08.12.2012 Aufrufe

Bericht über das akademische Jahr 2008/09 - Wirtschafts- und ...

Bericht über das akademische Jahr 2008/09 - Wirtschafts- und ...

Bericht über das akademische Jahr 2008/09 - Wirtschafts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Rostock | WSF | Unternehmensrechnung & Controlling<br />

18051 Rostock, Ulmenstraße 69<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>akademische</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSEN-<br />

SCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Lehrstuhl für ABWL:<br />

Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Christoph Lorson<br />

Fon +49(0)381 498-44 17<br />

Sekr. +49(0)381 498-44 18<br />

Fax +49(0)381 498-44 19<br />

Email:<br />

peter.lorson@uni-rostock.de<br />

Der Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling (LSt. URC) ist Teil des<br />

Instituts für Betriebswirtschaftslehre (IBWL) an der <strong>Wirtschafts</strong>‐ <strong>und</strong> Sozialwissenschaftli‐<br />

chen Fakultät (WSF) der Universität Rostock. In Forschung <strong>und</strong> Lehre engagieren wir uns<br />

auf dem weit abgegrenzten Gebiet der internen <strong>und</strong> externen Unternehmensrechnung so‐<br />

wie des Controlling unter Beachtung der Schnittstellen zu angrenzenden Themengebieten.<br />

Mit dieser Schrift berichten wir konzise <strong>über</strong> <strong>das</strong> Studienjahr <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>.<br />

Das dritte Studienjahr unter neuer Leitung war weiterhin geprägt von konzeptionellen<br />

Fragen, die den LSt. URC, <strong>das</strong> IBWL, die WSF sowie die gesamte Universität Rostock betref‐<br />

fen. Insgesamt konnten in allen Bereichen <strong>und</strong> auf allen Ebenen Fortschritte gemacht wer‐<br />

den. Die Diplomstudiengänge an der WSF laufen planmäßig aus. Studierende der ersten<br />

Bachelor <strong>Wirtschafts</strong>wissenschaften‐Kohorte haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen,<br />

wobei die hierbei gemachten Erfahrungen unmittelbar zu kleineren Anpassungen von Stu‐<br />

dien‐ <strong>und</strong> Prüfungsordnungen geführt haben. Somit ist der Boden für einen noch r<strong>und</strong>eren<br />

Durchlauf nachfolgender Kohorten sowie den Start des Masterstudiengangs Dienstleis‐<br />

tungsmanagement im WS 20<strong>09</strong>/2010 bereitet. Dar<strong>über</strong> hinaus konnten zusätzliche Aktivi‐<br />

täten in den Bereichen Forschung <strong>und</strong> Wissenstransfer entfaltet sowie Erfahrungen mit<br />

neuen „Lehrformen“ (Podcasts) gesammelt werden.


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 2 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Unser Team<br />

Der Lehrstuhl verfügt <strong>über</strong> 2,5 Vollzeitstellen für wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Zu‐<br />

sätzliche Kapazitäten schaffen wir uns insbesondere durch wissenschaftliche Hilfskräfte.<br />

Im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> 08/<strong>09</strong> zählten zum Lehrstuhlteam ( http://www.wiwi.uni‐<br />

rostock.de/bwl/rewe/team‐kontakt‐sprechzeiten/ ) neben dem Lehrstuhlinhaber <strong>und</strong> den<br />

studentischen Hilfskräften:<br />

• Frau Mathilde Nickel (Sekretariat)<br />

• Frau Dipl.‐Hdl. Erdmute Darsow<br />

• Herr Dipl.‐Kfm. Christian Horn<br />

• Herr WP StB Dr. Marc Toebe<br />

• Frau Dipl.‐Kffr. Christina Wigger.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus durften der LSt. URC <strong>und</strong> die Studierenden wieder auf <strong>das</strong> besondere En‐<br />

gagement „externer“ Lehrbeauftragter vertrauen. Dr. Antje Krey (zwischenzeitlich Schroe‐<br />

der & Co. Vertriebsgesellschaft mbH, Hamburg), WP StB Dr. Winfried Melcher (KPMG, Ber‐<br />

lin) (zwischenzeitlich Honorarprofessor; siehe unten) sowie Dipl.‐Bw. Konstantin Dittmann<br />

(Universität Hamburg) haben durch ihre Veranstaltungen sowie die von ihnen betreuten<br />

Diplom‐, Master‐, Bachelor‐ <strong>und</strong> Seminararbeiten nicht nur den LSt. URC fühlbar entlastet.<br />

Ihr Engagement hat auch im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> zu einer Bereicherung des Ver‐<br />

anstaltungsprogramms im Bereich Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling aus studenti‐<br />

scher Perspektive sowie zur positiven Wahrnehmung unserer Fakultät in der Öffentlichkeit<br />

beigetragen.<br />

Unsere Lehrveranstaltungen<br />

Die im WS 2006/07 begonnene Neuausrichtung des Lehrprogramms ist sehr aufwändig.<br />

Zwischenzeitlich wurden mit Abschluss des Studienjahrs 08/<strong>09</strong> alle Veranstaltungen in<br />

den Bachelorstudiengängen mindestens einmal angeboten. Aufgr<strong>und</strong> der zum WS <strong>09</strong>/10<br />

geänderten Studien‐ <strong>und</strong> Prüfungsordnung wird die Konzeptionierung der Bachelorveran‐<br />

staltungen wohl Ende des SS 2010 erstmalig „vollständig abgeschlossen“ sein. Das gesamte<br />

Lehrprogramm des LSt. URC im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> enthält die nachstehende Ta‐<br />

belle. Daraus ist unter anderem ersichtlich, <strong>das</strong>s in diesem Zeitraum ein vollständiges<br />

Lehrprogramm für die auslaufenden Diplomprüfungsstudiengänge angeboten werden<br />

konnte:


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 3 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Pflichtveranstaltungen Prüfung / Teilprüfung Umfang<br />

Finanzbuchhaltung Testat (D‐Stud) /<br />

Modul Finanzbuchhaltung (BA‐Stud)<br />

Kosten‐ <strong>und</strong> Leis‐<br />

tungsrechnung (KLR)<br />

<strong>Jahr</strong>esabschluss /<br />

Bilanzierung<br />

Controlling <strong>und</strong> betrieb‐<br />

liches Rechnungswesen<br />

TP: Gr<strong>und</strong>lagen des betrieblichen ReWe (D‐Stud) /<br />

TP: Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der BWL (BA‐Stud)<br />

TP: Gr<strong>und</strong>lagen des betrieblichen ReWe (D‐Stud) /<br />

TP: Gr<strong>und</strong>lagen der BWL „Führungsaufgaben“ (BA‐<br />

Stud)<br />

Modul: Gr<strong>und</strong>lagen des Controllings (BA‐Stud)<br />

TP: ABWL: Block B: Betriebliches ReWe (D‐Stud) ab WS<br />

<strong>09</strong>/10<br />

für Stu­<br />

dierende<br />

2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

3 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

4 SWS V/<br />

2 SWS Ü<br />

Umfang<br />

für LSt.<br />

URC<br />

2 SWS V/<br />

6 SWS Ü<br />

2 SWS V/<br />

6 SWS Ü<br />

3 SWS V/<br />

6 SWS Ü<br />

4 SWS V/<br />

2 SWS Ü<br />

Fallstudienseminar URC Präsentation, Projektordner, Seminararbeit (BA‐Stud) 2 SWS 2 SWS<br />

Entscheidungsorientier‐<br />

te KLR (EKLR)<br />

TP: ABWL: Block B: Betriebliches ReWe (D‐Stud) 2 SWS V<br />

(bis SS 08)<br />

Controlling 1 SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) /<br />

Masterstudiengang „Internationales <strong>Wirtschafts</strong>recht<br />

<strong>und</strong> internationale Unternehmensführung“<br />

1 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

Controlling 2 SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) 2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

Internationale<br />

Rechnungslegung<br />

Konzernrechnungs‐<br />

wesen<br />

SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) /<br />

Masterstudiengang „Internationales <strong>Wirtschafts</strong>recht<br />

<strong>und</strong> internationale Unternehmensführung“<br />

SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) 2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

2 SWS V<br />

1 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

2 SWS V 2 SWS V<br />

Hauptseminare ABWL <strong>und</strong> SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) 2 SWS im<br />

WS <strong>und</strong> SS<br />

2 SWS V/<br />

1 SWS Ü<br />

Jeweils<br />

2 SWS<br />

Legende: D‐Stud: Diplom‐Studiengang; BA‐Stud: Bachelor‐Studiengang; ReWe: Rechnungswesen;<br />

SWS: Semesterwochenst<strong>und</strong>en; TP: Teilprüfung.<br />

Ausführliche Beschreibungen der Lehrveranstaltungen sind zu finden unter https://studip.uni‐<br />

rostock.de/studip/


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 4 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Die mit diesem Pflichtprogramm verb<strong>und</strong>enen Prüfungsleistungen binden erhebliche Res‐<br />

sourcen. Ein Quantifizierungsversuch stellt sich wie folgt dar:<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

im Prüfungszeitraum<br />

Anzahl Klausuren<br />

(ohne Testate)<br />

Anzahl Prüfungsminuten<br />

(nur Klausuren)<br />

Anzahl mündliche<br />

Prüfungen<br />

WS <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> 980 910 28<br />

SS 20<strong>09</strong> 619 910 23<br />

Anmerkung: Hinzu kommen zusätzliche Inanspruchnahmen aus Nachprüfungen.<br />

Dank des bereits hervorgehobenen persönlichen Engagements von Frau Dr. Krey, Herrn<br />

Prof. Dr. Melcher <strong>und</strong> Herrn Dittmann konnten im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> nachfolgen‐<br />

de Veranstaltungsangebote unterbreitet werden, die bei den Studierenden regen Zuspruch<br />

fanden:<br />

Veranstaltungen Prüfung / Teilprüfung (TP) Umfang Dozent<br />

Handels‐ <strong>und</strong> Dienstleistungs‐<br />

controlling<br />

TP: SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) 2 SWS V Dr. Krey<br />

Funktionalcontrolling TP: SBWL „ReWe <strong>und</strong> Controlling“ (D‐Stud) 2 SWS V Dr. Krey<br />

<strong>Wirtschafts</strong>prüfung Testat (D‐Stud) oder Teilnahmeschein 2 SWS V Prof. Dr.<br />

Melcher<br />

Finanzbuchführung mit DATEV Teilnahmeschein 2 SWS Hr. Dittmann<br />

Im Studienjahr <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> war der LSt. URC an 5 Promotionskommissionen (Vorjahr 6)<br />

beteiligt. Zudem wurden insgesamt 18 Seminar‐ (Vorjahr 19), 4 Projekt‐ (Vorjahr 0),<br />

13 Diplom­/Master‐ (Vorjahr:14) sowie 7 Bachelorarbeiten (Vorjahr 0) im Fach Unter‐<br />

nehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling erfolgreich abgeschlossen (siehe Anlagen).<br />

Weiterhin haben wir gezielt Kontakt zu Unternehmen nicht nur im Raum Rostock gesucht,<br />

um auch im WS <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> attraktive Projektarbeiten im Rahmen des Bachelorstudiengangs<br />

<strong>Wirtschafts</strong>wissenschaften Fachrichtung BWL anbieten zu können. Als Praxispartner konn‐<br />

ten zunächst Ripka Catering (Warnemünde) <strong>und</strong> die BDO Heßler Mosebach (Rostock) ge‐<br />

wonnen werden. Dar<strong>über</strong> hinaus wurden Vereinbarungen mit dem Cap­Markt, Reutershagen,<br />

sowie dem Cliff Hotel Rügen, getroffen.


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 5 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Highlights im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

Highlights (siehe Anlagen) bildeten aus Perspektive der Studierenden sowie des LSt. URC<br />

zunächst die Gastvorträge von<br />

• Susat & Partner, Hamburg,<br />

• Dr. Stefan Niemand (Seidenschwarz & Comp.), Starnberg,<br />

• Prof. Dr. Ulrich Krystek, TU Berlin.<br />

Weiterhin wurde Herrn Dr. Melcher am 06. Juli 20<strong>09</strong> im Audimax feierlich seine Ernen‐<br />

nungsurk<strong>und</strong>e zum Honorarprofessor für <strong>das</strong> Fach <strong>Wirtschafts</strong>prüfung an der Univer‐<br />

sität Rostock <strong>über</strong>reicht <strong>und</strong> so seine bisherigen wissenschaftlichen Leistungen sowie sein<br />

langjähriges Engagement für die Universität Rostock in Studium <strong>und</strong> Lehre gewürdigt.<br />

Nach Überreichung der Urk<strong>und</strong>e durch die Dekanin der WSF, Frau Prof. Dr. Doris Neuberger,<br />

<strong>und</strong> der kurzen Laudatio durch Prof. Dr. Lorson hielt Prof. Dr. Melcher seine Antrittsvorlesung<br />

im Audimax zum Thema: „Aktuelle Fragen zur Umsetzung der HGB‐<br />

Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG“ (Bilanzrechts‐Modernisierungs‐Gesetz).<br />

Die Zuhörer stammten aus der gesamten B<strong>und</strong>esrepublik. Es handelte sich nicht nur um<br />

Studierende <strong>und</strong> Angehörige der WSF, sondern auch um Arbeitskollegen, langjährige Weg‐<br />

gefährten, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Familienangehörige von Prof. Dr. Melcher sowie am Thema des<br />

BilMoG interessierte Unternehmensvertreter aus dem Raum Rostock.<br />

Den <strong>akademische</strong>n Rahmen der Antrittsvorlesung bildeten die vorherige BilMoG‐Konfe‐<br />

renz sowie der anschließende Empfang.<br />

Das BilMoG wurde am 28. Mai 20<strong>09</strong> nach kontroverser Diskussion verkündet. Diese um‐<br />

fangreichste Reform des Handelsgesetzbuches (HGB) der letzten 20 <strong>Jahr</strong>e bildete den An‐<br />

lass zur Konferenz <strong>und</strong> zum Thema der Antrittsvorlesung. Ziel der dank Frau Nickel vor‐<br />

bildlich organisierten BilMoG­Konferenz (siehe Anlage) war die Diskussion der Gesetzes‐<br />

novelle aus Sicht des Mittelstands. Die Referate beleuchteten <strong>das</strong> Thema aus Perspektive<br />

• des „Gesetzgebers“ durch Dr. Christoph Ernst (Ministerialrat, verantwortlich für <strong>das</strong><br />

BilMoG im B<strong>und</strong>esministerium der Justiz, Berlin),<br />

• des Mittelstands durch Armin Pfirmann (Dipl.‐Kfm./StB, Geschäftsführender Gesell‐<br />

schafter, Dr. Dornbach & Partner GmbH, Koblenz <strong>und</strong> Saarbrücken) <strong>und</strong><br />

• der Wissenschaft durch Prof. Dr. Horst Zündorf (LSt. für betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre <strong>und</strong> externes Rechnungswesen, Universität Hamburg).<br />

Das rege Interesse an der BilMoG‐Konferenz war neben der Aktualität des Themas wohl<br />

insbesondere auf die Zusage von Dr. Ernst zurückzuführen (Weitere Informationen zur


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 6 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

BilMoG‐Konferenz <strong>und</strong> Antrittsvorlesung sowie die zugehörigen Präsentationen sind zu<br />

finden unter http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/rewe/download/ ).<br />

Aus dem Doktorandenprogramm des LSt. URC sind zwei Ereignisse hervorhebenswert:<br />

• der Abschluss der Promotion zum Dr. rer. pol. von Frau Manuela Penski („Personal‐<br />

entwicklungscontrolling in mittelständischen Unternehmen“; ursprünglicher Erst‐<br />

gutachter war Prof. Dr. Hans­Jörg Richter) sowie<br />

• der erste Vortrag eines externen Doktoranden im zentralen Forschungskolloquium<br />

zum Dienstleistungsmanagement des IBWL. Das Thema von Herrn Dipl.‐Kfm. Guntram<br />

Herda lautete „Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automo‐<br />

bilzulieferindustrie – Handlungsempfehlungen auf Basis einer empirischen <strong>und</strong><br />

theoretischen Analyse“ (vgl. http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/forschung/ ;<br />

Rubrik: Forschungskolloquium).<br />

Zu betonen sind auch zwei besondere studentische Leistungen:<br />

• Im Rahmen der jüngsten Diplom‐Prüfungen wurden weit <strong>über</strong>durchschnittliche Er‐<br />

gebnisse erzielt.<br />

• Zudem wurden im Studienjahr 08/<strong>09</strong> Diplom‐ <strong>und</strong> Bachelorarbeiten abgegeben, die<br />

zu Veröffentlichung(sprojekt)en <strong>und</strong> Bewerbungen um Preise für herausragende<br />

studentische Arbeiten geführt haben.<br />

Einen Wermutstropfen gab es jedoch auch: Anders als in Vorjahren kamen keine Exkursionen<br />

zustande.<br />

Last but not least zählt Prof. Lorson die Abschiedsvorlesung seines <strong>akademische</strong>n Lehrers<br />

Prof. Dr. Karlheinz Küting vor Studierenden <strong>und</strong> Alumni am 10. Februar 20<strong>09</strong> zu den High‐<br />

lights im Zeitraum 10/<strong>2008</strong> bis 9/20<strong>09</strong>. Im Rahmen des folgenden <strong>akademische</strong>n Festakts<br />

in der Aula der Universität des Saarlandes wurde Karlheinz Küting nicht nur Bilanz gezo‐<br />

gen, sondern dem Geehrten auch eine von Weggefährten <strong>und</strong> Schülern herausgegebene<br />

Festschrift mit dem Titel „<strong>Bericht</strong>erstattung für den Kapitalmarkt“ vor den Augen der <strong>über</strong><br />

400 geladenen Gästen (darunter einige weitere Träger des Dr. Kausch‐Preises, St. Gallen)<br />

<strong>und</strong> zahlreicher Studierender <strong>über</strong>reicht.


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 7 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Fachliches<br />

Überblick<br />

Inhaltlich spannen die Lehrveranstaltungen der Professur den Bogen vom Controlling <strong>über</strong><br />

die interne bis hin zur externen Unternehmensrechnung. Dar<strong>über</strong> hinaus finden die<br />

Schnittstellen zwischen diesen Bereichen sowie die hieran angrenzenden Gebiete, wie die<br />

Interne Revision, in Forschung <strong>und</strong> Lehre angemessene Berücksichtigung.<br />

• Controlling definieren wir weiterhin als zielorientierte Koordination von Führungsteil‐<br />

systemen, die aus Verhaltens‐ <strong>und</strong> Sachinterdependenzen erwächst.<br />

• Aktuell dominiert zudem in der Forschung die externe Unternehmensrechnung – auch<br />

im Sinne der Adaptionsfunktion des Controlling sowie mit Blick auf den Controller als<br />

Informationsdienstleister für die Rechnungslegung nach IFRS sowie nach BilMoG.<br />

Das Team des LSt. URC ist zudem im Bereich des Wissenstransfers engagiert.<br />

Wissenstransfer<br />

Instrumente des Wissenstransfers sind neben Publikationen <strong>und</strong> Fachvorträgen insbe‐<br />

sondere Inhouse­Schulungen (vor allem in den Bereichen Kosten‐ <strong>und</strong> Leistungsrech‐<br />

nung; Finanzberichterstattung nach IFRS; Konzernrechnungslegung nach HGB <strong>und</strong> IFRS;<br />

Umstellung von HGB auf BilMoG; Controlling <strong>und</strong> IFRS/HGB/BilMoG).<br />

Den Theorie‐Praxis‐Dialog fördern nicht zuletzt Funktionen <strong>und</strong> Mitgliedschaften von<br />

Prof. Lorson. Er ist an der WSF der Universität Rostock Ansprechpartner der Schmalenbach­Gesellschaft<br />

für Betriebswirtschaft e.V. <strong>und</strong> Mitglied der Prüfungskommission für <strong>Wirtschafts</strong>prüfer.<br />

Als aktives Mitglied im Arbeitskreis „IFRS <strong>und</strong> Controlling“ des Internationalen<br />

Controller Vereins (ICV; www.controllerverein.de) war Prof. Lorson Gastgeber einer – von<br />

Frau Nickel gewohnt perfekt organisierten – Sitzung dieses Arbeitskreises am 19. Juni 20<strong>09</strong><br />

in den Räumen der Universität Rostock <strong>und</strong> hat an Veröffentlichungen, wie „ICV‐Fachar‐<br />

beitskreis „Controlling <strong>und</strong> IFRS“ (Hrsg.): BilMoG <strong>und</strong> Controlling, Freiburg i.Br. 20<strong>09</strong>, mit‐<br />

gewirkt.<br />

Zum Wissenstransfer zählen wir unter anderem Vorträge auf Praktikerveranstaltungen<br />

sowie die Beteiligung an der langen Nacht der Wissenschaften 20<strong>09</strong><br />

(http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/rewe/download/):<br />

• Prof. Dr. Melcher: Auswirkungen der Finanzkrise auf <strong>Jahr</strong>esabschluss <strong>und</strong> Lagebe‐<br />

richt (Lange Nacht der Wissenschaften 20<strong>09</strong> an der Universität Rostock am 24. April<br />

20<strong>09</strong>; http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/rewe/download/ ).


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 8 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

• Prof. Dr. Lorson:<br />

o „Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling“ (URC) an der Universität Rostock<br />

– Neue Entwicklungen <strong>und</strong> alte Probleme –, Vortrag anlässlich der Jubi‐<br />

läumssitzung des Arbeitskreises Mecklenburg‐Vorpommern des Internatio‐<br />

nalen Controller Vereins am 14. März 20<strong>09</strong> in Rostock;<br />

o „Auswirkungen von Finanzkrise <strong>und</strong> Bilanzrechtsreform auf die Bilanzie‐<br />

rung“, Vortrag anlässlich der BDEW‐Fachtagung Bilanzierung 20<strong>09</strong> ‐ Über‐<br />

blick <strong>und</strong> Praxishilfen für Versorgungsunternehmen am 15. September 20<strong>09</strong><br />

in Düsseldorf;<br />

o „IFRS & Controlling aus Sicht von Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis“, Vortrag anläss‐<br />

lich des 7. IFRS‐Kongresses am 25. November <strong>2008</strong> in Berlin (zusammen mit<br />

Heinz Hermann Hense);<br />

Praxisorientierte Forschung<br />

Die Forschung des LSt. URC ist traditionell anwendungsorientiert im Sinne einer (ver‐<br />

antwortungsvollen) entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre – ausgerichtet. Die<br />

bisherigen Schwerpunkte sind: Interne Unternehmensrechnung, Kostenmanagement,<br />

Controlling, externe Unternehmensrechnung (im Einzel‐ <strong>und</strong> Konzernabschluss nach na‐<br />

tionalen <strong>und</strong> internationalen Normen), Konvergenz von interner <strong>und</strong> externer Unterneh‐<br />

mensrechnung, Bilanzanalyse, <strong>Wirtschafts</strong>prüfung, Unternehmensbewertung.<br />

Als Anerkenntnis der Qualität unserer anwendungsorientierten Forschung werten wir,<br />

<strong>das</strong>s unseren Drittmittelkonten 20.163,86 € im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> gut ge‐<br />

schrieben wurden – eingeworben vor allem von Ernst&Young, Hamburg, sowie Dornbach &<br />

Partner, Koblenz. Dar<strong>über</strong> hinaus sind wir vor allem der Ernst&Young AG (Hamburg), der<br />

KPMG (Berlin) sowie dem Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH (Düsseldorf)<br />

für Sachspenden – in Form von Büchern, Zeitschriftenabonnements <strong>und</strong> Zugriffsmöglich‐<br />

keiten auf Datenbanken – sehr zu Dank verpflichtet. Diese externe Unterstützung trägt<br />

fühlbar zur Arbeitserleichterung sowie zur Finanzierung von Zusatzangeboten bei <strong>und</strong><br />

eröffnet uns unter anderem zusätzliche Möglichkeiten in Bezug auf die Beschaffung von<br />

Fachliteratur, Teilnahmen an wissenschaftlichen Tagungen <strong>und</strong> Beschäftigung von wissen‐<br />

schaftlichen Hilfskräften. Die Drittmittelausgaben betragen im Studienjahr <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> insge‐<br />

samt rd. 6.650 €.


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 9 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Sonstige Forschungsergebnisse <strong>und</strong> –vorhaben (Auswahl)<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Dynamik in der Entwicklung der IFRS sowie der aktuellen, tiefgreifenden<br />

Reform des deutschen Handelsgesetzbuches durch <strong>das</strong> BilMoG – ragt die externe Rech‐<br />

nungslegung unter den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls hervor. Bisherige Kom‐<br />

mentierungen wurden <strong>und</strong> werden aktualisiert sowie neue Themenfelder in Kommentaren<br />

<strong>und</strong> Aufsätzen bearbeitet. Hierzui wurden die Forschungskooperationen intensiviert mit<br />

• Prof. Dr. Karlheinz Küting (Universität des Saarlandes (Saarbrücken); Fakultät für<br />

Rechts‐ <strong>und</strong> <strong>Wirtschafts</strong>wissenschaft; Institut für <strong>Wirtschafts</strong>prüfung; zwischenzeit‐<br />

lich ebenda: Centrum für Bilanzierung <strong>und</strong> Prüfung),<br />

• Prof. Dr. Winfried Melcher (KPMG Berlin, Partner),<br />

• Armin Pfirmann (Dr. Dornbach & Partner GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter)<br />

<strong>und</strong> vor allem mit<br />

• Prof. Dr. Horst Zündorf (Universität Hamburg; Fakultät für Rechts‐ <strong>und</strong> <strong>Wirtschafts</strong>‐<br />

wissenschaft; Department Wirtschaft <strong>und</strong> Politik – BWL; Lehrstuhl für betriebswirt‐<br />

schaftliche Steuerlehre <strong>und</strong> externes Rechnungswesen).<br />

Exemplarisch sind nachfolgende Veröffentlichungen hervorzuheben:<br />

• die Erst‐ <strong>und</strong> Folgekommentierungen zum neuen deutschen Bilanzrecht (BilMoG) in<br />

Memento Bilanzrecht für die Praxis 20<strong>09</strong> (zusammen mit Armin Pfirmann);<br />

• die Mitherausgeberschaft der Festschrift für Karlheinz Küting (zusammen mit Claus­<br />

Peter Weber, Nobert Pfitzer, Harald Kessler <strong>und</strong> Johannes Wirth) aus Anlass der Voll‐<br />

endung seines 65. Lebensjahres;<br />

• die Aufsätze zum Thema BilMoG <strong>und</strong> Controlling (zusammen mit Horst Zündorf <strong>und</strong><br />

auch mit Winfried Melcher);<br />

• Beiträge „Ergiebigkeitsmaße im Rahmen der handelsrechtlichen <strong>Jahr</strong>esabschluss‐<br />

prüfung“ zur Festschrift für Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl <strong>und</strong> zur Konferenz „50 <strong>Jahr</strong>e<br />

produktionswirtschaftliche Forschung <strong>und</strong> Lehre“ an der Universität Rostock<br />

(http://www.wiwi.uni‐rostock.de/programm/ ; zusammen mit Winfried Melcher);<br />

• der Vortrag „BilMoG für Controller“ anlässlich der (referierten) 6. WHU‐Controller‐<br />

Tagung in Vallendar am 4. März 20<strong>09</strong>;<br />

• die auf einer Diplomarbeit basierende Fallstudie zur Bilanzierung von Pensionsver‐<br />

pflichtungen <strong>und</strong> Planvermögen nach BilMoG in einer referierten Zeitschrift (zu‐<br />

sammen mit Kerstin Buettner <strong>und</strong> Winfried Melcher);<br />

• eine Fallstudie zur „Bilanzierung von Umlaufvermögen (insbesondere Vorräte, For‐<br />

derungen <strong>und</strong> Umweltverschmutzungsrechte) nach IFRS“ (als Lehrstuhlveröffentli‐<br />

chung zusammen mit Erdmute Darsow, Christian Horn <strong>und</strong> Marc Toebe).


Tätigkeitsbericht (Akademisches <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>) – 10 – Universität Rostock<br />

LSt. ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Mit dem Ziel einer gemeinsamen Profilbildung im IBWL wurden seit 2006 unterschiedliche<br />

Richtungen festgelegt. Das IBWL hat zunehmend seinen Schwerpunkt von einer breiten<br />

mittelstandsorientierten Forschung auf den Dienstleistungsbereich verschoben, <strong>und</strong> durch<br />

den Dienstleistungsabend (http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/praxiskontakte/ ), die<br />

Rostocker Dienstleistungstagung <strong>und</strong> den Master of Arts zum Dienstleistungsmanagement<br />

<strong>über</strong>zeugend dokumentiert (vgl. http://www.wiwi.uni‐rostock.de/bwl/forschung/ ). Diese<br />

Rahmenbedingungen legen – zusätzlich zu den bisherigen Forschungsfeldern – eine Orien‐<br />

tierung des LSt. URC an den Themengebieten „Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling“<br />

bezogen auf ausgewählte Dienstleistungen <strong>und</strong> ausgewählte Dienstleistungsbranchen (z.B.<br />

Reedereien, Universitäten, <strong>Wirtschafts</strong>prüfungs‐ <strong>und</strong> Beratungsunternehmen sowie Tou‐<br />

ristik‐ <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbranche). Schwerpunkte sollen die Lösung von Prinzipal‐Agent‐<br />

Problemen, Corporate Governance‐Fragen, die Messung der Effizienz von Dienstleistungen<br />

sowie die Qualität externer Rechenschafts‐ <strong>und</strong> Rechnungslegungsinstrumente bilden. In<br />

all diesen Bereichen ist es zumindest zu ersten Vorarbeiten gekommen.<br />

Weitere Informationen<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wiwi.uni­rostock.de/index.php/577/0/<br />

Anlagen zum <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>das</strong> <strong>akademische</strong> <strong>Jahr</strong> 08/<strong>09</strong><br />

• Veröffentlichungen des Lehrstuhls Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

• Lehrveranstaltungen<br />

• Diplom‐ <strong>und</strong> Masterarbeiten sowie Bachelor‐ <strong>und</strong> Projektarbeiten<br />

• Gastvorträge <strong>und</strong> Exkursionen


Universität Rostock | WSF | Unternehmensrechnung & Controlling<br />

18051 Rostock, Ulmenstraße 69<br />

Veröffentlichungen im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

1 Selbständige Schriften / Herausgeberschaften<br />

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSEN-<br />

SCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Lehrstuhl für ABWL:<br />

Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Christoph Lorson<br />

Fon +49(0)381 498-44 17<br />

Sekr. +49(0)381 498-44 18<br />

Fax +49(0)381 498-44 19<br />

Email:<br />

peter.lorson@uni-rostock.de<br />

Weber, C.-P./Lorson, P./Pfitzer, N. et al. (Hrsg.): <strong>Bericht</strong>erstattung für den Kapitalmarkt. Festschrift<br />

für Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, Stuttgart 20<strong>09</strong>.<br />

Küting, K./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse. Ein Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- <strong>und</strong><br />

Konzernabschlüssen, 9. Aufl., Stuttgart 20<strong>09</strong> [unter Mitarbeit von Lorson, P. u.a.].<br />

Schruff, W./Melcher, W. (20<strong>09</strong>): Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG - Einführung,<br />

Überblick <strong>und</strong> ausgewählte kritische Diskussionsbeiträge zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

(BilMoG), in: Der Betrieb, 62. Jg., Heft 23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5.<br />

2 Veröffentlichungen in Sammelbänden<br />

Lorson, P./Melcher, W./Zündorf, H.: Controller-spezifische Auswirkungen des BilMoG im Überblick,<br />

in: Gleich, R./Klein, A. (Hrsg.): BilMoG <strong>und</strong> Controlling, Controlling-Berater,<br />

Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 41-64.<br />

Zugleich veröffentlicht als: Lorson, P./Melcher, W./Zündorf, H. (20<strong>09</strong>): Controllerspezifische<br />

Auswirkungen des BilMoG im Überblick, in: ICV-Facharbeitskreis<br />

„Controlling <strong>und</strong> IFRS“ (Hrsg.): BilMoG <strong>und</strong> Controlling, Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 41-64.<br />

Lorson, P./Darsow, E./Horn, C./Toebe, M.: Umlaufvermögen (insbesondere Vorräte, Forderungen<br />

<strong>und</strong> Umweltverschmutzungsrechte), für: Brösel, G./Zwirner, C. (Hrsg.): IFRS-Rechnungslegung,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen – Aufgaben – Fallstudien, 2. Aufl., München 20<strong>09</strong>, S. 135-160.<br />

Melcher, W.: Neuerungen des BilMoG für die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Freidank,<br />

C./Alter, P. (Hrsg.): Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG): Neue<br />

Herausforderungen für Rechnungslegung <strong>und</strong> Corporate Governance, Stuttgart 20<strong>09</strong>,<br />

S. 359-376.


Seite 2<br />

Lorson, P./Heiden, M.: Interne Revision im Spannungsfeld zwischen compliance <strong>und</strong> business<br />

partnering – Das Beispiel der Umsatzrealisierung im internationalen Softwarekonzern, in:<br />

Weber, C.-P./Lorson, P./Pfitzer, N. et al. (Hrsg.): <strong>Bericht</strong>erstattung für den Kapitalmarkt.<br />

Festschrift für Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, Stuttgart 20<strong>09</strong>, S. 469-490.<br />

Lorson, P./Melcher, W.: Ergiebigkeitsmaße im Rahmen der handelsrechtlichen <strong>Jahr</strong>esabschlussprüfung,<br />

in: Albrecht, G./Schröder, A.-K./Wegner, I. (Hrsg.): 50 <strong>Jahr</strong>e produktionswirtschaftliche<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre. Festschrift für Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl, München<br />

20<strong>09</strong>, S. 463-479.<br />

Krey, A./Lorson, P.: Buchhaltung als Basis für <strong>das</strong> KMU-Controlling - Ansatzpunkte zur Ausgestaltung<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> des BilMoG, in: Müller, D. (Hrsg.): Controlling für kleine<br />

<strong>und</strong> mittlere Unternehmen, München 20<strong>09</strong>, S. 189-215.<br />

Lorson, P.: Bedeutungsverschiebung der Bilanzzwecke (Kapitel I), in: Küting, K./Pfitzer, N./<br />

Weber, C.-P (Hrsg.): Das neue deutsche Bilanzrecht. Handbuch für den Übergang auf die<br />

Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), 2. Aufl.,<br />

Stuttgart 20<strong>09</strong>, S. 3-37.<br />

Lorson, P./Zündorf, H.: Controlling (Kapitel XXIX; 4. Hauptkapitel: Auswirkungen auf weitere<br />

Fachgebiete), in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.): Das neue deutsche Bilanzrecht.<br />

Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz<br />

(BilMoG), 2. Aufl., Stuttgart 20<strong>09</strong>, S. 717-735.<br />

Lorson, P./Pfirmann, A.: Änderung von Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsmethoden <strong>und</strong> Schätzungen<br />

sowie Fehler im IFRS-Abschluss (Bilanzänderungen <strong>und</strong> -berichtigungen im IFRS-<br />

Abschluss), in: Memento Bilanzrecht für die Praxis 20<strong>09</strong> – Handelsrecht, Steuerrecht <strong>und</strong><br />

IAS/IFRS, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 224-230.<br />

Lorson, P./Pfirmann, A.: Besonderheiten der Erstanwendung der IFRS, in: Memento Bilanzrecht<br />

für die Praxis 20<strong>09</strong> – Handelsrecht, Steuerrecht <strong>und</strong> IAS/IFRS, 3. Aufl., Freiburg i. Br.<br />

20<strong>09</strong>, S. 288-305.<br />

Lorson, P./Pfirmann, A.: Kurzfristige Forderungen, in: Memento Bilanzrecht für die Praxis 20<strong>09</strong> –<br />

Handelsrecht, Steuerrecht <strong>und</strong> IAS/IFRS, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 588-634.<br />

Lorson, P./Pfirmann, A.: Wertpapiere des Umlaufvermögens <strong>und</strong> flüssige Mittel, in: Memento<br />

Bilanzrecht für die Praxis 20<strong>09</strong> – Handelsrecht, Steuerrecht <strong>und</strong> IAS/IFRS, 3. Aufl.,<br />

Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 635-665.<br />

Lorson, P./Pfirmann, A.: Verbindlichkeiten, in: Memento Bilanzrecht für die Praxis 20<strong>09</strong> –<br />

Handelsrecht, Steuerrecht <strong>und</strong> IAS/IFRS, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 20<strong>09</strong>, S. 998-1028.<br />

4<br />

Seite 2


Seite 3<br />

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften<br />

Kühne, E./Melcher, W./Wesemann, M.: Latente Steuern nach BilMoG – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Zweifelsfragen, in: Die <strong>Wirtschafts</strong>prüfung, 62. Jg., Heft 20/20<strong>09</strong>, S. 1005-1014.<br />

Buettner, K./Lorson, P./Melcher, W.: Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen <strong>und</strong> Planvermögen<br />

nach BilMoG – Eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Umstellung auf <strong>das</strong> neue<br />

HGB –, in: Zeitschrift für internationale <strong>und</strong> kapitalmarktorientierte Rechnungslegung,<br />

9. Jg., Heft 7-8/20<strong>09</strong>, S. 461-472.<br />

Erchinger, H./Melcher, W.: Die Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften - Aktuelle<br />

Entwicklungen vor dem Hintergr<strong>und</strong> des IASB Discussion Paper "Preliminary Views on<br />

Revenue Recognition in Contracts with Customers", in: Zeitschrift für internationale <strong>und</strong><br />

kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9. Jg., Heft 2/20<strong>09</strong>, S. 89-100.<br />

Melcher, W./Krucker, M.: "Iterative" Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von<br />

Verteilungsrückstellungen bei Verwertungsgesellschaften, in: Zeitschrift für internationale<br />

<strong>und</strong> kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 9. Jg., Heft 1/20<strong>09</strong>, S. 13-17.<br />

Lorson, P./Zündorf, H.: Stichwort: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Rubrik:<br />

Controlling-Lexikon, in: Controlling, 21. Jg., Heft 8-9/20<strong>09</strong>, S. 489-491.<br />

Lorson, P./Toebe, M.: Konsequenzen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) für die<br />

Einheitsbilanz - Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit -, in: Buchführung, Bilanz,<br />

Kostenrechnung, Heft 9/20<strong>09</strong>, S. 453-462.<br />

Melcher, W./Schaier, S.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG:<br />

Einführung <strong>und</strong> Überblick, in: Der Betrieb, 62. Jg., Heft 23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5, S. 4-8.<br />

Kühne, E./Melcher, W.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG: Wirtschaftliche<br />

Zurechnung von Vermögensgegenständen <strong>und</strong> Schulden sowie Erträgen <strong>und</strong><br />

Aufwendungen, in: Der Betrieb, 62. Jg., Heft 23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5, S. 15-18.<br />

Beyhs, O./Melcher, W.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG: Wesentliche<br />

Änderungen bei außerplanmäßigen Abschreibungen <strong>und</strong> Wertaufholungen, in: Der<br />

Betrieb, 62. Jg., Heft 23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5, S. 25-29.<br />

Melcher, W./Mattheus, D. (20<strong>09</strong>): Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG:<br />

Neue Offenlegungspflichten zur Corporate Governance, in: Der Betrieb, 62. Jg., Heft<br />

23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5, S. 77-81.<br />

Erchinger, H./Melcher, W.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG: Neuerungen<br />

im Hinblick auf die Abschlussprüfung <strong>und</strong> die Einrichtung eines Prüfungsausschusses,<br />

in: Der Betrieb, 62. Jg., Heft 23/20<strong>09</strong>, Beilage Nr. 5, S. 91-98.<br />

Lorson, P./Zündorf, H.: Prof. Dr. Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, in: Der Betrieb, 62. Jg.,<br />

Heft 1-2/20<strong>09</strong>, Gastkommentar, S. I.<br />

Lorson, P./Zündorf, H.: Prof. Küting zum 65. Geburtstag, in: Steuern <strong>und</strong> Bilanzen (StuB), 11. Jg.,<br />

Heft 1/20<strong>09</strong>, S. V.<br />

Seite 3


Seite 4<br />

Zündorf, H./Lorson, P.: Prof. Küting zum 65. Geburtstag, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung<br />

(PIR), 5. Jg., Heft 1/20<strong>09</strong>, S. V-VI.<br />

Erchinger, H./Melcher, W.: Anwendung, Entwicklung <strong>und</strong> Zukunft der International Standards on<br />

Auditing (ISA): Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Kontext globaler <strong>und</strong> nationaler<br />

Neuerungen, in: Die <strong>Wirtschafts</strong>prüfung, 61. Jg., Heft 20/<strong>2008</strong>, S. 959-966.<br />

Erchinger, H./Melcher, W.: Fehler in der internationalen Rechnungslegung - Bilanzierung, Prüfung<br />

<strong>und</strong> <strong>Bericht</strong>erstattung (Teil 2), in: Zeitschrift für internationale <strong>und</strong> kapitalmarktorientierte<br />

Rechnungslegung, 8. Jg., Heft 11/<strong>2008</strong>, S. 679-689.<br />

Erchinger, H./Melcher, W.: Fehler in der internationalen Rechnungslegung - Bilanzierung, Prüfung<br />

<strong>und</strong> <strong>Bericht</strong>erstattung (Teil 1), in: Zeitschrift für internationale <strong>und</strong> kapitalmarktorientierte<br />

Rechnungslegung, 8. Jg., Heft 10/<strong>2008</strong>, S. 616-625.<br />

Seite 4


Universität Rostock | WSF | Unternehmensrechnung & Controlling<br />

18051 Rostock, Ulmenstraße 69<br />

Lehrveranstaltungen im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

Fachgebiet/Studienabschnitt<br />

Gr<strong>und</strong>studium/Vordiplom<br />

Modulteile des BA WIWI<br />

WS <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> SS 20<strong>09</strong><br />

* Bilanzierung/<strong>Jahr</strong>esabschluss 3 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

* Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung 2 SWS<br />

Übung<br />

Module des BA WIWI<br />

1 SWS<br />

* Finanzbuchhaltung 2 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

* Controlling <strong>und</strong> betriebliches<br />

4 SWS<br />

Rechnungswesen<br />

Übung 2 SWS<br />

* Fallstudienseminar (BA)<br />

Hauptstudium SBWL<br />

2 SWS 2 SWS<br />

* Controlling I: Einführung <strong>und</strong> strategisches<br />

1 SWS<br />

Controlling<br />

Übung 1 SWS<br />

* Controlling II: Operatives Controlling 2 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

* Konzernrechnungswesen<br />

Dozent: Dr. Winfried Melcher<br />

2 SWS<br />

Übung<br />

* Internationale Rechnungslegung<br />

1 SWS<br />

2 SWS<br />

* Funktionalcontrolling<br />

Dozent: Dr. Antje Krey<br />

2 SWS<br />

* Handels- <strong>und</strong> Dienstleistungscontrolling<br />

Dozent: Dr. Antje Krey<br />

2 SWS<br />

* Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

2 SWS 2 SWS<br />

Hauptseminar<br />

Zusatzangebote<br />

* <strong>Wirtschafts</strong>prüfung<br />

Dozent: Dr. Winfried Melcher<br />

* Finanzbuchführung mit DATEV<br />

Dozent: Konstantin Dittmann<br />

2 SWS<br />

2 SWS<br />

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSEN-<br />

SCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Lehrstuhl für ABWL:<br />

Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Christoph Lorson<br />

Fon +49(0)381 498-44 17<br />

Sekr. +49(0)381 498-44 18<br />

Fax +49(0)381 498-44 19<br />

Email:<br />

peter.lorson@uni-rostock.de


Universität Rostock | WSF | Unternehmensrechnung & Controlling<br />

18051 Rostock, Ulmenstraße 69<br />

Rostock, 13.11.20<strong>09</strong><br />

Diplom- <strong>und</strong> Masterarbeiten (abgegeben im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>)<br />

1. Gr<strong>und</strong>legende Auswirkungen der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG auf die Kennzahlenanalyse<br />

WIRTSCHAFTS- UND<br />

SOZIALWISSEN-<br />

SCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Lehrstuhl für ABWL:<br />

Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Christoph Lorson<br />

Fon +49(0)381 498-44 17<br />

Sekr. +49(0)381 498-44 18<br />

Fax +49(0)381 498-44 19<br />

Email:<br />

peter.lorson@uni-rostock.de<br />

2. Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS <strong>und</strong> US-GAAP – Aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Stand der Konvergenz<br />

3. Qualitätsmanagementsysteme für Studium <strong>und</strong> Lehre an Hochschulen in Theorie <strong>und</strong> Praxis unter<br />

besonderer Berücksichtigung der <strong>Wirtschafts</strong>- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock<br />

4. Universitäts-Controlling - Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Kennzahlen zur Messung des<br />

Studienerfolgs in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen<br />

5. Auswirkungen der HGB-Modernisierung durch <strong>das</strong> BilMoG auf die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen<br />

<strong>und</strong> Planvermögen<br />

6. Benchmarking als Controllinginstrument in der Wasserwirtschaft unter besonderer Berück-sichtigung von<br />

EURAWASSER Nord GmbH<br />

7. Website-Controlling zur Gestaltung eines erfolgreichen E-Commerce<br />

8. Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung im Krankenhaus nach Einführung des Systems der G-DRGs<br />

9. Controlling in <strong>Wirtschafts</strong>prüfungsgesellschaften in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

10. Die Principal-Agent-Theorie als wissenschaftliche Begründung der Controllingfunktion<br />

11. Aktivierung von Entwicklungskosten nach IFRS <strong>und</strong> BilMoG in Theorie <strong>und</strong> Praxis (am Beispiel ausgewählter<br />

Geschäftsberichte)<br />

12. Zur Kontextabhängigkeit des Controlling – Systematik, Besonderheiten <strong>und</strong> Instrumente<br />

13. Berücksichtigung von Alters- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsvorsorgeaufwendungen in der Unternehmensrechnung


Seite 2<br />

Bachelorarbeiten (abgegeben im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>)<br />

1. Unternehmenssteuerung öffentlicher Ver- <strong>und</strong> Entsorger mittels integrierter Kennzahlen in Du-Pont-ähnlicher<br />

Struktur am Beispiel des Zweckverbands Grevesmühlen<br />

2. Wesentliche Auswirkungen der <strong>Wirtschafts</strong>krise auf den Lagebericht<br />

3. Anforderungen an Sicherungsinstrumente nach HGB <strong>und</strong> IFRS<br />

4. Überblick <strong>über</strong> die Methoden zur Feststellung der Wirksamkeit von Sicherungsbeziehungen<br />

5. Wertorientierung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Corporate Social Responsibility<br />

6. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen <strong>und</strong> dessen Auswirkungen auf <strong>das</strong> Controlling – Zum Stand der<br />

wissenschaftlichen Diskussion<br />

7. Anreiznützlichkeit der internen Unternehmensrechnung<br />

Projektarbeiten (abgegeben im <strong>akademische</strong>n <strong>Jahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong>)<br />

1. Mehrstufige Spartenerfolgsrechnung für einen Partyservice am Beispiel von Ripka Catering<br />

2. Podcasts zur Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

3. Auswertung von Mandantenveranstaltungen der BDO in Rostock vom 19. November <strong>2008</strong> <strong>und</strong><br />

04. Dezember <strong>2008</strong><br />

4. Vergleichende Beurteilung der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage von Lufthansa <strong>und</strong> British Airways<br />

mittels bilanzanalytischer Kennzahlen<br />

Seite 2


Universität Rostock<br />

Professur für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ulmenstraße 69, 18051 Rostock<br />

Tel: 0381/498 4418, Fax: 0381/498 4419<br />

Fachvortrag <strong>und</strong> Unternehmenspräsentation:<br />

Unternehmens-<br />

zusammenschlüsse<br />

nach IFRS inkl. Beispiel zur Purchase Price Allocation<br />

Di, 06.01.<strong>09</strong><br />

11:15 - 12:30 Uhr<br />

Raum 021, Ulmenstr. 69, Rostock<br />

Im Anschluss an den Vortrag besteht<br />

die Möglichkeit zur Diskussion<br />

im großen sowie im kleinen Kreis.<br />

Dozent:<br />

WP StB CPA Dipl-Kfm. Herr Driesch<br />

Abteilungsleiter Internationale<br />

Rechnungslegungsgruppe (IRG),<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

SUSAT & PARTNER OHG D-20<strong>09</strong>5 Hamburg<br />

<strong>Wirtschafts</strong>prüfungsgesellschaft www.susat.de


Universität Rostock<br />

Professur für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ulmenstraße 69, 18051 Rostock<br />

Tel: 0381/498 4418, Fax: 0381/498 4419<br />

Gastvortrag mit Diskussion<br />

Target Costing<br />

Praktische Umsetzung<br />

Mo, 19.01.<strong>09</strong><br />

17 – 19 Uhr<br />

Audimax<br />

Ulmenstr. 69, Rostock<br />

Dozent: Aus dem Inhalt:<br />

Dr. Stefan Niemand - Märkte verstehen: Die Basis des Target Costing<br />

Seidenschwarz & Comp. GmbH - Die Retrograde Kalkulation<br />

Management Consulting - Produktziele konkret machen: Produktzielspaltung<br />

Mitglied der Geschäftsführung - Konzeptgenerierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

- Produkte tatsächlich ins Ziel bringen: Zielcontrolling


Universität Rostock<br />

Professur für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling<br />

Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ulmenstraße 69, 18051 Rostock<br />

Tel: 0381/498 4418, Fax: 0381/498 4419<br />

Gastvortrag mit Diskussion<br />

Frühaufklärung<br />

in Unternehmungen<br />

Von Kennzahlen zu Weak Signals<br />

Di, 20.01.<strong>09</strong><br />

17:00 Uhr<br />

HS III, Parkstr. 6, Rostock<br />

Dozent: Aus dem Inhalt:<br />

Prof. Dr. Ulrich Krystek - Gr<strong>und</strong>lagen der Frühwarnung, -erkennung<br />

<strong>und</strong> -aufklärung<br />

TU Berlin - Operative Frühaufklärungssysteme<br />

Fakultät VII - Wirtschaft <strong>und</strong> Management - Strategische Frühaufklärungssysteme<br />

Lehrgebiet Strategisches Controlling - Frühaufklärung <strong>und</strong> KonTraG<br />

- Frühaufklärung in Netzwerken <strong>und</strong> Konzernen<br />

- Praxis der Frühaufklärung


Universität Rostock<br />

Professur für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling (URC)<br />

Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ulmenstraße 69, 18051 Rostock<br />

Tel: 0381/498 4418, Fax: 0381/498 4419<br />

Finanzbuchführung mit<br />

DATEV -<br />

Foto: www.aboutpixel.de<br />

Programm<br />

(ingesamt 28 SWS)<br />

Kompaktseminar<br />

Themengebiete des DATEV Musterfalls „Müller & Thurgau GmbH“<br />

DATEV-Programm Finanzbuchführung<br />

O Datenarten<br />

O Buchungslogik<br />

O Kontenrahmen<br />

Buchführung des Musterfalls<br />

O Mandantenverwaltung<br />

O Konten anlegen<br />

O Geschäftsvorfälle buchen<br />

<strong>Jahr</strong>esabschlussauswertungen<br />

Termin: 02.06. - 05.06.20<strong>09</strong> (Projektwoche)<br />

Genaue Zeiten <strong>und</strong> Räumlichkeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Zielgruppe:<br />

Bevorzugt werden Studierende der SBWL Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling.<br />

Zudem wird der Studienfortschritt berücksichtigt.<br />

Kostenbeitrag:<br />

Der Kostenbeitrag von 15 Euro je Person ist bei der Anmeldung zu entrichten.<br />

Restfinanzierung: WSF <strong>und</strong> Förderer des LSt. URC<br />

Anmeldung: bis 24.04.20<strong>09</strong><br />

Raum 345 bei Frau Darsow oder Raum 338 bei Herrn Horn<br />

Auswahl <strong>und</strong> Zusage: bis 15.05.20<strong>09</strong><br />

Maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Dozent: Dipl.-Betriebswirt Konstantin Dittmann<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Universität Hamburg


Universität Rostock<br />

Professur für ABWL: Unternehmensrechnung <strong>und</strong> Controlling (URC)<br />

Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ulmenstraße 69, 18051 Rostock<br />

Tel: 0381/498 4418, Fax: 0381/498 4419<br />

Konferenz zum Bilanzrechts‐Modernisierungs‐Gesetz<br />

BilMoG aus der Perspektive des<br />

Einzelabschlusses mittelständischer Unternehmen<br />

Programm<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Einführung Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Ziele des BilMoG <strong>und</strong> Umsetzung im Einzelabschluss<br />

Dr Dr. Christoph Ernst , Ministerialrat Ministerialrat, verantwortlich für <strong>das</strong><br />

BilMoG im B<strong>und</strong>esministerium der Justiz, Berlin<br />

Sicht des Mittelstandes<br />

Armin Pfirmann , Dipl‐Kfm./StB, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Dr. Dornbach & Partner GmbH, Koblenz <strong>und</strong> Saarbrücken<br />

Sicht der Wissenschaft<br />

Prof. Dr. Horst Zündorf , LSt. für betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

<strong>und</strong> externes Rechnungswesen, Universität Hamburg<br />

Diskussion mit Dr Dr. Ernst<br />

Schlussworte Prof. Dr. Peter Lorson<br />

Wann: Montag, 06. Juli 20<strong>09</strong>, 13:00 – 14:45 Uhr<br />

Wo: Audimax (Ulmenstraße 69)<br />

Anschließend:<br />

Verleihung der Honorarprofessur für <strong>Wirtschafts</strong>prüfung an Dr. Winfried Melcher , KPMG, <strong>und</strong><br />

Antrittsvorlesung zum Thema: Aktuelle Fragen zur Umsetzung der HGB‐Modernisierung durch BilMoG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!