08.12.2012 Aufrufe

interdisziplinäres zentrum für palliativmedizin - AGAPLESION ...

interdisziplinäres zentrum für palliativmedizin - AGAPLESION ...

interdisziplinäres zentrum für palliativmedizin - AGAPLESION ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartner<br />

Fragen zu unserem Interdisziplinären Zentrum<br />

<strong>für</strong> Palliativmedizin (IZP) und den Angeboten<br />

beantworten wir Ihnen gerne. Rufen Sie uns an:<br />

• Info-Telefon: T (069) 95 33 - 29 80<br />

• Departmentleitung:<br />

Dr. med. Angelika Berg<br />

• Pfl egeleitung:<br />

Barbara Giavarra-Kalker<br />

• Sekretariat:<br />

T (069) 95 33 - 46 18 / - 46 19<br />

F (069) 95 33 - 46 37<br />

• Palliativklinik: T (069) 95 33 - 46 20<br />

• Mobiles Palliativteam<br />

<strong>AGAPLESION</strong> MARKUS KRANKENHAUS:<br />

Dr. med. Eyal Arnon<br />

Pfl egerische Leitung:<br />

Paul Panczyk<br />

T (069) 95 33 - 46 21, F (069) 95 33 - 46 34<br />

M (0173) 947 47 30,<br />

mobiles-palliativteam@fdk.info<br />

Anfahrt<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

• Straßenbahn Linie 16<br />

• Buslinien 34 und 39<br />

Haltestelle: MARKUS KRANKENHAUS<br />

Mit dem Auto:<br />

• Von Norden und Osten kommend auf die A 661,<br />

Abfahrt Heddernheim, auf Rosa-Luxemburg-Str.,<br />

Abfahrt Bockenheim/MARKUS KRANKENHAUS<br />

• Von Süden und Westen kommend auf die A5,<br />

am Nord-West-Kreuz Abfahrt Miquelallee,<br />

Abfahrt Ginnheim, Beschilderung zum<br />

<strong>AGAPLESION</strong> MARKUS KRANKENHAUS<br />

<strong>AGAPLESION</strong> MARKUS KRANKENHAUS<br />

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM<br />

FÜR PALLIATIVMEDIZIN<br />

Wilhelm-Epstein-Str. 4, 60431 Frankfurt am Main<br />

T (069) 95 33 - 46 18 / - 46 19, F (069) 95 33 - 46 37<br />

<strong>zentrum</strong>-<strong>palliativmedizin</strong>@fdk.info, www.fdk.info<br />

Rosa-Luxemburg-Str.<br />

Ginnheimer Landstr.<br />

<strong>AGAPLESION</strong><br />

MARKUS KH<br />

Am Eisernen Schlag<br />

Wilhelm-Epstein-Str.<br />

A 66<br />

Am Eisernen Schlag<br />

An den Drei Brunnen<br />

Am Großen Berge<br />

Hügelstr.<br />

Rebgärten<br />

Rosa-Luxemburg-Str.<br />

Rosa-Luxemburg<br />

Platenstr.<br />

Ginnheim<br />

INTERDISZIPLINÄRES<br />

ZENTRUM FÜR<br />

PALLIATIVMEDIZIN<br />

„Ich habe nicht gelernt, krank zu sein“<br />

(Zitat eines Patienten)<br />

www.fdk.info<br />

Wilhelm-Epstein-Str.<br />

Was ist Palliativmedizin?<br />

Palliativmedizin ist die ganzheitliche, multidisziplinäre<br />

Betreuung Schwerstkranker in schwierigen<br />

und instabilen Lebenssituationen. Häufi g<br />

sind dies Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen,<br />

HIV-Infektionen, nichtheilbaren<br />

Allgemeinerkrankungen oder progressiven neurologischen<br />

Erkrankungen.<br />

Im Vordergrund stehen die Krankheitsbewältigung,<br />

Symptomkontrolle und Schmerzmanagement.<br />

Doch auch Themen wie Tod und Sterben werden<br />

nicht tabuisiert, sondern als Teil des Lebens und<br />

in ihrer spirituellen Dimension betrachtet.<br />

Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität zu<br />

sichern, wobei die psychosozialen Bedürfnisse<br />

des Erkrankten und seiner Angehörigen besonders<br />

berücksichtigt werden. Hierbei werden z. B. Übernachtungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Angehörige und<br />

Besucher geboten.<br />

Informationstage<br />

An jedem ersten Freitag im Monat besteht zwischen<br />

15.00 und 16.00 Uhr die Möglichkeit, sich über<br />

das Interdisziplinäre Zentrum <strong>für</strong> Palliativmedizin<br />

(IZP) zu informieren und die Klinik zu besichtigen.


Interdisziplinäres Zentrum <strong>für</strong><br />

Palliativmedizin (IZP)<br />

Folgende Bereiche gehören zum IZP im<br />

<strong>AGAPLESION</strong> MARKUS KRANKENHAUS:<br />

• Klinik <strong>für</strong> Palliativmedizin (20 Betten)<br />

• Mobiles Palliativteam Frankfurt am Main<br />

• Ambulanter Hospizdienst<br />

• Stationäre Hospizhelfer<br />

• Info-Telefon<br />

Diese Bereiche ermöglichen uns eine lückenlose<br />

Versorgung unserer ambulanten und stationären<br />

Patienten. Dabei werden die Kosten von den<br />

Krankenkassen übernommen.<br />

Unsere Ziele<br />

• Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität<br />

• Rehabilitation ins häusliche Umfeld<br />

• Überleitung in ambulante und stationäre<br />

Versorgungsstrukturen<br />

Das Team<br />

• Zu unserem Team des IZP gehören Ärzte und<br />

Ärztinnen, Pfl egekräfte, ehrenamtlich Tätige<br />

sowie die evangelische und katholische<br />

Seelsorge, Sozialarbeit, Physiotherapie und<br />

Psychoonkologie. Wir kooperieren eng mit<br />

den Haus- und Fachärzten sowie ambulanten<br />

Pfl egediensten und Beratungsstellen.<br />

Mobiles Palliativteam<br />

Unser mobiles Palliativteam widmet sich in<br />

Zusammenarbeit mit dem IZP zeitintensiv und<br />

<strong>für</strong>sorglich den existenziellen Bedürfnissen von<br />

Palliativpatienten und deren Angehörigen.<br />

Im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung<br />

wird es Patienten mit fortgeschrittenen<br />

Erkrankungen und Multimorbidität ermöglicht, rechtzeitig<br />

von häuslichen Palliativcare-Angeboten und<br />

einer medizinischen Spezialversorgung zu profi tieren.<br />

Unsere Leistungen<br />

• Zusammenarbeit mit Pfl ege- und Hospizdiensten,<br />

Seelsorge, Psychoonkologen, Sozialdienst,<br />

Ehrenamtlichen und weiteren Berufsgruppen<br />

• Symptomkontrolle durch Beratung, medikamentöse<br />

Einstellung und häusliche Anleitung in<br />

Krisensituationen<br />

• 24-Stunden-Verfügbarkeit von Ärzten und<br />

Pfl egenden<br />

• Durchführung der palliativen Therapien:<br />

ambulante Aszitespunktion, Pleurapunktion,<br />

Schmerztherapie, bei Bedarf auch über<br />

Schmerzpumpen<br />

• Koordination der niedergelassenen Haus- und<br />

Fachärzte, ambulanten Pfl egedienste und<br />

Hospizdienste<br />

Wer kann das Angebot nutzen?<br />

Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen bedürfen<br />

einer palliativen Diagnostik und Therapie.<br />

Sie werden von Haus- bzw. Fachärzten und Palliativmedizinern<br />

eingewiesen.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die ambulante und stationäre<br />

Palliativversorgung sind:<br />

• Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit<br />

• Bedarf einer palliativen Therapie der<br />

Erkrankung<br />

• Eine Verbesserung oder Erhaltung der Lebensqualität<br />

mit Maßnahmen der spezialisierten<br />

ambulanten Palliativversorgung<br />

• Instabile häusliche Versorgungssituation am<br />

Lebensende<br />

Hinweis:<br />

Wiederaufnahme bei Notwendigkeit möglich.<br />

Unser Angebot (Auswahl)<br />

• Symptomkontrolle<br />

• Schmerztherapie (u. a. Schulung von Patienten<br />

und Angehörigen, d.h. den Umgang mit den<br />

Schmerzen lernen)<br />

• Symptombezogene Diagnostik, differenziertes<br />

Symptom-Management<br />

• Gesprächsbegleitung<br />

• Psychoonkologie<br />

• Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie<br />

• Atem-, Kunst- und Musiktherapie<br />

• Betreuung und Unterstützung von Patienten<br />

und Angehörigen durch ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

• Psychosoziale Begleitung<br />

• Individuelle Betreuung<br />

• Sozialrechtliche Beratung<br />

(Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)<br />

• Häusliche Weiterbetreuung durch das Mobile<br />

Palliativteam <strong>AGAPLESION</strong> MARKUS<br />

KRANKENHAUS und unseren Hospizdienst<br />

• Angehörigenseminare<br />

• Seelsorge<br />

• Trauerbegleitung (z. B. Trauercafé)<br />

• Ambulanter Hospizdienst<br />

• Gesprächsbegleitung <strong>für</strong> Patienten und<br />

Angehörige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!