08.12.2012 Aufrufe

Roggwiler Bundesfeier 31. Juli 2010 - Gemeinde Roggwil

Roggwiler Bundesfeier 31. Juli 2010 - Gemeinde Roggwil

Roggwiler Bundesfeier 31. Juli 2010 - Gemeinde Roggwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 9<br />

28. Juni <strong>2010</strong><br />

Amtliches Publikationsorgan<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Roggwil</strong> TG<br />

<strong><strong>Roggwil</strong>er</strong> <strong>Bundesfeier</strong><br />

<strong>31.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

ab Seite 8<br />

Inhalt<br />

: <strong>Gemeinde</strong>rat 3<br />

: Amtsblatt 4<br />

: <strong>Gemeinde</strong>kanzlei 5<br />

: Kommissionen 7<br />

: Gratulationen 11<br />

: Zivilstandsnachrichten 11<br />

: Agenda 12<br />

: Kirche 13<br />

: Vereine 14<br />

: Gewerbe 17<br />

: Dies und Das 22


2<br />

Impressum Editorial<br />

Amtliches Publikationsorgan der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Roggwil</strong> TG<br />

Erscheint alle 3 Wochen<br />

Auflage: 1200 Exemplare<br />

Redaktionsadresse:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Roggwil</strong><br />

St.Gallerstrasse 64<br />

9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Telefon 071 454 77 56<br />

m.ehrbar@roggwil-tg.ch<br />

Abonnementpreis: jährlich Fr. 35.–<br />

Nächste Ausgabe: Montag, 16. August <strong>2010</strong><br />

Redaktionsschluss: Montag, 9. August <strong>2010</strong><br />

Ausgabenummer: 10<br />

Vielen Dank für das gelungene<br />

Einweihungsfest<br />

Vom 4. bis 6. Juni übergaben wir mit einem tol-<br />

len Fest und bei strahlendem Sonnenschein die<br />

neue Sportanlage in <strong>Roggwil</strong> ihrer Bestimmung.<br />

Zahlreiche Turnbegeisterte und Interessierte folg-<br />

ten unserer Einladung und machten sich ein persönliches<br />

Bild der neuen Sportstätte in <strong>Roggwil</strong>.<br />

Ein besonderer Dank gilt allen Helfern und Mitwirkenden, Gruppen<br />

und Vereinen und den Primarschülern aus <strong>Roggwil</strong>, welche mit ihrem<br />

grossen Engagement und Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben. Ohne sie wäre ein solcher Anlass gar nie zustande gekommen.<br />

Natürlich gilt unser Dank auch der Primarschule und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Roggwil</strong>, sowie den grosszügigen Sponsoren für ihre Unterstützung.<br />

Den vielen Festbesuchern aus nah und fern, welche an diesen drei Tagen<br />

die Turnhalle und Aussensportanlage besichtigt haben, den Kindern und<br />

Familien die sich an den sportlichen Wettkämpfen beteiligten, oder einfach<br />

die Feststimmung miterleben wollten, gebührt unser Dank. Es zeigte<br />

uns, dass sich die Vorbereitungen und der Einsatz gelohnt haben.<br />

Es war ein gelungenes, abwechslungsreiches und fröhliches Wochenende,<br />

welches uns hoffentlich noch lange Zeit in guter Erinnerung bleiben<br />

wird.<br />

Im Namen des gesamten OK`s, Stephan Rey<br />

Schälle baum<br />

Gartenbau und Gartenpflege Wir erledigen für Sie sämtliche<br />

Schällebaum Emil Arbeiten rund ums Haus<br />

Haldenweg 11 9306 Freidorf im Bereich Gartenbau und<br />

Tel. 071/ 455 18 38 Natel 079/ 219 89 38 Gartenunterhalt.


Politik<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Aktuelles aus dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Konstituierung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich nach der Wahl<br />

von Gallus Hasler zum neuen <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

für den Rest der Amtsperiode<br />

2007 – 2011 konstituiert. Die Ressorts wurden<br />

folgendermassen verteilt:<br />

Präsidialaufgaben und Finanzen sowie<br />

Planung und Bau:<br />

Gallus Hasler, <strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

Sicherheit und Bevölkerungsschutz:<br />

Hansueli Walser, Vize-<strong>Gemeinde</strong>ammann<br />

Soziales und Gesundheit:<br />

Eva Stieger, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kultur, Sport und Freizeit:<br />

Yvonne Lüchinger, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Umwelt und Landwirtschaft:<br />

Erwin Brandenberger, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Erneuerungswahl 2011<br />

Am 1. Juni 2011 beginnt für die Behörden<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong>n des Kantons<br />

Thurgau eine neue vierjährige Amtsdauer.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt sind die<br />

Erneuerungswahlen durchzuführen. Der<br />

<strong><strong>Roggwil</strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat hat als kommunalen<br />

Wahltermin den Sonntag, 13. Februar<br />

2011 festgelegt. Nach den Vorschriften<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und der übergeordneten<br />

Gesetzgebung sind in <strong>Roggwil</strong><br />

an diesem Datum einerseits die Wahl der<br />

vier <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder sowie des<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammanns und andererseits die<br />

Wahl der vier Mitglieder der Geschäfts- und<br />

Rechnungsprüfungskommission und des<br />

Präsidenten vorzunehmen. Ein allfälliger<br />

Malergeschäft<br />

zweiter Wahlgang erfolgt am Sonntag,<br />

15. Mai 2011. Der letzte Abgabetermin für<br />

die Einreichung der Wahlvorschläge für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratswahl und für die Wahl der<br />

Geschäfts- und Rechnungsprüfungs-<br />

kommission ist am Montag, 20. Dezember<br />

<strong>2010</strong>. Die Wahl von acht Mitgliedern des<br />

Wahlbüros wird an der <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vom 30. Mai 2011 durchgeführt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

genehmigt<br />

: Das Budget <strong>2010</strong> des SlowUp Bodensee<br />

Schweiz, Sektion <strong>Roggwil</strong>.<br />

Auftragsvergaben<br />

: Die Ingenieurarbeiten für den Ersatz der<br />

Mischwasserleitung Hubgasse wurden an<br />

die Firma Wälli AG Ingenieure vergeben.<br />

Baubewilligungen<br />

: Buchegger Remo und Susanne, Herrenwiese<br />

23, 9306 Freidorf / Anbau Estrich,<br />

Herrenwiese 23, Freidorf.<br />

: Leu Andreas und Manuela, Fuchsbüel<br />

11, 9306 Freidorf / Einbau neues<br />

Fenster, Fuchsbüel 11, Freidorf.<br />

: Senn Dominik und Karin, Neuwilstrasse<br />

4, 9306 Freidorf / wärmetechni-<br />

sche Dachsanierung, Neuwilstrasse 4,<br />

Freidorf.<br />

: Grauer Christian, Hohenbühlstrasse 2,<br />

9306 Freidorf / Photovoltaikanlage,<br />

Hohenbühlstrasse 2, Freidorf.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat<br />

Kenntnis genommen<br />

: Vom Bericht der Arbeitsgruppe des<br />

Kantons Thurgau zu den Orts- und<br />

Flurnamen im Kanton Thurgau.<br />

: Vom Bericht der Geschäfts- und Rech-<br />

nungsprüfungskommission über die<br />

Prüfung der Jahresrechnung 2009.<br />

: Von der Bauabnahme des Amtes für<br />

Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thur-<br />

gau der Sportanlage Schwanggegarte.<br />

: Von den Handänderungsanzeigen.<br />

: Von der Einwohnerzahl per 30. April<br />

<strong>2010</strong>: 2‘890 (+2).<br />

: Vom Spielprogramm <strong>2010</strong> / 2011 der<br />

Genossenschaft Konzert und Theater<br />

St. Gallen.<br />

: Vom Gesamtprogramm Ferienspass<br />

Freidorf-Berg.<br />

: Vom Jahresbericht 2009 der Krebsliga<br />

Schweiz.<br />

: Vom Jahresbericht 2009 Procap Schwei-<br />

zerischer Invalidenverband.<br />

: Vom Jahresbericht 2009 der Stiftung<br />

Egnach.<br />

: Vom Jahresbericht 2009 der Helvetas.<br />

: Von der Broschüre „Der öffentliche Ver-<br />

kehr im Kanton Thurgau in Zahlen“,<br />

Ausgabe <strong>2010</strong>.<br />

: Vom Jahres- und Managementbericht<br />

2009 der KVA Thurgau.<br />

Werkstatt Büro / Privat<br />

Rütistrasse 3 St.Gallerstrasse 48 Telefon 071 455 19 17<br />

9325 <strong>Roggwil</strong> 9325 <strong>Roggwil</strong> Mobil 079 696 25 20<br />

� allgemeine Malerarbeiten � Kutschenmalerei � Restaurationen � Gerüstbau � Isolationen<br />

3


4 Politik<br />

Amtsblatt<br />

: Vom Verzeichnis der Jagdreviere, Jagd-<br />

pächter und Jagdaufseher für die Pacht-<br />

periode vom 1. April <strong>2010</strong> bis <strong>31.</strong> März<br />

2018.<br />

: Vom Ergebnis des Vernehmlassungsver-<br />

fahrens über die Tourismusförderung im<br />

Kanton Thurgau.<br />

: Von der Sperrung von Kantonsstrassen<br />

anlässlich des SlowUp Bodensee<br />

Schweiz vom 29. August <strong>2010</strong>.<br />

: Von der Steuersoll-Absummierung per<br />

17. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Handänderungen<br />

8. Juni <strong>2010</strong><br />

Parz. Nr. 1737, 691 m2 Land, Wohnhaus,<br />

Winkelwiesenweg 6, Freidorf, Veräusserer:<br />

Christos und Edith Alexakis-Talaber,<br />

Regensdorf, Erwerber: Reto und Liane<br />

Ammann-Diedenhofen, Freidorf<br />

Handelsregister<br />

21. Mai <strong>2010</strong><br />

IDEEMA GmbH, in <strong>Roggwil</strong>, Dorfwiese 3,<br />

Freidorf. Neueintragung. Statutendatum:<br />

20.05.<strong>2010</strong>. Zweck: Handel mit Waren<br />

aller Art, Handel, Import und Export von<br />

Getränken aller Art, insbesondere Spiritu-<br />

osen und Likören und verwandter Ge-<br />

schäfte, Durchführung von Anlässen und<br />

Events sowie Beratung in diesen Bereichen,<br />

Betrieb von Getränkeshop (Getränke aller<br />

Art) sowie Onlineshops. Unternehmens-<br />

beratung, Multimedia- und Telekommuni-<br />

kationsberatung sowie Programmierungsdienstleistungen.<br />

18. Mai <strong>2010</strong><br />

SENIOBETREU AG, in Arbon. Statutenänderung:<br />

28.04.<strong>2010</strong>. Sitz neu: <strong>Roggwil</strong>. Domizil<br />

neu: Kybun Tower, Mühleweg 4,<br />

9325 <strong>Roggwil</strong>. Mitteilungen neu: Mitteilun-<br />

gen erfolgen schriftlich an die im Aktienbuch<br />

eingetragenen Adressen bzw. durch<br />

Veröffentlichung im SHAB. Eingetragene<br />

Personen neu oder mutierend: Minder,<br />

Claudio, von Auswil in St. Gallen, Mitglied,<br />

mit Einzelunterschrift (bisher: in Dübendorf).


Politik<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Bekanntmachung über das<br />

Zurückschneiden von Bäumen<br />

und Sträuchern an öffentlichen<br />

Strassen und Wegen<br />

Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder<br />

Strasseneinmündungen dürfen Pflanzen<br />

höchstens 80 cm ab Strassenhöhe erreichen.<br />

Lebhecken, Sträucher und ähnliche<br />

Pflanzen müssen einen Stockabstand von<br />

mindestens 60 cm zur Strassen- oder Weggrenze<br />

aufweisen. Sie sind so unter Schnitt<br />

zu halten, dass die maximale Höhe von<br />

1.50 m längs gerade verlaufender Strassen<br />

und an der Aussenseite von Kurven nicht<br />

überschritten wird. Für die Innenseite von<br />

Kurven ist eine maximale Höhe von 1.10 m<br />

einzuhalten. Äste dürfen nicht in den Lichtraum<br />

des öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

hineinragen.<br />

Überragende Äste sind im Fahrbahnbereich<br />

der Strassen auf eine lichte Höhe<br />

von 4.50 m, bei Wegen und Trottoirs auf<br />

eine lichte Höhe von 2.50 m zu stutzen.<br />

Sonja & Alexandra<br />

Scherrer<br />

..<br />

fur Sie & Ihn<br />

Bahnhofstrasse 11 9306 Freidorf<br />

Tel. 071 450 00 68<br />

Wir bitten die Grundeigentümer, diesen<br />

Bestimmungen des Gesetzes über Strassen<br />

und Wege bis Dienstag, <strong>31.</strong> August <strong>2010</strong><br />

nachzukommen.<br />

Ab Mittwoch, 1. September <strong>2010</strong> werden<br />

die nicht vorschriftgemässen Bepflanzungen<br />

auf Kosten des Grundeigentümers<br />

zurückgeschnitten. Hierzu wird die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ein Gartenbauunternehmen<br />

beauftragen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Roggwil</strong><br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

über die<br />

Sommerferien<br />

Die Büros der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bleiben<br />

über die Sommerferien normal geöffnet:<br />

Montag: 08.00 – 11.30 Uhr<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag – Donnerstag: 08.00 – 11.30 Uhr<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Termine ausserhalb der offiziellen Schalteröffnungszeiten<br />

können telefonisch<br />

vereinbart werden. Aufgrund von Ferienabwesenheiten<br />

kann es zu kleineren<br />

Verzögerungen bei der Bearbeitung einzelner<br />

Sachgeschäfte kommen. Die<br />

Stellvertretungen sind wo möglich gewährleistet.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wünscht allen<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern erholsame<br />

Sommerferien.<br />

5


6<br />

Suchst du eine moderne Ausbildung mit Zukunft? Bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Roggwil</strong> ist<br />

auf das kommende Jahr (Lehrbeginn im August 2011) eine Lehrstelle für:<br />

einen Kaufmann oder eine Kauffrau (E-Profil mit oder ohne Berufsmaturität)<br />

neu zu besetzen. Drei Ausbildungsjahre in der öffentlichen Verwaltung sind ein idealer<br />

Einstieg in die kaufmännische Berufswelt.<br />

Wir bieten:<br />

− interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Sparten der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

− moderne Arbeitsmittel<br />

− Arbeit in einem aufgeschlossenen Team<br />

Wir erwarten:<br />

− Sekundarschulabschluss<br />

− Einsatzbereitschaft<br />

− gute Auffassungsgabe<br />

− Freude am Kontakt mit Menschen<br />

− Interesse am öffentlichen Geschehen<br />

Wenn du an einer Verwaltungslehre bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Roggwil</strong> interessiert bist und in<br />

<strong>Roggwil</strong> oder einer Nachbargemeinde wohnst, dann richte deine schriftliche Bewerbung mit<br />

Lebenslauf, Foto und Schulzeugnissen bis <strong>31.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> an die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

<strong>Roggwil</strong>, St. Gallerstrasse 64, 9325 <strong>Roggwil</strong>. Auskünfte erteilt dir <strong>Gemeinde</strong>schreiber Rico<br />

Schori unter der Telefonnummer 071 454 77 51.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.<br />

- Spezialisiert auf sämtliche Gebäudeabbrüche,<br />

sowie Beton-, Stahlund<br />

Innenabbrüche<br />

- Erdbewegungen und Tiefbau<br />

- Belags- und Betonrecycling<br />

- Mulden- und Containerservice<br />

1m3 - 36m3<br />

9306 Freidorf TG<br />

9323 Steinach SG<br />

kurt<br />

eberle ag<br />

- Transporte Tel. 071 / 454 70 10 Fax 071 / 454 70 19<br />

30 Jahre Erfahrung


Kommissionen<br />

bfu<br />

Sicherheit auf der Fahrt in die Ferien<br />

Vor der Abreise:<br />

• Strecke und Reisezeit planen. Informieren<br />

Sie sich am Tag vor der Abreise über<br />

Strassenzustand, Verkehrsaufkommen<br />

und Wetterprognosen.<br />

• Ist das Fahrzeug fit für die lange Fahrt?<br />

Lassen Sie Lichter, Reifendruck und -profil,<br />

Ölstand, Bremsen, Scheibenwischer-<br />

flüssigkeit und Kühlmittel überprüfen.<br />

• Ist die Ausrüstung komplett? In einigen<br />

europäischen Ländern ist das Mitführen<br />

einer Reiseapotheke und lichtreflektieren-<br />

der Sicherheitswesten obligatorisch.<br />

Infos zu länderspezifischen Vorschriften<br />

finden Sie im Internet oder erhalten<br />

Sie im Reisebüro.<br />

• Die schwersten Gepäckstücke gehören<br />

möglichst weit unten in den Kofferraum.<br />

Sichern Sie das Gepäck so, dass es bei<br />

Bremsmanövern nicht im Wagen herum-<br />

fliegt und Insassen verletzen kann.<br />

Wer ausgeruht am Steuer sitzt, fährt sicherer.<br />

• Fahren Sie möglichst nicht nachts, dann<br />

ist der Körper auf Schlaf eingestellt.<br />

• Vermeiden Sie Alkohol und schweres<br />

Essen, da dies müde macht.<br />

• Machen Sie mindestens alle zwei Stunden<br />

zehn Minuten Pause an der frischen Luft.<br />

• Verzichten Sie während der Fahrt auf das<br />

Lesen und Schreiben von SMS, aufs Tele-<br />

fonieren (weder mit Handy noch mit Frei-<br />

sprechanlage) sowie auf das Hantieren<br />

am Navigationsgerät.<br />

• Falls Sie unterwegs telefonieren müssen:<br />

Halten Sie an einem sicheren Ort an<br />

oder bitten Sie eine mitfahrende Person,<br />

das Gespräch zu führen.<br />

• Schalten Sie das Handy beim Fahren<br />

am besten aus.<br />

Der bfu-Sicherheitsdelegierte, R.Materni<br />

Bepflanzung und Ordnung auf<br />

dem Friedhof <strong>Roggwil</strong><br />

Bei der letzten Besichtigung des Friedhofs<br />

<strong>Roggwil</strong> durch die Friedhofkommission<br />

wurde festgestellt, dass bei einigen Gräbern<br />

zu hohe Pflanzen das Grabmal verdecken. In<br />

Art. 5.11 des Friedhofreglements ist diesbezüglich<br />

folgendes festgehalten:<br />

Um die Wirkung des Grabmals nicht zu<br />

beeinträchtigen, sollen die Pflanzen nur<br />

so hoch sein, dass die Inschriften nicht<br />

verdeckt werden.<br />

Ebenfalls wurden einige Vasen, Lampen<br />

etc., welche hinter dem Grabmal platziert<br />

wurden, durch das <strong>Gemeinde</strong>personal<br />

abgeräumt. Bezüglich Ordnung auf dem<br />

Grab ist in Art. 5.13 folgendes festgehalten:<br />

Verwelkte Blumen und Kränze, leere<br />

Blechdosen und anderes störendes<br />

Material wird durch das <strong>Gemeinde</strong>personal<br />

regelmässig abgeräumt.<br />

Die intakten Sachen wurden durch das<br />

<strong>Gemeinde</strong>personal gesammelt und können<br />

auf der Einwohnerkontrolle, Büro 1, abgeholt<br />

werden. Die kaputten Vasen und<br />

Glasbehälter wurden entsorgt.<br />

Die Friedhofkommission hat neue Blumenvasen<br />

gekauft, da nur noch wenige<br />

unbeschädigte Vasen vorhanden sind. Nun<br />

bitten wir die Angehörigen und Friedhofbesucher,<br />

sämtliche Blumenvasen, welche<br />

nicht in Gebrauch sind, wieder an den entsprechenden<br />

Vasenständer zu hängen,<br />

damit das Erscheinungsbild des Friedhofs<br />

würdig erhalten bleibt.<br />

Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen die<br />

Friedhofvorsteherin Tamara Ryser gerne zur<br />

Verfügung (071/ 454 77 59).<br />

Friedhofkommission <strong>Roggwil</strong><br />

7


8<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������


9306 Freidorf • 071 455 11 08<br />

E-Mail: toblerheizungen@bluewin.ch<br />

• Oel- / Gasheizungen<br />

• Wärmepumpen<br />

• Solaranlagen<br />

• Holzfeuerungen<br />

• Reparaturservice<br />

9


10<br />

Energieverbrauch im Haushalt / Teil 1<br />

Ein Viertel des Energieverbrauchs eines Haushalts entfällt auf elektrische Energie. Das<br />

Energiebudget lässt sich optimieren, wenn die Sparmöglichkeiten beim Kochen, Kühlen,<br />

Waschen und Spülen konsequent eingehalten werden.<br />

Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht am meisten Energie für die Heizung, nämlich rund<br />

12'000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Für das Warmwasser und für elektrische Geräte<br />

werden je rund 3'000 kWh benötigt. Insgesamt entfällt so mindestens ein Viertel des<br />

Energieverbrauchs im Haushalt auf Strom. Der Stromverbrauch kann aber erheblich höher<br />

sein, wenn die Bewohner weder auf sparsame Haushaltgeräte noch auf einen effizienten<br />

Betrieb achten.<br />

Stromfresser im Haushalt / Gerät Stromverbrauch pro Jahr<br />

Kühlen und Gefrieren 495 kWh<br />

Herd/Backofen 429 kWh<br />

Geschirrspüler 429 kWh<br />

Beleuchtung 429 kWh<br />

Waschen und Trocknen 726 kWh<br />

TV, Video, Radio 297 kWh<br />

Home Office 198 kWh<br />

Übrige Geräte 297 kWh<br />

Elektro-Boiler 2500 kWh<br />

Brenner und Pumpen in EFH 400 kWh<br />

Quelle: S.A.F.E.; ETH Zürich<br />

Kühlschränke und Gefriertruhen<br />

Das Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln verursacht rund 15 % der Stromkosten.<br />

Beeinflusst wird der Stromverbrauch durch das Alter des Gerätes, die Kühltemperatur (nicht<br />

unter +5 °C) sowie die Klassierung gemäss der Energie Etikette. Besonders sparsame<br />

Geräte (A++) verbrauchen halb so viel Strom wie ein Gerät mit Energie Etikette A (niedriger<br />

Verbrauch).<br />

Kochen und Backen<br />

Der Elektroherd mit integriertem Backofen gehört zu den grössten Energieverbrauchern im<br />

Haushalt. Neben stromsparenden Elektroherd-Modellen sollen Alternativen wie<br />

Induktionsplatten bedacht werden. Auch mit Keramikkochfeldern sinkt der Stromverbrauch<br />

leicht dank der kürzeren Kochzeiten. Ein Vorheizen beim Backofen ist – ausser bei Gebäck<br />

aus Blätterteig – meistens nicht erforderlich.<br />

Kochen mit Gas ist energetisch und finanziell günstiger als Kochen mit Strom. Bei einer<br />

Renovation lohnt es sich zu überlegen, ob die Liegenschaft ans Gasnetz angeschlossen<br />

werden könnte.<br />

Bei Kochen sollten Herdplatte und Topfdurchmesser möglichst übereinstimmen. Energie<br />

lässt sich auch sparen, indem man Schnellkochtöpfe verwendet oder die Herdplatte<br />

frühzeitig ausschaltet und die Nachwärme nutzt.<br />

ENERGIEKOMMISSION ROGGWIL TG


Aktuell<br />

Gratulationen<br />

Geburtstage<br />

30. Juni <strong>2010</strong>: Haimoz geb. Schlup, Ruth,<br />

feiert an der Rainstrasse 8, Freidorf, ihren<br />

85. Geburtstag<br />

6. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>: Gantenbein, Christian, feiert<br />

an der Neukircherstrasse 5, <strong>Roggwil</strong>, seinen<br />

87. Geburtstag<br />

6. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>: Egger geb. Geigle, Irma, feiert<br />

an der Bergstrasse 5, Freidorf, ihren 86.<br />

Geburtstag<br />

8. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>: Fuchs geb. Rutishauser, Gerda,<br />

feiert am Jakob-Gsell-Weg 4, <strong>Roggwil</strong>, ihren<br />

83. Geburtstag<br />

22. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>: Holzer, Fritz, feiert an der<br />

Amriswilerstrasse 47, Frasnacht, seinen<br />

83. Geburtstag<br />

25. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>: Zülle, Oskar, feiert an der<br />

St. Gallerstrasse 28, Freidorf, seinen<br />

82. Geburtstag<br />

10. August <strong>2010</strong>: Hauri geb. Schiesser,<br />

Hermine, feiert an der Sägewiesenstrasse 2,<br />

<strong>Roggwil</strong>, ihren 83. Geburtstag<br />

Aktuell<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

Geburten<br />

30. Mai <strong>2010</strong>: Brummelmann, Enie Leni,<br />

Tochter des Brummelmann, Frederik Jan<br />

und der Brummelmann, Susanne, Frohheimstrasse<br />

8, 9325 <strong>Roggwil</strong><br />

14. Juni <strong>2010</strong>: Manser, Nevio, Tochter des<br />

Manser, François und der Manser, Miryam,<br />

Winkelwiesenweg 7, 9306 Freidorf<br />

Trauungen<br />

14. April <strong>2010</strong>: Andres, Michael, von Bargen<br />

BE und Knaak, Martina, von Eriswil BE, Säntisstrasse<br />

4, 9306 Freidorf<br />

18. Juni <strong>2010</strong>: Zürcher, Peter, von Scherzingen<br />

TG und Landolt, Anja, von Näfels GL,<br />

Frohheimstrasse 9, 9325 <strong>Roggwil</strong><br />

18. Juni <strong>2010</strong>: Hug, Paul, von Österreich und<br />

Moor, Sonia, von Brittnau AG, Gartenstrasse<br />

7, 9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Todesfälle<br />

20. Juni <strong>2010</strong>: Holliger-Huber, Emma<br />

Bertha, geboren 17. Dezember 1915, von<br />

Boniswil AG, mit Aufenthalt im Pflegeheim<br />

Seerose, 9322 Egnach TG<br />

22. Juni <strong>2010</strong>: Schmid-Hauser, Gertrud,<br />

geboren am 9. März 1927, von Urnäsch AR,<br />

Jakobsbergstrasse 7, 9306 Freidorf<br />

11


12 Agenda<br />

Diverses<br />

Fr., bis Sa., 02. bis 03.07.<strong>2010</strong><br />

Grümpelturnier, Fussballclub Steinach,<br />

Steinach<br />

Mo., 05.07.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr<br />

Monatshöck für alle, Ortsverein Frei-<br />

dorf-Watt, Restaurant Hörnli, Freidorf<br />

Sa., <strong>31.</strong>07.<strong>2010</strong>, 09.00n Uhr - 12.00 Uhr<br />

Bundesübung, Tälischützen Arbon-<br />

<strong>Roggwil</strong>, Tälisberg<br />

Fr., bis So., 06. bis 08.08.<strong>2010</strong><br />

Berger Grümpelturnier, Schulanlage in<br />

Berg SG<br />

Mo., 09.08.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Bundesübung, Tälischützen Arbon-<br />

<strong>Roggwil</strong>, Tälisberg<br />

Mi., 18.08.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Bundesübung, Tälischützen Arbon-<br />

<strong>Roggwil</strong>, Tälisberg<br />

So., 29.08.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Slow Up, Bodensee Schweiz, Region<br />

Arbon und Umgebung<br />

Di., <strong>31.</strong>08.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Bundesübung, Tälischützen Arbon-<br />

<strong>Roggwil</strong>, Tälisberg<br />

Sa., 02.10.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Frauenzmorgen, Frauenverein Rogg-<br />

wil, Schloss <strong>Roggwil</strong><br />

So., 14.11.<strong>2010</strong>, 08.30 Uhr<br />

Sonntagsbrunch, Frauenverein Rogg-<br />

wil, Schloss <strong>Roggwil</strong><br />

Sa., 27.11.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Unterhaltungsabend, Musikgesellschaft<br />

<strong>Roggwil</strong>, Mehrzweckhalle Freidorf<br />

Häckseldienst<br />

Di., 07.09.<strong>2010</strong><br />

Di., 05.10.<strong>2010</strong><br />

Di., 09.11.<strong>2010</strong><br />

Altpapiersammlung<br />

Freidorf<br />

Fr., 27.08.<strong>2010</strong><br />

Sa., 04.12.<strong>2010</strong><br />

<strong>Roggwil</strong><br />

Sa., 13.11.<strong>2010</strong><br />

Ferien<br />

Ab heute wohnen Sie im Bad.<br />

Ferienplan der Schulgemeinden <strong>Roggwil</strong>,<br />

Freidorf-Watt und Arbon<br />

Schuljahr <strong>2010</strong>/2011<br />

Sommerferien<br />

Sa., 10.07.<strong>2010</strong> - So., 15.08.<strong>2010</strong><br />

Herbstferien<br />

Sa., 09.10.<strong>2010</strong> - So., 24.10.<strong>2010</strong><br />

Weihnachtsferien<br />

Fr., 24.12.<strong>2010</strong> - So., 02.01.2011<br />

Sportferien<br />

Sa., 29.01.2011 - So., 06.02.2011<br />

Frühlingsferien<br />

Fr., 09.04.2011 - Mo., 25.04.2011<br />

Vorsommerferien<br />

Do., 02.06.2011 - Mo., 13.06.2011<br />

Sommerferien<br />

Sa., 09.07.2011 - So., 14.08.2011<br />

Herbstferien<br />

Sa., 08.10.2011 - So., 23.10.2011<br />

Weihnachtsferien<br />

Sa., 24.12.2011 - Mo., 02.01.2012<br />

Poststrasse 1<br />

9325 <strong>Roggwil</strong><br />

071 455 16 78<br />

Metzgergasse 6<br />

9320 Arbon<br />

071 440 24 14<br />

www.badumbau-fachbetrieb.ch www.HEugster.ch<br />

Goldacherstrasse 11<br />

9327 Tübach<br />

071 841 08 88


Kirche<br />

Evangelische Kirchgemeinde<br />

<strong>Roggwil</strong><br />

Mo., 28.06.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Möglichkeit zur Besichtigung des Mes-<br />

merhauses im aktuellen Zustand<br />

20.00 Uhr: ausserordentliche Kirchge-<br />

meindeversammlung<br />

Di., 29.06.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Lebens- und Glaubensfragen im Schloss<br />

<strong>Roggwil</strong><br />

So., 04.07.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Pfr. H.U. Hug. Kollekte:<br />

Schweizerische Bibelgesellschaft<br />

10.45 Uhr: Jugendgottesdienst<br />

Mi., 07.07.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Singen im Schloss <strong>Roggwil</strong><br />

So., 11.07.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Pfr. H.U. Hug, Abendmahl.<br />

Kollekte: Kovive<br />

So., 18.07.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Pfr. E. Pecoraro, St. Gallen<br />

Kollekte: Kinderdorf Kirjat Jearim<br />

So., 25.07.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Fabian Kuhn, lic. theol., Tä-<br />

gerwilen. Kollekte: Best Hope, Herisau<br />

So., 01.08.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Kollekte: Schweizerische<br />

Berghilfe<br />

So., 08.08.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Pfr. H.U. Hug, Abendmahl.<br />

Kollekte: Procap Thurgau (Invalidenver-<br />

band)<br />

So., 15.08.<strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Pfr. H.U. Hug. Kollekte:<br />

Schneller-Schulen im Nahen Osten<br />

Freizeit-, Winter-,<br />

Moto-Sport<br />

Team- und Sportbekleidung<br />

NEW! Nordic Walking<br />

Pfarramtsvertretung<br />

In den Sommerferien ist das Pfarramt<br />

vom Do., 15.07.<strong>2010</strong> bis Mi., 04.08.<strong>2010</strong><br />

nicht besetzt. Für allfällige Abdankun-<br />

gen wenden Sie sich bittte an folgende<br />

Pfarrpersonen:<br />

15.07.<strong>2010</strong> - 24.07.<strong>2010</strong>: Simone Dors<br />

und Gerrit Saamer, Amriswilerstrasse 3,<br />

9315 Neukirch, Tel. 071 477 13 29<br />

26.07.<strong>2010</strong> - 04.08.<strong>2010</strong>: Angelica<br />

Grewe, Römerstrasse 5, 9320 Arbon,<br />

Tel. 071 446 37 47<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Berg-Freidorf<br />

Fr., 02.07.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Sa., 03.07.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier in Steinach<br />

So., 04.07.<strong>2010</strong><br />

Kein Gottesdienst in Berg wegen<br />

Wallfahrt<br />

So., 04.07.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier in Tübach<br />

Fr., 09.07.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Sa., 10.07.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: <strong>Juli</strong>ane Schulz<br />

Fr., 16.07.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: Pater der<br />

Unteren Waid<br />

Fr., 23.07.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

So., 25.07.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: <strong>Juli</strong>ane Schulz<br />

Fr., 30.07.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im<br />

Pfarreisaal<br />

www.schenk-sport.ch<br />

So., 01.08.<strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: Judith<br />

Romer-Popp<br />

Fr., 06.08.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

So., 07.08.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: Judith<br />

Romer-Popp<br />

Fr., 13.08.<strong>2010</strong>, 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

So., 15.08.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier. Predigt: <strong>Juli</strong>ane Schulz<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Arbon<br />

Jeden Dienstag und Samstag um<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

St. Otmarskirche, <strong>Roggwil</strong><br />

Fr., 02.07.<strong>2010</strong>, 09.45 Uhr<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in der Sonnhalden<br />

So., 04.07.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Rheinberger / Mendelssohn. Orgelkon-<br />

zert mit Hilmar Gertschen, Organist an<br />

der Kollegiumskirche Brig<br />

So., 11.07.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Orgelimprovisation und Gregorianik<br />

Orgel: Wolfgang Hörlin, München. Orga-<br />

nist an der Alten Kapelle Regensburg.<br />

Dozent an der Musikhochschule Mün-<br />

chen. Schola Gregoriana Arbon. Leitung<br />

Dieter Hubov. Eintritt frei - Kollekte<br />

Fr., 30.07.<strong>2010</strong>, 09.45 Uhr<br />

Eucharistiefeier in der Sonnhalden<br />

Saison-Miete<br />

Kinderski CHF 50.–<br />

Kinder-Carver CHF 90.–<br />

Erwachsenen-<br />

Carver ab CHF 200.–<br />

CH-9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Telefon 071 455 10 12<br />

13


14 Vereine<br />

Familienplausch Brötlä im Wald<br />

Mir organisieräd für alli Familiä vo Freidorf und Umgebig ä lustigs brötlä im Tröstliwald.<br />

Alli Kinder vo 0 – 16 Joor sind mit Papi und Mami willkommä.<br />

Zämä spielä, lachä und blödsinn machä, ischs Motto vo dem Nomittag.<br />

Dä Vorstand bringt dä Salot mit und organiert Spili. Z’Drinkä chamer a dä Brötelstell<br />

kaufä. Fleisch und Gschirr zum ässä tuät jedä selber mitbringä, für Kind git‘s<br />

Schlangebrot.<br />

Datum: 3. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

Zeit: Abmarsch beim Treffpunkt 11.00 Uhr<br />

Ausklang ca. 15.00 Uhr im Wald<br />

Treffpunkt: beim Rest. Hörnli, Freidorf<br />

Chömed ohni Auto oder parkiert am Bahnhof<br />

Anmeldung: bis 1. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

an Tel. 071 455 23 84 oder spielgruppefreidorf@bluewin.ch<br />

(Bitte mit Natel Nr. , damit die Teilnehmer über die Durchführung<br />

informiert werden können.)<br />

2 Bundesübungen im Tälisberg<br />

Am Samstag <strong>31.</strong><strong>Juli</strong> von 09.00-12.00 Uhr und am Montag 9.August von<br />

18.00- 20.00 Uhr bieten die Tälischützen Arbon-<strong>Roggwil</strong> die Gelegenheit zur<br />

Absolvierung der obligatorischen Schiesspflicht für das Jahr <strong>2010</strong>. Persönliche<br />

Einladung, Dienst- und Schiessbüchlein sind mitzubringen. Schiesspflichtig ab<br />

Rekrutenschule bis Jahrgang 1976. Auch Nichtschiesspflichtige sind herzlich<br />

eingeladen und für eine gute Betreuung sind aktive Schützen bestens besorgt.<br />

Tälischützen Arbon-<strong>Roggwil</strong>


MG Berg „News“<br />

Name gesucht…<br />

Das Projekt „Nachwuchsförderung“ der<br />

MG Berg, welches wir im August 2009<br />

gestartet haben, soll einen weiteren<br />

Meilenstein passieren und vom Projektstatus<br />

in den „Betrieb“ übergehen.<br />

Konkret heisst das, dass die Nachwuchs-Band<br />

mit den 29 jungen und<br />

jung gebliebenen Musikantinnen<br />

und Musikanten aus Berg und Freidorf<br />

anlässlich des Grümpeli Berg,<br />

am Samstagabend 7. August <strong>2010</strong>, getauft werden soll. Nehmen Sie an der Namensgebung<br />

teil und geben Sie uns Ihre Idee auf www.mgberg.ch bekannt, oder senden Sie<br />

den Namen an Stefan Helfenberger, Fillisweid, 9205 Waldkirch. Es wartet ein Preis im<br />

Wert von 250 Franken auf den Gewinner!!!<br />

1. Country-Night HahnBerg…<br />

Mit einem super Konzert durfte die Nachwuchsband der MG Berg<br />

die 1. Country-Night HahnBerg eröffnen.<br />

An alle Musikbegeisterten, welche gerne in der Nachwuchs-<br />

Band der MG Berg mitspielen wollen. Meldet euch bei unserem<br />

Dirigenten Armin Bischof (079 895 18 15 / ambischof@tele2.ch)<br />

oder bei Stefan Helfenberger (079 437 10 49 / info@mgberg.ch).<br />

Es sind alle herzlich Willkommen bei uns, egal ob Bläser, Gittarist oder Keyboardspieler!<br />

Voranzeigen…<br />

• Sa. 07. August 21.00 Uhr Namenstaufe Nachwuchs-Band MG Berg<br />

• So. 08. August 10.30 Uhr Grümpeli Berg Frühschoppen mit der MG Berg<br />

• Do. 09. September 19.00 Uhr Öffentliche Hauptprobe für den OSEW im Schulhaus Berg<br />

• Sa. 11. September OSEW in Sirnach mit der Nachwuchs-Band<br />

• So. 12. September OSEW in Sirnach Solo Wettbewerb Perkussion<br />

Aktualitäten finden Sie laufend unter www.mgberg.ch - reinschauen lohnt sich!!!<br />

Selbstanlieferung von div. Materialien<br />

im Werk Morgental (gegenüber McDonald, Arbon)<br />

- sämtliches Mobiliar<br />

- Beton, Gartenplatten<br />

- Ziegel- und Natursteine<br />

- komplette Wohnwand<br />

- Teppiche, Novillon<br />

- Holz, Karton, Plastik<br />

- diverse Metalle<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr o7.oo-12.oo 13.oo-17.oo<br />

Sa o8.oo-12.oo<br />

___________________________________________<br />

9306 Freidorf TG<br />

kurt 9323 Steinach SG<br />

eberle ag<br />

Tel. ___________________________________________<br />

071 / 454 70 10 Fax 071 / 454 70 19<br />

Mit unseren Mulden von 4m3 - 20m3 holen<br />

wir Ihren Abfall selbstverständlich auch ab.<br />

kurt eberle<br />

ag<br />

4m3- 20m3 Muldenservice 15<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-


16<br />

Wellness gefällig?<br />

N a c h m i t t a g s -<br />

W a n d e r u n g<br />

Vögelinsegg – Waldegg – Stuhlegg – St. Georgen<br />

Montag, 09. August <strong>2010</strong><br />

(Verschiebung bei schlechtem Wetter auf Mittwoch 11.08.<strong>2010</strong>)<br />

Unsere Wanderung beginnt bei der Station Vögelinsegg. Nach ca. einer Stunde<br />

erreichen wir das Rest. Waldegg (Kaffeepause) und dann geht’s gemütlich bergabwärts<br />

über Stuhlegg nach St. Georgen. Die gesamte Wanderzeit dauert gut<br />

2 Stunden.<br />

Abfahrt: 13. 17 Uhr Bahnstation <strong>Roggwil</strong>-Berg<br />

Anmeldung bis Sonntag, 19.30 Uhr<br />

u. Auskünfte: bei Trudy Vogelsanger, Tel. 071 / 450 04 63<br />

oder bei Turi Fischbacher, Tel. 071 / 455 18 02<br />

Nächste Wanderung: 13. September <strong>2010</strong><br />

________________________________________________________________________<br />

G e s u c h t :<br />

�� �� �� ��<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

W a n d e r l e i t e r i n o d e r W a n d e r l e i t e r<br />

Die Kommission für das Alter möchte die bei den Seniorinnen und Senioren<br />

beliebten Wanderungen auch ab nächstem Jahr ermöglichen. Gesucht wird<br />

deshalb eine oder mehrere Personen, die bereit wären, ab Frühjahr 2011 einige<br />

Wanderungen pro Jahr zu organisieren und zu begleiten.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Trudy Vogelsanger, Tel. 071/450 04 63<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Lehnen Sie sich zurück. Unsere Dienstleistungen sind besser als jede Schlammpackung.<br />

Kommunikation<br />

Printmedien<br />

Konzepte<br />

Marketing<br />

Design<br />

Multimedia<br />

Präsentationen<br />

CBT/CBE/POS/POI<br />

Screensaver<br />

3D-Animationen<br />

Internet<br />

WebSite-Publishing<br />

Datenbanken<br />

CMS openfile64<br />

eBusiness<br />

screenbox multimedia ltd.<br />

Neukircherstrasse 12<br />

CH-9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Telefon +41 71 288 99 11<br />

info@screenbox.net<br />

Kommission für das Alter


Gewerbe<br />

www.fellini-club.ch<br />

v<br />

Laufend neue Salsa-Kurse<br />

Anfänger jeweils am Mittwoch ab 20. 00 h für 90 Min.<br />

Fortgeschrittene jeweils am Sonntag ab 20. 00 h für 90 Min.<br />

In den Anfängerkursen sind die Frauen in der Unterzahl -<br />

meldet Euch noch heute...<br />

Anmelden bitte per Tel. 079 653 26 45 oder Mail: info@fellini-club.ch<br />

20-jährige Berufserfahrung in allgemeiner Zahnheilkunde und Komplementärmedizin<br />

Dr. hüskens<br />

zahnarzt<br />

Dr. med. dent.<br />

christoph G. hüskens<br />

herrenwiese 3<br />

9306 Freidorf tG<br />

tel.: 071-450 06 70<br />

Fax: 071-450 06 72<br />

info@hueskens.ch<br />

www.hueskens.ch<br />

Jakobsbergstrasse<br />

Bahnhofstrasse<br />

<strong>Roggwil</strong>-Berg<br />

St. Gallerstrasse 19<br />

9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Telefon 071 454 66 33<br />

www.kaufmann-oberholzer.ch<br />

Schä�iwiese<br />

Herrenwiese<br />

Bahnhofstrasse<br />

Sprechzeiten: Montag - Freitag, 8:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch bis 20:00 Uhr.<br />

Hohenbühlstr.<br />

Dorfstrasse<br />

Freidorf TG<br />

Käsereistrasse<br />

Dienstleistungen:<br />

• Verkauf von Neuwagen und Occasionen • Pneuservice<br />

• Service und Reparaturen aller Marken • Klimaservice<br />

• Spezialisiert für Renault • Carrosserie / Malerei<br />

• MFK Bereitstellung<br />

• Abgaswartung<br />

• Autowaschanlage 7 Tage offen<br />

www.koller-garage.ch garage@koller-garage.ch<br />

Tel. 071/455’17’26 St. Gallerstrasse 20<br />

Sankt Gallerstrasse<br />

17


18<br />

Koller GmbH<br />

www.koller-spengler.ch<br />

Sanitär - Installationen<br />

Neu-, Umbauten<br />

Reparaturen<br />

Praxis Dr. med. B. Wälti 9306 Freidorf<br />

Sommerferien vom 10. <strong>Juli</strong> bis 1. August <strong>2010</strong><br />

Viva Italia….der Wärme entgegen<br />

In dringenden Fällen werden Sie über die Notfallnummer<br />

0900 57 54 20 (Fr. 1.50/Min) direkt mit dem Notfallarzt verbunden,<br />

ansonsten wählen Sie die Nummer 144.<br />

Freundliche Grüsse, das Praxis-Team www.drwaelti.ch<br />

Elektroinstallationen<br />

Telefonanlagen<br />

Sicherheitsanlagen<br />

EDV Netzwerke<br />

Beleuchtungskörper<br />

Spenglerarbeiten<br />

Metallverkleidungen<br />

Blitzschutz - Anlagen<br />

Erchenwilerstrasse 2<br />

9306 Freidorf<br />

Telefon 071 455 11 31


Telekabel Arbon AG<br />

Rebhaldenstrasse 7<br />

9320 Arbon<br />

Tel. 058 201 60 70<br />

www.telekabel.ch<br />

info@telekabel.ch<br />

Kabelfernsehen HDTV Internet Telefonie über Ihren Kabelanschluss<br />

BETRIEBSFERIEN<br />

vom 24. . <strong>Juli</strong> 20 <strong>2010</strong><br />

bis 14. . August 20 <strong>2010</strong><br />

Das Ochsenteam wünscht allen sonnige und erholsame Ferien Ferien!!<br />

Sonja & Alexandra<br />

Scherrer<br />

..<br />

fur Sie & Ihn<br />

Bahnhofstrasse 11 9306 Freidorf<br />

Tel. 071 450 00 68<br />

19


20<br />

1.AUGUST-BRUNCH AUF DEM BIO-BAUERNHOF<br />

Bei Fam. Rosi & Manuel Hasler, Watt 21, 9306 Freidorf<br />

Es erwartet Sie:<br />

- Ein reichhaltiges Bauernfrühstücksbuffet<br />

mit Rösti, Spiegelei und Angus-Grillschüblig<br />

- Hofbesichtigung<br />

- Kinderspielecke mit Spiel und Spass<br />

- Reiten für Kinder auf Indianerpferden<br />

- bei schlechtem Wetter findet der Brunch unter Dach<br />

statt<br />

- Zeit: 9°° bis 13°°<br />

Anmeldung erwünscht bis: Mittwoch 28. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong><br />

Tel.Nr. 071 455 21 07 oder 071 455 13 13


pit altwegg<br />

blühende gärten<br />

seit 20 jahren<br />

gartenbau + pflege | baumpflege | pflanzungen | verzinkte pflanzgefässe<br />

www.altwegg-garten.ch<br />

watt 12 | 9306 freidorf | tel/fax 071 455 19 09 | info@altwegg-garten.ch<br />

21


22<br />

Dies und Das<br />

Haben Sie gewusst, es dauert……<br />

nur noch weniger als einen Monat bis zum Anmeldeschluss…..<br />

nur noch 6 Wochen bis zum Sommernachtsfest.....<br />

nur noch 6 Wochen und 1 Tag bis zu den spannenden Finalspielen….<br />

des<br />

42. Berger Grümpelturniers<br />

vom 6. - 8. August <strong>2010</strong><br />

Deshalb ist es jetzt höchste Zeit….<br />

….zum Anmelden!<br />

….das Wochenende in der Agenda rot anzustreichen!<br />

und am Fest aktiv oder auch passiv teilzunehmen<br />

Die Anmeldeformulare liegen an folgenden Orten auf:<br />

Berg: Restaurant Rebstock, Blumenau (Landquart), <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Garage Seeblick<br />

Brandes AG<br />

<strong>Roggwil</strong>: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Restaurant Ochsen<br />

Arbon: Sport Lohrer, Päddy Sport<br />

Anmeldeschluss ist der 15. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong>. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem<br />

Spielleiter Martin Mäder, Hohenbühlstrasse 20, 9306 Freidorf unter folgenden Telefonnummern<br />

071 455 11 35 oder 079 350 17 67 oder per e-mail: gruempeli.berg@bluewin.ch<br />

Besuchen Sie auch unsere neue Homepage unter www.gruempeliberg.ch Hier finden Sie<br />

laufend neue Infos und Fotos.<br />

Würth Arno&<br />

Obstbau +<br />

Verkauf<br />

Doris<br />

Säntisstr. 18 9306 Freidorf<br />

Tel 071 450 05 75 Fax 071 450 05 74<br />

arno.wuerth@bluewin.ch<br />

frisch a b H of :<br />

Äpfel, B irnen,<br />

D örrfrüchte<br />

u nd S ü s s most


Pro Senectute Kurse August 10<br />

Ende August <strong>2010</strong> starten Computerkurse für Senioren:<br />

PC-Einsteiger-, Aufbau-, Internet- und Photoshopkurs<br />

Unverbindliche, kostenlose Info zum Angebot<br />

Mo, 16.08.10, 13.30 Uhr<br />

Kosten pro Kurs: CHF 457.00 inkl. Unterlagen, 8 x 2 Lektionen<br />

Arbon, Pro Senectute, Kapellgasse 8<br />

Italienisch für Anfänger<br />

Mi, 11.08.-22.09.10, 08.30-10.30 Uhr<br />

Ausfall 01., 08.09.10<br />

Kosten: CHF 150.00, 5 x 2 Lektionen ab 6 Personen<br />

CHF 190.00, 5 x 2 Lektionen 3 bis 5 Personen<br />

Arbon, Pro Senectute, Kapellgasse 8<br />

Ganzheitliches Augentraining<br />

Mo, 16.08.-30.08.10, 10.00-11.30 Uhr<br />

Kosten: CHF 155.00, 3 x 2 Lektionen<br />

Arbon, Pro Senectute, Kapellgasse 8<br />

Englisch Konversation<br />

Do, 19.08.-23.09.10, 10.00-12.00 Uhr<br />

Kosten: CHF 180.00, 6 x 2 Lektionen ab 6 Personen<br />

CHF 228.00, 6 x 2 Lektionen 3 bis 5 Personen<br />

Arbon, Pro Senectute, Kapellgasse 8<br />

Qi Gong<br />

Do, 19.08.-07.10.10, 09.00-10.00 Uhr<br />

Kosten: CHF 132.00, 8 x 1 Lektion<br />

Arbon, Musikschule, Brühlstrasse 4<br />

Auskunft und Anmeldung Pro Senectute Thurgau Tel. 071 626 10 83<br />

A. NACHBAUR<br />

Teppiche und Bodenbeläge<br />

Parkett • Kork • Laminat<br />

Brühlstr. 75 • 9320 Arbon • Tel. 071 446 20 34<br />

23


24<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �������<br />

���������<br />

Hubgasse 27<br />

9325 <strong>Roggwil</strong><br />

Selbsthilfegruppe<br />

Tinnitus<br />

Was tun, wenn es im<br />

Ohr pfeift und rauscht?<br />

Der Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann für Tinnitusbetroffene<br />

eine Möglichkeit sein, seinen Tinnitus<br />

besser in den Griff zu bekommen.<br />

Für Tinnitus- und Morbus-Menière-Betroffene ist es<br />

wichtig, möglichst viel über ihr von Aussenstehenden<br />

kaum nachfühlbares Leiden zu wissen.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Wagen Sie den Sprung<br />

in unsere Tinnitus- und Morbus-Menière-Gruppe. Sie<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Die Gruppe trifft sich ein Mal pro Monat an einem Montagabend<br />

um 19.10 Uhr in Weinfelden.<br />

InteressentInnen melden sich bitte bei:<br />

der Kontaktperson der Gruppe:<br />

Josy Meier, Tel: 071 688 28 71<br />

oder beim<br />

team selbsthilfe thurgau<br />

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen<br />

� 071 620 10 00<br />

Di und Mi 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Do 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Selbsthilfegruppen<br />

E-Mail: info@selbsthilfe-tg.ch<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

�����<br />

�����<br />

�������<br />

Telefon 071 455 16 43<br />

Telefax 071 455 19 47 elektroackermann@bluewin.ch


���������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������� ��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

S o m m e r p a r a d e<br />

kyBoot<br />

w a l k o n a i r<br />

kybun Tower <strong>Roggwil</strong><br />

25


26<br />

Gesucht MitarbeiterInnen<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Minikiwi Ernte noch<br />

„flinke Hände“<br />

Ab Mitte August bis Ende Oktober (auch halbtags).<br />

Interessiert? Rufen sie uns an!<br />

Urs und Manuela Wehrle, Freidorf<br />

Tel: 071 4552468<br />

ROGGWIL: LAGERRÄUME ZU VERMIETEN<br />

Haben Sie zu Hause genügend Platz oder würde Ihnen ein externes Lager für die Aufbewahrung von zB. Snowboard,<br />

Gartengrill, Kinderwagen, Möbel, Winterreifen, Dachbox etc. dienen?<br />

Wir vermieten an der Rütistrasse 10 Lagerräume bzw. Ministorages unterschiedlicher Grössen.<br />

Im Moment sind noch Lagerräume in den Grössen von rund 15.8 bis bis 17.5 m2 verfügbar.<br />

● Raum B1, Länge 600 cm, Breite 320 cm, Miete Fr. 115.- p. Mt.<br />

● Raum B2, Länge 460 cm, Breite 410 cm, Miete Fr. 100.- p. Mt.<br />

Weitere Info siehe www.reichag.ch<br />

Auskunft unter Telefon 071 223 88 49 oder 071 744 26 11<br />

Malergeschäft<br />

Werkstatt Büro / Privat<br />

Rütistrasse 3 St.Gallerstrasse 48 Telefon 071 455 19 17<br />

9325 <strong>Roggwil</strong> 9325 <strong>Roggwil</strong> Mobil 079 696 25 20<br />

� allgemeine Malerarbeiten � Kutschenmalerei � Restaurationen � Gerüstbau � Isolationen


Malergeschäft<br />

9306 Freidorf<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Ausserordentl. Kirchgemeindeversammlung<br />

28. Juni <strong>2010</strong> 20.oo Uhr in der Kirche<br />

Kreditbegehren über Fr. 1.070.000.-- für den Umbau des Mesmerhauses<br />

_____________________________________________________________<br />

Geschätzte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger,<br />

Soll das Mesmerhaus komplett umgebaut werden damit ein Kirchgemeindesäali (71 m2),<br />

mit einer Fensterfront von 18 m2, Ausblick auf den Friedhof, erstellt werden kann?<br />

Oder soll die vor 28 Jahren vorwiegend mit Freiwilligenarbeit geschaffene und finanzierte<br />

schmucke Kirchgemeindestube mit Nebenraum (61 m2) im Schloss weiter benützt werden?<br />

Die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger müssen nun entscheiden!<br />

Für mich ist ein Umbau des Mesmerhauses, mit Kosten von Fr. 1’070’000.--, eine klare<br />

Fehlinvestition, die wir vermeiden sollten.<br />

Begründungen:<br />

- Aus einem normalen Einfamilienhaus, Grundriss 10 x 11 m, lässt sich kein zweckmässiges<br />

Kirchgemeindehaus machen.<br />

- Ein Säali mit 18 m2 Fensterfläche, Blick auf den Friedhof ist für mich respektlos. Der<br />

<strong><strong>Roggwil</strong>er</strong> Friedhof wird zum “Schauplatz”.<br />

- Aus einer Küche von 8,2 m2 kann man nur mühsam 60 Gäste bewirten.<br />

- Neu wird das Sekretariat in den 1. Stock verlegt und die WC Anlagen befinden sich im Keller.<br />

Behinderten gerecht?<br />

- Der realisierbare Mietzins für die komplett neue Wohnung im Ober- und Dachgeschoss, mit<br />

4 abgeschrägten Zimmern, mit grosser Dachterrasse mit Sicht auf den Friedhof, wird die Bau-<br />

kosten nicht decken. Die Differenz zahlen wir Kirchbürger!<br />

- Die Zinskosten für die neue Kirchgemeindestube sind ca. 3 Mal höher als der heutige Mietzins<br />

im Schloss. Ob die Kirchbürger leise knurren, die Mehrkosten aber bezahlen?<br />

- Die Bauschuld muss innert 20 Jahren abgetragen werden. Jeder Kirchbürger, jede<br />

Kirchbürgerin beteiligt sich an der Amortisation und dem Zins mit ca. Fr. 1500.--.<br />

- Im Schloss besteht ein breites Raumangebot, mit 2 Küchen, mit Schlossgarten und mit<br />

Parkplätzen. Eine schöne Kirchgemeindestube im Schloss hat ganz wesentliche Vorteile.<br />

Ob der Gemeinsinn und die Freiwilligenarbeit mit einer durch Steuern finanzierten neuen<br />

Kirchgemeindestube gefördert wird bezweifle ich sehr.<br />

Heinz Daepp, <strong>Roggwil</strong><br />

Sämtliche Maler- und<br />

Tapeziererarbeiten<br />

Fassaden<br />

Tel. 071 455 21 89<br />

Natel 079 697 66 44<br />

Privat:<br />

Schäfliwiese 8<br />

9306 Freidorf<br />

Werkstatt: Garage Seeblick<br />

9305 Berg<br />

27


28<br />

Weitere Infos aus der IG:<br />

Liebe Freidorfer,<br />

Liebe <strong><strong>Roggwil</strong>er</strong><br />

Unser Dorfladen<br />

Jeder dritte Haushalt in Freidorf und viele Sympathisanten aus Watt, <strong>Roggwil</strong>,<br />

und Berg unterzeichneten bis heute die Absichtserklärung, mit einem Beitrag<br />

zum Erhalt des Dorfladens beizutragen. Nicht ganz die Hälfte des benötigten<br />

Startkapitals ist so zusammen gekommen<br />

Die IG hat deshalb beschlossen, eine zweite Sammeltour zu lancieren, bei<br />

welcher im persönlichen Kontakt zur Bevölkerung und im Gespräch mit dem<br />

heimischen Gewerbe versucht wird, bis zum 3. <strong>Juli</strong> doch noch die für die<br />

Weiterführung des Ladens benötigte Summe zusammen zu bekommen.<br />

Bei der Raiffeisenbank Steinach-Berg-Freidorf wird ein Sperrkonto namens<br />

„Dorfladen Freidorf in Gründung“ eingerichtet, auf welches die zugesagten<br />

Beträge eingezahlt werden können. Die entsprechenden Einzahlungsscheine<br />

werden nach dem 3. <strong>Juli</strong> verschickt. Sollten alle Stricke reissen und die<br />

benötigte Summe wider erwarten nicht zusammen kommen, wird das Geld<br />

von der Bank den Spendern wieder zurück erstattet.<br />

Weiter ist die IG in Verhandlung mit der Verkaufsleitung Volg Ostschweiz<br />

betreffend Übernahme der Infrastruktur und nahtloser Weiterführung des<br />

Ladens unter Führung von Frau Bea Kreuzer und ihrer Stellvertretung Frau<br />

Monika Enz.<br />

IG Dorfladen Freidorf, Claudia Betschart, Heidi Bissegger, Jürg Brunner, Karin Burger,<br />

Bea Kreuzer, Susanne Kellenberg und Eva Stieger<br />

Absichtserklärungen finden Sie weiterhin im Volgladen Freidorf, in der Bäckerei Koster <strong>Roggwil</strong><br />

und im <strong>Gemeinde</strong>haus, Schalter Einwohnerkontrolle<br />

Ernst Gerster<br />

Muldenservice - Altmetalle - Altautos • Steineloh, 9320 Frasnacht<br />

Tel. 071 455 14 37 - Fax 071 455 14 68 • E-Mail: gerster-altmetalle@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!