08.12.2012 Aufrufe

80 Jahre Segelflug auf dem Klippeneck - in Denkingen

80 Jahre Segelflug auf dem Klippeneck - in Denkingen

80 Jahre Segelflug auf dem Klippeneck - in Denkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 32 · Donnerstag, 9. August 2012<br />

<strong>80</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Segelflug</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong><br />

44. <strong>Klippeneck</strong>-<strong>Segelflug</strong>wettbewerb der ARGE <strong>Klippeneck</strong><br />

Eröffnung des 44. <strong>Klippeneck</strong>-<strong>Segelflug</strong>-Wettbewerbs<br />

Am 27. Juli wurde im Beise<strong>in</strong> von Landrat Stefan Bär und <strong>dem</strong> Vizepräsidenten des Baden-Württembergischen<br />

Luftfahrtverbands Hans Joachim Proß der 44. <strong>in</strong>ternationale <strong>Segelflug</strong>wettbewerb <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong> eröffnet. Eigentlich ist es der 45. Wettbewerb; e<strong>in</strong>mal jedoch fanden die Deutschen<br />

<strong>Segelflug</strong>meisterschaften anstelle des Wettbewerbs statt.<br />

Neben <strong>dem</strong> Reitturnier <strong>in</strong> Donauesch<strong>in</strong>gen ist der <strong>Klippeneck</strong>-<strong>Segelflug</strong>wettbewerb das größte <strong>in</strong>ternationale<br />

Sportturnier <strong>in</strong> unserer Region und e<strong>in</strong>er der bedeutendsten <strong>Segelflug</strong>wettbewerbe <strong>in</strong>nerhalb<br />

Deutschlands. Baden-Württemberg selbst nimmt im <strong>Segelflug</strong> e<strong>in</strong>e Spitzenstellung e<strong>in</strong>. Nirgendwo<br />

weltweit ist die Dichte der <strong>Segelflug</strong>piloten so hoch wie <strong>in</strong> Baden-Württemberg; im Bau von <strong>Segelflug</strong>zeugen<br />

nimmt das Land ebenso weltweit e<strong>in</strong>en Spitzenplatz e<strong>in</strong>. Diese Früchte hat ke<strong>in</strong> Ger<strong>in</strong>gerer<br />

gelegt als Wolf Hirth, der Altvater des <strong>Segelflug</strong>s. Er gehörte auch zu den Ersten, die am <strong>Klippeneck</strong><br />

<strong>Segelflug</strong>versuche unternehmen; ke<strong>in</strong> Wunder also, dass das <strong>Klippeneck</strong> als e<strong>in</strong>er der ältesten <strong>Segelflug</strong>plätze<br />

im Land auch als e<strong>in</strong>e Wiege des <strong>Segelflug</strong>sports bezeichnet wird. Dem <strong>Segelflug</strong>pionier<br />

Wolf Hirth hat die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Anerkennung se<strong>in</strong>er Bedeutung für das <strong>Klippeneck</strong> und den <strong>Segelflug</strong>sport<br />

e<strong>in</strong>e Straße im Gewerbegebiet „Sulzen“ gewidmet.<br />

Vor nunmehr <strong>80</strong> <strong>Jahre</strong>n begann diese Erfolgsgeschichte des <strong>Segelflug</strong>s <strong>auf</strong> unserer Gemarkung mit<br />

der Entdeckung des <strong>Segelflug</strong>s <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong>.<br />

In der Chronik des <strong>Klippeneck</strong>s: „Der Weg zu <strong>Klippeneck</strong> – Er<strong>in</strong>nerungen alter Flieger <strong>in</strong> Wort und<br />

Bild“ wird die Geburtsstunde des <strong>Segelflug</strong>s <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong> beschrieben:<br />

„Während se<strong>in</strong>es damaligen Wolkenflugs am Gosheimer Hang bekam Rudi Hakenjos den ersten E<strong>in</strong>druck<br />

vom späteren <strong>Klippeneck</strong>. Es war daher längst e<strong>in</strong>e Ortsbesichtigung fällig. An e<strong>in</strong>em Sonntagmorgen im<br />

Frühjahr 1932, als die Wiesen und Äcker des Gosheimer Hörnle schon <strong>in</strong> vollem Trieb waren, traten die Flie-


2<br />

ger diese Entdeckungswanderung <strong>auf</strong> die Alb an.<br />

Gegen 11.00 Uhr erreichte man das Gelände, das von den<br />

nun schon erfahrenen Fliegern nach e<strong>in</strong>gehender Besichtigung<br />

als besonders geeignetes <strong>Segelflug</strong>gelände begutachtet<br />

wurde. Die riesige ebene Hochfläche und die vorhandenen<br />

Zufahrtsmöglichkeiten entsprachen ganz den gehegten<br />

Vorstellungen. Zumal leichter Westw<strong>in</strong>d herrschte wurde<br />

gleich die Probe <strong>auf</strong>s Exempel gemacht.<br />

Nach Beseitigung e<strong>in</strong>iger Sträucher war die Möglichkeit<br />

für e<strong>in</strong>en Start geschaffen. Mit e<strong>in</strong>em Pferd holte man <strong>in</strong>zwischen<br />

den Leichtw<strong>in</strong>dsegler von <strong>dem</strong> vier Kilometer entfernten<br />

Gosheim. Mit zwei starken Gummiseilen erfolgte der<br />

erste Start über die senkrecht abfallende Ste<strong>in</strong>bruchwand<br />

h<strong>in</strong>aus. Leider war es wegen der <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>getretenen<br />

Flaute nur e<strong>in</strong> Gleitflug von ca. 10 M<strong>in</strong>uten Dauer <strong>in</strong>s Tal.<br />

Die Begeisterung war unbeschreiblich über diesen gelungenen<br />

ersten Start und mancher mochte schon damals geahnt<br />

haben, dass dieser Platz, an <strong>dem</strong> Kilometer langem Albrand,<br />

das große <strong>Segelflug</strong>gelände der Zukunft se<strong>in</strong> würde….“ (Die<br />

Entwicklung des <strong>Segelflug</strong>s <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong> ist <strong>in</strong> der<br />

neuen Heimatchronik der Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em<br />

Artikel von Alois Groß ausführlich beschrieben – diese<br />

kann bei der Geme<strong>in</strong>deverwaltung erworben werden).<br />

�<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisteramtes:<br />

Montag 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 8.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Tel. Geme<strong>in</strong>deverwaltung 07424 9706-0<br />

Telefax Rathaus 1332<br />

E-Mail: Info@denk<strong>in</strong>gen.de<br />

Buergermeisteramt@denk<strong>in</strong>gen.de<br />

http://www.denk<strong>in</strong>gen.de<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Bauhof 703872<br />

Handy 0173 3411336<br />

Nach Dienstschluss, an Feiertagen und an den Wochenenden<br />

stehen für dr<strong>in</strong>gende Eilfälle folgende Anschlüsse<br />

zur Verfügung:<br />

Bürgermeister Wuhrer 868<strong>80</strong>0<br />

Fronmeister Numberger 0173 3411336<br />

Feuerwehrkommandant Fetzer 955649<br />

Wasserversorgung EnRW 0741 510101<br />

Hausmeister geme<strong>in</strong>deeigene Gebäude<br />

Handy 0172 7192468<br />

Notrufe:<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei 110<br />

Rotes Kreuz 112<br />

Krankentransporte 19222<br />

Polizeirevier Spaich<strong>in</strong>gen 931<strong>80</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen<br />

Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Erst durch die Fliegerei konnte die entsprechende Infrastruktur<br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong> geschaffen werden. Auch<br />

die freie Hochfläche <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Klippeneck</strong> ist <strong>dem</strong> <strong>Segelflug</strong><br />

zu verdanken, ansonsten wäre die Fläche mit der<br />

Zeit <strong>auf</strong>geforstet worden.<br />

Das <strong>Klippeneck</strong> ist nicht nur <strong>Segelflug</strong>gelände und Erholungsgebiet<br />

für die ganze Region, es ist auch Aushängeschild<br />

der Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen. Daher gilt zum <strong>80</strong>.<br />

Jubiläum und <strong>dem</strong> 44. <strong>Klippeneck</strong>-<strong>Segelflug</strong>wettbewerb<br />

unser Dank den <strong>Segelflug</strong>pionieren vor <strong>80</strong> <strong>Jahre</strong>n, den<br />

vielen ehrenamtlichen Kräften beim Wettbewerb, der Segelfliegerfamilie<br />

mit der ARGE <strong>Klippeneck</strong> sowie ganz<br />

besonders auch <strong>dem</strong> Baden-Württembergischen Luftfahrtverband<br />

e.V. <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

Mit Stolz <strong>auf</strong> diese lange <strong>Segelflug</strong>tradition und die enge<br />

Verbundenheit des <strong>Segelflug</strong>s mit der Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen,<br />

wünsche ich <strong>dem</strong> <strong>Segelflug</strong>platz <strong>Klippeneck</strong> weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e gute Zukunft, allen Pilot<strong>in</strong>nen und Piloten e<strong>in</strong>e<br />

unfallfreie Rückkehr und der ARGE <strong>Klippeneck</strong> weiterh<strong>in</strong><br />

viel Erfolg.<br />

Rudolf Wuhrer, Bürgermeister<br />

Bitte ausschneiden und bis zur nächsten Veröffentlichung <strong>auf</strong>bewahren<br />

Jugendreferat Denk<strong>in</strong>gen:<br />

Büro: Kirchplatz 2, 78554 Ald<strong>in</strong>gen (Alte Schule)<br />

Marc Molsner, Claudia Hübsch,<br />

Tel. 07424 883665, Handy 0179 1392933,<br />

Fax 07424 883667<br />

E-Mail: marc.jugendreferat@gmx.de;<br />

claudia.jugendreferat@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Jeden Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr <strong>in</strong> der<br />

alten Schule <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen oder jederzeit nach telefonischer<br />

Term<strong>in</strong>absprache<br />

Bereitschaftsdienste:<br />

Frauenhaus Tuttl<strong>in</strong>gen, Tel. 07461/2066<br />

Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttl<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 07461/161666<br />

Sozialstation Spaich<strong>in</strong>gen-Heuberg e. V.<br />

Tel. 07424/4858<br />

Sozialstation Spaich<strong>in</strong>gen-Heuberg e.V. bietet <strong>in</strong><br />

Denk<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Betreuungsgruppe an.<br />

Immer am Dienstagnachmittag bietet die Sozialstation <strong>in</strong><br />

Denk<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e Betreuungsgruppe von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

im Denk<strong>in</strong>ger Seniorentreff <strong>in</strong> der Kirchhofenstraße an.<br />

Anfragen und Anmeldungen bitte direkt bei der Sozialstation<br />

<strong>in</strong> Spaich<strong>in</strong>gen, Tel.: 07424/4858.<br />

MiKaDo e.V. Nachbarschaftshilfevere<strong>in</strong><br />

Büro: Betreutes Wohnen „Am Kirchgarten“, Kirchhofen 3<br />

Telefon: 07424/700685<br />

E-Mail: mikado.denk<strong>in</strong>gen@gmx.de<br />

Bürozeiten<br />

Montagvormittag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Mittwochvormittag 9.00 - 11.00 Uhr<br />


Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Notfalldienst:<br />

RUFNUMMER: 01<strong>80</strong> 5 /19292-370<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 11.08.2012<br />

Marien-Apotheke, Spaich<strong>in</strong>gen, Tel. 9569-0<br />

Sonntag, 12.08.2012<br />

Bahnhof-Apotheke, Tross<strong>in</strong>gen, Tel. 07425/7711<br />

Nachtdienst der Apotheken während der Woche vom<br />

13. – 17.08.2012<br />

Montag, 13.08.2012<br />

Heuberg-Apotheke, Weh<strong>in</strong>gen, Tel. 07426/1358<br />

Dienstag, 14.08.2012<br />

Lemberg-Apotheke, Gosheim, Tel. 07426/1447<br />

Mittwoch, 15.08.2012<br />

Marktplatz-Apotheke, Spaich<strong>in</strong>gen, Tel. 2287<br />

Donnerstag, 16.08.2012<br />

Central-Apotheke, Tross<strong>in</strong>gen, Tel. 07425/7711<br />

Freitag, 17.08.2012<br />

Engel-Apotheke, Spaich<strong>in</strong>gen, Tel. 9321-0<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Zahnärztliche Notrufnummer 01<strong>80</strong> 3 222 555-20<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag/Sonntag, 11./12.08.2012<br />

Dr. L<strong>in</strong>k-Straub, Karlstraße 28, Tuttl<strong>in</strong>gen, Tel. 07461/15267<br />

Abfallabfuhrterm<strong>in</strong>e diese Woche:<br />

Restmüllconta<strong>in</strong>er Dienstag, 14.08.2012<br />

(1100 l, wöchentl. Abfuhr)<br />

Restmüllconta<strong>in</strong>er Dienstag, 14.08.2012<br />

(1100 l, 14-tägige Abfuhr)<br />

Biomülltonne (Tonne braun) Dienstag, 14.08.2012<br />

Papiertonne (Tonne blau) Dienstag, 14.08.2012<br />

W<strong>in</strong>deltonne (Deckel orange) Dienstag, 14.08.2012<br />

Die Tonnen sollten ab 6.00 Uhr bereit stehen.<br />

Die Grünschnittannahmestelle <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Parkplatz am<br />

Sportheim ist am Samstag von 9.00 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Fundamt<br />

Auf <strong>dem</strong> Fundamt wurde e<strong>in</strong>e Brille abgegeben.<br />

Standesamt<br />

Das Licht der Welt erblickte<br />

Am 26.07.2012: Tizian Aurel Leander Schnee<br />

Eltern: Miriam Serieh Hanoah Schnee geb. Selim und<br />

Gerhard Schnee, In Lachen 60<br />

Am 31.07.2012: Maximilian Franz Mey<br />

Eltern: Christ<strong>in</strong>e Mey geb. Schmalong und Mart<strong>in</strong> Josef<br />

Mey, Lembergstraße 22<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

am 10.08.2012 Herrn Eckhard Franke, In Lachen 56<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 13.08.2012 Herrn Günter Luckner, Marienstraße 18<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 13.08.2012 Frau Irene Wagner, Marienstraße 10<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 14.08.2012 Herrn Karl Streicher, H<strong>in</strong>tere Gasse 41<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 14.08.2012 Frau Anna Benne, Mühlgasse 17<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 15.08.2012 Frau Susanne Kaiser, Kirchhofen 3<br />

zum 82.Geburtstag<br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen 3<br />

ELR-Mittel für das Programmjahr 2013<br />

jetzt beantragen<br />

Das M<strong>in</strong>isterium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

hat jetzt das <strong>Jahre</strong>sprogramm 2013 zum<br />

„Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“ ausgeschrieben.<br />

Mit Blick <strong>auf</strong> die <strong>dem</strong>ografische Entwicklung<br />

sowie den fortschreitenden Flächenverbrauch wird der<br />

Fokus im <strong>Jahre</strong>sprogramm 2013 noch stärker <strong>auf</strong> die<br />

Umnutzung bestehender und zwecklos gewordener Bausubstanz<br />

gelegt. Im Förderschwerpunkt Wohnen erhalten<br />

Umnutzungen e<strong>in</strong>e deutlich höhere Priorität als Modernisierungen.<br />

Neubauten s<strong>in</strong>d nachrangig und werden nur<br />

noch gefördert, sofern ke<strong>in</strong>e bisher unbebauten Flächen<br />

überbaut werden. Bei der Modernisierung von Altbauten<br />

ist e<strong>in</strong> verbesserter Wärmeschutz e<strong>in</strong> wichtiges Kriterium<br />

bei der Auswahl der Förderprojekte. Die Förderung im Förderschwerpunkt<br />

Wohnen ist <strong>in</strong> der Regel <strong>auf</strong> Vorhaben <strong>in</strong><br />

der historischen Ortslage beschränkt.Das <strong>Jahre</strong>sprogramm<br />

2013 fokussiert die Förderung auch <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e ökonomisch<br />

wie ökologisch nachhaltige Entwicklung <strong>in</strong> ländlich geprägten<br />

Orten und im Ländlichen Raum. Die ökologische<br />

Komponente ist neben der strukturellen Bedeutung e<strong>in</strong><br />

maßgebliches Wertungskriterium. Bei kommunalen Vorhaben<br />

ist darzulegen, wie durch das Projekt das Klima<br />

geschützt und die natürlichen Lebensgrundlagen durch<br />

effizienten E<strong>in</strong>satz von natürlichen Ressourcen geschont<br />

werden. Private Vorhaben ohne vergleichbare ökologische<br />

Komponenten haben ger<strong>in</strong>gere Chancen, <strong>in</strong>s Programm<br />

<strong>auf</strong>genommen zu werden.<br />

Für die Antragstellung ist Folgendes zu beachten:<br />

- Beim Förderschwerpunkt „Wohnen“ s<strong>in</strong>d die Schaffung<br />

von Wohnraum <strong>in</strong>nerhalb der historischen Ortslage<br />

durch Umnutzung vorhandener Gebäude und<br />

ortsbildgerechte Neubauten <strong>in</strong> Baulücken sowie Maßnahmen<br />

zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse<br />

(umfassende Modernisierung, Wohnumfeldverbesserung)<br />

e<strong>in</strong>schließlich Grunderwerb und vorbereitenden<br />

Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken<br />

maßgeblich.<br />

- Beim Förderschwerpunkt „Grundversorgung“ werden<br />

mit maximal 20% die Sicherung der Grundversorgung<br />

mit Waren und privaten Dienstleistungen gefördert.<br />

- Zur Unterstützung der konjunkturellen Entwicklung erhalten<br />

privat-gewerbliche Projekte mit <strong>dem</strong> Förderschwerpunkt<br />

„Arbeiten“ im Programmjahr 2013 besondere<br />

Aufmerksamkeit. Privat-gewerbliche Projekte<br />

werden <strong>in</strong> Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten<br />

gefördert. Der Fördersatz liegt i.d.R. bei 10 %,<br />

z.B. für Betriebserweiterungen. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

ist ggfs. e<strong>in</strong>e Kof<strong>in</strong>anzierung aus Mitteln<br />

der Europäischen Union möglich.<br />

Die Anträge für die Förderung können nur über die Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

gestellt werden. Das Förderprogramm<br />

und die Formulare s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>sehbar unter www.rp.badenwuerttemberg.de<br />

(über „Formulare“ und weiter über „E<br />

- Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“).<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung Denk<strong>in</strong>gen nimmt Anträge bis<br />

spätestens 15. Oktober 2012 entgegen. Gerne berät Sie<br />

Frau Iris Stieler, Tel.: 07424/9706-13, Mail: stieler@denk<strong>in</strong>gen.de.<br />

Neues Programmheft Bürgerhaus<br />

September – Dezember 2012<br />

Das neue Programmheft für das letzte Quartal des <strong>Jahre</strong>s<br />

2012 für das Bürgerhaus liegt <strong>in</strong> der Mediathek oder im<br />

Rathaus aus. Neben vielen Angeboten für alle Altersklassen<br />

wird neu e<strong>in</strong> Workshop „Kreatives Tanzen“ am<br />

Samstag, den 22.09.2012 angeboten. Diesem Workshop<br />

schließen sich dann 6 Abende kreatives Tanzen an.


4<br />

„Küchen der Welt“ – e<strong>in</strong> monatlicher Kochtreff startet<br />

erstmals am 05.10.2012. Wer den musikalischen Genuss<br />

mit e<strong>in</strong>em kul<strong>in</strong>arischen 3-Gänge-Menü verb<strong>in</strong>den möchte,<br />

für den bietet sich der Sonntagabend, 21.10.2012 mit<br />

<strong>dem</strong> Akkordeon-Ensemble „ad libitum“ und Koch Werner<br />

Gloger an. Auch Filzangebote gibt es wieder der <strong>Jahre</strong>szeit<br />

angepasst vom „Fell über die Ohren“ zu dekorativen<br />

Taschen, Lampenschirmen und W<strong>in</strong>dlichtern bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Workshop am Freitag, den 12.10.2012 mit Margarete<br />

Lempp. Erstmalig <strong>in</strong> Deutschland und somit e<strong>in</strong>e Premiere<br />

ist der Workshop am Wochenende 19.10. – 21.10. mit Kamal<br />

Deep aus Rajasthan/Indien mit <strong>dem</strong> Titel „Wie <strong>in</strong> Indien:<br />

Stoffe selbst drucken mit <strong>in</strong>dischen Druckmodeln“. E<strong>in</strong><br />

absolutes Highlight ist die Kunstaustellung <strong>in</strong>ternationaler<br />

Künstler gegen Frauenbeschneidung. Der Auftakt dieser<br />

Ausstellung f<strong>in</strong>det am 26.10.2012 mit der Vernissage <strong>in</strong><br />

der Scheune statt. Zu dieser Eröffnung wird der bekannte<br />

Musiker und Menschenrechtsaktivist Baf<strong>in</strong>g Kul se<strong>in</strong> Bestes<br />

geben. Se<strong>in</strong>e Musik ist e<strong>in</strong>e Mischung aus traditionellen<br />

Rhytmen aus Mali und Reggae. Isabel Henriques, die<br />

diese private Kampagne gegen Frauenbeschneidung <strong>in</strong>s<br />

Leben gerufen hat wird ebenfalls anwesend se<strong>in</strong>. Am Ende<br />

der Vernissage wird dann e<strong>in</strong> Gemälde von Simon Mgoge<br />

aus Tansania verlost. Lose und E<strong>in</strong>trittskarten können nach<br />

den Sommerferien <strong>in</strong> der Mediathek oder der Buchhandlung<br />

Hett<strong>in</strong>ga <strong>in</strong> Spaich<strong>in</strong>gen erworben werden. Für kreative<br />

K<strong>in</strong>der bietet Claudia Sistek wieder e<strong>in</strong>e Malerwerkstatt an,<br />

ebenso s<strong>in</strong>d wieder verschiedene EDV-Kurs im Bürgerhaus<br />

angeboten, unter anderem e<strong>in</strong> Internet-Basis-Kurs für Erwachsene<br />

oder „Tippen wie die Profis“ für K<strong>in</strong>der.<br />

Anmeldungen für die verschiedenen Kurse entweder bei der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung oder der Mediathek im Bürgerhaus:<br />

07424/9706-16; <strong>in</strong>fo@denk<strong>in</strong>gen.de oder 07424/883527;<br />

mediathek.denk<strong>in</strong>gen@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Telefon: 07424/883527<br />

E-Mail: mediathek.denk<strong>in</strong>gen@t.onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten Mediathek:<br />

Dienstag: 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Im Ferienmonat August s<strong>in</strong>d wir zu folgenden Öffnungszeiten<br />

für Sie da:<br />

Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Medienrallye durch das Bürgerhaus<br />

E<strong>in</strong> Angebot für K<strong>in</strong>der ab 8 <strong>Jahre</strong>n ist die Medienrallye<br />

„K<strong>in</strong>der dieser Welt“ während der Ferien <strong>in</strong> der Mediathek.<br />

An 18 Stationen, quer durch das Bürgerhaus,<br />

erkunden die K<strong>in</strong>der die Lebensbed<strong>in</strong>gungen und den<br />

Alltag von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> anderen Ländern. Es ist e<strong>in</strong>e Reise<br />

um die Welt, <strong>in</strong> der die K<strong>in</strong>der erfahren, wie K<strong>in</strong>der<br />

z. B. <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, Bolivien, Australien usw. leben, welche<br />

Spiele sie spielen, was sie essen, und vieles mehr. Die<br />

Aufgabe besteht dar<strong>in</strong>, an diesen Stationen (mit Hilfe<br />

von Büchern) Aufgaben zu lösen, die Lösung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Antwortblatt<br />

e<strong>in</strong>zutragen um am Ende e<strong>in</strong> Lösungswort zu<br />

f<strong>in</strong>den. Die K<strong>in</strong>der vertiefen sich <strong>auf</strong> <strong>in</strong>teressante Weise <strong>in</strong><br />

Sachbücher, benutzen diese und setzen sich mit Register,<br />

Inhaltsverzeichnis und alphabetischer Ordnung ause<strong>in</strong>ander.<br />

Sie gew<strong>in</strong>nen geographische Kenntnisse und lernen<br />

Unterschiede, Geme<strong>in</strong>samkeiten und Besonderheiten von<br />

Kulturen kennen. Für das richtige Lösungswort gibt es<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Belohnung.<br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen<br />

Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Sommer - Lesekoffer <strong>in</strong> der Mediathek<br />

E<strong>in</strong> ganzes Zimmer voll Lesestoff für die Ferien, extra<br />

ausgesucht für K<strong>in</strong>der von 7 – ca. 14 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Am Donnerstag, 26.07.12 war <strong>in</strong> der Fruchtkammer,<br />

offen für alle Leseratten.<br />

Im Mittelpunkt der Aktion steht der Lesespaß, die K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche sollen für das Lesen außerhalb der<br />

Schule begeistert werden.<br />

Das Lese- und Textverständnis und die sprachliche Kompetenz<br />

werden gefördert. Attraktive und fesselnde Bücher<br />

wecken Lust <strong>auf</strong> mehr. Regelmäßige Mediatheksbesuche<br />

sollen damit nach den Ferien den K<strong>in</strong>dern selbstverständlich<br />

werden.<br />

Ferienprogramm <strong>in</strong> der Mediathek:<br />

Was wünsche ich mir <strong>in</strong> der Welt?<br />

Warum ist die Welt so wie sie ist schön?<br />

Was wünscht ihr euch von der Welt?<br />

Was wünscht ihr euch von anderen Menschen?<br />

Was wünscht ihr euch von euch selbst?<br />

Wir laden euch e<strong>in</strong>, eure Ideen, Träume und Vorstellungen<br />

von e<strong>in</strong>er besseren Welt entweder <strong>in</strong> Texten (Gedichte,<br />

Geschichten,…..), Bildern und Fotos abzugeben.<br />

Oder wie ihr eure Welt gerade seht, wie toll sie eigentlich<br />

jetzt ist, uns zu zeigen.<br />

Ausstellung „Wie sehen wir die Welt“<br />

Wir möchten nach den Ferien, <strong>in</strong> der Mediathek mit den<br />

Bildern, Texten und Fotos e<strong>in</strong>e Ausstellung zusammenstellen.<br />

Für die Teilnahme gibt es kle<strong>in</strong>e Preise.<br />

Gebt eure Beiträge bis spätestens 07. September 2012<br />

<strong>in</strong> der Mediathek/Denk<strong>in</strong>gen oder im Jugendreferat/Ald<strong>in</strong>gen<br />

ab.<br />

Wann? Die ganzen Ferien bis 7. September<br />

Wer? Für alle von 3 – 18 <strong>Jahre</strong>n<br />

Fotoworkshop<br />

Montag, den 13.08.2012<br />

Im EDV-Raum <strong>in</strong> der Mediathek<br />

Fotografieren – die Welt mit anderen Augen sehen<br />

Claudia vom Jugendreferat wird mit euch den Morgen<br />

durchführen.<br />

Was ihr braucht: Wenn möglich e<strong>in</strong>e eigene Digitalkamera,<br />

das dazugehörige Übertragungskabel und die Speicherkarte.<br />

Wann? 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Wer? Alle ab 10 <strong>Jahre</strong>n<br />

Telefonische Anmeldung im Rathaus (9706-0) bis spätestens<br />

9. August<br />

Schreibwerkstatt mit Silke Porath<br />

Montag, den 13.08 und Dienstag, den 14.08.2012<br />

Mal anders schreiben als <strong>in</strong> der Schule. Frau Porath zeigt<br />

euch, wie man mit e<strong>in</strong>fachen Techniken tolle Geschichten<br />

schreiben kann.<br />

Wann? 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Wer? Alle K<strong>in</strong>der, die schon gut und gerne schreiben<br />

Telefonische Anmeldung im Rathaus Denk<strong>in</strong>gen<br />

(9706-0) bis spätestens 9. August<br />

Reisen e<strong>in</strong>mal anders<br />

Wer hat es nicht schon gehört? Jugendliche reisen <strong>in</strong>zwischen<br />

nicht mehr mit <strong>dem</strong> Fahrrad zum nächsten Camp<strong>in</strong>gplatz<br />

und machen Ihre Abiturientenabschlussfahrt nicht<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bescheidenen Jugendherberge. Ne<strong>in</strong>, sehr oft wird<br />

nach der bestandenen Prüfung „Party“ gemacht <strong>in</strong> Spanien<br />

oder anderen angesagten Ferienorten. Natürlich gönnen<br />

wir je<strong>dem</strong> die angemessene Belohnung nach Lernstress<br />

und Prüfungsangst – aber es geht natürlich auch anders:


Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Vom 03. August bis zum 17. August kommen Jugendliche<br />

aus 16 Nationen <strong>in</strong> Karlsruhe zusammen und pflegen<br />

geme<strong>in</strong>sam Kriegsgräber. Ziel ist es, den Austausch zwischen<br />

den Jugendlichen zu fördern, Vorurteile abzubauen,<br />

gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu schaffen<br />

und Interesse an anderen Kulturen zu wecken.<br />

Eng mit der Arbeit am Kriegsgrab verbunden ist das<br />

Thema Bildung und so werden <strong>in</strong> dieser Zeit auch Sem<strong>in</strong>are<br />

und Ausstellungen besucht. In geme<strong>in</strong>samen Workshops<br />

wird die Friedensarbeit des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge, der auch diese Jugendbegegnung<br />

organisiert, deutlich. Neben all diesen ernsten Themen<br />

kommt aber auch der Bereich „Begegnung“ nicht zu<br />

kurz. Deutschland und das nahe Elsass werden erkundet,<br />

Spaß und Spiel runden das Programm ab.<br />

Der Volksbund bietet rund 90 dieser Reisen im In- und<br />

Ausland jedes Jahr an. Neugierig geworden?<br />

Kontakt:<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg<br />

78462 Konstanz<br />

07531 9052-0 oder bv-konstanz@volksbund.de<br />

Gerne übersenden wir Programme und Informationen –<br />

oder besuchen Sie doch e<strong>in</strong>fach die Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Karlsruhe bei Ihrer Arbeit!<br />

Herzliche Grüße und e<strong>in</strong>e schöne Ferienzeit<br />

Oliver Wasem, Geschäftsführer<br />

Evangelisches Pfarramt Denk<strong>in</strong>gen<br />

- Kirchengeme<strong>in</strong>de Ald<strong>in</strong>gen -<br />

www.ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Pfarramt Ald<strong>in</strong>gen II für Denk<strong>in</strong>gen und Frittl<strong>in</strong>gen<br />

www.ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Geme<strong>in</strong>debüro <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen<br />

Mo., Di., Mi., Fr. 9 -11 Uhr, Do. 15 – 18 Uhr<br />

gruessgott@ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Pfarrer i.A. Hoffmann <strong>in</strong> Denk<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 70329<strong>80</strong> Fax 7032981<br />

Niels.Hoffmann@ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Pfarrer Dewitz <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 8 66 00 Fax 86 168<br />

gruessgott@ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Pohl Tel. 84539<br />

kar<strong>in</strong>.pohl@ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> Siegl<strong>in</strong>de Kamm Tel. 867430<br />

Siegl<strong>in</strong>de.Kamm@ald<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

Veranstaltungsort: <strong>in</strong> der Regel Denk<strong>in</strong>gen<br />

Tel. Vorwahl für Ald<strong>in</strong>gen/Denk<strong>in</strong>gen: 07424<br />

Im August feiern wir Gottesdienst nur <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen.<br />

Sonntag, 12. August 10. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen (Pfr. i. A. Hoffmann)<br />

parallel K<strong>in</strong>derkirche und Krabbelstube<br />

Sonntag, 19. August 11. Sonntag nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen (Pfr. Dewitz)<br />

parallel K<strong>in</strong>derkirche und Krabbelstube<br />

20.00 Uhr Gebetsabend <strong>in</strong> der Kirche <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen<br />

******************************************<br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen 5<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst auch während der Sommerferien jeden<br />

Sonntag parallel zum Gottesdienst <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen (10<br />

Uhr)<br />

******************************************<br />

In den Schulferien bis 9.September f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e Kreise<br />

statt.<br />

******************************************<br />

Sommerferien – Vertretungen:<br />

Vertretung für Pfarrer i. A. Hoffmann haben:<br />

19.08.-1.09. Pfarrer Dewitz Tel. 07424-86600<br />

02.09.-04.09. Pfarrer Pipiorke, Tun<strong>in</strong>gen Tel. 07464-1229<br />

05.09-08.09. Pfarrer Sarembe, Tross<strong>in</strong>gen Tel. 07425-7164<br />

09.09.-14.09. Pfarrer Dewitz Tel. 07424-86600<br />

******************************************<br />

Evangelische Freikirche ETG<br />

Wir möchten uns vom Wort Gottes <strong>in</strong>spirieren lassen und<br />

es im Alltag anwenden. In kle<strong>in</strong>en Gruppen tauschen wir<br />

uns aus und s<strong>in</strong>d füre<strong>in</strong>ander da. Die Geme<strong>in</strong>schaft untere<strong>in</strong>ander<br />

im Gottesdienst und Zuhause s<strong>in</strong>d unglaublich<br />

wertvoll.<br />

• Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel. 703901<br />

Narrenzunft Denk<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Das erste Seifenkisten-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit den Schülern der<br />

Grundschule hat stattgefunden


6<br />

Liebe Seifenkistenfreunde,<br />

das erste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mit den Grundschülern hat am vergangenen<br />

Samstag statt gefunden.<br />

Auf <strong>dem</strong> Bild s<strong>in</strong>d die begeisterten Rennfahrer mit ihrem<br />

Tra<strong>in</strong>er Benjam<strong>in</strong> Thier<strong>in</strong>ger zu sehen: Nesr<strong>in</strong>e Mami,<br />

N<strong>in</strong>o K<strong>auf</strong>mann, Noah Mucic und Mario Hauser<br />

Das nächste Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist schon term<strong>in</strong>iert. Wer sonst noch<br />

Interesse hat an diesem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g teilzunehmen, der soll<br />

sich e<strong>in</strong>fach unter der E-Mail-Adresse thier<strong>in</strong>ger@gmx.de<br />

melden.<br />

Auch Seifenkistenfahrer mit eigener Kiste s<strong>in</strong>d herzlich<br />

willkommen.<br />

Es lohnt sich und das nächste Seifenkistenrennen steht<br />

am 08.09.2012 auch schon <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Programm.<br />

Schützengilde Denk<strong>in</strong>gen e.V.<br />

Kreis Tuttl<strong>in</strong>gen<br />

6. Wettkampf KK-Gewehr 50m Kreisklasse<br />

Die 2. KK-Mannschaft konnte <strong>in</strong> Weh<strong>in</strong>gen klar gew<strong>in</strong>nen.<br />

Bester aus Denk<strong>in</strong>gen war Jessica Forker.<br />

Weh<strong>in</strong>gen 2 : Denk<strong>in</strong>gen 2 695 : 758 R<strong>in</strong>ge<br />

Für Denk<strong>in</strong>gen haben geschossen:<br />

Jessica Forker 263 R<strong>in</strong>ge<br />

Daniel Fischer 249 R<strong>in</strong>ge<br />

Marius Preuß 246 R<strong>in</strong>ge<br />

Bernhard Simon 242 R<strong>in</strong>ge<br />

Manuel Simon 224 R<strong>in</strong>ge<br />

6. Wettkampf Jugendrunde Luftgewehr<br />

Beim letzten Wettkampf der Jugend Luftgewehr-Runde<br />

gegen Aixheim erzielten die Denk<strong>in</strong>ger Jugendlichen wieder<br />

das beste Ergebnis. Jessica Forker erzielte mit 385<br />

wieder e<strong>in</strong> super Ergebnis, die aus Tross<strong>in</strong>gen stammende<br />

Reg<strong>in</strong>a Gejer, welche <strong>in</strong> dieser Runde für Denk<strong>in</strong>gen<br />

startet, erzielte mit 375 R<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong> ebenfalls herausragendes<br />

Ergebnis.<br />

Aixheim : Denk<strong>in</strong>gen 1293 : 1469 R<strong>in</strong>ge<br />

Für Denk<strong>in</strong>gen haben geschossen:<br />

Jessica Forker 385 R<strong>in</strong>ge<br />

Reg<strong>in</strong>a Gejer 375 R<strong>in</strong>ge<br />

Manuel Simon 356 R<strong>in</strong>ge<br />

Julian Lange 353 R<strong>in</strong>ge<br />

Marius Preuß 341 R<strong>in</strong>ge<br />

Lars Pieper 2<strong>80</strong> R<strong>in</strong>ge<br />

Sebastian Heß 260 R<strong>in</strong>ge<br />

Michael Bett<strong>in</strong>g 196 R<strong>in</strong>ge<br />

6. Wettkampf Seniorenrunde KK-50m Kreis Rottweil<br />

Beim letzten Wettkampf mussten sich die Denk<strong>in</strong>ger<br />

Auflage-Schützen klar der Mannschaft aus Schramberg<br />

geschlagen geben.<br />

Denk<strong>in</strong>gen : Schramberg 1 845 : 861 R<strong>in</strong>ge<br />

Für Denk<strong>in</strong>gen haben geschossen:<br />

Willi Bett<strong>in</strong>g 284 R<strong>in</strong>ge<br />

Karl Keller 283 R<strong>in</strong>ge<br />

Paul Möhrle 278 R<strong>in</strong>ge<br />

Re<strong>in</strong>hard Liebchen 274 R<strong>in</strong>ge<br />

Egon Hipp 272 R<strong>in</strong>ge<br />

Robert Goerlach 268 R<strong>in</strong>ge<br />

Dagmar Goerlach 260 R<strong>in</strong>ge<br />

Der Gewehrreferent<br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen<br />

Schwäbischer Albvere<strong>in</strong><br />

Ortsgruppe Denk<strong>in</strong>gen<br />

Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Unsere Homepage:<br />

http://www.schwaebischer-albvere<strong>in</strong>.de/denk<strong>in</strong>gen<br />

Bergtour <strong>in</strong> der VERWALL-GRUPPE<br />

Liebe Bergfans,<br />

2011 ist unsere geplante Bergwanderung im Nebel untergegangen<br />

bzw. <strong>in</strong>s Wasser gefallen. Wir wollen dieses<br />

Jahr nochmals angreifen und unsere Tour im schönen<br />

Arlberg-Gebiet vom Freitag, 07. SEPTEMBER bis Sonntag,<br />

09. SEPTEMBER 2012 unternehmen.<br />

Von Sankt Anton als Ausgangspunkt (1300m) geht es<br />

am ersten Tag Richtung Süden zunächst mäßig dann etwas<br />

steiler über das Seßlad-Joch (2749m) zur Niederelbe<br />

Hütte (2310m).<br />

Der zweite Tag führt uns durch die Fatlar-Scharte (2<strong>80</strong>9m)<br />

<strong>auf</strong> den Hoppe-Seyler-Weg, e<strong>in</strong>em alp<strong>in</strong>en Bergsteig <strong>in</strong><br />

grandioser Berglandschaft mit imposanten Aussichten<br />

– e<strong>in</strong> Geheimtipp unter den Bergwanderern. Nach felsigem<br />

Abstieg (<strong>auf</strong> ca. 2500 m) gew<strong>in</strong>nen wir die verlorene<br />

Höhe wieder zurück zum Schneidjöchl (2841m). Von<br />

hier sehen wir unser Tagesziel, die Darmstädter Hütte<br />

(2384m).<br />

Nach erneuter Übernachtung geht es am Sonntag dann<br />

<strong>auf</strong> die Schlussetappe <strong>in</strong>s Tal zurück nach Sankt Anton.<br />

Hier ist der Übergang durch das Kuchenjoch (2730 m)<br />

zur Konstanzer Hütte angedacht.<br />

An den geschilderten Strecken gibt es e<strong>in</strong>ige gut erreichbare<br />

Gipfel, die wir je nach Wetter und Kondition für e<strong>in</strong><br />

Gipfelerlebnis auswählen und bezw<strong>in</strong>gen können.<br />

Gehzeiten:<br />

Aufstieg zur Niederelbe-Hütte ca. 4,5 Stunden<br />

Übergang zur Darmstädter Hütte ca. 5 – 6 Stunden<br />

Zurück nach St. Anton direkt ca. 3 Std. über KN-Hütte<br />

ca. 5 Std.<br />

Preise:<br />

Zimmer / Bett – sofern frei-<br />

Niederelbe H. 22 € (Mitgl. Alpenvere<strong>in</strong> 10 €)<br />

Darmstädter H. 26 € (Mitgl. 13 €)<br />

Lager:<br />

Niederelbe H. 16 € ( Mitgl. 7 €)<br />

Darmstädter H. 16 € (Mitgl. 8 €)<br />

Fahrtregelung und Abfahrt wird mit den Teilnehmern besprochen.<br />

Wir fahren <strong>in</strong> Fahrgeme<strong>in</strong>schaft mit PKW.<br />

INFOs bei Edw<strong>in</strong> Dreher, Tel. 84142, 01727561858<br />

ANMELDUNG bei Edw<strong>in</strong> Dreher (s.o.) und Hubert Schirmer<br />

(Tel. 84748 oder 84221)<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> Eure Anmeldungen und e<strong>in</strong>e wie<br />

immer harmonische Gruppe.<br />

Anmeldungen wegen der Übersicht für die Hüttenwirte<br />

bitte bis FREITAG, 31. August 2012<br />

Wie immer s<strong>in</strong>d auch Nicht-Mitglieder zum Bergerlebnis<br />

mit uns e<strong>in</strong>geladen.<br />

Voranzeige Albvere<strong>in</strong>s Hock<br />

Wir weisen bei dieser Gelegenheit <strong>auf</strong> unsere Hockete<br />

am 02. September 2012 h<strong>in</strong>.<br />

Wir freuen uns dar<strong>auf</strong>, viele Gäste begrüßen zu dürfen.<br />

Ihre Ortsgruppe Denk<strong>in</strong>gen<br />

Im Schwäbischen Albvere<strong>in</strong>


Nummer 32<br />

Donnerstag, 9. August 2012<br />

Wissenswertes<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungskosten bei unverheirateten<br />

Eltern<br />

Bei nicht verheirateten, dauernd getrennt lebenden oder<br />

geschiedenen Eltern kann derjenige Elternteil die K<strong>in</strong>derbetreuungskosten<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Steuererklärung steuerm<strong>in</strong>dernd<br />

angeben, bei <strong>dem</strong> das K<strong>in</strong>d wohnt und der die<br />

Betreuungskosten zahlt. Leben die Eltern unverheiratet<br />

zusammen, müssen sie gesetzliche Regelungen beachten,<br />

um Steuernachteile zu vermeiden.<br />

Aufwendungen zur Betreuung von K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Hort, anderen Betreuungse<strong>in</strong>richtungen, durch<br />

Tagesmütter oder Aupair können bis zu 6000 Euro pro<br />

Jahr und K<strong>in</strong>d steuerlich berücksichtigt werden. Das F<strong>in</strong>anzamt<br />

berücksichtigt zwei Drittel des Betrags als Sonderausgaben.<br />

Das Bundesm<strong>in</strong>isterium der F<strong>in</strong>anzen hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Schreiben vom 14. März 2012 klargestellt, dass zusammenlebende,<br />

nicht mite<strong>in</strong>ander verheiratete Eltern die Betreuungskosten<br />

nicht beliebig <strong>auf</strong>teilen können. Läuft der<br />

Betreuungsvertrag nur <strong>auf</strong> den Namen e<strong>in</strong>es Elternteils,<br />

kann der andere gar ke<strong>in</strong>e Kosten geltend machen, selbst<br />

wenn er das Betreuungsgeld von se<strong>in</strong>em Konto bezahlt.<br />

Hat der erste Elternteil nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges E<strong>in</strong>kommen, können<br />

die Steuervorteile vollständig verloren gehen.<br />

Am günstigsten ist der Ansatz der Betreuungskosten bei<br />

<strong>dem</strong> Elternteil, der den höheren Steuersatz hat. Dieser<br />

Elternteil kann das erreichen, wenn er den Betreuungsvertrag<br />

abschließt und die Beiträge alle<strong>in</strong> überweist. Diese<br />

Gestaltung ist jedoch nur zu empfehlen, wenn das<br />

E<strong>in</strong>kommen im Vorfeld bereits absehbar und auch ke<strong>in</strong>e<br />

Arbeitslosigkeit zu befürchten ist. In anderen Fällen rät<br />

der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevere<strong>in</strong>e e. V. (NVL)<br />

zusammenlebenden Eltern, geme<strong>in</strong>sam den Betreuungsvertrag<br />

abzuschließen und auch die Beiträge über e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>schaftliches Konto zu überweisen. Dadurch s<strong>in</strong>d<br />

die Eltern beim Abrechnen der Betreuungskosten <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen 7<br />

Steuererklärung flexibler. Ob sie die Kosten jedoch beliebig<br />

und nicht nur jeweils zur Hälfte abrechnen können,<br />

ist bisher ungeklärt. Der Verband fordert deshalb e<strong>in</strong>e<br />

gesetzliche Ergänzung, um e<strong>in</strong>e Benachteiligung unverheirateter<br />

Paare gegenüber Ehegatten zu vermeiden. Unabhängig<br />

davon ist es <strong>in</strong> je<strong>dem</strong> Fall zw<strong>in</strong>gend erforderlich,<br />

die Betreuungskosten unbar, das heißt zum Beispiel<br />

durch Überweisung oder Lastschrift, zu begleichen. Der<br />

Bundesf<strong>in</strong>anzhof hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beschluss vom 8.5.2012<br />

(Az. III B 2/11) noch e<strong>in</strong>mal deutlich zum Ausdruck gebracht,<br />

dass Barzahlungen nicht anerkannt werden. Der<br />

NVL weist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang noch <strong>auf</strong> die Neuerungen<br />

ab 2012 h<strong>in</strong>. Die Betreuungskosten können nun<br />

für alle K<strong>in</strong>der ab Geburt bis zur Vollendung des 14.<br />

Lebensjahres berücksichtigt werden. Ist bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d<br />

vor Vollendung des 25. Lebensjahres e<strong>in</strong>e Beh<strong>in</strong>derung<br />

e<strong>in</strong>getreten und ist das K<strong>in</strong>d außerstande sich selbst zu<br />

unterhalten, s<strong>in</strong>d diese Aufwendungen ebenfalls als K<strong>in</strong>derbetreuungskosten<br />

abzugsfähig. Die persönlichen Voraussetzungen,<br />

wie Erwerbstätigkeit oder Ausbildung der<br />

Eltern, spielen ke<strong>in</strong>e Rolle mehr.<br />

Weitere Informationen und steuerliche Beratung gibt es für<br />

Mitglieder von Lohnsteuerhilfevere<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den örtlichen Beratungsstellen.<br />

Die Anschriften von Beratungsstellen der Mitgliedsvere<strong>in</strong>e<br />

des Verbandes können im Internet unter http://<br />

www.Beratungsstellensuche.de recherchiert oder unter 030/<br />

40 63 24 49 telefonisch erfragt werden.<br />

Quelle: NVL, Neuer Verband der Lohnsteuerhilfevere<strong>in</strong>e e.V.<br />

Bei Hitze schnell verbrauchen<br />

Bei großer Sommerhitze sollten bestimmte Lebensmittel<br />

möglichst kurz gelagert und schnell verbraucht werden.<br />

Das gilt <strong>in</strong>sbesondere für Geflügel und Hackfleisch. Hier<br />

darf das angegebene Verbrauchsdatum nicht überschritten<br />

werden. Für Obst, Gemüse und Geflügel gilt: vor<br />

der Zubereitung gut waschen. Geflügel sollte vollständig<br />

durchgegart werden, damit eventuell vorhandene Keime<br />

ke<strong>in</strong>e Chance haben. Weitere Informationen, Rezepte und<br />

Tipps zum richtigen Umfang mit frischen Lebensmitteln<br />

gibt es unter www.qs-live.de im Internet.<br />

Quelle: djd Reichenberg<br />

Informatives<br />

Anwesenheit suggerieren und Langf<strong>in</strong>ger<br />

abschrecken<br />

E<strong>in</strong>brecher beobachten Häuser sehr oft, bevor sie beg<strong>in</strong>nen,<br />

ihrem f<strong>in</strong>steren Gewerbe nachzugehen. Experten<br />

der Kripo empfehlen daher, Briefkästen nicht überquellen<br />

zu lassen und ke<strong>in</strong>e „Urlaubsnachrichten“ <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Anrufbeantworter<br />

zu h<strong>in</strong>terlassen. Ideal ist es, wenn nette<br />

Nachbarn alle paar Tage nach <strong>dem</strong> Rechten sehen.<br />

Hausautomationssysteme können zu<strong>dem</strong> Anwesenheit<br />

vortäuschen, <strong>in</strong><strong>dem</strong> sie Rollläden zeitversetzt automatisch<br />

öffnen und schließen oder Beleuchtungen e<strong>in</strong>- und<br />

ausschalten. Quelle: djd Reichenberg<br />

Herausgeber: Geme<strong>in</strong>de Denk<strong>in</strong>gen. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung Denk<strong>in</strong>gen ist Bürgermeister Rudolf<br />

Wuhrer oder se<strong>in</strong> Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was<br />

sonst noch <strong>in</strong>teressiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co.<br />

KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax<br />

0741 6585, Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. E<strong>in</strong>-<br />

zelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu ent-<br />

richtenden Abonnementgebühr. Das Amtsblatt ersche<strong>in</strong>t<br />

wöchentlich am Donnerstag, an Feiertagen am vorhergeh-<br />

enden Werktag.<br />

Redaktionsschluss ist Dienstag, 12 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!