriebsmarktforschers verfügt, ist<br />

die Nutzung von externem Know how eine zuverlässige <strong>und</strong> kostengünstige<br />

Alternative.<br />

Kassenmanager, die <strong>de</strong>r Thematik „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“ generell nach wie vor<br />

kritisch gegenüberstehen – <strong>de</strong>ren Existenz soll nicht verschwiegen wer<strong>de</strong>n –<br />

stützen ihre Argumentation i.d.R. auf <strong>de</strong>n augenblicklichen Erfolgskurs ihrer<br />

Krankenkasse <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n Versicherten. Als „schlagen<strong>de</strong>s“ Argument wird hier oftmals<br />

<strong>de</strong>r aktuell günstige Beitragssatz angeführt. K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement<br />

sollte jedoch nicht nur mit Fokus auf das gegenwärtige Tagesgeschäft<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n. Viel entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r ist das Bewusstsein um die strategischen<br />

Komponenten <strong>de</strong>s K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagements. Die professionelle<br />

regelmäßige Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Wünschen <strong>und</strong> Erwartungen <strong>de</strong>r eigenen<br />

K<strong>und</strong>en trägt mittel- <strong>und</strong> langfristig <strong>bei</strong>,<br />

das richtige Produktportfolio aufzubauen – oft hat aus Versichertensicht weniger<br />

mehr Wert –<br />

� eine verständliche Kommunikationsstrategie zu fahren<br />

� die Organisationsprozesse k<strong>und</strong>enorientiert auszurichten<br />

� ggf. <strong>de</strong>n richtigen Fusionspartner zu fin<strong>de</strong>n<br />

� die Krankenkassenmitar<strong>bei</strong>ter zu mehr „Bemühen“ um <strong>de</strong>n K<strong>und</strong>en zu<br />

motivieren.<br />

Das Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling sollte daher nicht ausschließlich an die Marketingabteilung<br />

<strong>de</strong>r Krankenkasse „ausgelagert“ wer<strong>de</strong>n. Da die Ergebnisse eines<br />

kontinuierlichen Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling sich direkt leistungssteigernd <strong>und</strong><br />

Kosten sparend auf die Versorgungsprozesse auswirken, sollten die Initiative<br />

<strong>und</strong> die Hauptverantwortung in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s Unternehmensbereiches „Leistungsmanagement“<br />

liegen. Im Leistungsmanagement müssen dann auch die<br />

Fä<strong>de</strong>n für die Maßnahmen zusammenlaufen, um aus zufrie<strong>de</strong>nen K<strong>und</strong>en langfristig<br />

geb<strong>und</strong>ene K<strong>und</strong>en zu machen.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!