08.12.2012 Aufrufe

Mai 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

Mai 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

Mai 2011 - Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parteiverkehr: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00<br />

Annahmeschluss: 20. des Vormonats<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild c/o creo Druck &Medienservice<br />

Anzeigenannahme: Tel. 08571/92 65 50<br />

werbeagentur-spoeckner@gmx.de<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT<br />

STEGAURACH Landkreis Bamberg<br />

GEMEINDE<br />

STEGAURACH<br />

Mitgliedsgemeinden: STEGAURACH –WALSDORF<br />

Anschrift: Schloßplatz 1, 96135 <strong>Stegaurach</strong><br />

Internet: www.stegaurach.de •E-<strong>Mai</strong>l: verwaltung@stegaurach.de<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Stegaurach</strong><br />

Telefon 09 51 /99222–0<br />

Redaktion Amtsblatt: pflaum@stegaurach.de<br />

32. Jahrgang 01. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Nr. 5<br />

Im Monat <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> geplante<br />

öffentliche Sitzungen der<br />

Kommunalvertretungsorgane:<br />

•Bauausschuss uausschuss St Stegaur egaurach ach, Mo. 02.05.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr<br />

Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses <strong>Stegaurach</strong>,<br />

Schloßplatz 1<br />

•Gemeindera<br />

emeinderat tStegaur <strong>Stegaurach</strong><br />

ach, Di. 10.05.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses <strong>Stegaurach</strong>,<br />

Schloßplatz 1<br />

•Geme emeinderat inderat Wa Walsdorf lsdorf, Do. 19.05.<strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

Schulungsraum im FFW-Haus Walsdorf<br />

Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine<br />

unv unverbi erbindlic ndliche he Terminvorpla<br />

Terminvorplanung nung. Bitte entnehmen<br />

Sie der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln,<br />

ob ob, wann nn und wo wo die geplante Sitzung<br />

tatsächlich stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch<br />

die Tagesordnung der Sitzung aufgeführt.<br />

Müllabfuhr im <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Abholung der Restm Restmüll-, Papierer- und Bi Biotonne otonne im <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

erfolgt in den einzelnen Gemeinden an den nachfolgend aufgeführten<br />

Tagen:<br />

St Stegaur egaurach ach Walsdorf<br />

Restmüll Restmülltonne tonne Do. 12.05.<strong>2011</strong> Mo. 09.05.<strong>2011</strong><br />

Do. 26.05.<strong>2011</strong> Mo. 23.05.<strong>2011</strong><br />

Papi Papier ertonne tonne Do. 26.05.<strong>2011</strong> Di. i. 03.05.<strong>2011</strong><br />

Mo. 30.05.<strong>2011</strong><br />

Bi Biotonne otonne Do. 05.05.<strong>2011</strong> Mo. 02.05.<strong>2011</strong><br />

Do. 19.05.<strong>2011</strong> Fr. 16.05.<strong>2011</strong><br />

Mo. 30.05.<strong>2011</strong><br />

Die Abholung des Gelb elben en SSack<br />

ackes es erfolgt in den einzelnen Gemeindeteilen<br />

an den nachfolgend aufgeführten Tagen:<br />

St Stegaur egaurach ach Mo. 23.05.<strong>2011</strong><br />

Debring Mo. 23.05.<strong>2011</strong><br />

Dellerhof Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Dellern Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Hartlanden Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Höfen Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Knottenhof Mo. 23.05.<strong>2011</strong><br />

Kreuzschuh Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Mühlendorf Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Seehöflein Mo. 23.05.<strong>2011</strong><br />

Unteraurach Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Waizendorf Di. 24.05.<strong>2011</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT STEGAURACH<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Vorsitzender Siegfried Stengel<br />

Walsdorf Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

Erlau Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

Feigendorf Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

Hetzentännig Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

Kolmsdorf Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

Zettelsdorf Fr. 06.05.<strong>2011</strong><br />

HI HINWEIS: NWEIS: Den „Gelben Sack“ sowie die Tonnen am Abfuhrtag bitte<br />

ab 06.00 Uhr bereitstellen.<br />

Spe Sperrmüll rrmüll<br />

Zwei Mal pro Jahr kann für jedes angemeldete Grundstück kostenlos<br />

Sperrmüll abgeholt werden. Eine Anmeldung der Gegenstände<br />

ist vorher jedoch unbedingt erforderlich! Die Anmeldung hat beim<br />

Landratsam<br />

Landratsamtt<br />

Bamb Bamberg erg unter Tel. 85-555 (Di. -Do. von 9.00 -<br />

12.00 Uhr), mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter<br />

www.landkreis-bamberg.de zu erfolgen.<br />

Wert Wertstof stoffhof fhof St Stegaur egaurach ach (im Or Ortsteil tsteil Waiz Waizendorf-K endorf-Kai aifeck) feck)<br />

Öffnungszeiten: Sommer (ab 30.03.) Winter (ab 27.10.)<br />

Mi. 14.00–18.00 Uhr Mi. 14.00–17.00 Uhr<br />

Sa. 09.00–13.00 Uhr Sa. 10.00–13.00 Uhr<br />

Ein weiterer Wertstoffhof in der Nähe befindet sich noch in Burgebrach,<br />

Kapellenfeld 9(Bauhof).<br />

Öffnungszeiten: Sommer (ab 30.03.) Winter (ab 27.10.)<br />

Di. 16.00–18.00 Uhr Di. 15.00–17.00 Uhr<br />

Do. 15.00–18.00 Uhr Do. 16.00–18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00–14.00 Uhr Sa. 10.00–13.00 Uhr<br />

Folgen verspäteter Zahlung<br />

Die VG <strong>Stegaurach</strong> weist darauf hin, dass bei nicht rechtzeitiger<br />

Steuer-, Beitrags-, Abgabe- und Gebührenzahlung Säumniszuschläge<br />

und Mahngebühren anfallen.<br />

Bei einer Säumnis von mehr als 3Tagen ist gemäß Art. 13 KAG<br />

bzw. §1Abs. 2Nr. 5AOi.V.m. §240 AO für jeden angefangenen<br />

Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1v.H. des rückständigen,<br />

auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren nach unten<br />

abgerundeten Steuer-, Beitrags-, Abgabe- und Gebührenbetrages<br />

zu entrichten.<br />

Außerdem haben Sie gegebenenfalls die entstehenden Mahngebühren<br />

und Zwangsvollstreckungskosten zu tragen.<br />

Das gilt auch dann, wenn Sie gegen den Bescheid Widerspruch erhoben<br />

haben.


Bauplätze zu verkaufen<br />

Auf der Internetseite www.stegaurach.de finden Sie unter der<br />

Rubrik „Gewerbe und Bauen“ die kostenlose Bauplatzbörse<br />

„Aktuelle Liste freier Bauplätze“ der Gemeinden <strong>Stegaurach</strong><br />

und Walsdorf.<br />

Auch Sie möchten Ihr Grundstück anbieten: Kein Problem,<br />

rufen sie uns an, Tel. Nr. 0951/9922210 (Herr Uch), und wir<br />

bieten auch Ihr Grundstück kostenlos an.<br />

Entsorgung von Hundekot<br />

An alle HHund<br />

undehal ehalter ter imBereich im Bereichder<br />

der<br />

Gemeinde GemeindennStegaur <strong>Stegaurach</strong><br />

ach und Walsdorf<br />

In letzter Zeit gibt es wieder vermehrt Beschwerden über die zunehmenden<br />

„Hinterlassenschaften“ von Hunden, sowohl auf Grünanlagen<br />

und Gehwegen im Gemeindebereich, als auch auf oder am<br />

Rande von landwirtschaftlichen Flächen im Außenbereich.<br />

Wir sehen uns daher veranlasst, darauf hinzuweisen, dass die Hinterlassenschaften<br />

des Hundes IMMER und ÜBERALL zu beseitigen<br />

sind, also nicht nur innerhalb sondern insbesondere auch<br />

außerhalb der geschlossenen Ortslage.<br />

Die Verschmutzungen durch Hundekot stellen nicht nur eine Beeinträchtigung<br />

des Ortsbildes dar, sie bergen auch nicht unerhebliche<br />

gesundheitliche Risiken für MENSCH und TIER, vor allem für Kinder.<br />

Große Sorge bereitet diese Problematik insbesondere den Landwirten<br />

und Eigentümern der Wiesen entlang von Feld- und Waldwegen,<br />

die von Hundebesitzern und anderen Spaziergängern gerne<br />

benutzt werden. Die angrenzenden Wiesen werden zunehmend<br />

durch Hundekot verunreinigt, da viele Hundebesitzer offensichtlich<br />

der irrigen Meinung sind, dass sie sich im Außenbereich nicht um<br />

die „Hinterlassenschaften“ ihres Vierbeiners kümmern müssten.<br />

Dies ist falsch !!!<br />

Das Recht auf den freien Naturgenuss und das grundsätzliche Betretungsrecht<br />

nach Art. 22 des Bayerischen Naturschutzgesetzes<br />

beziehen sich grundsätzlich auf alle Teile der freien Natur,also auch<br />

auf landwirtschaftliche Flächen. Jedoch dürfen landwirtschaftliche<br />

Nutzflächen während der Nutzzeit (auf Grünland die Zeit des Aufwuchses<br />

bzw. bei Äckern die Zeit zwischen Saat oder Bestellung<br />

bis zur Ernte) weder von MENSCH noch von TIER betreten werden.<br />

Es dürfen daher nur die vorhandenen Wege benutzt werden. Die<br />

Hinterlassenschaften auf und neben den Wegen müssen beseitigt<br />

werden.<br />

Beachten Sie bitte diese gesetzlichen Vorgaben, damit unseren<br />

Landwirten kein Schaden zugefügt wird. Sicher sind auch Sie der<br />

Auffassung, dass die Nachlässigkeit von einigen Hundebesitzern<br />

nicht zur Eigentumsschädigung bzw. zum wirtschaftlichen Nachteil<br />

unserer Landwirte führen darf. Es ist bereits wiederholt nachgewiesen<br />

worden, dass Kühe erkrankt sind, nachdem sie kotverunreinigtes<br />

Gras gefressen haben.<br />

Berücksichtigen Sie bitte, dass auch Kinder leicht mit dem Hundekot<br />

in Berührung kommen können, da viele Hundebesitzer mit ihren<br />

Hunden wie auch Eltern mit ihren Kindern gerne ortsnah spazieren<br />

gehen.<br />

Wir müssen sie abschließend darauf hinweisen, dass Hundekot als<br />

Abfall anzusehen ist, dessen unzulässige Beseitigung (durch Liegenlassen)<br />

eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer empfindlichen<br />

Geldbuße geahndet werden kann.<br />

Deshalb richten wir folgenden Appell an Sie:<br />

•Lassen Sie Ihren Hund erst dann frei laufen, wenn er sein „Geschäft“<br />

außerhalb von Wiesen erledigt hat. Bedenken Sie, dass<br />

Sie Ihren Hund nur unter Kontrolle haben, solange er an der Leine<br />

ist.<br />

•Besorgen Sie sich Hundebeutel, nehmen Sie die „Hinterlassenschaften“<br />

Ihres Lieblings mit nach Hause und entsorgen Sie den<br />

Beutel ordnungsgemäß in Ihrer Mülltonne.<br />

•Sprechen Sie Hundebesitzer an, die den Haufen ihres Hundes<br />

einfach liegen lassen. Scheuen Sie nicht, diese unter Umständen<br />

auch zur Anzeige zu bringen.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis, insbesondere imHinblick auf eine<br />

gesunde und saubere Umwelt.<br />

–2–<br />

Kreismusikschule Bamberg<br />

Tag der offenen Tür <strong>2011</strong><br />

Mit über 1.700 Schülern aus dem gesamten Landkreis ist die Musikschule<br />

Bamberg die größte Musikschule Oberfrankens. Grund<br />

genug, um auch heuer wieder den großen und kleinen Bürgerinnen<br />

und Bürgern einen Blick hinter die Kulissen zu bieten.<br />

Ta Tagder gder of offenen fenen Tür der Kr Krei eism smusik usikschul schuleeBamberg Bamberg<br />

am Samstag, 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

in der Real Realschul schuleeHirschaid Hirschaid.<br />

Beim Schauen muss es jedoch nicht bleiben: Bei einer „Instrumentenrallye“<br />

können die künftigen Nachwuchsmusiker nach Lust und<br />

Laune die verschiedensten Instrumente ausprobieren. Wer auf der<br />

Suche nach einem eigenen Instrument ist, wird vielleicht beim Tag<br />

der offenen Tür fündig: Die Elternvertretung der Kreismusikschule<br />

Bamberg organisiert einen Flohmarkt für Instrumente, Noten und<br />

Zubehör.<br />

Im Anschluss an den Tagder offenen Tür bietet die Kreismusikschule<br />

Bamberg vom 9. bis 13. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Schnupperstunden an.<br />

Die genauen Termine in Ihrer Gemeinde finden Sie im Internet unter<br />

www.kreismusikschule-bamberg.de.<br />

Wer dabei auf den Geschmack gekommen ist, kann sich für das<br />

neue Schuljahr noch bis zum 15. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> anmelden. Die Aufnahme<br />

der Kinder erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

GEMEINDE STEGAURACH<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Bürgermeister Siegried Stengel<br />

Fahrt in die Partnergemeinde<br />

nach Onet le Chateau<br />

In diesem Jahr feiern wir das 25-jährige Bestehen mit unserer französischen<br />

Partnergemeinde Onet le Chateau. Aus diesem Anlass<br />

fahren wir im Juli nach Onet.<br />

Abfahrt ist am Donner Donnerstag, tag, 14. Juli <strong>2011</strong>. Nach einer Zwischenübernachtung<br />

in Lyon werden wir das Wochenende bis zum 17. Juli<br />

<strong>2011</strong> in Onet verbringen. Am 18.07.<strong>2011</strong> fahren wir mit einer Zwischenübernachtung<br />

in Dijon wieder nach Hause.<br />

Ankunft in <strong>Stegaurach</strong> am Dienstag ienstag, ,19.07.<strong>2011</strong>.<br />

19.07.<strong>2011</strong>.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger,die mit nach Onet fahren wollen<br />

(Kenntnisse der französischen Sprache sind nicht Voraussetzung),<br />

melden sich bitte bei Herrn PFLAUM (Tel. 0951/99222-30).<br />

Ihren Anzeigenauftrag<br />

für die Mitteilungsblätter der Gemeinden<br />

Litzendorf ·<strong>Stegaurach</strong> ·Frensdorf<br />

RathausJournal der Stadt Bamberg<br />

nimmt entgegen:<br />

Marie-Therese Spöckner<br />

Postfach 31, 96121 Litzendorf<br />

FON 08571/926550·FAX 08571/926551<br />

Handy 01 70 /5173341<br />

E-<strong>Mai</strong>l werbeagentur-spoeckner@gmx.de<br />

www.werbe-spoeckner.de


Senioren der Gesamtgemeinde:<br />

31.05. Bürgersaal, Schultheater „Das geheime Leben der<br />

Piraten“, Bus wird eingesetzt, 13.30 Uhr ab Höfen usw.,<br />

Rückfahrt nach der Vorstellung, ab 14.00 Uhr Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Seni nior oren en St Stegaur egaurach: ach:<br />

03.05. Muttertagsfeier in den Räumen der Spielvereinigung<br />

-viel Musik, Gesang und Geschichten<br />

-Reise-Impressionen<br />

-Besuch des Kindergartens Don Bosco<br />

Se Seni nior oren en MMühl<br />

ühlendorf: endorf:<br />

11.05. Gedanken zum Muttertag mit Überraschungen<br />

Se Seni nior oren en Hö Höfen fen und Waiz Waizendorf: endorf:<br />

18.05. Halbtagesausflug nach Burgkunstadt, Anmeldung<br />

unter Tel. 296957 (Sahliger) oder 290692 (Süppel).<br />

Seniorinnen <strong>Stegaurach</strong><br />

Nächstes Kaffeekränzchen ist am Sonntag, 1. <strong>Mai</strong> im<br />

Sportlerheim.<br />

–3–<br />

Miteinander älter werden in <strong>Stegaurach</strong><br />

Der Arbeitskreis für das Altenhilfekonzept<br />

Anspr Ansprechpar echpartner: tner:<br />

Seniorenclub <strong>Stegaurach</strong> und Umgebung<br />

Gemütlicher Donnerstag am 12.05.<strong>2011</strong><br />

Abfahrt 11.00 Uhr <strong>Stegaurach</strong> Kirche, Zusteigemöglichkeiten<br />

wie immer.<br />

Ziel: Neresheim (unterwegs Knacker und Brezen)<br />

Bieriger Abend der Bücherei<br />

Mittwoch, 4. <strong>Mai</strong>, ab 19.00 Uhr Dokumentarfilm<br />

Bamberg -ein Bekenntnis zum Bier“,<br />

Einlass ab 18.30 Uhr.<br />

Anschließend gemütlicher Ausklang auf den Terrassen<br />

des Bürgersaales mit Bierausschank und Imbiss. Männer<br />

dürfen auch ihre Frauen mitbringen!<br />

Lichtbildvorträge<br />

im Seniorenzentrum <strong>Stegaurach</strong><br />

Der fränk. Jura aus der Luft am: 04. <strong>Mai</strong> 15.00 Uhr<br />

Das <strong>Mai</strong>ntal aus der Luf:t 01. Juni 15.00 Uhr<br />

Seniorenbeauftragte der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong>, Frau Ingeborg Lotze, Tel. 29 02 25<br />

Seniorenarbeit der Pfarrei <strong>Stegaurach</strong>, Frau Anwander, Tel. 29 69 85 und Frau Sauer, Tel. 29896<br />

Seniorenkreis Höfen, Frau Sahliger, Tel. 29 69 57<br />

Seniorenkreis Mühlendorf, Frau Göller, Tel. 29 04 65<br />

Seniorenkreis Waizendorf, Frau Süppel, Tel. 29 06 92<br />

Bücherei <strong>Stegaurach</strong>, Frau Kempgen, Tel. 29 67 30<br />

Gemütlicher Donnerstag Frau Waßmann, Tel. 29150


Gemeinderat Matthäus Metzner<br />

mit dem Ehrenbecher der Gemeinde<br />

ausgezeichnet<br />

Gemeinderat Matthäus Metzner, der vor kurzem seinen 70. Geburtstag<br />

feierte, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am<br />

05.04.<strong>2011</strong> in Anerkennung seiner langjährigen Dienste für das<br />

Wohl der Gemeinde und der Bürgerschaft mit dem Ehrenbecher<br />

der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> ausgezeichnet.<br />

Herr Metzner ist seit 1978 ohne Unterbrechung nicht nur als Gemeinderat,<br />

sondern genau so lang auch als Kreisrat und Mitglied<br />

beim Wasserzweckverband tätig. Ebenso war er langjährig Mitglied<br />

in der VerwGem-Versammlung und beim Abwasserzweckverband.<br />

Im Bild überreicht 2. Bürgermeister Thilo Wagner, der die Sitzung<br />

stellvertretend leitete, den Zinn-Ehrenbecher nebst einer entsprechenden<br />

Urkunde an Herrn Metzner.<br />

Bericht über die öffentliche Sitzung des<br />

Bauausschusses <strong>Stegaurach</strong> vom<br />

14.03.<strong>2011</strong> im Besprechungszimmer des<br />

Verwaltungsgebäudes in <strong>Stegaurach</strong><br />

(Nr. 03/11ö)<br />

Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbehaltlich<br />

der nachträglichen Genehmigung und Änderung<br />

des Sitzungsprotokolls durch den Bauausschuss<br />

in einer der nächsten Sitzungen.<br />

1ö Ortstermin tstermin<br />

Verb Verbesser esserung ung de dessFahrradv Fahrradverke<br />

erkehrs hrs<br />

Aufgrund des Antrages der Fraktion Grüne/Aktive Bürgerstimme<br />

hat der Gemeinderat <strong>Stegaurach</strong> in seiner Sitzung am 08.02.<strong>2011</strong><br />

beschlossen, dass der Bauausschuss bezüglich der beantragten<br />

Verbesserungen für den Fahrradverkehr Ortstermine durchführt.<br />

Der erste Besichtigungspunkt war die Einmündung der „Debringer<br />

Straße“ in die „Bamberger Straße“ (Staatsstraße). Hier wurde die<br />

Absenkung der Bordsteine gegenüber der Einmündung der „Debringer<br />

Straße“ beantragt, damit Fahrradfahrer, welche in Richtung<br />

Bamberg fahren möchten, nicht erst in Richtung Friedhof auf der<br />

Staatsstraße fahren müssen, um dann auf Höhe der Friedhofseinfahrt<br />

die Straße zu überqueren, sondern gleich auf den Geh- und<br />

Radweg fahren können. Ebenso könnten die Radfahrer die in Richtung<br />

Ortsmitte fahren wollen, die Absenkung nutzen. Die Wasserführung<br />

muss hier aber beachtet werden.<br />

Es wurden vor Ort unterschiedliche Ansichten und Meinungen vorgetragen,<br />

auch die, dass die Rabattenleiste, welche mittig im Weg<br />

verläuft, ausgebaut werden sollte. Eine andere Meinung war, die<br />

Trennung des Geh- und Radweges im Anschluss an die Rabattenleiste<br />

mit einer mittigen weißen Linie bis zum Friedhof fortzuführen.<br />

Hier wurde aber entgegengehalten, dass dann die Fahrspur für Begegnungsverkehr<br />

zu schmal werden würde.<br />

Eine Verkehrsschau soll hier nochmals beantragt werden.<br />

–4–<br />

Als nächstes wurde die Einfahrt in den Geh- und Radweg am Ortsausgang<br />

von <strong>Stegaurach</strong> in Richtung Mühlendorf besichtigt. Die<br />

Zufahrt ist mit Pflastersteinen ausgelegt und teilweise mit Gras bewachsen.<br />

Aus diesem Grund bleibt Regenwasser stehen, welches<br />

mit der Zeit verschlammt und zur Gefahr (Rutschgefahr) wird. Das<br />

Schild (Gehweg) muss um ca. 30 mversetzt werden. Eventuell ist<br />

ein zweites Schild notwendig. Der nach dem Geh- und Radweg<br />

weiterführende Gehweg sollte eventuell mit einer Schikane vom<br />

Geh- und Radweg getrennt werden. Eventuell muss die gesamte<br />

Auffahrt umgebaut werden. Eine Verkehrsschau soll hier Klarheit<br />

schaffen.<br />

Seitens des 1. Bürgermeisters STENGEL wurde noch die Problematik<br />

der parkenden Autos in den Einmündungsbereichen verschiedener<br />

Ortsstraße angesprochen. Es handelt sich hier vor allem<br />

um den „Michaelsberger Weg“, die Straße „Zum Steinigt“ und<br />

die „Wildensorger Straße“.<br />

Anschließend wurde im kleinen Sitzungsaal weitergesprochen und<br />

ein Beschluss gefasst.<br />

Der Bauausschuss beschließt, dass eine erneute Verkehrsschau<br />

beantragt werden soll. Zu dieser sind die Mitglieder des Bauausschusses<br />

zu laden. Bei dieser Gelegenheit sollen auch die Einmündungsbereiche<br />

der Ortsstraßen besichtigt werden.<br />

2ö Genehmi nehmigung gung de dess Pr Protok otokolls olls der letz letzten<br />

ten BA-Sitzung vom<br />

07.02.<strong>2011</strong> (Nr. 02/ 02/11ö) 11ö)<br />

Das Protokoll der letzten BA-Sitzung vom 07.02.<strong>2011</strong> (Nr. 02/11ö)<br />

wir ohne Einwände genehmigt.<br />

3ö Anfrage aauf<br />

uf Erric Errichtung htung ei eines nes Zwei Zweifam familie ilienha nhauses uses aauf<br />

uf dem<br />

Grundstück Fl Fl.Nr. .Nr. 590/ 590/98 98 Gmkg Gmkg.<strong>Stegaurach</strong><br />

.<strong>Stegaurach</strong> –Tränkseeweg<br />

3–<br />

Der Antragssteller beabsichtigt auf dem o.g. Grundstück ein Zweifamilienwohnhaus<br />

(ca. 12,00 x10,00 m) zu errichten. Das Bauvorhaben<br />

befindet sich im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen<br />

Bebauungsplanes „Kreuzweiher“ und stimmt mit dessen Festsetzungen<br />

hinsichtlich der Baugrenzen (Wohnhaus nach Westen, Garage<br />

und Carport nach Osten), der Zahl der Vollgeschosse und der<br />

Überschreitung der Grund- und Geschossflächenzahl nicht überein.<br />

Die Zufahrt erfolgt über die gesamte Grundstücksbreite. Die<br />

Nachbarunterschrift des Grundstücks Fl.Nr.590/97 Gmkg. <strong>Stegaurach</strong><br />

fehlt.<br />

Der Bauausschuss beschließt, das Grundstück bzw. die geplante<br />

Bebauung bei einem Ortstermin in Augenschein zu nehmen. Hierbei<br />

soll auch die spätere Bebauung entlang der „Renkenstraße“<br />

Berücksichtigung finden. Der Antragsteller soll die geplanten Gebäude<br />

abstecken und die Höhenlage (EFOK) des Wohnhauses antragen.<br />

Die Firsthöhe soll ebenfalls dargestellt werden.<br />

4ö Anfr Anfrage age auf auf Umba UmbauudesSt desStallg<br />

allgeb ebäude äudesszum zum WWohnhaus<br />

ohnhaus und<br />

Anb Anbau au ei eines nes Tr Treppe eppenhauses nhauses auf dem Grund Grundstück<br />

stück Fl.Nr. 632<br />

Gmkg. St Stegaur egaurach ach<br />

Der Antragssteller beabsichtigt das bestehende Stallgebäude in ein<br />

Wohnhaus umzubauen und ein<br />

Treppenhaus auf der Südostseite zu errichten. Das Grundstück befindet<br />

sich im unbeplanten Innenbereich.<br />

Der Bauausschuss stimmt der vorliegenden Anfrage auf Umbau<br />

grundsätzlich zu. Bei der Vorlage des Bauantrages sind die notwendigen<br />

Stellplätze sowie die Abstandsflächen nachzuweisen.<br />

Die bestehende Firsthöhe muss erhalten bleiben.<br />

5ö Ba Bauantr uantrag ag auf Erri Errichtung chtung ei einer ner Doppelh Doppelhaushäl aushälfte fte mi mittGara Gara-<br />

ge auf dem Grundstück Fl Fl.Nr. .Nr. 421/ 421/77Gmkg. Gmkg.<strong>Stegaurach</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong> –<br />

Lerc Lerchenw henweg eg 29 –<br />

Die Antragstellerin möchte auf dem o.g. Grundstück eine Doppelhaushälfte<br />

errichten. Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich<br />

des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Lerchenweg-<br />

Schwalbenweg“ und stimmt mit dessen Festsetzungen hinsichtlich<br />

der Bauweise (Doppelhaus statt Einzelhaus), der Breite der Dachaufbauten,<br />

der Baugrenzenüberschreitung (Wohnhaus und Garage)<br />

und einer geringen Überschreitung der Grundflächenzahl nicht<br />

überein. In der Sitzung vom 06.07.2010 wurde der Bauanfrage im<br />

Grundsatz zugestimmt. Die Nachbarunterschriften liegen vor.<br />

Der Bauausschuss stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu und erteilt<br />

die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes.<br />

Die Kniestockhöhe darf max. 0,50 mbetragen. Die<br />

Stellplätze sind entsprechend der gemeindlichen Satzung herzustellen.<br />

Die Höhenlage der EFOK wird von der Gemeinde festge-


–5–<br />

legt. Für die Entwässerung und für die Wasserversorgung sind ent- 9.5ö Ko Kosten sten für Arbeit Arbeiten en de dessKamink Kaminkehrers<br />

ehrers<br />

sprechende Dienstbarkeiten nachzuweisen.<br />

GR METZNER teilt dem Bauausschuss mit, dass die Kosten für Arbeiten<br />

des für die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> zuständigen Kaminkehres<br />

6ö Bauantr uantrag ag auf Erri Errichtung chtung ei einer ner Doppelh Doppelhaushäl aushälfte fte mi mittDop Dop- in den letzten Monaten unverschämt teuer geworden sind.<br />

pelgarage auf dem Grundstück Fl Fl.Nr. .Nr. 421/ 421/66Gmkg. Gmkg.Stegau<br />

<strong>Stegaurach</strong><br />

ach – Lerc Lerchenw henweg eg 29a –<br />

Die Antragssteller möchten auf dem o.g. Grundstück eine Doppelhaushälfte<br />

mit Doppelgarage errichten. Das Bauvorhaben befindet<br />

Die Ausführungen dienen dem Bauausschuss zur Kenntnis.<br />

sich im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes<br />

„Lerchenweg-Schwalbenweg“ und stimmt mit dessen Festsetzungen<br />

hinsichtlich der Bauweise (Doppelhaus statt Einzelhaus), der<br />

Baugrenzen, der Breite der Dachgauben und einer geringen Überschreitung<br />

der Grundflächenzahl nicht überein. Das Bauvorhaben<br />

wurde als Anfrage in der Sitzung vom 06.07.2010 behandelt und<br />

diesem zugestimmt. Die Nachbarunterschriften liegen vor<br />

Bericht über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates <strong>Stegaurach</strong> im Sitzungssaal<br />

des Verwaltungsgebäudes in <strong>Stegaurach</strong><br />

(Nr. 03/11ö) vom 15.03.<strong>2011</strong><br />

Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbe-<br />

Der Bauausschuss stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu und erteilt<br />

die notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes.<br />

Die Kniestockhöhe darf max. 0,50 mbetragen. Die<br />

Stellplätze sind entsprechend der gemeindlichen Satzung herzuhaltlich<br />

der nachträglichen Genehmigung und Änderung<br />

des Sitzungsprotokolls durch den Gemeinderat in<br />

einer der nächsten Sitzungen.<br />

stellen. Die Höhenlage der EFOK wirdvon der Gemeinde festgelegt. 1ö Ge Genehmi nehmigung gung de dessProtok Protokolls<br />

olls der öff öffentlic entlichen hen Si Sitz tzung ung vom<br />

Nachträgliche Aufnahme in die Tagesordnung:<br />

08.02.<strong>2011</strong> (Nr. 02/ 02/11ö) 11ö)<br />

Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 08.02.<strong>2011</strong><br />

Der Bauausschuss stimmt der nachträglichen Aufnahme des Bau-<br />

(Nr. 02/11ö) wird ohne Einwände genehmigt.<br />

antrages KÖRBER zu.<br />

2ö Vors Vorstell tellung ung de dess Pr Profils ofils für de denn Jugendb Jugendbeauftr eauftragten agten durch<br />

7ö Ba Bauantr uantrag ag auf Ne Neub ubau au ei einer ner UUnters<br />

nterstellh tellhalle alle auf de dennGrund Grund<br />

stücken Fl Fl.Nrn .Nrn.198/ .198/11und und 188 Gmkg Gmkg. .Hartlanden Hartlanden –Ringstr.<br />

24, 28<br />

Der Antragssteller möchte auf den o.g. Grundstücken eine Unterstellhalle<br />

errichten. Das Grundstück befindet sich im unbeplanten<br />

Innenbereich. Öffentliche Belange stehen nicht entgegen.<br />

Sim Simone one KÜFFN KÜFFNER ER<br />

(Antr (Antrag ag der Fr Frak akti tion on Gr Grüne/Aktiv üne/AktiveeBürger Bürgerstimme)<br />

stimme)<br />

Mit Schreiben vom 29.06.2010 stellt die Fraktion Grüne/Aktive Bürgerstimme<br />

den Antrag, einen Ergebnisbericht bzw. die Jugendbeauftragten<br />

neu zu bestellen, da am 27.05.2008 der Gemeinderat mit<br />

knapper Mehrheit Frau KÜFFNER zur Jugendbeauftragten bestellt<br />

hatte. Die Gemeinderäte Gerlinde EICHHORN und Henrich SCHU-<br />

BERT sowie Herr Steffan SEIDLER und ein noch zu bestimmender<br />

Der Bauausschuss stimmt dem vorliegenden Bauantrag zu.<br />

Vertreter der Katholischen Kirchengemeinde sollten ein Gremium<br />

zur Unterstützung ihrer Arbeit bilden. Es wird umErgebnis-bericht<br />

8ö IInforma<br />

nformati tionen onen de dessBürgermeis Bürgermeisters<br />

ters<br />

Keine.<br />

gebeten, inwieweit sich dieser Beschluss in der Praxis bewährt hat.<br />

Ggf. sollten ein oder mehrere Jugendbeauftragte benannt werden,<br />

die sowohl im Gemeinderat als auch außerhalb des Gremiums ver-<br />

9ö Vers Verschiede chiedenes, nes, Wünsche,<br />

Antr Anträge äge und Anfr Anfragen agen<br />

9.1ö Graben in Waizendorf (Fl.Nr (Fl.Nr. .603 603 Gmkg. Gmkg.Höfen)<br />

Höfen)<br />

an-kert sind.<br />

GR SCHUBERT fragt nach, ob die Situation am Graben, welcher in<br />

der Nähe der Pumpstation verläuft, schon vom Bauhofleiter besichtigt<br />

wurde.<br />

Frau KÜFFNER stellt dem Gemeinderat anhand einer Powerpoint-<br />

Präsentation das erarbeitete Profil für einen Jugendbeauftragten<br />

vor.<br />

Im Wesentlichen gehen die Ausführungen von der Idee aus, dass es<br />

1. Bürgermeister STENGEL teilte ihm mit, dass er zusammen mit<br />

Bauhofleiter BUTTERHOF die Örtlichkeit besichtigt hat und keinerlei<br />

Handlungsbedarf bezüglich des Rückstaus im Graben aus ihrer<br />

Sicht besteht. Das Wasserwirtschaftsamt Kronach soll diesbezüglich<br />

um Stellungnahme gebeten werden.<br />

für die Weiterentwicklung einer kommunalen Jugendarbeit am sinnvollsten<br />

ist, wenn eine (ehrenamtliche) Person aus der Kommune als<br />

Jugendbeauftragter benannt wird. Idealtypisch wäre aus ihrer Sicht<br />

die Benennung eines Mitgliedes des Gemeinderates, da hierdurch<br />

verschiedene Vorteile für die Jugendarbeit vor Ort erzielt werden:<br />

•Der Jugendbeauftragte hat als öffentlich bekannte Person (alltäg-<br />

9.2ö Park Parksi situati tuation on in der „Dr.-N „Dr.-Nodd oddack-S ack-Str traß aße“ e“<br />

GR SCHUBERT teilt dem Bauausschuss mit, dass die „Dr.-Noddack-Straße“<br />

auch aufgrund der Baumaßnahmen wieder mit Lastkraftwagen/Sattelzüge<br />

zugeparkt ist.<br />

liche) Kontakte zu den Mitgliedern imGemeinderat, zu Bürgern<br />

und Jungbürgern.<br />

•Erist auf Bürger- und Ehrenamtsseite tätig und kann sich aus dieser<br />

Position mit der Jugendpflege vernetzen –was für das Gelingen<br />

der Kooperation von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Ju-<br />

Die Informationen dienen dem Bauausschuss zur Kenntnis. Sollte<br />

das „Wildparken“ überhand nehmen, so ist die Polizei zu verständigen.gendarbeit<br />

langfristig von Nutzen ist. Als Bewohner der Kommune<br />

hat er einen anderen Blick auf die Notwendigkeiten und Bedarfslagen<br />

des Gemeinwesens. Dieser Zugewinn hilft, das Profil der Jugendarbeit<br />

zu schärfen und Perspektiven von den letztendlichen<br />

9.3ö Ki Kind nder ergart garten en in der Sc Schul huleeinMühl inMühlendorf<br />

endorf<br />

GR HÖPFNER möchte wissen, ob die Fenster im<br />

Kindergarten(Schulgebäude) den Richtlinien in Bezug auf die Höhe<br />

bzw. die Brüstungshöhe entsprechen, da die Kinder nicht ins Freie<br />

blicken können. Weiter möchte er wissen, warum beim Umbau der<br />

Räumlichkeiten die Fenster nicht abgesenkt wurden.<br />

Nutznießern der stattfindenden Tätigkeiten aufzunehmen.<br />

•Der Jugendbeauftragte kann Kommunikationswege verkürzen, indem<br />

er jugendspezifische Belange im Gemeinderat vertritt und<br />

anspricht. Zudem wird der Gemeinderat für Jugendliche transparenter,<br />

wenn z.B. der Jugendbeauftragte eine Jugendveranstaltung<br />

(Filmabend, Jugenddisco usw.) besucht bzw. inKooperation<br />

mit der Jugendarbeit mitveranstaltet.<br />

1. Bürgermeister STENGEL erwidert, dass die Räumlichkeiten von<br />

Frau VETTER abgenommen und so genehmigt wurden. Die Richtlinien<br />

für Kindertagesstätten/Kindergärten werden mit den baulichen<br />

Anlagen seitens der Verwaltung überprüft und mit dem Landratsamt<br />

Bamberg besprochen.<br />

•Erkann als Bindeglied zwischen Gemeinderat und Jugendarbeit<br />

agieren und somit die Transparenz der Tätigkeiten der hauptamtlichen<br />

Jugendarbeit unterstützen (Aufträge, Zielsetzungen werden<br />

leichter überprüfbar). Als Effekt könnte dies dazu führen, dass der<br />

Tätigkeitsbericht (der 1x jährlich abgehalten wird) entzerrt wird<br />

und dadurch der Blick auf Ziele und Zukunftsperspektiven einen<br />

9.4ö Ki Kind nderkrippe erkrippe in St Stegaur egaurach ach<br />

GR METZNER teilt dem Bauausschuss mit, dass ein Mitarbeiter seiner<br />

Firma sich bei ihm beklagt hat, dass er für sein Kind keinen Krippenplatz<br />

in <strong>Stegaurach</strong> erhält.<br />

stärkeren Fokus einnehmen könnte.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine gelingende Zusammenarbeit<br />

zwischen Jugendbeauftragten und Jugendpfleger in<br />

der beschriebenen Konstellation hilft, das Profil der Jugendarbeit an<br />

den spezifischen Bedürfnissen des Gemeinwesens auszurichten<br />

1. Bürgermeister STENGEL wird den Sachverhalt mit dem Ordnungsamtsleiter,<br />

Herrn PFLAUM, besprechen und nach einer Lösung<br />

suchen.<br />

(die Gemeinde kann „ihrer“ Jugendarbeit stärker „ihren Stempel<br />

aufdrücken“).


Der Gemeinderat nimmt das Konzept von Frau KÜFFNER zur<br />

Kenntnis. Es soll versucht werden, die Vorstellungen in der Gemeinde<br />

so umzusetzen. 1. Bürgermeister STENGEL wird beauftragt, in<br />

einem gemeinsamen Schreiben zusammen mit Frau KÜFFNER bei<br />

den entsprechenden Vereinen sowie bei der Kirchengemeinde anzufragen,<br />

ob sich jemand als Jugendbeauftragter zur Verfügung<br />

stellen würde. Außerdem soll im nächsten Amtsblatt ein öffentlicher<br />

Aufruf für dieses Ehrenamt erfolgen.<br />

3ö Vorstell tellung ung der neuen Se Seni nior orenb enbeauftr eauftragten agten<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.01.<strong>2011</strong> Frau Ingeborg<br />

LOTZE zur neuen Seniorenbeauftragten bestellt. Frau Ingeborg<br />

LOTZE, wohnhaft Torgartenstraße 2, 96135 <strong>Stegaurach</strong> (Tel.<br />

290225) stellt sich dem Gremium vor.<br />

In <strong>Stegaurach</strong> gibt es fünf Seniorenclubs in den verschiedenen Ortsteilen<br />

sowie von der Kath. Kirchenstiftung. Es ist von Frau LOTZE<br />

in keinster Weise beabsichtigt, den verantwortlichen, sehr engagierten<br />

Frauen, die über Jahrzehnte hervorragende und erfolgreiche Arbeit<br />

für ihre Senioren gemacht haben, in irgendeiner Art und Weise<br />

reinzureden. Deren außerordentliches Engagement für die Senioren<br />

der Gemeinde ist sehr zu würdigen. Frau LOTZE möchte vielmehr in<br />

der neuen Position als Vermittlerin zwischen der älteren Generation<br />

und der politischen Gemeinde tätig sein und so ihrealtersbedingten<br />

Interessen und Belange zur Verbesserung ihrer Lebensqualität vorbringen.<br />

Die Menschen werden immer älter und ihreBedürfnisse auf<br />

selbstbestimmte Lebensführung immer größer. Demnächst wird sie<br />

(freitags, 9.30 bis 10.30 Uhr) eine Seniorensprechstunde im Rathaus<br />

einführen, um den Senioren die Möglichkeit zu geben, dort ihreSorgen,<br />

Nöte und evtl. Verbesserungsvorschläge vorzubringen. Außerdem<br />

möchte sie den verschiedenen Seniorenclubs evtl. Referenten<br />

über gesundheitliche Vorsorge oder Patientenverfügung vermitteln.<br />

Auch wird sie versuchen, mit der Schule und den Kindergärten in<br />

Kontakt zu treten, damit dort mehr Verständnis für alte Menschen<br />

und ihre Gebrechen gelehrt wird. Zum Abschluss bittet Frau LOTZE<br />

um Vorschläge, was seitens der Gemeinderäte in der Seniorenarbeit<br />

gewünscht wird.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. GR HÖPF-<br />

NER schlägt vor, dass die Seniorenbeauftragte ein Stimmrecht, jedoch<br />

zumindest ein Rederecht im Gemeinderat erhalten soll.<br />

1. Bürgermeister STENGEL wird von der Verwaltung eine entsprechende<br />

Formulierung ausarbeiten lassen, damit die Seniorenbeauftragte<br />

ein Rederecht im Gemeinderat bekommt. Außerdem soll die<br />

Senioren•beauftragte als auch die Jugendbeauftragte grundsätzlich<br />

eine Ablichtung der Sitzungsladung erhalten.<br />

4ö Gr Gründ ündung ung ei eines nes Mi Mittels ttelschulverb chulverbandes andes<br />

4.1ö Beitritt zum Schulverb Schulverbund<br />

und Aur Aurachtal/ achtal/Ebr Ebrachgr achgrund und<br />

Mit Schreiben vom 29.07.2009 informierte der Bayerische Staatsminister<br />

für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig SPÄNLE, dass ein<br />

wohnortnahes, weiterführendes Schulangebot in Bayern erhalten<br />

werden soll. In diesem Zusammenhang wurde die Weiterentwicklung<br />

der Hauptschule zur Mittelschule konzipiert. Im Wesentlichen<br />

soll die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler gestärkt<br />

werden. Der mittlere Bildungsabschluss soll an das Niveau<br />

der Wirtschafts- und Realschulen angeglichen werden. Weiter sollen<br />

möglichst viele Standorte erhalten werden. Zur Sicherung der<br />

Schulstandorte sollen Schulverbünde als freiwillige Kooperationsformen<br />

gebildet werden. Im Verbund haben auch kleinere Hauptschulen<br />

Zukunft. Im Dialogforum am 01.02.<strong>2011</strong> einigten sich die<br />

Schulaufwandsträger und Schulleitungen der Hauptschulen Burgebrach,<br />

Frensdorf-Pettstadt, Priesendorf-Lisberg-Walsdorf, Schlüsselfeld<br />

und <strong>Stegaurach</strong>, ab kommendem Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 einen<br />

Schulverbund zu gründen.<br />

Der Vertrag wird dem Gemeinderat vollinhaltlich vorgetragen.<br />

Herr Konrektor KESTLER erläutert dem Gemeinderat auf Nachfrage<br />

die momentane Klassenbelegung (5. Klasse: 17 Schüler, 6.Klasse:<br />

24 Schüler, 7.Klasse: 13 Schüler, 8.Klasse: 15 Schüler). Eine 9.<br />

Klasse gibt es zurzeit nicht in <strong>Stegaurach</strong>. Aus der aktuellen 7. Klasse<br />

haben bereits 7Schüler ihren Übertritt an die Wirtschaftsschule<br />

signalisiert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist nicht planbar,wie sich<br />

die Schul- und Klassenstruktur zukünftig in <strong>Stegaurach</strong> entwickelt.<br />

Zur Sicherung des wohnortnahen Schulstandorts der Hauptschule<br />

<strong>Stegaurach</strong> zur Weiterentwicklung zum Mittelschulstandort stimmt<br />

die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> einem Beitritt zum Schulverbund Mittelschule<br />

Aurachtal/Ebrachgrund zu.<br />

4.2ö Tr Trennung ennung Gr Grund und – –und und Ha Haup uptschule tschule<br />

Zum Beitritt der Hauptschule <strong>Stegaurach</strong> in den Schulverbund ist<br />

–6–<br />

die Volksschule <strong>Stegaurach</strong> in eine ei-genständige Grund- und<br />

Hauptschule zu trennen.<br />

Die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> stimmt einer Trennung der Grundschule<br />

und der Hauptschule zu und wird nach Genehmigung der Regierung<br />

von Oberfranken den Sachaufwand für die Grundschule übernehmen.<br />

Der Sachaufwand der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> beschränkt<br />

sich nach Genehmigung der Regierung von Ober-franken dann nur<br />

auf die Mittelschule.<br />

5ö Erri Errichtung chtung ei eines nes Ge Gehh-<br />

und Radw Radweges eges zwis zwischen chen Waiz Waizendorf endorf<br />

und Obergre Obergreuth uth entl entlang ang der St Staatsstraße aatsstraße St St2254 2254<br />

Das Staatliche Bauamt Bamberg (Straßenbau) beabsichtigt, einen<br />

Geh- und Radweg zwischen dem Orts-teil Waizendorf (Gde. <strong>Stegaurach</strong>)<br />

und dem Ortsteil Obergreuth (Gde. Frensdorf) zu errichten.<br />

In der BA-Sitzung vom 14.09.2001 wurde bereits eine entsprechende<br />

Planung vorgelegt und diese geneh-migt. Diese Planung sah vor,<br />

dass auf Höhe des Waizendorfer Kellers mit einer Untertunnelung<br />

der Staatsstraße auf den bestehenden Gehweg angebunden wird.<br />

Herr GECK stellt dem Gemeinderat noch-mals die alte Planung vor.<br />

Herr RAAB führt hierzu folgendes aus: Die Planungen aus dem Ende<br />

der 90er Jahr beinhalteten eine Un-terführung der Staatsstraße.<br />

Diese Lösung wurde zwischenzeitlich jedoch verworfen, da hier<br />

Längsneigun•gen von bis 14 %erreicht worden wären, was ein erhebliches<br />

Gefährdungspotential ergeben hätte (hohe Geschwindigkeiten<br />

beim Bergabwärtsfahren, unzureichende Sichtverhältnisse<br />

bei der Einmündung in den auf der Westseite vorhandenen Radweg<br />

aufgrund der Unterführung).<br />

Herr RAAB vom Staatliche Bauamt Bamberg, Abt. Straßenbau, erläutert<br />

dem Gemeinderat die neue Pla•nung. Der neu geplante Gehund<br />

Radweg beginnt am südlichen Ortsrand von Waizendorf und<br />

endet am nördlichen Ortsrand von Obergreuth. Die Baumaßnahme<br />

stellt einen wichtigen Lückenschluss im Geh- und Radwegenetz im<br />

südlichen Landkreis dar, danördlich von Waizendorf und südlich<br />

von Obergreuth bereits Geh- und Radwege vorhanden sind. Die<br />

Baulänge beträgt ca. 2km. Die Breite des Geh- und Radweges ist<br />

2,50 m. Mit dem Bau des Geh- und Radweges wird der Fußgängerund<br />

Radverkehr vom Kfz-Verkehr baulich getrennt. Die Verkehrssicherheit<br />

auf der mit knapp 4000 Fahrzeugen/Tag belasteten Staatsstraße<br />

kann damit erheblich verbessert werden. Der Radweg verläuft<br />

von Obergreuth kommend am östliche Fahrbahnrand der St<br />

2254 und wird hinter der vorhandenen Mulde bzw. hinter dem vorhandenen<br />

Straßengraben angeordnet. Im Bereich des Waizendorfer<br />

Berges und des Wertstoffhofes rückt der Radweg aufgrund der beengten<br />

Verhältnisse bis auf ca. 1,25 mandie Staatsstraße heran.<br />

Der Geh- und Radweg verläuft in etwa auf Straßenniveau, so dass<br />

er annähernd auch die gleichen Steigungen wie die Staatsstraße<br />

aufweist. Im Bereich des Waizendorfer Berges sind dies knapp 8%.<br />

Am südlichen Ortstrand von Waizendorf und südlich der von Höfen<br />

kommenden Kreisstraße wirdeine Querungshilfe in die Staatsstraße<br />

eingebaut, um das Queren der Staatsstraße zu erleichtern. Außerdem<br />

muss noch der Zaun am Wertstoffhof versetzt werden. Dies<br />

veranlasst das Straßenbauamt in Abstimmung mit dem Landkreis<br />

Bamberg. Mit der Baumaßnahme soll heuer noch begonnen werden.<br />

Die Fertigstellung wird voraussichtlich 2012 erfolgen. Die Kosten<br />

für die gesamte Maßnahme belaufen sich auf ca. 500.000 €.<br />

Das Bauvorhaben erfordert einen Flächenbedarf, der auch Grundstücke<br />

der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> betrifft. Die Flächen sollen, soweit<br />

sie nicht entsprechend Art. 11 Abs. 4BayStrWG unentgeltlich zu<br />

übertragen sind, durch notariellen Kaufvertrag von der Gemeinde<br />

erworben werden. Der Bodenwert wurde im Rahmen der Vergleichspreis-Methode<br />

ermittelt. Aus den gemeindlichen Grundstücken<br />

wird voraussichtlich eine Fläche von ca. 1.885 m² benötigt.<br />

Auf Nachfrage erklärt Herr RAAB, dass an der aktuellen Planung<br />

noch geringfügige Änderungen vorgenommen werden könnten. Eine<br />

Untertunnelung der Staatsstraße fällt seiner Meinung nach nicht<br />

darunter, zumal sich die Mehrkosten auf ca. 80.000 -100.000 €belaufen<br />

würden.<br />

Der Gemeinderat lehnt es ab, dass die alte Planung aus dem Jahr<br />

2001 aufgehoben werden soll.<br />

Nach Meinung des Gemeinderates ist eine Untertunnelung der<br />

Staatstraße möglich. Bei entsprechenden Geländeeinschnitten würde<br />

sich die Längsneigung erheblich reduzieren. Der Gemeinderat<br />

wünscht, dass zur nächsten Sitzung vom Staatlichen Bauamt, Abt.<br />

Straßenbau eine Kostengegenüberstellung alte /neue Planung vorgelegt<br />

wird.


Der Gemeinderat wünscht grundsätzlich, dass die Geh- und Radwegverbindung<br />

zwischen dem Ortsteil Waizendorf (Gde. <strong>Stegaurach</strong>)<br />

und dem Ortsteil Obergreuth (Gde. Frensdorf) gebaut wird. Er<br />

erklärt sich bereit, den hierfür benötigten Grund hierfür bereitzustellen,<br />

soweit die Planung mit den Vorstellungen der Gemeinde übereinstimmt.<br />

Von GRWAßMANN wird angemerkt, dass bei der neuen Planung<br />

auf jeden Fall die Querung an der Staatsstraße Richtung Höfen<br />

überdacht werden müsste, da diese seiner Meinung nach um einige<br />

Meter Richtung Höfen verlegt werden sollte. Herr RAAB erklärt<br />

diese Anregung bis zur nächsten Sitzung in seinem Haus abzuklären.<br />

6ö Verfahre ahrennMühl Mühlendorf,<br />

endorf, Gemeinde St Stegaur egaurach, ach, und Verf Verfahah ren Wa Walsdorf-Erlau, lsdorf-Erlau, Geme Gemeinde inde Wa Walsdorf lsdorf<br />

hi hier: er: Änd Änder erung ung der Gemeinde Gemeindegebi gebiete; ete; Vorstell Vorstellung<br />

ung der geändert<br />

derten en Pl Planung anung<br />

Aufgrund der o.g. Verfahren ist eine Änderung der Gemeindegrenzen<br />

zwischen <strong>Stegaurach</strong> und Walsdorf erforderlich. Die Vorstände<br />

der Teilnehmergemeinschaften Mühlendorf und Walsdorf-Erlau haben<br />

die neuen Gemeindegrenzen vorgeschlagen. Durch diese Änderungen<br />

ergeben sich keine Flächenmehrungen bzw. -minderungen<br />

im Bestand. Die einzelnen Änderungen werden den Gemeinderäten<br />

anhand eines Planes erläutert.<br />

Auf Grund der Verfahren der Ländlichen Entwicklung Mühlendorf<br />

und Walsdorf-Erlau ist eine Änderung der Gemeindegrenze erforderlich.<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Mühlendorf hat<br />

die in der Gemeindegrenzänderungskarte grün dargestellte neue<br />

Gemeindegrenze mit Beschluss vom 24.01.<strong>2011</strong> vorgeschlagen<br />

und damit dem Vorschlag des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft<br />

Walsdorf-Erlau vom 06.10.2010 entsprochen. Demnach gibt<br />

die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> 1,8816 ha an die Gemeinde Walsdorf ab<br />

und erhält gleichzeitig wieder 1,8816 ha von der Gemeinde Walsdorf<br />

zurück. Durch den neuen Grenzverlauf ergibt sich somit insgesamt<br />

weder eine Flächenmehrung noch eine Flächenminderung für<br />

die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong>. Die beiliegende Gemeindegrenzänderungskarte<br />

ist Bestandteil dieses Beschlusses und liegt dem Protokoll<br />

als Anlage bei.<br />

7ö Vorh Vorhab abenbez enbezogene ogene Beba Bebauungspl uungsplanänder anänderung ung „W „Westgebi estgebiet et –<br />

Zum St Stei eini nigt“ gt“<br />

Der Eigentümer des Grundstücks Fl.Nr. 383 Gmkg. <strong>Stegaurach</strong> beantragt<br />

für sein Grundstück, welches sich im Geltungsbereich des<br />

rechtsverbindlichen Bebauungsplanes „Westgebiet“ befindet, die<br />

Änderung des Bebauungsplanes. Das Grundstück soll in fünf Baurechte<br />

aufgeteilt werden und eine Bebauung mit Wohnhäusernentsprechend<br />

dem jetzigen Zeitgeist ermöglichen. Der Bauausschuss<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Stegaurach</strong> hat in seiner Sitzung am 08.11.2010, TOP 10ö, die gewünschte<br />

Nachverdichtung begrüßt, jedoch zur Sicherstellung einer<br />

geordneten städtebaulichen Entwicklung eine vorhabenbezogene<br />

Bebauungsplanänderung gefordert.<br />

Die Architekten MELZER Bamberg haben nun einen entsprechenden<br />

Bebauungsplanentwurf mit Begründung vorgelegt. Dieser wird<br />

dem Gemeinderat zur Kenntnis gegeben.<br />

Im Rahmen der Beratungen bezüglich der Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

wirdvorgeschlagen, die Möglichkeiten der Entwässerung<br />

zu überprüfen. Hierbei sollen alle Optionen (Entwässerung<br />

in den Mischkanal „Eichenweg“ und im Trennsystem „Zum Steinigt)<br />

in Betracht gezogen werden. Bei der Entwässerung in die Ortsstraße<br />

„Zum Steinigt“ soll auch überprüft werden, ob die bestehende<br />

private Leitungstrasse im Trennsystem übernommen werden<br />

kann. Angemerkt wird, dass im noch zu erstellenden Durchführungs-<br />

und Erschließungsvertrag entsprechende Vereinbarungen<br />

und Dienstbarkeiten mit den Erschließungsträgernzuvereinbaren<br />

sind.<br />

Der Investor wünscht die Zulässigkeit eines Kniestockes von 75 cm<br />

bei Gebäuden mit I+D.Inden Bebauungsplänen der Gemeinde<br />

<strong>Stegaurach</strong> ist bisher als Kniestock max. 50 cm zugelassen. Der<br />

Gemeinderat diskutiert intensiv die Für und Wider eines höheren<br />

Kniestocks in Gebäuden. GR AMON erläutert anhand einer von ihm<br />

gefertigten Skizze wie die Berechnung des Kniestockes erfolgen<br />

sollte (Außenkante Mauer bis zur Unterkante Sparren). Zur Klarstellung<br />

sollte in der Legende des Bebauungsplanes eine entsprechende<br />

Schemenzeichnung eingefügt werden..<br />

Der Gemeinderat lehnt es aus grundsätzlichen Erwägungen und<br />

–7–<br />

Gleichbehandlungsgründen ab, die Kniestockhöhe auf 50 cm zu<br />

belassen.<br />

7.1ö Änd Änder erungsbe ungsbeschl schluss uss<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> beschließt die vorhabenbezogene<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Westgebiet“ für<br />

den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 383 Gmkg. <strong>Stegaurach</strong>. Anstelle<br />

des im rechtsverbindlichen Bebauungsplan ausgewiesenen<br />

einen Baurechts sollen nun fünf Baurechte mit je max. 2Wohneinheiten<br />

ausgewiesen werden. Es soll die Errichtung von Wohngebäuden<br />

mit Satteldach, Walmdach oder Flachdach ermöglicht werden.<br />

Als Dachneigung wirdbei „I +D“35° -45° und „II“ 0° -20° gewünscht.<br />

Bei „I +D“ist ein Kniestock von 75 cm und bei „II“ Vollgeschossen<br />

soll kein Kniestock zugelassen werden.<br />

7.2ö BBilli<br />

illigungsbesc<br />

gungsbeschluss hluss<br />

Der Gemeinderat nimmt vollinhaltlich Kenntnis von der Planzeichnung<br />

mit Legende und der dazugehörigen Begründung des Architekten<br />

MELZER, beide in der Fassung vom 15.03.<strong>2011</strong>, sowie der<br />

Kniestockdefinition und billigt diese. Die Verwaltung wird beauftragt,<br />

die erforderlichen Verfahrensschritte einzuleiten. Die vorhabenbezogene<br />

Bebauungsplanänderung soll die Bezeichnung „Bebauungsplanänderung<br />

Westgebiet –Zum Steinigt“ erhalten.<br />

8ö Verei Vereinfachte nfachte Beba Bebauungspl uungsplanänder anänderung ung „N „Neuaur euaurach“ ach“ im Be-<br />

reich der Grundstücke Fl Fl.Nrn .Nrn. . 610/ 610/85 85 und 610/ 610/86 86 Gmkg.<br />

St Stegaur egaurach ach<br />

Die Eigentümer der Stellplätze im Bereich der Ortsstraße „Georg-<br />

Achziger-Ring“ möchten auf den im rechtsverbindlichen Bebauungsplan<br />

„Neuaurach“ für Stellplätze ausgewiesenen Flächen Carports<br />

errichten. Der Bauausschuss der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> hat<br />

in seiner Sitzung am 06.09.2010 (TOP 4ö) hierfür sein Einverständnis<br />

signalisiert, wenn der Bebauungsplan entsprechend geändert<br />

wird.<br />

Die Eheleute Renate und Manfred RÖDL legen hierfür nun einen<br />

Entwurf für eine entsprechende Bebauungsplanänderung vor.<br />

8.1ö Änd Änder erungsbe ungsbeschl schluss uss<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> beschließt die Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Neuaurach“ für den Bereich der<br />

Grundstücke Fl.Nrn. 610/40, 610/41, 610/85, 610/86, 610/87,<br />

610/88, 610/89 und 610/90 Gmkg. <strong>Stegaurach</strong>. Anstelle der im<br />

rechtsverbindlichen Bebauungsplan ausgewiesenen Flächen für<br />

Stellplätze soll nun eine Fläche für Carports ausgewiesen werden.<br />

Da die gewünschte Änderung die Grundzüge der Planung nicht<br />

berührt, ist die Änderung im vereinfachten Verfahren nach §13Abs.<br />

2Ziffer 2und 3BauGB durchzuführen. Von der frühzeitigen Unterrichtung<br />

und Erörterung nach §3Abs. 1und §4Abs. 1BauGB sowie<br />

von der Umweltprüfung wird abgesehen.<br />

8.2ö BBilli<br />

illigungsbesc<br />

gungsbeschluss hluss<br />

Der Gemeinderat nimmt vollinhaltlich Kenntnis von der Planzeichnung<br />

mit Legende und der dazugehörigen Begründung vom<br />

15.01.<strong>2011</strong> und billigt diese. Die Verwaltung wird beauftragt die erforderlichen<br />

Verfahrensschritte einzuleiten. Die Bebauungsplanänderung<br />

soll die Bezeichnung „Bebauungsplanänderung Neuaurach<br />

-Carportanlage Georg-Achziger-Ring“ erhalten.<br />

9ö Beba Bebauungspl uungsplanverf anverfahre ahren n„Scherwe „Scherweg“<br />

g“ in Hö Höfen fen<br />

hi hier: er: Sa Satz tzungsbe ungsbeschl schluss uss<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30.05.2006 beschlossen,<br />

für den Bereich „Scherweg“ einen Bebauungsplan aufstellen zu<br />

lassen. Der Bebauungsplanentwurf musste erneut öffentlich ausgelegt<br />

werden (vgl. GR-Sitzung vom 13.04.2010, TOP 6.2ö). Diese<br />

Auslegung fand in der Zeit vom 16.08.2010 bis einschließlich<br />

20.10.2010 statt. Die Anregungen und Bedenken während der öffentlichen<br />

Auslegung wurden in der Gemeinderatssitzung am<br />

09.11.2010 beschlussmäßig behandelt..<br />

Der Gemeinderat <strong>Stegaurach</strong> nimmt Kenntnis von der Durchführung<br />

der erneuten Öffentlichkeitsbeteiligung nach §3Abs. 2<br />

Satz 1BauGB und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

nach §4aAbs. 3BauGB. Der Bebauungsplanentwurf „Scherweg“<br />

des Ingenieurbüro BALLING, Bamberg, sowie die dazugehörige<br />

Begründung, beide in der Fassung vom 14.07.2010, mit den am<br />

09.11.2010 beschlossenen Änderungen werden hiermit als Satzung<br />

beschlossen.<br />

10ö Vert Verteil eilung ung der Kfz-Steuer;<br />

hier: Vorgesehene Änderungen des Finanzausgleichsänderungsgesetzes<br />

<strong>2011</strong> im Bereich des Art. 13a bis cFAG


Mit Schreiben vom 03.02.<strong>2011</strong> teilt die Regierung von Oberfranken<br />

mit, dass die Ertragshoheit ab dem 01.07.2009 auf den Bund übergegangen<br />

ist. Seit 2010 gilt eine Übergangsregelung für den Kraftfahrzeugsteuerverbund,<br />

welche im Jahr <strong>2011</strong> endgültig auf eine Ersatzlösung<br />

umzustellen ist. Der „neue“ Kraftfahrzeugsteuerersatzverbund<br />

finanziert sich voll aus dem auf Bayern entfallenden Kompensationsbetrag.<br />

Dieser ist ein Festbetrag, dessen Höhe ab 2010<br />

unverändert festgelegt ist.<br />

Wenn der Bayerische Landtag das Finanzausgleichsänderungsgesetz<br />

<strong>2011</strong> (FA-ÄndG <strong>2011</strong>) entsprechend dem Entwurf der Bayerischen<br />

Staatsregierung beschließt, gilt folgendes:<br />

Art. 13 aEntwurf FA-ÄndG <strong>2011</strong>: „Gemeinden, die….3.) am 30.06<br />

2009 mehr als 5000 Einwohner hatten und bis 30.06.<strong>2011</strong> keine<br />

Zuweisungen nach Art. 13 bAbs. 2Satz 1inder bis 31.12.2010<br />

geltenden Fassung wählen, ……erhalten künftig eine pauschale<br />

Zuweisung auf der Basis des Durchschnitts ihrer Beteiligung am<br />

örtlichen Aufkommen an der Kraftfahrzugsteuer in den Jahren 2008<br />

–2010 (42.844,00 €).“ Die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> würde bei dieser<br />

Möglichkeit der Beteiligung schlechter fahren. Aus diesem Grund<br />

erhält die Gemeinde nach dem Entwurf des FA-ÄndG <strong>2011</strong> bis zum<br />

30.06.<strong>2011</strong> die Möglichkeit, ab <strong>2011</strong> die Gewährung von Straßenunterhaltszuschüssen<br />

nach Art. 13 bAbs. 2FAG zu beantragen.<br />

Voraussetzung ist, dass die Gemeinde über ein ordnungsgemäßes<br />

Straßenbestandsverzeichnis verfügt. Bis zum 31.03.<strong>2011</strong> muss die<br />

Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> den Wechsel nach Art. 13 bAbs. 2FAG der<br />

Regierung von Oberfranken melden.<br />

Der Gemeinderat beschließt, dass die Straßenunterhaltszuschüsse<br />

nach Art. 13 bAbs.2 FAG beantragt werden sollen. Die Verwaltung<br />

soll die notwendige Erklärung und die Längen der gewidmeten Gemeinde•straßen<br />

an die Regierung mitteilen.<br />

11ö Be Behandl handlung ung der Er Ergebni gebnisse sse de dess Arbeit Arbeitskreis skreises es „Ei „Einz nzelelhand handel elsgutachten“<br />

sgutachten“<br />

Der Gemeinderat beschließt, den umfangreichen Tagesordnungspunkt<br />

erneut zu vertagen und in einer Sondersitzung am<br />

05.04.<strong>2011</strong> beschlussmäßig zu behandeln.<br />

12ö IInforma<br />

nformati tionen onen durc durchhdenBürg denBürgermeis<br />

ermeister ter<br />

12.1ö Inbe Inbetriebn triebnahme ahme der al altern ternativ ativen en Heiz Heizanla anlage ge auf der Kläranla<br />

anlage ge<br />

1. Bürgermeister STENGEL gibt dem Gemeinderat bekannt, dass<br />

am 23.03.<strong>2011</strong> um 11.00 Uhr die offizielle Inbetriebnahme der alternativen<br />

Heizanlage aus dem Projekt „Abwasser als Energiequelle“<br />

auf der Kläranlage erfolgt. Im Anschluss daran lädt die Gemeinde<br />

zu einem „Schaufelessen“ im Gasthaus GIEHL ein. Interessierte<br />

Gemeinderäte sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

12.2ö Ei Einl nlad adung ung zur Vortra Vortragsei gseihe he „Ener „Energeti getische scheModernisierung ung –di –dieneuen eneuen KfW-Fö KfW-Fördermö rdermöglic glichk hkei eiten“ ten“<br />

1. Bürgermeister STENGEL trägt vor, dass am 29./30. und<br />

31.03.<strong>2011</strong> eine Vortragsreihe „Energetische Modernisierung –die<br />

neuen KfW-Fördermöglichkeiten“ im Rahmen der Klimaallianz<br />

stattfindet.<br />

Die Ausführungen dienen dem Gemeinderat zur Kenntnis.<br />

12.3ö Termin für di die enächste nächste Umwelt Umweltausschusssi<br />

ausschusssitz tzung ung<br />

1. Bürgermeister STENGEL gibt bekannt, dass die nächste Umweltausschusssitzung<br />

im Anschluss an die Bauausschusssitzung<br />

am 04.04.<strong>2011</strong> um 19.30 Uhr stattfindet. Eine gesonderte schriftliche<br />

Einladung hierzu ergeht noch.<br />

13ö Vers Verschiede chiedenes, nes, Wünsche,<br />

Antr Anträge äge und Anfr Anfragen agen<br />

13.1ö Vors Vorstell tellung ung de dess Er Ergebni gebnisses sses aus dem Proj Projek<br />

ekt t„SUN- „SUN-<br />

AREA“<br />

GR FRICKE erkundigt sich, wann die Ergebnisse aus dem Projekt<br />

„SUN-AREA“ dem Gemeinderat vorgestellt werden.<br />

1. Bürgermeister STENGEL erklärt, dass das Thema in den Bürgersammlungen<br />

und in der geplanten Sitzung am 05.04.<strong>2011</strong> mitbehandelt<br />

werden kann.<br />

13.2ö Entfer Entfernung nung der Ba Baum umschni schnittabf ttabfälle älle im Bereich Bereich„Kreuz<br />

„Kreuz<br />

weiher“<br />

GR FRICKE teilt mit, dass im Bereich der „Kreuzweiher“ an der<br />

Tankstelle diverse Sträucher und Bäume abgeschnitten wurden<br />

und das Schnittgut dort noch gelagert ist.<br />

Die Verwaltung wirdbeauftragt, den Eigentümer aufzufordern, dass<br />

das Schnittgut baldmöglichst entfernt wird, da sich sonst aufgrund<br />

der Jahreszeit Vögel einnisten kön<br />

–8–<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

GEMEINDE WALSDORF<br />

Verantwortlich zeichnet: Erster Bürgermeister Heinrich Faatz<br />

Sprechzeiten der Gemeinde Walsdorf<br />

Montag von 08.00 –11.00 Uhr<br />

Dienstag von 16.30 –20.00 Uhr Bürgermeister Faatz ab 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 08.00 –11.00 Uhr<br />

Donnerstag von 08.00 –11.30 Uhr Bürgermeister Faatz ab 09.30 Uhr<br />

Tel. 09549/354 Fax 09549/5170<br />

Neue Sprechzeiten im Rathaus Walsdorf<br />

Ab 01.05.<strong>2011</strong> ändern sich die Sprechzeiten im Walsdorfer Rathaus<br />

folgendermaßen:<br />

Montag und Mittwoch: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

(Bürgermeister anwesend)<br />

Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

(Bürgermeister anwesend)<br />

Walsdorf, 18.04.<strong>2011</strong><br />

Faatz, 1. Bürgermeister<br />

Bericht über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates Walsdorf im Schulungsraum<br />

des Feuerwehrhauses in Walsdorf<br />

(Nr. 03/11ö) vom 17.03.<strong>2011</strong><br />

Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbehaltlich<br />

der nachträglichen Genehmigung bzw. Änderung<br />

des Sitzungsprotokolls durch den Gemeinderat<br />

Walsdorf in einer der nächsten Sitzungen.<br />

1ö Genehmi nehmigung gung de dessProtok Protokolls<br />

olls der öff öffentlic entlichen hen Si Sitz tzung ung vom<br />

24.02.<strong>2011</strong> (Nr. (Nr. 02/ 02/11ö) 11ö)<br />

GR FEULNER weist darauf hin, dass TOP 4.3ö nicht so ausführlich<br />

behandelt wurde, wie im Protokoll ausgeführt ist.<br />

1. Bürgermeister FAATZ entgegnet, dass es sich hier um einen<br />

Punkt des Berichts aus der Gemeinsamen Sitzung des Bau- und<br />

des Umweltausschusses vom 17.02.<strong>2011</strong> gehandelt hat. Die Ausführungen<br />

dienten nur zur Kenntnis und wurden allesamt im Gemeinderat<br />

nicht so ausführlich wie im Ausschuss behandelt.<br />

2. Bürgermeister AUER weist darauf hin, dass es in TOP 4.4ö statt<br />

„... Ventil austauschen ...“ richtig „... Ventil einbauen...“ lauten<br />

muss.<br />

Die Niederschrift der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung wird<br />

mit den o.a. Änderungen ohne weitere Einwände genehmigt.<br />

2ö Beka Bekanntgabe nntgabe der Eröf Eröffnungsbila fnungsbilanz nz 2008<br />

Eine Ablichtung der Eröffnungsbilanz 2008 wurde an alle Gemeinderäte<br />

verschickt.<br />

Kämmerer RUß erläutert die wesentlichen Zahlen und berichtet,<br />

dass der Kommunale Prüfungsverband zwischenzeitlich auch eine<br />

überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz durchgeführt hat. Die<br />

hierbei getroffenen Prüfungsfeststellungen werden derzeit eingearbeitet<br />

und die Zahlen entsprechend berichtigt.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Eröffnungsbilanz 2008 zur Kenntnis.<br />

3ö Antr Antrag ag auf Vorb Vorbescheid escheid we wegen gen Umba Umbauuu.Sani u.Sanier<br />

erung ung sowie<br />

Nutz utzungsänder<br />

ungsänderung ung ei einer ner Sc Scheune heune in WWohnnutz<br />

ohnnutzung ung auf dem<br />

Grundstück Fl Fl.Nr. .Nr. 95/ 95/33Gmkg. Gmkg.Walsdorf<br />

Walsdorf –Steigerwaldstr<br />

–Steigerwaldstr. .– –<br />

Der Antragsteller möchte die bestehende Scheune, welche sich im<br />

unbeplanten Innenbereich befindet, umbauen und sanieren. Im<br />

Erdgeschoss sollen zwei Garagen, die Heizung und ein Lagerraum<br />

eingerichtet werden. Im Dachgeschoss ist eine 3-Zimmer-Wohnung<br />

vorgesehen. An der Baumasse des Bestands werden keine<br />

Änderungen vorgenommen. In die Dachfläche der West- und Ostseite<br />

sollen jeweils zwei Dachflächenfenster eingebaut werden.<br />

Weiterhin sollen an der Ostfassade des Gebäudes eine Tür und ein<br />

Fenster,ander Südfassade zwei Garagentoreund eine Eingangstür<br />

sowie 4Fenster im Giebel eingebaut werden.


Aus gemeindlicher Sicht werden öffentliche Belange nicht berührt.<br />

Da das Gebäude jedoch direkt an dem Gehweg der Staatsstraße St<br />

2276 angrenzt, ist das Staatliche Bauamt Bamberg, Abt. Straßenbau,<br />

zu beteiligen.<br />

Der Gemeinderat erteilt zum Antrag auf Vorbescheid sein gemeindliches<br />

Einvernehmen.<br />

4ö Fortschr schreib eibung ung de dess6.Ausba 6. Ausbaupla uplans ns für di dieeStaatsstraße Staatsstraßennin<br />

in<br />

Ba Bayern yern<br />

Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West teilt mit Schreiben<br />

vom 03.03.<strong>2011</strong> mit, dass die Fortschreibung des 6. Ausbauplans<br />

für die Staatsstraßen in Bayern ansteht und beteiligt die Gemeinde<br />

Walsdorf am gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungsverfahren.<br />

In diesem Verfahren sind die Interessen der Gemeinde Walsdorf bei<br />

den Staatsstraßen St 2276 und St 2279 berührt.<br />

Die Sortierung der Projekte in der Liste des 7. Ausbauplanes erfolgte<br />

nach der Dringlichkeit und den Bewertungsergebnissen. Die Bewertungsergebnisse<br />

setzen sich zusammen aus dem Nutzen-Kosten-Verhältnis,<br />

der Umweltrisikoeinstufung und der raumordnerischen<br />

Relevanz.<br />

Der Ausbau der Staatsstraße St 2276 „Ausbau westlich Walsdorf“<br />

ist in die Dringlichkeitsstufe 1Rund der Ausbau der Staatsstraße St<br />

2279 „Steinsdorf-Walsdorf“ ist in die Dringlichkeitsstufe 2eingestuft<br />

worden. Die Dringlichkeitsstufe 1Rist die Bezeichnung für<br />

„Projekt der 1. Dringlichkeit –Reserve (Ausbauzeitpunkt 2021 bis<br />

2025)“. Der Ausbau von Projekten der Dringlichkeitsstufe 2ist nach<br />

dem Jahr 2025 vorgesehen.<br />

Straßenbezeichnung Nutzen-Kosten- Umweltrisiko-<br />

Verhältnis einschätzung<br />

St 2276 1,7 0<br />

St 2279 1,1 0<br />

raumordnerische Relevanz Dringlichkeitsstufe<br />

0 1 R<br />

0 2<br />

Nach Auffassung der Bauverwaltung wurde bei der Bewertung der<br />

Staatsstraße St 2276 die raumordnerische Relevanz nicht ausreichend<br />

berücksichtigt, denn diese ist mit „0“ am untersten Wert festgelegt<br />

worden. Im Rahmen des Verfahrens „Wirtschaftswegebau<br />

Walsdorf-Zettelsdorf-Kolmsdorf“ fand am 31.05.2007 eine Besprechung<br />

mit Regierungspräsident WENNING und weiteren Vertretern<br />

der Regierung, des Staatlichen Bauamts, der Gemeinde Walsdorf<br />

und der Bauverwaltung der VerwGem <strong>Stegaurach</strong> statt. Hierbei<br />

wurde von allen Beteiligten einhellig die Meinung vertreten, dass<br />

der Ausbau der St 2276 als letzter Lückenschluss der St 2276 in<br />

Oberfranken eine große raumordnerische Relevanz und Dringlichkeit<br />

habe.<br />

Der Ausbau „westlich Walsdorf“ war mindestens bereits im 4. Ausbauplan<br />

von 1980 als vordringlich (= Dringlichkeitsstufe 1) vorgesehen.<br />

Eine Rückstufung in die Dringlichkeitsstufe 1Rund die damit<br />

verbundene weitere Zurückstellung des Ausbaus in den Zeitraum<br />

2021 –2025 ist aus Sicht der Gemeinde daher nicht hin-nehmbar.<br />

Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Ausbauplan nicht zu. Der<br />

Ausbauplan ist im Bezug auf die Staatsstraße St 2276 zu ändern.<br />

Die raumordnerische Relevanz ist im Hinblick auf die bei der Besprechung<br />

mit Herrn Regierungspräsidenten WENNING am<br />

31.05.2007 gemachten Aussagen neu zu bewerten und die Ausbaustrecke<br />

in die Dringlichkeitsstufe 1einzustufen.<br />

5ö Umwelttag am 09.04.<strong>2011</strong><br />

Nachdem in der GR-Sitzung vom 24.02.<strong>2011</strong> bereits verschiedene<br />

Maßnahmen für den Umwelttag am 09.04.<strong>2011</strong> (9.00 –14.00 Uhr)<br />

vorbesprochen wurden, werden folgende Verantwortliche festgelegt:<br />

•Baugebiet „Haichera“: Holzteile am Spielplatz, Carport und<br />

Geländer am Mühlbach streichen (Verant•wortlich: Arno DÖRING)<br />

•Herzogscheune: Stromkabel neu verlegen, Oberflächenabfluss<br />

neu verlegen (Verantwortlich: Albert TORNAU)<br />

•Spielplatz „Kreuzschuher Straße“: Kunststoffteile an den Spielgeräten<br />

reinigen, Bachbett von Wild•wuchs säubern (Verantwortlich:<br />

Christian ECKERT)<br />

•Spielplatz „Langermoos“: Einzäunung verlängern (Verantwortlich:<br />

–9–<br />

Christian ECKERT)<br />

•Sportgelände Walsdorf: Johannisfeuerplatz säubern, Dachterrasse<br />

neu abdichten (Verantwortlich: Eduard STÄRK)<br />

•Auerochsengebiet: Alte Schafhütte entfernen bzw. abbauen,<br />

große Steine entfernen (Verantwortlich: Werner AUER)<br />

•FFW-Haus Walsdorf: Balkon neu abdichten (Verantwortlich: Artur<br />

MARR)<br />

•Friedhof Walsdorf: Alte Pflastersteine austauschen (Verantwortlich:<br />

Heinrich FAATZu.Andreas FEULNER)<br />

•Brunnen am Schafberg: Ventil einbauen (Verantwortlich: Günter<br />

LECHNER)<br />

•KiGa Arche Noah: Weidentunnel schneiden, Überdachung Wasserlandschaft<br />

(Verantwortlich: Michael ULLRICH)<br />

•Fußwegverbindung Baugebiet <strong>Mai</strong>nleite, Kolmsdorf: Aufschottern<br />

(Verantwortlich: Franz-Josef ECK)<br />

•Gemeindegärten Walsdorf: Vorbereitungsarbeiten „Tag der Offenen<br />

Tür“ (Verantwortlich: Sabine BOROWSKI-ANZENHOFER)<br />

6ö 1. Änd Änder erung ung de dessBebauungs Bebauungs-<br />

und Gr Grünord ünordnungspl nungsplanes anes „Im<br />

Knö Knöck ckel el –Hure –Hurenanger“ nanger“ und 3. Änd Änder erung ung de des sBebauungs-<br />

Bebauungs<br />

pl planes anes „Im Knö Knöck ckel el und St Stei eink nknock“ nock“ im Bereic Bereich h „Im<br />

Knö Knöck ckel el –Hure –Hurenanger“ nanger“ de desMark sMarkttBurgebr Burgebrach<br />

ach<br />

Fr Frühz ühzei eiti tige ge Be Beteili teiligung gung der Gemeinde Walsdorf gemäß §4<br />

Ab Abs. s. 1Ba 1BauGB uGB<br />

Mit Schreiben vom 24.02.<strong>2011</strong> hat der Markt Burgebrach die Gemeinde<br />

Walsdorf am Änderungsverfahren des o.g. Bebauungsplanes<br />

beteiligt. Der Markt Burgebrach hat im Jahr 1996 beschlossen<br />

den Bebauungsplan „Im Knöckel –Hurenanger“ aufzustellen. Die<br />

Baugebietsausweisungen von 271 –397 Wohneinheiten waren vorwiegend<br />

für den örtlichen Bedarf bestimmt. Mittlerweile wurde festgestellt,<br />

dass für stark verdichtete Hausgruppen und Reihenhausbebauungen<br />

kaum Interesse bzw. Nachfrage vorhanden ist. Aus<br />

diesem Grund sollen nun in den Änderungsbereichen eine freistehende<br />

Einzelhausbebauung ermöglicht werden. Die Zahl der Baurechte<br />

wurde in den Änderungsbereichen von 42 auf 25 verringert.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Walsdorf erhebt gegen die geplante<br />

Änderung keine Bedenken.<br />

7ö Vors Vorstell tellung ung de dessErgebni Ergebnisses<br />

sses aus dem Proj Projek<br />

ekt t„SUN-AREA“„SUN-<br />

AREA“<br />

Die Gemeinden Walsdorf und <strong>Stegaurach</strong> haben sich für die Durchführung<br />

des Projektes „SUN-AREA“ entschieden. Das Projekt ist<br />

mittlerweile fertiggestellt und die Unterlagen sind der Bauverwaltung<br />

übergeben worden. Dem Großteil der Gemeinderatsmitglieder<br />

wurde das Projekt „SUN-AREA“ bereits in der Gemeinsamen Sitzung<br />

des Bau- und des Umweltausschusses am 17.02.<strong>2011</strong> (TOP<br />

5) vorgestellt.<br />

Von der Verwaltung wird darauf hingewiesen, dass eine Veröffentlichung<br />

der gesamten Daten im Internet in Bayern aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen nicht zulässig ist. Es wurde deshalb im März-<br />

Amtsblatt darauf hingewiesen, dass jeder Hauseigentümer in der<br />

Bauverwaltung die seinem Haus betreffenden Daten und ein entsprechendes<br />

Informationsblatt kostenlos erhalten kann.<br />

Die Ausführungen dienen dem Gemeinderat zur Kenntnis.<br />

8ö IInforma<br />

nformati tionen onen de dessBürgermeis Bürgermeisters<br />

ters<br />

8.1ö Termine<br />

07.04.<strong>2011</strong> 19.00 Uhr Rathaus Walsdorf<br />

Bauausschusssitzung<br />

14.04.<strong>2011</strong> 19.00 Uhr FFW-Haus Walsdorf<br />

Gemeinderatssitzung<br />

8.2ö Ei Einl nlad adung ung zur Vortra Vortragsreih gsreihe e „Ener „Energeti getische scheModernisierung ung –di –dieneuen eneuen KfW-Fö KfW-Fördermö rdermöglic glichk hkei eiten“ ten“<br />

Im Rahmen der Klimaallianz Bambergfindet eine Vortragsreihe zum<br />

Thema „Energetische Modernisierung und Fördermöglichkeiten“<br />

statt. Die einzelnen Termine sind:<br />

Dienstag, 29.03.<strong>2011</strong> um 19:00 Uhr Harmonie, Grüner Saal, Schillerplatz,<br />

96047 Bamberg<br />

Mittwoch, 30 März <strong>2011</strong> um 19:00 Uhr, Cafe der Juraklinik, Oberend<br />

29, 96110 Scheßlitz<br />

Donnerstag, 31.03.<strong>2011</strong> um 19:00 Uhr, Kulturraum Markt Burgebrach,<br />

96138 Burgebrach<br />

8.3ö Verb Verbesser esserung ung der Brei Breitb<br />

tbandv andver ersor sorgung gung im Gemeindebere<br />

reich ich Wa Walsdorf lsdorf<br />

hier: Durchführung eines Markterkundungs- und Auswahlverfahrens


1. Bürgermeister FAATZerläutert, dass derzeit nicht abzusehen ist,<br />

ob und wann der Zweckverband Tierkörperbeseitigung eine DSL-<br />

Anbindung der TBA Walsdorf realisieren wird. Bislang hatte die Gemeinde<br />

gehofft, über diese Anbindung zu einem kostengünstigen<br />

Anschluss zu kommen.<br />

Er empfiehlt daher, vorerst den „normalen“ Förderverfahrensablauf<br />

fortzuführen und die weitere Entwicklung im Bereich der TBA abzuwarten.<br />

Entsprechend der bayerischen "Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung<br />

in ländlichen Gebieten (Breitbandrichtlinie)" vom<br />

26. <strong>Mai</strong> 2009 ist als 1. Schritt eine Ist-/Bedarfsermittlung durchzuführen.<br />

Nachdem dies in der Gemeinde Walsdorf gemacht wurde,<br />

ist nunmehr als 2. Schritt ein geeigneter Breitbandanbieter zu suchen,<br />

der in Aufbau und Betrieb einer InternetInfrastruktur investieren<br />

soll (Markterkundungs- und Auswahlverfahren).<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Walsdorf beauftragt die Verwaltung,<br />

in den kommenden 2Wochen ein Markterkundungs- und Auswahlverfahren<br />

einzuleiten.<br />

8.4ö Ko Kostenzu stenzusamme sammenstell nstellung ung der gemeindlic<br />

gemeindlichen hen Wi Winternter dienstarbeiten dienstarbeiten 2010/ 2010/<strong>2011</strong> <strong>2011</strong><br />

1. Bürgermeister FAATZgibt bekannt, dass die diesjährigen Winterdienstkosten<br />

rund 20.500,00 EUR (ohne Fahrzeug u. Maschinenkosten)<br />

betragen haben, die sich aus ca. 13.000,00 EUR Arbeitsstunden<br />

und 7.500,00 EUR Streumaterial zusammensetzen.<br />

9ö WWünsche,<br />

ünsche, Antr Anträge äge und Anfr Anfragen agen<br />

Keine.<br />

Gartenparzellen<br />

In der Schrebergartenanlage der Gemeinde Walsdorf sind mehrere<br />

Gartenparzellen neu zu verpachten. Der Lageplan für die Gartenparzellen<br />

liegt für Interessenten im Rathaus der Gemeinde Walsdorf,<br />

Bamberger Straße 4, 96194 Walsdorf und bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Stegaurach</strong>, Schloßplatz 1, 96135 <strong>Stegaurach</strong> zur Einsichtnahme<br />

auf.<br />

Mehr Grün durch Ländliche Entwicklung<br />

Bekanntmachung<br />

Außer den gemeinschaftlichen Pflanzmaßnahmen in der Ländlichen<br />

Entwicklung sollen zusätzlich auf privaten, am Verfahren beteiligten,<br />

Grundstücken Anpflanzungen mit heimischen standortgerechten<br />

Gehölzen vorgenommen werden, um „mehr Grün" in die freie Landschaft<br />

und an die Ortsränder zu bringen.<br />

Die Teilnehmergemeinschaften stellen deshalb im Herbst <strong>2011</strong> den<br />

Teilnehmern anden Verfahren der Ländlichen Entwicklung Kolmsdorf-Feigendorf<br />

und Walsdorf-Erlau auf Antrag kostenlos Pflanzgut<br />

zu den unten aufgeführten Bedingungen zur Verfügung. In Frage<br />

kommen Bäume, Sträucher und auch Obstbäume (regionale Sorten),<br />

welche in einer Pflanzliste zusammengestellt sind. Die Förderung<br />

der Materialkosten erfolgt im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.<br />

Das Pflanzen ist von den Antragstellern selbst oder auf deren eigene<br />

Kosten vorzunehmen. Fachkundige Beratung kann gegeben<br />

werden.<br />

Zur Vorbereitung dieser Aktion findet<br />

am Donners Donnerstag, tag, dem 26.05.<strong>2011</strong>, 26.05. <strong>2011</strong>, um 19:00 Uhr,<br />

in Walsdorf, Ga Gasthof sthof „W „Weiße eißes sLamm“ Lamm“<br />

eine Informationsveranstaltung statt, zu der alle Teilnehmer an den<br />

Verfahren der Ländlichen Entwicklung herzlich eingeladen sind. Antragsformulare,<br />

eine Pflanzliste und auch ein Merk¬blatt werden bei<br />

dieser Versammlung verteilt. Diese Unterlagen sind auch nachher<br />

bei<br />

Für das Verfahren Kolmsdorf-Feigendorf:<br />

-Herrn Alfred Lindner, Alte Straße 5, 96194 Walsdorf<br />

-Herrn Erich Schöner, Lindenweg 1a, 96194 Walsdorf<br />

Für das Verfahren Walsdorf-Erlau:<br />

-Herrn Rudolf Rosenberger, Tütschengereuther Str. 19, 96194<br />

Walsdorf<br />

-Herrn Ludwig Wagner, Lange Str. 21, 96194 Walsdorf<br />

–10–<br />

erhältlich. Die schriftlichen Anträge müssen bis zum 30.06.<strong>2011</strong> bei<br />

den Teilnehmergemeinschaften eingehen.<br />

Ich bitte, vom Angebot der Teilnehmergemeinschaften regen Gebrauch<br />

zu machen.<br />

Bamberg, den 18.04.<strong>2011</strong><br />

Der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der Teilnehmergemeinschaften<br />

Brendel<br />

Technischer Amtsrat<br />

Schulnachrichten<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Stegaurach</strong><br />

Sonntag, 01.05. -Weißer Sonntag<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 02.05.<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kommunionausflug<br />

Dienstag, 03.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht in Unteraurach<br />

Donnerstag, 05.05.<br />

19.00 Uhr Stille Anbetung<br />

Freitag, 06.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht an der Siebenschläferkapelle<br />

Samstag, 07.05.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse


Sonntag, 08.05. -2.Weißer Sonntag -Muttertag<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Dankandacht<br />

Montag, 09.05.<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Kommunionausflug<br />

Dienstag, 10.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht der KAB in Deb Debring ng<br />

Donnerstag, 12.05.<br />

19.00 Uhr Gebet um geistl. Berufe in Höfen<br />

Freitag, 13.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht<br />

Samstag, 14.05.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 15.05. -???<br />

10.00 Uhr Jubelkommunion<br />

13.30 Uhr Dankandacht<br />

18.00 Uhr Gottesdienst für Junggebliebene<br />

Montag, 16.05.<br />

19.00 Uhr ökum. Abendgebet<br />

Dienstag, 17.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht in Ha Hartlanden<br />

Freitag, 20.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht<br />

Samstag, 21.05.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 22.05.<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 24.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht in Höfen fen<br />

Donnerstag, 26.05.<br />

16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seni niotel otel<br />

Freitag, 27.05.<br />

19.00 Uhr <strong>Mai</strong>andacht mit den Er Erstkomm stkommuni unionkindern onkindern<br />

Samstag, 28.05.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 29.05.<br />

8.30 Uhr Familiengottesdienst, Kirchweih in Waizendorf<br />

10.00 Uhr Festl. Eucharistiefeier<br />

Montag, 30.05.<br />

19.00 Uhr Bittgang zur Siebenschläferkapelle<br />

Dienstag, 31.05.<br />

19.00 Uhr Bittgang von Waizendorf nach Höfen, anschl.<br />

Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Bittgang in Mühlendorf<br />

Dienstag, 17.05. um 19.00 Uhr begehbarer Gottesdienst für die<br />

Firmlinge („langer Weg“).<br />

Samstag, 21.05. Treffen der Firmlinge in St. Urban um 18 Uhr,Rückkunft<br />

in <strong>Stegaurach</strong> ca. 22 Uhr.<br />

Freitag, 27.05. -Lange Nacht der Kirchen in Bamberg von 18.30 -<br />

030 Uhr. Eröffnung in St. Martin um 18.30 Uhr, Busshuttle ab 19.30<br />

Uhr. Freier Eintritt bei allen Angeboten und beim Busshuttle. Nähere<br />

Einzelheiten unter www.ack-bamberg.de oder Tel. 0951-130530.<br />

Liebe Mitchristen,<br />

aus aktuellem Anlass bin ich in der letzten Zeit öfter gefragt worden:<br />

„Kennen Sie den Rentnergruß?“ Er soll lauten: „Ich hab‘ keine Zeit,<br />

ich hab‘ keine Zeit!“ Sicher fällt viel im Haus an, Wände tapezieren,<br />

Balkon streichen, Brennholz sägen und die viele Gartenarbeit! Und<br />

die Enkel wollen auch etwas von Oma oder Opa haben, ebenso die<br />

Vereine, möglicherweise sogar die Kirche! Bleibt bei all dem auch<br />

noch etwas Zeit für’s Gebet und den Gottesdienst?<br />

Es stimmt schon: Zeit ist -nicht nur für Rentner -knapp, und in unserer<br />

Welt mit zum Kostbarsten geworden. Darum ist die Frage<br />

–11–<br />

nach dem verantwortungsbewussten Umgang mit der Zeit durchaus<br />

berechtigt. Wir müssen Prioritäten setzen: Für das, was ganz<br />

wichtig ist und das, was weniger wichtig ist und die tausend Möglichkeiten<br />

und Angebote filtern.<br />

In Gott verschwindet der Zeitbegriff. Er ist das ewige Heute. Wie nebensächlich<br />

wird doch manches, was uns umtreibt, in Anbetracht<br />

dieses Heute und Jetzt. Eigentlich gehört uns nur dieser Augenblick.<br />

Und der ist so kostbar, dass es sich lohnt abzuwägen, wofür<br />

wir ihn verwenden. Bei dieser Wägung bleibt für manche Gott auf<br />

der Strecke und der „innere Schweinehund“ Sieger. Dabei ist Gott<br />

der, der unendlich viel Zeit hat für alle, die ihn brauchen, auch um<br />

unser Leben vom Stress des Untergangs im Getriebe der Zeit zu retten.<br />

Vielleicht können wir jeden Morgen beim Aufstehen uns bekreuzigen<br />

und sprechen:<br />

„Ein neuer, kostbarer Tag, Gottes Geschenk für mich. Mein Leben<br />

verkünde sein Lob!“<br />

Ich wünsche Ihnen durch solche Besinnung viel erfüllte Zeit.<br />

Josef Geißinger, Diakon<br />

Evang.-luth. Kirche in <strong>Stegaurach</strong><br />

Mo, 25. April, Ostermontag<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Dekan Sperl)<br />

So, ,8.<strong>Mai</strong>, 8.<strong>Mai</strong>, Miserikordias Domini<br />

18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich)<br />

Mo, 16. <strong>Mai</strong><br />

19.00 Uhr ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene)<br />

So, 22. <strong>Mai</strong>, Ka Kantate ntate<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wagner-Friedrich)<br />

So So, ,5.Juni, 5.Juni,Exaudi<br />

Exaudi<br />

18.00 Uhr Gottesdienst (Lektorin Reither)<br />

Die Gottesdienste finden statt in der kath. Pfarrkirche <strong>Stegaurach</strong><br />

(wenn nicht anders angegeben).<br />

Zur Konfirm onfirmande andenanm nanmeld eldung ung sind alle Jugendlichen eingeladen,<br />

die im Schuljahr <strong>2011</strong>/12 die 8. Klasse besuchen, am Mittwoch, 18.<br />

<strong>Mai</strong> zwischen 17 und 20 Uhr im Gemeindezentrum Philippus, Buger<br />

Straße 74, Bamberg. Mitzubringen ist ein Taufnachweis.<br />

Weitere Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde entnehmen<br />

Sie bitte dem Gemeindebrief St. Stephan. Auf besondere<br />

Veranstaltungen wird imSchaukasten und am Anschlagbrett in der<br />

Kirche hingewiesen.<br />

Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie in der Pfarrstelle Philippuskirche,<br />

Buger Straße 78, 96049 Bamberg (am Klinikum), Tel. 0951-<br />

59074, Fax 0951-9570178.<br />

Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen!<br />

Johannes Wagner-Friedrich, Pfr.<br />

Evang.-luth. Kirchengemeinde Walsdorf<br />

Gottesdie ottesdienste nste in St. Laur Laurenti entius-Kir us-Kirche che Walsdorf<br />

Wir feiern jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienste<br />

(entfallen in den Ferien).<br />

Jubelk Jubelkonfirm onfirmation ation<br />

Sonntag, 15. <strong>Mai</strong>, 9.30 Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

Ta Tauftage uftage<br />

Samstag, 4. Juni um 14.00 Uhr<br />

Sonntag, 3. Juli -7.August, jeweils um 11.00 Uhr<br />

Gottesdie ottesdienst nst im Al Altenheim tenheim<br />

Mittwoch, 11. <strong>Mai</strong> um 11.00 Uhr<br />

Gr Gruppe uppennund und Kr Krei eise se<br />

In der Kirchengemeinde gibt es verschiedene Gruppen und Kreise,<br />

die sich regelmäßig im Gemeindehaus treffen. Nähere Einzelheiten<br />

können Sie im Pfarramt erfragen (Tel. 09549-242).<br />

Fr Frauenkr auenkreis eis -Montag, 2. <strong>Mai</strong> um 19.30 Uhr im Gemeindehaus -<br />

Muttertagsfeier<br />

Se Seni nior orenkr enkreis eis - Dienstag, 17. <strong>Mai</strong> um 14.30 Uhr im Gasthaus<br />

„Weißes Lamm“ Walsdorf (!) mit Aufführung des Musicals „Der verlorene<br />

Sohn“<br />

Junge Gemeinde<br />

Sonntags: Kindergottesdienst um 9.30 Uhr (entfällt in den Ferien)<br />

Dienstags: Kinderchor „Praise-Kids“<br />

Ki Kind nder-M er-Musi usical cal „Der verl verlor orene ene SSohn“<br />

ohn“ de dessKind Kinder<br />

erchor chores es<br />

Sonntag, onntag, 15. <strong>Mai</strong> um 17.00 Uhr und Di Dienstag, enstag, 17. <strong>Mai</strong> um 15.30<br />

Uhr für Se Seni nior oren en jeweils im Gasthaus „W „Weiße eißes sLamm“ Lamm“Walsdorf.<br />

Walsdorf.<br />

Theaterstück „Adam &Eva -privat“<br />

Freitag, 20. <strong>Mai</strong> um 20.00 Uhr im Gasthaus „Weißes Lamm“ Walsdorf


–12–<br />

Sozial alstati station on der Di Diak akonie onie<br />

Das Leistungsangebot der Sozialstation der Diakonie Aurachtal mit Pfarrei Lisberg<br />

Sitz in Walsdorf steht unter dem Leitwort: Pflegen –Helfen –Beraten<br />

–„Kirche unterwegs zu Ihnen“.<br />

In der Sozialstation finden Pflegebedürftige durch qualifizierte Krankenschwestern<br />

und Altenpflegerinnen, die gerne in den häuslichen<br />

Bereich kommen, eine umfassende Betreuung. Die Pflegekräfte<br />

kümmern sich um die pflegerischen, medizinischen und hauswirtschaftlichen<br />

Alltagssorgen und sehen auch eine seelsorgerliche Begleitung<br />

als selbstverständliche Aufgabe.<br />

Für die Diakoniestation im Aurachtal ist nach wie vor Schwester Doris<br />

Leipold als Altenpflegerin und Ansprechpartnerin zuständig.<br />

Die Sozialstation der Diakonie Aurachtal ist „rund um die Uhr“ unter<br />

folgenden Telefonnummern erreichbar: 0179-8838357 oder 0951-<br />

955110.<br />

Pfa Pfarrbüro rrbüro<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Mit dem Spruch für <strong>Mai</strong> wünsche ich Ihnen Gottes Segen:<br />

Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden<br />

im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die<br />

Kraft des Heiligen Geistes. (Röm. 15,13)<br />

Pfr. Wolfgang Stefan<br />

BESONDERE ERE GO GOTTESDIENS<br />

TTESDIENSTE TE IM MONA MONATTMAI MAI<br />

Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr <strong>Mai</strong>andacht in Lisberg.<br />

1. <strong>Mai</strong> Sonntag, Weiß eißer er SSonntag<br />

onntag -Feier der Er Erstkomm stkommuni union on<br />

in Lisberg<br />

8.15 Uhr in Walsdorf Eucharistiefeier<br />

9.30 Uhr Erstkommunionfeier<br />

13.00 Uhr Rosenkranzgebet in Lisberg<br />

14.30 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder mit<br />

Kollekte und Spenden für die Diasporahilfe<br />

5. <strong>Mai</strong> Donnerstag, 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

im Seniorenpflegeheim in Walsdorf<br />

6. <strong>Mai</strong> Freitag, HERZ-JESU-FREITAG<br />

9.30 Uhr Kr Kranke ankenb nbesuche esuche<br />

8. <strong>Mai</strong> Sonntag, Weiß eißer er SSonntag<br />

onntag -Feier der Er Erstkomm stkommuni union on in<br />

Walsdorf, MU MUTTERT TTERTAG AG<br />

8.30 Uhr inLisberg Pfarramt<br />

9.30 Uhr Feier der Erstkommunion<br />

13.00 Uhr <strong>Mai</strong>a <strong>Mai</strong>and ndacht acht am UUnterd<br />

nterdor orfer fer Kapellc Kapellchen hen<br />

14.30 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder mit<br />

Kollekte und Spenden für die Diasporahilfe<br />

Bücherei Walsdorf<br />

Wir sind für Sie und für Euch da zu den bekannten Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Die Bücherei ist während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar<br />

unter Nr. 0175-4534517.<br />

Auf Ihren und Euren Besuch in der Bücherei freut sich das<br />

Bücherei-Team<br />

11. <strong>Mai</strong><br />

15. <strong>Mai</strong><br />

19. <strong>Mai</strong><br />

23. <strong>Mai</strong><br />

30. <strong>Mai</strong><br />

18.30 8.30 Uhr <strong>Mai</strong>a <strong>Mai</strong>and ndacht acht (gestalt (gestaltet et vom kath. Fr Frauenauenbund) und)<br />

Sonntag, 9.30 .30 Uhr Feier der Jubelk Jubelkomm ommuni union on in Li Liss<br />

berg<br />

14.00 Uhr Dankandacht der Jubelkommunikanten<br />

Donnerstag, 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

im Seniorenpflegeheim in Walsdorf<br />

MMontag,<br />

ontag, 9.00 Uhr Firmung der Kind Kinder<br />

er aus Li Lisb sber erggund und<br />

Walsdorf durc durchhWeihbischof Weihbischof<br />

Wern Werner er Radspi Radspiel eler er<br />

Montag, Bittgang ttgang in Li Lisb sberg erg<br />

War sonst immer an dieser Stelle, jetzt am Anfang:<br />

18.30 Uhr Abendmesse, danach Bittgang<br />

Kirchliche Nachrichten der Pfarrei Lisberg<br />

VERA VERANSTALT NSTALTUNGEN UNGEN IM MO MONAT NAT MAI<br />

10. <strong>Mai</strong> Dienstag, 14.00 Uhr Seniorentreffen in der Villa mit Pfarrer<br />

Gottesdienst<br />

in Trabelsdorf /Michaelskirche<br />

11. <strong>Mai</strong><br />

Franz Stemper mit Vortrag, Thema: „Die 14 Nothelfer -Vierzehnheiligen“.<br />

Mittwoch, nach der <strong>Mai</strong>andacht gemütliches Beisammensein<br />

des kath. Frauenbundes in der Villa.<br />

Jeden Sonn- und Feiertag um 9.30 Uhr<br />

18. <strong>Mai</strong> Mittwoch, 18.00 Uhr Treffen für alle Firmlinge und Paten in<br />

14.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr Beichte und Abendmahl der Konfirm Konfirman<br />

an<br />

der Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit Lisberg mit Einteilung<br />

den<br />

der Sitzplätze und Probe.in St. Petrus, Walsdorf<br />

15.05.<strong>2011</strong>, 9.30 Uhr Konfirm Konfirmation<br />

ation<br />

4. <strong>Mai</strong> Mittwoch, 17.00 Uhr Generalprobe und Treffen mit den El-<br />

26.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr GGottesdie<br />

ottesdienst nst im Mari Marienheim enheim Tr Trab abel elsd sdor orf, f,<br />

tern der Walsdorfer Erstkommunionkinder in der St. Petrus-<br />

Ma Mathesl theslei eite te 9<br />

Kirche mit Platzverteilung, Segnung der Kerzen, Gebet-<br />

Monatsspru onatsspruch: ch:<br />

bücher, Kreuze, Rosenkränze usw.<br />

Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden 19. <strong>Mai</strong> Donnerstag, 19.30 Uhr Treffen der KAB mit DS Ralph Kor-<br />

im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die<br />

schinsky, Thema: „Sozialpolitischer Vortrag -soziale Markt-<br />

Kraft des Heiligen Geistes. (Röm. 15,13)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hedwig Deinzer, Pfarrerin<br />

wirtschaft“.<br />

Pfadfinderverband Weltenbummler<br />

Hey Mädels und Jungs!<br />

Aufgepasst!<br />

Wollt Ihr:<br />

•neue Freunde finden?<br />

•Abenteuer erleben?<br />

•Lagerfeuer machen?<br />

•mehr über die Natur und ihre Bewohner erfahren?<br />

•lustige Nachmittage und Lager miteinander verbringen?<br />

Ja?<br />

Dann seid Ihr bei uns genau ri richti chtig! g!<br />

Wir, die Pfadfinder aus <strong>Stegaurach</strong>, freuen uns immer über neue<br />

Gesichter und bieten für jede Altersstufe spannende Aktivitäten.<br />

Während unsere Kleinsten, die Biber (3 -6Jahre), gemeinsam die<br />

Natur entdecken und dabei spielerisch Selbstständigkeit lernen,<br />

erleben die Wölflinge (7 -10Jahre) das Leben in der „Meute“ und<br />

erfahren was es heißt, in einer Gemeinschaft zu leben. Unsere<br />

JAM<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

„Großen“, die Pfadfinder (11 -16Jahre) hingegen gehen auf Fahrt<br />

und suchen das Abenteuer.<br />

Neugi ugierig? erig?<br />

Dann schnupper doch ei einm nmal al vorb vorbei! ei!<br />

Wir fr freuen euen uns auf Di Dich! ch!<br />

Un Unsere sere Anspr Ansprechpar echpartner tner<br />

•Bi •Bieb eber er &Wölflinge (v (von on 3-10 Jahr Jahren): en):<br />

Sandra Hümmer, Tel. 09503-500714<br />

•Pfad adfi find nder er (Jugendlic (Jugendliche he von 11 -16 -16Jahr Jahren): en):<br />

Alexander Seidenath, Tel. 0951-290713<br />

•Für ür alle Al Alter tersstufen sstufen unser unseree<strong>Mai</strong>ladresse: <strong>Mai</strong>ladresse:<br />

post@pfadfinder-stegaurach.de<br />

Horst Seeadler im Pfadfinderverbund Weltenbummler, Landesverband<br />

Bayern e. V., Kapellenstraße 1, 96103 Hallstadt, Tel.<br />

0951-2080327, horst.seeadler@pbw.org, www.pfadfinder-stegaurach.de.<br />

Gutschei utschein nfür für den denBesuch<br />

Besuch<br />

ei einer ner Gr Gruppe uppenstunde nstunde<br />

Die Gruppenstunden finden immer freitags von 15 bis 16.30 Uhr<br />

in <strong>Stegaurach</strong> im Forsthaus in der Wildensorger Straße 22 statt.


Bastelaktion im Kindertreff<br />

Am 10.5.<strong>2011</strong> von 15 bis 18 Uhr wartet wieder eine<br />

tolle Bastelaktion auf euch. Diesmal müsst ihr<br />

euch allerdings überraschen lassen. Unkostenbeitrag<br />

1,-- € und ihr könnt soviel basteln wie ihr<br />

wollt. Ich freu mich auf euch<br />

Zeltlager<br />

Lust auf Zelten mit Freunden? –Wenn du mindestens 12 Jahrealt<br />

bist, dann meld dich hierfür an. Wir fahren wieder nach Steinberg<br />

am See und verbringen dort 4schöne Tage. Die Anlage bietet neben<br />

Wasserski, die Möglichkeit zum Tretbootfahren… oder du<br />

kannst auch einfach nur die Seele baumeln lassen. Infos erhältst<br />

du auch auf der Seite: www.movingground.de<br />

Wann: 14. bis 17. Juni <strong>2011</strong><br />

Kosten: 70,- €(incl. Wasserski)<br />

Anmeldeschluss: 07.06.<strong>2011</strong><br />

Wichtige Hinweise zur Fahrt:<br />

•Die Plätze sind wie immer begrenzt!!<br />

Bitte rechtzeitig anmelden.<br />

•Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen.<br />

•Der Teilnahmebeitrag ist bei der Anmeldung<br />

zu zahlen<br />

•Anmeldung und alle weiteren Infos<br />

zum Ablauf: im Rathaus oder im Jugendtreff<br />

bei Julia Quaschnik<br />

Telefon<br />

SpVgg <strong>Stegaurach</strong> e. V. 1945<br />

Bezirksliga:<br />

Samstag, 07.05.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr: SpVgg <strong>Stegaurach</strong> -Vfl Fronlach II<br />

Samstag, 14.05.<strong>2011</strong>, 14.30 Uhr: 1. FC Kronach -SpVgg <strong>Stegaurach</strong><br />

Sonntag, 22.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr: SpVgg <strong>Stegaurach</strong> -DVV Coburg II<br />

Sonntag, 29.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr: SV Heilgersdorf -SpVgg <strong>Stegaurach</strong><br />

Spiele der 2. Mannschaft in der Kreisklasse 3<br />

Sonntag, 08.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr:<br />

SpVgg <strong>Stegaurach</strong> II -SVFrensdorf<br />

Samstag, 14.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr:<br />

TSV Schlüsselfeld -SpVgg <strong>Stegaurach</strong> II<br />

Samstag, 21.05.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr:<br />

SpVgg <strong>Stegaurach</strong> II -DJK Stappenbach I<br />

Sonntag, 29.05.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr: SV Sambach -SpVgg <strong>Stegaurach</strong> II<br />

Busfahrt sfahrt zum Gä Gäub ubod odenfest enfest nach Stra Straubi ubing ng<br />

Die „alten Herren“ machen am Samstag, 20. August <strong>2011</strong>, einen Tagesausflug<br />

zum „Gäubodenfest“ nach Straubing. Es sind noch einige<br />

Plätze frei. Fahrtpreis ca. 15.00 -20.00 €(je nach Teilnehmerzahl). Bei<br />

Interesse bitte an AH-Leiter U. Wagner unter Tel. 0173-8279087 wenden.<br />

–13–<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

Gemeinde <strong>Stegaurach</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> sucht einen<br />

Jugendbeauftragten<br />

In der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> wird für Kinder und Jugendliche eine<br />

Vielzahl an Angeboten bereitgestellt, um diesen eine sinnvolle<br />

Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen. Die örtlichen Vereine, Verbände<br />

und Kirchen sowie die hauptamtliche Jugendarbeit der<br />

Gemeinde arbeiten mit ihrem Tungemeinsam an diesem Ziel.<br />

Jugendbeauftragte in Bayern sind vom Gemeinderat beauftragte<br />

Personen, die als Bindeglied zwischen Bürgerschaft, Jugend, Jugendarbeit<br />

und Gemeinderat agieren und somit einen Überblick<br />

über das Angebot der Jugendarbeit haben. Dies ermöglicht dann<br />

im Idealfall die Abgabe von Empfehlungen, in welche Richtung<br />

sich die Gemeinde in Bezug auf Jugendliche entwickeln könnte.<br />

Die Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> sucht deswegen engagierte Bürgerinnen<br />

und Bürger, die sich vorstellen könnten, das Amt eines Jugendbeauftragten<br />

mit Leben zu füllen und so einen dauerhaften<br />

Beitrag zur Attraktivität des Lebens in <strong>Stegaurach</strong> und seinen<br />

Ortsteilen leisten könnten.<br />

Wenn Sie Interesse haben, weitere Informationen benötigen oder<br />

ein unverbindliches Klärungsgespräch über die konkreten anfallenden<br />

Tätigkeiten in diesem Ehrenamt möchten, können Sie sich<br />

gerne mit unserer gemeindlichen Jugendpflegerin, Simone Küffner,<br />

unter 0151-56936089 oder simone.kueffner@iso-ev.de in<br />

Verbindung setzen.<br />

JAM –Gemeindliche<br />

Jugendarbeiterin Simone Küffner 01 51/56 93 60 89<br />

Vereinstermine <strong>Stegaurach</strong><br />

Gymnastikabt astikabteil eilung ung ak aktuell: tuell:<br />

Sport und Spaß am Samstag, den 30. April <strong>2011</strong><br />

Auch Ni Nichtmi chtmitglieder tglieder und Sp Spor orti tintere nteressi ssier erte te si sind nd herzlic herzlichhwill willko<br />

kommen! mmen!<br />

Gönnen Sie sich einen Fitness-Vormittag bei der Spielvereinigung<br />

<strong>Stegaurach</strong> beim Sporttreff amSamstag ab 10.00 Uhr auf dem<br />

Sportgelände.<br />

Sie können mit viel Spaß bei unserem abwechslungsreichen Programm<br />

Sport treiben:<br />

Fi Fittund und FFun<br />

un mi mittSabine Sabine<br />

Bi Bieseneck esenecker, er,<br />

orie orientalis ntalischer cher Ta Tanz nz mi mittBarbar BarbaraaWagner,<br />

Wagner,<br />

Walki Walking ng bzw. Nordic-W Nordic-Walki alking ng mi mittMargot Margot<br />

Sc Scheer, heer,<br />

Lauftr Lauftrai aini ning ng mi mittDoris DorisRamer<br />

Ramer od oder er<br />

Te Tenni nnissmitMargi mitMargitta<br />

tta Hert Hertel-Kö el-Köhl hler. er.<br />

Anschließend brunchen wir gemeinsam in gemütlicher Runde (Unkostenbeitrag<br />

5 €).<br />

Für diesen aktiven Start in’sWochenende melden Sie sich bitte unbedingt<br />

zwecks Organisation bei Margot Scheer, Tel. 2970110 an.<br />

Neu Neu Neu<br />

Sl Slow-Gym ow-Gymnastik nastik für Ei Einsteig nsteiger er<br />

Dieser Kurs ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie eine der folgenden<br />

vier Fragen beantworten können: Sie haben schon lange keinen Sport<br />

mehr gemacht und wollen wieder beginnen? Oder Sie haben noch nie viel<br />

Sport gemacht und wollen jetzt damit starten? Ihr Body-Maß-Index entspricht<br />

nicht der Norm? Sie denken, Sie sind zu alt, um Sport zu treiben?<br />

Dann kommen Sie zu uns. Wir beginnen mittw ttwochs ochs um 9.30 Uhr im


Gymnastikr astikraum aum der Spielv Spielver erei eini nigung gung St Stegaur egaurach ach. Das 45-minütige<br />

Programm beinhaltet:<br />

Nach einer gründlichen Erwärmung folgen moderate Übungen zur Erhaltung<br />

der Beweglichkeit, Verbesserung von Koordination und Balance sowie<br />

Mobilisieren und Stabilisieren der Wirbelsäule. Gezieltes, aber sanftes<br />

Kräftigungstraining wechselt mit Erholungsphasen in Form von<br />

Lockerungsübungen, Dehnung und Entspannung. Ein ausgewogenes<br />

Bewegungsprogramm, das auch auf die Zielgruppe „Übergewichtige in<br />

jedem Alter“ ausgerichtet ist und dazu beitragen kann, Gewicht zu reduzieren<br />

und sich in und mit seinem Körper wohler zu fühlen.<br />

Bitte bringen Sie leichte Sportkleidung, Turnschuhe und eine Isomatte<br />

mit!<br />

Fragen, Wünsche und Anregungen nimmt Margot Scheer, Tel. 2970110,<br />

immer gerne entgegen.<br />

Neu Neu Neu<br />

Zusätzlic Zusätzliche he Rücken-Fit-S<br />

Rücken-Fit-Stunde<br />

tunde<br />

Wegen immer wieder großer Nachfrage findet eine zusätzliche Stunde<br />

„Rücken fit“ mit unserer lizenzierten Übungsleiterin Doris Ramer statt.<br />

Sie beginnt immer montags um 17.00 Uhr und endet um 18.00 Uhr im<br />

Gymnastikraum der Spielvereinigung <strong>Stegaurach</strong>.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an Doris Ramer, Tel. 290919, sie gibt Ihnen<br />

gerne Auskunft. Bitte bringen Sie leichte Sportkleidung, Turnschuhe und<br />

eine Isomatte mit!<br />

Reservistenkameradschaft Aurachtal<br />

Die für den 1. <strong>Mai</strong> geplante Wanderung fällt auf Grund des am selben<br />

Tagstattfindenden Weißen Sonntag aus.<br />

Mittwoch, 04.05.<strong>2011</strong> Monatsversammlung um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Hümmer in Unteraurach<br />

Vors Vorschau: chau:<br />

Die Monatsversammlung im Juni findet zusammen mit dem Hüttenfest<br />

am Donnerstag den 02.06.<strong>2011</strong>statt. Beginn der offiziellen<br />

Versammlung mit Weißwurstfrühschoppen ist um 10 Uhr. ImAnschluss<br />

dann Mittagessen etc.<br />

Schützenverein<br />

Hubertus 1956 e. V. <strong>Stegaurach</strong><br />

Schießzeiten:<br />

Jugendschießen: Mittwoch, 17.00 hbis 19.00 h(Lichtpunkt/LG),<br />

17.00 hbis 21.00 h(LG(LP)<br />

Erwachsene: Mittwoch und Samstag 19.00 h-22.00 h<br />

Sp Spor ortlic tliche he Erei Ereigni<br />

gnisse: sse:<br />

Mi. 04.05.<strong>2011</strong> Beginn des Hauptschießens<br />

Es laufen die Vereinsmeisterschaften.<br />

We Wettk ttkämpf ämpfe: e:<br />

1. Mannschaft<br />

Mi. 11.05.<strong>2011</strong>, 19.30 h<br />

2. Mannschaft<br />

Hubertus <strong>Stegaurach</strong> 1-<br />

Eichenlaub Götzendorf 1<br />

Sa. 14.05.<strong>2011</strong>, 19.00 h<br />

Vera Veranstal nstaltungen: tungen:<br />

Hubertus <strong>Stegaurach</strong> 2-<br />

Diana Bamberg 1<br />

Mi. 25.05.<strong>2011</strong>, 19.00 h Ausschusssitzung im Schützenhaus<br />

Sa. 28.05.<strong>2011</strong>, 20.00 h Teilnahme am 60jährigen Jubiläum<br />

So. 29.05.<strong>2011</strong>, 10.30 h<br />

Gesangverein Mühlendorf in der Festhalle<br />

„Zur Alten Mühle“<br />

Kirchgang beim Schützenverein Zettmannsdorf<br />

mit Fahnenweihe, Treffpunkt/Abfahrt<br />

9.30 h Schützenhaus<br />

Vorschau chau für Juni<br />

Sa. 18.06.<strong>2011</strong> Johannisfeuer am Schützenhaus<br />

Freiwillige Feuerwehr Höfen -Waizendorf<br />

Termine für die Aktiven:<br />

Freitag, 6. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Übung in Waizendorf<br />

Termin Termineefür für di dieeJugendfeuerw Jugendfeuerwehr:<br />

ehr:<br />

Freitag, 6. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> ab 18.00 Uhr<br />

Übung in Waizendorf mit den Aktiven<br />

Montag, ontag, 16. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> ab 18.15 Uhr<br />

Übung der Jugend<br />

–14–<br />

KAB <strong>Stegaurach</strong><br />

Dienstag, 10.05.<strong>2011</strong> “<strong>Mai</strong>andacht“<br />

19.00 Uhr am Anger in Debring, anschließend gemütliches Beisammensein<br />

im Freien.<br />

Die Bewohner der Gemeinde sind zu dieser Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung des Gesangvereins<br />

„Sängerlust“ Mühlendorf:<br />

Samstag, 28.05.: 18.00 Uhr Festkonzert der Sängergruppe und am<br />

Sonntag, 29.05.: 8.15 Uhr Kirchenparade mit Festgottesdienst.<br />

Gartenfreunde <strong>Stegaurach</strong><br />

15. <strong>Mai</strong> Fahrradtour<br />

Erste Station ist Pettstadt, dort setzen wir mit der Fähre über und<br />

fahren weiter nach Hirschaid zum Gasthaus Kraus. Abfahrt ist um<br />

13.30 Uhr am Dorfplatz. Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Tour<br />

aus.<br />

27. <strong>Mai</strong> Kegelabend mit der FFW Debring<br />

in der Anlage des TSG 05 (Jahnsportplatz) ab 19.00 Uhr.<br />

Künstlerwerkstatt <strong>Stegaurach</strong><br />

Krimi-Musical hoch acht<br />

Nach dem großen Erfolg des Theaterstücks„Wer hat Angst vor Virginia<br />

Woolf“ vermischt die Künstlerwerkstatt Musik und Theater auf<br />

eine neue Weise. DasErgebnis:eine bizarre, lustige Musical-Komödie<br />

mit dem Titel „Acht Frauen“.<br />

Eine abgelegene, eingeschneite Villa auf dem Land. Acht sehr lebendige<br />

Frauen und ein toter Mann. Der Hausherr Marcel liegt mit<br />

einem Messer im Rücken in seinem Bett. Aber damit nicht genug:<br />

Denn aus mysteriösen Gründen ist das Telefonkabel gekappt und<br />

das Grundstückstor verriegelt, sodass niemand heraus oder hinein<br />

kann. Der Mörder muss noch im Hause sein: also ist er eine Frau.<br />

Da es allerdings Frauen an Gründen nie fehlen kann, einen Mann<br />

umzubringen, hat jede ein Motiv. Obdie Ehefrau, die beiden Töchter,<br />

Schwester, Schwiegermutter, Schwägerin, Köchin oder das<br />

Zimmermädchen -jetzt, wo Marcel nicht mehr da ist, kommt jede in<br />

Frage.<br />

Eine Krimigeschichte der etwas anderen Art. Acht Frauen unter<br />

sich, auf der Suche nach der Wahrheit. Auf charmante Weise tun<br />

sich hier Abgründe auf, in die man als Zuschauer vergnüglich amüsiert<br />

blickt, nicht zuletzt deshalb, weil man sich in den acht Protagonistinnen<br />

oder dem Hausherrn schnell selbst wiedererkennt.<br />

Die Inszenierung von Michael Feulner zeigt die „Acht Frauen“ als<br />

undankbare, gierige, eitle Frauen, die so sind, weil sie der Überzeugung<br />

sind, dass die Männer sie so wollen. Im Jahr 2002 eroberte<br />

das Theaterstück in der Filmversion von François Ozon unter anderem<br />

mit Cathérine Deneuve und Danielle Darrieux die Herzen von<br />

über 2,1 Millionen Kinobesuchern. Zahlreiche Filmpreise, darunter<br />

der Silberne Bär, rundeten den Erfolg ab.<br />

Dennoch -ein Musical für Männer und Frauen gleichermaßen. Eine<br />

Inszenierung mit viel Selbstironie, Witz und Scharfsinn. Die acht<br />

Frauen auf der Bühne werden Sie zwei Stunden lang mitreißen und<br />

Ihnen die tiefsten Einblicke in die Nacktheit ihrer Seelen gewähren.<br />

Witzige, aber auch ernsthafte Musikstücke aus dem deutschen<br />

Liedgut unterstützen die Handlung. Diese machen somit aus einem<br />

Krimi-Theaterstück eine aberwitzige Krimi-Musical-Komödie. Viel<br />

Spaß und Gesprächsstoff garantiert.<br />

Die Musical-Kriminalkomödie feiert am 7. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> um 20.00 Uhr<br />

Premiere imBürgersaal von <strong>Stegaurach</strong>. Weitere Aufführungen finden<br />

an den darauf folgenden Wochenenden am 13./14./20. und 21.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> jeweils um 20.00 Uhr statt. Karten sind für 15,- € (ermäßigt<br />

12,- €) abAnfang April erhältlich beim bvd-Ticketservice<br />

Bamberg, bei Papier-La-Papp in <strong>Stegaurach</strong>, telefonisch unter<br />

0951-42487 oder per E-<strong>Mai</strong>l über karten@diekw.de. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.die-kw.de.<br />

Gesangverein „Sängerlust“, Mühlendorf<br />

Jubiläumsveranstaltung „60jähriges Gründungsfest“<br />

28. und 29. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Ablauf und genaues Festprogramm siehe Rückseite dieses Mitteilungsblattes.


Agenda 21-Beirat<br />

Am Dienstag, den 03.05.<strong>2011</strong> um 18.30 Uhr Sitz tzung ung de des sBeirates Beirates<br />

im Rathaus.<br />

Vora Voranz nzei eige: ge:<br />

Am Sonntag, den 10. Juli <strong>2011</strong> Umwel mwelttag ttag (im Bereich Feuerwehrhalle,<br />

Bauhof, Wasserwerk). Aussteller mit Infoständen können sich<br />

noch anmelden (Tel. 29373 -1.Vors. G. Litzlfelder).<br />

Wanderfreunde<br />

Aurachtal e. V. 84, <strong>Stegaurach</strong><br />

Veranstaltung: Volkswanderung<br />

30.04./01.05. Görau, 30.04./01.05. Maroldsweisach, 07./08.05.<br />

Muhr am See, 07./08.05. Wilde Rose Bamberg, 07./08.05. Kemnath,<br />

14./15.05. Kleinsendelbach, 21./22.05. Wiebelsheim,<br />

21./22.05. Röthenbach St. Wolfgang, 28./29.05. Laudenbach.<br />

Teilnehmer melden sich unter „<strong>Stegaurach</strong>“ bei dem jeweiligen Veranstalter.<br />

Christlich-Soziale Union <strong>Stegaurach</strong><br />

Dienstag, 17.05.<strong>2011</strong>: Geme emeinsamer insamer Besuch der Ma <strong>Mai</strong>andacht iandacht in<br />

Hartlanden, Hartlanden Beginn 19.00 Uhr. Esergeht herzliche Einladung an alle<br />

Freunde und Mitglieder.<br />

FFW Mühlendorf<br />

Vorankündigung: 05.06.<strong>2011</strong> Kellerfest<br />

am Dorfgemeinschaftshaus mit Musik sowie Kaffee, Kuchen, Bratwürsten,<br />

Steaks und Brotzeiten, Beginn 14.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung ergeht an die gesamte Bevölkerung.<br />

Sportverein Waizendorf 1969 e. V.<br />

lädt hiermit herzlich ein<br />

zur Kirchweih am Sportplatz am Samstag, amstag, den 28. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> <strong>2011</strong>.<br />

18.00 Uhr Baum aufstellen am Sportplatz mit der Pettstadter Blaskapelle<br />

17.30 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes mit allen Sportlern.<br />

Punktspiele in der Kreisklasse Bamberg Gruppe 3:<br />

Sa., den 07.05.<strong>2011</strong> 17.00 Uhr ASV Herrnsdorf<br />

-SVWaizendorf<br />

So., den 15.05.<strong>2011</strong> 15.00 Uhr SV Waizendorf<br />

-SVPettstadt II<br />

So., den 22.05.<strong>2011</strong> 15.00 Uhr FC Röbersdorf<br />

-SVWaizendorf<br />

Sa., den 29.05.<strong>2011</strong> 15.00 Uhr SV Waizendorf<br />

-TSV Aschbach<br />

Vorspiel Reserven jeweils 2Stunden vor der 1. Mannschaft<br />

SV Pettstadt II ohne Reserve<br />

Sc Schnuppertraini<br />

hnuppertraining ng für Anfänger!!!<br />

Wer hat Lust zum Fußball-Schnuppertraining für Anfänger im Alter<br />

von 4-5Jahren? Immer am Dienstag von 17.00 -18.30 Uhr am<br />

Sportplatz in Waizendorf. Übungsleiter Hans Frank freut sich auf<br />

Euer Kommen, Tel. 0951-55650.<br />

St.-Josef-Verein Mühlendorf e. V.<br />

20. FAMI FAMILI LIEN ENRADTOUR RADTOUR<br />

am SSonntag,<br />

onntag, 22.05. 22.05.<strong>2011</strong> <strong>2011</strong><br />

8.15 Uhr Abfahrt Frankenstraße/Doldenäcker<br />

9.00 Uhr GGottesdie<br />

ottesdienst nst in Hö Höfen fen, anschließend Brotzeit<br />

11.15 Uhr Be Besuch such der Wallfahrt Wallfahrtskir<br />

skirche che Sc Schl hlüssela üsselauumitkurz mitkurzer<br />

er<br />

Führ ührung ung<br />

12.00 Uhr Mittagessen in Röbersdorf<br />

13.30 Uhr Rück Rückfahr fahrttüber über<br />

Fr Frensd ensdor orffmitKaff mitKaffeep<br />

eepause ause im Museum<br />

seumsgasthof sgasthof<br />

ca. 16.30 Uhr Rückkunft in Mühlendorf<br />

Anmeldung bis 18.05.<strong>2011</strong> bei Adam Rottmann (Tel. 296601)<br />

Es er ergeht geht herzlic herzliche he Ei Einl nlad adung ung analle analle Mi Mitglieder tglieder und an di dieege gesamt<br />

samte eBevölker Bevölkerung.<br />

ung.<br />

–15–<br />

STIFTUNG BSW<br />

BSW-Bahn-Sozialwerk Bamberg<br />

01.05.11 <strong>Mai</strong>kundgebung amGobelmoo 10.00 Uhr<br />

08.05.11 Wanderung 9.00 Uhr<br />

12.05.11 IN INFO -Marinekameradschaft Bug ** 12.00 Uhr<br />

25.05.11 KB KBS-Beratung der DR DRV 11.30 ??? Uhr<br />

07.-26.05. Ausstellung in der Konzert- und Kongresshalle<br />

Sonderzüge in den Tod**<br />

Siehe auch unter: www.bsw24.de/Ortsstellen/96052<br />

0800-300- 0800-300-700<br />

700 6<br />

Öf Öffnungszeit: fnungszeit: BSW-Tr BSW-Treff eff Di, Mi, Do u. Fr jeweils 9.00 –11.30 Uhr<br />

Tel. 0951-2099836 oder 35976, Fa Fax 2099837<br />

Siehe auch EV EVG imtakt -Aushänge, Vereine oder kurz notiert im<br />

Fränkischen Tag<br />

**Anmeldung nur am Donners Donnerstag tag im BS BSW-Treff, begrenzte Plätze,**<br />

Soldatenkameradschaft <strong>Stegaurach</strong><br />

Sonntag, 15. <strong>Mai</strong> Soldatenwallfahrt nach Vierzehnheiligen<br />

Sonntag, 29. <strong>Mai</strong> 60jähriges Gründungsfest Sängerlust -Mühlendorf,<br />

Teilnahme am Festgottesdienst, Aufstellung in der Brückenstraße<br />

um 8.15 Uhr.<br />

Kath. Kirchenbauverein<br />

Am Sonntag, den 1. <strong>Mai</strong> findet um 14.00 Uhr die traditionelle <strong>Mai</strong>andacht<br />

an der Schmiedskapelle im Birkacher Wald statt. Anschließend<br />

lädt der katholische Kirchenbauverein Birkach zum gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

FFW Debring<br />

07.05. 17.00 Uhr Hafenfest am Anger<br />

08.05. 10.00 Uhr Übung (Aktive)<br />

16.05. 18:00 Uhr Pflege rund um's FFW -Haus<br />

FFW <strong>Stegaurach</strong> e. V.<br />

Termine für die Aktiven /Vereinstermine:<br />

07.05.11:Übung der Aktiven, Beginn 17.30 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

14.05.11:Leistungsmarsch der Erwachsenen in Bayreuth<br />

14.05.11:10.00 10.00 UUhr<br />

Aufbau Florianstag /Tage der offenen Tür<br />

14.05.11:Floria orianstag nstag mi mittGottesdie Gottesdienst<br />

nst (Aktiv (Aktiveenehmen nehmen<br />

in Uni-<br />

form teil!)<br />

Treffpunkt 18.15 Uhr Kirche, anschließend gemütliches<br />

Beisammensein im Feuerwehrhaus. Alle Mitglieder sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

15.05.11: Grillfest illfest mit Tag der offenen Tür, Tür Beginn 14.00 Uhr, mit<br />

Kinderprogramm<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Es spielt für Sie Werner Scheer.<br />

Die Bevölkerung von <strong>Stegaurach</strong> und Umgebung ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Termin Termineefür für di dieeJugendfeuerw Jugendfeuerwehr:<br />

ehr:<br />

16.05.11: Übung der Jugendgruppe, Beginn 18.45 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

07.05.11: Kreisjugendleistungsmarsch in Tütschengereuth<br />

Termin Termineefür für di dieeKind Kinder<br />

erfeuerw feuerwehr: ehr:<br />

07.05.11:Treffen der Kinderfeuerwehr, Beginn 15.00 Uhr, Feuerwehrhaus<br />

Vora Voranz nzei eige: ge:<br />

24.09.11:Tagesausfl gesausflug ug nach Fulda und zur Wasserkuppe. Als Programm<br />

sind folgende Punkte geplant: Busfahrt mit Brotzeit nach<br />

Fulda, Mittagessen, Besuch des Feuerwehrmuseums, Kaffee trinken<br />

oder Stadtbesichtigung, Fahrt zur Wasserkuppe (Sommerrodelbahn),<br />

Rückfahrt mit Einkehr. Änderungen vorbehalten! Das genaue<br />

Programm wird noch ausgearbeitet, der Preis beträgt ca. 25 € für<br />

Erwachsene, 15 €für Jugendliche (ab 12 Jahren) und 10 €für Kinder.<br />

Anmeldung und Bezahlung des Fahrtpreises im <strong>Mai</strong> bei der<br />

Übung, beim Florianstag bzw. beim Tagder offenen Tür.<br />

Aktuelle Infos unter: www.feuerwehr-stegaurach.de.


Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Mühlendorf und Umgebung<br />

15.05.11, Vierzehnheiligen: 54. KRIEGERWALLF ALLFAHRT AHRT VI VIER- ER-<br />

ZE ZEHNHEILIGEN<br />

HNHEILIGEN<br />

Beteiligung mit Privat-Kfzs:<br />

7.30 Uhr Treffpunkt Vereinslokal Dorn<br />

8.15 Uhr Abmarsch am Seubelsdorfer Kreuz<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Danach Rückfahrt -ohne Ausflug!<br />

Vereinstermine Walsdorf<br />

Großes Theater in Walsdorf<br />

Am Freitag, den 20. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> wird imSaal des Gasthauses „Zum<br />

weißen Lamm“ in Walsdorf das Theaterstück „Adam &Eva privat“<br />

mit Eva-Maria Admiral und Eric Wehrlin dargeboten. Es ist ein Theaterabend<br />

nach Mark Twain’s „Auszüge aus Adams Tagebuch“ und<br />

„Evas Tagebuch“. An diesem Abend begeben wir uns zurück zur<br />

Wurzel der Menschheitsgeschichte und werfen einen Blick in die Tagebücher<br />

zweier so unterschiedlicher Menschen. „Adam &Eva privat“<br />

betreibt unterhaltsam Ursachenforschung und geht den großen<br />

und kleinen Unterschieden von Mann und Frau humorvoll auf den<br />

Grund.<br />

Eine Beziehung, die die Welt veränderte …<br />

Begeben Sie sich mit auf die Reise einer aufregenden Liebesgeschichte<br />

…<br />

Eva: „Liebst dumich???“<br />

Adam: „Wen denn sonst???“<br />

Adam genießt das Paradies -nur ein leichtes Ziehen in seiner Brust<br />

beschwört die ungute Vision des dramatischsten Kapitels der<br />

Menschheitsgeschichte herauf:<br />

Der Mann, das leidende Wesen! Doch schon bald hat seine Pein einen<br />

neuen Namen: Eva. Ständig sucht sie seine Nähe und redet und<br />

redet ohne Unterlass. Ihr einziger Lebenssinn scheint zu sein, ihm<br />

keine Ruhe mehr zu gönnen. SIE nennt alle Dinge beim Namen, SIE<br />

entdeckt das Feuer und SIE hat plötzlich ein neues kleines Wesen,<br />

das Adams Neugier weckt. Ist es ein Fisch? Ein Bär? Ein Känguru?<br />

Eva weigert sich mit ungewohnter Vehemenz, es Adam für seine<br />

Forschungen zu überlassen. So zieht er schließlich aus, sich selbst<br />

ein solches Wesen zu suchen -umMonate später allein zurückzukehren<br />

und frustriert festzustellen, das Eva’s Glück unfassbar ist:<br />

Sie hat inzwischen sogar ein zweites Exemplar dieser Gattung …<br />

Wersich dieses Theaterstück der Spitzenklasse nicht entgehen lassen<br />

will, kann sich für 11,- €/9,- €ermäßigt Karten im Vorverkauf sichern.<br />

Karten gibt es im Aktivmarkt Arno Döring und der Bäckerei<br />

Grubert in Walsdorf oder telefonisch unter 09549-981588.<br />

Veranstalter sind die evangelische Kirchengemeinde und der Verein<br />

frei(T)RAUM.<br />

“Adam & Eva privat“, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr, Saal Gasthaus<br />

„Zu „Zum mweißen weißen La Lamm“ mm“<br />

Stammtisch Unter Uns<br />

Der Stammtisch „Unter Uns“ lädt alle Freunde und Mitglieder zum<br />

traditionellen Haxenessen am 14.05.<strong>2011</strong> ab 18.00 Uhr in’s Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Erlau ein.<br />

Freiwillige Feuerwehr Erlau<br />

Die nächste Ausschusssitzung findet am 9. <strong>Mai</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Obst- und Gartenbauverein Walsdorf<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Walsdorf veranstaltet am 14. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2011</strong> im Vereinsgarten von 14.00 -17.00 Uhr eine Pflanzenbörse mit<br />

Gartenflohmarkt. Tausch und Verkauf selbst gezogener Pflanzen<br />

möglich.<br />

Der Vereinsausflug des Obst- und Gartenbauvereins Walsdorf am 9.<br />

Juli <strong>2011</strong> führt in die nördliche Fränkische Schweiz mit Botanischem<br />

Garten Bayreuth, Schloss Eremitage, Park und Gartenmuseum<br />

Donndorf und Waischenfeld.<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens 15. <strong>Mai</strong> bei der 2. Vors. A. Vollmann,<br />

Tel. 0951-290382.<br />

–16–<br />

Sportverein Walsdorf 1950 e.V.<br />

Fußballtermine <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Punktspiele der 1. Herrenmannschaft in der Kreisklasse 1Bamberg<br />

Sonntag, 08.05.11 15:00 Uhr DJK Priegendorf –SVWalsdorf<br />

Sonntag, 15.05.11 14:00 Uhr SV Walsdorf –TSG 2005 Bamberg<br />

Sonntag, 22.05.11 13:15 Uhr SV Dörfleins 2–SVWalsdorf<br />

Samstag, 28.05.11 16:00 Uhr SV Walsdorf –FCViereth<br />

Punktspiele der 2. Herrenmannschaft in der A-Klasse 2Bamberg<br />

Sonntag, 08.05.11 15:00 Uhr SV Walsdorf 2–VFL Mürsbach 2<br />

Sonntag, 15.05.11 16:00 Uhr SV Walsdorf 2–TSV Ebensfeld 2<br />

Sonntag, 22.05.11 17:00 Uhr DJK Don Bosco Bamberg 4–<br />

SV Walsdorf 2<br />

Punktspiele der Damenmannschaft in der Bezirksliga West Ofr.<br />

Sonntag, 22.05.11 11:00 Uhr SV Reitsch 2–SVWalsdorf<br />

Sonntag, 29.05.11 1 2:30 Uhr SV Walsdorf –SpVgg Dietersdorf<br />

Ihren Anzeigenauftrag<br />

für die Mitteilungsblätter der Gemeinden<br />

Litzendorf ·<strong>Stegaurach</strong> ·Frensdorf<br />

RathausJournal der Stadt Bamberg<br />

nimmt entgegen:<br />

Marie-Therese Spöckner<br />

Postfach 31, 96121 Litzendorf<br />

FON 08571/926550·FAX 08571/926551<br />

Handy 01 70 /5173341<br />

E-<strong>Mai</strong>l werbeagentur-spoeckner@gmx.de<br />

www.werbe-spoeckner.de<br />

Redaktionsschluss<br />

für das<br />

kommende<br />

Mitteilungsblatt:<br />

20. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong>


–Für Druckfehler keine Haftung –<br />

Kurse in <strong>Stegaurach</strong><br />

(Gymnastikraum SpVgg <strong>Stegaurach</strong>)<br />

10 x1Stunde<br />

ab 10. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Dienstag<br />

Pilates klassisch 16.15 -17.15 Uhr<br />

ab 12. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Donnerstag<br />

Pilates klassisch 9.00 -10.00 Uhr<br />

Pilates<br />

Andrea Häßler<br />

Personal Pilates<br />

Einzel- oder Kleingruppentraining nach telefonischer Vereinbarung<br />

bei Ihnen zu Hause.<br />

Anmeldungen unter:<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Suche 2-Zi.-Wohnung mit EBK u. Balkon oder<br />

Terrasse. Tel. 01 71/4 55 42 55<br />

Suche helle, neuwertige, moderne Mietwohnung<br />

in <strong>Stegaurach</strong> o. Debring, ca. 75 –85qm.<br />

Bin berufstätig und alleinstehend.<br />

Tel. 09543/4 18 37 76 oder 01 51/51 28 08 79.<br />

Suche Bauplatz in Mühlendorf 01 70/2 06 19 07.<br />

Büroräume in <strong>Stegaurach</strong> zu vermieten, evtl mit<br />

Möbel. Tel. 09 51/5 19 58 83.<br />

Kurse in Hallstadt<br />

(On TopFitness Biegenhofstr. 13)<br />

10 x1Stunde<br />

ab 10. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Dienstag<br />

Pilates klassisch 9.30 -10.30 Uhr<br />

ab 11. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong> Mittwoch<br />

Pilates klassisch 18.00 -19.00 Uhr<br />

Tel. 0951/23389 · Mobil 0151/15337007 · andreahaessler@web.de<br />

–17–<br />

Wir bieten:<br />

-Pflege und Betreuung<br />

-Unterstützung im Haushalt<br />

-Essen auf Rädern<br />

-Vermittlung von Kurzzeit- und<br />

Langzeitpflege<br />

-Betreutes Seniorencafe<br />

Wirsindfür sie da–beraten,<br />

helfen und unterstützen Sie in allen Fragen der Pflege.<br />

Mobile Dienste GmbH Walsdorf<br />

Tel. 09549/92320 oder 0951/9177591


–18– –Für Druckfehler keine Haftung –<br />

� Fassadenbeschichtungen<br />

� Bodenlegearbeiten<br />

� Verputzarbeiten<br />

� Lackierarbeiten<br />

��� ����� ������������ ������ ������� �������<br />

www.maler-hofmann.com<br />

MALERFACHBETRIEB<br />

Faszination Form +Farbe<br />

� ������ ��� ����������������<br />

� ����������<br />

� WDVS-Systeme<br />

� Altbausanierung<br />

Franz-Josef Heberlein<br />

Baumaschinenverleih<br />

Hauptstraße 12, 96135 <strong>Stegaurach</strong>/OT Höfen<br />

Tel. 09 51 /290807·Mob. 0151/23758390<br />

�Baukompressor<br />

� Wassersäge groß/klein<br />

� Rüttelplatte<br />

� Vibrationsstampfer<br />

� Boschhammer<br />

� fahrbares Gerüst<br />

� Vertikutierer<br />

� Betonrüttler<br />

� Hochdruckreiniger<br />

� Sandstrahlgerät<br />

� Flächenreiniger<br />

� Scheibenschleifer<br />

Scheuer- u.Bohnermaschine


–Für Druckfehler keine Haftung –<br />

Qualität von Meisterhand<br />

•Maler-und Tapezierarbeiten<br />

•Fassadenrenovierung<br />

•Vollwärmeschutz<br />

•Innen- und Außenputze<br />

Filzgasse 22<br />

96117 Memmelsdorf<br />

Tel. 09 51 /41288<br />

Fax 09 51 /420618<br />

Mobil 01 75 /2737494<br />

Meisterbetrieb<br />

Wir führen für Sie aus:<br />

•Gartenpflege<br />

•Hausordnungen,<br />

•Fenster reinigen, ....<br />

Nürnberger-Str. 197a,<br />

Fa. Zenk 96050 Bamberg, Tel. 09 51/1 68 41<br />

–19–<br />

Wir sind<br />

für Sie<br />

Tag und<br />

Nacht<br />

erreichbar<br />

•Fassadenrenovierungen<br />

•Maler- und Tapezierarbeiten<br />

•Innen- und Außenputz<br />

•Vollwärmeschutzarbeiten


Gute Gute Arbeit! Arbeit! beit! Versprochen! Verspro p ochen chen!<br />

FENSTE<br />

FENSTER&TÜREN<br />

FENSTER<br />

R &<br />

TÜREN<br />

klassisch oder modern<br />

In allen Materialien und Farben!<br />

Besuchen Besuchen Besuchen Sie Sie unsere unsere un Ausstellung Ausstellungg<br />

auch auch Samstags Samstags von von 9.00 900 9.00 -13.00 -13.00 13 00 Uhr Uh hr hr<br />

Bei<br />

unseren<br />

Fenstern<br />

und<br />

Türen<br />

sind<br />

d<br />

Ihnen bei der Auswahl von Farben<br />

und<br />

Formen<br />

keine<br />

Grenze<br />

n gesetz<br />

t.<br />

Hafenstraße 26 ·Bamberg ·Tel.: (0951) 96 23 40 ·www.stapf-gmbh.de<br />

Eichholzweg 2<br />

96170 Trabelsdorf-Lisberg<br />

–20– –Für Druckfehler keine Haftung –<br />

Terrassenbeläge –R –Riffelbohlen iffelbohlen<br />

Auch mit Verlegung!<br />

HOFMANN -UNTERNEUSES<br />

www.holzspezialist.de<br />

TELEFON 09546/5248


–Für Druckfehler keine Haftung –<br />

über 11.000 x in Europa!<br />

Ihr kompetenter Partner für<br />

moderne Elektro-, Netzwerkund<br />

Kommunikationstechnik!<br />

Top-Profis für Top-Technik!<br />

elektro &netzwerktechnik GmbH<br />

Am Sportplatz 6 - 96138 Burgebrach<br />

Tel.: 09546/9 20 92-0<br />

www.ludwig-elektrotechnik.de<br />

–21–<br />

Photovoltaik<br />

Strom aus der Sonne<br />

Erfahrung bringt die perfekte Lösung<br />

Ölfeuerungs-Kundendienst<br />

Wartung aller Brennerfabrikate<br />

Störungsdienst auch Samstag/Sonntag<br />

Kostenlose und unverbindliche Beratung!<br />

Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452<br />

oder Tel. (09554) 505


F<br />

A C<br />

H PRAXIS<br />

Park arkett ett –L –Laminat aminat –K –Kork ork –<br />

Dielenb ielenböd öden en<br />

–22– –Für Druckfehler keine Haftung –<br />

HOFMANN -UNTERNEUSES<br />

www.holzspezialist.de<br />

TELEFON 09546/5248 Meisterservice<br />

Forst- und Gartengeräte<br />

Messingschlager<br />

Schärfen &Reparatur<br />

Motorsägen &Sensen<br />

Rasen- &Aufsitzmäher<br />

Forstseilwinden &Holzspalter<br />

Kaulberg 24, 96158 Frensdorf, Tel.09502/921896


✂<br />

–Für Druckfehler keine Haftung –<br />

–23–<br />

PRIVATANZEIGEN<br />

im<br />

<strong>Stegaurach</strong><br />

COUPON<br />

Kleinanzeigen mit großer Wirkung<br />

Bitte senden Sie diesen Auftrag an: creo Druck &Medienservice ·Gutenbergstraße 1·96050 Bamberg<br />

Hier Anzeigentext bitte in Druckbuchstaben eintragen.<br />

Für Wortzwischenräume und Satzzeichen muss jeweils ein Feld gerechnet werden.<br />

Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Stegaurach</strong> oben geschriebenen Anzeigentext.<br />

Die selbst errechnete Anzeigengebühr von Euro wird vom angegebenen Konto abgebucht.<br />

Name Vorname<br />

Straße Telefon<br />

PLZ/Ort<br />

Bank<br />

Bankleitzahl Konto-Nr<br />

Mit notwendigen Abkürzungen/Änderungen bin ich einverstanden.<br />

Datum/Unterschrift<br />

in Mühlendorf ·Erlauerstr. 3·96135 <strong>Stegaurach</strong><br />

Tel. 09 51/2978656<br />

Lieferzeiten von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr –Mittwoch Ruhetag<br />

%<br />

Feiern Sie mit uns<br />

10Jahre Jubiläum!!!<br />

3.-€ Rabatt*<br />

Anzeigenschluss: 1Woche vor<br />

Erscheinen des neuen Mitteilungsblattes.<br />

Private Zeilenpreis-Anzeigen<br />

nur gegen<br />

Abbuchung. Es erfolgt keine<br />

Rechnungstellung. Die Preise<br />

sind nur gültig für Anzeigen<br />

ohne gewerblichen Charakter.<br />

Angebote für <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

1Zeile<br />

€ 2,75<br />

2Zeilen<br />

€ 5,45<br />

3Zeilen<br />

€ 8,20<br />

4Zeilen<br />

€ 10,95<br />

5Zeilen<br />

€ 13,65<br />

*zum Abholen ab 18.- Euro<br />

*ein Coupon pro Bestellung<br />

•Familienpizza „Spezial belegt“ 10,00 €<br />

•KING KONG Pizza (600 mm rund)<br />

„Spezial belegt“ zum Abholen jetzt nur 17,00 €<br />

Originale italienischen Speisen nur bei uns!!!<br />

LIEFERUNG KOSTENLOS!!!<br />

Das Pizza-Sicilia-Team freut sich<br />

auf Ihren Anruf!!!<br />


Anzeige im<br />

Mitteilungsblatt aufgeben!<br />

–24– –Für Druckfehler keine Haftung –<br />

Beet- und Balkonpflanzenaktion <strong>2011</strong><br />

Geranien (16 versch. Sorten) ab 1.- €!!<br />

sowie weitere Beet- und Balkonpflanzen, z.B.<br />

Diascia rosa, rot je 1,80 €<br />

Temarie rot, weiß, lila je 1,80 €<br />

Osteospermum, Polarstern, 4Farben je 2,30 €<br />

Bacoba weiß je 1,80 €<br />

Tapien blau je 1,80 €<br />

Bidens (gelb) hängend je 1,80 €<br />

Fuchsien, 5Farben je 1,80 €<br />

Weihrauchpflanzen je 1,80 €<br />

Hängepetunien weiß/pink/blau, superlang je 1,80 €<br />

In Frensdorf durchgehend von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!<br />

blaue Fächerblume je 1,80 €<br />

Gottesaugen je 0,60 €<br />

Ageratum je 0,60 €<br />

Tagetes, kleinblumig je 0,60 €


Sei mir gegrüßt, du lieber <strong>Mai</strong><br />

Wilhelm Busch<br />

Sei mir gegrüßt, du lieber <strong>Mai</strong>,<br />

mit Laub und Blüten mancherlei!<br />

Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,<br />

vom Morgensonnenstrahl beschienen!<br />

Wie fliegt ihr munter ein und aus<br />

in Imker Dralles Bienenhaus<br />

und seid zu dieser Morgenzeit<br />

so früh schon voller Tätigkeit.<br />

Für Diebe ist hier nichts zu machen,<br />

denn vor dem Tore stehn die Wachen.<br />

Und all die wacker nHandwerksleute<br />

die hauen, messen stillvergnügt,<br />

bis daß die Seite sich zur Seite<br />

schön sechsgeeckt zusammenfügt.<br />

Schau! Bienenlieschen in der Frühe<br />

bringt Staub und Kehricht vor die Tür;<br />

Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,<br />

doch später macht sie auch Pläsier.


–26– –Für Druckfehler keine Haftung –<br />

konzeption kreation realisation produktion<br />

design<br />

und<br />

druck<br />

im team<br />

Durch die Kombination jahrzehntelanger Kompetenz<br />

im Bogen-Offsetdruck mit kreativem Ideenreichtum<br />

ist creo für Sie ein vielseitiger Partner: Von der<br />

Konzeption durchdachter Präsentationsstrategien<br />

für Ihr Unternehmen über die pfiffige Kreation<br />

anspruchsvoller Designs bis hin zur Produktion hoch-<br />

wertiger Bücher, Zeitschriften, Kataloge, Broschüren<br />

und Prospekte zu wirtschaftlichen Konditionen.<br />

bücher | zeitschriften | kataloge | broschüren | prospekte<br />

creo Druck &MedienserviceGmbH |96050Bamberg |Fon 0951 188-254 |info@creo-druck.de |www.creo-druck.de


–Für Druckfehler keine Haftung –<br />

–27–


Samstag, 28. 05. <strong>2011</strong><br />

– 28 – – Für Druckfehler keine Haftung –<br />

Einladung<br />

Gesangverein „Sängerlust“<br />

Mühlendorf<br />

18.00 Uhr<br />

Festkonzert der Sängergruppe<br />

„Aurach - <strong>Mai</strong>n - Steigerwald“<br />

–10 Chöre –<br />

300 Sängerinnen und Sänger im<br />

Gemeinschaftschor<br />

–am Kirchenvorplatz –<br />

20.00 Uhr<br />

Festbetrieb und Unterhaltungsmusik mit<br />

Werner Gallenz in der Festhalle des<br />

Gasthofes „Zur Alten Mühle“<br />

Schirmherr: Bürgermeister Siegfried Stengel<br />

Jubiläumsveranstaltung<br />

„60-jähriges Gründungsfest“<br />

Komm, nimm diese Einladung an!<br />

Hilf mit, unsere Tradition zu pflegen!<br />

28. und 29. <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Festprogramm<br />

Sonntag, 29. 05. <strong>2011</strong><br />

8.15 Uhr<br />

Kirchenparade<br />

Aufstellung in der<br />

Brückenstraße/Lindenstraße<br />

8.30 Uhr<br />

Festgottesdienst in der Festhalle, anschließend<br />

Frühschoppen und<br />

Unterhaltungsmusik von Horst Gerbig<br />

13.30 Uhr<br />

Festgeschehen in der Festhalle mit Gast-<br />

Chören und der Mühlendorfer Blasmusik<br />

Kinderprogramm mit Hüpfburg,<br />

Kleinkarussell und dem Bamberger Kasperl<br />

18.00 Uhr<br />

Festausklang mit stimmungsvoller<br />

Unterhaltungsmusik vom Huber Kurt<br />

Honig<br />

vom Imker aus dem Aurachtal<br />

Gutes aus der Natur unserer Region<br />

Angebot:<br />

Waldhonig, Obstblütenhonig, Blütenhonig –cremig, Honigbonbons,<br />

Honig-Likör, Cremen u. Bienenprodukte –Bienenwachs-Kerzen –<br />

Kosmetik und Honiggeschenkkörbchen nach Auswahl<br />

G. Litzlfelder<br />

Neukreuthstraße 12<br />

96135 Mühlendorf<br />

Telefon 09 51/2 93 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!