08.12.2012 Aufrufe

CFP Upgrade - IfFP - Institut für Finanzplanung

CFP Upgrade - IfFP - Institut für Finanzplanung

CFP Upgrade - IfFP - Institut für Finanzplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Upgrade</strong> zum<br />

Certified Financial<br />

Planner TM<br />

Vorbereitungskurs und Prüfung<br />

<strong>für</strong> Finanzplaner mit eidg. Fachausweis<br />

zur Erlangung der Lizenz zum <strong>CFP</strong> ®<br />

1. Durchführung<br />

Vorbereitungskurs vom 22. März – 3. Mai 2013 (7 Tage)<br />

Prüfung vom 17. Mai 2013 (½ Tag)<br />

Stand 3. Oktober 2012. Änderungen vorbehalten.<br />

© 2012 <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong><br />

1


Ihr Weg zum Certified Financial Planner TM<br />

Finanzkrise hin oder her, die Nachfrage nach gut qualifizierten Finanzberaterinnen und -<br />

beratern nimmt weiterhin zu. Gerade in unsicheren Zeiten verlangen die Finanzkunden simply<br />

the best <strong>für</strong> ihr Geld. Für Finanzberaterinnen und -berater geht es daher darum, aktuelles<br />

Wissen und Können auf hohem Niveau zu erwerben und sich darüber mit einem anerkannten<br />

Titel auszuweisen.<br />

Die Organisation der Certified Financial Planners TM<br />

(<strong>CFP</strong> ® ) ist die mit Abstand grösste und bedeutendste<br />

Standesorganisation <strong>für</strong> private Finanzplaner weltweit.<br />

Unter dem Dach des FPSB Financial Planning Standards<br />

Board mit Sitz in Denver, USA, sind über 140’000 Finanzplaner<br />

in 24 Ländern versammelt, welche die 4 E’s zu ihrem<br />

persönlichen Qualitätsstandard erklärt haben: Education,<br />

Examination, Experience, Ethics.<br />

Eine <strong>CFP</strong>-Lizenz signalisiert damit Kunden und Mitbewerbern,<br />

dass der <strong>CFP</strong>-Inhaber hohen Standards mit internationaler<br />

Reputation genügt.<br />

Die SFPO Swiss Financial Planners Organization in Bern ist die <strong>CFP</strong>-Lizenzorganisation<br />

<strong>für</strong> die Schweiz. Bis jetzt war die <strong>CFP</strong>-Lizenz in der Schweiz Inhabern des Fachhochschulabschlusses<br />

MAS Financial Consultant vorbehalten.<br />

Die SFPO bietet hiermit neu Finanzplanern mit eidg. Fachausweis die Möglichkeit, mittels<br />

einer <strong>Upgrade</strong>-Prüfung die <strong>CFP</strong>-Lizenz zu erwerben.<br />

Die Prüfung schliesst die thematischen Lücken zwischen dem Stoff der Fachausweis-<br />

Prüfungen und den Fachanforderungen gemäss den FPSB-Standards. Sie umfasst Teilprüfungen<br />

zu fünf Fachthemen und wird innert einem Halbtag abgelegt.<br />

Die Prüfung wird von der SFPO in Zusammenarbeit mit dem <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong>,<br />

Zürich, durchgeführt.<br />

Optional bietet das <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong> einen Vorbereitungskurs von sieben Tagen<br />

an, der Sie in die Themen einführt und auf die Prüfung vorbereitet.<br />

Was ist <strong>CFP</strong>?<br />

Wollen Sie sich über die <strong>CFP</strong>-Lizenz näher informieren? Dann sind diese Links nützlich:<br />

<strong>CFP</strong> in der Schweiz: Swiss Financial Planners Organization, www.sfpo.ch<br />

<strong>CFP</strong> weltweit: Financial Planning Standards Board, www.fpsb.org<br />

2


Prüfung „<strong>CFP</strong> <strong>Upgrade</strong>“<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Inhaberinnen und Inhaber des eidg. Fachausweises Finanzplaner, die die Lizenz zum Certified<br />

Financial Planner erwerben wollen.<br />

Ziele<br />

Erwerb des Wissens in fünf definierten Fachthemen. Erwerb der <strong>CFP</strong>-Lizenz.<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Unternehmensbesteuerung, internationale Besteuerung 45 Minuten<br />

Modul 2: Gesellschaftsrecht 30 Minuten<br />

Modul 3: Volkswirtschaft und Finanzmärkte 45 Minuten<br />

Modul 4: Portfolio Management, Performance-Messung, Modern<br />

Portfolio Theorie, Behavioral Finance 45 Minuten<br />

Modul 5: Ethik in Finanzberatung und -planung 30 Minuten<br />

Modus , Zulassung und Bestehenskriterien<br />

Die Prüfung erfolgt schriftlich und dauert insgesamt 195 Minuten.<br />

Zur Prüfung werden Inhaberinnen und Inhaber des eidg. Fachausweises Finanzplaner zugelassen.<br />

Bestehenskriterien: Für jedes Modul wird eine Note auf der Skala 1 – 6 vergeben (ganze und<br />

halbe Noten). Die Prüfung hat bestanden, wer<br />

� einen Notendurchschnitt (ungewichtet) von 4.0 oder mehr erzielt<br />

� höchstens 2 Noten von 3.5 hat<br />

� keine Note unter 3.5 hat<br />

Prüfungswiederholung: Wer die Prüfung nicht besteht, kann sie höchstens 2 Mal wiederholen.<br />

Prüfungsorganisation<br />

o Prüfungskommission (Examination Board) der SFPO: Prof. Dr. Alexander Jungmeister,<br />

avv. Nicolas Koechlin M.C.J., Ulysse O. Traub<br />

o Prüfungsexperten: Dozenten des Vorbereitungskurses<br />

o Prüfungsleitung: Felix Horlacher, Dr.oec. publ., <strong>CFP</strong> ® , Fachleiter <strong>IfFP</strong><br />

3


Durchführung Mai 2013<br />

Code: <strong>CFP</strong>-01-P<br />

Termin: Freitag, 17. Mai 2013, 8.30 h – 13.00 h<br />

Ort: <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong>, Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich<br />

Gebühren: CHF 1200 inkl. MWSt.<br />

In dieser Prüfungsgebühr ist die einmalige Gebühr <strong>für</strong> die Beantragung der<br />

<strong>CFP</strong>-Lizenz von CHF 120 inbegriffen.<br />

Hinweis: Die ordentliche Lizenz-Jahresgebühr der SFPO beträgt CHF 380 und<br />

wird separat und direkt von der SFPO erhoben. Bei einem Beitritt während des<br />

Kalenderjahres fällt die Gebühr pro rata (1/12 pro Monat) an.<br />

Anmeldung: mittels beiliegendem Anmeldeformular.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 19. April 2013<br />

4


Vorbereitungskurs „<strong>CFP</strong> <strong>Upgrade</strong>“<br />

Das <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong> bietet optional einen Vorbereitungskurs an. Er richtet sich<br />

ans gleiche Zielpublikum wie die Prüfung und dient der optimalen Prüfungsvorbereitung.<br />

Der Besuch dieses Kurses ist freiwillig. Es kann auch nur die Prüfung abgelegt werden.<br />

Inhalte / Zeitplan<br />

Modul 1: Unternehmensbesteuerung, internationale Besteuerung 2 Tage<br />

Modul 2: Gesellschaftsrecht 1 Tag<br />

Modul 3: Volkswirtschaft und Finanzmärkte 1 ½ Tage<br />

Modul 4: Portfolio Management, Performance-Messung, Modern<br />

Portfolio Theorie, Behavioral Finance 2 Tage<br />

Modul 5: Ethik in der Finanzberatung und -planung ½ Tag<br />

Präsenzunterricht total 7 Tage<br />

Durchführung März – Mai 2013<br />

Code: <strong>CFP</strong>-01-VK<br />

Termine: Freitag, 22. März 2013<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Freitag, 19. April 2013<br />

Freitag, 19. April 2013<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Freitag, 3. Mai 2013<br />

Freitag, 17. Mai 2013<br />

Zeit: 8.30 – 17.00 h<br />

Ort: <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong>, Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich<br />

Gebühren: CHF 2‘500 inkl. MWSt (inkl. Unterrichtsmaterial).<br />

Kosten <strong>für</strong> Reise, Verpflegung etc. sind nicht enthalten.<br />

Anmeldung: mittels beiliegendem Anmeldeformular.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 22. Februar 2013<br />

5


Dozentinnen und Dozenten<br />

Lukas Breunig<br />

lic. iur., Rechtsanwalt,<br />

VOSER RECHTSANWÄLTE, Baden<br />

Costantino Lanni<br />

Betriebsökonom FH, Chartered Financial Analyst (CFA), Certified Risk<br />

Manager (FRM), Partner Brunner Lanni + Partner Asset Management<br />

AG, Root-Luzern<br />

Stephan Rothmund<br />

lic. oec. publ., Investment Consulting,<br />

Rothmund & Co Investments,<br />

Urdorf.<br />

Markus Streule<br />

<strong>CFP</strong> ® , dipl. Financial Consultant NDS FH, eidg. dipl. Verkaufsleiter,<br />

Country Head Schweiz und Liechtenstein, DEKA Bank, Zürich<br />

Tamara Tormen<br />

Betriebsökonomin HWV, eidg. dipl. Steuerexpertin, TAX EXPERT Global<br />

AG, Zug und Zürich<br />

6


Anmeldung / Auskünfte / Beratung<br />

Anmeldung<br />

Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und eine Kopie Ihres Finanzplaner-<br />

Fachausweises an:<br />

<strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong>, Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich<br />

Fax 058 800 56 01, info@iffp.ch, www.iffp.ch<br />

Sie können sich auch online anmelden: www.iffp.ch > Lehrgänge > <strong>CFP</strong> > Anmeldung<br />

Anmeldeschluss ist Freitag, 22. Februar 2013.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs<br />

berücksichtigt.<br />

Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie die Gebührenrechnung,<br />

welche innert 10 Tagen zu bezahlen ist.<br />

<strong>IfFP</strong> und SFPO behalten sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl den Vorbereitungskurs<br />

und/oder die Prüfung abzusagen. Die Information über Absage oder Durchführung erfolgt innert<br />

10 Tagen nach Anmeldeschluss. Im Falle der Absage werden bereits bezahlte Gebühren<br />

zurückerstattet; weitere Entschädigungen sind ausgeschlossen.<br />

Auskünfte / Beratung<br />

Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

<strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong><br />

Kundenservice: Frau Petra Keller und Frau Irena Koren<br />

Telefon 058 800 56 00<br />

petra.keller@iffp.ch / irena.koren@iffp.ch<br />

SFPO Swiss Financial Planners Organization<br />

Sekretariat: Frau Gabrielle Genoux<br />

Münzgraben 6, Postfach, 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 326 27 30<br />

info@sfpo.ch<br />

7


� Dieses Blatt bitte abtrennen und an das <strong>IfFP</strong> einsenden<br />

.<br />

I�FP <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong>, Bernerstrasse Süd 169, 8048 Zürich<br />

Telefon 058 800 56 00, Fax 058 800 56 01, info@iffp.ch, www.iffp.ch<br />

Anmeldung<br />

Prüfung und Vorbereitungskurs „<strong>CFP</strong> <strong>Upgrade</strong>“<br />

Name<br />

� Herr � Frau<br />

Privatadresse:<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ<br />

Geburtsdatum<br />

(tt/mm/jj)<br />

Telefon M<br />

Arbeitgeber<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ<br />

Telefon G<br />

Die fett gedruckten Felder müssen ausgefüllt sein.<br />

Vorname<br />

Ort<br />

Telefon P<br />

E-mail<br />

Ort<br />

Fax G<br />

Bitte senden Sie die Rechnung an � Arbeitgeber � Privatadresse<br />

Ich melde mich hiermit <strong>für</strong> nachfolgend angekreuzten Kurs bzw. Prüfung an:<br />

� <strong>CFP</strong>-01-VK:<br />

Vorbereitungskurs vom 22. März bis 3. Mai März 2013 Gebühr = CHF 2‘500<br />

� <strong>CFP</strong>-01-P:<br />

<strong>Upgrade</strong>prüfung vom Fr, 17. Mai 2013 Gebühr = CHF 1‘200<br />

Ich melde mich hiermit verbindlich <strong>für</strong> den bezeichneten Kurs bzw. die Prüfung an. Für den Lehrgang<br />

gelten die "Allgemeinen Bedingungen <strong>für</strong> Teilnehmer an Kursen des <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong><br />

(2009/1)", diese sind im Downloadbereich von www.iffp.ch verfügbar. Für die Prüfungen gilt ferner das<br />

Ausbildungsreglement der SFPO, dieses ist im Downloadbereich von www.sfpo.ch verfügbar. – Ich bin<br />

einverstanden, dass das <strong>IfFP</strong> und die SFPO gegenseitig Informationen austauschen.<br />

Datum ................................................................. Unterschrift ..............................................................<br />

8


Allgemeine Bedingungen <strong>für</strong> Teilnehmer an Lehrgängen des <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong> (2009/1)<br />

Diese Allgemeinen Bedingungen regeln die Auftragsbeziehung zwischen dem <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong> (<strong>IfFP</strong>)<br />

und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Lehrgängen des <strong>IfFP</strong>. "Teilnehmer" bezeichnet sowohl die weibliche<br />

als auch die männliche Form.<br />

1. Lehrgangs- und Prüfungsvoraussetzungen<br />

Der Teilnehmer ist selbst verantwortlich, dass er die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme am gewählten Ausbildungsangebot<br />

erfüllt. Er ist auch selbst verantwortlich <strong>für</strong> die Prüfungsanmeldung sowie da<strong>für</strong>, dass er alle Zulassungsbedingungen<br />

<strong>für</strong> die internen oder externen Abschlussprüfungen erfüllt.<br />

2. Anmeldung und Zahlung der Lehrgangsgebühr<br />

Die Lehrgangsanmeldung ist <strong>für</strong> den Teilnehmer verbindlich. Sie ist <strong>für</strong> das <strong>IfFP</strong> verbindlich mit Zahlung der Lehrgangsgebühr<br />

bzw. im Falle von Ratenzahlungen mit Zahlung der ersten Rate.<br />

Die Lehrgangsgebühr ist bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn zu zahlen, bei Ratenzahlung bis zum angegebenen<br />

Zahlungstermin. Bei Anmeldung weniger als 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ist die Lehrgangsgebühr innerhalb<br />

von 3 Tagen nach Anmeldung zu bezahlen.<br />

3. Annullierung durch den Teilnehmer<br />

Bei Abmeldung (mittels eingeschriebenem Brief eintreffend beim <strong>IfFP</strong>) bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn<br />

beträgt die Rücktrittsgebühr 10% der gesamten Lehrgangsgebühr, bis 3 Tage vor Lehrgangsbeginn 20%, danach<br />

ist die volle Lehrgangsgebühr geschuldet und zahlbar. Die Rücktrittsgebühr bzw. die volle Lehrgangsgebühr<br />

ist auch geschuldet, wenn der Teilnehmer noch keine Zahlungen geleistet hat und auch bei Ratenzahlung.<br />

Lehrgangsgebühren werden bei Studienabbruch nicht zurückerstattet. In Härtefällen kann die Schulleitung auf<br />

schriftliches, begründetes Gesuch des Teilnehmers hin eine vollständige oder teilweise Rückerstattung gewähren,<br />

ohne jedoch hierzu verpflichtet zu sein.<br />

4. Annullierung durch das <strong>IfFP</strong><br />

Das <strong>IfFP</strong> hat das Recht, einen Lehrgang vor dessen Beginn ohne Angabe von Gründen zu annullieren. In diesem<br />

Fall erhält der Teilnehmer bereits bezahlte Lehrgangsgebühren ohne Abzug zurück; zu weitergehenden Ersatzleistungen<br />

ist das <strong>IfFP</strong> nicht verpflichtet.<br />

5. Lehrgangsinhalte und -organisation<br />

Das <strong>IfFP</strong> hat das Recht, im Rahmen der Lehrgangsziele Inhalte und Organisation nach eigenem Ermessen den aktuellen<br />

Erfordernissen anzupassen. Insbesondere entscheidet das <strong>IfFP</strong> nach eigenem Ermessen über Wechsel im<br />

Lehrkörper sowie über den Stundenplan, ferner über den Ort der Durchführung in der weiteren Region Zürich und<br />

Umgebung.<br />

6. Verantwortung und Haftung des <strong>IfFP</strong><br />

Das <strong>IfFP</strong> ist bemüht, seine Lehrgänge nach neusten fachlichen und methodischen Erkenntnissen zu gestalten und<br />

durchzuführen und seinen Teilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten. Es übernimmt jedoch keine<br />

Gewähr oder Haftung <strong>für</strong> einen bestimmten Lern- oder Prüfungserfolg. Insbesondere ist seine Haftung auf Grobfahrlässigkeit<br />

und böswillige Absicht (OR 100) beschränkt und schliesst die Haftung <strong>für</strong> Hilfspersonen wie z.B.<br />

Lehrbeauftragte aus (OR 101).<br />

7. Schlussbestimmungen<br />

Das <strong>IfFP</strong> kann diese 'Allgemeinen Bedingungen' jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Teilnehmer abändern<br />

oder ergänzen. Abänderungen oder Ergänzungen gelten als vom Teilnehmer genehmigt, sofern dieser nicht innert<br />

14 Tagen nach Mitteilung durch das <strong>IfFP</strong> schriftlich widerspricht. Es gilt Schweizer Auftragsrecht. Gerichtsstand ist<br />

Zürich.<br />

9


Anhang: Modulbeschriebe<br />

Modul 1: Unternehmensbesteuerung / Internationale Besteuerung<br />

Modul / Kompetenzfeld Unternehmensbesteuerung / Internationale Besteuerung<br />

Handlungskompetenzen Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

� kann eine Steuererklärung <strong>für</strong> juristische Personen interpretieren<br />

� kennt die wichtigsten Fallstricke im Unternehmenssteuerrecht<br />

und Steuerfragen von Unternehmungen, namentlich von<br />

KMU, und kann sie in seine/ihre Beratungen einbeziehen<br />

� kennt die wichtigsten Steuerfragen von international tätigen<br />

Unternehmungen<br />

� kennt die Besonderheiten von grenzüberschreitenden Dividendenausschüttungen<br />

sowie Zinszahlungen von Unternehmen<br />

und kann sie in seine/ihre Beratungen einbeziehen.<br />

Inhalte Unternehmensbesteuerung<br />

� Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen<br />

� Verrechnungssteuer<br />

� Stempelabgaben<br />

� Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Umstrukturierungen<br />

� Kauf und Verkauf von Kapitalunternehmungen<br />

Internationale Besteuerung<br />

� Grundsätze der internationalen Besteuerung (Überblick)<br />

� Doppelbesteuerungsabkommen / internationale Steuerausscheidung<br />

� Besteuerung von grenzüberschreitenden Dividendenausschüttungen<br />

und Zinszahlungen von Unternehmungen<br />

Programm Tag 1: Unternehmensbesteuerung<br />

Tag 2: Fortsetzung sowie Internationale Besteuerung<br />

Dozierende Tamara Tormen<br />

Präsenzlektionen 2 Tage à 8 h<br />

Voraussetzungen / Einstiegsniveau<br />

Folgendes Wissen ist vorausgesetzt:<br />

� Kenntnisse des schweizerischen Steuersystems<br />

� Kenntnisse der Einkommens-, Vermögens- und Grundstückgewinnsteuern<br />

Literatur - vorgeschrieben � Unterlagen der Dozentin (Ordner)<br />

� Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)<br />

� Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern<br />

(StHG)<br />

� Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer (VSt)<br />

� Bundesgesetz über die Stempelabgaben (StG)<br />

� OECD-Musterabkommen<br />

Literatur - ergänzend � Das schweizerische Steuerrecht. Ein Grundriss mit Beispielen<br />

/ Aufgaben und Lösungshinweise; Autor Mäusli-Allenspach,<br />

Peter; Oertli, Mathias; Benz, Rolf; 2010, Muri-Bern, ISBN 978-<br />

3-85621-200-1<br />

Prüfung 45 Min. schriftlich<br />

10


Modul 2: Gesellschaftsrecht<br />

Modul / Kompetenzfeld Gesellschaftsrecht<br />

Handlungskompetenzen Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

� kennt die wichtigsten Rechtsgrundlagen im Gesellschaftsrecht<br />

<strong>für</strong> die Beratung von Selbständigerwerbenden und<br />

KMU-Inhabern und kann sie praktisch anwenden<br />

� kennt die wichtigsten Rechtsquellen und Fundstellen zum<br />

Gesellschaftsrecht<br />

� kann diese Kenntnisse in Bezug auf (1) die Beurteilung, die<br />

Kontrolle und die Überwachung der finanziellen Risiken im<br />

Unternehmen, (2) die Beratung der Unternehmensleitung und<br />

(3) die Unternehmensnachfolge praktisch anwenden und zu<br />

den genannten Themen nötigenfalls weitere Experten beiziehen<br />

und anleiten<br />

Inhalte Gesellschaftsrecht<br />

� Grundbegriffe: Gesellschaft, Rechtsgemeinschaft, Körperschaft<br />

� Die einzelnen Rechtsformen und ihre jeweiligen Charakteristika:<br />

o einfache Gesellschaft<br />

o Kollektivgesellschaft<br />

o GmbH<br />

o Aktiengesellschaft<br />

� Praktische Bedeutung der Rechtsform bei (1) der Beurteilung,<br />

der Kontrolle und der Überwachung der finanziellen Risiken<br />

im Unternehmen, (2) der Beratung der Unternehmensleitung<br />

und (3) der Unternehmensnachfolge.<br />

� Praktische Beispiele<br />

Dozierender Lukas Breunig<br />

Präsenzlektionen 1 Tag à 8 h<br />

Voraussetzungen / Einstiegsniveau<br />

Keine Vorkenntnisse notwendig<br />

Literatur - vorgeschrieben Unterlagen des Dozenten<br />

Literatur - ergänzend Arthur Meier-Hayoz, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 11.<br />

Auflage, Bern 2012<br />

Prüfung 30 m schriftlich<br />

11


Modul 3: Volkswirtschaft und Finanzmärkte<br />

Modul / Kompetenzfeld Bruttoinlandprodukt (BIP), Konjunkturtheorien (Keynes, Monetarismus),<br />

staatliche Wirtschafts- und Konjunkturpolitik,<br />

Geldpolitik der Nationalbank, Staatsverschuldung, Globalisierung<br />

und Aussenwirtschaft, Wechselkurse<br />

Handlungskompetenzen Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

� weiss, wie das BIP die Wirtschaftsleistung eines Staates<br />

misst und kennt deren wichtigste Komponenten<br />

� kennt die wichtigen Konjunkturtheorien und Ihre Aussagen<br />

� weiss, wie der Staat mittels Wirtschaftspolitik und die Nationalbank<br />

mit der Geldpolitik die Konjunktur beeinflussen können<br />

� ist mit der aktuellen Wirtschafts- und Geldpolitik der Schweiz<br />

bekannt<br />

� kennt die bekannten Kennzahlen zur Messung der Staatsverschuldung<br />

und weiss die Auswirkungen einer hohen oder<br />

tiefen Staatsverschuldung zu deuten.<br />

� versteht die Faktoren, die der Globalisierung zugrunde liegen<br />

und die Wichtigkeit einer aktiven Aussenpolitik der Schweiz<br />

� weiss, welche Faktoren die Wechselkurse bestimmen können<br />

und wie sie sich auf die Wirtschaft auswirken<br />

� kennt die Arten und die Funktionsweise von Finanzmärkten<br />

sowie deren volkswirtschaftliche Bedeutung.<br />

Inhalte Seminar<br />

� BIP: Berechnungsarten und Komponenten<br />

� Konjunkturtheorien: Keynes, Monetarismus, Angebotsorientierte<br />

Ökonomie<br />

� Aktuelle Wirtschaftspolitik des Bundes<br />

� Aktuelle Geldpolitik der schweizerischen, amerikanischen<br />

und europäischen Nationalbank<br />

� Inflation: Ursachen, Wirkung und Bekämpfung<br />

� Staatsverschuldung: Entwicklung, Ausgaben und Einnahmen<br />

des Bundes, Kennzahlen, Gefahren einer hohen Staatsverschuldung<br />

� Aussenwirtschaft: Zahlungsbilanz, Freihandel versus Protektionismus,<br />

WTO, Regionale Integration (EU, Nafta,...)<br />

� Währungen: Bestimmungsfaktoren, Kaufkraft- und Zinsparitätentheorie,<br />

flexible versus feste Währungskurse,<br />

Fallstudie<br />

Programm Tag 1: BIP, Konjunkturtheorien, Konjunkturpolitik eines Staates,<br />

Geldpolitik, aktuelle Geldpolitik der Schweiz, USA<br />

und Europa, Staatsverschuldung<br />

Tag 2: Globalisierung und Aussenwirtschaft, Wechselkurse,<br />

Fallstudie<br />

Dozierende Stephan Rothmund<br />

Präsenzlektionen 1 ½ Tage à 8 h = 12 h<br />

Voraussetzungen / Einstiegsniveau<br />

Keine Vorkenntnisse notwendig<br />

Literatur - vorgeschrieben � Unterlagen des Dozenten<br />

� Peter Eisenhut: Aktuelle Volkswirtschaftslehre, Ausgabe<br />

2010/2011<br />

Literatur - ergänzend ---<br />

Prüfung 45 min schriftlich<br />

12


Modul 4: Portfolio Management<br />

Modul / Kompetenzfeld Portfolio Management, Performance-Messung, Modern Portfolio<br />

Theorie, Behavioral Finance<br />

Handlungskompetenzen Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

� kennt die Grundsätze der modernen Portfolio Theorie (Rendite,<br />

Risiko, Korrelation und deren Zusammenspiel)<br />

� kann anhand der Anlageziele und Restriktionen eines Privatkunden<br />

eine Anlagestrategie erstellen<br />

� kann die performancebereinigten Renditen berechnen, die<br />

Performance zerlegen und die Performance von Anlagefonds<br />

vergleichen.<br />

� versteht die Unterschiede zwischen der klassischen Finanztheorie<br />

und dem Behavioral Finance.<br />

� setzt sich mit Verhaltens- und Marktanomalien auseinander<br />

� kennt Nutzen und Grenzen von alternativen Anlagen im Portfoliokontext<br />

Inhalte Portfolio Management<br />

� Grundsätze der Modernen Portfolio Theorie<br />

� Asset Allocation Entscheide<br />

� Optimierungsmöglichkeiten in einem Kundenportfolio<br />

� Asset Allocation Prozess<br />

� Strategische vs. Taktische Asset Allocation<br />

� Aktive vs passive Strategien<br />

� Fonds versus Direktanlagen<br />

� Performancemessung<br />

� Erkenntnisse des Behavioral Finance <strong>für</strong> die praktische Umsetzung<br />

Fallstudien/Workshop<br />

� Erstellen einer Asset Allocation <strong>für</strong> einen privaten Investor<br />

� Portfoliokonstruktion mit Optimierungssoftware<br />

Programm Tag 1: Grundlagen der Portfoliotheorie (Renditeberechnungen,<br />

Risikokennzahlen, Korrelation, Portfolio Optimierung)<br />

Tag 2: Der Anlageprozess und Portfoliotheorie in der Praxis,<br />

Aktives und passives Portfolio Management Erfolgs-<br />

und Risikokontrolle<br />

Dozierende Costantino Lanni<br />

Präsenzlektionen 2 Tage à 8 h<br />

Voraussetzungen / Einstiegsni- Folgendes Wissen ist vorausgesetzt:<br />

veau<br />

� Kenntnisse über Anlageinstrumente (Eigenschaften von Aktien,<br />

Anleihen, Fonds, alternative Investments)<br />

� Mathematische Grundkenntnisse <strong>für</strong> die Berechnung von<br />

Renditen und Risiko<br />

� Einsatz eines Finanzrechners<br />

Literatur - vorgeschrieben � Skript<br />

� Lehrmittel folgt!<br />

Literatur - ergänzend � Dr. Klaus Spreemann; Portfoliomanagement, 2. Auflage,<br />

Oldenbourg Verlag, München, ISBN 3-486-272-5<br />

� Max Lüscher Marty, Theorie und Praxis der Geldanlage, Band<br />

2, Portfoliomanagement, NZZ Verlag, ISBN 978-3-03823-763-<br />

1<br />

Prüfung 45 m schriftlich<br />

13


Modul 5: Ethik in <strong>Finanzplanung</strong> und -beratung<br />

Modul / Kompetenzfeld Ethik und Standards in der Finanzberatung/-planung<br />

Handlungskompetenzen Der Teilnehmer / die Teilnehmerin<br />

� kann erklären, worum es bei der ethischen <strong>Finanzplanung</strong><br />

und -beratung geht.<br />

� kann erklären, wie eine ethische <strong>Finanzplanung</strong> und -beratung<br />

bei einem Finanzplaner (Einzelpersonen oder Unternehmen)<br />

aufgebaut werden kann.<br />

� kann erklären, wie eine ethische <strong>Finanzplanung</strong> und -beratung<br />

bei einem Finanzplaner (Einzelpersonen oder Unternehmen)<br />

überwacht und kontrolliert werden kann.<br />

� kann Fallbeispiele analysieren und konkrete Verbesserungen<br />

zu einer ethischen Finanzberatung machen.<br />

Inhalte Ethische Finanzberatung<br />

� Grund, Aufbau und Umsetzung (in Organisation und Anwendung)<br />

einer ethischen <strong>Finanzplanung</strong> und -beratung<br />

� Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle<br />

� Fallbeispiele<br />

Programm Tag 1: Ethische Finanzberatung<br />

Dozierende Markus Streule<br />

Präsenzlektionen ½ Tag = 4 h<br />

Voraussetzungen / Einstiegsni- Folgendes Wissen ist vorausgesetzt:<br />

veau<br />

� Finanzplaner/-in mit eidg. FA<br />

Literatur - vorgeschrieben � FPSB-/SFPO-Ethikrichtlinien<br />

� Unterlagen des Dozenten<br />

Literatur - ergänzend � Finanzberatung 2015 - Warum sich die Finanzindustrie jetzt<br />

nachhaltig neu erfinden muss; Autor Walter, Thomas; 2010,<br />

Muri-Bern, ISBN 3-937596-41-0<br />

Prüfung 30 Min. schriftlich<br />

14


Swiss Financial Planners Organization <strong>IfFP</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Finanzplanung</strong> AG<br />

Münzgraben 6, Postfach Bernerstrasse Süd 169<br />

3000 Bern 7 8048 Zürich<br />

Telefon 031 326 27 30 Telefon 058 800 56 00<br />

info@sfpo.ch info@iffp.ch<br />

www.sfpo.ch www.iffp.ch<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!