08.12.2012 Aufrufe

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 38 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 38 ... - Burgenland.at

STENOGRAPHISCHES PROTOKOLL der 38 ... - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>STENOGRAPHISCHES</strong> <strong>PROTOKOLL</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>38</strong>. Sitzung <strong>der</strong><br />

XVIII. Gesetzgebungsperiode<br />

des<br />

Burgenländischen Landtages<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

10.09 Uhr - 19.59 Uhr


4810<br />

1. Fragestunde<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Tagesordnung<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> des Landesausschusses<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform<br />

3. Landesvoranschlag für das Jahr 2004<br />

4. Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die<br />

Jahre 2001 bis 2005<br />

5. Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz, Än<strong>der</strong>ung<br />

6. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen<br />

externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden des Landes<br />

7. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

im <strong>Burgenland</strong><br />

______________


Landtag<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Inhalt<br />

Nachruf des Landtagspräsidenten Walter Prior für die verstorbenen LAbg. a.D. Hilde<br />

Pleyer und Dr. Josef Schmall (S. 4816)<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 4817)<br />

Fragestunde:<br />

Anfrage Nr. 159 des Abgeordneten Dr. Salzl an Landesr<strong>at</strong> Bieler betreffend die Aktion<br />

„Kunst am Bau“<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landesr<strong>at</strong> B i e l e r (S. 4822)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. S a l z l (S. 4822 u. S. 4822) und Mag. V l a s i c h (S. 4822)<br />

Anfrage Nr. 164 <strong>der</strong> Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Landeshauptmann Niessl<br />

betreffend den aktuellen Planungsstand <strong>der</strong> großräumigen Umfahrung von Sopron<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 4823)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4824 u. S. 4825), Mag. G r a d w o h l<br />

(S. 4825), Dr. S a l z l (S. 4826) und Mag. V l a s i c h (S. 4827)<br />

Anfrage Nr. 162 des Abgeordneten Dr. Salzl an Landeshauptmann Niessl betreffend<br />

Verteilung <strong>der</strong> Antwortschreiben und Stellungnahmen von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Österreichischen Bundesregierung an die einzelnen Landtagsklubs<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 4827)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Dr. S a l z l (S. 4828 u. S. 4828), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h<br />

(S. 4829) und Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4831)<br />

Anfrage Nr. 165 <strong>der</strong> Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Landeshauptmann Niessl<br />

betreffend den Gemeindeverband für öffentlichen Personennahverkehr Pink<strong>at</strong>al/Stremtal<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann N i e s s l (S. 4831)<br />

Zus<strong>at</strong>zfragen: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4832 u. S. 4833), Dr. S a l z l<br />

(S. 4834), V a d a s z (S. 4835) und Mag. V l a s i c h (S. 4836)<br />

4811


4812<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Anfrage Nr. 163 des Abgeordneten Kölly an Landeshauptmann-Stellvertreter Mag.<br />

Steindl betreffend Überprüfung des Burgenländischen Müllverbandes samt Tochterfirmen<br />

durch den unabhängigen Landes-Rechnungshof<br />

Beantwortung <strong>der</strong> Anfrage: Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 4837)<br />

Ausschüsse<br />

Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> des Landesausschusses Bundessta<strong>at</strong>sreform<br />

(S. 48<strong>38</strong>)<br />

Verhandlungen<br />

Erste Lesung des selbständigen Antrages <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe<br />

Krojer und Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend die Belastung<br />

durch Infraschall/Mikrovibr<strong>at</strong>ionen im Raum Müllendorf (Zahl 18 - 378)<br />

Unterstützungsfrage (S. 4820)<br />

Zuweisung (S. 4820)<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag<br />

(Beilage 583) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004 (Zahl 18 - 363) (Beilage<br />

591)<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 4839)<br />

Generaldeb<strong>at</strong>te:<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4840 u. S. 4876), Dr. S a l z l (S. 4852),<br />

Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 4862) und I l l e d i t s (S. 4876)<br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te:<br />

I. Teil: Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, und Gruppe 1,<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 4886)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4887), Dr. S a l z l (S. 4892), Mag. Helga<br />

B r a u n r a t h (S. 4896), Mag. M e z g o l i t s (S. 4899 u. S. 4915), Mag. V l a s i c h<br />

(S. 4903), R o h r (S. 4906), S c h m i d (S. 4908), Landeshauptmann-Stellvertreter


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Mag. S t e i n d l (S. 4912), T s c h ü r t z (S. 4917), Ing. S t r o m m e r (S. 4921),<br />

S t a c h e r l (S. 4924), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h (S. 4928) und Landeshauptmann<br />

N i e s s l (S. 4932)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 0 und 1 (S. 4936)<br />

II. Teil: Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, und Gruppe 3, Kunst,<br />

Kultur und Kultus<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 4936)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 4937 u. S. 4969), Ilse B e n k ö (S. 4940 u. S. 4973),<br />

V a d a s z (S. 4944), Gertrude S p i e ß (S. 4946 u. S. 4978), Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 4949), R e s e t a r (S. 4954), Mag. D a r a b o s<br />

(S. 4957), Landeshauptmann N i e s s l (S. 4960), Andrea G o t t w e i s (S. 4963),<br />

G o s s y (S. 4965), Mag. Helga B r a u n r a t h (S. 4975) und Landesr<strong>at</strong> B i e l e r<br />

(S. 4981)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 2 und 3 (S. 4983)<br />

III. Teil: Gruppe 4, Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung, und Gruppe 5, Gesundheit<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 4983)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 4983 u. S. 5025), T s c h ü r t z (S. 4987 u.<br />

S. 5009), Ing. S t r o m m e r (S. 4989), Dr. R i t t e r (S. 4993 u. S. 5072), Landesr<strong>at</strong><br />

Dr. R e z a r (S. 4996 u. S. 5075), W e g h o f e r (S. 4999), G o s s y (S. 5002),<br />

DDr. S c h r a n z (S. 5005 u. S. 5064), Andrea G o t t w e i s (S. 5011), Edith<br />

S a c k (S. 5013), Landesrätin Verena D u n s t (S. 5016), Mag. G r a d w o h l<br />

(S. 5019 u. S. 5033), P o n g r a c z (S. 5022), Landeshauptmann N i e s s l<br />

(S. 5030), L o o s (S. 5036), Gabriele A r e n b e r g e r (S. 5040), G e l b m a n n<br />

(S. 5044), Mag. V l a s i c h (S. 5047 u. S. 5061), Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r<br />

(S. 5052 u. S. 5061), Dr. S a l z l (S. 5057), S t a c h e r l (S. 5068) und<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. S t e i n d l (S. 5079)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 4 und 5 (S. 5080)<br />

IV. Teil: Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5080)<br />

Redner: Mag a . Margarethe K r o j e r (S. 5081), K ö l l y (S. 5086), T h o m a s<br />

(S. 5092), P o n g r a c z (S. 5096), Landeshauptmann N i e s s l (S. 5100),<br />

R e s e t a r (S. 5103), H a h n (S. 5107) und Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 5111)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppe 6 (S. 5115)<br />

4813


4814<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

V. Teil: Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Gruppe 8, Dienstleistungen, und Gruppe 9,<br />

Finanzwirtschaft<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5116)<br />

Redner: Mag. V l a s i c h (S. 5116), K ö l l y (S. 5122), Dipl.Ing. B e r l a k o v i c h<br />

(S. 5126), H a h n (S. 5132), Landesr<strong>at</strong> R i t t s t e u e r (S. 5134), G e l b m a n n<br />

(S. 51<strong>38</strong>), Andrea G o t t w e i s (S. 5141), Edith S a c k (S. 5145), Landesrätin<br />

Verena D u n s t (S. 5147), Dr. M o s e r (S. 5148 u. S. 5174), Ing. S t r o m m e r<br />

(S. 5152), L o o s (S. 5156), Landesr<strong>at</strong> K a p l a n (S. 5159), Mag a . Margarethe<br />

K r o j e r (S. 5162 u. S. 5175), Dr. S a l z l (S. 5164 u. S. 5176), Ing. J e l l a s i t z<br />

(S. 5169) und Landesr<strong>at</strong> B i e l e r (S. 5176)<br />

Annahme <strong>der</strong> Gruppen 7, 8 und 9 (S. 5178)<br />

Annahme des ordentlichen Landesvoranschlages für das Jahr 2004 (S. 5179)<br />

VI. Teil: Außerordentlicher Landesvoranschlag für das Jahr 2004<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5179)<br />

Annahme des außerordentlichen Landesvoranschlages für das Jahr 2004 (S. 5179)<br />

VII., VIII. und IX. Teil: Stellenplan des Landes, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und<br />

des Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5180)<br />

Annahme des Stellenplanes des Landes, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und des<br />

Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer (S. 5181)<br />

Durchführungsbeschluss<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5181)<br />

Annahme des Durchführungsbeschlusses (S. 5181)<br />

Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag<br />

(Beilage 584) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des Finanzplanes des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 bis 2005 (Zahl 18 - 364) (Beilage 592)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: K o n r a t h (S. 5182)<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des Finanzplanes für das <strong>Burgenland</strong> 2001 - 2005<br />

(S. 5183)<br />

Bericht des Rechtsausschusses über den Gesetzentwurf (Beilage 568), mit dem das<br />

Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 354) (Beilage 593)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: T h o m a s (S 5183)<br />

Annahme des Gesetzentwurfes (S. 5184)<br />

Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Entschließung (Beilage 505) betreffend<br />

Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden<br />

des Landes (Zahl 18 - 324) (Beilage 594)<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin: Ilse B e n k ö (S. 5184)<br />

Annahme des Entschließungsantrages (S. 5185)<br />

Bericht des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

(Beilage 563) betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong> (Zahl<br />

18 - 349) (Beilage 595)<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter: Dr. S a l z l (S. 5185)<br />

Ablehnung des Entschließungsantrages (S. 5186)<br />

Landesregierung<br />

Mitteilung des Einlaufes und Zuweisung (S. 4817)<br />

4815


4816<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Beginn <strong>der</strong> Sitzung: 10 Uhr 09 Minuten<br />

Präsident Prior: Ich e r ö f f n e die <strong>38</strong>. Sitzung des Burgenländischen<br />

Landtages und zugleich auch die ordentliche Tagung 2003/2004.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

Am Freitag, dem 1. August 2003 ist <strong>der</strong> ehemalige Abgeordnete des<br />

Burgenländischen Landtages, Herr Dr. Josef Schmall im 79. Lebensjahr und am Freitag,<br />

dem 29. August 2003 das ehemalige Mitglied des Landtages und Dritte<br />

Landtagspräsidentin Frau Hilde Pleyer im 81. Lebensjahr verstorben.<br />

Dr. Josef Schmall wurde am 15. Juli 1925 als Sohn des Volksschuldirektors Josef<br />

Schmall in Andau geboren. Nach Absolvierung <strong>der</strong> Volksschule in Andau besuchte er das<br />

Gymnasium in Wien und anschließend die Oberschule in Bruck an <strong>der</strong> Leitha, wo er 1943<br />

die Reifeprüfung ablegte. Im Mai 1943 wurde er für fünf Mon<strong>at</strong>e zum Reichsarbeitsdienst<br />

eingezogen. Von 1943 bis 1945 musste er bei <strong>der</strong> Deutschen Wehrmacht, eingesetzt bei<br />

<strong>der</strong> Kriegsmarine, dienen. Anschließend kam er bis 1946 in britische<br />

Kriegsgefangenschaft.<br />

Nach seiner Heimkehr studierte er an <strong>der</strong> Universität Wien, wo er 1949 zum<br />

Doktor <strong>der</strong> Rechtswissenschaften promovierte. Seine berufliche Laufbahn startete Dr.<br />

Josef Schmall 1955 als Angestellter <strong>der</strong> Burgenländischen Landwirtschaftskammer. Seine<br />

politische Karriere begann 1969 als Landesparteisekretär <strong>der</strong> ÖVP.<br />

Am Beginn <strong>der</strong> XII. Wahlperiode wurde Dr. Josef Schmall im November 1972 als<br />

Abgeordneter des Burgenländischen Landtages angelobt. Diesem gehörte er ohne<br />

Unterbrechung bis zum 29. Oktober 1982 an. Seine letzten politischen Funktionen waren<br />

die des Bezirksobmannes des ÖVP-Seniorenbundes und ab 1994 dessen<br />

geschäftsführen<strong>der</strong> Landesobmann.<br />

Am 24. Mai 1923 wurde Hilde Pleyer in Großpetersdorf geboren. Nach<br />

Absolvierung <strong>der</strong> Volksschule war sie zunächst als landwirtschaftliche Arbeiterin und ab<br />

1939 in <strong>der</strong> Ziegelei in Großpetersdorf beschäftigt. Während des Zweiten Weltkrieges war<br />

sie als Luftwaffen- und Nachrichtenhelferin eingesetzt. Nach Kriegsende war sie wie<strong>der</strong><br />

als Ziegeleiarbeiterin und auch als Betriebsrätin in Großpetersdorf tätig.<br />

In den Jahren 1951 und 1952 besuchte Hilde Pleyer die Wirtschaftsschule in Graz<br />

und war anschließend dann beim Arbeitsamt Oberwart tätig. Ihre politische Karriere<br />

startete sie 1953 als Bezirksfrauenvorsitzende <strong>der</strong> SPÖ Oberwart. Von 1960 bis 1964 war<br />

Hilde Pleyer Vorsitzende des Landesfrauenkomitees. Auf kommunaler Ebene war sie ab<br />

1954 als SPÖ-Gemein<strong>der</strong>ätin in Großpetersdorf tätig, wo sie auch von 1982 bis 1987 das<br />

Amt <strong>der</strong> Vizebürgermeisterin ausübte.<br />

Am 27. April 1966 bis zum 17. April 1968 kam Hilde Pleyer zum ersten Mal als<br />

Abgeordnete in den Burgenländischen Landtag. In <strong>der</strong> Zeit vom 24. April 1968 bis 7. Juli<br />

1969 wurde sie vom Burgenländischen Landtag in den Bundesr<strong>at</strong> nach Wien entsandt.<br />

Am 14. Juli 1969 kehrte sie zum zweiten Mal als Abgeordnete in den Burgenländischen<br />

Landtag zurück. Diesem gehörte sie dann bis zum 29. Oktober 1982 ununterbrochen an.<br />

Höhepunkt ihrer politischen Karriere war zweifellos die am 18. Jänner 1982 erfolgte Wahl<br />

zur Dritten Präsidentin des Burgenländischen Landtages.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Meine Damen und Herren! Dr. Josef Schmall und Hilde Pleyer haben für das<br />

<strong>Burgenland</strong> und für die Menschen des <strong>Burgenland</strong>es wertvolle Arbeit geleistet. Namens<br />

des Burgenländischen Landtages und <strong>der</strong> Bevölkerung unseres Heim<strong>at</strong>landes wollen wir<br />

ihnen ein ehrendes Andenken bewahren und uns für ihre geleistete Arbeit auf das<br />

Herzlichste bedanken. Ich danke für die Trauerkundgebung.<br />

Die Beschlussfähigkeit ist gegeben, die Amtlichen Verhandlungsschriften <strong>der</strong> 36.<br />

und 37. Sitzung sind geschäftsordnungsgemäß aufgelegen, sie sind unbeanstandet<br />

geblieben und gelten daher als genehmigt.<br />

Sein Fernbleiben von <strong>der</strong> heutigen Sitzung h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Lentsch<br />

entschuldigt.<br />

Ich ersuche nun den Herrn Schriftführer Pongracz um Verlesung des Einlaufes.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Mitteilung des Einlaufes<br />

Schriftführer Pongracz: Einlauf für die <strong>38</strong>. Sitzung des Burgenländischen<br />

Landtages am Dienstag, dem 14. Oktober 2003.<br />

Von <strong>der</strong> Landesregierung sind folgende Vorlagen eingelangt:<br />

1. Gesetzentwurf, mit dem die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Berufsausbildungsordnung 1993 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 367) (Beilage 587);<br />

2. Gesetzentwurf, mit dem das Burgenländische Sozialhilfegesetz 2000 geän<strong>der</strong>t<br />

wird (Zahl 18 - 374) (Beilage 599);<br />

3. Beschlussantrag, mit dem <strong>der</strong> Bericht des Bgld. Krankenanstalten-<br />

Finanzierungsfonds gemäß § 13 Abs. 4 Bgld. KFFG 2001 zur Kenntnis<br />

genommen wird (Zahl 18 - 375) (Beilage 600);<br />

4. Beschlussantrag über die Kenntnisnahme des Strahlenalarmplanes des Landes<br />

<strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 376) (Beilage 601).<br />

Selbständige Anträge<br />

1. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend die Berücksichtigung <strong>der</strong> burgenländischen Interessen<br />

bei <strong>der</strong> Bildung eines österreichweit einheitlichen Wachkörpers (Zahl 18 - 365)<br />

(Beilage 585);<br />

2. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten DDr. Erwin Schranz und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des geplanten Lignitabbauprojektes im<br />

westungarischen-südburgenländischen Grenzraum (Zahl 18 - 366) (Beilage 586);<br />

3. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Johann Tschürtz und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend den Bau eines Thermalbades im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg<br />

(Zahl 18 - 371) (Beilage 596);<br />

4. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Ilse Benkö und Kollegen auf Fassung einer<br />

4817


4818<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Entschließung betreffend die Erstellung eines Bildungsleitplanes für das<br />

<strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 372) (Beilage 597);<br />

5. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend den Schutz des heimischen Wassers und Waldes (Zahl<br />

18 - 377) (Beilage 602);<br />

6. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer und Mag. Joško Vlasich auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend die Belastung durch<br />

Infraschall/Mikrovibr<strong>at</strong>ionen im Raum Müllendorf (Zahl 18 - 378);<br />

7. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und Kollegen auf<br />

Fassung einer Entschließung betreffend Schutz und Sicherung des heimischen<br />

Wassers (Zahl 18 - 379) (Beilage 603);<br />

8. Selbständiger Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag. Joško Vlasich, Christian<br />

Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und KollegInnen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend Einbindung des Tamburicaunterrichtes in das<br />

burgenländische Musikschulwesen (Zahl 18 - <strong>38</strong>0) (Beilage 604);<br />

9. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Ing. Rudolf Strommer, Dr. Stefan<br />

Salzl, Mag a . Margarethe Krojer und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend eine klare Absage an die Pläne <strong>der</strong> Bundesregierung zur Überführung<br />

<strong>der</strong> Notstandshilfe in die Sozialhilfe <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (Zahl 18 - <strong>38</strong>1) (Beilage 605);<br />

10. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische<br />

Schulaufsichtsgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - <strong>38</strong>2) (Beilage 606);<br />

11. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische<br />

Gemeindebezügegesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - <strong>38</strong>3) (Beilage 607);<br />

12. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische<br />

Landesbezügegesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - <strong>38</strong>4) (Beilage 608);<br />

13. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Bürgermeister-<br />

Pensionsgesetz 1979 geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - <strong>38</strong>5) (Beilage 609);<br />

14. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Christian Illedits, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich und<br />

Kollegen auf Erlassung eines Gesetzes, mit dem das Burgenländische<br />

Bezügegesetz und das Gesetz LGBl.Nr. 93/1992 geän<strong>der</strong>t werden (Zahl 18 - <strong>38</strong>6)<br />

(Beilage 610);<br />

15. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Johann Tschürtz und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend Novellierung des Burgenländischen<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes (Zahl 18 - <strong>38</strong>7) (Beilage 611);<br />

16. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend finanzielle Unterstützung für die Betroffenen <strong>der</strong> Therme<br />

Stegersbach wegen vorübergehen<strong>der</strong> Schließung (Zahl 18 - <strong>38</strong>8) (Beilage 612);


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

17. <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung betreffend den beson<strong>der</strong>en Schutz des Wassers im Land<br />

<strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - <strong>38</strong>9) (Beilage 613)<br />

sind eingelangt.<br />

Außerdem sind<br />

<strong>der</strong> Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes über das Bundesland <strong>Burgenland</strong> -<br />

Verwaltungsjahr 2002 (Zahl 18 - 370) (Beilage 590);<br />

<strong>der</strong> Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend<br />

die Abschätzung <strong>der</strong> finanziellen Auswirkungen des Bgld. Seniorengesetzes (Zahl 18 -<br />

369) (Beilage 589);<br />

<strong>der</strong> Prüfungsbericht des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes betreffend<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Beschaffung und des Eins<strong>at</strong>zes von Mobilfunktelefonen im Bereich des<br />

Amtes <strong>der</strong> Bgld. Landesregierung und sämtlicher nachgeordneter Ämter und<br />

Landesanstalten (Zahl 18 - 373) (Beilage 598);<br />

<strong>der</strong> Zwanzigste und Einundzwanzigste Bericht <strong>der</strong> Volksanwaltschaft an den<br />

Burgenländischen Landtag (2001 - 2002) (Zahl 18 - 368) (Beilage 588);<br />

sowie die Resolutionen<br />

1. <strong>der</strong> Gemeinde Sigleß betreffend „Stopp <strong>der</strong> GATS-Verhandlungen“ (E 108);<br />

2. <strong>der</strong> Gemeinde Schandorf betreffend „Stopp <strong>der</strong> GATS-Verhandlungen“ (E 109)<br />

und die Petitionen<br />

1. <strong>der</strong> Gemeinde Tobaj betreffend die Beibehaltung des Stützpunktes für den<br />

regionalen K<strong>at</strong>astrophenhilfsdienst (Feuerwehr) am Flugpl<strong>at</strong>z Punitz (E 110);<br />

2. <strong>der</strong> Gemeinde Schachendorf betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des geplanten<br />

Lignitabbauprojektes im westungarischen-südburgenländischen Grenzraum (E<br />

111);<br />

3. <strong>der</strong> Gemeinde Rechnitz betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des geplanten<br />

Lignitabbauprojektes im westungarischen-südburgenländischen Grenzraum (E<br />

112);<br />

4. <strong>der</strong> Gemeinde Hannersdorf betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des geplanten<br />

Lignitabbauprojektes im westungarischen-südburgenländischen Grenzraum (E<br />

113);<br />

5. <strong>der</strong> Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des<br />

geplanten Lignitabbauprojektes im westungarischen-südburgenländischen<br />

Grenzraum (E 114) und<br />

6. <strong>der</strong> Gemeinde Schandorf betreffend die Verhin<strong>der</strong>ung des geplanten<br />

Lignitabbauprojektes im westungarischen-südburgenländischen Grenzraum (E<br />

115)<br />

4819


4820<br />

eingelangt.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Präsident: Danke Herr Abgeordneter. Die Regierungsvorlage Zahl 18 - 367,<br />

Beilage 587, weise ich dem Rechtsausschuss und dem Agrarausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 374, Beilage 599, und den selbständigen Antrag<br />

Zahl 18 - <strong>38</strong>1, Beilage 605, weise ich dem Rechtsausschuss und dem Sozialausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 376, Beilage 601, und die selbständigen Anträge<br />

Zahl 18 - 365, Beilage 585, Zahl 18 - 366, Beilage 586, Zahl 18 - 372, Beilage 597, Zahl<br />

18 - 377, Beilage 602, Zahl 18 - 379, Beilage 603, Zahl 18 - <strong>38</strong>9, Beilage 613, sowie den<br />

Bericht <strong>der</strong> Volksanwaltschaft Zahl 18 - 368, Beilage 588, weise ich dem<br />

Rechtsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - 371, Beilage 596, weise ich dem<br />

Wirtschaftsausschuss und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

die Regierungsvorlage Zahl 18 - 375, Beilage 600, die selbständigen Anträge Zahl<br />

18 - <strong>38</strong>2, Beilage 606, Zahl 18 - <strong>38</strong>3, Beilage 607, Zahl 18 - <strong>38</strong>4, Beilage 608, Zahl 18 -<br />

<strong>38</strong>5, Beilage 609, Zahl 18 - <strong>38</strong>6, Beilage 610, Zahl 18 - <strong>38</strong>7, Beilage 611, Zahl 18 - <strong>38</strong>8,<br />

Beilage 612, den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofes Zahl 18 - 370, Beilage 590, weise<br />

ich dem Rechtsausschuss und dem Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

den selbständigen Antrag Zahl 18 - <strong>38</strong>0, Beilage 604, weise ich dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss,<br />

die Prüfungsberichte des Burgenländischen Landes-Rechnungshofes Zahl 18 -<br />

369, Beilage 589, und Zahl 18 - 373, Beilage 598, weise ich dem Kontrollausschuss,<br />

die Resolutionen beziehungsweise Petitionen E 108 bis E 115 weise ich dem<br />

Petitionsausschuss zu.<br />

Weiters möchte ich mitteilen, dass ich den Beschluss des Immunitäts- und<br />

Unvereinbarkeitsausschusses über die Anzeige des Mitgliedes des Burgenländischen<br />

Landtages Mag. Werner Gradwohl aufgrund des Unvereinbarkeitsgesetzes 1983 den<br />

Damen und Herren des Hohen Hauses übermittelt habe.<br />

Außerdem möchte mich mitteilen, dass Herr Landtagsabgeordneter Johann<br />

Tschürtz die mündliche Anfrage Nr. 161 zurückgezogen h<strong>at</strong>.<br />

Da <strong>der</strong> selbständige Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe Krojer<br />

und Mag. Joško Vlasich auf Fassung einer Entschließung betreffend die Belastung durch<br />

Infraschall-Mikrovibr<strong>at</strong>ionen im Raum Müllendorf, Zahl 18 - 378, nicht gehörig unterstützt<br />

ist, werde ich die Unterstützungsfrage stellen.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die den<br />

selbständigen Antrag unterstützen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Antrag h<strong>at</strong> die geschäftsordnungsmäßige Unterstützung erfahren, sodass ich<br />

ihn dem Rechtsausschuss zuweise.<br />

Ich gebe nun die Tagesordnung <strong>der</strong> heutigen Sitzung bekannt:<br />

1. Fragestunde;


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> des Landesausschusses<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform;<br />

3. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 583) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004<br />

(Zahl 18 - 363) (Beilage 591);<br />

4. Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 584) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des<br />

Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 bis 2005 (Zahl 18 - 364)<br />

(Beilage 592);<br />

5. Bericht des Rechtsausschusses über den Gesetzentwurf (Beilage 568), mit dem<br />

das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird (Zahl 18 - 354)<br />

(Beilage 593);<br />

6. Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 505) betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen<br />

externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden des Landes (Zahl 18 - 324)<br />

(Beilage 594);<br />

7. Bericht des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 563) betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong><br />

Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 349) (Beilage 595);<br />

Wird gegen die Tagesordnung ein Einwand erhoben? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

1. Punkt: Fragestunde<br />

Präsident: Wir gehen in die Tagesordnung ein und kommen somit zum 1. Punkt<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung, zur Fragestunde.<br />

Ich beginne jetzt - es ist 10 Uhr 27 Minuten - mit dem Aufruf <strong>der</strong> Anfragen.<br />

Die erste Anfrage ist vom Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Salzl an Herrn<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler gerichtet. Ich bitte daher Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Salzl um<br />

Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Sehr geehrter Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>! Im Rahmen <strong>der</strong> Aktion „Kunst am Bau“ wurde in Eisenstadt eine Eisenskulptur<br />

auf <strong>der</strong> Grünfläche des Kreisverkehrs M<strong>at</strong>tersburgerstraße aufgestellt.<br />

Welche Kosten sind dem Land dadurch entstanden?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

4821


4822<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Ihre Anfrage wurde bereits in<br />

<strong>der</strong> letzten Landtagssitzung vor <strong>der</strong> Sommerpause ausführlich diskutiert, aber offiziell<br />

noch nicht beantwortet.<br />

Ich darf daher gerne nochmals wie<strong>der</strong>holen, <strong>der</strong> Wettbewerb für diese Initi<strong>at</strong>ive in<br />

Eisenstadt war mit einem Betrag von 15.000 Euro dotiert. Direkt sind dem Land keine<br />

zusätzlichen Kosten entstanden, da dieses Geld aus den dafür vorgesehenen Mitteln, aus<br />

dem Bundesstraßenbudget für „Kunst am Bau“ stammt. Auch nach <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong><br />

Bundesstraßen in Län<strong>der</strong>kompetenz, das möchte ich betonen gilt, dass ein Prozent <strong>der</strong><br />

Bausumme für Projekte für „Kunst am Bau“ verwendet werden können.<br />

Ich halte das für eine sehr gute Maßnahme um Kunst för<strong>der</strong>n zu können. Ich<br />

werde mich daher bemühen, solche Initi<strong>at</strong>iven auch in den nächsten Jahren zu setzen.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! In <strong>der</strong> letzten<br />

Sitzung, wo Sie uns erklärt haben, dass Derartiges bereits teilweise beantwortet wurde, ist<br />

diese Anfrage bereits eingebracht worden. Daher die Überschneidung.<br />

Meine Zus<strong>at</strong>zfrage: Entspricht es den T<strong>at</strong>sachen, dass <strong>der</strong> Künstler, <strong>der</strong> diese<br />

Skulptur „realisiert“ h<strong>at</strong>, gleichzeitig in <strong>der</strong> Jury war und somit seine eigene Idee bewertet<br />

h<strong>at</strong>?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Nein, das stimmt nicht.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landesr<strong>at</strong>, dann sind diesbezügliche<br />

Meldungen in <strong>der</strong> Presse offensichtlich erstunken und erlogen. Warum wurde das nicht<br />

klargestellt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Es wurde klargestellt. Ich habe es ganz klar und deutlich<br />

gesagt. Wenn Sie es nicht gehört haben, kann ich nichts dafür.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Entschuldigung Herr Präsident, ich bin in <strong>der</strong><br />

Früh noch ein bisschen langsam mit meinen Reaktionen.<br />

Präsident: Es ist noch zeitig in <strong>der</strong> Früh Herr Abgeordneter. - Bitte.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne) (fortsetzend): Herr Landesr<strong>at</strong>! Mir sind<br />

Inform<strong>at</strong>ionen bekannt, dass die Beir<strong>at</strong>ssitzung so st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, dass die betroffenen<br />

Künstlerinnen und Künstler den Raum verlassen haben, während über ihre Skulpturen<br />

abgestimmt und diskutiert wurde. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, st<strong>at</strong>t <strong>der</strong> hiesigen<br />

Jury eine externe Jury dafür einzuberufen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ich war bei dieser Jurysitzung nicht dabei. Die<br />

Hochbauabteilung h<strong>at</strong> diese Sitzung sehr professionell vorbereitet. Dass die beiden<br />

Künstler kurzfristig gesagt haben, dass sie teilnehmen, h<strong>at</strong> offensichtlich ein bisschen für<br />

Verwirrung gesorgt. Das h<strong>at</strong> aber nicht dazu geführt, dass sie in <strong>der</strong> Jury drinnen waren.<br />

Das heißt, ich habe im Nachhinein versucht zu recherchieren, wie die Sitzung gelaufen ist.<br />

Das habe ich auch <strong>der</strong> Öffentlichkeit mitgeteilt.<br />

Bei ähnlichen nächsten Jurierungen wird es sicher so sein, dass sich von Haus<br />

aus je<strong>der</strong> verpflichten sollte, an <strong>der</strong> Jury nicht teilzunehmen, wenn er am Wettbewerb<br />

teilnimmt. Wobei ich nicht <strong>der</strong> Meinung bin, dass sich Kulturbeiräte, … (Abg. Dr. Salzl:<br />

Also war das doch <strong>der</strong> Fall?) Sie haben mich gefragt, ob ich in dieser Jury drinnen war,<br />

und das war nicht <strong>der</strong> Fall. (Abg. Dr. Salzl: Er war in <strong>der</strong> Jury, ist aber bei <strong>der</strong> Abstimmung<br />

hinausgegangen!) Nein, er war nicht in <strong>der</strong> Jury! (Abg. Kölly: Was h<strong>at</strong> er dann dort<br />

gemacht?) Er war in einer an<strong>der</strong>en Jury. Es h<strong>at</strong> mehrere gegeben. Es h<strong>at</strong> auch drei<br />

Kunstwerke gegeben. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Ich denke, dass auf Grund<br />

dieser Vorkommnisse diese Überschneidung bei <strong>der</strong> nächsten Jurierung sicher nicht<br />

vorkommen wird.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage bitte. - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Die zweite<br />

Anfrage ist von <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an Herrn<br />

Landeshauptmann Niessl - (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) - Herr Abgeordneter,<br />

die Frage ist bereits beantwortet - gerichtet. (Abg. Dr. Salzl: Herr Präsident, das war nur<br />

ein kleiner Zwischenruf, <strong>der</strong> erlaubt ist!) Ich bitte daher Frau Landtagsabgeordnete Mag a .<br />

Margarethe Krojer um Verlesung ihrer Anfrage.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann! Sowohl das Gesamtverkehrskonzept <strong>Burgenland</strong> 2002 als auch <strong>der</strong><br />

Generalverkehrsplan für Österreich beinhalten die Verlängerung <strong>der</strong> A3 bis zur<br />

österreichisch-ungarischen Sta<strong>at</strong>sgrenze bei Klingenbach als Maßnahme zur Schaffung<br />

von hochrangigen intern<strong>at</strong>ionalen Straßenverbindungen.<br />

Welche Inform<strong>at</strong>ionen liegen Ihnen über den aktuellen Planungsstand <strong>der</strong><br />

großräumigen Umfahrung von Sopron vor?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Hohes Haus!<br />

Verkehrsprognosen besagen, dass sowohl <strong>der</strong> Straßengüterverkehr als auch <strong>der</strong><br />

Individualverkehr in den nächsten Jahren, im nächsten Jahrzehnt, sehr stark zunehmen<br />

wird. Prognosen sagen auch, dass sich <strong>der</strong> Straßengüterverkehr bis zum Jahr 2015<br />

vervierfachen wird. Ab dem Jahr 2010 können mehr LKW über die A4 rollen als über den<br />

Brenner. Durch die Zunahme des Motorisierungsgrades in den Beitrittslän<strong>der</strong>n wird es<br />

n<strong>at</strong>ürlich ebenfalls ein zusätzliches Verkehrsaufkommen geben.<br />

Der Burgenländische Landtag war sich bei <strong>der</strong> Beschlussfassung des<br />

Gesamtverkehrskonzeptes für das <strong>Burgenland</strong> einig, dass sowohl die Straße als auch die<br />

Schiene ausgebaut werden soll. Ich bin daher überzeugt, dass wir beides möglichst rasch<br />

und effizient umsetzen müssen. Wir haben all unsere wichtigen Straßenbauprojekte und<br />

Schienenbauprojekte auch im Generalverkehrsplan für Österreich unterbringen können.<br />

Auch die Verlängerung <strong>der</strong> A3 bis zur Sta<strong>at</strong>sgrenze ist unter an<strong>der</strong>em im<br />

4823


4824<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Gesamtverkehrskonzept des <strong>Burgenland</strong>es, aber auch im Generalverkehrsplan für<br />

Österreich enthalten.<br />

Mit <strong>der</strong> Aufnahme in das Bundesstraßengesetz im April 2002 wurde die<br />

Zuständigkeit für die Planung und den Betrieb dieser Verbindung an die ASFINAG/ÖSAG<br />

übertragen. Die Planungen für einen vierstreifigen Ausbau <strong>der</strong> Verbindungen wurden in<br />

enger Kooper<strong>at</strong>ion mit <strong>der</strong> Abteilung 8 <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung begonnen.<br />

An dieser Stelle möchte ich auch darauf hinweisen, dass die detaillierten Angaben zum<br />

Projektst<strong>at</strong>us, zum Ablauf, zu den Kosten und so weiter, auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> ASFINAG<br />

unter www.ASFINAG.<strong>at</strong>. zu sehen sind.<br />

Durch den Bau <strong>der</strong> A3 soll es zu einer Entlastung <strong>der</strong> Gemeinden<br />

Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, Zagersdorf und Klingenbach kommen. Eine Maßnahme dazu wäre<br />

auch eine Gewichtsbeschränkung von dreieinhalb Tonnen in den Ortschaften zu erlassen,<br />

damit die LKW auf <strong>der</strong> Autobahn fahren müssen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle auch anmerken, dass es in Oberösterreich bereits<br />

Straßenbauprojekte gibt, wo 40 Prozent <strong>der</strong> Baukosten in Menschen- und<br />

Umweltschutzmaßnahmen investiert wurden. Die Trasse ist auf österreichischer Seite<br />

südöstlich <strong>der</strong> Gemeinde Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, entlang <strong>der</strong> bestehenden B 16 durch die<br />

Gewerbezone Ost geplant. Inwieweit diese Trasse auch t<strong>at</strong>sächlich realisierbar sein wird,<br />

wird Gegenstand des Vorprojektes sein. Zwingend vorgegeben ist n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong><br />

Anschlusspunkt an den Grenzübergang Klingenbach. Bezüglich <strong>der</strong> Trasse auf<br />

ungarischem Gebiet darf ich Ihnen mitteilen, dass eine Trassenstudie für eine<br />

großräumige Umfahrung von Sopron mit Tunnellösung vorliegt. Der Ausbau soll in einem<br />

Autobahnquerschnitt auch auf österreichischer Seite erfolgen.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Bis wann ist mit einer<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> ungarischen Seite zu rechnen? Haben Sie darüber genaue<br />

Inform<strong>at</strong>ionen? Sie haben gesagt, dass eine Trassenstudie vorliegt. Gibt es ein<br />

Fertigstellungsd<strong>at</strong>um auch für die ungarische Seite, so wie es eines für die österreichische<br />

Seite gibt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrte Frau Abgeordnete! Wie Sie wissen, h<strong>at</strong><br />

es vor wenigen Tagen eine Besprechung mit dem zuständigen Infrastrukturminister<br />

Gorbach im Infrastrukturministerium in Wien gegeben. Ich war gemeinsam mit den<br />

Kollegen Pröll und Häupl bei ihm. Wir haben versucht, die Straßenbauprojekte den<br />

Eisenbahnprojekten vorzuziehen. Wir haben aber auch über neue Finanzierungsmodelle<br />

diskutiert. Gerade die Eisenbahnverbindung Wien - Wampersdorf - Eisenstadt - Sopron -<br />

Richtung Szomb<strong>at</strong>hely wurde auch von <strong>der</strong> Europäischen Union als<br />

grenzüberschreitendes transeuropäisches Netz anerkannt, als Netz von großer<br />

Bedeutung. Die Europäische Union h<strong>at</strong> signalisiert, dass es auch entsprechende EU-<br />

För<strong>der</strong>ungen geben kann. Wir werden von Seiten <strong>der</strong> Europäischen Union einen 30prozentigen<br />

Zuschuss für den Ausbau dieser wichtigen Eisenbahnstrecke for<strong>der</strong>n.<br />

Wir haben auch darüber diskutiert, dass wir nach Möglichkeit Straßenbauprojekte<br />

vorziehen, und sind uns mit dem Herrn Minister einig, dass es hier eine neue Art <strong>der</strong><br />

Finanzierung geben soll, weil eben im Budget nicht ausreichend Geld zur Verfügung steht.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir werden auch versuchen Priv<strong>at</strong>e zu beteiligen. Auf ungarischer Seite ist nach ersten<br />

Inform<strong>at</strong>ionen, wir konnten das nicht verifizieren, vorgesehen, dass die Umfahrung ab<br />

2010 begonnen, beziehungsweise bereits teilweise umgesetzt sein soll. Der Ausbau des<br />

Abschnittes von Sopron bis Nagycenk im Zuge <strong>der</strong> Hauptstraße 85, ist prioritär für 2006<br />

bis 2008 - Sopron - Györ - geplant.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Es regt sich Wi<strong>der</strong>stand gegen<br />

den Plan des Weiterbaues <strong>der</strong> A3. Werden Sie das Projekt auch gegen den Willen <strong>der</strong><br />

Anrainer durchziehen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrte Frau Abgeordnete! In <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

h<strong>at</strong> es bei jedem größeren Straßenbauprojekt einen gewissen Wi<strong>der</strong>stand gegeben. Ich<br />

erinnere an den Bau <strong>der</strong> A4, als hier Gruppen die Baustelle besetzt haben und gegen den<br />

Bau protestiert haben. Als die Autobahn fertig war, h<strong>at</strong> eigentlich niemand etwas<br />

Neg<strong>at</strong>ives gesagt. Außer, dass dort sehr viele Autos fahren, h<strong>at</strong> niemand etwas Neg<strong>at</strong>ives<br />

gesagt. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: In Neusiedl h<strong>at</strong> kein Verlagerungsverkehr<br />

st<strong>at</strong>tgefunden.) Das ist ein an<strong>der</strong>es Problem, die Neusiedler hätten schon seinerzeit vor<br />

20 Jahren für die Umfahrung von Neusiedl sein sollen. (Abg. Ing. Strommer: Die<br />

Neusiedler waren nicht dagegen!)<br />

Wort!<br />

Warum haben dann die Schüler von Neusiedl die Straße besetzt?<br />

4825<br />

Präsident (das Glockenzeichen gebend): Der Herr Landeshauptmann ist am<br />

Landeshauptmann Niessl (fortsetzend): Es wurde eine Arbeitsgruppe<br />

eingerichtet, an <strong>der</strong> sich die Bürger beteiligen können. Die Gemeinden sind gefor<strong>der</strong>t, in<br />

diese Arbeitsgruppe Gemeindevertreter zu schicken, auch kritische Bürger zu schicken.<br />

Ich habe gesagt, dass in Oberösterreich bereits 40 Prozent <strong>der</strong> Mittel in<br />

Menschenschutzmaßnahmen und Umweltschutzmaßnahmen investiert wurden. Es geht<br />

darum, dass die Menschen <strong>der</strong> Gemeinden in dieser Arbeitsgruppe mittun, dass sie sich<br />

positiv einbringen, und dass eine Lösung im Sinne <strong>der</strong> Menschen, im Sinne <strong>der</strong><br />

Verkehrsentlastung, im Sinne <strong>der</strong> Wirtschaft des <strong>Burgenland</strong>es und im Sinne <strong>der</strong><br />

intern<strong>at</strong>ionalen Verkehrswege gefunden wird.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Gradwohl.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Herr Landeshauptmann! Sie haben vorher<br />

erwähnt, dass mit <strong>der</strong> Bundesregierung angedacht ist, Finanzierungsmöglichkeiten zu<br />

finden, um Straßenbauprojekte vorzuziehen. Der Bezirk Oberpullendorf ist die einzige<br />

Region des Landes, die keine durchgehende Eisenbahnverbindung h<strong>at</strong>. Meine Frage<br />

daher: Ist geplant, in diesem Zusammenhang auch ein Vorziehen <strong>der</strong> sehr, sehr<br />

notwendigen S 31 in Erwägung zu ziehen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Aus meiner Sicht ist wichtig, dass diese<br />

Straßenbauprojekte und Eisenbahnprojekte realisiert werden. Es ist wichtig, dass wir<br />

Finanzierungsmodelle finden. In erster Linie unterstützen wir den Bund


4826<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Finanzierungsmodelle zu finden. Es ist aber n<strong>at</strong>ürlich zu wenig, wenn man die<br />

Straßenbauprojekte und Schienenbauprojekte nur im Generalverkehrsplan unterbringt.<br />

Man muss n<strong>at</strong>ürlich diese Projekte umsetzen und muss die finanziellen Mittel zur<br />

Verfügung stellen. Wenn <strong>der</strong> Bund mit <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>finanzierung die notwendigen<br />

finanziellen Mittel früher zur Verfügung stellt, dann bin ich, und wahrscheinlich auch die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung, und wahrscheinlich auch die Mehrheit<br />

des Landtages dafür, dass diese Projekte möglichst rasch umgesetzt werden. Ich habe<br />

überhaupt kein Interesse, dass irgendein Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur entwe<strong>der</strong> durch<br />

Planungen, die nicht koordiniert sind, o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Dinge, o<strong>der</strong> durch finanzielle<br />

Bereiche zeitlich verzögert wird.<br />

Ich bin dafür, dass die Mittel rasch zur Verfügung gestellt werden, damit all unsere<br />

wichtigen Infrastrukturprojekte rasch umgesetzt werden. Je besser die Infrastruktur im<br />

<strong>Burgenland</strong> ist, umso besser ist es für den Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong>. Wir setzen<br />

uns ein und arbeiten dafür, dass wir alle Voraussetzungen erfüllen, damit rasch gebaut<br />

werden kann.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landeshauptmann! Die Botschaft höre ich<br />

wohl. „Alleine <strong>der</strong> Glaube fehlt mir“, wie so schön das Sprichwort heißt. Ich denke, speziell<br />

einmal an die Spange Kittsee, wo es ursprünglich geheißen h<strong>at</strong>, dass sie schon<br />

2003/2004 gebaut werden soll. Jetzt wird vielleicht erst 2005/2006 Baubeginn sein. Das<br />

heißt, es h<strong>at</strong> in <strong>der</strong> Planung enorme Verzögerungen und Defizite gegeben. Das Gleiche<br />

befürchte ich lei<strong>der</strong> auch bei <strong>der</strong>artigen zukünftigen Projekten.<br />

Ich bin sehr froh, dass Sie in Ihrer BKF-Darstellung auch den Leuten vermittelt<br />

haben, dass <strong>der</strong> Bund sehr wohl die Probleme <strong>der</strong> Ostregion erkannt h<strong>at</strong>, sehr wohl dem<br />

<strong>Burgenland</strong> sehr positiv gegenübersteht und <strong>der</strong>artige Projekte unterstützt, för<strong>der</strong>t und in<br />

<strong>der</strong> Realisierungsphase vorantreibt. Nun meine Frage: Die Realisierung und das Geld das<br />

vorhanden ist, ist das eine, die Planung hängt lei<strong>der</strong> hinten nach. Werden Sie zukünftig<br />

gerade im Bereich des Landes verstärkt darauf drängen, dass die Planung beschleunigt<br />

und die Umsetzung dann schlussendlich zeitgerecht o<strong>der</strong> möglichst rasch erfolgen kann?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Für die Planung ist die ÖSAG und die ASFINAG<br />

verantwortlich. Wir unterstützen die ÖSAG und die ASFINAG wo wir können. Die ÖSAG<br />

und die ASFINAG wurden von Seiten des Bundes beauftragt. Sie sind 100-Prozent-<br />

Töchter des Bundes. Sie machen die Planungen. Was uns betrifft, wurden die Unterlagen<br />

<strong>der</strong> Abteilung 8, <strong>der</strong> Straßenbauabteilung, rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Was die<br />

Arbeit des <strong>Burgenland</strong>es betrifft, h<strong>at</strong> es bis d<strong>at</strong>o überhaupt keine Verzögerungen in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit gegeben.<br />

Wenn es von Seiten des Umweltschutzes bei Umweltverträglichkeitsprüfungen zu<br />

zeitlichen Verzögerungen kommt, dann ist we<strong>der</strong> die Straßenbauabteilung des Landes,<br />

noch die ÖSAG verantwortlich. Ich kann nur sagen, dass von unserer Seite alle<br />

Voraussetzungen erfüllt werden, dass rasch geplant werden kann. Ich habe einen runden<br />

Tisch eingerichtet, wo alle zuständigen Abteilungsvorstände beisammen waren, auch <strong>der</strong><br />

Umweltanwalt war dabei. Von Beginn an saßen sowohl <strong>der</strong> Umweltanwalt als auch <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urschutz und die Straßenbauer an einem Tisch, damit es eine koordinierte<br />

Vorgangsweise gibt, damit man im Nachhinein nicht wie<strong>der</strong> die Planungen in den


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Papierkorb werfen muss. Das ist eine Zeitverzögerung, die Geld kostet. Diese koordinierte<br />

Vorgangsweise werden wir bei diesen vielen Projekten, die wir von Nord bis Süd<br />

vorhaben, auch beibehalten.<br />

Wenn die finanziellen Mittel gegeben sind, dann wird es bei uns mit Sicherheit<br />

keine Verzögerungen geben. Verzögerungen kann es nur geben, wenn man die<br />

finanziellen Mittel nicht zur Verfügung gestellt bekommt.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Landeshauptmann! Zurück zur A3. Bei<br />

einer Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltung seitens <strong>der</strong> ASFINAG für die betreffenden Bürgermeister<br />

und das Land <strong>Burgenland</strong>, h<strong>at</strong> es geheißen, dass st<strong>at</strong>t <strong>der</strong> B16, auf <strong>der</strong> die A3 sozusagen<br />

entstehen soll, eine neue Trassenführung für die B16 geplant wird. Wissen Sie, wer die<br />

Kosten für die neue B16 übernehmen soll? Die ASFINAG o<strong>der</strong> das Land?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Das alles können Sie auch dem Internet entnehmen.<br />

Sie haben hier eine weitere angedachte Variante, die nördlich von Siegendorf geplant<br />

wäre. Die ASFINAG macht sich Gedanken, ob es auch an<strong>der</strong>e Varianten gibt, außer den<br />

Ausbau <strong>der</strong> B16. In erster Linie geht es wahrscheinlich um den Raum B16, wo es in<br />

weiterer Folge Vorprojekte geben soll.<br />

Sich Gedanken zu machen, wird im Straßenbau doch nicht verboten sein. Das ist<br />

eine geplante Variante. Es ist aber eher unrealistisch, dass sie zur Umsetzung kommt.<br />

Das ist nur ein Diskussionsbeitrag. Ich glaube, dass die Variante entlang <strong>der</strong> B16 eher<br />

näher zu betrachten sein wird und dass über diese B16 auch eine entsprechende<br />

Vorplanung erfolgen wird. Die Kosten zahlt die ASFINAG.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Die dritte Anfrage ist<br />

vom Herrn Abgeordneten Dr. Salzl an Herrn Landeshauptmann Niessl gerichtet. Ich bitte<br />

daher Herrn Landtagsabgeordneten Dr. Salzl um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Zu den<br />

diversen Entschließungen des Burgenländischen Landtages, die sich an die<br />

Bundesregierung richten, gibt es immer wie<strong>der</strong> Antwortschreiben und Stellungnahmen<br />

von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Österreichischen Bundesregierung an Sie als Landeshauptmann.<br />

Wie erfolgt dann die Verteilung dieser Antwortschreiben an die einzelnen Klubs?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Alle Entschließungen<br />

des Burgenländischen Landtages werden von <strong>der</strong> Landesamtsdirektion-<br />

Verfassungsdienst an die zuständigen Stellen des Landes o<strong>der</strong> des Bundes weitergeleitet.<br />

Wenn die Entschließungen an den Bund gerichtet sind, wird vom<br />

Verfassungsdienst ein Regierungsakt gearbeitet und vorbereitet. Es wird ein<br />

Regierungsbeschluss gefasst, <strong>der</strong> von mir unterschrieben und an die Bundesregierung<br />

übermittelt wird.<br />

4827


4828<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sobald eine Antwort o<strong>der</strong> eine Stellungnahme von <strong>der</strong> Bundesregierung bei mir<br />

einlangt, wird diese wie<strong>der</strong> an die Landesamtsdirektion-Verfassungsdienst übermittelt,<br />

welche die Verteilung vornimmt.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landeshauptmann! Sie umspielen sehr gut<br />

die konkrete Frage. Es gibt nämlich ein Schreiben an Sie als Landeshauptmann, wo es<br />

heißt: „Sehr geehrter Herr Landeshauptmann,“ und so weiter. „Für Ihr Schreiben<br />

betreffend …“. Dann wird dieses Schreiben verteilt. Es heißt dann: „Elke, Kopie an<br />

Landesamtsdirektion, Kopie an den Herrn Landtagspräsidenten“ und <strong>der</strong>gleichen mehr.<br />

Daher meine konkrete Frage: Wie veranlassen Sie als Landeshauptmann, dass<br />

dieses Schreiben den Klubs zugemittelt wird? Mir ist schon klar, dass es im Wege des<br />

Landtagspräsidiums, des Herrn Landtagspräsidenten geht. Aber wie veranlassen Sie<br />

das? Gibt es bei den Klubs „gleiche“ und „gleichere“? Gibt es Bevorzugungen einzelner<br />

Klubs o<strong>der</strong> nicht?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Klubobmann! Die Stellungnahmen<br />

beziehungsweise die Antwortschreiben des Bundes, das haben Sie richtig gesagt, werden<br />

von unserem Büro, wie auch ich bereits gesagt habe, an die Landesamtsdirektion zur<br />

Verteilung weitergeleitet. Diese übermittelt die Schreiben an den Präsidenten des<br />

Landtages und dieser leitet die Schreiben an die Klubobmänner weiter.<br />

Über ausdrückliches Ersuchen kann <strong>der</strong> Klubobmann, also ganz gleich wer das<br />

ist, auch von unserem Büro das Schreiben des zuständigen Ministers, des Ministeriums,<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung sofort beziehen, wenn er es sofort haben will. Er kann dieses<br />

Schreiben je<strong>der</strong>zeit von uns haben, wenn er unbedingt diesen Instanzenweg, diesen<br />

Verteilungsweg verkürzen möchte.<br />

Wenn <strong>der</strong> Klubobmann eine beson<strong>der</strong>s wichtige Mitteilung erwartet, kann er<br />

je<strong>der</strong>zeit bei uns im Büro diese Mitteilung beziehen. Die offizielle Verteilung erfolgt über<br />

die Landesamtsdirektion, welche die Stellungnahmen des Bundes an den<br />

Landtagspräsidenten weiterleitet.<br />

Aber die Klubobmänner haben die Möglichkeit nachzufragen, ob ein Schreiben<br />

des Ministeriums da ist. Dann können sie dieses Schreiben direkt von uns beziehen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Herr Landeshauptmann! Dann müssten die<br />

Klubobmänner Hellseher sein, wenn sie wissen, wann das Schreiben genau einläuft.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, und das war auch das Ziel dieser Anfrage, dass es eine Bevorzugung des<br />

roten Klubobmannes durch Sie und durch Ihr Büro gibt.<br />

Das ist ganz klar ersichtlich, auch mit terminlicher Zeitabfolge, wo es heißt: „Vom<br />

Herrn Landeshauptmann,“ die Verteilung dann an sowieso, dann „Kopie an die<br />

Landesamtsdirektion.“ Das heißt, die Landesamtsdirektion bekommt erst danach diese<br />

Kopie, dann das Landtagspräsidium und dann Klubobmann Illedits.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich habe sogar das D<strong>at</strong>um: 12. August 2003. Das heißt, <strong>der</strong> Klubobmann erhielt<br />

dieses Schreiben kurz nach Einlangen, während alle an<strong>der</strong>en Klubobmänner drei Wochen<br />

später über die offizielle Post das gleiche Schreiben erhalten haben. Das heißt, Sie<br />

verschaffen …<br />

Präsident: Herr Klubobmann, das ist keine Frage!<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Es ist eine Frage. Sie verschaffen<br />

parteipolitisch Ihrem eigenen Genossen einen Vorteil, damit er das vielleicht schon medial<br />

verkaufen kann. Denn es geht nur mehr um den medialen Verkauf in dem Land, Herr<br />

Landeshauptmann, und nicht um die Arbeit.<br />

Präsident: Herr Kollege Salzl, kommen Sie zu Ihrer Frage!<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Werden Sie zukünftig dafür sorgen,<br />

dass <strong>der</strong>artige Kopien allen Klubobmännern zur gleichen Zeit zukommen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrter Herr Klubobmann! Ich habe gesagt,<br />

dass alle Klubobmänner die Möglichkeit haben, so ein Schreiben direkt von uns beziehen<br />

zu können. (Abg. Dr. Salzl: Das haben Sie noch nie gesagt!) Damit ist die Gleichheit<br />

gegeben. Ich wollte Ihnen eigentlich diese Antwort, die ich Ihnen jetzt geben werde<br />

ersparen. Aber nachdem Sie so ausführlich fragen.<br />

Ich darf Sie auf Folgendes hinweisen. Sie haben am 13. Juli 2001 ein Schreiben<br />

<strong>der</strong> Frau Infrastrukturminister zur Verlesung gebracht, das persönlich an mich gerichtet<br />

war. Ich habe dieses Schreiben am 26. Juli 2001 offiziell von <strong>der</strong> Frau Minister<br />

bekommen.<br />

Also das, was Sie mir vorwerfen, haben Sie mit einer offiziellen Ministerpost<br />

gemacht. Nämlich, dass Sie am 13. Juli 2001 ein Schreiben <strong>der</strong> Frau Bundesminister<br />

Forstinger zitiert haben. Dieses Schreiben haben Sie von <strong>der</strong> Frau Bundesminister schon<br />

vorher bekommen. Ich habe es am 26. Juli 2001 offiziell in meinem Eingang gehabt.<br />

Das, was Sie mir vorwerfen, haben Sie bereits vor zwei Jahren gemacht. Diese<br />

Vorgangsweise, meine persönliche Post an Sie gerichtet, ist sicher ärger, als wenn <strong>der</strong><br />

Herr Klubobmann Illedits mich nach einem Schreiben fragt und ich sage: „Ja, das kannst<br />

Du je<strong>der</strong>zeit haben.“<br />

Wenn Sie kommen o<strong>der</strong> die Frau Klubobmann o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klubobmann Berlakovich,<br />

können Sie dieses Schreiben von <strong>der</strong> Bundesregierung genauso haben. Das ist kein<br />

Geheimnis.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dipl.Ing.<br />

Berlakovich.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann!<br />

Mir war bisher nicht bekannt, dass es eine bevorzugte Behandlung gibt. Wenn das<br />

so ist, dann möchte ich für den ÖVP-Klub gleich hier vor Zeugen deponieren: Ersparen<br />

Sie sich im Falle des ÖVP-Klubs den Amtsweg über den Landtagspräsidenten. Sämtliche<br />

Schreiben die zu Ihnen kommen, wollen wir gleich haben.<br />

4829


4830<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Weil ich sehr wohl <strong>der</strong> Meinung bin, dass es hier eine Bevorzugung gibt. Es gibt<br />

mehrere Antwortschreiben. Es ist schon ein Unterschied, ob ich das Schreiben gleich<br />

nach dem Einlangen bekomme o<strong>der</strong> drei Wochen später, wenn Sie es an die offiziellen<br />

Stellen, wie Landtagspräsident und Landesamtsdirektor schicken, und daneben immer<br />

Klubobmann Illedits hinschreiben.<br />

Parteipolitisch verstehe ich das, aber es ist realpolitisch nicht in Ordnung. Daher<br />

deponiere ich hier, dass Sie bitte sämtliche Schreiben uns nicht über den<br />

Landtagspräsidenten zuschicken, son<strong>der</strong>n direkt.<br />

Präsident: Herr Kollege Berlakovich, mir fehlt die Frage bei Ihnen. (Allgemeine<br />

Heiterkeit)<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP) (fortsetzend): Werden Sie das in<br />

Zukunft tun?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Klubobmann! Sie können genauso, wie <strong>der</strong><br />

Klubobmann Illedits, diese Schreiben von unserem Büro beziehen. Sie können sich diese<br />

Post je<strong>der</strong>zeit, wie auch <strong>der</strong> Klubobmann Illedits, von unserem Büro abholen. Wie je<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Klubobmann auch.<br />

Zur Bevorzugung. Ich betone noch einmal, dass Sie, Herr Kollege Salzl, von <strong>der</strong><br />

Frau Minister Forstinger schon vor mir ein Schreiben bekommen haben, das erst nachher<br />

in meinem Eingang gewesen ist.<br />

Zum Klubobmann Berlakovich. Es gibt Minister im Land, wo ich keine<br />

Inform<strong>at</strong>ionen habe, obwohl das in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n sehr wohl üblich ist, dass ich<br />

über Ministerbesuche genauso informiert wurde, was ebenfalls nicht gemacht wird.<br />

Also hier so zu tun, als ob alle gleich behandelt werden würden (Abg. Dr. Salzl:<br />

Sie werden nicht gleich behandelt!) und immer die gleiche Inform<strong>at</strong>ion haben, ist mit<br />

Sicherheit nicht gegeben. We<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Frau Bundesminister Forstinger, noch bei<br />

an<strong>der</strong>en Ministern. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Herr Präsident, meine Frage wurde nicht<br />

beantwortet!)<br />

Präsident: Herr Kollege Berlakovich! Sie können dem Herrn Landeshauptmann<br />

nicht vorschreiben, wie er die Frage beantwortet.<br />

Ich möchte bei diesem Punkt allerdings schon hinzufügen, meine Damen und<br />

Herren, dass selbst wenn das so st<strong>at</strong>tfindet, dass Sie die Post direkt vom Herrn<br />

Landeshauptmann bekommen, Sie das gleiche Schreiben noch einmal von mir<br />

bekommen, weil ich verpflichtet bin, dieses Schreiben den Klubs auch über die<br />

Landtagsdirektion zustellen zu lassen. (Abg. Dr. Salzl: Aber drei Wochen später!)<br />

Wie <strong>der</strong> Fristenlauf von <strong>der</strong> Landesamtsdirektion zu mir ist, Herr Klubobmann<br />

Salzl. (Abg. Dr. Salzl: Das ist ein weiter Weg!)<br />

Krojer.<br />

Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage kommt von <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Ich möchte mich als Klubobfrau<br />

in die Deb<strong>at</strong>te <strong>der</strong> Klubobmänner einschalten. Ich möchte mich n<strong>at</strong>ürlich dieser Meinung<br />

anschließen. Herr Landeshauptmann, gehe ich recht in <strong>der</strong> Annahme, dass in Zukunft die<br />

Stellungnahmen allen Klubs gleichzeitig zugesandt werden, auch den Klubobfrauen?<br />

Präsident: Die Frage Frau Kollegin Krojer.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne) (fortsetzend): Gehe ich recht in<br />

<strong>der</strong> Annahme, dass das in Zukunft so geschehen wird?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Frau Klubobfrau! Das, was ich vorhin gesagt habe, gilt<br />

für Sie n<strong>at</strong>ürlich auch, nämlich, dass je<strong>der</strong> Klubobmann das aus unserem Büro beziehen<br />

kann.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Die vierte Anfrage vom Herrn Abgeordneten Gossy an Herrn Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl ist vom Fragesteller gem. § 31 Abs. 3 GeOLT zurückgezogen<br />

worden.<br />

Die fünfte Anfrage ist von <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer an<br />

Herrn Landeshauptmann Niessl gerichtet. Ich bitte daher Frau Landtagsabgeordnete<br />

Mag a . Margarethe Krojer um Verlesung ihrer Anfrage.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann! Die Gemeinden im Pinka- und Stremtal haben unter finanzieller<br />

Beteiligung des Bundes und des Landes <strong>Burgenland</strong> den Gemeindeverband für<br />

öffentlichen Personennahverkehr Pink<strong>at</strong>al/Stremtal gegründet, um das dürftige<br />

Busangebot zwischen den Gemeinden Bildein und Güssing zu verbessern und einen<br />

Beitrag für eine positive Entwicklung <strong>der</strong> Region zu leisten. Dieses Projekt wird sehr gut<br />

angenommen und zeigt, dass die Menschen von <strong>der</strong> Zusammenarbeit über<br />

Gemeindegrenzen hinweg profitieren.<br />

Haben Sie als zuständiges Regierungsmitglied für koordinierende Maßnahmen in<br />

<strong>der</strong> Verkehrsplanung vor, ähnliche Projekte in an<strong>der</strong>en Regionen mit mangelndem<br />

Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zu initiieren und zu för<strong>der</strong>n?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrte Frau Klubobmann! Die Burgenländische<br />

Landesregierung h<strong>at</strong> in den vergangenen zweieinhalb Jahren zahlreiche Maßnahmen für<br />

die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs gesetzt.<br />

Es h<strong>at</strong> eigentlich in <strong>der</strong> Geschichte des Landes noch niemals in so einem kurzen<br />

Zeitraum so viele Aktivitäten, finanzielle Unterstützungen und Projekte für den öffentlichen<br />

Verkehr, wie in den vergangenen zweieinhalb Jahren, gegeben.<br />

Ich möchte auf einige Projekte hinweisen: Der Ausbau <strong>der</strong> Schuch-Bahn, <strong>der</strong> vom<br />

Land mit 3,63 Millionen Euro unterstützt wird. Wir haben zwei Direktzüge Oberwart - Wien.<br />

Wir haben Park-and-ride-Anlagen ausgebaut. Wir haben ein Buskonzept für das Pinka-<br />

und Stremtal unterstützt.<br />

4831


4832<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir haben vor, das Projekt „Verkehr in sensiblen Gebieten“ im Bereich <strong>der</strong><br />

Umsetzung ebenfalls zu unterstützen. Zuschüsse gibt es für die ermäßigten Mon<strong>at</strong>skarten<br />

für Studenten; 30 Prozent Ermäßigung bei den Mon<strong>at</strong>skarten zwischen September und<br />

Juni. Wir haben auch Planungskosten für Projekte - zum Beispiel bei <strong>der</strong> Schleife<br />

Eisenstadt - übernommen. Weiters zahlen wir bei <strong>der</strong> Elektrifizierung <strong>der</strong><br />

Eisenbahnverbindung Neusiedl - Pamhagen mit. Diese Elektrifizierung ist zurzeit im Gang<br />

und soll im nächsten Jahr - vor dem 1. Mai 2004 - auch abgeschlossen werden.<br />

Sie sehen, dass hier viele Aktivitäten gesetzt wurden. Es wurde zum Beispiel auch<br />

<strong>der</strong> Oberbau auf <strong>der</strong> Seebahn Neusiedl - Pamhagen ausgebaut, sodass die Seebahn mit<br />

teilweise bis zu 120 Stundenkilometern fahren kann.<br />

Dieses Projekt „Bus im Pinka- und Stremtal“ ist eines <strong>der</strong> innov<strong>at</strong>ivsten Projekte<br />

im öffentlichen Verkehr, das im letzten Jahr umgesetzt wurde. Das wurde dadurch<br />

bestätigt, indem dieses Projekt österreichweit vom Verkehrsclub Österreich mit dem<br />

ersten Preis für innov<strong>at</strong>iven öffentlichen Verkehr ausgezeichnet wurde.<br />

Es h<strong>at</strong> in dieser Region t<strong>at</strong>sächlich einen sehr schlechten öffentlichen Verkehr<br />

gegeben. Es gibt jetzt einen sehr guten öffentlichen Verkehr. Bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Umsetzung des Projektes h<strong>at</strong> es im Raum Güssing - Bildein lediglich drei Kurse am Tag<br />

gegeben. An schulfreien Tagen war nur ein Kurs möglich. An Sonn- und Feiertagen gab<br />

es überhaupt keine Busverbindung nach Güssing. Seit Betriebsbeginn im August 2002<br />

besteht auf <strong>der</strong> Strecke Bildein - Güssing ein Stundentakt von Montag bis Samstag. Am<br />

Sonntag ein Zweistundentakt. Somit trägt dieses Projekt wesentlich zur Sicherung <strong>der</strong><br />

Nahversorgung bei. Junge und ältere Menschen sind wie<strong>der</strong> mobil.<br />

Diese Busse werden auch pro Tag von über 700 Fahrgästen frequentiert. 730<br />

Fahrgäste benützen pro Tag diesen Bus. Ich gebe schon zu, dass hier viele Schüler dabei<br />

sind. Aber es bringt n<strong>at</strong>ürlich vor allem auch älteren Menschen sehr viel.<br />

Wie Sie wissen, h<strong>at</strong> es bereits eine Machbarkeitsstudie für die Erweiterung dieses<br />

Modells auf den ganzen Bezirk Güssing gegeben. Diese Machbarkeitsstudie wurde auch<br />

am 3. Oktober den Bürgermeistern, Vizebürgermeistern und Abgeordneten des Bezirkes<br />

vorgestellt.<br />

Ich bin weiterhin n<strong>at</strong>ürlich gerne bereit, solche Initi<strong>at</strong>iven im öffentlichen Verkehr<br />

zu unterstützen. Diese Projekte gehören überprüft. Wenn es realistisch ist, vor allem wenn<br />

die Gemeinden mitmachen, wenn es von den Gemeindebürgern angenommen wird, wird<br />

es auch von Seiten des Landes eine Unterstützung für diese Projekte geben.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sie haben viel beantwortet, was<br />

ohnehin im Budget steht o<strong>der</strong> was man ohnehin schon weiß. Meine Frage war, ob das<br />

Land initiieren wird? Wie Sie und wie wir alle wissen, ist es eine Priv<strong>at</strong>initi<strong>at</strong>ive gewesen.<br />

Das Land h<strong>at</strong> zwar geför<strong>der</strong>t, aber das Know-how ist von Priv<strong>at</strong>en gekommen. Hätte es<br />

nicht Priv<strong>at</strong>e gegeben, wäre bis heute dort nichts geschehen. Meine Frage ist, ob das<br />

Land initi<strong>at</strong>iv tätig wird. Im Bezirk Oberpullendorf - das entnehme ich <strong>der</strong> heutigen „Kronen<br />

Zeitung“ - haben Sie die Finanzierung schon zugesagt. Ich finde es sehr gut, dass Sie<br />

diesen Artikel heute vor <strong>der</strong> Landtagssitzung lanciert haben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das heißt, meine Frage war konkret: In welchen Bezirken ist eine Initi<strong>at</strong>ive des<br />

Landes angesagt o<strong>der</strong> warten Sie jetzt wie<strong>der</strong>, bis Priv<strong>at</strong>e kommen und sagen, wir haben<br />

ein Projekt?<br />

Präsident: Nur eine Frage, Frau Kollegin.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Es ist nicht mein Stil, von oben herunter Politik zu<br />

machen. Das h<strong>at</strong> es in <strong>der</strong> Vergangenheit nicht gegeben, das gibt es jetzt nicht, und das<br />

wird es auch in <strong>der</strong> Zukunft nicht geben. Wenn wir Maßnahmen setzen, dann wird das<br />

unter Einbindung <strong>der</strong> Menschen geschehen, dann wird das unter Einbindung <strong>der</strong><br />

Gemeinden geschehen, denn die Gemeinden sind es, die das im Unteren Pinka- und<br />

Stremtal initiiert haben und - das ist richtig - die das mitfinanziert haben. Wenn<br />

Gemeinden das tragen, dann finde ich das für sehr positiv und dann sollte das Land auch<br />

mitmachen.<br />

Es ist mein Politikverständnis, dass man nicht Politik von oben nach unten macht,<br />

son<strong>der</strong>n dass man mit den Menschen spricht, dass man die Ideen und Anregungen<br />

aufnimmt, dass man sich die Projekte genau ansieht, dass man sie prüft, dass man die<br />

finanziellen Mittel auch klarstellt, dass man auch versucht abzuschätzen, welche<br />

finanziellen Mittel notwendig sind. Das ist meiner Meinung nach ein verantwortungsvoller<br />

Umgang in allen Bereichen. Ich werde auch in Zukunft nicht von oben etwas verordnen,<br />

son<strong>der</strong>n wir werden gemeinsam mit den Menschen des <strong>Burgenland</strong>es und mit den<br />

Gemeinden diese Projekte im öffentlichen Verkehr initiieren.<br />

N<strong>at</strong>ürlich sind manche Bereiche - was planerische Bereiche anbelangt - nicht<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Gemeinden, wie zum Beispiel die Einrichtung <strong>der</strong> Taktknoten. Aber schon bei<br />

den Park-and-ride-Anlagen brauchen wir die Gemeinden. Wir haben auch in diesem<br />

Bereich viele Initi<strong>at</strong>iven gesetzt. Wir kommen zu den Gemeinden und sagen, da wäre eine<br />

Park-and-ride-Anlage geplant, wie wir sie im Augenblick in M<strong>at</strong>tersburg im Bau haben.<br />

Wie wir sie in Weppersdorf ausgebaut haben, wie wir sie in Deutschkreutz errichtet<br />

haben. Wie wir sie jetzt auch - das habe ich vorher gar nicht gesagt - in Oberwart<br />

errichten wollen, um dort ebenfalls einen Taktknoten zu errichten.<br />

Wir haben einen wun<strong>der</strong>baren Taktknoten in Neusiedl am See. (Der Präsident gibt<br />

das Glockenzeichen) Wir werden ihn demnächst - noch im Dezember - in M<strong>at</strong>tersburg<br />

haben, und wir werden die nächsten Mon<strong>at</strong>e hart daran arbeiten, dass wir diesen<br />

Taktknoten auch in Oberwart zustande bringen. Dort, wo es unsere Aufgabe ist,<br />

übernehmen wir das gerne. Dort, wo die Gemeinden Initi<strong>at</strong>iven haben, (Der Präsident gibt<br />

das Glockenzeichen) wollen wir mit den Gemeinden arbeiten und gemeinsam mit den<br />

Menschen diese Projekte umsetzen.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Ich sehe schon die<br />

Bereitstellung des öffentlichen Verkehrs auch als eine öffentliche Aufgabe und nicht eine<br />

Priv<strong>at</strong>initi<strong>at</strong>ive. Wenn ich denke, dass die Taktknoten seit 1994 im Plan vorliegen und<br />

einer verwirklicht worden ist, dann kann ich hochrechnen, acht Jahre h<strong>at</strong> es gedauert,<br />

einer ist da. Wenn wir das für jeden Bezirk brauchen, dann wird es zirka 54 Jahre dauern<br />

bis alle Taktknoten errichtet worden sind.<br />

4833


4834<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Meine konkrete Frage im Hinblick auf dieses „Land-Bus-Projekt“ heißt: Habe ich<br />

das richtig mitgenommen, dass wenn die an<strong>der</strong>en Bezirke wie Oberpullendorf,<br />

Jennersdorf und Oberwart, wo es ebenfalls mit dem öffentlichen Verkehr schlecht steht,<br />

ein <strong>der</strong>artiges Projekt in ihrer Eigenschaft als Bürgermeister o<strong>der</strong> Gemeinden initiieren<br />

wollen, sie dann bei Ihnen die finanzielle Unterstützung kriegen, wie das auch das<br />

Stremtal-Projekt jetzt bekommt?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Die Frage stimmt so schon nicht in <strong>der</strong> Formulierung,<br />

denn es ist nicht eine Initi<strong>at</strong>ive von Priv<strong>at</strong>en. Ich habe bis jetzt nicht gewusst, dass<br />

Gemeinden Priv<strong>at</strong>e sind. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Von den Gemeinden!) Ich weiß<br />

nicht, sind Gemeinden Priv<strong>at</strong>e? Das sind die Gemeinden des Unteren Pinka- und<br />

Stremtales! Für mich sind das Gemeinden, und das sind auch öffentliche Einrichtungen.<br />

Dies einmal grundsätzlich! Das ist demnach eine Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> öffentlichen Hand, <strong>der</strong><br />

Gemeinden, die vom Bund - dies muss man erwähnen - und vom Land unterstützt wird.<br />

Wenn es in an<strong>der</strong>en Bereichen des Landes - im Bezirk Güssing, Oberwart,<br />

Oberpullendorf, Jennersdorf, wo auch immer - ein Projekt gibt, dann wird das von unserer<br />

Seite geprüft. Es wird auch geprüft, welche Kosten entstehen können. Wir werden<br />

abschätzen, wie viele Menschen dieses Angebot in Anspruch nehmen werden. Wir<br />

werden mit dem Bund reden, ob auch t<strong>at</strong>sächlich dort die entsprechende Finanzierung<br />

auch gegeben ist. Wir müssen mit den Gemeinden reden, ob sie die Finanzierung<br />

machen. Wenn das alles geprüft ist, wird das Land entscheiden und sagen: „Ja, wir sind<br />

mit dabei o<strong>der</strong> nein, wir sind nicht dabei.“ Dann muss man das begründen.<br />

Grundsätzlich sehe ich das positiv, aber bevor das Projekt nicht vorliegt, bevor es<br />

nicht geprüft ist, bevor nicht die Zusagen des Bundes und <strong>der</strong> Gemeinden vorliegen, kann<br />

ich nicht sagen, das Land werde hier voll die Finanzierung übernehmen. Das ist keine<br />

seriöse Vorgangsweise. Das mache ich in keinem Bereich so.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Dr. Salzl.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, mir liegt<br />

heute eine Medienberichterst<strong>at</strong>tung vor, wo es heißt: „David zeigt Goli<strong>at</strong>h wie es läuft.“ In<br />

diesem Artikel geht es genau um diese Problem<strong>at</strong>ik. Sie sind als Buschauffeur - ich weiß<br />

nicht, vielleicht mit o<strong>der</strong> ohne Busführerschein - abgebildet, und es heißt: „Wenn <strong>der</strong><br />

Wunsch besteht, bin ich gerne bereit, gemeinsam mit den Gemeinden eine<br />

Machbarkeitsstudie erarbeiten zu lassen.“ Dann erklären Sie, dass es bereits Wünsche<br />

aus dem Bezirk Oberwart gibt.<br />

Das heißt, Sie sind gerne bereit, wenn diese Wünsche vorhanden sind, diese<br />

Machbarkeitsstudie auch machen zu lassen. Zweitens, Sie lassen prüfen, ob dieses<br />

erfolgreiche Konzept - Gott sei Dank ist es sehr erfolgreich, das streite ich nicht ab und<br />

stelle ich nicht in Frage - auf den ganzen Bezirk Güssing ausgedehnt werden kann.<br />

Meine konkrete Frage: Wann wird dieses Konzept sowohl für Oberwart wie für<br />

Güssing fertig sein?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Konkret wurde zunächst eine Machbarkeitsstudie - wie<br />

Sie richtig gesagt haben - für den Bezirk Güssing in Auftrag gegeben. Diese


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Machbarkeitsstudie wird zu 50 Prozent von den Gemeinden und zu 50 Prozent vom Land<br />

finanziert.<br />

Diese Machbarkeitsstudie wurde - wie ich bereits gesagt habe - am 3. Oktober im<br />

Technologiezentrum in Güssing präsentiert. (Abg. Dr. Salzl: Auch für Oberwart?) Moment,<br />

jetzt rede ich von Güssing. Schritt für Schritt! Jetzt reden wir konkret, was gemacht wurde.<br />

Wenn die Gemeinden des Bezirkes Oberwart - das können wir auch gleich<br />

beantworten - … (Abg. Dr. Salzl: Das steht aber so nicht drinnen.) Moment, Sie fragen<br />

mich dann, und ich gebe gerne die Antwort. (Abg. Dr. Salzl: Ich will wissen, bis wann<br />

dieses Konzept fertig ist.) Güssing ist fertig!<br />

Wenn Gemeinden aus Oberwart zu mir kommen und sagen, sie wollen für einen<br />

Teil ... (Abg. Dr. Salzl: Sind sie doch; nach eigenen Angaben.)<br />

Sie müssen zuerst eine Machbarkeitsstudie machen, und die Gemeinden müssen<br />

bereit sein, diese Machbarkeitsstudie auch zu 50 Prozent mitzufinanzieren. Sie haben<br />

jetzt einmal Interesse gezeigt, und man muss ihnen die Spielregeln sagen. Es gibt eine<br />

Machbarkeitsstudie, die mitzufinanzieren ist und die dann präsentiert wird.<br />

Wenn an<strong>der</strong>e Bezirke, an<strong>der</strong>e Landesteile, an<strong>der</strong>e Gemeinden kommen, dann<br />

setzt man sich mit ihnen zusammen und sagt: Okay, die Machbarkeitsstudie kostet etwas.<br />

(Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Seid ihr bereit, die entsprechende Summe mitzuzahlen. Wenn ja, wird das Land<br />

es ebenfalls machen. Dann wird man die Studie präsentieren.<br />

Die Gemeinden und <strong>der</strong> Bund müssen sagen, ob sie mitfinanzieren o<strong>der</strong> nicht<br />

mitfinanzieren. Dann kann gesagt werden, was das Ganze kostet. Solange die<br />

Gemeinden nicht offiziell sagen, wir finanzieren die Machbarkeitsstudie mit, kann ich nicht<br />

sagen, bis wann die Studie fertig ist. (Abg. Dr. Salzl: Dann ist <strong>der</strong> Artikel nicht korrekt.)<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Vadasz.<br />

Abgeordneter Vadasz (ÖVP): Herr Landeshauptmann, bei <strong>der</strong> von Ihnen<br />

angesprochenen Veranstaltung im Technologiezentrum Güssing wurde den dort<br />

anwesenden Bürgermeistern und Vizebürgermeistern mitgeteilt, dass das Land zukünftig<br />

bei ähnlichen Projekten seinen Zuschuss von 33 Prozent auf 25 Prozent reduzieren wird<br />

und damit die Gemeinden ihren Anteil von 17 Prozent auf 25 Prozent erhöhen müssen.<br />

Stimmt diese Mitteilung?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Diese Mitteilung stimmt. Sie stimmt insofern, weil es<br />

sich im Unteren Pinka- und Stremtal einerseits um ein Pilotprojekt gehandelt h<strong>at</strong>,<br />

an<strong>der</strong>erseits stimmt sie auch deswegen, weil das Land für die Machbarkeitsstudie für<br />

diesen Bereich nicht so viel Geld beziehungsweise viel weniger Geld aufwenden musste.<br />

Es ist ein Unterschied, ob ein Pilotprojekt gemacht wird, das erste Mal, dass sich jemand<br />

darüber traut, o<strong>der</strong> ob es bezirksweit o<strong>der</strong> in mehreren Bezirken auch t<strong>at</strong>sächlich<br />

umgesetzt wird.<br />

Ich glaube, es ist eine faire Aufteilung, wenn 50 Prozent des Abganges <strong>der</strong> Bund<br />

und 25 Prozent des Abganges das Land beziehungsweise die Gemeinden übernehmen.<br />

4835


4836<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter Mag. Vlasich.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, ich<br />

möchte nur kurz auf Ihre Aussage hin meine Gedanken vorschicken. Sie haben gesagt,<br />

Sie machen nicht Politik von oben nach unten. Mir ist bisher keine Initi<strong>at</strong>ive von Bürgern<br />

bekannt, die sich für den Bau <strong>der</strong> A 3 eingesetzt h<strong>at</strong>. Da scheint es doch an<strong>der</strong>s zu sein.<br />

Aber nun zurück zur Machbarkeitsstudie. Ihnen wird noch nicht bekannt sein, dass<br />

im Bezirk Oberpullendorf auf Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> Gemeinde Großwarasdorf auch schon eine<br />

Veranstaltung st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>, wo <strong>der</strong> Herr Winkler, <strong>der</strong> das Busprojekt<br />

Stremtal/Pink<strong>at</strong>al/Güssing gemacht h<strong>at</strong>, die anwesenden Bürgermeister und auch<br />

Kollegen des Landtages - Herr Kollege Kölly, Berlakovich, Gradwohl und mich, seitens <strong>der</strong><br />

SPÖ war lei<strong>der</strong> niemand anwesend - informiert h<strong>at</strong>.<br />

Auf Ihre Aussage hin, dass eine Machbarkeitsstudie die Zustimmung aller<br />

Gemeinden brauche, sage ich Folgendes: Wir haben 28 Gemeinden im Bezirk.<br />

Präsident: Herr Kollege Mag. Vlasich, ich bitte um Ihre Frage.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne) (fortsetzend): Ich komme jetzt zur Frage, ich<br />

bin gerade beim Formulieren. Herr Landeshauptmann, wenn von diesen 28 Gemeinden<br />

nur ein Teil o<strong>der</strong> höchstens eine Mehrheit sich für diese Machbarkeitsstudie ausspricht,<br />

wird das Land dann diese Machbarkeitsstudie auch kofinanzieren, wenn nicht alle<br />

Gemeinden das wollen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sie haben wie<strong>der</strong> die A3 angesprochen. Zur A3 ist zu<br />

sagen, dass es einen offenen Planungsprozess geben wird. Ich habe gesagt, dass die<br />

Gemeinden aufgefor<strong>der</strong>t sind, in diese Planungsgemeinschaft auch kritische<br />

Gemeindebürger zu entsenden, dass es in <strong>der</strong> Vergangenheit bereits Projekte gibt, wo 40<br />

Prozent <strong>der</strong> Baukosten für Menschenschutz- und Umweltschutzmaßnahmen investiert<br />

wurden, zum Beispiel in Oberösterreich.<br />

Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist es, möglichst viel N<strong>at</strong>ur zu schützen, aber auch<br />

den Menschen vor Emissionen und so weiter zu schützen. Diese Planungsgruppe zeigt<br />

wie<strong>der</strong>, dass man nicht von oben herab das Straßenprojekt macht, son<strong>der</strong>n dass man es<br />

mit den Menschen erarbeiten möchte, und genau das ist <strong>der</strong> Weg, den ich mir vorstelle.<br />

Offensichtlich sind einige zu diesen Inform<strong>at</strong>ionsveranstaltungen zu spät<br />

eingeladen worden. (Bundesrätin Anna Schlaffer: Einen Tag vorher!) Einen Tag vorher,<br />

sagt die Frau Bundesr<strong>at</strong>, also das ist ein bisschen … (Zwiegespräche in den Reihen - Der<br />

Präsident gibt das Glockenzeichen) Einen Tag vorher, ist ein bisschen sehr kurz. An<strong>der</strong>e<br />

dürften die Einladung etwas früher bekommen haben.<br />

Wenn nur ein Teil <strong>der</strong> Gemeinden dafür ist, muss man sich das immer anschauen.<br />

Am besten ist, wir setzen uns an einen Tisch, wir laden jene Gemeinden ein, die Interesse<br />

haben. Wie viele Gemeinden sind das? Ist es realistisch, dass das umgesetzt wird? Wenn<br />

eine gewisse Anzahl von Gemeinden vorhanden ist, wenn Interesse besteht, wenn auch<br />

davon ausgegangen wird, dass das angenommen wird, bin ich gerne bereit, dass wir uns<br />

je<strong>der</strong>zeit zusammensetzen und versuchen, auch hier eine Machbarkeitsstudie zu machen.<br />

Präsident: Die nächste Zus<strong>at</strong>zfrage? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die sechste und letzte Anfrage ist vom Herrn Abgeordneten Kölly an Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl gerichtet. Ich bitte daher Herrn<br />

Landtagsabgeordneten Kölly um Verlesung seiner Anfrage.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter!<br />

Bei <strong>der</strong> jüngsten Überprüfung des Burgenländischen Müllverbandes wurde festgestellt,<br />

dass <strong>der</strong> Umweltdienst <strong>Burgenland</strong>, eine 100-Prozent-Tochter des Burgenländischen<br />

Müllverbandes, mit diversen Beteiligungen enorme Verluste in Millionenhöhe gemacht h<strong>at</strong>.<br />

Bis wann werden Sie eine Überprüfung des Burgenländischen Müllverbandes<br />

samt Tochterfirmen durch den unabhängigen Landes-Rechnungshof veranlassen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Sehr geehrter Herr Abgeordneter!<br />

Zunächst möchte ich einmal feststellen, dass ich vom Weg, den <strong>der</strong> Müllverband und <strong>der</strong><br />

Umweltdienst <strong>Burgenland</strong>es eingeschlagen haben, überzeugt bin. (Abg. Kölly: Das h<strong>at</strong><br />

keiner gefragt.) Ich war selber lange Zeit Bürgermeister und auch in <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

Ich glaube, dass die Entsorgung des Abfalles sehr preisgünstig durchgeführt wird,<br />

dass die Organis<strong>at</strong>ion gut funktioniert, und ich möchte den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern meinen Dank aussprechen.<br />

Das wurde zuletzt auch durch eine Auszeichnung des Wirtschaftsbl<strong>at</strong>tes<br />

bewiesen, wo <strong>der</strong> Umweltdienst <strong>Burgenland</strong> zu einem <strong>der</strong> dynamischsten Unternehmen,<br />

(Abg. Dr. Salzl: Da ist die Wirtschaft an<strong>der</strong>er Meinung.) also zum Wachstumskaiser des<br />

<strong>Burgenland</strong>es ausgezeichnet wurde. Das ist auch hier belegt.<br />

Ich habe als Regierungsmitglied selbstverständlich Interesse, dass gerade bei<br />

öffentlichen und halböffentlichen Unternehmen eine strenge Überprüfung immer wie<strong>der</strong><br />

st<strong>at</strong>tfindet und dass Transparenz herrscht. Ich habe das immer wie<strong>der</strong> auch als<br />

Aufsichtsbehörde über meine Abteilung veranlasst. Es gab auch bisher immer<br />

Gebarungsüberprüfungen, zum Beispiel die Überprüfung <strong>der</strong> Voranschläge und <strong>der</strong><br />

Bilanzen des Müllverbandes. Der Burgenländische Müllverband wies bis d<strong>at</strong>o nur die<br />

Beteilung des UDB aus, jedoch keine Verlustabdeckungen und auch keine<br />

Gewinnentnahmen. Ich sage bis d<strong>at</strong>o.<br />

Nun ganz konkret zu Ihrer Frage. Ich werde all meine gesetzlichen Möglichkeiten<br />

ausnützen. Ich habe bereits die Abteilung 2, meine Abteilung, veranlasst, ein<br />

entsprechendes Verlangen an den Landes-Rechnungshof zu formulieren und zwar im<br />

größten nach den gesetzlichen Bestimmungen möglichen Umfang. Der Burgenländische<br />

Müllverband wird daher überprüft. (Abg. Kölly: Alles in Ordnung!)<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? (Abg. Kölly: Danke, das reicht.)<br />

Gibt es weitere Zus<strong>at</strong>zfragen? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Damit ist die Fragestunde<br />

b e e n d e t.<br />

2. Punkt: Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> des Landesausschusses<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform<br />

4837


48<strong>38</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Präsident: Der 2. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist die Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> des Landesausschusses Bundessta<strong>at</strong>sreform.<br />

In Entsprechung des am 9. Juli 2003 gefassten Beschlusses, gem. Art. 42 i.V.m. §<br />

52 GeOLT einen Landesausschuss Bundessta<strong>at</strong>sreform einzusetzen, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Landtag<br />

nunmehr diese Wahl durchzuführen.<br />

Nach den Grundsätzen <strong>der</strong> Verhältniswahl werden von <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>ischen<br />

Partei Österreichs fünf Mitglie<strong>der</strong> und fünf Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong>,<br />

von <strong>der</strong> Österreichischen Volkspartei drei Mitglie<strong>der</strong> und drei Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong><br />

und von <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei Österreichs ein Mitglied und ein Ers<strong>at</strong>zmitglied<br />

entsendet.<br />

Die Wahlvorschläge <strong>der</strong> Parteien liegen vor.<br />

Die Wahl wird gem. § 74 Abs. 4 GeOLT fraktionell durchgeführt.<br />

Die auf den Wahlvorschlägen genannten Bewerber sind gewählt, wenn die<br />

Wahlvorschläge mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Stimmen jener Parteien, die den Wahlvorschlag<br />

eingebracht haben, erhalten.<br />

Dabei schlage ich vor, diese Wahl in einem Wahlgang durchzuführen, wobei jede<br />

Partei für die von ihr vorgeschlagenen Mitglie<strong>der</strong> beziehungsweise Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> einen<br />

Stimmzettel erhält.<br />

Erhebt sich gegen diese Vorgangsweise ein Einwand? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall, wir<br />

werden daher in dieser Weise vorgehen.<br />

Ich ersuche nun die Stimmzettel zu verteilen.<br />

Präsident (nach Verteilen <strong>der</strong> Stimmzettel): Meine Damen und Herren! Die<br />

Stimmzettel sind verteilt, sodass ich den Herrn Landtagsabgeordneten Pongracz ersuche,<br />

die Namensliste zu verlesen.<br />

Die Damen und Herren Landtagsabgeordneten ersuche ich, nach Aufruf ihres<br />

Namens die Stimmzettel in <strong>der</strong> Wahlurne zu hinterlegen.<br />

(Über Namensaufruf durch Herrn Schriftführer Pongracz hinterlegen die<br />

Abgeordneten Arenberger Gabriele, Benkö Ilse, Dipl.Ing. Berlakovich, Mag. Braunr<strong>at</strong>h<br />

Helga, Mag. Darabos, Gelbmann, Gottweis Andrea, Mag. Gradwohl, Hahn, Illedits, Ing.<br />

Jellasitz, Kölly, Konr<strong>at</strong>h, Loos, Mag. Mezgolits, Dr. Moser, Prior, Resetar, Dr. Ritter, Rohr,<br />

Sack Edith, Dr. Salzl, Schmid, DDr. Schranz, Spieß Gertrude, Stacherl, Ing. Strommer,<br />

Thomas, Tschürtz, Vadasz, Weghofer und Pongracz selbst die Stimmzettel in <strong>der</strong><br />

Wahlurne.)<br />

Präsident: Die Stimmenabgabe ist beendet. Ich ersuche die Frau Schriftführerin<br />

Andrea Gottweis und den Herrn Schriftführer Pongracz die Auszählung <strong>der</strong> Stimmen<br />

vorzunehmen.<br />

Präsident (nach vorgenommener Stimmenzählung): Es wurden 32 Stimmen<br />

abgegeben. 32 Stimmen sind gültig.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

16 gültige Stimmen unterstützen den Wahlvorschlag <strong>der</strong> SPÖ; 12 gültige Stimmen<br />

unterstützen den Wahlvorschlag <strong>der</strong> ÖVP; 4 gültige Stimmen unterstützen den<br />

Wahlvorschlag <strong>der</strong> FPÖ.<br />

Aufgrund dieser Wahl wurden folgende Landtagsabgeordnete in den<br />

Landesausschuss Bundessta<strong>at</strong>sreform gewählt:<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Christian Illedits, Dr. Manfred Moser, Walter Prior, Mag. Klaus<br />

Mezgolits, Mag a . Margarethe Krojer, Dipl.Ing. Nikolaus Berlakovich, Kurt Lentsch, DDr.<br />

Erwin Schranz und Dr. Stefan Salzl.<br />

Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong>: Gertrude Spieß, Gerhard Pongracz, Ernst Schmid, Willibald<br />

Stacherl, Mag. Joško Vlasich, Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h, Ing. Gerhard Jellasitz, Peter Vadasz<br />

und Ilse Benkö.<br />

Meine Damen und Herren! Mir ist <strong>der</strong> Vorschlag zugegangen, zu den<br />

Tagesordnungspunkten 4 bis 7 keine Redner zu nominieren, jedoch in <strong>der</strong> General-<br />

beziehungsweise Spezialdeb<strong>at</strong>te über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004, das ist<br />

<strong>der</strong> 3. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung, zu diesen Themen Stellung zu nehmen.<br />

Erhebt sich gegen diese Vorgangsweise ein Einwand? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Mein Vorschlag ist somit angenommen.<br />

Außerdem schlage ich vor, gem. § 67 GeOLT die Redezeit <strong>der</strong> Redner in <strong>der</strong><br />

Generaldeb<strong>at</strong>te zum Tagesordnungspunkt 3 auf 45 Minuten zu beschränken. Für die<br />

Redezeit in <strong>der</strong> Spezialdeb<strong>at</strong>te ist keine Beschränkung vorgesehen.<br />

Ich lasse über diesen Vorschlag abstimmen und ersuche jene Damen und Herren<br />

Landtagsabgeordneten, die diesem Vorschlag zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Mein Vorschlag ist somit einstimmig angenommen.<br />

3. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 583) über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004 (Zahl<br />

18 - 363) (Beilage 591)<br />

Präsident: Der 3. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht des Finanz-, Budget-<br />

und Haushaltsausschusses betreffend den Beschlussantrag, Beilage 583, über den<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2004, Zahl 18 - 363, Beilage 591.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Die zur Beschlussfassung vorliegende Regierungsvorlage über<br />

den Landesvoranschlag 2004 sieht einen ordentlichen Voranschlag und einen<br />

außerordentlichen Voranschlag vor.<br />

Die Regierungsvorlage sieht im ordentlichen Landesvoranschlag 2004 Einnahmen<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 834,882.100 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 834,882.100 Euro vor.<br />

Es ergibt sich demnach ein ausgeglichener Haushalt.<br />

4839


4840<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Im außerordentlichen Voranschlag sieht die Regierungsvorlage Einnahmen in <strong>der</strong><br />

Höhe von 24,358.500 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 24,358.500 Euro vor. Es ergibt<br />

sich somit ein ausgeglichener außerordentlicher Haushalt.<br />

Der Landesvoranschlag <strong>der</strong> Fonds sieht Einnahmen und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 24,345.700 Euro vor und ist ausgeglichen.<br />

Der Gesamtabgang des Landesvoranschlages für das Jahr 2004 beträgt demnach<br />

Null Euro.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> in seiner Sitzung am Mittwoch<br />

dem 1. Oktober 2003 die Vorlage <strong>der</strong> Landesregierung über den Landesvoranschlag für<br />

das Jahr 2004 ber<strong>at</strong>en und beschlossen, dem Hohen Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme<br />

<strong>der</strong> Regierungsvorlage zu empfehlen.<br />

Ich bitte nun die Damen und Herren Abgeordneten des Hohen Hauses die<br />

Generaldeb<strong>at</strong>te zu eröffnen.<br />

Bitte Herr Präsident.<br />

Generaldeb<strong>at</strong>te<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Wir gehen in die Generaldeb<strong>at</strong>te<br />

ein. Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten Mag a . Margarethe<br />

Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Wie wir alle wissen und wie auch im Finanzplan ausgeführt ist, ist <strong>der</strong> budgetäre<br />

Handlungsspielraum des Landes sehr eingeschränkt. Einerseits durch die Situ<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong><br />

wir uns durch die Bank <strong>Burgenland</strong> befinden, wo im kommenden Jahr eine Haftung in <strong>der</strong><br />

Höhe von 188,9 Millionen Euro fällig sein wird. Eine weitere Haftung für die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> besteht in <strong>der</strong> Höhe von 170 Millionen Euro, wobei auch die Verschuldung<br />

durch die jährliche Verzinsung noch ansteigt. Zusätzlich beträgt <strong>der</strong> Schuldenstand des<br />

Landes 357 Millionen Euro.<br />

Ein zweiter Punkt, <strong>der</strong> den Handlungsspielraum einschränkt, ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Co-Finanzierung <strong>der</strong> EU-Projekte in <strong>der</strong> zweiten Ziel 1-Periode, die die finanzielle<br />

Belastung des Landes noch zusätzlich erhöht.<br />

Ein dritter Punkt, <strong>der</strong> den Handlungsspielraum einschränkt, sind die<br />

Bundesvorgaben. Durch den Stabilitätspakt und den Finanzausgleich aus dem Jahr 2001<br />

sind wir verpflichtet, Haushaltsüberschüsse zu erwirtschaften.<br />

Wir wissen, dass <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Finanzausgleich 2004 ausläuft. Die neuen<br />

Verhandlungen stehen ins Haus. Der Bund wirft den Län<strong>der</strong>n vor, dass sie das Geld zu<br />

locker ausgeben, weil sie es nicht hereinholen müssen. Es gibt also <strong>der</strong>zeit Bestrebungen,<br />

Steuern- und Abgabeneinhebung möglicherweise auf das Land o<strong>der</strong> auf die Län<strong>der</strong> zu<br />

übertragen. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Nun vielleicht einige Gedanken zur Bank <strong>Burgenland</strong>. Wir wissen, dass das<br />

Debakel um die Bank <strong>Burgenland</strong> österreichweit <strong>der</strong> größte Finanzskandal <strong>der</strong> Zweiten<br />

Republik war. Niemand h<strong>at</strong> wirklich hier politische Konsequenz gezogen, obwohl es sich<br />

doch um eine landeseigene Bank handelt, die das Land in ein <strong>der</strong>artiges finanzielles<br />

Fiasko gestürzt h<strong>at</strong>.<br />

Es darf daher niemanden verwun<strong>der</strong>n, wenn die öffentliche Hand immer wie<strong>der</strong> in<br />

den Diskussionen für unfähig erklärt wird, Geschäftsgebarungen ohne „parteipolitische<br />

Freun<strong>der</strong>lwirtschaft“ überhaupt durchführen zu können. Die Folge davon ist, dass damit<br />

auch geglaubt wird, dass je<strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>e auf jeden Fall alles besser könne, als die<br />

öffentliche Hand. Denn, egal ob nun die Bank verkauft wird, o<strong>der</strong> ob wir technische<br />

Lösungen, wie eine Technologiezentrum Eisenstadt GmbH, finden, die außerbudgetäre<br />

Schulden aufnehmen wird, so müssen doch das Land <strong>Burgenland</strong>, die Burgenlän<strong>der</strong>innen<br />

und Burgenlän<strong>der</strong> diese Schulden von 360 Millionen Euro bezahlen.<br />

Das heißt, dieses Geld wird den Menschen im Land weggenommen und steht<br />

nicht zur Verfügung. Es handelt sich aber nicht um einen Priv<strong>at</strong>konkurs o<strong>der</strong> um priv<strong>at</strong>es<br />

Geld, son<strong>der</strong>n um Landesvermögen.<br />

Schon einmal war die Bank <strong>Burgenland</strong> auch <strong>der</strong> Grund für Neuwahlen. Alle<br />

Menschen im <strong>Burgenland</strong> dürfen sich erwarten, dass jetzt die Lösung <strong>der</strong> Misere von <strong>der</strong><br />

Landesregierung ohne parteipolitisches Hickhack erfolgen wird.<br />

Wie wir den Medien entnehmen, präsentiert sich die Regierung in dieser Frage<br />

immer wie<strong>der</strong> als sehr uneinig. Das heißt, jetzt geht es darum in dieser Lage im Sinne des<br />

Landes zusammenzuarbeiten. Der Verkauf <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> wird mittlerweile doch<br />

von allen Parteien befürwortet. Wir wissen aber auch, dass <strong>der</strong> Erlös, <strong>der</strong> hier erzielt<br />

werden kann, nur einen Bruchteil <strong>der</strong> Gesamthaftung ausmacht.<br />

Die Bank <strong>Burgenland</strong> wurde jetzt bewertet. Bei einem Verkauf <strong>der</strong> Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> müssen jedoch auch die gewaltigen Steuervorteile, die sich beim Kauf <strong>der</strong><br />

Bank für den Käufer ergeben, berücksichtigt werden, und sich, unserer Meinung nach,<br />

auch im Kaufpreis entsprechend nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Raiffeisen-Landesbank-General Marhold h<strong>at</strong> bereits vor einigen Mon<strong>at</strong>en auf den<br />

angenehmen Nebeneffekt <strong>der</strong> hohen Verlustvorträge <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> hingewiesen.<br />

Nach einer Übernahme <strong>der</strong> Bank führen diese Verlustvorträge beim Käufer zu gewaltigen<br />

Einsparungen an Körperschaftssteuer. Das heißt, die Verlustvorträge können dann mit<br />

den eigenen erwirtschafteten Gewinnen gegenverrechnet werden. Das vermin<strong>der</strong>t für den<br />

Käufer, beziehungsweise für die Käuferin, die Bemessungsgrundlage für die<br />

Körperschaftssteuer. Das heißt, die Schulden zahlt das Land, die finanziellen Vorteile<br />

jedoch h<strong>at</strong> dann <strong>der</strong> nächste Käufer.<br />

Wir hinterfragen aber auch den Zeitpunkt des Verkaufes. Viele ExpertInnen<br />

sagen, es ist wirtschaftspolitisch nicht beson<strong>der</strong>s klug, in Zeiten eines niedrigen<br />

Wirtschaftswachstums, diese Bank zu verkaufen, denn <strong>der</strong> Wert würde bei einem höheren<br />

Wirtschaftswachstum sicher steigen. Also, auch das sollte für den Zeitpunkt berücksichtigt<br />

werden.<br />

Ein zweiter Punkt, den ich näher erläutern möchte, sind die Ertragsanteile. Die<br />

Ertragsanteile sind die wichtigste Einnahmenkomponente des Landes. Sie sind, wie wir<br />

wissen, von mehreren Faktoren abhängig. Einerseits von <strong>der</strong> demokr<strong>at</strong>ischen<br />

4841


4842<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Entwicklung, an<strong>der</strong>erseits von <strong>der</strong> Wirtschaftslage, von <strong>der</strong> Konjunktur, aber auch von den<br />

Einnahmen des Bundes. Das heißt, überall dort, wo es um Abgabenquotensenkung geht,<br />

führt das n<strong>at</strong>ürlich, möglicherweise auch bei den Ertragsanteilen, zu massiven<br />

Einschnitten.<br />

80 Prozent <strong>der</strong> Ertragsanteile <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> werden im Finanzausgleich nach <strong>der</strong><br />

Bevölkerungszahl verteilt, wie so manche burgenländische Gemeinde nach <strong>der</strong> letzten<br />

Volkszählung leidvoll erfahren musste. Das <strong>Burgenland</strong> gehört neben <strong>der</strong> Steiermark und<br />

Kärnten zu jenen Bundeslän<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Bevölkerungszahl, im Verhältnis zu den an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n, einen neg<strong>at</strong>iven Trend aufweist. Dadurch erhält das <strong>Burgenland</strong> weniger<br />

Ertragsanteile. Gleichzeitig sinkt aber nicht die Nachfrage nach öffentlichen Leistungen.<br />

Im Gegenteil, eine alternde Bevölkerung wird mehr Versorgung mit sich bringen, als das<br />

vielleicht in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fall sein wird. Dies bedeutet für das <strong>Burgenland</strong><br />

eine extrem schwierige Situ<strong>at</strong>ion.<br />

Auch das Wirtschaftswachstum ist für die Höhe <strong>der</strong> Ertragsanteile maßgeblich<br />

entscheidend. Wenn wir uns das Wirtschaftswachstum <strong>der</strong> letzten drei Jahre anschauen,<br />

dann liegt es jeweils unter einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes.<br />

Nach dem Rohbericht <strong>der</strong> OECD liegt Österreich im Bezug auf die Prognose für<br />

das Jahr 2004 an letzter Stelle, innerhalb <strong>der</strong> EU. Nach diesem Bericht h<strong>at</strong> sich die<br />

österreichische Konjunktur im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Europäischen Union in den letzten Jahren deutlich abgeschwächt. Sie werden sich<br />

vielleicht kaum mehr erinnern, dass es einmal mit dem so genannten Nulldefizit ein<br />

Synonym für eine Sparideologie gegeben h<strong>at</strong>. Mittlerweile ist es jedoch wie<strong>der</strong> in<br />

Vergessenheit ger<strong>at</strong>en. Auf <strong>der</strong> Bundesebene war es, wie gesagt, eine Zeitlang synonym<br />

für eine Sparideologie.<br />

Um dieses Nulldefizit ein einziges Mal zu erreichen, war eine ganz schöne<br />

Bilanzkosmetik notwendig. Auch das wird im OECD-Rohbericht kritisiert. Um den Schein<br />

des Nulldefizits möglichst lange aufrechtzuerhalten, h<strong>at</strong> die Bundesregierung viel zu spät<br />

auf den Wirtschaftsabschwung in Österreich reagiert.<br />

Vor eineinhalb Jahren bin ich hier gestanden und habe gesagt: Auf<br />

Bundesregierungsseite gibt es prinzipielle Defizite in <strong>der</strong> Problemwahrnehmung.<br />

Entgegen <strong>der</strong> Meinungen <strong>der</strong> meisten WirtschaftsexpertInnen wird die Möglichkeit eines<br />

Wirtschaftseinbruches vehement geleugnet. St<strong>at</strong>tdessen werden die Konjunkturd<strong>at</strong>en<br />

schöngeredet.<br />

Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> damals mit Unverständnis auf<br />

meine Aussagen reagiert. Lei<strong>der</strong> haben die ExpertInnen Recht gehabt. Es ist t<strong>at</strong>sächlich<br />

diese Revidierung nach unten, was die Konjunktur anbelangt, erfolgt.<br />

Wir wissen, dass die Bundesregierung zu spät darauf reagiert h<strong>at</strong>. Die Folge<br />

davon ist, dass die Arbeitslosigkeit steigt, die Sta<strong>at</strong>seinnahmen sinken und, was jetzt für<br />

unser Budget ganz effizient ist, die Ertragsanteile sinken. Sie wurden in den letzten<br />

Quartalen immer wie<strong>der</strong> nach unten revidiert. Diese vorsichtige Einschätzung wurde<br />

insofern noch bestätigt, in dem sie noch weiter heruntergegangen sind, als man ohnehin<br />

schon vorsichtig geschätzt h<strong>at</strong>.<br />

Wir müssen uns aber nicht sorgen, dass <strong>der</strong> Regierung die Marketingideen für<br />

ihre schlechte Politik ausgehen. Wir wissen, dass es Zigmillionen Euro kostet, schlechte


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Politik gut zu verkaufen, und dass hier Traumgagen für nichtausgeschriebene Aufträge<br />

bezahlt werden. Die Medienseiten sind voll damit. Keine Sorge, die neuen Wortkre<strong>at</strong>ionen<br />

sind schon da.<br />

Die Diskussion um die so genannte Verschlankung des Sta<strong>at</strong>es - wir sind jetzt bei<br />

den Fitnessstudio-Begriffen, wie Verschlankung, Abspecken, Muskeln zeigen und so<br />

weiter - (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Schadet doch nicht! Schadet doch wirklich nicht. So<br />

ein bisschen Sport schadet doch nicht!) ist positiv besetzt. Alle wollen schlank sein, alle<br />

wollen abnehmen. Also, muss wohl auch <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> abnehmen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Das heißt, die Reduktion des Sta<strong>at</strong>es auf seine Kernkompetenzen ist angesagt.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das wurde doch von den Deutschen übernommen, wo die<br />

Grünen regieren.)<br />

Ja, wie gesagt, Sie können sich vielleicht die guten Sachen anschauen, (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Ja, <strong>der</strong> Joschka Fischer h<strong>at</strong> doch auch abgespeckt.) was die Rot-<br />

Grüne Regierung in Deutschland macht. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Der Joschka Fischer<br />

war früher auch stärker.)<br />

Diese Sache, meine Damen und Herren, muss auch aus <strong>der</strong> frauenpolitischen<br />

Sicht kritisch betrachtet werden. (Abg. Ilse Benkö: Gen<strong>der</strong> Mainstreaming!) Zu meiner<br />

Überraschung, gibt es einen Beschluss <strong>der</strong> Landesregierung, <strong>der</strong> das Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming als verbindliches Leitziel verankert. Herzliche Gr<strong>at</strong>ul<strong>at</strong>ion zu dieser späten<br />

Entscheidung. Das heißt aber auch, dass das ein klarer Auftrag ist. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Wie bitte?) Gen<strong>der</strong> Mainstreaming wurde von Euch in <strong>der</strong><br />

Landesregierung beschlossen.<br />

Das heißt aber auch das Budget „gen<strong>der</strong>n“ und die Auswirkungen des Budgets<br />

auf die Frauen zu untersuchen. Das ist ein klarer Auftrag. Das ist nicht etwas, was<br />

vielleicht irgendwie einem feministischen Gedanken entspringt. Was bedeutet dann ein<br />

schlanker Sta<strong>at</strong>? Der h<strong>at</strong> gerade auf die Frauen ganz gravierende Auswirkungen.<br />

Die Wirtschaft und Teile <strong>der</strong> ÖVP beziehungsweise FPÖ wollen einen Rückzug<br />

des Sta<strong>at</strong>es auf die so genannten Kernkompetenzen, wie zum Beispiel Ordnung und<br />

Sicherheit. Wir wissen, dass nach geltendem Verfassungsrecht Ausglie<strong>der</strong>ung von<br />

Sta<strong>at</strong>sausgaben beson<strong>der</strong>s rechtfertigungsbedürftig sind. Dieses Prinzip soll jetzt quasi<br />

umgedreht werden. Es soll zuerst geprüft werden, ob <strong>der</strong> Markt die Aufgabe erledigen<br />

kann, bevor er sie dem Sta<strong>at</strong> überträgt. Also, ich muss sagen, es gibt ein großes<br />

Misstrauen gegenüber <strong>der</strong> öffentlichen Hand.<br />

Wie gesagt, die Senkung <strong>der</strong> Abgabenquote h<strong>at</strong> unmittelbare Auswirkungen auf<br />

die Ertragsanteile, auf die Einnahmen des Landes. Das lässt hier Böses erwarten. Wie<br />

gesagt, Senkung <strong>der</strong> Abgabenquote hört sich auf den ersten Moment gut an, h<strong>at</strong> aber<br />

Böses im Sinn. (Zwiegespräche <strong>der</strong> Abgeordneten)<br />

Um das Nulldefizit zu erreichen … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie haben doch<br />

selbst diese hohe Abgabenquote in Österreich immer kritisiert. Dass die Menschen hier so<br />

viel Steuern bezahlen, Frau Kollegin.) Ja, ich sage auch etwas dazu.<br />

Noch nie in dieser Republik war die Abgabenquote und noch nie die<br />

Einnahmenseite des Sta<strong>at</strong>es so hoch. Trotzdem ist die Ausgabenseite des Sta<strong>at</strong>es<br />

gesunken. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Jetzt kritisieren Sie eine Senkung?) Wo ist das<br />

4843


4844<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Geld hingesunken? Wo ist es versickert? (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Eine Senkung<br />

kritisieren Sie jetzt?)<br />

Das h<strong>at</strong> noch niemand erklärt. Wir haben die höchsten Abgaben beziehungsweise<br />

die höchste Einnahmenquote. Dennoch sinken die Sta<strong>at</strong>sausgaben. Also, das soll mir<br />

einer einmal erklären. (Allgemeine Unruhe - Abg. Andrea Gottweis: Einsparungen!)<br />

Das heißt, die Abgabenquote weist mit 45,9 Prozent einen noch nie da<br />

gewesenen Höchststand auf. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Unter 44 Prozent! -<br />

Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Eine Senkung, möglicherweise auf 40 Prozent, wäre eine Zielvorgabe, die man<br />

ganz einfach überprüfen kann. Das heißt, <strong>der</strong> politische Erfolg kann an einer einzigen Zahl<br />

sichtbar gemacht werden. Das ist das Ziel, das diese Bundesregierung h<strong>at</strong>. (Abg. Andrea<br />

Gottweis: Sie interpretieren das aber auf ihre Art und Weise. So kann man das aber nicht<br />

sehen.)<br />

Ein neuer Zahlenfetisch ist gefunden. Dem wird es genauso gehen, wie dem<br />

Nulldefizitmarketing-Gag. (Abg. Andrea Gottweis: Es handelt sich dabei um<br />

Einsparungen, wie ich bereits gesagt habe.)<br />

Wie gesagt, neben den altbekannten Aussagen über die Unfinanzierbarkeit von<br />

Sozialausgaben, ist die Abgabenquotensenkung ein neues Mittel, das ausschließlich zur<br />

Demontage sta<strong>at</strong>licher Kernaufgaben dient.<br />

Wird die Abgabenquote in den nächsten Jahren t<strong>at</strong>sächlich auf 40 Prozent<br />

gesenkt, stehen n<strong>at</strong>ürlich, das kann sich jedes Volksschulkind ausrechnen, weniger Mittel<br />

für die Sta<strong>at</strong>saufgaben zur Verfügung. Das alles h<strong>at</strong> unmittelbare Auswirkungen auf die<br />

Län<strong>der</strong>. Weniger Mittel aus Steuern und Abgaben bedeuten weniger Ertragsanteile und<br />

weniger Einnahmen für das Land. Das bedeutet Einschränkung <strong>der</strong> Leistungen, die die<br />

Län<strong>der</strong> erbringen müssen. Vor allem aber müssen die Län<strong>der</strong> immer mehr für das<br />

einspringen, was <strong>der</strong> Bund verbockt und auslässt.<br />

Das Finanzministerium selbst spricht von einem notwendigen Einsparungsvolumen<br />

bis 2010 in <strong>der</strong> Höhe von 16 bis 17 Milliarden Euro. Bitte, wenn wir uns das<br />

anschauen, so bedeutet das pro Jahr, 2,3 Milliarden Euro an Einsparung. Das entspricht<br />

in etwa dem Volumen <strong>der</strong> Ausgabenkürzungen des letzten Sparpaketes. Das heißt also,<br />

bis 2010 muss jedes Jahr ein solches Sparpaket durchgeführt werden, um dieses<br />

Volumen hereinzubringen. Dies bei einem Zustand, wo wir noch nie so viel Geld in<br />

Österreich h<strong>at</strong>ten. Es gab noch nie so viel Geld in Österreich, und noch nie war die<br />

Unfinanzierbarkeit des Sta<strong>at</strong>es so im Gespräch, wie heute. (Beifall <strong>der</strong> Abg. Gertrude<br />

Spieß und Mag. Vlasich)<br />

Eine Einschränkung <strong>der</strong> sta<strong>at</strong>lichen Leistung und des Umfanges des öffentlichen<br />

Sektors trifft die Frauen im Allgemeinen viel härter als Männer. Denn was heißt das, wenn<br />

<strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> eine Leistung nicht mehr anbietet? Das heißt nicht autom<strong>at</strong>isch, dass diese<br />

Leistung dann am Markt angeboten wird und sich alle Menschen auch diese Leistung<br />

kaufen können. Vielfach wird diese Leistung dann, von wem wohl bezahlt? - Von den<br />

Frauen o<strong>der</strong> von schlecht abgesicherten Arbeitsverhältnissen.<br />

Das heißt, wenn <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> das öffentliche Leistungs- und Betreuungsangebot<br />

reduziert, heißt das nicht, dass bestimmte gesellschaftliche Leistungen überflüssig


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

geworden wären, im Gegenteil. Zum Beispiel heißt die kostenbedingte Verkürzung von<br />

Spitalsaufenthalten nicht, dass die P<strong>at</strong>ientInnen schneller gesund werden, nein überhaupt<br />

nicht.<br />

Die eingesparte Betreuungszeit in den Spitälern führt einfach zu einer<br />

verlängerten Betreuungszeit zu Hause. Es kommt damit zu einer massiven Verschiebung<br />

von <strong>der</strong> bezahlten öffentlichen zu <strong>der</strong> priv<strong>at</strong>en unbezahlten Zeit.<br />

Frauen verwenden jetzt schon doppelt so viel Zeit als Männer für die Betreuung<br />

an<strong>der</strong>er. Frauen mit Kin<strong>der</strong>n viermal soviel Zeit wie Männer. Dort, wo sich die öffentliche<br />

Hand zurückzieht, findet eine Verlagerung <strong>der</strong> Versorgungspflichten in die Familien - in<br />

<strong>der</strong> Regel zu den Frauen - st<strong>at</strong>t.<br />

Ein S<strong>at</strong>z zur Steuersenkungsdeb<strong>at</strong>te, denn auch das verän<strong>der</strong>t die Ertragsanteile<br />

und so die Einnahmen des Landes. Eventuelle Steuerentlastungen werden mit Sicherheit<br />

jenen zugute kommen, die gut organisiert sind und laut schreien können. Dies sind nicht<br />

die Frauen, nicht die Kin<strong>der</strong>, und nicht die sozial Benachteiligten. (Abg. Tschürtz: Na,<br />

selbstverständlich! - Beifall bei den Grünen)<br />

Das heißt, es ist höchst an <strong>der</strong> Zeit, Budgets und vor allem die Einsparungen<br />

eines Budgets daraufhin zu überprüfen, was sie denn für Auswirkungen haben. Die<br />

Sparmaßnahmen <strong>der</strong> letzten Jahre sind auf den Rücken <strong>der</strong> Frauen ausgetragen worden.<br />

Es gibt dazu bereits eine Schweizer Studie, die das ganz klar auch bestätigt.<br />

Das ist auch ganz logisch, denn die Realitäten von Männern und Frauen sind in<br />

vielen Lebensbereichen sehr verschieden. (Abg. Tschürtz: Sie reden jetzt vom<br />

Landesbudget, o<strong>der</strong>?)<br />

Na sicher! Alle diese Maßnahmen wirken sich sofort und unmittelbar auf das<br />

Landesbudget aus. Das heißt, das Land und die Gemeinden müssen praktisch jetzt schon<br />

immer wie<strong>der</strong> Ausfallshaftungen übernehmen, (Abg. Dr. Salzl: Das Land h<strong>at</strong> die niedrigste<br />

För<strong>der</strong>ungsquote.) für Leistungen, wo sich <strong>der</strong> Bund zurückzieht. Dabei gibt es dafür noch<br />

weniger Geld. Bitte wie soll denn das alles finanziert werden? (Abg. Dr. Salzl: Das stimmt<br />

doch nicht. Das Land h<strong>at</strong> sogar Gel<strong>der</strong> freigespielt bekommt, durch das so genannte<br />

Kin<strong>der</strong>geld.)<br />

Zum Kin<strong>der</strong>geld werde ich auch noch etwas sagen. Ja, keine Sorge. (Abg. Dr.<br />

Salzl: Ich bitte darum. 70 Prozent <strong>der</strong> Frauen sind dankbar und wollen das Kin<strong>der</strong>geld.)<br />

Oh, also das möchte ich bezweifeln. Wie gesagt, aufgrund <strong>der</strong> ungleich gewichten<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Machtverteilung zwischen Frauen und Männern<br />

werden allzu oft nur männliche Rollen und Blicke als Norm angesehen. (Abg. Gabriele<br />

Arenberger: Darum ist wohl die Geburtenr<strong>at</strong>e so gestiegen, nicht wahr?) Das ist Ihr<br />

Genosse, genauso wie meiner. (Abg. Dr. Salzl: Ihr Genosse o<strong>der</strong> Ihr Mitgenosse<br />

Gusenbauer h<strong>at</strong> das gesagt.)<br />

Das heißt, (Abg. Dr. Salzl: Eher schon Ihr Mitgenosse! - Allgemeine Heiterkeit) die<br />

Sparpolitik in den letzten Jahren, Herr Kollege Salzl, wo Sie und die FPÖ sich für den<br />

kleinen Mann, für die kleine Frau eingesetzt haben, war ganz massiv davon beeinflusst,<br />

welche Interessensgruppe lauter geschrien h<strong>at</strong>. Wie gesagt, es waren nicht die Frauen<br />

und Kin<strong>der</strong>, denn die haben eine Benachteiligung erfahren. (Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten)<br />

4845


4846<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das heißt, die Reduzierung öffentlicher Ausgaben in bestimmten Sektoren h<strong>at</strong><br />

keine Effizienzsteigerung zur Folge, son<strong>der</strong>n hier gibt es eine Kostenverlagerung zu<br />

Lasten <strong>der</strong> unbezahlten Arbeit.<br />

Die Landesbudgets können jetzt sozusagen, diesen Trend noch verstärken, o<strong>der</strong><br />

aber, sie können versuchen, die neg<strong>at</strong>iven Effekte auszugleichen.<br />

Gerade <strong>der</strong> öffentliche Sektor bietet den Menschen Güter an, von <strong>der</strong>en Konsum<br />

niemand ausgeschlossen werden kann und für die keine direkte Zahlung geleistet werden<br />

muss. Das war und ist so bei <strong>der</strong> allgemeinen Schulbildung. Eine Ausnahme bildet <strong>der</strong><br />

Universitätszugang. Sie wissen, dass gerade die Möglichkeit, dass man kostenlos ein<br />

Universitätsstudium besuchen kann, in Wirklichkeit eigentlich nicht kostenlos ist, son<strong>der</strong>n<br />

jede Studentin und je<strong>der</strong> Student verursacht immens hohe Kosten und Belastungen für<br />

die Familien. Auch wenn es keine Studienbeiträge gibt, so h<strong>at</strong> das doch dazu geführt,<br />

dass vermehrt Mädchen in den Genuss gekommen sind, studieren zu dürfen. Gerade im<br />

ländlichen Bereich ist es ganz wichtig, denn die traditionelle Rollenverteilung ist hier noch<br />

immer stärker als an<strong>der</strong>swo.<br />

Daher ist es hier ganz wichtig, das möchte ich noch einmal hervorheben, dass das<br />

<strong>Burgenland</strong> hier wirklich eine Vorreiterrolle einnimmt, Fachhochschulen ohne<br />

Studienbeiträge besuchen zu können. Wir hoffen, dass das bei <strong>der</strong> (Beifall <strong>der</strong> Abg.<br />

Gertrude Spieß und Mag. Vlasich) Ausweitung <strong>der</strong> Studiengänge, die jetzt geplant ist,<br />

aufrechterhalten werden kann.<br />

Wie gesagt, zu den öffentlichen Gütern zählt eben auch ein lückenloses soziales<br />

Netz. Auch hier ist das Land enorm wichtig und zuständig. Es ist auch eine gut<br />

funktionierende Infrastruktur, wie, zum Beispiel, ein gut funktionieren<strong>der</strong> öffentlicher<br />

Verkehr, gerade für Frauen und Kin<strong>der</strong>, ein Stück Chancengleichheit. Das heißt noch<br />

nicht, dass die unterschiedlichen Chancen o<strong>der</strong> die unterschiedlichen Möglichkeiten von<br />

Frauen und Männern dadurch gleicher werden, aber, es ist eben ein Stück mehr<br />

Chancengleichheit.<br />

Die letzten Regierungen haben die öffentlichen Güter massiv eingeschränkt. Wie<br />

gesagt, gerade im Sozialbereich ist das Land hier gefragt. Hier, dazu werden wir im Laufe<br />

<strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te noch kommen, ist gerade die Erneuerung des Sozialhilfegesetzes ein<br />

wesentlicher Beitrag, hier sozusagen das ein bisschen auszugleichen, was <strong>der</strong> Bund nicht<br />

mehr gewährt.<br />

Was ist den Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n am wichtigsten? Es ist ihr<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z. Daher verwun<strong>der</strong>t es nicht, wenn die Herren Regierungspolitiker und die<br />

Kollegin von <strong>der</strong> Regierungsbank auch in den Medien n<strong>at</strong>ürlich die Arbeitsplätze immer<br />

wie<strong>der</strong> in den Vor<strong>der</strong>grund stellen. Denn mit <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik kann man da sehr gut spielen.<br />

Man kann aus <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik nicht nur die guten Dinge, son<strong>der</strong>n auch die neg<strong>at</strong>iven<br />

herausholen. Man kann sie in jede Richtung interpretieren. (Abg. Tschürtz: Jede Partei<br />

kann das.) Die <strong>der</strong>zeitige öffentliche Darstellung ist n<strong>at</strong>ürlich die positive Seite. Es gibt<br />

lei<strong>der</strong> auch eine an<strong>der</strong>e. T<strong>at</strong>sache ist, dass sich die Beschäftigungsverhältnisse im<br />

<strong>Burgenland</strong> um 2,2 Prozent gesteigert haben. Die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsplätze stieg um 1,4<br />

Prozent. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wird gesagt!) Aber, und das wird nicht gesagt, auch in <strong>der</strong><br />

IHS-Studie, die jetzt im Auftrag (Abg. Dr. Salzl: Wird es nun gesagt o<strong>der</strong> nicht?) <strong>der</strong><br />

Landesregierung vorliegt, war ganz witzig zu lesen, dass überall dort, wo wir gut sind,<br />

sofort <strong>der</strong> Österreichvergleich daneben stand und überall dort, wo wir schlechter sind,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

habe ich n<strong>at</strong>ürlich in <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik Austria die entsprechenden Österreichzahlen<br />

dazusuchen müssen, weil die nicht mitgeliefert wurden.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen stieg weiter auf 8,1 Prozent. Da steht nichts dabei in <strong>der</strong><br />

IHS-Studie, dass es österreichweit nur 6,5 Prozent sind. Die Arbeitslosenquote betrug im<br />

Jahr 2002 8,6 Prozent und <strong>der</strong> Schnitt ergibt sich nicht durch die Arbeitslosenr<strong>at</strong>e <strong>der</strong><br />

Männer, weil <strong>der</strong> unter dem Österreichschnitt liegt. Er ergibt sich durch den Schnitt bei<br />

den Frauen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> liegt an zweiter Stelle, aber jetzt nicht im positiven Sinn, son<strong>der</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Arbeitslosenquote hinter Wien und liegt damit weit vor den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Verlierer im <strong>Burgenland</strong> sind die Frauen mit einem Plus von 4 Prozent im<br />

Vergleich zum Vorjahr. Bei den Männern ist es ein Minus von 3,5 Prozent. Man höre und<br />

staune welche Auswirkungen die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung gehabt h<strong>at</strong>. Also alleine von dieser<br />

Zahl her würde ich meinen, sie kommt nicht den burgenländischen Frauen zugute.<br />

VerliererInnen sind auch die unter 25-Jährigen mit einem Plus von 8,9 Prozent<br />

und die über 50-Jährigen mit einem Plus von 5,2 Prozent.<br />

Nun was passiert im <strong>Burgenland</strong> weiterhin? Auch das gibt uns Auskunft über die<br />

Qualität <strong>der</strong> neu geschaffenen Arbeitsplätze. Bei jenen, die eine höhere Schule besucht<br />

haben, ist die Arbeitslosigkeit um plus 10,7 Prozent, bei AkademikerInnen um plus 8,8<br />

Prozent gestiegen.<br />

Im Vergleich zum September des Vorjahres weist, regional gesehen, Joško,<br />

Oberpullendorf mit 7,1 Prozent die höchste Arbeitslosenzuwachsr<strong>at</strong>e auf.<br />

Was vielleicht auch interessant ist: In einem Bundesland, wo die<br />

Tourismussteigerungsr<strong>at</strong>en die höchsten sind, weist die Arbeitslosenst<strong>at</strong>istik im<br />

Fremdenverkehr mit einem Plus von 7,5 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr auf.<br />

Das heißt, die Arbeitsmarktentwicklung im <strong>Burgenland</strong> ist schon bestimmt durch<br />

einem Wachstum an Beschäftigungsanstieg, das über dem österreichischen Schnitt liegt,<br />

aber auch durch eine ganz massive Erhöhung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit. Wenn wir von den<br />

neuen Arbeitsplätzen reden, ich sage das immer wie<strong>der</strong>, muss auch dazu gesagt werden,<br />

dass die Teilzeitarbeitsplätze die <strong>at</strong>ypischen Beschäftigungsverhältnisse und die so<br />

genannten neuen Selbständigen im Steigen sind.<br />

In meiner Heim<strong>at</strong>gemeinde gibt es, ich weiß es nicht, mindestens 20 Frauen, die<br />

zu den neuen Selbständigen gehören, die am Abend dann irgendwelche Waschmittel und<br />

Tupperware o<strong>der</strong> sonst irgendetwas verkaufen wollen. Das ist die Gener<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> neuen<br />

Selbständigen.<br />

Die Frage dabei ist, ob es gut o<strong>der</strong> schlecht bezahlte Arbeitsplätze sind. (Abg.<br />

Tschürtz: Die sind aber sehr tüchtig!) Das geht aus den Jubelmeldungen <strong>der</strong> Regierung<br />

nicht hervor. Es gibt keine Evaluierung, wie viele neue Arbeitsplätze geschaffen worden<br />

sind. Kommt sie den Frauen o<strong>der</strong> den Männern zugute? Ich erinnere nur daran, wie<br />

schwierig es war, für Ihr Projekt Frau Landesrätin, zum Beispiel an die Zahlen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung heranzukommen. Nur um dann das Ergebnis zu haben, wie viele<br />

Frauen und wie viele Männer in den Technologiezentren arbeiten. Also das war wirklich<br />

ein Hin<strong>der</strong>nislauf, um zu diesen Zahlen zu kommen und nur sozusagen persönliche<br />

4847


4848<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

connection haben das überhaupt ermöglicht. Also, das muss man sich vorstellen, im Jahr<br />

2003!<br />

Wie will man dann etwas nach den Gen<strong>der</strong> Mainstreaming ausarbeiten, wenn<br />

nicht einmal das Zahlenm<strong>at</strong>erial zur Verfügung steht? Eines möchte ich hier schon sagen:<br />

Wenn sich Ziel 1-För<strong>der</strong>mittel in <strong>der</strong> Höhe von 363 Millionen Euro und 145 Millionen Euro<br />

nicht in irgendeiner Weise auf die Beschäftigungspolitik auswirken, dann wäre das wohl<br />

das Schlimmste.<br />

Das vorliegende Budget orientiert sich ausschließlich an den Vorgaben <strong>der</strong><br />

Bundesregierung. Das ist klar und auch nicht an<strong>der</strong>s möglich. Es ist eine Fortschreibung<br />

des letzten Budgets. Der Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler ist nicht <strong>der</strong> Gestalter, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Verwalter dieses Zahlenspieles. Im Finanzplan lesen wir zum Beispiel auch, was wir<br />

schon voriges Jahr gehört haben: Nicht jede Ausgabenposition wird fortgeschrieben, ohne<br />

jede einzelne Aufwendung zu hinterfragen. Da hinterfragen wir, ob das so passiert ist.<br />

Es ist ein Budget <strong>der</strong> beiden Regierungsparteien, die mehr als je zuvor zerstritten<br />

sind, die freiwillig auf Gedeih und Ver<strong>der</strong>ben sich aneinan<strong>der</strong> gekettet haben, gefangen<br />

vom Proporz, den sie nicht aufgeben wollen, gefangen vom Beschluss, alle<br />

Regierungsbeschlüsse einstimmig zu fassen.<br />

Das heißt, in diesem Budget finden sich keine neuen Strukturen, es ist keine<br />

Umschichtung in den einzelnen Gruppen erkennbar und es wird weiterhin, vor allem bei<br />

den Ermessens- und bei den Bedarfszuweisungen, nach dem Rot-Schwarzen<br />

Gießkannensystem verfahren. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Das stimmt<br />

nicht!)<br />

Sie können das gerne … (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Frau<br />

Kollegin! Es gibt hier eine ganz neue Aufteilung. Ich werde versuchen Ihnen das später zu<br />

erklären.)<br />

Gut. Auf Seite A10 findet sich eine sehr interessante Eintragung unter Punkt 2.8,<br />

die wir n<strong>at</strong>ürlich nicht unterschreiben und <strong>der</strong> wir nicht unsere Zustimmung geben können.<br />

Dort finden wir den S<strong>at</strong>z, ganz lapidar und einsam: Die Landesregierung wird ermächtigt,<br />

Landesvermögen bis zu einem Höchstbetrag von 654.100 im Einzelfall zu veräußern.<br />

(Abg. Tschürtz: Na, so was!) Das sind nach dem alten Geld neun Millionen Schilling. Es<br />

gibt an<strong>der</strong>e Landtage, wo das nicht <strong>der</strong> Kontrolle des Landtages entzogen wird.<br />

Wie gesagt, gibt es von uns keine Zustimmung zu so einer Bestimmung, denn<br />

damit entzieht sich <strong>der</strong> Verkauf von Landeseigentum <strong>der</strong> demokr<strong>at</strong>ischen Kontrolle des<br />

Landtages und wird damit auch nicht <strong>der</strong> Öffentlichkeit bekannt. Denn, eines ist klar: Alles<br />

was durch den Landtag geht, wird auch öffentlich, alles was durch die Lan<strong>der</strong>egierung<br />

geht, wird nur dann öffentlich, wenn es in <strong>der</strong> Zeitung steht, weil ein<br />

Landesregierungsmitglied es für notwendig gefunden h<strong>at</strong>, etwas dazu zu sagen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich gibt bei den Pflichtausgaben, bei den Bedarfszuweisungen, bei den<br />

Ermessensausgaben, bei den För<strong>der</strong>ungen, bei den Subventionen sehr wohl einen<br />

Handlungsspielraum. Hier werden Abhängigkeiten und Dankbarkeiten geschaffen.<br />

So ist es, zum Beispiel, noch immer so, dass es vier Gemeindevertreterverbände<br />

im <strong>Burgenland</strong> gibt. Dabei erhalten drei eine Subvention, einer erhält keine. Das ist eine<br />

willkürliche Aktion.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es steht in den Erläuterungen, dass aufgrund einer Vereinbarung <strong>der</strong><br />

Klubobmänner aus dem Jahr 1995 nach einem Verteilungsschlüssel das Geld, das hier<br />

budgetiert wird, in Subventionsform, nicht legitimiert durch ein Gesetz, an drei<br />

Gemeindevertreterverbände ausbezahlt wird. Es gibt da einen Grünen und<br />

Unabhängigen, seit dem Jahr 1994, und es gab auch Ansuchen, die bisher alle neg<strong>at</strong>iv<br />

erledigt worden sind. (Abg. Ing. Strommer: Ich habe Ihnen bereits letztes Jahr<br />

vorgerechnet, dass die Grünen pro Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> die höchste För<strong>der</strong>ung bekommen.)<br />

Wir bekommen aus dem Topf, den <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

verwaltet, keinen einzigen Euro, weil man hier sagt: (Abg. Ing. Strommer: Sie hören mir<br />

nicht zu, Frau Kollegin!) Drei bekommen etwas und einer h<strong>at</strong> eben ein Pech gehabt.<br />

(Abg. Ing. Strommer: Es ist ein Gemeindevertreterverband. - Allgemeine Unruhe und<br />

Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Das ist Subventionitis! (Abg. Ing. Strommer: Pro<br />

Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> und pro Fraktion.)<br />

Wir haben grüne Gemeindevertreter … (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Der grüne Gemeindevertreterverband bekommt aus dem Topf an die Gemeindebünde<br />

kein Geld, während drei an<strong>der</strong>e Parteien es bekommen. Finden Sie das demokr<strong>at</strong>isch<br />

richtig? Keine Antwort? Okay!<br />

Wie gesagt, das sind Möglichkeiten, Abhängigkeiten und Dankbarkeiten<br />

aufzubauen. Wenn die Bedarfszuweisungen jetzt Richtlinien unterworfen werden, dann ist<br />

das gut und positiv. Aber, im Wesentlichen h<strong>at</strong>ten sie bisher keine Richtlinien, außer<br />

solche, die dazu dienen einfach nach Rot und nach Schwarz das Geld zu verteilen, so,<br />

wie man sich das eben zu zweit aufgeteilt h<strong>at</strong>. (Abg. Ing. Strommer: Lapidar! Lapidar! Wie<br />

<strong>der</strong> Name schon sagt!)<br />

Es liegt uns ein WIFO-Vergleich <strong>der</strong> Budgetpolitik <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> vor. Es war<br />

sehr interessant, darin zu stöbern. In diesem Bundeslän<strong>der</strong>vergleich wurde, zum Beispiel,<br />

aufgezeigt, das gilt auch zum Beispiel, für die Fraktionen im Landtag, dass kleinere<br />

Bundeslän<strong>der</strong> wesentlich höhere Pro-Kopf-Ausgaben für den Verwaltungsbereich haben,<br />

weil sie ja auch eine Mindestinfrastruktur für die Agenden des Landes aufrechterhalten<br />

müssen.<br />

Die Bundeslän<strong>der</strong> geben hier im Schnitt 205 Euro pro Kopf aus. Im <strong>Burgenland</strong><br />

sind es 251,5 Euro pro Kopf. Auch für den Bildungsbereich heißt es, dass Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

mit sinkenden SchülerInnenzahlen, mehr Ausgaben tätigen müssen. Wir wissen das auch<br />

aus leidvoller Erfahrung, weil eben <strong>der</strong> ländliche Bereich mit den kleinen Dorfstrukturen<br />

auch finanziell ein großes Problem ist.<br />

Hier ist das <strong>Burgenland</strong> im absoluten Spitzenfeld, was es pro Schülerin und<br />

Schüler ausgeben muss. Es sind dies im <strong>Burgenland</strong> 4.664 Euro pro SchülerIn. Im<br />

österreichischen Schnitt hingegen sind das 3.993 Euro.<br />

Im Bildungsbereich, wie gesagt, h<strong>at</strong> sich gezeigt, dass dieser Gr<strong>at</strong>iszugang zu<br />

den Schulen, gerade für Mädchen und Frauen, ganz wichtig ist. Wir wissen, dass dadurch<br />

an den allgemein bildenden Schulen und Universitäten die Mädchen beziehungsweise die<br />

Frauen mittlerweile eine Mehrheit stellen.<br />

Sie stellen sie beim Lernen, sie stellen sie an <strong>der</strong> Anzahl, sie stellen sie dort, wo<br />

es gilt Fleiß zu beweisen. Dort wo es dann darum geht, in das Berufsleben einzusteigen,<br />

wo es darum geht, Spitzenpositionen einzunehmen, sind sie plötzlich im Nachteil. (Abg.<br />

4849


4850<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ing. Strommer: Aus bestimmen Gründen!) Irgendwas kann hier einfach nicht stimmen.<br />

Also, das ist hier nicht so einfach zu erklären.<br />

Das <strong>Burgenland</strong>, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, bemüht sich im<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungsbereich so gut zu sein. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Zu Recht Frau<br />

Kollegin!) Wir sind quantit<strong>at</strong>iv gut, Ja.<br />

Der Bundeslän<strong>der</strong>vergleich sagt aber, dass wir im unteren Durchschnitt liegen.<br />

Nämlich das <strong>Burgenland</strong> ist mit 30,5 Euro pro Einwohner am drittletzten Pl<strong>at</strong>z in<br />

Österreich, das ist WIFO-Vergleich nicht meiner. Die Län<strong>der</strong> geben im Schnitt 41,1 Euro<br />

je Einwohner für Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen aus, im <strong>Burgenland</strong> sind es 30,5 Euro<br />

pro Einwohner. Das ist <strong>der</strong> drittletzte Pl<strong>at</strong>z in Österreich.<br />

Herr Kollege Salzl, Sie haben gesagt … (Abg. Ing. Strommer: Das kann man nicht<br />

vergleichen, die Gemeinden bezahlen die Hälfte.) Welche Grundlagen das WIFO hier<br />

herangezogen h<strong>at</strong>, entzieht sich meiner Kenntnis, weil das in <strong>der</strong> Studie nicht drinnen<br />

steht. T<strong>at</strong>sache ist, … (Abg. Gertrude Spieß: Die Kosten sind wesentlich.)<br />

Ich kann die Studie zitieren so wie sie dort steht, Sie können gerne hinterfragen<br />

und möglicherweise die Ergebnisse richtig stellen. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h:<br />

Hauptsache Sie haben es gesagt.) T<strong>at</strong>sache ist, dass wir, was die Mittagsbetreuung<br />

anbelangt, ein großes Manko haben. Zum Teil haben in manchen Bezirken mehr als die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten kein Mittagessen. Das heißt, halb zwölf Uhr Schluss, um ein Uhr<br />

wie<strong>der</strong> bringen, hier muss etwas geschehen, und hier fehlen mir einfach die Konzepte.<br />

(Abg. Ing. Strommer: Das ist Sache <strong>der</strong> Gemeinden.) Nein, man könnte sagen, wir<br />

schauen uns das an, wir wollen einen Standort in je<strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> in zwei bis drei<br />

Gemeinden. (Abg. Illedits: Wir haben so etwas.)<br />

Herr Kollege Illedits, Ihr habt ein super Beispiel gemacht, wo vier Gemeinden<br />

zusammenarbeiten, das ist nachahmenswert. (Abg. Illedits: In an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n ist<br />

das Landeskompetenz.) Hier könnte das Land sehr wohl eingreifen. Man könnte zum<br />

Beispiel sagen, dort wo es Mittagsbetreuung gibt, erhält man sozusagen die „normale“<br />

För<strong>der</strong>ung und dort wo es kein Mittagessen gibt, wird die För<strong>der</strong>ung hinuntergefahren.<br />

(Unruhe bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Sie werden sehen, innerhalb von ganz kurzer Zeit werden alle Kin<strong>der</strong>gärten ein<br />

Mittagessen anbieten. Es übersteigt jetzt hier den Zeitrahmen ins Detail zu gehen, aber es<br />

gibt Möglichkeiten. Mir ist nicht bekannt, dass es irgendwelche Konzepte des Landes gibt.<br />

(Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Das ist etwas was wir nie halten können.)<br />

Ihr habt zum Beispiel bei den Kin<strong>der</strong>krippen die För<strong>der</strong>ung auf 80 Prozent erhöht, wenn<br />

sie gemeindeübergreifend ist, sicher für alle. Das heißt, ich kann den För<strong>der</strong>ungstopf neu<br />

machen, neue Rahmenbedingungen schaffen und damit Impulse setzen.<br />

Da wird Ihnen ja hoffentlich irgendetwas dazu einfallen, Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter. Da werden Sie mich ja wohl nicht brauchen, <strong>der</strong> Ihnen gute R<strong>at</strong>schläge gibt.<br />

(Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Hoffentlich nicht.)<br />

Der Herr Landeshauptmann ist auch nicht da, auch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung sei die<br />

beste in ganz Österreich heißt es immer. (Abg. Ing. Strommer: Wer ist noch nicht da?)<br />

Auch hier liegen wir unter dem Durchschnitt. Nie<strong>der</strong>österreich, Vorarlberg und Salzburg<br />

geben 455 Euro pro EinwohnerIn aus, im <strong>Burgenland</strong> sind es 361 Euro. Ich weiß nicht ob<br />

die Zahlen auch falsch sind.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Im Sozialbereich, wie gesagt, ist es wichtig, dass hier das Land seine Kompetenz<br />

wahrnimmt. Ich werde dann in <strong>der</strong> Spezialdeb<strong>at</strong>te zu diesem Thema Stellung nehmen.<br />

Auch zum öffentlichen Verkehr werde ich in <strong>der</strong> Spezialdeb<strong>at</strong>te näher eingehen.<br />

Ich möchte nur sagen, es gibt eine Studie <strong>der</strong> Arbeiterkammer, gemeinsam mit dem<br />

Verkehrsverbund Ostregion, für Wien, für das <strong>Burgenland</strong> kenne ich keine. Und zwar<br />

kommt dort klar heraus, dass rund ein Drittel aller Frauen, aber nur 50 Prozent <strong>der</strong><br />

Männer keinen eigenen Pkw zur Verfügung haben. Das heißt bei den männlichen<br />

Beschäftigten verfügen rund 74 Prozent uneingeschränkt über einen Pkw, bei den<br />

weiblichen hingegen ist es nur die Hälfte. Das heißt, alle Einsparungsmaßnahmen im<br />

öffentlichen Verkehr bedeuten Verschlechterungen, die in erster Linie die Frauen<br />

betreffen.<br />

Ich war heute sehr froh bei <strong>der</strong> Anfragebeantwortung, es tut sich etwas im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Offensichtlich wurde jetzt doch unter Druck einiges zustande gebracht. Herr<br />

Kollege Pongracz h<strong>at</strong> mir per Zeitung mitteilen lassen, seit dem Amtsantritt von<br />

Landeshauptmann Niessl sei mehr zur Verbesserung des Schienen- und Busangebotes<br />

getan worden als je zuvor. Damit h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Kollege Pongracz völlig Recht, hier kann ich<br />

ihm nur zustimmen. Die SPÖ war jahrelang die Zusperrerpartei im öffentlichen Verkehr.<br />

Und es wäre traurig, hätte sich nach dem Einzug <strong>der</strong> Grünen in den Landtag hier nicht<br />

Wesentliches geän<strong>der</strong>t. (Beifall des Abg. Mag. Vlasich)<br />

Die FPÖ ist auf diesen Zug aufgesprungen. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die Grünen<br />

machen Dampf!) Der Zug fährt wie<strong>der</strong> in die richtige Richtung, nämlich in Richtung<br />

Ausbauen und nicht Zusperren. Jetzt habe ich ihn verjagt, den Herrn Kollegen Illedits.<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Dabei ist die SPÖ so gut zu Ihnen.) Ich werde, wie beim<br />

Kapitel „öffentlicher Verkehr“, darauf noch genauer eingehen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich gibt es auch positive Ansätze im Budget. Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan hebt<br />

sich. Das Tierschutzbudget zum Beispiel, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wird massiv erhöht.<br />

Aber da sind wir schon sehr vorsichtig geworden. Denn auch das öffentliche<br />

Verkehrsbudget wurde massiv erhöht, aber nur budgetiert, lei<strong>der</strong> nicht investiert, son<strong>der</strong>n<br />

auf Rücklage gelegt und nicht dort liegen gelassen, son<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> aufgelöst, nichts<br />

angespart. Dort wird es sich erst weisen, wenn t<strong>at</strong>sächlich umgesetzt wurde, ob die<br />

budgetierten Gel<strong>der</strong> auch wirklich eingesetzt werden.<br />

Kulturbudget, 72.000 Euro mehr für zeitgenössische Kultur. Damit wird eine<br />

wesentliche „grüne“ For<strong>der</strong>ung erfüllt.<br />

Weiterer positiver Ans<strong>at</strong>z, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, ist die Anhebung<br />

<strong>der</strong> Planstellen für die Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen von 7,5 auf 13,25, das möchte ich<br />

ganz beson<strong>der</strong>s hervorheben.<br />

Ich möchte aber auch die Neuordnung des Sozialhauses hervorheben und die<br />

dafür budgetierten Mittel, die Errichtung des Frauenhauses und die dafür bereitgestellten<br />

Mittel. Aber auch die gute personelle Ausst<strong>at</strong>tung des Landes-Rechnungshofes, um hier<br />

einige positive Beispiele zu nennen, es finden sich auch noch an<strong>der</strong>e, die durchaus<br />

Erwähnung finden können. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das Lob fällt aber schwer.)<br />

Wir werden das Budget aber trotzdem ablehnen, weil es im Wesentlichen eine<br />

Fortschreibung des alten Budgets ist. Es ist noch keine Trendumkehr wirklich zu sehen,<br />

im Bereich Ökologie, was Verkehr, was Energie anbelangt, was die Landesmittel darstellt.<br />

4851


4852<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die Bundespolitik h<strong>at</strong> gewisse Rahmenbedingungen, zum Beispiel für die Windenergie<br />

sehr gut gemacht, das Land hätte das nie gemacht. Hier h<strong>at</strong>te ich genug Deb<strong>at</strong>ten. Es ist<br />

nicht ein Erfolg des Landes, es ist ein an<strong>der</strong>er Erfolg. Es ist keine Trendumkehr wirklich ...<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die ersten Tarife für die Windenergie habe ich gemacht.) Ja, aber die<br />

Deckelung habt auch Ihr gemacht; damit ist damals lei<strong>der</strong> nur die BEWAG in den Genuss<br />

gekommen und sonst niemand, jetzt kommen auch an<strong>der</strong>e in den Genuss.<br />

Das heißt, auch in <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft ist eine Stagn<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel vorhanden, im Verhältnis jetzt zu <strong>der</strong> steigenden Anzahl. Keine finanziellen<br />

Mittel habe ich für ein Klimaschutzprogramm gefunden und was mich beson<strong>der</strong>s erzürnt<br />

h<strong>at</strong>, war die Umbenennung <strong>der</strong> völlig unzureichenden Energieber<strong>at</strong>ung, die keine<br />

unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung ist, in Energie- und Umweltber<strong>at</strong>ung.<br />

Ich war entsetzt darüber zu lesen das betrifft alle Umweltsprecher, die jetzt da<br />

sind, und mich nicht hören, wie <strong>der</strong> Herr Kollege Gradwohl, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> mich hört, <strong>der</strong> Herr<br />

Kollege Kölly.<br />

Im Umweltforum sitzen immer alle und sagen - wir brauchen, und unbedingt<br />

notwendig, und was weiß ich -, ich suche Sie noch immer dort, Herr Kollege Gradwohl.<br />

(Abg. Ing. Strommer: Der sitzt in <strong>der</strong> ersten Reihe.) Das heißt, Energie- und<br />

Umweltber<strong>at</strong>ung nennt sich dieses missglückte Konstrukt im Budget.<br />

Keine erkennbaren Umschichtungen im Bereich Bildung und Volksgruppen.<br />

Zu straßenlastig ganz klar, 83 Millionen Euro für den Straßenbau, mein Herz<br />

blutet. Führende Beamte geben die Auskunft - Geld ist da kein Problem, die Straßen<br />

werden schon gebaut. O<strong>der</strong> im Hinblick zum Beispiel auf die A3 o<strong>der</strong> S31 - macht Euch<br />

keine Sorgen, das Geld ist mit Sicherheit da.<br />

Dafür haben wir nur neun Millionen Euro im ÖV. Da können Sie sich vorstellen,<br />

dass da nichts weitergehen kann, beziehungsweise dass bei den Straßen sehr wohl<br />

etwas weitergeht.<br />

In diesem Sinne habe ich mich kürzer gehalten, als die vereinbarten 45 Minuten<br />

und ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall des Abg. Mag. Vlasich)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Generaldeb<strong>at</strong>tenredner ist nun Herr Abgeordneter Dr. Salzl zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus. Zuerst<br />

möchte ich in aller Kürze auf einen Bereich, den meine Vorrednerin angesprochen h<strong>at</strong><br />

eingehen und zwar auf die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grünen im vorigen Jahr in <strong>der</strong> Höhe von<br />

100.000 Schilling.<br />

Ich habe das damals bereits erklärt, wie die einzelnen Gemeindeverbände<br />

gegründet wurden, es für diese Gemeindeverbände aliquote För<strong>der</strong>ungsmittel zur<br />

Verfügung gestellt gegeben h<strong>at</strong> und diese auch ausbezahlt wurden. Wir Freiheitlichen<br />

haben hier nicht von vornherein o<strong>der</strong> von Haus aus För<strong>der</strong>mittel erhalten, ganz im<br />

Gegenteil, wir mussten uns diese erst sehr mühselig erkämpfen um hier gleichgestellt zu<br />

werden. Dass aber die Grünen, außerhalb dieses För<strong>der</strong>topfes, in einer so Art<br />

Son<strong>der</strong>tranche hier 100.000 Schilling zur Verfügung gestellt bekommen haben, für einige


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wenige Gemein<strong>der</strong>äte, was das ganze System auf den Kopf stellt, das meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren ist nicht erklärbar.<br />

Das ist nur dadurch erklärbar, dass die Grünen sich kaufen haben lassen, die<br />

Grünen ein Anhängsel <strong>der</strong> Roten sind, Herr Kollege Vlasich, wie sich auch heute hier sehr<br />

eindeutig bei den Wahlen in den Landesausschuss dokumentiert h<strong>at</strong>, wo die Roten die<br />

Grünen hineinwählen, (Abg. Mag. Vlasich: Auf Vorschlag <strong>der</strong> ÖVP.) um hier einen<br />

adäqu<strong>at</strong>en Partner und ein Anhängsel zu haben, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Das zieht sich von Beginn <strong>der</strong> konstituierenden Sitzung bis zum heutigen Tag,<br />

immer dann wenn es eng wird, müssen die Grünen als Steigbügelhalter für die Roten<br />

herhalten. Es zieht sich bis heute, dass die Grünen wie eine Melone sind, außen grün und<br />

innen rot. In Wahrheit sind sie verkappte Rote meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Sie sind sonst nichts als Mehrheitsbeschaffer für die Sozialdemokr<strong>at</strong>en. Ich weiß,<br />

das tut Ihnen weh, wenn man Ihnen den Spiegel vorhält, aber man soll nicht mit Steinen<br />

werfen wenn man im Glashaus sitzt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! (Abg. Mag. Vlasich: Das tun Sie, Sie<br />

werfen mit Steinen.) Es ist die Wahrheit Herr Kollege Vlasich, ich habe es Ihnen das letzte<br />

Mal schon gesagt, Sie sind <strong>der</strong> Profizwischenrufer, immer dann wenn etwas unangenehm<br />

wird, gehen Sie nicht heraus, und sagen was Sie glauben o<strong>der</strong> was korrekt und richtig ist,<br />

son<strong>der</strong>n als Hinterbänkler von hinten, erzählen o<strong>der</strong> schreien Sie heraus. Das ist so<br />

ähnlich, wie so ein kleiner Terrier, <strong>der</strong> wenn er in die Enge getrieben wird, immer laut bellt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist die Wahrheit, Herr Kollege<br />

Vlasich, nicht dass ich Sie mit einem Terrier vergleichen will, ich möchte das gleich<br />

klarstellen, <strong>der</strong> ist an und für sich eine sehr dominante Figur. Einer <strong>der</strong> weiß, was er will<br />

und <strong>der</strong> seine Interessen auch durchsetzen kann, was ich bei Ihnen in Frage stelle, Sie<br />

sind nur ein Anhängsel dieser Roten. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Herr Abgeordneter Dr. Salzl, solche Vergleiche<br />

im Landtag sind vielleicht nicht passend.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich habe gesagt, ich will ihn nicht mit<br />

einem Terrier vergleichen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Aber trotzdem, es ist nicht passend.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Ich habe extra klargestellt, dass ich<br />

ihn nicht damit vergleichen will.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir wissen es, aber es ist trotzdem nicht<br />

erfrischend.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ) (fortsetzend): Selbstverständlich wissen wir es,<br />

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

Wir ber<strong>at</strong>en heute über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004. Die Zahlen<br />

dieses Landesvoranschlages sind an und für sich wenig spektakulär. So sind Einnahmen<br />

im ordentlichen Haushalt in <strong>der</strong> Höhe von 834,9 Millionen Euro und Ausgaben in <strong>der</strong><br />

4853


4854<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

gleichen Höhe dem gegenübergestellt, im außerordentlichen Haushalt sind es 24,4<br />

Millionen Euro. Die Ausgaben sind in <strong>der</strong> gleichen Höhe und bei den Fonds wurde<br />

ebenfalls mit 24,3 Millionen Euro an Einnahmen und an Ausgaben ausgeglichen<br />

budgetiert. Ich kann mich sehr gut erinnern, wie <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> jubelnd diesen<br />

Landesvoranschlag <strong>der</strong> Presse mitgeteilt h<strong>at</strong>.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bevor ich näher auf diesen<br />

Landesvoranschlag eingehe, möchte ich aber schon darauf hinweisen und zwar ähnlich<br />

wie im vorigen Jahr und vor zwei Jahren, dass <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> nach wie vor<br />

offensichtlich die Presse höher bewertet als die Abgeordneten. Ihm ist die mediale<br />

Darstellung und die mediale Präsenz wichtiger, als die Arbeit hier im Land und speziell<br />

hier in diesem Landtag. Und ich möchte ihm auch und das möchte ich in <strong>der</strong> Deutlichkeit<br />

sagen, ins Stammbuch schreiben, dass <strong>der</strong> Geldeins<strong>at</strong>z in diesem Land nicht nach<br />

Wertigkeit, son<strong>der</strong>n oftmals nach Öffentlichkeitswirksamkeit erfolgt.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> und hier sollten Sie sich schon etwas bei <strong>der</strong> Nase nehmen und<br />

dafür sorgen, dass zumindest die Abgeordneten, die über das Budget zu befinden haben,<br />

diesen Voranschlag zum gleichen Zeitpunkt erhalten, als ihn die Presse erhält. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich werde Ihnen das auch sagen, Herr Landesr<strong>at</strong>. Ich habe hier den<br />

burgenländischen Landespressedienst und Ihre Pressekonferenz und Ihre Präsent<strong>at</strong>ion<br />

des Haushaltes, des Budget 2004 unter dem Titel „Das Heute meistern, das Morgen<br />

gestalten.“ Hier heißt es unter dem Titel „Das Heute meistern, das Morgen gestalten“ wird<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> Helmut Bieler morgen, vor dem Burgenländischen Landtag, die<br />

Budgetrede halten. Das heißt er h<strong>at</strong> das am Tag vorher den Medien präsentiert. In <strong>der</strong><br />

Vergangenheit waren es manches Mal sogar zwei o<strong>der</strong> mehrere Tage vorher - und so<br />

geht das weiter, wir bekommen an und für sich erst mit <strong>der</strong> Budgetrede die Unterlagen<br />

zugestellt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Es wurde erst gedruckt.)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> erzählen Sie mir nicht irgendetwas, ich habe mir heuer extra die<br />

Mühe gemacht, vorher anzurufen, ob ich vielleicht zu dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Präsent<strong>at</strong>ion<br />

auch bereits den Voranschlag haben könnte beziehungsweise die Budgetrede und sie<br />

wurde mir nicht gegeben. Es wurde mir die Auskunft gegeben, sie ist nicht vorhanden, das<br />

heißt Herr Landesr<strong>at</strong>, wie ich gesagt habe, Ihnen ist die Show wichtiger als die Arbeit.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Und genau das ist das Motto für all<br />

diese Voranschläge <strong>der</strong> letzten Jahre. Das Motto war immer so, mit medialer Hilfe und mit<br />

Slogans wurde versucht etwas zu verkaufen, was nur Schein und nicht Sein war.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte nicht so weit gehen, zu<br />

sagen, es wurde versucht, ein Budget mit einem maroden um nicht zu sagen faulen Inhalt<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung mit guten Slogans zu verkaufen und zu vermitteln.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe bereits voriges Jahr darauf<br />

hingewiesen, das ist offensichtlich Ihre Methode, nämlich mit Slogans vom wirklichen<br />

Inhalt, also vom in Zahlen gegossenen Arbeitsvorhaben abzulenken. Sie haben voriges<br />

Jahr o<strong>der</strong> im Budget 2003 außen darauf geschrieben „Sicherheit für die Zukunft“. Ich habe<br />

Ihnen damals schon gesagt, dies ist eine Art gefährliche Drohung und Sie davon<br />

ablenken, dass eigentlich „Unsicherheit für die Zukunft“ dieses Landes in diesem Budget<br />

drinnen ist, weil überhaupt nicht vorgesorgt wurde im Bezug auf die Bank <strong>Burgenland</strong>, im<br />

Bezug auf die offenen Kredite und Rückzahlungen und <strong>der</strong>gleichen mehr. Es war nicht


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

vorgesorgt, es ist bis heute nicht vorgesorgt und die Konstruktion, die jetzt gewählt wurde,<br />

um hier das Landesbudget einigermaßen, wenn auch nur für kurze Zeit in Fugen zu<br />

halten, diese Vorgangsweise, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird<br />

schlussendlich den Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n auch zukünftig auf den Kopf<br />

fallen.<br />

Ich sage deswegen auch zukünftig, weil es Ihnen bis jetzt schon massiv auf den<br />

Kopf gefallen ist, da nämlich für viele Bereiche das Geld nicht vorhanden war, um hier<br />

wirklich Maßnahmen für die Menschen, gerade für die Armen in unserem Land zu setzen.<br />

Hier war nicht das Geld vorhanden um gegenzusteuern, um endlich unsere Pendler ins<br />

Land zurückzuholen. Die angekündigte Pendleroffensive ist wie so vieles in dieser<br />

Landesregierung nur eine Ankündigung geblieben, die Rückholaktion ist an und für sich<br />

sogar in die falsche Richtung gegangen. Denn seit dieser Ankündigung ist die Anzahl <strong>der</strong><br />

Pendler, <strong>der</strong> Menschen, die aus dem Land auspendeln müssen gestiegen und nicht<br />

gesunken.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man die Arbeitsmarktd<strong>at</strong>en<br />

ansieht, dann sieht man, <strong>Burgenland</strong> ist noch immer im Bereich und in Bezug auf die<br />

Arbeitslosen trotz <strong>der</strong> vielen Pendler Spitzenreiter. Im <strong>Burgenland</strong> ist die Zahl <strong>der</strong><br />

Arbeitslosen auch im letzten Jahr massiv angestiegen und wir hätten hier etliches an<br />

Handlungsbedarf für diese Landesregierung. Handlungsbedarf, <strong>der</strong> nicht wahrgenommen<br />

wird, wo <strong>der</strong> Herr Landhauptmann zwar bei jedem Feuerwehrfest, bei je<strong>der</strong> Eröffnung, bei<br />

jedem Sp<strong>at</strong>enstich gemeinsam mit vielen Genossinnen und Genossen, mit vielen aus <strong>der</strong><br />

Landesregierung präsent ist, nur, zum Arbeiten h<strong>at</strong> er offensichtlich keine Zeit. Herr<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong>, Sie bewegen sich offensichtlich genau in <strong>der</strong> gleichen Richtung, wenn<br />

ich mir das Budget anschaue.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf hier vielleicht in diesem<br />

Zusammenhang einen kleinen Artikel zur Kenntnis bringen, <strong>der</strong> sehr interessant ist,<br />

stammt er nämlich aus dem Medienfocus <strong>der</strong> Österreichischen N<strong>at</strong>ionalbank,<br />

Son<strong>der</strong>dokument<strong>at</strong>ion zur Banken- und Finanzmarktaufsicht in Österreich. Und da heißt<br />

es, es wird da vieles aufgelistet, aber im Bezug auf das <strong>Burgenland</strong>: Viel dram<strong>at</strong>ischere<br />

Auswirkungen h<strong>at</strong>te <strong>der</strong> politische Einfluss auf Landesfirmen im <strong>Burgenland</strong>. Dort<br />

schlitterte etwa die Therme Stegersbach ins Aus … (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Papier ist<br />

geduldig!) Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan, wir werden das dann im Detail (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich<br />

nicht!) n<strong>at</strong>ürlich auch diskutieren.<br />

Weiter im Zit<strong>at</strong>: Nachdem die landeseigene WiBAG eingestiegen war und<br />

Millionen an För<strong>der</strong>ungen des Landes hineingepumpt wurden, und die Jobs sind vorerst<br />

auch weg. Auch die Landesbank, die Bank <strong>Burgenland</strong>, stand erst vor kurzem vor dem<br />

Ruin, <strong>der</strong>en Generaldirektor Gassner sitzt zwar deswegen in Haft, badet aber damit<br />

lediglich aus, was ihm von <strong>der</strong> Politik eingebrockt wurde.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich lese dann noch weiter, nur ein<br />

kurzer Zwischens<strong>at</strong>z dazu. Genau das ist es, was wir in <strong>der</strong> Vergangenheit immer wie<strong>der</strong><br />

kritisiert haben, dass aufgrund des Proporzes im <strong>Burgenland</strong>, aufgeteilt zwischen Rot und<br />

Schwarz in <strong>der</strong> Vergangenheit, aufgeteilt in <strong>der</strong> WiBAG, in <strong>der</strong> BEWAG, im Müllverband,<br />

aufgeteilt in sämtlichen Gemeindeverbänden, die Kontrolle gefehlt h<strong>at</strong>. In all diesen<br />

Vereinen wurde nach Lust und Liebe, nicht nach wirtschaftlichen Kriterien agiert - ich kann<br />

nicht sagen gewirtschaftet, son<strong>der</strong>n verwirtschaftet - und dass dann n<strong>at</strong>ürlich die Folgen<br />

für das Land teilweise enorme und unabsehbare waren. Aber ich möchte dies weiter<br />

fortführen:<br />

4855


4856<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

So wurde etwa ein Konkursantrag <strong>der</strong> Finanz - und das ist sehr bezeichnend -<br />

gegen Großbetrüger Alexan<strong>der</strong> Thom alias Hom-Rusch auf Intervention des damaligen<br />

Finanzministers Rudolf Edlinger gestoppt. Als die Bankenaufsicht und Österreichische<br />

N<strong>at</strong>ionalbank die Causa pl<strong>at</strong>zen lassen wollten, schaltete sich <strong>der</strong> Landeshauptmann Karl<br />

Stix ein und zitierte die Prüfer ins Landhaus. Und dass die rund 170 Millionen Euro, die<br />

Gassner an Krediten den Firmen Hom-Rusch nachgeworfen h<strong>at</strong>te, nicht <strong>der</strong><br />

Gesamtschaden waren, stellte sich erst später heraus.<br />

Insgesamt saß die Bank auf maroden, vielfach auf Bitte <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Politik vergebenen Kredite, in <strong>der</strong> Höhe von 400 Millionen Euro und für 363 Millionen Euro<br />

musste das Land (Jahresbudget knapp 700 Millionen Euro) die Ausfallshaftung<br />

übernehmen, um die Bank vor dem Konkurs zu retten, jetzt werden Käufer für die Bank<br />

gesucht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie wahr, wie wahr. Die Ursache und<br />

<strong>der</strong> Grund allen Übels war damals eine mangelnde Kontrolle, eine mangelnde Aufsicht,<br />

einerseits im Land, aber an<strong>der</strong>erseits n<strong>at</strong>ürlich auch auf Bundesebene. Und für mich ist es<br />

unverständlich, dass bis heute das Land nicht t<strong>at</strong>sächlich die Konsequenzen, die hier in<br />

diesem Landtag auch beschlossen wurden, nämlich jenen dringlichen Antrag <strong>der</strong><br />

Freiheitlichen umzusetzen, sowohl die Bank Austria, wie es dann auch erweitert wurde,<br />

als auch den Bund auf seine Verpflichtungen hin, auf seine Haftung hin zu klagen. Ich bin<br />

davon überzeugt, dass dann auch die dubiosen Vorgänge rund um den damaligen Herrn<br />

Finanzminister Edlinger aufgeklärt würden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Und ich habe den Verdacht, es wird von<br />

<strong>der</strong> roten Reichshälfte einfach nicht gewünscht, dass man deswegen verzögert, weil hier<br />

massiv etwas zu Tage treten könnte, was man gerne unter den Teppich kehren und<br />

vertuschen möchte.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das kann es wirklich nicht sein, dass die<br />

burgenländischen Steuerzahler, die burgenländischen Menschen, dieses Desaster<br />

abzudecken haben, während sich zum Teil die gleichen Leute, die verantwortlich dafür<br />

sind, weiterhin in ihren Sesseln breit machen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich möchte es klarstellen, auch ich habe<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit und bis heute den Herrn Altlandeshauptmann Karl Stix sehr<br />

geschätzt, lei<strong>der</strong> Gottes ist er verstorben. Ich möchte dies in <strong>der</strong> Deutlichkeit klarstellen<br />

und ich möchte auch daher nicht näher auf die einzelnen Dinge in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

eingehen, denn ich versuche, mich an den Grunds<strong>at</strong>z zu halten, „ni hil demortius ni si<br />

bene“ und meine sehr geehrten Damen und Herren ich möchte es dabei belassen. Nur<br />

eines ist auch klar, aufzuarbeiten haben wir trotzdem diesen Zustand und hier haben wir<br />

mit aller Energie, mit aller Kraft, unter Beteiligung aller konstruktiven Kräfte und ich betone<br />

dies - aller konstruktiver Kräfte - an <strong>der</strong> Aufarbeitung dieses Desasters mitzuhelfen.<br />

Ich betone dies deshalb, weil ich in <strong>der</strong> Vergangenheit gerade im Bezug auf die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> auch erklärt habe, dass man diverse Beurteilungen erst wird vornehmen<br />

können, wenn die Bewertung <strong>der</strong> Bank vorliegt. Was mir aber schon wie<strong>der</strong> nicht daran<br />

gefällt, und wo ich schon wie<strong>der</strong> davon überzeugt bin o<strong>der</strong> zumindest die Vermutung nahe<br />

liegt, dass man an dieses Problem nicht mit <strong>der</strong> notwendigen Transparenz herangehen<br />

will, beweist, dass es vor kurzem einen Bericht gegeben h<strong>at</strong>, einen so genannten<br />

inoffiziellen Bewertungsbericht und dieser inoffizielle Bewertungsbericht o<strong>der</strong> diese


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

inoffizielle Bewertung nur lediglich <strong>der</strong> Regierung o<strong>der</strong> Vertretern <strong>der</strong> Regierung<br />

zugegangen ist.<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan winkt ab. Ich nehme an, er h<strong>at</strong> ihn auch nicht<br />

bekommen. Aber aus dieser Gestik und nach dem, was über die Medien gegangen ist und<br />

kolportiert wurde, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann diesen inoffiziellen Bericht bekommen,<br />

möglicherweise auch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter. Ich gehe einmal davon<br />

aus. Nur ich glaube, wenn ein Bericht in einer so wichtigen Angelegenheit bereits Anfang<br />

September vorliegen hätte sollen, dann aber nicht vorgelegt wurde, dass die Frist auf<br />

Ende September verschoben wurde.<br />

Mit Ende September wurde uns dieser Bericht, diese Bewertung, in Aussicht<br />

gestellt. Ende September ist dieser Bericht nicht gekommen, son<strong>der</strong>n es gab lediglich<br />

eine vorläufige Zwischenbewertung, einen Zwischenbericht. Dieser wurde lediglich den<br />

beiden Repräsentanten, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Landesregierung vertretenen Fraktionen vorgelegt,<br />

Das ist für mich mangelnde Transparenz. Ich sage dies wirklich in <strong>der</strong> Deutlichkeit, weil<br />

wir alle hier im Landtag dafür verantwortlich sind, dass diese Causa im Interesse im<br />

Interesse <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> zu einem guten Abschluss geführt<br />

wird.<br />

Wenn man schon nicht in die Öffentlichkeit gehen will, dann hätte ich mir<br />

zumindest erwartet, dass man dieses Schreiben trotzdem in <strong>der</strong> Beurteilung vorgelegt<br />

bekommt. Ich bin überzeugt, dass in je<strong>der</strong> Fraktion die Klubobleute soweit<br />

verantwortungsbewusst sind, dass wenn wirklich um Verschwiegenheit gebeten wird,<br />

diese auch eingehalten wird. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Was gibt es für ein Problem damit?)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ob dieser Bericht jetzt … (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Das macht keinen Sinn!) Ob dieser Bericht jetzt um einiges später das Licht <strong>der</strong><br />

Welt erblickt, macht auch keinen Sinn Herr Landesr<strong>at</strong>. Das macht auch keinen Sinn.<br />

Son<strong>der</strong>n, man wird endlich die Fakten einmal ehrlich auf den Tisch legen müssen und auf<br />

Grund dieser Fakten die Situ<strong>at</strong>ion zu beurteilen haben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sind gerne bereit bei <strong>der</strong> Lösung<br />

des „Bank <strong>Burgenland</strong>-Desasters“ konstruktiv mitzuarbeiten. Ich habe das in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit erklärt und ich erkläre das auch hier vom Rednerpult aus. Aber man wird<br />

uns auch ehrlich und nicht nur selektiv über die ganzen Dinge, über die Fakten,<br />

informieren müssen, damit man von uns auch Bereitschaft und Zustimmung haben kann.<br />

Ich sage das in <strong>der</strong> Deutlichkeit und stelle auch die freiheitliche Position in diesem<br />

Zusammenhang klar. Wir sind stets für eine Priv<strong>at</strong>isierung - und zwar für eine 100prozentige<br />

Priv<strong>at</strong>isierung - dieser Bank eingetreten. Wir haben aber auch erklärt, dass es<br />

dabei nicht zu einem Verschleu<strong>der</strong>n des Landesvermögens kommen darf. Das heißt, für<br />

mich ist die Bewertung und <strong>der</strong> Wert dieser Bank die Verhandlungsbasis, die<br />

Verhandlungsgrundlage. Von dieser Bewertung aufbauend h<strong>at</strong> man ein möglichst gutes<br />

Ergebnis für diese Bank zu erzielen. Zusätzlich wäre es wünschenswert, aber nicht nur<br />

wünschenswert, son<strong>der</strong> sicherlich auch im Interesse <strong>der</strong> dort Beschäftigten, dass man<br />

versucht eine gewisse Sicherstellung <strong>der</strong> Arbeitsplätze zu erreichen.<br />

Ich glaube, das ist in allseitigem Interesse sowohl im Interesse <strong>der</strong> Politik, als<br />

auch im Interesse <strong>der</strong> betroffenen Menschen. Aber das kann - und das sage ich auch<br />

ganz deutlich - nicht zwingend <strong>der</strong> Grund dafür sein, etwas zu verkaufen o<strong>der</strong> nicht zu<br />

verkaufen. Das sage ich in aller Deutlichkeit. Son<strong>der</strong>n hier muss ein vernünftiger Weg<br />

4857


4858<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zwischen Preis, Wert und Erhaltung <strong>der</strong> Arbeitsplätze für die Zukunft gefunden werden.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich spreche mich auch ganz deutlich in diesem Zusammenhang für den Erhalt <strong>der</strong><br />

Bank als Bank aus. In welcher Form auch immer. Aber das wird, wie gesagt, Sache des<br />

Verhandelns sein, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich möchte nach dem Exkurs in Bezug auf die Bank <strong>Burgenland</strong> vielleicht noch<br />

einige an<strong>der</strong>e Dinge im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaft und in Bezug auf Stegersbach streifen o<strong>der</strong><br />

anschneiden, Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan und Herr Landeshauptmann. Wir haben bereits im<br />

vorigen Jahr, und das ist im Protokoll <strong>der</strong> letzten Budgetsitzung nachzulesen, sowie in<br />

mehreren Wortmeldungen, Anfragen und <strong>der</strong>gleichen, auf die Problem<strong>at</strong>ik rund um die<br />

Therme Stegersbach immer wie<strong>der</strong> hingewiesen. Wir haben darauf hingewiesen, dass es<br />

dort massive Bauschäden gibt. Ich habe mir das Protokoll <strong>der</strong> letzten Budgetsitzung<br />

durchgelesen. Dort ist die Rede von zirka 70 Millionen Schilling in Summe an<br />

Bauschäden. Dass man diese Bauschäden nicht nur sanieren muss, son<strong>der</strong>n dass man<br />

auch die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht, ist nicht passiert.<br />

Ein diesbezüglicher freiheitlicher Antrag wurde ebenfalls nicht beschlossen. Wir<br />

haben in diesem Zusammenhang auch immer wie<strong>der</strong> darauf hingewiesen, dass es im<br />

Zuge dieser Sanierung und des Weiterausbaus zu massiven Beeinträchtigungen kommen<br />

kann und kommen wird, und dass man dafür Sorge tragen sollte, dass <strong>der</strong> Betrieb<br />

möglichst ungestört weiter durchgeführt werden kann. Jetzt ist es aus verschiedenen<br />

Gründen nicht möglich gewesen. Herr Landesr<strong>at</strong>, ich lasse viele dieser Gründe gelten. Ich<br />

habe nur ein Problem damit wenn es heißt, dass die beiden im Land, in <strong>der</strong><br />

Landesregierung dafür Verantwortlichen, nämlich <strong>der</strong> Herr Aufsichtsr<strong>at</strong>svorsitzende und<br />

<strong>der</strong> Stellvertreter nichts davon gewusst hätten und von dieser Schließung überrascht<br />

worden sind. Denn dann, muss ich sagen, stimmt etliches in <strong>der</strong> Beziehung dieser<br />

Aufsichtsorgane zu <strong>der</strong> WiBAG nicht. Man sollte darüber nachdenken, ob man dort nicht<br />

wirklich Än<strong>der</strong>ungen herbeiführt, beziehungsweise die dafür Verantwortlichen innerhalb<br />

<strong>der</strong> WiBAG zur Rechenschaft zieht. Allerdings habe ich schon ein Problem damit, weil oft<br />

genug auf diese Problem<strong>at</strong>ik hingewiesen worden ist. Wenn man ein bisschen weitsichtig<br />

das Ganze betrachtet, so h<strong>at</strong> man damit rechnen müssen, dass es zu massiven<br />

Beeinträchtigungen kommen wird o<strong>der</strong> kommen kann.<br />

Was ich aber nicht nur enorm störend, son<strong>der</strong>n auch als Gipfel <strong>der</strong> Abgehobenheit<br />

empfinde, o<strong>der</strong> wie immer man das bezeichnen möchte, ist, dass nach diesem Desaster<br />

und nachdem Leute in die Arbeitslosigkeit geschickt worden sind, mit Bomben und Trara<br />

und mit viel Tamtam ein Sp<strong>at</strong>enstich gemacht wird, wo man das Ganze groß präsentiert.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das würde ich als „Instinktlosigkeit höchsten<br />

Ausmaßes“ bezeichnen. Denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man<br />

schon eine <strong>der</strong>artige Situ<strong>at</strong>ion zu bereinigen h<strong>at</strong>, wenn es schon über 100 betroffene<br />

Arbeitsplätzen gibt, wenn es zirka … (Abg. Illedits: Das stimmt nicht!)<br />

Wir haben uns das sehr genau angeschaut. (Abg. Illedits: Ich habe es mir auch<br />

angeschaut!) Wir haben uns das sehr genau angeschaut. Man h<strong>at</strong> nur einen Teil dieser<br />

Leute vorübergehend untergebracht. Viele sind arbeitslos gemeldet, viele sind in<br />

Umschulung geschickt worden. Ich weiß es ganz genau. Ich kenne mich ganz genau aus.<br />

Ich habe mir das sehr genau angeschaut. All diesen Betroffenen ist nicht geholfen, Herr<br />

Kollege. All diesen, Herr Klubobmann Illedits, ist nicht geholfen, son<strong>der</strong>n hier h<strong>at</strong> die<br />

Politik in großem Ausmaß versagt. All jenen die hier im Bereich <strong>der</strong> Therme Stegersbach


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

in den letzten Jahren massiv Investitionen getätigt haben, all diesen ist mit dieser<br />

Schließung mit Sicherheit auch nicht geholfen. Sie sind teilweise existenziell bedroht,<br />

manche davon werden existenziell ruiniert werden.<br />

Vielleicht wissen Sie wie viele Betriebe im Umfeld direkt o<strong>der</strong> indirekt mit <strong>der</strong><br />

Therme zusammenhängen. Wie viele Betriebe direkt o<strong>der</strong> indirekt mit <strong>der</strong> Therme<br />

Geschäfte machen. Sei es im Tourismus, sei es in <strong>der</strong> Gastronomie, sei es in den<br />

verschiedenen Bereichen als Zulieferbetriebe, Herr Kollege. (Abg. Illedits: Sie haben jetzt<br />

eine größere Auslastung als vorher!)<br />

Dann wissen Sie wie enorm … (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wenn es nach <strong>der</strong> FPÖ<br />

gegangen wäre, hätten wir keine Therme gebaut!) Dann wissen Sie wie enorm <strong>der</strong><br />

Schaden ist.<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> kann sich nur an das erinnern, an das er sich erinnern will und<br />

nicht an das, was t<strong>at</strong>sächlich im Protokoll steht. Ich rede von <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Situ<strong>at</strong>ion.<br />

Wenn ich von <strong>der</strong> Vergangenheit reden würde, Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan, dann müsste ich<br />

ganz an<strong>der</strong>e Dinge aufzeigen. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich auch!)<br />

Dann müsste ich auch darstellen, dass die Freiheitlichen gerade in Bezug auf die<br />

Therme Stegersbach damals eine wesentliche Rolle gespielt haben und eine<br />

Initialzündung gesetzt haben. Meine sehr geehrten Damen und Herren! T<strong>at</strong>sache ist aber,<br />

dass allein im Zulieferbereich über 150 Betriebe aus <strong>der</strong> Umgebung massiv davon<br />

betroffen sind. Dass viele dieser Betriebe massiv investiert haben, dass bei vielen dieser<br />

Betriebe Rückzahlungsr<strong>at</strong>en fällig sind, die sie <strong>der</strong>zeit auf Grund <strong>der</strong> fehlenden<br />

Einnahmen nicht tätigen können. T<strong>at</strong>sache ist auch, dass die Betriebe unverschuldet in<br />

diese Notsitu<strong>at</strong>ion gekommen sind. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Aus diesem<br />

Grund haben wir auch heute einen Antrag eingebracht, damit diesen Betrieben unter die<br />

Arme gegriffen wird. Ich glaube, das ist eine Verpflichtung für das Land. Es wäre eine<br />

Verpflichtung, für diese Betriebe eine Zahlungserleichterung o<strong>der</strong> einen<br />

Zahlungsaufschub bei den Banken, wenn Rückzahlungen fällig sind, zu erwirken. Man<br />

sollte diesen Betrieben für die Überbrückung auch mit Haftungen für zinsenfreie Kredite<br />

unter die Arme greifen. Herr Landesr<strong>at</strong>, damit mache ich eigentlich Ihren Job. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Das ist ein Bankgeschäft!)<br />

Ich weiß schon, dass es ein Bankgeschäft ist. Nur sollten Sie sich als<br />

Wirtschaftslandesr<strong>at</strong> für die Betriebe die unverschuldet in Not gekommen sind, stark<br />

machen und einsetzen. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das werde ich auch tun!)<br />

Ich würde es mir wünschen. Wir werden Sie dabei auch unterstützen, das sage<br />

ich in aller Deutlichkeit. Ich habe überhaupt kein Problem, Ihnen die notwendige<br />

Unterstützung zukommen zu lassen, beziehungsweise wir Freiheitlichen werden sicherlich<br />

im Interesse <strong>der</strong> Betriebe über unseren Sch<strong>at</strong>ten springen, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte nun versuchen vielleicht<br />

ganz kurz auf die Infrastruktur einzugehen. Vielleicht noch eine kurze Anmerkung zum<br />

Burgenländischen Müllverband, weil dieses Thema heute schon angesprochen wurde. Ich<br />

bin sehr froh aber auch äußerst positiv überrascht über die Antwort gewesen, die <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter dem Kollegen Kölly auf seine Anfrage gegeben h<strong>at</strong>. Es<br />

war eine klare, substanziell inhaltlich gute Antwort. Darüber bin ich sehr froh. Ich würde<br />

mir wünschen, dass das unter den Regierungsmitglie<strong>der</strong>n generell Pl<strong>at</strong>z greift.<br />

4859


4860<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit einem bin ich nicht ganz konform bei<br />

<strong>der</strong> Antwort des Landeshauptmann-Stellvertreters gewesen, wo er nämlich gesagt h<strong>at</strong>,<br />

dass <strong>der</strong> Burgenländische Müllverband kürzlich im Rahmen des Festes <strong>der</strong><br />

burgenländischen Wirtschaft in <strong>der</strong> mittleren K<strong>at</strong>egorie als Bestbewerteter beurteilt wurde.<br />

Ich sage das wirklich wertneutral, weil n<strong>at</strong>ürlich we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herr Wirtschaftslandesr<strong>at</strong>, noch<br />

<strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter o<strong>der</strong> sonst jemand beeinflussen konnte, wer<br />

dort prämiert wird.<br />

Ich glaube aber, dass diese Beurteilung nicht gerade ein positives Signal für das<br />

Unternehmertum, für priv<strong>at</strong>e Unternehmer ist. Bei <strong>der</strong> BEWAG lasse ich noch an<strong>der</strong>e<br />

Kriterien gelten, nachdem die BEWAG etwa zu 51 Prozent im Eigentum des Landes und<br />

in den letzten Jahren auch sehr stark unternehmerisch tätig war. Während <strong>der</strong><br />

Burgenländische Müllverband als 110-prozentige Tochter des Gemeindeverbandes tätig<br />

ist. Er bezieht von den Gebühren als solches die Einnahmen plus <strong>der</strong> Einkünfte aus dem<br />

Deponievolumen.<br />

Ich habe das sowohl beim Wirtschaftsbl<strong>at</strong>t, wie auch beim Kreditschutzverband<br />

deponiert. Offensichtlich haben sie die Bilanzen nicht so genau angeschaut. Es geht in<br />

dem Fall um die Bilanzen des Jahres 2002. Vielleicht haben die noch an<strong>der</strong>s ausgesehen.<br />

Der Burgenländische Müllverband h<strong>at</strong> aber im letzten Jahr massiv bei allen Beteiligungen<br />

Geld in den Sand gesetzt. Auf Grund <strong>der</strong> Überprüfungen wissen wir, dass bei sämtlichen<br />

Beteiligungen in einer Größenordnung von zwei vielleicht sogar von mehr Millionen Euro<br />

in den Sand gesetzt wurden. Ich rede jetzt gar nicht von den massiven Rückstellungen<br />

und Rücklagen in den letzten Jahren, die teilweise spekul<strong>at</strong>iv in Aktien veranlagt wurden,<br />

mit einem gewissen Prozents<strong>at</strong>z an Aktien.<br />

Es geht immerhin um die Größenordnung von fünf bis 600 Millionen Schilling, die<br />

dort verspekuliert wurden, und zwar auf Kosten <strong>der</strong> Gebührenzahler. Ich sage das in aller<br />

Deutlichkeit. Daher bin ich sehr froh, dass es dort einmal eine Überprüfung durch ein<br />

unabhängiges Organ, nämlich durch den Landes-Rechnungshof geben soll und geben<br />

wird. Ich bin dem Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter sehr dankbar, weil ich überzeugt<br />

bin, dass dort - sollten Fehler passiert sein - diese Fehler schonungslos aufzuzeigen sind,<br />

Konsequenzen zu ziehen sind.<br />

Wenn alles in Ordnung ist, und ich würde mir das wünschen, dann soll es mir<br />

auch recht sein. Dann bin ich froh darüber. Nur kann ich es mir nicht vorstellen, dass hier<br />

weiß ich wie viele Firmen, Zugfirmen, Beteiligungen existieren und man überall bei diesen<br />

Beteiligungen ein Minus geschrieben h<strong>at</strong>. Ich versuche wirklich das ohne Emotionen,<br />

einfach Fakten für Fakten, darzustellen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorher habe ich gesagt, ich wäre ganz<br />

gerne auf die Infrastruktur eingegangen, vielleicht mit einigen wenigen Worten. Wir haben<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit immer wie<strong>der</strong> erwähnt, dass gerade die Infrastruktur im Zuge <strong>der</strong><br />

EU-Erweiterung eine enorm wichtige Rolle spielen wird, dass man hier nicht „grünäugig“<br />

sein kann und sagen kann, dass wir den Ausbau <strong>der</strong> Straßen nicht brauchen, dass wir<br />

alles auf die Schiene verlagern wollen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beides muss sein. Es muss sowohl die<br />

Schiene, wie aber auch die Straße ausgebaut werden und zwar so ausgebaut werden,<br />

dass für unsere Wirtschaftstreibenden, für unsere Wirtschaft die notwendige Infrastruktur<br />

geschaffen wird. Denn es siedelt sich kein Betrieb an, auch wenn er noch so viele<br />

För<strong>der</strong>ungen bekommt, wenn er sein Produkt nicht an den Betriebsstandort bringen kann


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

und das veredelte fertige Produkt nicht abtransportieren und auf den Markt pl<strong>at</strong>zieren<br />

kann.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das heißt, die Infrastruktur ist die<br />

Lebensa<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben dafür zu<br />

sorgen, dass sie möglichst rasch und möglichst optimal ausgebaut wird.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vielleicht noch ganz kurz zu zwei<br />

Bereichen. Ich möchte den Bereich <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung noch einmal kurz anreißen.<br />

Wir haben in <strong>der</strong> Vergangenheit, als es die Novelle zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung gegeben h<strong>at</strong>,<br />

auf die Deckelung, auf die so genannte Abschaffung des Mehrkindschlüssels, wenn ich es<br />

so bezeichnen kann, hingewiesen. Durch diese Deckelung ist <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>zuschuss bei <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung weggefallen. Dadurch wurden gerade die kin<strong>der</strong>reichen Familien, das<br />

sind meistens die wenig Begüterten, die ärmeren Familien, was aufgrund einer WIFO-<br />

Studie im heurigen Jahr ganz klar dargestellt wurde, massiv benachteiligt. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Das habt Ihr vor Einbringung des Antrages bereits <strong>der</strong> Presse kundgetan!)<br />

Ja. Freilich, wir haben auch einen Antrag eingebracht Herr Landesr<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Wie das auch an<strong>der</strong>e tun!)<br />

In diesem Antrag greifen wir genau diesen Punkt auf. Das ist ein bisschen etwas<br />

an<strong>der</strong>es, Herr Landesr<strong>at</strong>, weil ein Antrag wird erst den gewissen Ausschüssen<br />

zugewiesen, es wird informiert darüber. Ein Entschließungsantrag ist etwas an<strong>der</strong>es, wie<br />

wenn <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> ein erarbeitetes fertiges Budget, das die Grundlage für ein<br />

ganzes Jahr ist, den Medien präsentiert.<br />

Das ist schon ein bisschen eine an<strong>der</strong>e Gewichtung. Ich nehme unsere Anträge<br />

schon sehr ernst und ich weiß, dass es gute Anträge sind und dass sie ein Gewicht<br />

haben. Aber ich gebe schon zu, dass sie die Gewichtung eines Budgets nicht haben. Das<br />

gebe ich schon zu. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die Vorgangsweise ist die gleiche!)<br />

Nein, das stimmt nicht ganz Herr Landesr<strong>at</strong>, denn dann sollte die gleiche<br />

Vorgangsweise, die jetzt bei uns moniert wird, auch für die ÖVP o<strong>der</strong> für sonst wen<br />

gelten. Nur, das Problem habe ich mit dem Budget. Da geht es nicht um den Antrag,<br />

son<strong>der</strong>n das Budget wird erarbeitet. Es wird in <strong>der</strong> Regierung erarbeitet. Es wird in vielen<br />

Sitzungen erarbeitet. Es gibt eine Regierungsklausur. Es gibt die verschiedenen<br />

Fachabteilungen und alles drum und dran und dass dann die Presse dieses Budget<br />

vorher bekommt, bevor es das Land o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landtag bekommt, <strong>der</strong> es schlussendlich<br />

beschließen soll, ist einfach nicht die richtige Vorgangsweise.<br />

Zur Infrastruktur, meine sehr geehrten Damen und Herren, habe ich gesagt, dass<br />

sie enorm wichtig ist, und dass wir dafür eintreten, dass sie möglichst rasch und möglichst<br />

gut ausgebaut wird.<br />

In Bezug auf die Wohnbauför<strong>der</strong>ung möchte ich noch einmal sagen, dass diese<br />

Ungerechtigkeit für kin<strong>der</strong>reiche Familien möglichst rasch abgebaut und entfallen soll,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren. Frau Landesrätin Dunst! Sie h<strong>at</strong> mich jetzt lei<strong>der</strong><br />

verlassen. Ich würde mir wünschen, ohne jetzt auf sie persönlich loszugehen, dass die<br />

Familien im <strong>Burgenland</strong> mehr Stellenwert als bisher bekommen. Dass die<br />

Familienför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> aufgestockt wird und dass die Familienför<strong>der</strong>ung im<br />

<strong>Burgenland</strong> auf ein zumindest durchschnittliches Niveau des österreichischen<br />

Durchschnitts angehoben wird. Derzeit, Herr Finanzlandesr<strong>at</strong>, sind wir abgeschlagenes<br />

4861


4862<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Schlusslicht in Österreich. Sie können ruhig alles rundherum zusammenrechnen, wir<br />

bleiben abgeschlagenes Schlusslicht.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> die Familie in dieser SPÖ-geführten Landesregierung zu wenig<br />

Stellenwert, obwohl im <strong>Burgenland</strong> die meisten armutsgefährdeten Menschen von ganz<br />

Österreich leben. Wir haben die höchste Armutsquote. Wir haben aber die niedrigste<br />

Familienför<strong>der</strong>ung. Das würde ich Ihnen gerne zum Nachdenken mitgeben. Ich hoffe, Sie<br />

denken darüber nach und heben diese gerade im Sozialbereich angesiedelten Quoten<br />

massiv in den nächsten Jahren an. Ich bitte Sie darum. Danke schön. (Beifall <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr<br />

Landtagsabgeordnete Dipl.Ing Berlakovich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Das was heute gesagt wird, gerät morgen<br />

schon in Vergessenheit. Themen die gestern noch heiße emotionale Deb<strong>at</strong>ten verursacht<br />

haben, werden heute von den Menschen nur mehr vage wahrgenommen und morgen<br />

weiß man oft überhaupt nicht mehr worum es eigentlich genau gegangen ist. Oft verpuffen<br />

solche Diskussionen wirkungslos und nichts bleibt übrig. Umso erfreulicher ist, wenn<br />

<strong>der</strong>artige Deb<strong>at</strong>ten einen dauernden Effekt erzielen, sozusagen eine nachhaltige Wirkung<br />

zeigen. Beim Thema Budget gibt es eine <strong>der</strong>artige positive Entwicklung.<br />

Wobei ich anmerken möchte, wenn ich vom Budget spreche, so meine ich die<br />

Budgets des Bundes, <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> und auch <strong>der</strong> Gemeinden. Das ist auch sachlich<br />

begründbar. Denn alle die sich auskennen, wissen das auch. Alle diese Budgets sind<br />

durch verschiedene Verträge, zum Beispiel dem Stabilitätspakt im Rahmen <strong>der</strong> Eurozone<br />

o<strong>der</strong> dem ausgehandelten Finanzausgleich, <strong>der</strong>art eng miteinan<strong>der</strong> verbunden, dass sie<br />

seriöserweise nur gesamthaft betrachtet werden können. Das gilt vielleicht noch mehr für<br />

die Beziehung Budget-Bund und Budget-Land, die noch enger miteinan<strong>der</strong> verflochten<br />

sind.<br />

Zur positiven Entwicklung des Budgets, beziehungsweise <strong>der</strong> österreichischen<br />

gesamtsta<strong>at</strong>lichen Finanzhaushalte. Jahrzehntelang sprachen österreichische<br />

Regierungen vom Ziel: Sta<strong>at</strong>sschulden abzubauen und Budgetdefizite zu verringern.<br />

Allein geschehen ist kaum etwas. Heiklere Formen wie zum Beispiel eine Pensionsreform<br />

wurden immer wie<strong>der</strong> andiskutiert, kosmetische Eingriffe wurden vorgenommen, die<br />

notwendige Oper<strong>at</strong>ion des P<strong>at</strong>ienten h<strong>at</strong> man sich nicht zu machen getraut.<br />

Verschleppung <strong>der</strong> Problemlösung war <strong>der</strong> Effekt, zum Schaden für heutige und letztlich<br />

auch für kommende Gener<strong>at</strong>ionen.<br />

Doch, dann kam es letztendlich in <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>spolitik zu einem Umdenken. Es ist<br />

jedenfalls ein historischer Verdienst des Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel und einer<br />

Schwarz-Blauen Bundesregierung, dass sie den Mut aufgebracht haben, eine<br />

konsequente Budgetsanierung anzugehen, dass sie den Mut aufgebracht haben, längst<br />

überfällige Reformen durchzuführen. Dann setzt in <strong>der</strong> Regel die Kritik <strong>der</strong> SPÖ ein, die<br />

Parteipropaganda, die sagt: „Reformen Ja, aber nicht so überfallsartig.“ Das Wort<br />

„überfallsartig“ ist in diesem Zusammenhang überhaupt ein sehr interessantes Wort.<br />

Wenn man den Vergleich zieht zu dem Zustand vorher, nämlich dass man jahrelang<br />

nichts gemacht h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> kaum etwas gemacht h<strong>at</strong> und dann von überfallsartigen<br />

Reformen spricht. Schuldenabbau Ja, aber die Konjunktur soll nicht abgewürgt werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sparen Ja, aber nicht in diesem und schon gar nicht in jenem Bereich.<br />

Strukturmaßnahmen Ja, aber um Gottes willen nicht so schnell und nicht gleich und nicht<br />

so rasch.<br />

Ich gebe schon zu, dass „Speed kills“ nicht <strong>der</strong> Weisheit letzter Schluss ist, und<br />

dass im Reformeifer Reibungsverluste entstehen, das ist auch verständlich. Nur frage ich<br />

Sie: Was ist die Altern<strong>at</strong>ive zu einer konsequenten Strukturpolitik? Anst<strong>at</strong>t „Speed kills“<br />

„Slow Motion“ - Schneckentempo? Das kann es nicht sein. Wenn ich nur das Jagdgesetz<br />

hernehme. Seit eineinhalb Jahren verhandeln wir das Jagdgesetz. (Abg. Mag. Mezgolits:<br />

Richtig!)<br />

Mancher Hirsch- o<strong>der</strong> Rehbock ist in <strong>der</strong> Zwischenzeit nicht durch einen<br />

Weidmann gefallen, son<strong>der</strong>n ist an Altersschwäche verendet. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ein an<strong>der</strong>es Beispiel „Slow Motion“ - Schneckentempo - beim Baugesetz. Die<br />

SPÖ - okay, das gestehe ich zu - muss ihre Meinung erst bilden, wer immer in <strong>der</strong> SPÖ<br />

für diese Meinungsbildung verantwortlich ist. Klubobmann Illedits leidet gelegentlich,<br />

an<strong>der</strong>e Kräfte sollen es sein, wie immer. Aber nur, wenn sie noch länger nachdenken<br />

dann ist die generalsanierungsbedürftige Therme Stegersbach vielleicht schon fertig und<br />

das Baugesetz haben wir noch immer nicht. „Slow Motion“ aber auch zum Beispiel bei<br />

den Tagesmüttern. Eineinhalb Jahre nach dem Antrag <strong>der</strong> Abgeordneten Gottweis h<strong>at</strong> es<br />

gedauert, bis <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Rezar im April des heurigen Jahres überhaupt den ersten<br />

Verhandlungstermin zustande gebracht h<strong>at</strong>. Ich meine eine Sorgfalt ist schon löblich, aber<br />

sie darf nicht zu einem solchen Zeitlupentempo führen, dass gar nichts mehr weitergeht,<br />

we<strong>der</strong> im Land noch im Bund.<br />

Auf jeden Fall h<strong>at</strong> Wolfgang Schüssel mit Mut und Engagement die Wende<br />

eingeleitet, die vielzitierte Wende. Egal ob wir jetzt in <strong>der</strong> Wüste Gobi, im Golden St<strong>at</strong>e<br />

Kalifornien o<strong>der</strong> vielleicht am Neusiedler See sind, dieses Umdenken politischen Agierens<br />

ist notwendig. Ich glaube die Politik muss prim<strong>at</strong>es Handeln zurückerobern, anst<strong>at</strong>t auf<br />

Systemkonservierung beharren. Das war und ist in unserem Land notwendig. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Noch ein Beispiel für die Problemlage. In 30 Jahren Sta<strong>at</strong>sschuldenanhäufung<br />

sind Zinseszahlungen für den Bundeshaushalt entstanden. Diese betragen heute im Jahr<br />

7,5 Milliarden Euro. 100 Milliarden Schilling zahlt <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> jährlich an Zinsen für die<br />

Sta<strong>at</strong>sschuld. Das sind in etwa pro Tag 20 Millionen Euro, eine unglaubliche Summe,<br />

unvorstellbar. Vergleicht man im Budget 2003 auf Bundesebene die Personalkosten, die<br />

machen 6,9 Milliarden Euro aus, das heißt, st<strong>at</strong>t die Zinsen 7,5 Milliarden; das ganze<br />

Personal 6,9 Milliarden, das heißt, <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> müsste keinen einzigen Cent für das<br />

Personal zahlen.<br />

Der Bundesbeitrag zu den Pensionen macht 8,6 Milliarden Euro aus, die Zinsen<br />

machen 7,5 Milliarden aus, das heißt, <strong>der</strong> gesamte Bundesbeitrag <strong>der</strong> Pensionen macht<br />

das aus. Bildung: 8,2 Milliarden Euro, die Zinsen 7,5 Milliarden Euro. (Zwischenruf des<br />

Abg. Hahn)<br />

Herr Kollege Hahn, die Lohnsteueraufkommen im Jahr 2003 haben 16,8<br />

Milliarden Euro betragen. Die Hälfte davon zahlt <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> an Zinsen, 7,5 Milliarden Euro.<br />

Das wäre eine Steuerreform, wenn die Arbeiter und Angestellten nur mehr die Hälfte <strong>der</strong><br />

Lohnsteuer zahlen müssten, dann bräuchten Sie nicht mehr über an<strong>der</strong>e Dinge<br />

schwadronieren. O<strong>der</strong> auch das Ums<strong>at</strong>zsteueraufkommen von 16,3 Milliarden Euro. Ohne<br />

4863


4864<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zinsenzahlung würden wir für alle Produkte st<strong>at</strong>t 20 Prozent Mehrwertsteuer nur mehr 10<br />

Prozent zahlen. Das sind Maßnahmen und nicht herumreden, man solle nichts tun!<br />

Daher war es richtig, dass sich die Budgetpolitik insgesamt in Österreich - und<br />

trennen Sie das nicht - dem europäischen Stabilitätspakt verpflichtet und gesagt h<strong>at</strong>, wir<br />

wollen auf gesamtsta<strong>at</strong>licher Ebene - das ist schon richtig, Bund und auch Län<strong>der</strong> -<br />

ausgeglichene Haushalte erzielen.<br />

Lei<strong>der</strong> ist in Österreich in <strong>der</strong> Zeit von 1997 bis 1999 die Verschuldung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Haushalte gestiegen, während an<strong>der</strong>e EU-Mitgliedssta<strong>at</strong>en zum Beispiel 1999<br />

Budgetüberschüsse erzielt haben. Während die Bruttoschuldenquote <strong>der</strong> EU 15 von 71<br />

auf 67 Prozent gesunken ist, ist sie bei uns von 64 auf 67 Prozent gestiegen; unter<br />

Beteiligung <strong>der</strong> ÖVP, aber unter roten Kanzlern und Finanzministern.<br />

Und jetzt die Wende, Herr Kollege Gossy, Sie sind rechtzeitig eingetroffen, sodass<br />

Sie polemisieren können, also ich freue mich auf diese Zwischenrufdeb<strong>at</strong>te.<br />

Jedenfalls h<strong>at</strong> man seit 2000 - und das ist ein Schlüsseld<strong>at</strong>um - gesagt, man habe<br />

das Ziel, 2002 das Nulldefizit zu erreichen. Das ist dann bereits 2001 passiert. Es geht<br />

jetzt nicht um eine Zahlen-i-Tüpferl-Reiterei, son<strong>der</strong>n um die Wende, die im Denken<br />

st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>.<br />

Mit Strukturreformen wurde das abgesichert, die man hier nicht extra aufzählen<br />

muss. Jedenfalls haben sich die Län<strong>der</strong> und Gemeinden im Finanzausgleich verpflichtet,<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Budgetkonsolidierung zu leisten. Das haben an<strong>der</strong>e, nicht<br />

ÖVP-Leute, für das <strong>Burgenland</strong> ausgehandelt. Das ist wohl eindeutig! Darüber hinaus<br />

muss man schon erwähnen, dass trotz dieser Sparmaßnahmen im Sozialbereich Akzente<br />

gesetzt sind, die sich herzeigen lassen können: Kin<strong>der</strong>geld, Behin<strong>der</strong>tenmilliarde, 22.000<br />

Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in über 700 Projekten wurde geholfen. Ich meine, das kann<br />

man positiv anmerken. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Jetzt sagt die Regierung auf Bundesebene, dass über den Konjunkturzyklus<br />

ausgeglichene Haushalte erreicht werden sollen; n<strong>at</strong>ürlich mit Strukturreformen in <strong>der</strong><br />

Verwaltung. Auch wir im Land bemühen uns, das Pensionssystem - das saniert werden<br />

soll, was auch richtig ist, abgesehen von je<strong>der</strong> Parteipolitik - für an<strong>der</strong>e Gener<strong>at</strong>ionen<br />

sowie den Gesundheitsbereich abzusichern. Und auch letztlich eine ÖBB-Reform.<br />

Ich weiß nicht, warum Sie sich hier so aufregen. Was sagt ein Maurer? Ist ein<br />

Maurer über diverse Privilegien in <strong>der</strong> ÖBB begeistert? Ein Schlosser in einem<br />

Priv<strong>at</strong>betrieb und ein Schlosser bei <strong>der</strong> ÖBB? Kollegen von <strong>der</strong> Gewerkschaft, ist das<br />

gerecht? Fragen Sie Ihre eigenen Leute, sie werden Ihnen sagen, ob diese Privilegien<br />

zeitgemäß sind! Reden Sie mit Ihren eigenen Leuten! (Abg. Gossy: Scheibchenweise!)<br />

Jedenfalls haben sich für das Budget 2003 und 2004 die Län<strong>der</strong> und Gemeinden<br />

verpflichtet, ihren Beitrag zu leisten, nämlich Überschüsse nach Maastricht im Ausmaß<br />

von 0,5 Prozent des BIP und 2004 von 0,7 Prozent des BIP zu leisten. Bedauerlich ist,<br />

dass es in <strong>der</strong> gesamten Europäischen Union wirtschaftlich nicht beson<strong>der</strong>s gut läuft. Das<br />

h<strong>at</strong> dazu geführt, dass die öffentlichen Defizite angestiegen sind. Die schlimmsten<br />

Beispiele sind Deutschland, Frankreich und auch Portugal, die über drei Prozent liegen,<br />

wobei Deutschland lei<strong>der</strong> ein sehr neg<strong>at</strong>ives Beispiel ist.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das muss man sich auch vorhalten, was dort passiert. Abgesehen davon, dass<br />

sie die DDR integrieren mussten, das ist schon unbestritten eine schwierige Sache, aber<br />

die Reformen, die dort angegangen und von Rot-Grün geplant werden, sind weit<br />

gravieren<strong>der</strong> als bei uns. Nur ein Beispiel: Arbeiten bis 67! Vor 67 keine Pension! Das<br />

sagt doch alles. Da brauchen wir gar nicht mehr bei uns weiterreden.<br />

Die Kommission - und das h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kollege Darabos im Jahr 2002 bei <strong>der</strong><br />

Budgetdeb<strong>at</strong>te gesagt - kritisiert diese Nulldefizitpolitik <strong>der</strong> Bundesregierung. Das<br />

Nulldefizit werde in erster Linie durch Steuerbelastungen gemacht. Das ist diese EU-<br />

Kommission - merkwürdige EU-Kommission -, die sagt, die Sanktionen gegen Österreich<br />

seien schon richtig, weil was sei hier für eine Regierung entstanden. Das ist diese EU-<br />

Kommission, die jetzt bei <strong>der</strong> Eurost<strong>at</strong>-Affäre mauert, wo es um Schmiergel<strong>der</strong> und so<br />

weiter geht; man weiß es nicht genau.<br />

Diese Kommission, die zu Österreich sagt, böse Nulldefizitpolitik, aber bei<br />

Deutschland und Frankreich einen Kniefall macht, weil sie ihre Budgets nicht aushalten.<br />

Die großen Sta<strong>at</strong>en werden dort bevorzugt, und die kleinen Sta<strong>at</strong>en werden gedemütigt.<br />

In so einem Europa möchte ich nicht leben. Für dieses Europa kämpfe ich nicht mit. Es<br />

muss Gleichberechtigung herrschen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Jedenfalls - und ich zitiere den Kollegen Darabos weiter - sagt er, diese<br />

Bundespolitik zeige auch wirtschaftspolitisch k<strong>at</strong>astrophale Folgen. Herr Kollege Darabos,<br />

ich darf Ihnen die wirtschaftspolitisch k<strong>at</strong>astrophalen Folgen anhand von Wirtschaftsd<strong>at</strong>en<br />

vorlesen.<br />

Österreich liegt in allen Bereichen über dem EU-Durchschnitt und in vielen<br />

Bereichen sogar unter den besten Europas. Ich sage das, weil wir im <strong>Burgenland</strong> zu<br />

Recht auf die guten Wirtschaftsd<strong>at</strong>en immer hinweisen. Das ist okay. Aber man darf nicht<br />

auf einem Auge blind sein und sagen, <strong>Burgenland</strong> sei super und Österreich sei mies.<br />

Darum geht es.<br />

Es geht um Fairness. Wir haben mit 4,1 Prozent die drittniedrigste Arbeitslosigkeit.<br />

Sehr erfreulich! Die Jugendarbeitslosigkeit, die im EU-Durchschnitt 15,5 Prozent beträgt,<br />

liegt bei uns bei 7,4 Prozent. Das ist immer noch hoch, aber <strong>der</strong> beste Wert aller EU-<br />

Sta<strong>at</strong>en. Wir haben einen Beschäftigungsrekord 2002 im Bund mit 3,155.000 Menschen<br />

verzeichnet. Auch im <strong>Burgenland</strong>! Das sind doch insgesamt erfreuliche Entwicklungen.<br />

Wir haben in puncto Infl<strong>at</strong>ion mit 1,7 Prozent die niedrigste in <strong>der</strong> EU. Das ist auch ein Teil<br />

einer Pensionsreform, wo man die Kaufkraft <strong>der</strong> Menschen erhält, sodass das Geld, das<br />

sie sich angespart haben, einen Wert h<strong>at</strong>. Für die älteren Leute, aber auch für die Jungen!<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Im Vergleich <strong>der</strong> Kaufkräfte insgesamt innerhalb <strong>der</strong> EU zeigt sich, dass sich je<strong>der</strong><br />

Österreicher im Durchschnitt um zehn Prozent mehr leisten kann als ein EU-<br />

Durchschnittsbürger. Gott sei Dank, unsere gemeinsame Arbeit!<br />

Der Außenhandel. Wir haben 2002 zum ersten Mal seit <strong>der</strong> Monarchie - das ist<br />

doch unglaublich - einen Handelsbilanzüberschuss von 4,1 Prozent. Die Eurozone h<strong>at</strong> ein<br />

Plus von 2,5 Prozent gehabt. Österreich kann hier schon einiges aufweisen. Die<br />

Leistungsbilanz ist erstmals seit 1990 mit einem Überschuss von 1,6 Milliarden Euro<br />

ausgest<strong>at</strong>tet. Angesichts <strong>der</strong>artiger D<strong>at</strong>en von einer K<strong>at</strong>astrophe zu sprechen, durch den<br />

Kollegen Darabos, ist schon ein ziemlich starkes Stück.<br />

4865


4866<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Dann bemerkt er weiters, von einer wirtschaftspolitischen K<strong>at</strong>astrophe spräche er<br />

nicht aus polemischen Gründen. Ein Schelm denkt, dass er es vielleicht doch so getan<br />

hätte. Auf die Idee wäre niemand von uns gekommen, dass er polemisieren hätte wollen.<br />

Er sagt, das sei halt deswegen bei uns an<strong>der</strong>s, weil es im <strong>Burgenland</strong> einen<br />

Landeshauptmann und einen Finanzlandesr<strong>at</strong> gäbe, die gemeinsam mit <strong>der</strong> ÖVP hier<br />

arbeiten und eine an<strong>der</strong>e Stoßrichtung verfolgen würden - das ist ja soweit okay -, und die<br />

Finanz- und Budgetpolitik wolle die wirtschaftliche Entwicklung aktiv unterstützen.<br />

Er wollte Ihnen mit diesen Zahlen aufzeigen, dass die bundespolitische Finanz-<br />

und Budgetpolitik unserer Wirtschaft offensichtlich auch gut tut. So, wie wir als ÖVP zu<br />

<strong>der</strong> Politik auf Bundesebene stehen, zu dieser erfolgreichen Wirtschaftspolitik, so stehen<br />

wir n<strong>at</strong>ürlich auch zur Finanz- und Budgetpolitik im Lande, ganz klar. Nur <strong>der</strong> Unterschied<br />

zwischen uns und Ihnen ist das parteipolitische Motiv, wenn die SPÖ permanent<br />

behauptet, <strong>der</strong> Bund sei schlecht, weil es dort einen schwarzen Kanzler gibt, aber das<br />

Land ist super, weil es dort einen roten Landeshauptmann gibt. (Abg. Illedits: Fakten sind<br />

es!) Das sind lauter Fakten.<br />

Bedauerlich ist, dass in die parteipolitische Linie auch <strong>der</strong> Finanzlandesr<strong>at</strong> Bieler<br />

einschwenkt - <strong>der</strong> sich bisher eigentlich immer herausgehalten h<strong>at</strong> -, wenn er in seiner<br />

Budgetrede auf Seite sieben sagt, er bedaure, dass <strong>der</strong>zeit ein an<strong>der</strong>er<br />

wirtschaftspolitischer Kurs in Österreich verfolgt werde. Herr Kollege Bieler, Sie sagen, es<br />

sollte von <strong>der</strong> öffentlichen Hand mehr investiert werden und so weiter. Also in Österreich<br />

wird kein an<strong>der</strong>er wirtschaftspolitischer Kurs verfolgt.<br />

Jedenfalls sagt das WIFO - das Wirtschaftsforschungsinstitut - im September des<br />

heurigen Jahres, als es die Konjunkturpakete eins und zwei <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

bewertet, dass, wenn es diese nicht gegeben hätte, wir de facto in einer wirtschaftlichen<br />

Rezession wären. Das heißt, wir wären nicht in einem Nullwachstum, son<strong>der</strong>n in einem<br />

Abschwung <strong>der</strong> Wirtschaftskräfte. Beson<strong>der</strong>s positiv für die Bauwirtschaft sei gewesen,<br />

dass die vorgezogenen sta<strong>at</strong>lichen Infrastruktur- und Tiefbauinvestitionen bei Schiene und<br />

Straße das BIP im Jahr 2002 um einen viertel Prozent und im Jahr 2003 um einen halben<br />

Prozent angehoben habe und beim Bau die Beschäftigung um 10.000 Leute höher<br />

gewesen sei.<br />

Ich meine, das muss man schon positiverweise erwähnen, genauso wie die<br />

Maßnahmen des Konjunkturbelebungspaketes im Bereich <strong>der</strong> Jugendbeschäftigung: Die<br />

Weiterbildungs- und Ausbildungsmaßnahmen, Senkung <strong>der</strong> Lohnnebenkosten bei<br />

Lehrlingen, sodass Unternehmer Lehrlinge einstellen, Investitionsprämie zehn Prozent im<br />

heurigen Jahr, sodass Unternehmen Investitionen vorziehen und so weiter und so fort. Ich<br />

bin <strong>der</strong> Ansicht, das ist sehr positiv.<br />

Jetzt soll ein drittes Wachstumspaket verbunden mit <strong>der</strong> Steuerreform 2004/2005<br />

kommen, was auch letztlich unserer Bevölkerung Vorteile bringen soll. Es soll eine<br />

Entlastung in etwa von drei Milliarden Euro bringen. In zwei Etappen: Im nächsten Jahr<br />

eine halbe Milliarde und dann zweieinhalb Milliarden Euro.<br />

Frau Kollegin Krojer, wieso Sie da bei einer Steuerreform zwischen Frauen,<br />

Kin<strong>der</strong>n, alten und jungen Männern, wen immer unterscheiden, verstehe ich nicht. Es gibt<br />

Einkommensbezieher und solche, die halt keines haben. Steuerpflichtige und<br />

Nichtsteuerpflichtige. Diese Steuerreform soll Einkommen bis zu einer Grenze von 14.500<br />

Euro im Jahr gänzlich steuerfrei stellen. 2,4 Millionen Österreicher sind davon betroffen.<br />

Ist das nicht eine Entlastung für kleine und mittlere Einkommen? (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Genauso soll in Richtung Wirtschaftsstandort die begünstigte Besteuerung nicht<br />

entnommener Gewinne von Unternehmen herbeigeführt werden, um das Eigenkapital bei<br />

den Unternehmen zu stärken, was ja ein Problem bei unseren Klein- und Mittelbetrieben<br />

ist. Die 13. Ums<strong>at</strong>zsteuervorauszahlung soll fallen, die Senkung <strong>der</strong> Körperschaftssteuer<br />

herbeigeführt werden. Auch eine Ökologisierung des Steuersystems soll erfolgen, wo <strong>der</strong><br />

Faktor Arbeit entlastet wird und <strong>der</strong> Verbrauch von Ressourcen stärker besteuert werden<br />

soll. Zusätzlich sollen Studiengebühren o<strong>der</strong> Breitbandtechnologie im Internet steuerlich<br />

absetzbar werden.<br />

Darüber hinaus h<strong>at</strong> es schon in den letzten Jahren steuerliche Entlastungen<br />

gegeben. Ich habe das Kin<strong>der</strong>geld von 650 Millionen Euro erwähnt, bereits durchgeführte<br />

Lohnnebenkosten von 314 Millionen Euro, die Investitionsprämie von 300 Millionen Euro.<br />

Diese Liste lässt sich fortsetzen und bringt summa summarum etwa drei Milliarden<br />

Entlastungen.<br />

Das heißt, die Steuerreform wird kommen, sie ist geplant, nur beim Thema<br />

Steuerreform haben Sie von <strong>der</strong> SPÖ das parteipolitische Spiel auf die Spitze getrieben.<br />

Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> den Bund kritisiert und h<strong>at</strong> gesagt, es müsse eine rasche,<br />

vorgezogene Steuerreform kommen. Der Finanzlandesr<strong>at</strong> kritisiert den Bund und sagt,<br />

eine vorgezogene Steuerreform beschere dem Land größere Einnahmensausfälle. Also<br />

soll die Steuerreform nicht gleich kommen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das habe ich nicht gesagt.)<br />

Die SPÖ reagiert dem Bund gegenüber wie <strong>der</strong> Nestroy’sche Zerrissene, <strong>der</strong> sagt: „Wer<br />

ist stärker, ich o<strong>der</strong> ich?“ Sie sollten diese Situ<strong>at</strong>ion überdenken.<br />

Dann sagen Sie noch etwas in Ihrer Budgetrede auf Seite 8 - heute haben wir es<br />

in <strong>der</strong> politischen Deb<strong>at</strong>te miteinan<strong>der</strong> -, nämlich, dass Sie die Mitfinanzierung <strong>der</strong><br />

Steuerreform durch die Län<strong>der</strong>, wobei die Län<strong>der</strong> 2005 einen Finanzierungsanteil von<br />

über 30 Prozent bestreiten müssen, ablehnen. Ja, nur <strong>der</strong> Punkt ist … (Landesr<strong>at</strong> Bieler:<br />

Nicht nur ich, alle an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> auch!) Sie sind sehr geschickt im politischen<br />

Formulieren, das sage ich Ihnen zu.<br />

Es ist beim Finanzminister Grasser eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden, wo<br />

<strong>der</strong> SPÖ-Mann Rie<strong>der</strong> von Wien und <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Paierl aus <strong>der</strong> Steiermark vertreten<br />

waren. Beide haben Finanzminister Grasser signalisiert, dass über eine aliquote<br />

Beteiligung geredet werden könne; 70 Prozent Bund, 30 Prozent Län<strong>der</strong>. Rie<strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

SPÖ! Bitte reden Sie mit ihm, und sagen Sie nicht, die Bundesregierung. N<strong>at</strong>ürlich will die<br />

Bundesregierung. Aber wenn <strong>der</strong> Rie<strong>der</strong> sagt, er sei gesprächsbereit, dann sagen Sie,<br />

Herr Kollege Bieler, nicht, wir erheben ein starkes Wort und sagen nicht, weniger<br />

Steuereinnahmenausfälle. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ich bin auf Seiten <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>. - Abg. Mag.<br />

Gradwohl: Nicht auf Seiten <strong>der</strong> Bürger!) Sie müssen innerhalb <strong>der</strong> eigenen Partei auch<br />

klarstellen, was Sache ist. Reden Sie bitte mit dem Kollegen Rie<strong>der</strong>.<br />

Wir wissen auch, dass höhere Abgaben- und Steuereinnahmen des Bundes über<br />

Bedarfszuweisungen und Ertragsanteile dem Land <strong>Burgenland</strong> jetzt auch zugute<br />

kommen. Beim Finanzausgleich wurden die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel erhalten.<br />

Heute lese ich in <strong>der</strong> „Kronen Zeitung“, dass durch heldenhaften Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> SPÖ<br />

verhin<strong>der</strong>t wurde, dass Finanzminister Grasser die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel verhin<strong>der</strong>t.<br />

Sie machen in letzter Zeit sehr erfolgreich solche Selffulfilling Prophecy Meldungen.<br />

Wehe, die haben das vor, die wollen etwas än<strong>der</strong>n, und Sie wissen, dass es nicht kommt,<br />

und dann sagen Sie, Gott sei Dank haben wir das gerettet. Bei den Fachhochschulen ist<br />

Ihnen das auch geglückt, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler. Ich gr<strong>at</strong>uliere Ihnen dazu. Ich gestehe<br />

4867


4868<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

neidlos, das ist Ihnen journalistisch gut geglückt rüberzubringen. Sie schmunzeln, wir<br />

wissen eh was los ist. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Illedits: Gott sei Dank gibt es auf<br />

Bundesebene immer wie<strong>der</strong> Rückzieher.)<br />

Beim Finanzausgleich h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bund seinerzeit die Zweckbindung <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung und auch die Rückflüsse aus Wohnbaudarlehen aufgehoben. Wir<br />

nutzen das ja auch als Land, <strong>der</strong> Finanzlandesr<strong>at</strong>, wir alle, wir verwenden es für die<br />

Infrastruktur und für an<strong>der</strong>e Dinge, das heißt, wir profitieren davon. Letztlich und darauf<br />

will ich hinaus, als <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Bieler im Jahr 2001 gesagt h<strong>at</strong>, das Budget sei erstmals<br />

ausgeglichen, war das n<strong>at</strong>ürlich Verdienst des Landes, <strong>der</strong> Landespolitik, <strong>der</strong><br />

Regierungsparteien, aber schon auch Verdienst des Bundes durch höhere Zuflüsse. Die<br />

Kollegin Krojer h<strong>at</strong> damals und auch heute zu Recht die hohe Abgabenquote kritisiert.<br />

Aber höhere Abgaben bedeuten, dass wir aliquot ordentlich mitschneiden. Fairerweise<br />

muss man das schon sagen, n<strong>at</strong>ürlich schon im Rahmen des Finanzausgleiches.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Eben nicht! Alles was über eine Milliarde Schilling drübergegangen ist,<br />

h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bund bekommen. Das ist doch nicht fair.)<br />

Ja, aber es ist im Finanzausgleich so paktiert worden. Das h<strong>at</strong> nicht die ÖVP<br />

verhandelt, son<strong>der</strong>n seinerzeit <strong>der</strong> Landeshauptmann Stix. Also ich meine, man soll dann<br />

schon fair bleiben. Jedenfalls sind die Budgets von Land, Bund und Gemeinden eng<br />

miteinan<strong>der</strong> verbunden. Das ist doch <strong>der</strong> Punkt! Daher ersuche ich um nichts an<strong>der</strong>es, als<br />

um Fairness in <strong>der</strong> öffentlichen Deb<strong>at</strong>te, weil es ist nicht fair über das eigene Budgetziel<br />

zu jubeln, wir jubeln drüber und sagen, es sei gut, aber dann das mit dem Partner Bund<br />

vereinbarte Budgetziel zu kritisieren. Noch dazu wenn man Profiteur dieser Politik ist.<br />

Zur Bundessta<strong>at</strong>sreform, weil wir auch dort mit dem Bund im Rahmen des<br />

Österreich-Konvents verbunden sind und heute den Landesausschuss gewählt haben.<br />

Jetzt beginnt dort die Knochenarbeit, die Mühen bei <strong>der</strong> Neuverteilung <strong>der</strong> Aufgaben im<br />

Sta<strong>at</strong>. Die Ausschüsse beginnen sich zu konstituieren. Acht Ausschüsse haben bereits ein<br />

Verhandlungsmand<strong>at</strong>. Der zehnte muss noch begründet werden.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> ist durch Landeshauptmann und Landtagspräsident in vier<br />

Ausschüssen vertreten und muss sich hier unserer Meinung nach stark einbinden. Ich<br />

freue mich darüber, dass unsere Initi<strong>at</strong>ive damals von den an<strong>der</strong>en Parteien unterstützt<br />

wurde, sodass wir diesen Landesausschuss Bundessta<strong>at</strong>sreform jetzt gemacht haben,<br />

weil wir ihn als notwendig erachten, um uns zusammenzusetzen mit unseren Delegierten<br />

und gemeinsame Landesstandpunkte erarbeiten, sodass <strong>der</strong> Meinungsfluss gewährleistet<br />

ist und wir wissen, was in Wien geredet wird und dass wir uns gemeinsam koordinieren.<br />

Unter diesem Punkt möchte ich sagen, es war unser Anliegen, dass die Grünen,<br />

die verfassungsmäßig nicht in so einem Ausschuss vertreten wären, sehr wohl vertreten<br />

sind. Die SPÖ war anfangs gar nicht begeistert vom Ausschuss überhaupt und davon, ob<br />

die Grünen vertreten sind.<br />

Frau Kollegin Krojer, wir haben in <strong>der</strong> Präsidiale darüber gesprochen, das wird<br />

jetzt nicht diskutiert werden. Sie haben angefangen, und daher darf ich es tun und werde<br />

nicht wortbrüchig. Sie haben sich bedankt laut „Kurier“ bei <strong>der</strong> SPÖ für die großzügige<br />

Überlassung. Ich lese das dort, vielleicht haben Sie es nicht gesagt, jedenfalls steht<br />

drinnen: „Bedanken sich bei <strong>der</strong> SPÖ für die großzügige Überlassung dieses Sitzes im<br />

Ausschuss.“ (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das stimmt nicht! Das steht nicht einmal<br />

drinnen. - Abg. Mag. Vlasich: Wenn, dann war es ironisch gemeint. ) Okay, wie auch<br />

immer, es steht halt drinnen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Jetzt zur Klarstellung. Beim Landtagsausschuss haben wir uns auf neun<br />

Mitglie<strong>der</strong> festgelegt. Nach d´Hondt ist das Verhältnis 5 : 3 : 1. Wenn man sagt, dass die<br />

Grünen als schwächste Fraktion mindestens ein Mitglied im Ausschuss haben sollen und<br />

man rechnet d´Hondt hoch, dann ist das Verhältnis 4 : 3 : 1 : 1. Und da ist gar niemand<br />

großzügig o<strong>der</strong> verteilt was gnadenhalber, son<strong>der</strong>n das ist halt so. Das ist auch richtig so.<br />

Wir sagen, dass das sinnvoll ist.<br />

Einmal mehr zeigt sich, dass die Grünen sehr stark mit <strong>der</strong> SPÖ verbunden sind.<br />

Ich kann Ihnen das nicht ersparen, aber das muss immer wie<strong>der</strong> kommen, weil es auch<br />

stimmt. Emanzipieren Sie sich von <strong>der</strong> SPÖ, dann werde ich es nicht mehr sagen!<br />

Was wir aber auf jeden Fall wollen, und das Zauberwort bei <strong>der</strong> ganzen Sache<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform ist Koordin<strong>at</strong>ion. Die Finanzreferenten koordinieren sich, die<br />

Landtagspräsidenten versuchen, gemeinsame Standpunkte zu haben, und wir sollten das<br />

im <strong>Burgenland</strong> auch haben.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann zu den Sitzungen des Konvents o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausschüsse nicht hinfahren kann - geschäftsordnungsmäßig kann er als seine Vertretung<br />

nominieren wen er will - ist unser Vorschlag, es ist doch logisch, dass sein<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, <strong>der</strong> Mag. Steindl, st<strong>at</strong>t seiner fährt. (Landeshauptmann<br />

Niessl: Es fährt <strong>der</strong> Landesamtsdirektor weil es um rein juristische Fragen geht.)<br />

Ja, schauen Sie, es h<strong>at</strong> niemand etwas gegen den Herrn Landesamtsdirektor. Bei<br />

alle Wertschätzung und Respekt, es geht … (Landeshauptmann Niessl: Es ist bei an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n auch so. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Was an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> machen ist irrelevant. Wir sagen, dass wir uns im<br />

<strong>Burgenland</strong> politisch einbringen sollen. Herr Landeshauptmann, das ist doch unser<br />

legitimes Anliegen. Das werden wir doch sagen dürfen. (Landeshauptmann Niessl: Ich<br />

sage es auch nur.) Daher sagen wir, dass das sinnvoll wäre.<br />

Vielleicht kann man in Zukunft daran denken, den Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter zu nominieren? Es würde noch dazu erleichtert, gemeinsame Standpunkte<br />

zu haben.<br />

Wichtig ist, dass sich das <strong>Burgenland</strong> einbringt, weil sehr viele Bereiche<br />

besprochen werden, die massiv unser Interesse finden. Zum Beispiel die Frage <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaften. Interessant ist, dass Gusenbauer von <strong>der</strong> SPÖ immer wie<strong>der</strong><br />

die Tendenzen h<strong>at</strong>, diese Bezirkshauptmannschaften zu schwächen und abzuwerten. Wir<br />

haben ein ganz an<strong>der</strong>es Konzept und sagen, die Bezirkshauptmannschaften sollen<br />

bleiben.<br />

Wir sind auch dafür, dass das bundessta<strong>at</strong>liche Prinzip als konstitutives Prinzip<br />

bleibt und dass insbeson<strong>der</strong>e - hier sind wir einer Meinung - die Rechte <strong>der</strong> Landtage<br />

gestärkt werden; bei identitätsstiftenden Fragen, Fragen des Landesbewusstseins, aber<br />

auch bei Raumordnungsfragen, Weinbau und so weiter.<br />

Eine wichtige Frage ist auch, wie <strong>der</strong> Bundesr<strong>at</strong> zukünftig ausschauen soll. Soll er<br />

so bleiben wie er ist? Soll man ihn überhaupt abschaffen o<strong>der</strong> soll er eine echte<br />

Län<strong>der</strong>kammer werden, die stark in die Gesetzgebung eingebunden ist? Diese Punkte<br />

sollten wir in diesem Landesausschuss besprechen, weil sie neben Fragen wie Briefwahl<br />

und so weiter wichtig sind.<br />

4869


4870<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich glaube, unser Ziel muss es sein, starke Landtage zu haben, die<br />

Gesetzgebungskompetenz und auch budgetäre Hoheit haben, was uns zum Beispiel von<br />

den ungarischen Komit<strong>at</strong>en unterscheidet. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zum Landesbudget 2004. Die gesunden Finanzen sind n<strong>at</strong>ürlich eine Grundlage<br />

für eine positive und zukunftsorientierte Entwicklung im pannonischen Lebensraum.<br />

Gerade am Vorabend zur EU-Erweiterung. Die ÖVP h<strong>at</strong> sich hier immer aktiv und<br />

engagiert eingebracht. Seien es die Regierungsmitglie<strong>der</strong> in Gesprächen mit dem<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> bei <strong>der</strong> Regierungsklausur o<strong>der</strong> auch die ÖVP Mand<strong>at</strong>are. In vielen<br />

Runden, wie letztens bei <strong>der</strong> Klubklausur, war das ein Hauptthema.<br />

Es ist zum vierten Mal gelungen, dieses Landesbudget ausgeglichen zu erstellen.<br />

Wir freuen uns darüber, denn die ÖVP, zur Erinnerung, h<strong>at</strong> vor Jahren finanzpolitische<br />

Vorschläge eingebracht, die Voraussetzung für eine Budgetsanierung sind. Vier an <strong>der</strong><br />

Zahl, nämlich,<br />

1. dass man sich verpflichtet, keine neuen Schulden zu machen,<br />

2. die goldene Finanzierungsregel, im ordentlichen Haushalt nicht mehr auszugeben<br />

als man einnimmt,<br />

3. das Einsetzen eines Schuldenmanagements, das Gott sei Dank im Land<br />

funktioniert und letztlich<br />

4. die politische Trennung <strong>der</strong> Funktionen Landeshauptmann vom Finanzlandesr<strong>at</strong>.<br />

Das ist alles erfüllt worden, und daher unter an<strong>der</strong>em funktioniert es auch. Man<br />

darf auf eines n<strong>at</strong>ürlich nicht vergessen, und ich komme wie<strong>der</strong> auf den Punkt, dass <strong>der</strong><br />

Bund unser wichtigster Partner in vielen dieser wirtschaftlichen Belangen ist.<br />

Allein <strong>der</strong> Bundesbeitrag zur Ziel 1-För<strong>der</strong>ung inklusive <strong>der</strong> 30 Millionen Euro<br />

Zus<strong>at</strong>zför<strong>der</strong>ung beträgt 2002 bis 2006 233 Millionen Euro. Erst vor einigen Mon<strong>at</strong>en h<strong>at</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsminister Bartenstein zusätzliche zehn Millionen Euro zugesagt.<br />

Ich sage das deswegen, weil ich es als für nicht gescheit halte, zwar<br />

parteipolitisch verständlich, wenn die SPÖ permanent den Bund angreift. Das ist aber<br />

nicht weitsichtig, denn man darf sich dann nicht wun<strong>der</strong>n, wenn man zu verschiedenen<br />

Gipfelgesprächen fährt, wie zum Beispiel zum Verkehrsgipfel, und dann das Ergebnis<br />

dieses Gipfels ein rel<strong>at</strong>iv dünnes für das <strong>Burgenland</strong> ist.<br />

Wenn man liest, dass alle möglichen Autobahnen und Straßen von Wien über<br />

Nie<strong>der</strong>österreich Richtung Tschechien führen. Für das <strong>Burgenland</strong> ist geredet worden von<br />

einer Eisenbahn, die vielleicht gemacht wird o<strong>der</strong> beschleunigt gemacht wird, aber sonst<br />

war das Ergebnis dünn.<br />

Dank des Bundes aber auch <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen ÖVP und SPÖ steht<br />

das <strong>Burgenland</strong> hervorragend da. Ich habe die Zahlen auf Bundesebene erwähnt. Auf<br />

Landesebene sind sie in Wahrheit noch beeindrucken<strong>der</strong>.<br />

Wenn man sich das Wirtschaftswachstum anschaut: 1,2 Prozent. In Österreich<br />

beträgt die Produktivitätssteigerung nur 0,6 Prozent. Bei <strong>der</strong> Kaufkraft - eine wichtige<br />

Sache -, wo wir immer Schlusslicht waren, sind wir jetzt gleich mit Tirol auf dem sechsten


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Pl<strong>at</strong>z mit 93,4 Prozent. Weit hinter uns Kärnten und die Steiermark. Diesen Pl<strong>at</strong>z<br />

behaupten wir schon lange.<br />

Zur Beschäftigung. Wie im Bund gibt es auch bei uns einen Beschäftigungsrekord<br />

von 88.500 Menschen im Juli. Man soll aber dabei nicht verschweigen, dass wir sehr wohl<br />

eine Arbeitslosigkeit haben. Sie tun das und sagen, die Arbeitslosigkeit auf Bundesebene<br />

ist so hoch. Aber lei<strong>der</strong> liegt sie auf Landesebene ebenfalls bei bedauerlicherweisen 8,6<br />

Prozent. Damit ist sie immerhin doppelt so hoch wie auf Bundesebene. Dort beträgt sie<br />

nämlich 4,1 Prozent. Das zeigt bei all <strong>der</strong> Freude über das Erreichte, das wir noch sehr<br />

viel aufzuholen haben.<br />

Es ist ein wirklich steiniger Weg, um auch diese Schwachpunkte auszumerzen.<br />

Wir sind aber dafür und wollen das auch gemeinsam tun. Beeindruckend sind die Zahlen<br />

<strong>der</strong> Exporte, die einfach dieses wirtschaftliche Auf wi<strong>der</strong>spiegeln. 2002 sind sie insgesamt<br />

um 100 Prozent in 10 Jahren gestiegen. In den Osten überhaupt um sagenhafte 220<br />

Prozent. Das spricht schon für sich.<br />

Wenn wir gemeinsam im Rahmen des Ziel 1-Programmes - Land aber auch Bund<br />

- von 1995 bis 2002 über 660 Ziel 1-Projekte gemacht haben und insgesamt 1,75<br />

Milliarden Euro an Investitionen im Land ausgelöst haben, dann ist das für ein kleines<br />

Land schon gewaltig. Rund 5.000 Unternehmen, die Hälfte <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Unternehmen, wurden dabei geför<strong>der</strong>t.<br />

Es war richtig, auf die str<strong>at</strong>egische Überlegung <strong>der</strong> Technologiezentren in jedem<br />

Bezirk zu setzen, wie es die ÖVP als Konzept auch immer wie<strong>der</strong> gesagt h<strong>at</strong>. Auch <strong>der</strong><br />

Thermenausbau h<strong>at</strong> sich als richtig herausgestellt.<br />

Ich erspare Ihnen die Zahlen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, dass beim Ausbau<br />

dieser Thermen weitergemacht wird. Lutzmannsburg ist das beste Beispiel dafür. Durch<br />

diesen vernünftigen, geordneten und geplanten Ausbau <strong>der</strong> Therme ist <strong>der</strong><br />

Besucherstrom gewaltig und nützt nicht nur <strong>der</strong> Therme, son<strong>der</strong>n in Wahrheit <strong>der</strong> ganzen<br />

Region, dem Mittelburgenland und vielen an<strong>der</strong>en Wirtschaftsbereichen.<br />

Es sagte das IHS in einer Studie, dass im <strong>Burgenland</strong> das Wachstum des<br />

Bruttoregionalprodukts höher sein wird; nämlich 1,2 Prozent im <strong>Burgenland</strong>, auf<br />

Bundesebene 0,9 Prozent. Das ist letztlich ein Beweis dafür, dass die Zusammenarbeit<br />

zwischen ÖVP und SPÖ im Land gut und erfolgreich ist. Was Zusammenarbeit aber nicht<br />

heißt, ist Selbstaufgabe einer Partei. Das heißt, bei aller Zusammenarbeit, dass wir<br />

trotzdem das Recht auf eine eigene Meinung haben.<br />

Ich sage das deswegen, weil immer wie<strong>der</strong> die Kritik in Medien transportiert und<br />

von <strong>der</strong> SPÖ auch immer wie<strong>der</strong> kritisch angemerkt wird, die ÖVP müsse sich<br />

entscheiden, will sie in <strong>der</strong> Regierung sein o<strong>der</strong> Opposition betreiben. Ich frage mich?<br />

Wenn zwei das Gleiche machen, ist es dann dasselbe?<br />

Beispiel: Die ÖVP macht Vorschläge zur Verkehrspolitik und sagt, diese Straße<br />

sollte man vorziehen und so weiter. Die Reaktion aus <strong>der</strong> SPÖ, wir haben ein<br />

gemeinsames Verkehrskonzept beschlossen, die ÖVP ist in Opposition, sie soll sich<br />

entscheiden was sie will. SPÖ und ÖVP einigen sich auf eine Schulreform. Die SPÖ<br />

kritisiert Steindl und sagt, <strong>der</strong> sperrt die Schulen zu. Dann heißt es, wir machen das als<br />

SPÖ als Regierungsverantwortung, weil es uns um das große Gemeinsame geht. Wenn<br />

zwei das Gleiche machen, ist es dasselbe?<br />

4871


4872<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ein an<strong>der</strong>es Beispiel: Die ÖVP fragt angesichts <strong>der</strong> Entwicklungen zum Buch<br />

„T<strong>at</strong>ort Spital“ bei <strong>der</strong> KRAGES, wie das Gesundheitssystem funktioniert. Die SPÖ sagt,<br />

die ÖVP h<strong>at</strong> alles mitbeschlossen. Ist sie in Opposition? Sie soll sich entscheiden!<br />

An<strong>der</strong>es Beispiel: Man einigt sich auf das Kin<strong>der</strong>gartengesetz. Dann stellt sich die<br />

SPÖ hin und sagt, <strong>der</strong> Steindl und die Öffnungszeiten. Das ist alles nicht gescheit. Aber<br />

das macht die SPÖ aus Regierungsverantwortung, wie sie selbst betont. Ich behaupte,<br />

wenn zwei das Gleiche machen, dann ist es dasselbe.<br />

Denn ich meine, dass eine Koalition nicht bedeutet, dass man immer <strong>der</strong>selben<br />

Meinung sein muss. Meinungsfreiheit muss herrschen, und das ist das Wesen <strong>der</strong><br />

Demokr<strong>at</strong>ie, nämlich das Privileg eines frei gewählten Mand<strong>at</strong>ars einer Partei und jedes<br />

Sta<strong>at</strong>sbürgers. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Man sollte in so einer Hinsicht nicht wehleidig sein, weil durch<br />

Meinungsverschiedenheiten, durch unterschiedliche Ansichten, etwas Produktives<br />

entstehen kann. Ein verlorener Abend, wenn lauter Gleichgesinnte um den Tisch sitzen<br />

und sich selber immer die gleichen Dinge sagen, ohne dass man einen Fortschritt dabei<br />

erzielt.<br />

Das heißt, mir ist die Demokr<strong>at</strong>ie allemal lieber, als dass man stur sagt: Dikt<strong>at</strong>ur,<br />

Heil! Eine Meinung! Niemand darf eine an<strong>der</strong>e Meinung haben. Das können Sie mir<br />

glauben.<br />

In diesem Geist <strong>der</strong> Meinungsvielfalt und auch getragen vom Willen zur<br />

Konsensbereitschaft ist sehr viel passiert. Es wurden Lösungen bei schwierigen Themen<br />

erzielt. Die Bank <strong>Burgenland</strong> ist so ein Beispiel. Das ist ein gewaltiges Erbe, das die<br />

Landesbudgets massiv belastet. Wir haben uns darauf verständigt, Klagen gegenüber <strong>der</strong><br />

Bank Austria einzubringen. Auch die Republik soll geklagt werden. Das ist kein einfacher<br />

Schritt. Ich sage das auch deswegen, weil es heißt, bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> bestünden<br />

unterschiedliche Meinungen von SPÖ und ÖVP. Wer verlässt da die Linie?<br />

Klar ist und ich zitiere aus dem Pressepapier, das auch Ergebnis <strong>der</strong> damaligen<br />

Regierungsklausur war: „Die Bank <strong>Burgenland</strong> selbst, an <strong>der</strong> das Land <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

über 97 Prozent <strong>der</strong> Anteile hält, soll rasch priv<strong>at</strong>isiert werden. Einzige Bedingung ist ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Verkaufspreis.“ Unterstrichen, die Landespolitiker. Pressekonferenz,<br />

Niessl, Steindl, Bieler. Dazu ist die ÖVP gestanden und dazu steht sie heute auch noch,<br />

das soll ganz klar hier erwähnt werden.<br />

Zur Bewertung <strong>der</strong> Bank. Sie soll jetzt passieren. Dann sollen die<br />

Landesimmobilien in eine Landesimmobiliengesellschaft ausgeglie<strong>der</strong>t werden. Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler sagt in seiner Budgetrede: „Ein professionelles, effizientes und wirtschaftlich<br />

orientiertes Management unserer Landesimmobilien wird endlich Wirklichkeit.“ (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Haben Sie meine Budgetrede zerlegt?) Das ist praktisch, dann reißt man es heraus<br />

und kann es zitieren. Dann zitiere ich wenigstens das Richtige.<br />

Einerseits ist es eigentlich eine ziemlich harte Kritik für alle Dienststellen im Land,<br />

die jetzt Immobilien bewirtschaften, weil es heißt, dass sie es bisher nicht gescheit<br />

machen. Aber es zeigt an<strong>der</strong>erseits auch die Dram<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Lage. Wenn man einmal von<br />

all den Dingen abgesehen - und wir bekennen uns zur Lösung -, sein eigenes Haus<br />

verkaufen muss, das Landhaus und die Bezirkshauptmannschaften um Geld zu lukrieren,<br />

um das zu bedienen, zeigt es die Dram<strong>at</strong>ik <strong>der</strong> Lage. Das ist ein sehr bitterer Weg, zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

dem wir uns bekennen. Aber es ist auch so. Ausglie<strong>der</strong>n und Kredit aufnehmen, es ist ja<br />

in Wahrheit das … (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP)<br />

Beleidigen Sie nicht den Intellekt <strong>der</strong> Mand<strong>at</strong>are! Es ist so! Es ist n<strong>at</strong>ürlich so! Es<br />

soll auch so sein, wir sagen ja. Aber dann kann man es doch offen sagen.<br />

Die Sanierung <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> ist jedenfalls eine Voraussetzung, damit das<br />

<strong>Burgenland</strong> wirtschaftlich auf Erfolgskurs bleibt. Immerhin sind sieben Millionen Euro<br />

jährlich für die Bank <strong>Burgenland</strong>-Sache im Budget vorgesehen. Wenn man das vergleicht,<br />

ist es etwa die Summe <strong>der</strong> gesamten ordentlichen Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Land o<strong>der</strong> das<br />

10fache <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung des <strong>Burgenland</strong>es. Das heißt, diese Belastung wird uns<br />

über Jahrzehnte betreffen. Daher sind wir massiv interessiert, dass hier etwas<br />

herauskommt und dass das gelöst wird.<br />

Über den Landesvoranschlag soll nämlich dieser Erfolgsweg des <strong>Burgenland</strong>es<br />

fortgeführt werden, indem För<strong>der</strong>mittel - und das ist die Kunst dieses Budgets gewesen -<br />

für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes, für eine offensive Beschäftigungspolitik und<br />

für Investitionen in Infrastruktur und auch Bildung vorgesehen sind.<br />

Die ÖVP will durch das Landesbudget und auch durch die zweite Ziel 1-Periode,<br />

dass <strong>der</strong> Standort <strong>Burgenland</strong> gestärkt wird, wobei das Hauptaugenmerk auf den Klein-<br />

und Mittelbetrieben liegt und letztlich auch auf benachteiligten Regionen. Sie wissen, wir<br />

haben im ganzen Land <strong>der</strong>artige Regionen. Wir wollen, dass dieser pannonische<br />

Aufholprozess eine lebendige, pulsierende Heim<strong>at</strong> erhält. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Hier sind die Regierungsmitglie<strong>der</strong> - und das darf ich erwähnen und das sei mir<br />

jetzt aus ÖVP-Sicht gest<strong>at</strong>tet - auch massiv dabei. Wenn <strong>der</strong> Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Steindl mit seinem Kin<strong>der</strong>garten- und Schulbauprogramm Investitionen setzt.<br />

Er führt gemeinsam mit <strong>der</strong> SPÖ eine Schulreform durch, die traurigerweise notwendig ist,<br />

weil wir alle diese Problem<strong>at</strong>ik kennen. Er investiert dabei massiv in die Kin<strong>der</strong>betreuung,<br />

die Fortbildung von Kin<strong>der</strong>gärtnerInnen, den Ausbau im Kin<strong>der</strong>betreuungswesen,<br />

Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen. Das soll gerade den Kleinsten zugute kommen, um denen<br />

eine solide Ausbildung zu geben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

O<strong>der</strong>, im Agrarbereich, Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, <strong>der</strong> nicht nur durch permanente<br />

Rücklagenauflösungen seit Jahren einen Gutteil zur Sanierung unserer Landesbudgets<br />

leistet. (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Bieler) Sie sagen immer wie<strong>der</strong> dasselbe Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>. Sie müssen sich nicht verstecken. Es ist doch keine Schande, wenn <strong>der</strong><br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer das auflöst. Es ist doch sehr erfreulich, wenn im Agrarbereich <strong>der</strong><br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, zum Beispiel, um nur eines herauszunehmen, es wird in <strong>der</strong><br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te dann ohnehin kommen, 23 im Bau und Plan befindliche Biomasse- und<br />

Biogaswerke forciert, wo wir als Land auf altern<strong>at</strong>ive Energien setzen. O<strong>der</strong>, Investitionen<br />

in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätigt, um eben die<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, um den Bio-Boom zu unterstützen, indem er die<br />

Ber<strong>at</strong>ung för<strong>der</strong>t, und letztlich das Ziel verfolgt, von 12 Prozent <strong>der</strong> Bioflächen auf 20<br />

Prozent zu kommen.<br />

O<strong>der</strong>, im Wirtschaftsbereich, <strong>der</strong> Wirtschafts- und Tourismuslandesr<strong>at</strong> Kaplan, <strong>der</strong><br />

frühzeitig - wie wir alle gemeinsam - auf die Thermeninvestition und auf<br />

Technologiezentruminvestitionen gesetzt h<strong>at</strong>. Das rechnet sich, das lohnt sich und ist ein<br />

gewaltiger Schritt für das <strong>Burgenland</strong>. Hier h<strong>at</strong> er letztlich dafür gesorgt, dass für die<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung 2004, Gewerbe, Industrie und auch Tourismus, För<strong>der</strong>mittel in <strong>der</strong><br />

4873


4874<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Höhe von 62,4 Millionen Euro, also fast 900 Millionen Schilling zur Verfügung stehen. Die<br />

wie<strong>der</strong>um Investitionen im Ausmaß von 200 Millionen Euro, das sind 2,7 Milliarden<br />

Schilling, auslösen. Das klingt alles sehr einfach, 2,7 Milliarden, aber es sind doch<br />

gewaltige Investitionen. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> selbst einmal eine Investition getätigt h<strong>at</strong>, sei es nur,<br />

dass er sich ein Auto gekauft h<strong>at</strong>, weiß, wie schwer Geld oft aufzubringen ist. Bei diesen<br />

Dimensionen ist das für das Land schon bemerkenswert. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Darüber hinaus sind in vielen kleinen Bereichen auch Dinge passiert, die<br />

erfreulich sind. 1.300 Unternehmensgründungen durch Gründungsbeihilfen in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 17 Millionen Euro sind passiert. Das sind vielleicht Kleinigkeiten, aber für die<br />

Betroffenen sind sie sehr wichtig. 445 KMU erstellen ihre Firmenhomepages und werden<br />

geför<strong>der</strong>t. Also, sehr viele positive Dinge, die wir hier zu machen versuchen, um das Land<br />

voranzubringen.<br />

Auch im Kulturbereich sind wichtige Initi<strong>at</strong>iven gesetzt worden. Persönlich freue<br />

ich mich darüber, dass, zum Beispiel, beim Liszt-Zentrum in Raiding endlich konkrete<br />

Umsetzungsmaßnahmen in Angriff genommen werden. Nicht nur aus Sicht des<br />

Mittelburgenlandes, aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Kultur, son<strong>der</strong>n auch aus landespolitischer Sicht<br />

insgesamt ist das von gewaltiger Bedeutung, diesen Sch<strong>at</strong>z Franz Liszt, für das<br />

<strong>Burgenland</strong> zu sichern. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich möchte auch, weil ich es bereits erwähnt habe, den Fachhochschulbereich<br />

nennen, <strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> ein erfolgreicher ist. Wir sind kein Universitätsstandort, aber<br />

sehr wohl ein Bildungsstandort im mittleren- und höheren Bereich. Die Fachhochschulen<br />

waren eine fundamental erfolgreiche Investition. Veranschaulicht wird dies durch das<br />

Fachhochschulstudienzentrum, das ist eindeutig. Ich komme wie<strong>der</strong> auf Landesr<strong>at</strong> Bieler<br />

zurück, <strong>der</strong> in seiner Presseaussendung in einem wörtlichen Zit<strong>at</strong> die 20-prozentige<br />

Kürzung <strong>der</strong> Bundeszuschüsse kritisiert h<strong>at</strong>. Ich kann Ihnen nur sagen: Es gab und gibt<br />

keine Kürzungen! Das, was es gegeben h<strong>at</strong>, war auf Bundesebene eine Fülle von<br />

verschiedenen Maßnahmen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Es gab sehr wohl Kürzungen.)<br />

Es h<strong>at</strong> auch konkrete Gespräche gegeben, wo eine Fülle von Maßnahmen<br />

andiskutiert wurde. Aber so wie Sie hier die Kürzungen <strong>der</strong> Bundeszuschüsse um 20<br />

Prozent kritisieren, war es nicht. Es ist auch begründbar, warum darüber geredet wurde,<br />

weil im Studienjahr 2002/2003 18.188 Personen bereits an Fachhochschulen studieren<br />

und wir damit weit über dem Entwicklungsplan gelegen sind. Also, das passiert ja nicht<br />

aus bösartigen Überlegungen, etwas zu machen, son<strong>der</strong>n weil das eben so erfolgreich ist.<br />

T<strong>at</strong>sache ist auch, und das wurde jedoch in <strong>der</strong> Diskussion verschwiegen, dass die<br />

Fachhochschulstudiengänge teilweise För<strong>der</strong>verträge haben, wo man gar nicht so leicht<br />

eingreifen kann.<br />

Also, noch einmal: Wir bekennen uns dazu, dass dieser Fachhochschulbereich<br />

ausgebaut wird, weil er sehr erfolgreich ist und wir als Burgenlän<strong>der</strong> sehr stolz darauf sein<br />

können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zur Verkehrsinfrastruktur ist heute schon einiges gesagt worden. Es sind im<br />

Budget zusätzliche Mittel für den Ausbau <strong>der</strong> Bahn im Bezirk Oberwart, Park-and-ride-<br />

Anlagen vorgesehen. Aber, wir von <strong>der</strong> ÖVP meinen schon, dass hier gerade im Hinblick<br />

auf die EU-Erweiterung mehr Gas geben sinnvoll wäre. N<strong>at</strong>ürlich spielt <strong>der</strong> Bund hier auch<br />

eine wichtige Rolle. Aber, wir sollten uns als <strong>Burgenland</strong> nicht kleiner machen, als wir<br />

sind, denn wir haben sehr wohl Entscheidungskompetenzen in diesem Bereich und


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

können sagen, welche Straßen o<strong>der</strong> welche Bahnen wir bauen wollen. Also, das<br />

funktioniert sehr wohl auch partnerschaftlich.<br />

Daher meine ich, dass sich sehr wohl Wien und Nie<strong>der</strong>österreich mit dem Bund<br />

zusammensetzt, arrangiert und dann wirklich große Projekte voranbringt. Ich habe das<br />

heute schon erwähnt. Der Ausbau Richtung Tschechien und Richtung Slowakei ist für die<br />

Wirtschaft sehr wichtig. Im <strong>Burgenland</strong> sollten wir auch diese Anstrengungen machen.<br />

Daher plädiere ich, aus Sicht <strong>der</strong> ÖVP, für eine Str<strong>at</strong>egieän<strong>der</strong>ung, dass wir, SPÖ und<br />

ÖVP, Landeshauptmann und Landeshauptmann-Stellvertreter, sowie an<strong>der</strong>e Beteiligte<br />

gemeinsam mit dem Bund in vernünftige Gespräche eintreten, keine medialen Ereignisse<br />

abfahren, son<strong>der</strong>n wirklich substanzielle Dinge zu erreichen versuchen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Wichtig ist n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> Sozial- und Gesundheitsbereich. Wir deb<strong>at</strong>tieren das<br />

Sozialhilfegesetz, wo es wirklich darum geht, darüber sind wir uns alle im Klaren, dass<br />

den Bedürftigsten und Schwächsten rasch geholfen werden soll, wo aber auch eine<br />

effiziente und ordentliche Kontrolle wichtig ist. Ich weiß, dass die SPÖ das auf BH-Ebene<br />

nicht will. Wir werden noch darüber reden. Der Steuerzahler h<strong>at</strong> aber, wenn so viel Geld<br />

eingesetzt wird, einen Anspruch, dass es hier eine ordentliche Kontrolle gibt. Deswegen<br />

haben wir auch den Landes-Rechnungshof und an<strong>der</strong>e Kontrollinstanzen eingeführt. Eine<br />

Hauptaufgabe des Landtages ist doch auch die Kontrolle <strong>der</strong> Regierung. Wir wollen<br />

jedenfalls, dass das <strong>Burgenland</strong> ein Wohlfühlland für alle Gener<strong>at</strong>ionen wird. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am 1. Mai 2004 wird es zur Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union kommen. Die Teilung Europas soll beseitigt werden. Ein neues,<br />

gemeinsames Europa in Frieden und Freiheit wird Wirklichkeit. An sich, ohne p<strong>at</strong>hetisch<br />

zu sein, schon ein schöner Traum, <strong>der</strong> für kommende Gener<strong>at</strong>ionen umgesetzt wird. Als<br />

Burgenlän<strong>der</strong> begrüßen wir diese neue Nachbarschaft. Wir möchten aber auch unserer<br />

Bevölkerung die Angst nehmen, nicht ihnen Dinge einreden, son<strong>der</strong>n die Angst vor<br />

Entwicklungen nehmen. Ich glaube, dass das Landesbudget hier ein gutes Mittel dazu ist.<br />

Für mich ist das Landesbudget wie ein Leuchtturm in dieser Situ<strong>at</strong>ion. Er soll den<br />

Weg <strong>der</strong> Erweiterung ausleuchten, und den Menschen durch das Licht Sicherheit auf<br />

diesem gemeinsamen Weg geben, <strong>der</strong> durchaus ein sehr starker burgenländischer<br />

Erfolgsweg ist. Daher ist für uns dieses Budget ein gutes Programm für die Erweiterung,<br />

das unser Land sehr solide vorbereitet. Es ist die Fortsetzung <strong>der</strong> dynamischen<br />

Wirtschaftspolitik in unserem Land. Es ist eine gute Möglichkeit, um qualifizierte<br />

Arbeitsplätze zu schaffen. Wir gehen davon aus, das ist <strong>der</strong> Wunsch <strong>der</strong> ÖVP und unser<br />

Ziel, worauf wir hinarbeiten, dass wir jährlich mindestens 1.000 Arbeitsplätze und<br />

optimistischerweise mindestens 2.000 Arbeitsplätze netto im Land schaffen, mit dem<br />

Fernziel, im Jahr 2010 die Rekordmarke von 100.000 Beschäftigten im <strong>Burgenland</strong> zu<br />

haben.<br />

Letztendlich wollen wir alle dafür arbeiten, dass wir in einem Land leben, wo sich<br />

die Menschen wohlfühlen, und ein solides Einkommen erzielen können. Danke schön.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu einer<br />

t<strong>at</strong>sächlichen Berichtigung h<strong>at</strong> sich die Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer zu<br />

Wort gemeldet. Ich weise darauf hin, dass gemäß § 65 GeOLT eine t<strong>at</strong>sächliche<br />

Berichtigung die Dauer von fünf Minuten nicht überschreiten darf.<br />

4875


4876<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Weiters weise ich darauf hin, dass in <strong>der</strong> Präsidiale eine geän<strong>der</strong>te Praxis bei <strong>der</strong><br />

Handhabung <strong>der</strong> t<strong>at</strong>sächlichen Berichtigung vereinbart wurde.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Der Herr Kollege Berlakovich h<strong>at</strong><br />

behauptet, ich habe mich über den Kurier bei <strong>der</strong> SPÖ bedankt, dass sie uns einen Sitz<br />

überlassen h<strong>at</strong>. T<strong>at</strong>sache ist, dass das in keinem Kurier-Artikel steht. Ich kann Ihnen<br />

gerne den Artikel vorlesen, aber ich glaube, davon Abstand nehmen zu können. Das ist<br />

einfach nicht wahr. (Beifall bei den Grünen - Abg. Mag. Gradwohl: Das war jetzt aber sehr<br />

wichtig.)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Danke schön. Als nächster Redner zu Wort gemeldet<br />

ist Herr Landtagsabgeordneter Illedits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Illedits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Wenn<br />

uns heute hier das vierte Budget seit Amtsantritt <strong>der</strong> neuen Burgenländischen<br />

Landesregierung zur Beschlussfassung vorliegt, so ist es das vierte Mal in Folge, dass wir<br />

hier im Burgenländischen Landtag einen ausgeglichenen Haushalt beschließen.<br />

Einmal mehr gelingt es dem <strong>Burgenland</strong>, die Vorgaben des Stabilitätspaktes des<br />

Bundes genau zu erfüllen. Einmal mehr tragen wir mit einem Maastricht-Überschuss dazu<br />

bei, dass Österreich seine Maastricht-Vorgaben erreichen kann. Damit glaube ich, bleibt<br />

das <strong>Burgenland</strong> konsequent auf einem Konsolidierungspfad, zu dem sich diese<br />

Landesregierung von Anfang an bekannt h<strong>at</strong>.<br />

Der Schuldenstand des Landes wird auch 2004 auf dem Niveau des Jahres 2000<br />

bleiben. Seit Angelobung von Landeshauptmann Hans Niessl h<strong>at</strong> diese Landesregierung<br />

keinen Euro mehr ausgegeben, als sie eingenommen h<strong>at</strong>. Ich glaube, das ist ein<br />

großartiger Erfolg einer verantwortungsvollen und soliden Finanzpolitik, zu <strong>der</strong>en<br />

Fortsetzung wir uns auch in Zukunft bekennen wollen.<br />

Der sparsame Umgang mit öffentlichen Gel<strong>der</strong>n ist zu einem Markenzeichen <strong>der</strong><br />

burgenländischen Landespolitik geworden. Aber das ist sicher nur die eine Seite <strong>der</strong><br />

Medaille. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite steht, dass wir das Sparen aber nicht zum Selbstzweck<br />

erhoben haben. Mit <strong>der</strong> Budgetpolitik <strong>der</strong> Bundesregierung will ich mich später noch im<br />

Detail auseinan<strong>der</strong> setzen. Ich kann n<strong>at</strong>ürlich dem Kollegen Berlakovich hier nicht ganz<br />

Folge leisten. Er h<strong>at</strong> sich wirklich heldenhaft für diese Bundesregierung ins Zeug gelegt.<br />

Einen Unterschied möchte ich (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das habe ich auch nicht<br />

erwartet.) jedoch jetzt schon hervorheben: Wir versuchen sinnvoll und mit sozialem<br />

Augenmaß zu sparen.<br />

Wir sparen sicher nicht nach dem Florianiprinzip, indem wir die Lasten auf an<strong>der</strong>e<br />

abwälzen. Nicht auf die heranwachsende Gener<strong>at</strong>ion, indem wir die Bildungs- und<br />

Berufschancen vernichten. Nicht auf unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, indem<br />

wir die Konjunktur abwürgen und auf Impulse für den Arbeitsmarkt verzichten. Nicht auf<br />

sozial Schwache, Kranke und auch viele ältere Menschen, indem wir neue Belastungen<br />

erfinden und die sozialen Sicherungssysteme aufknüpfen. Nicht auf an<strong>der</strong>e<br />

Gebietskörperschaften, indem wir Aufgaben auslagern, ohne dafür einen finanziellen<br />

Ausgleich zu schaffen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ein ausgeglichener Haushalt ist für uns wichtig, aber er ist nur ein<br />

gleichberechtigtes, politisches Ziel, neben vielen an<strong>der</strong>en. Wir betrachten das Budget als<br />

Gestaltungs- und Steuerungselement, um die Zukunftsfähigkeit unseres <strong>Burgenland</strong>es<br />

abzusichern. Unsere Budgetpolitik soll den Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong><br />

weiterentwickeln, Arbeitsplätze sichern und schaffen, Chancengerechtigkeit herstellen und<br />

die soziale Grundversorgung stärken. Deshalb halte ich den Landeshaushalt für das Jahr<br />

2004 für eine gute und hervorragende Basis, um diese Ziele erreichen zu können.<br />

Hohes Haus! Ich danke Finanzreferent Helmut Bieler und seinen Mitarbeitern für<br />

die Knochenarbeit, die mit <strong>der</strong> Vorbereitung und Erstellung dieses Voranschlages<br />

verbunden ist. Mein Respekt gilt aber auch <strong>der</strong> Bereitschaft aller Regierungsmitglie<strong>der</strong>,<br />

bei <strong>der</strong> Ausarbeitung dieses Budgets, das gemeinsame Ziel in den Vor<strong>der</strong>grund zu<br />

stellen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich spreche hier bewusst von Knochenarbeit, weil dieser Voranschlag <strong>der</strong> bisher<br />

schwierigste in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode gewesen ist. Das h<strong>at</strong> die schon von meinen<br />

Kollegen erwähnten Gründe. Sicher ist die Bewältigung des Bank <strong>Burgenland</strong>-Erbes ein<br />

schwieriges Kapitel und nicht einfach auf Schienen zu bringen. Die gewählte<br />

Vorgangsweise, halte ich nicht für bedenklich, wie Sie das erwähnt haben, son<strong>der</strong>n ich<br />

halte die Landesimmobiliengesellschaft für eine sehr intelligente und verantwortungsvolle<br />

Lösung. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ich habe nicht bedenklich gesagt. Nein, nein!)<br />

Bedenklich, dass man das machen muss. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ich habe<br />

gesagt, dass es letztendlich bitter ist, wenn man das so machen muss. Das ist doch nicht<br />

erfreulich. Das macht doch keiner gerne, sein eigenes Haus zu verkaufen.) Ja, ich halte<br />

das für eine gute und intelligente Lösung.<br />

Weil sie zum einen Maastricht-konform ist (Abg. Ilse Benkö: Den Skandal mit <strong>der</strong><br />

Bank <strong>Burgenland</strong> wurde von Euch hervorgerufen. Das ist doch keine Ehre, son<strong>der</strong>n Euer<br />

Verdienst.) und uns in die Lage versetzt, die eingegangenen Haftungsverpflichtungen<br />

außerbudgetär zu bewältigen. Es ist trotzdem eine Ehre. Wir aktivieren damit, so glaube<br />

ich, ein Kapital, das bislang brach gelegen ist. Außerdem mo<strong>der</strong>nisieren wir<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten) unsere Liegenschaftsverwaltung. Ich glaube, das<br />

ist ein wichtiger Beitrag zur Verwaltungsreform.<br />

Zum Zweiten ist <strong>der</strong> Reformbedarf im Pflichtschulbereich in ein akutes Stadium<br />

getreten. Es wäre budgetpolitisch f<strong>at</strong>al gewesen, vor dem Problem <strong>der</strong><br />

Stellenplanüberschreitungen weiter die Augen zu verschließen. Ich bin zwar <strong>der</strong> Ansicht,<br />

dass schon weit früher organis<strong>at</strong>orische Maßnahmen notwendig gewesen wären. Der<br />

springende Punkt ist aber, dass wir gemeinsam die Schulreform auf Schiene gebracht<br />

haben, mit <strong>der</strong> wir das Problem entschärfen. Wir sichern damit gute pädagogische<br />

Standards und können Kündigungen bei den Lehrern vermeiden.<br />

Beson<strong>der</strong>s erschwert wurde dieses Budget durch externe Faktoren. Die Län<strong>der</strong><br />

zahlen <strong>der</strong>zeit doppelt die Zeche dafür, dass die Bundesregierung eine falsche Finanz-<br />

und Wirtschaftspolitik verfolgt. (Abg. Kölly: Das geht nicht, das weiß man.) Weil die<br />

Schwarz-Blaue Koalition keine Maßnahme zur Konjunkturbelebung setzt, sinken die<br />

Einnahmen aus gemeinschaftlichen Steuererträgen ständig. (Abg. Dr. Salzl: Das glaubt<br />

nicht einmal <strong>der</strong> Landeshauptmann. Selbst er h<strong>at</strong> etwas ganz an<strong>der</strong>es gesagt.)<br />

Darüber hinaus spielt <strong>der</strong> Bund auch bei <strong>der</strong> Steuerreform ganz sicher mit<br />

falschen Karten, indem er sich selbst steigende Steuereinnahmen, Herr Klubobmann<br />

4877


4878<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Salzl, sichert, aber die kleineren Gebietskörperschaften dafür zahlen lässt.<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Umso bemerkenswerter ist es, dass wir in diesem Umfeld dennoch ausgeglichen<br />

budgetieren können. Das ist nur möglich gewesen, weil beide Regierungsparteien weiter<br />

an einem Strang ziehen, wenn es um große Linien <strong>der</strong> burgenländischen Politik geht.<br />

Dieses Budget beweist, dass die Landesregierung über<br />

Problemlösungskompetenz verfügt, dass es doch einen intakten Teamgeist gibt und dass<br />

die Regierungsmitglie<strong>der</strong> bei<strong>der</strong> Parteien bereit sind, über den eigenen Sch<strong>at</strong>ten zu<br />

springen.<br />

Um es an<strong>der</strong>s zu sagen: Dieses Budget unterstreicht, dass <strong>der</strong> burgenländische<br />

Weg <strong>der</strong> Zusammenarbeit noch immer funktioniert. Diese Regierung ist mit einem<br />

ungemein ehrgeizigen Arbeitsprogramm angetreten und h<strong>at</strong> bisher ihre hohe Schlagzahl<br />

aufrechterhalten. Ungeachtet einzelner Kontroversen, die zweifelsohne vorhanden sind<br />

und waren, steht die Suche nach dem Konsens nach wie vor im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Mehr noch: Es gibt durch die Etablierung des freien Spiels <strong>der</strong> Kräfte zwar mehr<br />

Konkurrenz in <strong>der</strong> täglichen politischen Arbeit, sie führt aber zu einem positiven und<br />

gesunden Wettbewerb <strong>der</strong> besseren Ideen.<br />

Wir bekommen täglich auf Bundesebene vor Augen geführt, dass<br />

Profilierungssucht und Dauerstreit zu politischem Stillstand führen kann. Das kann und,<br />

glaube ich, darf sich dieses <strong>Burgenland</strong> nicht leisten. Unser Land ist viel zu klein dafür,<br />

(Abg. Tschürtz: Da h<strong>at</strong> er Recht.) um die politischen Energien in Konflikte, anst<strong>at</strong>t in<br />

konstruktive Zusammenarbeit zu verschwenden.<br />

Gerade am Vorabend <strong>der</strong> EU-Erweiterung sind wir gefor<strong>der</strong>t, das Gemeinsame<br />

vor das Trennende zu stellen. Es muss daher im Interesse aller Fraktionen des Landtages<br />

liegen, dass wir im <strong>Burgenland</strong> unser bisheriges Klima <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

aufrechterhalten können. Die SPÖ ist sicher dazu bereit.<br />

Hohes Haus! Sehr geehrte Kollegen! Nichtsdestotrotz verhehle ich nicht, dass ich<br />

manchen Ausritt unseres Regierungspartners ÖVP für entbehrlich halte. Ich glaube, dass<br />

sich die Volkspartei seit <strong>der</strong> Landtagswahl 2000 noch immer in einem gewissen<br />

Rollenkonflikt befindet.<br />

Manchmal, und ich nenne hier nur die KRAGES-Diskussion, die, n<strong>at</strong>ürlich im<br />

umgekehrten Sinne, schon angesprochen wurde, o<strong>der</strong> beim Thema Verkehrspolitik h<strong>at</strong><br />

man noch immer den Eindruck, dass die Volkspartei Regierungs- und Oppositionspartei<br />

gleichzeitig sein möchte.<br />

Ich denke, dass das mit ungelösten innerparteilichen Konflikten zu tun h<strong>at</strong>. Aber<br />

(Abg. Thomas: Das ist ja fast wie ein Redeverbot, was Sie da wollen.) wahrscheinlich<br />

hängt es auch damit zusammen, dass man einen bundespolitischen Kurs mittragen muss,<br />

den man, glaube ich, selbst immer weniger nachvollziehen kann.<br />

Ich glaube zwar nicht, dass diese Doppelrolle bei <strong>der</strong> Bevölkerung gut ankommt,<br />

(Abg. Tschürtz: Die ÖVP bestimmt doch den Kurs <strong>der</strong> Bundesregierung.) aber es ist<br />

schlussendlich Sache <strong>der</strong> Volkspartei, wie sie ihre politische Position nach außen hin<br />

darstellt. Wir von <strong>der</strong> SPÖ können damit leben, solange <strong>der</strong> sachpolitische Output unserer<br />

Zusammenarbeit stimmt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich sage aber deutlich, wo unsere Positionen unverrückbar sind. Wir halten eine<br />

Arbeitsteilung nach dem Motto „Die SPÖ arbeitet, die ÖVP kommentiert aus <strong>der</strong> Loge“ für<br />

unseriös. (Allgemeine Heiterkeit - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Da musst Du ja selber lachen.) Das<br />

Land braucht den vollen Eins<strong>at</strong>z aller politischen Kräfte. Wir verlangen, dass jedes<br />

Regierungsmitglied in seinem jeweiligen Ressort ein Maximum an Arbeit leistet.<br />

(Allgemeine Unruhe) Wir werden auch in Zukunft die Stimmen erheben, wenn das<br />

<strong>Burgenland</strong> und die Burgenlän<strong>der</strong> durch falsche Entscheidungen <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

belastet werden. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Was macht eigentlich ein Regierungsmitglied ohne<br />

Kompetenzen? - Allgemeine Heiterkeit) Wen meist Du damit? (Ein Zwischenruf: Die<br />

Dunst! - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wer h<strong>at</strong> das jetzt gesagt? - Abg. Kölly: Arbeitet sie denn<br />

nichts?)<br />

Die Politik <strong>der</strong> Schwarz-Blauen Koalition, glaube ich, vollzieht sich nicht in einem<br />

übergeordneten Raum. Maßnahmen wie die geplanten Selbstbehalte im (Abg. Dr. Salzl:<br />

Von hinten durch die Brust ins Auge!) Gesundheitsbereich o<strong>der</strong> die<br />

Pensionskürzungsreform treffen auch alle Menschen im <strong>Burgenland</strong>. Sie erwarten sich,<br />

dass sich die Landespolitik schützend vor sie stellt und nicht, dass man die Bundespolitik<br />

heldenhaft verteidigt.<br />

Wir als SPÖ fühlen uns dazu verpflichtet. Wir stellen uns vor unsere Leute im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Wir werden darüber hinaus nicht lockerlassen, alle Fraktionen des Landtages<br />

auch in die Pflicht zu nehmen, wenn es darum geht, eine weitere Schwächung des<br />

ländlichen Raumes zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Ich weiß, dass in <strong>der</strong> FPÖ Unmut über die Vorhaben des Innenministers im<br />

Sicherheitsbereich herrscht. Ich weiß auch, dass es in <strong>der</strong> ÖVP Kritik an <strong>der</strong> finanziellen<br />

Aushungerung <strong>der</strong> Gemeinden und Län<strong>der</strong> gibt. Ich kenne viele Persönlichkeiten in allen<br />

Parteien, die mit <strong>der</strong> Brechstangenpolitik des Finanzministers bei <strong>der</strong> Post und bei den<br />

ÖBB sehr wenig anfangen können.<br />

Ich halte es daher für falsch, mit dieser Kritik aus parteipolitischen Überlegungen<br />

hinter dem Berg zu halten. Wir werden die Strukturen des ländlichen Raumes nur dann<br />

erfolgreich verteidigen können, wenn wir <strong>der</strong> Bundesregierung gemeinsam klar machen,<br />

dass dieser Bogen bei weitem schon überspannt ist.<br />

Die SPÖ wird daher auch in Zukunft ganz klar die Interessen des <strong>Burgenland</strong>es<br />

artikulieren, aber auch das von den an<strong>der</strong>en Parteien einfor<strong>der</strong>n.<br />

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das <strong>Burgenland</strong> befindet sich in einem tief<br />

greifenden wirtschaftlichen Mo<strong>der</strong>nisierungsprozess, <strong>der</strong> schon zu Beginn <strong>der</strong> 90er-Jahre<br />

eingeleitet wurde. Unsere Budgetpolitik zielt darauf ab, diesen Innov<strong>at</strong>ionsschub (Abg.<br />

Thomas: Den gibt es schon seit den 70er-Jahren.) fortzusetzen und in die bevorstehende<br />

EU-Erweiterung mitzunehmen. Das Land h<strong>at</strong> sich auf <strong>der</strong> Basis einer klugen Politik zu<br />

einem Erfolgsmodell entwickelt, das wir weiterentwickeln und absichern sollten.<br />

Ich kann das auch mit einigen Fakten untermauern: Das <strong>Burgenland</strong> verzeichnet,<br />

wie schon erwähnt wurde, die stärksten Beschäftigungszuwächse in Österreich. Auch<br />

unser Wirtschaftswachstum liegt beträchtlich über dem Bundesschnitt. Das <strong>Burgenland</strong><br />

war mit Abstand das wachstumsstärkste Bundesland dieser Ostregion.<br />

Zwei aufschlussreiche Detailwerte nur am Rande erwähnt: Das Wachstum in <strong>der</strong><br />

Sachgütererzeugung im <strong>Burgenland</strong> betrug im Vorjahr 2,9 Prozent, während es<br />

4879


4880<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

österreichweit nur bei einem Prozent lag. Im österreichischen Bauwesen standen 2002 die<br />

Zeichen ganz auf Stagn<strong>at</strong>ion, während im <strong>Burgenland</strong> die Bruttowertschöpfung um 7,5<br />

Prozent zugenommen h<strong>at</strong>. Beide Vergleiche zeigen, dass wir vor allem in<br />

beschäftigungsintensiven Kernbereichen <strong>der</strong> Wirtschaft ausgesprochen gut unterwegs<br />

sind.<br />

Das gilt zweifelsohne auch für den Tourismus. Wir verzeichnen zwar nicht mehr<br />

die starken Zuwächse <strong>der</strong> letzten Jahre, haben uns aber auf hohem Niveau etabliert.<br />

Nächtigungseinbrüche, wie in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n, blieben dem <strong>Burgenland</strong> im ersten<br />

Halbjahr 2003, Gott sei Dank, erspart. Was noch wichtiger ist, Beschäftigung und<br />

Umsätze im burgenländischen Tourismus wachsen überdurchschnittlich.<br />

Der eingeleitete Strukturwandel zum Qualitätsmarkt schlägt sich also in einer<br />

höheren Wertschöpfung nie<strong>der</strong>. Diese Aufzählung kann man noch beliebig fortsetzen. All<br />

diese Zahlen untermauern aber, dass sich das <strong>Burgenland</strong> auf <strong>der</strong> Überholspur befindet<br />

und sich zu einem österreichwettbewerbsfähigen Erfolgsmodell entwickelt h<strong>at</strong>.<br />

Das h<strong>at</strong> sicher nichts mit Selbstbeweihräucherung zu tun. Das sind<br />

wissenschaftlich belegte D<strong>at</strong>en, die sich auch in Zukunft verlängern lassen. Wenn man die<br />

Wirtschaftsprognose, die vom Institut für höhere Studien vor kurzem vorgelegt wurde,<br />

interpretiert, dann kann es zur Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte kommen.<br />

Es wird uns prognostiziert, dass das <strong>Burgenland</strong> in einem schwierigen Umfeld im<br />

Jahr 2003 ein Wachstum von 1,2 Prozent erreichen wird, während für Österreich nur 0,9<br />

Prozent wahrscheinlich sind und 2004 wird <strong>der</strong> Wachstumsschub im <strong>Burgenland</strong> mit 2,6<br />

Prozent noch kräftiger ausfallen, dann ist das für uns als positiv zu betrachten.<br />

Das IHS beschreibt das <strong>Burgenland</strong> als Wirtschaftsregion, die erfolgreich einen<br />

nachhaltigen Strukturwandel eingeleitet h<strong>at</strong>. Die Dynamik <strong>der</strong> Strukturverän<strong>der</strong>ungen ist<br />

laut IHS im <strong>Burgenland</strong> um 40 Prozent stärker als im österreichischen Durchschnitt.<br />

Das heißt konkret, <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort <strong>Burgenland</strong> wächst nicht nur<br />

überdurchschnittlich stark, er erneuert sich auch überdurchschnittlich schnell. Wir sind<br />

nicht mehr das Land <strong>der</strong> verlängerten Werkbänke, son<strong>der</strong>n haben die Umstellung zu<br />

Technologie, innov<strong>at</strong>ive Produktion, zu mo<strong>der</strong>nen Wirtschaftsdienstleistungen und zum<br />

Qualitätstourismus erfolgreich auf den Weg gebracht.<br />

Für die SPÖ war und bleibt die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wichtigste Motor zur<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung dieses Landes. Dieser Motor läuft mit sehr hoher Drehzahl. Wir sind bei<br />

<strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> zweiten Ziel 1-För<strong>der</strong>periode noch besser unterwegs, als eigentlich zu<br />

erwarten war. Mitte des heurigen Jahres haben wir die Halbzeit <strong>der</strong> zweiten Ziel 1-Periode<br />

erreicht und schon jetzt sind über 70 Prozent <strong>der</strong> verfügbaren Mittel für konkrete Projekte<br />

gebunden.<br />

Einige D<strong>at</strong>en sollen nur die Größenordnung verdeutlichen, um die es bei dieser<br />

För<strong>der</strong>offensive geht: Es wurden insgesamt 7.600 Projekte geför<strong>der</strong>t. Zusammen, das<br />

wurde schon erwähnt, mit den Kofinanzierungsmitteln von Bund und Land wurden in<br />

Summe fast 450 Millionen Euro, in etwa 6,2 Milliarden Schilling, an För<strong>der</strong>ungen für<br />

konkrete Projekte gebunden. Damit wird ein Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 1,39<br />

Milliarden Euro ausgelöst. 70 Prozent dieses Gesamtvolumens, rund 940 Millionen Euro,<br />

kommen aus priv<strong>at</strong>en Töpfen. Investitionsmittel, die ohne den Auslöser Ziel 1-För<strong>der</strong>ung<br />

niemals in diesem Ausmaß ins Land geholt werden hätten können.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Entscheidend ist aber, dass dieser gigantische Investitionsschub nicht in<br />

unkoordinierten Einmaleffekten verpufft, son<strong>der</strong>n intelligent gesteuert wird. Wir bauen<br />

erfolgreich die wirtschaftlichen Ungleichgewichte zwischen den einzelnen Landesteilen<br />

ab. Das Mittel- und Südburgenland profitieren überproportional. Dazu bekennen wir uns<br />

auch, weil wir innerhalb des Landes Chancengleichheit herstellen wollen. (Abg. Dr. Salzl:<br />

Das h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kery schon gesagt.)<br />

Es wird gezielt in die Wettbewerbsstärkung unserer Klein- und Mittelbetriebe<br />

investiert. Das ist sicher notwenig, um ihnen für die EU-Erweiterung ein starkes Rückgr<strong>at</strong><br />

zu geben. Wir sind auch dabei, in allen Bezirken des Landes Technologiezentren und<br />

Kompetenzknoten zu etablieren. Damit wurden landesweit bisher nicht nur 1.600<br />

zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, son<strong>der</strong>n damit werden wir auch in jedem Bezirk<br />

über ein <strong>der</strong>artiges Nervenzentrum für unsere Wirtschaft verfügen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Instrumente, wie die Existenzgründungsoffensive o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Risikokapitalfonds<br />

schaffen sicher zusätzliche Anreize für das Entstehen neuer Wirtschaftszweige. Wir<br />

för<strong>der</strong>n damit sicher auch den Mut zur Selbständigkeit und zur weiteren Innov<strong>at</strong>ion.<br />

Es ist aber auch wichtig, im <strong>Burgenland</strong> Leitbetriebe mo<strong>der</strong>ner Art anzusiedeln.<br />

Diese Ansiedelungen von Leitbetrieben stehen im <strong>Burgenland</strong> auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Wenn man nur die zwei Siemens-Standorte o<strong>der</strong> I & T in Siegendorf hernimmt, so<br />

unterstreicht das sicher die Attraktivität des <strong>Burgenland</strong>es als Wirtschaftsstandort. Diesen<br />

Weg wollen wir gemeinsam fortsetzen, weil man nicht nur Klein- und Mittelbetriebe,<br />

son<strong>der</strong>n auch starke Flaggschiffe braucht.<br />

Auch die Abrundung unserer Tourismusinfrastruktur bleibt ein zentraler<br />

Schwerpunkt unserer Ziel 1-Politik. Neue Hotelprojekte in Lutzmannsburg, Stegersbach<br />

und Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf wären hier zu nennen, die unserem Thermenstandort die nötigen<br />

kritischen Maße geben, die hier notwendig sind. Der Ausbau <strong>der</strong> Thermen Lutzmannsburg<br />

und Stegersbach und die Erweiterung des Heilbades Sauerbrunn sollen unsere<br />

Konkurrenzfähigkeit auch in einem erweiterten Markt sicherstellen.<br />

Vor allem, und das ist sehr wichtig, tut das Land mehr denn je für die Aus- und<br />

Weiterbildung von Arbeitnehmern. Insgesamt gibt es 3.250 Ziel 1-Projekte, die auf<br />

bessere Arbeitsmarktchancen für Burgenlän<strong>der</strong>Innen abzielen. Die Qualifizierungsoffensive<br />

ist kein leeres Schlagwort geblieben. Wir von <strong>der</strong> SPÖ halten sie überhaupt für<br />

das Um und Auf einer mo<strong>der</strong>nen Standortpolitik.<br />

Hohes Haus! Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sich wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisch von<br />

<strong>der</strong> gesamtösterreichischen Entwicklung erfolgreich abgekoppelt. Das ist keine<br />

Selbstverständlichkeit und das wird zunehmend immer schwieriger. Österreich bewegt<br />

sich auf das vierte Jahr einer anhaltenden Wirtschaftsflaute zu. Die Schwarz-Blaue<br />

Bundesregierung h<strong>at</strong> bisher darauf verzichtet, konjunkturpolitische Gegenmaßnahmen zu<br />

ergreifen. Sie h<strong>at</strong> immer auf das Motto „Augen zu und durch“ gesetzt. Die Wirtschafts- und<br />

Arbeitsmarktpolitik dieser Bundesregierung ist gescheitert. Das sage nicht ich allein o<strong>der</strong><br />

irgendein Mitglied <strong>der</strong> Opposition, das h<strong>at</strong> das zweithöchste Mitglied dieser<br />

Bundesregierung, Vizekanzler Haupt, zu Protokoll gegeben.<br />

In jedem an<strong>der</strong>en Land Europas hätte diese Einsicht zwangsläufig den Rücktritt<br />

<strong>der</strong> Regierung zur Folge gehabt. In Österreich wird aber weiter „gewurschtelt“ und weiter<br />

gestritten. Nennenswerte Maßnahmen zur Ankurbelung <strong>der</strong> Wirtschaft und des<br />

Arbeitsmarktes bleiben auf lange Sicht aus.<br />

4881


4882<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die Folgen sind verheerend. Die Arbeitslosigkeit steigt Mon<strong>at</strong> für Mon<strong>at</strong> auf ein<br />

Rekordniveau. Seit Schwarz-Blau regiert, gibt es um so viele Jugendliche ohne<br />

Ausbildungspl<strong>at</strong>z und ohne Job mehr, dass man damit locker ein großes Fußballstadion<br />

füllen kann.<br />

Eine brandaktuelle OECD-Prognose sieht Österreich 2004 beim<br />

Wirtschaftswachstum an die allerletzte Stelle aller EU-Sta<strong>at</strong>en abrutschen. Beim<br />

Wachstum <strong>der</strong> Masseneinkommen ist Österreich überhaupt zum Schlusslicht im<br />

europäischen Raum geworden. Der Finanzminister ist zwar in eigener Sache sehr<br />

steuerschonend unterwegs, h<strong>at</strong> aber noch immer eine <strong>der</strong> höchsten Steuer- und<br />

Abgabenquoten zu verantworten.<br />

Die Bundesregierung setzt in ihrer Budgetpolitik falsche Prioritäten. Für<br />

überflüssige Kampfflugzeuge, die jeden Tag neg<strong>at</strong>iv in irgendeiner Zeitung kommentiert<br />

werden, ist Geld genug vorhanden, aber für Wachstumsanreize offenbar kaum. Ich denke<br />

auch, dass das mit einer falschen wirtschaftspolitischen Grundhaltung zu tun h<strong>at</strong>. Vor<br />

allem Finanzminister Grasser und Bundeskanzler Schüssel vertreten einen neoliberalen<br />

Fundamentalismus, <strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en europäischen Sta<strong>at</strong>en längst eingemottet wurde. Sie<br />

glauben immer noch an die Selbstregulierung <strong>der</strong> Märkte. Sie glauben, dass die beste<br />

Wirtschaftspolitik darin besteht, die Hände in den Schoß zu legen und nichts zu tun.<br />

Ich betone das deshalb so nachdrücklich, weil die burgenländische Finanzpolitik<br />

von Landeshauptmann Niessl und Landesr<strong>at</strong> Bieler - mitgetragen von <strong>der</strong> ÖVP - einem<br />

völlig an<strong>der</strong>en Grundverständnis folgt.<br />

Wir bekennen uns dazu, dass die öffentliche Hand die Wirtschaft aktiv unterstützt<br />

und die Konjunktur ankurbeln muss - gerade wenn uns ein steiler Gegenwind<br />

entgegenbläst. Wir wollen mit unserer Budgetpolitik sicherstellen, dass <strong>der</strong><br />

Wachstumsmotor im <strong>Burgenland</strong> auch in Zukunft mit einer höheren Drehzahl läuft als in<br />

den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n in Österreich.<br />

Gleichzeitig geht es uns aber auch darum, die hohe Lebensqualität in unseren<br />

Dörfern zu sichern, gute Ausbildungschancen für die Jugend zu schaffen und unsere<br />

sozialen Sicherungssysteme zu festigen. Ich möchte nur beispielhaft auf einige<br />

Budgetbereiche eingehen, um diese Behauptung zu untermauern. Das vorliegende<br />

Budget sichert nicht nur die Fortführung <strong>der</strong> Ziel 1-För<strong>der</strong>ung im außerordentlichen<br />

Haushalt, es stellt auch im ordentlichen Haushalt 9,5 Millionen Euro für die<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung zur Verfügung.<br />

Überdies ermöglicht es ein zusätzliches Wirtschaftsbelebungsprogramm, zu dem<br />

Land und Bund kurz- und mittelfristig je 30 Millionen Euro zur Verfügung stellen werden.<br />

Ich stehe nicht an, die Investitionsbereitschaft des Bundes in diesem Fall zu würdigen.<br />

Hier ist unsere Überzeugungsarbeit sicher nicht auf taube Ohren gestoßen. Im Bildungs-<br />

und Ausbildungsbereich haben wir die Weichen weiter auf Ausbau gestellt. Die<br />

Qualifizierungsoffensive im Rahmen des Ziel 1-Programmes habe ich bereits erwähnt.<br />

Und dieser Weg wird konsequent fortgesetzt.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorheben möchte ich, dass die Budgetmittel für die weitere<br />

Entwicklung unserer Fachhochschulstudiengänge neuerlich angehoben wurden. Das<br />

macht es möglich, das Studienangebot weiter auszubauen und neue Bildungsschienen für<br />

Berufstätige zu legen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Hätte das Bundesministerium an <strong>der</strong> geplanten Kürzung <strong>der</strong> Bundeszuschüsse<br />

festgehalten, wäre dieser Weg sicher gefährdet gewesen.<br />

Was die Rahmenbedingungen für die Lehrlingsausbildung betrifft, halte ich es für<br />

wichtig, dass unser langfristiges Mo<strong>der</strong>nisierungsprogramm in den Berufsschulen<br />

abgeschlossen wurde. Dass es darüber hinaus weiterer Impulse für die<br />

Facharbeiterausbildung bedarf, liegt auf <strong>der</strong> Hand. Und die SPÖ wird nicht t<strong>at</strong>enlos<br />

zusehen, dass immer mehr Jugendliche ohne Ausbildungspl<strong>at</strong>z bleiben.<br />

Wir werden in den nächsten Wochen ein Konzept für die Installierung eines<br />

Ausbildungsfonds vorlegen, um zusätzliche Mittel für die Lehrlingsausbildung<br />

aufzubringen, das h<strong>at</strong> für uns oberste Priorität. Wir werden darauf drängen, dass dabei<br />

auch die Wirtschaftskammer mitzieht.<br />

Der zielgerichtete Ausbau <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur wird plangemäß<br />

vorangetrieben. Das Land tut im eigenen Verantwortungsbereich für ein gutes Straßen-<br />

und Schienenangebot mehr als je zuvor in <strong>der</strong> Geschichte dieses Landes. Die Mittel für<br />

den öffentlichen Verkehr wurden neuerlich angehoben. Und wer nicht mit Scheuklappen<br />

durch dieses Land fährt, kann die Ergebnisse dieser Politik auch sehen. Es entstehen<br />

immer mehr Park-and-ride-Anlagen und wir för<strong>der</strong>n innov<strong>at</strong>ive Buskonzepte. Wir haben<br />

das Projekt „Verkehr in sensiblen Gebieten“ auf die Beine gestellt.<br />

Auch <strong>der</strong> Ausbau, beziehungsweise die Elektrifizierung wichtiger Regionalbahnen<br />

ist im Laufen o<strong>der</strong> im Werden. Was die überregionale Verkehrsinfrastruktur betrifft,<br />

arbeitet Landeshauptmann Niessl mit großem Nachdruck daran, dass die Vorgaben des<br />

Regionalverkehrsplanes umgesetzt werden. Das führt dazu, dass wir bei <strong>der</strong> Spange<br />

Kittsee - A4, <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> schon heute diskutierten S31, und bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

<strong>der</strong> Schnellstraße S7 im Zeitplan liegen. Wünschenswert wäre, wenn auch unser<br />

Regierungspartner seine Energie in einen konsequenten Lobbyismus für das <strong>Burgenland</strong><br />

investieren würde. Die Menschen im Land wissen nämlich ganz genau wer arbeitet und<br />

wer nur Scheinaktivitäten setzt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung halten wir sicher im <strong>Burgenland</strong> ein sehr hohes<br />

Niveau. Auch 2004 wird ein Betrag zur Verfügung stehen <strong>der</strong> in Schilling gerechnet weit<br />

jenseits <strong>der</strong> Milliardengrenze liegen würde. Damit unterstützen wir burgenländische<br />

Familien bei <strong>der</strong> Schaffung eines leistbaren Wohnraumes. Damit schaffen wir Anreize für<br />

ökologisch, verantwortungsvolles Bauen. Gleichzeitig verfügen wir damit aber auch über<br />

einen Investitionszün<strong>der</strong>, <strong>der</strong> mitverantwortlich für die gute Auftragslage unserer<br />

Bauwirtschaft ist.<br />

Wir sind stolz darauf, dass das <strong>Burgenland</strong> über die beste Wohnbauför<strong>der</strong>ung in<br />

Österreich verfügt. Wir bekennen uns aber auch dazu, dieses Instrument weiter zu<br />

schärfen. Landeshauptmann Hans Niessl h<strong>at</strong> bereits die Einrichtung einer Arbeitsgruppe<br />

für eine Weiterentwicklung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung vorbereitet. Für die SPÖ stehen die<br />

Bedürfnisse kin<strong>der</strong>reicher Familien und eine weitere Ökologisierung an oberster Stelle.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Sehr geehrter Herr Präsident! Werter Landtag! Meine Fraktion h<strong>at</strong> wie<strong>der</strong>holt<br />

davon gesprochen, dass wir die Politik <strong>der</strong> Bundesregierung nicht nur kritisieren, son<strong>der</strong>n<br />

auch ein Gegenmodell dazu entwickeln wollen. Diesen Ehrgeiz haben wir nicht nur im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, son<strong>der</strong>n auch überall dort, wo es um die<br />

realen Lebensverhältnisse unserer Familien, o<strong>der</strong> sozial schlechter gestellter und kranker<br />

4883


4884<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Menschen geht. Wir sind auf Bundesebene mit einer Entwicklung konfrontiert die darauf<br />

abzielt, soziale Risiken immer mehr zur Priv<strong>at</strong>sache zu machen. Hier werden nachhaltige<br />

Entsolidarisierungsprozesse in Gang gesetzt, die unser gesamtes Sozialsystem<br />

umfassen.<br />

Selbstbehalte im Gesundheitsbereich bereiten den Weg in eine Zwei-<br />

Klassenmedizin. Die so genannte Pensionsreform h<strong>at</strong> das bewährte Umlageverfahren<br />

untergraben. Als Antwort auf den Geburtenrückgang wird nichts für eine bessere<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie getan, son<strong>der</strong>n über den vermeidlichen Egoismus<br />

einer angeblichen „Partygener<strong>at</strong>ion“ lamentiert.<br />

Das ist eine scheinheilige und zynische Politik. Der wir eine klare Absage erteilen.<br />

Und nicht nur das, wir zeigen auch einen an<strong>der</strong>en Weg vor. Wir investieren weiter massiv<br />

in den Ausbau und die Mo<strong>der</strong>nisierung unserer Krankenanstalten. Der freie und gleiche<br />

Zugang zu allen erfor<strong>der</strong>lichen medizinischen Dienstleistungen ist für uns ein<br />

Grundprinzip <strong>der</strong> Gesundheitspolitik. Wir haben eine flächendeckende Ärzterufbereitschaft<br />

organisiert und mitfinanziert. Wir haben unsere Angebote im Bereich <strong>der</strong> ambulanten<br />

Pflege- und Betreuungsdienste massiv ausgebaut, und decken den Bedarf an<br />

Pflegeplätzen bereits zu 100 Prozent ab.<br />

Wir setzen immer neue Initi<strong>at</strong>iven im Bereich <strong>der</strong> Gesundheitsvorsorge und wir<br />

wenden auch nächstes Jahr weit mehr als 50 Millionen Euro für die Sozialhilfe, die<br />

Behin<strong>der</strong>tenhilfe und die Jugendwohlfahrt auf. „Rot-Gold“ st<strong>at</strong>t „Schwarz-Blau“ bedeutet<br />

für uns soziale Verantwortung wahrnehmen, st<strong>at</strong>t abschieben. Leistungen ausbauen, st<strong>at</strong>t<br />

einschränken, und Politik für und nicht gegen die Menschen machen. Ich möchte mich<br />

ausdrücklich bei Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar bedanken, <strong>der</strong> sich mit großer Leidenschaft<br />

für diesen Weg einsetzt. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Gleichzeitig bin ich froh darüber, dass wir im <strong>Burgenland</strong> auch in <strong>der</strong><br />

Familienpolitik konkrete Lösungen anbieten, anst<strong>at</strong>t uns in eine abgehobene<br />

Wertedeb<strong>at</strong>te zu flüchten, die zwar nichts kostet, die aber auch gar nichts bringt. Man<br />

kann die familienpolitischen Leistungen des Landes nicht an einem einzelnen<br />

Budgetposten festmachen. Die Bandbreite reicht von <strong>der</strong> direkten Familienför<strong>der</strong>ung,<br />

einem großzügigen Ber<strong>at</strong>ungsangebot, und den familienspezifischen Anteilen <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, bis hin zum Schulwesen, den Tagesmüttern und <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gartenför<strong>der</strong>ung.<br />

Wir verfügen damit über ein Leistungsspektrum, das die realen<br />

Lebensbedingungen aller burgenländischen Familien entscheidend verbessert. Dass<br />

darüber hinaus viele zusätzliche Leistungen, vom Familienpass bis hin zur Schulstarthilfe<br />

etabliert wurden, ist dem Engagement von Landesrätin Verena Dunst zu verdanken.<br />

Ich möchte aber auch ausdrücklich hinzufügen, dass wir uns mit dem Erreichten<br />

sicher nicht zufrieden geben werden. Wir verfügen im <strong>Burgenland</strong> über ein gutes und<br />

leistbares Kin<strong>der</strong>gartenangebot, wir wollen aber noch mehr für die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie tun. Wir wissen, dass im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippen, ebenso wie bei <strong>der</strong><br />

Nachmittagsbetreuung von Schulkin<strong>der</strong>n, zusätzliche Nachfrage besteht.<br />

Hier wollen und müssen wir weitere Initi<strong>at</strong>iven setzen. Beispielsweise durch die<br />

Schaffung von Gemeindeverbünden, die eine leistbare Organis<strong>at</strong>ion einer durchgehenden<br />

Betreuung <strong>der</strong> Ein- bis 14-Jährigen möglich machen. Es liegt aber auf <strong>der</strong> Hand, dass die<br />

Gemeinden dabei von <strong>der</strong> Bundesregierung nicht im Stich gelassen werden dürfen. Wir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

for<strong>der</strong>n deshalb die Weiterführung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten-Milliarde und gezielte<br />

Investitionshilfen für den Aufbau von Ganztagsschulen. Gerade in diesem Bereich könnte<br />

Bundesministerin Gehrer zeigen, dass sie nach Jahren des Bildungsabbaues auch wie<strong>der</strong><br />

für Vorwärtsstr<strong>at</strong>egien zu haben ist. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Präsident! In wenigen Mon<strong>at</strong>en erfolgt die<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union um zehn neue Mitgliedssta<strong>at</strong>en und 75 Millionen<br />

neue Bürger. Das <strong>Burgenland</strong> befindet sich im Brennpunkt dieses Prozesses. Wir tragen<br />

dieser T<strong>at</strong>sache Rechnung, indem wir alle landespolitischen Anstrengungen auf diese<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung ausrichten. Unser klares Ziel ist es, das <strong>Burgenland</strong> zum<br />

Erweiterungsgewinner Nummer eins in Österreich zu machen. Wir wollen, dass dieses<br />

Land die historische Chance nützt, sich zum wichtigsten Aktivposten in einer neuen<br />

pannonischen Wachstumsregion zu etablieren.<br />

Wir können auch für uns beanspruchen, <strong>der</strong> Versuchung zum Populismus und zur<br />

plak<strong>at</strong>iven Europa-Skepsis niemals nachgegeben zu haben. Im Gegenteil wir wissen,<br />

dass <strong>der</strong> Aufschwung im <strong>Burgenland</strong> ohne die Europäische Union nicht möglich gewesen<br />

wäre, und wir leiten daraus die Verantwortung ab, aktiv und offensiv in <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> EU-Erweiterung mitzuarbeiten. Im Mittelpunkt dabei stehen n<strong>at</strong>ürlich die Interessen<br />

des <strong>Burgenland</strong>es und <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>Innen. Deshalb werden wir darauf achten, dass<br />

vereinbarte Übergangsfristen am Arbeitsmarkt eingehalten werden. Deshalb treten wir<br />

auch für eine Sicherheitspolitik ein, die unserer Bevölkerung nicht das Gefühl gibt, im<br />

Stich gelassen zu werden.<br />

Vor allem sind wir aber selbstbewusst genug, um das <strong>Burgenland</strong> als Modell für<br />

das zu sehen, was Europa werden soll. Ein Raum <strong>der</strong> Vielfalt, <strong>der</strong> gelebten Toleranz, <strong>der</strong><br />

sozialen Verantwortung und des fruchtbaren Miteinan<strong>der</strong> von Sprachen, Kulturen und<br />

Bekenntnissen. Diese Stärken des <strong>Burgenland</strong>es sind über Jahrzehnte hinweg<br />

entstanden. Sie beruhen aber auch auf den politischen Konsens, dass wir gemeinsam für<br />

dieses Land arbeiten müssen, und bei allen Auseinan<strong>der</strong>setzungen unsere gemeinsamen<br />

Ziele nicht aus den Augen verlieren dürfen.<br />

Das vorliegende Budget ist ein Beweis dafür, dass dieses Grundverständnis intakt<br />

ist. Es ist für das <strong>Burgenland</strong> eine wichtige Planungsgrundlage für den Schritt in ein<br />

größeres Europa, weil es die Vielfalt gesellschaftlicher Bedürfnisse und Notwendigkeiten<br />

berücksichtigt. Vor allem aber ist es ein Budget, das den Sparstift an <strong>der</strong> richtigen Stelle<br />

ansetzt und dort Investitionsspielräume schafft, wo es im Interesse unserer Menschen<br />

geboten ist. Die SPÖ wird dem Landesvoranschlag 2004 daher ihre Zustimmung erteilen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zur Generaldeb<strong>at</strong>te ist niemand<br />

mehr zu Wort gemeldet. Ich lasse nun darüber abstimmen, ob das Hohe Haus in die<br />

Spezialdeb<strong>at</strong>te eingehen will und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten<br />

die sich dafür aussprechen, von den Sitzen zu erheben. -<br />

Ich stelle die Annahme fest.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit schlage ich vor, die Ber<strong>at</strong>ung des<br />

Voranschlages in neun Teilen vorzunehmen, und zwar:<br />

Im I. Teil die Voranschlagsgruppen 0 und 1,<br />

4885


4886<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

im II. Teil die Voranschlagsgruppen 2 und 3,<br />

im III. Teil die Voranschlagsgruppen 4 und 5,<br />

im IV. Teil die Voranschlagsgruppe 6,<br />

im V. Teil die Voranschlagsgruppen 7, 8 und 9,<br />

im VI. Teil den außerordentlichen Voranschlag,<br />

im VII. Teil den Stellenplan des Landes,<br />

im VIII. Teil die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und<br />

im IX. Teil den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer.<br />

Gleichzeitig schlage ich aus zeitökonomischen Gründen vor, in die Diskussion<br />

über die einzelnen Voranschlagsgruppen des ordentlichen Landesvoranschlages auch<br />

den außerordentlichen Landesvoranschlag, den Stellenplan des Landes, die<br />

Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds und den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer miteinzubeziehen.<br />

Die Abstimmung erfolgt geson<strong>der</strong>t für jede einzelne Voranschlagsgruppe.<br />

Eine gegenteilige Meinung liegt nicht vor. Das Hohe Haus ist mit meinem<br />

Vorschlag einverstanden. Wir werden daher in dieser Weise verfahren.<br />

I. Teil<br />

Gruppe 0: Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung<br />

Gruppe 1: Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des I. Teiles des Voranschlages. Er<br />

umfasst die Gruppen 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, und 1, Öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Hohes Haus! Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> den<br />

Beschlussantrag des Landesvoranschlages für das Jahr 2004 in seiner 17. Sitzung am<br />

Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung <strong>der</strong> Tagesordnungspunkte wurde gem. § 42 Abs. 1 GeOLT<br />

beschlossen, dass alle anwesenden Landtagsabgeordneten, die nicht dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss angehören, mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme den Verhandlungen<br />

beigezogen werden.<br />

Ebenso wurde gem. § 41 Abs. 2 GeOLT beschlossen, Frau Amtsr<strong>at</strong> Alice Gaber,<br />

Abteilung 3, mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Sitzung des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses beizuziehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich wurde zum Generalberichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Aus Gründen <strong>der</strong> Zweckmäßigkeit wurde die Ber<strong>at</strong>ung <strong>der</strong> Regierungsvorlage,<br />

wie vom Herrn Präsidenten erwähnt, <strong>der</strong> Landesvorschlag für das Jahr 2004, in neun<br />

Teilen vorgenommen.<br />

Die Regierungsvorlage über den Landesvoranschlag des ordentlichen Haushaltes<br />

für das Jahr 2004 sieht in <strong>der</strong> Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung,<br />

Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 15,771.300 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 129,202.900<br />

Euro vor.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, sind Ausgaben von<br />

3,811.300 Euro und Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 200 Euro veranschlagt.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung zum ordentlichen Voranschlag wurde die Gruppe 0 mit den<br />

Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP und gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Die Gruppe 1 wurde ohne Wortmeldung einstimmig angenommen.<br />

Im Auftrag des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss beantrage ich die<br />

unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Gruppen 0 und 1 und stelle auch den Antrag, dem Landtag zu<br />

empfehlen, die Gruppen 0 und 1 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Sehr geehrter Präsident! Die Generaldeb<strong>at</strong>te h<strong>at</strong> offensichtlich, bis auf einen, die gesamte<br />

Regierungsbank aus den Sesseln gefegt.<br />

Das Thema, in <strong>der</strong> Gruppe 0 ist die Verwaltung, ein sehr sperriges, das immer<br />

wie<strong>der</strong> zur Diskussion steht, Verwaltungsreform, Verwaltungsvereinfachung, wir haben<br />

noch nicht viel davon gehört.<br />

Hier gäbe es sicher eine Reihe von Verbesserungsmöglichkeiten und es liegt<br />

Ihnen mittlerweile <strong>der</strong> Bericht des Landes-Rechnungshofes vor, <strong>der</strong> den<br />

Langstreckenrekord des „blauen“ und des „grünen“ Aktes im <strong>Burgenland</strong> festgehalten h<strong>at</strong>.<br />

Wir haben das schon mehrmals kritisiert. Es wurden auch t<strong>at</strong>sächlich die Kilometer<br />

ausgerechnet, die so ein Akt im Haus hier zu vollziehen h<strong>at</strong>. Der blaue Akt wird 13-mal<br />

transportiert und legt 2.<strong>38</strong>0 Meter im Haus zurück. Der grüne Akt, braucht ein bisschen<br />

länger, <strong>der</strong> muss weiter laufen, <strong>der</strong> muss 2,7 Kilometer zurücklegen und wird 15-mal<br />

transportiert. Das heißt, hier wäre eine Möglichkeit zu einer Verwaltungsvereinfachung<br />

und auch <strong>der</strong> Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> schon einmal das Einsparungspotential<br />

angesprochen, das hier vorhanden ist.<br />

Der Bundes-Rechnungshof h<strong>at</strong> damals gemeint, dass 90 Prozent aller<br />

Regierungsakte durch Verantwortungsdeleg<strong>at</strong>ion an die jeweiligen politischen<br />

ReferentInnen möglich wären und dass dadurch die Regierungsarbeit vielleicht nicht in<br />

<strong>der</strong> Quantität mehr gerechnet werden müsste, son<strong>der</strong>n vielleicht würde sich da das eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e qualit<strong>at</strong>iv verbessern.<br />

4887


4888<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Rechnungshof h<strong>at</strong> damals von einem Einsparungspotential von 254.000 Euro<br />

gesprochen, das sind nach dem alten Geld drei Millionen Schilling. Das ist nicht<br />

unerheblich, wenn man weiß, dass es an allen Enden und Ecken fehlt. Er zeigt auch<br />

damals schonungslos auf, dass die Fülle von Regierungsbeschlüssen von den einzelnen<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong>n gar nicht wahrgenommen werden kann. Dass sie gar nicht in <strong>der</strong><br />

Lage sein können, alles zu überblicken, sodass sie ohnehin wie<strong>der</strong> an ihre eigenen<br />

MitarbeiterInnen in den Büros delegieren müssen. Allein <strong>der</strong> Transport <strong>der</strong> Sitzungsakten<br />

ist schon personalintensiv. Wäre <strong>der</strong> unnötige Aktenanfall weg, könnten grundlegen<strong>der</strong>e<br />

Dinge besprochen werden.<br />

Ein Argument möchte ich aufgreifen, das die Personalvertretung an die Klubs<br />

herangetragen h<strong>at</strong>. Und zwar, im Stellenplan des Landes sind laut Rechnungsabschluss<br />

2002 220 Landesbedienstete in <strong>der</strong> Entlohnungsstufe d eingestuft, wovon viele c-wertige<br />

Tätigkeiten machen, aber d-wertig entlohnt werden.<br />

Die Problem<strong>at</strong>ik ist allen hier im Haus bekannt, die Entscheidung, wer in die<br />

Entlohnungsstufe c überstellt wird, nachdem ein c-Kurs absolviert wurde, entbehrt je<strong>der</strong><br />

Transparenz. Die Personalvertretung h<strong>at</strong> in allen vier Landtagsklubs vorgesprochen, um<br />

im Stellenplan für das Budget 2004 eine entsprechende Erhöhung <strong>der</strong> Dienstposten im c-<br />

Bereich zu erwirken.<br />

Gut, Wünsche werden gebracht, werden dargelegt. Den Ausführungen <strong>der</strong><br />

Personalvertretung ist aber zu entnehmen, dass die Gespräche mit den vier Klubobleuten<br />

sehr ausführlich, konstruktiv und vielversprechend waren. Die Klubobleute <strong>der</strong> vier<br />

Landtagsklubs haben für diese For<strong>der</strong>ungen angeblich Verständnis gezeigt und<br />

versprochen, den Wünschen <strong>der</strong> Personalvertretung und somit den burgenländischen<br />

Landesbediensteten entgegenzukommen, geschehen ist nichts.<br />

Ich habe mir das angeschaut, wie die c-Posten im Stellenplan ausschauen, ob sie<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger geworden sind und ich bin auf eine Erhöhung gekommen von sage<br />

und schreibe 4,5 c-Posten von insgesamt 1.196 Planstellen. Die Bediensteten des<br />

Landes, vor allem jene 220, die in d eingestuft sind und etliche von denen, die c-wertige<br />

Arbeit machen, werden sich sicherlich bei den Schöpfern des vorliegenden Budgets<br />

bedanken.<br />

Zum Landes-Rechnungshof möchte ich kurz etwas sagen. Wir haben mehrmals<br />

schon festgehalten, wir haben das mo<strong>der</strong>nste Landes-Rechnungshof-Gesetz in Österreich<br />

haben. An<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> beneiden uns dafür. Es war für das <strong>Burgenland</strong> nicht<br />

logisch, dass so ein Gesetz geschaffen wurde, es war meiner Meinung nach ein<br />

demokr<strong>at</strong>ischer Quantensprung in <strong>der</strong> Entwicklung des <strong>Burgenland</strong>es. Es ist nicht<br />

selbstverständlich, dass hier die T<strong>at</strong>sache zur Kenntnis genommen wird, dass in diesem<br />

Land schon lange nicht mehr nur zwei Parteien sind, son<strong>der</strong>n vier.<br />

Denn im Landes-Rechnungshof-Gesetz ist festgelegt, jede Fraktion kann einen<br />

Prüfantrag pro Jahr an den Landes-Rechnungshof stellen und es wäre in an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen eine dringende politische Notwendigkeit demokr<strong>at</strong>ische Mindeststandards<br />

einzuführen. Wie ich vernommen habe, soll das auch im Österreich-Konvent diskutiert<br />

werden. Wir werden sehen, was dabei herauskommt. Viel Hoffnung habe ich in diesen<br />

Österreich-Konvent nicht wirklich, zumindest nicht was die demokr<strong>at</strong>ischen<br />

Mindeststandards anbelangt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

So wäre es zum Beispiel hoch an <strong>der</strong> Zeit, die uralte, veraltete unendlich oft<br />

diskutierte Geschäftsordnung im Landtag zu reformieren. Denn ich kann nach wir vor nicht<br />

nachvollziehen, was das für ein demokr<strong>at</strong>ischen Grundverständnis ist, wenn eine Partei<br />

im <strong>Burgenland</strong> ohnehin fünf Prozent braucht, damit sie in den Landtag kommt, nicht so<br />

wie in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> wie im N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> vier Prozent und dann damit nicht<br />

einmal autom<strong>at</strong>isch ein demokr<strong>at</strong>isch legitimiertes Antragsrecht verbunden ist. Es ist wohl<br />

das Mindeste, was sich in dem Fall fünf Prozent <strong>der</strong> Wählerinnen und Wähler im<br />

<strong>Burgenland</strong> auch erwarten würden. (Beifall des Abg. Mag. Vlasich)<br />

O<strong>der</strong> in den Ausschüssen Sitz und Stimme zu haben. Wir müssen uns jedes Mal<br />

dieses The<strong>at</strong>er hier anhören, wir seien an Postenpackelei und sonst irgendetwas<br />

interessiert. (Abg. Ing. Strommer: Das ist kein The<strong>at</strong>er.) Und außerdem noch auf<br />

Vorschlag <strong>der</strong> ÖVP, die die SPÖ gebeten h<strong>at</strong>, uns doch einen Sitz im Landesausschuss<br />

zu geben. Nächstes Mal werden wir das nicht annehmen, und die Geschäftsordnung wird<br />

entwe<strong>der</strong> geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> nicht. Wenn die ÖVP will, dass die Grünen in einem Ausschuss<br />

vertreten sind, dann muss man eben die Geschäftsordnung än<strong>der</strong>n und nicht Sitze von<br />

an<strong>der</strong>en Parteien herschenken. (Abg. Ing. Strommer: Beim Kontrollausschuss ist das<br />

nicht auf dem Mist <strong>der</strong> ÖVP gewachsen.)<br />

Nein, aber das entspringt meiner Ansicht nach schon einem an<strong>der</strong>en<br />

demokr<strong>at</strong>ischen Grunds<strong>at</strong>z, denn Ihr Verständnis, Herr Kollege, das entspricht einem<br />

Verständnis von vor 50 Jahren. Sie haben … (Abg. Dr. Salzl: Postenschacher Rot-Grün.)<br />

Wie gesagt, beim Landes-Rechnungshof schaut es etwas besser aus, denn hier<br />

ist es ganz offensichtlich, dass nur die Oppositionsparteien auch Interesse haben, damit<br />

gewisse Dinge ans Tageslicht kommen. Das zeigt auch die T<strong>at</strong>sache, dass es eben<br />

Prüfaufträge nur von <strong>der</strong> Opposition gibt. Das ist auch das Instrument des Landtages und<br />

vor allem <strong>der</strong> Opposition, auch wenn 100 Mal gesagt wird, dass <strong>der</strong> Landes-<br />

Rechnungshof nicht das Instrument <strong>der</strong> Opposition ist.<br />

Der Landes-Rechnungshof h<strong>at</strong> eine wichtige Schlüsselfunktion. Ihm obliegt nicht<br />

nur die Kontrolle <strong>der</strong> Regierung und <strong>der</strong> Unternehmungen des Landes, son<strong>der</strong>n er<br />

unterstützt auch den Landtag in seiner Kontrollfunktion gegenüber <strong>der</strong> Regierung.<br />

So h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof als Einziger die Möglichkeit, landeseigene<br />

Gesellschaften wie zum Beispiel die WiBAG zu überprüfen. Wenn <strong>der</strong> Landtag in dieser<br />

Angelegenheit sein Kontrollrecht wahrnehmen möchte, kann er das nur über den Landes-<br />

Rechnungshof tun.<br />

Wir haben an den Landes-Rechnungshof einen Auftrag gestellt, die Vorgänge<br />

rund um die Therme Stegersbach zu überprüfen. Auch wenn die PR-Maschinerie <strong>der</strong><br />

Landesregierung voll angelaufen ist, die Therme durch Sp<strong>at</strong>enstichaktionen und durch<br />

neue Aktivitäten in den Medien zu beleben, kann es nicht darüber hinwegtäuschen, dass<br />

es nach nur vierjährigem Betrieb ein Sanierungsfall ist. Dass Menschen überfallsartig auf<br />

die Straße gesetzt wurden, UnternehmerInnen, die in <strong>der</strong> Hoffnung auf einen gut<br />

funktionierenden Thermentourismus Millionenbeträge in den Ausbau ihrer Betriebe<br />

gesteckt haben jetzt im Regen stehen.<br />

T<strong>at</strong>sache ist aber auch, dass wie<strong>der</strong> die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> zur<br />

Kasse gebeten werden. Und eins möchte ich schon sagen, wenn es darum geht Erfolge<br />

zu verkaufen, dann überschlagen sich die Mütter und Väter in <strong>der</strong> Medienberichterst<strong>at</strong>tung<br />

über ihre Erfolge, geht es aber darum politische Verantwortung für Debakel zu tragen,<br />

4889


4890<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

dann ist keiner zuständig, wie das bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> gewesen ist und jetzt<br />

offensichtlich auch bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach.<br />

Es nützt uns allen nichts, denn die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> haben<br />

das zu bezahlen. Es kann nicht sein, dass auch hier wie<strong>der</strong> niemand politisch zur<br />

Verantwortung gezogen wird und wie<strong>der</strong> die Menschen im Land zum Handkuss kommen.<br />

Die überfallsartige Schließung <strong>der</strong> Therme dürfte aber nur die Spitze eines Eisberges<br />

sein, dessen wahre Ausmaße einer eingehenden Prüfung bedürfen. Dieser Verdacht wird<br />

zudem vom Tätigkeitsbericht des Bundes-Rechnungshofes, <strong>der</strong> hier allgemein bekannt<br />

ist, erhärtet, <strong>der</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Therme Stegersbach erhebliche<br />

Ungereimtheiten und Kontrolldefizite kritisiert h<strong>at</strong>.<br />

Das Land h<strong>at</strong> sich jede Kontrollmöglichkeit vorenthalten, h<strong>at</strong> einem<br />

Alleingeschäftsführer praktisch die ganze Verantwortung übertragen. Wir Grünen haben<br />

daher den Landes-Rechnungshof mit einer umfassenden Prüfung <strong>der</strong> Therme<br />

Stegersbach beauftragt. Vor allem sind hier Fragen zu klären, wie zum Beispiel, warum<br />

die für den Bau <strong>der</strong> Therme verantwortliche priv<strong>at</strong>e Firmengruppe nicht zur Haftung<br />

herangezogen werden konnte, o<strong>der</strong> wurde und es muss auch in diesem Zusammenhang<br />

die Frage geklärt werden, ob die Son<strong>der</strong>stellung <strong>der</strong> WiBAG, die nämlich För<strong>der</strong>geber und<br />

För<strong>der</strong>geldnehmer zugleich ist, eine Unvereinbarkeit darstellt? (Abg. Dr. Salzl:<br />

Eingebracht o<strong>der</strong> angekündigt?)<br />

Nein, eingebracht. (Abg. Dr. Salzl: Ich will das nur klargestellt haben.) Ich glaube<br />

in <strong>der</strong> nächsten Woche haben wir einen Termin, wo <strong>der</strong> Fragenk<strong>at</strong>alog präzisiert wird. Es<br />

ist eingebracht und wie gesagt es ist im Laufen. (Abg. Dr. Salzl: Es war nur lang<br />

angekündigt und nicht eingebracht.) Nein, vor vierzehn Tagen o<strong>der</strong> vor drei Wochen<br />

haben wir den Antrag, auch das haben wir medial verkündet, aber das dürfte nicht gehört<br />

worden sein, eingebracht. (Abg. Dr. Salzl: Lange angekündigt - nicht eingebracht.) Nein,<br />

nein, schon lange nicht. Vor drei Wochen haben wir den Antrag eingebracht. An dieser …<br />

(Abg. Dr. Salzl: Gerade haben Sie gesagt vor 14 Tagen, jetzt sind es schon drei Wochen.)<br />

Ich müsste nachschauen, ich weiß es nicht genau. Ich habe meinen<br />

Terminkalen<strong>der</strong> nicht im Kopf. Bevor ich etwas Falsches sage, werde ich nachschauen<br />

und werde Ihnen den genauen Tag sagen.<br />

An dieser Stelle möchte ich schon auch darauf hinweisen, dass <strong>der</strong><br />

Kontrollausschuss völlig am Leben in diesem Land vorbeigeht. Wir haben es heute schon<br />

gehört. Die Bewertung <strong>der</strong> Bank ist erfolgt, sie dient offensichtlich <strong>der</strong> Grundlage für die<br />

Landesregierung. Die Immobilien des Landes werden ausgelagert.<br />

All diese Inform<strong>at</strong>ionen gehen am Landtag vorbei. Und es ist ganz klar, wenn <strong>der</strong><br />

Kontrollausschuss sozusagen von einem Regierungsparteiabgeordneten geführt wird,<br />

dann können wir auch nicht erwarten, dass er gut geführt wird, außer Prüfanträge<br />

weiterzuleiten o<strong>der</strong> einen Prüfbericht vom Landes-Rechnungshof dem Landtag<br />

zuzuweisen, dazu brauchen wir keinen Kontrollausschuss, das kann die Landtagsdirektion<br />

von sich aus auch machen.<br />

Dieser Kontrollausschuss, mit diesem Vorsitz liegt in totaler Agonie und an dem<br />

geht alles vorbei. Wir haben den Vorsitzenden schon mehrmals ersucht, damit <strong>der</strong><br />

Kontrollausschuss Inform<strong>at</strong>ionen bekommt, das ist bis heute nicht <strong>der</strong> Fall und das wird<br />

wahrscheinlich schon seine Gründe haben, warum das alles unter <strong>der</strong> Tuchent passiert.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich habe schon mehrmals gesagt, diese Situ<strong>at</strong>ion ist einzigartig in Österreich. Es<br />

gibt kein Land wo eine Regierungspartei den Vorsitz im Kontrollausschuss h<strong>at</strong>. Und diese<br />

Vorsitzführung hier, zeigt nämlich es wird „ad absurdum“ geführt.<br />

Dieser Kontrollausschuss und was hier geleistet wird, ist für mich „für den Hugo“.<br />

Zum öffentlichen Personenverkehr möchte ich schon auch kurz noch etwas<br />

sagen. Es ist jetzt lei<strong>der</strong> Gottes schon wie<strong>der</strong> die Zeit sehr kurz. Zum Beispiel die<br />

Energieber<strong>at</strong>ung, die plötzlich in die Gruppe 0 hineingerutscht ist, dazu werde ich dann<br />

bei <strong>der</strong> Gruppe Umweltschutz etwas sagen, ich möchte das hier jetzt ausklammern.<br />

Zum öffentlichen Verkehr möchte ich sagen, <strong>der</strong> Kollege Illedits h<strong>at</strong> das bereits<br />

heute bereits erwähnt, schon wie<strong>der</strong> wurden mehr Gel<strong>der</strong> zur Verfügung gestellt. Er<br />

müsste sich anschauen was hier budgetiert wird, und was dann im Rechnungsabschluss<br />

steht, denn was wir hier kritisieren ist das: Im Jahr 2001 waren unter dem Titel<br />

„Maßnahmen <strong>der</strong> Verkehrsverbesserung“ 2,7 Millionen Euro budgetiert. Dieses Geld<br />

wurde nicht ausgegeben, das heißt, budgetiert, aber nicht investiert. 2002 war es ähnlich.<br />

Unter dem Titel „Maßnahmen <strong>der</strong> Verkehrsverbesserung“ 2,77 Millionen Euro budgetiert,<br />

rund 1,<strong>38</strong> Millionen Euro sind verfallen. Buchhalterisch dreht sich Rücklage, Einlage,<br />

Rücklage, Einnahme im Kreis, ohne dass das Geld ausgegeben wird.<br />

Das ist ein Vortäuschen von T<strong>at</strong>sachen. Entwe<strong>der</strong> haben wir das Geld, dann soll<br />

es auch in den öffentlichen Verkehr investiert werden, und nicht nur angekündigt. Denn<br />

von all diesen Ankündigungen haben wir bis heute noch nichts gesehen. Faktum ist,<br />

Millionenbeträge die dringend in den öffentlichen Verkehr investiert werden sollten,<br />

werden budgetiert und letztendlich nicht ausgegeben.<br />

Ich habe heute schon gesagt, auf die Ausweitung des Knotenkonzeptes müssen<br />

wir eigentlich schon neun Jahre warten, bis ein Knoten verwirklicht wird. Wir haben sieben<br />

Bezirke insgesamt, wenn die an<strong>der</strong>en sechs Bezirke noch warten müssen, neun mal<br />

sechs ist 54, wie gesagt Hochrechnung 54 Jahre, bis zum letzten Knoten, wenn in diesem<br />

Tempo verwirklicht werden soll.<br />

Wir haben erfolgreiche Konzepte, die auf Priv<strong>at</strong>initi<strong>at</strong>ive gemacht werden. Die<br />

Aufgabe des Landes wäre es, diese Konzepte umzusetzen, initi<strong>at</strong>iv zu werden, das Knowhow<br />

zur Verfügung zu stellen. Ich habe noch nie gehört, dass eine einzige Straße auf<br />

Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> Bevölkerung gemacht wurde, sie wird nur auf Initi<strong>at</strong>ive des Landes gemacht.<br />

Aber <strong>der</strong> öffentliche Verkehr muss auf Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> Gemeinden passieren, o<strong>der</strong> eben auf<br />

Initi<strong>at</strong>ive von Priv<strong>at</strong>personen, die Konzepte erstellen.<br />

Es ist die Aufgabe <strong>der</strong> öffentlichen Hand, den öffentlichen Verkehr zur Verfügung<br />

zu stellen. Genauso ist es Aufgabe <strong>der</strong> öffentlichen Hand Konzepte für Straßen zu<br />

machen. Wir sind nicht grundsätzlich gegen Straßen. Nur wir sind dagegen, dass das<br />

Land so zubetoniert wird, wie das jetzt <strong>der</strong> Fall ist. Wenn ich die Prognose 1 : 1<br />

übernehme, was am Brenner passiert, dann frage ich mich, warum wir jetzt nicht<br />

gegensteuern, son<strong>der</strong>n sozusagen, die Straße, das Tor groß aufmachen, wie ein<br />

Scheunentor und alle hereinfahren lassen.<br />

Das Verhältnis Straßenbau mit 80 Millionen Euro und öffentlicher Verkehr mit<br />

neun Millionen Euro, das Verhältnis eine Hand voll Leute, die für den öffentlichen Verkehr<br />

zuständig sind, in <strong>der</strong> ganzen Abteilung 8 sind 600 Personen beschäftigt, davon ist mehr<br />

als die Hälfte für den Straßenbau zuständig, dieses Ungleichverhältnis zeigt, welchen<br />

4891


4892<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Stellenwert öffentlicher Verkehr im Verhältnis zum Straßenausbau h<strong>at</strong>. Wenn es nur<br />

gleichgewichtet wird, wären wir schon zufrieden. Wir sind nicht gegen Straßenbau, aber<br />

wir sind zumindest für ein gleiche Ausrichtung des öffentlichen Verkehrs zum<br />

Individualverkehr.<br />

Wir werden also <strong>der</strong> Gruppe 0 unsere Zustimmung nicht geben. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Salzl das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und<br />

Herren! Geehrte Abgeordnete! Die Landesverwaltung ist ein riesiger, für viele oft<br />

undurchschaubarer und unübersichtlicher Appar<strong>at</strong>, <strong>der</strong> einen großen Teil unseres<br />

Budgets verbraucht.<br />

Es werden im Landesbudget lediglich 15,771.300 Euro eingenommen, und<br />

ausgabenseitig 129,202.900 Euro gebraucht.<br />

Das heißt, es ergibt sich hier eine klare, offensichtliche Diskrepanz. Hier wird<br />

eigentlich ein Großteil des Budgets verbraucht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In diesem Zusammenhang möchte ich<br />

klarstellen, dass <strong>der</strong> Herr Klubobmann Illedits davon gesprochen h<strong>at</strong>, dass es viermal ein<br />

ausgeglichenes Budget gegeben h<strong>at</strong>. Ich gebe ihm Recht. Herr Kollege Schmid, ich gebe<br />

ihm Recht, es h<strong>at</strong> viermal ein ausgeglichenes Budget gegeben, nur die Bedingungen<br />

unter denen es dieses ausgeglichene Budget gegeben h<strong>at</strong>, die müssten Sie den<br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n auch einmal klarstellen.<br />

Es h<strong>at</strong> Innere Anleihen gegeben und es h<strong>at</strong> Familiensilberverkauf gegeben, meine<br />

sehr geehrte Damen und Herren. (Abg. Schmid: Das sagt gerade Ihr, schaut Euch doch<br />

die Bundesregierung an!)<br />

Ich werde es Ihnen ganz genau im Detail erklären. Nur durch die Freigabe <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel, indem die Zweckbindung dieser Mittel freigegeben worden ist,<br />

war das Land überhaupt in <strong>der</strong> Lage ausgeglichen zu budgetieren. Das gehört einmal<br />

gesagt.<br />

Wenn nämlich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung, die Zweckbindung nicht freigegeben hätte,<br />

dann hätte dieses Land den Konkurs anmelden müssen, dann wäre dieses Land nicht in<br />

<strong>der</strong> Lage gewesen ausgeglichen zu budgetieren, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich sage Ihnen noch etwas, Frau Kollegin Arenberger und Herr Kollege Schmid,<br />

für Gemeinden die nicht in <strong>der</strong> Lage sind ordnungsgemäß den Haushalt zu führen und ihr<br />

Budget zu führen, gibt es einen Masseverwalter. Dieses Land bräuchte längst einen<br />

Masseverwalter, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dieses Land bräuchte längst einen Masseverwalter, denn diese Landesregierung<br />

unter Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> „Roten“ ist nicht in <strong>der</strong> Lage, (Abg. Gabriele Arenberger: Schauen<br />

Sie sich die Bundesregierung an und dann sagen Sie wer einen Massenverwalter


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

braucht!) diesen Haushalt in Ordnung zu bringen o<strong>der</strong> in Ordnung zu halten. Der Herr<br />

Finanzlandesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> sich schon verabschiedet, samt dem Herrn Landeshauptmann. Aber<br />

ich werde Ihnen auch das ganz genau erklären.<br />

Damit wir heuer das so genannte Nullbudget schaffen, gibt es eine Konstruktion.<br />

Es wird eine Landesimmobiliengesellschaft gründet. Im 100-prozentigen Eigentum des<br />

Landes. In diese Landesimmobiliengesellschaft werden alle Immobilien des Landes<br />

eingebracht, sie belehnt alle Immobilien, das heißt, sie verkauft alle Immobilien, sie<br />

versilbert sie, egal wie immer man das bezeichnet. Mit diesem Geld werden<br />

Verbindlichkeiten des Landes abgedeckt.<br />

Dadurch wird es möglich, Kredite, die jetzt im November fällig werden, die im<br />

Dezember fällig werden, abzudecken. Dadurch wird es auch möglich, die Garantien in<br />

Bezug auf die Bank <strong>Burgenland</strong> abzudecken. Das ist die Realität, das ist die Wahrheit.<br />

Wenn ich das auf einen Eigenheimbesitzer, auf einen Häuslbauer übertrage, dann belehnt<br />

er sein Haus damit er seine Schulden zahlen kann. In dem Moment wo die ganze<br />

Situ<strong>at</strong>ion fällig gestellt wird, gehört ihm nichts mehr.<br />

In Wahrheit ist das eine Konstruktion, die man gewählt h<strong>at</strong> um die Maastricht-<br />

Kriterien zu erfüllen. Der Klubobmann Illedits h<strong>at</strong> gesagt, das Land <strong>Burgenland</strong> ist so gut<br />

und kann diese Maastricht-Kriterien erfüllen. Das Land <strong>Burgenland</strong> ist so flach, dass es<br />

kein Geld h<strong>at</strong> an<strong>der</strong>s zu handeln. Das ist die Wahrheit. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Das ist die Wahrheit. Das Land <strong>Burgenland</strong> ist pleite, steht mit dem Rücken zur<br />

Wand und h<strong>at</strong> fast überhaupt keinen Handlungsspielraum. Das ist wirklich die Realität.<br />

Nachdem man in den letzten drei Jahren Innere Anleihen über die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

gemacht h<strong>at</strong>, um ausgeglichen budgetieren zu können, macht man jetzt diesen<br />

Budgettrick, indem man sämtliche Immobilien des Landes, vom Landhaus bis zur<br />

Bezirkshauptmannschaft, bis zu den Wohnungen, die dem Land gehören und wo<br />

Bedienstete wohnen, verpfändet, über diese Firma belehnt, damit wir Geld bekommen,<br />

um die Verbindlichkeiten des Landes abzudecken.<br />

Weil diese Firma kein Geld h<strong>at</strong>, least o<strong>der</strong> mietet man von dieser Firma die<br />

Immobilien zurück und bezahlt soviel Miete, dass diese Firma bilanzieren kann. Das ist<br />

ein <strong>der</strong>artiger „Schachzug“, ich möchte nicht „wirtschaftspolitischer Schwachsinn“, sagen,<br />

aber in Wahrheit ist es einer, weil er nur Geld kostet und weil er zusätzlich das Budget des<br />

Landes belastet. Aber es ist offensichtlich für dieses Land, das kein Vermögen mehr h<strong>at</strong>,<br />

das mit dem Rücken finanziell zur Wand steht, dass es aufgrund <strong>der</strong> EU-Kriterien und <strong>der</strong><br />

Maastricht-Kriterien ausgeglichen bilanzieren muss, weil dieses Land keine an<strong>der</strong>e<br />

Möglichkeit mehr h<strong>at</strong> um zu Geld zu kommen. Das muss einmal in aller Deutlichkeit<br />

gesagt werden.<br />

Wir Freiheitliche haben vor zwei o<strong>der</strong> drei Jahren bereits darauf hingewiesen, wir<br />

haben auch im vorigen Jahr darauf hingewiesen und gesagt, dass 2004 die Stunde <strong>der</strong><br />

Wahrheit kommt. Jetzt ist die Stunde <strong>der</strong> Wahrheit da, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Egal wie sehr man das verschleiern will, und wie sehr man das verschleiert, es ist<br />

die Stunde <strong>der</strong> Wahrheit. Jetzt sind Kredite zu bedienen und Rückzahlungen zu tätigen.<br />

Die Garantieerklärung <strong>der</strong> Bank wird fällig. Auf <strong>der</strong> einen Seite braucht man das Geld aus<br />

<strong>der</strong> Belehnung dieser Immobilien, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite braucht man das Geld aus dem<br />

Verkauf <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> um überhaupt bilanzieren zu können.<br />

4893


4894<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

So schaut die wahre Situ<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Finanzwirtschaft unter „roter“ Fe<strong>der</strong>führung<br />

t<strong>at</strong>sächlich aus. Das gehört einmal in <strong>der</strong> Deutlichkeit gesagt. Ich wun<strong>der</strong>e mich immer<br />

wie<strong>der</strong>, dass die ÖVP diese Sache nicht in dieser Deutlichkeit an die Medien bringt. Zumal<br />

die ÖVP immer wie<strong>der</strong> sagt, dass sie mit dem ganzen Desaster rund um die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> eigentlich nichts zu tun h<strong>at</strong>, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Aber die Wahrheit ist, dass einmal den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes,<br />

reiner Wein eingeschenkt gehört. Zum Zweiten. Die Grünen sind lei<strong>der</strong> nicht anwesend,<br />

aber ich hätte es ihnen gerne persönlich ausgerichtet und nicht über den Lautsprecher.<br />

Wenn die Frau Krojer moniert, dass es eine Prozenthürde im Landtag gibt, so muss ich<br />

sagen, die gibt es überall. Die Fünf-Prozent-Hürde, gibt es in Tirol, in Kärnten ist sie<br />

höher, im <strong>Burgenland</strong> ist sie auch bei fünf Prozent, diese Hürde ist aus <strong>der</strong> Struktur<br />

gewachsen, damit nicht Kleinstparteien diesen Landtag und die Arbeit im Land<br />

zersplittern.<br />

Darüber kann man nachdenken. Man kann politisch an<strong>der</strong>er Meinung sein, man<br />

kann auch über das verhandeln. Das ist die eine Situ<strong>at</strong>ion. Die zweite Situ<strong>at</strong>ion ist, dass<br />

sie kein Antragsrecht hätten. Fast nirgends in Österreich ist das Antragsrecht und auch<br />

<strong>der</strong> Klubst<strong>at</strong>us eines Landtagsklubs so niedrig definiert und angesetzt wie im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Das heißt, den Klubst<strong>at</strong>us h<strong>at</strong> man mit bereits zwei Abgeordneten. Die zwei Abgeordneten<br />

h<strong>at</strong> man, wenn man die Fünf-Prozent-Hürde überspringt. Dann h<strong>at</strong> man autom<strong>at</strong>isch,<br />

wenn man in den Landtag kommt, den Klubst<strong>at</strong>us.<br />

Das gibt es in vielen an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n nicht. Viele an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong><br />

könnten sich von <strong>der</strong> Burgenländischen Landesverfassung - sie h<strong>at</strong> die Geschäftsordnung<br />

gemeint - eine Scheibe abschneiden. Ich sage das in demokr<strong>at</strong>iepolitischer Hinsicht, ohne<br />

irgendetwas präjudizieren zu wollen, son<strong>der</strong>n hier ist das <strong>Burgenland</strong>, vielleicht nicht in<br />

jedem Bereich wirklich gut und wirklich demokr<strong>at</strong>isch und ein Vorbild, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren.<br />

Drittens. Zu den Ausschüssen. Es gibt das System, nach de Mont, nach dem die<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Ausschüsse bewertet wird.<br />

Dieses System gibt es von unten hinauf. Das beginnt im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>, das<br />

beginnt in <strong>der</strong> Gemeindevertretung und setzt sich über das Land nach oben fort.<br />

Die Frau Krojer h<strong>at</strong> heute moniert, dass genau diese Basisverbundenheit, genau<br />

das, was die Basis verlangt, auch umzusetzen ist. Dass genau diese Beziehung zur Basis<br />

da sein soll. Jetzt, wo es um den eigenen Vorteil geht, wo es um persönliche<br />

Befindlichkeiten und Vorteile geht, wird auf einmal dieses demokr<strong>at</strong>iepolitische System,<br />

nämlich von unten beginnend, so wie es im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> und sonst vorhanden ist, außer<br />

Kraft o<strong>der</strong> in Frage gestellt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe kein Problem, dass man<br />

darüber nachdenkt, wie etwas besser sein kann, und wie man etwas verbessern kann.<br />

Nur kann es nicht eine Einbahnstraße zu Gunsten einer Min<strong>der</strong>heits- o<strong>der</strong> Minipartei hier<br />

im Landtag sein. Wir sind auch keine große Fraktion, aber wir haben jahrelang um ein<br />

Antragsrecht gekämpft. Wir haben jahrelang gekämpft in die Ausschüsse zu kommen.<br />

Ich sage nicht, dass wir deshalb ein Privileg an<strong>der</strong>en gegenüber haben, aber nur<br />

genau dieses System müsste auch bei den an<strong>der</strong>en Pl<strong>at</strong>z greifen, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Einfach demokr<strong>at</strong>iepolitisch von unten nach oben, nicht von oben nach unten.<br />

Genau das, was Sie, wenn Sie Wasser predigen sagen, aber wenn Sie Wein trinken,<br />

gerne an<strong>der</strong>s hätten, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Zum System und zur Gruppe 0, eine sehr wichtige Anmerkung. Ich habe hier ein<br />

Protokoll „Richtlinien für Überstellungen“. Ein Protokoll des Personalausschusses o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Personalvertreter, wo kritisiert wird, dass es im Bereich <strong>der</strong> Überstellungen Probleme im<br />

Landesdienst gibt, dass es gerade im Landesdienst viele Bedienstete in <strong>der</strong> Gruppe d<br />

gibt, die die Arbeit <strong>der</strong> Gruppe c ausführen, aber nicht so entlohnt werden. Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren. Hier gehört meiner Meinung nach möglichst rasch Abhilfe<br />

geschaffen. Denn gleiche Arbeit, gleicher Lohn. Wenn jemand diese Arbeit leistet, dann<br />

h<strong>at</strong> er auch Anspruch auf gerechte Entlohnung.<br />

Lei<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer nicht hier, ich möchte in diesem<br />

Zusammenhang etwas ganz Spezielles vorbringen. Gleiche Einstufung für gleiche Arbeit.<br />

Es gibt im Bereich des Landes, im Bereich des N<strong>at</strong>ionalparks, Gebietsbeauftragte. Diese<br />

Gebietsbeauftragten sind in <strong>der</strong> Gruppe c eingestuft. Herr Kollege Loos, Sie sollten einmal<br />

schauen, wie unterschiedlich eigentlich die Bewertung ist und wie wenig sozial die<br />

Sozialdemokr<strong>at</strong>en sind.<br />

Ich sage das ganz bewusst. Ich sage das wirklich bewusst. Es gibt in diesem<br />

Bereich acht N<strong>at</strong>ionalparkbeauftragte. Es gibt sieben N<strong>at</strong>urschutzorgane bei <strong>der</strong><br />

Landesregierung, die die gleiche o<strong>der</strong> noch eine schwierigere Tätigkeit ausüben. Denn im<br />

Gegens<strong>at</strong>z zu den N<strong>at</strong>ionalparkbeauftragten, die sich im N<strong>at</strong>ionalpark bewegen, die im<br />

Rahmen des N<strong>at</strong>ionalparks auch ihre Aufsicht verrichten, sie machen das sehr gut, dass<br />

wir uns da nicht missverstehen, sie leisten eine sehr gute Arbeit, gibt es<br />

N<strong>at</strong>urschutzorgane, die sich oftmals mit den einzelnen Grundbesitzern vor Ort durch einen<br />

Paragraphendschungel kämpfen müssen. Sie haben vor Ort oftmals die unangenehme<br />

Situ<strong>at</strong>ion mit Vorwürfen konfrontiert zu werden, streiten müssen und versuchen müssen,<br />

dem N<strong>at</strong>urschutz zu seinem Recht zu verhelfen.<br />

Eine tolle Sache. Ich bin froh, dass wir solche engagierten Leute haben. Ich<br />

verstehe nicht, dass diese Leute, die es noch schwerer haben wie die<br />

N<strong>at</strong>ionalparkbeauftragten, weitaus schlechter eingestuft sind.<br />

Ein Ansuchen auf Besserstellung wurde abgelehnt, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren. Das muss man einmal in <strong>der</strong> Deutlichkeit sagen. Ich möchte nicht, dass sie<br />

besser gestellt sind. Aber gleiche Arbeit, gleicher Lohn. Gleiche Leistung, gleicher<br />

Verdienst, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das wäre doch fair. Genau für diese<br />

Fairness treten wir Freiheitlichen ein, meine sehr geehrten Damen und Herren. In diesem<br />

Zusammenhang gäbe es noch eine Reihe von Dingen zu kritisieren, eine Reihe von<br />

Dingen aufzuzeigen. Ich will nur versuchen, mich einigermaßen an eine<br />

Redezeitempfehlung zu halten.<br />

Ich sage es deswegen, weil wir im vorigen Jahr eine Redezeitbeschränkung von<br />

15 Minuten gehabt haben. Der Herr Präsident wird das bestätigen. Ich war bei meinem<br />

Schlusss<strong>at</strong>z und bin mitten im Schlusss<strong>at</strong>z, obwohl nur mehr vielleicht drei Sekunden<br />

gefehlt hätten, abgedreht worden.<br />

Wir haben dann nachher lang und ausführlich sogar im Rahmen einer<br />

Son<strong>der</strong>präsidiale darüber diskutiert. Diese Sitzung h<strong>at</strong> eine halbe Stunde o<strong>der</strong> länger<br />

gedauert. Wegen dieser drei Sekunden. T<strong>at</strong>sache ist, dass ich mich heuer geweigert<br />

4895


4896<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

habe, einer Redezeitbeschränkung zuzustimmen, wiewohl ich meinen Abgeordneten<br />

empfohlen habe, eine freiwillige Redezeitbeschränkung von zehn bis 15 Minuten<br />

einzuhalten. Ich möchte daher, nachdem ich schon bei 17 Minuten bin, ihre Geduld nicht<br />

überstrapazieren. Ich habe aber diese Redezeitbeschränkung abgelehnt. Ich sage das<br />

auch in <strong>der</strong> Deutlichkeit und bitte alle Anwesenden, meine um zwei o<strong>der</strong> drei Minuten zu<br />

langen Ausführungen zu entschuldigen. Ich bedanke mich aber trotzdem für die<br />

Aufmerksamkeit. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Mag. Helga<br />

Braunr<strong>at</strong>h das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen<br />

und Herren! Wir halten immer noch bei <strong>der</strong> Gruppe 0 des Voranschlages, die mit 129<br />

Millionen Euro eine <strong>der</strong> vier stärksten Ausgabengruppen darstellt. Dieser Gruppe stehen<br />

in <strong>der</strong> T<strong>at</strong>, wie <strong>der</strong> Herr Klubobmann Dr. Salzl eben erwähnt h<strong>at</strong>, nur geringe Einnahmen<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 15,7 Millionen Euro gegenüber.<br />

Der Grund ist, dass in dieser Gruppe 0 die Personalkosten, wie wir auch beim<br />

Pressegespräch des Herrn Finanzreferenten hören konnten, die größte Ausgabengruppe<br />

des Landesvoranschlages darstellen. Nun meine Damen und Herren, die Personalkosten,<br />

im Budget ist die Rede von Aktiven und Pensionisten, stellen n<strong>at</strong>ürlich einen dynamischen<br />

Kostenfaktor dar. Im Jahr 2003 gab es eine Zahl an Sollstellen von 2.188, was ein<br />

Erfor<strong>der</strong>nis von netto 110,473.700 Euro als Ans<strong>at</strong>z erfor<strong>der</strong>te. Im Jahre 2004 gab es<br />

2.196 Sollstellen, wohl gering, aber doch erhöht, mit einem Ans<strong>at</strong>z von 116,024.500 Euro.<br />

Das heißt, diese Steigerungen ergeben sich obwohl man sich bemüht die Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten in den letzten Jahren möglichst niedrig zu halten. Man kann das auch aus<br />

dem Stellenplan ersehen. Eine Eindämmung <strong>der</strong> Kosten macht eine deutliche Reduktion<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich auch mit diesem Thema, nur ist das nicht<br />

ganz so einfach. Man möge bitte nicht dem oberflächlichen Trugschluss unterliegen, dass<br />

Einsparungen im Personalbereich alleine zukunftsweisend seien.<br />

Erstens. Wie schon gesagt. Sie entwickeln sich dynamisch. Das heißt, sie holen<br />

sehr schnell wie<strong>der</strong> auf und wir müssen auch vor unserer eigenen Tür kehren. Durch das<br />

Inkrafttreten so mancher neuer Gesetze und <strong>der</strong> Umsetzung politischer For<strong>der</strong>ungen,<br />

provozieren wir auch selber neuen Personalbedarf. Ich möchte hier keine namentlichen<br />

Beispiele nennen. Es kann nicht so sein, dass man neue Stellen installiert und dabei das<br />

Personal weniger wird. Da müssen wir, wie gesagt, auch vor <strong>der</strong> eigenen Tür kehren.<br />

Zweitens. Die Arbeitsmarktsitu<strong>at</strong>ion spiegelt auch sehr schnell<br />

Personalreduktionen wi<strong>der</strong>, auch das spüren wir. Ich erinnere nur an den jährlichen<br />

Bericht nach dem Objektivierungsgesetz, <strong>der</strong> den Stellenandrang im öffentlichen Dienst<br />

sehr deutlich zeigt.<br />

Nun es ist in <strong>der</strong> T<strong>at</strong> gelungen, wie<strong>der</strong> ein Nulldefizit zu erreichen. Das heißt,<br />

keine neuen Schulden im Bereich des Landes zu machen. Aber ich möchte durchaus<br />

nicht unerwähnt lassen, dass dazu gemeinsame Anstrengungen notwendig waren.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e, wie schon seit einigen Jahren, h<strong>at</strong> Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer sehr viel durch<br />

Rücklagenauflösungen zum ausgeglichenen Budget beigetragen. Als guter Agrarier hielt


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

er sich an den Spruch: „Spare in <strong>der</strong> Zeit, so hast du in <strong>der</strong> Not.“ So trägt er Jahr für Jahr<br />

ein erkleckliches Scherflein zum Nulldefizit im Land bei. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel, die nun durch den Bund die Zweckbindung<br />

aufgehoben bekommen haben, tragen ebenfalls dazu bei, das allgemeine Budget und<br />

auch noch das außerordentliche zustande zu bringen. Wir dürfen n<strong>at</strong>ürlich nicht<br />

vergessen, dass immerhin doch die „Nachwehen“ <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>-Affäre das Land<br />

in große finanzielle Nöte gebracht haben. Insgesamt, wenn man auch die Zinsen<br />

berücksichtigt, und das muss man im Bankwesen, ist ein Minus von etwa sieben<br />

Milliarden Euro aufgelaufen, das letzten Endes durch das Land, durch den Eigentümer<br />

abgedeckt werden wird. Ich glaube, Herr Klubobmann Salzl, Sie dürfen uns nicht<br />

vorwerfen, dass wir dazu beitragen, wenn wir Maastricht-konform budgetieren wollen, und<br />

das müssen wir letztendlich, dann haben wir als guter Koalitionspartner und im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Landesverfassung die Pflicht und die Verantwortung mitzuwirken und Lösungen zu<br />

suchen.<br />

Eine <strong>der</strong> Lösungen, Sie bezeichnen sie als Schachzug, dazu darf ich Ihnen<br />

entgegenhalten, Schach spielen in <strong>der</strong> Mehrheit nur Leute, die eigentlich recht klug sind,<br />

dass Vorkehrungen im … (Abg. Dr. Salzl: Oft sehr einseitig!)<br />

Man muss schon Hirnschmalz einbringen, um Schach spielen zu können, das<br />

werden Sie mir nicht abstreiten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Dr. Salzl: Es gibt Leute die in<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft versagen, aber gut Schach spielen können!)<br />

Im Amtssachaufwand finden sich daher Vorkehrungen für die schon zitierte<br />

Landesimmobiliengesellschaft um eben die Mittel frei zu bekommen, zur Bewältigung <strong>der</strong><br />

Haftungsverpflichtungen des Landes.<br />

Ich darf, nachdem ich über die Personalkosten gesprochen habe, n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

ganz kurz noch zum Personal etwas sagen. Der Landespersonalausschuss ist budgetiert<br />

mit vergleichsweise geringen Kosten von 160.000 Euro für alles in allem. Das ist die<br />

Vertretung für zirka 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ich möchte schon sagen, dass<br />

<strong>der</strong> Landespersonalausschuss eine schwierige Aufgabe zu bewältigen h<strong>at</strong>. Er muss<br />

immerhin vom Hofr<strong>at</strong> über B-, C-, D-Dienst bis zu Reinigungs- und Straßenarbeitskräften<br />

alle Menschen, die für das Land arbeiten, vertreten und diese Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen brauchen auch dieses Vertretungsorgan als Bindeglied zwischen<br />

Dienstgeber und Dienstnehmer.<br />

Die immer wie<strong>der</strong> berechtigten Anliegen <strong>der</strong> Bediensteten bekommen Gehör<br />

durch die Tätigkeit des Landespersonalausschusses. Es muss sogar so sein, dass die<br />

Vertreter <strong>der</strong> einzelnen Fraktionen die Möglichkeit haben sollen, ihrer Stärke<br />

entsprechend mitzugestalten beziehungsweise sich auch einen entsprechenden<br />

Inform<strong>at</strong>ionsstand beschaffen zu können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Arbeiten sie doch an sehr schwierigen M<strong>at</strong>erien wie etwa <strong>der</strong>zeit die ausstehende<br />

o<strong>der</strong> anstehende Gehalts- beziehungsweise Pensionsreform. Da darf vielleicht auch<br />

einmal erwähnt werden, dass die burgenländischen Landesbediensteten ihrem Land und<br />

ihrem Dienstgeber sehr brav dienen und im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n sehr<br />

spät in den Ruhestand treten. Wir haben ein sehr hohes Pensionsantrittsalter und sind im<br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n eigentlich sehr bescheiden entlohnt. Es ist auch schon von<br />

meinen Vorrednern auf eines <strong>der</strong> größten Probleme hingewiesen worden, nämlich dass<br />

4897


4898<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

an manchen Dienststellen ein Dienst geleistet wird, <strong>der</strong> niedrig klassifiziert ist, aber höher<br />

ausgeübt wird.<br />

Nach einem Muster im Land Oberösterreich gäbe es eine Möglichkeit, ein System<br />

mit einer so genannten Dienstpostenbeurteilungskommission zu erarbeiten, die das alles<br />

sehr genau durchleuchten und auflisten könnte. Aber dazu - und das ist nicht im<br />

kommenden Budget enthalten - müsste im Stellenplan eine entsprechende Vorkehrung<br />

getroffen werden.<br />

Zur Personalvertretung. Ich weiß noch aus eigener Erfahrung, dass das eine sehr<br />

mühsame Angelegenheit ist, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Irgendwann einmal und<br />

mit unser aller Unterstützung wird es hoffentlich gelingen, Gerechtigkeit in <strong>der</strong> Entlohnung<br />

<strong>der</strong> Dienstposten herzustellen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir finden in dieser Gruppe auch das Kapitel - ich möchte mich da nicht<br />

verschweigen - Vertretungskörper und Landesregierung. Ich möchte das auch einmal<br />

sagen: Die Bezüge <strong>der</strong> Vertretungskörper im <strong>Burgenland</strong> sind transparent, sie sind<br />

nachvollziehbar, und die durch den Bund anstehende Pensionsreform ist in Arbeit und<br />

wird jedenfalls zeitgerecht, bis sie Mitte nächsten Jahres in Kraft treten soll, längst<br />

beschlossen sein.<br />

Eines noch. Einen Dank auch an die Landtagsdirektion und insbeson<strong>der</strong>e an<br />

Herrn Ing. Riegler. Ein Dankeschön von uns allen, dass es endlich gelungen ist, unter<br />

t<strong>at</strong>kräftiger Mitarbeit des Herrn Ing. Riegler und mit hoher Sachkenntnis uns mit<br />

zeitgemäßer Infrastruktur auszust<strong>at</strong>ten, wie man heute auch schon sehen kann. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wenn wir auch noch zum Teil ein bisschen mühsam lernen müssen, wir werden<br />

unsere Arbeitsbedingungen dadurch ganz sicher in Zukunft verbessern und uns die Arbeit<br />

erleichtern.<br />

Bei den Amtsgebäuden möchte ich nur erwähnen, was lange währt, wird endlich<br />

gut. Zur großen Freude aller Bediensteten und des Bezirkshauptmannes ist das neue<br />

Gebäude Bezirkshauptmannschaft M<strong>at</strong>tersburg bezogen und in Betrieb genommen<br />

worden. Wir haben hier im Jahre 2002 das Bezirkshauptmannschaften-Gesetz<br />

beschlossen mit einer genauen Aufgabendefinition, was schon ein Teil <strong>der</strong><br />

Verwaltungsreform ist. Ich möchte mich an die vorgegebene Zeit halten, daher werden<br />

meine Ausführungen dazu lei<strong>der</strong> zu kurz ger<strong>at</strong>en.<br />

Zur Verwaltungsreform. Es wird an einem Produktk<strong>at</strong>alog gearbeitet und eine<br />

eingehende Diskussion auch mit an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n darüber st<strong>at</strong>tfinden. Wir konnten das<br />

aber im November des Vorjahres anhand eines Rechnungshofberichtes schon genauer<br />

diskutieren.<br />

Der Landes-Rechnungshof arbeitet zu aller Zufriedenheit seit dem Jahr ´02. Der<br />

Tätigkeitsbericht über das Jahr ´02 lag schon vor. Es sind Neuberichte eingelaufen über<br />

den Landeskontrollausschuss und zwar über die Auswirkungen des Seniorengesetzes<br />

und die Mobiltelefonanlagen des Landes. Wir werden uns demnächst damit auseinan<strong>der</strong><br />

setzen.<br />

Meine Damen und Herren! Mit diesem kurzen Streifzug - Tour d´Horizont - durch<br />

die Gruppe 0 - Verwaltung möchte ich meine Ausführungen auch schon fast in <strong>der</strong> Zeit


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

beschließen. Abschließend möchte ich noch Folgendes sagen: Wir haben heute die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Ausschusses zur Ber<strong>at</strong>ung bezüglich des Österreich-Konvents zur<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform gewählt und festgelegt. Es gab schon viele Anläufe zu einer<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform. Diesmal soll es hoffentlich ein positives Ergebnis bringen.<br />

Wir wollen aber auch in diesem Ausschuss konstruktiv daran mitarbeiten, dass<br />

unser Land eigenständig bleibt, dass auch die Vertretungen unserer Län<strong>der</strong> ihre Identität,<br />

ihre Eigenständigkeit aus heutiger Sicht behalten. Wir wollen unser burgenländisches<br />

Selbstbewusstsein auch dort einbringen und uns für entsprechende Län<strong>der</strong>kompetenzen<br />

stark machen beziehungsweise, dass unsere Vertreter das im eigentlichen Konvent dann<br />

tun. Soviel zur Gruppe 0, <strong>der</strong> wir als ÖVP zustimmen werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Mag. Mezgolits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Die Ausgaben <strong>der</strong> so genannten obersten Organe, die in <strong>der</strong> Gruppe 1 zusammengefasst<br />

sind, machen zirka elf Millionen Euro und lediglich knapp 1,3 Prozent <strong>der</strong> Ausgaben des<br />

gesamten Haushaltes aus. Die in diesen Gruppen enthaltenen Bereiche Landtag,<br />

Landesregierung sowie Landtagsdirektion und Landes-Rechnungshof sind aber deshalb<br />

von so beson<strong>der</strong>er Bedeutung, weil die von diesen Organen getroffenen Entscheidungen<br />

von essentieller Bedeutung für die Aufwendungen in an<strong>der</strong>en Bereichen sind.<br />

Meine Damen und Herren! Wir müssen uns dessen bewusst sein, dass jedes<br />

neue Gesetz und jede neue Verordnung Kosten verursacht. Kosten bei den vollziehenden<br />

Behörden, aber und dies ist mindestens genauso wichtig, Kosten bei den Bürgerinnen und<br />

Bürgern und selbstverständlich in <strong>der</strong> Wirtschaft, wobei ich betone, dass ich diesen<br />

Ausdruck hier nicht beson<strong>der</strong>s gern in diesem Zusammenhang verwende, zumal wir alle<br />

sowohl als Konsumenten als auch als Produzenten Wirtschaft sind.<br />

Wenn ich bei <strong>der</strong> heutigen Budgetdeb<strong>at</strong>te wie<strong>der</strong> einmal von dieser Stelle aus<br />

feststelle, Verwaltungsreform tut Not, dann tue ich dies nicht nur deshalb, um halt den<br />

üblichen Sager zu haben, wenngleich es in <strong>der</strong> Person des römischen Sen<strong>at</strong>ors C<strong>at</strong>o und<br />

seinem „ceterum censeo Carthaginem esse delendam“ ein historisches Vorbild gäbe,<br />

son<strong>der</strong>n ich tue dies in <strong>der</strong> Überzeugung und in <strong>der</strong> Hoffnung, dass in den nächsten<br />

Wochen … (Abg. Gertrude Spieß: Bitte um Übersetzung! - Abg. Vadasz: War das vor o<strong>der</strong><br />

nach Cäsar?)<br />

Es handelt sich dabei um C<strong>at</strong>o den älteren, und es geht um die Punischen Kriege.<br />

Das ist eindeutig vorher anzusetzen. (Beifall des Abg. Vadasz) Danke Herr Kollege. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Vor o<strong>der</strong> nach dem Jagdgesetz?)<br />

Zu dem komme ich noch, Herr Kollege Berlakovich. Keine Angst. Ich habe jetzt<br />

mindestens drei Viertel meiner Rede umgeschrieben nur aufgrund … (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Weidmannsheil! - Heiterkeit in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP) Wir sind gleich so weit.<br />

Jedenfalls bin ich davon überzeugt und auch in <strong>der</strong> Hoffnung, dass die in den<br />

nächsten Wochen und Mon<strong>at</strong>en anstehenden Novellierungen zahlreicher Gesetze<br />

eindeutig Akzente in Richtung Liberalisierung und Vereinfachung setzen werden. Ich darf<br />

4899


4900<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

hier am Rande nur auf das auf <strong>der</strong> aktuellen Tagesordnung stehende Camping- und<br />

Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz verweisen.<br />

Ich bin jetzt schon fast beim Jagdgesetz, Herr Kollege Berlakovich. Auch bei den<br />

Verhandlungen über dieses Gesetz war ich beteiligt. Diese Verhandlungen sind sehr<br />

schnell, manchen sogar zu schnell, über die Bühne gegangen.<br />

Nun aber zur Novelle des Jagdgesetzes. Ich habe an sich vorgehabt, in <strong>der</strong><br />

heutigen Deb<strong>at</strong>te die vor <strong>der</strong> Tür stehende o<strong>der</strong> wie ich hoffe vor dem Abschluss<br />

stehende Novelle zum Jagdgesetz an sich als Musterbeispiel für eine durchaus gelungene<br />

Verwaltungsvereinfachung darzustellen. Ich werde das aber gerne auch tun. Nachdem<br />

<strong>der</strong> Herr Klubobmann Berlakovich das Jagdgesetz und damit mich persönlich auch sehr<br />

überdeutlich in einem Generaldeb<strong>at</strong>tenbeitrag angesprochen h<strong>at</strong>, werde ich auch diesem<br />

Thema etwas mehr Raum widmen.<br />

Ich bin jedenfalls zutiefst davon überzeugt, dass die bereits jetzt paktierten<br />

Än<strong>der</strong>ungen - wie zum Beispiel die Abschaffung <strong>der</strong> laufenden Abschussmeldungen für<br />

Schalenwild, die Abschaffung <strong>der</strong> Bonitätsprüfung <strong>der</strong> in Aussicht genommenen Pächter,<br />

die wesentlichen Vereinfachungen bei <strong>der</strong> Ausstellung von Jagdgastkarten bei<br />

gleichzeitiger Ausdehnung <strong>der</strong> räumlichen und zeitlichen Gültigkeit sowie die Abschaffung<br />

überholter Verbote sachlicher Art, um jetzt nur einige Beispiele zu nennen - wesentliche<br />

Erleichterungen und Verbesserungen sowohl für die Behörden als auch für die<br />

Jagdausübenden mit sich bringen werden.<br />

Was bedeutet denn die gegenwärtige Rechtslage? Die gegenwärtige Rechtslage<br />

bedeutet, dass ein Stück Schalenwild spätestens innerhalb einer Woche nach Erlegung<br />

<strong>der</strong> Behörde schriftlich zu melden ist. Die Sinnhaftigkeit sei jetzt wohl zu hinterfragen,<br />

zumal gleichzeitig auch ein Eintrag in <strong>der</strong> so genannten Abschussliste zu erfolgen h<strong>at</strong>,<br />

und Sie wissen alle, dass Papier durchaus geduldig ist.<br />

Auch die Bonitätsprüfung ist an sich eine lobenswerte und ehrenwerte Sache. Nur<br />

frage ich: Welche Behörde ist wohl in <strong>der</strong> Lage die Bonität, die wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit des in Aussicht genommenen Pächters für die nächsten zehn Jahre<br />

o<strong>der</strong> acht Jahre - solange dauert die Jagdperiode - zu beurteilen? Wird wohl - abgesehen<br />

von vielleicht pragm<strong>at</strong>isierten Beamten, wo man davon ausgehen kann, dass sie auf jeden<br />

Fall nicht weniger verdienen werden - in Zukunft bei niemandem ernsthaft gemacht<br />

werden. Und darüber, welchen Aufwand zeitlicher und auch finanzieller N<strong>at</strong>ur es zurzeit<br />

bedeutet, eine Jagdgastkarte zu lösen, möchte ich mir die Schil<strong>der</strong>ungen ersparen.<br />

Nun aber, Herr Kollege Berlakovich, und ich sage jetzt auch ganz bewusst, lieber<br />

Weidkamerad, wie war es denn bei den Verhandlungen zu diesem Gesetz wirklich? Wir<br />

haben in 24 Mon<strong>at</strong>en, im November haben wir begonnen, wir haben jetzt Oktober …<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Entschuldigung! Ich habe nur eineinhalb Jahre gesagt.) In 24<br />

Mon<strong>at</strong>en haben wir gezählte zehn Verhandlungsrunden gehabt; laut <strong>der</strong> Liste, die mir<br />

vorher hier überreicht wurde. Also alle 2,4 Mon<strong>at</strong>e eine Verhandlungsrunde. Diese<br />

Verhandlungsrunden haben im Schnitt nicht einmal zwei Stunden gedauert. Bei zehn<br />

Runden o<strong>der</strong> neun waren es, die zehnte kommt jetzt, insgesamt 18 Stunden über ein<br />

Gesetz zu verhandeln, ist an sich nicht unbedingt so etwas Großartiges.<br />

Wenn man immer so lange Zwischenräume dazwischen h<strong>at</strong> - ich verweise zum<br />

Beispiel auf die Verhandlungsrunde 31. Mai 2002, die nächste darauf am 21. November<br />

2002, kann man wohl nicht mir als einem Mitglied des Verhandlungsteams die Schuld


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

geben, son<strong>der</strong>n man müsste sich wohl überlegen, wer ist <strong>der</strong> Einla<strong>der</strong> zu diesen<br />

Verhandlungen und warum wird in so extrem langen Zeitabständen eingeladen. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Diese Zeit geht nicht einmal für eine Wildsau drauf; diese zwei<br />

Stunden.)<br />

Ich meine, es kommt darauf an, wie gut das Revier ist und wie hoch die Wilddichte<br />

ist. Üblicherweise sitze ich auch nicht länger als zwei Stunden, das gebe ich schon zu.<br />

Aber ich glaube, das kann jetzt nicht unser Thema sein.<br />

Aber, Herr Klubobmann - <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> ist lei<strong>der</strong> nicht im Saal - wer war es,<br />

<strong>der</strong> bereits paktierte Pakete auf einmal wie<strong>der</strong> aufgeschnürt h<strong>at</strong>? Ich erinnere hier an die<br />

letzte Verhandlungsrunde. Wer war es, <strong>der</strong> sich in nicht enden wollenden Diskussionen<br />

mit - bitte das jetzt nicht böse zu nehmen - Zähnen und Klauen gegen die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> Standesgerichtsbarkeit im Landesjagdverband gewehrt h<strong>at</strong>, die in Wahrheit nichts<br />

an<strong>der</strong>es ist, als ein Relikt des seinerzeitigen Göringschen Reichsjagdgesetzes?<br />

Wer war es, <strong>der</strong> weit mehr als zwei Stunden lang eine aus meiner Sicht absolut<br />

sinnlose Deb<strong>at</strong>te über Brunnenschachtdeckel im Bezirk Neusiedl am See geführt h<strong>at</strong>? Ich<br />

sehe schon ein, und es ist richtig, wenn hier öffentliche o<strong>der</strong> gemeinschaftliche Gel<strong>der</strong> von<br />

einem Jagdausschuss verwaltet werden, dass es zu überprüfen ist, ob diese Verwendung<br />

dafür rechtmäßig war o<strong>der</strong> nicht. Nur kann es sicherlich nicht ein Thema sein, wenn eine<br />

Gruppe von Landtagsabgeordneten über ein Gesetz verhandelt, sich darüber zu<br />

unterhalten, ob das genehmigt worden wäre o<strong>der</strong> ob das nicht genehmigt hätte werden<br />

sollen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Aber, Herr Kollege, es h<strong>at</strong> doch keinen Sinn jetzt<br />

darüber zu reden. Sie sind ja auch nicht ein Musterbeispiel an speed kills. So ist es nun<br />

einmal.)<br />

Ich habe gerade vorher gesagt, beim Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz ist es allen zu schnell<br />

gegangen. Der Herr Lan<strong>der</strong><strong>at</strong> Kaplan und ich waren uns sehr schnell einig. Da h<strong>at</strong> es<br />

einige Nachbesserungswünsche von verschiedenen Seiten gegeben. Aber bitte, speed<br />

kills hin, speed kills her.<br />

Sie haben auch noch einen an<strong>der</strong>en Ausdruck verwendet, auf den ich<br />

zurückkommen möchte und <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> Gottes sehr bezeichnend ist für das Klima, in dem<br />

sich die Verhandlungen hier abspielen. Sie haben in Ihrer Rede, Herr Klubobmann, den<br />

Ausdruck „.Klientelpolitik“ ins Spiel gebracht. Ich weiß nicht, mit welchem Hinweis auf den<br />

Kollegen Hahn o<strong>der</strong> auf den Kollegen Gossy. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Gossy!)<br />

Man sollte sich vielleicht entscheiden, ob wir mehr die Politik <strong>der</strong> Jägerschaft o<strong>der</strong><br />

mehr die Politik <strong>der</strong> Landwirtschaft machen. Da ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> lei<strong>der</strong> Gottes<br />

gelegentlich unschlüssig, weshalb ich ihn jetzt gerne gefragt hätte: Herr Landesr<strong>at</strong>, wollen<br />

Sie jetzt die Jägerschaft o<strong>der</strong> die Landwirtschaft vertreten? N<strong>at</strong>ürlich, die mehreren sind<br />

die Landwirte. Folglich wird man die Landwirte vertreten. Das ist ja kein Problem, man<br />

kann es ohne weiteres sagen. Es gibt nur ein bisschen über 6.000 Jäger im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Nächste Frage an den Herrn Landesr<strong>at</strong>: Warum waren Sie so vehement gegen<br />

die Abschaffung <strong>der</strong> Standesgerichtsbarkeit? Meine sehr geehrten Damen und Herren, für<br />

die Nichtjäger unter Ihnen. Das bedeutet Folgendes: Gott sei Dank, wir haben das<br />

paktiert. Ich hoffe, es hält auch noch bei <strong>der</strong> nächsten Runde, sodass hier wenigstens ein<br />

Ausschluss aus dem Jagdverband abgeschafft wird.<br />

Das bedeutet, eine Versammlung wählt drei honorige Herren, die dann<br />

Schiedssprüche fassen, in dem Fall Ehrenr<strong>at</strong> o<strong>der</strong> Ehrensen<strong>at</strong> des Landesjagdverbandes.<br />

4901


4902<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Diese können jemanden aus dem Verband ausschließen, was kein Problem wäre, gäbe<br />

es nicht die Pflichtmitgliedschaft. Wird man nämlich aus dem Jagdverband<br />

ausgeschlossen, mit welcher Begründung auch immer und verliert damit seine<br />

Mitgliedschaft, h<strong>at</strong> man seine Jagdkarte abzugeben. Stellen Sie sich bitte den Vergleich<br />

vor, jemand von uns - sei er jetzt Mitglied des ARBÖ o<strong>der</strong> ÖAMTC - wird von diesem<br />

Verein ausgeschlossen und müsste seinen Führerschein hergeben. Undenkbar diese<br />

Konsequenz! Aber zurzeit geltendes Recht im Burgenländischen Jagdgesetz; Gott sei<br />

Dank ist die Abschaffung des Ausschlusses paktiert.<br />

Nächste Frage an den Herrn Landesr<strong>at</strong>: Warum wollte er die bereits paktierten<br />

Schlichter wie<strong>der</strong> wegbekommen? Herr Klubobmann, waren Sie bei <strong>der</strong> letzten Runde<br />

dabei? (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Nein, ich war krank.)<br />

Gott sei Dank, (Heiterkeit in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP) Sie haben einiges versäumt.<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> gegen Ende dieser Verhandlungsrunde wie<strong>der</strong>um sehr emotionell<br />

agiert, wie wir es gewohnt sind. Ich meine, es ist ihm nicht übel zu nehmen, aber dann soll<br />

er es halt sagen. Wenn er sagt, wir können das nicht machen, weil die<br />

Landwirtschaftskammer zu wenig Experten h<strong>at</strong>, bitte wo sind wir denn? Gibt es nicht<br />

an<strong>der</strong>e Experten? Und dann zu explodieren, als ich gemeint habe, es gäbe ja auch in<br />

diesem Amt Beamte <strong>der</strong> Forstabteilung, <strong>der</strong> Agrarabteilung, die auch über die Befähigung<br />

verfügen würden, hier als Schlichter aufzutreten, und dies mit dem Kommentar<br />

abzuschmettern, „das sind ja alles Jäger“. Dann sind wir dort, wo ich mich in <strong>der</strong> letzten<br />

o<strong>der</strong> vorletzten Deb<strong>at</strong>te geäußert habe, wie bei Schillers Wallenstein: „Er kennt seine<br />

Pappenheimer.“<br />

Warum wehrt sich <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> so vehement gegen ein vernünftiges<br />

Wahlrecht im Landesjagdverband? (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Herr Kollege, das<br />

Jagdgesetz ist doch nicht Gegenstand <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te.) Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren, wenn Sie für die Vollversammlung des Burgenländischen Landesjagdverbandes<br />

kandidieren wollen, brauchen Sie im Bezirk Eisenstadt mit 1.800 Jägern 180<br />

Unterstützungsunterschriften. Das sind 10 Prozent!<br />

Ein Vergleich dazu. Die Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt h<strong>at</strong> rund 12.000<br />

Einwohner. Sie brauchen gezählte 30 Unterschriften, um für den Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> o<strong>der</strong> als<br />

Bürgermeister kandidieren zu können. Ich verstehe das nicht ganz. Ich sehe das nicht ein.<br />

Aber eine ganz einfache Lösung, Herr Kollege Berlakovich. Ich bin kein Anhänger<br />

<strong>der</strong> Abschaffung <strong>der</strong> Pflichtmitgliedschaft, weil das wahrscheinlich das Ende des<br />

Landesjagdverbandes bedeuten würde. Aber bitte, wenn wir sie abschaffen würden,<br />

erzielten wir mindestens 30 Prozent Abschlankung des Gesetzes. Warum schaffen wir<br />

nicht endlich die Son<strong>der</strong>regelungen im Bereich Wildschaden, Wildschadensregulierung<br />

und Wildschadenskommissionen ab?<br />

Warum sagen wir nicht, wie es an sich in <strong>der</strong> Bundesverfassung vorgesehen<br />

wäre, das sind zivilrechtliche Schäden, die von den Zivilgerichten zu behandeln sind?<br />

Mindestens 40, 50 Paragraphen würden wegfallen. Nur die ers<strong>at</strong>zlose Abschaffung <strong>der</strong><br />

Standesgerichtsbarkeit würde uns 30 bis 40 Paragraphen einsparen. Das will man aber<br />

halt nicht. Gut, ich nehme das zur Kenntnis.<br />

Ich aber auch davon überzeugt, dass wir irgendwann einmal zu einem guten Ende<br />

kommen werden. Ich möchte dazu meine sehr geschätzte Vorrednerin, Kollegin<br />

Braunr<strong>at</strong>h, zitieren, die am Ende ihrer Rede auch gemeint h<strong>at</strong>, sie h<strong>at</strong> sich auf den


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Neubau <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft M<strong>at</strong>tersburg bezogen: „Was lange währt wird,<br />

endlich gut.“ In diesem Sinne danke ich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Poštovani Predsjedniče! Poštovane<br />

poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! In dieser<br />

Gruppe 0, Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung, befindet sich auch <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>z<br />

überörtliche und örtliche Raumplanung. Da sich auf <strong>der</strong> heutigen Tagesordnung auch ein<br />

Entschließungsantrag auf Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten befindet, möchte ich im<br />

Rahmen meiner Rede auch auf dieses Thema eingehen.<br />

Am 7. Juni 2001, also schon vor etwa zwei Jahren, haben wir hier einen Antrag<br />

<strong>der</strong> SPÖ auf Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten eingehend diskutiert und damals -<br />

meines Wissens nach - sogar einen einstimmigen Beschluss gefasst. Die<br />

Ladenöffnungszeiten sollen auf 66 Stunden beschränkt bleiben. Nun liegt uns <strong>der</strong> Antrag<br />

<strong>der</strong> FPÖ vor. Wie<strong>der</strong>um geht es darum, dass die Zeiten nicht verlängert werden.<br />

Ich habe mir jetzt unsere Deb<strong>at</strong>tenbeiträge angesehen, die hier vor zwei Jahren<br />

gehalten wurden, und ich möchte zunächst einmal aus dem Deb<strong>at</strong>tenbeitrag des Herrn<br />

Kölly zitieren, <strong>der</strong> meinte: „Es wäre im Handelsbereich wichtiger, die sozialen und<br />

finanziellen Absicherungen von Handelsangestellten zu verbessern, für eine Belebung <strong>der</strong><br />

kleinen Geschäftseinheiten in den Innenstädten und in den kleinstrukturierten Gemeinden<br />

zu sorgen und erst dann über eine Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten zu sprechen. So<br />

ungeschickt können unsere Eltern und Großeltern gar nicht gewesen sein, als sie sich<br />

gegen solche Freiheit und uneingeschränkte Verfügbarkeit <strong>der</strong> Arbeitnehmer wehrten. Die<br />

von Minister Bartenstein vorgeschlagene Regelung, Ladenöffnungszeiten zu liberalisieren<br />

und die Wochenöffnungszeiten von 66 auf 72 Stunden auszuweiten, stellt für mich einen<br />

sozialpolitischen Rückschritt dar, den ich entschieden ablehne.“ Zit<strong>at</strong> Ende. (Abg.<br />

Tschürtz: Da h<strong>at</strong> er Recht!)<br />

Sagen Sie, Herr Kölly, haben Sie es verabsäumt, diese Inhalte Ihren<br />

Parteikollegen in <strong>der</strong> Regierung mitzuteilen? (Abg. Tschürtz: Wer ist <strong>der</strong> Parteikollege in<br />

<strong>der</strong> Regierung? Der Bartenstein?)<br />

Entschuldigung, die Regierung besteht aus Schwarz-Blau. Ihre Ministerkollegen<br />

haben sich nicht dagegen gewehrt, in <strong>der</strong> Regierung dieses Gesetz zu beschließen. Es tut<br />

mir Leid, Herr Kollege. (Abg. Dr. Salzl: Auch nicht im Parlament!) Und auch nicht im<br />

Parlament! Richtig! (Abg. Tschürtz: Haben Sie dem Joschka Fischer schon einige Dinge<br />

gesagt?) Joschka Fischer h<strong>at</strong> mit Österreich so viel zu tun, wie Sie mit Rumänien, nehme<br />

ich an. (Beifall bei den Grünen)<br />

Ich möchte eines sagen. Es kann nur Kopfschütteln in unserem Hohen Hause<br />

auslösen, dass ein Abgeordneter Kölly vor zwei Jahren so spricht und dann noch ein<br />

Antrag <strong>der</strong> FPÖ hier eingeht, den wir auch zu behandeln haben und sie tun so, als wären<br />

sie nicht dabei gewesen. (Abg. Tschürtz: Das tut er doch nicht.)<br />

Herr Kollege Gossy, jetzt komme ich zu Ihnen. Auch Ihr Beitrag ist sehr<br />

interessant, und ich werde auch diesen zitieren. (Heiterkeit in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ) Herr<br />

4903


4904<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Gossy h<strong>at</strong> vor zwei Jahren gemeint: „Diese 66 Stunden, die <strong>der</strong>zeit als<br />

Ladenöffnungszeiten gelten, finden auch unserer Meinung nach vollkommen das<br />

Auslangen. Im Gegenteil, beson<strong>der</strong>s von Klein- und Kleinstbetrieben werden nicht einmal<br />

diese 66 Stunden ausgeschöpft, ganz einfach, weil sich die kleinen Unternehmen das gar<br />

nicht leisten können, geschweige denn eine Öffnungszeit von 72 Stunden. Es wurde auch<br />

angesprochen, dass diese bundesweite einheitliche Regelung, die <strong>der</strong>zeit in Kraft ist,<br />

beschränkt werden sollte, dass es dem Landeshauptmann möglich ist, über diese 72<br />

Stunden frei zu verfügen. Da die Öffnungszeiten in <strong>der</strong> Steiermark und in Nie<strong>der</strong>österreich<br />

ganz an<strong>der</strong>s sind, wie in unseren grenznahen Geschäften, würde ein Ungleichgewicht zu<br />

Tage treten. Ich glaube, das brauche ich nicht weiter auszuführen.“<br />

Ich glaube, ich brauche das auch nicht weiter auszuführen, denn Sie wissen<br />

inzwischen, was passiert ist. Unser Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> von seinem Recht<br />

Gebrauch gemacht, die Öffnungszeiten zu erweitern. Wir haben im <strong>Burgenland</strong> am<br />

Freitag bis 21.00 Uhr geöffnet, obwohl Nie<strong>der</strong>österreich und Steiermark eine an<strong>der</strong>e<br />

Regelung haben. Was sagen Sie jetzt, Herr Kollege? Werden Sie nun, zwei Jahre und<br />

vier Mon<strong>at</strong>e nach dieser Feststellung behaupten, dass die ArbeitnehmerInnen besser<br />

davonkommen, als damals von Ihnen befürchtet? Mir ist nichts Derartiges bekannt.<br />

Der Herr Landeshauptmann Niessl muss sich n<strong>at</strong>ürlich die Frage stellen, welche<br />

Bedeutung Landtagsbeschlüsse in unserem Hohen Haus haben. Wir haben vor zwei<br />

Jahren beschlossen, dass wir auf die Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten bestehen.<br />

Alle vier Parteien haben diesen Antrag hier diskutiert, und wir haben gesagt, dass soll so<br />

bleiben. Nun haben Sie diesen Beschluss aufgeweicht und bis 31. Dezember die<br />

Ladenöffnungszeiten am Freitag erweitert.<br />

Was werden Sie tun, wenn die Geschäfte nach dem 31. Dezember kommen und<br />

Druck ausüben, wenn die großen Lebensmittelkonzerne kommen. Werden Sie weiterhin<br />

die Rechte <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen schwächen?<br />

Die Grünen <strong>Burgenland</strong> haben sich schon vor zwei Jahren gegen eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten ausgesprochen, weil wir damals wie heute <strong>der</strong><br />

Auffassung sind, dass die Vorteile einer solchen Regelung gegenüber den Nachteilen, die<br />

zu erwarten sind, kaum <strong>der</strong> Rede wert sind.<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist uns bewusst, dass in einer zunehmend flexibilisierten Arbeitswelt<br />

auch <strong>der</strong> Wunsch vieler ArbeitnehmerInnen besteht zeitlich flexibler einkaufen zu können.<br />

Aber gerade das erzeugt wie<strong>der</strong> einen Gegendruck und das führt dann zu diesem<br />

Teufelskreis. Es ist uns auch bewusst, dass es so etwas wie ein familiäres<br />

Einkaufserlebnis gibt, dass es zum Beispiel gerade bei Autohäusern o<strong>der</strong><br />

Wohneinrichtungshäusern am Abend o<strong>der</strong> am Wochenende verstärkt die Familien sind,<br />

die dort einkaufen gehen. Wir wissen, dass das <strong>der</strong> Fall ist, aber, wie gesagt, das kann es<br />

allein nicht sein, dass wir hier diese Regelung aufgeben.<br />

Es ist auch bekannt, dass da und dort Geschäfte am Sonntag in den<br />

Nachbarsta<strong>at</strong>en offen halten. Dass aber dadurch nicht wirklich eine dram<strong>at</strong>ische Einbuße<br />

in unseren Einkaufsläden festzustellen ist, wurde auch schon von <strong>der</strong> Wirtschaftskammer<br />

überprüft. Die Wirtschaftskammer sagt selbst, dass es keine signifikanten<br />

Zusammenhänge zwischen Ladenöffnungszeiten und Kaufkraftabfluss gibt. Im Gegenteil,<br />

die Effekte sind in Österreich noch stärker. Man meint, dass hochwertige Güter und<br />

Dienstleistungen gerade in den Grenzregionen von KäuferInnen jenseits <strong>der</strong> Grenze bei<br />

uns in Anspruch genommen werden und nicht umgekehrt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kaum nachvollziehbar ist ebenfalls das Argument, dass die Wirtschaft durch lange<br />

Ladenöffnungszeiten angekurbelt wird. Das lässt sich nicht bestätigen! Wir sehen also,<br />

dass die Gründe gegen die Liberalisierung überwiegen und dass es ganz bestimmt aus<br />

grüner Sicht Folgendes zu sagen gibt:<br />

Ökonomisch betrachtet, kommt es sicherlich zu einer unerwünschten<br />

Frequenzverlagerung von Klein- zu Großunternehmen. Ökologisch betrachtet, kommt es<br />

zu einem verstärkten Energieaufwand durch die Nachtbetriebe. Dadurch kommt es<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch zu einer Verschiebung des Handelsums<strong>at</strong>zes zu den Einkaufszentren.<br />

Durch die Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten wird n<strong>at</strong>ürlich auch die Nachtzustellung<br />

ansteigen.<br />

Sozial betrachtet, wird ein so genanntes „vollständiges Familienleben“ aus<br />

finanziellen Erwägungen für sehr viele lohnabhängige Menschen nicht mehr möglich sein.<br />

Es werden die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ausgeweitet, und n<strong>at</strong>ürlich<br />

kommt es zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> Arbeitssitu<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Handelsangestellten.<br />

Auch in <strong>der</strong> Infrastruktur gibt es Nachteile. Das <strong>der</strong>zeitige Angebot an öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln reicht n<strong>at</strong>ürlich nicht bis 21.00 Uhr am Freitag - außer <strong>der</strong> Bus im<br />

Stremtal. Soweit ich weiß, fährt bei uns kaum ein Verkehrsmittel. N<strong>at</strong>ürlich es gibt keine<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungszeiten für diese Zeiten, wo die Frauen dann beschäftigt sind.<br />

Profiteure von <strong>der</strong> neuen Regelung sind ganz bestimmt die großen<br />

Handelsbetriebe, Handelsketten, Einkaufszentren, Personen mit <strong>at</strong>ypischen Arbeitszeiten,<br />

denen diese Ladenöffnungszeiten entgegenkommen und dann vielleicht da und dort<br />

einige StudentInnen, die am Abend o<strong>der</strong> am Wochenende ihrem Verdienst nachgehen<br />

müssen. Möglicherweise auch - da haben Sie wahrscheinlich Recht, Herr<br />

Landeshauptmann, - einige Pendler, die diese längeren Öffnungszeiten am Freitag zum<br />

stressfreien Einkaufen nützen können, sofern ihre Frau nicht gerade im Supermarkt bis<br />

21.00 Uhr beschäftigt ist und <strong>der</strong> Pendler nicht zu Hause dann die Kin<strong>der</strong> zu betreuen h<strong>at</strong>.<br />

Die grüne Position zu den Ladenöffnungszeiten ist nach wie vor: Die<br />

GewinnerInnen <strong>der</strong> neuen Regelung sind unschwer zu erkennen. Profitieren werden vor<br />

allem große Handelsketten, verlieren werden hauptsächlich Kleinbetriebe und die<br />

Handelsangestellten mit geringem Mitbestimmungsrecht. Beson<strong>der</strong>s betroffen werden vor<br />

allem die weiblichen Handelsangestellten mit Kin<strong>der</strong>betreuungspflichten aufgrund<br />

n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> mangelnden Betreuungsplätze am Abend sein.<br />

Herr Landeshauptmann, einen Vorschlag hätte ich gegen Schluss noch<br />

anzubringen. Sie meinen - ich habe es im Radio gehört -, dass es ein Vorteil für die<br />

Pendler sein werde, wenn sie am Freitag einkaufen gehen können. Ich würde sagen, wir<br />

sollten das wirklich ausweiten und neben <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuungszeiten<br />

noch eine weitere wesentliche Komponente einführen. Warum denken Sie nicht darüber<br />

nach auch den Bereich des öffentlichen Dienstes, wie zum Beispiel die<br />

Bezirkshauptmannschaften, die Gemeindeämter, die Bezirksgerichte o<strong>der</strong> auch die<br />

Arztpraxen, am Freitag offen zu halten? (Zwischenruf <strong>der</strong> Abg. Ilse Benkö) Am Abend bis<br />

21 Uhr? (Abg. Ilse Benkö: Bis halb vier!) Bis 21 Uhr meine ich.<br />

Da bräuchte sich kein Pendler mehr am Montag o<strong>der</strong> am Freitagnachmittag<br />

freinehmen, um seinen Amtsweg erledigen zu können, son<strong>der</strong>n er könnte gleichzeitig mit<br />

seiner Familie einkaufen gehen und seine Angelegenheiten bei <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft zum Beispiel regeln.<br />

4905


4906<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Eigentlich wollte ich noch zum Thema Sicherheit etwas sagen. Es geht sich aber<br />

in <strong>der</strong> Kürze nicht mehr aus. Zu den Volksgruppen spreche ich dann in <strong>der</strong> Gruppe 3.<br />

Vielleicht noch ganz kurz zum Bereich überörtliche Raumplanung. Wir beobachten täglich<br />

den Kampf zwischen den Bürgermeistern um Ansiedlung von Betrieben in ihre<br />

Gemeinden, das Kirchturmdenken feiert fröhliche Urständ und die Verlierer sind die<br />

SteuerzahlerInnen, die kleinen Nahversorger in den Ortszentren und (Abg. Resetar: Sie<br />

können doch hier nicht von Kirchturmpolitik reden.) unsere Umwelt.<br />

Herr Kollege, es gibt so viele Beispiele von Nord- bis Südburgenland, die ich<br />

Ihnen zeigen kann. Neusiedl, Parndorf, Oberpullendorf, Stoob, Steinberg, Oberwart,<br />

Unterwart, Kemeten, Jennersdorf zum Beispiel Boxmark. Da gibt es eine Menge<br />

Beispiele, wo dieses Kirchturmdenken und die Einzelinteressen überwogen haben, wo<br />

das Hemd einem halt näher war als <strong>der</strong> Rock. Nun ist ein interessanter Vorschlag des<br />

steirischen SP-Chefs Mag. Franz Voves aufgetaucht, <strong>der</strong> seit kurzem in <strong>der</strong> Steiermark<br />

Schlagzeilen macht.<br />

Er will nämlich die Bedarfszuweisungen an die Gemeinden bündeln und jedes<br />

Jahr eine an<strong>der</strong>e Region mit 100 Millionen Euro för<strong>der</strong>n. Dieser Investitionsschub wird<br />

t<strong>at</strong>sächlich für die Wirtschaft und die Beschäftigungslage in einer Region sehr viel<br />

bewirken. Der Vorschlag, scheint mir, ist auch für das <strong>Burgenland</strong> ganz interessant und<br />

würde auch unsere Position, die grüne Position, hier unterstreichen.<br />

Wir sind auch <strong>der</strong> Auffassung, dass das Gießkannenprinzip bei den<br />

Bedarfszuweisungen endlich aufgegeben werden sollte und dass man bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Regionen, seien das jetzt Bezirke o<strong>der</strong> Verbände, zu denen sich die Gemeinden<br />

freiwillig zusammenschließen, durchaus so einen Gedanken auch im <strong>Burgenland</strong> ins Spiel<br />

bringen könnte. Auf jeden Fall würde man damit auch erreichen, dass endlich einmal auch<br />

die parteiabhängigen Bedarfszuweisungen zu einem Auslaufmodell werden. Solange<br />

diese Umorientierung in <strong>der</strong> Raumplanung nicht vollzogen wird, können wir auch <strong>der</strong><br />

gegenständlichen Budgetgruppe nicht zustimmen.<br />

Rohr.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Rohr (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! In <strong>der</strong> gebotenen Kürze<br />

will ich zu Problemen <strong>der</strong> Gemeinde, zur Volkszählung, zum Finanzausgleich und zur<br />

Nahversorgung ganz kurz Stellung nehmen.<br />

Die Gemeinden bilden die politische Basis unseres Landes. Sie sind die Stätten<br />

<strong>der</strong> Begegnung, <strong>der</strong> Kultur, des Wirtschaftslebens, des Sportes und in <strong>der</strong> Sache noch<br />

viel mehr. Daher haben unsere Gemeinden große landespolitische Bedeutung.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl h<strong>at</strong> als Gemein<strong>der</strong>eferent vor kurzem den<br />

Gemeinden ein gutes Zeugnis ausgestellt. Sie haben den Schuldenstand und auch den<br />

Schuldendienst stabilisiert. Es besteht bei keiner Gemeinde des <strong>Burgenland</strong>es die Gefahr<br />

einer Überschuldung. Die Einnahmen liegen über dem Schuldenstand. Die Finanzst<strong>at</strong>istik<br />

2002 bestätigt den Trend, dass immer mehr Gemeinden ihre Investitionen auslagern und<br />

so genannte altern<strong>at</strong>ive Finanzierungsmodelle wählen, die einerseits Maastricht-schonend<br />

sind und an<strong>der</strong>erseits Steuervorteile bringen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Spitzenreiter bei den altern<strong>at</strong>iven Finanzierungen sind die Gemeinden Pöttelsdorf<br />

mit 247 Euro pro Kopf, gefolgt von <strong>der</strong> Gemeinde Stotzing mit 135 Euro pro Kopf. Nur<br />

wenn die Finanzen in Ordnung sind, können die Gemeinden ihre Aufgaben für die<br />

Gesellschaft erfüllen. Unsere Gemeinden sind Hauptträger öffentlicher Investitionen und<br />

als solche ein wichtiger Faktor für Wirtschaftskraft und Stabilität. Die Gemeinden setzen<br />

Impulse für die burgenländische Wirtschaft und sichern damit wesentliche Arbeitsplätze.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zirka 3.000 Menschen werden von den Gemeinden beschäftigt. Das sind in etwa<br />

dreieinhalb Prozent <strong>der</strong> unselbständig Beschäftigten. Der Investitionsbedarf <strong>der</strong><br />

Gemeinden h<strong>at</strong> sich seit 2001 kontinuierlich erhöht. Aufgrund des Bevölkerungsminus laut<br />

Volkszählung 2001 - vor allem in den mittel- und südburgenländischen Gemeinden - wird<br />

es diesen Kommunen in den nächsten Jahren wesentlich schwerer fallen,<br />

Wirtschaftsmotor für Konjunktur und Beschäftigung zu sein. Denn weniger Einwohner<br />

bedeuten weniger Erträge aus dem Finanzausgleich. Wenn ich da auf meine Gemeinde<br />

zu sprechen kommen darf, so macht das im Jahr - in Schilling - dreieinhalb Millionen aus.<br />

Das ist ein Minus von sieben Millionen Schilling. Sieben Millionen Schilling haben und<br />

nicht haben. Was könnte man mit sieben Millionen Schilling in einer Kommune alles<br />

bewerkstelligen?<br />

Dazu kommt noch, dass Gemeinden unter 5.000 Einwohner um 5<strong>38</strong> Euro pro<br />

Kopf mehr investieren, als Städte mit über 20.000 Einwohnern. Dies weist darauf hin,<br />

dass die Kommunen österreichweit einen Nachholbedarf an <strong>der</strong> Erneuerung und<br />

Sanierung <strong>der</strong> Infrastruktur haben. Es zeigt sich, dass die Einnahmen weniger werden,<br />

Verantwortung, Aufgaben und Arbeiten aber immer mehr. Um die Rolle <strong>der</strong> Gemeinden<br />

als Investoren nicht zu gefährden, muss ein neuer Finanzausgleich erarbeitet werden.<br />

Das wäre dringend notwendig.<br />

Neue Aufgaben, wie zum Beispiel Seniorenbetreuung o<strong>der</strong> zusätzliche Aufgaben<br />

im Pflegebereich, die auf unsere Gemeinden zukommen, müssen n<strong>at</strong>ürlich zukünftig auch<br />

finanziell abgegolten werden, wenn die Gemeinden ihren Aufgaben in dieser Art und<br />

Weise nachkommen sollen.<br />

Einen weiteren Anlass zur Sorge bietet die letzte Volkszählung. Es ist st<strong>at</strong>istisch<br />

erwiesen, dass es im <strong>Burgenland</strong> nur wenige Gemeinden gibt, die bei <strong>der</strong> Volkszählung<br />

2001 ein Plus zu verzeichnen h<strong>at</strong>ten. Der allergrößte Teil unserer Gemeinden leidet unter<br />

einer oft massiven Bevölkerungsabnahme. Beson<strong>der</strong>s betroffen sind jene Gemeinden, die<br />

in den Randlagen zu den Industrie-, Gewerbe- und Tourismuszonen liegen. Dazu trägt<br />

aber auch die Pendlersitu<strong>at</strong>ion im Allgemeinen und auch die Behandlung unserer Pendler<br />

durch die Stadt Wien wesentlich bei. Es muss für jeden von uns unverständlich sein, dass<br />

die Stadt Wien pro Person zirka 1.000 Euro an Ertragsanteilen bekommt und sich das<br />

<strong>Burgenland</strong> pro Person nur mit mehr als <strong>der</strong> Hälfte zufrieden geben muss.<br />

Das ist ein Zustand, <strong>der</strong> so nicht aufrechtzuerhalten ist. Über einen dringend<br />

notwendigen Finanzausgleich muss ein Schlüssel für eine bessere finanzielle Dotierung<br />

von Land und Gemeinden gefunden werden. Man darf gar nicht daran denken, was die<br />

Gemeinden mit dem Geld, das für die Sanierung <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> benötigt wird, alles<br />

machen hätten können.<br />

Ein weiteres, immer größer werdendes Problem, stellt für viele Gemeinden,<br />

gerade auch wie<strong>der</strong> im Mittel- und Südburgenland, die Sicherung <strong>der</strong> Nahversorgung dar.<br />

Immer mehr Lebensmittelgeschäfte und Gasthäuser sperren in den kleinen Ortschaften<br />

4907


4908<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zu. Sie können den Druck <strong>der</strong> Großunternehmer, die sich am Rande <strong>der</strong> Ballungsräume<br />

angesiedelt haben, nicht mehr standhalten. Beson<strong>der</strong>s betroffen von dieser neg<strong>at</strong>iven<br />

Entwicklung sind vor allem die älteren Menschen. Schlechte Verkehrsverbindungen<br />

verschärfen die Situ<strong>at</strong>ion noch zusätzlich. Wie soll ein alter Mensch mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, die frühestens um sieben Uhr morgens Richtung Einkaufszentrum führen<br />

und erst um halb elf o<strong>der</strong> elf zurück in die Ortschaften gelangen, seinen täglichen<br />

Bedürfnissen nachkommen? Wie sollen sie ihren Arzttermin wahren, wenn es überhaupt<br />

keine vernünftigen Verkehrsverbindungen in o<strong>der</strong> zu den Ortschaften gibt?<br />

Daher sollte sich <strong>der</strong> ländliche Raum keinesfalls zu einem lästigen Anhängsel <strong>der</strong><br />

Ballungsräume entwickeln. Er muss auch mehr sein als Schlafstätte o<strong>der</strong> Ausflugsziel für<br />

die Bewohner <strong>der</strong> Ballungsräume. Dieser ländliche Raum h<strong>at</strong> spezifische Stärken. Es ist<br />

daher wichtig, diese zu erkennen und sie zur Grundlage einer offensiven<br />

Entwicklungsstr<strong>at</strong>egie zu machen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Beson<strong>der</strong>e Vorteile dieser Regionen sind eine weitgehend unbelastete Umwelt,<br />

die Überschaubarkeit <strong>der</strong> Lebensverhältnisse und das noch funktionierende Sozialgefüge.<br />

Ich glaube, das sind Gründe, die es Wert machen, sich darüber ehebaldigst Gedanken zu<br />

machen und Lösungen dieser Probleme anzustreben. Es sind wie<strong>der</strong> die Gemeinden, die<br />

mit ihren Ideenreichtümern diese Chancen nützen müssen. Es kommt doch nicht von<br />

ungefähr, dass als Zweites, nach den Pinkabodengemeinden, die Gemeinden des<br />

Oberwarter Bezirkes bereit sind, sich über diese schlechten Verkehrsverbindungen<br />

Gedanken zu machen.<br />

Ein entsprechendes Konzept soll erstellt werden. Die Gemeinden sind dafür, und<br />

haben sich, soweit ich Kenntnis habe, dazu entschlossen, dieses Verkehrskonzept in<br />

Auftrag zu geben, um über zukünftige Kosten etwas zu erfahren und zu sehen, welche<br />

Schritte in eine positive Entwicklung zu setzen sind.<br />

Mit <strong>der</strong> Umsetzung dieser Anbindung sollen die kleinen Ortschaften an die<br />

Ballungszentren näher heranrücken. Eine nachhaltige Regionalentwicklung ist daher das<br />

Gebot <strong>der</strong> Stunde. Der pannonische Lebensraum, zu dem <strong>der</strong> Großteil unserer<br />

Gemeinden gehört, soll nicht nur erhalten, son<strong>der</strong>n auch ausgebaut werden. Dazu<br />

brauchen wir innov<strong>at</strong>ive Gemeinden, die mit den notwendigen Mitteln ausgest<strong>at</strong>tet sind.<br />

Denn starke Gemeinden geben nicht nur Sicherheit, son<strong>der</strong>n sie sind auch ein Garant für<br />

ein starkes Heim<strong>at</strong>land <strong>Burgenland</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Schmid.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Schmid (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Ich glaube Kollege Rohr h<strong>at</strong> schon auf eine Menge von Problemen <strong>der</strong><br />

Gemeinden im <strong>Burgenland</strong> hier aufmerksam gemacht. Ich darf die Liste vielleicht noch<br />

etwas ergänzen. Am 2. Oktober traf <strong>der</strong> Europäische Gerichtshof seine<br />

Vorabentscheidung zur österreichischen Getränkesteuer. Erwartet wurde eigentlich, dass<br />

<strong>der</strong> Europäische Gerichtshof in dieser Frage eine Vorentscheidung herbeiführt, ob die<br />

Gemeinden die Getränkesteuer rückerst<strong>at</strong>ten müssen o<strong>der</strong> nicht.<br />

Dies h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Europäische Gerichtshof nicht getan. Die endgültige<br />

Entscheidungsfindung wurde wie<strong>der</strong> dem Verwaltungsgerichtshof überlassen. Dessen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

weitere Behandlung <strong>der</strong> Angelegenheit muss also grundsätzlich von unseren Gemeinden<br />

abgewartet werden. Im Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist aber klargestellt, dass<br />

die Beweislast für den Nachweis <strong>der</strong> Überwälzung und Bereicherung bei den Gemeinden<br />

liegt. Damit kommt auf die Gemeinden die riesige Aufgabe zu, die eingenommenen<br />

Getränkesteuerbeträge gegen die gefor<strong>der</strong>te Rückzahlung zu verteidigen.<br />

Die Entscheidungskriterien des Verwaltungsgerichtshofes werden daher eine<br />

entscheidende Rolle für die Verfahren in <strong>der</strong> Praxis spielen. Wir hoffen, dass eine<br />

praktikable Lösung möglich wird. Es geht dabei immerhin um 1,2 Milliarden Euro, die die<br />

Gemeinden rückerst<strong>at</strong>ten müssten. Eine vollständige Rückzahlung wäre von den<br />

Gemeinden einfach nicht leistbar und für manche Gemeinden <strong>der</strong> finanzielle Ruin.<br />

Im Falle eines neg<strong>at</strong>iven Ausganges <strong>der</strong> Getränkesteuerverfahren müssen wir als<br />

Gemeindevertreter schon auf Zusagen des Bundes hinweisen, dass er auch den Großteil<br />

dieser Rückzahlungen übernehmen wird.<br />

Meine Damen und Herren! In zirka 200 Tagen wird die EU-Erweiterung<br />

Wirklichkeit sein. Dies ist ein bedeuten<strong>der</strong> historischer Schritt, <strong>der</strong> auch für die Gemeinden<br />

des <strong>Burgenland</strong>es eine gewaltige Herausfor<strong>der</strong>ung darstellt. Ich bin überzeugt, dass<br />

unsere Gemeinden diese Herausfor<strong>der</strong>ung annehmen werden und ihren Beitrag dazu<br />

leisten wollen. In vielen Sta<strong>at</strong>skanzleien und in den europäischen Institutionen, Gremien<br />

und Konferenzen ist man bemüht Brücken, zu einem neuen, noch größeren Europa zu<br />

bauen. Aber sinnvoll wird dieser Bau neuer Brücken erst, wenn sie von den Menschen<br />

begangen werden. Das entscheidet sich letztlich überall dort, wo Europäer wohnen, leben,<br />

arbeiten und feiern, wo sie ihre Heim<strong>at</strong> haben - nämlich in den Gemeinden. Also haben es<br />

die Gemeinden in <strong>der</strong> Hand, ob die politischen und wirtschaftlichen Verbindungen von<br />

Mensch zu Mensch an Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit gewinnen.<br />

Gemeinden haben sich zu keiner Zeit auch noch so schwierigen Aufgaben<br />

entzogen. Wenn sich unsere Gemeinden positiv entwickeln und gut gedeihen, ist das<br />

sicherlich auch gut für unser Land. Die burgenländischen Gemeinden haben ihre<br />

Hausaufgaben bisher vorzüglich erfüllt. Sie haben trotz genauer Einhaltung <strong>der</strong><br />

Richtlinien, die im Stabilitätspakt verankert sind, wichtige Einrichtungen geschaffen und<br />

Investitionen getätigt. So ist es bisher gelungen, die Kin<strong>der</strong>betreuung auf eine neue Basis<br />

zu stellen und das Angebot zu erweitern. Für eine gute Lösung war schließlich die<br />

Novellierung des Kin<strong>der</strong>gartengesetzes, glaube ich, eine wichtige Voraussetzung.<br />

Die Bürgermeister in den burgenländischen Gemeinden sind auch weiterhin<br />

bemüht, die Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen auf den Bedarf in <strong>der</strong> jeweiligen Gemeinde<br />

auszurichten und <strong>der</strong> jeweiligen Situ<strong>at</strong>ion anzupassen. Das <strong>Burgenland</strong>, und das wurde<br />

heute bereits schon erwähnt, h<strong>at</strong> nach Wien immerhin die beste und flächendeckendste<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung im gesamten Bundesgebiet.<br />

Wo meiner Ansicht nach aber Reformen anstehen und dringend notwendig wären,<br />

ist <strong>der</strong> schulische Bereich. Das <strong>der</strong>zeitige Angebot an Tagesheimschulen in den<br />

Volksschulen ist noch nicht zufrieden stellend und bei weitem nicht zur Zufriedenheit <strong>der</strong><br />

Gemeinden gelöst. Der anfängliche finanzielle Kostenanteil für Lehrkräfte in den<br />

Tagesheimschulen ist lei<strong>der</strong> in den letzten Jahren wie<strong>der</strong> weggefallen. Die Gemeinden<br />

bestreiten nun die Gesamtkosten dieser Einrichtung. Es wäre, glaube ich, höchst an <strong>der</strong><br />

Zeit, wenn sich <strong>der</strong> Schulreferent dieses Problems annimmt und über neue Strukturen<br />

nachdenkt, wie man die durchaus gute Schülernachmittagsbetreuung aufrechterhalten<br />

und anteilig aus Mitteln des Bundes, des Landes und <strong>der</strong> Gemeinden finanzieren könnte.<br />

4909


4910<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Was den Hauptschulbereich betrifft, verlangen die Gemeinden in die Diskussion<br />

über Strukturän<strong>der</strong>ungen einbezogen zu werden. Die <strong>der</strong>zeitigen Verhältnisse, glaube ich,<br />

sind sicherlich nicht zufrieden stellend. Es fehlt an einem klaren Konzept, mit einem<br />

gemeinsam zu erarbeitenden Strukturplan. Bis ein solches nicht vorliegt und beschlossen<br />

wird, ist das Land mit verhältnismäßig hohen Personalkosten und die Gemeinden mit<br />

hohen Kosten für die Schulerhaltung schwer belastet. Hier, glaube ich, hätte <strong>der</strong><br />

Schulreferent ein breites Betätigungsfeld in eigener Kompetenz und müsste sich oft nicht,<br />

so glaube ich, den Problemen an<strong>der</strong>er Kompetenzen widmen.<br />

Wir alle wissen nur zu genau, dass mit <strong>der</strong> steigenden Lebenserwartung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung <strong>der</strong> Bedarf an Pflege- und Sozialzentren wächst. Die letzte Novellierung des<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes h<strong>at</strong> erfreulicherweise die Finanzierung des betreuten<br />

Wohnens erleichtert. Dies wird von den Gemeinden begrüßt und stellt eine durchaus<br />

wirksame Erleichterung dar, älteren Mitbürgern bedarfsgerechtes Wohnen anbieten zu<br />

können. Was jedoch noch auf uns zukommt ist ein flächendeckendes Angebot an Alten-<br />

und Pflegeheimen zu schaffen. Es wird sicherlich nicht in allen Gemeinden möglich sein.<br />

Lösungen bedürfen allerdings einer gemeindeübergreifenden Struktur mit einer<br />

ausgewogenen und vernünftigen Planung von Sozialsprengel, um die Kosten in den Griff<br />

zu bekommen.<br />

Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! All die bisher aufgezählten<br />

Bemühungen <strong>der</strong> Gemeinden für eine hohe Lebensqualität aller Bevölkerungsschichten<br />

zu sorgen, erfor<strong>der</strong>t eine gesunde Finanzbasis <strong>der</strong> Kommunen. Daher muss es auch das<br />

Bemühen des Landes sein, für einen gerechten und auf die zukünftigen Aufgaben<br />

abgestimmten Finanzausgleich einzutreten, <strong>der</strong> einer neuen Lastenverteilung von Bund,<br />

Land und Gemeinden gerecht wird. Bisher wurde <strong>der</strong> abgestufte Bevölkerungsschlüssel<br />

<strong>der</strong> Zuteilung <strong>der</strong> Mittel an die Gemeinden zugrunde gelegt. Dieses Kriterium ist aber im<br />

Laufe <strong>der</strong> Jahre sehr fragwürdig geworden.<br />

Es entspricht we<strong>der</strong> den t<strong>at</strong>sächlichen Gegebenheiten noch den Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

<strong>der</strong> Gemeinden und weist daher große Ungerechtigkeiten auf. Es sind zumindest<br />

bedarfsbezogene Kriterien in gleichem Maße zu berücksichtigen, sodass auch die kleinste<br />

Gemeinde in <strong>der</strong> Lage ist, ihre wichtigen Aufgaben, die sich gar nicht so sehr von jenen<br />

größerer Gemeinden und Städte unterscheiden, erfüllen zu können. Die von <strong>der</strong><br />

Einwohnerzahl unabhängigen Fixkosten sind ständig im Ansteigen.<br />

Allein schon eine spürbare Erhöhung des Sockelbetrages für diese Kommunen<br />

kann dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Ein bedarfsbezogener<br />

Finanzausgleich und die Erhöhung des Sockelbetrages sollte vor allem Gemeinden im<br />

ländlichen Raum dabei unterstützen, dass es zu keiner Bevölkerungsflucht in die Städte<br />

und größeren Gemeinden mit besserer Infrastruktur kommt.<br />

Ein Weiteres: Die Gemeindevertreter sind mit klaren Vorstellungen und Positionen<br />

in den Österreich-Konvent gegangen. Entscheiden<strong>der</strong> Punkt ist, dass am Beginn einer<br />

Sta<strong>at</strong>s- und Verwaltungsreform eine klare Kompetenzverteilung stehen muss. Die<br />

Aufgaben, die von Bund, Län<strong>der</strong>n und Gemeinden zu besorgen sind, müssen nach klaren<br />

und übersichtlichen Kriterien neu erfolgen. Die Gemeinden sind durchaus bereit, neue<br />

zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, wenn dies <strong>der</strong> Vereinfachung für den Bürger dient<br />

und die Aufgaben effizienter, kostengünstiger und bürgernäher gestaltet werden können.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Doch sei hier eines vorweggeschickt. Ein altes Sprichwort lautet: „Ohne Geld ka<br />

Musi!“ Das heißt im Klartext, dass zusätzliche Leistungen auch finanziell abzugelten sind.<br />

Gemeinden können nicht als Lastenträger <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ion angesehen werden.<br />

Meine Damen und Herren! Stets stand die Landespolitik in enger<br />

Wechselbeziehung zur Gemeindepolitik im <strong>Burgenland</strong>. Der Aufstieg des <strong>Burgenland</strong>es<br />

lag nicht zuletzt darin begründet, dass sich die Politik des Landes und die Arbeit in den<br />

Gemeinden gegenseitig befruchtet und ergänzt haben. Verstärkt könnte mit gezielten<br />

Bedarfszuweisungen für die finanzschwächeren Gemeinden ein durchaus positiver Effekt<br />

erzielt werden. Die schwerpunktmäßige För<strong>der</strong>ung benachteiligter Regionen durch das<br />

Land über die Schaffung neuer Arbeitsplätze und neuer Struktureinrichtungen unter<br />

Ausnutzung von Ziel 1-Mitteln <strong>der</strong> EU bleibt für die Gemeinden n<strong>at</strong>ürlich das<br />

wirkungsvollste unter allen politischen Maßnahmen, welche die Zukunft in allen Regionen<br />

sichern helfen. Es würde auch <strong>der</strong> Bundesregierung gut anstehen, uns als Gemeinden<br />

nicht nur in Sonntagsreden eine gemeindefreundliche Politik anzukündigen, son<strong>der</strong>n sie<br />

endlich durch finanzielle Unterstützung auch in die T<strong>at</strong> umzusetzen.<br />

Unter den Folgen <strong>der</strong> Finanzpolitik müssen lei<strong>der</strong> auch die Gemeinden leiden. Bis<br />

jetzt schaut es in <strong>der</strong> Finanzst<strong>at</strong>istik bei den Ertragsanteilen für die Gemeinden sicherlich<br />

nicht sehr rosig aus. Insgesamt gibt es ein Minus von 2,6 Prozent bei den Ertragsanteilen.<br />

Da möchte ich vielleicht darauf zurückkommen, Frau Kollegin Krojer, wie Sie vorher<br />

betont haben, dass das Geld bei den Positionen nicht immer ausgenützt wird. Würden wir<br />

das ausnützen, dann müsste dieses Minus dann eigentlich mit Krediten wie<strong>der</strong> abgedeckt<br />

werden. Die zunehmenden Verhandlungslasten werden auch nicht finanziell abgegolten,<br />

sodass die Gemeinden dadurch immer mehr in Bedrängnis kommen.<br />

Im Budgetbegleitgesetz wurde bereits beschlossen, und wir werden sicherlich bei<br />

einer <strong>der</strong> nächsten Sitzungen noch darauf zu sprechen kommen, die Sozialhilfe-Neu<br />

einzuführen. Die Umwandlung einer Versicherungsleistung, nämlich <strong>der</strong> Notstandsleistung<br />

in eine Sozialhilfe wirkt sich nicht nur für die betroffenen Bürger, son<strong>der</strong>n auch für das<br />

Land und die Gemeinden nachteilig aus.<br />

Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen wäre<br />

seitens <strong>der</strong> Gemeinden die Verankerung <strong>der</strong> kommunalen Kernkompetenzen <strong>der</strong><br />

Daseinsvorsorge im künftigen EU-Verfassungstext. Unser wichtigstes Lebensmittel, das<br />

Wasser, darf nicht dem freien Spiel des Marktes ausgesetzt werden. Wasser muss<br />

Kernkompetenz <strong>der</strong> Gemeinden bleiben. Die Wasserwirtschaft den regionalen Verbänden<br />

weiterhin zu überlassen heißt die Grundversorgung für unsere Bevölkerung in Zukunft zu<br />

sichern. (Abg. Resetar: Das sagt auch unser Herr Minister.)<br />

Es ist alarmierend, dass multin<strong>at</strong>ionale Wassergesellschaften bereits in 130<br />

Län<strong>der</strong>n auf allen Kontinenten <strong>der</strong> Welt ausgebreitet sind. Für sie ist Wasser eine Ware<br />

wie jede an<strong>der</strong>e. Sie fühlen sich <strong>der</strong> Bevölkerung nicht verpflichtet, son<strong>der</strong>n ihren<br />

Aktionären, denen es nur um die Maximierung ihres Profites geht. Allein die Vision muss<br />

für uns doch alle unerträglich sein.<br />

Zwar erst gegen Ende meiner Ausführung aber nicht ohne Nachdruck darf ich<br />

noch das Problem des Tierschutzes ansprechen. Es gab sicherlich schon einige<br />

erfreuliche Verbesserungen, aber auf ein ungelöstes Problem sei dennoch hingewiesen,<br />

das ist das Problem <strong>der</strong> Tierschutzhäuser. Es ist eine T<strong>at</strong>sache, dass es für Gemeinden<br />

oft schwierig ist, herrenlose Tiere in Tierschutzhäusern unterzubringen, weil dies<br />

sicherlich oft eine Pl<strong>at</strong>zfrage ist.<br />

4911


4912<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer ist lei<strong>der</strong> nicht da. (Abg. Ing. Strommer: Aber er hört zu.)<br />

Ich konnte in einer Aussendung vernehmen, dass er gemeint hätte, die Gemeindevertreter<br />

hätten ihm eine Zusage gemacht, dass sie 200.000 Euro für die Betriebskosten zur<br />

Verfügung stellen möchten. Ich kann von beiden sprechen, vom Österreichischen<br />

Gemeindebund und vom Gemeindevertreterverband, dass von uns we<strong>der</strong> eine Zusage<br />

über einen Betrag gemacht wurde, noch dass überhaupt ein Betrag dem Tierschutz<br />

zuerkannt werden soll.<br />

Wir haben mit Verhandlungen begonnen. Er h<strong>at</strong> nur versprochen, dass er die<br />

Gemeinden anschreiben und ersuchen wird, ob sie einen Teil, nämlich die 50 Prozent <strong>der</strong><br />

Hundeabgabe, dafür zur Verfügung stellen werden. Wenn es zu einer vernünftigen<br />

Lösung kommt, werden wir sicherlich auch bei dieser Lösung behilflich sein. (Abg.<br />

Resetar: Das ist aber schon ein Problem <strong>der</strong> Gemeinden, Herr Kollege.)<br />

Aber, ich glaube, bei einer Gemeindeabgabe kann man nicht einfach sagen:<br />

200.000 kommen von den Kommunen, von den Gemeinden. Das ist sicherlich nicht<br />

zugesagt und versprochen worden. Das möchte ich hier nur am Rande bemerken.<br />

Herr Klubmann Salzl! Wenn Sie vorher wie<strong>der</strong> das Budget des heurigen Jahres<br />

kritisiert haben - so sind wir das eigentlich von <strong>der</strong> FPÖ bereits lange genug so gewohnt,<br />

wie schon bei Ihrem Vorgänger, <strong>der</strong> aus dem Budget auch nie etwas Gutes gewinnen<br />

konnte. Wir können Ihnen nur eines sagen: Wir gewinnen aus dem Budget etwas Gutes,<br />

nämlich eines, dass wir die besten Wirtschaftsd<strong>at</strong>en von Österreich und die besten<br />

Zuwachsd<strong>at</strong>en bei den Arbeitsplätzen haben. (Abg. Dr. Salzl: Und die größten Schulden.<br />

Wo lebt Ihr eigentlich?) Daher werden wir diesem Budget auch eine Zustimmung geben.<br />

(Beifall <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Tschürtz: Das war jetzt sehr viel St<strong>at</strong>istik. Wo lebst Du eigentlich? -<br />

Abg. Weghofer: Wo lebst Du denn, Ernstl?)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Hoher Landtag! Da <strong>der</strong> Präsident<br />

des Gemeindevertreterverbandes das Wort ergriffen h<strong>at</strong>, und n<strong>at</strong>ürlich nicht nur auf die<br />

Gemeinden, son<strong>der</strong>n auch auf die Schule eingegangen ist, möchte ich ganz kurz, weil es<br />

eben aktuell ist, dazu Stellung nehmen. Ich möchte aber vorher auch auf verschiedene<br />

Vorredner eingehen, weil ich glaube, dass in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te wichtige Bereiche angesprochen<br />

wurden.<br />

Zur Bank <strong>Burgenland</strong> möchte ich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit nochmals feststellen, dass<br />

es eine gemeinsame Vorgangsweise <strong>der</strong> Regierungsparteien gibt. Das wurde im Mai bei<br />

einer Regierungsklausur genau abgesteckt. Wir haben bei einer gemeinsamen<br />

Pressekonferenz auch festgehalten, dass wir an einer 100-prozentigen Priv<strong>at</strong>isierung <strong>der</strong><br />

Bank <strong>Burgenland</strong> festhalten, wenn <strong>der</strong> Preis stimmt. Von diesem Grunds<strong>at</strong>z ist die ÖVP<br />

nie abgegangen. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir erwarten, wenn die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> in die Unabhängigkeit entlassen wurde, dass nicht nur <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterstand gehalten, son<strong>der</strong>n auch ausgebaut wird.<br />

Davon gehen wir aus! Wir gehen auch davon aus, dass die Bank <strong>Burgenland</strong> mit<br />

den Filialen nach <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierung für das <strong>Burgenland</strong>, und wenn Sie wollen, für diesen<br />

pannonischen Lebensraum, eine str<strong>at</strong>egische Bedeutung h<strong>at</strong> und in ihrer Eigenständigkeit


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

erhalten bleibt. Was die Finanzierung anbelangt, so muss ich vielen Vorrednern Recht<br />

geben. Wir versuchen n<strong>at</strong>ürlich eine so genannte Landesimmobiliengesellschaft zu<br />

gründen. Wir werden hier eine bestehende Firma nehmen. Es wird noch zur Diskussion<br />

stehen, welche Firma es sein soll. Aber, Herr Kollege Salzl, es ist klar, dass wir in erster<br />

Linie diese Landesimmobiliengesellschaft deswegen gründen, um einen Großteil <strong>der</strong><br />

Haftungen <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> gegenüber <strong>der</strong> Bank Austria abzudecken.<br />

Wir haben uns geeinigt, dass wir nicht alles herausnehmen. Auch das wurde<br />

schon betont. Es macht Sinn und h<strong>at</strong> einen Vorteil, wenn aus steuerlichen Gründen ein<br />

gewisser Teil <strong>der</strong> Haftungen in <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> bleibt. Aber, wir werden n<strong>at</strong>ürlich<br />

diese so genannte LIG in erster Linie dazu verwenden, um einen Teil <strong>der</strong> Schulden<br />

abdecken zu können, nämlich die Haftungen, die das Land übernommen h<strong>at</strong>. Dies sind<br />

Schulden des Landes <strong>Burgenland</strong>. Die Bewertung wird in den nächsten Tagen<br />

abgeschlossen. Mein persönlicher Standpunkt dazu: Ich halte es nicht für sinnvoll, wenn<br />

wir die Bewertung veröffentlichen, denn das könnte zu Spekul<strong>at</strong>ionen führen. Das wäre<br />

we<strong>der</strong> gut für die Bank <strong>Burgenland</strong> noch für den Verkaufserlös. Selbstverständlich wollen<br />

wir den bestmöglichsten Preis für die Bank erzielen.<br />

Zu den Gemeinden. Es gibt in <strong>der</strong> T<strong>at</strong> aufgrund <strong>der</strong> Volkszählung von den 171<br />

Gemeinden 100 Gemeinden, die in den nächsten zehn Jahren weniger an Ertragsanteilen<br />

bekommen werden, weil sie weniger Bevölkerung haben. Bei den Ertragsanteilen können<br />

wir einseitig gar nichts än<strong>der</strong>n, das geht nur im Wege <strong>der</strong> Finanzausgleichsverhandlungen<br />

und die werden hoffentlich ab dem Frühjahr 2004 für die nächsten vier, fünf Jahre<br />

geregelt. Aber was wir können ist, dass wir bei den Bedarfszuweisungen Umschichtungen<br />

vornehmen. Da habe ich mich mit dem Landeshauptmann geeinigt, dass wir insgesamt<br />

1,757.000 Euro zugunsten <strong>der</strong> 100 „Verlustgemeinden“ umschichten. Hier ist schon ein<br />

wertvoller Beitrag geleistet, damit auch in Zukunft Gemeinden investieren können.<br />

Es gibt also schon eine Regelung wie Bedarfszuweisungen in Zukunft<br />

ausgeschüttet werden. Und es macht auch Sinn zu unterscheiden, ist das eine kompakte<br />

Gemeinde o<strong>der</strong> eine Gemeinde wie zum Beispiel im Mittel- und Südburgenland, mit<br />

mehreren Ortsteilen? Das bedeutet, ein langes Straßennetz, mehr an Infrastruktur, wenn<br />

ich mir nur die großen Gemeinden hernehme, da gibt es eine Feuerwehr, eine Schule,<br />

einen Kin<strong>der</strong>garten. In den Gemeinden mit vielen Ortsteilen haben wir in allen Ortsteilen<br />

Feuerwehrhäuser mit Feuerwehrorganis<strong>at</strong>ionen, das bedeutet n<strong>at</strong>ürlich Geld in die Hand<br />

zu nehmen. Da haben wir es mit mehreren Schulen zu tun, mit mehreren Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

und ich versuche n<strong>at</strong>ürlich als Schulreferent und damit komme ich zum nächsten Bereich,<br />

diese Kleinstschulen aufrechtzuerhalten.<br />

Vielleicht noch zur Getränkebesteuerung. Der Herr Kollege Schmid h<strong>at</strong> es schon<br />

betont, <strong>der</strong> Ball liegt nun beim Verfassungsgerichtshof. Ich werde mich als<br />

Gemein<strong>der</strong>eferent selbstverständlich dafür verwenden, einen notwendigen Ausgleich<br />

seitens des Bundes zu bekommen, das sind wir unseren burgenländischen Gemeinden<br />

schuldig. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir versuchen aber auch die Schlagkraft <strong>der</strong> 171 Gemeinden zu erhöhen und wir<br />

sind bereits in Verhandlung um einen etwaigen gemeinsamen, überparteilichen<br />

Gemeindebund, Gemeindevertreterverband im <strong>Burgenland</strong> zu schaffen. Wir sind eine <strong>der</strong><br />

letzten Bastionen in Österreich, und ich glaube, es ist wichtig, dass wir in Sachfragen<br />

gebündelt und gezielt vorgehen. Das wollen wir noch heuer erreichen, ich hoffe wir<br />

werden in den Verhandlungen mit den Vertretern <strong>der</strong> beiden Gemeindevertreterverbände<br />

hier eine Einigung erzielen können.<br />

4913


4914<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zu den Schulen, ich gebe Ihnen Recht, Herr Kollege Schmid, was wir brauchen<br />

ist, dass diese fünf Stunden gegenstandsbezogenes Lernen in den Tagesheimschulen<br />

wie<strong>der</strong> zusätzlich bezahlt werden. Sie können davon ausgehen, dass ich mich als<br />

Schulreferent auf Bundesebene bemühen werde, damit wir dieses Ziel in Bälde wie<strong>der</strong><br />

erreichen.<br />

Es gab im vorigen Schuljahr in 27 Volksschulen und in zehn Hauptschulen so<br />

genannte Tagesheimschulen und unser Ziel muss es sein, dieses Angebot auszuweiten.<br />

Es gibt womöglich einen Unterschied in <strong>der</strong> Auffassung zwischen uns. Ich forciere und<br />

nicht nur ich, son<strong>der</strong>n auch die Österreichische Volkspartei, das Modell <strong>der</strong><br />

Tagesheimschulen, und zwar deswegen, weil ich glaube, dass es pädagogisch Sinn<br />

macht, wenn Kin<strong>der</strong> am Vormittag unterrichtet werden und am Nachmittag freiwillig die<br />

Möglichkeit haben betreut zu werden.<br />

Das werde ich n<strong>at</strong>ürlich auch forcieren und Sie können davon ausgehen, dass wir<br />

diese gesteckten Ziele sehr nachhaltig verfolgen werden und mein Bemühen in den<br />

nächsten Mon<strong>at</strong>en ist es, zumindest die Tagesheimschulen verdoppeln zu können.<br />

Nun zum Thema Sicherheit, da das auch zu dieser Gruppe gehört, möchte ich<br />

Folgendes anmerken: Das <strong>Burgenland</strong> kann stolz sein, dass wir im Bereich Sicherheit, in<br />

vielen Bereichen eine Vorreiterrolle eingenommen haben. Ob es jetzt die<br />

Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen sind, und hier möchte ich zum Beispiel das Feuerwehrwesen<br />

herausgreifen. Wir dürfen stolz sein, dass das <strong>Burgenland</strong> mit Ing. Manfred Seidl wie<strong>der</strong><br />

den Präsidenten des Bundesfeuerwehrverbandes stellt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich möchte ihm von dieser Stelle auch recht herzlich im Namen <strong>der</strong> Regierung zu<br />

dieser Funktion gr<strong>at</strong>ulieren, sie ist eine wichtige Funktion.<br />

Und wenn Sie sich hier eine Umfrage des IMAS-Institutes vom Oktober 2003<br />

hernehmen, wo in <strong>der</strong> Bevölkerung Symp<strong>at</strong>hiewerte abgefragt wurden, dann stellt sich<br />

heraus, dass zum Beispiel Begriffe wie Heim<strong>at</strong>, Ordnung, Sicherheit, Stabilität ganz oben<br />

rangieren. Das ist nicht nur ein Grundbedürfnis <strong>der</strong> Bevölkerung, son<strong>der</strong>n hier ist noch<br />

sehr viel Spielraum gegeben. Ich bemühe mich als Feuerwehr- und<br />

K<strong>at</strong>astrophenschutzreferent diesen Werten n<strong>at</strong>ürlich auch einen dementsprechenden<br />

hohen Rang einzuräumen. Wir haben daher im heurigen Jahr ein mo<strong>der</strong>nes<br />

Kompetenzzentrum für das Feuerwehr- und K<strong>at</strong>astrophenschutzwesen eröffnet, finanziert<br />

über INTERREG III A-Mittel.<br />

Es gibt jetzt die Möglichkeit, dass wir mit den Sicherheitsorganen unserer<br />

Nachbarlän<strong>der</strong> in gemeinsame Konferenz treten und versuchen vorbeugend verschiedene<br />

Maßnahmen im K<strong>at</strong>astrophenschutzbereich zu besprechen.<br />

Wir bemühen uns n<strong>at</strong>ürlich die Feuerwehrorganis<strong>at</strong>ion weiter auszubauen. Wir<br />

verfügen über ein dichtes Netz, wir haben 319 Feuerwehren und sieben<br />

Bezirksfeuerwehren, das ist großartig. Über 15.700 Feuerwehrfrauen und -männer stehen<br />

im <strong>Burgenland</strong> bereit, wenn es darum geht dem Nächsten zu helfen. Und wir haben, Gott<br />

sei Dank, einen großen Trend in Richtung Feuerwehrjugend. Ich glaube, es ist auch ein<br />

wichtiges Zeichen, dass diese Organis<strong>at</strong>ion lebt.<br />

Und ich bin auch bestrebt den an<strong>der</strong>en Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen zu helfen. So<br />

konnte ich zum Beispiel am Sonntag <strong>der</strong> Rettungshundebrigade das zweite<br />

Eins<strong>at</strong>zfahrzeug übergeben. Es ist wichtig, dass die Baulichtorganis<strong>at</strong>ionen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zusammenarbeiten. Ich habe mich auch bemüht beim Budget 2004 mehr Gel<strong>der</strong> für das<br />

Rote Kreuz herauszuverhandeln, das ist ganz wesentlich.<br />

Wir haben im Landessicherheitsausschuss festgelegt, dass eine<br />

Landessicherheitszentrale installiert werden soll. Sie wird in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Bezirkshauptmannschaft Eisenstadt untergebracht sein. Hier wird es n<strong>at</strong>ürlich möglich<br />

sein, dass alle Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen untereinan<strong>der</strong> kooperieren, aber darüber hinaus<br />

auch mit allen an<strong>der</strong>en Sicherheitseinrichtungen, wie Gendarmerie, Polizei o<strong>der</strong> das<br />

Bundesheer.<br />

Ich glaube, das ist <strong>der</strong> richtige Weg den wir hier gehen und ich habe auch als<br />

K<strong>at</strong>astrophenschutzreferent ein mo<strong>der</strong>nes K<strong>at</strong>astrophenhilfegesetz bereits ausarbeiten<br />

lassen. Diese gesetzliche Grundlage liegt bereits beim Herrn Landeshauptmann, und wir<br />

wollen gemeinsam versuchen, dieses Gesetz zu verwirklichen.<br />

Und letztendlich darf ich Sie alle einladen am 18. Oktober beim ersten<br />

Burgenländischen Sicherheitstag teilzunehmen. Hier geht es darum, in einer Enquete in<br />

<strong>der</strong> Martinskaserne Eisenstadt viele Sicherheitsfragen, die das <strong>Burgenland</strong> betrifft, zu<br />

diskutieren. Hier werden sich in Form einer Leistungsschau auch die vielen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen präsentieren und ich glaube, dass wir hier den Bedürfnissen <strong>der</strong><br />

Bevölkerung auch Rechnung tragen. In diesem Sinne, glaube ich gehen wir einen guten<br />

Weg. Diesen Weg werden wir auch Zukunft im <strong>Burgenland</strong> nicht verlassen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Mezgolits.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Mezgolits (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine<br />

Damen und Herren! Wenn ich jetzt ans Rednerpult trete um einige Worte zu den Kapiteln<br />

Raumordnung, Raumplanung und Landesentwicklung zu verlieren, ist es bezeichnend,<br />

dass ich das tue, nachdem drei Redner hier gesprochen haben, inklusive dem Herrn<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, die alle Beiträge gebracht haben, die teilweise sehr<br />

unterschiedlich waren, die aber alle im Wesentlichen als richtig und als zutreffend zu<br />

bezeichnen sind.<br />

Alleine das zeigt, wie schwierig an sich die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dieser sehr<br />

komplexen M<strong>at</strong>erie Raumentwicklung, Landesentwicklung ist. Und um wie viel sie noch<br />

schwieriger ist, im Land <strong>Burgenland</strong>, auf Grund seiner Nord-Süd-Erstreckung. Die<br />

nördlichen Teile des Landes kann man fast schon zum Großraum Wien rechnen, de facto<br />

sind sie es in manchen Bereichen auch.<br />

Die südlichen Teile kann man fast schon zum Großraum Graz rechnen, wie hier<br />

die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gemeinden, an die Landespolitik unterschiedlicher wohl nicht<br />

sein können. Und wenn wir uns hier auf Seite C 23 die Ausgaben, die unter überörtlicher<br />

und örtlicher Raumplanung geführt sind ansehen, werden wir feststellen können, dass<br />

weit mehr als die Hälfte dieser 9,5 Millionen Euro, die hier veranschlagt sind, in<br />

För<strong>der</strong>ungsmaßnahmen für öffentlichen Verkehr fließen. Und auch hier sind die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und die Anlässe für diese För<strong>der</strong>ungen sicherlich unterschiedlichster<br />

N<strong>at</strong>ur.<br />

4915


4916<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Einerseits geht es hier darum, vor allem wenn wir den Bereich Verkehrsverbund<br />

Ost-Region ansehen, eine kostengünstige, eine rasche Anbindung, vor allem für die<br />

Berufstätigen in Wien, also unserer Pendler, zu schaffen. Man darf aber nicht<br />

vernachlässigen, dass es in an<strong>der</strong>en Regionen, ich glaube heute ist ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Antrag eingegangen, über regionale kleinere Projekte im regionalen Nahverkehr, hier<br />

auch darum geht, in den strukturschwachen Gebieten Verbindungen zwischen den<br />

Gemeinden o<strong>der</strong> aber auch nur zwischen Ortsteilen zu schaffen und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter richtigerweise gesagt h<strong>at</strong>, dass<br />

wir vor allem im Landessüden Gemeinden haben, die nicht nur bei <strong>der</strong> letzten<br />

Volkszählung herbe Einwohnerverluste ertragen mussten, son<strong>der</strong>n die auch auf Grund<br />

ihrer Größe und des Umstandes, dass sie oft nur 1.000, 2000 Einwohner haben und die<br />

sich dann noch auf sieben o<strong>der</strong> sechs Ortsteile verteilen, auch ganz an<strong>der</strong>e Aufgaben zu<br />

tragen haben, dann ist es klar, dass hier Lösungen gefunden werden müssen. Aber, und<br />

ich sage das jetzt auch ganz bewusst, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter wird mir das<br />

nachsehen, wir haben auch seinerzeit hier eine sehr offene Meinungsverschiedenheit in<br />

aller Freundschaft ausgetragen, was die Frage dieser Ausgleichszahlungen betrifft. Wenn<br />

ich hier als Vertreter einer eindeutigen Gewinnergemeinde <strong>der</strong> Volkszählung stehe:<br />

Ich sehe schon ein, dass es für eine Übergangsphase notwendig und sinnvoll ist,<br />

hier abzupuffern, aber n<strong>at</strong>ürlich h<strong>at</strong> es Geld so an sich, und das gehört glaube ich auch<br />

zur Budgetdeb<strong>at</strong>te, dass es nicht mehr wird und wenn man es irgendwo wegnimmt und<br />

jemanden an<strong>der</strong>en mehr gibt, muss man es jemanden an<strong>der</strong>en wegnehmen. Und deshalb<br />

sei uns hier auch die Frage gest<strong>at</strong>tet, ist es denn wirklich notwendig, dass eine Gemeinde<br />

mit 1.500 Einwohnern und vielleicht sechs o<strong>der</strong> sieben Ortsteilen auch sechs o<strong>der</strong> sieben<br />

Feuerwehren h<strong>at</strong>? Ich weiß, dass gerade hier die Frage <strong>der</strong> Dorfkultur, des Dorflebens<br />

aufgegriffen wird, gar keine Frage. Und ich weiß, gerade in diesen kleinen und kleinsten<br />

Ortsteilen, wo es außer <strong>der</strong> Kirche nichts gibt, und oft gibt es nicht einmal mehr einen<br />

Pfarrer, aber es gibt zumindest noch die Feuerwehr als Integr<strong>at</strong>ionskörper.<br />

Also hier besteht eine entsprechende Notwendigkeit o<strong>der</strong> Berechtigung. Ich frage<br />

aber weiter, wir haben auch schon darüber diskutiert und wir werden das auch in Zukunft<br />

wahrscheinlich noch öfters tun müssen. Die schon angesprochene Frage <strong>der</strong> Klein- und<br />

Kleinstschulen und Ähnliches gilt auch für die Frage <strong>der</strong> Klein- und Kleinstkin<strong>der</strong>gärten.<br />

Ich will hier nicht einem rasenmäherartigen „Drüberfahren“ das Wort reden, gerade das<br />

wäre falsch.<br />

Aber ich glaube zur Raumplanung und Entwicklungsplanung gehört auch dazu,<br />

dass man sich zumindest darüber ernsthaft Gedanken macht. Was n<strong>at</strong>ürlich auch in<br />

diesem Bereich erwähnt werden soll, da sowohl Bewirtschafter als auch Referent <strong>der</strong><br />

Gleiche sind und es auch von denselben Bediensteten vollzogen wird.<br />

Was mich auch persönlich sehr freut, sind die Ausgabenpositionen im Bereich<br />

Altstadterhaltung, Ortsbildpflege und Dorferneuerung. Wo dem Vernehmen nach eine<br />

neue Verordnung in Ausarbeitung ist, die vor <strong>der</strong> Erlassung steht.<br />

Die nicht nur, was die finanziellen Leistungen betrifft, für die Gemeinden<br />

Verbesserungen mit sich bringen soll, son<strong>der</strong>n wo auch ganz im Sinne <strong>der</strong> so viel zitierten<br />

Verwaltungsvereinfachung und Beschleunigung gewisse Voraussetzungen um eine<br />

För<strong>der</strong>ung zu erlangen, die bisher noch in Geltung stehen, abgeschafft werden sollen und<br />

hier den Gemeinden einerseits Ausgaben, aber an<strong>der</strong>seits auch zeitliche Aufwendungen<br />

erspart werden.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ein an<strong>der</strong>es Beispiel dafür wie schwierig Raumplanung und Raumentwicklung,<br />

Landesentwicklung zu beurteilen ist, wurde auch angesprochen. Nämlich die immer<br />

wie<strong>der</strong> hier diskutierte Frage <strong>der</strong> Nahversorgung. Selbstverständlich ist es ein Problem<br />

und zwar ein sehr großes, vor allem für die älteren Menschen, für die sozial Schwächeren<br />

die über keine Kraftfahrzeuge verfügen, wenn es im Dorf „keine Greißler“ mehr gibt. Aber<br />

was ist, wenn es im Dorf kein Wirtshaus gibt? Auch hier sollte man Überlegungen<br />

anstellen, wie man die ländlichen Strukturen stärken kann.<br />

Und nachdem das alles mit Geld, mit Kosten verbunden ist, kann es für mich nur<br />

eines geben und es wurde auch im Wesentlichen von allen Vorrednern erwähnt, das ist<br />

die For<strong>der</strong>ung, dass wir einen neuen Finanzausgleich brauchen. Den brauchen wir<br />

sowieso, da <strong>der</strong> alte ausläuft. Aber ich meine mit neu, auch einen Finanzausgleich neuer<br />

Art. Der wohl bekannte Ungerechtigkeiten, die auch schon sehr oft in diesem Hause<br />

ausgesprochen wurden, abschafft.<br />

Das wird aber n<strong>at</strong>ürlich, wie es bei paktierten Gesetzen so ist, nicht einfach<br />

dadurch gehen, nur zu sagen wir wollen das. Man wird sich hiefür Bündnispartner suchen<br />

müssen und ich hoffe, das wird auch gelingen. Wiewohl ich aber n<strong>at</strong>ürlich hier auch nicht<br />

dem „Abräumen“ <strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stadt Wien das Wort reden will, was lei<strong>der</strong><br />

Gottes hier dann auch gerne damit verknüpft wird. Wie ich vorher gesagt habe, gilt<br />

selbstverständlich, wenn man irgendwo mehr hergibt, muss man irgendwo mehr<br />

wegnehmen, das gilt n<strong>at</strong>ürlich auch für den Finanzausgleich.<br />

Ein weiterer für mich erfreulicher S<strong>at</strong>z und da ist mir ein kleiner Zwischenruf des<br />

Kollegen Strommer in Erinnerung gekommen, wie <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter angekündigt h<strong>at</strong>, es wird die For<strong>der</strong>ung danach geben, dass bei<br />

Nachmittagsbetreuung in den Schulen, auch wie<strong>der</strong> diese fünf Stunden bezahlt werden.<br />

Wir haben vor rund zwei Jahren hier darüber auch etwas emotional diskutiert. Es freut<br />

mich, wenn das auch wie<strong>der</strong> geschehen sollte und ich bitte den Kollegen Strommer<br />

nochmals zur Kenntnis zu nehmen, er h<strong>at</strong> mir damals den Vorwurf gemacht, ich würde<br />

parteipolitisches Kleingeld münzen wollen. (Abg. Tschürtz: Das war ich.) Wenn man das<br />

in Summe so zusammenrechnet, wird er draufkommen, es ist hier sicherlich kein<br />

parteipolitisches Kleingeld. Son<strong>der</strong>n, ich habe es damals glaube ich wörtlich gesagt, wenn<br />

schon, dann Großgeld. Nein das war da <strong>der</strong> Zwischenruf vom Kollegen Tschürtz.<br />

In diesem Sinne, nachdem die an sich für die Gruppe vorgesehene Zeit ohnehin<br />

schon etwas überschritten ist, danke ich für Ihre Aufmerksamkeit und darf ankündigen, wir<br />

als SPÖ Fraktion werden selbstverständlich den Gruppen 0 und 1 unsere Zustimmung<br />

erteilen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr<br />

Abgeordneter Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Bevor ich zum Thema Sicherheit komme, kann ich mir eine Bemerkung<br />

schon nicht verkneifen.<br />

Der Herr Abgeordnete Vlasich h<strong>at</strong> die letzte Landtagsrede des Herrn<br />

Abgeordneten Kölly hier vorgelesen und h<strong>at</strong> so quasi in Verbindung gebracht, Kölly ist<br />

eigentlich für die Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten und er überhaupt nicht versteht,<br />

4917


4918<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

warum dieser „schlimme“ Kölly nicht in <strong>der</strong> Bundesregierung Einfluss genommen h<strong>at</strong>,<br />

damit das nicht so passiert.<br />

Jetzt frage ich mich allen Ernstes, ob Sie wirklich glauben, dass <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Kölly den Herrn Minister Bartenstein in seiner Meinungsäußerung<br />

diesbezüglich än<strong>der</strong>n hätte können? (Abg. Mag. Vlasich: Die Abgeordneten vielleicht.)<br />

Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht mehr, das grenzt schon bald an nicht verstehen<br />

wollen.<br />

Aber kommen wir zum Thema Sicherheit. Je<strong>der</strong> weiß, die Zahl <strong>der</strong> illegalen<br />

Grenzgänger steigt unaufhaltsam weiter. Und auch die letzen Presseaussendungen <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See, des Bezirkshauptmannes Martin Huber zeigen<br />

eindeutig, dass es Realität ist, die Zahl <strong>der</strong> Illegalen nimmt ständig zu. Da bereits über 40<br />

Prozent dieser Illegalen aus Russland und <strong>der</strong> Ukraine kommen, und das meine ich<br />

wirklich ernst, nach <strong>der</strong> Osterweiterung schon einiges zu erwarten.<br />

Zu erwarten wird auch das Bundesheer einiges haben. Deshalb bin ich davon<br />

überzeugt, gerade das Bundesheer muss ein fixer Bestandteil an unserer Grenze bis zur<br />

Schengen-Reife bleiben. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Der Herr Brigadier Luif, nachdem er hier anwesend ist, wird speziell nach <strong>der</strong><br />

Osterweiterung schon einige Aufgaben gestellt bekommen.<br />

Ich verstehe zum Beispiel auch nicht, Herr Kollege Vlasich, in dem<br />

Zusammenhang kann man das auch erwähnen, die grüne Fraktion ist immer schon gegen<br />

das Bundesheer gewesen, man möchte ja das Bundesheer abschaffen. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Ich war neun Mon<strong>at</strong>e beim Bundesheer.)<br />

Ja das ist so, <strong>der</strong> grüne Standpunkt in <strong>der</strong> Bundesregierung ist, kein Bundesheer,<br />

keine Sozialdienste und so fort. (Abg. Mag. Vlasich: Sind die Regierungsmitglie<strong>der</strong> alle<br />

dabei gewesen?) Ich möchte das nur festhalten. Ich selbst bin <strong>der</strong> Meinung wir müssen<br />

stolz sein auf unser Bundesheer und ich würde jede Äußerung dahingehend wirklich<br />

hintanstellen.<br />

Ich selbst führe ständig viele Gespräche mit den Sold<strong>at</strong>en, die so quasi vor<br />

meinem Haus Dienst machen, und wie man sieht bei jedem Wetter, Regen, Wind und<br />

Sonnenschein (abg. Mag a . Margarethe Krojer: Son<strong>der</strong>schutz!) durchgehend.<br />

Spezialschutz sagt die Frau Abgeordnete Krojer, ich kann nichts dafür ich lebe an einer<br />

gefährlichen Grenzstelle, Grenzsitu<strong>at</strong>ion, deshalb habe ich auch das Privileg <strong>der</strong><br />

speziellen Beschützung. Nein, es ist dieser Abschnitt und da muss man vor diesen<br />

Grundwehrdienern wirklich den Hut abnehmen, es ist unglaublich was sie leisten.<br />

Aber auch in <strong>der</strong> Drogenproblem<strong>at</strong>ik muss man im Hinblick auf die Osterweiterung<br />

schon auch die Hebel ansetzen. Ich weise darauf hin, nachdem laut Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft<br />

die Zahl <strong>der</strong> Anzeigen explodiert und die Suchtgiftdelikte um sagenhafte 60 Prozent<br />

gestiegen sind, … (Abg. Mag. Vlasich: Und die Gendarmerieüberstunden wurden<br />

gekürzt.)<br />

Sie meinen jetzt die Gendarmerie h<strong>at</strong> Schuld, dass es 60 Prozent Anstieg in <strong>der</strong><br />

Drogenkriminalität gibt? Ich glaube da dürften Sie sich ein bisserl geschnitten haben. Was<br />

Sie meinen ist selbstverständlich die T<strong>at</strong>sache, dass es nicht sein kann, dass es einen<br />

einzigen Gendarmeriebeamten o<strong>der</strong> Polizeibeamten weniger geben soll. Da gebe ich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ihnen vollkommen Recht. Es wird die Aufgabe sein, zu verhin<strong>der</strong>n damit kein einziger<br />

Gendarmerie- o<strong>der</strong> dann Polizeibeamter weniger im <strong>Burgenland</strong> zur Verfügung steht.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Da müssen wir uns, da werden wir uns einig sein.<br />

Aber ich sage noch eines und das liegt mir wirklich am Herzen. Es h<strong>at</strong> zwar ein<br />

bisschen einen bundespolitischen Hauch, aber es darf null Toleranz bei Suchtgiftdelikten<br />

geben, absolut null Toleranz. Es darf kein Pardon für irgendeinen Drogendealer geben.<br />

Man muss sich vorstellen, <strong>der</strong>zeit ist eine Abschiebung von „Nichtösterreichern“ wenn sie<br />

mehr als fünf Jahre in Österreich gelebt haben, erst dann möglich, wenn sie zu einer<br />

zweijährigen Haftstrafe rechtskräftig verurteilt wurden.<br />

Jetzt kann man sich einmal vorstellen, wie viele hier noch in Österreich leben, die<br />

bewusst mit Drogen gedealt haben, die bewusst dazu beigetragen haben, dass unsere<br />

Jugendlichen jetzt plötzlich im Drogenmilieu gelandet sind. Hilfe st<strong>at</strong>t Strafe ist zwar ein<br />

wichtiges Bauelement, jedoch durch Repression und Restriktion kann die<br />

Drogenkriminalität schon am Ans<strong>at</strong>z bekämpft werden und das muss man o<strong>der</strong> darf man<br />

auch nicht vergessen.<br />

Mich h<strong>at</strong> ein Interview mit dem <strong>der</strong>zeitigen Superstar Robbie Williams beson<strong>der</strong>s<br />

bewegt. Er h<strong>at</strong> vor kurzem <strong>der</strong> Öffentlichkeit erklärt, dass er infolge von Ecstasy an<br />

Depressionen leide. Das heißt, er h<strong>at</strong> mit Marihuana begonnen und ist dann zu Ecstasy<br />

gekommen und jetzt leidet er an Depressionen.<br />

Man kann das sehen wie man will, aber das ist einer <strong>der</strong> berühmtesten Stars und<br />

ich weigere mich und halte jede Aufweichung in <strong>der</strong> Drogenkriminalität für einfach nicht in<br />

Ordnung. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Es wäre auch wichtig, einen Drogenk<strong>at</strong>aster zu erstellen, wo eine D<strong>at</strong>enanlegung<br />

erfolgt, wodurch (Abg. Mag. Vlasich: Fällt <strong>der</strong> Alkohol da auch mit hinein?)<br />

Zusammenhänge und Vernetzungen bis in die Tiefe aufgezeigt werden und wo dann<br />

wirklich auf Jugendliche eingewirkt werden kann. Wenn Sie Herr Abgeordneter Vlasich<br />

jetzt das Alkoholproblem ins Spiel nehmen und das mit <strong>der</strong> Drogenkriminalität<br />

vergleichen, dann frage ich mich wirklich, ob Sie noch die Realität sehen, o<strong>der</strong> ob Sie sich<br />

selber noch in den Spiegel schauen können?<br />

Ich kann nicht sagen, mir ist das egal, wie viele Drogentote es gibt, o<strong>der</strong> wer jetzt<br />

Drogen nimmt, da es auch 100.000 Alkoholiker gibt. (Abg. Mag. Vlasich: Drehen Sie mir<br />

nicht das Wort um!) Das kann es ja nicht sein, ich kann nicht sagen, mir ist das egal wie<br />

viele Mör<strong>der</strong> es gibt, weil es auch viele Leute gibt, die einen Einbruch verüben.<br />

Vergleichen Sie bitte nicht die Suchtgiftkriminalität im Bereich Drogen mit<br />

Alkoholproblemen. (Abg. Mag. Vlasich: Alkoholtote, Herr Kollege.) Man kann das nicht<br />

vermischen. Das ist ja unglaublich zu sagen, es gibt so viele Menschen, die<br />

alkoholgefährdet sind, also vergessen wir den Bereich Drogen und es kann je<strong>der</strong> Drogen<br />

nehmen. (Abg. Mag. Vlasich: Reden Sie nicht von einem, reden Sie von beiden Dingen.)<br />

Sie spielen das jedes Mal so an und ich sage Ihnen, Sie tun <strong>der</strong> Jugend nichts<br />

Gutes, wenn Sie sagen, es kann ruhig Drogenabhängige geben, es gibt auch viele Leute<br />

die Alkohol zu sich nehmen. Es ist Alkohol schlecht, es sind Drogen schlecht und man<br />

kann das unmöglich verbinden. (Abg. Mag. Vlasich: Alkohol ist nicht schlecht.)<br />

Ich möchte auch noch anführen, <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann ist nicht da, aber<br />

mich würde interessierten, wie weit die Situ<strong>at</strong>ion mit dem Schubhaft- o<strong>der</strong> mit dem<br />

4919


4920<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Anhaltezentrum in Eisenstadt jetzt im Laufen ist? Das heißt es h<strong>at</strong> einen Vertrag für das<br />

Anhaltezentrum in Eisenstadt gegeben, dieser Vertrag ist mit 30. September ausgelaufen.<br />

Ich weiß jetzt nicht, gibt es eine Verlängerung, gibt es keine? Das hätte mich beson<strong>der</strong>s<br />

interessiert, o<strong>der</strong> vielleicht hätten wir da schon vorhin etwas sagen können. Der Herr<br />

Klubobmann Illedits nickt, ich hoffe ich höre dann später etwas davon, da es mich<br />

persönlich als Polizeibeamter in Eisenstadt sehr interessieren würde.<br />

Zur Kriminalität selbst, im Hinblick auf die Osterweiterung. Wie alle wissen es gibt<br />

einen massiven Anstieg bei den Einbruchsdiebstählen. Meine For<strong>der</strong>ung die ich schon<br />

einige Male gestellt o<strong>der</strong> mittels Antrag hier im Landtag deponiert habe, war die<br />

For<strong>der</strong>ung von Hausalarmanlagen. Warum man das nicht machen kann, verstehe ich<br />

nicht. Man könnte Hausalarmanlagen bis zu 30 Prozent för<strong>der</strong>n, es wäre sicher ein guter<br />

Ans<strong>at</strong>z, hier etwas dazu beizutragen.<br />

Ich möchte mich aber schon beeilen, aber auch noch daran erinnern, dass <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Fremdkriminalität im <strong>Burgenland</strong> bei 45,2 Prozent liegt. Im Landesgericht<br />

Eisenstadt sind zwei Drittel Nichtösterreicher inhaftiert, ich sage bewusst<br />

Nichtösterreicher, denn jede an<strong>der</strong>e Titul<strong>at</strong>ion ist fast schon unzulässig.<br />

Das heißt von über 140 Inhaftierten im Landesgericht Eisenstadt sind über 100<br />

Nichtösterreicher. Das muss man sich einmal vorstellen, was da im Hinblick auf die<br />

Osterweiterung noch auf uns zukommt. Und das wegzuschieben und zu sagen, das gibt<br />

es nicht, halte ich für eine Verharmlosung, die gefährlich sein kann.<br />

Ich möchte schon in Richtung des Innenminister Strasser im Zuge <strong>der</strong><br />

Zusammenlegung von Polizei und Gendarmerie sagen, dass es zu keiner Reduzierung<br />

von Beamten kommen kann und soll und bei <strong>der</strong> Ausglie<strong>der</strong>ung wirklich penibel darauf zu<br />

achten ist, damit nicht alle Bereiche ausgeglie<strong>der</strong>t werden.<br />

Man denke schon nach, über die Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schulausbildung, des Kfz-<br />

Wesens, des Waffenwesens, <strong>der</strong> Hundeausbildung, <strong>der</strong> Radarüberwachung und so weiter<br />

und so fort. Das heißt, dort muss man schon darauf achten, damit nicht alles<br />

ausgeglie<strong>der</strong>t und so quasi priv<strong>at</strong>isiert wird.<br />

Zu den Abfangjägern, ich weiß nicht, wer heute darüber gesprochen h<strong>at</strong>, ich<br />

glaube <strong>der</strong> Illedits Christian, ich bin seiner Meinung. Ich bin <strong>der</strong> Meinung <strong>der</strong> SPÖ, wenn<br />

es um die Abfangjäger geht.<br />

Zur Landessicherheitszentrale möchte ich noch anfügen, obwohl ich bei <strong>der</strong><br />

letzten Sitzung lei<strong>der</strong> Gottes gefehlt habe, die Landessicherheitszentrale, in den<br />

Ausschüssen und insgesamt ist ein sehr kooper<strong>at</strong>ives Gremium. Ich glaube, es ist sehr,<br />

sehr wichtig im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit so kooper<strong>at</strong>iv diskutieren zu können, wie bei <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitigen Situ<strong>at</strong>ion, wo es um die Landessicherheitszentrale geht.<br />

Ich hätte noch gerne einige Dinge über die Soko-Alt gesagt. Es geht sich lei<strong>der</strong><br />

Gottes von <strong>der</strong> Zeit her nicht mehr aus. Ich halte mich daran, denn ich selbst möchte auch<br />

nicht, dass jemand die „G´schicht“ überschreitet. Abschließend möchte ich noch sagen,<br />

<strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> es schon vorweggenommen, dass das<br />

<strong>Burgenland</strong> auf den neuen Bundesvorsitzenden Ing. Seidl, <strong>der</strong> heute da ist, stolz sein<br />

kann. Er ist nicht nur Landesvorsitzen<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch Bundesvorsitzen<strong>der</strong>. Das heißt,<br />

das Feuerwehrwesen ist sozusagen in burgenländischer Hand und damit möchte ich<br />

heute meine Rede abschließen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Ing. Strommer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Abfangjäger: ja o<strong>der</strong> nein. Ich glaube, es muss für einen<br />

verantwortungsbewussten Politiker, zumindest für einen Regierungspolitiker,<br />

selbstverständlich sein, dass ein souveräner Sta<strong>at</strong> auch eine adäqu<strong>at</strong>e<br />

Landesverteidigung h<strong>at</strong>. Dazu gehört auch eine Überwachung des Luftraumes, das ist<br />

geschehen. Die Bundesregierung h<strong>at</strong> das in die Wege geleitet. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte heute einen an<strong>der</strong>en<br />

Zugang zum Thema Sicherheit wählen. Sicherheit, und Sicherheit in allen Belangen, zählt<br />

zu den Grundbedürfnissen aller Menschen. Ob es sich nun um Sicherheit vor Kriminalität,<br />

Sicherheit vor K<strong>at</strong>astrophen, Sicherheit am Arbeitspl<strong>at</strong>z o<strong>der</strong> um soziale Sicherheit<br />

handelt. Der Begriff Sicherheit wird grundsätzlich immer subjektiv sein, weil das<br />

Sicherheitsgefühl jedes einzelnen Mitbürgers o<strong>der</strong> je<strong>der</strong> einzelnen Mitbürgerin von einer<br />

Summe von Einflüssen abhängig ist, die von vielen Organis<strong>at</strong>ionen und Vereinen ausgeht,<br />

die tagtäglich für unser aller Sicherheit sorgen.<br />

Die Politik h<strong>at</strong> die Aufgabe, optimale Rahmenbedingungen für all diese<br />

Organis<strong>at</strong>ionen die Sicherheit erbringen, zu schaffen. Optimale Rahmenbedingungen, die<br />

es diesen Organis<strong>at</strong>ionen ermöglichen, <strong>der</strong> Bevölkerung ein möglichst hohes Maß an<br />

Sicherheit zu garantieren.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch die Mand<strong>at</strong>are dieses Hohen<br />

Hauses haben ein Bedürfnis nach Sicherheit. Nicht nach Sicherheit in Bezug auf Leib und<br />

Leben. Für Vorkommnisse wie vor einiger Zeit im Schweizer Regionalparlament gibt es<br />

keine wie immer gearteten Anzeichen. Aber, ich meine vielmehr die Sicherheit, das<br />

Vertrauen in die Institutionen, das Vertrauen, dass alle Mand<strong>at</strong>are dieses Hohen Hauses<br />

von den gewählten Organen dieses Landesparlamentes gleich behandelt werden, die<br />

Sicherheit, dass gewählte Mand<strong>at</strong>are dieses Landes ihr Re<strong>der</strong>echt am Rednerpult hier im<br />

Hohen Haus ungehin<strong>der</strong>t wahrnehmen können.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In <strong>der</strong> letzten Landtagssitzung vom 9.<br />

Juli dieses Jahres h<strong>at</strong>te ich nicht dieses Gefühl. Nicht nur ich h<strong>at</strong>te dieses Gefühl, denn<br />

während <strong>der</strong> Klubobmann <strong>der</strong> SPÖ, <strong>der</strong> Herr Kollege Illedits, in seiner Wortmeldung zum<br />

Dringlichkeitsantrag in Bezug auf die Einsetzung eines Landesausschusses zur<br />

Bundessta<strong>at</strong>sreform, unter <strong>der</strong> Vorsitzführung des Herrn Landtagspräsidenten über weite<br />

Strecken seiner Rede ungehin<strong>der</strong>t über ein ganz an<strong>der</strong>es Thema referieren konnte,<br />

nämlich über die auf Bundesebene geplante Zusammenlegung von Polizei, Gendarmerie<br />

und Zollwache wurde ich, als ich als Redner beim nächsten Tagesordnungspunkt auf<br />

meine Vorredner eingehen wollte, und in aller Kürze auch auf die Ausführung des Herrn<br />

Klubobmann Illedits, vom Herrn Präsidenten nach einem Glockenzeichen zur Sache<br />

gemahnt.<br />

Das heißt, auch im Protokoll <strong>der</strong> letzten Landtagssitzung ist das auch klar<br />

nachzulesen, meine sehr geehrten Damen und Herren, während ein Mand<strong>at</strong>ar in seinem<br />

unbestrittenen Re<strong>der</strong>echt nicht behin<strong>der</strong>t wurde, wird dies augenscheinlich einem an<strong>der</strong>en<br />

Mand<strong>at</strong>ar verwehrt. Ich habe den Herrn Präsidenten dieses Hauses nicht in diese<br />

Funktion gewählt, das ist bekannt. Trotzdem darf je<strong>der</strong> Mand<strong>at</strong>ar dieses Hohen Hauses<br />

4921


4922<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

erwarten, dass alle Mand<strong>at</strong>are vom jeweiligen vorsitzführenden Präsidenten gleich<br />

behandelt werden. Das gilt in Wien, das muss in Eisenstadt so gelten, das gilt mittlerweile<br />

auch in Moskau. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Herr Landtagspräsident h<strong>at</strong> damals<br />

nicht als Vorsitzführen<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n am Rednerpult auf <strong>der</strong> linken Seite als Deb<strong>at</strong>tenredner<br />

in <strong>der</strong> letzten Landtagssitzung nach einem Zwischenruf meinerseits festgestellt, und ich<br />

zitiere wörtlich aus dem Protokoll Seite 4.654, <strong>der</strong> Herr Kollege Mezgolits wird schon<br />

nachschauen, er ist jetzt lei<strong>der</strong> nicht da: „Herr Kollege Strommer, Sie reden von etwas,<br />

was Sie t<strong>at</strong>sächlich nicht verstehen.“ Ende des Zit<strong>at</strong>es. So sei das die subjektive<br />

Feststellung, dem Redner unbenommen, wenngleich diese Feststellung nämlich<br />

„t<strong>at</strong>sächlich etwas nicht verstehen“, für meine Begriffe ein sehr nahes Vorbeischrammen<br />

an einem Ordnungsruf wäre, <strong>der</strong> dank <strong>der</strong> Güte des damals vorsitzführenden Zweiten<br />

Landtagspräsidenten DDr. Schranz aber nicht erfolgte.<br />

Ich trenne aber klar zwischen einem Deb<strong>at</strong>tenredner und einem vorsitzführenden<br />

Präsidenten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zur Sicherheit, in reinen objektiven<br />

Zahlen gemessen. Österreich ist bekanntlich eines <strong>der</strong> sichersten Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Welt, weil<br />

alle Gebietskörperschaften, ob Bund, Län<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Gemeinden sich ihrer Verantwortung<br />

voll bewusst sind. Eine klare Außenpolitik, eine kalkulierbare Verteidigungs- und<br />

Sicherheitspolitik auf Bundesebene, gepaart mit einer engagierten K<strong>at</strong>astrophen- und<br />

Sicherheitspolitik in den letzten Jahren durch das zuständige Regierungsmitglied<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl betrieben, tragen im <strong>Burgenland</strong> Früchte.<br />

Dank seiner Initi<strong>at</strong>ive, er h<strong>at</strong> es schon selbst kurz angesprochen, wurde nach den<br />

verheerenden Terroranschlägen vor zwei Jahren in Amerika ein Landesausschuss für<br />

Sicherheit installiert, um im <strong>Burgenland</strong> alle sicherheitsrelevanten Aspekte zu<br />

durchleuchten, zu hinterfragen.<br />

Neben vielen an<strong>der</strong>en wichtigen Dingen, ist vor allem eine Sache aus diesem<br />

Landesausschuss als wesentlich hervorgegangen, nämlich <strong>der</strong> gemeinsame politische<br />

Wille, eine Landessicherheitszentrale zu installieren, nämlich am Standort <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Bezirkshauptmannschaft hier in Eisenstadt, um in K<strong>at</strong>astrophen vor allem die Hilfe durch<br />

Bezirkshauptmannschaft und alle so genannten „Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen“ wie Polizei,<br />

Gendarmerie, Feuerwehr, Rotes Kreuz und so weiter optimal koordinieren zu können.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Zusammenarbeit mit diesen<br />

Organis<strong>at</strong>ionen und Einrichtungen ist landesweit vorbildlich. Bei allen verantwortlichen<br />

Kommandanten darf ich mich dafür herzlichst bedanken. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> schon darauf aufmerksam gemacht,<br />

dass es am kommenden Samstag zu einer Leistungsschau in <strong>der</strong> Martinskaserne<br />

Eisenstadt kommen wird, wo alle Organis<strong>at</strong>ionen, die in irgendeiner Form Sicherheit für<br />

uns alle erbringen, ihre Leistungen vorstellen. Vielleicht darf ich den einen o<strong>der</strong> den<br />

an<strong>der</strong>en dort auch sehen. Sie wissen, auch das wurde schon besprochen, <strong>der</strong> von<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl erarbeitete Entwurf eines neuen mo<strong>der</strong>nen<br />

K<strong>at</strong>astrophenhilfegesetzes liegt vor. Wir hoffen, dass wir hier im Hohen Haus im Landtag<br />

bald damit beschäftigt werden.<br />

Ich glaube, <strong>der</strong> Kollege Mezgolits h<strong>at</strong> von einer Freiwilligen Feuerwehr in je<strong>der</strong><br />

Ortschaft, in jedem Ortsteil gesprochen. Wissen Sie, eine Feuerwehr, das ist schon Teil<br />

einer Identität einer Gemeinde. N<strong>at</strong>ürlich sagen einige, das ist Spielzeug für große


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Männer. Dem ist aber nicht so. Je<strong>der</strong> Einzelne garantiert für die Sicherheit, je<strong>der</strong> Einzelne<br />

ist bereit, Leib und Leben zu riskieren, damit an<strong>der</strong>en geholfen werden kann. Diesen<br />

Menschen muss man die besten Geräte zur Verfügung stellen. Ich glaube, das muss uns<br />

die Sicherheit in kleinen Gemeinden wert sein. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Damit wir in Österreich sicher leben<br />

können, damit wir im <strong>Burgenland</strong> sicher leben können, müssen wir auch in Zukunft so wie<br />

bisher, unsere sicherheitspolitischen Hausaufgaben machen. Wir müssen aber, im<br />

Interesse unserer eigenen Sicherheit auch Sicherheit exportieren. Auch Krisen o<strong>der</strong><br />

K<strong>at</strong>astrophenfälle im Ausland haben Auswirkungen auf uns. Auch im heurigen Jahr fertig<br />

gestellte und eröffnete Kompetenzzentrum für K<strong>at</strong>astrophenschutz und Feuerwehrwesen,<br />

nicht unwesentlich vom Bund aus <strong>der</strong> Jubiläumsgabe mitfinanziert, durch Interreg IIIA-<br />

Mittel hilft uns ebenfalls, dieses Sicherheits-Know-how - made in Austria, made in<br />

<strong>Burgenland</strong>, zu exportieren, weil K<strong>at</strong>astrophen keine Sta<strong>at</strong>sgrenzen kennen. Durch<br />

Schulungen und durch gemeinsame Übungen und Planspiele mit unseren Nachbarn<br />

können wir unsere eigene Sicherheit erhöhen.<br />

Mit meinem Vorredner gehe ich in Bezug auf den Assistenzeins<strong>at</strong>z konform. Es ist<br />

für uns selbstverständlich, dass es unsere politische For<strong>der</strong>ung sein muss. Es gibt auch<br />

keine gegenteiligen Darstellungen seitens des Bundes, dass <strong>der</strong> Assistenzeins<strong>at</strong>z solange<br />

an unserer Grenze aufrechterhalten werden muss, solange unsere östliche Sta<strong>at</strong>sgrenze<br />

Schengen-Außengrenze ist.<br />

Erst dann, wenn unsere östlichen Nachbarn, nach ihrem Beitritt zur Europäischen<br />

Union in einigen Jahren ihre Schengen-Reife beweisen, nicht nur uns beweisen, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> gesamten Europäischen Union, und dann an ihrer östlichen Grenze<br />

sicherheitspolitische Aufgaben für die gesamte Europäische Union wahrnehmen und die<br />

Schengener Außengrenze 300 Kilometer weiter nach Osten verschoben wird - für uns ein<br />

großer Sicherheitsvorteil - werden wir zustimmen und auch bereit sein, dass <strong>der</strong><br />

Assistenzeins<strong>at</strong>z des Bundesheeres, <strong>der</strong> vorbildlich geführt wird, auch aufgehoben wird.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da bin ich bei einem Thema, das auch<br />

sehr oft diskutiert wird, auch auf Bundesebene. Asyl ist eine Sache, die nicht über den<br />

Kamm geschoren werden darf. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> in Österreich aufgrund seiner religiösen o<strong>der</strong><br />

seiner politischen Überzeugung in seinem Heim<strong>at</strong>land mit Verfolgung rechnen muss,<br />

muss in Österreich Asyl bekommen. Wir wissen aber auch, meine sehr geehrten Damen<br />

und Herren, dass wir nicht jeden Wirtschaftsflüchtling, das sind wir rein wirtschaftlich nicht<br />

imstande, Asyl gewähren und auch entsprechend aufnehmen können.<br />

Wenn wir die Drittsta<strong>at</strong>enregelung diskutieren, dann muss klar sein, dass unsere<br />

östlichen Nachbarlän<strong>der</strong>, die in wenigen Mon<strong>at</strong>en <strong>der</strong> Europäischen Union beitreten, als<br />

sichere Drittlän<strong>der</strong> gelten müssen. Würden sie nämlich nicht als sichere Drittlän<strong>der</strong> gelten,<br />

dann dürften wir sie nicht in <strong>der</strong> Europäischen Union aufnehmen. Hier müssen wir<br />

aufpassen, dass wir auch eine ehrliche Diskussion führen, bei allen Dingen, die oft auch<br />

Härten bringen. Ich bin überzeugt, dass auch bei entsprechenden Härtefällen immer<br />

Möglichkeiten gefunden werden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Weil ich gerade beim Export von<br />

Sicherheit bin. Ich war am vergangenen Sonntag dabei, als vom<br />

Landesfeuerwehrkommando in Eisenstadt ein Konvoi Richtung Rumänien aufbrach. Ein<br />

Konvoi, eine Eins<strong>at</strong>ztruppe, eine so genannte Task Force Austria mit 18 Fahrzeugen, 54<br />

Frauen und Männern, freiwillige Kräfte des Innenministeriums, beziehungsweise des<br />

4923


4924<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Entminungsdienstes, <strong>der</strong> Feuerwehr, <strong>der</strong> Johanniter-Unfall-Hilfe, die an einer Übung in<br />

Rumänien im Rahmen <strong>der</strong> NATO „Partnership for Peace“ teilnahmen.<br />

Die Übungsannahme war ein Terrorangriff auf die Stadt Pitesti in Rumänien mit<br />

einer begrenzten <strong>at</strong>omaren Verstrahlung. Je<strong>der</strong> einzelne Teilnehmer dieser Übung stand<br />

in dieser Woche im intern<strong>at</strong>ionalen Rampenlicht. Je<strong>der</strong> war in dieser Woche ein<br />

Botschafter Österreichs, ein Botschafter <strong>der</strong> Hilfsbereitschaft, ein Botschafter <strong>der</strong><br />

Sicherheit und ein Botschafter <strong>der</strong> Humanität.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Intern<strong>at</strong>ionalen Kritiken zufolge, war die<br />

österreichische Hilfsmannschaft bestens ausgerüstet, bestens ausgebildet, hochmotiviert<br />

und gut vorbereitet. Unsere Eins<strong>at</strong>zkräfte sind am vergangenen Samstag wie<strong>der</strong> nach<br />

Hause gekommen. Unfallfrei! Sie haben diesmal bei einer Übung Sicherheit für unser aller<br />

Sicherheit exportiert, um auch für einen möglichen Eins<strong>at</strong>z später gerüstet zu sein. Das<br />

meinte ich, wenn ich sage Sicherheit exportieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unser aller Respekt und Anerkennung<br />

gilt allen, die ehrenamtlich o<strong>der</strong> hauptberuflich für unser aller Sicherheit Sorge tragen. Ich<br />

muss es lei<strong>der</strong> sagen, weil es vorige Woche wie<strong>der</strong> im Profil gestanden ist, <strong>der</strong> mir nach<br />

wie vor unbekannte Bundesobmann <strong>der</strong> Sozialistischen Jugend, <strong>der</strong> Herr Andreas Khol,<br />

h<strong>at</strong> wie<strong>der</strong> einmal die Abschaffung des … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Kollross!)<br />

Entschuldigung, Andreas Kollross, h<strong>at</strong> im letzten Profil wie<strong>der</strong> die Abschaffung<br />

des Bundesheeres gefor<strong>der</strong>t. Das ist jener Mann, <strong>der</strong> in Abwandlung des Tucholsky-<br />

Zit<strong>at</strong>es gesagt h<strong>at</strong>: „Sold<strong>at</strong>en sind Mör<strong>der</strong>“. Auf die Frage <strong>der</strong> Journalisten nach den<br />

Gendarmeriebeamten und Polizisten h<strong>at</strong> er gesagt: „Ja, auch die sind Mör<strong>der</strong>, weil sie<br />

tragen auch Waffen.“ Wissen Sie, solche Äußerungen können nur Menschen im Schoß<br />

jener Sicherheitspolitik machen, die von jenen gemacht wird, die sie eigentlich kritisieren.<br />

Verantwortliche Politiker wissen sicher, was sie zu tun haben.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der im Landesbudget vorgesehene<br />

Aufwand für das Feuerschutzwesen in <strong>der</strong> Höhe von 1,960.000 Euro, so wurde mir in<br />

Gesprächen im Landesfeuerwehrkommando versichert, garantiert auch im kommenden<br />

Jahr, dass die insgesamt rund 15.700 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> burgenländischen Feuerwehren in<br />

den 326 Feuerwehren des <strong>Burgenland</strong>es gemeinsam, mit kräftiger finanzieller Hilfe <strong>der</strong><br />

Gemeinden, die unmittelbare Sicherheit vor Ort, im K<strong>at</strong>astrophenfall gewährleisten und<br />

die um Gottes Lohn arbeiten.<br />

In Nie<strong>der</strong>österreich wurden die Einsätze in Bezug auf Hochwasser im Vorjahr<br />

vorbildlich bewältigt. Ich hoffe im Interesse des Neusiedler Sees, dass wir viel Regen<br />

bekommen, aber kein Hochwasser. Dem entsprechenden Budgetkapitel werden wir<br />

unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zur Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Stacherl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie, dass ich kurz auf meinen Vorredner, Herrn Ing.<br />

Strommer, eingehe. Wenn er gemeint h<strong>at</strong>, dass Österreich eines <strong>der</strong> sichersten Län<strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

<strong>der</strong> Welt ist, so h<strong>at</strong> er n<strong>at</strong>ürlich Recht. Recht h<strong>at</strong> er nicht, wenn er diesen Verdienst <strong>der</strong><br />

jetzigen Bundesregierung zuschreibt.<br />

Dass Österreich diesen Sicherheitsstandard erreicht h<strong>at</strong>, ist von <strong>der</strong> positiven<br />

Sicherheitspolitik <strong>der</strong> vorherigen Bundesregierung ausgegangen, wo auch die ÖVP ihren<br />

Beitrag geleistet h<strong>at</strong>. Das streite ich nicht ab, das stelle ich nicht in Abrede. Die jetzige<br />

Bundesregierung h<strong>at</strong> aber lei<strong>der</strong> viele dieser Sicherheitsstrukturen zerschlagen. Die<br />

neg<strong>at</strong>iven Auswirkungen dieser Maßnahmen können Sie aus dem Sicherheitsbericht<br />

ablesen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Sicherheitsstrukturen im <strong>Burgenland</strong><br />

werden in vielen Bereichen von Entscheidungen auf Bundesebene beeinflusst. Viele<br />

dieser Entscheidungen haben, wie erwähnt, lei<strong>der</strong> Auswirkungen auf den<br />

Sicherheitsbereich im <strong>Burgenland</strong>, haben sich hier neg<strong>at</strong>iv nie<strong>der</strong>geschlagen. Ich halte es<br />

auch für notwendig, auf die laufende Diskussion über die Zusammenführung <strong>der</strong><br />

Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswache, Kriminalbeamtenkörper und<br />

auch jenen Teil <strong>der</strong> Zollwache, <strong>der</strong> in das Bundesministerium für Inneres übergeführt wird,<br />

einzugehen.<br />

Das vom so genannten Team 04 erstellte Papier h<strong>at</strong> unter an<strong>der</strong>em auch in den<br />

Reihen <strong>der</strong> Exekutivbeamten für helle Aufregung gesorgt. Entgegen üblicher<br />

Vorgangsweisen waren bei <strong>der</strong> Ausarbeitung dieses Vorschlages die Zentralausschüsse<br />

nicht eingebunden. Erst nachdem das bis dahin geheim gehaltene Papier zum Leidwesen<br />

von Bundesminister Strasser in Salzburg an die Öffentlichkeit gelangte, h<strong>at</strong> Strasser diese<br />

Zentralausschüsse eingeladen.<br />

Am 19. September dieses Jahres h<strong>at</strong> eine Sitzung st<strong>at</strong>tgefunden. Aber auch dort<br />

h<strong>at</strong> Bundesminister Strasser nur erwähnt, dass er selbst dieses Papier nicht kennt und<br />

dass er nur weiß, was in den Zeitungen steht und ohnehin im Regierungsprogramm die<br />

Zusammenlegung <strong>der</strong> Wachkörper beschlossene Sache sei. Es ist im höchsten Maße<br />

son<strong>der</strong>bar, dass <strong>der</strong> Bundesminister, <strong>der</strong> den Auftrag für die Ausarbeitung eines<br />

Vorschlages gegeben h<strong>at</strong>, nicht über den Inhalt des Papiers informiert sein soll.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gegen eine<br />

Zusammenlegung im Bereich wo es sinnvoll ist, ist sicherlich nichts einzuwenden. Zum<br />

Beispiel wo es um die Beschaffung des Budgets im IT-Bereich o<strong>der</strong> um die Ausbildung<br />

geht. Aber genau in diesen Bereichen wird bereits zusammengeführt. Dagegen ist, mit <strong>der</strong><br />

Einschränkung, dass das vielfach unprofessionell durchgeführt wurde, grundsätzlich<br />

nichts einzuwenden.<br />

Eine Zusammenlegung im oper<strong>at</strong>iven Bereich ist angesichts unterschiedlicher<br />

Behördenstrukturen und unterschiedlicher Anfor<strong>der</strong>ungen an die verschiedenen<br />

Wachkörper, wirklich kontraproduktiv. Für den Sicherheitsdienst sind am Land die<br />

Bezirkshauptmannschaften verantwortlich und in den Städten die<br />

Bundespolizeidirektionen. Überdies sind in den Ballungszentren innerhalb <strong>der</strong><br />

Wachkörper an<strong>der</strong>e Strukturen erfor<strong>der</strong>lich, als am Land, wo oft lange Strecken zu den<br />

Eins<strong>at</strong>zorten zurückzulegen sind.<br />

Diese Umstände bedingen n<strong>at</strong>ürlich an<strong>der</strong>e Dienstsysteme. Werte Kolleginnen<br />

und Kollegen von <strong>der</strong> ÖVP und von <strong>der</strong> FPÖ! Ich möchte darauf hinweisen und in<br />

Erinnerung bringen, dass <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Sicherheitsstrukturen in Österreich, wie im<br />

<strong>Burgenland</strong> ein permanenter Prozess war, <strong>der</strong> sich immer an die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

4925


4926<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Notwendigkeiten orientiert h<strong>at</strong>. In dieser Entwicklung waren auch die Vertreter <strong>der</strong><br />

Freiheitlichen Partei, sowie <strong>der</strong> Österreichischen Volkspartei involviert. Es gab bei den<br />

notwenigen Anpassungen und Verän<strong>der</strong>ungen auch immer wie<strong>der</strong> einen breiten Konsens<br />

mit den Personalvertretungen.<br />

Warum jetzt plötzlich solche radikalen Einschnitte und Verän<strong>der</strong>ungen in einem<br />

Eilzugstempo durchgezogen werden müssen, ist komplett unverständlich und nicht<br />

nachvollziehbar. (Abg. Tschürtz: Das liegt schon seit 20 Jahren in <strong>der</strong> Schublade!)<br />

Das mag schon möglich sein. Aber in den bisherigen Jahren gab es immer eine<br />

Vereinbarkeit zwischen allen Parteien, dass man in dieser Sache vereint vorgeht und nicht<br />

solche Überfälle veranstaltet. Das eiserne Festhalten von Bundesminister Strasser an<br />

seiner Zusammenlegungsbestrebung, kann daher nur ein Ziel haben - nämlich dass alle<br />

Führungspositionen neu ausgeschrieben werden müssen, damit <strong>der</strong> Weg frei ist für eine<br />

so genannte „schwarze Einfärbelungsaktion“. Das meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren h<strong>at</strong> sicher nichts mit Sicherheit zu tun.<br />

Das Vorhaben von Bundesminister Strasser führt daher auch nicht zu mehr<br />

Sicherheit für die Menschen unseres Landes, son<strong>der</strong>n es bewirkt genau das Gegenteil.<br />

Bereits die bisher durchgeführten Sparmaßnahmen von Bundesminister Strasser haben<br />

zu einer massiven Verschlechterung im Sicherheitsbereich geführt.<br />

Sicher haben einige von Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, den<br />

Kurier vom letzten Freitag gelesen. In großen Lettern stand dort die Überschrift „Das<br />

strikte Sparen bei <strong>der</strong> Exekutive macht unsicher“. Dieser Bericht wi<strong>der</strong>spricht deutlich den<br />

Aussagen von Bundesminister Strasser, <strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> beteuert, dass im Bereich <strong>der</strong><br />

Sicherheit alles in Ordnung ist. Seine Aussagen, dass nur im Innenbereich gespart wird,<br />

und sogar mehr Exekutivbeamte im Außenbereich tätig sind, entsprechen sicherlich nicht<br />

den T<strong>at</strong>sachen. Der Sicherheitsbericht 2002 spricht hier eine an<strong>der</strong>e Sprache.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es kann doch nicht in Ordnung sein,<br />

wenn die Kriminalst<strong>at</strong>istik im Vorjahr mit 591.584 Delikten einen historischen Höchststand<br />

erreicht h<strong>at</strong>, mit einem Plus von 13,2 Prozent gegenüber 2001. Es kann doch nicht<br />

beruhigend sein, wenn die Entwicklung bei den strafbaren Handlungen gegen fremdes<br />

Vermögen, wie zum Beispiel Einbruch, Raub, Diebstahl, Betrug, eine dram<strong>at</strong>ische<br />

Zunahme von 16,1 Prozent aufweist, und die Zahlen für 2003 noch höher ausfallen<br />

werden.<br />

Es kann doch nicht in Ordnung sein, wenn im gleichen Zeitraum eine<br />

Verringerung <strong>der</strong> Aufklärungsquote zu verzeichnen ist.<br />

Laut Bundeskriminalamt ist zum Beispiel bei den Autoeinbrüchen ein massiver<br />

Anstieg festzustellen. In Graz sind bis September bereits mehr Autos aufgebrochen<br />

worden, wie im Vorjahr insgesamt. In Wien spricht man von einer Steigerung von 25<br />

Prozent, in Nie<strong>der</strong>österreich sogar von 30 Prozent. Es ist daher davon auszugehen, dass<br />

<strong>der</strong> Sicherheitsbericht 2003 noch schlechter ausfallen wird, wie <strong>der</strong> vom Jahr 2002.<br />

Es ist offensichtlich, dass die bereits bisher von Bundesminister Strasser<br />

durchgeführten Einsparungen im Sicherheitsbereich sich sehr neg<strong>at</strong>iv für die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung ausgewirkt haben. Ich darf erinnern, es wurden zahlreiche<br />

Gendarmerieposten gesperrt, es wurden 1.350 Gendarmeriebeamte eingespart und es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

kam zu einer massiven Einsparung bei den Überstunden. Die Folgen lassen sich im<br />

Sicherheitsbericht nachvollziehen.<br />

Welche Folgen wird es erst haben, wenn dieses Konzept umgesetzt wird? Laut<br />

diesem Papier sollen österreichweit ein Drittel <strong>der</strong> Bezirksgendarmeriekommanden<br />

eingespart werden. Im <strong>Burgenland</strong> soll das Bezirksgendarmeriekommando Güssing und<br />

Jennersdorf einerseits, sowie das Bezirksgendarmeriekommando Eisenstadt-Umgebung<br />

mit dem Stadtkommando Eisenstadt zusammengelegt werden. Von den <strong>der</strong>zeit 81<br />

Beamten <strong>der</strong> Kriminalabteilung im <strong>Burgenland</strong>, sollen laut diesem Papier künftig nur mehr<br />

48 dem Kriminaldienst angehören.<br />

Was das bedeutet kann sich auch je<strong>der</strong> Laie vorstellen. Da ich die Damen und<br />

Herren von <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ nicht für Laien halte, Sie daher die Tragweite dieser<br />

Maßnahmen sicherlich einschätzen können, möchte ich Sie wirklich dringend auffor<strong>der</strong>n<br />

alle ihre Möglichkeiten auszuschöpfen, damit dieser Anschlag auf die Sicherheit unseres<br />

Bundeslandes abzuwenden ist.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte nun zum<br />

erfreulichen Teil meiner Ausführungen kommen, nämlich zum Voranschlag 2004. Die<br />

Burgenländische Landesregierung geht einen besseren Weg als die Bundesregierung.<br />

Trotz <strong>der</strong> Vorgabe keine neuen Schulden zu machen, wird hier im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit<br />

nicht gekürzt.<br />

Die Gruppe 1, Öffentliche Ordnung und Sicherheit, ist im Voranschlag 2004 mit<br />

3,811.300 Euro ausgewiesen. Das sind um zirka 133.000 Euro mehr als im Vorjahr,<br />

sodass man davon ausgehen kann, dass die in diesem Bereich anfallenden Aufgaben<br />

eine ausreichende Deckung finden. Schwerpunktmäßig ist dabei, mit 2,931.800 Euro das<br />

Feuerwehrwesen dotiert, dieser Betrag ist um 115.100 Euro höher als im Vorjahr.<br />

Im Bereich des Bündelfunkwesens sind, wie 2003, 726.700 Euro für die Errichtung<br />

vorgesehen. Da das bundesweite Projekt des einheitlichen Funksystems<br />

Adonisgescheiter ist, kann das burgenländische Digitalfunknetz nicht in das Adonis-<br />

System des Bundes integriert werden. Damit ist auch in nächster Zukunft mit keiner<br />

Reduzierung des Netzentgeltes zu rechnen, was bei einer bundesweiten Einführung des<br />

Adonis-Systems in Aussicht gestellt wurde.<br />

Es ist bedauerlich, dass dieses, gerade bei K<strong>at</strong>astropheneinsätzen und Notfällen<br />

so bewährte, einheitliche Funksystem, <strong>der</strong>zeit nicht eingeführt werden kann. Das<br />

Scheitern dieses Projektes h<strong>at</strong> zu einem nicht unerheblichen Teil auch Bundesminister<br />

Strasser zu verantworten. Er sieht sich auch mit einer „100 Millionen Euro-<br />

Schadeners<strong>at</strong>zklage“ konfrontiert. Das Scheitern dieses Projektes h<strong>at</strong> aber auch<br />

Auswirkungen auf die Entwicklung <strong>der</strong> Landessicherheitszentrale, weil dort nämlich auch<br />

die Frage <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen den verschiedenen Eins<strong>at</strong>zorganis<strong>at</strong>ionen eine<br />

wichtige Rolle spielt.<br />

Bisher ist man fix von <strong>der</strong> Install<strong>at</strong>ion des Adonis-Systems ausgegangen. Jetzt<br />

müssen neue Überlegungen angestellt werden. Für den Bereich des Feuerschutzwesens<br />

sind in Fortschreibung <strong>der</strong> Jahre 2001 und 2002 und den Indexerhöhungen 1,960.000<br />

Euro vorgesehen. Den Feuerwehren stehen damit jene Mittel zur Verfügung, die sie dazu<br />

befähigen, das auf hohem Niveau stehende Feuerwehrwesen im <strong>Burgenland</strong><br />

fortzusetzen.<br />

4927


4928<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich meine, wir können im <strong>Burgenland</strong> auch darauf stolz sein, <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter h<strong>at</strong> es auch erwähnt, dass <strong>der</strong> höchste Repräsentant <strong>der</strong><br />

burgenländischen Feuerwehren, Landesbranddirektor Ing. Manfred Seidl, sehr<br />

eindrucksvoll in seiner Funktion als Präsident des Österreichischen<br />

Bundesfeuerwehrverbandes für weitere fünf Jahre bestätigt wurde. Ich darf Präsident<br />

Seidl sehr herzlich zu seiner Wie<strong>der</strong>wahl gr<strong>at</strong>ulieren und ihm weiterhin viel Freude und<br />

Kraft für diese wichtige Funktion wünschen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Hohes Haus! Die Zeit for<strong>der</strong>t es lei<strong>der</strong>, dass ich die Bereiche K<strong>at</strong>astrophen- und<br />

Zivilschutz nicht mehr im Detail behandeln kann. Ich möchte mich aber abschließend bei<br />

allen, bei den Feuerwehren, beim Roten Kreuz, beim Zivilschutzverband und bei all den<br />

Einrichtungen, die im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit und Ordnung tätig sind, sehr herzlich für<br />

ihren Eins<strong>at</strong>z bedanken. Wir werden <strong>der</strong> Gruppe 1 unsere Zustimmung geben. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dipl.Ing.<br />

Berlakovich zu Wort gemeldet.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Als kurze Reaktion auf den Kollegen Stacherl zum Thema Sicherheit: Herr Kollege,<br />

das Thema Sicherheit ist n<strong>at</strong>ürlich ein zentrales Bedürfnis <strong>der</strong> Menschen und erfor<strong>der</strong>t<br />

n<strong>at</strong>ürlich viel Aufmerksamkeit und n<strong>at</strong>ürlich auch Sensibilität, wie man den Menschen das<br />

Gefühl <strong>der</strong> Sicherheit vermittelt, o<strong>der</strong> eben nicht vermittelt. Ihnen das Gefühl gibt, dass es<br />

unter Umständen ein unsicheres Land ist, dass man bedroht ist, wenn man von diversen<br />

Meldungen immer wie<strong>der</strong> hört und Angstgefühle entwickelt.<br />

Genauso sensibel ist n<strong>at</strong>ürlich die politische Deb<strong>at</strong>te darüber. In einer<br />

Aussendung <strong>der</strong> SPÖ h<strong>at</strong> es geheißen: „Unsere Sicherheit ist uns zu wichtig, als dass sie<br />

einem Innenminister Ernst Strasser anvertraut werden darf.“ Publiziert wurde diese Idee<br />

mit dem Zusammenlegen von Bezirksgendarmeriekommanden. Ich meine, man muss<br />

vorsichtig sein, weil man kann dem Ernst Strasser vieles nachsagen, aber dass ihm die<br />

Sicherheit nicht wichtig wäre, ist eine gemeine Unterstellung. Dass man in diesem Land<br />

nicht einmal mehr nachdenken darf, über eine Verän<strong>der</strong>ung von Strukturen, geschweige<br />

denn dass man dann Strukturreformen durchzieht, das sollte nicht sein.<br />

Ich könnte Ihnen, und ich mache es, das „Gusenbauer´sche“ Konzept<br />

entgegenhalten, das zumindest medial propagiert wurde, wonach er 25 so genannte<br />

Sicherheitsregionen einführen möchte, was im Gegenzug bedeuten würde, dass es in<br />

etwa nach einer Rechnung 48 Bezirksgendarmeriekommanden weniger gäbe. Also auch<br />

eine Einsparung! Ich möchte Sie schon daran erinnern - bei all diesen Protesten, die wir<br />

bei Schließung diverser Gendarmerieposten gemacht haben -, die meisten Dienstposten<br />

in diesem Bereich wurden unter SPÖ-Innenministern gestrichen; nämlich in etwa 107<br />

Posten im Bereich <strong>der</strong> Gendarmerie im <strong>Burgenland</strong>, und 15 Gendarmerieposten wurden<br />

auch geschlossen.<br />

Ich meine, man sollte nicht auf an<strong>der</strong>e zeigen, wenn man vielleicht im eigenen<br />

Haus auch solche Leute h<strong>at</strong>, denen es letztlich um Strukturen gegangen ist. Das<br />

unterstelle ich den SPÖ-Innenministern und auch dem ÖVP-Innenminister. Ich glaube,<br />

dass man ernsthaft über Strukturen reden muss, ohne zu sagen, alles solle geschlossen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

werden, alles solle zugesperrt werden, sodass wir uns auf dieser Basis verstehen und das<br />

auch mit <strong>der</strong> nötigen Sensibilität diskutieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich habe mich eigentlich zum Thema Volksgruppen gemeldet, weil ich glaube,<br />

dass wir in einem Land <strong>der</strong> ethnischen Vielfalt auch zu diesem Thema Stellung nehmen<br />

sollen, obwohl ich weiß, dass in unserem Landesbudget keine exorbitanten Mittel dafür<br />

vorgesehen sind und die Volksgruppenför<strong>der</strong>ung an sich Bundessache ist. Aber aus<br />

gegebenem Anlass möchte ich das auch tun, wir haben nämlich im heurigen Jahr ein<br />

Jubiläum gefeiert was die burgenländischen Kro<strong>at</strong>en anlangt, und zwar zehn Jahre<br />

Volksgruppenbeir<strong>at</strong> <strong>der</strong> burgenländischen Kro<strong>at</strong>en.<br />

Das ist ein bisschen ein Symbol dafür, wie die Volksgruppenpolitik funktionieren<br />

kann, und wie sie eigentlich nicht erst seit <strong>der</strong> schwarz-blauen Bundesregierung, son<strong>der</strong>n<br />

schon seit Jahrzehnten betrieben wird: Mit Augenmaß, mit Vernunft, eine<br />

Volksgruppenpolitik, die Schritt für Schritt versucht, Maßnahmen umzusetzen.<br />

Dieser Volkgruppenbeir<strong>at</strong> <strong>der</strong> burgenländische Kro<strong>at</strong>en - im August 1993<br />

gegründet - war damals das erste Gremium, das <strong>der</strong> Volksgruppe zur Verfügung<br />

gestanden ist als ein repräsent<strong>at</strong>ives Ber<strong>at</strong>ungsgremium <strong>der</strong> Bundesregierung und kann<br />

auch im Fall des Falles von <strong>der</strong> Landesregierung als solches herangezogen werden. Es<br />

war ein sage und schreibe 17-jähriges Tauziehen darum, nämlich eine politische<br />

Taktiererei, wer dort die Mehrheit h<strong>at</strong>. Wir haben seinerzeit mit dem Kollegen Prior,<br />

(Präsident Prior betritt den Landtagssaal) - <strong>der</strong> rechtzeitig eingelangt ist - die<br />

Konstituierung des Beir<strong>at</strong>es ausgehandelt. Es h<strong>at</strong> damals von Seiten <strong>der</strong><br />

Volksgruppenvereine und Organis<strong>at</strong>ionen immer geheißen, es gäbe den Beir<strong>at</strong> nicht. Der<br />

Bund h<strong>at</strong> gesagt, dann gäbe es kein För<strong>der</strong>geld und die Vereine würden austrocknen und<br />

kaputt werden und so weiter. Wir haben damals ein Übereinkommen getroffen und den<br />

Beir<strong>at</strong> gegründet, <strong>der</strong> die wichtigsten burgenländischen kro<strong>at</strong>ischen Organis<strong>at</strong>ionen<br />

zusammenfasst.<br />

Die burgenländischen Ungarn und die Roma h<strong>at</strong>ten diesen Beir<strong>at</strong> schon länger.<br />

Es gibt bekannterweise in Österreich sechs anerkannte Volksgruppen, wovon drei im<br />

<strong>Burgenland</strong> leben. Aus aktuellem Anlass findet eine Diskussion immer wie<strong>der</strong> seitens <strong>der</strong><br />

burgenländischen Ungarn st<strong>at</strong>t, die meinen, sie wurden nicht beson<strong>der</strong>s gut behandelt,<br />

wobei es immer eine Frage ist, welche Gruppe man wo zuzählt. Es gibt ja auch Vertreter<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Ungarn im Raum Oberpullendorf/Oberwart, die wollen, dass die<br />

56er Ungarn, also die Flüchtlingsungarn, auch dazu gezählt werden. Das ist ein an<strong>der</strong>es<br />

Thema, das uns nicht unmittelbar berührt. Es ist n<strong>at</strong>ürlich wichtig, dass auch die<br />

ungarische Volksgruppe abgesichert ist.<br />

In diesen zehn Jahren ist auf jeden Fall Substantielles für die Volksgruppen im<br />

<strong>Burgenland</strong> weitergegangen. Nicht nur durch den Beir<strong>at</strong> <strong>der</strong> Kro<strong>at</strong>en, son<strong>der</strong>n auch in<br />

an<strong>der</strong>en Bereichen. Die Topografie-Verordnung für das <strong>Burgenland</strong>, das heißt, die<br />

zweisprachigen Ortstafeln wurden umgesetzt. Das ist das längste politische Projekt, das<br />

ich kenne. 45 Jahre seit dem Sta<strong>at</strong>svertrag aus 1955 wurde darüber deb<strong>at</strong>tiert,<br />

gesprochen und taktiert. Trauen wir uns? Was könnte sein? Wer weiß, was vielleicht<br />

passiert?<br />

Die Bevölkerung des <strong>Burgenland</strong>es ist gescheiter als vielleicht so mancher in <strong>der</strong><br />

Politik. Es ist nämlich nichts passiert, Gott sei Dank! Die Ortstafeln werden als eine<br />

burgenländische Selbstverständlichkeit quittiert und sind eigentlich für mich ein Symbol für<br />

die demokr<strong>at</strong>ische Reife <strong>der</strong> Menschen bei uns. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

4929


4930<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Weil man, wenn man eine an<strong>der</strong>e Sprache spricht o<strong>der</strong> eine an<strong>der</strong>e Kultur h<strong>at</strong>,<br />

das als eine Bereicherung, als eine Vielfalt sieht, als etwas, was bei uns im <strong>Burgenland</strong><br />

selbstverständlich ist, und nicht als etwas, wovor man sich fürchten und Angst haben<br />

muss o<strong>der</strong> vielleicht zu Feindschaften führt. Daher ist auch das eine wichtige positive<br />

Errungenschaft.<br />

Wir haben die Volksgruppen in <strong>der</strong> Österreichischen Bundesverfassung verankert,<br />

was auch aus gegebenem Anlass im Zuge des Österreich-Konvents wichtig ist, sodass<br />

sie nach wie vor dort verankert bleiben. Selbiges wollen wir auch in <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesverfassung. Ich glaube, es würde unserem Land gut anstehen, wenn die<br />

burgenländischen Volksgruppen auch in <strong>der</strong> Burgenländischen Landesverfassung<br />

verankert sind.<br />

Die Volksgruppenför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> finanziellen Art wurde auf Bundesebene trotz<br />

diverser Sparpakete nicht gekürzt. Das Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz wurde für das<br />

<strong>Burgenland</strong> verabschiedet. Alles in dieser Zeit, in dieser Beir<strong>at</strong>speriode! Das ist eine<br />

wichtige Grundlage dafür, dass es ein zweisprachiges Schulwesen bei uns gibt. Ein<br />

schwieriges Thema; n<strong>at</strong>ürlich auch im Zuge von Schulreformen.<br />

Wenn ich sage, Volksgruppen o<strong>der</strong> - ein Begriff, <strong>der</strong> nicht so gerne verwendet<br />

wird - Min<strong>der</strong>heiten, dann muss schon klar sein, dass Min<strong>der</strong>heiten beson<strong>der</strong>e Rechte<br />

genießen müssen, beson<strong>der</strong>e Schutzrechte, was den Schulbereich betrifft, o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Bereiche. Wenn sie nicht die Min<strong>der</strong>heit, son<strong>der</strong>n die Mehrheit wären, dann bräuchten sie<br />

keinen beson<strong>der</strong>en Schutz. Daraus leiten sich viele Dinge ab, warum das so sein soll.<br />

Vieles ist passiert. Beispielsweise das zweisprachige Gymnasium in Oberwart,<br />

das sehr positiv läuft; diverse Rahmenkonventionen; zusätzlich kam dann die<br />

Amtssprachenverordnung für Ungarisch im <strong>Burgenland</strong>; Kin<strong>der</strong>gartenbetreuungspaket<br />

und so weiter. Seit 1953 sind insgesamt 150 Millionen Schilling an För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n den<br />

burgenländisch-kro<strong>at</strong>ischen Vereinen zugute gekommen. Für wissenschaftliche Arbeiten,<br />

Schulbücher, Religionsbücher, Ortschroniken, Sprachkurse, die Liste ließe sich fortsetzen.<br />

Es wurde dieses Jubiläum zumindest medial als wirklich ein Anlass gefeiert, wo<br />

man sagt, ja, es wurde viel in den vergangenen Jahren erreicht. Es h<strong>at</strong> dann interessante<br />

Stellungnahmen gegeben, zum Beispiel vom Burgenländisch-Kro<strong>at</strong>ischen Kulturverein in<br />

Wien. Der Vorsitzende Ing. Stefan Pauer, h<strong>at</strong> gemeint: „Der Volksgruppenbeir<strong>at</strong> konnte<br />

nicht die Erwartungen erfüllen, die die kro<strong>at</strong>ische Volksgruppe in ihn gesetzt h<strong>at</strong>.“ Man<br />

muss sagen, von Anfang an wurden geringe Erwartungen seitens <strong>der</strong> Vereine an den<br />

Beir<strong>at</strong> gesetzt. Sie haben zwar gesagt, so lange es den Beir<strong>at</strong> nicht gab, wir trocknen aus,<br />

wir sind finanziell hin, als es dann den Beir<strong>at</strong> gegeben h<strong>at</strong>, h<strong>at</strong> es geheißen, das ist<br />

neg<strong>at</strong>iv, die Politiker und nicht die Vereine regieren im Beir<strong>at</strong>.<br />

T<strong>at</strong>sache ist - und das kann man ohne Eigenlob sagen -, dass durch den Einfluss<br />

<strong>der</strong> Politik geordnete Verhältnisse geherrscht haben. Ich erachte das als ein generelles<br />

Problem im Volksgruppenbereich. N<strong>at</strong>ürlich kann man mit dem Erreichten nicht zufrieden<br />

sein. Aber diese ständige Kritik ist etwas, was mir eigentlich schön langsam am Geist<br />

geht, um es ehrlich zu sagen. Man kann schon auch im Volksgruppenbereich sagen, wir<br />

sind froh über das, was wir erreicht haben. Zum Beispiel die Ortstafeln. Es h<strong>at</strong> vierzig<br />

Jahre geheißen, solange wir diese nicht haben, sind wir unglücklich. Jetzt gibt sie es, jetzt<br />

heißt es, was ist das schon, das ist doch nichts Großartiges, wir brauchen dieses und<br />

jenes.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich meine, man muss schon immer nach vorne schauen, aber man kann sich<br />

schon ein bisschen über das freuen, was man erreicht h<strong>at</strong>, über Erfolge, weil sonst <strong>der</strong><br />

Verdacht des Querulantentums aufkommt. Das sollte nicht sein, weil dann vielleicht auch<br />

die Mehrheitsbevölkerung kein Verständnis dafür h<strong>at</strong>.<br />

Damit Sie mich nicht missverstehen, ich glaube, bei mir bin ich unbefangen, dass<br />

man glaubt, dass ich vielleicht gegen die Volksgruppen agieren möchte. Aber zum<br />

Bewusstsein, wie wir politisch diese sensiblen Themen versuchen zu handeln und<br />

abzuhandeln, kommt schon auch das Bestreben zu sagen, irgendwo ist Kritik am<br />

politischen System auch nicht ganz gerecht.<br />

Dieser Ing. Pauer sagt dann weiters: „Der Beir<strong>at</strong> sollte eigentlich die Interessen<br />

<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heit artikulieren und nicht jene <strong>der</strong> politischen Parteien. Nicht die<br />

parteipolitischen Stärkeverhältnisse sollten entscheidend sein, son<strong>der</strong>n das Engagement<br />

für die Interessen in den Gemeinden, in den Vereinen und so weiter.“ Ich meine, hier<br />

sitzen genug Bürgermeister zweisprachiger Gemeinden o<strong>der</strong> Kommunalpolitiker. Gerade<br />

die Gemeinden sind die Basis in diesem Bereich, was beispielsweise das<br />

Kin<strong>der</strong>gartenwesen und Schulwesen betrifft. Daher ist diese ständige Kritik an <strong>der</strong> Politik<br />

insgesamt o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Parteipolitik nicht fair, weil die Politik in Wahrheit die ganze Sache<br />

trägt und es richtig ist, meiner Meinung nach, dass die politischen Parteien in diesen<br />

Gremien integriert sind.<br />

Es wäre f<strong>at</strong>al, wenn sich die politischen Parteien vom Volksgruppenbereich<br />

verabschieden und sagen würden, hier habt ihr die Vereine und hier habt ihr diverse<br />

Vertreter, die sich um das kümmern sollen, und wir verabschieden uns davon. Das wäre<br />

schlecht.<br />

Zur Standortbestimmung. Es h<strong>at</strong> die Volkszählung ein nicht beson<strong>der</strong>s<br />

erfreuliches Ergebnis für die Volksgruppen geliefert. Die burgenländischen Ungarn und<br />

burgenländischen Kro<strong>at</strong>en nehmen zumindest zahlenmäßig ab. Das ist bedauerlich. Die<br />

Ursachen dafür wären interessant zu erforschen. Daher ist unser Vorschlag, dass man<br />

diese Ursachenforschung betreibt und sich überlegt, warum passiert es, dass Menschen,<br />

die selbstverständlich die Volksgruppensprache sprechen, in eine deutschsprachige<br />

Gemeinde ziehen und sich dann dort nicht mehr dazu bekennen, dass sie die<br />

Volksgruppensprache können o<strong>der</strong> diese sprechen. Das ist ein interessantes Phänomen,<br />

das vielleicht tiefenpsychologisch begründbar, aber auf jeden Fall einigermaßen<br />

unverständlich ist.<br />

Ich habe bereits die Verankerung <strong>der</strong> Volksgruppen in <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesverfassung erwähnt. Es war immer unser Ziel als ÖVP, eine durchgehende<br />

Erziehung im zweisprachigen Bereich, von den Kin<strong>der</strong>krippen, Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Volksschulen, höheren Schulen, Gymnasien bis zur Universität mit all den finanziellen<br />

Auswirkungen zu erreichen. Ein Überdenken <strong>der</strong> Volksgruppenför<strong>der</strong>ung ist erfor<strong>der</strong>lich,<br />

wobei man sich überlegen muss, das x-te Buch von <strong>der</strong>selben Art zu för<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> wirklich<br />

mehr Effizienz walten zu lassen und neue Schwerpunkte zu setzen.<br />

Jedenfalls treten wir dafür ein, dass es zu einer Stärkung <strong>der</strong> Volksgruppe an <strong>der</strong><br />

Basis kommen soll, in den Dörfern, wo die Sprache gesprochen wird, indem man einfach<br />

die Leute dort unterstützt.<br />

Die grenzüberschreitende Perspektive einer EU-Erweiterung ist n<strong>at</strong>ürlich eine<br />

neue Überlegung, die in dieser Situ<strong>at</strong>ion etwas Positives abgewinnt. Ich glaube, wir<br />

4931


4932<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

brauchen einen neuen Geist diesbezüglich, nicht nur das reine Lippenbekenntnis zur<br />

Volksgruppe, son<strong>der</strong>n auch aktive T<strong>at</strong>en, die sich in vielen Dingen symbolisch zeigt. So<br />

gesehen, begrüßen wir auch die Eröffnung des Dialektik- und Volkskulturinstitutes, dieses<br />

Hianzeninstitutes. (Abg. DDr. Schranz: Dialektinstitut!) Das Dialekt- und nicht<br />

Dialektinstitut des Präsidenten Schranz, das Hianzeninstitut auf gut Burgenländisch<br />

gesagt, ist auch ein Teil <strong>der</strong> Volkskultur und <strong>der</strong> Volksgruppenpolitik, wie wir sie<br />

verstehen, weil n<strong>at</strong>ürlich auch die Mehrheitsbevölkerung o<strong>der</strong> in dem Fall ein Teil <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen Bevölkerung kulturell ein wesentlicher Bestandteil unseres Landes ist.<br />

Wir als ÖVP haben das Ziel, lebendige Kulturen und Sprachen zu haben, die<br />

Menschen zu ermutigen, ihr kulturelles Erbe aufrechtzuerhalten und es nicht aufzugeben,<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) denn ich glaube, dass nur diese kulturelle und sprachliche Vielfalt<br />

uns zu einem einzigartigen, unverwechselbaren <strong>Burgenland</strong> macht, zu einem Vorbild für<br />

Toleranz und friedliches Zusammenleben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächstem erteile ich Herrn<br />

Landeshauptmann Niessl das Wort.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir, zu<br />

einigen Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen auch kurz eine Stellungnahme abzugeben. Zunächst zur Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>. Die Frau Abgeordnete Krojer h<strong>at</strong> darauf hingewiesen, dass vielleicht jetzt<br />

nicht <strong>der</strong> richtige Zeitpunkt sei, die Bank <strong>Burgenland</strong> zu priv<strong>at</strong>isieren. Ich glaube, dass es<br />

für eine Bank das Schlechteste ist, wenn sie ständig im Mittelpunkt <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Medienberichterst<strong>at</strong>tung steht, dass man damit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> sicher keinen guten<br />

Dienst erweist und dass damit <strong>der</strong> Kaufpreis in Zukunft nicht gesteigert werden kann.<br />

Schon aus diesem Grund, weil immer wie<strong>der</strong> die Bank in das Medieninteresse<br />

gerückt wird, finde ich es für richtig, dass man die Priv<strong>at</strong>isierung jetzt durchführt und die<br />

gegebenen Zeiträume auch einhält, indem jetzt die Bewertung erfolgt und anschließend<br />

auch die Priv<strong>at</strong>isierung erfolgt. Wir müssen dieses Bank <strong>Burgenland</strong>-Erbe antreten. Wir<br />

haben es angetreten, wir werden eine Lösung finden, und diese Burgenländische<br />

Landesregierung wird in rel<strong>at</strong>iv kurzer Zeit auch eine Lösung präsentieren können.<br />

Das zweite wichtige Ziel, das wir auch erreichen werden, ist, keine neuen<br />

Schulden im Land zu machen. Wir diskutieren im Augenblick das vierte Budget, das keine<br />

neuen Schulden für das Land vorsieht. Ich glaube, das signalisiert, dass wir sehr effizient<br />

und verantwortungsvoll mit den öffentlichen Gel<strong>der</strong>n umgehen. Wenn kritisiert wird, dass<br />

nur zwei Mitarbeiter im Bereich des öffentlichen Verkehrs tätig sind, dann zeigt das<br />

eigentlich, dass jetzt die meisten Aktivitäten in <strong>der</strong> Geschichte des Landes im öffentlichen<br />

Verkehr gesetzt werden und dass das eben nur zwei Mitarbeiter machen. Das ist<br />

sparsame, das ist effiziente Arbeit, und genauso wollen wir das auch in allen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen machen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich gebe schon zu, Klubobmann Salzl h<strong>at</strong> Recht, dass uns dabei n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

die Wohnbauför<strong>der</strong>ung zugute kommt, dass uns die Wohnbauför<strong>der</strong>ung hilft, dieses<br />

ausgeglichene Budget zu erstellen. Aber die Möglichkeit haben n<strong>at</strong>ürlich auch die an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>, ausgeglichene Budgets durch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung zu erstellen und vier<br />

Budgets hintereinan<strong>der</strong>, das müssen uns die an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> erst nachmachen.<br />

Die an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong> haben aber schon viele an<strong>der</strong>e Maßnahmen gesetzt, um Geld


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

lukrieren zu können, nämlich die LIG, diese Landesimmobiliengesellschaft, wurde in<br />

vielen Län<strong>der</strong>n bereits installiert.<br />

Es wurde damit auch Geld lukriert, und an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> haben auch teilweise die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung bereits zur Gänze verkauft, was das Land <strong>Burgenland</strong> auch noch nicht<br />

gemacht h<strong>at</strong>. Wenn Sie, Kollege Strommer, sagen, wir hätten Geld dabei verloren, dann<br />

kann ich Ihnen nur zustimmen.<br />

Auch einige Sätze zur Schließung <strong>der</strong> Therme Stegersbach. Landesr<strong>at</strong> Kaplan<br />

und ich haben das in <strong>der</strong> Vergangenheit schon gesagt. Ich sage es auch jetzt, dass wir<br />

über die Schließung nicht informiert waren, dass das eine Vorgangsweise war, die wir<br />

nicht für in Ordnung gefunden haben. Wären wir informiert gewesen, dann hätten wir<br />

erstens einmal die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landesregierung informiert, (Abg. Tschürtz: Waren Sie<br />

bei Sp<strong>at</strong>enstich auch dabei?) dann hätten wir zweitens auch sofort ein Paket initiiert, was<br />

die Beschäftigten betrifft, was die Kommunik<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> Region betrifft, was die<br />

Kommunik<strong>at</strong>ion mit den Tourismusverbänden, mit <strong>der</strong> Wirtschaft betrifft, und wir hätten<br />

das Gesamtpaket auch in entsprechen<strong>der</strong> Form präsentiert. Damit hätten wir uns viel<br />

öffentliche Diskussion und auch Kritik erspart. Es ist nur in unserem eigenen Interesse,<br />

dass die Region nicht beunruhigt ist, son<strong>der</strong>n, dass das in entsprechen<strong>der</strong> Form auch<br />

kommuniziert gewesen wäre. Das ist nicht passiert. Es war ein Fehler, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung, dem Management, auch in entsprechen<strong>der</strong> Form mitgeteilt wurde.<br />

Zum Landesbudget ist aber auch zu sagen, dass wir in dieser zweiten Ziel 1-<br />

Periode 177 Millionen Euro, immerhin 2,5 Milliarden Schilling, für die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung zur<br />

Verfügung stellen müssen. Darüber hinaus werden n<strong>at</strong>ürlich kräftige Investitionen in den<br />

weiteren Ausbau unserer Krankenanstalten erfolgen.<br />

Was diese aktive Wirtschaftspolitik anbelangt, so sind wir im <strong>Burgenland</strong> auch<br />

sehr gut unterwegs. Es wurde von den Deb<strong>at</strong>tenrednern auch teilweise angesprochen.<br />

Wir konnten auf Grund dieser Ziel 1-För<strong>der</strong>ung sehr gute Wirtschaftsd<strong>at</strong>en erreichen: Ein<br />

Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent im <strong>Burgenland</strong> im vergangenen Jahr. Der<br />

Österreichdurchschnitt betrug 0,6 Prozent. O<strong>der</strong> die Rekordbeschäftigung von 88.700<br />

Beschäftigten im Mon<strong>at</strong> Juli. Unser Ziel ist, und mit dem neuen Budget wollen wir das<br />

erreichen und werden wir das auch erreichen, dass wir das erste Mal die Marke von<br />

90.000 Beschäftigten im nächsten Jahr überschreiten können.<br />

Diese Ziel 1-Projekte wurden in einem sehr großen Ausmaß auch angenommen.<br />

6.700 Projekte wurden seit dem Jahr 2000 auch von Seiten des Landes mitgeför<strong>der</strong>t -<br />

Bund, Land und Europäische Union. Es wurden bisher auch 1,4 Milliarden Euro an<br />

Gesamtinvestitionen durch diese Ziel 1-Mittel ausgelöst. Wir sind davon ausgegangen,<br />

dass bis zum Ende <strong>der</strong> zweiten Ziel 1-Periode 1,5 Milliarden Euro ausgelöst werden. Jetzt<br />

sind wir bereits bei 1,4 Milliarden Euro. Wir werden diese vorgegebenen Ziele in einem<br />

doch sehr beträchtlichen Ausmaß auch überschreiten.<br />

Der nächste Punkt, <strong>der</strong> angesprochen wurde, ist <strong>der</strong> Österreich-Konvent. Auch<br />

einige Sätze zum Österreich-Konvent. Ich trete dafür ein, dass die<br />

Bezirkshauptmannschaften aufgewertet werden. Das ist nicht nur ein verbales<br />

Bekenntnis, son<strong>der</strong>n diese Burgenländische Landesregierung h<strong>at</strong> dafür gesorgt, dass in<br />

den vergangenen drei Jahren kräftig in den Ausbau <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaften<br />

investiert wurde.<br />

4933


4934<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es wurde die Bürgerservicestelle in Neusiedl am See errichtet. Es wurde die<br />

Bürgerservicestelle in Eisenstadt errichtet. Es wurde die neue Bezirkshauptmannschaft im<br />

Bezirk M<strong>at</strong>tersburg gebaut. Wir planen jetzt, die Bürgerservicestelle auch im Bezirk<br />

Oberpullendorf mit doch wesentlichen finanziellen Mitteln auszubauen. Ich glaube, dass<br />

das ein Signal ist, dass für uns, für diese Landesregierung, die Bezirkshauptmannschaften<br />

einen sehr hohen Stellenwert haben. Sie sind vor allem nach den Gemeinden die erste<br />

Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. Damit wird auch Bürgernähe entsprechend<br />

dokumentiert.<br />

Ein wesentlicher Punkt im Österreich-Konvent ist auch das Subsidiaritätsprinzip.<br />

Auch hier sind sich die Landeshauptleute und die Bundeslän<strong>der</strong> einig, dass dieses<br />

Subsidiaritätsprinzip auch t<strong>at</strong>sächlich umgesetzt wird, dass Entscheidungen nicht in<br />

Brüssel o<strong>der</strong> in Wien, son<strong>der</strong>n nach Möglichkeit auf den unteren Ebenen gefällt werden,<br />

dass es auch zu einer Aufwertung <strong>der</strong> Landesparlamente kommt und schon gar nicht zu<br />

einer Abschaffung. In diesem Zusammenhang könnte ich auch einige Zit<strong>at</strong>e nennen - aber<br />

ich werde das bleiben lassen -, wer Beiträge zur Abschaffung <strong>der</strong> Landesparlamente<br />

geliefert h<strong>at</strong>. Wir sind uns auch einig, dass die mittelbare Bundesverwaltung abgeschafft<br />

wird. (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP - Abg. Dipl.Ing. Berlakovich:<br />

Zentralisten gibt es überall.) Ja, das wurde gesagt. Ich habe es nicht gesagt. Die<br />

Zentralisten gehen offensichtlich quer durch die Partei. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ja,<br />

das ist wahr!)<br />

Ich gehöre auf alle Fälle nicht dazu, son<strong>der</strong>n ich bin ganz auf Seite, und das<br />

betone ich auch, aller Landeshauptleute, die nicht zentralistisch, son<strong>der</strong>n fö<strong>der</strong>alistisch<br />

denken und die ganz einfach die Bezirkshauptmannschaften aufwerten wollen, die für<br />

fö<strong>der</strong>ale Einrichtungen sind und nicht für zentrale.<br />

Ein ganz wesentlicher Punkt beim Österreich-Konvent ist für mich auch, dass<br />

diese elementare Daseinsvorsorge nicht zur Gänze priv<strong>at</strong>isiert wird, dass sie mehrheitlich<br />

in öffentlicher Hand bleibt, ob das die Stromversorgung, die Wasserversorgung,<br />

Abwasserentsorgung o<strong>der</strong> die Müllentsorgung ist. Auch diese Bereiche sollten<br />

mehrheitlich in öffentlicher Hand bleiben.<br />

Einige Sätze noch zur Landesimmobiliengesellschaft. Die<br />

Landesimmobiliengesellschaft wurde in <strong>der</strong> Vergangenheit diskutiert, als die Lösung des<br />

Bank <strong>Burgenland</strong>-Erbes noch gar nicht aktuell war. Warum? Weil es eine effiziente<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Landesimmobilien ist. Weil es eine intelligente Verwaltung <strong>der</strong><br />

Landesimmobilien ist. Weil damit auch in vielen Bereichen Mehrwertsteuer gespart wird.<br />

Weil mehr Effizienz gegeben ist. Weil Synergieeffekte gegeben sind. Weil wir uns damit<br />

auch ein gewisses Einsparungspotential erwarten.<br />

Zu den Ladenöffnungszeiten. Ich glaube, dass das <strong>Burgenland</strong> hier den richtigen<br />

Weg gegangen ist. Wir wollten eine gemeinsame Lösung mit Wien und Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

Mit Nie<strong>der</strong>österreich ist uns das nicht gelungen. Es ist meiner Meinung nach ein tragbarer<br />

Kompromiss, dass die Geschäfte einmal bis 21.00 Uhr geöffnet haben können. In<br />

Nie<strong>der</strong>österreich ist das jeden Tag möglich, was aber auch in den wenigsten Fällen<br />

praktiziert wird.<br />

Wichtig ist auch, dass die Öffnungszeiten nur 66 Stunden in <strong>der</strong> Woche betragen.<br />

Es sind vor allem die Großkonzerne, die längere Öffnungszeiten haben wollen, die auch<br />

argumentieren, warum am Sonntag ebenfalls geöffnet werden soll. Hier besteht große<br />

Einigkeit, dass das am Sonntag nicht <strong>der</strong> Fall sein soll.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Hand in Hand mit längeren Öffnungszeiten müssen auch die entsprechenden<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen für berufstätige Frauen geschaffen werden. Im Bereich<br />

des Kin<strong>der</strong>gartenwesens haben wir in <strong>der</strong> Vergangenheit, vor zirka einem Jahr, eine<br />

notwendige Än<strong>der</strong>ung des Kin<strong>der</strong>gartengesetzes gemacht. Wir sind gefor<strong>der</strong>t, das auch<br />

im Schulbereich umzusetzen. Wir brauchen damit wie<strong>der</strong> die entsprechenden<br />

Betreuungsstunden von Seiten des Bundes, damit die ganztägige Betreuung im<br />

Pflichtschulbereich wie<strong>der</strong> stärker ermöglicht wird, sodass die Frauen Möglichkeit haben,<br />

berufstätig zu sein.<br />

Es ist n<strong>at</strong>ürlich auch eine Aufgabe, den öffentlichen Verkehr noch <strong>at</strong>traktiver zu<br />

gestalten, damit die berufstätigen Frauen und Männer auch mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu ihren Betrieben fahren können.<br />

Abschließend zur Sicherheit einige Worte. Ich glaube, dass es richtig war, den<br />

Landesausschuss für Sicherheit zu initiieren, dass hier sehr aktiv gearbeitet wird, dass<br />

viele Exkursionen durchgeführt wurden, dass in den Ausschüssen wichtige Beiträge,<br />

wichtige Konzepte, entwickelt wurden. Man muss auch erwähnen, dass es im Bereich <strong>der</strong><br />

Sicherheit auch Defizite gibt. Eines dieser Defizite ist die Kommunik<strong>at</strong>ion. Immer wie<strong>der</strong><br />

hört man bei Übungen, dass die Kommunik<strong>at</strong>ion zwischen den Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen<br />

nicht optimal ist. Es ist schade, dass das TETRA-Funksystem ADONIS, das von Seiten<br />

des Bundes ausgeschrieben wurde, nicht umgesetzt werden konnte, aus welchen<br />

Gründen auch immer.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass es in diesem Bereich im Augenblick einen Stillstand gibt. Wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> haben uns festgelegt, dass wir abwarten, welche Entwicklung es auf Seiten<br />

des Bundes gibt, welche Entscheidungen die Län<strong>der</strong> treffen. Wir haben beim Roten Kreuz<br />

ein sehr gutes TETRA-Funksystem. Wir können anbieten, dass dieses bewährte TETRA-<br />

Funksystem auch von an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n übernommen wird. Bei <strong>der</strong> Ski-WM in Tirol<br />

h<strong>at</strong> sich dieses TETRA-Funksystem auch ausgezeichnet bewährt. Ich hoffe, dass diesem<br />

System auch <strong>der</strong> Durchbruch gelingt, dass wir auch im <strong>Burgenland</strong> dieses System dann<br />

nicht nur beim Roten Kreuz, son<strong>der</strong>n noch stärker in <strong>der</strong> Landesverwaltung, bei den<br />

Feuerwehren, bei allen Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen einführen können.<br />

Der Assistenzeins<strong>at</strong>z des Bundesheeres ist n<strong>at</strong>ürlich für das <strong>Burgenland</strong> von ganz<br />

großer Bedeutung. Ich trete dafür ein, dass dieser Assistenzeins<strong>at</strong>z zumindest bis zum<br />

Jahr 2008 in voller Stärke aufrechtbleibt, dass auch die Grenzgendarmerie in voller Stärke<br />

aufrechtbleibt. Aber diese T<strong>at</strong>sache sollte auch die Bundesreformkommission<br />

berücksichtigen. Wenn sie Reformen umsetzen will, dann muss auch berücksichtigt<br />

werden, dass <strong>der</strong> Assistenzeins<strong>at</strong>z weiter möglich wird. Eine Schwächung <strong>der</strong><br />

Truppenstärke an unserer Grenze ist aus meiner Sicht nicht vertretbar, weil wir immer<br />

wie<strong>der</strong> hören, dass es an verschiedenen Stellen zu großen Übertritten von Illegalen<br />

kommt.<br />

Die Blaulichtorganis<strong>at</strong>ionen Feuerwehr und Rotes Kreuz haben bei uns einen sehr<br />

hohen Stellenwert. Das sind auch nicht nur Lippenbekenntnisse, son<strong>der</strong>n diese<br />

Burgenländische Landesregierung h<strong>at</strong> auch dafür gesorgt, dass in <strong>der</strong> Vergangenheit die<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten verbessert wurden. Es gibt österreichweit Defizite. Ich habe gelesen,<br />

dass den Feuerwehren in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n das Geld ausgeht, dass das Geld fehlt,<br />

um die notwendigen Investitionen zu tätigen. Wir haben dafür gesorgt - durch bessere<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten, durch Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinden -, die Bereitstellung <strong>der</strong> großen<br />

finanziellen Mittel, die dafür aufgewendet werden müssen, zu erleichtern.<br />

4935


4936<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich bin überzeugt davon und weiß auch von vielen Eröffnungen von<br />

Feuerwehrhäusern, Segnungen von Feuerwehrautos, dass unsere Feuerwehren im<br />

Landesschnitt eine sehr gute Ausbildung haben - dazu wird auch das neue<br />

Kompetenzzentrum beitragen -, auch eine sehr gute Ausst<strong>at</strong>tung haben und dass die über<br />

15.000 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren des <strong>Burgenland</strong>es ausgezeichnete<br />

Leistungen erbringen.<br />

Ich glaube, dass wir diesen gemeinsamen Weg im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit<br />

fortsetzen sollen und fortsetzen müssen und dass wir die Landessicherheitszentrale,<br />

wenn die Entscheidung über das Funksystem gefallen ist, auch weiterhin vorantreiben<br />

werden. Damit könnte das <strong>Burgenland</strong> im Bereich <strong>der</strong> Sicherheit auch eine Vorreiterrolle<br />

österreichweit haben. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 0 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 0 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 1.<br />

Ich ersuche daher jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong><br />

Gruppe 1 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung die Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Die Gruppe 1 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

II. Teil<br />

Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft<br />

Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des II. Teiles des Voranschlages.<br />

Er umfasst die Gruppen 2, Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, und 3,<br />

Kunst, Kultur und Kultus.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Ordentlicher Haushalt. Gruppe 2, Unterricht, Erziehung, Sport und<br />

Wissenschaft, und Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus.<br />

Im Entwurf <strong>der</strong> Landesregierung zum ordentlichen Haushalt sind in <strong>der</strong> Gruppe 2,<br />

Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft, Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 151,170.800<br />

Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 178,905.700 Euro vorgesehen.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe 3, Kunst, Kultur und Kultus, sind Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von<br />

1,405.200 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 14,787.700 Euro vorgesehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Deb<strong>at</strong>te meldeten sich die Landtagsabgeordneten Dipl.Ing.<br />

Berlakovich, Resetar und Ing. Strommer zu Wort. Die dabei aufgeworfenen Fragen<br />

wurden von Landesr<strong>at</strong> Bieler und Landeshauptmann Niessl beantwortet.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurden zum ordentlichen Voranschlag die Gruppe 2<br />

einstimmig angenommen und die Gruppe 3 mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen<br />

die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses empfehle ich, die<br />

Gruppen 2 und 3 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen und stelle den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle die<br />

Gruppen 2 und 3 unverän<strong>der</strong>t annehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Als erstem Redner erteile ich dem<br />

Herrn Landtagsabgeordneten Mag. Vlasich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Poštovani Predsjedniče! Poštovane<br />

poslanice i poslaniki u zemaljski sabor! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Bevor ich<br />

in die Deb<strong>at</strong>te einsteige möchte ich ganz kurz zu meinem Vorredner, dem Herrn<br />

Klubobmann Berlakovich und seinen Worten, betreffend die Volksgruppenpolitik, doch<br />

noch etwas hinzufügen. Auch ich bin <strong>der</strong> Auffassung, dass zehn Jahre<br />

Volksgruppenbeir<strong>at</strong> ganz bestimmt die Situ<strong>at</strong>ion unter den Volksgruppen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

was die burgenländischen Kro<strong>at</strong>en betrifft, sehr wohl verbessert haben. Sie haben davon<br />

gesprochen, dass die Volksgruppenbeiräte Politik mit Augenmaß und Vernunft machen.<br />

Auch das möchte ich unterstützen. Was mir aber bei Ihren Ausführungen gefehlt<br />

h<strong>at</strong>, ist eigentlich nicht nur Augenmaß und Vernunft, son<strong>der</strong>n es muss auch Engagement<br />

und Herz dabei sein. Wenn sich Menschen mit Eins<strong>at</strong>z und Herz für die<br />

Volksgruppenpolitik engagieren, dann kann es durchaus passieren, dass man dann<br />

geneigt ist, Kritik zu üben, in Momenten, wo es vielleicht angebracht wäre, auch einmal<br />

innezuhalten und sich einmal darüber zu freuen, was erreicht wurde. Da gebe ich Ihnen<br />

schon Recht.<br />

Nur, ich verstehe Ihre Kritik nicht … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Die Probleme,<br />

Herr Kollege, Sie wissen das: Bei all den Volksgruppenproblemen wird es immer<br />

Tabuthemen geben. Solange die Maßnahmen nicht gesetzt wurden, h<strong>at</strong> es geheißen:<br />

Warum gibt es sie nicht? Wurden jedoch dann diese Maßnahmen gesetzt, wurde auch<br />

das kritisiert. Diese Erfahrung haben wir gemacht.) Na ja, die Ortstafelregelung, wurde<br />

zum Beispiel doch von allen, denke ich begrüßt. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Gut, das sei einmal dahingestellt.<br />

Ich wun<strong>der</strong>e mich nur über Ihre Kritik am Obmann des Wiener Kulturvereines, <strong>der</strong><br />

meint, dass <strong>der</strong> Volksgruppenbeir<strong>at</strong> nicht so gut funktioniert h<strong>at</strong>. Sie wissen doch ganz<br />

genau, dass bereits seit einem Jahr die Installierung ausständig ist und <strong>der</strong><br />

Volksgruppenbeir<strong>at</strong> bereits seit einem Jahr nicht mehr getagt h<strong>at</strong>.<br />

Zweitens: Genau das, was Sie an Än<strong>der</strong>ungen als wichtig hervorheben, nämlich<br />

die Stärkung <strong>der</strong> Basis in den Dörfern, genau das h<strong>at</strong> er auch vorgeschlagen. Also, ich<br />

sehe, dass hier die Differenzen zwischen ihm und Ihnen nicht wirklich vorhanden sind.<br />

Über Fairness kann man n<strong>at</strong>ürlich streiten. Wenn Sie meinen, <strong>der</strong><br />

Volksgruppenbeir<strong>at</strong> sei gut, vernünftig und mit Augenmaß bestellt, dann gibt es dazu<br />

4937


49<strong>38</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

schon auch Kritik seitens <strong>der</strong> Volksgruppen, nämlich dass diese Aufteilung <strong>der</strong> beiden<br />

Kurien, 12 und 12, ein bisschen zu sehr zu Ungunsten <strong>der</strong> so genannten unabhängigen<br />

und überparteilichen Vereine ausgefallen ist.<br />

Eine Bitte noch, Herr Klubobmann: Wenn Sie den Konvent in Österreich<br />

ansprechen, dann teilen Sie Ihrer Kollegin, Frau Fuhrmann, bitte auch mit, dass die<br />

klitzekleine Kleinigkeit, die die Volksgruppen betrifft, für uns schon ein bisschen mehr ist,<br />

als das! Zum Beispiel, <strong>der</strong> Artikel 7 <strong>der</strong> Volksgruppen steht im Verfassungsrang. Vielleicht<br />

können Sie ihr das von uns aus hier mitgeben. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Keine Sorge!<br />

Aber das ist so ein Beispiel für manche solcher Gruppierungen dort, die in keine<br />

bestimmte politische Richtung, also we<strong>der</strong> in die rote noch in die schwarze, agieren. Das<br />

wun<strong>der</strong>t einem einfach.)<br />

Ich nehme an, dass Sie das sowieso vertreten. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Dinge<br />

aufbauschen, die eigentlich klar sein sollten.)<br />

Okay, gut, jedenfalls, dachte ich mir, dass vom Land aus schon ein ordentliches<br />

Signal in diese Richtung gehen muss. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Erledigt. Betrachten Sie<br />

es als erledigt.)<br />

Nun zur Gruppe 2, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie haben 170,376.900<br />

Euro zur Verfügung. Angesichts des Sparbudgets, das überall am Bildungssektor,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf Bundesebene, angesagt ist, wollte ich mich auf den ersten Blick freuen,<br />

dass es hier eine Erhöhung <strong>der</strong> Mittel im Budget 2004 für die Gruppe 2 gibt. Doch beim<br />

zweiten Blick wurde ich n<strong>at</strong>ürlich eines Besseren belehrt, denn die Erhöhung des Budgets<br />

um zirka fünf Prozent, das sind etwa neun Millionen Euro, geht großteils auf die<br />

Personalkosten <strong>der</strong> PflichtschullehrerInnen und auf die Kosten für die in Pension<br />

befindlichen LehrerInnen. Das sind n<strong>at</strong>ürlich alles Durchlaufposten. Über die können wir in<br />

unserem Landesbudget eigentlich nicht wirklich frei verfügen.<br />

Der Spielraum für den Schul- und Bildungsreferenten Franz Steindl ist also hier<br />

wirklich sehr niedrig. Es sind mehr als 120 Millionen Euro insgesamt, wie ich<br />

ausgerechnet habe, die für die Bezüge des Lehrpersonals aufgehen. Ein weiterer großer<br />

Brocken ist für Hochschulen, für Fachhochschulen, für wissenschaftliche Einrichtungen<br />

und so weiter ebenfalls gebunden.<br />

Was wirklich bleibt sind die Ermessensausgaben für den Schul- und<br />

Kin<strong>der</strong>gartenbau sowie für die Jugendarbeit, wobei diese mit 581.200 Euro schon sehr<br />

gering dotiert sind. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2002, um 36.000 Euro mehr<br />

ausgegeben, als für nächstes Jahr veranschlagt sind.<br />

Umso mehr sind n<strong>at</strong>ürlich die Jugendlichen verärgert, ich habe das auch immer<br />

wie<strong>der</strong> in Gesprächen gehört, wenn Ermessensausgaben auf einmal für Projekte, wie das<br />

Alpha-Festival in Wiesen ausgegeben werden. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie<br />

wissen, dass es tolle Möglichkeiten gibt, die Mittel weit jugendorientierter einzusetzen. Ich<br />

mache Ihnen jetzt hier einige Vorschläge: Erstens: Sie wissen, dass sich immer wie<strong>der</strong><br />

Musikgruppen um Auftrittsmöglichkeiten bemühen. Mein Vorschlag, den ich Ihnen schon<br />

einmal unterbreitet habe, lautet, dass man den Gruppen Gutscheine geben sollte. Mit<br />

diesen Gutscheinen können sie dann zu Bühnen gehen und diese dort einlösen. Das<br />

würde einerseits die Vielfalt <strong>der</strong> Veranstaltungen auf den Bühnen unseres Landes<br />

unterstützen, an<strong>der</strong>erseits würde das auch gewisse Synergieeffekte mit sich bringen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das Zweite, was ich vorschlagen möchte ist: Wenn auch nur zögerlich, so doch,<br />

melden sich jetzt immer wie<strong>der</strong> junge Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, die im<br />

Ausland studieren o<strong>der</strong> im Ausland ihre Ausbildung machen. Meist sind das EU-<br />

Programme, aus denen sie die Mittel dafür beziehen. Trotzdem reichen diese Mittel dann<br />

oft nicht aus, weil sie selbst aus sozialen Verhältnissen kommen, die ihnen den<br />

Auslandsaufenthalt nicht so leicht möglich machen. Auch hier, denke ich, wäre ein<br />

För<strong>der</strong>topf dringend notwendig.<br />

Drittens wäre es angesichts <strong>der</strong> prekären Lage am Lehrstellenmarkt sicher<br />

angebracht, diese Lehrlingsentschädigung, die schon im Budget enthalten ist, anzuheben,<br />

um es so Jugendlichen zusätzlich zu den bereits bestehenden zu ermöglichen, eine<br />

Lehrstelle beim Land o<strong>der</strong> in landesnahen Betrieben zu bekommen. Denn wir wissen,<br />

dass die Lehrlingsausbildung im <strong>Burgenland</strong> im Moment etwas krankt und viele<br />

Jugendliche keine Lehrstelle bekommen. Wenn Sie sich erinnern, h<strong>at</strong>ten wir bereits im<br />

März 2002 hier im Landtag eine Diskussion über ein so genanntes<br />

Lehrlingsför<strong>der</strong>ungsprogramm. Soweit mir bekannt ist, ist aus dieser Entschließung, die<br />

jedoch mehrheitlich beschlossen wurde, nichts weiter getan worden.<br />

Ich möchte aber auch auf positive Entwicklungen hinweisen, Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter. Im Bereich <strong>der</strong> Volksgruppen wurde mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen dem gestiegenen Bedarf, spät, aber doch, Rechnung<br />

getragen. Jetzt werden hier seitens Ihrer Abteilung 428.300 Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Im Vorjahr waren es nur 241.300 Euro. Das ist eine beträchtliche Erhöhung um 77<br />

Prozent. Dafür gebührt Ihnen Lob.<br />

Auch bei einer an<strong>der</strong>en Ans<strong>at</strong>zpost, im Bereich <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heiten, nämlich des<br />

Min<strong>der</strong>heitenschulgesetzes, Ausbau <strong>der</strong> Klassenräume und so weiter, findet sich im<br />

Budget eine Verdoppelung <strong>der</strong> Mittel von 14.500 auf 30.000 Euro. Auch dafür gebührt<br />

Ihnen positive Zustimmung.<br />

Was mir allerdings fehlt und absolut abgeht, ist ein Konzept zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Sprachenoffensive im <strong>Burgenland</strong>. Ich habe gesehen, dass es irgendwo eine Ans<strong>at</strong>zpost<br />

gibt, ich glaube es war bei <strong>der</strong> Gruppe 0 - Schulreform, die mit 100 Euro dotiert ist.<br />

Vielleicht wäre das die Möglichkeit, o<strong>der</strong> jene Stelle, wo man, zum Beispiel, daran denken<br />

sollte, die Umsetzung <strong>der</strong> Sprachenoffensive im <strong>Burgenland</strong> anzugehen.<br />

Ein halbes Jahr vor <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union finden sich kaum<br />

Hinweise darauf, dass sich das <strong>Burgenland</strong> wirklich ernsthaft anschickt, die<br />

Nachbarsprachen <strong>der</strong> künftigen EU-Län<strong>der</strong> offensiver anzugehen. Wir Grüne weisen<br />

schon seit unserem Einzug in den Landtag, immer wie<strong>der</strong> darauf hin, dass Zwei- und<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt einen<br />

großen Vorteil mit sich bringt und die beste Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung ist, die wirklich<br />

nachhaltig wirkt. Das Erlernen von zwei o<strong>der</strong> mehr Sprachen wäre im <strong>Burgenland</strong><br />

durchaus möglich, wenn man es politisch wollte.<br />

Also, zurück zur Sprachenoffensive. Die Idee ist doch bekannt. Wie Sie wissen,<br />

habe ich das schon einige Male ausgeführt. Ich möchte es hier nur ganz kurz noch einmal<br />

bringen. Schon im Kin<strong>der</strong>garten sollten unsere Kleinen, unsere Kin<strong>der</strong>, die<br />

Nachbarsprachen, also die künftigen EU-Sprachen spielerisch lernen. Dafür brauchen wir<br />

nicht mehr und nicht weniger als etwa 50 zusätzliche BetreuerInnen, die in den<br />

Kin<strong>der</strong>gärten mit den Kin<strong>der</strong>n die entsprechenden Sprachen nach dem Prinzip des One-<br />

Person-one-Language-Prinzips erlernen. Kostenpunkt: 3,5 Millionen Euro.<br />

4939


4940<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Nun werden Sie zu Recht fragen, woher wir das nehmen sollen? Nein, nein die<br />

Abfangjäger lassen wir dort, wo sie sind. Ich sage auch nicht aus <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>,<br />

denn wir haben gehört, dass wir die sieben Millionen Euro für das Bedienen <strong>der</strong> Zinsen<br />

jetzt hernehmen müssen. Woher also nehmen? Ich sage umschichten! Wie? Der<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer ist jetzt nicht da, aus seiner Gruppe, nämlich <strong>der</strong> Gruppe 7. Da gibt<br />

es einen Ans<strong>at</strong>z <strong>der</strong> heißt Land- und forstwirtschaftliche Wegebauten. Für die<br />

Instandhaltung, bitte hören Sie doch zu, und zwar für den Neu- und Ausbau an<br />

Güterwegen, sowie für den Personalaufwand sind allein - (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h:<br />

Dort kann man nichts mehr wegnehmen. Das geht nicht mehr.) doch - 7,298.300 Euro<br />

budgetiert.<br />

Würde man nur den Aus- und Neubau <strong>der</strong> Güterwege ab dem Jahr 2004, 2005<br />

stoppen und nur noch <strong>der</strong>en Instandhaltung för<strong>der</strong>n, könnten auf einen Schlag 1,5<br />

Millionen Euro in das Budget des Schulreferenten wan<strong>der</strong>n. Mit <strong>der</strong> Verdoppelung <strong>der</strong><br />

Mittel aus dem Interreg-Bereich o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zukünftigen Phasing-out-För<strong>der</strong>phase könnten<br />

für die kommenden Jahre notwenige Budgetmittel für die Sprachenoffensive zur<br />

Verfügung stehen. Damit hätten wir einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass<br />

unsere kommende Gener<strong>at</strong>ion, unsere Jungend, die burgenländischen Kin<strong>der</strong>, ihre<br />

Sprachkenntnisse wesentlich verbessern können, und höher qualifiziert sind und somit<br />

bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt vorfinden.<br />

Wie sehr sich an<strong>der</strong>e Bundeslän<strong>der</strong> anstrengen, um die Sprachkenntnisse <strong>der</strong><br />

Nachbarn zu för<strong>der</strong>n, Sie haben das Beispiel Nie<strong>der</strong>österreich erwähnt, habe ich gestern<br />

im ORF-Online gelesen. Herr Landeshauptmann Pröll schreibt: „Wer eine slawische<br />

Sprache o<strong>der</strong> ungarisch lernt, kann ein einmaliges Stipendium von 800 Euro beziehen.<br />

Wer eine dieser Sprachen als Wahlpflichtfach, Freifach o<strong>der</strong> sogar als unverbindliche<br />

Übung in <strong>der</strong> Schule wählt, darf sich auf eine Woche Ferienurlaub, im jeweiligen Land,<br />

freuen.“ So <strong>der</strong> Landeshauptmann aus Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

All dies tut die Landesregierung in Nie<strong>der</strong>österreich nur deshalb, weil, so Pröll,<br />

diese Sprachen, also slawisch und ungarisch, künftig im Berufsleben sehr wichtig sein<br />

werden. Also, meine Damen und Herren, wenn Sie schon nicht meinen Vorschlag<br />

annehmen wollen, die Sprachenoffensive in diesem Ausmaß im nächsten Jahr<br />

anzugehen, könnte man zumindest einmal hergehen, und den ersten Schritt tun und sich<br />

ein Beispiel bei unserem Nachbarland Nie<strong>der</strong>österreich nehmen. Dort gibt es zum Beispiel<br />

keine Volksgruppen, auf die das Land zurückgreifen kann. Umso mehr wäre es meiner<br />

(Abg. Tschürtz: So!?) Ansicht nach notwenig, diese Initi<strong>at</strong>ive zu för<strong>der</strong>n. (Abg. Tschürtz:<br />

So!?) Herr Kollege, ich gebe Ihnen Recht.<br />

Dem vorliegenden Entwurf <strong>der</strong> Gruppe 2 können wir, aufgrund <strong>der</strong> von mir<br />

genannten Mängel nicht zustimmen, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter. Danke schön.<br />

(Beifall bei den Grünen)<br />

Präsident: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Ilse Benkö<br />

das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Herr Kollege Vlasich! Sie haben schon<br />

Recht und es ist richtig, dass die Zeit des Denkens in Legisl<strong>at</strong>urperioden vorbei sein muss<br />

und wir Konzepte und Perspektiven für die Zukunft erstellen müssen. Aber sich heute hier


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

herauszustellen und zu sagen, man muss dem Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer aus seinen<br />

Rücklagen o<strong>der</strong> überhaupt aus dem Budget Geld wegnehmen, das finde ich nicht in<br />

Ordnung. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Nicht nur aus den Rücklagen, son<strong>der</strong>n aus seinem<br />

Budget.) Das ist schon sehr billig und einfach. Ich will niemanden in Schutz nehmen, aber<br />

je<strong>der</strong> von den Regierungsmitglie<strong>der</strong>n muss auch mit seinem Budget haushalten. Nun aber<br />

zur eigentlichen Sache, nämlich <strong>der</strong> Bildung.<br />

Bildung heißt, und das wissen wir alle, aus tiefen Wurzeln in die Zukunft wachsen.<br />

Bildung vollzieht sich in allen Lebensbereichen und Altersgruppen und ist nicht<br />

(Allgemeine Unruhe) notwendigerweise an den Erwerb, Herr Kollege Vlasich, eines<br />

Zertifik<strong>at</strong>s gebunden. Die Bildung bezieht sich auch auf die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Menschen und <strong>der</strong> Gesellschaft in einem humanistisch wertgeprägten Leben.<br />

Wir alle wissen, dass die Kin<strong>der</strong> die Zukunft <strong>der</strong> Gesellschaft sind. Bildung ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch an kein Lebensalter gebunden. Daher ist beson<strong>der</strong>s Augenmerk auf eine<br />

lebensbegleitende, berufliche, soziale und persönliche Weiterbildung zu legen. Die<br />

Entwicklung von Bildungsmodellen für ein lebenslanges Lernen müssen wir unterstützen.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Die demokr<strong>at</strong>ische Entwicklung unserer<br />

Gesellschaft verän<strong>der</strong>t n<strong>at</strong>ürlich auch die Alterspyramide. Wir werden alle, Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan, länger arbeiten und länger Neues lernen müssen. Wir müssen daher bemüht<br />

sein, für ältere Menschen, ihren Lebenssitu<strong>at</strong>ionen, Interessen und Möglichkeiten<br />

entsprechende Bildungs- und För<strong>der</strong>programme, wie ich bereits eingangs erwähnt habe,<br />

zu entwickeln, und diese letztendlich auch anzuwenden. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich:<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan lernt gerade am Computer.)<br />

Eine hochentwickelte Gesellschaft kann sich nur dann erhalten und<br />

weiterentwickeln, wenn das allgemeine Bildungsniveau einen hohen Standard hält und<br />

Spitzenqualität in Wissenschaft, Forschung und Kultur von dieser Gesellschaft geför<strong>der</strong>t<br />

wird. Ein positives Bildungsklima, Herr Landesr<strong>at</strong>, (Abg. Tschürtz: Manche werden zu<br />

kleinen Kin<strong>der</strong>n, siehe Landesr<strong>at</strong> Kaplan.) heißt öffentliche Wertschätzung <strong>der</strong> Bildung, in<br />

ihrer gesamten Bandbreite. Aber n<strong>at</strong>ürlich müssen auch die Träger und Trägerinnen,<br />

dieser Bildung ein Bestandteil des gesellschaftlichen Grundkonsens sein.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Weiterentwicklung im Bildungswesen ist<br />

politischer Priorität einzuräumen. Bildungseinrichtungen sind wichtige Kulturträger und<br />

Vermittler. Kultur vermittelt nicht nur Wissen, Kenntnisse, und Fertigkeiten, son<strong>der</strong>n<br />

eröffnet auch an<strong>der</strong>e neue Zugänge zur Welt. Damit kann Kultur n<strong>at</strong>ürlich entscheidend,<br />

zu einem von Sinn, Kre<strong>at</strong>ivität und Lebensfreude erfüllten Leben beitragen. Kultur muss<br />

daher allen Menschen offen zugänglich gemacht werden.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Sie alle wissen, dass mit dem Eintritt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

in den Kin<strong>der</strong>garten die Kin<strong>der</strong> in den meisten Fällen, das erste Mal Erfahrungen im<br />

Zusammenleben mit einer größeren Gruppe und womöglich auch eines unterschiedlichen<br />

Alters machen. Die Aufgabe des Kin<strong>der</strong>gartens soll nicht nur die häusliche Betreuung <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> sein. Sie soll die Kin<strong>der</strong> auch unterstützen, ergänzen und durch eine ganzheitliche<br />

För<strong>der</strong>ung zur Schulreife hinführen. Ich war n<strong>at</strong>ürlich zuerst bei <strong>der</strong> Kultur, aber das<br />

gehört auch irgendwie zur Bildung. Aber ich darf trotzdem weiter sprechen zur …<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Kin<strong>der</strong>gärten sind letztendlich als Einrichtung zur Sicherung eines guten<br />

Schulstarts notwendig. Weiters ist auf die enge Zusammenarbeit zwischen den<br />

4941


4942<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerInnen, Kin<strong>der</strong>gartenpädagogInnen, HorterzieherInnen, Schule und<br />

Elternhaus beson<strong>der</strong>er Wert zu legen. So wird lernschwachen Kin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>n, die<br />

aus einer nichtintakten Familie kommen, ein besserer Schulerfolg beziehungsweise ein<br />

besserer Start für das Berufsleben gelingen.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Die Herausbildung <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionsgesellschaft<br />

ist wissenschaftlich. Die technische Entwicklung und die Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Com-<br />

puter-, Arbeits-, Freizeitwelt, die Technisierung, die Wertevielfalt, <strong>der</strong> Wertewandel und<br />

nicht zuletzt auch die Globalisierung <strong>der</strong> Wirtschaft haben einen starken Wandel in <strong>der</strong><br />

allgemeinen und in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung bewirkt.<br />

Das Ziel des lebenslangen Lernens ist es, dem Menschen einen allgemeinen und<br />

ständigen Zugang zu einer ganzheitlichen Weiterbildung zu gewährleisten, damit eine<br />

Qualifik<strong>at</strong>ion erworben werden kann, diese aktualisiert wird und für nachhaltige Gestaltung<br />

des künftigen Wissens eine Notwendigkeit h<strong>at</strong>. Insgesamt, und das erscheint mir sehr<br />

wichtig, muss in öffentlichen Bereichen, sich immer mehr die Auffassung durchsetzen,<br />

dass Weiterbildung einen Wert an sich darstellt. Dieser darf nicht erst dann einsetzen,<br />

wenn die Vermittelbarkeit am Arbeitsmarkt nicht mehr gegeben ist.<br />

Geschätzte Damen und Herren Abgeordneten! Wir alle wissen, das<br />

Fachhochschulwesen h<strong>at</strong> sich in ganz Österreich unheimlich entwickelt. Es war eine<br />

ungeahnte Dynamik, die dieses Fachhochschulwesen erfasst h<strong>at</strong>. Das ist erfreulich und<br />

begrüßenswert. Ich glaube, wir im <strong>Burgenland</strong> sollten nur noch einmal überdenken, ob es<br />

nicht zielführend wäre, für Fachhochschulen Studiengebühren einzufor<strong>der</strong>n und<br />

abzuverlangen. (Beifall <strong>der</strong> Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h)<br />

Damit meine ich aber nicht, dass wir diese dynamische Entwicklung bremsen<br />

sollen. Nein, im Gegenteil, wir haben nur im gewissen Maß vorhandene Ressourcen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in finanzieller Hinsicht gibt es wenig Spielraum. (Abg. Gossy: Bei den<br />

Universitäten.) Deshalb sollten wir uns auch hier ein Konzept für die Weiterentwicklung<br />

des Fachhochschulwesens überlegen. (Abg. Gertrude Spieß: Das gibt es bereits.)<br />

Na ja, es kann nie genug ausgebaut werden, denn wenn Interesse vorhanden ist,<br />

macht es, glaube ich, auch Sinn, wenn dafür auch Studiengebühren eingehoben werden.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Auch die Erwachsenenbildung ist mir sehr<br />

wichtig. Wir alle wissen, dass sie einen wesentlichen Baustein im Bildungswesen darstellt.<br />

Die gesellschaftlichen Herausfor<strong>der</strong>ungen, sei es im Alltag, in <strong>der</strong> Politik, in <strong>der</strong> Kultur, in<br />

<strong>der</strong> Wissenschaft und im sozialen Bereich haben zur Folge, dass <strong>der</strong> Sektor<br />

Bildungswesen mittelfristig eine starke Expansion erfahren wird. Wir Freiheitliche sind<br />

daher <strong>der</strong> Meinung, dass für die Erwachsenenbildung verstärkte Maßnahmen für die<br />

Zukunft gesetzt werden müssen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Aufbauend auf eine fundierte Ausbildung im Grundschulwesen, einer mittleren<br />

o<strong>der</strong> höheren Schule o<strong>der</strong> einer Lehre müssen Einrichtungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung die<br />

Chance auf zusätzliche Qualifizierung und die Erweiterung persönlichkeitsbilden<strong>der</strong><br />

Grundkompetenzen bieten. Wir haben diese Erwachsenenbildungseinrichtung. Das ist in<br />

Ordnung, aber ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass es einer besseren Abstimmung dieses<br />

Weiterbildungsangebotes <strong>der</strong> verschiedenen Institutionen und einer stärkeren Profilierung<br />

am Weiterbildungsmarkt bedarf. Zur Steigerung <strong>der</strong> Effizienz dieses burgenländischen<br />

Bildungswesens ist vielleicht mehr Koordin<strong>at</strong>ion, mehr Vernetzung zwischen diesen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

vorhandenen Bildungseinrichtungen und dem Bildungsverantwortlichen notwendig. Die<br />

Zusammenarbeit kann und muss noch wesentlich besser strukturiert werden.<br />

Zusätzlich müssen neue Anreize für Menschen geschaffen werden, die sich bisher<br />

aus unterschiedlichen Gründen kaum weitergebildet haben. Die ideelle Unterstützung<br />

durch Anerkennung und Wertschätzung muss durch eine vielleicht kleinere, finanzielle<br />

Ausst<strong>at</strong>tung des Bildungsbereiches untermauert werden.<br />

Denn nur mit entsprechenden Ressourcen können die Rahmenbedingungen<br />

geschaffen werden, die letztendlich ein positives Bildungsklima und eine positive Bildung<br />

ermöglichen.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Das Burgenländische Bildungs- und Schulwesen<br />

zeichnet sich im Großen und Ganzen durch eine Vielfalt von Angeboten aus. Es muss<br />

unsere Aufgabe und unser Ziel sein, es zu erhalten, beziehungsweise gilt es, es noch<br />

weiter auszubauen. Der konstruktive Wettbewerb soll dazu führen, die Qualität beständig<br />

zu steigern und jedem Menschen den seinen Begabungen am besten entsprechenden<br />

Bildungsweg zu ermöglichen. Die burgenländische Bildungspolitik sollte sich zu einem<br />

ganzheitlichen Begriff bekennen, nach dem es wichtig wäre, Hirn, Herz und Hand in<br />

gleicher Weise zu för<strong>der</strong>n und zu erhalten.<br />

Da gebe ich Ihnen schon Recht, Herr Kollege Vlasich, das ist auch mir ein<br />

Anliegen, dass beson<strong>der</strong>s die Lehre wie<strong>der</strong> im öffentlichen Bewusstsein mehr gestärkt<br />

werden muss. Es darf nicht heißen: Na, du bist doch nur ein Lehrling! Das ist wesentlich<br />

und wichtig, weil jede Fachkraft sehr wichtig für unser Land ist. Ein wesentliches Element<br />

ist und bleibt n<strong>at</strong>ürlich auch die Suche nach Sinn und Wertorientierung. Die<br />

Bildungseinrichtungen, insbeson<strong>der</strong>e die Schulen, haben diesen sehr persönlichen<br />

Entwicklungsprozess jedes Menschen zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Das ist auch noch wichtig. Die Europäisierung und Intern<strong>at</strong>ionalisierung bietet die<br />

große Chance, sich einen eigenen Horizont vom Erlernen durch Fremdsprachen zu<br />

bilden. Herr Kollege Vlasich! Man kann das jedoch nicht jeden aufzwingen. Auf freiwilliger<br />

Basis kann doch je<strong>der</strong> lernen was er gerne möchte! (Abg. Mag. Vlasich: Nein, eben nicht.<br />

- Abg. Gertrude Spieß: Doch, kann man, wenn man will!)<br />

Nein, das sehe ich nicht so. Ich glaube, dass es wichtig ist, eine verstärkte<br />

Mobilität in Bildung und Beruf (Abg. Mag. Vlasich: Das stimmt doch nicht.) sowie<br />

menschliche Begegnungen entscheidend zu erweitern. Zwangsmaßnahmen, dass jemand<br />

Kro<strong>at</strong>isch, Ungarisch, Französisch o<strong>der</strong> Englisch lernen muss, das würde, glaube ich, zu<br />

weit führen, aber auf freiwilliger Basis h<strong>at</strong> doch je<strong>der</strong> dazu die Möglichkeit. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Anbieten! Anbieten! Anbieten! - Abg. Gertrude Spieß: Was ist, wenn sich keiner<br />

anmeldet?)<br />

Bildungsmaßnahmen <strong>der</strong> Zukunft müssen einerseits die regionale Identität und<br />

an<strong>der</strong>erseits die europäischen Dimensionen stärken. In einer Spannweite wird die Bildung<br />

zum Ausbau eines gemeinsamen Europas in regionaler Vielfalt einen wesentlichen<br />

Beitrag leisten können. Die burgenländische Bildungspolitik muss sich zur vorrangigen<br />

Bedeutung von Bildung für die Zukunft <strong>der</strong> Gesellschaft bekennen, Herr Kollege Vlasich.<br />

Daher muss die Politik die Bildung noch stärker als primäre Aufgabe wahrnehmen. Meine<br />

Fraktion wird <strong>der</strong> Gruppe 2 gerne zustimmen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> FPÖ)<br />

4943


4944<br />

Wort.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Vadasz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Vadasz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Herr Kollege Vlasich.<br />

Ich stimme Ihnen schon zu, dass Sprachenoffensiven immer gut sind. Gerade jene, die<br />

heute kro<strong>at</strong>isch können, wissen, dass man sich damit im gesamten slawischen Raum<br />

verständigen kann. Das heißt, wir werden nicht umhinkommen, auf diesem Gebiet mehr<br />

zu tun. Man muss aber auch dazu sagen, dass es hier auch <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>ive in den Schulen<br />

bedarf. Es gibt in vielen Schulen Camps in den Sommerferien, in Ungarn, mit<br />

österreichischen Schülern und umgekehrt. Ich glaube schon, dass das ein sehr wertvoller<br />

Anstoß sein kann, die Schulen einfach dazu zu animieren, stärker in diese Sprachen zu<br />

investieren, sprich, diese Sprachen verstärkt anzubieten. Also, wenn wir hier gemeinsam<br />

eine Initi<strong>at</strong>ive starten, dann werden Sie mich auf Ihrer Seite finden. (Abg. Tschürtz:<br />

Wirklich? - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

In den vergangenen Jahren, verehrte Damen und Herren, haben wir in diesem<br />

Hohen Haus immer wie<strong>der</strong> über Themen, wie Lehrer, Lehrerüberschuss,<br />

Schulschließungen, die Zukunft bestehen<strong>der</strong> Schulen, Versetzungen und <strong>der</strong>gleichen<br />

diskutiert. Nun, wenn man sich die Schülerzahlen <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte anschaut, dann<br />

ist die ganze Dram<strong>at</strong>ik hier n<strong>at</strong>ürlich ablesbar. Es ist eigentlich unglaublich, dass wir vom<br />

Jahr 1971 bis heute mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Schüler in diesem Lande verloren haben. Eine<br />

Zahl, die von 40.000 auf unter 20.000 zurückgegangen ist. Wenn Sie nur vom Vorjahr auf<br />

das diesjährige Jahr übergehen, dann sehen wir auch hier einen Rückgang um 728<br />

Schüler o<strong>der</strong> 45 Klassen.<br />

Das ist n<strong>at</strong>ürlich für ein Jahr ein gewaltiger Verlust. Sie kennen die Schicksale<br />

<strong>der</strong>er, die aus dem Süden nach dem Norden versetzt worden sind, die sich gewehrt<br />

haben, die in Karenz gegangen sind und <strong>der</strong>gleichen mehr. Man h<strong>at</strong> es sich bei diesen<br />

Fragen doch nicht leicht gemacht. Wenn ich denke, dass es Franz Steindl gelungen ist,<br />

bei den Versetzungen beispielsweise, im Einvernehmen mit dem Landesschulr<strong>at</strong> für das<br />

<strong>Burgenland</strong>, streng nach Vorrückungsstichtag zu gehen, dass auch in Zukunft<br />

Versetzungen nach diesen Kriterien erfolgen werden, dass bei Neuaufnahmen ebenfalls<br />

mit dem Landesschulr<strong>at</strong> und mit an<strong>der</strong>en das Einvernehmen hergestellt wurde und wird,<br />

dann glaube ich, dass hier doch einiges bewerkstelligt wurde.<br />

Das ist außer Streit zu stellen! Was ist diesem Franz Steindl denn gelungen,<br />

meine Damen und Herren? Es wurden keine Lehrer entlassen. Es gab eine sanfte<br />

Reform, Sie wissen, dass wir manche Volksschule schließen mussten, weil eben die<br />

Schülerzahl dram<strong>at</strong>isch gesunken ist. Es gibt heute keinen Lehrerüberhang mehr. Der<br />

zweisprachige Bereich wurde durch zusätzliche Anstellungen ausgebaut, Sie wissen das.<br />

Wir haben im Bildungsbereich mit <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung begonnen.<br />

Durch das Bildungsnetzwerk sollen alle Schulen an das Internet angeschlossen<br />

werden. Es soll einen Bildungsserver geben, <strong>der</strong> nicht nur die Verwaltung regelt, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch Bildungsinhalte vermittelt. Es gibt die periodischen Bildungsgipfel, bei<br />

denen Bezirksschulräte, Landesschulr<strong>at</strong>, Regierung und <strong>der</strong>gleichen miteingebunden<br />

sind. Was <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter als Schulreferent hier in den letzten Jahren<br />

geschaffen h<strong>at</strong>, ist in <strong>der</strong> T<strong>at</strong> beeindruckend.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Er h<strong>at</strong> sehr kompetent, konsequent, unparteiisch, geradlinig aber auch transparent<br />

gehandelt und, so glaube ich, mit dieser sehr behutsamen Vorgangsweise, dem Bildungs-<br />

und Schulsystem im <strong>Burgenland</strong> einen guten Dienst erwiesen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine Damen und Herren! Eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann, in<br />

diesem Land, sind auch die Fachhochschulen. Wenn man an das Jahr 1993 zurückdenkt<br />

wo mit, glaube ich, 93 Studierenden begonnen wurde, und wir heute jenseits <strong>der</strong> 1.000er<br />

Grenze sind, dann ist das eine Story, die man wirklich herzeigen kann. Gibt es doch aus<br />

ganz Österreich in Eisenstadt und in Pinkafeld Studierende, aber auch aus Mittel- und<br />

Osteuropa, die die sechs Studiengänge an den zwei Standorten besuchen. Es gab, wie<br />

Klubobmann Berlakovich heute schon festgestellt h<strong>at</strong>, n<strong>at</strong>ürlich auch so manchen<br />

Schreckschuss. Ich denke nur daran, dass Landesr<strong>at</strong> Bieler in einer Presseaussendung<br />

vom 18. September 2003 Folgendes gesagt:<br />

Ich zitiere: „Es h<strong>at</strong> noch keine Kürzungen gegeben, aber es sind Kürzungen<br />

geplant, die für das <strong>Burgenland</strong> enorme Auswirkungen haben.“ Jetzt kommt noch eine<br />

kleine dunkle Drohung hinterher. „Es könnte sein“, so Bieler, „dass das <strong>Burgenland</strong><br />

aufgrund dieser Entwicklung gezwungen sein könnte, eines Tages doch Studiengebühren<br />

einzuführen.“<br />

Nun, wir wissen, dass Landesr<strong>at</strong> Bieler in diesem Fall eine Gefahr abgewendet<br />

h<strong>at</strong>, die es nie gegeben h<strong>at</strong>. Das tut aber <strong>der</strong> Erfolgsgeschichte Fachhochschulen keinen<br />

Abbruch. Im Gegenteil! Wenn wir hören, dass es weitere Bakkalaure<strong>at</strong>s- und<br />

Masterstudien und <strong>der</strong>gleichen geben soll, dass diese Fachhochschulrichtungen noch<br />

ausgedehnt werden sollen, dann sage ich: Wir sind auf dem richtigen Weg! Denn gerade<br />

das Fachhochschulstudium bietet eine exzellente Fachausbildung auf vielen Gebieten und<br />

ist deshalb in den kommenden Jahren mit Sicherheit ein sehr prosperieren<strong>der</strong> Zweig<br />

unseres Schulwesens. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich möchte noch zu einem Thema Stellung nehmen, das mir beson<strong>der</strong>s am<br />

Herzen liegt, das sind die Technologiezentren im <strong>Burgenland</strong>. Wie wissen, dass es in fünf<br />

<strong>der</strong> sieben Bezirksvororte eines gibt. In Neusiedl wird eines gebaut. Jetzt sage ich Ihnen<br />

auch, warum mich diese Technologiezentren so faszinieren. Weil es in etlichen bereits<br />

gelungen ist, Kompetenzzentren zu installieren. Und da bin ich n<strong>at</strong>ürlich wie<strong>der</strong> einmal zu<br />

Hause bei uns in Güssing. Wir haben vor wenigen Tagen nicht nur 40 Jahre „BORG“<br />

Güssing gefeiert, son<strong>der</strong>n wir haben auch einen neuen Kompetenzknoten eröffnet, und<br />

eine neue fantastische Zusammenarbeit zwischen Gewerbegymnasium und dem<br />

europäischen Zentrum für erneuerbare Energie gestartet.<br />

Es gibt jetzt in dem Gewerbegymnasium, neben dem Elektriker und neben dem<br />

Innenausst<strong>at</strong>ter, ein neues Berufsbild und zwar das des Sol<strong>at</strong>eurs. Es werden Leute<br />

ausgebildet, und <strong>der</strong> Knüller in <strong>der</strong> Forschung <strong>der</strong> nächsten Mon<strong>at</strong>e, in Güssing wird sein,<br />

dass wir wahrscheinlich schon im kommenden Jahr mit 20 Quadr<strong>at</strong>meter Solarfläche auf<br />

dem Dach eine exzellente Klimaanlage in den Häusern schaffen können. Wir haben auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Solartechnik großartige Fortschritte gemacht, und im Gymnasium eine<br />

Fotovoltaikanlage integriert, die bereits 9.000 Kilow<strong>at</strong>tstunden pro Jahr in das bestehende<br />

Netz einspeist. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Mag. Vlasich: Klingt fantastisch, man muss nur<br />

den Solardeckel auch aufheben.)<br />

Herr Kollege, ich bin überzeugt davon, wenn die Forschung und Entwicklung auf<br />

diesem Gebiet so rasant weitergeht, wird es eine unweigerliche Steigerung auch in den<br />

4945


4946<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Prozentanteilen, Energie aus Altern<strong>at</strong>ivenergien, geben müssen. Es wird die Entwicklung<br />

nicht aufzuhalten sein.<br />

Alles in allem, verehrte Damen und Herren, wir haben in Eisenstadt ein<br />

Feuerwehrkompetenzzentrum. Wir haben in Oberpullendorf jetzt das Kompetenzzentrum<br />

für Elektronikrecycling. Man kann in das <strong>Burgenland</strong> gar nicht genug Kompetenz bringen,<br />

denn diese schafft die Arbeitsplätze von morgen, sehr geehrte Damen und Herren. Wir<br />

werden dem vorliegenden Budget, in dieser Form unsere Zustimmung geben. Danke<br />

schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist die Frau Abgeordnete Gertrude Spieß.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ): Hohes Haus! Herr Präsident! Es ist schon<br />

eigenartig, wie man ein Problem von zwei so verschiedenen Sichtweisen aus sehen,<br />

hören und betrachten kann. (Abg. Thomas: Jede Medaille h<strong>at</strong> zwei Seiten.)<br />

Am Anfang war ich noch so überzeugt, dass alle einer Meinung sind, aber nach<br />

dem Herrn Kollegen Vadasz muss ich einiges doch wie<strong>der</strong> ins an<strong>der</strong>e Licht rücken. Ich<br />

weiß schon, dass wir alle die gleiche Zielsetzung und die gleiche Intention haben, und<br />

Bildung einen ganz wichtigen und hohen Stellwert in unserer Gesellschaft vor allem für<br />

unsere Kin<strong>der</strong> und für unsere Jugend darstellt.<br />

Aber zum ersten Mal in <strong>der</strong> Geschichte meiner Budgetreden, und ich halte ja<br />

schon einige zu diesem Thema, kann ich nicht mehr von einem st<strong>at</strong>ischen, steigenden<br />

Fortschreiten von Budgetmitteln zum Budgetteil Unterricht, Bildung und Wissenschaft<br />

berichten.<br />

Es freut mich, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter heute wie<strong>der</strong> gesagt<br />

h<strong>at</strong>, er h<strong>at</strong> einen sehr guten Draht und er wird alle seine Möglichkeiten ausschöpfen um<br />

bei <strong>der</strong> Bildungsministerin Gehrer durchzusetzen und hoffentlich auch beim<br />

Finanzminister, denn <strong>der</strong> ist ja <strong>der</strong> wichtigere Teil in diesem Part, damit wir die fünf<br />

Stunden für unsere Ganztagsbetreuungen wie<strong>der</strong> zugeteilt bekommen.<br />

Herr Landeshauptmann-Stellvertreter diese Aussagen, dieses<br />

parteifreundschaftliche Verhältnis und diese amikale Verbindung haben Sie schon vor<br />

einem halben Jahr auch immer wie<strong>der</strong> erwähnt und gesagt Sie werden damit die<br />

Nachzahlungen die wir für die so genannten „überschüssigen“ Lehrer zu erbringen hätten,<br />

abwenden.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit sind 1,7 Millionen Euro zur Nachzahlung für das Land<br />

<strong>Burgenland</strong> beim Herrn Finanzreferenten eingefl<strong>at</strong>tert. Ich hoffe jetzt nur, dass Sie bei den<br />

nächsten Ankündigungen erfolgreicher sind.<br />

Die so genannten Lehrerüberschüsse ergeben sich, wie es bereits bekannt ist,<br />

und immer wie<strong>der</strong> zitiert wird, auf <strong>der</strong> einen Seite n<strong>at</strong>ürlich durch die sinkenden<br />

Schülerzahlen, das ist klar, aber auch, und davon habe ich heute nichts mehr gehört Herr<br />

Kollege Vadasz, durch die Aufteilung durch die Schlüsselzahl, die wir zugeteilt bekommen<br />

und die überhaupt keine Rücksicht nimmt, auf unsere ländliche Strukturen und ländlichen<br />

Regionen. Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, das sagen Sie auch immer wie<strong>der</strong>. (Abg.<br />

Mag. Gradwohl: Das haben Sie aber unter an<strong>der</strong>en Regierungen auch nicht.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Auch nicht, aber wir haben immer genug Lehrer gehabt. Dafür gibt es heute jetzt<br />

noch immer, wie<strong>der</strong>, und das ist kein neu auftauchendes Phänomen, für das <strong>Burgenland</strong>,<br />

aber auch für alle übrigen Regionen, kein wirklich brauchbares Strukturkonzept, we<strong>der</strong><br />

jetzt vom Bund, noch hier bei uns von <strong>der</strong> Schulabteilung im Land.<br />

Ich glaube auch, dass die riesige Abwan<strong>der</strong>ungswelle, die jetzt mit Ende dieses<br />

Jahres durch die Frühpensionen eintritt, ebenfalls nicht wirklich ein neues Strukturkonzept<br />

ergibt, son<strong>der</strong>n womöglich wie<strong>der</strong> ein Durcheinan<strong>der</strong> zu befürchten lässt.<br />

Das so genannte Sparprogramm, <strong>der</strong> Frau Bundesminister Gehrer ist nicht<br />

wirklich ein Sparprogramm. Es wird nicht wirklich etwas eingespart in dem Sinn, son<strong>der</strong>n<br />

es ist in Wirklichkeit ein Kürzungsprogramm, denn es wird etwas weggenommen und es<br />

betrifft SchülerInnen, Län<strong>der</strong>, Gemeinden und letztendlich sind auch alle Eltern davon<br />

betroffen.<br />

Und die so genannten Reformen und Sparmaßnahmen haben zu keiner einzigen<br />

strukturellen und qualit<strong>at</strong>iven Verbesserung in dem Bildungssystem unseres Landes<br />

beigetragen. Wenn ich jetzt nur an die letzten Stundenkürzungen denke, dann ist es hier<br />

zu inhaltlichen Streichungen gekommen. Es mussten Stunden gekürzt werden, in<br />

kre<strong>at</strong>iven Fächern, aber auch in an<strong>der</strong>en Fächern, von Geographie angefangen und all<br />

das h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich Auswirkungen, die machen sich auch bemerkbar.<br />

Genauso betroffen waren die Betreuungseinrichtungen im Land. Es gibt im Land,<br />

glaube ich, 75 Ganztagsbetreuungen, davon nur mehr 22, das ist die Zahl, die ich im Kopf<br />

habe, die durch Stundenbeteilung noch gestützt werden. (Abg. Vadasz: Frau Kollegin,<br />

welche Strukturän<strong>der</strong>ung wollen Sie?)<br />

Diese Reform, das ist eine Budgetsanierungsmaßnahme und das ist noch keine<br />

Reform. Ich hoffe jetzt, dass die Ankündigung durch die Frau Bundesminister 10.000 neue<br />

Ganztagsbetreuungsplätze zu schaffen, auch wirklich nicht nur eine Ankündigung ist,<br />

son<strong>der</strong>n in die T<strong>at</strong> umgesetzt werden kann, und dafür die notwenigen Mittel zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

In Wirklichkeit bräuchten wir jetzt nicht nur 10.000, son<strong>der</strong>n wahrscheinlich das<br />

Zehnfache. Ich meine, die Absicht ist gut, die Richtung stimmt, was nicht stimmt ist, dass<br />

es dazu noch keinen wirklichen finanziellen Deckungsbetrag, o<strong>der</strong> finanziellen Beitrag in<br />

irgendeiner Weise gibt. Ich höre das und freue mich auch darüber, wenn Sie angekündigt<br />

haben, sich hier einzusetzen, damit diese fünf Stunden für Lernzeiten, die man braucht,<br />

für Ganztagsbetreuung, wirklich auch zustande kommen.<br />

Was wir brauchen, h<strong>at</strong> auch die Umfrage <strong>der</strong> SPÖ-Frauen im <strong>Burgenland</strong> gezeigt,<br />

sind <strong>at</strong>traktive und qualit<strong>at</strong>iv gute Nachmittagsbetreuungen. Das kann jetzt n<strong>at</strong>ürlich, und<br />

ich will auch zustimmen, freiwillig sein, und das soll sich je<strong>der</strong> aussuchen und kann vom<br />

Hort über ein Tagesheim bis zu einer Ganztagsschule gehen, es muss nur wirklich eine<br />

Qualität in dieser Betreuung geben.<br />

Unsere Überzeugung ist, dass eine Ganztagsschule qualit<strong>at</strong>iv das beste<br />

Bildungsangebot bietet. Dass es sowohl die individuelle För<strong>der</strong>ung dadurch gibt, dass es<br />

soziales und kre<strong>at</strong>ives Lernen ermöglicht, als auch den Schulstress sowohl für die Kin<strong>der</strong>,<br />

aber letztendlich auch für die Eltern abbaut, und es den Frauen ermöglicht einen Beruf<br />

anzunehmen und arbeiten zu gehen und ihre Kin<strong>der</strong> gut betreut zu wissen. Das ist ein<br />

4947


4948<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ganz wichtiger Faktor und auch für frauenpolitische Maßnahmen eine<br />

Grundvoraussetzung.<br />

Ich denke auch, dass man darüber nachdenken kann, wenn es große Betriebe<br />

gibt im Land, dass eine dieser Voraussetzungen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Initi<strong>at</strong>iven dann sein muss, dass<br />

man ihnen sagt, okay, wenn so viele Arbeitsplätze bei allen Technologiezentren<br />

geschaffen werden, dann müsste es auch eine Kin<strong>der</strong>gartenbetreuung o<strong>der</strong> eine<br />

Betreuung für Kin<strong>der</strong> geben. Das müsste man dann alles mitdenken.<br />

Wir haben gehört, im <strong>Burgenland</strong> ist durch die flächendeckende Versorgung mit<br />

Kin<strong>der</strong>gärten, ein gutes Angebot gegeben, was sich die Eltern, die Mütter trotzdem<br />

wünschen ist, dass auch in den Semesterferien offen gehalten wird. Gerade in den<br />

Semesterferien können sich nicht alle Urlaub nehmen, das ist nicht die Urlaubszeit und sie<br />

haben auch große Schwierigkeiten bei so genannten „Angeboten“, wenn <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten<br />

ganztägig schließt und alle Kin<strong>der</strong>gärtnerInnen auf einmal zu Fortbildungsveranstaltungen<br />

gehen. Es können sich nicht alle auf einmal frei nehmen und von ihrem Arbeitspl<strong>at</strong>z zu<br />

Hause bleiben. Sie haben auch Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Betreuung, wenn es so genannte<br />

Fenstertage gibt, o<strong>der</strong> unangekündigte Tage, wo die Kin<strong>der</strong>gärten dann geschlossen sind.<br />

Unser Ziel muss sein, und da können Sie mit unserer Unterstützung auch rechnen<br />

und ich hoffe jetzt, dass Sie mehr Erfolg haben, damit dieses <strong>at</strong>traktive und qualitätsvolle<br />

Ganztagsbetreuungsangebot für unsere Kin<strong>der</strong>, auch hier im <strong>Burgenland</strong> jetzt geschaffen<br />

werden kann.<br />

Trotz alledem bleiben jetzt noch Fragen offen, wie es weitergeht mit unseren<br />

Volksschulen im ländlichen Raum? Ich hoffe es geht ihnen nicht so wie den<br />

Gendarmerieposten, die dort und da geschlossen werden, das ist kein Konzept. Offen<br />

bleibt auch <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Zehn- bis Vierzehnjährigen. Ich denke es ist nicht wirklich ein<br />

Reformkonzept, wenn man sagt, man schließt die Schule und macht ein Altenheim<br />

daraus. Man muss sich zuerst einmal anschauen wie geht man mit den Schülerströmen<br />

um? Warum strömen alle Kin<strong>der</strong> in die Gymnasien und bilden dort in Wirklichkeit jetzt die<br />

Gesamtschule, während die Hauptschule zur Restschule mutiert und wir die<br />

abgeschöpften Klassen haben. Wie gehen wir damit um? Wir bräuchten auch dafür ein<br />

Konzept.<br />

Eine gute Bildungspolitik h<strong>at</strong> Rahmen zu setzen und genaue Bedingungen<br />

vorzugeben und diese Rahmensetzung und diese Bedingungen, die haben wir gehabt bei<br />

<strong>der</strong> Gründung unserer Fachhochschulen. Und daher ist diese Geschichte auch wirklich<br />

eine Erfolgsstory geworden. Das haben wir heute des Öfteren jetzt bestätigt bekommen.<br />

Es ist eine zukunftsorientierte und qualifizierte Ausbildung, die unseren Menschen hier,<br />

wirklich eine gute Chance gibt, ihr Leben zu meistern und an <strong>der</strong> Zukunft und Gestaltung<br />

unseres Landes, in einem neuen Europa, bei <strong>der</strong> Mittel- und Osteuropaerweiterung, hier<br />

wirklich mitzuwirken. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Was bereits passiert ist? Es gibt bereits Pläne zur Erweiterung <strong>der</strong> Studiengänge.<br />

Mit <strong>der</strong> Novelle des Fachhochschulstudiengesetzes, wurde hier ein neues intern<strong>at</strong>ionales<br />

Anerkennungssystem an das neue System angepasst, das dreistufige Bakkalaure<strong>at</strong>,<br />

Diplom- und Magisterstudium. Dies ermöglicht jetzt wirklich zukunftsorientiert die<br />

Studiengänge zu entwickeln und hier ein zusätzliches Angebot zu schaffen. Und es<br />

wurden sieben neue Studiengänge eingereicht, angefangen von Betriebswirtschaft,<br />

Weinmanagement, Ergotherapie, Gesundheitssport und Prävention, Weinmarketing,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

intern<strong>at</strong>ionales Projektmanagement sowie europäische Studie. Es ist auch gelungen ein<br />

Forschungsprojekt im Ausmaß von 1,7 Millionen Euro ins <strong>Burgenland</strong> zu holen.<br />

Ich denke, dass es dem Engagement unseres Landesr<strong>at</strong>es Helmut Bieler und<br />

seiner Kollegen aus den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n wirklich zu verdanken ist, dass die<br />

drohende Kürzung <strong>der</strong> Bundesmittel verhin<strong>der</strong>t werden konnte. Herr Kollege Vadasz und<br />

Berlakovich, das ist keine reine Erfindung, son<strong>der</strong>n diese Drohung von einer 20prozentigen<br />

Kürzung, die h<strong>at</strong> es wirklich gegeben. Und ich zitiere die Frau<br />

Bundesminister, das war am 11. Juli:<br />

„Die in den vergangenen Wochen kolportierte Kürzung des Budgets für<br />

Studiengänge im Vollausbau in <strong>der</strong> Höhe von 20 Prozent, sei dabei die<br />

Verhandlungsbasis, von <strong>der</strong> das Bildungsministerium ausgehe.“ sagte Gehrer dezidiert.<br />

Das Nächste ist am 28.6. „Standard“: „Die Regierung plant 20 Prozent <strong>der</strong><br />

Fachhochschulenför<strong>der</strong>ung zu streichen.“ zitiert wie<strong>der</strong> Gehrer. Es geht dann weiter die<br />

„Presse“ am 1.7.: „Das Bildungsministerium würde mit den Fachhochschulbetreibern<br />

einzeln verhandeln und informiert, dass eine 20-prozentige Kürzung ins Haus steht.“<br />

„Tiroler Tageszeitung“, ebenfalls vom 1.7.: „Das Wissenschaftsministerium<br />

bestätigte gestern, jedenfalls bei den bereits in Vollausbau befindlichen Studiengängen 20<br />

Prozent <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung vom Studienpl<strong>at</strong>z zu streichen.“<br />

Also es ist nicht so, dass das irgendwo dahergeschwommen ist, son<strong>der</strong>n das war<br />

die Ausgangsbasis und das war eine Absicht und könnte noch immer im Raum stehen,<br />

aber ist jetzt einmal bis 2005, nach Angaben des Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler ausgesetzt.<br />

Was mich aber trotzdem freut ist, dass das Land <strong>Burgenland</strong> weiterhin keine<br />

Studiengebühren an unseren Fachhochschulen einführen muss. Ich hoffe es bleibt so,<br />

denn wenn die 20-prozentigen Kürzungen kommen, dann kann es wirklich drohen. Für die<br />

Sozialdemokr<strong>at</strong>en war und ist freier Zugang zur Bildung und Ausbildung ein Grundrecht,<br />

um allen gerechte Chancen zu gewährleisten. Die Studiengebühren, die die<br />

Bundesregierung eingeführt h<strong>at</strong>, haben nicht wirklich zu einer Verbesserung <strong>der</strong><br />

Studiensitu<strong>at</strong>ionen an unseren Universitäten geführt.<br />

Ich zitiere: „Die Mängellisten an den Unis werden immer länger. Die Probleme<br />

sind nicht nur auf die Uni Wien beschränkt, son<strong>der</strong>n betreffen auch an<strong>der</strong>e Hochschulen.“<br />

So berichtete die Österreichische Hochschülerschaft und ich könnte Ihnen jetzt die<br />

Mängelliste vorlesen, ich habe aber lei<strong>der</strong> nicht mehr so viel Zeit, meine Redezeit ist<br />

verbraucht.<br />

Ich denke, dass wir unsere Zustimmung zu diesem Budget geben können, da es<br />

auf <strong>der</strong> einen Seite absichert, den Weiterbestand und den Fortbestand unseres<br />

Unterrichts und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite fortsetzt, die Erfolgsstory unserer<br />

Fachhochschulen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Meine sehr geehrten Damen,<br />

meine Herren! Nachdem jetzt die Themen Schule und Bildung zum Großteil abgehandelt<br />

4949


4950<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wurden und bevor wir zu den Sportthemen und zu den Vereinsthemen kommen, möchte<br />

ich mich als Schulreferent, aber auch als Kin<strong>der</strong>gartenreferent und als Jugendreferent zu<br />

Wort melden.<br />

Es wurde heute schon sehr viel gesagt über die angespannte Situ<strong>at</strong>ion im<br />

Schulbereich. Frau Kollegin Spieß, Sie werden mir Recht geben, dass es weniger Kin<strong>der</strong><br />

im <strong>Burgenland</strong> gibt, waren es in den 70er-Jahren 40.000, sind es jetzt unter 20.000. Der<br />

Trend von <strong>der</strong> Hauptschule zu <strong>der</strong> AHS ist sicherlich nicht mein Verschulden son<strong>der</strong>n, es<br />

ist ein allgemeiner Trend, den man nicht so leicht stoppen wird können.<br />

Faktum zwei, Sie werden mir Recht geben, dass n<strong>at</strong>ürlich sehr viel im<br />

Schulbereich auf Grund <strong>der</strong> Finanzausgleichsverhandlungen determiniert wurde. Es<br />

wurde nämlich im Finanzausgleich damals und da war ich noch nicht in <strong>der</strong> Regierung,<br />

ausverhandelt, dass <strong>der</strong> Bund nur mehr auf Grund gewisser Schülerzahlen Dienstposten<br />

zur Verfügung stellt. Da werden Sie mir auch Recht geben, dass ich mit dieser T<strong>at</strong>sache<br />

ganz einfach bis Ende 2004 leben muss. Ich hoffe, es wird im nächsten Finanzausgleich<br />

gelingen, dieses System zu än<strong>der</strong>n.<br />

Das sind einmal die Fakten und die T<strong>at</strong>sachen. Was haben wir daraus gemacht?<br />

Weil Sie hier den Vorwurf erhoben haben, ich könnte hier mehr unternehmen und Sie<br />

hoffen, dass ich hier in Zukunft mehr Erfolg haben werde.<br />

Erstens einmal: Sie wissen das sehr gut, ich habe von <strong>der</strong> ersten Sekunde an<br />

versucht, gemeinsam mit <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung, aber auch mit dem<br />

Landesschulr<strong>at</strong> verschiedene Aktivitäten zu setzen. Jede Aktivität war mit beiden<br />

abgesprochen, das möchte ich hier betonen. Ich habe mich immer zu den Kleinschulen<br />

des Landes bekannt und ich bin auch dagegen, dass wir diese Kleinschulen zerstören, da<br />

sind wir uns auch einig.<br />

Selbstverständlich müssen wir aber Strukturreformen angehen. Und daher geht es<br />

nicht darum, Kleinschulen zu zerschlagen, son<strong>der</strong>n vernünftig zu reformieren und diesen<br />

Weg sind wir bei <strong>der</strong> Regierungsklausur am 21. Mai 2003 gegangen.<br />

Hier wurde nämlich ein Reformpaket beschlossen, indem wir gesagt haben, wir<br />

wollen die Kleinschulen erhalten. Je<strong>der</strong> Gemeinde zumindest eine Schule, aber dort wo<br />

es in einer Gemeinde mehrere Schulen gibt, dort sollten wir überlegen, wenn die<br />

Schülerzahl unter zehn fällt, ob wir nicht diese Schulen zusammenlegen. Das haben wir in<br />

diesem Schuljahr gemacht, und wir haben Reformen auch eingeleitet.<br />

Wir haben im polytechnischen Bereich, im Hauptschulbereich reformiert, fragen<br />

Sie Ihren G<strong>at</strong>ten, <strong>der</strong> kann Ihnen Auskunft geben. Das war sogar ein Vorschlag des Herrn<br />

Bezirksschulinspektors Spieß, dass wir im Hauptschulbereich gerade bei den<br />

Leistungsgruppen einiges einsparen könnten. Wir haben in Summe 43 Dienstposten<br />

eingespart und insgesamt haben wir 103 Dienstposten reformiert. Die 60 Dienstposten,<br />

die wir durch die zwei Stundenkürzungen im Volksschulbereich erreicht haben, sind uns<br />

zugute gekommen. Und die Qualität des Unterrichts leidet nicht, das möchte ich betonen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir haben also eine sanfte Reform eingeleitet und wir wissen wohin <strong>der</strong> Weg auch<br />

im Volksschulbereich in den nächsten Jahren geht. Das ist genau determiniert, da kann<br />

ich Ihnen auch Unterlagen geben. T<strong>at</strong>sache ist, von diesen übrig gebliebenen 205


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Volksschulen sind bereits 72 einklassig. Mit dieser T<strong>at</strong>sache müssen wir leben und hier<br />

gibt es seitens meines Refer<strong>at</strong>es auch Reformüberlegungen.<br />

Zweitens: Es wurde seit ich hier dem Schulrefer<strong>at</strong> vorstehe kein einziger Lehrer<br />

entlassen. Ich möchte Ihnen vielleicht die Situ<strong>at</strong>ion in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n schil<strong>der</strong>n.<br />

In Wien wurden zum Beispiel 100 Verträge nicht verlängert, <strong>der</strong> Dienstpostenplan wurde<br />

um 570 Dienstposten überzogen, das muss Wien bezahlen. Ich kann mich nicht erinnern,<br />

dass es dort einen schwarzen Landeshauptmann gibt. In <strong>der</strong> Steiermark, damit ich auch<br />

hier eine schwarze Landeshauptfrau erwähne, wurden 200 Verträge nicht verlängert und<br />

in Kärnten wurden 80 Verträge nicht verlängert.<br />

Frau Abgeordnete, wir haben es geschafft, keinen einzigen Lehrer, keine einzige<br />

Lehrerin zu entlassen. Wir haben fast alle aus dem unbezahlten Karenz zurückgeholt und<br />

wie<strong>der</strong> in den Schuldienst gestellt. Und im zweisprachigen Bereich, Herr Abgeordneter<br />

Vlasich, haben wir um sieben Lehrer für das heurige Schuljahr aufgestockt, das möchte<br />

ich auch betonen.<br />

Bildung kostet n<strong>at</strong>ürlich Geld. Und daher können wir auf Grund <strong>der</strong><br />

Verhandlungen nach dem Finanzausgleich nicht alle Dienstposten so organisieren, dass<br />

sie vom Bund bezahlt werden, daher müssen wir vom Land n<strong>at</strong>ürlich einen Teil<br />

übernehmen, das weiß auch <strong>der</strong> Finanzreferent.<br />

Aber ich werde Ihnen meine weiteren Überlegungen bekannt geben. Ich möchte<br />

erreichen, dass wir diese fünf Stunden bezogener Unterricht wie<strong>der</strong> verwenden können,<br />

damit wir mehr Tagesheimschulen einrichten können, das ist nicht nur eine ernsthafte<br />

Überlegung, son<strong>der</strong>n ich glaube, es wird mir gelingen, diese zusätzlichen Stunden vom<br />

Bund herauszuholen.<br />

Drittens: Es gibt Überlegungen, ob wir nicht die Schülerhöchstzahl in den Klassen<br />

von <strong>der</strong>zeit 31 auf 25 o<strong>der</strong> 21 senken können. Und zwar deswegen, weil es gerade in den<br />

einklassigen Volksschulen unverantwortlich ist, wenn vier Stufen mit 29, 30 Kin<strong>der</strong>n von<br />

einer Lehrerin, von einem Lehrer unterrichtet werden. Daher werde ich einen Vorschlag<br />

unterbreiten, <strong>der</strong> wird n<strong>at</strong>ürlich Geld kosten. Aber ich werde in Verhandlung mit dem Herrn<br />

Finanzreferenten treten, denn für mich ist es wichtig, dass Bildung Vorrang h<strong>at</strong> und wenn<br />

wir das ernsthaft meinen, dann muss uns Bildung auch etwas wert sein. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP - Unruhe bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Der nächste Punkt: Ich bin dabei, dass wir ein mo<strong>der</strong>nes Bildungsnetzwerk<br />

installieren. Wir sind bereits in <strong>der</strong> Endphase und wir werden alle Volks- und<br />

Hauptschulen mit Internet versorgen. Über Internet werden verschiedene Programme für<br />

den Unterricht beigestellt und wir werden n<strong>at</strong>ürlich mit dem Bildungsnetzwerk<br />

Möglichkeiten haben, sehr rasch und effizient auch im Verwaltungsbereich zu<br />

kommunizieren.<br />

Und <strong>der</strong> fünfte Punkt ist <strong>der</strong>, in den nächsten Finanzausgleichsverhandlungen,<br />

und hier wird <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann und <strong>der</strong> Herr Finanzreferent gefor<strong>der</strong>t sein, zu<br />

erreichen, dass erstens einmal wie<strong>der</strong> Standort bezogen bezahlt wird. Verhandeln wird<br />

seitens des <strong>Burgenland</strong>es nicht <strong>der</strong> Landeshauptmann-Stellvertreter, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Landeshauptmann und <strong>der</strong> Finanzreferent, da erwarte ich mir von beiden, dass wir das<br />

erreichen.<br />

4951


4952<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Und zweitens, dass wir unter Umständen auch Überlegungen anstellen, wie<br />

können wir zum Beispiel ungarische, slowakische Kin<strong>der</strong>, die in unsere Schulen gehen bei<br />

<strong>der</strong> Dienstpostenberechnung miteinbeziehen? Die werden <strong>der</strong>zeit nicht miteinbezogen<br />

und ich glaube, das ist auch ein wichtiger Bereich.<br />

Zur Sprachoffensive möchte ich Folgendes feststellen: Ich bin dafür, Sie haben<br />

mich da als Partner, Herr Abgeordneter Vlasich, dass wir uns hier zusammensetzen, aber<br />

in erster Linie ist das eine reine Organis<strong>at</strong>ionsfrage in den Schulen. Das obliegt, wenn Sie<br />

wollen, den Direktoren, das obliegt dem Landesschulr<strong>at</strong>, mehr Einheiten zuzuteilen, damit<br />

eben eine <strong>der</strong>artige Sprachoffensive gestartet werden kann. Aber ich bin gerne bereit,<br />

dass ich mich auch hier noch mehr verwende, damit wir hier eine wirkliche<br />

Sprachoffensive in den nächsten Jahren starten können.<br />

Zum Min<strong>der</strong>heitenschulgesetz möchte ich nur so viel feststellen, es ist mir<br />

gelungen, das Budget von 14.500 auf 30.000 Euro aufzustocken. Ich glaube, das ist auch<br />

ganz wesentlich und wichtig. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zu den Kin<strong>der</strong>gärten, Frau Abgeordnete Spieß, da Sie in Ihrer Rede auf die<br />

Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen einen Seitenhieb gemacht haben. Das steht im<br />

Kin<strong>der</strong>gartengesetz, das Sie beschlossen haben, dass im Jahr eine<br />

Fortbildungsveranstaltung zu machen ist. Eine eintägige Fortbildungsveranstaltung in <strong>der</strong><br />

KUGA in Großwarasdorf, ist Ihr gutes Recht, und das wird sehr oft von Ihrer Seite<br />

missbraucht, um in Form von Presseaussendungen darauf hinzuweisen, dass die<br />

Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen nicht arbeiten, son<strong>der</strong>n bei einer Veranstaltung in <strong>der</strong> KUGA<br />

in Großwarasdorf sind. Das habe ich des Öfteren erlebt. Ich weise das mit<br />

Entschiedenheit zurück, wenn Sie meinen, dass die Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen kein<br />

Recht auf Fortbildung hätten. Auch das ist Bildungspolitik. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nun zu den Öffnungszeiten. Frau Abgeordnete Spieß, es ist lächerlich, wenn Sie<br />

sich mit Ihren Funktionärinnen vor die Kin<strong>der</strong>gärten stellen und Fragebögen austeilen,<br />

dann bekommen Sie von 200 Kin<strong>der</strong>gärten zirka 400 Fragebögen zurück. Dann<br />

präsentieren Sie diese Fragebögen <strong>der</strong> Öffentlichkeit und meinen, es ist ein Bedarf<br />

gegeben, dass die Öffnungszeiten erweitert werden. Ich frage: Wer hin<strong>der</strong>t<br />

irgendjemanden, dass das geschieht?<br />

Wir haben das Kin<strong>der</strong>gartengesetz dahingehend geän<strong>der</strong>t, dass sämtliche<br />

Möglichkeiten, auch die Ferienregelung und die Semesterferien von jedem<br />

Kin<strong>der</strong>gartenerhalter genutzt werden können. Es sind sehr viele Bürgermeister auch<br />

Landtagsabgeordnete. Auch Bürgermeister Ihrer Fraktion. Fragen Sie diese<br />

Bürgermeister, wer sie hin<strong>der</strong>t, dass sie eine flexiblere Öffnungszeitenregelung<br />

vornehmen. Fangen Sie einmal bei sich selbst an, bevor Sie kritisieren. Das Gesetz<br />

erlaubt jede Möglichkeit.<br />

Positiv möchte ich erwähnen, dass wir im Bereich <strong>der</strong> Drei- bis Sechsjährigen eine<br />

Betreuungsquote von 97,6 Prozent haben. Damit sind wir im Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n einsame Spitze. Das verdanken wir den vielen Gemeinden, die als<br />

Kin<strong>der</strong>gartenerhalter auftreten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es werden 191 Kin<strong>der</strong>gärten, 394 Gruppen und 7.600 Kin<strong>der</strong> betreut. Wir haben<br />

526 Kin<strong>der</strong>gartenpädagoginnen und 131 Helferinnen. Aber ich gebe Ihnen Recht, … (Abg.<br />

Gertrude Spieß: Ich habe nichts Neg<strong>at</strong>ives gesagt!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich bin noch nicht fertig. Ich habe Ihnen genau zugehört, und das würde ich mir<br />

auch von Ihnen erwarten. (Abg. Gertrude Spieß: Ich habe nicht kritisiert!)<br />

Das ist eine Diskussion, o<strong>der</strong>? Ich gebe Ihnen Recht, dass es Mankos gibt. Ein<br />

Manko besteht im Bereich <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zwischen eineinhalb und drei Jahren.<br />

Hier haben wir im <strong>Burgenland</strong> 23 Kin<strong>der</strong>krippen. Wir haben 28 Tagesheimstätten. Wir<br />

haben vier Horte.<br />

Wir haben n<strong>at</strong>ürlich auch gesetzliche Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen. Es gibt die<br />

Möglichkeit, dass sich Gemeinden zusammentun. Das wird auch angenommen. Wir<br />

haben aber nach wie vor, Frau Abgeordnete, zum Beispiel ein großes Defizit im Bereich<br />

<strong>der</strong> Tagesmütter. Weil es nach wie vor keine richtige gesetzliche Regelung gibt, und weil<br />

<strong>der</strong> zuständige Referent meint, das würde dem Land zu viel Geld kosten. Wir wären von<br />

<strong>der</strong> ÖVP gerne bereit, auch hier diese Betreuungseinrichtungen auszubauen.<br />

Wir haben, das ist ebenfalls ein Manko, im Bereich <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Sechs- bis<br />

Zehnjährigen einiges aufzuholen. Das habe ich schon betont. Ich erhoffe mir, dass es<br />

gelingt, diese fünf zusätzlichen Stunden vom Bund herauszuholen. Ich möchte aber noch<br />

eines betonen, dass wir im Bereich <strong>der</strong> psychologischen und pädagogischen Betreuung<br />

einen neuen Ans<strong>at</strong>z gewählt haben. Wir haben eine zusätzliche Budgetpost zur<br />

Verfügung gestellt bekommen. Wir werden n<strong>at</strong>ürlich ein Netz <strong>der</strong> psychologischen und<br />

pädagogischen Betreuung im Kin<strong>der</strong>gartenwesen ab 1. Jänner 2004 aufbauen. (Abg. Ilse<br />

Benkö: Auch im Schulwesen?) Vor allem jetzt im Kin<strong>der</strong>gartenwesen.<br />

Es ist gelungen, Herr Abgeordneter Vlasich, auch die Anzahl <strong>der</strong><br />

Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerinnen dementsprechend aufzustocken, dass wir wirklich auch im<br />

zweisprachigen Bereich flächendeckend sein können. Im Jugendbereich gehen wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> neue Wege.<br />

Erstens. Wir versuchen die Jugendorganis<strong>at</strong>ionen miteinzubinden. Es gibt den<br />

Jugendbeir<strong>at</strong>. Wir waren jetzt zwei Tage in Budapest und haben Kontakte mit ungarischen<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ionen geknüpft. Zweitens. Es gibt das Landesjugendforum, wo lei<strong>der</strong><br />

Gottes nicht alle Jugendorganis<strong>at</strong>ionen mitarbeiten. Einige Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, ich<br />

möchte sie jetzt nicht alle namentlich erwähnen, kommen kaum zu Sitzungen, aber wenn<br />

es um die Basisför<strong>der</strong>ung geht, melden sie sich immer wie<strong>der</strong> zu Wort. Das ist ganz<br />

interessant. Aber ich versuche, diese Organis<strong>at</strong>ionen miteinzubinden. Wir haben im Jahr<br />

<strong>der</strong> Menschen … (Abg. Schmid: Das h<strong>at</strong> es aber in <strong>der</strong> ÖVP-Jugend auch gegeben!)<br />

Nein. Weil <strong>der</strong> Abgeordnete Schmid mich jetzt provoziert h<strong>at</strong>, möchte ich das<br />

Geheimnis verr<strong>at</strong>en. Es ist nämlich nicht die ÖVP-Jugend die die ganze Zeit fehlt, son<strong>der</strong>n<br />

die Sozialistische Jugend. Ihre zweite nahe stehende Jugendorganis<strong>at</strong>ion h<strong>at</strong> sogar den<br />

Antrag im Jugendforum gestellt, man möge die Sozialistische Jugend ausschließen. Nur<br />

soviel zu diesem Thema.<br />

Aber, ich versuche gemeinsam mit den Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, einige Projekte zu<br />

verwirklichen. Gerade im Jahr <strong>der</strong> Menschen mit Handicap gibt es sehr viele Aktivitäten,<br />

die wir gemeinsam umsetzen. Zweitens. Ich habe einen Jugendleitplan erarbeiten lassen.<br />

Wir werden bei einem Jugendkongress diesen Leitplan diskutieren und beschließen.<br />

Weiters haben wir das Projekt „Alpha 2002“ gestartet. Ein hervorragendes Projekt, weil wir<br />

damit sehr viele Jugendliche erreichen, die nicht organisiert sind.<br />

4953


4954<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zum Beispiel waren über 6.000 Jugendliche beim Alpha-Konzert. Wir haben fast<br />

870.000 Zugriffe auf die Alpha-Homepage. 3.000 Jugendliche besitzen die Alpha-Card mit<br />

Begünstigungen. 40 Bands, Herr Abgeordneter, haben im heurigen Jahr beim<br />

Jugendbandwettbewerb teilgenommen. Der Sieger h<strong>at</strong> sogar beim Festival in Wiesen<br />

teilgenommen. Wir haben n<strong>at</strong>ürlich auch sehr viele Projekte, wie Redewettbewerb,<br />

Jugendkulturpreis, Eurocamp und so weiter, erfolgreich durchgeführt.<br />

Was ich nicht verstehe, ist die Kritik des Klubobmannes Illedits, <strong>der</strong> gemeint h<strong>at</strong>,<br />

das Jugendrefer<strong>at</strong> hätte zu viel Personal. Ich werde diese Kritik gerne weitergeben an die<br />

Landesbediensteten im Jugendrefer<strong>at</strong>. Weil das bedeutet, Herr Abgeordneter, dass<br />

unsere fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendrefer<strong>at</strong> nicht effizient arbeiten<br />

würden. (Abg. Illedits: Vielleicht kann man sie schlanker machen!) Gut, das werde ich so<br />

weitergeben.<br />

Hätten wir mehr Budget zur Verfügung, könnten wir noch mehr machen. Ich sage<br />

Ihnen zum Beispiel nur im Vergleich, wie die an<strong>der</strong>en Jugendrefer<strong>at</strong>e in den<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n ausgerüstet sind. Zum Beispiel: Nie<strong>der</strong>österreich h<strong>at</strong> 25 Bedienstete,<br />

Oberösterreich h<strong>at</strong> 37 Bedienstete, Salzburg 16, Steiermark 39 Bedienstete, Tirol 19 und<br />

Vorarlberg, das kann man mit dem <strong>Burgenland</strong> vergleichen, h<strong>at</strong> 19 Bedienstete. Dennoch<br />

gelingt es, sehr viele Projekte umzusetzen und sehr viele Jugendliche zu motivieren, bei<br />

diesen Projekten mitzutun. Ich glaube, das ist wirklich eine effiziente Jugendarbeit, die<br />

hier geleistet wird.<br />

Ich wehre mich dagegen, wenn hier pauschal versucht wird, ein Refer<strong>at</strong> zu<br />

verunglimpfen. Die Zugriffe auf die Alpha-Homepage und das Feedback <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

geben uns Recht. Ich glaube, dass wir gerade im Jugendbereich auf einem guten Weg<br />

sind. Diesen Weg werde ich als Jugendreferent auch in den nächsten Jahren nicht<br />

verlassen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Resetar.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Resetar (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Kollege Vlasich, man braucht schon eine gewisse Selbstdisziplin,<br />

wenn Sie da vorne stehen, dass man hinten ruhig ist. Ich werde Ihnen meine Meinung zu<br />

den Kürzungen im Güterwegebereich morgen, wenn wir über die Güterwege diskutieren,<br />

mitteilen.<br />

Ich habe nämlich gehört, dass Sie Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> in Großwarasdorf sind. Entwe<strong>der</strong><br />

kennen Sie sich in dem Bereich in <strong>der</strong> Gemeindepolitik nicht aus, o<strong>der</strong> Sie sind mit den<br />

Güterwegen nicht konfrontiert. Denn wenn Sie sich damit beschäftigen würden, Kollege<br />

Vlasich, hören Sie zu, dann würden Sie an<strong>der</strong>s reden und an<strong>der</strong>s diskutieren. Denn je<strong>der</strong><br />

Bürgermeister, auch hier in diesem Haus, h<strong>at</strong> Sorgen mit seinem Güterwegenetz. Je<strong>der</strong><br />

verlangt eher mehr Geld. Sie verlangen Kürzungen. Bitte, das ist aber Ihre Meinung. Ich<br />

werde Ihnen morgen meine Meinung dazu mitteilen.<br />

Es geht auch um einen Neu- und Zubau. Es gibt noch sehr viele Gemeinden, die<br />

das Güterwegenetz noch nicht vollständig ausgebaut haben, wie Großwarasdorf o<strong>der</strong><br />

auch Schachendorf. Ich brauche auch kein Geld für den Zubau o<strong>der</strong> für den Neubau. Aber


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

es gibt noch viele Gemeinden, die noch nicht fertig sind. Wollen Sie denen das Geld<br />

wegnehmen?<br />

Gut, das ist Ihre Meinung. Genauso haben Sie es gesagt. Aber jetzt sind wir beim<br />

Sport. Ich habe nur zehn Minuten. Über Güterwege werden wir morgen diskutieren.<br />

Sport, meine sehr verehrten Damen und Herren, h<strong>at</strong> auf <strong>der</strong> ganzen Welt einen<br />

sehr hohen Stellenwert. Auch bei uns in Österreich. Selbstverständlich auch bei uns im<br />

<strong>Burgenland</strong>. Soeben ist <strong>der</strong> Sportreferent Landeshauptmann Niessl eingetroffen. Ich freue<br />

mich darüber.<br />

Tausende Sportfunktionäre, meine Damen und Herren, sind in zirka 12.500<br />

Vereinen in Österreich tätig. Wobei diese Vereine von zirka 2,500.000 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

unterstützt werden. Wir haben im <strong>Burgenland</strong> an die 1.250 bis 1.300 Vereine. Es ist uns<br />

aber, und das sage ich irgendwie mit Wehmut, nicht gelungen, meine Damen und Herren,<br />

Menschen zum Sport zu bewegen, wie wir uns dies eigentlich vorgenommen haben.<br />

Laut einer Studie sind wir im <strong>Burgenland</strong> „Sportmuffeln“. 60 Prozent <strong>der</strong><br />

Österreicher, kommt auch aus dieser Studie heraus, sind inaktiv. 22 Prozent bewegen<br />

sich wenig, das heißt, ein- bis zweimal wöchentlich. Nur 18 Prozent, meine Damen und<br />

Herren, Sie hören richtig, 18 Prozent sind hochaktiv, das heißt, sie betreiben regelmäßig<br />

dreimal in <strong>der</strong> Woche Sport.<br />

Diese Prozentsätze heißt es selbstverständlich anzuheben, beziehungsweise zu<br />

senken. Dem kann man n<strong>at</strong>ürlich entgegenwirken, denn Sport kann viel zu einer<br />

Gesundheitsverbesserung beitragen. Das besagt ebenfalls eine Studie, die vor zwei<br />

Jahren herausgekommen ist. Viele von uns, und je<strong>der</strong> weiß das, mussten durch Beruf und<br />

Familie sportlich ein Time-out nehmen und eine Zwangspause einlegen.<br />

Je<strong>der</strong> weiß das von sich selbst. Ich habe das lei<strong>der</strong> Gottes auch spüren müssen.<br />

Der Wie<strong>der</strong>einstieg ist oft nicht einfach. Wir kennen das aus <strong>der</strong> Praxis. Es fehlt die<br />

Motiv<strong>at</strong>ion. Es fehlen auch in vielen Bereichen die Trainingsangebote. Meiner Meinung<br />

nach, meine Damen und Herren, werden in Zukunft zwei große Bevölkerungsgruppen den<br />

Sport prägen.<br />

Das werden einerseits die Frauen sein. Wir merken immer wie<strong>der</strong>, auch in<br />

unseren Gemeinden, dass immer mehr Frauen zu Sport drängen. Erst vor kurzem haben<br />

sich in meiner Heim<strong>at</strong>gemeinde drei Frauensportvereine etabliert. Zur zweiten Gruppe<br />

zählen die älteren Menschen. Heute sind zirka 1,6 Millionen Österreicher und<br />

Österreicherinnen über 60 Jahre alt und in wenigen Jahrzehnten werden es ungefähr drei<br />

Millionen sein.<br />

Die Wachstumspotentiale des Sports liegen darum, glaube ich, nicht im<br />

Jugendbereich, son<strong>der</strong>n bei jenen Menschen, die das 40. Lebensjahr überschritten<br />

haben. Da es zunehmend mehr Menschen oberhalb dieser Altersgrenze geben wird,<br />

werden vor allem Gesundheit und Fitness im Sport an Dominanz gewinnen. Johann<br />

Nestroy, Herr Kollege aus Güssing, h<strong>at</strong> einmal gesagt: „Lange leben wollen wir alle, alt<br />

werden will niemand.“<br />

Die Zukunft des Seniorensports, meine Damen und Herren, wird darin bestehen,<br />

nicht Sport für ältere Menschen, son<strong>der</strong>n einen dynamischen Sport anzubieten, <strong>der</strong><br />

Jugendlichkeit verspricht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

4955


4956<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Persönlich bin ich, Herr Landeshauptmann, vom diesjährigen Sportbudget ein<br />

wenig enttäuscht. Ich werde auch begründen warum. Zwar sind in diesem Jahr 1,941.000<br />

Euro im Sportbudget enthalten. Das ist eine Steigerung gegenüber 2003 um 76.700 Euro.<br />

Aber wir sind fast beim selben Niveau wie 2002.<br />

Was mich vor allem bewegt ist, dass es bei den Fußballzentren keine Steigerung<br />

gibt. Wir haben hier die letzten drei Jahre immer wie<strong>der</strong> dieselbe Summe von 65.400<br />

Euro, genauso wie im Schulsportmodell mit 32.700 Euro. Ich würde mir wünschen, dass<br />

man wenigstens die jährliche Indexanpassung vornimmt. Denn wir alle wissen, dass diese<br />

Fußballzentren sehr wichtig sind. Unser Aushängeschild, <strong>der</strong> SV M<strong>at</strong>tersburg, h<strong>at</strong> sehr<br />

viele Leistungsträger, die aus diesen Fußballzentren kommen.<br />

Erfreulich in diesem Budget ist vor allem die Spitzensportför<strong>der</strong>ungsmaßnahme,<br />

wo es eine Steigerung um zehn Prozent, das heißt von 365.000 auf 400.000 Euro gab. Ich<br />

bin dafür, dass man diese Spitzensportler dementsprechend för<strong>der</strong>t. Denn wir brauchen<br />

Spitzensportler, weil sie das Aushängeschild für unsere jungen Menschen, für unsere<br />

Jugend sind. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Positiv zu beurteilen, ist vor allem auch <strong>der</strong> Aufwand für sportmedizinische<br />

Untersuchungen mit 40.000 Euro. Lei<strong>der</strong> Gottes haben wir in den letzten zwei Jahren<br />

dafür überhaupt keine Gel<strong>der</strong> zur Verfügung gehabt. Ich habe das vor zwei Jahren<br />

kritisiert. Daher begrüße ich diese Budgetpost. Ich würde mir wünschen, Herr<br />

Landeshauptmann, dass man diese sportmedizinischen Untersuchungen auch bei<br />

unseren jungen Sportlern anwendet.<br />

Man sollte die Gel<strong>der</strong> vielleicht nicht für Dopinguntersuchungen heranziehen, wie<br />

sie das bei <strong>der</strong> letzten Ausschusssitzung mitgeteilt haben. Wir müssen unsere jungen<br />

Sportler immer wie<strong>der</strong> untersuchen, damit nicht solche tragischen Vorfälle passieren, wie<br />

vor einigen Wochen in Nie<strong>der</strong>österreich, wo ein 15-jähriger Nachwuchsspieler lei<strong>der</strong><br />

Gottes am Spielfeld zusammengebrochen ist und tot war.<br />

Zu begrüßen, das sage ich auch in aller Offenheit, ist vor allem das Pilotprojekt im<br />

sportlichen Bereich, das vor einigen Wochen gegründet wurde. Es wird von <strong>der</strong> Firma<br />

BILLA, dem Österreichischen Fußballbund, dem Land <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskammer unterstützt. Ich kann solche Projekte nur begrüßen. Somit haben auch<br />

die Lehrlinge die Möglichkeit Spitzensport zu betreiben. Ich war auch ein Lehrling. Ich<br />

kenne diese ganze Problem<strong>at</strong>ik, dass sehr viele Firmen lei<strong>der</strong> Gottes nicht die Möglichkeit<br />

haben diese jungen Talente freizustellen. Das soll n<strong>at</strong>ürlich beispielgebend auch für<br />

an<strong>der</strong>e Betriebe sein. Hier sollte man sich, Herr Landeshauptmann, vielleicht auch<br />

Gedanken machen, wie man solche Betriebe dementsprechend unterstützt, damit sie<br />

womöglich auch durch Werbung profitieren.<br />

Ich bin auch begeistert gewesen, meine Damen und Herren, von <strong>der</strong> Aktion, die<br />

unser Landesr<strong>at</strong> Kaplan in den letzten Jahren gesetzt h<strong>at</strong>, nämlich „Fair und sicher“. Über<br />

die Medien wurde Werbung betrieben. Diese Aktion ist n<strong>at</strong>ürlich auch sehr, sehr gut<br />

angekommen. Vielleicht könnten wir auch im Sportbereich solch eine Aktion starten. Ich<br />

könnte mir gut vorstellen, dass wir sehr viele Firmen dazu gewinnen könnten, auch die<br />

Verbände, das Land, vielleicht die Gemeinden und auch einige Sponsoren, um über die<br />

Medien Sport zu bewerben.<br />

Vielleicht mit dem Slogan „täglich Sport“ o<strong>der</strong> vielleicht „Sport vier mal 30“, das<br />

heißt, viermal in <strong>der</strong> Woche je 30 Minuten. Ich bin überzeugt, meine Damen und Herren,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wenn wir das richtig aufziehen, Herr Landeshauptmann, dass wir Erfolg haben werden,<br />

dass wir dadurch sehr viele Menschen zum Sport bewegen könnten. Ich würde Sie bitten,<br />

dass wir das vielleicht auch im Sportför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong> diskutieren.<br />

Es gibt auch in Nie<strong>der</strong>österreich ein Projekt, das man auch nicht unerwähnt<br />

lassen sollte. Darüber könnte man auch diskutieren. Arbeitslose Lehrer werden<br />

herangezogen, die nachmittags in den Schulen mit den Kin<strong>der</strong>n Sport betreiben. Diese<br />

Lehrer sollen vom AMS, vom Land, von den Gemeinden, aber auch von den Eltern<br />

bezahlt werden. Ich bin überzeugt, dass die Eltern auch bereit sind Gel<strong>der</strong> zur Verfügung<br />

zu stellen, damit ihre Kin<strong>der</strong> sich sportlich betätigen können. Auch diese Idee, Herr<br />

Landeshauptmann, sollte man vielleicht in den nächsten Wochen in Erwägung ziehen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es gibt in diesem Sportbudget sehr viele Ansätze mit denen wir Leben können,<br />

die wir begrüßen. Darum werden wir auch diesem Budget unsere Zustimmung geben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Mag. Darabos.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Darabos (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Ich gebe zu, es würde mich reizen zu einigen meiner Vorredner etwas zu sagen, aber ich<br />

werde mich disziplinieren. Nur drei Punkte seien ganz kurz angesprochen.<br />

Frau Kollegin Benkö, Sie haben völlig Recht, wenn Sie die Lehrlingsproblem<strong>at</strong>ik<br />

ansprechen. Die Sichtweise ist richtig, aber die Realität ist <strong>der</strong>zeit eine an<strong>der</strong>e. Wir haben<br />

50.000 arbeitslose Jugendliche, seit 2000 h<strong>at</strong> sich die Zahl von 25.000 auf 50.000<br />

verdoppelt. Das ist eine Zahl, die man einfach politisch, glaube ich, nicht so hinnehmen<br />

kann. Ich sehe bundespolitisch keine Ansätze, dass man das än<strong>der</strong>t. Das sind 50.000<br />

Schicksale in Österreich. Das sind so viele Leute, mit denen könnte man das Ernst<br />

Happel Stadion füllen. Ich sehe eigentlich von <strong>der</strong> Bundesregierung keine Ansätze das zu<br />

än<strong>der</strong>n.<br />

Ich habe mit einigem Schmunzeln die Vormittagsdeb<strong>at</strong>te verfolgt, wie diskutiert<br />

wurde, ob jetzt <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann einen Brief einen Tag vorher o<strong>der</strong> einen Tag<br />

später einer Fraktion zustellt und zuschickt. Ich habe irgendwie gesehen, dass versucht<br />

wird, das Ganze als demokr<strong>at</strong>iepolitische Deb<strong>at</strong>te hochzuziehen. Also ich glaube, dass<br />

die Kollegen von Schwarz-Blau <strong>der</strong>zeit demokr<strong>at</strong>iepolitisch wenig kritisieren sollten, wenn<br />

man sich anschaut, wie <strong>der</strong>zeit schwarz auf weiß vom obersten Verfassungshüter, vom<br />

Verfassungsgerichtshof, den ÖVP-Politikern und den FPÖ-Politikern in <strong>der</strong> Regierung<br />

<strong>at</strong>testiert wird, dass sie demokr<strong>at</strong>iepolitisch versagt haben. Wenn man das weiter verfolgt,<br />

dass von 62 Gesetzen auf Bundesebene 43 wegen demokr<strong>at</strong>iepolitischer Mängel<br />

aufgehoben werden mussten, dann sollte man vorsichtig sein im Burgenländischen<br />

Landtag auf Grund solcher T<strong>at</strong>sachen eine demokr<strong>at</strong>iepolitische Deb<strong>at</strong>te herbeireden zu<br />

wollen.<br />

Drittens. Zum Kollegen Berlakovich. Es h<strong>at</strong> mir eigentlich gefallen, dass Sie<br />

sagen, es soll eine Partnerschaft zwischen Bund und Land, auch was die Budgetpolitik<br />

betrifft, geben. Da gebe ich Ihnen zu 100 Prozent Recht. Aber wenn ich mir anschaue,<br />

dass auf Bundesebene dieses Nulldefizit, das sozusagen zum Kredo gemacht wurde,<br />

4957


4958<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

schon nach einem Jahr nicht mehr erreicht wurde und gleichzeitig aber 1,8 Milliarden Euro<br />

an Belastungen bis 2006 für Klein- und Mittelverdiener zu erwarten sind, dann frage ich<br />

mich schon, ob da nicht auch ein Qualitätsunterschied in unserer gemeinsamen<br />

Budgetpolitik im Land zu erkennen ist, gegenüber jener vom Bund. Wenn es hier im Land<br />

ein Nulldefizit o<strong>der</strong> keine Neuverschuldung gibt, gemeinsam von SPÖ und ÖVP morgen<br />

zu beschließen, während auf Bundesebene … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie müssen<br />

aber zugeben, dass <strong>der</strong> Bund an<strong>der</strong>e Belastungen h<strong>at</strong>!)<br />

Trotz Belastungen, ja schon. Aber man ist nicht in <strong>der</strong> Lage das umzusetzen,<br />

während es im Land unter dem Finanzreferenten Bieler schon zum vierten Mal gelingen<br />

kann. Also das <strong>Burgenland</strong> ist doch ein bisschen an<strong>der</strong>s.<br />

Aber jetzt zum Sportbereich. Die gute Nachricht am Beginn. Der Kollege Resetar<br />

h<strong>at</strong> es auch erwähnt. Das Sportbudget ist mit einer Erhöhung von 76.600 Euro o<strong>der</strong> über<br />

eine Million Schilling wirklich besser ausgest<strong>at</strong>tet als im letzten Jahr. Man könnte sagen,<br />

um in <strong>der</strong> Sportlersprache zu bleiben, wir sind in dem Bereich gut aufgestellt. Ich glaube,<br />

dass die burgenländische Sportpolitik insgesamt eine vorbildliche ist. Wir wissen alle,<br />

dass es hier darum geht, Rahmenbedingungen zu schaffen. Diese Rahmenbedingungen<br />

werden immer besser. Es ist so, dass es auch aus meiner Sicht kein Wun<strong>der</strong> ist, wenn ein<br />

Sportler an <strong>der</strong> Spitze dieses Refer<strong>at</strong>es steht. Weil ich glaube, dass auch von daher das<br />

politische Herz da ist, um auch eine gute Politik zu schaffen, um die Strukturen und die<br />

Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung im Sport im <strong>Burgenland</strong> zu<br />

ermöglichen.<br />

Ich gebe dem Kollegen Resetar Recht, wenn er sagt, Spitzensport und<br />

Breitensport sind keine Gegensätze, son<strong>der</strong>n müssten in einer Symbiose gesehen<br />

werden. Ohne Spitzensport gibt es keinen Breitensport. Ohne Breitensport kann sich auch<br />

kein Spitzensport entwickeln, wie man an den vielen Sportarten sieht. Wenn in Österreich<br />

eine Sportart sehr breit gefächert betrieben wird, dann ist auch die Wahrscheinlichkeit<br />

höher, dass wir dort Spitzenleute hervorbringen und umgekehrt. Wenn man Spitzenleute<br />

h<strong>at</strong>, wie früher im Tennisbereich, dann ist es klar, dass <strong>der</strong> Breitensport davon profitiert.<br />

Es ist so, dass wir 1,9 Millionen Euro und 40.000 Euro heuer zusätzlich budgetiert<br />

haben. Vor alle stechen einige Punkte hervor. Das Bundes-Segelleistungszentrum. Hier<br />

gibt es eine finanzielle Aufteilung: ein Drittel Bund, ein Drittel Land und ein Drittel<br />

Gemeinde. Dass sich das Land dazu bekannt h<strong>at</strong>, hier mitzufinanzieren ist, glaube ich, ein<br />

Zeichen, dass dieser Sport für das <strong>Burgenland</strong> immer wichtiger wird. Wir haben auch in<br />

Hinblick auf die Olympischen Spiele einige „heiße Eisen“. Ich glaube, für das <strong>Burgenland</strong><br />

ist eine Verknüpfung mit dem Tourismus auch vom Mehrwert her legitim. Es ist auch<br />

vorbildlich, wenn man in diesem Bereich die angesprochenen 280.000 Euro heuer<br />

investiert.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> allgemeinen Sportför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> zweite große Brocken, wird es<br />

Investitionssummen in <strong>der</strong> Höhe von <strong>38</strong>1.500 Euro geben, also auch eine sehr hohe und<br />

erquickliche Zahl.<br />

Was ich noch beson<strong>der</strong>s herausstreichen möchte, ist das Schulsportmodell <strong>der</strong><br />

Golf-HAK Stegersbach. Ich glaube man h<strong>at</strong> hier diesem Sport mit Weitblick sozusagen<br />

auch von Landesseite Aufmerksamkeit geschenkt. Ich bin zwar selbst kein Golfer, aber<br />

man sieht, dass dieser Boom, <strong>der</strong> einmal auf Tennis fokussiert war, jetzt auf den Golfsport<br />

übergreift, und dass dieses Schulsportmodell Golf-HAK in Stegersbach ein<br />

zukunftsweisendes und fortschrittliches Sportmodell im <strong>Burgenland</strong> darstellt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Schließlich sei auch dazugesagt, dass wir im Bereich Trendsportarten mit 72.000<br />

Euro, also ungefähr einer Million Schilling, auch Tribut zollen. T<strong>at</strong>sache ist, dass in diesen<br />

Sportarten vermehrt Jugendliche tätig sind, wie zum Beispiel im Beach-Volleyballbereich<br />

o<strong>der</strong> im Sk<strong>at</strong>erbereich, um nur einige hier herauszustreichen.<br />

Schließlich möchte ich auch - gleich dem Kollegen Resetar - herausstreichen,<br />

dass wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en es nicht nur als legitim ansehen, son<strong>der</strong>n als wichtig ansehen,<br />

dass bei <strong>der</strong> Spitzensportför<strong>der</strong>ung eine Aufstockung vorgenommen wurde, von 363.000<br />

Euro auf 400.000 Euro. Es werden vor allem Spitzensportler unterstützt bei den Reisen zu<br />

ihren Wettkämpfen, bei Meisterschaftsteilnahmen, auf höchster Ebene, wie<br />

Europameisterschaften o<strong>der</strong> Weltmeisterschaften. Der Grund für diese Erhöhung ist klar<br />

ersichtlich: weil es auch im <strong>Burgenland</strong> ein erhöhtes Maß an Erfolgen auf n<strong>at</strong>ionaler und<br />

intern<strong>at</strong>ionaler Ebene gibt. Als aktuelles Beispiel seien hier noch einmal die Segler<br />

hervorgestrichen, aber auch die Kickboxer.<br />

Im Sportstättenbau, auch ein Bereich <strong>der</strong> weit über dem burgenländischen Sport<br />

hinaus wirkt und auch für die Vereine sehr wichtig ist, ist <strong>der</strong> nächste große Brocken des<br />

Budgets enthalten, mit 472.000 Euro. Ich glaube, das ist eine Maßnahme, die, wie gesagt,<br />

nicht nur für die Vereine wichtig ist, son<strong>der</strong>n auch die Wirtschaft im klein- und<br />

mittelbetrieblichen Niveau mitpartizipieren lässt. Es ist, glaube ich, eine lange Tradition,<br />

dass durch diese Sportstättenför<strong>der</strong>ung ein Impuls, eine Initialzündung gesetzt wird, dass<br />

auch wirklich die Vereine sozusagen, mit dem Geld, das das Land ihnen zur Verfügung<br />

stellt, erst in <strong>der</strong> Lage sind, ihre Sportstätten auf das Niveau zu bringen, wie sie einer<br />

sinnvollen Freizeit- und Sportgestaltung angepasst und angemessen ist. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Der Aufwand bei den sportmedizinischen Untersuchungen, <strong>der</strong> bisher nur mit<br />

einer Ans<strong>at</strong>zpost budgetiert war, wird auf 40.000 Euro aufgestockt. Das ist wichtig. Auch<br />

da sind wir mit <strong>der</strong> ÖVP einer Meinung, wobei das von Ihnen gebrachte Beispiel mit dem<br />

Jugendlichen ein bisschen ein problem<strong>at</strong>isches ist, weil Sie auch als<br />

Sportfußballfunktionär eines kleinen burgenländischen Fußballvereines wissen, dass jetzt<br />

Jugendliche bevor sie diesen Sport ausüben zum Arzt gehen und ärztlich untersucht<br />

werden müssen. Das heißt, bevor sie überhaupt - im Fußballbereich zumindest - den<br />

Sport ausüben dürfen, sowohl in den Nachwuchsmannschaften beziehungsweise bis zur<br />

Kampfmannschaft, müssen sie jetzt auch ein ärztliches Attest haben. Das halte ich auch<br />

für sinnvoll, denn solch tragische Unfälle sollten soweit wie möglich minimiert werden.<br />

Schließlich bekennt sich die Sozialdemokr<strong>at</strong>ie - und damit bin ich schon beim<br />

Abschluss - dazu, dass wir für die Vereine, die ein Aushängeschild für den<br />

burgenländischen Sport bilden - und hier gibt es nun einmal auch da und dort Neid, wie<br />

ich lese -, <strong>der</strong> SV M<strong>at</strong>tersburg im Fußballbereich und die beiden Basketballvereine<br />

M<strong>at</strong>tersburg und Oberwart, auch als Land ein Zeichen setzen und diese Vereine mit<br />

knapp zwei Millionen Schilling o<strong>der</strong> 145.000 Euro för<strong>der</strong>n.<br />

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass im <strong>Burgenland</strong> mit <strong>der</strong><br />

Schaffung des Sportpools - eine Initi<strong>at</strong>ive von Landeshauptmann Hans Niessl - ein<br />

Modellversuch gestartet wurde, <strong>der</strong> österreichweit für Aufsehen gesorgt h<strong>at</strong> und <strong>der</strong><br />

hervorragend funktioniert. Das Neue und Interessante darin ist, dass man hier eine<br />

Symbiose h<strong>at</strong> mit dem Land, aber auch die Initi<strong>at</strong>ive von Landeshauptmann Niessl<br />

dahingehend gegangen ist, hier auch die Wirtschaft einzubinden. Insgesamt stehen in<br />

diesem Sportpool rund 100.000 Euro zur Verfügung, mit dem Ziel „Klasse st<strong>at</strong>t Masse“ zu<br />

produzieren. Dieser Sportpool h<strong>at</strong> österreichweit für Aufsehen gesorgt. Er ist absolut<br />

4959


4960<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

unpolitisch besetzt, um das auch gleich dazuzusagen, und es ist eine Einrichtung, die wir,<br />

glaube ich, nicht missen möchten.<br />

Das ist sozusagen - damit schließt sich <strong>der</strong> Kreis - <strong>der</strong> Beweis dafür, dass <strong>der</strong><br />

Sport im <strong>Burgenland</strong> bei Landeshauptmann Hans Niessl in guten Händen ist. Die SPÖ<br />

wird diesem Budget n<strong>at</strong>ürlich zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort gemeldet<br />

h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich danke den beiden<br />

Deb<strong>at</strong>tenrednern für ihre Beiträge zum Budgetkapitel Sport. T<strong>at</strong>sache ist, dass in Zeiten,<br />

wo es keine neuen Schulden im Budget gibt, es n<strong>at</strong>ürlich schwierig ist, die Budgets<br />

anzuheben. Wir versuchen immer wie<strong>der</strong>, Budgetposten zu reduzieren und einzusparen.<br />

Das Sportbudget wurde um 76.600 Euro angehoben.<br />

Diese Anhebung ist aus mehreren Gründen notwendig. Einerseits deswegen, weil<br />

burgenländische Sportlerinnen und Sportler immer großartigere Erfolge erzielen können<br />

und damit, nach unseren Richtlinien, auch in größerer Form geför<strong>der</strong>t werden müssen.<br />

Das zeigt aber auch, dass gerade in den letzten Jahren die sportlichen Leistungen<br />

unserer Athletinnen und Athleten zugenommen haben und dass die Rahmenbedingungen<br />

im <strong>Burgenland</strong> gute sind.<br />

Es zeigt sich aber auch, dass wir im <strong>Burgenland</strong> 1.200 Sportvereine und ebenfalls<br />

Tausende freiwillige, ehrenamtliche Sportfunktionäre haben; so viele wie noch nie in <strong>der</strong><br />

Geschichte des <strong>Burgenland</strong>sports. Diesen Funktionärinnen und Funktionären bin ich<br />

n<strong>at</strong>ürlich für ihre idealistische Tätigkeit sehr dankbar.<br />

Wenn Sie anregen, dass Sportlehrer angestellt werden, so kann ich dem nur<br />

beipflichten. Wenn wir diese fünf zusätzlichen Stunden für die Nachmittagsbetreuung<br />

bekommen, dann gibt es sicher auch Möglichkeiten, am Nachmittag, im Rahmen dieser<br />

Bundesstunden, arbeitslose Lehrer anzustellen, die vor allen Dingen sich mit dem<br />

Schwerpunkt Sport beschäftigen. Das ist ganz wichtig, weil wir in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

immer wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> täglichen Turnstunde gesprochen haben und diese tägliche<br />

Turnstunde nach wie vor, auch in Zeiten wie diesen, ein Ziel sein sollte. Durch die fünf<br />

Stunden können wir diesem Ziel vielleicht ein bisschen näher kommen. In <strong>der</strong><br />

Vergangenheit wurden in manchen Schulen die Sportstunden nicht ausgeweitet und nicht<br />

in Richtung tägliche Turnstunde entwickelt, son<strong>der</strong>n eher reduziert.<br />

Zu den einzelnen Budgetposten. Bei <strong>der</strong> allgemeinen Sportför<strong>der</strong>ung ist es mir<br />

wichtig, dass vor allem auch die qualifizierten Trainer geför<strong>der</strong>t werden. Ich glaube, dass<br />

es sehr viel darauf ankommt und die Basis für den Erfolg gelegt wird, wenn entsprechend<br />

qualifizierte Trainer zur Verfügung stehen. Deswegen liegt bei <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Sportför<strong>der</strong>ung auch <strong>der</strong> Schwerpunkt auf die Einsetzung von geprüften, qualifizierten<br />

Trainern.<br />

Wir haben im Bereich des Sports einige Einrichtungen im <strong>Burgenland</strong>, die wirklich<br />

einzigartig sind. Österreichweit einzigartig! Es wurde teilweise auch darauf hingewiesen.<br />

Zum Beispiel dieses Schulsportmodell BSSM in Oberschützen - burgenländisches Schule<br />

& Sport Modell -, wo ich selbst dort war, wo ich mich vor Ort davon überzeugt habe, wie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

professionell dort von den Professoren, von den Trainern gearbeitet wird, nach neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie diese Schule in Zusammenarbeit mit Sport -<br />

Medizin, Sport - Wissenschaft und schulischer Ausbildung agiert. Eine vorbildliche<br />

Einrichtung, wo wir 18.200 Euro und für jede weitere Klasse 3.600 Euro zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Weiters einzigartig im <strong>Burgenland</strong> ist das Schulsportmodell Golf-HAK<br />

Stegersbach. Die Finanzierung ist ident mit dem burgenländischen Schule & Sport Modell<br />

in Oberschützen.<br />

Sie haben Recht, was die Bundesfußballleistungszentren betrifft, nämlich dass es<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit und auch im kommenden Budget eine För<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Höhe von<br />

65.400 Euro gibt. Hier wird auf die Aus- und Weiterbildung des Fußballnachwuchses<br />

gesetzt und diese Ausbildung auch unterstützt.<br />

Einzigartig ist aber auch unser Bundesleistungszentrum für den Segelsport, das in<br />

Neusiedl am See in diesem Jahr eröffnet wurde. Was Stams für den Skisport ist, soll<br />

Neusiedl für den Segelsport werden: Eine mo<strong>der</strong>ne, zukunftsweisende Einrichtung, wo<br />

auch in Zukunft mit <strong>der</strong> Sportwissenschaft, mit <strong>der</strong> Sportmedizin kooperiert wird, wo junge,<br />

talentierte Sportler ausgebildet werden, wo Hochleistungssportler für den Wettkampf, für<br />

Olympische Spiele vorbereitet werden. Dieses Leistungszentrum ist auch das Ergebnis<br />

einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Stadtgemeinde Neusiedl, zwischen dem<br />

Land und dem Bund.<br />

Die Spitzensportför<strong>der</strong>ung - das habe ich bereits gesagt - wurde auf 400.000 Euro<br />

angehoben. Gerade in den letzten Wochen, in den letzen Mon<strong>at</strong>en, h<strong>at</strong> es in diesem<br />

Bereich großartige Erfolge <strong>der</strong> burgenländischen Sportlerinnen und Sportler gegeben. Ich<br />

möchte hier in erster Linie unsere Paradesegler nennen: Geritzer, Spitzauer und Georg<br />

Tischler, <strong>der</strong> im Behin<strong>der</strong>tensport Weltmeister geworden ist und als Behin<strong>der</strong>ter ebenfalls<br />

nach den neuesten Erkenntnissen <strong>der</strong> Sportmedizin trainiert und dabei vom<br />

<strong>Burgenland</strong>sport auch entsprechend unterstützt wird. Vor allem auch unsere Kickboxer,<br />

die bei den Weltmeisterschaften in Florida Weltmeister geworden sind und die ebenfalls<br />

während des ganzen Jahres ausgezeichnete Leistungen geboten haben.<br />

Für den Aufwand für sportmedizinische Untersuchungen sind 40.000 Euro<br />

veranschlagt. Herr Kollege Resetar, eines muss ich Ihnen sagen, wir sind aufgrund <strong>der</strong><br />

EU-Richtlinien verpflichtet, Dopingkontrollen durchführen. Ich persönlich bin auch dafür<br />

und kann Ihnen als ehemaliger Sportler auch sagen, warum ich dafür bin. Weil Doping für<br />

die Gesundheit auch langfristig neg<strong>at</strong>ive Auswirkungen h<strong>at</strong>, weil Doping nichts mit<br />

Fairness im Sport zu tun h<strong>at</strong> und Hochleistungssportler absolut keine Dopingmittel<br />

nehmen sollten.<br />

Immer wie<strong>der</strong> passiert es, gerade in <strong>der</strong> Vorbereitungszeit … (Abg. Ing.<br />

Strommer: Es kann doch nicht Aufgabe <strong>der</strong> Veranstalter sein, die Kontrolle zu<br />

organisieren.) Vom Veranstalter rede ich doch gar nicht! Gedopt wird nicht beim<br />

Wettkampf. Gedopt wird in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase, wenn Sie wissen, wie sich das Ganze<br />

im Sport verhält. Dort liegt das Problem.<br />

Heutzutage dopt sich kein Mensch mehr in <strong>der</strong> Wettkampfphase, son<strong>der</strong>n heute<br />

erfolgt Doping in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase, damit man intensiver trainieren kann, damit<br />

man drei Trainingseinheiten noch zusätzlich machen kann, damit <strong>der</strong> Körper das<br />

verkraftet. Deswegen muss sich <strong>der</strong> Athlet in <strong>der</strong> Wettkampfphase nach <strong>der</strong> EU-Richtlinie<br />

4961


4962<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

einer unangemeldeten Dopingkontrolle unterziehen. Nur wenn er das macht, kann er auch<br />

die entsprechenden För<strong>der</strong>ungen kriegen. Das ist grundsätzlich richtig, weil das auch den<br />

Wettkampf verfälscht, weil das nichts mit Fairplay zu tun h<strong>at</strong>, weil sich das gegen die<br />

Gesundheit richtet und weil das kein n<strong>at</strong>ürlicher Trainingsaufbau ist, son<strong>der</strong>n durch<br />

künstliche Mittel unterstützt wird. Deswegen ist es wichtig, dass gegen Doping<br />

Untersuchungen durchgeführt werden. Dafür trete ich auch persönlich ein, weil Fairplay<br />

für mich im Sport einen sehr hohen Stellenwert h<strong>at</strong>.<br />

Was neu ist, Herr Kollege Resetar, sind die Son<strong>der</strong>projekte im Fußball, die in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit nicht geför<strong>der</strong>t wurden, wo ich das erste Mal im vergangenen Jahr dem<br />

Burgenländischen Fußballverband, nicht nur für die Bundesleistungszentren finanzielle<br />

Zuwendungen gegeben habe, son<strong>der</strong>n auch für die Son<strong>der</strong>projekte, nämlich für die LAZ,<br />

wie sie in <strong>der</strong> Abkürzung heißen.<br />

Auch hier ist eine Anhebung des Budgets erfolgt. Dieser Budgetposten wird erst<br />

seit dem letzten Jahr geführt und wurde für das nächste Jahr, für das Jahr 2004, um 7.300<br />

Euro angehoben, weil diese LAZ vom Burgenländischen Fußballverband auch in<br />

entsprechen<strong>der</strong> Form ausgebaut werden. Selbstverständlich werden wir diese finanziellen<br />

Zuwendungen auch in Zukunft evaluieren und werden schauen, wie viele LAZ gibt es, wie<br />

viele Kin<strong>der</strong>, Jugendliche werden dort ausgebildet und werden nach diesen Kriterien die<br />

För<strong>der</strong>ungen in Zukunft vergeben.<br />

Zum Sportpool. Im Sportpool stehen 100.000 Euro zusätzlich für den Spitzensport<br />

zur Verfügung. Diese finanziellen Mittel sind im Landesbudget nicht budgetiert. Diese<br />

Mittel stellt die Wirtschaft, nicht nur des <strong>Burgenland</strong>es, son<strong>der</strong>n auch außerhalb des<br />

<strong>Burgenland</strong>es, für den <strong>Burgenland</strong>sport zur Verfügung. 30 burgenländische<br />

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden bereits geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Auswahl, wer geför<strong>der</strong>t wird, treffe nicht ich. Das machen die Sportjournalisten<br />

des <strong>Burgenland</strong>es. Alle renommierten Sportjournalisten aller Zeitungen und Medien sind<br />

im burgenländischen Sportpool vertreten. Sie fassen nach langen Diskussionen<br />

einstimmige Beschlüsse, welche Sportlerinnen und Sportler geför<strong>der</strong>t werden. Wir<br />

konnten gerade über den Sportpool die Spitzensportler, die Weltmeister geworden sind,<br />

die sich für Olympische Spiele vorbereiten, in entsprechen<strong>der</strong> Form för<strong>der</strong>n, sodass sie<br />

zusätzliche Trainingseinheiten machen können, dass sie neues Trainingsgerät bekommen<br />

und dass sie Trainingslager durchführen können. Ich glaube, dass das ein neuer und<br />

richtiger Weg ist, weil auch die Wirtschaft durch die Werbung bei diesen<br />

Spitzen<strong>at</strong>hletinnen und Spitzen<strong>at</strong>hleten profitiert.<br />

Ich möchte mich für die Deb<strong>at</strong>tenbeiträge bedanken. Ich bin überzeugt davon,<br />

dass auch die Arbeit des Sportbeir<strong>at</strong>es erfolgreich war, weil die Beschlüsse einstimmig<br />

gefasst wurden. Auch hier wurde oft sehr lange diskutiert, aber schlussendlich ein<br />

gangbarer Weg für alle Vertreter gefunden. Ich bin überzeugt davon, dass wir diesen<br />

erfolgreichen Weg für den <strong>Burgenland</strong>sport auch in Zukunft fortsetzen sollten. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Andrea<br />

Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Geschätzte Damen und Herren! Ich werde<br />

ganz kurz zu den Themen Familie, Jugend und Kin<strong>der</strong>gärten Stellung nehmen.<br />

Eines möchte ich vorausschicken, dass wir von <strong>der</strong> ÖVP grundsätzlich dafür<br />

eintreten, dass Mütter und Väter unterstützt werden, ihrem Wunsch nach einem Leben in<br />

<strong>der</strong> Familie mit den beruflichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Einklang zu<br />

bringen. Das verlangt viel an Bewusstseinsbildung, das verlangt aber auch das<br />

Vorhandensein von flexiblen Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen.<br />

„Mit dem neuen Kin<strong>der</strong>gartengesetz, das im September 2002 in Kraft getreten ist,<br />

liegt ein weiterer Quantensprung im Interesse <strong>der</strong> Eltern und Kin<strong>der</strong> vor. Gerade was die<br />

Öffnungszeiten, die Ferienregelung o<strong>der</strong> das Angebot von Plätzen in Kin<strong>der</strong>krippen<br />

betrifft, wird den Wünschen <strong>der</strong> Eltern verstärkt Rechnung getragen. Die neue<br />

Ferienregelung legt fest, dass je<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten insgesamt drei Wochen im Jahr<br />

geschlossen halten muss. Diese Novelle wird vor allem für die Eltern Erleichterungen mit<br />

sich bringen, da die Betreuung ihrer Kin<strong>der</strong> somit flexibler gestaltet werden kann.“<br />

Sie werden vielleicht glauben, das war eine Presseaussendung vom<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl, aber es war <strong>der</strong> Leitartikel im letzten<br />

Familienjournal von <strong>der</strong> Landesrätin Verena Dunst. Es freut mich einerseits, dass sich die<br />

Frau Landesrätin so positiv über diese Novelle äußert, was sie aber dazu beigetragen h<strong>at</strong>,<br />

dass es zu dieser Novelle gekommen ist, das frage ich mich. (Zwischenrufe aus den<br />

Reihen <strong>der</strong> ÖVP: Nichts!) Bei den st<strong>at</strong>tgefundenen Parteienverhandlungen waren ihre<br />

Wortmeldungen äußerst spärlich, und soweit ich mich erinnern kann, sind Sie Frau<br />

Landesrätin dann im Vorfeld des Abschlusses <strong>der</strong> Verhandlung für eine totale<br />

Liberalisierung eingetreten. Nur die ÖVP h<strong>at</strong> darauf geachtet, dass auch die Interessen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> berücksichtigt werden und dass auch diese fünf Wochen Ferien im Gesetz<br />

verankert werden. (Abg. Illedits: Nein, das kann es doch gar nicht sein.)<br />

Weiters wurde vom Landeshauptmann-Stellvertreter auch erreicht - es wurde<br />

schon erwähnt -, dass für die Fortbildung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärtnerInnen zusätzliche 6.000 Euro<br />

im nächsten Jahr zur Verfügung stehen und ein großer Posten, nämlich 100.000 Euro, für<br />

die psychologische Betreuung im Kin<strong>der</strong>gartenwesen vorhanden ist. Eine Aufstockung <strong>der</strong><br />

Dienstposten bei den Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen ist ebenfalls erfolgt - wir haben es<br />

schon gehört -, nämlich von 7,5 auf 13,25.<br />

N<strong>at</strong>ürlich ist <strong>der</strong> zuständige Referent Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl<br />

immer wie<strong>der</strong> bestrebt, Verbesserungen einzufor<strong>der</strong>n. Er setzt sich n<strong>at</strong>ürlich ein, dass es<br />

in Zukunft zur stärkeren För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Horte kommt, wo wir sicher noch einen<br />

Nachholbedarf im <strong>Burgenland</strong> haben, dass aber auch in jedem Kin<strong>der</strong>garten mindestens<br />

eine Helferin verpflichtend installiert werden soll und dass auch <strong>der</strong> beitragsfreie<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungspl<strong>at</strong>z für einkommensschwache Familien im <strong>Burgenland</strong> ein Ziel ist.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Wenn es in diesem Bereich zu einer Unterstützung vom Bund<br />

kommt, sind wir n<strong>at</strong>ürlich dankbar und begrüßen das.<br />

Bei dem diese Woche st<strong>at</strong>tgefundenen Kin<strong>der</strong>betreuungsgipfel, zu dem die<br />

Landeshauptleute eingeladen waren, wurden keine durchschlagenden Erfolge erzielt. Herr<br />

Landeshauptmann, wenn Sie zu diesem Gipfel eingeladen wurden und n<strong>at</strong>ürlich nicht<br />

selbst an diesem Gipfel teilnehmen konnten, dann frage ich mich, warum Sie nicht den<br />

zuständigen Referenten zu dieser Tagung schicken, son<strong>der</strong>n die Frau Landesrätin Dunst?<br />

Der Herr Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl setzt sich wirklich für die Interessen <strong>der</strong><br />

4963


4964<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Eltern im <strong>Burgenland</strong> und auch für dementsprechende Verbesserungen<br />

ein, was man von <strong>der</strong> SPÖ nicht behaupten kann.<br />

Wir haben es schon gehört, bei den Tagesmüttern, wo <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar<br />

zuständig ist, wird seit Jahren gemauert. Der von mir eingebrachte Entschließungsantrag<br />

wird seit fast zwei Jahren geschoben, und wir sind von einer gesetzlichen Verankerung<br />

<strong>der</strong> Tagesmütter weit entfernt. Es freut mich zwar, dass im heurigen Budgetvoranschlag<br />

eine Ausweitung <strong>der</strong> Mittel für die Tagesmütter in <strong>der</strong> Höhe von 22.000 Euro vorgesehen<br />

ist, aber im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n ist das ein äußerst lächerlicher Betrag.<br />

Noch ein Wort zu dem Thema Ganztagsschulen. Die SPÖ for<strong>der</strong>t jetzt auf<br />

Bundesebene 100.000 Ganztagsschulplätze. Ich habe heute von Ihnen, Frau Kollegin<br />

Spieß, mit Freude vernommen, dass es sich um eine freiwillige Maßnahme handeln soll.<br />

Das geht aber aus Ihren Pressemeldungen nicht klar hervor, denn, das, was von Ihnen<br />

gefor<strong>der</strong>t wird, ist ja <strong>der</strong>zeit rechtlich möglich, denn die Schulpartnerschaft kann<br />

beschließen, dass eine ganztägige Schulform st<strong>at</strong>tfindet.<br />

Uns als ÖVP ist es vor allem wichtig, dass es zu keinem ganztägigen Unterricht<br />

kommt und dass dies auf keinen Fall verpflichtend ist. Wir treten n<strong>at</strong>ürlich für eine<br />

Verringerung von Lernstress am Abend, für den Wegfall <strong>der</strong> Nachhilfekosten und für eine<br />

leichtere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Aber das muss möglich sein, ohne dass<br />

die Kin<strong>der</strong> ganztägig in <strong>der</strong> Schule bleiben müssen. Die Sozialis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> erfolgt<br />

nämlich auch in Vereinen, in Organis<strong>at</strong>ionen, welche auf die Neigungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

eingehen. Kin<strong>der</strong> brauchen vielfältige Kontakte, Freunde, Freiräume, Freundschaften und<br />

Rückzugsmöglichkeiten. Das ist sicher nicht möglich, wenn sie ganzen Tag demselben<br />

Lehrer überantwortet werden. (Abg. Dr. Ritter: Das werden wir den Lehrern sagen.)<br />

Nachmittagsbetreuung - ja, aber keinen ganztägigen Unterricht.<br />

Eines möchte ich schon betonen: Für uns von <strong>der</strong> ÖVP ist die beste Form <strong>der</strong><br />

Betreuung die, die in <strong>der</strong> Familie durch die Mutter und den V<strong>at</strong>er st<strong>at</strong>tfindet. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Hört auf!) Ich möchte jenen danken, die temporär bereit sind, sich voll ihren<br />

Kin<strong>der</strong>n zu widmen. Es muss jedoch jede Frau und jede Familie die Wahlmöglichkeit<br />

haben, und das verlangt n<strong>at</strong>ürlich das notwendige Angebot.<br />

Es muss aber auch darum gehen, unseren Kin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Familie den<br />

emotionalen Lebensraum von Nähe, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit zu bieten. Den<br />

brauchen sie, um sich gut entwickeln und entfalten zu können. Die gestörte Eltern - Kind -<br />

Beziehung ist eine <strong>der</strong> größten Gefahren für unsere Jugend, und das kann auch <strong>der</strong><br />

Grund für S<strong>at</strong>anskult, Sekten, Drogen und an<strong>der</strong>en Gefahren sein. Wie überhaupt <strong>der</strong><br />

Kampf gegen Sekten, Drogen und <strong>der</strong> Jugendschutz im Mittelpunkt <strong>der</strong> Arbeit des<br />

Jugendrefer<strong>at</strong>es steht. Hier gilt es zu sensibilisieren, den Eltern Hilfe anzubieten, durch<br />

Inform<strong>at</strong>ion, aber auch durch gezielte Veranstaltungen.<br />

Die Zukunft sind unsere Kin<strong>der</strong> und unsere Jugend. Es gilt, sie zu einem<br />

partnerschaftlichen Miteinan<strong>der</strong> unter den Geschlechtern, N<strong>at</strong>ionen, Rassen und<br />

Religionen zu erziehen. Deshalb ist auch im Budget wie<strong>der</strong> ein Betrag für den Aufbau von<br />

intern<strong>at</strong>ionalen Kontakten, nämlich 21.800 Euro, und für die EU-Austauschprojekte 29.100<br />

Euro vorgesehen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir haben schon gehört, dass vorige Woche eine Bildungsreise des<br />

Landesjugendforums und Landesjugendrefer<strong>at</strong>es nach Budapest st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>. Diese<br />

Veranstaltung dient dem Knüpfen und dem Aufbau von Kontakten zu ungarischen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, denn nur durch ein gegenseitiges Verständnis, durch persönliche<br />

Kontakte und Erfahrungen ist es möglich, ein friedliches Zusammenleben in einem<br />

geeinten Europa zu erreichen.<br />

Noch mal zu Ihrer Kritik, Herr Kollege Klubobmann Illedits, die Jugendlichen<br />

könnten sich im Jugendbeir<strong>at</strong> und im Jugendforum nicht dementsprechend äußern,<br />

könnten dort nichts mitbestimmen. Dass alle Jugendlichen eingeladen werden, das<br />

werden Sie wohl selbst erkennen, ist nicht möglich. Dass aber die Vertreter <strong>der</strong><br />

Jugendlichen, die Jugendorganis<strong>at</strong>ionen, nicht an den Sitzungen teilnehmen, das finde<br />

ich, ist eine Ignoranz von manchen Organis<strong>at</strong>ionen gegenüber ihren Mitglie<strong>der</strong>n. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nur ein Beispiel, Herr Kollege Illedits, das schon angeschnitten worden ist. Es gibt<br />

heuer das erste Mal ein gemeinsames Projekt „Ohne Handicap“ des Landesjugendforums<br />

und des Landesjugendbeir<strong>at</strong>es, wo alle 19 Organis<strong>at</strong>ionen beschlossen haben, ein<br />

gemeinsames Projekt - behin<strong>der</strong>te und nicht behin<strong>der</strong>te Jugendliche - in <strong>der</strong> Projektwoche<br />

vom 20. bis 30. Oktober durchzuführen.<br />

Sie wissen, Herr Kollege Gossy, wie oft Sie bei den Arbeitskreissitzungen<br />

anwesend waren, nämlich dreimal von den acht abgehaltenen Sitzungen, und <strong>der</strong><br />

Vertreter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freunde war ebenfalls nur dreimal anwesend. Nur soviel, was das<br />

Engagement und den Eins<strong>at</strong>z betrifft.<br />

Da stellt sich bei manchen Organis<strong>at</strong>ionen schon die Frage, ob die<br />

Basisför<strong>der</strong>ung, die mit 65.400 Euro veranschlagt wird, wirklich gerechtfertigt ist? Ob es<br />

nicht zu einer Umstellung, zu einer verstärkten Projektför<strong>der</strong>ung kommen sollte? Wenn es<br />

einer Organis<strong>at</strong>ion nicht einmal möglich ist, an diesen wenigen Sitzungen, die vier- o<strong>der</strong><br />

fünfmal im Jahr st<strong>at</strong>tfinden, teilzunehmen und auch kein Vertreter einer Organis<strong>at</strong>ion<br />

kommen kann, dann frage ich mich: Was macht diese Organis<strong>at</strong>ion wirklich? Vertritt sie<br />

Jugendliche und arbeitet sie mit Jugendlichen?<br />

Wenn es eine Organis<strong>at</strong>ion - zum Beispiel mit 3.358 Mitglie<strong>der</strong>n wie die Junge<br />

Sozialdemokr<strong>at</strong>ie - nicht schafft, im Rahmen dieses gemeinsam beschlossenen Projektes<br />

eine Aktion innerhalb von zehn Tagen zu starten, dann glaube ich, wäre es besser, über<br />

den Erfolg des Jugendrefer<strong>at</strong>es nichts zu sagen. Die Aktivitäten des Jugendrefer<strong>at</strong>es sind<br />

vielfältig. Wir haben es gehört: Grenzüberschreitende Treffen, Seminare, Info-<br />

Veranstaltungen, Alpha-Card, Konzerte, Haus in Altenmarkt, Wettbewerbe, die Homepage<br />

und äußerst viele sonstige Aktivitäten noch.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Trotz <strong>der</strong> ausgabenseitigen Sparmaßnahmen<br />

wurde erreicht, dass durch Umschichtungen im kommenden Jahr<br />

Schwerpunktmaßnahmen im Bereich Jugend realisiert werden können. Wir stimmen dem<br />

Budgetvoranschlag zu. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Gossy.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Werte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Herr Klubobmann Berlakovich! Es ist zwar schon zu<br />

fortgeschrittener Stunde, und es war auch bei Ihren Ausführungen schon 13.00 Uhr. Hier<br />

4965


4966<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

haben Sie einen Lobesgesang auf die Bundesregierung abgegeben. (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Das stimmt nicht!) Ich möchte Ihnen einen recht schönen guten Morgen<br />

wünschen, weil Sie dürften doch in den letzten drei Jahren einiges verschlafen haben.<br />

(Abg. Ing. Strommer: Aber Sie sind verspätet gekommen.)<br />

Aber richtig gekommen, wie immer. Sehen Sie sich einmal die Arbeitslosenzahlen,<br />

die in den letzten drei Jahren exorbitant gestiegen sind, an. Wahrscheinlich ein Ausfluss<br />

<strong>der</strong> von Ihnen so hoch gelobten Wirtschaftspolitik <strong>der</strong> schwarz-blauen Regierung. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: 4,1 Prozent - niedrigste R<strong>at</strong>e in Europa!) Selbst Vizekanzler Mag.<br />

Herbert Haupt h<strong>at</strong> öffentlich bestätigt, dass die Wirtschaftspolitik - soferne es eine<br />

Wirtschaftspolitik gegeben h<strong>at</strong> - von Minister Bartenstein gescheitert ist.<br />

210.000 Arbeitslose und fast 40.000 Arbeitslose in Schulungen sprechen, glaube<br />

ich, mehr als eine deutliche Sprache. Dieses Parken von 40.000 Arbeitslosen in<br />

Schulungen wurde von <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei immer sehr stark kritisiert. Sie haben,<br />

solange die SPÖ noch Regierungsverantwortung getragen und das Sozialministerium<br />

innegehabt h<strong>at</strong>, immer vom „Verschönern <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik“ gesprochen. Deshalb seien Leute<br />

in Schulungen gegeben worden. Noch nie, wie in den letzten drei Jahren, h<strong>at</strong> es so viele<br />

Leute in kurzfristigen Schulungen gegeben, damit die Arbeitslosenst<strong>at</strong>istik geschönt wird.<br />

Und so geschönt wird, wie noch nie!<br />

Noch ärger und wahrscheinlich auch peinlicher für den „Wirtschafts- und<br />

Arbeitslosenminister“ Bartenstein müsste sein, wenn er sich die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Jugendarbeitslosigkeit und die Entwicklung am Lehrstellenmarkt ansieht. In den<br />

vergangenen drei Jahren ist die Jugendarbeitslosigkeit um fast 60 Prozent geradezu<br />

explodiert. Österreich fehlen zirka 13.000 Ausbildungsplätze. Allein im <strong>Burgenland</strong> sind<br />

zurzeit etwa 500 Jugendliche auf <strong>der</strong> Suche nach einem Lehrpl<strong>at</strong>z. Das Verhältnis<br />

Lehrstellensuchende zu offenen Lehrstellen beträgt 1 zu 5. Also fünf Jugendliche kommen<br />

auf einen gemeldeten Lehrpl<strong>at</strong>z. Das ist nicht gerade rosig für die Jugendlichen.<br />

Hier fehlt es <strong>der</strong> Bundesregierung an Ideen und Konzepten, um diese Misere zu<br />

bewältigen. Das Einzige, das Ihnen, Herr Klubobmann, zu dieser Situ<strong>at</strong>ion eingefallen ist,<br />

sind Geschenke im Arbeits- und Sozialrecht zugunsten <strong>der</strong> Arbeitgeber und zum Schaden<br />

<strong>der</strong> Lehrlinge und <strong>der</strong>er Eltern und Erziehungsberechtigter.<br />

Hier möchte ich einige Beispiele nennen. Ich weiß, ich habe diese schon genannt,<br />

aber ich will sie n<strong>at</strong>ürlich in Erinnerung halten. Hier wäre zu erwähnen die Verlängerung<br />

<strong>der</strong> Probezeit von zwei auf drei Mon<strong>at</strong>e. Dies h<strong>at</strong> zur Folge, dass es beson<strong>der</strong>s im<br />

Gastgewerbe immer wie<strong>der</strong> zu beobachten ist, dass Lehrlinge aufgenommen werden, in<br />

<strong>der</strong> Saison billige Hilfsarbeiter abgeben, und wenn die Saison vorbei ist, innerhalb von<br />

drei Mon<strong>at</strong>en, kann das Lehrverhältnis ohne Angabe von Gründen in <strong>der</strong> Probezeit<br />

aufgelöst werden.<br />

Verkürzung <strong>der</strong> Behaltefrist. Dies ist für jene nicht gerade angenehm, die zum<br />

Bundesheer müssen und den Einberufungsbefehl noch nicht haben. Hier verlieren sie<br />

nach einer gewissen Zeit den Kündigungsschutz. Sie stehen auf <strong>der</strong> Straße und haben<br />

vor dem Bundesheer oft mon<strong>at</strong>elang kein Einkommen.<br />

Die Arbeitszeit wurde verlängert im Gastgewerbe für Lehrlinge bis 23.00 Uhr. Die<br />

Einschränkung <strong>der</strong> Jugendanwaltschaft auf Arbeitslosengeld. Ein Jugendlicher, <strong>der</strong><br />

arbeitslos wird, bekommt auch weniger Arbeitslosengeld. Entfall <strong>der</strong> Krankenversicherung<br />

im ersten Lehrjahr. Ganz abgesehen von <strong>der</strong> Erhöhung bei Steuern und Gebühren, wie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zum Beispiel <strong>der</strong> Führerscheingebühr, wenn ein Jugendlicher den Führerschein machen<br />

will, damit er seinen Lehrpl<strong>at</strong>z beziehungsweise seinen Arbeitspl<strong>at</strong>z leichter und<br />

bequemer erreichen kann. Ganz zu schweigen von <strong>der</strong> Steuerquote, die bei fast 47<br />

Prozent liegt. Ein Spitzenwert in <strong>der</strong> Zweiten Republik.<br />

Obwohl doch einige gute Ideen von Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl zur<br />

Them<strong>at</strong>ik Jugend kommen, habe ich wirklich mit Befremden festgestellt, dass er hier in<br />

dasselbe Horn wie Vertreter <strong>der</strong> Wirtschaftskammer bläst und dort sagt, es seien<br />

deswegen so viele Lehrstellensuchende auf dem Arbeitsmarkt, weil die Lehrlinge ganz<br />

einfach zu teuer sind.<br />

Die ganzen Punkte, die ich aufgezählt habe, wurden in diesen letzten drei Jahren<br />

zu Ungunsten <strong>der</strong> Lehrlinge beschlossen. Es ist, glaube ich, keine Verbesserung, im<br />

Gegenteil noch, eine Verschlechterung auf dem Lehrstellenmarkt ersichtlich. (Abg. Andrea<br />

Gottweis: Plus fünf Prozent!) Und hier, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, hätte ich mir<br />

schon erwartet, dass Sie sich hinter die Jugendlichen stellen und nicht als Sprachrohr <strong>der</strong><br />

Wirtschaftskammer tätig sind. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Wir sind uns<br />

aber schon einig, dass wir die Bedingungen verän<strong>der</strong>n müssen.)<br />

Das was Sie hier ansprechen, würde zu einer eigenen Diskussion führen. In <strong>der</strong><br />

letzten Zeit wurde auch <strong>der</strong> Lehrplan entrümpelt und gewisse Dinge herausgenommen.<br />

Nur ist es ja jetzt auch nicht so, dass sich auf einmal alle Arbeitgeber von heute auf<br />

morgen an die Lehrlings- und Jugendschutzbestimmungen halten. 100-prozentig nicht. Es<br />

gibt vielleicht Verbesserungen, darüber kann man reden, aber bestimmt nicht<br />

Verschlechterungen im Arbeitslohn o<strong>der</strong> im Sozialrecht. Da werden wir bestimmt nicht<br />

unsere Zustimmung geben. (Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Zum Beispiel:<br />

Wenn ein Zimmerer o<strong>der</strong> ein Dachdecker nicht auf das Dach klettern darf.)<br />

Ich habe Werkzeugmacher gelernt und durfte im ersten Jahr aus einem ganz<br />

einfachen Grund auch nicht an den Maschinen arbeiten. Das waren nämlich teure<br />

Fräsmaschinen, teure CNC-gesteuerte Maschinen, teure Funkenerosionsmaschinen, die<br />

es auch damals schon gab. Das ist, glaube ich, auch ein bisschen ein Selbstschutz für<br />

den Arbeitgeber, dass er einen Lehrling nicht gleich an so teuren Maschinen arbeiten<br />

lässt.<br />

Jetzt erzählen Sie mir: Was macht, zum Beispiel, ein Dachdecker in <strong>der</strong> ersten<br />

o<strong>der</strong> zweiten Woche auf dem Dach - außer vielleicht Sp<strong>at</strong>zen füttern? Er muss doch<br />

zuerst einmal die Grundkenntnisse lernen. Im zweiten und dritten Lehrjahr darf er dann<br />

sehr wohl auf das Dach. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Aber über diese Sache<br />

können wir diskutieren.<br />

Dabei, werte Kolleginnen und Kollegen, gibt es taugliche und auch schon<br />

bewährte Mittel, um <strong>der</strong> prekären Situ<strong>at</strong>ion am Lehrstellenmarkt Herr zu werden. Es gibt<br />

schon lange Vorschläge des ÖGB und auch <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Partei, wie man<br />

den Arbeit suchenden Jugendlichen eine faire Chance auf einen Ausbildungspl<strong>at</strong>z und<br />

somit auf eine gesicherte Zukunft bieten kann.<br />

Vor zirka eineinhalb Jahren h<strong>at</strong> Prokurist Blum das Vorarlberger Lehrlingsmodell<br />

in Eisenstadt vorgestellt. Es waren dort Vertreter <strong>der</strong> Parteien und <strong>der</strong> Sozialpartner<br />

eingeladen. Alle haben recht andächtig gelauscht. Dieses System, das er vorgestellt h<strong>at</strong>,<br />

war wirklich ein sehr gutes System. Nur ist lei<strong>der</strong> in diesen eineinhalb Jahren nicht viel<br />

passiert. Wir haben dann die Sache in die Hand genommen. Vor einigen Wochen haben<br />

4967


4968<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar, Klubobmann Illedits und ich Vorarlberg einen Besuch abgest<strong>at</strong>tet und<br />

uns die Lehrlingsausbildung, das Vorarlberger Modell, das viel gerühmte Vorarlberger<br />

Modell vor Ort angeschaut. Ich muss wirklich sagen, dass wir gestaunt haben, was die<br />

Vorarlberger dort auf die Beine gestellt haben. Das ist wirklich sehenswert. Ich würde Sie<br />

wirklich ersuchen, bevor Sie neg<strong>at</strong>iv gegen dieses Modell auftreten, dass Sie einmal nach<br />

Vorarlberg fahren, (Abg. Andrea Gottweis: Das kann man doch überhaupt nicht<br />

miteinan<strong>der</strong> vergleichen.) und sich das ganze vor Ort anschauen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Wir waren bei <strong>der</strong> Firma Zumtobel, die eine eigene Lehrwerkstätte h<strong>at</strong>. Wir waren<br />

auch bei <strong>der</strong> Firma Blum. Dort, muss ich Euch wirklich sagen: Hut ab, was die für eine<br />

Einstellung zu den Lehrlingen und zu <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung haben. (Der Präsident gibt<br />

das Glockenzeichen) Ich glaube, dass wir auch dieses Modell im <strong>Burgenland</strong> übernehmen<br />

könnten. Wir haben uns dort auch um die Finanzierung gekümmert. Die Finanzierung<br />

beträgt 2,4 Promille <strong>der</strong> Abgaben an die Wirtschaftskammer. Ich glaube, dass dieser<br />

Prozents<strong>at</strong>z nicht übertrieben viel ist. Wir könnten hier einen Lastenausgleich schaffen.<br />

Einen Lastenausgleich von (Abg. Tschürtz: Sie geben also zu, dass die SPÖ-Politik<br />

gescheitert ist.) denjenigen, die ausbilden und die, die nicht ausbilden. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Ich glaube, das wäre auch eine faire Chance gegenüber denen, die ausbilden.<br />

Auch bei den Lehrwerkstätten wäre es ein Einfaches diese auszubauen. (Abg. Thomas:<br />

Das ist wirklich ein gutes Motto!) Alleine in Großpetersdorf könnten von heute auf morgen<br />

zehn Lehrlinge aufgenommen werden, die hier den Beruf eines Schlossers lernen wollten.<br />

Lei<strong>der</strong> ist die Wirtschaftskammer nicht bereit, einen dementsprechenden Bescheid<br />

auszustellen. Nun konkret zu den Lehrwerkstätten. Hier möchte ich wirklich den Kollegen,<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan, bitten, sich einmal diesen Budgetposten Lehrwerkstätten anzuschauen.<br />

Vor vier Jahren ist dieser Budgetposten mit einer Million Schilling dotiert gewesen.<br />

Er ist dann auf 500.000 Schilling zurückgegangen und ist jetzt bei zirka 750.000 Schilling.<br />

Ich glaube, es wäre recht gut, diesen Budgetposten wie<strong>der</strong> auf eine Million Schilling o<strong>der</strong><br />

73.000 Euro anzuheben, weil ich glaube, und das wird von allen, die hier Lehrlinge aus<br />

<strong>der</strong> Lehrwerkstätte übernehmen, auch bestätigt, dass dort wirklich sehr gute Arbeit<br />

geleistet wird. Die Jugendlichen haben dadurch auch eine Chance im Berufsleben.<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Ein weiterer Punkt wäre auch die Weiterführung <strong>der</strong> Lehrlingsstiftungen, die lei<strong>der</strong><br />

abgeschafft wurden. Der Bund ist hier lei<strong>der</strong> säumig, das Land <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sein<br />

Scherflein zur Jugendausbildung beigetragen. Es ist unserem Personalreferenten,<br />

Landeshauptmann Hans Niessl, zu danken, dass auch heuer wie<strong>der</strong> Jugendliche beim<br />

Land <strong>Burgenland</strong> aufgenommen wurden und hier einen Arbeits- und Ausbildungspl<strong>at</strong>z<br />

gefunden haben. Derzeit gibt es 37 junge Menschen, die in den Berufen Mechaniker,<br />

Koch/Köchin und Straßenerhaltungsfachmann in Ausbildung stehen. Budgetär wurde für<br />

die Lehrlingsentschädigung, Sozialversicherung und so fort ein Betrag von 330.000 Euro<br />

veranschlagt. Das ist ein Plus von 12 Prozent gegenüber den Vorjahren.<br />

Die Berufsschulen wurden, Gott sei Dank, in den letzten Jahren ausgebaut. Hier<br />

gilt mein Dank auch dem zuständigen Landesfinanzreferenten, Helmut Bieler und<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan, die sich hier wirklich eingesetzt haben und über zwei Millionen Euro in<br />

den letzten Jahren in die Berufsschulen gesteckt haben. Derzeit steht zwar nur eine<br />

Ans<strong>at</strong>zpost drinnen, aber bei Bedarf kann man Mittel umschichten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Nun noch ganz kurz, auch wenn ich meine Zeit<br />

schon überstrapaziert habe, zur Jugendarbeit. Wir waren am vergangenen Wochenende,<br />

auch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter war dabei, mit einer Deleg<strong>at</strong>ion des<br />

Jugendbeir<strong>at</strong>es und des Jugendforums in Budapest, haben uns dort<br />

Jugendorganis<strong>at</strong>ionen angeschaut, und mit Jungparlamentariern diskutieren können. Ich<br />

glaube, das ist ein guter und richtiger Weg, dass wir über die Landesgrenzen<br />

hinweggehen und versuchen, zu Jugendorganis<strong>at</strong>ionen zu finden, um mit ihnen<br />

gemeinsame Projekte durchzuführen. Ich weiß, und auch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter h<strong>at</strong> das in seinem St<strong>at</strong>ement gesagt, dass es in Ungarn nicht leicht ist, weil<br />

dort wirklich alles zentralistisch regiert ist, hier an gewisse Gruppen heranzukommen. Ich<br />

glaube, wir dürfen uns aber nicht entmutigen lassen und sollten uns hier weiter betätigen.<br />

Verehrte Damen und Herren! Wir haben mittlerweile das vierte Budget ohne<br />

Neuverschuldung vor uns liegen. Hier gilt unserem Landesr<strong>at</strong>, Helmut Bieler, Lob, Dank<br />

und Anerkennung für die Erstellung des Budgets. Trotzdem wurden in diesem Budget<br />

auch Impulse für unsere Jugend gesetzt. Deshalb wird meine Fraktion diesem Budget<br />

zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag.<br />

Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter. (Abg. Tschürtz: Die Grünen sind aber langsam.)<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Verehrter Präsident! Meine Damen und<br />

Herren! Hohes Haus! Vor einigen Tagen h<strong>at</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler den<br />

Kulturbericht 2002 unter dem Titel „Land <strong>der</strong> Vielfalt“ <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert und<br />

feiert diesen als Beleg für den kulturellen Reichtum, die künstlerische Kre<strong>at</strong>ivität und für<br />

die neuen Bildungschancen im <strong>Burgenland</strong>. Dieser Artikel wurde, wie gesagt, vor einigen<br />

Tagen im Kurier veröffentlicht. Ich möchte Ihnen nicht wi<strong>der</strong>sprechen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das war <strong>der</strong> Kulturbericht.)<br />

Dem Bericht, ich weiß, ja. Sagte ich doch, Kulturbericht 2002. (Landesr<strong>at</strong> Bieler:<br />

Sie haben Artikel in <strong>der</strong> Zeitung gesagt.)<br />

Ich möchte Ihnen, wie gesagt, nicht wi<strong>der</strong>sprechen. Ich möchte aber auch auf<br />

einen an<strong>der</strong>en Teil noch aufmerksam machen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Pressekonferenz nicht so<br />

deutlich herausgekommen ist. Auch wir Grüne haben <strong>der</strong> Gruppe 3 des Budgets 2002<br />

damals zugestimmt, weil einige wesentliche Punkte, unserer Ansicht nach, als sehr positiv<br />

zu bewerten waren. Das war beispielsweise die heute schon erwähnte Erhöhung <strong>der</strong><br />

Mittel für die Kunst- und Kulturszene und <strong>der</strong>en neue Aktivitäten. Grund für diese<br />

Erhöhung, wie Sie wissen werden, ist das Übereinkommen zur Wahl des<br />

Landeshauptmannes durch die Grünen, wo auch vereinbart wurde, dass För<strong>der</strong>ungen<br />

vom Spielbetrieb in Mörbisch in die Kunst- und Kulturszene umgeschichtet werden, um sie<br />

für neue künstlerische Aktivitäten einsetzen zu können. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das war mein<br />

Vorschlag.) Es ist, Gott sei Dank, dann so, dass sich viele Väter melden, wenn es um …<br />

(Abg. Mag. Gradwohl: Wer h<strong>at</strong> es nun gemacht? Wer nun?) Der Vorschlag kam von mir.<br />

(Abg. Mag. Gradwohl: Der Freund aus Luxemburg ist nicht da.)<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> wahrscheinlich täglich so viel zu tun, dass er den genauen<br />

Verlauf nicht mehr so im Kopf h<strong>at</strong>. Ich habe mich nur darauf konzentriert, das<br />

durchzusetzen. Wie gesagt, (Abg. Mag. Gradwohl: Ihr seid aber beide Lehrer!) das h<strong>at</strong><br />

nichts damit zu tun.<br />

4969


4970<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Also, es ist auf alle Fälle geschehen. Ich freue mich darüber und <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong><br />

h<strong>at</strong> das auch selbst lobend erwähnt. Wie gesagt, geben wir uns damit zufrieden.<br />

Auch heuer ist für das nächstjährige Budget wie<strong>der</strong>um eine Erhöhung <strong>der</strong> Mittel<br />

beim Ans<strong>at</strong>z <strong>38</strong>1005 - „Sonstige Kulturför<strong>der</strong>ung und neue Aktivitäten“ vorgesehen. Das<br />

sind insgesamt 375.300 Euro, die für diese neuen Aktivitäten im Budget 2004 vorhanden<br />

sind. Das ist unserer Ansicht nach eine gute Umschichtung, denn dieser Vorgang<br />

ermöglicht es, dass die Kunst- und Kulturschaffenden neue Mittel für neue Ideen und<br />

Projekte zur Verfügung gestellt bekommen.<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> spricht in diesem Kulturbericht von einer gerechten Vergabe<br />

<strong>der</strong> Mittel. Auch dabei möchte ich ihm nicht wi<strong>der</strong>sprechen, obwohl es mich reizen würde,<br />

auf den Wettbewerb „Kunst am Bau“, <strong>der</strong> heute schon them<strong>at</strong>isiert wurde, wie<strong>der</strong><br />

einzugehen. Aber, ich werde es nicht tun.<br />

Von einer gerechten Verteilung <strong>der</strong> Mittel im Bereich <strong>der</strong> Kulturiniti<strong>at</strong>iven kann ich<br />

nur mit zusammengebissenen Zähnen berichten, denn das kommende Budget schreibt<br />

nun schon, wie seit Jahren, für die altern<strong>at</strong>iven Kulturzentren immer die gleiche Summe<br />

vor. Infl<strong>at</strong>ionsbedingte Indexanpassungen gibt es ebenso wenig wie Anpassungen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Personalzuschüsse, die aufgrund <strong>der</strong> jährlichen Lohnsteigerungen von Jahr<br />

zu Jahr weniger wert sind, da sie nicht angeglichen werden.<br />

Im vorliegenden Entwurf muss ich allerdings auch feststellen, dass nicht immer<br />

von einer gleichen und schon gar nicht von einer gerechten Verteilung gesprochen<br />

werden kann. Denn während die Kulturzentren des Landes ihren Bediensteten die<br />

Lohnsteigerungen auszahlen können, ist dies bei den altern<strong>at</strong>iven Zentren nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Dort bekommt zum Beispiel die KUGA o<strong>der</strong> das OHO keine Indexanpassung für den<br />

Geschäftsführer, sehr wohl geschieht dies aber bei an<strong>der</strong>en Kulturhäusern. Interessant<br />

scheint mir auch <strong>der</strong> prozentuelle Anteil <strong>der</strong> Kulturzentren und Kulturiniti<strong>at</strong>iven am<br />

Gesamtbudget zu sein.<br />

Auch das möchte ich einmal hervorheben. Insgesamt sind es 9,1 Prozent des<br />

Gesamtbudgets, das an die Kulturzentren und an die Kulturhäuser geht. An jene<br />

Institutionen also, die Tag für Tag und Woche für Woche in den Regionen interessante<br />

Kulturveranstaltungen anbieten. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Von welcher Summe gehen Sie aus?)<br />

Von zirka 1,4 Millionen Euro. Das sind die Mittel, die für die Kulturzentren ausgewiesen<br />

sind. Einerseits Betriebsmittel, ja also zirka habe ich gesagt.<br />

Während die Kulturzentren von Eisenstadt bis Jennersdorf 7,5 Prozent dieses<br />

Budgets für sich beanspruchen können, entfallen auf die altern<strong>at</strong>iven Zentren, Cselley<br />

Mühle Wiesen, KUGA und OHO 1,6 Prozent. Das sind etwa 400.000 Euro von diesen von<br />

mir genannten zirka 1,4 Millionen Euro. An<strong>der</strong>e Budgetansätze schauen n<strong>at</strong>ürlich an<strong>der</strong>s<br />

aus. Wir wissen, dass für die Musikschulen im <strong>Burgenland</strong> sehr viel Geld aufgewendet<br />

wird. Es sind 32 Prozent des Budgets, die alleine für die Musikpflege, also für die<br />

Musikschulen investiert werden. Wenn man die Haydnmusikpflege dazunimmt, dann<br />

kommen wir auf einen Prozents<strong>at</strong>z von 45,8 Prozent des Gesamtkulturbudgets. Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler spricht von <strong>der</strong> K<strong>at</strong>egorie Aus- und Weiterbildung. N<strong>at</strong>ürlich ist es auch eine Aus-<br />

und Weiterbildung für die … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Diese K<strong>at</strong>egorie ist in ganz Österreich<br />

gleich. Das haben wir nicht festgelegt.)<br />

Aha! Gut, ich bin ein bisschen ein unbedarfter Leser und war leicht irritiert. Es<br />

handelt sich t<strong>at</strong>sächlich nicht um die so genannte K<strong>at</strong>egorie „Erwachsenenbildung“, denn


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

die ist wahrlich nicht so gut dotiert. Wenn wir im Budget 2004 die Bereiche Volksbildung,<br />

Erwachsenenbildung betrachten, dann werden wir dort eine Summe von 240.200 Euro<br />

vorfinden. Das sind ganze 2.000 Euro mehr als vor zwei Jahren. Damit wird die<br />

Erwachsenenbildung im <strong>Burgenland</strong> wahrscheinlich nicht sehr weit kommen. Ganz zu<br />

schweigen von den Volksbüchereien. Hier gibt es dann vom Bund wahrscheinlich<br />

Zuschüsse über Projektför<strong>der</strong>ungen. (Abg. Gertrude Spieß: Es gibt hier zusätzliche Mittel.<br />

Das steht auch so im Budget.)<br />

Die Volksbüchereien bekommen 7.300 Euro. Das ist wirklich nicht dazu angetan,<br />

um hier in Jubelgesang auszubrechen. An<strong>der</strong>erseits ist es wirklich nicht sicher, dass wir<br />

damit weiterhin unsere Volksbüchereien in den Gemeinden aufrechterhalten werden<br />

können. Da denke ich, sollten schon Gespräche st<strong>at</strong>tfinden, wie wir das weiter finanzieren<br />

können. (Im Saal läutet ein Handy - Abg. Tschürtz: Das kostet jetzt 100 Euro.)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Die Handys bitte ausschalten!<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne) (fortsetzend): Wenn ich schon dabei bin, die<br />

geringen Summen zu nennen, möchte ich auch die Volksgruppen nicht auslassen. Für die<br />

Volksgruppen sind im Kulturbudget 1<strong>38</strong>.100 Euro vorgesehen. Das sind genau 0,9<br />

Prozent des Kulturbudgets.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Wir haben es heute schon gehört. N<strong>at</strong>ürlich ist <strong>der</strong> Bund für die<br />

Volksgruppen zuständig. Wir wissen das, aber es ist kein … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Nur die<br />

Kulturför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volksgruppen.) Nur aus <strong>der</strong> Kulturför<strong>der</strong>ung! (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Nur<br />

die Kulturför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volksgruppen. Nicht die Volksgruppenför<strong>der</strong>ung.)<br />

Ja, 0,9 Prozent! 0,9 Prozent! Wenn Sie damit einverstanden sind. (Landesr<strong>at</strong><br />

Bieler: Die ausgewiesenen Mittel.) Na ja, ausgewiesen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: N<strong>at</strong>ürlich!) Es<br />

wird n<strong>at</strong>ürlich von den zur Verfügung stehenden Ermessensausgaben durchaus noch das<br />

eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e dazukommen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Die ausgewiesenen Mittel <strong>der</strong><br />

Kulturför<strong>der</strong>ung. - Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Das kann man aus dem Kulturbericht viel<br />

besser herauslesen, als aus dem Budget.)<br />

Wir diskutieren heute das Budget, das uns vorliegt und wo wir etwas herauslesen<br />

können. Ich habe die Erläuterungen genau gelesen. Dort, wo es möglich war, habe ich<br />

das herausgelesen. Jedenfalls meine ich, wenn es darum geht, die kulturelle und<br />

sprachliche Vielfalt in unserem Land, von <strong>der</strong> heute schon so viel die Rede war, auch in<br />

Zukunft zu erhalten, dann wird sich auch das Land <strong>Burgenland</strong> nicht zurücknehmen<br />

dürfen und zurücknehmen können, wenn auch, wie gesagt, die Hauptaufgabe <strong>der</strong><br />

Volksgruppenför<strong>der</strong>ung beim Bund liegt.<br />

Ich möchte noch bezüglich Volksgruppenför<strong>der</strong>ung auf einen Punkt zu sprechen<br />

kommen, <strong>der</strong> mir sehr wichtig und wesentlich erscheint. Heute wurde auch schon seitens<br />

des Kollegen Berlakovich beklagt, dass wir alle mit <strong>der</strong> Entwicklung innerhalb <strong>der</strong><br />

Volksgruppen nicht sehr zufrieden sind, dass die sprachliche Kompetenz bei den<br />

Volksgruppenangehörigen zurückgeht, und dass im <strong>Burgenland</strong> bei den Jugendlichen<br />

immer weniger SprecherInnen <strong>der</strong> Sprachen Ungarisch o<strong>der</strong> Kro<strong>at</strong>isch anzutreffen sind.<br />

(Abg. Tschürtz: Ungarisch schon!)<br />

Ich sagte bei den Jugendlichen, nicht bei den professionellen Jugendlichen. (Abg.<br />

Tschürtz: Na, na, na, na!) Ich möchte hier auf einen Punkt zu sprechen kommen, <strong>der</strong> für<br />

den Spracherhalt in einer Kulturgemeinschaft ganz wichtig ist. Ich meine hier die Medien<br />

4971


4972<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

und insbeson<strong>der</strong>e das Radio. Der ORF <strong>Burgenland</strong> betreibt auf seiner Frequenz<br />

Sendungen für Kro<strong>at</strong>en, Ungarn und Roma in nur sehr bescheidenem Ausmaß. (Abg.<br />

Tschürtz: Aber wirklich genug!)<br />

Herr Kollege, ich möchte Sie jetzt nicht fragen, wie viele es sind. (Abg. Tschürtz:<br />

Bitte?) Wissen Sie es? Ich frage Sie jetzt nicht wie viele das täglich sind, denn Sie werden<br />

es auch nicht wissen. (Abg. Gertrude Spieß: Er versteht Sie aber nicht. - Abg. Ilse Benkö:<br />

Subjektiv gesehen, sind das viel.)<br />

Ich sage es Ihnen nachher. Es sind täglich zwei Minuten zu Mittag. Dann sind es<br />

von 18.15 Uhr bis 19.00 Uhr 45 Minuten. Das sind ganz genau 47 Minuten täglich. (Abg.<br />

Tschürtz: Viel! Ein Kompliment dem ORF.) Das reicht für Sie. (Abg. Tschürtz: Das ist<br />

super!) Ich wäre neugierig, was Sie sagen würden, wenn Sie in Ihrer Muttersprache<br />

täglich im Radio 47 Minuten hören könnten und sonst eine an<strong>der</strong>e Sprache, mit <strong>der</strong> Sie<br />

nichts anfangen können. (Abg. Tschürtz: Meine Muttersprache ist eben Deutsch.)<br />

Ich wollte nur sagen, dass <strong>der</strong> ORF immerhin in bescheidenen … (Abg. Mag.<br />

Helga Braunr<strong>at</strong>h: Das wollen wir doch nicht annehmen, dass Deutsch nicht verstanden<br />

wird. Deutsch werden doch hoffentlich alle können, o<strong>der</strong>?) Nein, das sage ich aber auch<br />

nicht.<br />

Ich meine, und damit noch einmal zurück: Das Ausmaß ist bescheiden, aber es ist<br />

ein wichtiger Beitrag, ein sogar ganz wichtiger Beitrag zur kulturellen Identität <strong>der</strong><br />

Volksgruppen, aber auch zur Identität <strong>der</strong> Landes. Muss man doch durchaus als<br />

Burgenlän<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>in zugestehen, dass all diese Maßnahmen, lei<strong>der</strong> Gottes,<br />

kein Ers<strong>at</strong>z für ein Tagesprogramm sind.<br />

Das Problem, das wir haben ist nämlich, dass die Volksgruppensprachen immer<br />

mehr aus dem täglichen Bereich hinausgedrängt werden. Da wäre es n<strong>at</strong>ürlich notwendig,<br />

dass wir Tagesprogramme hätten. Jetzt hätten wir durch das ORF-Gesetz die Möglichkeit,<br />

Tagesprogramme im Radio zu senden. Der ORF kann nämlich an Priv<strong>at</strong>e diese<br />

Verantwortung übertragen. Das passiert jetzt in Kärnten, wie Sie vielleicht wissen werden.<br />

In Kärnten ist es zu einer Einigung mit den Slowenen gekommen, die jetzt ein<br />

Priv<strong>at</strong>radioprogramm und den ORF haben.<br />

Was passiert im <strong>Burgenland</strong>? Auch bei uns würde das <strong>der</strong> ORF gerne machen.<br />

Auch die Volksgruppen würden das gerne haben. Nur, wir haben lei<strong>der</strong> keine Frequenzen.<br />

Wo sind die Frequenzen? Gute Frage. Einer von unseren Kollegen, <strong>der</strong> heute hier<br />

nicht anwesend ist, war Mehrheitseigentümer solcher Frequenzen. Die h<strong>at</strong> er, lei<strong>der</strong><br />

Gottes, an eine deutsche Firma verkauft. Nun stehen wir da und haben im <strong>Burgenland</strong> für<br />

unsere Volksgruppen keine Frequenzen zur Verfügung. Wir, und da meine ich den Verein<br />

MORA - Mehrsprachiges offenes Radio, haben geklagt und haben seitens <strong>der</strong><br />

Kommunik<strong>at</strong>ionsbehörde auch Recht bekommen, aber es wird noch einige Zeit dauern,<br />

denn <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Radiobetreiber „Moira“ ist zum Verwaltungsgerichtshof gegangen und<br />

h<strong>at</strong> dagegen berufen.<br />

Wir sehen es sogar im Budget! Damit ich das nicht vergesse, habe ich es mir<br />

extra herausgeschrieben. Im Budget ist dieser Deal noch zu beobachten.<br />

Bitte, wenn Sie vielleicht mitschreiben wollen. Es ist <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>z 914093 - Kabel-<br />

TV <strong>Burgenland</strong> - Verlustabdeckung. Hier werden im nächsten Jahr 71.000 Euro zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

bezahlen sein. Dies deshalb, weil hier damals - es waren zwei Millionen Schilling - diesem<br />

Radiobetrieb, <strong>der</strong> sich auf seine Mehrsprachigkeit bezogen h<strong>at</strong>, diese Mittel zur Verfügung<br />

gestellt wurden. Inzwischen, wie gesagt, wurde dieses Radio verkauft. Die Frequenzen für<br />

die Volksgruppen sind daher <strong>der</strong>zeit nicht zu bekommen.<br />

Soweit meine Ausführungen zur Gruppe 3. (Abg. Tschürtz: Gruppe 3 - wir werden<br />

zustimmen.) Wir werden gemeinsam mit an<strong>der</strong>en dieser Gruppe unsere Zustimmung<br />

erteilen. (Beifall bei den Grünen - Abg. Tschürtz: Na sicher!)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Ilse Benkö (FPÖ): Danke schön. Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Kultur ist die Summe aller<br />

Bräuche, Normen, Institutionen, Werkzeuge, Bedürfnisse und vieles an<strong>der</strong>e mehr. Kunst<br />

und Kultur wirken stark auf die Werte und Weltansichten <strong>der</strong> Menschen ein. Ein Blick in<br />

das burgenländische Kulturbudget zeigt, dass <strong>der</strong> eingeschlagene Weg in <strong>der</strong><br />

Kulturpolitik, lei<strong>der</strong> Gottes, kaum verlassen wurde.<br />

Eines, und das haben wir schon gehört: Die Präsent<strong>at</strong>ion des Kulturberichtes<br />

durch den Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler ergab, dass, wie gesagt, Umschichtungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> Seefestspiele vorgenommen worden sind. Der Kulturbericht ergab auch, und das ist<br />

sehr erfreulich, dass mehr Geld für Aus- und Weiterbildung investiert wurde und dass ein<br />

Großteil dieses Zuwachses dem Ausbau <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Fachhochschulenstudiengänge zugerechnet wird. Das ist sehr erfreulich.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Wir Freiheitlichen werden immer als die Feinde<br />

<strong>der</strong> Kultur bezeichnet. Dies deshalb, weil wir mit <strong>der</strong> burgenländischen Kulturför<strong>der</strong>ung<br />

nicht so ganz zufrieden sind. Eine zeitgemäße Kulturpolitik beschränkt sich nicht<br />

ausschließlich auf das Bewahren <strong>der</strong> traditionellen Kulturgüter, son<strong>der</strong>n, und das<br />

vermissen wir, sie muss gleichzeitig auch <strong>der</strong> Volkskultur in unserem Lande einen noch<br />

größeren Stellenwert einräumen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Wir alle wissen, dass die Volkskultur in Österreich Angelegenheit <strong>der</strong><br />

Bundeslän<strong>der</strong> ist. Die burgenländische Kulturpolitik ist jedoch geprägt von <strong>der</strong><br />

Bevorzugung linker Kulturinstitutionen. Die Volkskultur in den burgenländischen Dörfern<br />

wird nach wie vor mit Almosen abgespeist, während an<strong>der</strong>e Altern<strong>at</strong>ivkulturen, im<br />

Gegens<strong>at</strong>z zur Volkskultur, För<strong>der</strong>ungen in immenser Höhe erhalten. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Die Regierung geht davon aus, wer zahlt h<strong>at</strong> Recht und <strong>der</strong> schafft an. Sie glaubt,<br />

die Kunst allein mit Geld umför<strong>der</strong>n zu können und somit auch in die künstlerische<br />

Entwicklung des Landes und <strong>der</strong> Bevölkerung eingreifen zu können.<br />

Das ist aber nicht richtig. Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass Kultur auch in Form von CD,<br />

Eintrittskarten für Konzerte, Bücher, Bil<strong>der</strong>, The<strong>at</strong>er- und Kinokarten gekauft werden kann.<br />

Wir glauben, je mehr Kultur die Menschen kaufen, desto mehr fließt in den<br />

Wirtschaftszweig Kunst und Kultur. Letzten Endes kommt das dann auch dem Künstler<br />

zugute. Es gibt n<strong>at</strong>ürlich zwei Möglichkeiten, wie die öffentliche Hand Künstlern helfen<br />

kann. Die eine, unterstützt direkt mit Geld und die an<strong>der</strong>e, wie von mir schon eingangs<br />

erwähnt, motiviert die Bevölkerung mehr Geld für Kunst und Kultur auszugeben.<br />

4973


4974<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Stellen wir uns einmal vor, die Regierung verwendet die Hälfte des Budgets, das<br />

in Form von direkten Unterstützungen an die von <strong>der</strong> Regierung o<strong>der</strong> vom Kulturlandesr<strong>at</strong><br />

auserwählten Künstler geht, für die Ausbildung <strong>der</strong> jungen Menschen in den einzelnen<br />

Kulturbereichen wie Film, Musik, Liter<strong>at</strong>ur o<strong>der</strong> darstellende Kunst. Wäre da nicht<br />

denkbar, dass Jugendliche motivierter sind und später wirklich einmal mehr Geld für die<br />

Kultur ausgeben?<br />

Sehr geehrte Damen und Herren. Es geht daher in <strong>der</strong> Kulturpolitik nicht um mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger Geld. Es geht um die richtige Verwendung von diesen Steuergel<strong>der</strong>n.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Nicht <strong>der</strong> Künstler soll finanziert werden, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Markt. Die Bevölkerung<br />

kann zum Konsumieren motiviert werden, sodass <strong>der</strong> Künstler, wenn er seine potentiellen<br />

Käufer mit seiner Kunst erreicht, letztendlich davon profitiert. Wenn Kultur nämlich gefällt,<br />

dann wird sie auch angenommen und man ist auch bereit, dafür Geld auszugeben.<br />

Auch Sie wissen das, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler. Ich denke da an die Vernissagen. Sie<br />

haben sogar in Großpetersdorf eine eröffnet, wo junge, behin<strong>der</strong>te und auch bekannte<br />

Künstler schon ausgestellt haben. Sie wissen auch, wie gut diese Veranstaltungen<br />

besucht sind. Das ist doch erfreulich.<br />

Ich denke dabei auch an ein weiteres Beispiel. Vor kurzem ist das Haus <strong>der</strong><br />

Volkskultur <strong>der</strong> Burgenländisch Hianzischen Gesellschaft, das ist ein überparteilicher und<br />

gemeinnütziger Verein, eröffnet worden. Das gefällt mir, weil hier die<br />

gesamtburgenländischen Schichten je<strong>der</strong> Bevölkerungsklasse und -gruppen<br />

angesprochen werden. Die Ziele des Vereines, sind das Wecken, Festigen und För<strong>der</strong>n<br />

des Bewusstseins für alle Mundarten in unserer Heim<strong>at</strong>. Ein Hauptanliegen ist es aber<br />

auch, dass die Jugend es pflegt, die Mundart an die Kin<strong>der</strong> und an die<br />

Nachfolgegener<strong>at</strong>ion weitergibt und letztendlich auch die gute Zusammenarbeit an den<br />

Schulen forciert. Das ist sehr begrüßenswert und ist ein Superprojekt.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Gest<strong>at</strong>ten Sie mir nur einige Sätze, in denen ich<br />

aufglie<strong>der</strong>n und erklären möchte, wo die freiheitliche Kulturpolitik positioniert ist. Sie<br />

unterscheidet sich im Grunde genommen nicht von an<strong>der</strong>en Prinzipien freiheitlicher<br />

Politik. In erster Linie, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, sollte auf die Wünsche und Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Menschen (Abg. Kölly: So ist es!) und nicht <strong>der</strong> Politik und <strong>der</strong> Politiker Rücksicht<br />

genommen werden. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Daher verstehen wir die Kulturpolitik nicht als eine Politik für o<strong>der</strong> gegen einen<br />

Künstler, son<strong>der</strong>n als eine, die <strong>der</strong> Bevölkerung einen optimalen Zugang zur Kultur<br />

garantiert. Gerade unser schönes <strong>Burgenland</strong>, h<strong>at</strong> auf kulturellem Gebiet so viel zu bieten.<br />

Da könnte ein Politiker o<strong>der</strong> eine Politikerin, die eine richtige Kulturpolitik betreibt,<br />

Weichen für die Zukunft stellen. Denn die kulturellen Leistungen haben wir in den<br />

Gemeinden und in jedem Dorf. Damit bin ich wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Volkskultur. Diese umfasst<br />

heute nicht nur die Bewahrung und die Pflege unseres traditionellen Volksgutes.<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Für mich ist es frustrierend, immer wie<strong>der</strong><br />

zu einem Budgetkapitel, und damit meine ich dieses Kapitel, reden zu müssen, in dem<br />

sich fast nichts än<strong>der</strong>t. Die burgenländische Kulturför<strong>der</strong>ung ist nach wie vor einseitig und<br />

autoritär. Sie geht in Wahrheit an den kulturellen Bedürfnissen <strong>der</strong> Bevölkerung unseres<br />

Landes vorbei. (Abg. Tschürtz: Das Rostdenkmal gefällt mir aber ganz gut.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Darüber haben wir heute schon diskutiert. In Anbetracht <strong>der</strong> Zeit möchte ich<br />

darauf nicht mehr eingehen. Sie kennen unsere For<strong>der</strong>ungen und wir werden nicht müde<br />

(Abg. Kölly: Der Krawany h<strong>at</strong> dort einiges hinterlassen.) werden und for<strong>der</strong>n weiter, dass<br />

bei <strong>der</strong> Gewährung dieser Bedarfsmittel endlich einmal die parteipolitischen<br />

Einflussnahmen gestoppt werden und endlich ein Riegel vorgeschoben wird. Sie wissen<br />

weiters, dass wir for<strong>der</strong>n, für priv<strong>at</strong>e Gönner finanzielle Anreize für die Kunstför<strong>der</strong>ung zu<br />

schaffen. Sie wissen auch, dass sich das Land in seiner Kunst- und Kulturför<strong>der</strong>ung auf<br />

die Schaffung von Rahmenbedingungen und die Erhaltung <strong>der</strong> so genannten Volkskultur<br />

im ländlichen Raum mehr zu konzentrieren h<strong>at</strong>.<br />

Sie wissen, dass wir auch beson<strong>der</strong>e Starthilfen für junge Künstler for<strong>der</strong>n. Wenn<br />

Sie einen dieser Punkte einmal erfüllen und auf die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> FPÖ eingehen<br />

könnten, dann wie<strong>der</strong>um könnten wir uns vielleicht einmal überlegen, Ihrem Budget<br />

zuzustimmen.<br />

Weitere Ausführungen möchte ich mir ersparen. Geschätzter Herr Landesr<strong>at</strong>!<br />

Gehen Sie einen neuen Weg! Vielleicht übernehmen Sie etwas von uns, dann werden wir<br />

in Hinkunft Ihrem Budgetkapitel zustimmen. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Tschürtz:<br />

Bravo!)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächste Rednerin vorgemerkt ist Frau<br />

Abgeordnete Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr<br />

geehrte Damen und Herren! Sie haben sicher alle die Budgetzahlen im Voranschlag<br />

studiert und festgestellt, dass insgesamt 14,8 Millionen Euro im Kapitel Kunst, Kultur,<br />

Kultus vorgesehen sind. Eine Summe, die um 187.000 Euro höher ist, als im laufenden<br />

Jahr. Auf die Details, wie sie Herr Kollege Vlasich sehr genau geschil<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>, möchte ich<br />

daher nicht mehr näher eingehen, um auch in unserer kurz bemessenen Zeit einiges an<br />

Zeit zu sparen.<br />

In den letzten Tagen ist <strong>der</strong> Kulturbericht für das Jahr 2002 erschienen. Ein sehr<br />

gefälliges Werk heuer. Ich glaube, Herr Kollege Vlasich, aus ihm kann man die<br />

außerordentliche Vielfalt <strong>der</strong> Unterstützung burgenländischer Kulturaktivitäten, aber auch<br />

<strong>der</strong> Vereine, die sich mit kulturellen Dingen befassen am besten herauslesen. Es ist im<br />

Jahr 2003, wie die Kollegin Benkö kritisch anmerkt, aber sicher ähnlich, wenn auch<br />

Umschichtungen erfolgt sind o<strong>der</strong> beabsichtigt sind für das Jahr 2004.<br />

Positiv erwähnen möchte ich noch, dass die Vergleichbarkeit durch den Eins<strong>at</strong>z<br />

des Programmes Likus, mit dem Bund und an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n nun gegeben ist, was<br />

ich sehr begrüße.<br />

Meine Damen und Herren kurz auch zu den Musikschulen. Wir finden da netto<br />

einen Posten von 3,6 Millionen Euro, wobei auf <strong>der</strong> Einnahmenseite <strong>der</strong> Gemeindeanteil<br />

von 1,254 Millionen Euro noch aufscheint. Bei dieser Gelegenheit möchte schon<br />

erwähnen, es ist äußerst erfreulich, dass das Musikschulwesen blüht und viele Kin<strong>der</strong> dort<br />

ihre Kunsterziehung erfahren. An<strong>der</strong>erseits kommt aber <strong>der</strong> Sachaufwand für die<br />

Gemeinden auch noch dazu, und es ist für manche Gemeinden schon wirklich eine<br />

gewaltige Belastung, im Hinblick darauf, dass die Gemeinden, wie wir heute schon<br />

wie<strong>der</strong>holt gehört haben, auch mit ihren Voranschlägen zu kämpfen haben.<br />

4975


4976<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es kommen dann noch die Elternbeiträge dazu, das heißt, es ist da wirklich eine<br />

große Summe im Land im Eins<strong>at</strong>z, um unseren Kin<strong>der</strong>n eine Musikerziehung zu bieten,<br />

was auch erfolgreich geschieht. Seit einiger Zeit gibt es die Trägerschaft Musikschulwerk,<br />

nicht mehr Volksbildungswerk, wobei uns die Novelle dazu schon vorliegt und wir das<br />

wahrscheinlich demnächst hier im Haus behandeln werden.<br />

Wenn ich schon bei Musik bin, möchte ich kurz über die Musikpflege berichten.<br />

Wir haben vor allem interessante Musikfestivals, die bekannt und erfolgreich sind, von<br />

Nickelsdorf und Wiesen bis Lockenhaus. Haydn, heuer in Verbindung mit Beethoven, und<br />

auch das langsam aber stetig wachsende Liszt-Festival in Raiding, das sich <strong>der</strong>zeit auf<br />

wirklich schöne, zauberhafte Konzerte an lauen Sommerabenden beschränken musste,<br />

aber durch einen Antrag unseres Klubobmannes Dipl.Ing. Berlakovich einen ordentlichen<br />

Kick erfuhr, in den vielfältigen Bestrebungen aus dem Festival auch wirklich ein Liszt-<br />

Zentrum zu machen. Mit großer Freude haben wir erstens einmal festgestellt, dass 72.600<br />

Euro fürs Festival im Voranschlag enthalten sind, darüber hinaus aber auch für die<br />

Planung eines Liszt-Zentrums 3,3 Millionen Euro an den Liszt-Verein und die Gesellschaft<br />

versprochen sind. Wir werden das sehr genau beobachten, ob das auch so sein wird.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Schon allein deswegen, um nicht uns von Ungarn hier in <strong>der</strong> Liszt-Pflege den<br />

Rang ablaufen zu lassen.<br />

Meine Damen und Herren, wir verfügen außer über Musikfestivals noch über eine<br />

Reihe von Festspielen. Ich habe heuer im Sommer st<strong>at</strong>t Urlaub zu machen, mein Geld für<br />

Kultureintrittskarten und Ähnliches ausgegeben, Frau Kollegin Benkö, wie Sie es<br />

verlangen! Ich habe das vorweggenommen und habe wirklich im Umkreis - ich schätze -<br />

von 100 Kilometern sehr, sehr viele Sommerfestspiele besucht. Ich darf Ihnen sagen: viel<br />

gesehen - kein Vergleich! Wir dürfen auf alle unsere Festspiele im <strong>Burgenland</strong> wirklich<br />

stolz sein. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Und was ich dazu fügen möchte, als beson<strong>der</strong>e Liter<strong>at</strong>ur- und The<strong>at</strong>erliebhaberin<br />

seitens <strong>der</strong> Musik, im <strong>Burgenland</strong> … (Abg. Dr. Salzl: Sie haben viel Zeit.) Ich habe gesagt<br />

anst<strong>at</strong>t Urlaub, Sie haben nicht zugehört. (Abg. Dr. Salzl: Ich habe nur gesagt, das ist ein<br />

Zeichen, dass Sie viel Zeit haben. - Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Kulturinteressiert.) St<strong>at</strong>t<br />

Urlaub habe ich Festivals besucht, das wird ja erlaubt sein. An<strong>der</strong>e haben nicht einmal<br />

Zeit zum Urlaub, das ist bedauerlich. Man sollte auch regenerieren.<br />

Was ich damit sagen wollte, <strong>der</strong> Vergleich macht mich sicher. Ein Shakespeare ist<br />

im <strong>Burgenland</strong> auch ein Shakespeare, ein Kleist wird im <strong>Burgenland</strong> auch als Kleist<br />

aufgeführt. Und ich hoffe, dass das auch so bleiben wird. Nicht versäumen möchte ich,<br />

ganz beson<strong>der</strong>s auf den Güssinger Je<strong>der</strong>mann hinzuweisen, <strong>der</strong> heuer wirklich ein<br />

bemerkenswertes Ereignis war. Ich kann nur hoffen, dass die Sommer- und Burgspiele<br />

Güssing es schaffen, nach dieser großartigen Vorführung heuer auch eine Fortsetzung zu<br />

finden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Intendantenwechsel bei den Kobersdorfer Schlossspielen h<strong>at</strong> uns, ich<br />

gestehe das, eine zumindest mehrere Tage dauernde Schrecksekunde beschert. Noch<br />

dazu vor <strong>der</strong> Premiere, wir mussten das dann vorerst einmal zur Kenntnis nehmen. Ich<br />

möchte aber heute diese Kulturdiskussion nicht vorübergehen lassen, ohne unseren Dank<br />

an den Burgschauspieler Professor Rudolf Buczolich zu richten, (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) <strong>der</strong><br />

in 16 Jahren Arbeit aus den Schlossspielen Kobersdorf wirklich sehr, sehr viel gemacht<br />

h<strong>at</strong>. Ich habe das von Anfang an vor 30 Jahren mitverfolgt, und muss sagen, diese Jahre


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

waren entscheidende und haben sehr, sehr viel weitergebracht. Ich darf <strong>der</strong> neuen<br />

Intendanz unsere Wünsche mit auf dem Weg geben, aber auch betonen, dass wir<br />

weiterhin große Erwartungen in die Intendanz setzen, und Kobersdorf als The<strong>at</strong>erbühne<br />

hoffentlich behutsam weitergeführt werden wird.<br />

Zu den Kulturzentren. Ich spreche jetzt von den burgenländischen Kulturzentren,<br />

die vom Verein Kulturzentrum geführt werden, als ganz wichtige Veranstaltungsstätten für<br />

unser Land, die ein umfangreiches, vielfältiges und ansprechendes Programm bieten, und<br />

kulturelle Ereignisse in alle Bezirke bringen. Wobei man nicht vergessen darf, dass<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch alle an<strong>der</strong>en Häuser, wie das OHO, die KUGA, die Cselley-Mühle, das<br />

Haus Impulse o<strong>der</strong> auch das neue Kulturhaus Bildein ebenso solche Funktionen erfüllen.<br />

Ich glaube, die Zahlen, die in den burgenländischen Kulturzentren erzielt wurden, Frau<br />

Kollegin Benkö, sprechen für sich, es ist nicht so, dass die burgenländische Kultur an den<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> Bevölkerung vorbeigeht.<br />

Es haben 223.224 Besucher 2.033 Veranstaltungen besucht, und das konsumiert,<br />

also das kann nicht am Bedarf vorbei sein, das wird gut angenommen, wir freuen uns<br />

darüber. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wir können dem Voranschlag auch - die Zeit reicht lei<strong>der</strong> nicht, um das<br />

ausführlicher zu behandeln - eine Reihe von Kunst- und Kulturpreisen entnehmen, von<br />

denen wir wissen, dass sie eine breite Palette bieten und rege Beteiligung daran herrscht.<br />

Es ist wirklich erfreulich.<br />

Ich möchte zwei davon herausgreifen. Erstens einmal etwas was nicht in diesem<br />

Kulturbudget steht, son<strong>der</strong>n dazu käme. Der so genannte Jugendkultur-Preis, <strong>der</strong> von<br />

Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter - als Jugendreferent - <strong>der</strong>zeit ausgeschrieben ist,<br />

und vom Jugendrefer<strong>at</strong> des Amtes <strong>der</strong> Landesregierung als eine seiner vielen Aktivitäten<br />

durchgeführt wird.<br />

In den letzten Jahren waren die Ergebnisse wirklich beeindruckend, und haben<br />

gezeigt, welches Potential in <strong>der</strong> Jugend unseres Landes steckt. Wir warten mit Spannung<br />

auf die Leistungen des heurigen Jahres. Und sehen auch, dass die jungen Menschen in<br />

einer wirklich schwierigen Zeit auch Chancen in den so genannten cre<strong>at</strong>iv-industries für<br />

ihren Lebensweg vorfinden können.<br />

Der zweite Kulturpreis, den ich auch, weil er so aktuell ist, erwähnen möchte, war<br />

<strong>der</strong> Euregio-Kunstpreis, <strong>der</strong> anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung des wirklich wie<strong>der</strong> sehr<br />

bemerkenswerten Kulturherbstes des ORF <strong>Burgenland</strong> verliehen wurde. Kulturherbst mit<br />

dem Thema „Grenzgänge“. Und so war es auch grenzüberschreitend, den Preis teilten<br />

sich zwei Gewinner - Jörg Dobrovits aus Sigleß, und Csaba Nagy aus Vép, im Komit<strong>at</strong><br />

Vasz. Interessante Werke, interessante Menschen und ich glaube gerade dieses Projekt<br />

Euregio Kulturpreis ist eines von vielen grenzüberschreitenden Projekten, welches im<br />

Vorfeld <strong>der</strong> EU-Erweiterung die Menschen zusammenführt.<br />

Es ist auch unsere Aufgabe als Grenzregion, positive Impulse an unsere<br />

Nachbarn auszusenden und wirtschaftliche und mentale Grenzen abzubauen. Das finde<br />

ich, geht am leichtesten im Bereich <strong>der</strong> Kunst und Kultur. Und wenn man nachdenkt und<br />

wirklich ehrlich zu sich selbst ist, muss man sagen, auch <strong>der</strong> schärfste Stacheldrahtzaun<br />

konnte ja diese kulturellen Verbindungen und Kontakte niemals wirklich abwürgen, Gott<br />

sei Dank! Ich glaube da können wir auch mit viel Engagement unsere Rolle als Pioniere<br />

<strong>der</strong> Erweiterung gut wahrnehmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

4977


4978<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abschließend - Kulturpolitik kann und darf nur Möglichkeiten schaffen, damit<br />

Kunst sich frei entwickeln kann. Unzählige Vereine und Institutionen erhalten diese<br />

Möglichkeit. Wir können das, wie gesagt, dem Kulturbericht ganz im Detail entnehmen.<br />

Wir müssen uns aber - Frau Kollegin Benkö ist lei<strong>der</strong> nicht mehr da - von <strong>der</strong> Vorstellung<br />

lösen, dass Kunst bloß <strong>der</strong> Erbauung dient. Kunst ist immer ein Spiegelbild <strong>der</strong> Zeit und<br />

<strong>der</strong> Versuch einer Vorwegnahme <strong>der</strong> Zukunft. Und unsere Zeit ist nun einmal nicht nur<br />

harmonisch und lieblich. Kunst kann also nur unbequem sein und zum Nachdenken<br />

anregen.<br />

Und jetzt komme auch ich noch einmal darauf, ein gutes Beispiel dafür ist eben<br />

die Kunst am Bau. Mir ist lieber Kunst eckt an, als sie lässt alle gleichgültig. Ich zitiere jetzt<br />

zum Schluss noch einmal - ich habe es gerne schon zitiert - ein Wort des<br />

Museumsbesitzers Karl-Heinz Essl: „Die Künstler zeigen uns wer wir sind, und wo die<br />

Reise hingeht.“<br />

Kunstinteressierte, die auch bereit sind, sich einer unbequemen und<br />

schonungslosen Auseinan<strong>der</strong>setzung zu stellen, wollen das auch wissen. Wir sind mit<br />

dabei und geben <strong>der</strong> Gruppe 3 unsere Zustimmung. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster Rednerin erteile ich<br />

<strong>der</strong> Frau Abgeordneten Gertrude Spieß das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Gertrude Spieß (SPÖ): Herr Präsident, Hohes Haus. Beim<br />

nächsten Budget-Landtag werde ich beantragen, vor <strong>der</strong> Frau Kollegin Braunr<strong>at</strong>h zu<br />

sprechen, denn die Übereinstimmung ist meist so groß, dass ich mir jetzt fast meine<br />

eigenen Ausführungen ersparen könnte.<br />

Wir gehen in <strong>der</strong> Beurteilung und in unserem Anliegen für die Kultur ziemlich<br />

konform und stimmen wirklich überein. Es ist immer sehr verlockend über Kunst und<br />

Kultur zuerst einmal zu diskutieren und diesen Kunst- und Kulturbegriff in den Raum zu<br />

stellen, <strong>der</strong> ja immer wie<strong>der</strong> andiskutiert wird. Kunst- und Kulturbegriff - die Definition füllt<br />

bereits ganze Bibliotheken, und wir könnten stunden-, tage- und wochenlang darüber<br />

diskutieren und kämen vielleicht auch nicht immer zur Übereinstimmung.<br />

Was ist Kultur, was ist Kunst, wo hört sie auf, wo beginnt sie, was ist Kitsch, was<br />

ist Trash, was ist Mittelmaß, was ist Genie? Die Kollegin Benkö h<strong>at</strong> gesagt, Kunst ist das,<br />

was dem Volk o<strong>der</strong> den Menschen gefällt. Es ist sehr oft in <strong>der</strong> Geschichte o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Kunstgeschichte gewesen, dass die Künstler und Künstlerinnen, die gefeiert wurden und<br />

die die Genies waren, kurz nach ihrem Ableben eigentlich sehr bald vergessen waren.<br />

Diejenigen, die nicht gefallen und die angeeckt haben, waren oft diejenigen, die halb<br />

verhungert sind, die eingesperrt wurden, die flüchten mussten. Die abhängig waren, von<br />

verständnislosen Mäzenen und Fürsten, die verschmäht und geschmäht wurden und<br />

viele, viele wurden verboten o<strong>der</strong> auf Listen gesetzt; ihre Werke verbrannt o<strong>der</strong> vernichtet.<br />

Die Namen sind Kolonnen. Die sind heute aber diejenigen, die die begehrtesten sind, die<br />

in den Museen hängen und die die bedeutendsten Künstler sind, für die man heute viele,<br />

viele Millionen bezahlt.<br />

Vieles ist vom Zeitgeist, auch vom Geschmack abhängig. Es gibt aber Kriterien,<br />

und es gibt einen wichtigen Entscheidungsträger, das ist die Zeit und das ist letztendlich<br />

die Geschichte. Politik h<strong>at</strong> für Kunst und Kultur, das ist angeklungen, nur den Rahmen zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

setzen. Und ich möchte auch hier ein Zit<strong>at</strong> sagen: „Ich glaube die Politik h<strong>at</strong> nichts<br />

an<strong>der</strong>es als das zu gewährleisten, dass die Zeit ihre Kunst h<strong>at</strong> und die Kunst ihre<br />

Freiheit.“ Ich glaube, das ist Ziel und Aufgabe einer Kulturpolitik.<br />

Wir haben es schon gehört, 14,8 Millionen Euro sind im Kulturbudget<br />

veranschlagt, das ist eine kleine Steigerung zum Vorjahr. Ich stimme nicht überein auch<br />

mit <strong>der</strong> Kollegin Benkö, denn ich denke, dass gerade die große Vielfalt und die Kollegin<br />

Braunr<strong>at</strong>h h<strong>at</strong> sie aufgezählt, ich brauche es nicht mehr wie<strong>der</strong>holen und die rege<br />

Beteiligung <strong>der</strong> gesamten burgenländischen Bevölkerung am kulturellen Geschehen in<br />

diesem Land zeigt, dass die Kulturpolitik dieses Landes in die richtige Richtung geht, eine<br />

gute Basis h<strong>at</strong> und von ausgezeichneten Kulturpolitikern und Kulturpolitikerinnen gestaltet<br />

wurde und jetzt auch gestaltet wird.<br />

Ich denke mir, wenn ich jetzt schon voraussetze, dass man mehr dort hingeht und<br />

teilnimmt an dieser Kultur; dann wäre es vielleicht gut, wenn die Politiker und<br />

Politikerinnen einmal ein Beispiel o<strong>der</strong> ein Vorbild wären und selbst einmal an diesen<br />

Veranstaltungen teilnehmen würden. Wenn ich mich umschaue Frau Kollegin Braunr<strong>at</strong>h,<br />

meistens sind es wir zwei, höchstens ein Dritter, <strong>der</strong> bei wirklich guten Veranstaltungen,<br />

bei wirklich guten Dingen teilnimmt.<br />

Ich glaube, es ist diese Vielfalt, die hier in diesem Land geboten wird und <strong>der</strong> ist<br />

es gelungen, eigentlich nie zur Einfalt zu werden. Denn genau dieses große weite<br />

Spektrum egal, ob es sich um Unterhaltungsmusik o<strong>der</strong> ernste Musik, um Darstellendes,<br />

um The<strong>at</strong>er, um bildende Kunst handelt, die beweist, wie gut und wie vielfältig unsere<br />

Kultur hier ist. Zum Standardrepertoire meiner Rede gehören immer wie<strong>der</strong> die Festivals.<br />

Ich kann heute nur mit einem kurzen St<strong>at</strong>ement sagen, die Festivals von Mörbisch bis<br />

Ru<strong>der</strong>sdorf, Eisenstadt bis Raiding, von Güssing, Kobersdorf bis Parndorf, sie bieten<br />

wirklich das Feinste und das Beste, das es hier zu sehen und zu hören gibt und die<br />

Kollegin Braunr<strong>at</strong>h h<strong>at</strong> es auch bewiesen und h<strong>at</strong> auch gesagt, im weiten Umfeld.<br />

Ich möchte ebenfalls, weil er ausgeschieden ist, dem Intendanten und Leiter des<br />

Festivals aus Kobersdorf, Rudolf Buczolich noch einmal hier innehalten und noch ein<br />

Dankschön sagen. Es gab viele vergnügliche Aufführungen. Es gab auch manchmal viel<br />

Wasser, wahrscheinlich dann auch Tränen dazu, aber wir h<strong>at</strong>ten immer auch sehr<br />

reizvolle Abende in Kobersdorf. Wolfgang Böck wird nun die Leitung übernehmen. Ich<br />

kann sagen, ich war nicht verschreckt, geschreckt und geschockt. Es freut mich<br />

beson<strong>der</strong>s, ich bin ein Fan von ihm als Schauspieler. Ich denke mir, er wird auch ein guter<br />

Intendant sein und <strong>der</strong> Herr Klubobmann, glaube ich, wird sich auch sehr gefreut haben,<br />

dass <strong>der</strong> Wolfgang Böck hier die neue Leitung übernimmt.<br />

Aus dieser großen Vielfalt lassen Sie mich jetzt nur sehr subjektiv einige<br />

Highlights auswählen. Ich möchte Ihnen die Ausstellung Bila, die sich dem Thema <strong>der</strong><br />

burgenländischen Identität widmet sehr ans Herz legen und ich weiß nicht, wie viele von<br />

Ihnen in dieser Ausstellung gewesen sind. Das wäre ein gutes Beispiel, um zu messen<br />

und zu sagen, dort kann man wirklich etwas kaufen und ein paar Euro dort lassen und für<br />

die Kultur etwas tun. In sehr origineller Weise wird hier präsentiert, was alles unsere<br />

burgenländische Identität ausmacht, mit viel Witz, mit Humor, aber trotzdem mit<br />

wissenschaftlichen und sehr ernstem Background. Eine Ausstellung, ich glaube, die ist in<br />

Österreich beispielgebend und einmalig. Was mir ein bisschen fehlt, ist die notwendige<br />

Publicity und die notwendige Öffentlichkeit.<br />

4979


4980<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Was ich ebenfalls hervorheben will, ist <strong>der</strong> Kulturherbst des ORF in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung, mit <strong>der</strong> Kulturabteilung<br />

heuer unter dem Motto „Grenzgänge“ gemeinsamer Kulturraum mit Westungarn wurde<br />

sichtbar gemacht. Er soll weiterentwickeln, er soll helfen, die Grenzen, die in unserem<br />

Kopf sind wirklich abzubauen. Davon bin ich fest überzeugt, dass es gerade die Kultur<br />

und die Kunst ist, die hier <strong>der</strong> richtige Transform<strong>at</strong>ionsriemen ist, um Grenzen wirklich<br />

fallen zu lassen. Im Rahmen dieses Kulturherbstes wurde zum ersten Mal <strong>der</strong> Euregio-<br />

Kunstpreis verliehen, auch das wurde erwähnt.<br />

Es freut mich, dass es <strong>der</strong> Sigleßer Künstler, Jörg Dobrovich war, <strong>der</strong> hier den<br />

Preis bekommen h<strong>at</strong>. Ein ganz kleines, aber sehr feines Festival ist das X-Art<br />

Frauenfestival. Liter<strong>at</strong>ur, darstellende Diskussionen, Video, The<strong>at</strong>erinstall<strong>at</strong>ionen, wirklich<br />

sehenswert, diskussionswert, provok<strong>at</strong>iv, verstörend, aber nicht zerstörend, liebenswert<br />

und zum Lachen. Barbara Tobler ist eine sehr feinsinnige Intendantin dieses Festivals und<br />

sie ist auch eine sehr feinsinnige Leiterin des Liter<strong>at</strong>urhauses M<strong>at</strong>tersburg. Ich würde mir<br />

auch hier mehr Besucher wünschen zum Innehalten, zum Zuhören und zum Lesen.<br />

Nicht unerwähnt möchte ich den Frauenkunstpreis lassen, <strong>der</strong> diesmal an die<br />

junge Künstlerin aus Trausdorf, die Künstlerin Lichtenberger gegangen ist, hier möchte ich<br />

noch einmal gr<strong>at</strong>ulieren.<br />

Zurück noch einmal zu <strong>der</strong> viel kritisierten „Kunst am Bau“. Man kann immer<br />

diskutieren, was einem gefällt o<strong>der</strong> nicht, ich habe es eingangs erwähnt, aber ich denke<br />

und ich möchte gr<strong>at</strong>ulieren, es ist eine ganz wichtige und richtige Maßnahme, dass die<br />

öffentliche Hand gerade den Bildhauern und Bildhauerinnen einen Rahmen o<strong>der</strong> eine<br />

Möglichkeit gibt, ihre Werke einem größeren Publikum vorzustellen und dafür auch<br />

bezahlt zu bekommen. Denn es ist schwierig, gerade solche Objekte und Skulpturen<br />

wirklich zu verkaufen o<strong>der</strong> überhaupt sichtbar machen zu können.<br />

Es freut mich ganz beson<strong>der</strong>s, dass die Franz Liszt Gesellschaft Raiding<br />

gegründet wurde. Mit dieser Franz Liszt Gesellschaft wurde wirklich eines <strong>der</strong> wichtigsten<br />

kulturpolitischen Projekte <strong>der</strong> zweiten Ziel 1-Periode ins Leben gerufen und es setzt<br />

kulturtouristische Schwerpunkte für den Bezirk Oberpullendorf, aber nicht nur für den<br />

Bezirk Oberpullendorf, son<strong>der</strong>n für das ganze Land. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Neben dem<br />

Festival und dem Konzertprogramm, wird dem Genie Franz Liszt wirklich auch auf<br />

wissenschaftlicher Ebene nun intensiv begegnet. Ich bin überzeugt, dass mit dem<br />

Intendanten Walter Reicher, <strong>der</strong> ein hervorragen<strong>der</strong> Mann, ein hervorragen<strong>der</strong> Manager<br />

ist, wir haben ihn bei den Haydnfestivals kennen gelernt, die Liszt Gesellschaft einen<br />

ausgewiesen, erfolgreichen Kulturmanager als Geschäftsführer erhält.<br />

Ich möchte noch erwähnen, dass mit 3,3 Millionen Euro das Liszt-Zentrum<br />

errichtet werden soll, dass hier Bund, Land und EU gemeinsam die Mittel aufbringen und<br />

die Gemeinde Raiding durch den Grundstückankauf hier ihren Anteil eingebracht h<strong>at</strong>. Die<br />

Frau Bürgermeisterin aus Raiding war sicher eine Initi<strong>at</strong>orin und ein Motor, damit diese<br />

Franz Liszt Gesellschaft gegründet und ins Leben gerufen wird und wirklich Franz Liszt,<br />

dem Genie ein Denkmal auch hier gesetzt wird.<br />

Über Kunst und Kultur ließe sich wirklich wun<strong>der</strong>bar streiten und diskutieren. Eine<br />

Anmerkung noch zur Kollegin Benkö. Volkskultur, wir sagen alle ja, denn wir sind dafür,<br />

dass Traditionen gepflegt und gehegt werden sollen. Sie soll nur nicht erstarren in<br />

bestimmten Mustern und Rollen. Wenn ich denke, was ist Volkskultur und wenn ich es<br />

definieren würde, dann ist es die Kultur, die das Volk tut, pflegt, ausübt und dann denke


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ich mir, dann könnte ich heute schon sagen, Jazz, Reggae, Pop ist Volkskultur auch das<br />

sind schon Ausdrücke unseres Volkes. Kunst- und Kulturpolitik soll nicht einschränken,<br />

soll nicht eingrenzen, nicht schulmeistern und nicht im Traditionalismus erstarren.<br />

Sie soll und darf Traditionen pflegen, die Kunst und Kultur lebendig erhalten, sie<br />

weiterführen, Neues ermöglichen und för<strong>der</strong>n, Initi<strong>at</strong>iven und Aktionen starten und<br />

umsetzen: das geschieht mit <strong>der</strong> Kulturpolitik und geschieht mit unserem Kulturbudget<br />

und daher stimmen wir diesem Kulturbudget auch zu. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Recht herzlichen Dank für die Diskussion, die das Thema<br />

Kulturpolitik und das Kapitel Kultur und Kunst betrifft. Ich denke, auf diesem Niveau wurde<br />

seit mehr als 15 Jahren sicher nicht diskutiert und das liegt daran, weil die Kollegin Benkö<br />

die Kulturdiskussion heuer wirklich an<strong>der</strong>s angelegt h<strong>at</strong>. Von den an<strong>der</strong>en Dreien wissen<br />

wir und haben es jahrelang erfahren, dass sie sich auskennen und diese Bereiche auch<br />

entsprechend kommentieren. Recht herzlichen Dank dafür. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich möchte trotzdem einige Anmerkungen dazu machen. Eines mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

für das Protokoll, nicht weil es mir beson<strong>der</strong>s wichtig ist, son<strong>der</strong>n weil ich es einfach nicht<br />

verstehe, nämlich die Diskussion um die 20-prozentigen Kürzungsdrohungen bei <strong>der</strong><br />

Fachhochschule.<br />

Es h<strong>at</strong> konkrete Verhandlungen mit dem Ministerium gegeben. Es h<strong>at</strong> <strong>der</strong><br />

„Standard“ geschrieben, „APA“ h<strong>at</strong> es berichtet, „Kurier“, die „Tiroler Tageszeitung“, die<br />

„Presse“, die Frauenministerin Gehrer h<strong>at</strong> es gesagt, dass diese Kürzungen da sind. Ich<br />

verstehe jetzt die Taktik <strong>der</strong> ÖVP nicht ganz, warum das jetzt in Abrede gestellt als eine<br />

Erfindung von mir hingestellt wird, aber es soll so sein, ich kann es nicht nachvollziehen,<br />

aber das ist nicht entscheidend.<br />

Ich denke, es ist viel wichtiger, was in <strong>der</strong> Kultur- und Kunstpolitik des Landes<br />

passiert ist und ich möchte einige wichtige Bereiche hervorheben, beispielhaft für sehr<br />

viele an<strong>der</strong>e, die im Land passiert sind.<br />

Im Fachhochschulbereich wollen wir zusätzlich zu den bestehenden<br />

Studiengängen, die ebenfalls in Bakkalaure<strong>at</strong>s- und Magisterstudien umgewandelt werden<br />

sollen, sieben neue Studieneinrichtungen beim Fachhochschulr<strong>at</strong> einbringen, keine<br />

zusätzlichen aber doch … (Abg. Dr. Salzl: Mit Unterstützung des Bundes.)<br />

Von diesen sieben zusätzlichen neuen Studiengängen sollen vier davon als<br />

Bakkalaure<strong>at</strong>sstudiengänge, Betriebswirtschaften, Weinmanagement, Ergotherapie und<br />

Gesundheitssport und Prävention dargestellt und drei als Magisterstudiengänge, nämlich<br />

intern<strong>at</strong>ionales Weinmarketing, intern<strong>at</strong>ionales Projektmanagement und europäische<br />

Studien sein. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Wir wollen damit eine Heranführung an das<br />

europäische Niveau und werden dann im Endausbau insgesamt 12 bis 15 Studiengänge<br />

haben, in vier Hauptk<strong>at</strong>egorien, aufgeteilt auf Eisenstadt und Pinkafeld, wobei beide<br />

Standorte n<strong>at</strong>ürlich abgesichert sind. Bei beiden Standorten sollen keinerlei Kürzungen<br />

vorgenommen werden und wir wollen diese Flexibilität nützen um entwe<strong>der</strong> zusätzliche<br />

Studienplätze zu bekommen o<strong>der</strong> innerhalb <strong>der</strong> bereits genehmigten Studiengänge<br />

Studienplätze umverteilen zu können. Das wäre ein ganz ein wichtiger Schritt.<br />

4981


4982<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ein Zweiter, <strong>der</strong> für mich genauso interessant ist, nämlich, dass wir mit diesen<br />

Organis<strong>at</strong>ionsän<strong>der</strong>ungen auch berufsbegleitendes Studium anbieten wollen, damit<br />

zusätzlich zum Beruf am Abend ebenfalls ein Bachelor o<strong>der</strong> Master studiert werden<br />

können, an beiden Studienorten.<br />

Etwas was manchmal untergeht, aber eine sehr spektakuläre Entwicklung<br />

genommen h<strong>at</strong>, ist ebenfalls mit einer Neuorganis<strong>at</strong>ion verbunden, nämlich das<br />

Landesmuseum. In kürzester Zeit, nämlich innerhalb eines Jahres wurden<br />

Brandmeldeanlagen neu gemacht, eine Einbruchsalarmanlage, die Telefonanlage die<br />

völlig desol<strong>at</strong> war, die Hausverkabelung die eine Insellösung darstellt, wurde jetzt ans<br />

Land angebunden. Die EDV-Anlage völlig erneuert, das Corpor<strong>at</strong>edesign, das heißt ein<br />

Logo, Fahnen, das Äußere des Landesmuseums, mit <strong>der</strong> Stiftung Esterhazy, das<br />

Weinmuseum neu gestaltet und im Schloss untergebracht.<br />

Ein Leitsystem für Fußgänger innerhalb <strong>der</strong> Stadt installiert, was früher nie<br />

möglich war. Kooper<strong>at</strong>ion mit Stadtführern, die immer problem<strong>at</strong>isch war, ist jetzt da.<br />

Museumspädagogik wird jetzt in einem großen Ausmaß im Landesmuseum umgesetzt.<br />

Wissenschaftliche Publik<strong>at</strong>ionen außerhalb des Hauses, nämlich dort wo das Thema ist,<br />

in Trausdorf, in M<strong>at</strong>tersburg, in Oberwart, mit <strong>der</strong> Bevölkerung vorgestellt. Das Glasdach<br />

neu eingedeckt, eine neue Beleuchtung, neu ausgemalen. Die Orgelhalle, eine neue<br />

Besch<strong>at</strong>tung, Sicherheits- und Notbeleuchtung installiert.<br />

Das heißt, es wurden fast im Verborgenen irrsinnig viele Maßnahmen im<br />

Landesmuseum gesetzt und da möchte ich nur ein Beispiel von vielen nennen, was in <strong>der</strong><br />

Kulturabteilung alles passiert ist. Mein Dank gilt unserem einzigen Freund dem Dr.<br />

Tiefenbach <strong>der</strong> hier zuhört und seinen Mitarbeitern. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zum Abschluss vielleicht, ich bin stolz darauf, dass ich für das nächste Jahr 2004<br />

das Jahr <strong>der</strong> Volkskultur mitinitiieren durfte. Wir werden sehr viel Geld in hun<strong>der</strong>te<br />

Veranstaltungen im Land stecken. Ich denke, dass es uns damit gelingen wird, in allen<br />

Bereichen des Landes Volkskultur, ich sage dazu Lebenskultur, weil es die Kultur <strong>der</strong><br />

Menschen des Landes ist und möglicherweise ein bisschen ein an<strong>der</strong>es Verständnis von<br />

Volkskultur, das sich nicht allein in Blasmusik und in Mundartgedichten beschränkt, aber<br />

trotzdem auch ein wichtiger Teil, sodass wir nächstes Jahr das „Jahr <strong>der</strong> Volkskultur“<br />

miteinan<strong>der</strong> erleben, miteinan<strong>der</strong> gestalten werden und ich denke, dass das ein neuer<br />

wichtiger Schwerpunkt sein wird auch für die Identität des Landes. Auch in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Erweiterung, weil uns dadurch die traditionellen Wurzeln die wir haben bewusst werden<br />

und in Abstimmung beziehungsweise in Kooper<strong>at</strong>ion mit unseren neuen Nachbarn werden<br />

wir sehen, wie sich die Kultur in <strong>der</strong> Region, im pannonischen Raum weiterentwickeln<br />

wird.<br />

Recht herzlichen Dank für die Diskussion. Recht herzlichen Dank an die<br />

Mitarbeiter. Dieses Kulturbudget h<strong>at</strong> sich zwar im Ermessensbereich nicht erweitert. Es ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich sehr viel Geld für Fachhochschulen und Personal dazugekommen, aber es h<strong>at</strong><br />

wie in allen an<strong>der</strong>en Bereichen keine Ausweitung gegeben. Ich denke, dass wir mit<br />

diesem Budget trotzdem Spielräume geschaffen haben für zeitgenössische Kunst und<br />

Kultur. Dadurch konnten wir in den letzten Jahren sehr viele neue Initi<strong>at</strong>iven unterstützen<br />

und Rahmenbedingungen für die Künstlerinnen und Künstler des Landes verbessern.<br />

Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Es ist niemand mehr zu Wort gemeldet, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 2 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 2 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 3.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 3 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 3 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

III. Teil<br />

Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

Gruppe 5: Gesundheit<br />

Präsident: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des III. Teiles des Voranschlages. Er<br />

umfasst die Gruppen 4, Soziale Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung, und 5, Gesundheit.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Die Regierungsvorlage sieht für die Gruppe 4, Soziale<br />

Wohlfahrt und Wohnbauför<strong>der</strong>ung, Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 171,117.600 Euro und<br />

Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 180,415.500 Euro im ordentlichen Haushalt vor.<br />

Die Gruppe 5, Gesundheit, sieht im ordentlichen Haushalt Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe<br />

von 80,259.800 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 134,315.300 Euro vor.<br />

Zu den Voranschlagsgruppen 4 und 5 erfolgten keine Wortmeldungen.<br />

Nachfolgend wurde im Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss die Gruppe 4<br />

des ordentlichen Voranschlages mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme<br />

<strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich und die Gruppe 5 einstimmig angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich daher,<br />

die Einnahmen <strong>der</strong> Gruppe 4 sowie die Einnahmen und Ausgaben <strong>der</strong> Gruppe 5<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 4 und 5<br />

unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Danke Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter. Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong><br />

Frau Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Werte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Ich möchte zu zwei Punkten Stellung nehmen, zur Sozialhilfe und zu den<br />

Frauenangelegenheiten.<br />

4983


4984<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz für Menschen in beson<strong>der</strong>en Notlagen.<br />

Es geht auch um die Solidarität <strong>der</strong> Gesellschaft mit den Ärmsten in dieser Gesellschaft.<br />

Eine <strong>der</strong> Hauptursachen für die Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen liegt im Faktor<br />

Arbeitslosigkeit. Zusätzlich kommen noch Einsparungen von Transferleistungen und<br />

Leistungskürzungen hinzu, die letztendlich nicht ohne Auswirkungen bleiben.<br />

In manchen Haushalten kommt es dadurch zur Kumulierung von Belastungen, die<br />

in Summe existenzbedrohlich sein können. Der Kreis <strong>der</strong> potentiellen<br />

SozialhilfeempfängerInnen wird mittlerweile größer. Vor allem wenn Frauen, ältere<br />

Arbeitslose und Menschen, die bislang nur in geringfügigen und kurzfristigen<br />

Arbeitsverhältnissen einglie<strong>der</strong>bar waren o<strong>der</strong> verstärkt unter psychischen Problemen<br />

Orientierungs- o<strong>der</strong> Anpassungsschwierigkeiten leiden beziehungsweise längere Zeit auf<br />

Grund <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung keiner Beschäftigung nachgingen.<br />

Als das Sozialhilfegesetz am 1. Jänner 2000 in Kraft getreten ist, haben wir uns<br />

damals sofort nach <strong>der</strong> Beschlussfassung mit diesem Gesetz intensiv beschäftigt. Wir<br />

haben es heftig kritisiert, weil darin verschiedene Bestimmungen waren, die<br />

verfassungswidrig waren. Das h<strong>at</strong> damals auch das Sozialministerium in seiner<br />

Stellungnahme festgestellt. Derzeit liegt die Novelle des Sozialhilfegesetzes vor, wo wir<br />

<strong>der</strong> Meinung sind, dass es von einem „grünen Sozialhilfegesetz“ weit entfernt ist, dass<br />

aber hier Weichen gestellt worden sind, dass <strong>der</strong> Zug in die richtige Richtung fährt. Es<br />

wird sich zeigen, ob die ÖVP diesem Gesetz zustimmen wird. Die Verhandlungen waren<br />

sehr zäh und haben sehr lange gedauert. Eine Reihe von restriktiven Bestimmungen sind<br />

deshalb enthalten, weil es in den Verhandlungen mit <strong>der</strong> ÖVP eben sehr schwer war,<br />

entscheidende Verbesserungen für SozialhilfeempfängerInnen zu bewerkstelligen.<br />

Berechnungen für Österreich zeigen, dass ohne Sozialleistungen die<br />

Armutsgefährdung bei 39 Prozent liegen würde. Das entspricht 3,2 Millionen Menschen<br />

die von Armut bedroht werden, gäbe es keine Sozialleistungen.<br />

In dieser Rechnung sind die sta<strong>at</strong>lichen Dienstleistungen, wie<br />

Gesundheitsdienstleistungen, noch nicht enthalten. Die Rückwirkungen auf die Nachfrage<br />

und Produktion wären desaströs.<br />

Soviel zu dem Thema Wirtschaft schafft Arbeitsplätze. Wenn es keine<br />

KosumentInnen gibt, dann nützen auch die Arbeitsplätze nichts, denn die werden dann<br />

auf Dauer nicht zu halten sein.<br />

Die Politik, habe ich schon heute erwähnt, zieht sich immer mehr aus dem<br />

Verantwortungsbereich <strong>der</strong> sozialen Sicherung und <strong>der</strong> Verteilungsgerechtigkeit zurück,<br />

mit dem Verweis auf vermeintliche Sachzwänge in <strong>der</strong> Wirtschafts- und Budgetpolitik. Aus<br />

<strong>der</strong> Verteilungspolitik werden Verteilungskonflikte, die quer durch die gesellschaftlichen<br />

Lager gehen. Ressentiments werden gepflegt, Sündenböcke gesucht und in<br />

gesellschaftlichen und ökonomischen Randgruppen t<strong>at</strong>sächlich auch gefunden.<br />

Wir kennen die ganze Sozialschmarotzerdeb<strong>at</strong>te, die sich auch in den<br />

Verhandlungen beim Sozialhilfegesetz immer wie<strong>der</strong> gezeigt h<strong>at</strong>. Die Folge sind restriktive<br />

Bestimmungen zu Lasten vieler Menschen, um dem einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Missbrauch<br />

vorzubeugen. Obwohl, wie ich auch heute schon gesagt habe, noch nie so viel Vermögen<br />

in Österreich vorhanden war, wird dennoch bei den Ärmsten in <strong>der</strong> Gesellschaft gespart:<br />

bei den SozialhilfeempfängerInnen. Das darf nicht sein.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir haben in unserem Übereinkommen mit <strong>der</strong> SPÖ zur Landeshauptmannwahl<br />

diese Problem<strong>at</strong>ik zum Thema gemacht. Es ging uns dabei um mehrere Punkte. Um die<br />

Einrichtung von Frauenhäusern, um die finanzielle Absicherung <strong>der</strong> Sozialhäuser, um die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Aufnahmesitu<strong>at</strong>ionen in den Sozialhäusern, um die Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Anonymität <strong>der</strong> betroffenen Frauen und um die Abschaffung <strong>der</strong> Regresszahlungen.<br />

Mit dem vorliegenden Entwurf des Sozialhilfegesetzes haben wir erreicht, dass die<br />

Frauenhäuser im Sozialhilfegesetz verankert werden, dass <strong>der</strong> Wegfall <strong>der</strong> Regresspflicht<br />

für den Aufenthalt in den Sozial- und Frauenhäusern im Sozialhilfegesetz verankert wird,<br />

dass <strong>der</strong> Wegfall richts<strong>at</strong>zbezogener Leistungen für die Dauerunterstützten im<br />

Sozialhilfegesetz verankert wird, dass die Sozialkommissionen abgeschafft werden und<br />

dass bestehende Verfassungswidrigkeiten korrigiert werden.<br />

Der Wegfall <strong>der</strong> Regresspflicht für den Aufenthalt in den sozialen Frauenhäusern<br />

war deswegen wichtig, weil die Aufnahme unter Wahrung <strong>der</strong> Anonymität <strong>der</strong> betroffenen<br />

Frauen erfolgen soll und nicht mehr <strong>der</strong> Regresspflicht unterliegt. Das bedeutet gerade für<br />

Frauen aus Gewaltsitu<strong>at</strong>ionen eine deutliche Verbesserung bei <strong>der</strong> Inanspruchnahme von<br />

Hilfe.<br />

Die Verankerung im Burgenländischen Sozialhilfegesetz schafft Rechtssicherheit.<br />

Der Wegfall richts<strong>at</strong>zbezogener Leistungen und die Verankerung im Sozialhilfegesetz ist<br />

gerade für die Dauerunterstützten ganz wichtig, denn sie sind eine enorme Hürde bei <strong>der</strong><br />

Rückkehr in ein normales Leben.<br />

Die Abschaffung <strong>der</strong> Sozialkommissionen h<strong>at</strong> für sehr viele Diskussionen gesorgt.<br />

Ich bin neugierig, wie gesagt, ob die ÖVP diesem Entwurf zustimmen wird. Unserer<br />

Meinung nach, war die Einführung <strong>der</strong> Sozialkommissionen im Jahr 2000 ein<br />

sozialpolitischer Rückschritt in das Mittelalter.<br />

Von ExpertInnen und <strong>der</strong> Volksanwaltschaft wurden die Sozialkommmissionen als<br />

burgenländisches Spezifikum und als verfassungsrechtlich bedenklich eingestuft. Die<br />

Sozialkommissionen, und das h<strong>at</strong> ein führen<strong>der</strong> ÖVP-Politiker in einer Sitzung gesagt,<br />

wurden in erster Linie dafür eingerichtet, restriktiv gegen SozialhilfeempfängerInnen<br />

vorzugehen. Die Intention war den Gemeinden Geld zu ersparen.<br />

Nachdem sich das nicht bewahrheitet h<strong>at</strong>, nachdem kein Geld eingespart wurde,<br />

weil die Bürgermeister eben doch den Vorschlägen ganz zugestimmt haben, h<strong>at</strong> man<br />

gemeint: „Na ja, dann kann man sie gleich abschaffen.“ Das kam aus den Reihen <strong>der</strong><br />

ÖVP, wie gesagt. Selbst gehört, mit vielen Zeugen.<br />

Die Sozialkommissionen verhin<strong>der</strong>ten teilweise sogar rasche Hilfe, weil sie in<br />

größeren Abständen getagt haben. Nicht zuletzt haben sie auch einen großen<br />

Mehraufwand für die Verwaltung bedeutet. Es gibt durchaus auch positive Stimmen, die in<br />

<strong>der</strong> Verwaltung in <strong>der</strong> Transparentmachung von D<strong>at</strong>en für die Aufbereitung von Fällen<br />

durchaus auch angeklungen sind. Es wird sich jetzt zeigen, wenn die Sozialkommissionen<br />

t<strong>at</strong>sächlich abgeschafft werden, wie das dann verwaltungstechnisch abläuft und wo die<br />

Entscheidungen und die Kompetenzen liegen und ob sie auch in <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft liegen o<strong>der</strong> ob manche, wie zum Beispiel in <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe,<br />

wie<strong>der</strong> in das Land zurückgehen. Das wird man sich genauer anschauen müssen.<br />

4985


4986<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abgesehen davon, sind letztendlich in etlichen Bezirken die anberaumten Termine<br />

von etlichen Bürgermeistern nicht mehr besucht worden, was wie<strong>der</strong>um problem<strong>at</strong>isch<br />

war, weil Entscheidungen angefallen sind.<br />

Wir haben wie<strong>der</strong>holt die ers<strong>at</strong>zlose Streichung <strong>der</strong> Sozialkommissionen<br />

gefor<strong>der</strong>t. Wir hoffen, dass dieses Gesetz bei <strong>der</strong> nächsten Sitzung einlaufen wird. Wir<br />

werden diesem Gesetz, so wie es im Entwurf vorliegt, wahrscheinlich unsere Zustimmung<br />

geben.<br />

Zu den Frauenangelegenheiten möchte ich mich heute nicht mehr intensiv<br />

auslassen. Ich habe heute schon über die Auswirkungen des Budgets auf Frauen<br />

gesprochen. Ich habe auch gesagt, dass es notwendig ist, die Budgets auf ihre<br />

Auswirkungen anzuschauen. Die Sparpakete, die sich auf die Frauen ganz neg<strong>at</strong>iv<br />

ausgewirkt haben, dort wo sich <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> zurücknimmt, dort wo er schlanker wird, dort<br />

werden die Aufgaben, die sich nicht in Luft auflösen auf die Versorgungsarbeit in <strong>der</strong><br />

Familie abgeschoben, was zu Lasten <strong>der</strong> Frauen geht.<br />

Wie ebenfalls heute schon ausgeführt, h<strong>at</strong> die Landesregierung einen Beschluss<br />

gefasst, Gen<strong>der</strong> Mainstreaming als Querschnittsaufgabe für alle Bereiche <strong>der</strong><br />

Landespolitik als ein verbindliches Leitbild zu verankern. So weit, so gut, um ein Leitziel<br />

zu definieren, dazu braucht man noch kein Geld und es ist auch kein Geld da.<br />

Frau Landesrätin, Sie sind wirklich eine arme Landesrätin. Es ist ein Trauerspiel,<br />

was sich hier in diesem Budget zeigt. Wir können beim besten Willen nicht diesem<br />

Budgetans<strong>at</strong>z, <strong>der</strong> hier vorliegt, unsere Zustimmung geben. Es ist einfach wirklich ein<br />

Trauerspiel, wenn man bedenkt, was in diesem Ressort an neuen Aufgaben<br />

hinzukommen, für die null Euro budgetiert sind. Das ist ein Witz, was sich hier bietet.<br />

Will man aber auf allen Ebenen und Bereichen die Aspekte des Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming t<strong>at</strong>sächlich vorrangig berücksichtigen und die dafür notwendigen<br />

Umsetzungsmaßnahmen unterstützen, dann muss ich den Ausspruch vom Kollegen<br />

Schmid aufnehmen. Der heute gesagt h<strong>at</strong>: „Ohne Göd ka Musi.“ Große Worte, die in<br />

diesem Regierungsbeschluss drinstehen. Im Regierungsbeschluss näher ausgeführt steht<br />

auch die Bildung einer Arbeitsgruppe. Aufgrund <strong>der</strong> budgetierten Mittel nehme ich an,<br />

dass das n<strong>at</strong>ürlich alles kostenlos über die Bühne gehen wird.<br />

Im besten Fall vielleicht in <strong>der</strong> Arbeitszeit, das wird man hinterfragen. Aber die<br />

Frauen sind das gewohnt. Kostenlos, zusätzlich, ohne Geld, im Engagement zu arbeiten.<br />

Wenn ich dann dem Herrn Landeshauptmann den Vorwurf mache, dass er in <strong>der</strong><br />

Frauengleichbehandlung, das in sein Ressort hineinfällt, nichts weiterbringt, dann sagt er<br />

einfach: „Na die Gleichbehandlungskommission h<strong>at</strong> halt nichts gearbeitet.“<br />

Frauen sind das gewohnt. Ich nehme an, dass nicht die männlichen<br />

Abteilungsleiter für den Erfolg zuständig sein werden. Ja, die männlichen Abteilungsleiter!<br />

Das heißt, die Abteilungsleiter werden für den Erfolg zuständig sein. Ich entnehme<br />

nämlich dem Beschluss, dass das Frauenbüro hier eine wichtige Funktion h<strong>at</strong>. Ich habe<br />

aber nicht gelesen, dass sie deshalb mehr Budget haben o<strong>der</strong> mehr Personal. Also<br />

entwe<strong>der</strong> wird das von Haus aus nichts, o<strong>der</strong> es muss alles irgendwie in <strong>der</strong> Freizeit<br />

gemacht werden. Ich finde es einfach als einen Affront, einen Beschluss zu machen, ohne<br />

Geld dafür zu budgetieren.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Also ich finde das wirklich ganz beson<strong>der</strong>s schlimm. Ich kann mir nicht vorstellen,<br />

dass Männer sich so etwas gefallen lassen würden, was sich Frauen hier gefallen lassen.<br />

Wenn ich dann noch lese: Als Geschäfts- und Koordinierungsstelle für die<br />

Arbeitsgruppe soll das Frauenbüro fungieren, welches auch für den Aufbau, man höre und<br />

staune, und die Entwicklung eines Kompetenzzentrums für Gen<strong>der</strong> Mainstreaming in <strong>der</strong><br />

Entwicklungspartnerschaft „Frauenför<strong>der</strong>ung und Gen<strong>der</strong> Mainstreaming“ als Partnerin die<br />

Hauptverantwortung trägt. Ohne einen einzigen Euro zusätzlich.<br />

Zwischen dem Kompetenzzentrum und <strong>der</strong> geplanten Arbeitsgruppe für Gen<strong>der</strong><br />

Mainstreaming soll ein regelmäßiger Inform<strong>at</strong>ions- und Kommunik<strong>at</strong>ionsfluss st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Ich frage mich, wer ist für so einen Beschluss verantwortlich? Wer ist verantwortlich, dass<br />

Beschlüsse gefasst werden, wo es kein Geld gibt? Wer ist verantwortlich für das Gelingen<br />

des Projektes? Wer ist verantwortlich für die Umsetzung des Regierungsbeschlusses?<br />

Frau Landesrätin, sind das Sie alleine, o<strong>der</strong> trägt die ganze Regierung für das<br />

Gelingen bei? Gen<strong>der</strong> Mainstreaming wurde als Angelegenheit <strong>der</strong> Landesverwaltung<br />

definiert. Meines Wissens nach ist <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Landesamtsdirektor. Ist er<br />

verantwortlich für die Umsetzung des Beschlusses? Dann werden wir ihn zur<br />

Verantwortung ziehen, wenn in einem Jahr nichts passiert ist. Ich möchte nicht hören,<br />

dass die Frauen selber Schuld sind an ihrer Misere, weil das kenne ich zur Genüge.<br />

Wer ist <strong>der</strong> Ansprechpartner? Wer ist die Ansprechpartnerin in dieser<br />

Angelegenheit? Wie gesagt, wen können wir hier zur Verantwortung ziehen, wenn nichts<br />

weitergeht? Budgetiert wurden im Kapitel Frauenangelegenheit im Vorjahr 157.000 Euro.<br />

Für heuer sind es 172.000 Euro, wobei für das Jahr 2004 die Annuitätenzahlung für das<br />

neu errichtete Frauenhaus von 19.800 Euro hinzukommt.<br />

In Wirklichkeit bedeutet es eine Kürzung des Frauenbudgets, weil dieser Betrag<br />

neu hinzukommt. Ich finde es ist ein Affront gegen die Frauen dieses Budget so zu<br />

gestalten. (Beifall bei den Grünen)<br />

Wort.<br />

4987<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Tschürtz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Manche Landeshauptleute nehmen sich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung als<br />

„Körberlgeld“. Die Abschaffung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> ist anzustreben. Das heißt,<br />

es ist notwendig, die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> abzuschaffen. Weil sich einige<br />

Landeshauptmänner diese Wohnbauför<strong>der</strong>ung als „Körberlgeld“ schaffen. Diese Aussage<br />

kommt vom SPÖ-Vorsitzenden Dr. Alfred Gusenbauer. Zu lesen in <strong>der</strong> Presse vor zwei<br />

Tagen. (Abg. Dr. Salzl: Ein Skandal!)<br />

Ein Skandal. Ich zitiere aus <strong>der</strong> Presse: „SPÖ-Chef Erich Hai<strong>der</strong> und auch<br />

Burgstaller sind über Gusenbauers Idee nach Abschaffung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung nicht<br />

begeistert. Dies wäre eine K<strong>at</strong>astrophe. Sie stimmen ihrem Bundesparteichef aber zu,<br />

dass manche Landeshauptleute mit <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung, alles an<strong>der</strong>e, nur keinen<br />

Wohnraum finanzieren. Burgstaller, SPÖ-Chefin von Salzburg, schwebt aber eine an<strong>der</strong>e<br />

Lösung vor. Sie möchte die Zweckbindung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung wie<strong>der</strong> einführen.“


4988<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das heißt, sehr geehrte Damen und Herren, es wäre eine K<strong>at</strong>astrophe, wenn<br />

Gusenbauer Bundeskanzler werden würde. Denn dann würde er die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> einstellen. Diese Aussage aus <strong>der</strong> Presse sollte deshalb<br />

vorgelesen werden, damit solche Meldungen nicht einfach so abgetan werden, als hätte<br />

es diese Meldungen nicht gegeben.<br />

Aber kommen wir zum <strong>Burgenland</strong>. Das Land <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> bereits im Jahre 2002 gegen die Stimmen <strong>der</strong> Freiheitlichen<br />

Partei mit einer För<strong>der</strong>höchstgrenze von 65.000 Euro festgelegt. Obwohl dieses Geld vom<br />

Bund zur Verfügung gestellt wird, darf nur im Bereich <strong>der</strong> erneuerbaren Energie und bei<br />

den behin<strong>der</strong>ten Personen diese Höchstgrenze überschritten werden.<br />

Nicht ausgenommen von dieser Höchstgrenze sind unsere Kin<strong>der</strong> und die<br />

kin<strong>der</strong>reichen Familien. Wie ich heute <strong>der</strong> Kronen Zeitung entnehmen konnte, ist <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann ebenfalls dazu geneigt, sich in diese Richtung etwas zu überlegen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Wenn man bedenkt, dass das <strong>Burgenland</strong> einen dram<strong>at</strong>ischen Geburtenrückgang<br />

zu verzeichnen h<strong>at</strong>, ist diese Gesetzesgrundlage in Frage zu stellen. Denn gerade<br />

Familien mit mehr als zwei Kin<strong>der</strong>n benötigen nicht nur ein angemessenes<br />

För<strong>der</strong>darlehen, son<strong>der</strong>n sie tragen auch im verstärkten Ausmaß dazu bei, dass dem<br />

Bevölkerungsrückgang entgegengewirkt werden kann.<br />

Kin<strong>der</strong>reiche Familien dürfen daher nicht benachteiligt werden. Wenn man<br />

bedenkt, dass eine Familie mit zwei Kin<strong>der</strong>n um Wohnbauför<strong>der</strong>ung ansucht, und pro<br />

Kind 10.900 Euro an För<strong>der</strong>ungsgeld erhält, dann wird es umso bedenklicher, wenn eine<br />

Familie mit vier Kin<strong>der</strong>n ansucht und in Folge des Ökozuschlages, des Sozialzuschlages,<br />

dann die Obergrenze erreicht ist. Wenn für die an<strong>der</strong>en zwei Kin<strong>der</strong> keine För<strong>der</strong>ung<br />

mehr vorhanden ist, dann ist das wirklich eine halbe K<strong>at</strong>astrophe. Das sind 10.900 Euro<br />

weniger pro Kind.<br />

Wenn jetzt jemand sagt: „Na ja, eine Familie mit vier Kin<strong>der</strong>n kann sich eine<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung in einer größeren Höhe nicht leisten“, dann frage ich mich wirklich, ist<br />

das des Landes Wille, dass solche Familien, sich Kredite in einer herkömmlichen Bank<br />

aufnehmen. O<strong>der</strong> ist es besser, wenn man eine erhöhte Wohnbauför<strong>der</strong>ung bekommt?<br />

Bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist auch noch die Quadr<strong>at</strong>meterregelung zu bedenken.<br />

Vielleicht auf eine Toleranzgrenze zu heben. Plus/Minus zehn Prozent. Weiter ist eine<br />

Anpassung auf den Verbraucherindex zu überlegen, das heißt, alle zwei Jahre, könnte die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung erhöht werden. Denn man muss sich vorstellen, dass bei einer<br />

maximalen Ökoför<strong>der</strong>ung von 18.900 Euro, die so hoch gepriesen wird, eine<br />

Investitionssumme von 35.000 Euro notwendig ist. Das heißt, um überhaupt eine<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung zu lukrieren, muss man schon einiges investieren.<br />

Ich komme nun abschließend zur Sozialhilfe. Was mir bei <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

beson<strong>der</strong>s nicht in den Kram passt, o<strong>der</strong> wo ich glaube, dass die Sozialhilfe geän<strong>der</strong>t<br />

gehört, ist die T<strong>at</strong>sache, dass je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfe bezieht aus irgendeinem Grund glaubt,<br />

in das Spital zu kommen. Egal um welche Krankheit es sich handelt, wird die Sozialhilfe,<br />

in <strong>der</strong> Zeit wo er im Spital ist, eingestellt.<br />

Das heißt, je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialhilfe bezieht, gehört zu den Ärmsten <strong>der</strong> Armen.<br />

Machen wir es einmal so … (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Herr Kollege, Sie meinen vermutlich


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

das Pflegegeld!) Nein, die Sozialhilfe. Die Sozialhilfe wird dann nicht ausgeschüttet.<br />

Derjenige h<strong>at</strong> aber Miete, Strom o<strong>der</strong> Wasser zu bezahlen. Das heißt, diese Kosten sind<br />

fortlaufend. Hier würde ich meinen, dass doch eine Gesetzesän<strong>der</strong>ung vollzogen werden<br />

sollte.<br />

Nun zur Abgeordneten Krojer bezüglich zu wenig Geld im Budget, was Frauen<br />

betrifft. Ich habe noch keine Budgetposition gesehen, und das habe ich vorher auch von<br />

<strong>der</strong> Abgeordneten Braunr<strong>at</strong>h gehört, die Gel<strong>der</strong> für Männer vorsieht. Ergo dessen, muss<br />

man schon abwägen. Also, es kann jetzt nicht immer so sein, dass vielleicht in Zukunft<br />

je<strong>der</strong> Mann auch einen Frauennamen haben muss. Son<strong>der</strong>n man muss schon wirklich<br />

abwägen. Ich würde schön langsam wirklich auf den Boden <strong>der</strong> Realität zurückkommen,<br />

wenn ich an Stelle <strong>der</strong> Grünen wäre.<br />

Denn schön langsam wird das Ganze unangenehm. Es wird unangenehm, denn<br />

dann könnten wir gleich sagen, jede Frau soll in Zukunft Arbeiten verrichten, die auch<br />

Männer verrichten. Es gibt Fassa<strong>der</strong>, es gibt Bauarbeiter, die mit schweren Scheibtruhen<br />

fahren müssen o<strong>der</strong> Zementsäcke ziehen müssen. Faktum ist, ich würde etwas in dieser<br />

Richtung zurückschrauben, als immer wie<strong>der</strong> nur drauf und drauf bleiben. In dem Sinne<br />

möchte ich wirklich nochmal, letztendlich hinzufügen, dass es auch keinen Budgetposten<br />

für Männer gibt. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Ing. Strommer<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Das heurige Jahr, ein für die Sozialpolitik wirklich wichtiges<br />

Jahr, neigt sich dem Ende zu. Sie wissen, dass das heurige Jahr 2003, das Jahr <strong>der</strong><br />

behin<strong>der</strong>ten Menschen, das Jahr <strong>der</strong> Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen, demnächst<br />

zu Ende geht.<br />

Viele Veranstaltungen wurden durchgeführt, viele Initi<strong>at</strong>iven wurden gesetzt. Ich<br />

habe schon einmal im Hohen Haus betont, im Interesse <strong>der</strong> Menschen mit beson<strong>der</strong>en<br />

Bedürfnissen, und nicht nur ich, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> <strong>der</strong> sich mit dieser Them<strong>at</strong>ik beschäftigt,<br />

dass diese Aktionen die im heurigen Jahr, zu diesem Thema durchgeführt wurden, nicht<br />

nur zur Beruhigung eines möglichen schlechten Gewissens im heurigen Jahr sein mögen.<br />

Son<strong>der</strong>n das diese Diskussionen auch nachhaltig sein mögen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Rund 850.000 Österreicherinnen und<br />

Österreicher, das sind zehn Prozent unserer Bevölkerung, sind in irgendeiner Art und<br />

Weise beeinträchtigt, behin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> haben beson<strong>der</strong>e Bedürfnisse. Das beginnt mit den<br />

Brillenträgern, über die Diabetiker, über Prothesenträger, bis hin zu Menschen mit<br />

Mehrfachbehin<strong>der</strong>ung.<br />

Unbestritten muss sein, dass je<strong>der</strong> Mensch, ob behin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> nicht, Recht auf ein<br />

sinnerfülltes Leben h<strong>at</strong>. Zu einem sinnerfüllten Leben gehört Wohnung, Geborgenheit und<br />

Sicherheit. Es gehört aber auch Arbeit dazu. Um ein sinnerfülltes Leben führen zu<br />

können, ist es notwendig, durch eigene Arbeit eigene Bedürfnisse stillen zu können.<br />

Ich gebe zu bedenken, es wurde heute schon mehrfach diskutiert, eine<br />

alleinerziehende Mutter, o<strong>der</strong> eine Familie wo beide Elternteile erwerbstätig sind, haben<br />

4989


4990<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ganz spezifische Bedürfnisse in Bezug auf Kin<strong>der</strong>betreuung. Selbstverständlich stellen<br />

wir, stellt die Gesellschaft, stellt die öffentliche Hand, Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen zur<br />

Verfügung und finanziert auch einen Großteil davon.<br />

Ein südburgenländischer Bewohner einer Gemeinde des Unteren Pinka- und<br />

Stremtales h<strong>at</strong> beson<strong>der</strong>e Bedürfnisse in Bezug auf Mobilität. Selbstverständlich finanziert<br />

die öffentliche Hand diese Mobilität mit, wie wir heute schon gehört haben.<br />

O<strong>der</strong> ein nordburgenländischer Pendler will rasch und sicher zu seinem<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z nach Wien kommen. Über den Verkehrsverbund Ost-Region werden günstige<br />

Verbindungen angeboten und über die öffentliche Hand mitfinanziert.<br />

Was will ich damit sagen? Selbstverständlich finanzieren wir all diese Dinge mit,<br />

die ich soeben aufgezählt habe. Genauso selbstverständlich muss es aber auch sein -<br />

und das ist für mich als Christdemokr<strong>at</strong>en selbstverständlich -, dass wir Infrastruktur für<br />

Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen, für unsere behin<strong>der</strong>ten Mitmenschen, zur<br />

Verfügung stellen, damit auch diese durch Arbeit, wenn auch bei Mehrfachbehin<strong>der</strong>ung<br />

unter Aufsicht, ein sinnerfülltes Leben führen und weitestgehend auch genießen können.<br />

Um nur zwei Einrichtungen zu nennen: Der Behin<strong>der</strong>tenför<strong>der</strong>ungsverein Neusiedl<br />

am See, den ich rel<strong>at</strong>iv genau kenne, weil ich in <strong>der</strong> Region auch wohne, macht dies<br />

großartig. Kürzlich habe ich im Rahmen einer Veranstaltung des ÖAAB-Sozialforums das<br />

Haus Dornau im südlichen <strong>Burgenland</strong> besucht; im Revier des Kollegen Rohr Fredi<br />

sozusagen. Ich bin jedes Mal über die großartigen Leistungen aller Betreuerinnen und<br />

Betreuer beeindruckt. Solche Programme werden von uns je<strong>der</strong>zeit unterstützt, und, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, bei diesen Bemühungen werden wir Sie auch immer wie<strong>der</strong> unterstützen.<br />

Ein weiterer Punkt, den ich hier schon einmal gesagt habe. Wir haben das<br />

Landhaus wun<strong>der</strong>bar behin<strong>der</strong>tengerecht ausgebaut - mit Rampen, mit Liften - nur es<br />

können Behin<strong>der</strong>te vor dem Landhaus nicht parken. Ich weiß nicht, wer hier zuständig ist.<br />

Ich habe schon zweimal hier betont, dass <strong>der</strong> nächste Behin<strong>der</strong>tenparkpl<strong>at</strong>z ungefähr 400<br />

o<strong>der</strong> 500 Meter entfernt ist. Er liegt auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bei <strong>der</strong> jetzigen<br />

Bezirkshauptmannschaft in Eisenstadt. Ich weiß, wie groß die Parkpl<strong>at</strong>znot vor dem Haus<br />

ist, gerade bei Landtagssitzungen. Trotz allem muss es uns vor dem Haus möglich sein,<br />

wenn wir schon das Haus behin<strong>der</strong>tengerecht ausgest<strong>at</strong>tet haben, auch<br />

Behin<strong>der</strong>tenparkplätze aufzuweisen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach Durchsicht des Budgets sind mir<br />

doch einige Dinge aufgefallen. Es ist mir das Pflegeheim Frauenkirchen wie<strong>der</strong><br />

aufgefallen. Ich habe in den Erläuterungen gelesen, dass es die letzte R<strong>at</strong>e ist von einem<br />

Kredit von insgesamt 1,755.999 Euro Zinsen, also rund 25 Millionen Schilling, die ein<br />

priv<strong>at</strong>er Verein, <strong>der</strong> zwei Mitglie<strong>der</strong> h<strong>at</strong>, das Land und die Stadtgemeinde Frauenkirchen -<br />

o<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Verschönerungsverein auch noch dabei, das weiß ich nicht -, auch<br />

entsprechend ausgelöst h<strong>at</strong>.<br />

Der jetzige Verein, glaube ich, heißt „Verein Soziale Dienste Frauenkirchen“. Sehr<br />

geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, ich weiß nicht, ob ich hier am letzten Stand bin. Es wurde ein<br />

neuer Vorstand gewählt, aber <strong>der</strong> alte Vorstand wurde nicht entlastet, weil angeblich an<br />

die 15 Millionen Schilling Schulden vorhanden sind. Wenn das stimmt, Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

würde ich Sie bitten, in Ihrer Wortmeldung darauf einzugehen. Wer haftet für die<br />

Schulden, die dieser Verein jetzt h<strong>at</strong>? Ich habe gehört, dass <strong>der</strong> jetzige Frauenkirchner<br />

Bürgermeister im Vorstand ist - Wi<strong>der</strong>willen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben vieles bewegt, aber man darf<br />

nie zufrieden sein. Man muss immer versuchen, noch weiterzuarbeiten.<br />

Das Seniorengesetz, das nach zweieinhalb Jahren Diskussion beschlossen<br />

wurde, ist mit 98.000 Euro entsprechend im heurigen Budget dotiert.<br />

Über Hospiz habe ich schon sehr viel in diesem Haus gesprochen. Der<br />

Hospizplan fehlt mir immer noch, Herr Landesr<strong>at</strong>, wenngleich ich für die<br />

Bewusstseinsbildung sehr herzlich danke, weil heuer das Siebenfache des Vorjahres für<br />

Hospizdienste budgetiert ist, nämlich von 14.600 Euro mittlerweile doch immerhin 100.000<br />

Euro. Damit kann jenen, die diese schwierige Arbeit machen, auch entsprechend ihrer<br />

Ausbildung mitfinanziert werden, weil wir als Christdemokr<strong>at</strong>en selbstverständlich jede<br />

Form <strong>der</strong> Sterbehilfe entschieden ablehnen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auf Initi<strong>at</strong>ive meines Kollegen Werner<br />

Gradwohl ist es gelungen, im Wohnbaubeir<strong>at</strong> Einigkeit herbeizuführen und den<br />

Behin<strong>der</strong>tenzuschlag bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung von bisher 7.200 Euro auf 14.400 Euro<br />

zu verdoppeln. Ich freue mich, dass dieser Antrag des Kollegen Gradwohl im<br />

Wohnbaubeir<strong>at</strong> im politischen Konsens auch so erledigt werden konnte. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Das ist ein substanzieller Beitrag des Landes gerade im Jahr <strong>der</strong> Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung. Was mir aber weniger gefällt - und das wird hier in diesem Haus noch zu<br />

diskutieren sein - ist <strong>der</strong> Rechnungshofbericht, <strong>der</strong> die Verwaltung und Organis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

Auszahlung des Heizkostenzuschusses doch entsprechend hinterfragt. Wenn ich das<br />

richtig im Kopf habe, war es <strong>der</strong> Heizkostenzuschuss für den Winter 2000 auf 2001. Das<br />

Ansuchen war bis 20. April 2001 - markantes D<strong>at</strong>um - abzugeben. Die Auszahlung<br />

erfolgte irgendwann im Juni 2002. Ob das eine effiziente Verwaltung ist, wage ich doch zu<br />

hinterfragen. Dies wird im Zuge <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te über den Rechungshofbericht noch zu<br />

erörtern sein.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Pflegegeldgesetz wurde auf<br />

Bundesebene geän<strong>der</strong>t. Ein Anlassfall im <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> uns im heurigen Jahr dazu<br />

bewogen - und zwar die kleine Jessica aus Wiesen -, damit auch das Pflegegeldgesetz im<br />

<strong>Burgenland</strong> zu än<strong>der</strong>n, damit behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> ab Geburt und nicht erst ab dem dritten<br />

Lebensjahr erhöhtes Kin<strong>der</strong>geld bekommen.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Punkt wurde heute auch schon angesprochen: Der Hauptverband <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsträger - Verfassungsgerichtshof. Ich möchte gar nicht darauf<br />

eingehen. Dies muss geän<strong>der</strong>t werden. Das sind Dinge, die nicht in Ordnung sind.<br />

Nicht verabsäumen, meine sehr geehrten Damen und Herren, muss ich aber<br />

doch, weil es geflissentlich gerne verschwiegen wird, die bundesweiten Sozialleistungen,<br />

die Meilensteine in <strong>der</strong> Sozialpolitik unseres Landes auf Bundesebene sind. Bundesweit<br />

geltende Sozialleistungen werden gerne bewusst unter den Tisch gekehrt.<br />

Das Kin<strong>der</strong>betreuungsgeld - versprochen - gehalten.<br />

Abfertigung neu - versprochen - gehalten. Je<strong>der</strong> in diesem Land bekommt eine<br />

Abfertigung.<br />

Familienhospiz auf Bundesebene - abgehakt. (Abg. Dr. Ritter: Auch die<br />

Finanzierung?)<br />

4991


4992<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten im Krankheitsfall - unter<br />

sozialistischen Kanzlern und Sozialministern undurchführbar - unter einem<br />

christdemokr<strong>at</strong>ischen Bundeskanzler durchgeführt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Kriegsgefangenenentschädigung erledigt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Auch jene, die<br />

in schweren Zeiten den Kopf hingehalten haben, für die Kameraden - nicht für ein<br />

menschenverachtendes Regime, das sage ich nicht -, die ihre Pflicht für ihre Kameraden<br />

getan haben, werden, wenn auch nur leicht aber doch, entschädigt.<br />

Die Behin<strong>der</strong>ten-Milliarde wird vielleicht heute noch diskutiert werden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Kollegin Krojer ist jetzt nicht<br />

anwesend. Die Verhandlungen zum Sozialhilfegesetz waren doch sehr lang<strong>at</strong>mig, und wir<br />

haben uns sehr eingehend mit dieser Deb<strong>at</strong>te befasst. Es sind viele Dinge außer Streit<br />

gestellt worden. Wir haben uns in wesentlichen Punkten in den Parteienverhandlungen<br />

geeinigt, die zeitweise über weite Strecken sehr mühsam waren.<br />

Es ist in Bezug auf D<strong>at</strong>enschutz gelungen, die personenbezogenen D<strong>at</strong>en<br />

präziser und restriktiver zu handeln. Durch einen jährlichen Sozialbericht soll es eine Art<br />

Kontrolle und Transparenz geben. Wir haben uns nach langer Deb<strong>at</strong>te auf die gesetzliche<br />

Regelung <strong>der</strong> Frauen- und Sozialhäuser geeinigt. Es soll <strong>der</strong> Einzelfall-Beitrag wegfallen.<br />

Es sind aber noch einige Bereiche offen. Wir wollen bei verschiedenen an<strong>der</strong>en<br />

Punkten auch noch eine Verbesserung. Wir wollen eine Kontrolle, eine Transparenz. Wir<br />

wollen, dass die Unterstützung eine maximale Treffsicherheit garantiert. Wir wollen vor<br />

allem eine rasche Hilfe für die Bürger, wenn sie in Not ger<strong>at</strong>en und auf die Leistungen aus<br />

dem Sozialhilfegesetz angewiesen sind. Es sind zwei Kernpunkte, die uns anscheinend<br />

noch trennen. Ich hoffe aber doch, dass diese ausdiskutiert werden können.<br />

Zur Stärkung <strong>der</strong> Sozialkommissionen stehe ich je<strong>der</strong>zeit. Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Ich glaube nicht, dass sich eine o<strong>der</strong> einer <strong>der</strong> hier Anwesenden an<br />

einen Verein, an einer Organis<strong>at</strong>ion, beteiligt, wo er nur einbezahlen soll und in keinster<br />

Weise die Möglichkeit <strong>der</strong> Kontrolle o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mitsprache h<strong>at</strong> und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Partner diese<br />

Gel<strong>der</strong> vergibt. Genauso wäre es, wenn wir die Sozialkommissionen abschaffen, dass<br />

Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeinden und des Landes ausschließlich von Beamten des Landes<br />

vergeben werden und die Gemeinden in keinster Weise eine Kontrolle hätten. Wir sind <strong>der</strong><br />

Meinung, dass das aufrechterhalten bleiben soll. Wir sehen dieser Diskussion gerne noch<br />

entgegen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Eine zweite Sache liegt uns am Herzen. Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>, wir wollen<br />

eine echte Strukturreform und damit mehr Effizienz im Bereich <strong>der</strong> Sozialverwaltung<br />

erreichen. Wir treten dafür ein, dass neben <strong>der</strong> Sicherung des Lebensbedarfes auch die<br />

Hilfe in den beson<strong>der</strong>en Lebenslagen, die <strong>der</strong>zeit vom Soziallandesr<strong>at</strong> sozusagen<br />

vergeben wird, von den Bezirkshauptmannschaften abgewickelt wird.<br />

Ich freue mich, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann heute ein klares Bekenntnis zu<br />

den Bezirkshauptmannschaften abgegeben h<strong>at</strong>. Das wäre eine weitere Stärkung. Es ist<br />

zwar Linie gegen Gusenbauer, das ist aber nicht mein Problem, son<strong>der</strong>n ein SPÖ-internes<br />

Problem. Wir könnten damit die Bezirkshauptmannschaften vor Ort weiter stärken, rasche<br />

Hilfe für die Bürger, Stärkung <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaften durch Dezentralisierung und<br />

eine Entbürokr<strong>at</strong>isierung und möglicherweise auch eine Kostenersparnis erreichen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das sind die Punkte, die es noch zu diskutieren gibt. Herr Landesr<strong>at</strong>, hier wären<br />

wir Ihnen gerne behilflich. Dem Budgetkapitel werden wir zustimmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Dr. Ritter.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! In einer Zeit, in <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Neoliberialismus den schlanken Sta<strong>at</strong> for<strong>der</strong>t, ist es oft verwun<strong>der</strong>lich, was die Leute<br />

darüber denken. Man glaubt, alle Leute wünschen den schlanken Sta<strong>at</strong>. Ein schlanker<br />

Sta<strong>at</strong> bedeutet n<strong>at</strong>ürlich auch, dass es im sozialen Bereich weniger Ausgaben gibt, dass<br />

je<strong>der</strong> Einzelne für sein Schicksal verantwortlich ist. Das heißt, in einer Zeit, in <strong>der</strong> man<br />

eher das „Modell Amerika“ möchte, könnte man annehmen, auch bei uns würden die<br />

Menschen diesem Modell anhängen.<br />

T<strong>at</strong>sächlich ist es so, dass 96 Prozent aller Österreicher den Sozialsta<strong>at</strong> und seine<br />

Aufrechterhaltung für sehr wichtig halten. Das ist die Hauptaussage einer neuen Studie.<br />

Gleichzeitig sagt diese Studie auch, dass die Menschen große Bereitschaft zu Reformen<br />

zeigen, wenn sie als gerecht angesehen werden und wenn sie als nachhaltig bewertet<br />

werden.<br />

Wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en stellen uns den Sta<strong>at</strong> als einen aktivierenden Sozialsta<strong>at</strong><br />

vor. Das heißt, die Menschen müssen die Möglichkeit haben, für sich zu sorgen. Wir<br />

müssen aber auch erkennen, und das ist <strong>der</strong> zweite Aspekt dieser Frage, wenn das<br />

Tempo <strong>der</strong> ökonomischen Gesellschaft weiter so anhält, eine Hochrisikogesellschaft<br />

entsteht, die eine bedarfsorientierte Mindestsicherung erfor<strong>der</strong>t. Das heißt, wir brauchen<br />

den Sozialsta<strong>at</strong> in <strong>der</strong> gegenwärtigen Form.<br />

Eine unbedingte Voraussetzung für den Sozialsta<strong>at</strong>, wie wir ihn uns vorstellen,<br />

besteht in <strong>der</strong> Chancengleichheit und in <strong>der</strong> Chancengerechtigkeit. Das bedeutet, dass<br />

am Lebensanfang, im Kin<strong>der</strong>garten, in <strong>der</strong> Schule und in <strong>der</strong> Ausbildung bestehende<br />

Chancenunterschiede möglichst kompensiert werden. Daher ist es Aufgabe eines<br />

Sta<strong>at</strong>es, für beste Bedingungen für alle zu sorgen.<br />

Der dänische Politik-Forscher Esping-An<strong>der</strong>son glaubt, dass die allgemeine<br />

gesellschaftliche Wohlfahrt in Zukunft stärker davon abhängen werde, was eine<br />

Gesellschaft in ihre Kin<strong>der</strong> investiert. Er meint dazu, dass die Ermöglichung gleicher<br />

Lebenschancen für ihn auch im beson<strong>der</strong>en Ausmaß davon abhängt, ob eine ganztägige<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung vorliegt. Er begründet das folgen<strong>der</strong>maßen, dass durch diese<br />

Maßnahme die Weitergabe von Armut von den Eltern an die Kin<strong>der</strong> unterbrochen werden<br />

könnte.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung ist eine Sozialmaßnahme, die das Wohl <strong>der</strong> Menschen sichert,<br />

und gleichzeitig ist es eine kompens<strong>at</strong>orische Aufgabe des Sta<strong>at</strong>es. Das bedeutet unter<br />

an<strong>der</strong>em die Schaffung von gerechten Lebenschancen für alle.<br />

Nun diskutieren wir diese Frage schon seit langem. Auch heute wurde sie schon<br />

im ausreichenden Maße diskutiert. Erlauben Sie mir, dass ich nur noch einen Gedanken<br />

einfüge.<br />

Von den Rednern <strong>der</strong> ÖVP wurde vielfach behauptet, es sei schon in Ordnung,<br />

dass am Nachmittag die Kin<strong>der</strong> betreut werden, aber das möge freiwillig sein, und ein<br />

4993


4994<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Unterricht dürfe auf gar keinen Fall st<strong>at</strong>tfinden. Das habe ich heute ein paar Mal hier<br />

gehört. Wenn Sie schon mir nicht glauben und wenn Sie schon Sozialdemokr<strong>at</strong>en nicht<br />

glauben wollen, so verweise ich Sie doch auf den Landesgeschäftsführer <strong>der</strong> ÖVP<br />

Steiermark, <strong>der</strong> eine wesentliche Erweiterung <strong>der</strong> Diskussion gefor<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Er ist kein<br />

Psychologe, kein Pädagoge, son<strong>der</strong>n - Sie kennen seine Ausführung, er ist eher<br />

unbestritten auch bei Ihnen - er ist Theologe und meint, dass das eine wesentliche<br />

Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Sta<strong>at</strong>es sei und dass das völlig vorurteilslos<br />

diskutiert werden müsse. Das habe ich heute vermisst, und ich hoffe auf Ihre Bereitschaft<br />

von <strong>der</strong> ÖVP wenigstens auf die eigenen Leute zu hören.<br />

Meine Damen und Herren! Sozialpolitik kann daher nie st<strong>at</strong>isch sein, sie muss<br />

sich immer an die gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen orientieren. Eine<br />

mo<strong>der</strong>ne Sozialpolitik muss daher immer reformbereit sein. Wir sehen uns in völliger<br />

Übereinstimmung mit <strong>der</strong> österreichischen Bevölkerung, die eine große<br />

Reformbereitschaft zeigt, wenn sie, wie schon gesagt, gerecht und nachhaltig ist.<br />

Vieles, was uns in den letzten drei Jahren als Reformen präsentiert wurde,<br />

erschöpft sich in <strong>der</strong> Kürzung von Sozialleistungen. Denken Sie an die<br />

Ambulanzgebühren, denken Sie an den Pfusch mit den Unfallrenten! Was uns als<br />

Pensionsreform verkauft wurde, ist t<strong>at</strong>sächlich eine Pensionskürzungsmaßnahme, und die<br />

letzte Blamage mit <strong>der</strong> höchstrichterlichen Aufhebung <strong>der</strong> Regelung des Hauptverbandes<br />

beschäftigt uns erst seit Tagen.<br />

Wie in dieser Regierung mit Sozialgesetzen gearbeitet wird, möge diese St<strong>at</strong>istik<br />

aufhellen, die <strong>der</strong> Kollege Darabos schon erwähnt h<strong>at</strong>. Er h<strong>at</strong> sie in absoluten Zahlen<br />

gesagt, ich sage es Ihnen in rel<strong>at</strong>iven. 70 Prozent <strong>der</strong> Gesetze, die vor Höchstrichtern<br />

gelandet sind, wurden aufgehoben. Ein bedeuten<strong>der</strong> Journalist in Österreich, <strong>der</strong> Hans<br />

Rauscher, sagt dazu, und ich zitiere wörtlich: „Im Übrigen ist ein weiteres Mal erwiesen,<br />

diese Reformkoalition arbeitet unseriös. Wer ehrlich reformieren will, darf den Rechtssta<strong>at</strong><br />

und Verfassungsgrundsätze nicht ignorieren. Unendlich schade! Dieses Land braucht<br />

Reformen, aber keine arrogante Inkompetenz.“ (Abg. Mag. Gradwohl: Geschrieben im<br />

„Standard“! Stimmt das?) Genau! Zit<strong>at</strong> Ende, Hans Rauscher im „Standard“. Es ist sehr<br />

gut, dass auch Sie diese Zeitung lesen.<br />

Nun zur speziellen Sozialpolitik im <strong>Burgenland</strong>. Wenn es den Menschen nicht<br />

gelingt, im ausreichenden Maß für sich zu sorgen, müssen Auffangnetze zur Verfügung<br />

stehen. Wir müssen dann über die Finanzierung und über die Ausgestaltung reden. Wir<br />

wissen auch - und ich glaube, das ist ganz wesentlich -, dass wir vor allem einen großen<br />

Teil <strong>der</strong> Sozialleistungen zu Beginn und am Ende des Lebens leisten müssen.<br />

Davon sind wir im <strong>Burgenland</strong> beson<strong>der</strong>s betroffen, weil wir einen hohen Anteil<br />

von älteren Menschen haben. Weit über 90 Prozent <strong>der</strong> Hochaltrigen, das sind Menschen,<br />

die älter als 80 Jahre sind, leben im <strong>Burgenland</strong> noch in Priv<strong>at</strong>haushalten. Auch von<br />

diesen sind etwa ein Drittel noch weitgehend unabhängig von frem<strong>der</strong> Hilfe und<br />

Betreuung. Lediglich 30 Prozent sind als erheblich hilfs- und pflegebedürftig einzustufen,<br />

das heißt, wir haben noch intakte soziale Unterstützungssysteme im Familienbereich, die<br />

uns helfen. Wie lange das noch funktionieren wird, wissen wir nicht. Grob gerechnet,<br />

werden <strong>der</strong>zeit 3.300 Personen im Alten- und Behin<strong>der</strong>tenbereich überwiegend mit<br />

finanzieller Beteiligung des Landes betreut.<br />

Das heißt, dass etwa 85 Prozent aller hilfsbedürftigen Personen im <strong>Burgenland</strong><br />

nur von Angehörigen o<strong>der</strong> priv<strong>at</strong> organisierten Hilfen versorgt werden. In diesem


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zusammenhang ist n<strong>at</strong>ürlich die Frage <strong>der</strong> Bereitstellung von ambulanter Hilfe genauso<br />

wichtig. Ich glaube, dass die im <strong>Burgenland</strong> ganz gut gelöst ist. Wir haben ein sehr gut<br />

ausgebautes Netz von ambulanter Hauskrankenpflege. Genauso geht es auch um die<br />

Bereitstellung von Heimplätzen. Wenn Sie den neuesten Bedarfs- und Entwicklungsplan<br />

sehen, werden Sie feststellen können, dass wir in <strong>der</strong> Umsetzung im Land schon sehr<br />

weit sind. Es ist halt eine Kostenfrage, und wir müssen uns darauf einstellen, dass wir in<br />

den nächsten Jahren wesentlich mehr Geld dafür ausgeben müssen.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Bereich ist die Frage des Sozialhilfegesetzes. Ich erwähne das<br />

deshalb, weil es <strong>der</strong> Kollege Strommer schon diskutiert h<strong>at</strong>. Er spricht von vielen offenen<br />

Fragen. Wir meinen, dass diese Fragen nicht nur offen sind. Wir sehen, dass in einigen<br />

Fragen die ÖVP nicht zustimmen wird. Das ist uns teilweise zwar nicht verständlich, aber<br />

man muss es akzeptieren.<br />

Und jetzt ein paar Bemerkungen zu einigen Punkten dieses Sozialhilfegesetzes.<br />

Sie monieren den Entfall <strong>der</strong> Sozialkommissionen, den wir wollen. Sie waren auch bei den<br />

Verhandlungen dabei und haben die Anliegen <strong>der</strong> Bezirkshauptleute, <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

und <strong>der</strong> Sachbearbeiter gehört. Wir haben doch gehört, dass es in einigen Bezirken nicht<br />

möglich war, die Sozialkommissionen tagen zu lassen, weil die Anwesenheit nicht mehr<br />

gegeben ist. Sie reden von <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Gemeinden, aber die Bürgermeister sind<br />

nicht bereit hinzugehen. Warum sind sie nicht bereit hinzugehen? (Abg. Ing. Strommer:<br />

An<strong>der</strong>s organisieren!)<br />

Nein, es geht nicht um die an<strong>der</strong>e Organis<strong>at</strong>ion, son<strong>der</strong>n es geht einzig und allein<br />

darum, dass Sozialausgaben aus dem Titel des Sozialhilfegesetzes keine<br />

Ermessensausgaben sind, son<strong>der</strong>n gesetzlich reglementiert sind. Das heißt, Sie können<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger die Bürgermeister darüber abstimmen lassen, ob sich <strong>der</strong><br />

Sachbearbeiter an das Gesetz gehalten h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> nicht. Wir nehmen einmal an, dass Sie<br />

das tun.<br />

Das sehen auch die meisten Bürgermeister so, weil <strong>der</strong> überwiegende Teil - ich<br />

glaube beinahe 100 Prozent o<strong>der</strong> sind es 95 Prozent, o<strong>der</strong> 98 Prozent - aller<br />

Entscheidungen <strong>der</strong> Sachbearbeiter mit den Sozialkommissionen wurden einstimmig<br />

gefällt. Das heißt, Sie wollen ein System aufrechterhalten, das Kosten verursacht, aber<br />

keine Verän<strong>der</strong>ungen bewirkt. Welche Motiv<strong>at</strong>ion soll ein Bürgermeister haben, dort<br />

hinzugehen? Sie haben t<strong>at</strong>sächlich keine. Auch Ihre eigenen nicht! Auch wenn es einige<br />

aufgetragen bekommen.<br />

Das Nächste. Interessanterweise fällt mir damit gleich noch etwas ein. Sie haben<br />

gesagt, die Beamten bräuchten die Kontrolle. Herr Kollege Strommer, das ist ein<br />

wesentliches Anliegen, das ich jetzt mit Ihnen diskutieren möchte. Sie müssen mir jetzt<br />

aber auch zuhören, auch wenn es schon spät ist!<br />

Sie haben gesagt, sie bräuchten die Kontrolle durch die Gemeinden. Das heißt,<br />

die Beamten müssen durch die Gemeinden kontrolliert werden. Gleichzeitig, drei Sätze<br />

später, sagen Sie, die Hilfe in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen dürften nur die Beamten<br />

ausgestalten. Es dürften nur die Beamten entscheiden und nicht mehr <strong>der</strong> politische<br />

Referent. In <strong>der</strong> Argument<strong>at</strong>ion ist das ein bisschen verwachsen und nicht<br />

nachzuvollziehen.<br />

Miteinan<strong>der</strong> sind wir einig, dass <strong>der</strong> Einzelfallbeitrag in <strong>der</strong> Gemeinde entfallen<br />

soll. Eine offene Frage - jetzt weiß ich nicht, ob Sie mitgehen können, von an<strong>der</strong>en<br />

4995


4996<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Parteien haben wir mehr o<strong>der</strong> weniger die Zustimmung dazu bekommen - ist die <strong>der</strong><br />

Regresspflicht in <strong>der</strong> offenen Sozialhilfe. Hier frage ich mich wirklich, als was sehe ich die<br />

Sozialhilfe? Sehe ich sie als eine Unterstützung? Auch als eine Unterstützung in <strong>der</strong><br />

pädagogischen Art, um die Menschen wie<strong>der</strong> in den Arbeitsprozess einzuglie<strong>der</strong>n? O<strong>der</strong><br />

sehe ich sie als eine Art Kreditleistung, die ich jemandem zur Verfügung stelle und die ich<br />

nachher zurückverlange, wenn dieser Mensch nur ein bisschen Geld h<strong>at</strong>.<br />

Wir glauben eher, dass es wesentlich ist, wenn Menschen endlich wie<strong>der</strong> in den<br />

Arbeitsprozess eingeglie<strong>der</strong>t werden können, dass sie das Damoklesschwert <strong>der</strong><br />

Regresspflicht nicht mehr über sich hängen verspüren. Wichtig ist auch, dass die Frauen-<br />

und Sozialhäuser gesetzlich geregelt sind.<br />

Eine an<strong>der</strong>e Frage, die uns in diesem Zusammenhang sehr bewegt, ist die Frage<br />

<strong>der</strong> Notstandshilfe im Zusammenhang mit Sozialhilfe neu. Wir meinen, dass es f<strong>at</strong>al wäre,<br />

die Notstandshilfe abzuschaffen und sie <strong>der</strong> Sozialhilfe unterzuordnen. Abgesehen von<br />

den finanziellen Auswirkungen für das Landesbudget fällt da noch etwas mit, nämlich die<br />

Betreuung durch das Arbeitsmarktservice. (Abg. Ing. Strommer: Es gibt doch schon einen<br />

gemeinsamen Antrag.)<br />

Es gibt einen gemeinsamen Antrag, und ich freue mich, dass Sie mitgehen<br />

werden. Das ist doch eine wesentliche Frage, und ich hoffe, dass Ihr Mitgehen vielleicht<br />

doch einen Einfluss auf die Bundesentscheidung h<strong>at</strong>.<br />

Zum Abschluss aus Zeitgründen nur noch ein paar Sätze zu <strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>tenproblem<strong>at</strong>ik. Wir sind heuer im Jahr <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten. Wesentlich ist, dass wir<br />

die Hilfe für die Behin<strong>der</strong>ten so anlegen, dass oberstes Ziel ist, die Einglie<strong>der</strong>ung in alle<br />

Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ich glaube, hier sind wir alle einer Meinung.<br />

Behin<strong>der</strong>te sollen am gesellschaftlichen Leben voll teilhaben. Dafür bedarf es<br />

mehrerer Maßnahmen. Wir brauchen ausreichend Betreuungsmöglichkeit, wir brauchen<br />

ausreichend Arbeitsassistenzen, wir brauchen ausreichende Mittel, die auch im<br />

Ausgleichstaxfonds vorhanden sein sollen; eventuell muss man diesen erhöhen, dafür bin<br />

ich auch.<br />

Eine wesentliche Frage, die ebenfalls dazugehört, ist, dass wir auch die<br />

schulische Integr<strong>at</strong>ion weiterführen. Sie soll ab <strong>der</strong> achten Schulstufe nicht nur auf die<br />

polytechnische Schule beschränkt sein, son<strong>der</strong>n auch auf das berufsbildende, zumindest<br />

mittlere Schulwesen ausgedehnt werden.<br />

In diesem Zusammenhang glaube ich, ist viel in den letzten Jahren passiert. Ich<br />

glaube, dass das auch ein gutes Jahr für die burgenländische Sozialpolitik sein wird. Wir<br />

stimmen diesem Kapitel gerne zu. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Rezar.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong> Dr.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und Herren!<br />

Trotz <strong>der</strong> späten Stunde gest<strong>at</strong>ten Sie mir die Wortmeldung zum Thema Soziales,<br />

Behin<strong>der</strong>tenhilfe, mobile Dienst. Ich glaube, zunächst einmal darf ich allen<br />

Deb<strong>at</strong>tenrednern danken, dass sie sich eingehend mit <strong>der</strong> M<strong>at</strong>erie auseinan<strong>der</strong> gesetzt<br />

haben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Beson<strong>der</strong>s erfreulich ist die hohe Übereinstimmung im Behin<strong>der</strong>tenbereich. Nicht<br />

nur, was dieses Europäische Jahr <strong>der</strong> Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen anlangt,<br />

haben Sie alle zu erkennen gegeben, dass es hier eine große, eine gemeinsame<br />

Zielsetzung gibt, dieses letzte Tabuthema in unserer Gesellschaft entscheidend<br />

aufzubrechen und dass es in Wahrheit um die umfassende Chancengleichheit in allen<br />

Bereichen geht. Am Arbeitspl<strong>at</strong>z, in allen gesellschaftlichen Bereichen, in <strong>der</strong> Kultur, bis<br />

hin zum Sport.<br />

Ich glaube, es ist neben <strong>der</strong> Zurverfügungstellung <strong>der</strong> entsprechenden Mittel auch<br />

ein signifikantes Kennzeichen einer mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft wie man gerade mit den<br />

Schwächsten in dieser Gesellschaft umgeht. Ich möchte mich für die heutigen<br />

Wortmeldungen ausdrücklich bedanken, weil sie doch weiten Gleichklang in <strong>der</strong><br />

Zielvorgabe erkennen lassen.<br />

Was die Frage des angesprochenen Behin<strong>der</strong>tenparkpl<strong>at</strong>zes anlangt, ist hier die<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> Landesamtsdirektion gegeben. Herr Kollege, wir werden die<br />

Landesamtsdirektion ersuchen, geeignete Schritte im Hinblick auf die Schaffung eines<br />

Behin<strong>der</strong>tenparkpl<strong>at</strong>zes vor dem Landhaus zu setzen.<br />

Zum Hospizplan <strong>Burgenland</strong> darf ich anmerken, dass wir hier in einem<br />

Arbeitskreis unter Einbindung aller im Landtag vertretenen Fraktionen nunmehr von vielen<br />

Expertinnen und Experten ein professionelles Institut mit <strong>der</strong> Erstellung dieses Planes<br />

beauftragt haben. Wir haben zur Finanzierung nicht nur die Dot<strong>at</strong>ion aus dem<br />

Landesbudget, son<strong>der</strong>n auch Mittel aus dem Krankenanstaltenfinanzierungsfonds sowie<br />

auch Zuwendungen <strong>der</strong> Krebshilfe zur Verfügung gestellt bekommen und können somit<br />

einen umfassenden Hospizplan erstellen, <strong>der</strong> sich eigentlich sehr dynamisch versteht.<br />

Das IFF wird diesen Plan vorlegen. Ich habe Signale, dass wir bis Mitte, beziehungsweise<br />

Herbst des Jahres 2004 dann diese Unterlagen bekommen werden. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Zielsetzung dieser Planung ist es, alle bestehenden Strukturen hier miteinzubinden.<br />

Was ich für sehr vernünftig halte und was auch Sinn macht, ist, dass alle<br />

Organis<strong>at</strong>ionen, die sich <strong>der</strong>zeit mit Hospiz befassen und beschäftigen, hier ebenfalls<br />

miteingebunden werden. Nur dann wenn es hier gelingt, diese umfassende Einbindung in<br />

den Burgenländischen Hospizplan t<strong>at</strong>sächlich so zu bewältigen, wird auch diese Planung<br />

umfassend und in hoher Qualität entsprechen.<br />

Zur Frage des Vereines Soziale Dienste in Frauenkirchen, darf ich anmerken,<br />

dass es hier eine neue Konstruktion gibt. Es gab eine Generalversammlung mit<br />

Neuwahlen. Es ist hier eine neue fachliche, professionelle Führung vor Ort. Es ist richtig,<br />

dass dort Probleme entstanden sind. Diese Probleme resultierten insbeson<strong>der</strong>e daraus,<br />

dass ein über mehrere Jahre angelegtes Anlernprojekt seitens des Bundessozialamtes<br />

nach zwei Jahren nicht mehr weiter finanziert worden ist, dass dort Anschaffungen<br />

getätigt wurden, die dann n<strong>at</strong>ürlich in <strong>der</strong> Folge ausfinanziert werden mussten, sodass<br />

hier Finanzierungslücken entstanden.<br />

Es ist auch so, dass diese Einrichtung zusätzlich neben einem Altenwohn- und<br />

Pflegeheim eine Schwerstbehin<strong>der</strong>teneinrichtung betreibt. Hier gab es in <strong>der</strong> Anlaufphase<br />

Auslastungsprobleme, die jetzt behoben wurden. Diese Einrichtung ist voll ausgelastet.<br />

Da <strong>der</strong>zeit auch eine Vereinbarung mit den Betreibern besteht, ist n<strong>at</strong>ürlich langfristig<br />

auch mit <strong>der</strong> Abdeckung dieser angelaufenen Kosten zu rechnen. (Abg. Ing. Strommer:<br />

Wer sind denn die Betreiber dieses Vereines?)<br />

4997


4998<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Betreiber dieses Vereines ist die Volkshilfe. Sie haben gesagt, dass es keine<br />

Entlastung des alten Vorstandes gegeben h<strong>at</strong>. Das muss ich mir anschauen, das kann ich<br />

jetzt augenblicklich nicht beantworten.<br />

Sie haben zum Heizkostenzuschuss einmal mehr einen Beitrag geliefert, nicht den<br />

ersten wahrscheinlich, aber auch nicht den letzten, Herr Kollege Strommer. Es wurden<br />

damals, bei dieser Son<strong>der</strong>aktion des Bundes, an <strong>der</strong> sich das Land beteiligt h<strong>at</strong>, im<br />

<strong>Burgenland</strong> über 8.000 <strong>der</strong>artige Fälle bearbeitet. Bei <strong>der</strong> Bearbeitung h<strong>at</strong> sich<br />

herausgestellt, dass in Einzelfällen, zum Beispiel, falsche Konten angegeben wurden, die<br />

dann dazu geführt haben, dass die Bezieher nicht rechtzeitig die Gel<strong>der</strong> angewiesen<br />

bekommen haben. Das Geld wurde daher wie<strong>der</strong> dem Land retourniert, weil die<br />

Kontonummer o<strong>der</strong> das Bankinstitut falsch war.<br />

Wir haben dann unter Zuhilfenahme <strong>der</strong> Auskünfte <strong>der</strong> Gemeinde diese Dinge<br />

klargestellt, sodass es im Einzelfall vorgekommen ist, dass sich hier Verzögerungen<br />

ergeben haben, die aber nicht im Bereich des Amtes <strong>der</strong> Landesregierung, son<strong>der</strong>n eher<br />

im Bereich <strong>der</strong> Bezieher, weil sie sich hier im Einzelfall nicht exakt ausgedrückt haben,<br />

gelegen sind.<br />

Zum Pflegegeldgesetz muss ich nichts mehr anmerken, da es bereits hier im<br />

Hohen Hause verabschiedet wurde.<br />

Zum Sozialhilfegesetz darf ich noch festhalten, dass wir bei dieser schwierigen<br />

M<strong>at</strong>erie sehr lange, sehr intensive und auch umfangreiche Parteienverhandlungen<br />

gepflogen haben, die unter Einbindung <strong>der</strong> Bezirkshauptleute und <strong>der</strong><br />

Gemeindevertreterverbände in äußerst guter Atmosphäre geführt worden sind. Wir haben<br />

alle M<strong>at</strong>erien aus vielen Gesichtspunkten beleuchtet und sind im Ergebnis in ein o<strong>der</strong> zwei<br />

Bereichen nicht ganz konform gegangen. Wir haben aber dann gesagt, dass es<br />

irgendwann einmal auch ein Ende <strong>der</strong> Verhandlungen geben muss, wenn es in <strong>der</strong> Sache<br />

keine neuen Argumente mehr gibt.<br />

Daher haben wir uns entschieden, die Sozialkommissionen künftighin nicht mehr<br />

durchzuführen, weil wir schon bei <strong>der</strong> Einführung gesagt haben, dass wir das auf zwei<br />

Jahre erproben und überprüfen wollen, um dann zu ermitteln, ob es nun einen Sinn<br />

gemacht h<strong>at</strong> o<strong>der</strong> nicht.<br />

Wenn Sie heute sagen, dass es keine Einbindung <strong>der</strong> Gemeinden und keine<br />

Kontrollen gibt, dann ist das nur insoweit richtig, als Sie dabei nicht berücksichtigen, dass<br />

wir sogar eine verstärkte Einbindung <strong>der</strong> Gemeinde durch den Bürgermeister, <strong>der</strong><br />

Wohnsitzgemeinde des Betreffenden vorgesehen haben. Vor <strong>der</strong> endgültigen<br />

Entscheidung erfolgt sogar eine zweite Einbindung in <strong>der</strong> Weise, dass die Behörde ihre<br />

Entscheidung bekannt gibt und es dann noch möglich ist, nicht berücksichtigte Ergebnisse<br />

des Ermittlungsverfahrens in die Entscheidung einfließen zu lassen, was sicherlich auch<br />

für die Qualität <strong>der</strong> Ergebnisse spricht.<br />

Ich glaube, dass es in <strong>der</strong> gesamten Sozialgesetzgebung sicherlich auch so ist,<br />

dass man hier nie am Ziel angelangt ist. Man wird durch die Erfahrung, durch die<br />

Einzelfälle immer neue Problemfel<strong>der</strong> haben, denen wir n<strong>at</strong>ürlich bemüht sind,<br />

entgegenzutreten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich darf daher Sie, Herr Kollege Strommer, ersuchen, nachdem Sie gemeint<br />

haben, ich soll Ihnen behilflich sein, dass Sie hier auch einen Behilflichkeitsbeitrag leisten,<br />

indem Sie diesem wichtigen Gesetz Ihre Zustimmung geben und sich nicht verschließen.<br />

Ich glaube, dass die Ergebnisse die vorliegen, die hier am Tisch liegen gut sind<br />

und einer mo<strong>der</strong>nen, einer zukunftsträchtigen Sozialgesetzgebung entsprechen, <strong>der</strong> wir<br />

auch im <strong>Burgenland</strong> das Wort sprechen wollen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Weghofer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Weghofer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Die Mittel für die Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung betragen für das<br />

Jahr 2004 1,645.500 Euro. Dieser Betrag ist zwar höher als jener im Voranschlag 2003,<br />

aber bereits 2002 wurden dafür 1,554.8<strong>38</strong> Euro verbraucht. Von einer Verbesserung <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung kann man daher wirklich nicht sprechen. Das spiegelt sich auch in<br />

<strong>der</strong> Lehrlingsför<strong>der</strong>ung wi<strong>der</strong>. Wenn man sich die Augustzahlen anschaut, so waren Ende<br />

August 313 Jugendliche auf Lehrstellensuche.<br />

Auch die Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung, Herr Soziallandesr<strong>at</strong>, muss, glaube ich, neu<br />

überdacht werden. Zum Beispiel bekam ein junger Postangestellter, <strong>der</strong> sich im Kur- und<br />

Wellnessbereich qualifizieren und ausbilden lassen wollte, keine Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung.<br />

Ich glaube, hier sind Sie verantwortlich, Herr Dr. Rezar. Hier sollten auch entsprechende<br />

Än<strong>der</strong>ungen erfolgen. (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Warum h<strong>at</strong> er keine För<strong>der</strong>ung bekommen?)<br />

Ein Postler ist ein Bundesangestellter … (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Sie haben den Fall nicht<br />

genau recherchiert.)<br />

Ja, schon, aber bei <strong>der</strong> Post ist es doch eigentlich so, dass dort doch Personal<br />

abgebaut und umstrukturiert wird. Ich glaube diese jungen Leute sollten doch eine<br />

Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung bekommen. (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Die Richtlinien für den<br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong>, die wir einstimmig verabschiedet haben, sehen das jedoch<br />

nicht vor.)<br />

Ja, aber ich glaube, das kann man än<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> nicht? Ich sage ja, dass es<br />

geän<strong>der</strong>t gehört. (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: N<strong>at</strong>ürlich. Alles kann man än<strong>der</strong>n.) Das ist es<br />

nicht. (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Ich bin Richtlinien-konform vorgegangen.) Das ist richtig. Es<br />

wirft Ihnen keiner etwas vor, aber, ich sage, in Zukunft sollte das doch geän<strong>der</strong>t werden.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Richtlinien-konform.) Es än<strong>der</strong>n sich die Zeiten. Es ist so. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In meinen Budgetreden habe ich immer<br />

wie<strong>der</strong>holt aufgezeigt, dass vor allem die SPÖ Regierungsmitglie<strong>der</strong> den Bezirk<br />

M<strong>at</strong>tersburg als Aschenputtel behandeln. (Abg. Illedits: Wie kommen Sie zu dieser<br />

Annahme? - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Der Bezirk M<strong>at</strong>tersburg existiert für gewisse Herren <strong>der</strong> SPÖ Landesregierung<br />

und des Landtages gar nicht. Sie fahren höchstens auf <strong>der</strong> Schnellstraße durch. (Abg.<br />

Illedits: Manche fahren nur bis Neudörfl.)<br />

Wir zwei, wir sind Bezirksmand<strong>at</strong>are. (Allgemeine Heiterkeit - Zwiegespräche bei<br />

den Abgeordneten)<br />

4999


5000<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wie gesagt, er existiert gar nicht, sie fahren höchstens auf <strong>der</strong> Schnellstraße<br />

durch, wenn sie die Euromillionen in den Süden bringen. (Allgemeine Heiterkeit - Abg.<br />

Gossy: Na, jetzt hörst aber auf!)<br />

Ich vergönne diese (Abg. Gossy: Peter, sage doch etwas zu dieser falschen<br />

Behauptung.) Euromillionen dem Süden, Herr Kollege Gossy, wenn sie gut angelegt<br />

werden und sorgsam mit ihnen umgegangen wird, aber nicht wenn diese Euromillionen in<br />

ein Fass ohne Boden heineinrinnen und so verloren gehen, wie etwa in Stegersbach, wo<br />

die WiBAG, also das Land <strong>Burgenland</strong>, 79 Millionen Euro hineinsteckte und diese ohne<br />

Erfolg blieben. Wo nach sechs Jahren Betrieb eine Generalsanierung in Millionenhöhe<br />

erfolgen muss, wo <strong>der</strong> Betrieb für elf Mon<strong>at</strong>e geschlossen werden muss, wo <strong>der</strong> Bauherr<br />

schlecht gebaut h<strong>at</strong> und nicht belangt wird. Das gibt es nur bei <strong>der</strong> WiBAG und bei einer<br />

SPÖ Regierungsmehrheit. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Gossy: Der Rezar ist <strong>der</strong> falsche<br />

Adress<strong>at</strong>. WiBAG und Kaplan sind die Adress<strong>at</strong>en. Aber jetzt h<strong>at</strong> er doch erst Geburtstag<br />

gehabt. Das kannst Du ihm doch nicht antun.)<br />

Kommt noch dazu. Hier wird exzellent versta<strong>at</strong>lichte Politik pur betrieben. Hier<br />

wird mit den öffentlichen Gel<strong>der</strong>n, den Gel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong><br />

nicht sorgfältig umgegangen. Die Bevölkerung versteht es zu Recht nicht, wenn eine<br />

Thermenanlage nach sechs Jahren kaputt geht. Ich lese Ihnen eine Ansichtskarte vor.<br />

Diese Karte wurde mir aufgrund eines Artikels im Kurier von einem Stegersbacher Bürger<br />

zugesandt. In diesem Artikel habe ich die Misswirtschaft rund um die Therme Stegersbach<br />

kritisiert, bevor jedoch die Zeitungsmeldungen aufgetaucht sind, dass sie saniert werden<br />

muss. Ein Stegersbacher Bürger schreibt mir:<br />

An Bürgermeister Weghofer. Hochachtung für Ihre mutige Aussage! Die<br />

Missgeburt hängt noch immer an <strong>der</strong> Nabelschnur. Die Mehrheit von Stegersbach ist an<br />

Ihrer Seite. Gruß aus Stegersbach. (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Ich überlege mir hier auch, ob ich nicht in Stegersbach als Bürgermeister<br />

kandidieren soll. (Allgemeine Heiterkeit - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) H<strong>at</strong> dort die SPÖ den<br />

Bürgermeister? Man kann hier sehr vieles machen, wenn ich die Mehrheit habe.<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Ich glaube, diese Karte sagt sehr viel aus und braucht keinen weiteren<br />

Kommentar. Ich will jetzt unseren Landeshauptmann ansprechen, aber er ist lei<strong>der</strong> nicht<br />

da. Ich hoffe er sitzt wenigstens vor dem (Abg. Illedits: Er wird sich vielleicht das<br />

Fußballm<strong>at</strong>ch anschauen.) Übertragungsfernseher des Landtages. Ich frage hier Euren<br />

Landeshauptmann und unseren des Landes: Wo bleibt die Kontrolle? (Allgemeine<br />

Heiterkeit - Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Ist diese Kontrolle genauso schlecht, wie bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>, wo sieben<br />

Milliarden Schilling verwirtschaftet wurden? Mit diesen sieben Milliarden hätten hier viele<br />

Betriebe aufgebaut werden können. Für jeden Bezirk eine Milliarde Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung.<br />

Sieben Bezirke, sieben Milliarden Schilling! Eine Milliarde für den Bezirk Neusiedl, eine<br />

Milliarde für Eisenstadt, eine Milliarde für M<strong>at</strong>tersburg, eine Milliarde für Oberpullendorf,<br />

eine Milliarde für Oberwart, eine Milliarde für Güssing, eine Milliarde für Jennersdorf, eine<br />

Therme für den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg und eine Therme für den Bezirk Neusiedl. Wie viele<br />

Arbeitsplätze hätten neu geschaffen werden können? (Abg. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Der Bezirk<br />

Eisenstadt bekommt nichts? Uns hast Du vergessen.) Wir hätten diese Arbeitsplätze, bei<br />

über 6.000 Arbeitslosen, bei über 300 Jugendlichen, die verzweifelt eine Lehrstelle<br />

suchen, dringend gebraucht.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die oberste Aufsicht war und ist in SPÖ Hand, das ist unbestritten. (Abg. Illedits:<br />

So kann man das nicht sehen.) Daher ist die SPÖ <strong>Burgenland</strong> für diese verwirtschafteten<br />

sieben Milliarden verantwortlich. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Jede Burgenlän<strong>der</strong>in und je<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>, vom Baby bis zum 75jährigen<br />

Großv<strong>at</strong>er, muss in den nächsten Jahren dafür über 1.800 Euro aufbringen, Herr Kollege.<br />

Das sind über 25.000 Schilling. An<strong>der</strong>s gesagt, je<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong> h<strong>at</strong> durch<br />

Misswirtschaft über 1.800 Euro verloren. Jedem burgenländischen Haushalt kostet die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> 4.800 Euro o<strong>der</strong> 66.000 Schilling! Das ist lei<strong>der</strong> traurig, aber wahr. Ich<br />

sehe, Sie lachen jetzt nicht mehr. (Allgemeine Heiterkeit - Abg. Mag. Darabos: Ihre<br />

Argument<strong>at</strong>ion ist schon bekannt.)<br />

Herr Landeshauptmann! Wo ist die Übertragungskamera? (Abg. Illedits: Dort, vor<br />

Dir!) Herr Landeshauptmann! Ihr Wahlslogan vor den letzten Landtagswahlen hieß: „In<br />

jedem Bezirk des Landes soll ein Technologiezentrum gebaut werden!“ (Abg. Mag.<br />

Darabos: Wird gebaut!) Sie und die SPÖ haben es vor den Landtagswahlen versprochen.<br />

Ich frage Sie: Wo bleibt das Technologiezentrum für den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg, Herr<br />

Klubobmann? (Abg. Illedits: Da haben wir noch Zeit. 2 Jahre!) Zwei Jahre haben Sie noch<br />

Zeit. Haben Sie und die SPÖ Ihr Wort schon gebrochen? Ich werde diese Frage selbst<br />

beantworten. (Allgemeine Heiterkeit - Abg. Gossy: Der traut sich etwas!)<br />

Bis heute haben Sie Ihr Wort nicht gehalten. (Allgemeine Unruhe) Sie können<br />

mich aber gerne korrigieren, zwar nicht heute, durch neuerliche Versprechungen, Herr<br />

Klubobmann, son<strong>der</strong>n erst dann, wenn ein Technologiezentrum im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg<br />

eröffnet wird.<br />

Ich frage Sie auch: Wo bleibt die Therme für den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg? Eine<br />

positive Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Eine Thermalquelle mit 42 Grad<br />

Wasserwärme ist vorhanden. Lei<strong>der</strong> fließt das Thermalwasser ungenutzt in den<br />

Neusiedler See. Böse Zungen (Zwiegespräche bei den Abgeordneten) in Bad Sauerbrunn<br />

behaupten, dass man vielleicht deswegen in Bad Sauerbrunn keine Therme baut, um mit<br />

dem Thermalwasser den Wasserspiegel des Neusiedler Sees anzuheben. (Allgemeine<br />

Heiterkeit)<br />

Ich weiß, es wird bereits fleißig über eine Therme im Seewinkel verhandelt. (Abg.<br />

Mag. Mezgolits: Eine Fischsuppe könnte man vielleicht kochen. Es kommt jedoch darauf<br />

an, wie warm es ist.) Herr Landeshauptmann. Ich bin dafür, dass Sie sich mit einer<br />

Therme in Ihrem politischen Bezirk Neusiedl ein Denkmal setzen. Die Hotels und<br />

Pensionen des Bezirkes benötigen eine Altern<strong>at</strong>ive zum Neusiedler See. Stimmt das, Herr<br />

Strommer? (Abg. Ing. Strommer: Jawohl!)<br />

Ich lade Sie aber auch ein, Herr Landeshauptmann, (Abg. Gertrude Spieß: Er ist<br />

doch nicht da!) - ich schaue auf die Kamera - sich auch im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg ein<br />

Denkmal zu setzen. Die Nächtigungsziffern des Bezirkes sind k<strong>at</strong>astrophal. T<strong>at</strong>sache ist<br />

jedoch, dass die SPÖ den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg bereits aufgegeben h<strong>at</strong>. Es scheint, als ob<br />

M<strong>at</strong>tersburg für sie nicht existieren würde. (Abg. Mag. Darabos: Deswegen hält die SPÖ<br />

im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg wohl 50 Prozent.)<br />

Mit einer Ausnahme - beim Fußballspiel, Herr Kollege. Hier kommen Sie und<br />

sonnen sich im Erfolg des SVM. Herr Landeshauptmann! Ich for<strong>der</strong>e Sie daher auf, lassen<br />

Sie es zu, dass ein Technologiezentrum im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg gebaut wird. (Allgemeine<br />

5001


5002<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Heiterkeit) Lassen Sie es auch zu, dass ein Hotel mit einer öffentlichen<br />

Thermenlandschaft gebaut wird! (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Danke. (Abg. Tschürtz: Bravo!)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nicht aus Überzeugung stimme ich<br />

diesem Budget zu, (Allgemeine Heiterkeit) son<strong>der</strong>n aus Kollegialität zu meinem<br />

Klubobmann. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist nichts Neues. Das hast Du<br />

voriges Jahr bereits gesagt.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wenn sich die Damen und Herren<br />

Abgeordneten wie<strong>der</strong> beruhigt haben, können wir mit dem nächsten Redner fortfahren.<br />

Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Abgeordnete Gossy.<br />

Bitte Herr Abgeordneter. (Allgemeine Unruhe - Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten)<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und<br />

Kollegen! Hohes Haus! Ganz kurz zum Kollegen Weghofer. Ich beantrage, dass das<br />

nächste Mal <strong>der</strong> Kollege Weghofer <strong>der</strong> Schlussredner ist, weil ich bin danach immer <strong>der</strong><br />

Leidtragende. Das ist wirklich nicht fair. Kollege Weghofer! Ich kann Sie wirklich gut leiden<br />

und schätze Sie auch, aber tun Sie uns und den Stegersbachern das nicht an und<br />

kommen Sie in den Süden. Wir haben schon genug Denkmäler. Bauen Sie sich ein<br />

Denkmal hier in M<strong>at</strong>tersburg.<br />

Ich werde dann gerne zur Einweihung kommen. Zu den Ausführungen zur WiBAG<br />

möchte ich schon sagen: WiBAG-Ressort-Zuständiger ist <strong>der</strong> Kollege Landesr<strong>at</strong> „Kappel“<br />

- Entschuldigung Kaplan. (Allgemeine Heiterkeit) Er h<strong>at</strong> vor wenigen Tagen erst<br />

Geburtstag gehabt. (Allgemeine Unruhe - Abg. Kölly: Soll das The<strong>at</strong>er jetzt so<br />

weitergehen?)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (das Glockenzeichen gebend): Ich würde Sie bei<br />

den Ausführungen um mehr Ernsthaftigkeit ersuchen.<br />

Abgeordneter Gossy (SPÖ) (fortsetzend): Ich bemühe mich. Ich glaube, er h<strong>at</strong> es<br />

sich wirklich nicht verdient, dass er ein paar Tage nach seinem Geburtstag von einem<br />

Parteikollegen hier so gerügt wird. Nun zum Kollegen Strommer, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong><br />

hinausgegangen ist, aber, ich schaue auch in die Kamera und hoffe, er sieht mich dann.<br />

(Allgemeine Heiterkeit) Er h<strong>at</strong> immer gesagt, dass er ein Elefantengedächtnis h<strong>at</strong>.<br />

Lei<strong>der</strong> muss ich dazu sagen, dürfte das nicht <strong>der</strong> Fall sein. Er h<strong>at</strong> heute wie<strong>der</strong> die<br />

Diskussion über die Gleichstellung von Angestellten und Arbeitern im Entgeltfortzahlungs-<br />

und Krankheitsfall angezogen. Hier muss ich schon sagen, dass das bei weitem nicht<br />

passiert ist. Ich möchte ihn wirklich noch einmal, ich habe das schon mindestens drei-<br />

o<strong>der</strong> viermal getan, auffor<strong>der</strong>n, dass er sich den § 8 Abs. 3 zu den Angestellten und<br />

gleichzeitig auch das Entgeltfortzahlungsgesetz für Arbeiter durchliest wird er sehen, dass<br />

es in diesem Gesetzesbereich sehr wohl noch gravierende Unterschiede gibt.<br />

Auch dazu zum Kollegen Strommer: Es ist zwar in Teilen angeglichen worden,<br />

das stimmt schon, nur, die Belastungen, die gleichzeitig für die Arbeitnehmer gekommen<br />

sind, füllen drei A 4 Seiten. Ich glaube, dies sollte er sich auch einmal zu Gemüte führen.<br />

Das Ganze vorzulesen, würde bestimmt den Rahmen sprengen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kollege Vlasich! Sie haben mich vorhin auf die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

angesprochen. Ich möchte Sie schon darauf auch aufmerksam machen, dass es die<br />

schwarz-blaue Regierung war, die dieses Gesetz beschlossen h<strong>at</strong>. (Abg. Tschürtz: Das<br />

Land kann es sich aussuchen.)<br />

Ja, dazu komme ich noch, meine Herren. Ich war, Kollege Vlasich, genauso<br />

überrascht wie Sie, dass die FPÖ <strong>Burgenland</strong> einen Antrag auf Beibehaltung <strong>der</strong><br />

bestehenden Ladenöffnungszeiten eingebracht h<strong>at</strong>. Zuerst wird im Bund beschlossen,<br />

und da habe ich keine Stimme gehört, dass hier irgendetwas nicht gut wäre, eine sehr<br />

leise Stimme vielleicht, aber nicht einmal die habe ich gehört, (Abg. Kölly: Der<br />

Landeshauptmann kann es sich aussuchen. Du hast vorhin nicht zugehört. Anscheinend<br />

bist Du schwerhörig.) dass es nicht gut ist, hier die Ladenöffnungszeiten zu erweitern. Der<br />

Sozialminister, <strong>der</strong> das aufgearbeitet h<strong>at</strong>, gehörte, glaube ich, <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei an.<br />

Auch die freiheitlichen Abgeordneten im Parlament haben doch einstimmig dieses Gesetz<br />

mitbeschlossen.<br />

Ich glaube, hier sieht man schon ein bisschen eine zweideutige Politik. Das ist<br />

genauso, wenn ich sage: Bitte wascht mich, aber macht mich nicht nass! Genau diese<br />

Politik wird <strong>der</strong>zeit von den Freiheitlichen betrieben.<br />

Sie machen Kindesweglegung. Ein Gesetz wird auf Bundesebene beschlossen<br />

und auf Landesebene wollen wir nichts damit zu tun haben. (Abg. Tschürtz: Fö<strong>der</strong>alismus<br />

ist gut.) Im Nachhinein gesehen, und das muss ich wirklich eingestehen und auch<br />

zugeben, war es vielleicht falsch, den Antrag bei <strong>der</strong> Ausschusssitzung vor <strong>der</strong> letzten<br />

Sommerpause zu vertagen. (Abg. Tschürtz: T<strong>at</strong>sächlich?) Hätten wir einen<br />

Landtagsbeschluss gehabt, <strong>der</strong> sich für die Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

ausgesprochen hätte, hätten wir den Rücken des Herrn Landeshauptmannes bei den<br />

Verhandlungen mit den Bundeslän<strong>der</strong>n Wien und Nie<strong>der</strong>österreich - wo die<br />

Nie<strong>der</strong>österreicher diejenigen waren, die eigentlich keinen Konsens suchten - sowie den<br />

Sozialpartner und auch den Verhandlungen mit den Sozialpartnern gestärkt.<br />

Ich möchte Sie auch darauf aufmerksam machen, dass es unser Herr<br />

Landeshauptmann war, <strong>der</strong> Herrn Landesr<strong>at</strong> Kaplan eine Weisung gegeben h<strong>at</strong>. Der Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan wollte das nie<strong>der</strong>österreichische Modell übernehmen und eine totale<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten, wie es in Nie<strong>der</strong>österreich jetzt auch <strong>der</strong> Fall ist,<br />

durchziehen. (Abg. Tschürtz: Das ist ein Skandal! Ein Witz!) Kollege Vlasich vielleicht<br />

eines noch: Zwischen For<strong>der</strong>n und Regieren gibt es einen großen Unterschied. Die FPÖ<br />

kennt mittlerweile diesen Unterschied schon. Die Grünen werden diese Erfahrung in<br />

Oberösterreich o<strong>der</strong> vielleicht auch durch einen fliegenden Wechsel auf Bundesebene<br />

machen. Ich wünsche jetzt schon viel Spaß und Glück dabei! (Abg. Kölly: Das erleben die<br />

Grünen doch jetzt schon im <strong>Burgenland</strong> mit Euch. Entschuldigung, Herr Kollege Gossy.<br />

So ist es aber. Wenn Ihr die Grünen braucht, sind sie da. Wenn nicht - eben nicht.<br />

Selbstverständlich. Schau, wie die Grete schon schaut!)<br />

Sie schaut sehr interessiert und angespannt drein. Also, kann das nicht sein?<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Vielleicht noch ganz kurz zum Kollegen Rohr. Ich<br />

vermute, Kollege Rohr, dass Sie bei Ihren Ausführungen in <strong>der</strong> heutigen Sitzung Schuhe<br />

angehabt haben, die Ihnen um mindestens zwei Nummern zu klein waren. (Allgemeine<br />

Heiterkeit) Sie beklagten das Zusperren <strong>der</strong> kleinen Geschäfte und das Aussterben <strong>der</strong><br />

Ortskerne. Sie beklagten aber auch, dass sich große Handelsketten an den Ortsrän<strong>der</strong>n<br />

ansiedeln und es dadurch älteren Menschen nicht mehr möglich ist, ihre Einkäufe zu<br />

tätigen.<br />

5003


5004<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich habe aber keinen Aufschrei Ihrerseits gehört, als das Parlament die<br />

Regierungsvorlage mit den Stimmen <strong>der</strong> ÖVP und FPÖ beschlossen h<strong>at</strong>. Ich habe aber<br />

auch keinen Aufschrei Ihrerseits gehört, als Landesr<strong>at</strong> Kaplan das Gesetz eins zu eins auf<br />

das <strong>Burgenland</strong> übertragen wollte. Hier ist die gleiche Politik wie bei den Freiheitlichen<br />

festzustellen, bitte wascht mich, aber macht mich nicht nass!<br />

Ich möchte an dieser Stelle schon auch anmerken, dass ich mit diesem Gesetz<br />

absolut nicht einverstanden bin. Die Verordnung des Herrn Landeshauptmann stellt einen<br />

Kompromiss auf unterster Ebene dar, mit dem ich nicht gut, aber doch leben kann.<br />

Wie wirken sich diese Ladenöffnungszeiten <strong>der</strong>zeit bei dieser Verordnung aus?<br />

Nehmen wir ein Beispiel von meiner Heim<strong>at</strong>stadt Oberwart her. Hier gibt es auch<br />

Geschäftsleute, die gleich Feuer und Flamme waren und das Modell o<strong>der</strong> das Gesetz eins<br />

zu eins für das <strong>Burgenland</strong> übernehmen wollten. Die Verordnung des Herrn<br />

Landeshauptmann ist herausgekommen. Große Hurra-Stimmung machte sich breit. Man<br />

h<strong>at</strong> den Freitag ausgewählt und h<strong>at</strong> an diesem Tag bis 21 Uhr die Geschäfte offen<br />

gehalten.<br />

Was waren nun die Auswirkungen? Am ersten Abend, ich habe mir selber das<br />

zweifelhafte Vergnügen gemacht und bin auch durch Oberwart durchgegangen - nur ich,<br />

nicht aber meine Frau, eine Betroffene, die auch im Verkauf tätig ist - und wollte mir<br />

anschauen, wie das Ganze funktioniert.<br />

Fast zwei Drittel <strong>der</strong> Geschäfte haben am Freitag, wie immer, zugesperrt.<br />

Entwe<strong>der</strong> um 18 o<strong>der</strong> um 19 Uhr die Handelsgeschäfte. Nur einige wenige h<strong>at</strong>ten offen.<br />

Es gab ein paar Neugierige, die umhergeschaut haben und vielleicht das eine o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Angebot angenommen haben. Am zweiten Freitag war noch weniger los. Am<br />

dritten Freitag haben viele Geschäftsleute ihre Verkäuferinnen schon um 19.30 Uhr nach<br />

Hause geschickt, weil ganz einfach keine Leute einkaufen waren. So schaut das aus.<br />

(Abg. Kölly: In den Medienberichten h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Bürgermeister Pongracz, das jedoch<br />

begrüßt.) Der Bürgermeister kann es bestätigen. (Abg. Kölly: Der Herr Bürgermeister h<strong>at</strong><br />

das jedoch begrüßt, wie schon gesagt.)<br />

Herr Bürgermeister, Abgeordneter und Noch-Kammerr<strong>at</strong> Kölly: Der Herr<br />

Bürgermeister Pongracz kann das n<strong>at</strong>ürlich begrüßen. (Allgemeine Unruhe) Überhaupt<br />

keine Frage. Das steht ihm doch frei. Aber, die Geschäftsleute selber haben nicht offen<br />

gehalten. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Warum? Kleine Geschäfte haben überhaupt nicht offen gehalten, weil sie das<br />

schon gewusst haben, dass hier wenig los sein wird. Nur einige große Handelsketten<br />

haben es versucht.<br />

Was war die Folge? Zum Beispiel h<strong>at</strong> DM am dritten Freitag gar nicht mehr bis 21<br />

Uhr aufgesperrt. Das war die Folge, Kollege Kölly.<br />

Nun, meine sehr geehrten Damen und Herren, gest<strong>at</strong>ten Sie mir zum Abschluss<br />

noch einige Sätze zum Thema „Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung, Aus- und Weiterbildung<br />

beziehungsweise Lehrlingsför<strong>der</strong>ung“. Mein ganz beson<strong>der</strong>er Dank gilt hier dem für die<br />

Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung zuständigen Landesr<strong>at</strong> Dr. Peter Rezar. Ihm und seinem Weitblick<br />

für die Anliegen und Probleme <strong>der</strong> Arbeitnehmer im <strong>Burgenland</strong> ist es zu verdanken, dass<br />

die Ausgaben für die Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung beziehungsweise für die Aus- und<br />

Weiterbildung sowie für die Lehrlingsför<strong>der</strong>ung und den Wohnkostenzuschuss in den


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

letzten Jahren stetig gestiegen sind. Die Zahlen sprechen - obwohl Sie Kollege Weghofer<br />

etwas an<strong>der</strong>es gesagt haben - doch eine sehr sehr deutlich Sprache. Nehmen wir die<br />

Zahlen des Jahres 2002 her, die schon abgerechnet wurden.<br />

Beim Fahrtkostenzuschuss wurden 1.674 Anträge gestellt, 1.229 positiv erledigt,<br />

und eine Summe von über 235.000 Euro ausbezahlt. Bei <strong>der</strong> Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung<br />

waren es 828 Anträge, davon 623 positiv erledigt. Eine Summe von fast 244.000 Euro<br />

wurde ausbezahlt. Bei <strong>der</strong> Lehrlingsför<strong>der</strong>ung und dem Wohnungszuschuss gab es 903<br />

Anträge, 804 Anträge wurden positiv erledigt mit einer Summe von fast 954.000 Euro.<br />

Auch die För<strong>der</strong>ung von Lehrwerkstätten sei hier erwähnt. Zum Beispiel die<br />

Lehrwerkstätte „Jugend am Werk“, insgesamt wurde hier eine Summe von 43.600 Euro<br />

ausgeschüttet. Zusammen doch fast 1,500.000 Euro, die den burgenländischen<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugute gekommen sind. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Auch heuer können sich die Zahlen sehen lassen. Stand per 1.10.2003, wurden<br />

1.923 Anträge für Fahrtkostenzuschuss beantragt, und <strong>der</strong>zeit sind eine Summe von über<br />

203.000 Euro im Voranschlag und über 81.500 Euro wurden schon ausbezahlt. Bei <strong>der</strong><br />

Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung sind bis 1.10.2003 575 Anträge eingelangt, <strong>der</strong> Voranschlag sieht<br />

196.200 Euro vor, ausbezahlt wurden schon über 203.000 Euro. Dasselbe beim<br />

Wohnkostenzuschuss und bei <strong>der</strong> Lehrlingsför<strong>der</strong>ung. 977 Anträge gibt es bis 1.10.2003.<br />

Im Voranschlag waren 508.700 Euro vorgesehen, ausbezahlt wurden schon 581.300<br />

Euro.<br />

Also hier sieht man diese Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ungen werden angenommen. Auch<br />

positiv ist zu erwähnen, dass im Voranschlag im Budget 2004 hier wirklich Vorsorge für<br />

die Arbeitnehmerför<strong>der</strong>ung getroffen wurde. Der Fahrtkostenzuschuss ist mit 280.000<br />

Euro budgetiert, doch eine immense Steigerung gegenüber dem Vorjahr, dasselbe bei <strong>der</strong><br />

Qualifik<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung mit 350.000 Euro, so auch die Lehrlingsför<strong>der</strong>ung, die mit<br />

1,000.000 Euro zu Buche steht und die För<strong>der</strong>ung für Lehrwerkstätten mit 15.000 Euro.<br />

Hier sieht man wirklich, Gel<strong>der</strong> werden verantwortungsvoll eingesetzt, zum Wohle<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Arbeitnehmer. Ich möchte noch anmerken, dass wir diesem Budget<br />

zustimmen werden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem<br />

Redner erteile ich nun dem Herrn Landtagsabgeordneten DDr. Schranz das Wort.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! Konsumentenschutz - fast wäre <strong>der</strong> auch gestrichen worden, dabei trifft<br />

dieses Thema in Wirklichkeit doch jeden. Jeden Mann, jede Frau. Normalerweise steht<br />

man auch als Konsument im grellen Licht <strong>der</strong> Reklame, ist ausgeliefert, auch wenn sonst<br />

<strong>der</strong> Konsumentenschutz eher ein Sch<strong>at</strong>tendasein führt - was man von <strong>der</strong> Frau<br />

Landesrätin vielleicht nicht unbedingt behaupten kann -, aber <strong>der</strong> Konsumentenschutz<br />

selber ist eher bescheiden, im Hintergrund - auch im Budget versteckt -, dass man ihn<br />

fast nicht finden kann. T<strong>at</strong>sache ist, Konsumenten sind wir alle.<br />

Es trifft uns alle, wie wir hier sitzen o<strong>der</strong> stehen und n<strong>at</strong>ürlich umso stärker auch<br />

den viel beschworenen kleinen Mann von <strong>der</strong> Straße, <strong>der</strong> gerade auch aufgrund des<br />

Konsums, <strong>der</strong> notwendig ist, mit Verschuldung zu kämpfen h<strong>at</strong>, und dazu habe ich zu<br />

später Stunde noch zwei gute und zwei schlechte Nachrichten mitgebracht.<br />

5005


5006<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Beginnen wir mit <strong>der</strong> guten zuerst: Es nimmt das ersparte, das gehortete Geld aus<br />

Sparbüchern o<strong>der</strong> aus Aktienbeteiligungen, wie jetzt aktuell, zu, manche horten es. Die<br />

schlechte Nachricht: Die Schuldenberge <strong>der</strong> einzelnen Menschen wachsen. Klingt<br />

irgendwie paradox, ist aber eine T<strong>at</strong>sache, sind n<strong>at</strong>ürlich unterschiedliche Leute, an<strong>der</strong>e<br />

Teilnehmer.<br />

Die zweite Nachricht, zuerst wie<strong>der</strong> die gute: Die Konkurse im <strong>Burgenland</strong> gehen<br />

zurück. Das ist erfreulich, ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die Wirtschaft wie<strong>der</strong><br />

Fuß fast, teilweise dass manche Sorgenkin<strong>der</strong> bereits das Zeitliche gesegnet haben und<br />

nicht mehr im Wirtschaftsleben weilen.<br />

Jetzt die schlechte Nachricht: Priv<strong>at</strong>konkurse steigen weiter. Und zwar seit 15<br />

Jahren explodieren sie geradezu, und das ist eine unerfreuliche T<strong>at</strong>sache, die auch<br />

aussagt, die Armutsgefährdung im <strong>Burgenland</strong> ist eine nicht zu unterschätzende, sie ist<br />

sogar von allen Bundeslän<strong>der</strong>n die höchste.<br />

Das heißt aber auch für uns Handlungsbedarf. Und wir haben nicht umsonst lange<br />

geschrieen, dass die Schuldnerber<strong>at</strong>ung als bevorrechtete eingeführt werden soll. Es<br />

wurden uns da hinhaltende Rückzugsgefechte geliefert, aber vor zwei Jahren ist diese<br />

bevorrechtete Schuldnerber<strong>at</strong>ung T<strong>at</strong>sache geworden, wir haben sie auch eingeführt.<br />

Lei<strong>der</strong> als Letztes von neun Bundeslän<strong>der</strong>n, aber wir wissen heute, es war eine<br />

Notwendigkeit, es ist eine Hilfestellung für den Betroffenen, es ist oft die Rettung in letzter<br />

Not und wir wissen auch, wie notwendig es ist, dass die Leute diese Möglichkeiten haben.<br />

Lei<strong>der</strong> sehe ich, dass die Verteilung im Lande nicht allzu gerecht ist, weil mir<br />

t<strong>at</strong>sächlich immer wie<strong>der</strong> im Süden gemeldet wird, dass es hier Wartezeiten gibt, und<br />

dass manche Pendler sich schwer tun, von Wien kommend, jetzt gerade am Mittwoch<br />

beispielsweise, vorzusprechen. Wir wissen aber auch, wie dringend es manchmal ist,<br />

klare kompetente Hilfestellung zu bekommen, wenn nämlich … (Abg. Kölly: Warum haben<br />

Sie <strong>der</strong> Frau Kollegin Benkö nicht zugestimmt?) Wir haben gesagt, wir warten ab, wir<br />

schauen uns das an. (Abg. Kölly: Was warten wir ab?) Wir warten ab, weil es geheißen<br />

h<strong>at</strong>, das und das ist im Fluss, ist in Bewegung… (Abg. Kölly: Dann ist <strong>der</strong> Zug schon<br />

abgefahren.) Das werden wir sehen, wir werden das genau weiterprüfen.<br />

Die Banken drehen manchmal den Geldfluss überraschend zu und plötzlich steht<br />

<strong>der</strong> Exekutor, Gerichtsvollzieher, vor <strong>der</strong> Tür. Und da kann man nicht ein weiteres Mon<strong>at</strong><br />

warten, o<strong>der</strong> kann man nicht sagen, bringt’s noch Unterlagen, son<strong>der</strong>n da muss es „ruck<br />

zuck“ gehen. Das fehlt des Öfteren und da ist es ganz wichtig, dass hier die<br />

Voraussetzungen geschaffen werden, rasche, kompetente Hilfe zu bekommen. Mir ist<br />

klar, das meiste ist n<strong>at</strong>ürlich Bundesrecht, wir sind eigentlich im Lande nur dazu da,<br />

weitere zusätzliche Hilfestellung zu geben.<br />

Bundesrecht ist auch das Prioritätsprinzip, heißt also, wer zuerst kommt, malt<br />

zuerst. Wer als Erster den Exekutionsantrag einreicht, bekommt noch sein Geld, die<br />

an<strong>der</strong>en vielleicht nicht mehr. Die Banken, die manchmal ganz geschickt sind, versuchen<br />

es auch auf diese Art, wobei sich interessanterweise für die Banken ein gutes Geschäft<br />

daraus entwickelt. Im Schnitt verdoppelt sich <strong>der</strong> Schuldenstand alle fünf Jahre, wenn<br />

etwa die Zinsen nicht bezahlt werden können. Sodass, für Banken Verzugszinsen ein<br />

durchaus lukr<strong>at</strong>ives Geschäft sind.<br />

Es ist daher auch erfreulich, dass die EU sich dieses Themas angenommen h<strong>at</strong>.<br />

Demnächst wird es eine neue EU-Verbraucherkreditrichtlinie geben, die zwar umstritten


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ist, weil die Banken wie<strong>der</strong> versuchen, ihren Einfluss geltend zu machen, die aber, glaube<br />

ich, von <strong>der</strong> Grundtendenz her richtig ist, den Armen, Schwachen - das letzte Glied in <strong>der</strong><br />

Kette -, den Konsumenten zu schützen, damit er nicht übervorteilt werden kann, eine<br />

interessante Sache. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das berühmte Gewinnspiel kommt oft wie eine Landplage über das Land und über<br />

die einfachen Menschen, mit eingebauter Verlustgarantie, würde ich dazu sagen. Es<br />

bekommt jemand ins Haus gefl<strong>at</strong>tert, er ist persönlich <strong>der</strong> ausgesuchte Gewinner, er<br />

gewinnt ein funkelnagelneues Auto. O<strong>der</strong> wenn er das nicht will 30.000 Euro, er kann es<br />

sich ja aussuchen. Und da freut sich n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> Betroffene, angenommen ein Opa sehr,<br />

was er da schwarz auf weiß verbrieft in Händen hält. Er ist <strong>der</strong> große glückliche Gewinner.<br />

Endlich einmal im Leben gewinnt er auch etwas, aber er muss n<strong>at</strong>ürlich vorher<br />

eine Bestellung aufgeben. Mit einem Mindestwert, mit ziemlich weiteren Belastungen,<br />

Versand und Verpackung, Versicherung und so weiter. Und er bestellt n<strong>at</strong>ürlich, um das<br />

Auto zu bekommen, um die 30.000 Euro zu lukrieren. Es kommt die Bestellung, mit<br />

einigem Ramsch noch dazu, kostet einiges Geld, aber <strong>der</strong> Gewinn ist n<strong>at</strong>ürlich nicht<br />

dabei. Er kann aber neuerlich bestellen, um den Gewinn anzufor<strong>der</strong>n. Und so geht es fort<br />

wie ein „Glücksrad“, das sich immer dreht, wo aber nie etwas herauskommt, wie ein<br />

„Perpetuum mobile“ für den, <strong>der</strong> daraus den Gewinn schöpft, nämlich für irgendwelche<br />

unseriöse Firmen. Und daher glaube ich, das gehört abgestellt.<br />

Auf Dauer ist das, meines Erachtens, nicht zumutbar, dass die Menschen mit<br />

diesen Dingen ständig belästigt werden, zwar wird des Öfteren in letzter Zeit über den<br />

Obersten Gerichtshof ein Prozess gewonnen, gegen solche unseriösen Firmen. Aber wer<br />

steht den Prozess schon durch? Wer h<strong>at</strong> schon die nötige Kraft? Wer steht auch diese<br />

schweren Geschütze von solchen Firmen problemlos durch, die sich meistens dann<br />

verleugnen lassen, die eigentlich nicht telefonisch erreichbar sind, die im Ausland sitzen,<br />

und manchmal auch mit Einschüchterung arbeiten. Also dieser Wildwuchs gehört<br />

abgestellt, gegen diese Volksverblödung gehört etwas unternommen. Es sollten hier<br />

wirklich strengere, gesetzliche Verbote Pl<strong>at</strong>z greifen.<br />

Gesetze sind eben da, Herr Kollege Pongracz, zum Schutz <strong>der</strong> Schwächeren. Die<br />

Schwächeren sind also diejenigen, die wir auch als Gesetzgeber im Auge haben sollten.<br />

Daher meine ich, dass es hier in jede Richtung - im Landtag sind wir nicht kompetent -<br />

aber auf höherer Ebene und auf EU-Ebene wird das jetzt auch geregelt, endlich Schutz<br />

dem Schwachen geben muss.<br />

Ein zweites interessantes Beispiel ist das Leasingauto, das ich vor kurzem<br />

persönlich erlebt habe. Eine Frau, die unter „Leasing“ ursprünglich immer nur Begriff<br />

„Leasing - den 23. Wiener Gemeindebezirk“ verstanden h<strong>at</strong>, h<strong>at</strong> t<strong>at</strong>sächlich ein<br />

Leasingauto gebraucht. Sie konnte sich keines leisten, h<strong>at</strong> sich daher als ältere<br />

Arbeitnehmerin ein Auto auf diese Art von einer Firma bestellt und konnte dann wegen<br />

Schwierigkeiten am Arbeitspl<strong>at</strong>z nicht regelmäßig zahlen. Sie h<strong>at</strong> einiges unterschrieben,<br />

seit damals zahlt sie 18 Prozent Verzugszinsen an ein Inkassobüro und kann es mit<br />

Sicherheit nicht zahlen.<br />

Ihre einzige Chance ist, sie wartet einfach drauf, die Verzugszinsen in irgendeiner<br />

Form abzustottern, aber das Kapital wird sie nie zurückzahlen können. Sie h<strong>at</strong> mir wirklich<br />

Leid getan, es ist aber eine T<strong>at</strong>sache, dass so etwas immer wie<strong>der</strong> in dieser Art passiert.<br />

In Wirklichkeit war es eine Bank o<strong>der</strong> eine von denen, wir kennen einige davon, die nicht<br />

5007


5008<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

so seriös arbeiten. Jedenfalls, sie h<strong>at</strong> mir Leid getan, mit Leasinggeschäften kann man<br />

durchaus einfahren. Diese Menschen gehören auch - wie gesagt - geschützt.<br />

Eine weitere Gruppe sind etwa die Jugendlichen, die sind auch beson<strong>der</strong>s<br />

gefährdet. In einem gewissen Alter ist man eben für Verführungen jeglicher Art<br />

zugänglich. (Abg. Ilse Benkö: Handy.) So ist es, das Handy ist gerade „trendy“, aber es ist<br />

weniger cool, wenn man dann die Handyrechnung bekommt. (Abg. Ilse Benkö:<br />

Jugendkonto.) So ist es, mit Handy, mit Jugendkonten. Das sind genau die Themen, wie<br />

man junge Menschen fängt, die dann ein Pinkerl an Schulden auf den „Buckel“ gebunden<br />

bekommen, die sie ins Familienleben mitschleppen müssen, ins Arbeitsleben, und schwer<br />

davon loskommen.<br />

Das sind also Menschen, Zielgruppen, auf die wir unser Auge gerichtet haben<br />

sollten, wo es nicht nur geht, Hilfe danach zu geben, zur Repar<strong>at</strong>ur, son<strong>der</strong>n wo wir<br />

bereits vorbeugend tätig sein sollten.<br />

So wie in <strong>der</strong> Gesundheitspolitik, auch hier zahlt es sich aus, präventiv tätig zu<br />

sein, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Es ist gut und richtig, Frau Landesr<strong>at</strong>,<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, soll aber nicht zum Selbstzweck sein, son<strong>der</strong>n sachlich<br />

und professionell ablaufen. Nett ist, wenn Sie eine Kolumne herausgeben, mit Ihrem Bild<br />

im Kasterl, juristische Tipps geben. Manche glauben allerdings, es sind politische<br />

Empfehlungen, aber es ist ein erster Schritt, die Leute aufzuklären, zu zeigen, hier gehört<br />

einiges unternommen.<br />

Was brauchen wir auf diesem Gebiet auf Dauer? Wir brauchen Bewegung auch<br />

im Konsumentenschutz, in <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung.<br />

Wir brauchen erstens, eine profunde Ber<strong>at</strong>ung, in diesem manchmal sehr<br />

verzerrten, rechtlichen Paragraphendschungel. (Beifall <strong>der</strong> Abg. Ilse Benkö)<br />

Wir brauchen zweitens, Aufklärung, gerade zum Beispiel in den Schulen,<br />

Kampagnen, die pädagogisch gut aufbereitet sein müssen. Gerade junge Menschen<br />

müssen wissen, was mache ich mit Geld, wie gehe ich um, wie schaut es mit dem<br />

Konsum, mit den Schulden aus? Und wir brauchen beispielsweise eine kompetente<br />

Ber<strong>at</strong>ung vor Ort.<br />

Das heißt aber auch, Frau Landesrätin aus dem Südburgenland, Sprechtage im<br />

südlichen Teil des Landes, verstärkt auch am Wochenende - freitags o<strong>der</strong> samstags wäre<br />

durchaus sinnvoll. Wir sind eben ein Land <strong>der</strong> Pendler, gerade <strong>der</strong> Wochenpendler im<br />

Südburgenland. Hier wäre es passend zu sagen, es gibt die Möglichkeit auch außerhalb<br />

<strong>der</strong> normalen Amtszeiten mit Menschen zu sprechen. Gerade wenn <strong>der</strong> Kuckuck sozu-<br />

sagen schon schreit. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Da ist es notwendig, hier rechtzeitig den Menschen zu helfen, damit sie <strong>der</strong><br />

Schuldenfalle entrinnen o<strong>der</strong> damit sie Umwege um die Schuldenfalle machen können,<br />

o<strong>der</strong> damit man solche Fallen gar nicht aufstellen lässt, weil sie da gar nicht hergehören,<br />

sie verboten gehören.<br />

Ich glaube, wir sind das unserer Bevölkerung im <strong>Burgenland</strong>, die fleißig arbeitet,<br />

die oft gutmütig ist, schuldig, dieser Bevölkerung unter die Arme zu greifen, alles zu tun,<br />

damit sie dieser Schuldenfalle entrinnen kann. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich unterbreche nun die Sitzung, die morgen, am<br />

Mittwoch, dem 15. Oktober 2003, um 9.00 Uhr, mit <strong>der</strong> Fortsetzung <strong>der</strong> Ber<strong>at</strong>ung zum III.<br />

Teil des Voranschlages wie<strong>der</strong> aufgenommen wird.<br />

Die Sitzung ist unterbrochen.<br />

(Die Sitzung wird um 22 Uhr 17 Minuten unterbrochen und am Mittwoch, dem 15.<br />

Oktober 2003, um 9 Uhr 07 Minuten, wie<strong>der</strong> aufgenommen.)<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Sitzung am Mittwoch, dem 15. Oktober 2003, um 9 Uhr 07 Minuten.<br />

Präsident: Einen wun<strong>der</strong>schönen guten Morgen, meine Damen und Herren! Wir<br />

setzen die unterbrochene Sitzung fort. Am Wort ist Herr Landtagsabgeordneter Tschürtz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Tschürtz (FPÖ): Herr Präsident! Werte Damen und Herren<br />

Abgeordnete! Wun<strong>der</strong>schönen guten Morgen. Wie ich erkennen kann, sind alle<br />

ausgeschlafen und nach dem morgendlichen Frühsport schon munter und frisch.<br />

(Allgemeine Heiterkeit)<br />

Oh, ich sehe es zum Beispiel beim M<strong>at</strong>thias Weghofer, <strong>der</strong> ist überhaupt ganz<br />

frisch und gesund. Das heißt, er ist in M<strong>at</strong>tersburg gelaufen und h<strong>at</strong> gesucht, wo <strong>der</strong> neue<br />

Standort <strong>der</strong> Therme sein kann. (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir kommen heute zum Bereich Familie. Ich<br />

möchte damit beginnen, dass sich die Freiheitliche Partei als neuer Regierungspartner<br />

verstärkt als „Anwalt <strong>der</strong> Familie“ in Szene setzt. Es gab ein Vier-Punkte-Programm zur<br />

Stärkung <strong>der</strong> Familien, das von <strong>der</strong> FPÖ in die neue Bundesregierung hineingebracht<br />

wurde. Es gab diesen For<strong>der</strong>ungsk<strong>at</strong>alog nach Weiterführung des Kin<strong>der</strong>betreuungsgeldes<br />

bis zum Schuleintritt.<br />

Weiters gibt es die For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anhebung des Alleinverdienerabsetzbetrages,<br />

das sicherlich eine sehr wichtige For<strong>der</strong>ung ist, da es eine Steuererleichterung im<br />

weitesten Sinne sein wird. Weiters gibt es den Anreiz <strong>der</strong> steuerlichen Erleichterung von<br />

Betrieben, die Kin<strong>der</strong>gärten o<strong>der</strong> Betriebskin<strong>der</strong>gärten einrichten.<br />

Weiters gibt es das Recht auf Teilzeit für beide Elternteile. Dieser Punkt wurde<br />

bereits umgesetzt. Denn eines ist klar, Beruf und Familie dürfen sich nicht im Wege<br />

stehen. Deshalb haben wir mit <strong>der</strong> neuen Elternteilzeit einen weiteren Mosaikstein in das<br />

harmonische Bild <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinzugefügt.<br />

Vor allem die Kin<strong>der</strong> werden davon profitieren, wenn Mutter und V<strong>at</strong>er eine Zeit<br />

lang beruflich kürzer treten können, um sich ihnen intensiver zuwenden zu können. Mit<br />

dem vorliegenden Modell wurde mehr erreicht als bereits im Regierungsprogramm<br />

vorgesehen ist. Das heißt, man kann ganz klar erkennen, die Freiheitliche Partei setzt sich<br />

stark für Familien ein und wird sich auch weiterhin mit unserer Sta<strong>at</strong>ssekretärin Uschi<br />

Haubner und dem Vizekanzler Herbert Haupt für den Bereich <strong>der</strong> Familie einsetzen.<br />

Kommen wir nun zum <strong>Burgenland</strong>. Im <strong>Burgenland</strong> gibt es eine Familienför<strong>der</strong>ung.<br />

Wir wissen alle, dass diese Familienför<strong>der</strong>ung nicht gerade sehr hoch ist. Ich möchte aber<br />

hinzufügen, und das soll jetzt kein Angriff auf die Frau Landesrätin sein, ich bin <strong>der</strong><br />

Meinung, dass die Frau Landesrätin Dunst sich eigentlich schon verstärkt für<br />

5009


5010<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Familienför<strong>der</strong>ung einsetzt. Sie kriegt aber kein Geld zur Verfügung. Deshalb ist es,<br />

glaube ich, nicht fair, speziell nur auf die Frau Landesrätin einzuwirken. N<strong>at</strong>ürlich würde<br />

sie froh sein, wenn sie mehr Geld für Familienför<strong>der</strong>ung zur Verfügung hätte.<br />

Deshalb muss man n<strong>at</strong>ürlich auch die ÖVP in dieses Regierungsteam einbinden.<br />

Die gesamte Regierungsverantwortung muss o<strong>der</strong> sollte dahin gehen, dass man mehr<br />

Familienför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong> zur Verfügung stellt. Derjenige, <strong>der</strong> heute die Kronen<br />

Zeitung gelesen h<strong>at</strong>, konnte erkennen, mit wie viel Eins<strong>at</strong>z die Sta<strong>at</strong>ssekretärin Haubner<br />

o<strong>der</strong> Vizekanzler Haupt o<strong>der</strong> auch Landesrätin Dunst hinter <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung stehen.<br />

Es konnte erreicht werden, dass außerhalb dieser budgetären Situ<strong>at</strong>ion seitens des<br />

Bundes weiterhin Geld für Familien zur Verfügung gestellt wird. Das heißt, außerhalb <strong>der</strong><br />

budgetären Situ<strong>at</strong>ion wird die Sta<strong>at</strong>ssekretärin Geld zur Verfügung stellen, und zwar für<br />

gemeindeübergreifende Kin<strong>der</strong>krippen etwa, wo man sagt, okay, das ist gut, das ist<br />

zweckmäßig und das gehört auch geför<strong>der</strong>t.<br />

Es ist auch so, dass die Familien das Kernstück schlechthin sind. Wenn man<br />

bedenkt, dass im <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong> Geburtenrückgang wirklich dram<strong>at</strong>isch ist, dann ist es<br />

auch sehr, sehr wichtig im Bereich <strong>der</strong> Familie viele Akzente zu setzen. Ich könnte mir<br />

vorstellen, im <strong>Burgenland</strong> einen runden Tisch zu installieren, um wirklich eine längere Zeit<br />

nachzudenken: Was kann man tun, um unsere Familien zu stärken? 1960 gab es noch<br />

5.000 Geburten im <strong>Burgenland</strong>. 5.000 Geburten 1960! Jetzt, 2003, gibt es weit weniger<br />

als 2.500 Geburten. Das heißt, es gib bei <strong>der</strong> Geburtenr<strong>at</strong>e wirklich eine Halbierung. Das<br />

muss uns doch bedenklich stimmen.<br />

Die Familie steht in ursächlichem Zusammenhang mit Heim<strong>at</strong>, mit Sicherheit und<br />

auch mit Ordnung. Auch die Wohnbauför<strong>der</strong>ung kommt hier zum Tragen. Es freut mich<br />

ganz beson<strong>der</strong>s, dass sich auch <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann bereit erklärt h<strong>at</strong>, das habe<br />

ich den Medien entnehmen können, <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> FPÖ, die kin<strong>der</strong>reichen Familien<br />

ebenfalls von <strong>der</strong> Deckelung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung auszunehmen, zuzustimmen. Hier<br />

kommt es wahrscheinlich zu einer Än<strong>der</strong>ung. Ich bin sehr froh darüber und bin schon<br />

gespannt, wie das in nächster Zeit aussehen wird.<br />

Manche Landeshauptleute nehmen sich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung als Körberlgeld.<br />

„Die Abschaffung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist anzustreben.“ Das habe ich schon gestern<br />

gesagt, sagte Dr. Alfred Gusenbauer erst kürzlich. Seine Chefin in Salzburg, Burgstaller,<br />

h<strong>at</strong> gleich massiv aufgeschrien. Sie h<strong>at</strong> gesagt: „Das darf nicht wahr sein, was sagt <strong>der</strong><br />

Gusenbauer.“ Er sagt es wirklich.<br />

Faktum ist: Der SPÖ-Vorsitzende h<strong>at</strong> vor, die Wohnbauför<strong>der</strong>ung einzustellen. Ich<br />

bin <strong>der</strong> Meinung, dass wir seitens des Landtages auch initi<strong>at</strong>iv werden sollten. Wir sollten<br />

vielleicht wie<strong>der</strong> eine Zweckbindung einführen, denn es kann nicht sein, dass<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgel<strong>der</strong> für an<strong>der</strong>e budgetäre Positionen zur Verfügung gestellt<br />

werden. Das kann es wirklich nicht sein.<br />

Da gebe ich <strong>der</strong> Gabi Burgstaller, <strong>der</strong> SPÖ-Vorsitzenden in Salzburg, vollkommen<br />

Recht. Sie h<strong>at</strong> gesagt: „Das ist unmöglich, was dieser Gusenbauer for<strong>der</strong>t. Es gehört<br />

wie<strong>der</strong> eine Zweckbindung her. Die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsmittel sollen für unsere Familien<br />

zur Verfügung stehen und nicht für irgendwelche außerbudgetären<br />

Stopfungsmöglichkeiten.“<br />

Deshalb glaube ich, wird es sehr, sehr wichtig sein, auch in diesem Sinn in<br />

weiterer Zukunft Akzente im <strong>Burgenland</strong> zu setzen. Das <strong>Burgenland</strong> sollte, wie schon


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

gesagt, mehr Geld für Familien zur Verfügung stellen. Gestern ist schon einige Male<br />

erwähnt worden, dass eine Nachmittagsbetreuung und auch diese<br />

gemeindeübergreifenden Kin<strong>der</strong>krippen n<strong>at</strong>ürlich ein hervorragen<strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>z sind. Ich bin<br />

wirklich <strong>der</strong> Meinung, dass je<strong>der</strong> Schilling, <strong>der</strong> für unsere Familien, sprich für unsere<br />

Kin<strong>der</strong> aufgewendet wird, kein Schilling zu viel ist. Daher nochmals meine For<strong>der</strong>ung:<br />

Schauen wir dazu, dass wir für unsere Familien mehr Geld zur Verfügung stellen und<br />

lassen wir unsere Familien nicht im Stich. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Als nächster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau Landtagsabgeordneten<br />

Andrea Gottweis das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Ich wünsche ebenfalls einen schönen<br />

guten Morgen. Es freut mich, dass das Kapitel Frauen und Familie jetzt am Morgen<br />

behandelt wird und dass es unserem Klubobmann gelungen ist, gestern um 22.00 Uhr die<br />

Sitzung zu unterbrechen, damit auch diesem Thema, so hoffe ich doch wenigstens, mehr<br />

Aufmerksamkeit und mehr Raum geschenkt wird.<br />

Ich darf auch meiner Kollegin Edith Sack, die als nächste Rednerin das<br />

Rednerpult betritt, alles Gute zum Geburtstag wünschen. H<strong>at</strong> sich gut ergeben.<br />

(Allgemeiner Beifall)<br />

Fakt ist, das ist ein Wort, das die Frau Landesrätin Dunst sehr gerne verwendet,<br />

dass Frauen im Schnitt knapp ein Drittel weniger verdienen als Männer. Dass Frauen vor<br />

allem im Niedriglohnbereich überrepräsentiert sind und dass sie die Hauptlast <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>betreuung und <strong>der</strong> nicht bezahlten Arbeit leisten, und dass Halbe/Halbe in vielen<br />

Haushalten, bei mir Gott sei Dank nicht, mein Mann fragt immer: „Wann kommt Halbe/<br />

Halbe bei uns?“, nicht nur annähernd Realität ist.<br />

Faktum ist aber auch, dass sich in den letzten Jahren viel geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Frauen<br />

sind besser ausgebildet. Der Anteil <strong>der</strong> Mädchen in den allgemein bildenden Schulen, in<br />

den berufsbildenden Schulen, auch bei den Studenten, ist höher als <strong>der</strong> <strong>der</strong> Männer.<br />

Aber, wenn es darum geht, gut bezahlte Jobs zu bekommen, dann sind Frauen immer<br />

noch benachteiligt. Haben es Frauen dann geschafft in Spitzenpositionen einen Job zu<br />

bekommen, dann wird es ihnen nicht leicht gemacht.<br />

Ich möchte dazu ein Beispiel zitieren aus <strong>der</strong> AMS Mitarbeiterzeitung, wo<br />

anlässlich eines st<strong>at</strong>tgefundenen Tennisturniers über die Chefin geschrieben wird: „Wie<br />

spielt man ernsthaft gegen eine Chefin? Wie legt man die Taktik an, die es einem<br />

ermöglicht, dass auch am nächsten Tag noch halbwegs aufrecht, nicht unter <strong>der</strong> Türdacke<br />

durchkriechend ins Landesgeschäftsführerzimmer eintreten zu dürfen?“ So h<strong>at</strong> sich auch<br />

dann das Spiel dargeboten. Die einen konnten und trauten sich nicht. Die an<strong>der</strong>en wollten<br />

und konnten nicht.<br />

Also ich glaube, so etwas über eine Chefin zu schreiben, ist äußerst<br />

geschmacklos. Das wäre einem Mann sicher nicht passiert. Ich finde, dafür sollte es eine<br />

Entschuldigung geben. Ich finde das durchaus empörend, dass man in so einem Ton über<br />

die Chefin spricht. Frauen haben aber, Gott sei Dank, die soziale Kompetenz, die heute in<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft weit wichtiger ist als je zuvor. Der klassische Industrieanteil, wo in erster<br />

Linie Männer beschäftigt sind, nimmt ab.<br />

5011


5012<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Neue Dienstleistungsberufe im Bereich <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ion und Kommunik<strong>at</strong>ionstechnologie<br />

bieten Frauen gute Chancen. Vor allem kann sich die Wirtschaft nicht leisten,<br />

auf Frauen zu verzichten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Deshalb wird die Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf zu einer Grundvoraussetzung, damit junge Frauen überhaupt bereit sind,<br />

Kin<strong>der</strong> zu bekommen. Hier ist es wichtig, einerseits die Arbeitswelt familiengerecht zu<br />

gestalten und an<strong>der</strong>erseits aber auch eine partnerschaftliche Teilung <strong>der</strong> Familien- und<br />

Erwerbsarbeit zu erreichen. Es soll nicht um große gesetzliche Regelungen gehen,<br />

son<strong>der</strong>n um Rahmenbedingungen die es jedem ermöglichen individuelle Lösungen zu<br />

finden.<br />

Deshalb werde ich heuer wie<strong>der</strong> den Landeswettbewerb<br />

„Frauenfamilienfreundlicher Betrieb“, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Wirtschaftskammer, dem<br />

WIFI, dem ÖAAB und dem Gemein<strong>der</strong>eferenten Mag. Franz Steindl und dem ORF, ich<br />

hoffe, dass Sie uns alle unterstützen, durchführen. Denn <strong>der</strong> Wettbewerb im letzten Jahr<br />

h<strong>at</strong> gezeigt, dass in den burgenländischen Betrieben sehr viel an Rücksichtnahme und an<br />

Aktivitäten passiert, die eine Familienfreundlichkeit ausdrücken. Es bedarf aber immer<br />

noch an Bewusstseinsarbeit, wie wichtig dieses Thema für die Motiv<strong>at</strong>ion und für die<br />

Arbeitseinstellung <strong>der</strong> Mitarbeiter ist.<br />

Vor allem aber glaube ich, ist es wichtig und notwendig, dass Männer im Sinne<br />

<strong>der</strong> Geschlechtergerechtigkeit ebenfalls Teilzeit in Anspruch nehmen und einen Teil <strong>der</strong><br />

Familienarbeit übernehmen. Ich glaube, das Frauenrefer<strong>at</strong> h<strong>at</strong> hier bei <strong>der</strong><br />

Bewusstseinsbildung einen enormen Aufgabenbereich. Bis jetzt sind die Erfolge lei<strong>der</strong><br />

gering. Wir haben es gehört. Lediglich 27 Männer sind im <strong>Burgenland</strong> in Karenz. Der<br />

Anteil ist zwar gestiegen, aber weiterhin sehr niedrig.<br />

Die Politik muss ermöglichen, dass Eltern für ihre Kin<strong>der</strong> Zeit haben und dass<br />

familienergänzende Kin<strong>der</strong>betreuungseinrichtungen vorhanden sind. Im <strong>Burgenland</strong><br />

befinden wir uns, dank <strong>der</strong> Unterstützung und <strong>der</strong> Aktivität von Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Franz Steindl, im Spitzenfeld. Das haben wir gehört. Ich glaube, dass<br />

auch in Zukunft weiterhin dieser Weg beschritten wird. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der Kollege h<strong>at</strong> es angeschnitten, mit <strong>der</strong> politischen Fixierung des<br />

Elternteilzeitmodelles setzt die Bundesregierung ein zentrales Vorhaben in Sachen<br />

besserer Vereinbarkeit um. Vorgesehen ist, einen Anspruch auf Teilzeit für Arbeitnehmer<br />

in Betrieben mit mehr als 20 Mitarbeitern zu schaffen. In kleinen Betrieben, und das ist<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch möglich, kann ebenfalls Teilzeit in Anspruch genommen werden. Das wird<br />

aber nicht gesetzlich geregelt, son<strong>der</strong>n soll in einer betrieblichen Vereinbarung umgesetzt<br />

werden, damit es eben bei Kleinbetrieben zu keiner überdurchschnittlichen Belastung<br />

kommt. Es sollen Anreize geschaffen werden, es sollen Initi<strong>at</strong>iven gesetzt werden. um<br />

eine familienfreundliche Arbeitswelt zu schaffen. Aber es soll nicht gesetzlich verankert<br />

werden.<br />

Teilzeit besteht dann, wie eben bekannt, bis zum Ablauf des siebenten<br />

Lebensjahres bei gleichzeitigem Recht auf Rückkehr zur ursprünglichen Arbeitszeit. Die<br />

ÖVP setzt mit dem Recht auf Teilzeit für Eltern ein starkes Signal auf Familienpartei und<br />

berücksichtigt aber auch gleichzeitig die vitalen Interessen <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Auch <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> muss weiterhin einen Ausgleich schaffen für die Leistung, die die<br />

Familie erbringt. Ich glaube, die jetzige Bundesregierung h<strong>at</strong> in den letzten Jahren<br />

gezeigt, dass sie für die Familien und für die Frauen eintritt. Verschiedene Maßnahmen<br />

wurden umgesetzt. Unter an<strong>der</strong>em das Kin<strong>der</strong>betreuungsgeld, das eben einen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

verlängerten und erhöhten Anspruch bis zu 36 Mon<strong>at</strong>en ermöglicht, o<strong>der</strong> die<br />

pensionsbegründete Zeit <strong>der</strong> Geburt eines Kindes, was vorher eben jahrzehntelang nicht<br />

durchzusetzen war. Dazu gehört auch die Erhöhung <strong>der</strong> Bemessungsgrundlage bei <strong>der</strong><br />

Pension und <strong>der</strong> dreijährige Abschlag beim Durchrechnungszeitraum für die Pension <strong>der</strong><br />

Frauen.<br />

Ich glaube, das sind Maßnahmen, die für Frauen und familienunterstützend<br />

gelten. N<strong>at</strong>ürlich wird auch die Regierung in Zukunft weitere Maßnahmen setzen, wie die<br />

For<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> Absetzbarkeit von Kin<strong>der</strong>betreuung. Dies wird in den nächsten<br />

Mon<strong>at</strong>en auch umgesetzt werden.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Ich komme noch zu einem traurigen Kapitel, was<br />

Frauen und Familien anbelangt. Das ist die Gewalt an Frauen und Kin<strong>der</strong>n. Durch meine<br />

Tätigkeit im Verein „Die Treppe“ bin ich immer wie<strong>der</strong> damit konfrontiert. In einigen Tagen<br />

wird es möglich sein, dass das neu errichtete Frauenhaus an den Verein übergeben wird,<br />

und dann bis Jahresende voll in Betrieb sein wird.<br />

Somit ist es auch im <strong>Burgenland</strong> möglich, dass Frauen nach Gewaltsitu<strong>at</strong>ionen,<br />

die dementsprechende Hilfe und den Schutz bekommen. Das Frauenhaus und die<br />

bestehenden Sozialhäuser werden durch die Verankerung im Sozialhilfegesetz durch eine<br />

dementsprechende Projektfinanzierung und durch den Wegfall <strong>der</strong> Regresspflicht den<br />

entsprechenden For<strong>der</strong>ungen nach Anonymität und Hilfe in Zukunft voll gerecht werden.<br />

Die Verwirklichung dieses Vorhabens zeigt, dass mit vereinten Kräften doch<br />

einiges möglich ist. Ich bedanke mich bei den zuständigen Landesräten für die<br />

Unterstützung. Wir von <strong>der</strong> ÖVP stimmen diesem Kapitel zu. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete<br />

Edith Sack.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Edith Sack (SPÖ): Danke. Ich wünsche auch einen schönen guten<br />

Morgen. Herzlichen Dank, Frau Abgeordnete Gottweis, für die netten Glückwünsche. Sehr<br />

geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Werte Abgeordneten! Kolleginnen und Kollegen!<br />

Schon in <strong>der</strong> Vergangenheit haben wir die Familien in vielen direkten und indirekten<br />

Leistungen unterstützt. Uns ist es ein beson<strong>der</strong>es Anliegen, die Lebensbedingungen <strong>der</strong><br />

burgenländischen Familien, in welcher Form auch immer, zu verbessern.<br />

Das Budget für die spezielle Familienför<strong>der</strong>ung ist im <strong>Burgenland</strong> seit dem Jahr<br />

2000 um mehr als 50 Prozent erhöht worden. Das ist <strong>der</strong> Verdienst von Frau Landesrätin<br />

Verena Dunst, die sich mit Engagement und lobenswerter Hartnäckigkeit für unsere<br />

burgenländischen Familien einsetzt. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Sie h<strong>at</strong> mit dem Familienbonus, <strong>der</strong> Schulstarthilfe, den Son<strong>der</strong>för<strong>der</strong>ungen für<br />

Mehrlingsgeburten, <strong>der</strong> Aktion „Familienauto“, dem Familienpass und <strong>der</strong> neuen<br />

Maßnahme des Familienr<strong>at</strong>gebers auch neue kre<strong>at</strong>ive Instrumente <strong>der</strong> Familienför<strong>der</strong>ung<br />

entwickelt. Sie h<strong>at</strong> damit <strong>der</strong> burgenländischen Familienpolitik eine neue Qualität<br />

gegeben.<br />

Ich möchte auch gleich klarstellen, dass die finanziellen Leistungen des Landes<br />

für die Familien nicht auf dem Budgetposten Familienför<strong>der</strong>ung zu reduzieren sind.<br />

Familienpolitik ist die Summe aller Maßnahmen, die die soziale Situ<strong>at</strong>ion unserer Familien<br />

5013


5014<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

verbessert. Das Spektrum umfasst neben <strong>der</strong> direkten Familienför<strong>der</strong>ung, die<br />

Finanzierung familienför<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Projekte, erziehungsunterstützende Maßnahmen,<br />

unterschiedliche Ber<strong>at</strong>ungsangebote, die Kin<strong>der</strong>gartenför<strong>der</strong>ung und die Tagesmütter, bis<br />

zu den Investitionen im Schulbereich und <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Das Land gibt für all<br />

diese Maßnahmen zusammengenommen rund 134 Millionen Euro aus, die direkt o<strong>der</strong><br />

indirekt unseren Familien zugute kommen.<br />

Das Hinhacken auf die burgenländische Familienför<strong>der</strong>ung ist schlicht und einfach<br />

ein parteipolitisches Ablenkungsmanöver. Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass unsere<br />

burgenländischen Familien sehr wohl auf Landesebene unterstützt und durch<br />

familienpolitische Initi<strong>at</strong>iven forciert werden.<br />

Hingegen vermisse ich entsprechende Initi<strong>at</strong>iven von Seiten des Bundes. Seit<br />

dem ersten Antritt <strong>der</strong> Blau-Schwarzen Bundesregierung h<strong>at</strong> sich die Situ<strong>at</strong>ion für die<br />

Familien und beson<strong>der</strong>s für die Frauen massiv verschlechtert. Werte Damen und Herren!<br />

Für viele Jugendliche unverständlich, war die Aussage von ÖVP Ministerin Gehrer, die<br />

gemeint h<strong>at</strong>, die Jugend solle weniger von Party zu Party rauschen, son<strong>der</strong>n Kin<strong>der</strong><br />

kriegen. So h<strong>at</strong> sie es gesagt. (Abg. Ing. Strommer: Das h<strong>at</strong> Sie nicht gesagt. Das ist die<br />

gekürzte Form von den Medien!)<br />

Gelesen habe ich es auch. Im Gegens<strong>at</strong>z zur ÖVP sind wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en <strong>der</strong><br />

Auffassung, dass je<strong>der</strong> Mensch nach seiner Fasson glücklich werden soll. Jedem<br />

Menschen soll freigestellt sein, ob er - und wann er - eine Familie gründet, und wie er sein<br />

Leben gestaltet. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Politik ist es, die besten wirtschaftlichen und sozialen<br />

Bedingungen dafür zu schaffen. Wir müssen die Rahmenbedingungen für die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern. Daher muss eine For<strong>der</strong>ung an<br />

den Bund die Unterstützung für ganztägige Betreuung in den Kin<strong>der</strong>gärten sein, so wie es<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten-Milliarde geschehen ist. Die ganztägige<br />

Betreuung in den Schulen sollte stärker ausgebaut werden. Kind und Beruf dürfen für<br />

junge Menschen, und da gebe ich <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Gottweis vollkommen Recht,<br />

vor allem für Frauen, keine Frage des „Entwe<strong>der</strong> - O<strong>der</strong>“ sein. Es muss beides möglich<br />

sein.<br />

Weil für junge Frauen die finanzielle Eigenständigkeit wichtig ist und weil viele gar<br />

keine an<strong>der</strong>e Wahl haben, um ihr finanzielles Auskommen zu sichern. Ich glaube, dass<br />

wir im Hinblick auf die Kin<strong>der</strong>betreuungsangebote im <strong>Burgenland</strong> auf einem sehr guten<br />

Weg sind. So wurde erst vor kurzem ein gemeindeübergreifendes Projekt einer<br />

gemeinsamen Nachmittagsbetreuung von Haupt- und Volksschulen im Bezirk M<strong>at</strong>tersburg<br />

gestartet. Mit diesem Projekt wird ein vernünftiger Weg vorgezeigt, wie auch kleine<br />

Gemeinden ihr Betreuungsangebot ausweiten können, ohne sich finanziell zu<br />

übernehmen o<strong>der</strong> die Eltern zu sehr belasten zu müssen.<br />

Es müssen auch weiterhin die Betreuungseinrichtungen für Kin<strong>der</strong> noch besser<br />

den Bedürfnissen <strong>der</strong> Familien angepasst werden, und dazu brauchen wir auch die<br />

Unterstützung des Bundes.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Lei<strong>der</strong> sind Frauen<br />

gesellschaftspolitisch gesehen nach wie vor für Familienarbeit zuständig. Die<br />

gleichmäßige partnerschaftliche Aufteilung von Haushalt und Kin<strong>der</strong>erziehung ist eher die<br />

Ausnahme. Trotz hohem Qualifik<strong>at</strong>ionsniveau durch Schulbildung und Lehre müssen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Frauen wegen Berufsunterbrechungen nicht selten Einbußen bis zu 45 Prozent ihrer<br />

Lebensverdienstsumme hinnehmen. Der Wie<strong>der</strong>einstieg nach <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pause fällt<br />

schwer und geht häufig mit Einkommensverlusten und <strong>der</strong> Annahme schlecht qualifizierter<br />

und <strong>at</strong>ypischer Beschäftigungen einher.<br />

Werte Damen und Herren! Zur Verbesserung <strong>der</strong> Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Ministerr<strong>at</strong> vorige Woche das Recht auf Teilzeit für Eltern beschlossen.<br />

Lei<strong>der</strong>, Herr Abgeordneter Tschürtz, ist rund die Hälfte <strong>der</strong> betroffenen<br />

ArbeiternehmerInnen von diesem Recht auf Teilzeit bis zum siebenten Lebensjahr des<br />

Kindes von vornherein ausgeschlossen, da rund die Hälfte in Betrieben unter 20<br />

MitarbeiterInnen beschäftigt ist.<br />

Das ist eine Alibilösung, mit <strong>der</strong> eine Zweiklassengesellschaft unter den<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern geschaffen wird. Für jene nämlich, die in kleineren<br />

Betrieben beschäftigt sind, gilt <strong>der</strong>zeit bestehende Rechtslage, wonach das Recht auf<br />

Teilzeit bis zum vierten Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen werden kann,<br />

wenn aber <strong>der</strong> Arbeitgeber dieser berechtigten For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mütter und Väter nicht<br />

zustimmt, müsste <strong>der</strong> Klagsweg beschritten werden. Damit ist im Ernstfall <strong>der</strong> Arbeitspl<strong>at</strong>z<br />

in Gefahr und hier handelt es sich um keine Verbesserung des St<strong>at</strong>us quo.<br />

Hohes Haus! Nach <strong>der</strong> Pensionsreform, bei <strong>der</strong> vor allem Frauen die<br />

Verliererinnen sind, peitscht die Bundesregierung wie<strong>der</strong> ein Gesetz gegen die Interessen<br />

<strong>der</strong> Betroffenen durch. Wenn die Län<strong>der</strong>, die von <strong>der</strong> Bundesregierung vorgesehenen<br />

Öffnungszeiten nicht durch Verordnung än<strong>der</strong>n, dann bringt das neue<br />

Öffnungszeitengesetz für die Beschäftigten im Handel eine massive Verschlechterung<br />

ihrer Arbeits- und Lebenssitu<strong>at</strong>ion, und wir wissen, zwei Drittel <strong>der</strong> im Handel<br />

beschäftigten sind Frauen, die hier massiv benachteiligt werden.<br />

Die Landeshauptleute können durch Verordnung die täglichen Öffnungszeiten<br />

festlegen und die maximale Öffnungszeit pro Woche auf 72 Stunden ausdehnen sowie<br />

das Offenhalten <strong>der</strong> Geschäfte auch an Sonn- und Feiertagen bei beson<strong>der</strong>em regionalen<br />

Bedarf ermöglichen. Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit können somit problemlos von den<br />

Landeshauptleuten verordnet werden.<br />

Die im <strong>Burgenland</strong> gefundene Lösung ist meiner Meinung nach vernünftig und ist<br />

für alle Beteiligten ein Vorteil. Einmal in <strong>der</strong> Woche besteht die Möglichkeit, bis 21 Uhr das<br />

Geschäft offen zu halten, und die gesamte Öffnungszeit <strong>der</strong> Geschäfte beträgt 66<br />

Stunden.<br />

Wir Sozialdemokr<strong>at</strong>en sprechen uns dafür aus, dass die arbeitsfreien Sonntage<br />

auch in <strong>der</strong> Landesverfassung verankert werden. Gerade bei uns im <strong>Burgenland</strong> findet<br />

Familienleben und gesellschaftliche Aktivitäten an Sonntagen st<strong>at</strong>t. Daher sind wir für den<br />

arbeitsfreien Sonntag und gegen eine vollkommene Liberalisierung <strong>der</strong> Öffnungszeiten.<br />

(Abg. Tschürtz: Wir auch!)<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Im <strong>Burgenland</strong> ist die Frauenbeschäftigung<br />

im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n eher niedrig. Viele Frauen wollen beruflich tätig<br />

sein und finden manchmal keinen entsprechenden Job. Landesrätin Verena Dunst h<strong>at</strong> als<br />

zuständige Frauenlandesrätin zahlreiche Aktivitäten gesetzt, um Frauen eine berufliche<br />

Zukunft zu bieten. Projekte für Jobaus- und Weiterbildung für Frauen wurden gestartet.<br />

Weiters wurden Projekte für Mädchenför<strong>der</strong>ung geschaffen. Mädchen sollen für nicht<br />

traditionelle Frauenberufe Interesse finden. Im Rahmen <strong>der</strong> EU-Gemeinschaftsiniti<strong>at</strong>ive<br />

5015


5016<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Equal wurden Projekte eingereicht, wovon zwei Großprojekte zur Frauenför<strong>der</strong>ung im<br />

<strong>Burgenland</strong> genehmigt wurden. 120 Frauen werden bereits kostenlos weitergebildet.<br />

Seit fast drei Jahren setzt sich unsere Frau Landesrätin Verena Dunst unter<br />

an<strong>der</strong>em und im Beson<strong>der</strong>en für die Anliegen <strong>der</strong> Frauen ein. Um die Anliegen <strong>der</strong> Frauen<br />

besser vertreten zu können, h<strong>at</strong> sie das Frauenbüro eingerichtet, das Anlaufstelle und<br />

Koordin<strong>at</strong>ionsstelle für Frauenprojekte und Frauenprobleme ist sowie ein Kompetenzzentrum<br />

für Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und in allen Ziel 1-För<strong>der</strong>gremien vertreten ist.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Stellung <strong>der</strong> Frau h<strong>at</strong> sich in den letzten<br />

Jahren verän<strong>der</strong>t. Trotzdem h<strong>at</strong> die Schaffung von Chancengleichheit und<br />

Gleichberechtigung noch nicht an Aktualität verloren. Was die Besserstellung <strong>der</strong> Frauen<br />

betrifft, liegt noch ein großes Stück Arbeit vor uns. Frauen haben noch immer deutlich<br />

geringere Einkommenszuwächse aufzuzeigen als Männer. Gleicher Lohn für gleiche<br />

Arbeit darf kein Schlagwort bleiben!<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ein ganz wichtiger Schwerpunkt in<br />

familien- und sozialpolitischer Hinsicht ist die Jugendwohlfahrt. Heuer im August wurde<br />

das heilpädagogische Zentrum in Rust eröffnet. Mit <strong>der</strong> Inbetriebnahme dieses<br />

heilpädagogischen Zentrums wird burgenländischen Familien erstmals Hilfe im eigenen<br />

Bundesland angeboten. Kin<strong>der</strong>, die psychische Probleme haben, zeigen vielfach für ihre<br />

Umgebung eigenartige und oft als störend empfundene Verhaltensweisen.<br />

Diese sind im Regelfall Hinweise auf tiefer liegende Ursachen, die in <strong>der</strong> zwar<br />

noch rel<strong>at</strong>iv kurzen aber offensichtlich zumindest in Teilbereichen problem<strong>at</strong>ischen<br />

Lebensgeschichte zu suchen sind. Ein Gutteil <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> kann ambulant behandelt<br />

werden. Allerdings reicht in einer noch immer rel<strong>at</strong>iv großen Anzahl von Fällen die<br />

ambulante Abklärung nicht aus, um ein fundiertes Weiterarbeiten mit und im Sinne <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> zu ermöglichen, son<strong>der</strong>n es ist notwendig, diese über einen längeren Zeitraum in<br />

einem geschützten Rahmen zu beobachten.<br />

Diesen Rahmen bietet das heilpädagogische Zentrum. Ziel ist es, diesen Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen eine Basis für die Integr<strong>at</strong>ion, für die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung in die<br />

Gesellschaft zu schaffen. Mit <strong>der</strong> Schaffung des Zentrums in Rust wird das psychosoziale<br />

Angebot im <strong>Burgenland</strong> bedeutend erweitert. Diese Einrichtung ist ein wesentlicher<br />

Baustein in <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Sozial- und Gesundheitsangebote im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Ich möchte Herrn Landesr<strong>at</strong> Peter Rezar für seinen großartigen Eins<strong>at</strong>z recht<br />

herzlich danken. Meine Fraktion wird dem Kapitel die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Präsident: Ich erteile nunmehr <strong>der</strong> Frau Landesrätin Verena Dunst das Wort.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Herr Präsident! Werte Regierungskollegen! Meine<br />

Damen und Herren Abgeordneten! Lassen Sie mich zum Abschluss dieses Budgetkapitels<br />

doch auf Ihre Anfragen, kritischen Anmerkungen beziehungsweise auch unterstützenden<br />

Worte eingehen.<br />

Zunächst einmal, Frau Klubobfrau Mag a . Krojer, Sie haben in erster Linie darauf<br />

verwiesen, wie schwierig es die Bundesregierung mache und dass sehr viele<br />

Verschlechterungen für Frauen eingetreten seien. Ich möchte Ihnen zustimmen. Sie


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

haben absolut Recht. Wir wissen auch, dass wir auf Landesebene n<strong>at</strong>ürlich gefor<strong>der</strong>t und<br />

nicht immer imstande sind, diese Maßnahmen abzufe<strong>der</strong>n, aber alles, was in meiner<br />

Macht steht, habe ich immer stets versucht. Nur das alles hintanzuhalten, sind einfach<br />

Illusionen, und diesbezüglich haben wir Frauen sicher im <strong>Burgenland</strong> einen großen<br />

Nachteil.<br />

Sie haben die Umsetzung von Gen<strong>der</strong> angesprochen und nachgefragt, wo wir das<br />

finanziell herbekommen, weil sie zu Gen<strong>der</strong> Mainstreaming und <strong>der</strong>en Umsetzung keine<br />

Ans<strong>at</strong>z- und Budgetpost gefunden haben. Ich gebe Ihnen hier Recht, möchte aber Ihre<br />

Sorge insofern zerstreuen, als wir - zum Beispiel wie Frau Abgeordnete Sack vorher<br />

gesagt h<strong>at</strong> - über Equal die große Möglichkeit haben. Uns stehen hier 140.000 Euro zur<br />

Verfügung, und glauben Sie mir, ich kann dieses Gen<strong>der</strong> Kompetenzzentrum mit diesem<br />

Geld umsetzen, worüber ich sehr froh bin.<br />

Wir werden in einigen Wochen das neue Gen<strong>der</strong> Kompetenzzentrum im Hause<br />

eröffnen. Von dort aus können viele gute Tipps, R<strong>at</strong>schläge, Know-how-Transfer bis<br />

hinunter zu den Gemeinden kommen, sodass in den nächsten Mon<strong>at</strong>en und Jahren diese<br />

Sichtweise garantiert ist - und diese beiden Augenwinkel -, nämlich aus dem Frauen- und<br />

aus dem Männerblick, von <strong>der</strong> Firmengründung bis zum Straßenbau - sichergestellt ist.<br />

Ich kann Ihre Bedenken auch insofern zerstreuen, nämlich Kürzung des<br />

Frauenbudgets, das hätte ich sicher nicht akzeptieren können. Im Gegenteil, wir haben 61<br />

Prozent mehr Budget als im Jahr 2000. Ich habe mit mageren 700.000 Schilling<br />

übernommen. Mittlerweile haben wir 119.000 Euro.<br />

Für den Kredit des Frauenhauses, dessen Annuitäten ich ab Jänner zurückzahlen<br />

werde, h<strong>at</strong> das Land <strong>Burgenland</strong> die finanzielle Absicherung übernommen und wir werden<br />

im Mon<strong>at</strong> zirka 16.000 Schilling zurückzahlen. Das passiert aber über die Position<br />

Sozialhäuser. Wie Sie sehen, ist dort die Budgetpost um diese Anfor<strong>der</strong>ungen erhöht<br />

worden. Ich kann Ihnen sagen, Gott sei Dank, haben wir mehr Geld als je zuvor im<br />

Frauenbudget.<br />

Noch einmal, wir haben jetzt 119.400 Euro Gesamtbudget. Als ich übernommen<br />

habe, h<strong>at</strong> das Budget 700.000 Schilling betragen. Sie haben aber Recht, gerade für<br />

Frauenpolitik - das lässt sich aber für alle an<strong>der</strong>en Bereiche fortsetzen - kann nie Geld<br />

genug da sein, damit wir für die Frauen im Land, wie das Frau Abgeordnete Gottweis<br />

auch gesagt, was weiterbringen können.<br />

Ich hoffe, dass ich Ihre Anfragen beantworten konnte. Ich möchte auch auf den<br />

Herrn Präsidenten Schranz eingehen, <strong>der</strong> sein Hauptthema vor allem in <strong>der</strong><br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung und im Konsumentenschutz gesehen h<strong>at</strong>. Ich weiß, dass ich in Ihnen,<br />

Herr Präsident, immer einen Mitstreiter für die Sache habe, gerade im<br />

Konsumentenschutz. Fakt ist es, dass ich aber auch hier Ihre Bedenken zerstreuen kann.<br />

Es sind die Wartezeiten nicht zu lange. Ich habe mir extra für heuer diese Inform<strong>at</strong>ionen<br />

herholen lassen.<br />

Sie haben aber Recht und die Frau Abgeordnete Benkö weist auch immer wie<strong>der</strong><br />

darauf hin, dass wir n<strong>at</strong>ürlich Bedacht darauf sein müssen, wenn es brennt, sofort<br />

sozusagen als Feuerwehr auszurücken, dann sind sechs Wochen sicherlich zu lange.<br />

Aber ich weiß das in besten Händen bei meiner Abteilung, die an <strong>der</strong> Spitze mit Frau<br />

Mag a . Perusich, die auch Rechtsanwaltsprüfungen als Juristin h<strong>at</strong>, auch wirklich weiß,<br />

wann es Sofortmaßnahmen geben muss und wann man sozusagen warten kann, bis<br />

5017


5018<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zumindest die Schuldner, die sehr oft auch die Papiere und Unterlagen nicht<br />

zusammengestellt haben und man hun<strong>der</strong>t Mal fragen muss. Ich bin sicher, dass das fest<br />

in kompetenter Hand ist.<br />

Sie haben eine Bemerkung in Richtung Pendlersprechtage gemacht. nur eine<br />

Übersicht. Allein im Oktober sind neun Sprechtage geplant, davon drei in Eisenstadt und<br />

zwei in Neusiedl. Und zwar jetzt nicht sozusagen drei in Eisenstadt und dann immer<br />

weniger. Es kommt darauf an, wie viele Leute warten und dementsprechend gibt es dann<br />

auch Sprechtage hintereinan<strong>der</strong>. Wir haben allein neun Sprechtage im Oktober. Drei in<br />

Eisenstadt, zwei in Neusiedl und M<strong>at</strong>tersburg, jeweils einen in Oberpullendorf, Oberwart,<br />

Güssing und Jennersdorf. Es ist n<strong>at</strong>ürlich ganz wichtig, so wie Sie sagen, dass<br />

Sprechtage auch an Freitagen st<strong>at</strong>tfinden, wo über die Mittagspause und in den<br />

Nachmittag hinein Sprechtagstermine vergeben werden.<br />

Als Südburgenlän<strong>der</strong>in weiß ich, dass Sie Recht haben, wenn Sie sagen, Pendler<br />

bräuchten eine an<strong>der</strong>e Zeit und eine an<strong>der</strong>e Serviceleistung als Menschen, die vor Ort<br />

sind und vor allem auch während <strong>der</strong> Woche Termine wahrnehmen können. (Abg. Kölly:<br />

Man soll sie am Samstag machen. Ich halte Bürgermeistersprechtage am Samstag.) Ich<br />

bin überzeugt, dass das kein Problem ist, weil wir, wie gesagt, am Freitagnachmittag<br />

schon Sprechtage abhalten. Ich bin aber sehr froh, dass wir personell die<br />

Schuldnerber<strong>at</strong>ung ausdehnen konnten. Mittlerweile haben wir dort vier MitarbeiterInnen.<br />

Daher ist Flexibilität für uns möglich und nicht mehr problem<strong>at</strong>isch.<br />

Der Herr Präsident h<strong>at</strong> die Gewinnspiele noch angesprochen. Ich möchte jetzt<br />

nicht zu lang werden. Sie kennen mein Interesse daran. Ich habe auch schon während<br />

meiner parlamentarischen Tätigkeit versucht, mich dort einzubringen. Gewinnspiele sind<br />

vom Gesetz her verboten, werden aber immer wie<strong>der</strong> gemacht. Wir haben uns beim VKI<br />

mit einer Sammelklage angehängt, wo auch Burgenlän<strong>der</strong> dazugenommen worden sind.<br />

Der VKI konnte durch diese Sammelklage auch eindeutig im Vorjahr beweisen,<br />

dass das aufgrund des Glückspielgesetzes verboten ist. Dass das immer wie<strong>der</strong> noch<br />

Praxis ist und dass Leute lei<strong>der</strong> noch immer diesen Geschäftspraktiken auf den Leim<br />

gehen, ist T<strong>at</strong>sache. Ich versuche immer wie<strong>der</strong> durch Inform<strong>at</strong>ionen, zum Beispiel über<br />

Medien und durch so genannte Konsumentenschutztipps mon<strong>at</strong>lich davor zu warnen. Hier<br />

kann man aber nie genug tun.<br />

Das Handy ist sicher ein Thema, das uns alle - ich schließe mich mit zwei<br />

Töchtern gerade in dem Alter mit ein - betrifft. Es ist n<strong>at</strong>ürlich schon ein Wahnsinn, was<br />

mit den Handys passiert. Was uns immer wie<strong>der</strong> fasziniert ist, dass Eltern zu den<br />

Sprechtagen <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung kommen und teilweise auch zugeben, dass sie auch<br />

wegen ihrer Kin<strong>der</strong> und dem Konsumzwang, dem offensichtlich ihre Kin<strong>der</strong> unterliegen,<br />

Schulden gemacht haben. Es kommen lei<strong>der</strong> nicht junge Menschen, aber Sie wissen<br />

auch, dass ich prophylaktisch in <strong>der</strong> Schuldnerber<strong>at</strong>ung sehr viele Projekte initiiere.<br />

Ich denke, dass in <strong>der</strong> Schule - in <strong>der</strong> Berufsschule und in den höheren Schulen -<br />

Präventivmaßnahmen, die auf die Schuldenfalle aufmerksam machen, wichtige<br />

Instrumentarien sind.<br />

Herr Abgeordneter Tschürtz h<strong>at</strong> die gute Zusammenarbeit meinerseits mit<br />

Sta<strong>at</strong>ssekretärin Haubner und Vizekanzler Haupt erwähnt. Das möchte ich auch hier<br />

unterstreichen; es ist so. Ich kenne die Frau Sta<strong>at</strong>ssekretärin noch als sie Landesrätin war<br />

und ich weiß, dass bei ihr Frauen- und Familienangelegenheiten gut aufgehoben sind.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es tut mir Leid, dass sich die FPÖ-Fraktion im Parlament bei <strong>der</strong> Elternteilzeit<br />

nicht durchsetzen h<strong>at</strong> können. Ich weiß, dass sie das hätten wollen. Wie Frau<br />

Abgeordnete Sack und Frau Klubobfrau Krojer angesprochen haben, hätten wir dringend<br />

gebraucht, dass auch für Firmen unter zwanzig Mitarbeiter die Elternteilzeit per Gesetz<br />

gilt.<br />

Damit komme ich wie<strong>der</strong> zu unserem Nord-Süd-Gefälle. Gerade im Mittel- und<br />

Südburgenland haben wir sehr viele kleine Betriebe - n<strong>at</strong>ürlich auch im Norden, aber hier<br />

verstärkt -, sodass gerade die Frauen einen Nachteil haben. Es ist schade, dass das so<br />

ist, aber ich freue mich darüber, dass die Elternteilzeit … (Abg. Andrea Gottweis: Wo ist<br />

das gewesen?) Dort, wo Eltern das Recht auf Elternteilzeit nicht kriegen. Das habe ich<br />

gemeint. (Abg. Andrea Gottweis: Die kleinen Unternehmen bemühen sich ohnehin um<br />

gutes Einvernehmen.)<br />

Ich denke, wir brauchen hier keine sozialpartnerschaftlichen Diskussionen führen.<br />

Ich bin bei Ihnen, wenn Sie sagen, wir müssen alle miteinan<strong>der</strong>, sowohl die Wirtschaft als<br />

Arbeitgeber als auch die Sozialpartnerschaft als Vertretung <strong>der</strong> Arbeitnehmer, darauf<br />

schauen. Fakt ist, was nicht im Gesetz steht, ist nicht drinnen. Daher kann man nicht<br />

danach leben und auch nicht sanktionieren. Ich bin froh, dass es zumindest in Firmen<br />

über zwanzig Mitarbeiter möglich ist. Schade, dass es nicht für Firmen unter zwanzig<br />

Mitarbeiter gilt.<br />

Ich kann mich noch gut an Ihre Frage, Herr Abgeordneter Tschürtz, erinnern. Ich<br />

habe sie nicht vergessen. Es war gar keine Frage, es war eine Schuldzuweisung. Sie<br />

haben gesagt: „Sie, Frau Landesrätin, haben Schuld, dass im <strong>Burgenland</strong> so wenige<br />

Geburten sind.“ (Heiterkeit des Abg. Tschürtz - Abg. Ilse Benkö: Sie haben gesagt, wir<br />

sollen das Licht abdrehen.) Richtig!<br />

Herr Abgeordneter Tschürtz, offensichtlich haben Sie mit <strong>der</strong> BEWAG ein gutes<br />

Übereinkommen. Ich darf Ihnen nämlich die neuesten Zahlen vom Juli 2003 nennen. Im<br />

Juli 2003 waren wir zum Unterschied des Beobachtungszeitraumes Juli 2002 an <strong>der</strong><br />

Spitze, nämlich ein Plus von 26,6 Prozent. (Abg. Kölly: Der Strom wird teurer; daher<br />

haben wir mehr Geburten.) Das heißt, wir haben im <strong>Burgenland</strong> 26 Prozent mehr Kin<strong>der</strong>.<br />

Lei<strong>der</strong> ist im August dieser Trend schon wie<strong>der</strong> vorbei, aber <strong>der</strong> Juli war offensichtlich <strong>der</strong><br />

gute und richtige Moment.<br />

Meine Damen und Herren! Frau Abgeordnete Sack, bei Ihnen möchte ich mich<br />

bedanken, dass Sie meine Arbeit unterstrichen haben. Ich möchte mich bei allen<br />

bedanken, die gerade in den Bereichen Konsumentenschutz, Schuldnerber<strong>at</strong>ung<br />

beziehungsweise auch Familie und Frauen mitarbeiten. Ich denke, zum Wohle aller<br />

können wir nie genug sein, die an einem gleichen Strang ziehen. Danke! (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Mag. Gradwohl<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte<br />

Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Hoffentlich wird die Wohnbauför<strong>der</strong>ung - das ist<br />

das Thema <strong>der</strong> nächsten Minuten o<strong>der</strong> Stunden - auch in Zukunft für die Familien - und<br />

die Familien sollen ja größer werden - jene Qualität haben, die die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

5019


5020<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

österreichweit, aber auch im <strong>Burgenland</strong> jetzt schon an Qualität h<strong>at</strong>. Aber es ist nichts so<br />

gut, als dass man es nicht verbessern könnte.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Kolleginnen und Kollegen! Der<br />

österreichische Verbandstag <strong>der</strong> gemeinnützigen Bauvereinigungen, heuer im Frühjahr in<br />

St. Pölten, h<strong>at</strong> klar zum Ausdruck gebracht, dass zwei Probleme in allernächster Zeit<br />

gemeinsam gelöst werden müssen, nämlich die Erhaltung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung im<br />

Zuge des künftigen Finanzausgleiches und die Wahrung <strong>der</strong> Interessen <strong>der</strong><br />

Wohnungskunden im Rahmen <strong>der</strong> Steuerreform 2004/2005, wie sie von <strong>der</strong><br />

Österreichischen Bundesregierung vorgesehen ist.<br />

Ich sehe es als wesentliche Aufgabe, klarzumachen, dass <strong>der</strong> Bürger im hohen<br />

Maße die Wohnbauför<strong>der</strong>ung als Mischsystem <strong>der</strong> gemeinnützigen<br />

Wohnbaugenossenschaften und <strong>der</strong> Eigenheimför<strong>der</strong>ung auch in Zukunft braucht.<br />

Wohnen ist ein Grundbedürfnis, und daher muss auch weiterhin die Sicherheit <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>mittel gewährleistet sein, die im Wesentlichen aus Bundesgel<strong>der</strong>n kommen.<br />

Wenn ich dann in <strong>der</strong> gestrigen „Kronen Zeitung“ lese, vom Herrn Kollegen<br />

Darabos lanciert, Bundesgeschäftsführer <strong>der</strong> Sozialdemokr<strong>at</strong>en, dass offensichtlich vom<br />

Herrn Finanzminister Grasser - was mir nicht bekannt ist - eine drastische Kürzung <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung auf Bundesebene angekündigt worden wäre, dann kann ich Herrn<br />

Kollegen Darabos nur Recht geben, wenn er sagt, eine Kürzung wäre aus unserer Sicht<br />

keinesfalls gerechtfertigt.<br />

Ich darf auch ihm sagen, <strong>der</strong> offensichtlich auch verantwortlich ist für den<br />

Pressedienst <strong>der</strong> Bundes-SPÖ, dass er wissen müsste, was <strong>der</strong> Herr Gusenbauer am 3.<br />

Oktober dieses Jahres gemeint h<strong>at</strong>, nämlich in <strong>der</strong> Aussendung <strong>der</strong> SPÖ: „Sozialquote<br />

h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürliche Grenze. Unter an<strong>der</strong>em bei den Sozialleistungen will sich Gusenbauer<br />

künftig stärker auf den Beginn und das Ende des Lebens konzentrieren, also auf die<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, -ausbildung und -pflege. Zudem müsse es eine bedarfsorientierte<br />

Mindestsicherung geben.“ Und jetzt kommt es: „Alle in <strong>der</strong> Zeit des Erwerbslebens<br />

anfallenden Sozialleistungen müsse man überdenken.“ Gusenbauer im Originalton. Als<br />

Beispiele nannte Gusenbauer etwa die Wohnbauför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> das Pflegegeld.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren von den Sozialdemokr<strong>at</strong>en! Herr<br />

Kollege Darabos! Die Volkspartei bekennt sich auf allen Ebenen, auf Bundes- und<br />

Landesebene, voll zum geför<strong>der</strong>ten Wohnbau. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir als Volkspartei werden uns auch<br />

in Zukunft dafür einsetzen, dass neben <strong>der</strong> sozialen Komponente, die durchaus ihre<br />

Berechtigung h<strong>at</strong>, auch regionalwirtschaftliche Aspekte eine zunehmende Rolle spielen.<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist meiner Meinung nach eminent auch Wirtschaftspolitik. Der<br />

Wohnbau im <strong>Burgenland</strong>, insbeson<strong>der</strong>e im Bereich <strong>der</strong> Sanierung, soll auch in Zukunft<br />

nach unseren Vorstellungen noch mehr zu einem Rückgr<strong>at</strong> <strong>der</strong> Klein- und Mittelbetriebe<br />

werden. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Hohes Haus! Das heurige Jahr 2003 steht für die ÖVP <strong>Burgenland</strong> ganz im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Umsetzung einer deutlichen Anhebung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung für<br />

behin<strong>der</strong>tengerechtes und barrierefreies Bauen. Mit dem Beschluss <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung vom Juni 2003 wurde <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenzuschlag auf 14.540 Euro<br />

verdoppelt. Damit sage ich auch ein Dankeschön, dass unserem Vorschlag voll Rechnung<br />

getragen wurde. Ich bedanke mich ganz beson<strong>der</strong>s bei allen Kolleginnen und Kollegen im


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wohnbaubeir<strong>at</strong>, bei <strong>der</strong> Abteilung und auch bei den Verantwortlichen in <strong>der</strong><br />

Landesregierung für die unbürokr<strong>at</strong>ische Umsetzung. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Als Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> kommenden Jahre sehe ich in erster Linie das<br />

Ausführen <strong>der</strong> EU-Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie, das primär auch ein Anliegen des Baurechtes ist.<br />

Die EU-Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie wird starke Impulse im Bereich des ökologischen Bauens mit<br />

sich bringen.<br />

Was mir zweitens beson<strong>der</strong>s wichtig ist, ist die Neuregelung <strong>der</strong> Begrenzung beim<br />

Eigenbau durch Abschaffung <strong>der</strong> unzeitgemäßen 150 Quadr<strong>at</strong>metergrenze. Als<br />

Argumente lassen sich wie folgt aufzählen:<br />

Bei akutem zusätzlichen Bedarf von Wohnraum, bei Pflegebedarf, wenn eine<br />

Großmutter o<strong>der</strong> ein V<strong>at</strong>er o<strong>der</strong> eine Mutter pflegebedürftig wird, o<strong>der</strong> wenn erwachsene<br />

Kin<strong>der</strong> einen eigenen Wohnraum brauchen, glaube ich, sollten wir sie nicht durch unnütze<br />

bürokr<strong>at</strong>ische Hemmnisse behin<strong>der</strong>n. Meiner Meinung nach sind die Bürger selbst<br />

weitgehend mündig genug, das Ausmaß ihres Wohnraumes festzulegen.<br />

Es geht uns dabei nicht, meine sehr geschätzten Damen und Herren, um eine<br />

Motiv<strong>at</strong>ion zu überdimensioniertem Bauen - das möchte ich ganz dezidiert sagen -,<br />

son<strong>der</strong>n im Gegenteil, zu einer vernünftigen, ökonomischen und bedarfsgerechten aber<br />

flexiblen und verantwortungsvollen Handhabung dieses För<strong>der</strong>instruments. Ich kann mir<br />

vorstellen, dass ein Teil <strong>der</strong> frei werdenden personellen Kapazitäten, die <strong>der</strong>zeit für das<br />

Kontrollieren gebunden sind, nun in eine intensivere Ber<strong>at</strong>ung investiert und einmünden<br />

werden. Unser Ziel von <strong>der</strong> Volkspartei ist es, die 130 Quadr<strong>at</strong>metergrenze mit <strong>der</strong><br />

Chance und Option zu empfehlen, Dachboden und so weiter ausbauen zu können. Bis zu<br />

diesem Limit sind die Kredite auch gebührenfrei, ohne dass man sie von Haus aus auf<br />

irgendeine Grenze einschränkt. Wir sind das einzige Bundesland übrigens in ganz<br />

Österreich, das diese Grenze noch h<strong>at</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Daneben sind aber permanente<br />

Anpassungen an die neuen Standards in energietechnischer und ökologischer Hinsicht,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Wohnungs- und Hausbau, aber auch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung einfach ein Gebot<br />

<strong>der</strong> Stunde. Es wurde daher in <strong>der</strong> letzten Sitzung des burgenländischen<br />

Wohnbaubeir<strong>at</strong>es mit dem Herrn Landeshauptmann als zuständigen Referenten<br />

vereinbart, dass die Abteilung beauftragt wird, För<strong>der</strong>ungsverbesserungen in den<br />

genannten Bereichen vorzuschlagen und Reformschritte des Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetzes<br />

zu sammeln und dann mit uns gemeinsam, mit dem Landtag, neu zu<br />

gestalten. Ich halte diese Vorgangsweise auch im Zusammenhang mit <strong>der</strong> EU-<br />

Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie, die primär das Baurecht betrifft, für notwendig und in Ordnung.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Hintergrund dieser EU-<br />

Gebäu<strong>der</strong>ichtlinie, die auch in einem 15a-Vertrag österreichweit einheitlich geplant ist<br />

umzusetzen, sind die Klimaschutzziele <strong>der</strong> Europäischen Union und ihrer Mitgliedsta<strong>at</strong>en<br />

anzupassen. Da die Kompetenzen aber in Österreich primär in den Bundeslän<strong>der</strong>n liegen,<br />

müssen hier die entsprechenden Novellierungsschritte in Österreich in den einzelnen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n beschlossen werden.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir brauchen aber, und<br />

das muss uns klar sein, die Wohnbauför<strong>der</strong>ung auch für ein größeres europäisches<br />

Spektrum. Ich habe vor ungefähr zwei Jahren eine ungarische Deleg<strong>at</strong>ion hier gehabt, die<br />

sich sehr eminent mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung in den EU-Sta<strong>at</strong>en und in den<br />

5021


5022<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Beitrittslän<strong>der</strong>n befasst h<strong>at</strong>. Ich unterstütze in diesem Zusammenhang voll die Intentionen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Architekturraum <strong>Burgenland</strong>, die sich mit mehreren Projekten in<br />

diesem Bereich auseinan<strong>der</strong> setzt.<br />

So ist unter an<strong>der</strong>em geplant, einen burgenländischen Architekturführer zu<br />

erstellen, <strong>der</strong> aber auch die Grenzstädte Sopron, Szomb<strong>at</strong>hely und Köszeg mitbehandelt.<br />

Darüber hinaus h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Architekturraum <strong>Burgenland</strong> im Frühjahr 2004 vor, ein<br />

burgenländisch-westungarisches Symposium abzuhalten, das die konkreten planerischen<br />

Aspekte <strong>der</strong> EU-Erweiterung an dezidierten Konzepten und Beispielen zum Inhalt h<strong>at</strong>.<br />

Mein Vorschlag geht dahin, und ich appelliere nicht an die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Wohnbaubeir<strong>at</strong>es, son<strong>der</strong>n auch an das Hohe Haus und an die Abteilung, aus Mitteln <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung dieses Projekt zu unterstützen, weil damit nachhaltig ein wesentlicher,<br />

konkreter Beitrag zum Zusammenwachsen unserer Regionen und damit <strong>der</strong> Menschen<br />

an <strong>der</strong> hoffentlich bald nicht mehr vorhandenen Grenze geschafft wird. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Auch in diesem Sinne stimmen wir als Burgenländische Volkspartei dem Kapitel<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, das immerhin 13 Prozent des Budgetvolumens umfasst, gerne zu.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Pongracz das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Pongracz (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Als einer <strong>der</strong> wesentlichsten Faktoren zur Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität in unserem<br />

Land gilt nach wie vor eine optimale Wohnqualität. Wir haben bereits in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

große Anstrengungen unternommen, um das Wohnen bei uns <strong>at</strong>traktiver und leistbarer<br />

zu machen, und das wird auch so bleiben.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe 4 sind in <strong>der</strong> Regierungsvorlage über den Landesvoranschlag für<br />

das kommende Jahr über 110 Millionen Euro im Bereich <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

vorgesehen. Ein starkes Signal im Bereich unserer Landesregierung! Eine nahtlose<br />

Anknüpfung an die bisherigen Erfolgsgeschichten im burgenländischen Wohnbausektor!<br />

Der sichtbare Lohn für unsere Arbeit: Einerseits die rege Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Mittel. Allein im Vorjahr wurden über 6.700 Wohneinheiten mit einer<br />

Gesamtför<strong>der</strong>ungssumme von über 107 Millionen Euro geför<strong>der</strong>t. Daneben wurden noch<br />

286 Energieber<strong>at</strong>ungszuschüsse mit 67.000 Euro gewährt. Knapp 20.000<br />

Darlehensnehmer haben von <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> vorzeitigen Rückzahlung Gebrauch<br />

gemacht. Durch die Auslagerung <strong>der</strong> Finanzverwaltung an die Bank <strong>Burgenland</strong>, durch<br />

das e-government, den papierlosen Akt und eine kundennahe Neuorganis<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

zuständigen Abteilung wurde <strong>der</strong> Zugang noch schneller und noch einfacher gestaltet.<br />

Es wurden starke umweltorientierte Akzente durch Ökologiezuschläge und die<br />

För<strong>der</strong>ung von Altern<strong>at</strong>ivenergieanlagen gesetzt. Auch auf die ältere Gener<strong>at</strong>ion wurde<br />

durch die Möglichkeit des betreuten Wohnens Rücksicht genommen. Nicht zuletzt <strong>der</strong><br />

kostenlose Service in Form des Energieausweises, <strong>der</strong> im Einklang mit dem Baugesetz<br />

realisiert werden konnte. Gerade hier an dieser Stelle möchte ich mich, sehr geschätzte<br />

Damen und Herren, ganz beson<strong>der</strong>s bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abteilung für die wirklich rasche Abwicklung <strong>der</strong> Akte, die nicht immer sehr einfach<br />

gewesen ist und unter einfachen Bedingungen zu erledigen war, bedanken. Ein herzliches<br />

Danke an die Abteilung. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Diese noch und noch fortsetzbare Liste ist <strong>der</strong> deutliche Beweis dafür, dass die<br />

richtigen Weichenstellungen hin zu einer noch besseren Wohnqualität im <strong>Burgenland</strong><br />

vorgenommen wurden. Der überzeugende Beweis, dass <strong>der</strong> politisch verantwortliche<br />

Referent mit Weitblick genau den Bedürfnissen <strong>der</strong> Menschen in unserem Land<br />

entsprochen h<strong>at</strong>. Dafür möchte ich mich bei Dir, Herr Landeshauptmann, recht herzlich für<br />

Deine Unterstützung bedanken.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Der erfolgreiche und effiziente Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong><br />

Mittel <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong> selbstverständlich zur anhaltenden dynamischen<br />

Wirtschaftsentwicklung im <strong>Burgenland</strong> wesentlich beigetragen. So zeigen etwa das<br />

Bruttoregionalprodukt und die Bruttowertschöpfung im <strong>Burgenland</strong> nicht nur einen<br />

kontinuierlichen Aufwärtstrend, son<strong>der</strong>n übertreffen die bundesweite Entwicklung bereits<br />

seit dem Jahr 2001. Kein an<strong>der</strong>es Bundesland h<strong>at</strong> ein so starkes Wachstum auf dem<br />

Arbeitsmarkt aufzuweisen, wie das <strong>Burgenland</strong>.<br />

Wie die St<strong>at</strong>istiken zeigen, wirkt das wie<strong>der</strong>um positiv auf das Bau- und<br />

Baunebengewerbe zurück. Wie<strong>der</strong>um kein an<strong>der</strong>es Bundesland h<strong>at</strong> seit dem EU-Beitritt<br />

so hohe Steigerungsr<strong>at</strong>en beim Bruttoregionalprodukt je Erwerbstätigen erzielt, wie das<br />

<strong>Burgenland</strong>. Rechnet man die verdienten Einkommen <strong>der</strong> Auspendler noch dazu, liegen<br />

wir über dem österreichischen Durchschnitt. Rund ein Drittel unserer Pendler ist im Bau-<br />

beziehungsweise Baunebengewerbe tätig.<br />

Die reale Bruttowertschöpfung im Bauwesen h<strong>at</strong> im Vorjahr um 7,5 Prozent<br />

zugenommen. Im heurigen Jahr und im Jahr 2004 ist gemäß einer IHS-Prognose eine<br />

weitere Zunahme um 2,1 bis 2,4 Prozent zu erwarten. Sehr geschätzte Damen und<br />

Herren! Auch diese Liste ließe sich noch weiter fortsetzen.<br />

Zusammenfassend möchte ich aber sagen: Der durch unseren burgenländischen<br />

Weg herbeigeführte Strukturwandel und <strong>der</strong> damit einhergehende Produktivitätsfortschritt<br />

- maßgeblich beeinflusst von <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung - sucht seinesgleichen. Meine sehr<br />

verehrten Damen und Herren! So erfreulich die Entwicklung im <strong>Burgenland</strong> auch ist, so<br />

besorgniserregend stellt sie sich auf Bundesebene dar. Wie ich vorher bereits ausgeführt<br />

habe, befinden wir uns auf <strong>der</strong> Überholspur. Das <strong>Burgenland</strong> koppelt sich von <strong>der</strong><br />

bundesweiten neg<strong>at</strong>iven Entwicklung deutlich ab. Zu meinem Bedauern treten aber durch<br />

die falsche Schwarz-Blau-Politik noch weitere erschütternde D<strong>at</strong>en zutage. Wenn wir von<br />

Investitionen sprechen, (Abg. Tschürtz: Der Bund gibt dem Land das Geld. Ohne das<br />

Geld vom Bund, könnte das Land die Wohnbauför<strong>der</strong>ung gar nicht auszahlen.) ist<br />

Österreich in <strong>der</strong> EU deutlich abgeschlagen, an letzter Stelle. Der Arbeitsmarkt entwickelt<br />

sich daher auch schlecht. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl <strong>der</strong> Arbeitslosen in Österreich<br />

um 50.000 Personen auf den historischen Höchststand von 244.000 angestiegen. Eine<br />

Trendwende ist lei<strong>der</strong> nicht in Sicht. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Und die Beschäftigungszahlen?<br />

Wie sind diese?)<br />

Im <strong>Burgenland</strong> besser. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Wie haben sich die<br />

Beschäftigungszahlen in Österreich im Vergleich entwickelt?)<br />

Ein leichtes Plus von 1,2 Prozent o<strong>der</strong> so, (Abg. Illedits: Ein leichtes Plus.) aber<br />

geringer wie im <strong>Burgenland</strong>. Die Entwicklung <strong>der</strong> Reallöhne bleibt weiterhin hinter dem<br />

5023


5024<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

EU-Durchschnitt zurück. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Rekordbeschäftigung!<br />

Rekordbeschäftigung: 3,155.000 Menschen.)<br />

Man muss immer beides sehen. (Abg. Gossy: Keine Rekordbeschäftigung,<br />

son<strong>der</strong>n eine Rekordarbeitslosigkeit. - Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Im <strong>Burgenland</strong> ist <strong>der</strong><br />

Wert 8,5 Prozent, beim Bund 4,1 Prozent. Das ist die Hälfte. Der drittbeste Wert in<br />

Europa. Man muss doch ehrlich sein!)<br />

Im Interpretieren sind Sie recht gut, aber trotzdem haben wir eine<br />

Rekordsarbeitslosigkeit und Sie wissen nicht wie es besser werden kann. (Zwiegespräche<br />

bei den Abgeordneten) Die Entwicklung <strong>der</strong> Reallöhne bleibt weit hinter dem EU-<br />

Durchschnitt, das ist auch ein Faktum. Die Konjunktur in Österreich bleibt weiter schwach.<br />

Die Prognose für 2004 fällt mit 1,2 Prozent realem Wirtschaftswachstum beson<strong>der</strong>s mager<br />

aus. Laut EU-Prognose werden wir auch im kommenden Jahr das Schlusslicht in Europa<br />

werden.<br />

Ich würde mir wünschen, dass diese Neg<strong>at</strong>ivbilanz nicht fortgesetzt wird. Das<br />

Result<strong>at</strong>: Österreich ist gemessen am wirtschaftlichen Reichtum im EU-Ranking vom<br />

vierten auf den achten Pl<strong>at</strong>z zurückgefallen. Auch das sind T<strong>at</strong>sachen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich bin <strong>der</strong> Meinung, dass Österreich<br />

sich das nicht verdient h<strong>at</strong>. Österreich sollte wie<strong>der</strong> zu den Besten in Europa gehören. Es<br />

muss <strong>der</strong> eigene Handlungsspielraum auch auf Bundesebene endlich voll genutzt werden.<br />

Wirtschafts- und arbeitsmarktbelebende Maßnahmen auf die lange Bank zu schieben ist,<br />

meiner Meinung nach, <strong>der</strong> falsche Weg. Steuerreformen knapp vor einem Wahltermin zu<br />

setzen, zeugt von politischer Unredlichkeit erster Klasse. Instabilität durch parteipolitische<br />

Marktspielchen und Streitereien, das brauchen wir in Österreich nicht, das haben sich die<br />

Österreicher und Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> nicht verdient, meine sehr<br />

geschätzten Damen und Herren! (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das ist wahrscheinlich die falsche<br />

Rede, die Du hier verwendest. Dies ist die Rede vom Bezirksparteitag.)<br />

Nein, nein, das ist schon die richtige Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan, aber es tut ganz<br />

einfach weh, (Allgemeine Unruhe) T<strong>at</strong>sachen zu hören. Sie interpretieren Tag und Nacht,<br />

erklären, was ein an<strong>der</strong>er gesagt h<strong>at</strong> und ob das stimmt o<strong>der</strong> nicht. T<strong>at</strong>sachen, wollen Sie<br />

einfach nicht akzeptieren. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das<br />

ist unobjektiv!)<br />

Ich nehme die Kritik zur Kenntnis, bleibe aber trotzdem bei meiner Aussage. Ich<br />

möchte festhalten: In Fortsetzung <strong>der</strong> durchwegs positiven Entwicklung im<br />

Wohnbausektor, wird unsere Wohnbauför<strong>der</strong>ung auch in Hinkunft an die aktuellen<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> angepasst werden. Wie Kollege<br />

Gradwohl schon erwähnt h<strong>at</strong>: Die Vorbereitung einer Gesetzesnovellierung ist da. Wir<br />

wollen noch sozialer, umweltbewusster und familiengerechter sein.<br />

Ich hoffe dazu auf konstruktive Gespräche. Alle eingebrachten Vorschläge sollen<br />

diskutiert werden, ob es die Quadr<strong>at</strong>meterzahl ist, o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>e Themen. Ich denke,<br />

dass wir trotzdem wie<strong>der</strong> gemeinsam eine gute Novelle zu diesem Gesetz zustande<br />

bringen. (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Er sollte wohl zum Schrö<strong>der</strong> in die Lehre gehen.)<br />

Zu den Überlegungen in Richtung mehr Autonomie in Form einer Abgabenhoheit<br />

an die Län<strong>der</strong>, möchte ich sagen, dass hier höchste Vorsicht geboten ist. Vor allem, wenn<br />

sie aus Richtung des mittlerweile höchst rücktrittsreifen Finanzminister kommen. Ich kann


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

mir jede Lösung vorstellen, sofern damit nicht weniger Finanzmittel seitens des Bundes<br />

für unser Land verbunden sind. Alles an<strong>der</strong>e kann ich nicht akzeptieren. Die Erfahrungen<br />

lehren aber, dass die Vorschläge seitens <strong>der</strong> Schwarz-Blauen Regierung immer<br />

belasten<strong>der</strong> und für das <strong>Burgenland</strong> nicht för<strong>der</strong>nd wirken. Aber, lassen wir das auf uns<br />

zukommen. Ich lehne das jedenfalls mit aller Entschiedenheit ab.<br />

Nicht zuletzt darf ich mich noch, meine sehr verehrten Damen und Herren, für die<br />

gute Zusammenarbeit im Wohnbauför<strong>der</strong>ungsbeir<strong>at</strong> bedanken und bei den zuständigen<br />

Leuten in <strong>der</strong> Abteilung bedanken. Ich bedanke mich auch für die konstruktiven<br />

Diskussionsbeiträge im Zuge des Beir<strong>at</strong>es bei unseren Sitzungen.<br />

Aus meiner Sicht wird den Bedürfnissen <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong><br />

nach leistbarer und sozial gerechten Wohnungen in diesem Budgetkapitel optimal<br />

Rechnung getragen. Ich bedanke mich noch einmal bei den Verantwortlichen auf <strong>der</strong><br />

Regierungsbank. Der Erfolg gibt uns Recht. Meine Fraktion wird diesem Kapitel gerne<br />

zustimmen. Danke. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als Nächste<br />

zu Wort gemeldet ist nun die Frau Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident,<br />

werte Kolleginnen und Kollegen. Herr Kollege Gradwohl, Sie haben sich mittlerweile<br />

schon mehrfach zur 150 m² Grenze geäußert. Ich möchte hier einwerfen, dass die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung n<strong>at</strong>ürlich in erster Linie jenen Leuten zugute kommen soll, die eine<br />

För<strong>der</strong>ung auch t<strong>at</strong>sächlich brauchen. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass jene,<br />

die Häuser über 150 m 2 bauen, diese För<strong>der</strong>ung auch notwendig haben. Ich wohne in<br />

einem 130 m² Haus, das vor 27 Jahren mit <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung gebaut wurde.<br />

Ich bin heute mit meinem Mann in diesem Haus alleine. Das ist eine Reitschule,<br />

die wir jetzt hier zur Verfügung haben. (Abg. Tschürtz: Was ist das?) Also, ich denke, 130<br />

m² ist groß genug zum Wohnen. Wir haben dort mit zwei Kin<strong>der</strong>n gewohnt. Jetzt kommt<br />

wahrscheinlich mein V<strong>at</strong>er zu uns. Wir h<strong>at</strong>ten aber noch nie ein Raumproblem. Ich denke<br />

mir, 150 m² sind groß, noch dazu wenn wir bedenken, dass die Überschuldung <strong>der</strong><br />

Haushalte, vor allem <strong>der</strong> jungen Paare, die heute bauen, doch enorm ist.<br />

Die Verlockung, riesige Häuser zu bauen, ist rel<strong>at</strong>iv groß. Die Überschuldung ist<br />

es dann aber auch. Bei Scheidungen haben wir dann die Miseren, dass diese Häuser<br />

billigst irgendwie „verscherbelt“ werden müssen. Ich kann dem daher nicht sehr viel<br />

abgewinnen. Abgesehen davon ist zu hinterfragen, ob wir dieser Zersiedelung, die jetzt in<br />

den Dörfern st<strong>at</strong>tfindet, weiterhin ungehemmt zuschauen wollen, denn von <strong>der</strong><br />

Raumordnung des Landes wird doch alles genehmigt, was nur irgendwie möglich ist.<br />

Wir haben wahnsinnige Baulandreserven in den Gemeinden, die 45 bis 50<br />

Prozent betragen. Diese gewidmeten Flächen sind unbebaut, und wir schauen trotzdem<br />

zu. Wie gesagt, vom Land her vermisse ich hier eine Eingriffsmöglichkeit, diese<br />

Zersiedelung einzudämmen. Man sollte viel stärker in die Ortskernbelebung und weiter in<br />

die Wohnhaussanierung investieren. Hier gibt es ein großes Potential, und viele Gebäude<br />

im ganzen <strong>Burgenland</strong>, die dringend einer Sanierung bedürfen.<br />

5025


5026<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

In dem Zusammenhang würde ich vielleicht auch Herrn Landesr<strong>at</strong> Bieler<br />

auffor<strong>der</strong>n, endlich dafür zu sorgen, dass nicht nur die priv<strong>at</strong>en Häuselbauer nach<br />

ökologischen Kriterien bauen, son<strong>der</strong>n dass dies auch das Land tut. Die<br />

Hochbauabteilung ist, nehme ich an, Ihnen unterstellt. Allein das Beispiel, das ich schon<br />

gebracht habe zeigt dies: Die Bezirkshauptmannschaft M<strong>at</strong>tersburg wollte eine<br />

Hackschnitzelheizung einbauen. Die ist ihnen vom Land nicht genehmigt worden, da sie<br />

teurer als eine herkömmliche war.<br />

Was h<strong>at</strong> nun die Bezirkshauptmannschaft M<strong>at</strong>tersburg? Eine Gasheizung. Das<br />

heißt, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> BEGAS funktioniert nach wie vor und ökologische erneuerbare<br />

Energien werden nicht genützt. Hier gab es Pläne, Vorstellungen und den Wunsch, es<br />

wurde trotzdem nicht genehmigt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Richtig, weil es einfach zu teuer war -<br />

mit Abstand.)<br />

Ja, dann müssen wir uns eben jetzt überlegen, ob teuer o<strong>der</strong> billig die<br />

entscheidenden Dinge sind, o<strong>der</strong> ob vielleicht im Hinblick auf Ökologie, wenn wir vom<br />

Klimaschutz sprechen, das nur alles leere Worte sind. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Frau Kollegin!<br />

Erdgas ist nichts Böses. Auch wenn Sie das hier so sagen.)<br />

Erdgas ist eine fossile Energie. Wenn man alleine nur bedenkt, was <strong>der</strong> Transport<br />

für Verluste mit sich bringt. 50 Prozent Verlust sind das beim Erdgas bestimmt schon.<br />

Nicht in den europäischen Län<strong>der</strong>n (Abg. Tschürtz: Russland!) o<strong>der</strong> in den<br />

mitteleuropäischen Län<strong>der</strong>n, aber in Russland ist es sehr wohl <strong>der</strong> Fall, dass 60 bis 70<br />

Prozent <strong>der</strong> Energie verloren geht.<br />

Wir wissen, dass wir von den fossilen Energien weg müssen. Das ist das<br />

Grundproblem in diesem Land. Hier will eben niemand weg von den fossilen Energien. Es<br />

sind einige, wie <strong>der</strong> Herr Gradwohl, die sich für erneuerbare Energien einsetzen. In<br />

Wirklichkeit sind sie nur vorgeschoben und die Partei dahinter macht ganz etwas an<strong>der</strong>es.<br />

Das geht so bei <strong>der</strong> Energieber<strong>at</strong>ung und auch bei <strong>der</strong> Umweltber<strong>at</strong>ung. (Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer: Da waren die Grünen noch gar nicht auf <strong>der</strong> Welt. - Abg. Dipl.Ing. Berlakovich:<br />

Das ist doch wirklich lächerlich! Glauben Sie das wirklich? Ist das Ihre Meinung? -<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Was ist mit den Biomasseheizwerken und den Grünen?)<br />

Bitte? Ich habe noch nie gesagt, dass die Biomasseheizwerke schlecht sind. Das<br />

haben Sie von mir noch nie gehört! (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ja, wer forciert Sie denn?<br />

Wer forciert die Biomasse?)<br />

Bitte? Eines möchte ich schon sagen: Wie viele Projekte haben Sie zugelassen<br />

und wie viele haben Sie in Wirklichkeit geför<strong>der</strong>t? Nicht Sie, Herr Landesr<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n die,<br />

die eben verantwortlich sind, die dann die BEGAS forciert haben. Wer h<strong>at</strong> denn das<br />

Projekt <strong>der</strong> Therme in Lutzmannsburg zunichte gemacht? Es war die Unterstützung des<br />

Landes! Mit unzähligen Millionen Schilling, mit 120, 130 o<strong>der</strong> 140 Millionen Schilling, (Abg.<br />

Mag. Vlasich: 140 Millionen.) haben Sie damals den an<strong>der</strong>en Konkurrenten ausgebootet.<br />

Das h<strong>at</strong> das Land verhin<strong>der</strong>t. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie müssen die Hintergründe<br />

auch sehen.) Heute würde dort eine an<strong>der</strong>e Heizform, eine an<strong>der</strong>e Energieform<br />

vonst<strong>at</strong>ten gehen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Dafür steht jetzt in Nikitsch ein großes<br />

Fernheizwerk. Das ist die Wahrheit. - Abg. Mag. Vlasich: Herr Kollege, Sie müssen schon<br />

beides im Zusammenhang sehen, denn wir hätten beides haben können.)<br />

Das heißt, Sie haben eine Feigenbl<strong>at</strong>tfunktion übernommen, indem Sie das eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Biomassewerk zulassen, wenn Sie kämpfen wie die Löwen. Aber dort, wo es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

darum geht, die große Versorgung zu betreiben, dort muss die BEGAS hinein. Wir haben<br />

das überall. Wir haben das bei <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft M<strong>at</strong>tersburg gesehen und wir<br />

haben das bei <strong>der</strong> Hauptschule Eisenstadt gesehen, wo damals Bürgermeister Schwarz<br />

etwas zu reden gehabt h<strong>at</strong>. Dort gibt es, glaube ich, Stromheizungen.<br />

Das alles wird in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n gar nicht mehr geför<strong>der</strong>t. In an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n gibt es dort, wo Stromheizungen eingebaut werden, gar keine<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung mehr. (Abg. Tschürtz: Der Strom kommt auch von <strong>der</strong> Windenergie.)<br />

Das gibt es auch in <strong>der</strong> Steiermark, dass die Wohnbauför<strong>der</strong>ung nur mehr jene Häuser<br />

bekommen, die von <strong>der</strong> fossilen Energie weggehen und keine Gasheizung einbauen. Das<br />

Landhaus hätte auch dringend eine Energieber<strong>at</strong>ung notwendig, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler.<br />

Denn was hier im Haus an Energie verschwendet wird, das grenzt wirklich an<br />

reine Energieverschwendung, wie es wahrscheinlich kaum mehr ein an<strong>der</strong>es Beispiel gibt.<br />

Wir können bei uns im Büro nur überleben, indem wir im Winter mindestens dreimal am<br />

Tag das Fenster weit öffnen. Hier gibt es Contracting-Modelle. Es ist ganz klar, dass die<br />

Sanierung solcher großen Gebäude sehr teuer ist, aber sie würde auch die Bauwirtschaft<br />

ankurbeln.<br />

Sie, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, kurbeln immer nur die Straßenbauwirtschaft an.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das ist eine Unterstellung, Frau Kollegin.) Wir hätten hier ein riesiges<br />

Potential, wenn wir die landeseigenen Gebäude sukzessive, in einem längerfristigen<br />

Programm, nach Klimaschutzkriterien ausrichten würden. Die Installierung einer<br />

Energieber<strong>at</strong>ungsstelle war immer eine wichtige grüne For<strong>der</strong>ung. Das, was wir bisher als<br />

Energieber<strong>at</strong>ungsstelle hier im Hause führen, ist aber nicht das, wie wir uns das<br />

vorstellen. Wir haben mehrmals schon kritisiert, dass es weisungsgebundene Beamte <strong>der</strong><br />

Landesregierung sind, die das tun. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie unterschätzen das.)<br />

Die arbeiten n<strong>at</strong>ürlich genau in diesem Sinne. Sie ber<strong>at</strong>en nicht, gegen<br />

Gasheizungen, zum Beispiel. Die Energieber<strong>at</strong>ung berät nicht die Heizsysteme. Eine<br />

Energieber<strong>at</strong>ung h<strong>at</strong> die Vor- und Nachteile von ökologischen Heizungen sehr wohl in<br />

Betracht zu ziehen.<br />

Wenn jemand zu <strong>der</strong> Energieber<strong>at</strong>ung kommt, und sagt: Soll ich mir eine<br />

Hackschnitzelheizung o<strong>der</strong> eine Gasheizung einbauen? Was ist für mein Haus billiger?<br />

Was ist ökologischer? Hier heißt es dann: Diese Empfehlung dürfen wir nicht geben, weil<br />

wir für nichts Werbung machen dürfen. Das heißt, jede Energieber<strong>at</strong>ung in ganz<br />

Österreich, die unabhängig ist, nicht die von <strong>der</strong> BEGAS o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> BEWAG, die haben<br />

eben wirtschaftliche Interessen zu vertreten, die, wie ich schon oft gesagt habe, durchaus<br />

legitim sind. Wenn ich ein Stromproduzent o<strong>der</strong> ein Stromverkäufer bin, dann werde ich<br />

n<strong>at</strong>ürlich schauen, dass ich Strom verkaufe. Das ist ganz klar. Das ist logisch und legitim.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Was sollten wir jetzt Ihrer Meinung nach tun?)<br />

Eine unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung sollte genau informieren was ökologisch<br />

besser ist und wo es mehr CO2-Einsparungen gibt. Nicht nur, wie es diese<br />

Energieber<strong>at</strong>ung hier im Hause macht, die ausschließlich auf Wärmedämmung, was gut<br />

und auch richtig ist, geht. Gar keine Frage. Aber, wie gesagt, das funktioniert so: Wenn<br />

die Leute hinkommen und sagen: Ich hätte gerne eine Energieber<strong>at</strong>ung, dann heißt es:<br />

Kommen sie doch mit dem Plan!<br />

Wir wissen aber, dass eine Energieber<strong>at</strong>ung schon bei <strong>der</strong> Planerstellung<br />

beginnen muss, denn die beginnt schon bei <strong>der</strong> Lage und bei <strong>der</strong> Sonnenausrichtung.<br />

5027


5028<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das heißt, man muss erst einen Plan haben, dann kann man kommen, dann ist <strong>der</strong> Plan<br />

fertig. Sie wissen ganz genau, was es heißt, wenn mich jemand berät, und mir sagt:<br />

Dieses Fenster würde ich entfernen! Ich würde das Haus ganz umdrehen, weil es<br />

irgendwie falsch steht! Sie haben auf <strong>der</strong> Wetterseite den Wintergarten o<strong>der</strong> was immer<br />

auch passieren kann. Dann muss Mann o<strong>der</strong> Frau nach Hause gehen und einen neuen<br />

Plan zeichnen lassen. Das heißt, die Energieber<strong>at</strong>ung muss doch vor <strong>der</strong> Planerstellung<br />

beginnen. Das funktioniert im Haus nicht.<br />

Noch einmal: Ich will die Arbeit <strong>der</strong> Beamten hier nicht schmälern. Sie ist gut.<br />

Aber, es ist keine Energieber<strong>at</strong>ung, die unabhängig ist und objektiv die verschiedensten<br />

Kriterien einbaut. (Landeshauptmann Niessl: Wieso soll das Land nicht objektiv sein?)<br />

Nein, bei <strong>der</strong> Energieber<strong>at</strong>ung geht es ausschließlich um das Erfüllen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>kriterien beziehungsweise um das Ausrechnen des K-Wertes. Das sind alles Dinge,<br />

die man für den För<strong>der</strong>antrag braucht. (Landeshauptmann Niessl: Jemand kommt und<br />

sagt: Ich möchte sanieren. Welche För<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten gibt es hier?)<br />

Ja, sie ist ausschließlich darauf ausgerichtet. Wie gesagt, es ist keine Kritik an <strong>der</strong><br />

Arbeit, die sie tun. Sie ist ausschließlich darauf ausgerichtet: Wie komme ich zu<br />

För<strong>der</strong>ungen? Es ist eine Wohnbauför<strong>der</strong>ungsber<strong>at</strong>ung und sonst nichts.<br />

Wie kann ich einen höheren K-Wert erzielen? (Landeshauptmann Niessl: Wie<br />

isoliere ich gut? Welche Heizung soll ich verwenden? Das sind alles Bereiche <strong>der</strong><br />

Energieber<strong>at</strong>ung.)<br />

Welche Heizung ich verwenden soll, ist schon gar kein Thema mehr. Wie isoliere<br />

ich gut? Es geht ausschließlich um die Gebäudehülle und um die Wärmedämmung <strong>der</strong><br />

Gebäudehülle. Das ist gut so, ich habe es schon gesagt, aber es ist nicht das Einzige,<br />

was eine Energieber<strong>at</strong>ung tun sollte. Daher müsste man weit mehr auf die CO2-<br />

Reduktion, nicht nur im Hinblick auf die Wärmedämmung, viel stärker auch auf die<br />

Heizsysteme und auch auf die Ber<strong>at</strong>ung <strong>der</strong> Warmwasserbereitstellung hinzielen.<br />

Das heißt, es wird hier lediglich Wohnbauför<strong>der</strong>ungsber<strong>at</strong>ung gemacht. Wenn ich<br />

nur das Beispiel Steiermark nehme, wo es die Energieber<strong>at</strong>ung seit 1981 gibt. Dort<br />

werden drei Millionen Schilling rein an Ber<strong>at</strong>ungshonoraren ausgegeben, um nicht nur<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ungsber<strong>at</strong>ung, son<strong>der</strong>n echte Energieber<strong>at</strong>ung zu machen.<br />

Die Energieber<strong>at</strong>ung ist uns, wie gesagt, viel zu wenig. Ich möchte noch einmal<br />

betonen: Es ist keine Kritik an den Leuten, die dort arbeiten und gute Arbeit leisten. Aber,<br />

wie gesagt, es ist ausschließlich eine Fokussierung auf einen kleinen Teilbereich, <strong>der</strong> uns<br />

einfach zu wenig ist. Jetzt sehe ich, dass in diesen 140.000 Euro nicht nur eine<br />

Energieber<strong>at</strong>ung, son<strong>der</strong>n auch eine Energie- und Umweltber<strong>at</strong>ung enthalten ist, obwohl<br />

dort eigentlich nicht mehr passiert, als vorher.<br />

Um 140.000 Euro ist schon vorher wenig geschehen. Wenn ich nur bedenke, was<br />

das Konzept <strong>der</strong> Ber<strong>at</strong>ungsstelle kosten könnte o<strong>der</strong> kosten sollte. Wie Sie wissen, liegt<br />

ein Konzept vor, das die Klimabündnisstelle Österreich und die Umweltber<strong>at</strong>ung in<br />

Zusammenarbeit mit dem Land ausgearbeitet h<strong>at</strong>. Da sprechen wir von einer Summe, von<br />

300.000 Euro alleine schon für fünf Ber<strong>at</strong>erInnen. Allein an den Lohnkosten, wenn fünf<br />

Leute arbeiten, sieht man schon, dass man mit 140.000 Euro überhaupt nicht weit<br />

springen und hier überhaupt nur das Minimum vom Minimum erfüllen kann.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir haben im <strong>Burgenland</strong> keine unabhängige Umweltber<strong>at</strong>ung. Das <strong>Burgenland</strong><br />

ist auch das einzige Bundesland, das keine Außenstelle des Klimabündnisses Österreich<br />

h<strong>at</strong>. Obwohl wir dort hineinzahlen, haben wir sie trotzdem nicht. Frau Landesrätin, Sie<br />

kaufen sich Leistungen zu. Der Herr Landeshauptmann und Sie machen Veranstaltungen,<br />

wo Sie die Umweltber<strong>at</strong>ung vorstellen. Die Umweltber<strong>at</strong>ung können wir gar nicht in<br />

Anspruch nehmen, außer, Sie kaufen ein Projekt. Dann kommt die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Gemeinde, wie in diesem Fall auch Wulkapro<strong>der</strong>sdorf, dazu, ein Projekt zu machen.<br />

Aber, wir können die Umweltber<strong>at</strong>ung nicht nützen. Sie steht uns einfach nicht zur<br />

Verfügung. Außer dort, wo Sie o<strong>der</strong> die Gemeinden die Projekte aussuchen, die Sie dann<br />

kaufen. Das ist nicht unsere Vorstellung. Wir wissen, dass ein Bedarf gegeben ist. Seit<br />

Sommer 2002 gibt es Umweltgemein<strong>der</strong>ätInnen, die in den Gemeinden für den örtlichen<br />

Umweltschutz zuständig sind. Wo gehen die hin? Wo gehen 150, 160 o<strong>der</strong> 170<br />

Umweltgemein<strong>der</strong>ätInnen hin? Wo lassen die sich ber<strong>at</strong>en? (Landeshauptmann Niessl:<br />

Das weiß man noch nicht. Das Jahr ist noch lang.) Beim Herrn Dr. Artner? Bei einer<br />

Person, wo 140.000 Euro budgetiert sind? Das möchte ich mir anschauen, was da die<br />

Beamten sagen würden, wenn sie alle Umweltgemein<strong>der</strong>ätInnen informieren müssten.<br />

Laut Umweltber<strong>at</strong>ung Nie<strong>der</strong>österreich und Wien kommen mehr als 1.000 Anrufe<br />

und Anfragen aus dem <strong>Burgenland</strong> an die nie<strong>der</strong>österreichische Umweltber<strong>at</strong>ungsstelle,<br />

die vom Land Nie<strong>der</strong>österreich finanziert wird. Wir hören immer wie<strong>der</strong>: Wenn wir Zeit<br />

haben, dann können wir uns um das kümmern. Aber, es ist einfach unseriös die Mittel <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreichischen Landesregierung, sozusagen, hier in Anspruch zu nehmen. Das<br />

ist eine Stelle, die von <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreichischen Landesregierung finanziert wird. Sie<br />

haben mehr als 1.000 Anfragen im Jahr aus dem <strong>Burgenland</strong>.<br />

Ich selbst bin seit vielen Jahren Kundin bei <strong>der</strong> Umweltber<strong>at</strong>ung Wiener Neustadt,<br />

und bin immer dort sehr zufrieden gewesen. Aber, wie gesagt, das ist meiner Ansicht<br />

nach unseriös, nur das anzukaufen, um sich, wie gesagt, ein Deckmäntelchen zu geben.<br />

Wir wissen auch, da ist die Frau Landesrätin aktiv gewesen, dass sich jetzt die<br />

Klimabündnisgemeinden ein bisschen vermehrt haben. Noch nicht viel, aber doch ein<br />

bisschen. Es h<strong>at</strong> parteipolitisch auseinan<strong>der</strong> gehalten zwei Auftaktveranstaltungen<br />

gegeben, wie gesagt. Hier war es sehr interessant zu sehen, dass rote, schwarz, grüne<br />

und auch blaue Gemein<strong>der</strong>ätInnen beide Veranstaltungen in Anspruch genommen haben.<br />

Das war lobenswert. Deswegen, denke ich mir, wäre es günstig gewesen, wenn man sich<br />

hier engagiert und eine gemeinsame Veranstaltung gemacht hätte. (Abg. Mag. Vlasich:<br />

Links und Rechts.)<br />

Beispiele aus an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n zeigen die hohe Akzeptanz und<br />

Inanspruchnahme dieser Ber<strong>at</strong>ungsstellen. Wir sind, und ich persönlich auch, wirklich<br />

ganz enttäuscht von Kollegin Arenberger und Herrn Kollegen Gradwohl. Ihr habt Euch<br />

beide beim Umweltforum stark gemacht. Ich hätte doch gerne gewusst, warum Ihr Euch<br />

jetzt bei diesen Budgetverhandlungen nicht dafür eingesetzt habt, dass es so etwas bei<br />

uns gibt. Warum haben wir keinen einzigen Euro dafür vorgesehen, obwohl Ihr die<br />

Umweltber<strong>at</strong>ung immer wie<strong>der</strong> vorgetäuscht habt?<br />

Die Leute haben bis zu dem Tag, wo das letzte Umweltforum war, wo ihnen<br />

buchstäblich die Lade heruntergefallen ist, nicht gewusst, dass kein Euro dafür<br />

vorgesehen ist. Ich habe es ihnen schon bei <strong>der</strong> vorletzten Umweltforumsitzung gesagt:<br />

Täuscht Euch nicht! Ich habe nachgefragt, es ist kein Euro vorgesehen. Sie haben nicht<br />

mir son<strong>der</strong>n Euch geglaubt.<br />

5029


5030<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich hätte gerne gewusst, ob Ihr Euch dafür eingesetzt habt? Wenn Ihr Euch<br />

eingesetzt habt, hätte ich gerne gewusst, warum Ihr keinen Stand in Eurer Partei habt und<br />

wieso Ihr bei Eurer Partei überhaupt nichts durchsetzen könnt? (Abg. Tschürtz: Beide von<br />

<strong>der</strong> Seite.) Dann braucht Ihr Euch nicht Umweltsprecher nennen, wenn Ihr doch keinen<br />

Einfluss dort habt. (Beifall bei den Grünen)<br />

Wie gesagt, die Ber<strong>at</strong>ungstätigkeit fehlt uns in diesem Land. Wir sparen am<br />

falschen Pl<strong>at</strong>z! Wenn wir nur dort hingehen, Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, damit wir die billigsten<br />

Heizungen nehmen, dann werden wir ökologisch we<strong>der</strong> etwas für den Umweltschutz noch<br />

für den Klimaschutz tun. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nunmehr <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann Niessl.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren! Ich möchte einen Vergleich von Wohnbauför<strong>der</strong>ungen in zwei Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

anstellen. Und zwar für die Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Nie<strong>der</strong>österreich und in Wien,<br />

durchgerechnet für eine Familie mit einem Kind unter Ausnützung aller Möglichkeiten, die<br />

es bei <strong>der</strong> jeweiligen Wohnbauför<strong>der</strong>ung gibt.<br />

Im <strong>Burgenland</strong> kann diese Familie mit einem Kind eine Wohnbauför<strong>der</strong>ung von<br />

69.975 Euro in Anspruch nehmen. In Nie<strong>der</strong>österreich eine Wohnbauför<strong>der</strong>ung von<br />

lediglich 46.300 Euro. Das heißt, dass wir im <strong>Burgenland</strong> eine Wohnbauför<strong>der</strong>ung haben,<br />

die um 50 Prozent höher ist, als jene in Nie<strong>der</strong>österreich. Ich möchte dazu nur sagen,<br />

dass Nie<strong>der</strong>österreich nicht die schlechteste Wohnbauför<strong>der</strong>ung aller österreichischen<br />

Bundeslän<strong>der</strong> h<strong>at</strong>. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: 155 Euro pro Kopf zahlt man in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich. Im <strong>Burgenland</strong> jedoch 371 Euro pro Einwohner.) Ja. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Im Bundeslän<strong>der</strong>vergleich laut WIFO.)<br />

Wofür? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Die Pro-Kopf-Quote! - Allgemeine Unruhe<br />

- Abg. Mag a . Margarethe Krojer: In Nie<strong>der</strong>österreich ist die Pro-Kopf-Quote niedriger. -<br />

Abg. Ing. Strommer: So kann man das nicht rechnen, Herr Landeshauptmann. -<br />

Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Das kann man nur so rechnen. Schauen Sie diese<br />

Rechnung an! (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das ist nicht meine Rechnung.) Ja schon,<br />

aber ich kann nicht sagen pro Kopf, denn es kommt doch darauf an, wie viele die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Anspruch nehmen und was sie dafür bekommen.<br />

Es interessiert doch keinen Menschen, was er pro Kopf durchschnittlich bekommt,<br />

son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> will wissen, was er konkret bekommt. (Allgemeine Heiterkeit - Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: So ist das aber nicht.) Ja, Moment: Jeden interessiert, was er konkret<br />

bekommt, wenn er ansucht, doch nicht was er pro Kopf vielleicht bekommt. Das ist doch<br />

eine theoretische Sache. Davon h<strong>at</strong> doch keiner etwas. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer:<br />

Doch die Summe davon.)<br />

Die Summe interessiert niemanden! Je<strong>der</strong> Einfamilienhausbauer sagt: Was<br />

bekomme ich, wenn ich ansuche? Das ist doch ganz klar! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ -<br />

Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

So, ich wie<strong>der</strong>hole noch einmal: Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> zu uns in die Wohnbauabteilung<br />

kommt, und das sind sehr viele, fragt nicht: Was kriege ich durchschnittlich? Er will


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

konkret wissen: Wie viel bekomme ich an Wohnbauför<strong>der</strong>ung? Eine Familie mit einem<br />

Kind bekommt, wenn sie alle Möglichkeiten ausnützt, mit dem Ökozuschlag 69.975 Euro.<br />

In Nie<strong>der</strong>österreich sind es nur 46.300. Wir haben im <strong>Burgenland</strong> eine<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung, die um 50 Prozent höher ist, als in Nie<strong>der</strong>österreich. Das sind doch<br />

die T<strong>at</strong>sachen! Das sind die Zahlen! Das sind die Zahlen, die die Menschen interessieren.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Ich möchte, unabhängig von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, aber auch darauf<br />

hinweisen, welche Aktivitäten wir in <strong>der</strong> Wohnbauabteilung noch gesetzt haben. Nämlich,<br />

die vorzeitige Rückzahlung. Alle, die ein Wohnbaudarlehen zur För<strong>der</strong>ung von<br />

Eigenheimen, zur umfassenden Sanierung, zum Althausankauf o<strong>der</strong> zur Fertigstellung<br />

gehabt haben - insgesamt 21.495 Darlehenswerber haben wir angeschrieben. Davon<br />

haben 7.645 Anträge auf begünstigte Rückzahlung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung gestellt.<br />

Ein sehr großes Arbeitsvolumen, das die Abteilung aber sehr gut bewältigt h<strong>at</strong> und<br />

wofür ich mich auch bedanke. Auch die Auslagerung an die Bank <strong>Burgenland</strong> war sehr<br />

positiv. Einerseits werden die För<strong>der</strong>fälle vonseiten des Amtes <strong>der</strong> Burgenländischen<br />

Landesregierung bearbeitet, an<strong>der</strong>erseits kann das Service einer Bank in Anspruch<br />

genommen werden. Zahlungen per Einziehungsauftrag, Kundenverständigungen und<br />

Kundenservice erledigt die Bank, während das Land bei Problemen mit Stundungen<br />

entsprechend sozial reagieren kann und das auch tut.<br />

Wir haben auch in diesem Jahr das e-government eingeführt. Das heißt, dass<br />

je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zugang zum Internet h<strong>at</strong>, auch über das Internet seine Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

beantragen kann. H<strong>at</strong> er selbst keinen Internet-Zugang, so kann er über sein<br />

Gemeindeamt auch um Wohnbauför<strong>der</strong>ung ansuchen. Er ist auch ständig über das<br />

Internet informiert, in welchem Stadium sich sein För<strong>der</strong>akt befindet. Um diese<br />

Maßnahmen bewältigen zu können, haben wir die Wohnbauför<strong>der</strong>ungsabteilung auch<br />

vollkommen neu organisiert. Wir haben sie vom KDZ durchleuchten lassen. Aufgrund<br />

dieses Ber<strong>at</strong>ungsergebnisses wurde dann eine Neuorganis<strong>at</strong>ion getroffen, um eine<br />

möglichst effiziente, sparsame und rasche Abwicklung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung zu<br />

gewährleisten.<br />

Im Wesentlichen h<strong>at</strong> es zwei Hauptrefer<strong>at</strong>e gegeben, nämlich für Eigenheim und<br />

für Blockbau. Zur Energieber<strong>at</strong>ung ist zu sagen, dass diese Energieber<strong>at</strong>ung für die<br />

Menschen kostenlos erfolgt, dass selbstverständlich nicht nur ber<strong>at</strong>en und ausgerechnet<br />

wird, wie viele Ökopunkte sie bekommen, son<strong>der</strong>n schon in <strong>der</strong> Vorplanungsphase darauf<br />

hingewiesen wird, welche Vorteile es bringt, wenn man die entsprechende Isolierung h<strong>at</strong>,<br />

welche finanzielle Unterstützung man bekommt, wenn die entsprechenden biogenen<br />

Heizm<strong>at</strong>erialien für erneuerbare Energie und so weiter eingesetzt werden. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Das stimmt nicht! Sie müssen schon mit dem Plan kommen. Er kennt<br />

das Gesetz nicht. Mit dem Plan müssen sie kommen.)<br />

Derzeit laufen auch die notwendigen Vorarbeiten für die Ausstellung des<br />

Energieausweises. Auch das ist eine Serviceleistung für den „Häuslbauer“ und für den<br />

genossenschaftlichen Blockbau.<br />

Der Energieausweis soll unentgeltlich, also kostenlos berechnet und erstellt<br />

werden. Dieser Energieausweis soll auch in <strong>der</strong> Bauverordnung und im Baugesetz<br />

verankert werden, dass die Umsetzung auch im Einklang mit dem neuen Baugesetz<br />

erfolgt.<br />

5031


5032<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung, und das werden auch die Schwerpunkte in <strong>der</strong> Zukunft<br />

sein, soll auch sozial sein. Sozialer Wohnbau heißt für mich, dass in erster Linie jene die<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung bekommen, die diese Wohnbauför<strong>der</strong>ung auch t<strong>at</strong>sächlich benötigen.<br />

Man kann darüber reden, durch welche Maßnahmen diese 150 m 2 Begrenzung auch<br />

aufgehoben werden kann. Ich bin aber grundsätzlich dagegen, Villen mit 200 und 250 m 2<br />

zu för<strong>der</strong>n.<br />

Hier sind Regelungen zu finden auf welcher Basis, unter welchen<br />

Voraussetzungen eben die Überschreitung <strong>der</strong> Quadr<strong>at</strong>meteranzahl auch gemacht<br />

werden kann. Aber immer ist noch <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung „Soziale<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung“. Es sollen vor allem jene, die ein geringeres Einkommen haben durch<br />

die Wohnbauför<strong>der</strong>ung die Möglichkeit bekommen, damit sie sich ihr Einfamilienhaus, ihre<br />

Wohnung auch t<strong>at</strong>sächlich leisten können.<br />

Ein zweiter sehr wichtiger Punkt ist n<strong>at</strong>ürlich auch die ökologische Gestaltung <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Hier gibt es auch vonseiten <strong>der</strong> Bundesregierung entsprechende<br />

Initi<strong>at</strong>iven. Hier soll es einheitliches Standards im Bereich <strong>der</strong> Ökologie geben, hier soll es<br />

einheitliche Zuschläge geben. Auch hier sind wir im <strong>Burgenland</strong> sehr gut unterwegs. Wir<br />

haben sehr hohe Standards im Bereich <strong>der</strong> ökologischen För<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> ökologischen<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Hier gibt es große finanzielle Anreize nicht nur für<br />

Wärmeisolierung, son<strong>der</strong>n auch für die Verwendung zum Beispiel von Regenwasser für<br />

das Gießen des Gartens, für die Wie<strong>der</strong>verwendung des Regenwassers, für die<br />

Verwendung von biogener Energie, für die Verwendung von altern<strong>at</strong>iver Energie.<br />

All das sind Anreize wo wir auch in Österreich führend sind und auch die<br />

Menschen diese Ökopunkte immer stärker in Anspruch nehmen, um eben die zusätzliche<br />

För<strong>der</strong>ung bekommen zu können.<br />

Das ist n<strong>at</strong>ürlich auch ganz wichtig um das Kyoto-Ziel zu erreichen. Wir haben uns<br />

ja verpflichtet die Emissionen in entsprechen<strong>der</strong> Form zu reduzieren. Das wird uns auch<br />

nur gelingen, wenn wir im Bereich des Blockbaues, im Bereich des Einfamilienhausbaues<br />

entsprechende Maßnahme durch Isol<strong>at</strong>ion setzen, um weniger Emissionen zu bewirken<br />

und damit einen wesentlichen Beitrag auch für den Umweltschutz, auch für das Erreichen<br />

des Kyoto-Zieles umsetzen können.<br />

Ein dritter sehr wichtiger Bereich ist n<strong>at</strong>ürlich auch, dass das Gesetz einfacher<br />

sein wird, kundenfreundlicher, leichter administrierbar sein wird. Ich glaube, das ist auch<br />

ein wichtiger Schritt, weil dieses Wohnbauför<strong>der</strong>ungsgesetz sehr umfassend, kompliziert<br />

geworden ist und für den Bürger eigentlich nicht mehr lesbar ist. Hier muss es auch eine<br />

Vereinfachung geben, damit je<strong>der</strong> <strong>der</strong> dieses Gesetz auch liest, weiß welche<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten er h<strong>at</strong>.<br />

Ein weiterer Punkt ist auch die För<strong>der</strong>ung von Familien. Durch den<br />

Familienzuschlag haben wir pro Kind eine För<strong>der</strong>ung von 150.000 Schilling seinerzeit<br />

beschlossen. Ich weiß die Deckelung darüber muss man in den Parteiengesprächen<br />

diskutieren, welche Regelung man h<strong>at</strong> um auch Familien mit Kin<strong>der</strong>n noch besser för<strong>der</strong>n<br />

zu können.<br />

Zusammenfassend möchte ich sagen: Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung h<strong>at</strong> auch wichtige<br />

Aufgaben im Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftsbelebung. Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung soll auch in<br />

Zukunft eine soziale Wohnbauför<strong>der</strong>ung sein, es sollen jene Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

bekommen, die sie t<strong>at</strong>sächlich auch brauchen, um sich ein Haus, eine Wohnung


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

anzuschaffen. Sie soll sozial, sie soll ökologischer sein. Ökologische Maßnahmen sollen<br />

stärker geför<strong>der</strong>t werden. Wir sind hier gerne bereit auch diesen Sta<strong>at</strong>svertrag, diese<br />

Vereinbarung mit dem Bund zu treffen, wo bundeseinheitliche Standards im Bereich <strong>der</strong><br />

ökologischen Maßnahmen auch zu setzen sind und die Wohnbauför<strong>der</strong>ung soll auch eine<br />

starke familienför<strong>der</strong>nde und kin<strong>der</strong>för<strong>der</strong>nde Komponente enthalten.<br />

In diesem Sinne bin ich optimistisch, dass wir noch im heurigen Jahr die ersten<br />

Gespräche über diese neue burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung setzen können und für<br />

mich ganz wichtig ist, dass diese burgenländische Wohnbauför<strong>der</strong>ung die beste<br />

Österreichs bleibt. Das ist unser ganz großes Ziel. Ich darf auch auf die<br />

Falschinterpret<strong>at</strong>ion des Alfred Gusenbauer hinweisen, wo mitten im Zit<strong>at</strong> ganz einfach<br />

geendet wurde, wo Sie Herr Kollege Gradwohl gesagt haben: Als Beispiel nannte<br />

Gusenbauer etwa die Wohnbauför<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> das Pflegegeld, Punkt. Es ist aber dort ein<br />

Beistrich und nach dem Beistrich steht weiter: Wo er sich eine bessere<br />

Verteilungswirkung, sprich Einkommensgrenzen wünschen würde.<br />

Und das steht zur Diskussion und diesen Nebens<strong>at</strong>z haben Sie weggelassen,<br />

damit ist das aus dem Sinn gerissen. Wer t<strong>at</strong>sächlich die Wohnbauför<strong>der</strong>ung in Frage<br />

gestellt h<strong>at</strong>, ist Herr Finanzminister Grasser. Auch hier hätte ich Presseaussendungen,<br />

was <strong>der</strong> Herr Finanzminister zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung gesagt h<strong>at</strong>.<br />

Nochmals, unser Ziel im <strong>Burgenland</strong> ist es, dass wir weiterhin die mit Abstand<br />

beste Wohnbauför<strong>der</strong>ung im Land haben werden, damit wir auch wie<strong>der</strong> Menschen ins<br />

<strong>Burgenland</strong> bringen. Die Wohnbauför<strong>der</strong>ung ist auch ein wichtiges Mittel, dass sich die<br />

Menschen aus dem <strong>Burgenland</strong> nicht absiedeln, son<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> in ihr Heim<strong>at</strong>land<br />

zurückkommen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als Nächster zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Gradwohl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Gradwohl (ÖVP): Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Gusenbauer hin, Grasser her, ich glaube wir können uns hier im <strong>Burgenland</strong> zumindest<br />

darauf einigen, dass niemand daran denkt auch seitens <strong>der</strong> Spitze unserer<br />

Bundesregierung dem Herrn Bundeskanzler seitens <strong>der</strong> kompetenten Leute <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitigen Bundesregierung die Wohnbauför<strong>der</strong>ung zu kürzen.<br />

Ich besuche sehr viele Fachtagungen österreichweit, in Sachen<br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Immer wenn im Zuge einer Diskussion über die Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

ein Bundesland mit einem an<strong>der</strong>en verglichen wird, dann wird es problem<strong>at</strong>isch, weil man<br />

oft unterschiedliche Kriterien heranzieht. In Nie<strong>der</strong>österreich beispielsweise, Herr<br />

Landeshauptmann Sie wissen das, ist das Handling <strong>der</strong> Eigenheimför<strong>der</strong>ungen ganz<br />

an<strong>der</strong>es wie bei uns.<br />

Dort ist auch das Verhältnis Blockbau- und Eigenheimför<strong>der</strong>ung an<strong>der</strong>s gewichtet,<br />

da es mehr städtischen Wohnraum gibt und die Einkommensgrenzen <strong>der</strong> Bezieher in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich an<strong>der</strong>s gelagert sind. Aber ich geben Ihnen schon Recht und da sind wir<br />

einer Meinung, bei <strong>der</strong> 150 m 2 Grenze geht es nicht darum 200 m 2 Häuser zu för<strong>der</strong>n,<br />

son<strong>der</strong>n einfach jenen die Möglichkeit zu geben, die es notwendig haben. Wenn ich einen<br />

Pflegefall habe und deshalb das Dach als Wohnraum ausbauen muss, sollte auch das<br />

möglich sein. Wir wissen das, weil ständig Interventionen an uns herangetragen werden.<br />

5033


5034<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Frau Kollegin Krojer, wenn Sie bei <strong>der</strong> 150 m 2 Regelung nicht mit mir einer Meinung sind,<br />

dann kann ich das, wenn auch sehr schwer, aber doch verschmerzen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Hohes Haus! Vorige Woche fand im Technologiezentrum in Eisenstadt eine<br />

hochkarätige Fachkonferenz zum Thema „Wasser, Zukunft Österreich“ mit Umweltminister<br />

Dipl.Ing. Josef Pröll st<strong>at</strong>t. Schon durch die T<strong>at</strong>sache bedingt, dass das heurige Jahr 2003<br />

von <strong>der</strong> UNO zum Jahr des Wassers erklärt wurde, war alle Aufmerksamkeit und Präsenz<br />

eine ganz beson<strong>der</strong>e.<br />

Bundesminister Pröll Josef h<strong>at</strong> bei dieser Fachtagung ein Aktionsprogramm zur<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Wasserqualität, <strong>der</strong> Versorgungssicherheit in allen Regionen Österreichs,<br />

zur Kosteneffizienz, sowie zum Schutz vor Hochwasser und die Umsetzung <strong>der</strong> EU-<br />

Wasserrahmenrichtlinie als Diskussionsentwurf präsentiert, auch unter <strong>der</strong> Anwesenheit<br />

vieler Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses und des Herrn Landesr<strong>at</strong>es<br />

Rittsteuer.<br />

Bundesminister Pröll h<strong>at</strong> dort klar und deutlich deponiert und zum Ausdruck<br />

gebracht, dass es in Österreich zu keinem Ausverkauf <strong>der</strong> Wasserressourcen kommen<br />

wird und auch im Rahmen <strong>der</strong> EU von Bundeskanzler Dr. Schüssel in dieser Frage das<br />

Prinzip <strong>der</strong> Einstimmigkeit in Brüssel durchgesetzt wurde. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wer mit diversen Angstparolen im Zusammenhang mit „Nein zu GATS“ hier<br />

operiert, im Bereich Wasserpriv<strong>at</strong>isierung, sollte sich vorher ganz genau auch das<br />

Kleingedruckte zum Beispiel beim „Sale and Lease-back-Vertrag“ <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Wien betreffend des Kanalnetzes durchlesen und anschauen, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Abg. Tschürtz: Was steht da drinnen?)<br />

Die Stadt Wien h<strong>at</strong> einen Großteil des Kanalnetzes an amerikanische Konzerne<br />

verkauft und dann zurückgeleast. Wasser im Speziellen und alles was mit Umweltschutz<br />

und Ökologie im Zusammenhang steht, ist in keinerlei Art geeignet, meiner persönlichen<br />

Meinung nach, politisches Kleingeld zu wechseln. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der burgenländische Weg, den wir jahrzehntelang erfolgreich gegangen sind,<br />

nämlich die Daseinsvorsorge im Land und speziell in den Gemeinden im politischen<br />

Konsens zu gestalten, ist <strong>der</strong> einzig richtige. Ob dies unseren Abfall betrifft, die<br />

Abwasserent- o<strong>der</strong> die Wasserversorgung. Das <strong>Burgenland</strong> weist in allen Bereichen<br />

Österreichs Spitzenwerte auf. Zum Beispiel 97 Prozent beim Wasserentsorgungsgrad<br />

sind wir gleich auf mit dem städtischen Zentrum Wien. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Fußnote zur Wasserzukunftskonferenz in Eisenstadt. Bundesminister Dipl.Ing.<br />

Pröll h<strong>at</strong> zugesagt, die Studie zur Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Austrocknung des Neusie<strong>der</strong> Sees,<br />

auf massive Anregung des Herrn Landesr<strong>at</strong>es, auch finanziell zu unterstützen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zum Wasserhaushalt in Österreich. Die Volkspartei steht klar auf <strong>der</strong> <strong>der</strong> rot-weißroten<br />

Wassercharta <strong>der</strong> Österreichischen Bundesregierung auch im <strong>Burgenland</strong>. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Kolleginnen und Kollegen! Vorige Woche h<strong>at</strong> noch ein weiteres Ereignis im<br />

<strong>Burgenland</strong> die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Öffentlichkeit nach sich gezogen. Der so genannte<br />

Startschuss des Projektes einer ökologischen Aufbereitungsanlage, im Volksmund


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

„Divitec Light“ genannt, in Oberpullendorf. Ein Meilenstein in <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Abfallwirtschaft zur Umsetzung <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen Deponieverordnung<br />

2004. Zudem bringt dieses Projekt für uns im Bezirk Oberpullendorf neue Arbeitsplätze,<br />

die wir gerade in unserer Region dringend brauchen. Und eine deutliche regionale<br />

Wertschöpfung.<br />

Ich freue mich, dass eine konstruktive Lösung mit <strong>der</strong> Bürgeriniti<strong>at</strong>ive gefunden<br />

wurde und ich freue mich beson<strong>der</strong>s, dass auch alle früheren Skeptiker jetzt von <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit und Richtigkeit dieses Projektes überzeugt wurden. Wie man sich auf dem<br />

Foto beim Startschuss für diese Anlage in <strong>der</strong> ersten Reihe deutlich überzeugen konnte.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Für die burgenländischen Haushalte, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist<br />

aber <strong>der</strong> Tarif <strong>der</strong> Abfallentsorgung noch wichtiger. Trotz österreichweit steigen<strong>der</strong><br />

Müllentsorgungskosten, man hört von plus 40 Prozent in den Medien, wird es im<br />

kommenden Jahr im <strong>Burgenland</strong> zu keiner Erhöhung des Mülltarifes kommen. Dies<br />

allerdings trotz <strong>der</strong> Verteuerung <strong>der</strong> Behandlungskosten im Zuge <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Deponieverordnung. Das <strong>Burgenland</strong> ist österreichweit ein Musterschüler. Das ist <strong>der</strong><br />

Grund. Mit dem Burgenländischen Müllverband als hoheitlicher Entsorger und <strong>der</strong> UDB-<br />

GesmbH. als Konzern, als Dienstleister und Verwerter ist hier, ich sag das nicht für meine<br />

Person, son<strong>der</strong>n für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für unsere<br />

Geschäftsführung, ist dies gelungen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren, <strong>der</strong> Grund dafür sind die positiven<br />

betriebswirtschaftlichen Ergebnisse, die die Unternehmensgruppe BMV, UDB in den<br />

letzten Jahren erwirtschaftet h<strong>at</strong>. Jetzt kommt <strong>der</strong> Kollege Kölly genau rechtzeitig herein,<br />

und ich bin überzeugt davon, er h<strong>at</strong> meinen Ausführungen sehr genau auch zugehört. Das<br />

ist <strong>der</strong> wahre Grund warum wir keine Erhöhungen machen müssen. Eine einmalige<br />

Bestätigung für die Effizienz <strong>der</strong> organis<strong>at</strong>orischen Umsetzung und Umstrukturierungen in<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Abfallwirtschaft, die ab Mitte <strong>der</strong> 90er-Jahre gegriffen h<strong>at</strong>.<br />

In <strong>der</strong> vorigen Woche, in Anwesenheit des Herrn Landeshauptmannes, <strong>der</strong><br />

Herren Landesräte Kaplan und Bieler und des Herrn Abgeordneten Salzl wurde hier die<br />

UDB-GesmbH ausgezeichnet. Beim Wettbewerb unter den dynamischsten Betrieben<br />

wurde <strong>der</strong> erste Pl<strong>at</strong>z im goldenen Mittelbau überreicht. Von renommierten Unternehmen,<br />

wie „Wirtschaftsbl<strong>at</strong>t Price-W<strong>at</strong>erhouse Coopers“ und dem Kreditschutzverband, die<br />

diesen Wettbewerb ausgeschrieben haben. Hier wurden Ums<strong>at</strong>z, Betriebsergebnis, EGT<br />

und Eigenkapital, sowie auch die Steigerung bei den Bediensteten mitbewertet. Ein klarer<br />

und deutlicher Beweis für die Aufwärtsentwicklung und den <strong>der</strong>zeit hervorragenden Stand<br />

<strong>der</strong> burgenländischen Abfallwirtschaft.<br />

Wenn auch in den Medien in den letzten Wochen und Mon<strong>at</strong>en falsche Zahlen<br />

genannt wurden. Ich kann Ihnen versichern, meine Damen und Herren, das sind die<br />

einzigen richtigen Zahlen.<br />

Die richtigen Zahlen, die in den Medien in den letzten Wochen gekommen sind,<br />

die stammen vom Burgenländischen Müllverband, beziehungsweise vom Umweltdienst<br />

<strong>Burgenland</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren, in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Energiewirtschaft<br />

h<strong>at</strong> das <strong>Burgenland</strong> in den letzten Jahren, auch durch die geän<strong>der</strong>ten<br />

Rahmenbedingungen vom Bund und EU, eine Neuorientierung erfahren. Frau Kollegin<br />

5035


5036<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Krojer, wenn Sie das noch nicht bemerkt haben, dann kommen Sie mit zu mir nach<br />

Hause, nach Lindgraben, wenn Sie mich schon ansprechen.<br />

Wir haben ein Biomassekraftwerk und ich persönlich bin n<strong>at</strong>ürlich auch, wie 35<br />

an<strong>der</strong>e Haushalte in meiner Heim<strong>at</strong>gemeinde, an dieses Biomassekraftwerk<br />

angeschlossen. Die Neuorientierung h<strong>at</strong> eindeutig st<strong>at</strong>tgefunden in Richtung erneuerbarer<br />

Energieträger. Ich gebe Ihnen in einem Recht. Es ist noch zu wenig, aber das was <strong>der</strong><br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer in den vergangenen Jahren, in einem Jahrzehnt geleistet h<strong>at</strong>,<br />

das ist hier österreichweit einzigartig, meine sehr geschätzten Damen und Herren. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es sind <strong>der</strong>zeit 35 Biomassefernwärmeanlagen mit einer Kapazität von 62<br />

Megaw<strong>at</strong>t in Betrieb in <strong>Burgenland</strong>. Wir stehen hier in <strong>der</strong> Rel<strong>at</strong>ion bei <strong>der</strong> installierten<br />

Pro-Kopf-Leistung österreichweit an zweiter Stelle. Ein einmaliger Beweis für die<br />

Richtigkeit dieser Maßnahmen und es wird in diesem Sinne auch weitergehen.<br />

Wer, wenn nicht er, <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer h<strong>at</strong> sich in den letzten Jahren<br />

und im letzten Jahrzehnt so massiv für altern<strong>at</strong>ive Energieanlagen eingesetzt, und daher<br />

geht jede Kritik an ihm in dieser Frage völlig ins Leere. (Abg. Gossy: Die SPÖ kritisiert<br />

nicht.)<br />

Aber auch Sie haben mit dem Beschluss <strong>der</strong> Budgets dazu beigetragen. Was die<br />

Nutzung <strong>der</strong> Windkraft betrifft, Kollegin Krojer, da setzt auch hier das <strong>Burgenland</strong> neue<br />

Maßstäbe. Wir gehen hier völlig im Einklang mit all jenen, die dafür kämpfen, langfristig<br />

möglichst eine autarke Energieversorgung zu haben im <strong>Burgenland</strong>. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Das ist kein Landesverdienst, <strong>der</strong> Bund.)<br />

Ich warne allerdings davor, unsere wun<strong>der</strong>schönen Landschaften mit Windrä<strong>der</strong>n<br />

zuzupflastern. Es ist hier mit Augenmaß und mit Vorsicht vorzugehen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Und zum Schluss kommend, meine sehr geschätzten Damen und Herren, Herr<br />

Präsident, möchte ich nicht zum x-ten Mal das hervorragende n<strong>at</strong>ionale und intern<strong>at</strong>ionale<br />

Standing <strong>der</strong> burgenländischen Umweltschutz- und Landschaftsschutzpolitik<br />

gebetsmühlenartig nachbeten. Die Verantwortung dazu, habe ich schon erwähnt, trägt<br />

Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer, unser Umweltlandesr<strong>at</strong>.<br />

Ich freue mich jedoch, dass mit <strong>der</strong> Bestellung des neuen Umweltanwaltes<br />

Frühstück Hermann, <strong>der</strong> jetzt einige Mon<strong>at</strong>e im Amt ist, ein weiterer ökologischer<br />

Qualitätssprung nach vorne gemacht wurde. In diesem Sinne werden wir auch diesem<br />

Budgetposten zustimmen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Loos.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geschätzten<br />

Damen und Herren! Im Landesvoranschlag für das Jahr 2004, ist für den Gesamtbereich<br />

Umweltschutz ein Budgetvolumen von 4,544.700 Euro vorgesehen. Zusätzlich werden<br />

zum Beispiel für die Biologische St<strong>at</strong>ion in Illmitz weitere 1,142.100 Euro, also um fast<br />

100.000 Euro mehr als im Vorjahr zur Verfügung stehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

St<strong>at</strong>tliche Beträge, die aber meiner Meinung nach auch vollkommen gerechtfertigt<br />

sind. Denn nicht zuletzt bildet ein intaktes N<strong>at</strong>ur- und Landschaftsbild eine wesentliche<br />

Lebensgrundlage für uns alle.<br />

Im N<strong>at</strong>urschutzbereich möchte ich vor allem die Managementpläne hervorheben,<br />

<strong>der</strong>en Erstellung wir mit <strong>der</strong> Novellierung des N<strong>at</strong>ur- und Landschaftspflegegesetzes im<br />

Landtag beschlossen haben. Damit wird ein weiterer Beitrag zu Sicherung und Erhaltung<br />

unserer n<strong>at</strong>ürlichen Lebensräume, sowie <strong>der</strong> wildlebenden Pflanzen- und Tierarten<br />

geleistet.<br />

Auch die Mittel zur Umsetzung <strong>der</strong> Fauna-Flora-Habit<strong>at</strong>richtlinie, <strong>der</strong><br />

Vogelschutzrichtlinie und des Washingtoner Artenschutzübereinkommens stellen wir<br />

voran. Prioritäre Lebensräume sollen vertraglich gesichert und entsprechende<br />

Untersuchungen ermöglicht werden.<br />

Ein nahtloser Anschluss an die bisherige Unterstützung für den N<strong>at</strong>ionalpark<br />

Neusiedler See und die N<strong>at</strong>urparks ist ebenfalls gewährleistet. Dadurch konnten, und<br />

werden hervorragende Erholungsräume geschaffen und nicht zuletzt haben wir dadurch<br />

die Erklärung des Neusiedler See-Raumes zum Weltkulturerbe erreicht.<br />

Ich möchte aber erneut betonen, dass uns diese Maßnahmen, die wir für unsere<br />

Umwelt und N<strong>at</strong>ur setzen, in vielfacher Weise wie<strong>der</strong> zugute kommen. Nicht nur als<br />

Grundlage für eine positive Entwicklung im Tourismus, son<strong>der</strong>n für den Arbeits- und<br />

Wirtschaftssektor insgesamt.<br />

In diesem Sinne bekennen wir uns nicht nur zur Erweiterung geschützter<br />

Landschaftsteile, son<strong>der</strong>n auch zu einer aktiven Beteiligung am Klimaschutzbündnis, als<br />

Mitgliedsland und <strong>der</strong> Etablierung <strong>der</strong> Ökoregion <strong>Burgenland</strong> in Blickrichtung einer<br />

zukunftsorientierten Agrarpolitik. Wir stehen auch für die Fortsetzung des<br />

burgenländischen Weges zum Schutz unserer n<strong>at</strong>ürlichen Ressourcen, wie Wald und<br />

Wasser. In diesem Zusammenhang stellen wir uns gegen <strong>der</strong>en Ausverkauf und wollen<br />

die Grundstrukturen <strong>der</strong> gemeinwirtschaftlichen Nutzung aufrechterhalten und ausbauen.<br />

Ich freue mich, dass die burgenländische Landesregierung insbeson<strong>der</strong>e unser<br />

Landeshauptmann Niessl das auch garantiert. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Es kann nur in unser<br />

aller Interesse liegen, für die Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer n<strong>at</strong>ürlichen<br />

Lebensräume, sowie den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu sorgen. Nicht<br />

zuletzt sehe ich dies als eine Herausfor<strong>der</strong>ung die unbedingt im europäischen<br />

Zusammenhang zu sehen ist.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren, wenn man das gesamte <strong>Burgenland</strong><br />

vom Norden bis in den Süden bereist, sieht man die Erfolge. Kaum ein an<strong>der</strong>es<br />

österreichisches Bundesland h<strong>at</strong> in den letzten Jahrzehnten eine <strong>der</strong>artige<br />

vorausschauende N<strong>at</strong>urschutzpolitik gestaltet, wie das <strong>Burgenland</strong>. Das Ergebnis dieser<br />

Politik ist, mehr als ein Viertel <strong>der</strong> Landesfläche steht unter einem beson<strong>der</strong>en<br />

Schutzst<strong>at</strong>us.<br />

Egal ob es sich um Landschaftsschutzgebiete N<strong>at</strong>ura 2000 - Gebiete, Ramsargebiete,<br />

N<strong>at</strong>urparke o<strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalparkgebiete handelt, alle n<strong>at</strong>ionalen und intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Schutzk<strong>at</strong>egorien sind verstreut über das gesamte Landesgebiet vorzufinden. Es gibt<br />

keinen Bezirk im <strong>Burgenland</strong> ohne N<strong>at</strong>urschutzst<strong>at</strong>us. Darauf, meine sehr geschätzten<br />

Damen und Herren, können wir mit Recht stolz sein.<br />

5037


50<strong>38</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See-Seewinkel feierte heuer sein zehnjähriges<br />

Jubiläum. Der erste intern<strong>at</strong>ional anerkannte und grenzüberschreitende N<strong>at</strong>ionalpark ist<br />

mit vielen Prädik<strong>at</strong>en ausgezeichnet. Viel Zeit und Inform<strong>at</strong>ionsarbeit war aber notwenig,<br />

um alle Betroffenen von <strong>der</strong> Sinnhaftigkeit und dem Wert des N<strong>at</strong>ionalparks zu<br />

überzeugen. Aber durch die gute Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern und <strong>der</strong><br />

Bevölkerung ist es 1993 gelungen, einen von N<strong>at</strong>urschützern und<br />

N<strong>at</strong>urschutzorganis<strong>at</strong>ionen lange gehegten Wunsch zu erfüllen. Im März 1993 beschloss<br />

<strong>der</strong> Burgenländische Landtag das N<strong>at</strong>ionalparkgesetz.<br />

In den nunmehr zehn Jahren seines Bestehens wuchs <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark stetig.<br />

Von zirka 76 Quadr<strong>at</strong>kilometern, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark heuer eine Größe von zirka 100<br />

Quadr<strong>at</strong>kilometern erreicht. 1996 wurde das Inform<strong>at</strong>ionszentrum in Illmitz eröffnet, wo<br />

man im heurigen Jahr an die 45.000 Besucher zählen konnte.<br />

Neben Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen, sowie einer Bibliothek bietet es<br />

viele Möglichkeiten, um Urlaubsgästen, Tagestouristen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten dieses N<strong>at</strong>urraumes näher zu bringen. Mehr als 300 Exkursionen in alle<br />

Teilbereiche des N<strong>at</strong>ionalparks werden hier abgewickelt. Für Repräsent<strong>at</strong>ionsbesuche<br />

aus dem In- und Ausland, für Studiengruppen und Schulen ist dieses Gebäude<br />

unverzichtbar.<br />

Mein herzlichster Dank an dieser Stelle gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

sowie den fast 30 freien Mitarbeitern für ihre ausgezeichnete Arbeit. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Gleichzeitig möchte ich mich aber auch bei <strong>der</strong> N<strong>at</strong>urschutzbehörde, sowie bei <strong>der</strong><br />

Biologischen St<strong>at</strong>ion in Illmitz für die ausgezeichnete Zusammenarbeit recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Mit <strong>der</strong> Infrastruktur, die den Besuchern des N<strong>at</strong>ionalparks geboten wird, kann<br />

sich <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See - Seewinkel sehen lassen. Rollstuhlgerechte<br />

Hochstände wurden errichtet, es entstand die Zeitung „Geschn<strong>at</strong>ter“, ein vierteljährlich<br />

erscheinendes Medium. Es gibt ständig aktualisierte Prospekte, Broschüren,<br />

Wan<strong>der</strong>karten, weiteres Inform<strong>at</strong>ionsm<strong>at</strong>erial, Plak<strong>at</strong>e, Vogelchecklisten und Videos um<br />

nur einiges zu nennen.<br />

Zu den Hauptaufgaben des N<strong>at</strong>ionalparks gehören n<strong>at</strong>ürlich die Erhaltung und die<br />

Pflege <strong>der</strong> Kulturlandschaft und damit das Flächenmanagement in den<br />

Bewahrungszonen. Die Weiterführung <strong>der</strong> traditionellen Weidewirtschaft, die gezielte<br />

Beweidung <strong>der</strong> Lackenrän<strong>der</strong> und des Seevorgeländes sind hier beson<strong>der</strong>s zu erwähnen.<br />

Mit weiteren Zuchtprojekten werden alte Haustierrassen des pannonischen Raumes<br />

erhalten und zur Beweidung auch eingesetzt, etwa die weißen Esel, die Przewalski o<strong>der</strong><br />

die Mangalizaschweine.<br />

Die enge Verflechtung von Grundbesitz, Landwirtschaft und N<strong>at</strong>ionalpark zeigen<br />

sich auch bei <strong>der</strong> Vergabe von Heu- und Schilfflächen an priv<strong>at</strong>e Nutzer. So kann die<br />

kontrollierte Pflege <strong>der</strong> Kulturlandschaft mit priv<strong>at</strong>en Interessen verbunden werden. Ein<br />

stetig steigen<strong>der</strong> Anteil biologisch wirtschaften<strong>der</strong> Bauern, sowie gezielte<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen in den Bereichen Pflanzenschutz o<strong>der</strong> Tröpfchenbewässerung haben<br />

in den vergangenen Jahrzehnten die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft sichtbar<br />

und spürbar verringert.<br />

Im letzten Jahr wurde die gesamte Region Neusiedler See, also auch jene<br />

Gemeinden, die nicht im N<strong>at</strong>ionalparkgebiet liegen, sowie die ungarischen Gemeinden


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

von <strong>der</strong> UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dieser Auszeichnung wurden die<br />

vielfältigen Anstrengungen des <strong>Burgenland</strong>es, des N<strong>at</strong>ionalparkmanagements und <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>ur- und Umweltschutzorganis<strong>at</strong>ionen in dieser Region bestätigt. Es macht stolz diese<br />

Region im Kreis jener 700 Städte auf dieser Welt zu sehen, denen von <strong>der</strong> UNESCO<br />

außergewöhnlicher Wert zugestanden wird. Der St<strong>at</strong>us „Weltkulturerbe“ ist auch<br />

touristisch für das Gebiet um den Neusiedler See von großer Bedeutung.<br />

Denn wir haben bisher erfolgreich an einer Symbiose zwischen N<strong>at</strong>urschutz- und<br />

Tourismusgesetz gearbeitet und sollten diesen Weg des Miteinan<strong>der</strong> auch in Zukunft<br />

gehen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Die Errichtung einer eigenständigen Burgenländischen<br />

Landesumweltanwaltschaft, sowie die Bestellung von Mag. Hermann Frühstück zum<br />

Umweltanwalt, war eine richtige und ich glaube auch wichtige Entscheidung. (Zwischenruf<br />

von <strong>der</strong> Galerie)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (das Glockenzeichen gebend): Ich darf Sie von<br />

<strong>der</strong> Galerie ersuchen keine Zwischenrufe zu machen, an<strong>der</strong>nfalls würden Sie von <strong>der</strong><br />

Galerie entfernt werden. Wir sind hier in <strong>der</strong> Landtagssitzung. Es gibt keine Möglichkeit<br />

Stellung zu nehmen. Ich würde Sie bitten, sich entwe<strong>der</strong> zu setzen und zuzuhören,<br />

ansonsten ersuche ich die Ordner dafür zu sorgen, dass hier <strong>der</strong> Redner normal weiter-<br />

reden kann. Ich unterbreche für kurze Zeit die Sitzung.<br />

(Die Sitzung wird um 10 Uhr 58 Minuten unterbrochen und um 11 Uhr wie<strong>der</strong><br />

aufgenommen.)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Ich darf jetzt die unterbrochene Sitzung wie<strong>der</strong><br />

aufnehmen und den Abgeordneten Loos ersuchen, mit seiner Rede fortzusetzen.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ) (fortsetzend): Danke Herr Präsident. Meine sehr<br />

geschätzten Damen und Herren! Die Burgenländische Landesumweltanwaltschaft wurde<br />

zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt eingerichtet. Dieses Ziel soll durch die Bewahrung und<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen <strong>der</strong><br />

biologischen Vielfalt und des N<strong>at</strong>urhaushaltes, <strong>der</strong> Kultur- und N<strong>at</strong>urlandschaft erreicht<br />

werden und <strong>der</strong> Umwelt den dafür notwendigen Stellenwert sichern.<br />

Ich glaube, meine sehr geschätzten Damen und Herren, dass unser Land ein<br />

Modell für dynamische und wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur vorzeigt.<br />

Wir dürfen uns aber mit dem <strong>der</strong>zeitigen St<strong>at</strong>us nicht zufrieden geben. Unser Bestreben<br />

für die Zukunft muss sein, die vorhandenen Gebiete weiterhin zu sichern, aber auch<br />

Erweiterungen <strong>der</strong> Schutzgebiete in Konsens mit <strong>der</strong> Bevölkerung zu ermöglichen.<br />

Diese umsichtige N<strong>at</strong>urschutzpolitik führte auch dazu, dass unser Land auch<br />

immer lebenswerter wird, das heißt, dass sich die Burgenlän<strong>der</strong> und Burgenlän<strong>der</strong>innen,<br />

aber auch unsere Gäste bei uns sehr wohl fühlen. Sanfter Tourismus ist nicht nur ein<br />

Slogan <strong>der</strong> Tourismuswerbung, son<strong>der</strong>n steht t<strong>at</strong>sächlich an <strong>der</strong> Tagesordnung. Höchste<br />

Auszeichnungen erfüllen uns mit Stolz und sind auch ein Ansporn für die Zukunft, eine<br />

N<strong>at</strong>urschutzpolitik im <strong>Burgenland</strong> zu gestalten, die gemeinsam mit den Bürgern des<br />

Landes und mit <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur im Einklang steht. Wir werden diesem Teil des Budgets unsere<br />

Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächste<br />

Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Gabriele Arenberger.<br />

5039


5040<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Abgeordnete Gabriele Arenberger (SPÖ): Hohes Haus! Herr Präsident!<br />

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte vorher kurz auf meinen Kollegen, Herrn<br />

Gradwohl, eingehen. Er h<strong>at</strong> gemeint, dass Wien die Wasserversorgung priv<strong>at</strong>isiert h<strong>at</strong>.<br />

Das möchte ich richtig stellen. Es ist nur die Infrastruktur und die Erhaltung <strong>der</strong><br />

Infrastruktur priv<strong>at</strong>isiert worden. Was mich weitaus mehr bewegt, ist die Daseinsvorsorge,<br />

die <strong>der</strong> Herr Minister Bartenstein zurzeit hinter verschlossenen Türen mit <strong>der</strong> WTO<br />

verhandelt. Denn im Ausschuss <strong>der</strong> Regionen h<strong>at</strong> sich Österreich über alle Parteien<br />

hinweg dazu bekannt, von <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>isierung <strong>der</strong> Daseinsvorsorge zurückzutreten.<br />

Ich hoffe, dass <strong>der</strong> Herr Minister Bartenstein sich dann auch so verhält, wie die<br />

Österreicherinnen und Österreicher das gerne hätten. Herr Präsident! Hohes Haus! Meine<br />

sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Im Bereich <strong>der</strong> Umwelt h<strong>at</strong> die SPÖ im<br />

<strong>Burgenland</strong> in den letzten zwei Jahren eigentlich sehr viel erreicht und auch umgesetzt.<br />

Es wurde und wird immer ein offensiver und vertretbarer Weg gewählt, mit dem<br />

sich die Bürgerinnen und Bürger identifizieren konnten und können. Eine <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Errungenschaften war im Rückblick gesehen, die Install<strong>at</strong>ion des Umweltanwaltes. Denn<br />

mit dieser Institution ist es gelungen, bereits im Vorfeld von großen und wichtigen<br />

baulichen Entscheidungen den Umweltgedanken zu berücksichtigen und eine möglichst<br />

breite Akzeptanz in <strong>der</strong> Bevölkerung für Projekte hervorzurufen.<br />

Ich habe mich bei Mag. Frühstück informiert und festgestellt, dass seine Arbeit<br />

von <strong>der</strong> Bevölkerung sehr begrüßt und geschätzt wird. Es ist aber auch festzustellen, dass<br />

in vielen Bereichen die Inform<strong>at</strong>ion und Sichtweise des Umweltanwaltes unverzichtbar<br />

geworden ist. Sei es jetzt bei den Errichtungen von Straßen, bei <strong>der</strong> Findung von<br />

Standorten für Gewerbe o<strong>der</strong> bei vielen an<strong>der</strong>en Dingen. Mit dem Umweltanwalt h<strong>at</strong> das<br />

<strong>Burgenland</strong> ein mo<strong>der</strong>nes und auf Grund <strong>der</strong> bereits bestehenden Erfahrungen in an<strong>der</strong>en<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n, die in das Gesetz eingearbeitet wurden, effizientes Amt, das sich für die<br />

Umwelt einsetzt.<br />

Meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Auch die Schaffung einer Umwelt-<br />

und Klimaschutzbeauftragten ist von großer Wichtigkeit. Landeshauptmann Hans Niessl<br />

h<strong>at</strong> damit ein wichtiges Zeichen gesetzt, und die Möglichkeit geschaffen, dass alle<br />

Belange des Umwelt- und Klimaschutzes an einer kompetenten und zentralen Stelle<br />

zusammenlaufen. Denn so ist gewährleistet, dass für das ganze <strong>Burgenland</strong> zielstrebig<br />

und nachdrücklich Umweltpolitik umgesetzt, aber auch immer weiter neu erarbeitet und<br />

verbessert werden kann.<br />

Das beste Beispiel dafür, war die Einschulung und Unterweisung <strong>der</strong><br />

Umweltgemein<strong>der</strong>äte. Am Anfang wurde zwar noch von Seiten <strong>der</strong> ÖVP eine eigens<br />

inszenierte Schulung angeboten, aber auch bei Ihnen, geschätzte Kolleginnen und<br />

Kollegen, h<strong>at</strong> man festgestellt, dass es besser und zielführen<strong>der</strong> ist, wenn sich eine Stelle<br />

damit auseinan<strong>der</strong> setzt. Denn nur so ist gewährleistet, dass alle Umweltgemein<strong>der</strong>äte<br />

den gleich guten Inform<strong>at</strong>ionsstand haben. N<strong>at</strong>ürlich werden wir uns dafür einsetzen, dass<br />

die Inform<strong>at</strong>ionsabende, sie bieten vor allem die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches<br />

für die Umweltgemein<strong>der</strong>äte, erhalten und ausgebaut werden.<br />

Hohes Haus! Die Umweltgemein<strong>der</strong>äte sollten in Zukunft in den Ortschaften eine<br />

wichtige und unverzichtbare Rolle übernehmen. Es war ein guter und ein richtiger Schritt,<br />

dass man den Gemeinden die Möglichkeit gegeben h<strong>at</strong>, Umweltgemein<strong>der</strong>äte zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

installieren. Denn dadurch wird das Interesse an <strong>der</strong> Umwelt in <strong>der</strong> Bevölkerung, aber<br />

auch bei den Entscheidungsträgern in den Gemeinden verbessert und erhöht. Wie wichtig<br />

uns die Umwelt und <strong>der</strong> Umweltschutz sind, zeigt auch, dass wir ein Bundesland sind, das<br />

das umweltfreundliche Bauen auch in <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung berücksichtigt, und<br />

geson<strong>der</strong>t för<strong>der</strong>t. Auch da liegen wir im Spitzenfeld Österreichs.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Energieber<strong>at</strong>ung, Frau Kollegin Krojer. Die Energieber<strong>at</strong>ung wurde<br />

von <strong>der</strong> BEWAG durchgeführt. Das h<strong>at</strong> Ihnen nicht gepasst. Die Energieber<strong>at</strong>ung wird<br />

jetzt vom Land durchgeführt. Dass passt Ihnen nicht. Sie wollen eine so genannte<br />

unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung. Da, muss ich Ihnen ehrlich gestehen, habe ich schwer das<br />

Gefühl, dass Sie Lobbyismus betreiben, und den nicht einmal zu knapp.<br />

Das Ansinnen von Umweltminister Pröll in ganz Österreich allgemein gültige<br />

Standards für ökologischen Wohnbau in die Wohnbauför<strong>der</strong>ung einzubringen, braucht<br />

<strong>Burgenland</strong> eigentlich nicht zu fürchten. Es ist für mich nur interessant, dass <strong>der</strong> Herr<br />

Umweltminister, <strong>der</strong> auch für die Landwirtschaft zuständig ist, keine Vorschläge für die<br />

Reduktion des CO2-Ausstoßes in <strong>der</strong> Landwirtschaft aufzeigt. Denn ich bin mir sicher,<br />

dass wir hier ein sehr großes Feld zum Bearbeiten finden würden.<br />

Denn gerade bei <strong>der</strong> Düngung und in <strong>der</strong> Massentierhaltung werden enorme<br />

Mengen von CO2 freigesetzt. Nicht nur <strong>der</strong> Landwirtschaftsminister ist gefor<strong>der</strong>t,<br />

Vorschläge zu bringen, wie man CO2 effizient reduzieren könnte, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Landesräte für Landwirtschaft in den einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>n. Weil wir gerade bei <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft sind, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, wir haben vor mehr als einem Jahr einen<br />

Antrag für eine gentechnikfreie Zone <strong>Burgenland</strong> beschlossen. Es ist mir schon klar, dass<br />

dieser Antrag nicht gerade in Ihrem Sinn war, sonst hätte die ÖVP mitgestimmt.<br />

Er ist aber mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Stimmen nämlich von SPÖ, Grüne und FPÖ<br />

gegen die Stimmen <strong>der</strong> ÖVP beschlossen worden. In dem Antrag wurde gefor<strong>der</strong>t, dass<br />

die Grenzwerte von 0,1 Prozent im Sa<strong>at</strong>gut, wie wir sie im <strong>Burgenland</strong> zurzeit haben,<br />

beibehalten werden sollen. Laut Inform<strong>at</strong>ionen aus <strong>der</strong> EU wird in den nächsten zwei<br />

Jahren die Möglichkeit gegeben werden, dass genetisch verän<strong>der</strong>te, konventionelle und<br />

ökologische Kulturen koexistent angebaut werden können.<br />

Genau zu diesem Zeitpunkt sind die politischen Vertreter <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

sowohl auf Bundesebene, als auch auf Landesebene gefor<strong>der</strong>t. Denn jetzt müssen<br />

Überlegungen und mögliche Verordnungen ausgearbeitet werden, um die biologische,<br />

aber auch die konventionelle Landwirtschaft zu schützen und Österreich und somit auch<br />

das <strong>Burgenland</strong> zu einer so genannten gentechnikfreien Zone zu erklären. Nur davon<br />

habe ich bis jetzt von Ihnen nichts bemerkt, we<strong>der</strong> auf Bundes- noch auf Landesebene.<br />

Der Landwirtschaftsminister äußert sich zwar zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung, wie man diese<br />

ökologischer gestalten könnte, aber zur genetisch verän<strong>der</strong>ten Landwirtschaft, und wie<br />

man ihr entgegentreten kann, hört man in <strong>der</strong> Öffentlichkeit eigentlich sehr wenig.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Da haben Sie aber geschlafen!)<br />

Aber auch von Ihnen, Herr Landesr<strong>at</strong>, ist nicht wirklich sehr viel über die Medien<br />

zu hören. Sie unterstützen bei Veranstaltungen die Biobauern in ihren For<strong>der</strong>ungen sehr<br />

sehr aggressiv und auch sehr massiv, nur von T<strong>at</strong>en ist eigentlich nichts zu sehen. Das ist<br />

etwas, was mich eigentlich ziemlich befremdet.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Mit Landeshauptmann Hans Niessl an <strong>der</strong> Spitze<br />

und den SPÖ-Regierungsmitglie<strong>der</strong>n ist im Umweltschutz enorm viel verwirklicht worden.<br />

5041


5042<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es ist auf einen kostengünstigen, sinnvollen und realistischen Weg des Umweltschutzes<br />

gesetzt worden. Mir ist bewusst, dass das den Grünen immer noch zu wenig ist. Das<br />

Recht <strong>der</strong> Oppositionsparteien ist es, mehr zu for<strong>der</strong>n als umsetzbar ist. Sie wollen sehr<br />

viel sagen aber lei<strong>der</strong> Gottes nie, Frau Kollegin Krojer, wie das Ganze finanziert werden<br />

soll.<br />

Wir hingegen bleiben realistisch und tragen damit Regierungsverantwortung. Wir<br />

können nicht einfach nur for<strong>der</strong>n wie Sie, wir müssen auch T<strong>at</strong>en setzen. Genau das<br />

machen wir, mit <strong>der</strong> größtmöglichen Verantwortung für unsere Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong>. Frau Kollegin Krojer, wir haben uns nie gegen Umweltber<strong>at</strong>ung gestellt, nur<br />

muss es für das Land leistbar sein. Sie hören grundsätzlich nur das, was Sie hören<br />

wollen.<br />

Denn es ist immer gesagt worden, dass es für uns selbstverständlich ist, mit den<br />

Ressourcen des Landes zu arbeiten. Das habe ich auch <strong>der</strong> Frau Mag. Bente gesagt. Ich<br />

habe gesagt, dass ich nicht dafür garantieren kann, dass das nie<strong>der</strong>österreichische<br />

Modell umgesetzt werden kann. Es ist für das <strong>Burgenland</strong> unfinanzierbar. Ich muss ehrlich<br />

gestehen, Umweltber<strong>at</strong>ung gibt es nur in Nie<strong>der</strong>österreich. In den restlichen acht<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n gibt es sie nicht mehr, weil es sich kein Bundesland leisten kann, diese Art<br />

<strong>der</strong> Umweltber<strong>at</strong>ung zu führen. Für uns ist auch vertretbar, dass man von <strong>der</strong><br />

Umweltber<strong>at</strong>ung Österreich diverse Leistungen zukauft. Das tun wir auch, wenn wir<br />

diverse Leistungen brauchen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das ist eine<br />

stromlinienförmige Regierungsform!)<br />

Das ist nicht stromlinienförmig, Frau Kollegin Krojer, das ist<br />

verantwortungsbewusst. Ein Beispiel dafür ist das Projekt von <strong>der</strong> Frau Landesrätin<br />

Verena Dunst, nämlich das ökologische Reinigen im <strong>Burgenland</strong>. Auf diese Weise wurde<br />

die Bevölkerung auf ihre Verantwortung für die Umwelt hingewiesen, zwar im kleinen<br />

Bereich, aber das ist genauso wichtig. Hohes Haus! Wir arbeiten aber nicht nur in<br />

unserem Bundesland isoliert für den Umweltschutz. Es werden immer Kontakte … (Abg.<br />

Mag a . Margarethe Krojer: Das ist Abhängigkeit!)<br />

Was heißt Abhängigkeit, Frau Kollegin Krojer, irgendwer muss das zahlen. Mir ist<br />

schon klar, dass Sie sich darüber keine Gedanken machen, wer das bezahlt. (Allgemeine<br />

Unruhe - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Das ist mir vollkommen klar. Sie for<strong>der</strong>n in allen Bereichen. Was jetzt das Budget<br />

anbelangt, for<strong>der</strong>n Sie nur. Ich habe aber noch nie einen Deckungsvorschlag von Ihnen<br />

gehört, noch nie. Das ist das, was mich … (Abg. Mag. Vlasich: Doch, gestern!) Ja, Sie<br />

Herr Kollege Vlasich, das wun<strong>der</strong>t mich ganz stark. Hohes Haus! Wir arbeiten aber nicht<br />

nur isoliert in unserem Bundesland für den Umweltschutz, es werden immer Kontakte mit<br />

den Nachbarlän<strong>der</strong>n gesucht und aufgebaut.<br />

Ein ganz wichtiger Kontakt mit <strong>der</strong> Slowakei, mit Tschechien und Ungarn wird<br />

über das INTERREG II-Projekt „Schritte und Str<strong>at</strong>egien zur Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt<br />

durch transn<strong>at</strong>ionale Kooper<strong>at</strong>ion und Netzwerkbildung“ aufgebaut.<br />

Dieses Projekt bringt unseren Nachbarn die Wichtigkeit <strong>der</strong> Luftreinhaltung nahe.<br />

Es werden bereits ernsthaft umweltfreundliche Altern<strong>at</strong>iven zur Energieaufbringung in<br />

unseren Nachbarslän<strong>der</strong>n überlegt. Ein Ringversuch <strong>der</strong> Teilnehmerlän<strong>der</strong> im Stadtgebiet<br />

von Br<strong>at</strong>islava brachte bereits einheitliche Maßstäbe bei <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong><br />

Luftschadstoffe. Wie wichtig unsere Kontakte zu den Nachbarlän<strong>der</strong>n sind, konnte man


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

auch daran erkennen, dass es unserer Regierung und unserer Bevölkerung gelungen ist,<br />

die Menschen in Ungarn auf die Gefährlichkeit für die Umwelt von diesem Kraftwerk<br />

aufmerksam zu machen.<br />

An diesem Beispiel kann man erkennen, warum wir Gespräche mit unseren<br />

Nachbarn fortsetzen müssen. Werte KollegInnen! <strong>Burgenland</strong> ist gerade in <strong>der</strong><br />

Gewinnung <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie ein Spitzenreiter in Österreich und auch in Europa. Wir<br />

sind das Bundesland, das seine Energie bereits in naher Zukunft bis zu zwei Drittel aus<br />

Windenergie abdecken kann.<br />

Zurzeit ist unser <strong>Burgenland</strong> das Bundesland mit dem geringsten Anteil an<br />

Atomstrom. Wir weisen nur ein Prozent Atomstromanteil in unserem gesamten<br />

Energieverbrauch auf. Das, finde ich, ist ein ganz starkes Zeichen für unsere gute und vor<br />

allem für unsere richtige Energiepolitik.<br />

Frau Kollegin Krojer, Sie haben hier wie<strong>der</strong> ein Beispiel zur Wohnbauför<strong>der</strong>ung<br />

gebracht, wie gut die Steiermark ist. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Nein, das habe ich<br />

nicht gesagt. Ich habe von Energieber<strong>at</strong>ung gesprochen!) Sicher. Ich meine in <strong>der</strong><br />

Energieber<strong>at</strong>ung. Frau Kollegin Krojer, die Steiermark h<strong>at</strong> 22 Prozent Atomstromanteil. Ich<br />

denke mir, man kann sich nicht immer nur die einzelnen Punkte aus den jeweiligen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n herauszupfen, die, wie man glaubt, in Ordnung sind, aber das Gesamtbild<br />

dabei einfach vernachlässigen. Ich glaube, Sie handeln dabei nicht wirklich seriös.<br />

Genau das ist auch <strong>der</strong> Punkt, nämlich unsere gute Energiepolitik, warum wir<br />

unseren Nachbarlän<strong>der</strong>n die Sinnhaftigkeit und die Notwendigkeit <strong>der</strong> Nutzung von<br />

Windenergie und auch von Biomasse nahe bringen können. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Ein<br />

gutes Beispiel dafür ist das Biomassewerk in Güssing. Hier wird geforscht und vor allen<br />

Dingen wird die Forschung in die Praxis umgesetzt. Das ist ein Projekt, das bereits von<br />

Interessenten aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n betrachtet wird und interessiert besucht wird. Über<br />

kurz o<strong>der</strong> lang wird es in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n Nachahmer geben. Unser Ziel ist, dass mit<br />

Biomasse und Windenergie bis 2010 möglichst 100 Prozent des Energiebedarfes des<br />

<strong>Burgenland</strong>es abgedeckt werden. Sie sprechen davon, dass wir eine nicht effiziente<br />

Energiepolitik machen. Sehr erstaunlich … (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Die ganze SPÖ ist<br />

gegen Biomasse. 80 % Wald gibt es in Karl. Die gesamte SPÖ ist gegen Biomasse!)<br />

Dann ist nicht die SPÖ dagegen Herr Landesr<strong>at</strong>, dann ist es die Bevölkerung.<br />

Wenn ich nicht fähig bin, dass ich dieses Projekt vernünftig <strong>der</strong> Bevölkerung vorstellen<br />

und aufzeigen kann, das mussten sich auch … (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Frau Kollegin,<br />

zeigen Sie mir ein Landesprojekt, das mit Biomasse betrieben wird. Das h<strong>at</strong> die SPÖ bis<br />

jetzt immer verhin<strong>der</strong>t!)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, ich möchte Ihnen nur eines sagen, Sie sind in den letzten 30<br />

Jahren immer in <strong>der</strong> Regierung gewesen. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Wenn<br />

Sie glauben, dass dieses Projekt in Ordnung ist, dass es finanzierbar ist, dass es richtig<br />

ist, dann hätten Sie es auch durchsetzen können. Anscheinend h<strong>at</strong> Ihnen aber die<br />

richtige Argument<strong>at</strong>ion gefehlt. (Abg. Mag. Gradwohl: Frau Kollegin! In Draßmarkt und in<br />

Oberrabnitz gibt es Biomasse und in Karl, das liegt mitten drinnen, ist eine politische<br />

Kampagne im Gange. Sonst gar nichts!)<br />

Ja, dann wird es einen Grund geben. Ich muss ehrlich sagen - ich weiß es nicht.<br />

Aber ich nehme an, es wird einen Grund dafür geben. (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer) Also würde ich Ihnen einmal r<strong>at</strong>en, denn Herr Landesr<strong>at</strong>, auch wir haben in<br />

5043


5044<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

unserem Ort eine Fernwärme. Ich kann Ihnen auch sagen wieso. Das war ein 60<br />

Millionen-Projekt für 128 Anschlüsse. Bis d<strong>at</strong>o ist es so, dass je<strong>der</strong> einzelne <strong>der</strong> an diese<br />

Fernwärme angeschlossen Haushalte nebenbei mit Holz heizt. Es sind Ihre Kollegen, die<br />

das Fernwärmekraftwerk vertreten haben, aber lei<strong>der</strong> Gottes auch nicht wirklich die<br />

Mengen abnehmen, für die sie sich eingesetzt haben, son<strong>der</strong>n die heizen alle nebenbei<br />

mit Holz.<br />

Ich muss Ihnen ehrlich sagen, das ist von Ihrer Seite nicht richtig und auch nicht<br />

seriös. Sie müssten sich einmal erkundigen, wie diese Werke in Wirklichkeit funktionieren.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> mit <strong>der</strong> SPÖ den richtigen, nämlich den rot-goldenen Weg<br />

eingeschlagen. Wir haben Prioritäten sowohl im Umweltschutz als auch in allen an<strong>der</strong>en<br />

Bereichen gesetzt. (Abg. Mag. Gradwohl: Womit heizen Sie?) Ich heize mit Holz. Wir<br />

haben diese Prioritäten auch zielgerecht mit <strong>der</strong> größtmöglichen Übereinstimmung mit<br />

den an<strong>der</strong>en Parteien verwirklicht. Wir werden diesen Weg für unser <strong>Burgenland</strong> und für<br />

unsere Bevölkerung weitergehen.<br />

Hohes Haus! Wir werden <strong>der</strong> Gruppe 5 unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Gelbmann.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gelbmann (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren! Ein wichtiges Argument für das Leben in unserem Land ist <strong>der</strong> hohe Standard <strong>der</strong><br />

Lebensqualität im <strong>Burgenland</strong>. Doch Lebensqualität kommt sicherlich nicht von selbst.<br />

Vielmehr ist sie das Ergebnis jahrelanger konsequenter Kommunalpolitik, die durch das<br />

Land unterstützt wurde.<br />

Zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden in unserem Land gehört sicherlich eine<br />

intakte Umwelt, die Erholung im Grünen und in <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur. Dies alles zeichnet die Situ<strong>at</strong>ion<br />

in unseren burgenländischen Gemeinden aus. Das <strong>Burgenland</strong> zählt zu den<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n, die an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Ver- und Entsorgungsleistungen liegen. Es bedurfte<br />

sicherlich großer finanzieller Leistungen durch die Gemeinden und letztlich durch die<br />

Gemeindebürger, dies alles aufzubauen und auf den heutigen Stand zu bringen.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Mit Recht können wir auf Einrichtungen<br />

wie den Burgenländischen Müllverband und den Umweltdienst <strong>Burgenland</strong> stolz sein. Die<br />

Form <strong>der</strong> Entsorgung wird stets mo<strong>der</strong>nen Anfor<strong>der</strong>nissen angepasst und nach<br />

wirtschaftlichen Grundsätzen ausgerichtet. Woche für Woche müssen gewaltige Mengen<br />

an Müll entsorgt werden. Wir verfügen zwar im <strong>Burgenland</strong> über ein ausreichendes<br />

Ausmaß an Deponievolumen, doch die Mülltrennung ist sicher wichtig. Wir sparen durch<br />

diese große Mengen an Rohstoff und Energien.<br />

Im heurigen Jahr gab es intern<strong>at</strong>ionale und n<strong>at</strong>ionale Auszeichnungen für die<br />

burgenländische Abfallwirtschaft. Das <strong>Burgenland</strong> ist Vizeeuropameister bei <strong>der</strong><br />

Mülltrennung mit 225 Kilogramm kommunalen Abfall pro Kopf und Jahr. Das <strong>Burgenland</strong><br />

landet EU-weit hinter <strong>der</strong> Region Tübingen auf den zweiten Pl<strong>at</strong>z. Der EU-Durchschnitt<br />

liegt bei jährlich 482 Kilogramm pro Kopf. Auf n<strong>at</strong>ionaler Ebene wurde dem <strong>Burgenland</strong><br />

<strong>der</strong> ARGV-Qualitätspreis 2003 <strong>der</strong> österreichischen Bundeslän<strong>der</strong> überreicht.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Als bestes Bundesland wurde das <strong>Burgenland</strong> bei Leichtverpackung<br />

ausgezeichnet. Dadurch konnte mit <strong>der</strong> landesweiten Umstellung von <strong>der</strong> gelben Tonne<br />

auf den gelben Sack <strong>der</strong> Fehlwurfanteil von 40 Prozent auf 11,6 Prozent gesenkt werden.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> schaffte damit den Sprung vom letzten auf den ersten Pl<strong>at</strong>z im<br />

Trennsystem.<br />

Meldungen, wonach Leichtverpackungen in Hinkunft im <strong>Burgenland</strong> nicht mehr mit<br />

dem gelben Sack gesammelt werden sollen, haben zur Verunsicherung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

geführt. Diese Meldungen sind nicht korrekt. Der gelbe Sack h<strong>at</strong> sich bestens bewährt und<br />

wird auch in Hinkunft beibehalten. Es kann lediglich auf Grund <strong>der</strong> Deponieverordnung zu<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei den Trennvorschriften kommen, was bedeuten würde, dass schon jetzt<br />

thermisch genutzte Verpackungen mit dem Restmüll gesammelt werden. Studien belegen,<br />

dass dieser Weg ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Im Wesentlichen würden im<br />

gelben Sack nur mehr Plastikflaschen gesammelt werden, die an<strong>der</strong>en Verpackungen<br />

würden mit dem Restmüll miterfasst.<br />

Die Notwendigkeit <strong>der</strong> getrennten Sammlung von Kunststoffverpackungen die<br />

stofflich sinnvoll verwertet werden, steht aber bei <strong>der</strong> Abfallwirtschaft außer Frage. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> rasanten Entwicklung <strong>der</strong> Abfallwirtschaft, ist <strong>der</strong> Burgenländische Müllverband<br />

auch in den kommenden Jahren mit großen Herausfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert. Um für diese<br />

Aufgabe gerüstet zu sein, wurde ein Umweltmanagement- und ein<br />

Qualitätsmanagementsystem eingeführt.<br />

Der Burgenländische Müllverband wird in Zukunft alle entscheidenden Einflüsse<br />

seiner Arbeit auf die Umwelt einer genauen Prüfung unterziehen, mögliche<br />

Verbesserungen ergreifen und diese auch umsetzen. Durch regelmäßige Audits, das sind<br />

die jährlichen Überprüfungen, wird sichergestellt, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen an das<br />

Umweltmanagementsystem eingehalten werden und eine positive Weiterentwicklung<br />

gegeben ist.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Ab 1. Jänner 2004 ist auf Grund <strong>der</strong><br />

Deponieverordnung das Ablagern von Abfällen, <strong>der</strong>en Anteil mehr als fünf Prozent<br />

organischen Kohlenstoff beträgt, verboten. Vom Deponieverbot sind jedoch Abfälle aus<br />

mechanisch biologischen Vorbehandlungen ausgenommen, sofern <strong>der</strong> obere Heizwert<br />

dieser Abfälle weniger als 6.000 Kilojoule pro Kilogramm beträgt.<br />

Der Burgenländische Müllverband, <strong>der</strong> für die Sammlung, Beför<strong>der</strong>ung und<br />

Behandlung dieses Hausmülls und Sperrmülls kraft Gesetz zuständig ist, arbeitet<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung an <strong>der</strong> Umsetzung dieser<br />

Gesetzesvorgabe.<br />

Die Studie, die von <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung und vom<br />

Burgenländischen Müllverband in Auftrag gegeben wurde, ob die Restmüllverbrennung<br />

o<strong>der</strong> das Restmüllsplitting-Verfahren angestrebt werden soll, kommt zu folgendem<br />

Ergebnis: Auf Grund <strong>der</strong> T<strong>at</strong>sache, dass im <strong>Burgenland</strong> die Infrastruktur für eine<br />

mechanisch biologische Vorbehandlung bereits vorhanden ist, die aber noch<br />

entsprechend adaptiert werden muss, und genügend Deponiekapazitäten bestehen, ist<br />

die Restmüllsplitting-Variante gegenüber <strong>der</strong> Restmüllverbrennung kostengünstiger.<br />

Dabei können auch die Arbeitsplätze erhalten bleiben.<br />

Für die Umsetzung <strong>der</strong> Restmüllsplitting-Variante wird nun die<br />

Abfallbehandlungsanlage in Oberpullendorf ausgebaut, damit die gesetzlichen<br />

5045


5046<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Abfallwirtschaft ab dem Jahr 2004 eingehalten werden können.<br />

Vergangene Woche, am Donnerstag, war <strong>der</strong> Sp<strong>at</strong>enstich für die so genannte Diviteclight,<br />

die im Frühjahr 2004 in Betrieb gehen soll. In dieser Anlage wird dann mehr getrennt<br />

werden, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Diese Erweiterung wird<br />

Gesamtkosten von rund 15 Millionen Euro verursachen.<br />

Die Verbrennung <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Vorbehandlung verbleibenden Reststoffe wird in<br />

<strong>der</strong> AVE Reststoffverwertung Lenzing erfolgen und dort zur Wärmegewinnung genutzt.<br />

Die Firma AVE ist aus einer europaweiten Ausschreibung als Bestbieter hervorgegangen.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Wir wollen keine Priv<strong>at</strong>isierung des<br />

Müllverbandes und des Umweltdienstes <strong>Burgenland</strong>. Für uns Sozialdemokr<strong>at</strong>en ist <strong>der</strong><br />

Standpunkt ganz klar. Die Leistungen <strong>der</strong> Daseinsvorsorge müssen in öffentlicher Hand<br />

bleiben. Das ist eine ganz wichtige Voraussetzung dafür, dass das <strong>Burgenland</strong> seinen<br />

erfolgreichen Weg auch in Zukunft fortsetzen kann. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Meine Damen und Herren! Daher h<strong>at</strong> die SPÖ bei <strong>der</strong> Landtagssitzung am 20.<br />

März 2003 einen Dringlichkeitsantrag auf Fassung einer Entschließung betreffend die<br />

Gefährdung <strong>der</strong> öffentlichen Daseinsvorsorge im <strong>Burgenland</strong> durch geplante<br />

Liberalisierungsmaßnahmen im Rahmen des GATS eingebracht.<br />

Die Priv<strong>at</strong>isierung öffentlicher Dienstleistungen führt zu steigenden Preisen und<br />

sinken<strong>der</strong> Qualität. Was das im Bereich <strong>der</strong> Müllentsorgung bedeutet, lässt sich anhand<br />

von österreichischen Beispielen bereits nachvollziehen. In Tirol gibt es fünf große<br />

Mülldeponien, vier davon werden von den Kommunen selbst betrieben, eine von priv<strong>at</strong>er<br />

Hand. Die Beiträge für die priv<strong>at</strong> betriebene Deponie sind mit Abstand am höchsten. Das<br />

ist aber nur die eine Seite <strong>der</strong> Medaille.<br />

Gleichzeitig ist das Land Tirol <strong>der</strong>zeit mit einer Deponiealtlast konfrontiert, die<br />

ebenfalls auf priv<strong>at</strong>e Bewirtschaftung zurückzuführen ist. Die Sanierung einer Deponie,<br />

bei <strong>der</strong> es durch unsachgemäße Ablagerungen zu Grundwasserverunreinigung<br />

gekommen ist, kostet die öffentliche Hand rund 70 Millionen Euro. Der Betreiber h<strong>at</strong> zwar<br />

jahrelang s<strong>at</strong>te Gewinne gemacht, h<strong>at</strong> sich aber in den Konkurs verabschiedet und die<br />

Sanierungskosten <strong>der</strong> Allgemeinheit überlassen.<br />

Ähnliche Beispiele kennen wir aus Nie<strong>der</strong>österreich. Die Sanierung <strong>der</strong> Fischa-<br />

Deponie kostet die öffentliche Hand rund 150 bis 200 Millionen Euro. Die Sanierung <strong>der</strong><br />

Berger-Deponie rund 70 Millionen Euro. Das Prinzip ist immer das Gleiche,<br />

gewinnorientierte Priv<strong>at</strong>e wälzen Kosten für Schadeners<strong>at</strong>zbehebung auf die<br />

Allgemeinheit über. Unser Ziel muss es sein, die Selbständigkeit des Verbandes zu<br />

erhalten, damit auch in Zukunft die Gemeinden bestimmen können, was wann passiert,<br />

dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben und eine kostengünstige, flächendeckende<br />

Müllentsorgung mit einheitlichen Preisen für unsere Landesbürger gesichert ist.<br />

Erfreulich ist daher die Ankündigung <strong>der</strong> Vorstände des Burgenländischen<br />

Müllverbandes, dass es auch 2004 zu keiner Anhebung <strong>der</strong> Müllgebühren kommen soll,<br />

obwohl die mit Jahreswechsel in Kraft tretende Deponieverordnung die Kosten für<br />

Sammlung, Behandlung und Entsorgung massiv in die Höhe treibe. Erst in den letzten<br />

Tagen habe <strong>der</strong> Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe bekannt gegeben, dass<br />

bundesweit mit einer Verteuerung in <strong>der</strong> Größenordnung von 40 Prozent zu rechnen ist.<br />

Diese Kostensteigerung wird im <strong>Burgenland</strong> nicht an die Kunden weitergegeben werden.<br />

(Abg. Mag. Vlasich: Es sind an<strong>der</strong>e Voraussetzungen, Herr Kollege.) Das ist das Ergebnis


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

einer klugen und vorausschauenden Budgetpolitik des Müllverbandes. (Beifall des Abg.<br />

Mag. Gradwohl) Der Vorstand gehe davon aus, dass die Verbandsversammlung die<br />

Empfehlung beschließen werde. Die SPÖ wird das sicherlich unterstützen.<br />

Meine Damen und Herren! Das Land leistet durch die Gesetzgebung, aber auch<br />

durch die finanzielle Beteiligung von zirka 104.608 Euro für das Jahr 2004 zu<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Abfallber<strong>at</strong>ung des Burgenländischen Müllverbandes einen<br />

wesentlichen Beitrag zur gesicherten und geordneten Müllentsorgung.<br />

Im Burgenländischen Abfallwirtschaftsgesetz ist genau vorgeschrieben, dass die<br />

Abfallwirtschaft darauf auszurichten ist, dass schädliche Entwicklungen auf Menschen<br />

sowie auch Tiere und Pflanzen vermieden o<strong>der</strong> so gering wie möglich gehalten<br />

beziehungsweise Rohstoffe und Energiereserven größtmöglichst geschont werden sollen.<br />

Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit mit den priv<strong>at</strong>en Entsorgern. Wir<br />

können alle sehr stolz auf unsere flächendeckende Entsorgung sein, die vom<br />

Burgenländischen Müllverband aufgebaut wurde. Der Verband h<strong>at</strong> in den letzten Jahren<br />

auch notwendige Rücklagen geschaffen, um für die künftigen Investitionen gerüstet zu<br />

sein. Zusätzlich sind auch Rückstellungen gebildet worden, um die langfristige<br />

Nachbetreuung von Deponien für die nachfolgenden Gener<strong>at</strong>ionen sicherzustellen.<br />

Die notwendigen finanziellen Mittel wurden zuletzt in mündelsicheren<br />

Ökowertpapieren veranlagt. Der Burgenländische Müllverband för<strong>der</strong>t damit <strong>Burgenland</strong>s<br />

Umweltprojekte und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung in <strong>der</strong> Region und einen<br />

nachhaltigen Umweltschutz. (Abg. Dr. Salzl: Wie viel h<strong>at</strong> er denn bei den<br />

Aktienspekul<strong>at</strong>ionen verloren?)<br />

Nach einem Jahr <strong>der</strong> Altspeisefettsammlung mit dem Fetty kann resümiert<br />

werden, dass die Kübel gut angenommen wurden und die Sammlung bereits verdoppelt<br />

werden konnte.<br />

Es wurde auch eine merkbare Entlastung <strong>der</strong> Kläranlagen durch die Betreiber<br />

festgestellt, weil weniger Fett in den Kanal geleitet wird. Das Altspeiseöl wird schließlich<br />

im Sinne <strong>der</strong> ökologischen Kreislaufschließung zu Biodiesel verarbeitet, <strong>der</strong> Biodiesel wird<br />

in Fahrzeugen des Müllverbandes eingesetzt.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Ich habe bereits eingangs betont, dass<br />

die Ver- und Entsorgung ein sehr wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in unseren<br />

Gemeinden und in unserem Land ist. Sie ist auch Voraussetzung dafür, dass wir in<br />

Zukunft im <strong>Burgenland</strong> eine intakte und gesunde Umwelt aufrechterhalten können. Dafür<br />

müssen wir ständig Aktivitäten setzen. Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Umweltpolitik aktiv tätig bleiben und immer wie<strong>der</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen setzen. Damit das auch im Jahr 2004 gewährleistet ist, wird die SPÖ diesem<br />

Budgetkapitel ihre Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Als nächster Redner zur Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Vlasich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Präsident! Schönen guten Tag, meine<br />

Damen und Herren! Hohes Haus! (Abg. Kölly: Mahlzeit!) Mahlzeit gibt es heute nicht. Wir<br />

5047


5048<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

müssen durcharbeiten. Gestern waren Sie ein bisschen lahm. Wir müssen schauen, dass<br />

wir das heute wie<strong>der</strong> einholen. Also dann nachher Mahlzeit.<br />

Bevor ich meine Rede zur Gruppe 5 starte, möchte ich noch auf die kurze Irrit<strong>at</strong>ion<br />

wegen des Zwischenrufes aus dem Zuschauerraum eingehen. Wäre es nicht auch einmal<br />

interessant, Herr Präsident, meine verehrten Damen und Herren, darüber nachzudenken,<br />

ob wir nicht auch Landtage abwickeln sollten, wo die Bevölkerung sich aktiv einbringen<br />

und hier mit uns gemeinsam diskutieren kann? Das wäre doch eine interessante Sache.<br />

Wenn wir in den Landtagen sitzen, ist es auch sehr … (Abg. Mag. Helga<br />

Braunr<strong>at</strong>h: Ich gehe doch eh raus!) Wir wollen doch, dass uns auch die Leute hören, und<br />

es wäre doch auch nett und interessant einmal darüber nachzudenken - nachdenken<br />

dürfen wir ja -, ob es möglich wäre, so einen offenen Landtag einzuführen. Es wäre<br />

vielleicht auch recht interessant.<br />

Zum Budget. Die Gruppe 5 beinhaltet die Budgetposten für Tierschutz,<br />

Abfallwirtschaft und Gesundheit. Ich möchte einige Bemerkungen dazu anstellen. Im<br />

Budget 2004 sind unter <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>zpost 520025 350.000 Euro vorgesehen. Das ist ein<br />

Meilenstein in <strong>der</strong> Entwicklung des Tierschutzes im <strong>Burgenland</strong>. Damit ist nun die<br />

finanzielle Basis dafür gelegt, dass es endlich möglich wird, dem Tierschutz im<br />

<strong>Burgenland</strong> jenen Stellenwert zu geben, den er t<strong>at</strong>sächlich verdient.<br />

Wie Sie wissen, kämpfen seit Jahren priv<strong>at</strong>e Initi<strong>at</strong>iven zum Teil ehrenamtlich als<br />

TierschützerInnen, wie Herr Kolar aus dem Tierschutzhaus <strong>Burgenland</strong>, Frau Kernstock<br />

von <strong>der</strong> Storchen- und Vogelpflegest<strong>at</strong>ion Parndorf, o<strong>der</strong> Frau Weidner aus dem Verein<br />

Tierschutz <strong>Burgenland</strong>, um Bedingungen, die es ihnen ermöglichen, herrenlose<br />

misshandelte Tiere zu pflegen und zu betreuen. Mit großem persönlichen Engagement<br />

und unter Eins<strong>at</strong>z auch priv<strong>at</strong>er Mittel tun sie das schon seit Jahren, und dieser Eins<strong>at</strong>z -<br />

wie wir sehen und wie wir wissen - h<strong>at</strong> n<strong>at</strong>ürlich auch seine Grenzen. Allein mit<br />

ehrenamtlicher Arbeit ist das Problem nicht zu lösen.<br />

Wir wissen, dass zum Beispiel im Tierschutzhaus Sulzhof <strong>der</strong>zeit 112 Hunde und<br />

rund 25 K<strong>at</strong>zen untergebracht sind. Der Sulzhof pl<strong>at</strong>zt aus allen Nähten und h<strong>at</strong><br />

permanent finanzielle Probleme, wenn er auch laufend unterstützt wird. Ebenso schaut es<br />

in Parndorf aus. Frau Kernstock h<strong>at</strong> immer wie<strong>der</strong> Schwierigkeiten, finanziell über die<br />

Runden zu kommen. Im Südburgenland werden ebenso viele Tiere in den diversen<br />

Häusern gepflegt, mit ganz geringen För<strong>der</strong>ungen seitens des Landes, ebenfalls mit<br />

großem persönlichen Eins<strong>at</strong>z <strong>der</strong> TierschützerInnen.<br />

Um diese Mängel abzustellen, haben wir Grünen immer wie<strong>der</strong> darauf<br />

hingewiesen - seit wir im Landtag sind -, endlich aktiv zu werden und das Tierschutzhaus<br />

Südburgenland umzusetzen, die Storchen- und Vogelpflegest<strong>at</strong>ion Parndorf als<br />

Tierschutzhaus anzuerkennen und überhaupt ein Gesamtkonzept - ein Tierschutzkonzept<br />

- für das <strong>Burgenland</strong> zu erstellen.<br />

Und siehe da, die Mühe h<strong>at</strong> sich gelohnt. Der Herr Landesr<strong>at</strong> h<strong>at</strong> hier ein offenes<br />

Ohr gehabt, und man sieht, dass steter Tropfen doch auch den Stein höhlt, und er h<strong>at</strong> ein<br />

Tierschutzkonzept vorgelegt. Wir haben dann den Ball aufgenommen und haben mit<br />

TierschützerInnen - unter „wir“ meine ich die Grünen und die Grüne Bildungswerkst<strong>at</strong>t<br />

<strong>Burgenland</strong> - zu runden Tischen eingeladen, bei denen wir dieses Tierschutzkonzept, das<br />

<strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer vorgelegt h<strong>at</strong>, auf seine Tauglichkeit abgeklopft haben. Es<br />

haben sehr viele VertreterInnen verschiedenster Institutionen daran teilgenommen, bei


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

denen ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken will. Teilgenommen haben:<br />

Tierschutzhaus Sulzhof; erster Tierschutzverein mit <strong>der</strong> Vogel- und Storchenst<strong>at</strong>ion;<br />

Wiener Tierschutzhaus; Veterinärabteilung des Landes <strong>Burgenland</strong>; Tierschutzhaus<br />

Krems; Tierschutzverein Bruck; Tourismusverband Neusiedler See; N<strong>at</strong>ionalpark<br />

Neusiedler See - Seewinkel; Verein Tierschutz im Unterricht; Verein Tierasyl Intern<strong>at</strong>ional;<br />

Verein Tierschutz <strong>Burgenland</strong>; Verein Tierrettung; Tierpark Minihof-Liebau;<br />

Veterinärabteilung <strong>der</strong> Bezirkshauptmannschaft Güssing und die Arche Noah.<br />

Sie sehen, sehr viele Initi<strong>at</strong>iven haben an diesen Diskussionen teilgenommen, und<br />

es sind auch ganz vernünftige Ergebnisse rausgekommen. Prinzipiell wurde das Konzept<br />

des Herrn Landesr<strong>at</strong>es positiv bewertet, mit Ausnahme jener Skeptiker, die meinten, das<br />

werde finanziell nicht umzusetzen sein.<br />

Nun sehen wir, es ist <strong>der</strong> erste Budgetans<strong>at</strong>z da. Die Mittel zumindest für den<br />

ersten Schritt sind vorhanden. Das Haus Südburgenland soll geschaffen werden. Bei<br />

einer unlängst durchgeführten Besichtigungstour durch das Südburgenland - Kollegen aus<br />

allen Parteien waren anwesend - wurden drei Projekte besichtigt. Nach Meinung vieler<br />

Beteiligter waren zumindest zwei brauchbare Projekte dabei. Jetzt gilt es, dieses<br />

Tierschutzhaus im Südburgenland raschest umzusetzen, damit dort geordnete<br />

Verhältnisse einkehren können.<br />

Ein bisschen muss man sich um die Finanzierung schon Sorgen machen. Wir<br />

haben gestern die Wortmeldung des Obmannes des Sozialistischen<br />

Gemeindevertreterverbandes hier gehört, <strong>der</strong> meinte, dass die Finanzierung über einen<br />

Teil <strong>der</strong> Hundeabgabe noch nicht so weit und so eindeutig geklärt sei. Es müssten noch<br />

intensive Gespräche geführt werden, damit das auch t<strong>at</strong>sächlich gelingt. Denn nicht<br />

zuletzt dafür ist die Hundeabgabe da. Wenn man einen Teil aus dieser Hundeabgabe für<br />

die Tierschutzhäuser vorsehen würde, dann wäre das ganz im Sinne dieser<br />

Hundeabgabe.<br />

Ich will auch die Kritik anbringen, die vorgebracht wurde, nämlich dass einige<br />

Teile im Konzept des Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer noch nicht inkludiert seien, so zum<br />

Beispiel die Empfehlungen <strong>der</strong> runden Tische, man möge auch eine Notrufnummer für<br />

Tierschutzanliegen installieren. Das wäre vor allem eine Maßnahme, die auch für die<br />

Gemeinden sehr interessant wäre. Die Bürgermeister wissen nicht, wo sie anrufen<br />

können. (Abg. Kölly: Ruft den Rittsteuer an!) Dann hätte man eine zentrale Stelle, die<br />

gleich tätig werden könnte.<br />

Ein weiterer - möglicherweise noch schmerzhafter Schritt - ist <strong>der</strong> Wunsch nach<br />

Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Veterinärabteilung aus <strong>der</strong> Landwirtschaftsabteilung. Dieser Vorschlag<br />

wurde übrigens auch hier schon in diesem Hohen Haus vom Österreichischen<br />

Rechnungshof gemacht; vor knapp einem Jahr, denke ich, war das. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Unvereinbarkeit zwischen Produktion und Kontrolle unter einem Dach wurde<br />

hervorgehoben. Der Rechnungshof stellte zusammenfassend fest: „Es gibt im <strong>Burgenland</strong><br />

kein effizientes Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem. Die Veterinärkontrolle wäre von<br />

<strong>der</strong> Zuordnung zur Landwirtschaftsverwaltung zu lösen und in den Vollzugsbereich des<br />

Gesundheitswesens sowie <strong>der</strong> Nahrungsmittelkontrolle einzugehen.“ Also auch da haben<br />

wir Handlungsbedarf.<br />

Weitere Vorschläge vom runden Tisch waren zum Beispiel zu prüfen, ob es nicht<br />

auch die Möglichkeit gibt, einen Tierschutzbeauftragten einzusetzen. Ganz wichtig ist die<br />

5049


5050<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sorge darum, dass es zu keiner Nivellierung anlässlich <strong>der</strong> Novellierung des<br />

Tierschutzgesetzes kommen darf.<br />

Die Errichtung <strong>der</strong> neuen Tierschutzhäuser im Nord- und Südburgenland wäre<br />

ein wichtiger Schritt zur Verbesserung <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion des Tierschutzes im <strong>Burgenland</strong>.<br />

Diese sollen und müssen unbedingt - und das wird auch getan - unter Einbindung <strong>der</strong><br />

priv<strong>at</strong>en Tierschutziniti<strong>at</strong>iven vor Ort professionell geführt werden. Sie sollen auch zu so<br />

genannten Kompetenzzentren für den Tierschutz im Nord- und Südburgenland ausgebaut<br />

werden.<br />

Anlässlich des diesjährigen Tierschutztages haben Sie, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer,<br />

erstmals Betriebe für artgerechte Tierhaltung ausgezeichnet. Ausgerechnet einen Bio-<br />

Freiland-Legehennenbetrieb haben Sie sich ausgesucht. Das freut mich, Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

ganz beson<strong>der</strong>s. Umso mehr, als Sie noch vor einem Jahr befürchtet haben, dass<br />

artgerechte Legehennenhaltung die Betriebe in den Ruin treiben würde. Ich zitiere Ihre<br />

Aussage im „Kurier“, die zeigt, dass Sie t<strong>at</strong>sächlich vom Saulus zum Paulus geworden<br />

sind. „Artgerechte Tierhaltung bietet unseren im europäischen Vergleich noch<br />

kleinstrukturierten Betrieben die Möglichkeit, sich von <strong>der</strong> scheinbar übermächtigen<br />

Konkurrenz aus den europäischen Produktionshochburgen qualit<strong>at</strong>iv abzuheben und<br />

daneben auch die wirtschaftlich wichtige Gesundheit <strong>der</strong> Tierbestände zu sichern.“ Eine<br />

sehr schöne Beobachtung, die ich da machen kann, dass Sie auch einsehen, dass diese<br />

Form von Tierhaltung eine Chance ist und kein Hin<strong>der</strong>nis, um t<strong>at</strong>sächlich auch erfolgreich<br />

wirtschaften zu können.<br />

Zur Abfallwirtschaft. Im Budget sind 104.600 Euro für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

vorgesehen. Dass diese Mittel t<strong>at</strong>sächlich notwendig sind, h<strong>at</strong> sich auch gestern hier<br />

gezeigt. Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie sollten die Mittel auch so einsetzen, dass <strong>der</strong> Herr<br />

Klubobmann <strong>der</strong> FPÖ weiß, dass nicht <strong>der</strong> BMV son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> UDB die Millionen in den<br />

Sand gesetzt h<strong>at</strong>. (Abg. Kölly: Das ist eine 100-prozentige Tochter!) Der UDB ist eine 100prozentige<br />

Tochter, aber den UDB leitet nicht <strong>der</strong> BMV son<strong>der</strong>n die dort eingesetzten<br />

Geschäftsführer.<br />

Ich weiß gut Bescheid. Ich weiß, dass wir hier in diesem Hohen Haus vielleicht vor<br />

einem halben Jahr o<strong>der</strong> schon vor einem Jahr auf genau diese Beteiligungen den Finger<br />

gelegt haben. Das waren nämlich die Beteiligungen an Reuse und Divitec Metall. Das<br />

wissen Sie genau. Als Prüfer hätten Sie schon vor einem Jahr tätig werden können, um<br />

aufzuzeigen, dass da etwas schief läuft. (Abg. Kölly: Ich habe das gemacht!) Ja, vor zwei<br />

Wochen. (Abg. Kölly: Nein!) Es ist in Ordnung. Es ist nie zu spät.<br />

Gott sei Dank h<strong>at</strong> <strong>der</strong> BMV erkannt, dass hier die Priv<strong>at</strong>isierung viel zu weit geht.<br />

Sie wissen ganz genau, dass man plante, eine Abfallservice <strong>Burgenland</strong> zu errichten, wo<br />

70 Prozent Priv<strong>at</strong>e beteiligt sein sollten, und wir - ich meine hier die Grünen - haben -<br />

Herr Kollege Gradwohl - hier dagegen gekämpft. Ich bin gestanden mit Plak<strong>at</strong>en und mit<br />

Graphiken und habe versucht, darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, endlich dort einen<br />

Schlussstrich zu ziehen und die dort tätigen Geschäftsführer zurückzupfeifen.<br />

Das wurde dann auch t<strong>at</strong>sächlich getan. Ich habe auch hier den Geschäftsführer<br />

o<strong>der</strong> wahrscheinlich beide namentlich genannt. Ich freue mich, dass <strong>der</strong> eine jetzt richtig<br />

eingesetzt ist, nämlich bei <strong>der</strong> BECOM, wo er offensichtlich am richtigen Pl<strong>at</strong>z ist und dort<br />

gute Ergebnisse erzielt. Das freut mich. (Abg. Kölly: Das war <strong>der</strong> Obmann und nicht <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer, <strong>der</strong> jetzt bei <strong>der</strong> BECOM ist. Aufpassen! Der Klein!) Entschuldigung,


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

aber ich habe hier seinen Namen genannt. (Abg. Kölly: Ich sage es nur!) Möchte mich<br />

also an dieser Stelle darüber freuen, dass er an dieser Stelle sehr gute Ergebnisse erzielt.<br />

Zurück zur Divitec, Herr Kollege Gradwohl. Dass es jetzt Divitec-light heißt, ist<br />

nicht zuletzt <strong>der</strong> Erfolg dieses Landtages, wo wir gemeinsam wirklich alle Anstrengungen<br />

unternommen haben, wo wir intensivste Diskussionen geführt haben, wohin <strong>der</strong><br />

Burgenländische Müllverband gehen soll. Wir haben dabei immer wie<strong>der</strong> auf die<br />

Bedenken <strong>der</strong> Bürgeriniti<strong>at</strong>iven hingewiesen.<br />

Ich möchte es auch nicht unterlassen, hier zu sagen, dass die Gemeinde<br />

Unterpullendorf-Frankenau mit ihrem Ortsvorsteher, mit ihrem Bürgermeister, auf Seiten<br />

<strong>der</strong> Bürgeriniti<strong>at</strong>iven gestanden ist, dass sie sich vehement dagegen gewehrt haben, als<br />

man mit diesem Monsterprojekt, <strong>der</strong> Divitec, in dieser Region darüber fahren wollte. Gott<br />

sei Dank h<strong>at</strong> sich hier die Vernunft durchgesetzt.<br />

Ich stehe nicht an zu sagen, auch die Grünen haben eingesehen, dass man<br />

Kompromisse machen muss. Es h<strong>at</strong> keinen Sinn jetzt herzugehen und vielleicht mit<br />

hängendem Kopf durch die Gegend zu laufen. Das Projekt Divitec-light wird von uns<br />

ständig und n<strong>at</strong>ürlich auch kritisch betrachtet und begleitet werden. Wir hoffen, dass es<br />

t<strong>at</strong>sächlich so wird, wie es auch vertraglich mit <strong>der</strong> Gemeinde Unterpullendorf vereinbart<br />

ist, nämlich dass t<strong>at</strong>sächlich ein Vertrag besteht und die Gemeinde nicht nur auf<br />

irgendwelche Absichtserklärungen eines Aufsichtsr<strong>at</strong>es in <strong>der</strong> UDB angewiesen ist.<br />

Vielleicht noch ein S<strong>at</strong>z zum Thema Abfall. Wir haben auch in meiner<br />

Heim<strong>at</strong>gemeinde einen mittlerweile zwei Jahre lang lagernden Reifenhaufen liegen. Ich<br />

möchte hier jetzt einen Namen nennen, <strong>der</strong> wahrscheinlich den größten Anteil daran h<strong>at</strong>,<br />

dass dieser jetzt t<strong>at</strong>sächlich wegkommt. Ich habe heute in <strong>der</strong> „Kronen Zeitung“ gelesen,<br />

dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann hier genannt ist. Es ist <strong>der</strong> Herr Bezirkshauptmann Mag.<br />

Klaus Trummer, <strong>der</strong> sehr umsichtig hier vorgegangen ist. Ihm ist es offensichtlich<br />

gelungen, zu vermeiden, dass das Land <strong>Burgenland</strong> Geld in die Hand nehmen muss, um<br />

diesen Abfallhaufen wegzubekommen.<br />

Zum Schluss noch zur KRAGES ein S<strong>at</strong>z, weil es auch heißt, Lebensmittel und<br />

Gesundheit haben durchaus einen Zusammenhang, wie wir wissen. Es gelingt jetzt<br />

t<strong>at</strong>sächlich, den Anteil <strong>der</strong> Biolebensmittel in den Landesküchen schrittweise anzuheben.<br />

Wenn wir allerdings das gesteckte Ziel, Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar, nämlich 30 Prozent in<br />

dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode erreichen wollen, dann müssen wir uns noch ordentlich<br />

anstrengen. Sie werden auch Budgetmittel in die Hand nehmen müssen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Es ist zwar erfreulich, dass ein Projekt <strong>der</strong> Ernte Austria <strong>Burgenland</strong> gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> KRAGES zustande gekommen ist, damit die Küchenchefs auch von den Vorzügen<br />

<strong>der</strong> Biolebensmittel überzeugt werden können. Was auch wesentlich ist, denn nicht<br />

immer, wie mir berichtet wird, sind die Küchenchefs davon begeistert, jetzt Biolebensmittel<br />

einsetzen zu „müssen“. Ihre Zurückhaltung liegt aber nicht daran, dass es eine schlechte<br />

Qualität wäre, son<strong>der</strong>n es ist das Problem, dass sie einem unglaublichen Preisdruck<br />

unterworfen sind, denn offensichtlich lässt die KRAGES den Küchenchefs beim Einkauf<br />

sehr wenig Spielraum.<br />

Ich ersuche Sie, darauf zu schauen, dass diese Probleme aus <strong>der</strong> Welt geschafft<br />

werden. Es ist ja kein Riesenproblem. Wir wissen, dass 0,9 Prozent des KRAGES-<br />

Budgets für den Lebensmitteleinkauf innerhalb <strong>der</strong> KRAGES verwendet werden. Wenn<br />

man hergeht und eine kleine Anhebung um beispielsweise 0,1 Prozent vornimmt, wären<br />

5051


5052<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wahrscheinlich die gesamten o<strong>der</strong> ein Großteil dieser Finanzprobleme beim Einkauf<br />

gelöst, und es würde wirklich einen Vorwärtsschub geben.<br />

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass auch verstärkt die<br />

Landesregierungsmitglie<strong>der</strong>, wenn sie ihre Buffets machen, darauf Rücksicht nehmen,<br />

dass es auch Biolebensmittel gibt. Wir haben einen wun<strong>der</strong>baren Anbieter hier.<br />

(Zwischenrufe aus den Reihen <strong>der</strong> ÖVP: H<strong>at</strong> er gehabt! Wun<strong>der</strong>bare Aufstriche!) Sehr<br />

gut! Das Land <strong>Burgenland</strong> muss beispielhaft vorgehen.<br />

Erzeugnisse aus <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft werden jetzt verstärkt<br />

angeboten. Ich höre, dass jetzt auch in <strong>der</strong> Landesküche durch den neuen Küchenchef<br />

teilweise schon Biolebensmittel eingesetzt werden. Der ORF h<strong>at</strong>, wie ich höre, in seiner<br />

Kantine auf Biolebensmittel umgestellt. Es geht voran!<br />

Es ist t<strong>at</strong>sächlich nicht nur eine Nische, son<strong>der</strong>n auch eine große Chance für die<br />

burgenländischen Bäuerinnen und Bauern, ihre Lebensmittel entsprechend auch im Land<br />

absetzen zu können. Nicht zuletzt geht es zumeist auch darum, inwieweit man das auch<br />

vermarkten kann, was man produziert.<br />

Wir werden dieser Gruppe unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich<br />

bedanke mich bei den Rednern für die weitgehend - einige Ausnahmen abgesehen -<br />

sachlichen Diskussionsbeiträge. Diese Deb<strong>at</strong>tenbeiträge haben gezeigt, dass Umwelt-<br />

und N<strong>at</strong>urschutz eine Querschnittsm<strong>at</strong>erie ist, die sämtliche Lebensbereiche unserer<br />

Bevölkerung betrifft.<br />

Ich darf darauf verweisen, dass ich seit drei Jahren nunmehr die Verantwortung<br />

für den Bereich des N<strong>at</strong>urschutzes und seit mehr als 16 Jahren die Verantwortung für den<br />

agrarischen Bereich, für Wasserwirtschaft, weite Bereiche <strong>der</strong> Umwelt, Weinwirtschaft und<br />

Forstwirtschaft habe.<br />

Was die budgetären Grundlagen anlangt, habe ich mich bemüht, in dieser<br />

Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und N<strong>at</strong>urschutz, mit dieser<br />

Vernetzung, eine möglichst breite Basis zu bilden. Es wurden schon Zahlen genannt, aber<br />

ich möchte schon darauf verweisen, dass ich durch Umschichtungen im Agrarbudget den<br />

oper<strong>at</strong>iven Teil des N<strong>at</strong>urschutzbudgets von 1,2 Millionen Euro auf 3,4 Millionen Euro<br />

erhöht habe. Die n<strong>at</strong>urschutzbezogene Maßnahmen werden heute zu zwei Dritteln aus<br />

dem Umweltprogramm <strong>der</strong> Landwirtschaft finanziert.<br />

Der Bogen spannt sich hier vom Trappenschutzprojekt im Norden, über das<br />

Kaiseradlerprojekt auf <strong>der</strong> Parndorfer Pl<strong>at</strong>te, bis zu den Pufferzonen im Bereich des<br />

Westufers des Neusiedler Sees, bis zum Schutz <strong>der</strong> Zwergeule im M<strong>at</strong>tersburger Rosalia-<br />

Gebiet und bis zur Erhaltung <strong>der</strong> Streuobstwiesen und <strong>der</strong> Moorwiesen.<br />

Diese Projekte werden konkret mit n<strong>at</strong>urschutzbezogenen Maßnahmen aus dem<br />

Umweltprogramm <strong>der</strong> Landwirtschaft finanziert, und ich möchte darauf verweisen, dass<br />

wir die n<strong>at</strong>urschutzbezogenen Projekte von 33 auf 66 aufgestockt haben. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Abgeordnete Loos h<strong>at</strong> gemeint, es stünden 25 Prozent unserer Landesfläche<br />

unter gesetzlichem Schutz. Es sind mehr als 33 Prozent <strong>der</strong> Fläche unter gesetzlichem<br />

Schutz. 25 Prozent - und das <strong>Burgenland</strong> ist damit einsamer Spitzenreiter - sind im<br />

<strong>Burgenland</strong> - im Einvernehmen mit <strong>der</strong> Landwirtschaft, und darauf lege Wert, als „N<strong>at</strong>ura<br />

2000-Gebiete“ ausgewiesen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Was nützen<br />

Landschaftsschutzgebiete, wenn man dort doch alles machen darf?)<br />

Wir haben vier N<strong>at</strong>urparks und einen grenzüberschreitenden N<strong>at</strong>ionalpark. Mit<br />

diesen Grundd<strong>at</strong>en, das zeigt je<strong>der</strong> objektive Vergleich, steht das <strong>Burgenland</strong> im Reigen<br />

<strong>der</strong> österreichischen Bundeslän<strong>der</strong> sicherlich an erster Stelle.<br />

Herr Abgeordneter Loos h<strong>at</strong> auch auf die Entwicklung im N<strong>at</strong>ionalpark<br />

hingewiesen. Auch hier h<strong>at</strong> es sich gezeigt, dass meines Erachtens <strong>der</strong> Weg <strong>der</strong><br />

Landesregierung <strong>der</strong> richtige war, nämlich lieber ein, zwei, drei Jahre länger zu<br />

verhandeln und zu versuchen, den Konsens zu erreichen, anst<strong>at</strong>t mit <strong>der</strong> Gesetzes- und<br />

Verordnungskeule darüber zu fahren.<br />

Es war für mich das schönste Kompliment beim zehnjährigen Jubiläum festhalten<br />

zu können, dass wir mit 5.800 Hektar begonnen haben, und zum Zehnjahresjubiläum<br />

haben wir, wenn ich die Pufferzonen mitzähle, die über das ÖPUL-Programm finanziert<br />

werden, 10.700 Hektar. Das heißt, eine Verdoppelung <strong>der</strong> Fläche ist in diesen zehn<br />

Jahren erreicht worden. Wir haben heute eine Stimmung in <strong>der</strong> Bevölkerung, wonach<br />

diese Zielsetzung voll mitgetragen wird und die Randgemeinden eher sagen, sie möchten<br />

ebenfalls N<strong>at</strong>ionalparkgemeinde werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ein Kompliment, das auch für die gute Arbeit im N<strong>at</strong>ionalpark und in <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>urschutzabteilung spricht. Ich möchte mich hier beim Direktor Kirchberger und beim<br />

Hofr<strong>at</strong> Dr. Hicke sowie den Mitarbeitern bedanken. N<strong>at</strong>ürlich ist es unser Ehrgeiz, dass wir<br />

diese positive Arbeit im N<strong>at</strong>urschutzbereich fortführen wollen.<br />

Die Schwergewichte <strong>der</strong> Arbeit im Jahr 2004 werden auf die Erstellung <strong>der</strong><br />

Managementpläne liegen. Das ist eine sehr kostspielige und mühsame Arbeit - das muss<br />

man ehrlich sagen -, weil umfangreiche Erhebungen erfor<strong>der</strong>lich sind, auf <strong>der</strong>en Basis<br />

dann die Managementpläne erstellt werden können. Wir bemühen uns jetzt, nach den<br />

Erfahrungen, die wir sowohl im N<strong>at</strong>ionalpark als auch in den bisherigen<br />

N<strong>at</strong>urschutzgebieten haben, die Bewirtschaftung bereits in diese Richtung zu lenken.<br />

Ich möchte darauf verweisen, dass wir im vergangenen Jahr auch mit einer<br />

Darstellung <strong>der</strong> Feuchtgebiete des <strong>Burgenland</strong>es in Form eines Feuchtbiotopk<strong>at</strong>asters,<br />

<strong>der</strong> separ<strong>at</strong> zur Biotopkartierung st<strong>at</strong>tfindet, begonnen haben. Wir haben bereits über<br />

zwei Drittel <strong>der</strong> Landesfläche kartiert. Dies wird ein ganz wichtiger Arbeitsbehelf künftig-<br />

hin bei unserer Arbeit in diesem Bereich sein.<br />

Es freut mich auch, dass viele Gemeinden mit dem Wunsch an uns herantreten,<br />

N<strong>at</strong>urparkgemeinde zu werden. Wir werden versuchen, in <strong>der</strong> nächsten Novelle zum<br />

N<strong>at</strong>urschutzgesetz eine Definition für N<strong>at</strong>urpark zu finden. Konkret besteht dieser Wunsch<br />

momentan bei den Gemeinden am Westufer des Neusiedler Sees und auch im<br />

M<strong>at</strong>tersburger Rosalia-Gebiet. Das heißt, hier sind die Vorarbeiten soweit gediehen, dass<br />

wir im nächsten Jahr diese Gebiete zum N<strong>at</strong>urpark ausweisen können.<br />

Zu den Ausführungen <strong>der</strong> Frau Arenberger bin ich etwas emotioneller geworden,<br />

ich bitte um Verständnis dafür. Aber T<strong>at</strong>sache und die historische Wahrheit ist Folgendes:<br />

5053


5054<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das Biomassekraftwerk Leithapro<strong>der</strong>sdorf, <strong>der</strong> Wohnsitzgemeinde <strong>der</strong> Frau Arenberger,<br />

ist bei Budgetber<strong>at</strong>ungen mit dem Landeshauptmann Stix ausgehandelt worden. Und es<br />

spricht für die Handschlagqualität von Landeshauptmann Stix, dass er - das habe ich nicht<br />

schriftlich gehabt, das war mündlich, mit Handschlag vereinbart - trotzdem die<br />

Finanzierung bereitgestellt h<strong>at</strong>, obwohl sich die SPÖ-Ortsgruppe Leithapro<strong>der</strong>sdorf<br />

aufgelöst h<strong>at</strong>.<br />

Sämtliche SPÖ-Mand<strong>at</strong>are <strong>der</strong> Gemeinde haben zurückgelegt, weil wir das<br />

Biomassekraftwerk in Leithapro<strong>der</strong>sdorf bauen. Und Stix ist zu seinem Wort gestanden.<br />

Ich glaube, das spricht für seine Handschlagqualität, und ich bin ihm heute noch dankbar<br />

dafür. Wenn sich nun die Frau Abgeordnete herstellt und sagt, wir haben in unserer<br />

Gemeinde ein Biomassewerk, dann darf ich sagen, die SPÖ-Ortsorganis<strong>at</strong>ion<br />

Leithapro<strong>der</strong>sdorf war immer gegen dieses Werk. Um <strong>der</strong> historischen Wahrheit willen bin<br />

ich emotionell geworden. Was es wiegt, das h<strong>at</strong> es. Das muss auch gesagt werden. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Die Geschichte ist zu Recht geschrieben.)<br />

Ich bin aber sehr froh darüber, das muss ich schon sagen, dass, Gott sei Dank,<br />

jetzt doch weitgehendst auch auf Regierungsebene erkannt wird, wo man am Anfang<br />

belächelt wurde und wo man fast bei jedem Werk massiven Wi<strong>der</strong>stand von gewisser<br />

politischer Seite h<strong>at</strong>te, dass zumindest in den öffentlichen Aussagen heute Einigkeit<br />

darüber besteht, dass wir sagen: Jawohl, wir müssen unseren Beitrag zur CO2-Reduktion<br />

leisten. Dieser kann jedoch nicht darin bestehen, dass wir also jede Gemeinde umgraben,<br />

um Erdgas zu installieren und weiter Öl importieren.<br />

Das heißt, wenn wir das ernst nehmen, müssen wir danach trachten, dass wir die<br />

n<strong>at</strong>ürlichen Ressourcen, die wir hier haben, auch entsprechend nutzen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Es gibt keine grüne, keine rote, blaue, schwarze Umwelt. Es gibt nur eine<br />

Umwelt. Da tut es mir dann immer weh, wenn aus solchen Fragen dann parteipolitisches<br />

Gezänk gemacht wird. Es tut mir leid, wenn die Gemeinde Karl einen Waldanteil von über<br />

70 Prozent h<strong>at</strong> und dann die SPÖ-Ortsorganis<strong>at</strong>ion eine Unterschriftenaktion dagegen<br />

startet und wir wie<strong>der</strong> bei einer politischen Polemik landen. Es würde mich wirklich freuen<br />

… (Abg. Hahn: Da müssten jetzt aber 80 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung SPÖ-Mitglie<strong>der</strong> sein.)<br />

Es ist schon von jemandem initiiert worden. Ich werde das Ergebnis dort<br />

anerkennen, das ist keine Frage, aber man muss schon sagen, dass <strong>der</strong> Ortsobmann <strong>der</strong><br />

SPÖ jener ist, <strong>der</strong> diese Unterschriftenaktion - ich weiß nicht warum - aktiviert h<strong>at</strong> und<br />

gegen Biomasse ist. (Abg. Mag. Gradwohl: Wohl reiner Zufall.)<br />

In einer Gemeinde, die links und rechts von Wald umgeben ist, finde ich das nicht<br />

als zukunftsorientierte Energiepolitik. (Abg. Hahn: Es h<strong>at</strong> über beide Projekte eine<br />

Diskussion gegeben. Die Mehrheit h<strong>at</strong> sich nun für das eine entschieden. Dies war eine<br />

demokr<strong>at</strong>ische Entscheidung. - Abg. Mag. Gradwohl: Eine lebendige Demokr<strong>at</strong>ie.)<br />

Ein zweiter Wunsch. Ich freue mich, dass wir jetzt in den öffentlichen Erklärungen<br />

zumindest, soweit sind, dass wir sagen: Biomasse ist gut! Wir bemühen uns auch hier, mit<br />

den Landesgesellschaften schon zusammenzuarbeiten. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Ich<br />

muss schon sagen, wirklich eine sehr weitsichtige Entscheidung.) Aber, es würde mich<br />

wirklich freuen, (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Gegen die Bevölkerung kann man keine Politik<br />

machen.) wenn endlich ein Bauobjekt, das von <strong>der</strong> Landesregierung betrieben wird, auch<br />

t<strong>at</strong>sächlich die Chance erhält, mit Biomasse, mit umweltfreundlicher Energie, geheizt wird.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das wäre, meines Erachtens, auch die Nagelprobe für die Glaubwürdigkeit, (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP) dass man den Sonntagserklärungen dort, wo man am entscheidenden Hebel<br />

sitzt, auch t<strong>at</strong>sächlich T<strong>at</strong>en folgen lässt. Das ist mein Wunsch. Ich hoffe, dass das noch<br />

gelingen wird. Ich werde mich darum bemühen. N<strong>at</strong>ürlich muss man im demokr<strong>at</strong>ischen<br />

Kräftespiel getroffene Entscheidungen zur Kenntnis nehmen.<br />

Es tut mir leid, dass die Frau Abgeordnete Arenberger nicht hier ist. Zu ihren<br />

Ausführungen bezüglich <strong>der</strong> Gentechnik, möchte ich Folgendes beweisen: Ich habe hier<br />

das Pressepapier vom 10. September, von Rittsteuer und noch zwei Seiten von Pröll, wo<br />

Pröll im Rahmen <strong>der</strong> Ministerkonferenz des Europäischen R<strong>at</strong>es ganz klar Stellung<br />

bezogen h<strong>at</strong>. Hier sagen wir, dass die momentanen Richtlinien <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

zur Koexistenz nicht ausreichen, weil damit die Verantwortung auf eine priv<strong>at</strong>rechtliche<br />

Basis abgeschoben wird.<br />

Gesamtösterreich tritt dafür ein, dass, solange nicht die Koexistenz geregelt ist,<br />

das Mor<strong>at</strong>orium bezüglich Aussetzverbots bestehen bleiben soll. Ich habe erst am<br />

Wasserzukunftstag mit dem Minister Pröll darüber ein Gespräch geführt.<br />

Er h<strong>at</strong> gesagt, dass wir mit Bundeslän<strong>der</strong>initi<strong>at</strong>iven so lange warten sollen, bis<br />

diese Frage auf EU - Ebene entschieden ist, denn sonst würden wir ihm in den Rücken<br />

fallen und in Brüssel würde man sagen: Eure Bundeslän<strong>der</strong> grenzen sowieso schon<br />

regional, ihr braucht doch gar keine bundeseinheitliche Lösung mehr. Das ist die Bitte des<br />

Umweltministers, <strong>der</strong> momentan noch versucht, die Koexistenz auf europäischer Ebene<br />

zu regeln. Ich sage nochmals: Wenn das nicht <strong>der</strong> Fall ist, dann müssen wir uns im<br />

<strong>Burgenland</strong> darum bemühen.<br />

Das wird aber bei uns ein ganz schwieriger Weg, weil wir eine 340 Kilometer<br />

lange Außengrenze haben. Ich kann jetzt Gebietsabgrenzungen im <strong>Burgenland</strong> treffen.<br />

Ich habe gegenüber Ungarn keine rechtliche Möglichkeit. Ich habe auch mit den<br />

Komit<strong>at</strong>en im Nachbarland Kontakt aufgenommen. In Ungarn ist die Kompetenzlage sehr<br />

schwierig. Die Komit<strong>at</strong>e haben dort nämlich keine Kompetenz.<br />

Es hilft mir nichts, wenn ich sage: Ich erkläre im <strong>Burgenland</strong> einige Gebiete zur<br />

gentechnikfreien Zone und habe dann, wenn ich nur, zum Beispiel, Raps hernehme,<br />

hun<strong>der</strong>te Hektar gentechnisch verän<strong>der</strong>ten Raps, an <strong>der</strong> Grenze stehen. Das heißt, dann<br />

habe ich den nächsten Lebensmittelskandal vorprogrammiert, weil ich dann gentechnisch<br />

verän<strong>der</strong>te Produkte, obwohl <strong>der</strong> einzelne Bauer nichts dafür kann, auf dem Markt habe.<br />

Daher ist es unser Wille, wenn das Mor<strong>at</strong>orium nicht weiter aufrechterhalten<br />

bleibt, dass wir uns um eine gentechnikfreie Zonenausweisung bemühen.<br />

Ein Grundproblem ist dabei, das sage ich auch dazu: Es muss die Frage <strong>der</strong><br />

Haftung geklärt sein. Ich kann dem einzelnen Landwirt die Haftung nicht aufbürden. Das<br />

heißt, die Haftung muss dann hier von <strong>der</strong> öffentlichen Hand übernommen werden, weil<br />

unverschuldete Fremdbestäubung gentechnische Verän<strong>der</strong>ungen ergibt.<br />

Das ist eine Grunds<strong>at</strong>zfrage in diesem Bereich, die wir hier gerne gehen möchten.<br />

Nun zur Frage <strong>der</strong> Wasserwirtschaft. Im nachfolgenden Kapitel, wenn die<br />

Deb<strong>at</strong>tenbeiträge zur Wasserwirtschaft an die Reihe kommen, wird Gelegenheit sein,<br />

darüber zu diskutieren. Aber auch hier sollten wir uns vor ideologischer Schwarz-Weiß-<br />

Malerei hüten. Ich erinnere: Als in Kalifornien <strong>der</strong> Strom ausgefallen ist, h<strong>at</strong> es eine<br />

Erklärung vom Landeshauptmann gegeben, die besagt h<strong>at</strong>: Schuld ist die Priv<strong>at</strong>isierung!<br />

5055


5056<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sie wird sicherlich teilweise Schuld daran gewesen sein. In <strong>der</strong> Zwischenzeit ist<br />

aber in Dänemark, in Italien, in halb Europa <strong>der</strong> Strom ausgefallen, wo die gesamte<br />

Energiewirtschaft versta<strong>at</strong>licht ist.<br />

Das heißt, es gibt hier keine Schwarz-Weiß-Wahrheiten. T<strong>at</strong>sache ist, dass es im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wasserwirtschaft ein klares Bekenntnis <strong>der</strong> Bundesregierung zur<br />

österreichischen Wassercharta gibt, die besagt, dass Wasser im n<strong>at</strong>ionalen Hoheitsgebiet<br />

bleiben muss. Es ist ganz wesentlich und diese Frage ist eng mit <strong>der</strong> Europäischen<br />

Verfassung beziehungsweise mit <strong>der</strong> Diskussion im Konvent verbunden, dass wir dort, wo<br />

Entscheidungen über das Wasser fallen, mit Sitz und Stimme vertreten sind und unsere<br />

Anliegen entsprechend beibringen können.<br />

Was die Frage <strong>der</strong> GATS-Verhandlungen anlangt, so ist diese Frage nicht nur auf<br />

die Dienstleistung beschränkt. Da geht es um die Nahrungsmittel, und um vieles an<strong>der</strong>e<br />

mehr. Die Verhandlungen sind abgebrochen worden, weil es hier so starke Divergenzen<br />

zwischen den Län<strong>der</strong>n gibt, die, ich sage es ganz offen, den völligen Liberalismus und<br />

eine Raubbaulandwirtschaft haben wollen.<br />

Ich hoffe, dass sich Europa hier in seinen umweltorientierten Überlegungen,<br />

sowohl im Bereich <strong>der</strong> Wasserwirtschaft, als auch im Bereich <strong>der</strong> Landwirtschaft,<br />

durchsetzen kann. Aber eines, was schon <strong>der</strong> Abgeordnete Gradwohl gesagt h<strong>at</strong>, stimmt:<br />

Momentan sind ausschließlich zwei Wasserorganis<strong>at</strong>ionen von amerikanischen<br />

Unternehmen übernommen und zurückgemietet worden. Das ist, nach meinem<br />

Inform<strong>at</strong>ionsstand die Abwasserentsorgung in Wien und in Linz.<br />

Das heißt, hier h<strong>at</strong> man vor dem Ausverkauf keine Angst gehabt. T<strong>at</strong>sache ist,<br />

dass es ins Eigentum übernommen und es wie<strong>der</strong> zurückgemietet wird. (Abg. Mag.<br />

Gradwohl: Beide sozialdemokr<strong>at</strong>isch.)<br />

Gleichzeitig wird aber hier dann die Gefahr aufgebauscht und gesagt: Alles was<br />

Priv<strong>at</strong> ist, ist schlecht, alles was jedoch Sta<strong>at</strong> ist, ist gut. (Abg. Hahn: Nein! Da gibt es<br />

einen großen Unterschied. Ich werde das später noch darstellen. - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Ja, bitte, wir können darüber auch sachlich diskutieren. Na gut. Nein, ich bin an<br />

einer sachlichen Diskussion interessiert. Schauen Sie, ich sage, dass wir das schon auf<br />

Landesebene praktizieren. Wenn ich hier nur den Müllverband hernehme, <strong>der</strong> ein<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Gemeindeverband ist, und eine sehr gute<br />

Zusammenarbeit mit Priv<strong>at</strong>en unterhält.<br />

Auch <strong>der</strong> Wasserleitungsverband h<strong>at</strong> Kooper<strong>at</strong>ionen mit priv<strong>at</strong>en Firmen, die die<br />

Tätigkeiten für ihn ausüben. Ich glaube, dass dieses Mischmodell sicherlich praktisch das<br />

Beste ist. Auch bei uns, ich sage das ganz offen, ist es so, dass ich diesen Bereich<br />

möchte, dass die Kommunen das Sagen haben, und ich nicht nur auf priv<strong>at</strong>e<br />

Gewinnmaximierung angewiesen bin, wo ich das flächendeckende Prinzip dann nicht<br />

mehr durchsetzen kann.<br />

Eine Kooper<strong>at</strong>ion mit Priv<strong>at</strong>en kann also in vielen Bereichen durchaus sinnvoll<br />

sein, das sage ich auch dazu. Das ist sicherlich auch in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Altlastensanierung<br />

so. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> hier, das darf ich sagen, seine Hausaufgaben gemacht. Wir sind<br />

seit vergangenem Jahr, altlastenfrei und haben dafür über 12 Millionen Euro investiert. Es<br />

ist vorhin mit Recht gesagt worden, dass ein Sorgenbereiter die Priv<strong>at</strong>deponie ist. Nur,<br />

alle Anlagen, die wir im <strong>Burgenland</strong> saniert haben, waren Gemeindedeponien.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Diese Gemeinden waren nicht schlechter, als die an<strong>der</strong>en Gemeinden. Sie h<strong>at</strong>ten<br />

nur das Pech, dass ihre Deponie im Grundwasser gelegen ist. (Abg. Mag. Gradwohl:<br />

Oberwart, Apetlon, Pamhagen.) Das war so eine historische Entwicklung, wo wir - egal<br />

ob Priv<strong>at</strong> o<strong>der</strong> öffentliche Hand - zu sorglos mit <strong>der</strong> Umwelt umgegangen sind und heute<br />

dafür die Sanierungskosten bezahlen müssen. Gott sei Dank waren wir früher kein großes<br />

Industrieland, sonst hätten wir heute Altlasten, die uns wesentlich mehr Sorgen bereiten<br />

würden, als die Hausmülldeponien.<br />

Probleme, die wir hier in diesem Bereich h<strong>at</strong>ten, haben wir beseitigen müssen.<br />

Ich glaube daher doch, und das h<strong>at</strong> das <strong>Burgenland</strong> immer ausgezeichnet, dass wir in<br />

Umwelt- und N<strong>at</strong>urschutzfragen, bei allen unterschiedlichen Interessenslagen, die<br />

vorhanden sind, doch immer einen breiten Konsens gefunden haben.<br />

Zum Tierschutz erspare ich mir vorerst die Aussagen zu den Äußerungen des<br />

Abgeordneten Salzl. Wenn er kommt, werde ich dann nachher in meiner Wortmeldung<br />

darauf eingehen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner erteile ich<br />

Herrn Abgeordneten Dr. Salzl das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Danke Herr Präsident! Danke Herr Landesr<strong>at</strong>!<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich gebe <strong>der</strong> Frau Abgeordneten<br />

Arenberger selten Recht. Ich muss ihr aber in dem Fall 100-prozentig zustimmen, als sie<br />

gesagt h<strong>at</strong>, dass die grüne Politik nicht seriös ist. Sie war noch nie seriös! Es ist doch<br />

bezeichnend, wenn die Fast- o<strong>der</strong> Mitgenossen, die ihre Anträge unterstützen, die sie<br />

gestern sogar st<strong>at</strong>t einen von ihnen in den Landesausschuss gewählt haben, sie<br />

sozusagen bereits längst inhaliert haben und ihnen nur den Spiegel vorhalten. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Das ist ungeheuerlich!) Herr Kollege Vlasich, Sie haben hier draußen eine<br />

Redemöglichkeit. (Abg. Mag. Vlasich: Sie haben sich gestern aber sehr schnell<br />

zurückgezogen, Herr Kollege.)<br />

So oft Sie wollen. (Abg. Mag. Vlasich: Sie waren gestern oft nicht anwesend.) Zu<br />

Ihren unqualifizierten Zwischenrufen habe ich Ihnen gestern schon ein bisschen etwas<br />

gesagt. Zum Zweiten, Herr Kollege Vlasich, und zu Ihrer Seriosität: Ich habe gestern<br />

gesagt, (Abg. Mag. Vlasich: Wissen Sie das überhaupt noch, was Sie gestern gesagt<br />

haben? - Abg. Ilse Benkö: Na, hallo!) dass ich sehr genau weiß, dass <strong>der</strong><br />

Burgenländische Müllverband ein Gemeindeverband ist, und <strong>der</strong> UDB, <strong>der</strong> Umweltdienst<br />

<strong>Burgenland</strong>, eine 100-prozentige Tochter ist. Ich habe das gestern auch klargestellt. Sie<br />

haben offensichtlich nicht zugehört. Wenigstens zuhören sollten Sie können. Nicht einmal<br />

das können Sie offensichtlich. Zum Zweiten: Wie ernst Sie die ganze Situ<strong>at</strong>ion nehmen,<br />

h<strong>at</strong> sich, glaube ich, auf <strong>der</strong> letzten Vollversammlung gezeigt.<br />

Da sind Sie gekommen, dort gesessen und haben dem ORF ein Interview<br />

beziehungsweise eine Wortspende gegeben. Vielleicht war es die vorletzte Sitzung, ich<br />

kann mich jetzt auch täuschen. Als dann bei Sitzungsbeginn die Deb<strong>at</strong>te eigentlich<br />

angefangen h<strong>at</strong>, waren Sie schon längst wie<strong>der</strong> weg. Da waren die Grünen schon längst<br />

nicht mehr vorhanden. Die Wortspende haben Sie dem ORF und den Medien gegenüber<br />

abgegeben, aber an <strong>der</strong> sachlichen Deb<strong>at</strong>te waren Sie überhaupt nicht interessiert. Ich<br />

bitte das einfach so stehen zu lassen, denn es ist die Wahrheit. Das kann ich auch<br />

je<strong>der</strong>zeit beweisen.<br />

5057


5058<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Bezeichnend im Zusammenhang mit dem Müllverband ist auch, dass dann, wenn<br />

Geld versprochen wird, wie bei <strong>der</strong> Divitec-light auf einmal <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Grünen<br />

verschwindet. Vorher h<strong>at</strong> es jedoch einen Wi<strong>der</strong>stand gegeben. Als das Geld als solches<br />

versprochen worden ist, dass bei Überschreitung <strong>der</strong> Mengen hier<br />

Entschädigungszahlungen, womöglich noch an Sie o<strong>der</strong> einige Ihrer Gefährten, bezahlt<br />

werden, ist <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stand auf einmal weg gewesen. Das nur zu Ihrer Seriosität.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident! Zum<br />

Gesundheitsbereich. Hier habe ich in den letzten Jahren meinen Schwerpunkt immer im<br />

Bereich <strong>der</strong> Gesundheitsvorsorge angesiedelt gehabt und habe damals immer wie<strong>der</strong><br />

darauf hingewiesen, wie wichtig diese ist. Die Vorsorgemedizin erspart <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong><br />

Gesundheit enorm viele Kosten. Ein Schilling o<strong>der</strong> ein Euro, <strong>der</strong> richtig in <strong>der</strong><br />

Vorsorgemedizin eingesetzt wird, erspart das 12- bis 16fache in <strong>der</strong> Repar<strong>at</strong>urmedizin.<br />

Ich habe damals, und möchte das auch heuer wie<strong>der</strong> tun, auf die Altersstruktur<br />

hingewiesen und festgehalten, dass gerade wir im <strong>Burgenland</strong>, eine sehr ungünstige<br />

Altersstruktur haben. Es geht auch aus dem Gesundheitsbericht immer wie<strong>der</strong> hervor,<br />

dass wir eine hohe Anzahl von alten Menschen haben, wodurch n<strong>at</strong>ürlich, altersbedingt,<br />

die Zahl <strong>der</strong> Kranken ansteigt. N<strong>at</strong>ürlich sind auch die Aufwendungen enorm im<br />

Ansteigen. Deshalb ist gerade <strong>der</strong> Vorsorge in dieser Beziehung großer Raum<br />

einzuräumen, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich werde aber heuer meine Schwerpunkte eher im Bereich N<strong>at</strong>urschutz- und<br />

Tierschutz, aber auch beim Schutz unseres Wassers ansiedeln. Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Wir Freiheitliche haben gestern, so wie die Sozialdemokr<strong>at</strong>en und die<br />

ÖVP, einen Antrag auf Schutz des Wassers eingebracht, wonach das Wasser in <strong>der</strong><br />

Verfassung unter Schutz gestellt werden soll.<br />

Wir haben hier ein bisschen einen an<strong>der</strong>en Zugang. Wir haben in den<br />

Erläuterungen auch sehr genau ausgeführt, wie unsere Initi<strong>at</strong>ive aussieht. Wir haben im<br />

Antrag selbst darauf hingewiesen, dass in <strong>der</strong> Landesverfassung <strong>der</strong> Schutz des Wassers<br />

verankert werden soll und die Sicherung <strong>der</strong> Trinkwasserressourcen dadurch<br />

gewährleistet werden muss. Es muss hier zu einer so genannten Start-Ziel-Bestimmung<br />

kommen, wonach eben <strong>der</strong> Schutz des Wassers, des Trinkwassers, gewährleistet ist.<br />

Darüber hinaus gehend ist auch in unserem Antrag enthalten, dass es zu einer<br />

Novellierung <strong>der</strong> Gemeindeordnung, auch bezüglich St<strong>at</strong>utarstädte Rust und Eisenstadt,<br />

kommen soll, wonach auch dort, unter gewissen Voraussetzungen, die Wasserressourcen<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gemeinden, <strong>der</strong> St<strong>at</strong>utarstädte, unter Schutz gestellt werden sollen. Hier<br />

darf es nur unter gewissen Voraussetzungen und nur dann, wenn es wirklich zwingend<br />

notwendig ist, zu einer Mitbeteilung von Priv<strong>at</strong>en kommen.<br />

Ich glaube, es ist ein sehr guter Antrag. Ein Antrag, den Freiheitliche bereits in<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n nicht nur eingebracht, son<strong>der</strong>n auch durchgesetzt haben. Ich<br />

hoffe, dass an und für sich alle drei Parteien, die einen <strong>der</strong>artigen Antrag eingebracht<br />

haben, dasselbe Ziel haben. Ich sage nicht unbedingt den gleichen Weg, aber dasselbe<br />

Ziel, damit wir dann in den Verhandlungen es schaffen, hier einen gemeinsamen Weg zu<br />

finden, um dieses Ziel umzusetzen. Ich würde es mir wünschen, meine sehr geehrte<br />

Damen und Herren.<br />

Nun ganz kurz zum N<strong>at</strong>ionalpark und zu den N<strong>at</strong>urparks im <strong>Burgenland</strong>. Ich bin<br />

sehr froh, dass es sowohl diese N<strong>at</strong>urparks, wie auch den N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

als Weltkulturerbe gibt. Ich bin deshalb auch sehr froh, weil ich glaube, dass das für das<br />

<strong>Burgenland</strong> gerade auch intern<strong>at</strong>ional sehr wichtig ist. Wichtig, nicht nur für den<br />

Tourismus, für den sanften Tourismus und für die Wirtschaft, son<strong>der</strong>n n<strong>at</strong>ürlich auch als<br />

Repräsent<strong>at</strong>ion und als Botschafter für dieses Land, wenn ich es so bezeichnen darf.<br />

Daher haben wir Freiheitliche das auch sehr gerne unterstützt.<br />

Ich möchte aber in diesem Zusammenhang auch etwas an<strong>der</strong>es aufzeigen.<br />

Etwas, das ich gestern bereits kurz angeschnitten habe. Es gibt im Bereich des<br />

N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler Sees acht N<strong>at</strong>ionalparkbeauftragte, die dort eine sehr gute<br />

Tätigkeit und auch Arbeit verrichten, ihrer Pflicht nachgehen und, wie ich glaube, diesen<br />

N<strong>at</strong>ionalpark auch sehr gut überwachen und betreuen.<br />

Es gibt, dessen ungeachtet, burgenlandweit sieben N<strong>at</strong>urschutzorgane, die<br />

ebenfalls ihre Tätigkeit hervorragend ausführen und ausüben, die oftmals unter viel<br />

schwierigeren Bedingungen, weil sie eine viel größere Fläche zu beaufsichtigen haben,<br />

die oftmals auch mit Menschen, mit Leuten, manchmal mit Illegalität konfrontiert sind und<br />

die vor Ort auch wirklich sehr schwere, unangenehme Tätigkeiten zu verrichten haben. Es<br />

ist deshalb nicht einzusehen, dass diese sieben N<strong>at</strong>urschutzbeauftragten weitaus<br />

schlechter eingestuft und gestellt sind, als die acht N<strong>at</strong>ionalparkbeauftragten, die in einem<br />

kleineren, wie ich meine, überschaubareren Bereich tätig sind, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren.<br />

Hier gibt es eine <strong>der</strong>artige Ungleichbehandlung - wir haben gestern bereits davon<br />

gesprochen. Wenn zwei das Gleiche tun, ist es lei<strong>der</strong> Gottes, nicht immer dasselbe. Es<br />

sollte aber so sein. Hier wird von beiden Gruppierungen eine gute Tätigkeit ausgeübt.<br />

Daher glaube ich auch, dass man sie auch gleich einstufen sollte. Ich möchte das wirklich<br />

als dringenden Appell an den Herrn Landeshauptmann, an die Landesregierung, an die<br />

zuständigen Organe und Gremien richten. Gleiche Arbeit - gleicher Lohn - gleiche<br />

Leistung - gleicher Lohn! Ich bitte ganz herzlich darum. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Meine sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte die Ausführungen zum<br />

Thema Tierschutz vielleicht mit einem kurzen historischen Rückblick beginnen. Wie ich als<br />

Amtstierarzt begonnen habe, h<strong>at</strong> das Burgenländische Tierschutzgesetz zirka, wenn ich<br />

mich recht erinnere, eine Seite umfasst. (Abg. Ilse Benkö: So alt bist Du doch noch gar<br />

nicht!) Es war in vielen Belangen einfach überholt und nicht mehr zeitgemäß. Auf Druck<br />

vieler Tierschützer, aufgrund vieler Initi<strong>at</strong>iven, ist dann eine Novellierung dieses<br />

Tierschutzgesetzes in die Wege geleitet worden, wo damals die jetzige Leiterin <strong>der</strong><br />

Veterinärbehörde, die Frau Hofr<strong>at</strong> Dr. Pölzlbauer, fe<strong>der</strong>führend gearbeitet h<strong>at</strong>.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle für ihre Tätigkeit im Bereich Tierschutz, aber<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> gesamten Veterinärverwaltung. Ich muss in dem Zusammenhang auch<br />

sagen, dass es dann ein Gesetz gegeben h<strong>at</strong>, das an und für sich ein gutes Gesetz<br />

gewesen wäre, das aber eine Verordnungsermächtigung enthalten h<strong>at</strong>, wo per<br />

Verordnung bestimmte Richtlinien für Haltung, beziehungsweise Betreuung <strong>der</strong> Tiere und<br />

<strong>der</strong>gleichen festzusetzen gewesen wären.<br />

Ich sage deshalb wäre, weil es, glaube ich, fünf Jahre gedauert h<strong>at</strong>, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, bis diese Verordnung dann gleichzeitig mit einer weiteren Novelle des<br />

Tierschutzgesetzes und einer Adaptierung des Tierschutzgesetzes endlich gekommen ist,<br />

obwohl in diesem Gesetz damals zwingend diese Verordnung vorgeschrieben gewesen<br />

wäre.<br />

5059


5060<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Darin ist gestanden: Die Landesregierung h<strong>at</strong> diese Verordnung zu erlassen. Wer<br />

es nicht getan h<strong>at</strong>, war <strong>der</strong> damalige und heutige Herr Landesr<strong>at</strong>, Paul Rittsteuer. Aber ich<br />

will nicht in alten Wunden bohren. (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Es h<strong>at</strong> damals Verhandlungen<br />

bezüglich eines 15a-Vertrages gegeben.) Das ist einfach die Realität!<br />

Schon, Herr Landesr<strong>at</strong>, nur haben sich die Verhandlungen bezüglich <strong>der</strong> 15a-<br />

Vereinbarungen damals nicht über fünf Jahre hingezogen. Erst im letzten Jahr, nachdem<br />

massiv urgiert worden ist, (Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Doch.) sind sie dann zum Anlass<br />

genommen worden, eine Novelle und gleichzeitig auch die diesbezüglichen Verordnungen<br />

zu erlassen.<br />

Ich sage das ohne irgendeine Wertung o<strong>der</strong> irgendeine Schuldzuweisung.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass wir heute, Gott sei Dank, ein rel<strong>at</strong>iv gutes und mo<strong>der</strong>nes<br />

Tierschutzgesetz haben. Ich bin sehr froh darüber, dass auch die Verordnung in vielen<br />

Bereichen gut ist, wiewohl ich auch nicht verhehle, dass es immer wie<strong>der</strong>, gerade in<br />

diesem Bereich, Anpassungen geben wird müssen. N<strong>at</strong>ürlich ist <strong>der</strong> Tierschutz auch ein<br />

Gradmesser dafür, wie eine Gesellschaft mit Geschöpfen, mit Lebewesen umgeht und ist<br />

daher auch ein Gradmesser für die Kultur eines Volkes und eines Landes, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren.<br />

Daher möchte ich in dem Zusammenhang auch darauf hinweisen, dass es höchst<br />

an <strong>der</strong> Zeit ist, dass neben dem aus allen Nähten pl<strong>at</strong>zenden Tierschutzhaus in St.<br />

Margarethen endlich neue Einrichtungen geschaffen werden. Unabhängig davon, ob jetzt<br />

St. Margarethen in dieser bestehenden Form bestehen bleibt o<strong>der</strong> woan<strong>der</strong>s etwas Neues<br />

gestaltet wird, ist ein Tierschutzhaus im Norden und ein Tierschutzhaus im Süden<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Ich glaube, dass das einfach von <strong>der</strong> Landesstruktur her notwendig ist. Ich<br />

glaube aber auch, dass es bei einer Realisierung keinen Rückschritt geben darf.<br />

Das heißt, das Tierschutzhaus Nord o<strong>der</strong> das Tierschutzhaus Süd darf keine<br />

Alibiaktion werden, womöglich so ähnlich wie im Bereich <strong>der</strong> Müllversorgung, st<strong>at</strong>t Divitec<br />

- Divitec-light. Hier darf es kein Tierschutzhaus-light geben, wo die Tiere Leid erfahren,<br />

weil es dann einfach zu klein, nicht gut eingerichtet und <strong>der</strong>gleichen mehr ist.<br />

Das heißt, es muss die notwendigen Kapazitäten aufweisen und auch die<br />

notwendige Qualität bieten, meine sehr verehrten Damen und Herren.<br />

Abschließend zu einem Bereich, <strong>der</strong> mir als Tierarzt und karenzierter Amtstierarzt<br />

ganz beson<strong>der</strong>s am Herzen liegt, nämlich die Veterinärabteilung und die enormen<br />

Aufgaben dieser Abteilung - vor allem jene, die im Rahmen <strong>der</strong> EU-Erweiterung auf sie<br />

zukommen werden. Hier wird gerade im Bereich <strong>der</strong> Tierseuchenbekämpfung, ein<br />

Arbeitsumfang zu erwarten sein, wo ich glaube, dass es höchst notwendig sein wird, dass<br />

diese Veterinärbehörde wie<strong>der</strong> zu einer eigenständigen Abteilung wird.<br />

Ich sage das deshalb, weil hier ein großes Betätigungsfeld, ein großer<br />

Arbeitsumfang, von <strong>der</strong> Lebensmittelkontrolle, über die ganzen Gesundheitsdienste bis<br />

hin zur Seuchenbekämpfung, zu erwarten ist. Wir werden in <strong>der</strong> Seuchenbekämpfung mit<br />

<strong>der</strong> EU-Erweiterung neue Wege gehen müssen.<br />

Ich glaube, dass diese großen Zusammenhänge nur von Fachleuten aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Veterinärmedizin t<strong>at</strong>sächlich erkannt werden können. Derzeit ist die<br />

Veterinärbehörde jedoch ein Anhängsel <strong>der</strong> Agrarabteilung.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich möchte nichts über Juristen sagen, aber hier ist, meiner Meinung nach, das<br />

Fachwissen <strong>der</strong> Juristen, das mag das beste Fachwissen sein, in vielen Bereichen doch<br />

einengend und eher hin<strong>der</strong>lich, diese Aufgaben zukünftig zu bewältigen. Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

ich bitte Sie mir da wirklich bei meinem Anliegen zuzuhören und zu unterstützen.<br />

Ich wünsche mir, und ich glaube, dass es unbedingt notwendig ist, dass diese<br />

Veterinärbehörde wie<strong>der</strong> zu einer eigenständigen Abteilung wird. Danke schön. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Zu einer t<strong>at</strong>sächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Mag. Vlasich. Herr Kollege ich mache Sie auf den § 65 GeOLT aufmerksam,<br />

dass eine t<strong>at</strong>sächliche Berichtigung nicht länger als fünf Minuten dauern darf.<br />

Bitte.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Es wird ganz kurz werden. Der Klubobmann<br />

<strong>der</strong> Freiheitlichen Partei h<strong>at</strong> gemeint, ich hätte an einer Veranstaltung des BMV, (Abg. Dr.<br />

Salzl: Vollversammlung!) an einer Vollversammlung des BMV, nur insofern teilgenommen,<br />

dass ich am Anfang ein Interview gegeben habe und dann wie<strong>der</strong> abgerauscht o<strong>der</strong><br />

weggegangen wäre.<br />

Richtig ist jedoch, dass ich an <strong>der</strong> Vollversammlung des BMV in Oberschützen, im<br />

Kulturzentrum, teilgenommen habe und zwar den ganzen Vormittag und die Versammlung<br />

erst nach dem ersten Teil verlassen habe und hier im Anschluss, kein Interview<br />

abgegeben habe. (Abg. Dr. Salzl: Vorher! Vorher!)<br />

Präsident: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Beim Tierschutz ist eine sehr umfangreiche M<strong>at</strong>erie<br />

gegeben, die einladen würde, recht ausführlich darüber zu referieren. Ich werde<br />

versuchen, in Kürze, hier meinen Standpunkt darzulegen.<br />

Herr Abgeordneter Salzl! Die Frage <strong>der</strong> Verzögerung <strong>der</strong> Verordnung war im<br />

Wesentlichen schon damit verknüpft, dass wir die Verhandlungen im Bereich <strong>der</strong> 15a-<br />

Vereinbarungen, die die Län<strong>der</strong> getroffen haben, abgewartet haben. Das waren sehr<br />

mühsame Verhandlungen, die nicht nur ein Jahr, son<strong>der</strong>n zweieinhalb Jahre angedauert<br />

haben. Als dann diese Parameter gestanden sind, haben wir unsere Verordnung nach<br />

dieser 15a-Vereinbarung ausgerichtet. Ich glaube schon, dass wir damit sehr wohl einen<br />

sehr wesentlichen Schritt in Richtung Tierschutz vorangebracht haben.<br />

Nun zu einer Frage aus dem Tierschutzbereich zur Nutztierhaltung. Wir haben ein<br />

Tierschutzgesetz beschlossen, das auch Übergangsbestimmungen für die<br />

Legehennenhaltung zum Inhalt h<strong>at</strong>. N<strong>at</strong>ürlich bemühe ich mich, soweit es geht eine<br />

artgerechte Tierhaltung zu för<strong>der</strong>n. Daher gibt es auch die Vergabe des Preises für<br />

artgerechte Tierhaltung.<br />

Es werden aber oft die Zusammenhänge, die am Markt bestehen verkannt. Je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> im letzten Jahr, den europäischen Eiermarkt aufmerksam verfolgt h<strong>at</strong>, konnte<br />

feststellen, dass die brasilianischen Eier, die Eier, die von den Sta<strong>at</strong>en kommen, die kein<br />

Legehennenverbot haben, sehr massiv zugenommen haben.<br />

5061


5062<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wer die Analyse des deutschen Lebensmittelhandels kennt, wird feststellen, dass<br />

die Discounter, die die Lebensmittel am billigsten anbieten, 20 Prozent Marktzuwachs<br />

haben. Dies trotz all unserer Predigten und all unserer Maßnahmen, die umweltgerechte<br />

Landwirtschaft zu honorieren.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, dass die Discounter, und das zeigt eine Studie eindeutig, die die<br />

billigsten Lebensmittel anbieten, einen 20-prozentigen Marktzuwachs haben. Wir haben<br />

für biologische Landwirtschaft, für Legehennen in Bodenhaltung, für Biohennen, ein sehr<br />

dünnes Kundensegment von 15 bis 20 Prozent, nicht mehr.<br />

Bei den Legehenneneierpreisen h<strong>at</strong>ten wir vor wenigen Wochen die Situ<strong>at</strong>ion,<br />

dass die Käfighaltungseierpreise teurer waren, als die Bodenhaltungseier. Ein Gespräch<br />

auf Bundesebene war notwendig, damit die Abnehmer für Bodenhaltungseier nachziehen.<br />

Das ist <strong>der</strong> Markt. Ich sage nochmals: Es wird wesentlich davon abhängen, wie <strong>der</strong> Kunde<br />

einkauft.<br />

Es ist n<strong>at</strong>ürlich ein Wunsch, soweit es geht artgerechte Tierhaltung und<br />

ökologische Produktion zu forcieren. Aber, Österreich kann sich von intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Entwicklungen nicht abkoppeln. Und wenn vorher die Kollegin Arenberger, jetzt ist sie<br />

Gott sei Dank da, sie h<strong>at</strong> meine Erwi<strong>der</strong>ung nicht gehört, (Abg. Gabriele Arenberger:<br />

Habe ich gehört.) von Massentierhaltung im <strong>Burgenland</strong> gesprochen h<strong>at</strong>,<br />

Massentierhaltung im <strong>Burgenland</strong> das ist die Rin<strong>der</strong>haltung, was an<strong>der</strong>es gibt es<br />

eigentlich nicht. Ich muss noch einmal sagen, auf europäischer Ebene ist <strong>der</strong><br />

österreichische Vorschlag, eine Deckelung für Massentierhaltung in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung zu<br />

machen, von den Län<strong>der</strong>n mit sozialdemokr<strong>at</strong>ischen Mehrheiten von England und von<br />

Deutschland abgelehnt worden.<br />

Weil die dort für ihre Tierfabriken mit 30.000, 40.000 Hennen und 40.000 und<br />

60.000 Schweinen kämpfen, damit sie ihre Arbeitsplätze haben. Das heißt, die Deckelung<br />

wurde von sozialdemokr<strong>at</strong>isch geführten Län<strong>der</strong>n auf europäischer Ebene abgelehnt.<br />

Wenn ich sage, 60.000 Schweine, das ist für mich eine Tierfabrik. Was ist dann ein<br />

Betrieb mit 1.000 Tieren?<br />

Der größte Betrieb, <strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> eine Mutterkuhhaltung h<strong>at</strong>, ist <strong>der</strong><br />

N<strong>at</strong>ionalpark, das ist ein versta<strong>at</strong>lichter Betrieb. Und dann gibt es einen<br />

Mutterkuhhaltungsbetrieb mit einem Weideprojekt im Lafnitztal, ich sage jetzt den Namen<br />

nicht, <strong>der</strong> bekommt über eine Million Schilling För<strong>der</strong>ung, kommt aber damit nicht aus. Er<br />

h<strong>at</strong> aber 170 Mutterkühe, das ist mein größter Betrieb. Und Sie sagen, wir haben<br />

Massentierhaltung. Ein Priv<strong>at</strong>betrieb h<strong>at</strong> gar nicht so viele Tiere. Das heißt, das sind die<br />

Gegebenheiten und dieser Betrieb lebt zu zwei Dritteln von den Grünflächenprämien die<br />

ich ihm gebe und von <strong>der</strong> Tierhaltungsprämie. Und nur zu einem Drittel vom Erlös aus<br />

dem Fleischverkauf.<br />

Das heißt, was ist <strong>der</strong> Konsument, für artgerechte Tierhaltung bereit zu zahlen?<br />

Wenn <strong>der</strong> Betrieb zwei Drittel zum Überleben an Tierhalteprämie und Flächenprämie<br />

braucht, weil er nur ein Drittel über den Fleischverkauf erlösen kann. Das ist das<br />

Grundproblem, wenn wir diese Fragen andiskutieren. Wie ist <strong>der</strong> Konsument bereit, in<br />

welche Richtung geht die Landwirtschaft? Ich kann nicht Normen machen, wo ich sage,<br />

ich schränke damit Österreich zur Gänze ein, und dafür importiere ich eben aus<br />

Tschechien Eier.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das Leid für das Tier, ob es sich wohl fühlt o<strong>der</strong> nicht, bleibt gleich. N<strong>at</strong>ürlich<br />

möchten wir versuchen, und ich werde, mit meinen För<strong>der</strong>maßnahmen, alles tun, damit<br />

wir in diese Richtung gehen.<br />

Zur Frage Tierschutz. Teuer bin ich allen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr<br />

dankbar, die sich hier engagieren. Ich darf darauf verweisen, dass wir das Tierschutzbudget<br />

in den letzten fünf Jahren von 80.000 auf 350.000 Euro durch Umschichtungen im<br />

Landwirtschaftsbereich, das möchte ich auch sagen, nicht durch zusätzliche<br />

Budgetaufstockungen, son<strong>der</strong>n durch Umschichtungen erhöht haben. Ich for<strong>der</strong>e hier eine<br />

Trennung, denn diese Umschichtung im Agrarbereich wäre so leicht nicht gegangen. Ich<br />

habe Einsparungen versucht, damit ich hier diese Tierschutzmaßnahmen entsprechend<br />

för<strong>der</strong>e und aufstocke. Wir haben hier eine solide Grundlage, damit ich Leasingr<strong>at</strong>en für<br />

zwei neue Tierheime bezahlen kann. Wir haben erst vor kurzem mit den Landtagsklubs<br />

eine Besichtigung gemacht.<br />

Es gibt einige sehr interessante Standorte. Das Problem ist, das muss man auch<br />

sagen, sobald wir einen Standort auswählen, haben wir sofort eine Bürgeriniti<strong>at</strong>ive<br />

dagegen. In einem Fall ist die Gemeinde nicht sehr erfreut, wo es sich meines Erachtens<br />

sehr gut anbieten würde. Das heißt, wir müssen hier nächste Woche ber<strong>at</strong>en: Wie<br />

verfahren wir in dieser Situ<strong>at</strong>ion weiter? Ich hoffe aber doch, dass es uns in Bälde gelingt,<br />

die Standortfrage zu lösen.<br />

Herr Abgeordneter Salzl, es wird sicherlich hier nicht so ein Leitprojekt geben,<br />

son<strong>der</strong>n ein ordnungsgemäß geführtes Heim. Im Norden ein sehr mo<strong>der</strong>nes, im Süden<br />

bleibt jetzt noch die Frage nach dem Objekt, ob ein umgebautes o<strong>der</strong> ebenfalls ein neues<br />

Heim. Es bleibt dann auch noch die Frage <strong>der</strong> Unterstützung durch die Priv<strong>at</strong>en. Ich bin<br />

allen Priv<strong>at</strong>en sehr dankbar, aber ich sage auch öffentlich: Aufgabe eines Tierheimes<br />

kann es nicht sein, Tiere zu sammeln wie Waren, son<strong>der</strong>n wir müssen Tiere vermitteln.<br />

Ein Tier fühlt sich immer beim Einzelnen am wohlsten. Wenn ich einen Hund zwei Jahre in<br />

einem Tierheim habe, ist er psychisch gestört, bei aller Betreuung, die wir haben.<br />

Das heißt, wir müssen versuchen Tiere zu vermitteln. Und hier habe ich doch, bei<br />

allem Engagement, bei aller Wertschätzung für die Priv<strong>at</strong>en, einige, wo dieser Idealismus<br />

praktisch in eine falsche Richtung geht. Denn, das ist <strong>der</strong> zweite Fall bei einem Tierheim,<br />

das ich ebenfalls unterstütze, fahren Leute in <strong>der</strong> Gegend herum und sammeln K<strong>at</strong>zen<br />

ein. Priv<strong>at</strong>e K<strong>at</strong>zen, während das Kind zuhause weint, weil die K<strong>at</strong>ze weg ist. Die Eltern<br />

werden vorstellig bei diesem Tierheim und bitten, die K<strong>at</strong>ze zurückzugeben und das ist<br />

sogar mit Polizeieins<strong>at</strong>z nicht möglich.<br />

Gleichzeitig habe ich aber För<strong>der</strong>ansuchen, wo sie Geld für diese Aufgabe<br />

möchten. Und <strong>der</strong> Bub weint, weil ihm <strong>der</strong> K<strong>at</strong>er fehlt. Die Eltern wurden vorstellig bei dem<br />

Tierheim, um die K<strong>at</strong>ze zu holen, die auf <strong>der</strong> Straße eingefangen wurde. Das war nicht<br />

möglich. Und ist bereits <strong>der</strong> zweite o<strong>der</strong> dritte Fall in diesem Heim.<br />

Das heißt, und es kann nicht Aufgabe <strong>der</strong> öffentlichen Hand sein, solche<br />

Aktivitäten in hohem Maße zu unterstützen. Die öffentliche Hand kann nicht Tierheime<br />

för<strong>der</strong>n, die Tiere sammeln und sagen - wir geben sie nicht mehr her. Soviel Geld haben<br />

wir nicht. Ich bemühe mich auch, die Frau Kernstock in dem Bereich zu unterstützen. Wir<br />

versuchen zu integrieren, aber auch hier wissen wir, dass kein einziges Tier weiter<br />

vermittelt wird, das ist das Problem.<br />

5063


5064<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich habe die För<strong>der</strong>ung mit 15.000 Euro budgetiert, ich werde sie heuer nochmals<br />

aufstocken. Aber das heißt, hier haben wir ein Spannungsfeld zwischen Idealismus und<br />

dem, was die öffentliche Hand an Finanzen leisten kann. Deshalb mein Appell: Ich möchte<br />

für die Führung <strong>der</strong> Tierschutzheime zwei Pl<strong>at</strong>tformen schaffen.<br />

Dies sieht das Konzept vor: Eine Pl<strong>at</strong>tform im Süden, eine Pl<strong>at</strong>tform im Norden,<br />

wo wir die ehrenamtlichen Tierschutzvereine einbinden, die Veterinärdirektion, den<br />

Amtstierarzt und die Gemeinden. Auch dem SPÖ-Gemeindevertreterverband, <strong>der</strong><br />

Abgeordnete Schmid ist jetzt nicht da, haben wir das Konzept vor zirka fünf Wochen<br />

vorgestellt.<br />

Er h<strong>at</strong> gesagt, sie werden eine Meinungsbildung herbeiführen. Das Land h<strong>at</strong> die<br />

Budgetmittel aufgestockt und ich glaube, dass auch ein Beitrag <strong>der</strong> Gemeinden<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist. Das wäre ein sehr bescheidener Rahmen in Form <strong>der</strong> Hundeabgabe, von<br />

200.000 Euro. Das Land wird die Investitionskosten für den Betrieb zahlen, die<br />

Gemeinden miteinbinden und diese haben dort auch ein wesentliches Mitspracherecht.<br />

Das ist mein Ersuchen an die Bürgermeister, und ich hoffe, dass diese Meinungsbildung<br />

auch erfolgt, damit wir unsere zukunftsorientierte Tierschutzpolitik in diesem Land<br />

fortsetzen können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten DDr. Schranz<br />

das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter DDr. Schranz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen<br />

und Herren! In diesem Jahr sind die Wogen hochgegangen, die „Causa Prima“ war auf<br />

dem Tisch, „T<strong>at</strong>ort Spital“ ist erschienen. Es war teilweise starker Tobak, <strong>der</strong> noch immer<br />

nicht ganz verraucht ist, manche wurden aufgescheucht, die einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en sind wie<br />

ein krankes „Hendl“ umhergelaufen.<br />

T<strong>at</strong>sache ist, das Spital war selber am Seziertisch. Ausdrücklich wurde<br />

bemängelt, dass es eben neben einzelnen Fällen Organis<strong>at</strong>ionsmängel gegeben hätte.<br />

Und die Frage ist: Wie geht man mit so einem Buch, wie geht man mit diesen T<strong>at</strong>sachen,<br />

die auf dem Tisch sind, um?<br />

Muss man mauern? Muss man sagen, das kann alles nicht stimmen? Will man<br />

vertuschen und damit erst recht das Tuscheln för<strong>der</strong>n? O<strong>der</strong>, sieht man die Sachen<br />

gelassen, betrachtet sie nüchtern, versucht aufzugreifen, was aufzugreifen ist, zu prüfen,<br />

um Verbesserungen für die Zukunft zu erreichen, daraus zu Lernen und die Kontrolle zu<br />

verbessern? Das ist unser Ans<strong>at</strong>z, das war übrigens auch beim Weinskandal so. Im<br />

Ergebnis h<strong>at</strong> man daraus gelernt. Wir stehen heute sehr gut da mit unseren Weinen. Ich<br />

bin überzeugt, wenn wir das ernst nehmen, die Dinge aufarbeiten, die eben auf dem Tisch<br />

sind. Wir wissen auch nicht, ob alles stimmt, vielleicht stimmt manches nicht ganz.<br />

Die Tendenz wäre richtig, zu sagen, hier sind Mängel vorhanden, aus diesen<br />

muss man lernen. Wir brauchen ein funktionierendes Krisenmanagement. Wir müssen<br />

n<strong>at</strong>ürlich, und es wurde in diesem Buch und dann in weiteren Untersuchungen, eben auch<br />

die KRAGES im Detail durchleuchtet, mit Röntgenaugen möchte ich sagen. Und gerade<br />

die KRAGES h<strong>at</strong> überall großprangend stehen: „Der Mensch - im Mittelpunkt.“ Für uns<br />

steht auch <strong>der</strong> Mensch im Mittelpunkt, <strong>der</strong> gesunde, und erst recht <strong>der</strong> kranke Mensch. Es


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

geht darum, dass auch in <strong>der</strong> KRAGES, was in dem Buch angekreidet wurde, sehr<br />

menschliche Maßstäbe herrschen sollen.<br />

Wir wissen von vielen Fällen, wo das Menschliche, das Betriebsklima nicht passte<br />

und nicht passt. Gerade in diesen Fällen, wo es Mobbing gibt, ich erinnere an den Dr.<br />

Kaiser etwa, an Krankenschwestern, die gemobbt werden. Es sind Fälle, die zu<br />

untersuchen sind, und wo es gilt, für die Menschen einzutreten. Für die Menschen im<br />

Spital, die ihre Aufgabe sehr ernst nehmen. Die oft Großes, menschlich Großartiges,<br />

leisten in den Spitälern, die gehören auch geschützt, damit sie in Ruhe und Zufriedenheit<br />

arbeiten können. Das strahlt ja dann auf die P<strong>at</strong>ienten aus, gerade die P<strong>at</strong>ienten, die uns<br />

sehr am Herzen liegen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Frage ist: Was kann gemacht werden, was haben wir gemacht? Wir haben<br />

ganz bewusst gesagt: Wir wollen das ernst nehmen, wir wollen nichts vertuschen. Es soll<br />

auf den Tisch und wir wollen Verbesserungen, notwendige Verbesserungen. Es ist auch<br />

einiges gelungen. Hauptangriffspunkt in diesem Buch war n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong> Verantwortliche für<br />

die KRAGES, <strong>der</strong> eben Geschäftsführer war und noch immer ist, Soswinsky. Soswinsky,<br />

und da glaube ich, gibt es eine einhellige Meinung in allen Spitälern, war eben ein Mann,<br />

<strong>der</strong> eine raue Spur im <strong>Burgenland</strong> hinterlassen h<strong>at</strong>. Er war anscheinend t<strong>at</strong>sächlich <strong>der</strong><br />

Mann für das Grobe. Es sind Fälle bekannt, eben an Mobbing, die „nicht Ohne“ sind, wo<br />

sich manche nicht getrauen, es deutlich zu sagen.<br />

Und da sind wir <strong>der</strong> Meinung: Hier gilt es, das Menschliche im<br />

Krankenhausbereich in den Vor<strong>der</strong>grund zu rücken. Hier geht es darum, dass diese<br />

Eiseskälte aus den Spitälern, die da und dort sich angesammelt h<strong>at</strong>te, entweichen kann.<br />

Hier gilt es, mehr Sensibilität zu entwickeln. Wir hoffen, dass dieser Herr Mag. Soswinsky,<br />

<strong>der</strong> demnächst seinen Hut nimmt, gelernt h<strong>at</strong>, aus dem <strong>Burgenland</strong>. Dass er dann seine<br />

Erfahrung aus dem <strong>Burgenland</strong> einbringt, und mehr Sensibilität im neuen<br />

Aufgabenbereich an <strong>der</strong> Uni Wien entwickeln wird und den Leitspruch „Der Mensch - im<br />

Mittelpunkt“ selber ernst nimmt und auch weiter transportiert.<br />

Ja, was haben wir noch erreicht? Uns war wichtig, dass die Nachfolge objektiv<br />

ausgeschrieben wird, damit hier jemand kommt, <strong>der</strong> sowohl von <strong>der</strong> Ökonomie und nicht<br />

nur von <strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch von <strong>der</strong> Medizin etwas versteht, beides ist unter einen Hut zu<br />

bringen. Wir legen Wert darauf, die Entscheidungskompetenzen <strong>der</strong> regionalen Spitäler<br />

auszuweiten, um nicht wegen jedes Kleingerätes, wegen jedes Seziermessers sozusagen<br />

nach Eisenstadt pilgern zu müssen. Wir legen Wert darauf, dass es eine Entflechtung<br />

zwischen KRAGES und dem Krankenanstaltenfinanzierungsfonds gibt. Es soll nicht das<br />

Geld und die Mittelverwendung in einer Hand sein, son<strong>der</strong>n umgekehrt, es soll hier auch<br />

Kontrollmöglichkeiten geben. Wichtig wären für mich, auch einmal die Zahlen für die<br />

leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung detailliert zu bekommen, für den Landtag.<br />

Welche Entwicklung h<strong>at</strong> es übrigens hier gegeben?<br />

Dann ist uns auch wichtig, dass die Aufnahme in den Spitälern nach objektiven<br />

Maßstäben erfolgt. Wir haben seinerzeit durchgesetzt, die Aufnahme im Landesdienst soll<br />

objektiv erfolgen, Gleiches soll auch in den Spitälern sein. Es darf dies keine Spielwiese<br />

vielleicht für irgendeinen „roten Gewerkschafter“ werden. Im Gegenteil, alle Menschen<br />

sollen hier die gleichen Chancen haben, wenn sie in den Spitälern angestellt werden<br />

wollen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich darf das Buch „T<strong>at</strong>ort Spital“ nicht darüber hinwegtäuschen, dass sehr<br />

viel Positives im Lande geschieht; in den Spitälern, tagtäglich, in je<strong>der</strong> Nacht. Dass sehr<br />

5065


5066<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

viel Positives im Gesundheitswesen geschieht. Wir fühlen uns als Antreiber, damit diese<br />

positive Wegmarke weitergeht. Wir sind keine Wun<strong>der</strong>heiler, wir müssen nur manchmal<br />

den Finger an die Wunde legen. Die Wunde versorgen, damit <strong>der</strong> Heilungsprozess<br />

voranschreiten kann.<br />

Wir freuen uns aber, wenn die Spitäler weiter ausgebaut werden, wenn zum<br />

Beispiel eine onkologische Abteilung kommt. Wir haben den Entschließungsantrag<br />

gestellt, damit es das Hospizwesen im <strong>Burgenland</strong> gibt und es ausgebaut wird, dass die<br />

Menschen in Menschenwürde auch ableben können: Eine zutiefst menschliche<br />

Verpflichtung, die wir haben, den Alten, Gebrechlichen, auch den Todeskandid<strong>at</strong>en<br />

gegenüber.<br />

Daher geht auch da etwas weiter, wenn auch vielleicht langsam, aber manchmal<br />

braucht gut Ding Weil. Wir legen Wert darauf, dass die Landesp<strong>at</strong>hologie in Oberwart bald<br />

wie<strong>der</strong> eingerichtet wird. Auf meine Frage, in einer Sitzung <strong>der</strong> Landeskommission des<br />

KRAFI h<strong>at</strong> es von Mag. Soswinsky geheißen, in einem Jahr gibt es die P<strong>at</strong>hologie. Im<br />

Protokoll steht es dann nicht mehr so deutlich drinnen.<br />

Wir werden eine Landesp<strong>at</strong>hologie brauchen, nicht als Aushängeschild, son<strong>der</strong>n<br />

zur ständigen Kontrolle <strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Spitäler in den Krankenhäusern und das soll<br />

vor Ort geschehen, das kann nicht ausgelagert sein, und das soll auch rasch geschehen<br />

und um das werden wir nicht umhinkommen.<br />

Wichtig war uns <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ientenanwalt, den wir t<strong>at</strong>sächlich auch erreicht haben, <strong>der</strong><br />

jetzt seine Arbeit macht. Uns ist aber bewusst, das Spital ist nicht die einzige Anlaufstelle<br />

für Menschen mit Problemen, mit ihrer Gesundheit. Es ist oft die letzte, wir haben auch<br />

an<strong>der</strong>e Möglichkeiten zwischengeschaltet, es ist jedenfalls die teuerste Versorgung.<br />

Wir haben die Möglichkeit, den Hausarzt verstärkt als Mittelpunkt des<br />

Gesundheitswesens zu sehen. Nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte haben wir allerdings nach dem<br />

Bericht <strong>der</strong> ÖBIG im <strong>Burgenland</strong>, gerade bei Fachärzten, weniger als im Schnitt. Bei<br />

Fachärzten etwa kommen im Österreichschnitt auf 1.000 Einwohner 0,89 Fachärzte, im<br />

<strong>Burgenland</strong> haben wir 0,66, wobei gerade im Mittel- und Südburgenland oft gewisse<br />

Fachärzte eine Mangelware darstellen, also hier ist noch eine Ausbaufähigkeit gegeben.<br />

Jedenfalls Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar, Sie haben immer, wenn ich gelegentlich aus dem<br />

Todesursachen<strong>at</strong>las zitiert habe, gemeint, <strong>der</strong> ist veraltet.<br />

Der kommt halt nur alle 10 Jahre heraus. Sie haben dann selber im letzten Jahr<br />

einen Bericht von <strong>der</strong> ÖBIG in Auftrag gegeben. Dieser Gesundheitsbericht ist inzwischen<br />

da, mich wun<strong>der</strong>t, warum er nie sehr groß präsentiert wurde. Er ist kaum ans Licht <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit gelangt, vielleicht auch deswegen, weil dadurch die Tendenz in diesem<br />

ÖBIG-Gesundheitsbericht ähnlich war, wie in den Todesursachenberichten. N<strong>at</strong>ürlich mit<br />

leichten Schwankungen, das ist klar, wobei ich auch eingestehen will, Gott sei Dank<br />

haben wir auch Verbesserungen in dieser Gesundheitsst<strong>at</strong>istik, aber noch immer sind wir<br />

das Bundesland, das so ziemlich die schlechtesten D<strong>at</strong>en im Gesundheitswesen h<strong>at</strong> und<br />

das sollte uns zum Nachdenken gereichen.<br />

Da sollten wir nicht wie<strong>der</strong> sagen, was bringt <strong>der</strong> für grausliche Zahlen? Ich bringe<br />

sie nicht gerne, mir wäre lieber, ich könnte Erfolgsmeldungen bringen. Es gibt auch<br />

Erfolgsmeldungen, aber es könnten mehr sein. Ich freue mich aber, wenn wir etwas in<br />

Angriff nehmen, es sind einige Weichen gestellt worden. Jedenfalls ist dieser ÖBIG-<br />

Bericht kein Ruhmesbl<strong>at</strong>t für unser Gesundheitswesen. Es ist sogar so, dass wir bei vielen


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zentralen D<strong>at</strong>en noch immer sehr schlecht liegen, auch bei Herzkrankheiten liegen wir<br />

nicht sehr gut.<br />

Ein großes Problem, sozusagen unser Sorgenkind, ist <strong>der</strong> Mann. Die<br />

Männergesundheit ist t<strong>at</strong>sächlich gerade im <strong>Burgenland</strong> sehr schlecht. Nicht umsonst<br />

stirbt man als Mann im <strong>Burgenland</strong> um etwa zwei Jahre früher als in Vorarlberg. Laut<br />

letztem Todesursachen<strong>at</strong>las waren es damals drei Jahre, Prof. Merin, <strong>der</strong> ein anerkannter<br />

Kapazun<strong>der</strong> auf diesem Gebiet ist, h<strong>at</strong> eben erst vor kurzem in einem Artikel verglichen,<br />

im <strong>Burgenland</strong> und in Wien stirbt man als Mann im Schnitt drei Jahre frührer als in<br />

Vorarlberg. Das sind halt Zahlen, ob es jetzt 1,9 o<strong>der</strong> 2 o<strong>der</strong> 2,5 sind, ist nicht so<br />

entscheidend. Es geht um die Tendenz und unsere Tendenz müsste sein … (Abg.<br />

Tschürtz: Warum?) Dass ist die Frage, auf die ich auch gleich zu sprechen kommen<br />

werde.<br />

Es gibt schon einige Überlegungen, nämlich wie stehen wir selber zu den Fakten,<br />

die Gesundheit bewirken o<strong>der</strong> Krankheit hervorrufen? Vielleicht noch eine Zahl, auch bei<br />

Krebs stehen wir nicht sehr gut da. Nordburgenland etwa h<strong>at</strong> eine 10 Prozent über dem<br />

Österreichschnitt liegende Krebsr<strong>at</strong>e. Im Todesursachen<strong>at</strong>las können wir das jetzt<br />

nachlesen o<strong>der</strong> im ÖBIG-Bericht, o<strong>der</strong> wir liegen als Burgenlän<strong>der</strong> an erster Stelle bei<br />

Krankheiten, die alkoholbedingt sind. Weinland <strong>Burgenland</strong> könnte man sagen. Frage, ob<br />

das auf Dauer so bleiben muss?<br />

Jetzt zu Ihrer Frage zurückkommend, Herr Kollege. Was sind die Ursachen<br />

möglicherweise? Auch da gibt es interessante Fakten und Zahlen. Wenn wir etwa ans<br />

Übergewicht denken: Wir sind das Bundesland, wo wir rel<strong>at</strong>iv stark übergewichtig sind.<br />

Hier ist sogar erfreulicherweise <strong>der</strong> Prozents<strong>at</strong>z <strong>der</strong> Übergewichtigen gesunken, aber<br />

jener <strong>der</strong> stark Übergewichtigen, <strong>der</strong> ist gestiegen in <strong>der</strong> letzten Zeit, nämlich auf 13,4<br />

Prozent. O<strong>der</strong>, wie schaut es aus mit Sport? Auch hier sind wir Schlusslicht, ziemlich<br />

hinten, am schlechtesten übrigens das Mittelburgenland, da beliebt man nicht sehr viel<br />

Sport zu betreiben, mit einigen wenigen erfreulichen Ausnahmen.<br />

Die gesunde Ernährung ist auch ein Thema, das n<strong>at</strong>ürlich beitragen kann, zur<br />

Gesundheit o<strong>der</strong> Krankheit. Jetzt könnten wir n<strong>at</strong>ürlich sagen, vielleicht ist das „<strong>der</strong><br />

Pannonier“. „Der Pannonier“, <strong>der</strong> so schön von Gottfried Kumpf gemalt wird, am rechten<br />

unteren Ende oft, das ist „<strong>der</strong> Pannonier“ und wir fügen uns in unser Schicksal lethargisch,<br />

könnte allerdings auch letal heißen. Da bin ich <strong>der</strong> Meinung, es muss nicht so sein.<br />

Wir haben auch ein paar gute Zahlen. Wir rauchen etwas weniger. Da sind wir die<br />

Drittniedrigsten bei <strong>der</strong> Raucheranzahl. Bei Selbstmorden haben wir weniger als an<strong>der</strong>e<br />

Bundeslän<strong>der</strong>. Bei Vorsorgeuntersuchungen liegen wir mit 13 Prozent genau in <strong>der</strong> Mitte.<br />

Wie schaut es mit <strong>der</strong> Zufriedenheit aus, wie zufrieden sind wir mit unserer<br />

persönlichen Gesundheit? Nach <strong>der</strong> Selbsteinschätzung sind drei Viertel sehr zufrieden.<br />

Im Südburgenland ist man am wenigsten zufrieden mit seiner persönlichen Gesundheit.<br />

Aber T<strong>at</strong>sache ist, das Südburgenland, könnte man sagen, ist n<strong>at</strong>ürlich in manchen<br />

Bereichen lei<strong>der</strong> immer hinten drauf, aber es wird hoffentlich zum entscheidenden Sprung<br />

zum Überholen ansetzen können. Das sind einige Fakten, die ich bringe, die nüchtern,<br />

diesmal aus dem ÖBIG-Bericht entnommen sind, die aber zum Nachdenken anregen und<br />

die uns ähnlich wie „T<strong>at</strong>ort Spital“ dazu bringen sollten, nachzudenken. Was können wir<br />

besser machen, wo setzen wir an, wie können wir langfristig die Dinge wie<strong>der</strong> ins Lot<br />

bringen?<br />

5067


5068<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir haben also diese Diagnose und jetzt ist die Frage, welche Therapie soll es<br />

dazu geben? Uns ist bewusst, Wissen und Verhalten, wir haben es vorhin gesagt, klaffen<br />

lei<strong>der</strong> auseinan<strong>der</strong>. Es gibt, Gott sei Dank, jetzt auf Bundesebene von <strong>der</strong><br />

Gesundheitsministerin eine Kampagne und das ist wichtig, dass wir uns da kräftig<br />

dranhängen. Wie können wir dieses Wissen und Verhalten in Einklang bringen? Wie<br />

können wir den inneren Schweinehund bekämpfen, damit wir uns selber aufraffen, aus<br />

dem Wissen auch konkrete T<strong>at</strong>en einfließen zu lassen, damit wir uns selber auch in<br />

unserem Gesundheitsverhalten än<strong>der</strong>n?<br />

Es sind dazu fünf Dinge für uns wichtig, auch als ÖVP im <strong>Burgenland</strong>. Wir wollen<br />

erstens die För<strong>der</strong>ung des Gesundheitsbewusstseins, es soll flächendeckend erfolgen.<br />

Präventivaktionen sind wichtig, es wird auch da und dort gemacht, die Dickdarmaktion<br />

beispielsweise ist im Bezirk Oberwart anscheinend sehr gut gelaufen.<br />

Wir wollen zweitens, eine Sicherung <strong>der</strong> Qualität in allen Einrichtungen, in den<br />

Spitälern siehe „T<strong>at</strong>ort Spital“, siehe Wie<strong>der</strong>einrichtung <strong>der</strong> P<strong>at</strong>hologie, siehe die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Fortbildung, des Eins<strong>at</strong>zes <strong>der</strong> Hauskrankenpflege, <strong>der</strong> Hausärzte.<br />

Drittens meinen wir, den ÖBIG-Bericht müssen wir jedenfalls ernst nehmen und<br />

gerade den als Anlass zu nehmen, unsere 95 Sozial- und Gesundheitssprengel, die Gott<br />

sei Dank auf unsere Initi<strong>at</strong>ive einstimmig eingerichtet wurden, wirklich mit Leben erfüllen.<br />

Da haben wir eine weite große Aufgabe, wo wir uns alle zusammenreißen sollten,<br />

beginnend von den Kreisärzten über Bürgermeister und alle sozial und gesundheitlich<br />

Tätigen, damit sich hier konkret etwas rührt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dann könnten wir viertens, aus <strong>der</strong> eher diffusen Wellnesswelle, allerdings ein<br />

guter Werbeslogan, ganz bewusst eine konkrete, eine persönlich spürbare<br />

Gesundheitswelle machen. Gesundheit ein Thema, das auch jeden interessiert.<br />

Fünftens wollen wir weiterhin garantieren, dass <strong>der</strong> Zugang zu<br />

Gesundheitseinrichtungen für alle auch in Zukunft gesichert ist. Ein schönes Beispiel ist<br />

etwa Kardinal König, <strong>der</strong> mit seinen 97 Jahren noch die Möglichkeit h<strong>at</strong>te, diese<br />

Hüftoper<strong>at</strong>ion über sich ergehen zu lassen. Wir liegen in Österreich interessanterweise<br />

weltweit an zweiter Stelle beim Zugang zu Gesundheitseinrichtungen. Gott sei Dank<br />

haben wir diese Möglichkeit und die wollen wir uns bewahren. Wir wollen qualit<strong>at</strong>iv das<br />

Gesundheitswesen ausbauen, denn wovon träumen wir alle? Wir wollen alle gesund alt<br />

werden o<strong>der</strong> besser alt werden und gesund bleiben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das ist ein wichtiger Ans<strong>at</strong>z, daher sollten wir diese Gesundheitspolitik<br />

gemeinsam so gestalten, dass sie ein entscheiden<strong>der</strong> Beitrag wird. Sie trägt teilweise<br />

unsere Handschrift. Wir legen Wert darauf, dass alle eingebunden werden, bei all den<br />

Dingen, die im Rollen sind und die hoffentlich in die richtige Richtung rollen werden,<br />

nämlich mehr Gesundheit für die Burgenlän<strong>der</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Wort.<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Stacherl das<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Stacherl (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Man kann an das burgenländische Gesundheitswesen aus zwei


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Richtungen herangehen. Man kann es einerseits krankjammern o<strong>der</strong> man kann sich<br />

darüber freuen, dass sich das Gesundheitswesen im <strong>Burgenland</strong> sehr positiv entwickelt.<br />

Das Beispiel des Krankjammerns h<strong>at</strong> hier gerade Kollege Schranz vorgeführt und<br />

er h<strong>at</strong> hier Beispiele angebracht, über die ich mich sehr wun<strong>der</strong>e. Gerade das Buch<br />

„T<strong>at</strong>ort Spital“ war in meinen Augen ein totaler „Rohrkrepierer“ und ich wun<strong>der</strong>e mich,<br />

dass hier auch damit Werbung gemacht wird.<br />

Ich bin dafür, dass man Probleme, die immer wie<strong>der</strong> auftreten können, bespricht<br />

und dagegen ist auch nichts zu sagen, aber ich glaube, man soll nicht versuchen über<br />

jedes Beispiel hier politisches Kapital schlagen zu wollen, dagegen bin ich eigentlich.<br />

Wenn jemand in <strong>der</strong> Regierung ist, wie die ÖVP, dann ist es eigentlich ein bisschen<br />

son<strong>der</strong>bar, ich würde es eher <strong>der</strong> Freiheitlichen Partei zuordnen, sich darüber aufzuregen,<br />

aber wenn man in <strong>der</strong> Regierung sitzt, hier solche Vorgaben zu machen, finde ich<br />

eigentlich son<strong>der</strong>bar und lehne es ab.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Optimale Lebensqualität und zufrieden<br />

stellende Gesundheit hängen untrennbar zusammen. Die burgenländische<br />

Gesundheitspolitik ist seit Jahren bemüht, den Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n ein<br />

breites Leistungsangebot und eine hohe Qualität <strong>der</strong> medizinischen Versorgung zu bieten.<br />

Ein wichtiges Ziel <strong>der</strong> burgenländischen Gesundheitspolitik ist <strong>der</strong> freie und gleiche<br />

Zugang zu allen erfor<strong>der</strong>lichen medizinischen Dienstleistungen.<br />

Es ist daher begrüßenswert, dass die Bundesregierung unsere Kritik an <strong>der</strong><br />

Ambulanzgebühr ernst nahm und die umstrittene Gebühr im heurigen Jahr endgültig<br />

gestrichen h<strong>at</strong>. Nicht nur, die Ambulanzgebühr h<strong>at</strong> im <strong>Burgenland</strong> keinerlei vorgesagten<br />

Lenkungseffekt gehabt. Der Administr<strong>at</strong>ionsaufwand <strong>der</strong> Spitäler und Kassen für die<br />

Ambulanzgebühr, ist in keinem Verhältnis zu den Einnahmen gestanden. Der SPÖ war es<br />

von Anfang an klar, dass die Ambulanzgebühren abzuschaffen sind, da gerade im<br />

ländlichen Raum die Erreichbarkeit <strong>der</strong> fachärztlichen Versorgung nicht überall<br />

gleichmäßig vorhanden ist.<br />

Hohes Haus, meine sehr geehrten Damen und Herren! In den burgenländischen<br />

Krankenanstalten und Pflegeheimen wird es 2004 zu weiteren Verbesserungen <strong>der</strong><br />

Infrastruktur und zur deutlichen Erweiterung <strong>der</strong> Leistungsangebote kommen. Während in<br />

den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n Leistungsangebote gekürzt werden, bemühen wir uns im<br />

<strong>Burgenland</strong> um eine Ausweitung. N<strong>at</strong>ürlich ist uns bewusst, dass einerseits die<br />

finanziellen Ressourcen knapper werden und an<strong>der</strong>erseits die Gesundheitsausgaben<br />

steigen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> gerade hinsichtlich seiner demographischen Strukturen und<br />

<strong>der</strong> zu erwartenden Entwicklung eine ungünstige Position, die an die Gesundheitspolitik<br />

hohe Anfor<strong>der</strong>ungen stellt. Gut funktionierende vernetzte Krankenanstalten sind daher die<br />

Basis einer funktionierenden Gesundheitsvorsorge. Für die st<strong>at</strong>ionäre Akutversorgung<br />

stehen uns <strong>der</strong>zeit 1.360 Betten zur Verfügung. Daneben haben wir im <strong>Burgenland</strong> 210<br />

ambulante Untersuchungs- und Behandlungsplätze. Bedingt durch die Erweiterung des<br />

Behandlungsangebotes werden 2004 32,5 neue Dienstposten geschaffen, sodass wir ab<br />

diesem Zeitraum zirka 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren<br />

Krankenanstalten und Pflegezentren haben.<br />

Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hervorragende Arbeit, denn die<br />

P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten sind mit unseren Krankenanstalten mehr als zufrieden. Ich<br />

5069


5070<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

möchte allen, die eine engagierte Arbeit in den Krankenhäusern tätigen, herzlich dafür<br />

danken. Jährlich werden in unseren Spitälern 50.000 P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten<br />

behandelt. Im Jahr 2002 waren es genau 49.247 P<strong>at</strong>ienten. Gegenüber 2001 war das<br />

eine Zunahme von 4,3 Prozent. Zirka 8.000 dieser P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten waren nicht<br />

Burgenlän<strong>der</strong>, das sind zirka 16 Prozent.<br />

Die gynäkologische St<strong>at</strong>ion des Krankenhauses Oberpullendorf, die sich auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> künstlichen Befruchtung über die Grenzen des Landes hinaus einen sehr<br />

guten Namen gemacht h<strong>at</strong>, behandelt P<strong>at</strong>ientinnen aus ganz Österreich. Im Rahmen<br />

unserer Klubexkursion am vergangenen Freitag, haben wir uns im Krankenhaus<br />

Oberpullendorf über diese Abteilung näher informieren können. Ich habe dort den<br />

Eindruck gewonnen, dass ein wirklich engagiertes Team am Werk ist und dass ganz<br />

hervorragende Arbeit geleistet wird. Wir haben dort auch die Abteilung <strong>der</strong> Augenklinik<br />

besucht und konnten uns in Gesprächen davon überzeugen, dass auch diese Einrichtung<br />

aufgrund ihrer hohen Qualität enormen Zuspruch h<strong>at</strong>.<br />

Bedingt durch die <strong>der</strong>zeitigen Umbauarbeiten und <strong>der</strong> dadurch herrschenden<br />

Raumnot gibt es bei den Oper<strong>at</strong>ionen, die den grauen Star betreffen, eine Wartezeit von<br />

zirka sechs Mon<strong>at</strong>en. Nach Ende <strong>der</strong> Umbauarbeiten sollte es möglich sein, diese<br />

Wartezeiten zu verkürzen. Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n ist die Wartezeit im<br />

<strong>Burgenland</strong> aber ohnehin sehr niedrig, weil zum Beispiel in Nie<strong>der</strong>österreich o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Steiermark die Wartezeit bei diesen Oper<strong>at</strong>ionen bei ein bis eineinhalb Jahren liegt. Die<br />

wichtigsten Projekte, die <strong>der</strong>zeit in Oberpullendorf umgesetzt werden, sind zweifellos die<br />

Sanierung <strong>der</strong> dritten Internen St<strong>at</strong>ion, die Sanierung des Pflegeheimes, sowie die<br />

Ausweitung und Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Herzüberwachungsst<strong>at</strong>ion.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im <strong>Burgenland</strong> wird die<br />

Kooper<strong>at</strong>ion einzelner Krankenanstalten groß geschrieben. Es geht kurz gesagt darum,<br />

durch die Nutzung von Synergieeffekten nicht nur Einsparungen zu erzielen, son<strong>der</strong>n für<br />

beide Seiten Freiräume zu schaffen, die dann wie<strong>der</strong>, sowohl für die Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen, sowie für die P<strong>at</strong>ienten und P<strong>at</strong>ientinnen, Vorteile bringen.<br />

Beispielgebend in diesem Bereich ist auch die erfolgreiche Kooper<strong>at</strong>ion <strong>der</strong><br />

Krankenhäuser Oberwart und Güssing in Bezug auf die Radioonkologie. Durch die<br />

Vernetzung <strong>der</strong> burgenländischen Krankenanstalten mittels einer Glasfaserleitung und<br />

den Umstieg auf Digitaltechnik ist jetzt eine simultane Befundung durchführbar.<br />

Das heißt, im Krankenhaus Güssing wird die Aufnahme gemacht und im<br />

Krankenhaus Oberwart wird diese zeitgleich von Fachärzten befundet. Dieser Fortschritt<br />

war nur durch die konsequente Umsetzung des burgenländischen Radiologiekonzeptes<br />

möglich, das bis 2004 endgültig umgesetzt ist und in das in den letzten zehn Jahren zirka<br />

9,1 Millionen Euro investiert wurden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Das Radiologiekonzept im <strong>Burgenland</strong> mit Fernbefundung und dieser technischen<br />

Ausst<strong>at</strong>tung ist eines <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten in Österreich und garantiert unseren P<strong>at</strong>ienten und<br />

P<strong>at</strong>ientinnen die bestmöglichste und schonendste Diagnostik als Grundlage einer<br />

erfolgreichen Therapie.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Durch die vor wenigen<br />

Mon<strong>at</strong>en eröffneten Fachschwerpunkte Orthopädie in Oberwart und Eisenstadt ist eine<br />

flächendeckende orthopädische Versorgung im <strong>Burgenland</strong> gewährleistet. Das bedeutet<br />

eine wesentliche Leistungserweiterung für die P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten. Der im<br />

Krankenhaus Oberwart als Teil <strong>der</strong> Abteilung für Unfallchirurgie untergebrachte


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Fachschwerpunkt für Orthopädie stellt auch eine wichtige und notwendige Ergänzung zu<br />

den Angeboten <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte für Orthopädie dar. Die im Gesetz<br />

vorgesehene P<strong>at</strong>ronanz für beide Standorte wurde vom Professor Dr. Pösch, dem<br />

Vorstand <strong>der</strong> orthopädischen Abteilung im Krankenhaus Wiener Neustadt übernommen.<br />

Eine weitere erfolgreiche Kooper<strong>at</strong>ion zwischen den beiden Krankenhäusern Wiener<br />

Neustadt und Oberwart gibt es auch im Bereich <strong>der</strong> Strahlentherapie und <strong>der</strong><br />

Nierensteinzertrümmerung.<br />

Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Anfang Dezember des<br />

heurigen Jahres wird es im Krankenhaus Oberwart zur Eröffnung <strong>der</strong> ersten<br />

burgenländischen Palli<strong>at</strong>ivst<strong>at</strong>ion kommen. Die Palli<strong>at</strong>ivst<strong>at</strong>ion ist eine Behandlungs- und<br />

Pflegeeinrichtung, die auf beson<strong>der</strong>e persönliche Bedürfnisse und auf medizinische<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse schwerstkranker und sterben<strong>der</strong> Menschen ausgerichtet ist.<br />

Die St<strong>at</strong>ion wird aus vier P<strong>at</strong>ientenzimmern mit je zwei Betten bestehen.<br />

Unmittelbar neben diesen Zimmern ist ein Medit<strong>at</strong>ionsraum vorgesehen. Hier sollen<br />

Angehörige in angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit haben, sich von verstorbenen<br />

P<strong>at</strong>ienten zu verabschieden. Die Palli<strong>at</strong>ivst<strong>at</strong>ion in Oberwart stellt somit auch einen<br />

wichtigen Baustein für den in Ausarbeitung befindlichen Hospizplan für das <strong>Burgenland</strong><br />

dar.<br />

Hohes Haus! Mit <strong>der</strong> Unterzeichnung des Kooper<strong>at</strong>ionsvertrages zwischen den<br />

beiden Krankenhäusern Kittsee und Hainburg vor wenigen Wochen in Oberwart, wurde<br />

ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Standortsicherung bei<strong>der</strong> Krankenhäuser gesetzt.<br />

Wir wissen, dass <strong>der</strong> Weg zu dieser Kooper<strong>at</strong>ion nicht immer einfach und friktionsfrei war.<br />

Der berühmte Rechnungshofbericht, <strong>der</strong> die beiden Spitäler öffentlich in Frage gestellt<br />

h<strong>at</strong>, h<strong>at</strong> sehr viel Unruhe und Unsicherheit verursacht. Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in Hainburg und auch bei uns in Kittsee haben Angst um ihren Arbeitspl<strong>at</strong>z<br />

bekommen.<br />

Die P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten waren verunsichert und fürchteten um ihr Spital.<br />

Bei den Gesprächen zum Kooper<strong>at</strong>ionsvertrag wurde festgestellt, dass es neben <strong>der</strong><br />

bereits gegebenen Zusammenarbeit <strong>der</strong> beiden Partnerkrankenhäuser im Bereich<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe, Notarztversorgung, CT-Untersuchungen, Implant<strong>at</strong>ion von<br />

Herzschrittmachern und Herzechokartographie, zusätzliches Kooper<strong>at</strong>ionspotential gibt,<br />

und zwar bei den Laborleistungen, in <strong>der</strong> Radiologie, auf <strong>der</strong> Internen, in <strong>der</strong><br />

Palli<strong>at</strong>ivmedizin, in <strong>der</strong> Physiotherapie, in <strong>der</strong> P<strong>at</strong>hologie, in <strong>der</strong> Chirurgie sowie in <strong>der</strong><br />

Gynäkologie und <strong>der</strong> Geburtenhilfe.<br />

Darüber hinaus verpflichteten sich die Partnerkrankenanstalten auch zu einer<br />

Zusammenarbeit im Bereich Pflege, Verwaltung, Beschaffung von Sachgütern und<br />

sonstigen Dienstleistungen. Der Kooper<strong>at</strong>ionsvertrag, <strong>der</strong> zunächst auf die Dauer von drei<br />

Jahren abgeschlossen wurde, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in den laufenden<br />

Kooper<strong>at</strong>ionsbemühungen im burgenländischen Krankenanstaltswesen. Für die nicht<br />

einfache Erstellung dieser Kooper<strong>at</strong>ionsvereinbarung zwischen <strong>der</strong> Stadt Hainburg, als<br />

Eigentümer des dortigen Krankenhauses, und <strong>der</strong> KRAGES an<strong>der</strong>erseits, möchte ich dem<br />

Geschäftsführer, Magister Soswinsky und seinen Mitarbeitern herzlich danken.<br />

Hohes Haus! Mit Ende des heurigen Jahres wird <strong>der</strong> ärztliche Direktor des<br />

Krankenhauses Güssing, Primar Dr. Eckhart, in Pension gehen. Er war 26 Jahre im<br />

<strong>Burgenland</strong>, 14 Jahre davon war er ärztlicher Leiter im Krankenhaus Güssing. Er ist sicher<br />

ein Kenner und Mitgestalter <strong>der</strong> burgenländischen Gesundheitspolitik. Bei seiner<br />

5071


5072<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Verabschiedung h<strong>at</strong> er sich sehr positiv über die Entwicklung <strong>der</strong> burgenländischen<br />

Krankenanstalten ausgesprochen. Gerade am Beispiel des Krankenhauses Güssing, wo<br />

in den letzten Jahren 190 Millionen Schilling investiert wurden, lässt sich seiner Meinung<br />

nach, diese Entwicklung gut nachvollziehen.<br />

Es wurden nicht nur die baulichen Strukturen gewaltig verbessert, auch viele neue<br />

Leistungsangebote wurden entwickelt. Ich möchte hier auf die Tagesklinik hinweisen, die<br />

sehr gut läuft, auf die Eigenblutvorsorge, den Aufbau des Notarztsystems mit <strong>der</strong><br />

anschließenden Akutdiagnostik. Primar Dr. Eckhart h<strong>at</strong> in diesen Bereichen aktiv<br />

mitgewirkt. Er war auch bereit durch viele Vorträge in den Gemeinden auf die vielen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> gesundheitlichen Versorgung des Krankenhauses Güssing<br />

hinzuweisen. Ich möchte Primar Eckhart für sein großes Engagement herzlich danken. Er<br />

h<strong>at</strong> viele wichtige gesundheitliche Impulse im Krankenhaus Güssing und im<br />

Südburgenland gesetzt. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Danken möchte ich auch unserem Landesr<strong>at</strong>, Dr. Peter Rezar. Er und seine<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit großem Engagement bemüht, jene<br />

Rahmenbedingungen zu schaffen, damit in unseren burgenländischen Krankenanstalten<br />

diese gute Arbeit zum Nutzen <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten geleistet werden kann.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Hohes Haus! Die im Budget 2004 vorgesehenen Mittel für den Betrieb unserer<br />

Krankenanstalten gewährleisten die Fortführung des offensiven burgenländischen Weges<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gesundheitspolitik. Die Sicherstellung <strong>der</strong> Qualität und die Erstellung eines<br />

umfangreichen Leistungsangebotes für die P<strong>at</strong>ientinnen und P<strong>at</strong>ienten ist damit<br />

gewährleistet. Die SPÖ wird daher diesem Budgetkapitel gerne ihre Zustimmung geben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete Dr. Ritter.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Ritter (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Noch einmal Herr<br />

Präsident, knüpfe ich an den letzten Punkt Ihrer Ausführungen an, wo Sie ein paar Punkte<br />

angeführt haben, die für das burgenländische Gesundheitswesen wichtig sind. Zum einen<br />

bekenne ich mich voll inhaltlich zum Zugang zu allen Gesundheitseinrichtungen, weil das<br />

ein wichtiges Anliegen sozialdemokr<strong>at</strong>ischer Gesundheitspolitik ist und auch immer sein<br />

wird. Wir bekennen uns zur Garantie, allen Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>n den<br />

gleichen Zugang zu allen medizinischen Leistungen zu gewähren.<br />

Wir lehnen die Entwicklung zu einer Zweiklassenmedizin entschieden ab. Jede<br />

Burgenlän<strong>der</strong>in und je<strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong> h<strong>at</strong> das Recht auf notwendige Leistungen<br />

unabhängig von Einkommen, Vermögen, Alter und Wohnort. Das sollte an sich<br />

selbstverständlich sein. Wir beobachten aber im Bund eine Gesundheitspolitik, die auf<br />

Priv<strong>at</strong>isierung des Krankheitsrisikos setzt. Ich halte das für unsozial. Die<br />

Wahrscheinlichkeit krank zu werden, hängt nicht nur von <strong>der</strong> persönlichen Disposition und<br />

dem Lebenswandel ab, ein wichtiger Faktor ist auch <strong>der</strong> sozioökonomische St<strong>at</strong>us. Wer<br />

weniger verdient o<strong>der</strong> einen körperlich belastenden Beruf ausübt, wird wahrscheinlich<br />

früher krank werden und früher sterben.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das heißt, in dem Ausmaß, in dem <strong>der</strong> sozioökonomische St<strong>at</strong>us des<br />

Burgenlän<strong>der</strong>s besser wird, das heißt in dem Ausmaß in dem die Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong> mehr verdienen und besser leben, in dem Ausmaß wird auch die<br />

Lebenserwartung hinaufgehen. Aus diesem Grund ziehen wir eine solidarische<br />

Finanzierung des Gesundheitswesens Selbstbehalten vor. Wir wissen uns damit auch in<br />

Übereinstimmung mit <strong>der</strong> Meinung vieler Menschen. Ich glaube, in diesem<br />

Zusammenhang ist auch wichtig, den intern<strong>at</strong>ionalen Vergleich zu suchen. In den<br />

Nie<strong>der</strong>landen h<strong>at</strong> man hohe Selbstbehalte eingeführt, die nun wie<strong>der</strong> abgeschafft werden,<br />

denn es h<strong>at</strong> keine positive Lenkungswirkung gegeben.<br />

Das wird auch durch Zahlen aus Österreich bestätigt. So ist in den letzten zehn<br />

Jahren <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> öffentlichen Finanzierung des Gesundheitswesens von 78 auf 70<br />

Prozent gesunken. Das heißt, dass die Selbstbehalte um ein Drittel zugenommen haben.<br />

Das h<strong>at</strong> aber nicht dazu geführt, dass die Kosten in Österreich flacher verlaufen als in<br />

an<strong>der</strong>en Sta<strong>at</strong>en, sie werden nur von an<strong>der</strong>en Menschen getragen. Daraus kann man<br />

ablesen, dass Selbstbehalte keine Lenkungswirkung, son<strong>der</strong>n nur eine ausschließende<br />

Finanzierungswirkung haben.<br />

Die Gesundheitspolitik steht vor großen Herausfor<strong>der</strong>ungen. Lei<strong>der</strong> ist im Moment<br />

<strong>der</strong> Hauptverband <strong>der</strong> Sozialversicherungsträger handlungsunfähig. Die Aufhebung <strong>der</strong><br />

Regelung durch die Höchstrichter dokumentiert, dass es <strong>der</strong> Regierung in den letzten<br />

Jahren in <strong>der</strong> Gesundheitspolitik primär um Köpfe und nicht um sachliche Entscheidungen<br />

gegangen ist.<br />

Nun zur burgenländischen Gesundheitspolitik im Beson<strong>der</strong>en. Ich möchte das<br />

anhand von zwei Beispielen dokumentieren. Ein Beispiel ist <strong>der</strong> heute schon vielfach<br />

angesprochene Gesundheitsbericht 2000, aus dem schon zitiert wurde. Auch ich werde<br />

ein paar Zahlen dazu nennen. Das Zweite sind n<strong>at</strong>ürlich die Diskussionen, die im heurigen<br />

Jahr im Zusammenhang mit „T<strong>at</strong>ort Spital“ und an<strong>der</strong>en politischen Aktionen gelaufen<br />

sind.<br />

Grundsätzlich sagt <strong>der</strong> burgenländische Gesundheitsbericht aus, dass die<br />

Lebenserwartung <strong>der</strong> burgenländischen Männer in den letzten zehn Jahren stark<br />

zugenommen h<strong>at</strong>. Wir haben praktisch österreichisches Durchschnittsniveau erreicht. Die<br />

Lebenserwartung <strong>der</strong> Frauen ist leicht darüber. N<strong>at</strong>ürlich gibt es Probleme, vor allem im<br />

Bereich <strong>der</strong> Herz- und Kreislauferkrankungen und bei den Männern auch bei den<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Verdauungsorgane. Aber ich glaube, dass allein durch die Umstellung<br />

<strong>der</strong> Lebensgewohnheiten sicherlich eine Verbesserung zu erreichen sein wird.<br />

Nur den appell<strong>at</strong>iven Charakter vorne anzustellen, so auf die Art, wir müssen die<br />

Leute dazu bringen, dass sie besser leben, dass sie gesün<strong>der</strong> leben, das ist an sich keine<br />

gesundheitspolitische Perspektive, das weiß ohnehin je<strong>der</strong>. Son<strong>der</strong>n die Frage ist: Wie<br />

bringe ich die Menschen dazu? Mir fallen auf <strong>der</strong> Stelle ein paar Maßnahmen ein. Eine<br />

Maßnahme zum Beispiel wäre, dass man das Sportangebot in den Schulen nicht kürzt,<br />

son<strong>der</strong>n beibehält, dass man den jungen Menschen Freiräume anbietet, wo man eine<br />

gesunde Lebensweise lernen könnte. Das geht wesentlich weiter, als nur die Leute<br />

aufzufor<strong>der</strong>n besser zu leben.<br />

Wir wissen, dass die Säuglingssterblichkeit massiv in den letzten 30 bis 40 Jahren<br />

abgenommen h<strong>at</strong> und dass das <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Säuglingssterblichkeit neben Salzburg<br />

die niedrigsten R<strong>at</strong>en aufweist. Alles an<strong>der</strong>e ist ohnehin in diesem Bericht nachzulesen.<br />

5073


5074<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sie haben auch die Zahl <strong>der</strong> Kassenärzte pro Einwohner angesprochen. Ich glaube, da<br />

muss man die St<strong>at</strong>istik ein bisschen differenzierter betrachten.<br />

Wenn ich die Ärzte für Allgemeinmedizin, also die Hausärzte betrachte, liegen wir<br />

über dem Österreichdurchschnitt. Österreichdurchschnitt ist für 2.022 Menschen ein Arzt,<br />

im <strong>Burgenland</strong> kommt auf 1.900 Einwohner ein Arzt. Genauso liegen unsere Werte bei<br />

den Chirurgen, in <strong>der</strong> inneren Medizin, bei den Neurofachärzten und Psychi<strong>at</strong>ern und bei<br />

den Urologen. In an<strong>der</strong>en Bereichen liegen wir annähernd am Durchschnitt o<strong>der</strong> leicht<br />

darunter.<br />

Ich glaube, das muss man differenziert betrachten. Nun zu einer an<strong>der</strong>en Frage<br />

<strong>der</strong> Gesundheitspolitik, die heuer große Wellen geschlagen h<strong>at</strong>. Das ist das Buch „T<strong>at</strong>ort<br />

Spital“ um das sich die ÖVP in beson<strong>der</strong>er Weise angeschlossen h<strong>at</strong>. Die ÖVP h<strong>at</strong> es als<br />

Aufhänger genommen. Nur waren die Beiträge nicht so, dass Konzepte vorgelegt o<strong>der</strong><br />

neue Perspektiven diskutiert wurden.<br />

Es ist ausschließlich um Skandalisierung und um politisches Kleingeld gegangen.<br />

Diese Politik ist dokumentierbar, ist nachlesbar in allen Aussendungen. Sie wollten die<br />

Gesundheitspolitik im Gerede halten und sie schreckten auch nicht vor einem Stil zurück,<br />

den eine Tageszeitung gepflegt h<strong>at</strong>, die es zum Glück einige Zeit schon nicht mehr gibt.<br />

Ein Beispiel soll dazu dienen, das noch deutlicher aufzuzeigen. Der<br />

Landesgeschäftsführer Ihrer Partei wollte jede Woche einen Skandal im Stil eines<br />

Boulevardjournalismus aufrollen. Lei<strong>der</strong> war <strong>der</strong> erste bereits ein „Rohrkrepierer“. Der<br />

betroffene P<strong>at</strong>ient war mit seiner angeblich falschen Behandlung höchst zufrieden. Es ist<br />

gut so, dass sie diese Aktion abgebrochen haben. Sie haben die KRAGES als Feindbild<br />

entdeckt. Sie haben die Ärzte geprügelt und gesagt, die Hiebe gelten eigentlich dem<br />

Geschäftsführer. Egal was man über ihn sagen könnte, so schlecht dürfte er nicht<br />

gewesen sein, wenn er nun zum Vizedirektor <strong>der</strong> medizinischen Fakultät in Wien bestellt<br />

wurde.<br />

Eine zielführende Gesundheitspolitik, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, h<strong>at</strong><br />

zwei Aufgaben. Erstens. Leistungen für alle Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>.<br />

Zweitens. Die Prophylaxe. Sehen Sie, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, Sie reden<br />

von Personen. Wir reden von einer zielführenden Gesundheitspolitik. (Landeshauptmann-<br />

Stellvertreter Mag. Steindl: Sie haben die ganze Zeit von Personen gesprochen!)<br />

Also ich habe damit begonnen auszuführen, dass eine zielführende<br />

Gesundheitspolitik zwei Bereiche beachten muss. Einerseits die Bereitstellung von<br />

medizinischen Einrichtungen und zweitens h<strong>at</strong> sie, zu dem bekennen sich fast alle, ist<br />

aber immer schwer durchzuführen, notwendige prophylaktische Maßnahmen<br />

bereitzustellen.<br />

Ich glaube, wir können uns durchaus sehen lassen im Land. Es ist gelungen, die<br />

Gesundheits- und Sozialsprengel einzuführen, die in Zukunft wichtige Aufgaben zu<br />

übernehmen haben. Die Kreis- und Gemeindeärzte werden eine wichtige Drehscheibe mit<br />

den Bürgermeistern und den Gemeinden sein. Es gibt immer mehr Gemeinden, die unter<br />

dem Motto „Das gesunde Dorf“ von sich aus initi<strong>at</strong>iv werden und für ihre Bürgerinnen und<br />

Bürger Angebote in diese Richtungen machen. Ich glaube, das ist ein sinnvoller Weg<br />

mehr Gesundheitsbewusstsein unter die Menschen zu bringen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Viele burgenländische Vorsorgeprojekte sind beispielgebend. Sie sind ohnehin<br />

bekannt. Ich erwähne sie nur in Kurzform. Erstens. Die Kariesprophylaxe für Kin<strong>der</strong>.<br />

Wichtig ist auch, dass im burgenländischen Gesundheitsbus ab sofort Diabetesscreening<br />

gemacht wird. Ich glaube, das ist eine sehr wichtige Vorsorgeuntersuchung um mögliche<br />

Schädigungen vorweg schon hintanzuhalten. Für einen Bereich unserer Bevölkerung ist<br />

die Fuchsbandvorsorgeaktion wichtig. Sie wendet sich an die 6.000 Jäger des<br />

<strong>Burgenland</strong>es. Immerhin haben sich an die 900 Personen einer Blutuntersuchung<br />

unterzogen.<br />

Ganz wesentlich ist auch die Darmkrebsvorsorge. Sie ist deshalb so erfolgreich,<br />

weil die Gemeinden wirklich sehr vorbildhaft mitwirken. Es hängt auch vom Engagement<br />

<strong>der</strong> Gemeindeführung ab, wie viele Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> an dieser Aktion<br />

teilnehmen. Ich habe diese Aktion vor zwei Wochen in meiner Gemeinde erlebt. Wenn<br />

man dann die Personen sieht, die hinter den so genannten „Fallzahlen“ stehen, dann kann<br />

man ermessen und sagen, dieser Frau o<strong>der</strong> diesem Mann wurde jetzt das Leben<br />

verlängert o<strong>der</strong> gerettet, weil es diese Aktion gibt. Die Kosten sind enorm hoch. Es ist zu<br />

wünschen, dass für die landesweite Dickdarmkrebsvorsorge die notwendigen Mittel<br />

aufgetrieben werden können. Das ist ein wesentliches Anliegen.<br />

Genauso wichtig bei allen gesundheitlichen Maßnahmen ist die wissenschaftliche<br />

Evaluierung. Ich glaube, dabei ist es sehr vorteilhaft, dass <strong>der</strong> Kontakt zur Universität<br />

Wien gesucht wurde, damit wir in einigen Jahren sehr genau wissen, welche Effekte<br />

Vorsorgemaßnahmen haben und welche Effekte sie nicht haben. Ich glaube, das sind die<br />

Bereiche, die unsere Gesundheitspolitik erfolgreich machen. Ich glaube, wir können stolz<br />

auf das sein, was wir bis jetzt geschaffen haben. Ich werde jetzt nicht mehr, obwohl ich es<br />

vorgehabt habe, ein paar Worte zum „T<strong>at</strong>ort Spital“ finden.<br />

Ich glaube, das Buch h<strong>at</strong> sich selber gerichtet. Es wird draußen nicht mehr<br />

diskutiert. Es war ein reißerisches Buch, das kriminalisieren wollte, allein schon mit dem<br />

Titel. Aber die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> schenken unseren Krankenanstalten<br />

und unseren Gesundheitseinrichtungen weiterhin das Vertrauen. Ich glaube, das ist<br />

wichtig, weil ein Ziel sozialdemokr<strong>at</strong>ischer Gesundheitspolitik kann nur sein, allen<br />

Menschen den gleichen Zugang und die gleiche Chance zu bieten, gesund zu leben und<br />

gesund alt zu werden. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Rezar.<br />

5075<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich Herr Landesr<strong>at</strong> Dr.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Hohes Haus!<br />

Ich denke, dass das Kapitel Gesundheit, Krankenanstalten für die Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong>, also für die gesamte Bevölkerung eines <strong>der</strong> zentralsten Themen ist. Wir<br />

haben n<strong>at</strong>ürlich auch in diesem Budgetjahr 2004 die wesentlichsten Schwerpunkte<br />

abgesteckt.<br />

Wir sind jenes Bundesland in Österreich, das keinerlei Diskussionen in Hinblick<br />

auf die Schließung von Krankenanstalten, auf die Zurücknahme von Leistungsangeboten<br />

und auf Bettenreduktionen führt. Ganz im Gegenteil, wir konnten unsere<br />

burgenländischen Krankenanstalten in den letzten Jahren laufend ausbauen und mit<br />

neuen Leistungsschwerpunkten versehen. Ich glaube, die Burgenlän<strong>der</strong>innen und<br />

Burgenlän<strong>der</strong> spüren, dass in diesen burgenländischen Krankenanstalten Menschlichkeit


5076<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

vorherrscht. Ich glaube, dass gerade die Kleinheit <strong>der</strong> burgenländischen Krankenanstalten<br />

zum Unterschied von urbanen Bereichen den P<strong>at</strong>ienten in den Mittelpunkt rücken, dass es<br />

hier neben <strong>der</strong> fachlich hochwertigen Behandlung und <strong>der</strong> Pflege auch die direkte, die<br />

menschliche Zuwendung gibt. Deswegen haben die burgenländischen Krankenanstalten<br />

auch eine herausragende Stellung und einen entsprechenden Wert bei <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

N<strong>at</strong>ürlich sind wir nicht gefeit vor menschlichen Fehlleistungen, vor Schwächen.<br />

Es gibt auf <strong>der</strong> gesamten Welt kein System, das menschliche Fehlleistungen<br />

ausschließen kann. Das h<strong>at</strong> auch, als eine <strong>der</strong> Folgen, dieses heute mehrfach zitierte<br />

Buch zutage gebracht. Selbstverständlich ist es eines <strong>der</strong> höchsten Gebote laufend zu<br />

einer Qualitätsverbesserung beizutragen. Qualitätszirkeln, Qualitätsmanagement vor Ort,<br />

das wird in den burgenländischen Krankenanstalten gelebt.<br />

Der Abgeordnete Schranz h<strong>at</strong> sich heute in wesentlichen Teilen seiner<br />

Ausführungen wie<strong>der</strong>um mit diesem Buch befasst. Er h<strong>at</strong> wi<strong>der</strong> besseres Wissen hier<br />

behauptet, dass Organis<strong>at</strong>ionsmängel vorlägen. Das wurde von Fachleuten dementiert.<br />

Niemand, außer dem Herrn Abgeordneten Schranz behauptet, dass es hier<br />

organis<strong>at</strong>orische Fehlleistungen gegeben h<strong>at</strong>, was ohnehin bezeichnend ist. Er h<strong>at</strong> auch<br />

gemeint, es müsste künftighin eine Trennung zwischen <strong>der</strong> KRAGES und dem KRAFI<br />

erfolgen.<br />

Es wird keine Trennung geben. Wir haben im <strong>Burgenland</strong> ein hervorragendes<br />

System entwickelt und zwar in einer Personalunion zwischen dem Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

KRAGES und auch des Krankenanstaltenfinanzierungsfonds. Das werden wir<br />

beibehalten. Wir werden gute Systeme nicht deswegen än<strong>der</strong>n, weil das irgendjemand<br />

möchte, son<strong>der</strong>n wir werden auf den Erfolgen <strong>der</strong> Vergangenheit aufbauen und auch<br />

künftighin diesen Bereich positiv führen. Mit <strong>der</strong> Entscheidungskompetenz vor Ort, Herr<br />

Kollege Schranz, wird im <strong>Burgenland</strong> budgetiert. Sie sollten eigentlich wissen, wie die<br />

Budgets entstehen. Mit genau zugeordneten Entscheidungskompetenzen vor Ort, in den<br />

Krankenanstalten unter Einbindung selbstverständlich <strong>der</strong> kollegialen Führung, wo die<br />

Schwerpunkte von den Häusern entschieden werden. Neben den überregionalen<br />

Leistungsangeboten, die wir n<strong>at</strong>ürlich zentral politisch durch unsere Entscheidungen<br />

vorgeben.<br />

Die jeweiligen Haushalte werden aber vor Ort gefällt. Wir haben auch, was die<br />

P<strong>at</strong>hologie anlangt, ein Spezial- und Lieblingsthema Ihrerseits, eine Lösung getroffen, die<br />

für optimale P<strong>at</strong>ientenzufriedenheit sorgt. Selbstverständlich ist es auch ein Ziel,<br />

wie<strong>der</strong>um eine eigene Landesp<strong>at</strong>hologie zu entwickeln. Dazu bedarf es aber auch<br />

entsprechen<strong>der</strong> Fachärzte, die wir n<strong>at</strong>ürlich in den nächsten Jahren sukzessive<br />

rekrutieren wollen, um so wie<strong>der</strong> eine eigene Landesp<strong>at</strong>hologie aufzubauen.<br />

Als Zwischenlösung haben wir ein priv<strong>at</strong>es Institut, das die p<strong>at</strong>hologischen<br />

Leistungen mit höchster Qualität erbringt, nicht nur für die KRAGES, son<strong>der</strong>n auch für die<br />

Barmherzigen Brü<strong>der</strong> in Eisenstadt. Ich denke entscheidend ist, dass <strong>der</strong> P<strong>at</strong>ient, so<br />

rasch wie möglich, in höchster Qualität seine Befundungen erhält. Darum muss es gehen.<br />

Der Kollege Schranz h<strong>at</strong> sich sehr lange mit dem Gesundheitsbericht <strong>Burgenland</strong><br />

auseinan<strong>der</strong> gesetzt. Selbstverständlich haben wir diesen Gesundheitsbericht nicht in<br />

Auftrag gegeben, um hier einen tadellosen Bericht vorliegen zu haben. Ganz im<br />

Gegenteil. Wir wollten den Gesundheitsst<strong>at</strong>us <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong><br />

erheben. Wir wissen n<strong>at</strong>ürlich, dass es in vielen Bereichen Schwächen gibt.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Abgeordnete Schranz h<strong>at</strong> in den letzten Jahren aber nicht gesagt, dass sich<br />

die Lebenserwartung <strong>der</strong> burgenländischen Männer überdurchschnittlich entwickelt h<strong>at</strong>.<br />

Wir h<strong>at</strong>ten den höchsten Anstieg <strong>der</strong> Lebenserwartung in diesen letzten zehn Jahren. Die<br />

Lebenserwartung ist um über vier Jahre angestiegen. Bei Frauen liegen wir schon über<br />

dem Österreichschnitt. Wir haben auch das Bundesland Wien zurückgelassen. Man kann<br />

n<strong>at</strong>ürlich nur Schwächen aufzeigen, man sollte dabei aber nicht vergessen, dass dieser<br />

Bericht auch große positive Ergebnisse gebracht h<strong>at</strong>.<br />

Der Abgeordnete Schranz h<strong>at</strong> auch nicht erwähnt, dass etwa die<br />

Krebserkrankungen im <strong>Burgenland</strong> in den letzten zehn Jahren um zwei Prozent<br />

zurückgegangen sind. Auch das hätte ich in einer objektiven Deb<strong>at</strong>te über den<br />

Gesundheitsst<strong>at</strong>us <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> erwartet. Er h<strong>at</strong> nicht<br />

gesagt, dass etwa die Krankheiten des Verdauungstraktes um 50 Prozent<br />

zurückgegangen sind, und dass bei den Verletzungen und Vergiftungen ebenfalls ein 50prozentiger<br />

Rückgang zu verzeichnen gewesen ist.<br />

All das wäre positiv zu bemerken gewesen. Das will man offensichtlich nicht. Ich<br />

glaube, wenn man Gesundheit und Gesundheitspolitik im Interesse <strong>der</strong><br />

Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> diskutiert, dann sollte man bei den Zahlen, bei den<br />

Fakten bleiben. N<strong>at</strong>ürlich kann es die Gesundheitspolitik nicht beruhigen, wenn wir hier<br />

befundet bekommen, dass etwa die Herz-Kreislauf-Erkrankungen ansteigen.<br />

Selbstverständlich geht es künftighin darum, hier geeignete Maßnahmen einzuleiten.<br />

Wir haben im <strong>Burgenland</strong> in den letzten Jahren eine ganze Bandbreite vorsorgemedizinischer<br />

Modelle entwickelt. Hier gehe ich ganz konform mit dem Herrn Klubobmann<br />

Dr. Salzl, <strong>der</strong> bemerkt h<strong>at</strong>, dass neben dem kur<strong>at</strong>iven Angebot <strong>der</strong> Vorsorgebereich<br />

stimmen muss. Gerade <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Vorsorgemedizin wird immer wichtiger werden.<br />

Je<strong>der</strong> Euro, den wir hier investieren, wird sich spürbar bemerkbar machen in einer<br />

steigenden Gesundheit und in einem steigenden Gesundheitsbewusstsein. Dieser Ans<strong>at</strong>z<br />

ist ganz wichtig und gerade deswegen sind wir im Begriff, vorsorgemedizinische Modelle,<br />

die sich bewährt haben, im <strong>Burgenland</strong> umzusetzen. Wir sind in Österreich in vielen<br />

Bereichen führend.<br />

Erst kürzlich wurde beispielsweise dieses Dickdarmprophylaxemodell <strong>Burgenland</strong><br />

im Forum Alpach vorgestellt. Dies h<strong>at</strong> österreichweit Beachtung hervorgerufen. Dieses<br />

Modell wird von <strong>der</strong> Universität Wien begleitet werden und wird dann auch in Form einer<br />

Studie dokumentiert, die es weltweit nicht gibt.<br />

Hier geschehen sehr viele positive Ansätze. Das Diabetesmodell <strong>Burgenland</strong>, das<br />

konzipiert worden ist, ist heute eines <strong>der</strong> österreichweit führenden und wird bereits von<br />

an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n partiell übernommen. Ich glaube, gerade im Bereich <strong>der</strong> Vorsorge<br />

werden die künftigen Anstrengungen liegen müssen. Selbstverständlich wird das auch für<br />

den Bereich <strong>der</strong> Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten.<br />

Wir wissen ja, wo es krankt, weil wir uns nicht so gesund ernähren, dass wir<br />

gewisse Krankheitsbil<strong>der</strong> ernährungsbedingt verän<strong>der</strong>n können. Wir wissen, dass wir uns<br />

noch zu wenig bewegen. Auch hier gilt es durch geeignete Modelle und Projekte<br />

anzusetzen, die wir laufend umsetzen.<br />

Es war daher ein erklärtes und ein zentrales Ziel <strong>der</strong> burgenländischen.<br />

Gesundheitspolitik, mit den Sozial- und Gesundheitssprengeln etwas zu schaffen, das wir<br />

gerade im <strong>Burgenland</strong> in einem Land <strong>der</strong> Dörfer umsetzen können, indem wir sehr<br />

5077


5078<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

bewusst die Stellung und die Funktion unserer Kreis- und Gemeindeärzte angehoben<br />

haben.<br />

Wir wollen hier ein Gesundheitsmanagement vor Ort schaffen, das neben den<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Schnittstellenproblem<strong>at</strong>ik auch und vor allen Dingen<br />

Gesundheitsvorsorgeprogramme in unseren Gemeinden umsetzt - in Kooper<strong>at</strong>ion mit<br />

allen Behörden, in Kooper<strong>at</strong>ion mit allen Institutionen, die Gesundheits- und Sozialdienste<br />

anbieten. Es wird uns nur dann gelingen, wenn auch t<strong>at</strong>sächlich in allen 95 Sozial- und<br />

Gesundheitssprengeln das gelebt wird, was wir politisch vorgeben. Ich werde in diesen<br />

Tagen alle Kreis- und Gemeindeärzte anschreiben. Ich werde sie bitten, mir mitzuteilen,<br />

welche Programme es im laufenden Jahr 2003 gegeben h<strong>at</strong> und welche Planungen für<br />

das kommende Jahr vorgesehen sind.<br />

Hier ist es auch ganz entscheidend, dass sich die Bürgermeister, als politisch<br />

Verantwortliche vor Ort, einbringen, damit das umgesetzt werden kann, was wir in <strong>der</strong><br />

Theorie als Gesundheitspolitik für das <strong>Burgenland</strong> konzipiert und entwickelt haben.<br />

Selbstverständlich werden wir im Laufe <strong>der</strong> Zeit hier regionale Unterschiedlichkeiten<br />

erkennen. Aber wir können dann dort ansetzen, wo es trotz verschiedener Maßnahmen<br />

noch nicht so funktioniert. Das ist die gemeinsame Zielvorgabe, vor <strong>der</strong> wir stehen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> in vielen Bereichen gesundheitspolitisch - und das wird uns<br />

von allen Seiten signalisiert - nicht nur aufgeholt, wir haben ein mo<strong>der</strong>nes<br />

gesundheitspolitisches Gesamtkonzept vom Bereich <strong>der</strong> Krankenanstalten bis hin zur<br />

Versorgung im nie<strong>der</strong>gelassenen Bereich. Wir haben dort, wo es Schwachstellen gab,<br />

nachjustiert. Wir haben eine umfassende Rufbereitschaft eingeführt, die sehr dazu<br />

beiträgt, dass es hier eine P<strong>at</strong>ientensicherheit gibt, gerade für ältere nicht mobile<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das war uns ganz wichtig, weil auch das unseren<br />

Strukturen sehr nahe kommt.<br />

Wir haben nach Wien die höchste Frequenz an nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten an den<br />

Einwohnern gerechnet. Wir haben einen bestehenden Fachärztemangel, den es noch vor<br />

15 Jahren gegeben h<strong>at</strong>, in weiten Teilen ausgeglichen, weil wir Ausbildungsprogramme<br />

mit an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n durchgeführt haben. Das h<strong>at</strong> sich bewährt, und wir können<br />

jetzt in allen Bezirken ein umfangreiches fachärztliches Angebot darlegen.<br />

Wir haben mit einer neuen Idee, einer Gesundheitsausbildungsoffensive, vor<br />

wenigen Tagen in Jormannsdorf die Gesundheitsakademie <strong>Burgenland</strong> ins Leben<br />

gerufen. Es ist erstmals möglich, beispielsweise Physiotherapeutinnen und -therapeuten<br />

im eigenen Bundesland auszubilden. Das ist ein Meilenstein in <strong>der</strong> Entwicklung, weil wir<br />

damit autark im Ausbildungswesen sind. N<strong>at</strong>ürlich wird es dort auch an<strong>der</strong>e<br />

Ausbildungsschienen für den gesamten Gesundheitsbereich geben. Wir denken hier sehr<br />

vernetzt.<br />

Was uns n<strong>at</strong>ürlich auch Sorge bereitet, sind die demografischen<br />

Entwicklungsd<strong>at</strong>en für das <strong>Burgenland</strong>. Sie sind nicht sehr günstig. Daher müssen wir<br />

gerade im Gesundheitsbereich, im Sozialbereich und im Bereich <strong>der</strong> Pflegevorsorge die<br />

Rahmenbedingungen so abstecken, dass die Angebote auch künftig mit den<br />

demografischen Entwicklungen Schritt halten können.<br />

Ich glaube, man sollte bei aller Unterschiedlichkeit im Ans<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te doch<br />

anerkennen, dass hier ungemein viel erreicht worden ist, dass wir große Schritte getan<br />

haben, dass wir die Lebensqualität gesteigert haben, dass wir das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Gesundheitsbewusstsein entscheidend steigern konnten, dass vor allen Dingen auch die<br />

Lebenserwartung <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> eine höhere geworden ist.<br />

Die Gesundheitspolitik des <strong>Burgenland</strong>es ist in guten Händen, und ich denke,<br />

meine Damen und Herren des Hohen Hauses, dass wird auch zukünftig so bleiben.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Ich hätte mich jetzt nicht zu Wort gemeldet, wäre nicht über das Buch „T<strong>at</strong>ort<br />

Spital“ und über die KRAGES in den Reden eingegangen worden. Ich werde sicherlich<br />

jetzt nicht eingehen auf die Rufbereitschaft, die wir begrüßen, auf die<br />

Gesundheitssprengel, beides haben die ÖVP-Abgeordneten in Form von Anträgen immer<br />

wie<strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>t. Es h<strong>at</strong> sehr lange gedauert, bis das umgesetzt wurde. Es wurde jetzt<br />

Gott sei Dank umgesetzt. Es ist n<strong>at</strong>ürlich ein Qualitätssprung. Ich möchte eingehen jetzt<br />

auf die Situ<strong>at</strong>ion in <strong>der</strong> KRAGES und das Buch „T<strong>at</strong>ort Spital“ eingehen.<br />

Herr Kollege Ritter! Wir haben uns geeinigt, dass die Fälle, die im Buch „T<strong>at</strong>ort<br />

Spital“ aufgezeigt wurden, von <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft überprüft werden. In diesem<br />

Stadium befinden wir uns jetzt. Daher kann man noch nicht viel sagen, wie die<br />

Überprüfung ausgeht. Ich glaube, dass diese Fälle sehr gut bei <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong>sanwaltschaft<br />

aufgehoben sind.<br />

Erstens. Es wurde seitens <strong>der</strong> Gesundheitsministerin eine Weisung erteilt, dass<br />

ihr die Ergebnisse einer angeblich eingesetzten Arbeitsgruppe berichtet werden. Ich weiß,<br />

dass ein Bericht noch nicht vorliegt. Hier ist man noch säumig.<br />

Zweitens, KRAGES. Es gibt am 28. Oktober ein Gespräch beim Herrn<br />

Landeshauptmann, wo ich in meiner Eigenschaft als Aufsichtsr<strong>at</strong>smitglied <strong>der</strong> KRAGES<br />

dabei sein werde und wo es um die Neustrukturierung <strong>der</strong> KRAGES geht. Wir haben hier<br />

als ÖVP ein Papier vorgelegt, dessen wesentlichste Punkte ich nochmal aufzeigen<br />

möchte.<br />

Es geht uns nicht darum, ob jetzt ein o<strong>der</strong> zwei Geschäftsführer die KRAGES<br />

führen sollen. Wir möchten auch nicht den Eindruck erwecken, es geht hier um eine<br />

Proporzbesetzung, son<strong>der</strong>n wir haben uns zusammengesetzt - und das kann auch <strong>der</strong><br />

Herr Kollege Rezar bestätigen -, haben den Ausschreibungstext gemeinsam erarbeitet<br />

und haben uns geeinigt, dass die Ausschreibung so schnell als möglich erfolgen soll, und<br />

dann werden wir sehen, welche Bewerbungen eintreffen.<br />

Wir haben vereinbart, wir besprechen folgende Punkte und daher bin ich jetzt<br />

erstaunt, wenn Sie, Herr Kollege Rezar, hier eindeutig Stellung nehmen. Wir haben<br />

nämlich gesagt, für uns sei es nach wie vor nicht vereinbar, dass personell KRAGES und<br />

KRAFI in einer Hand sind. Ich kann mir auch in Zukunft nicht vorstellen, dass jemand, <strong>der</strong><br />

Geld verteilt und <strong>der</strong> Geld nimmt, in <strong>der</strong>selben personellen Besetzung ist. Hier wird es<br />

sicher noch Gespräche geben müssen. Punkt eins.<br />

Der Punkt zwei ist, dass wir eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den<br />

Spitälern und dem neu bestellten Geschäftsführer beziehungsweise <strong>der</strong> KRAGES-<br />

5079


5080<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Geschäftsführung gefor<strong>der</strong>t haben, weil wir immer wie<strong>der</strong> Kritik aus den Spitälern hören,<br />

dass zu wenig gesprochen werde, dass es an <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ion mangle.<br />

Wir haben weiters die Einrichtung eines effizienten Krisenmanagements gefor<strong>der</strong>t,<br />

damit <strong>der</strong>artige Fälle, wie sie aufgezeigt wurden, in <strong>der</strong> Öffentlichkeit sehr rasch<br />

besprochen werden können.<br />

Der wesentlichste Punkt ist - das möchte ich betonen - wir for<strong>der</strong>n eine<br />

Objektivierung <strong>der</strong> Personalaufnahmen. Die gibt es nicht. Es h<strong>at</strong> auch <strong>der</strong> Herr Professor<br />

Tragl, <strong>der</strong> auch mit mir Mitglied des Aufsichtsr<strong>at</strong>es ist, eine Objektivierung gefor<strong>der</strong>t und<br />

es sogar schriftlich vorgelegt. Ich schließe mich diesen For<strong>der</strong>ungen an, und das wird<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch ein Thema am 28. Oktober sein, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es<br />

so gut ist, wenn zwei Personen bestimmen, wer in den Spitälern aufgenommen wird.<br />

Immerhin beschäftigt die KRAGES in den einzelnen Spitälern fast 2.000<br />

DienstnehmerInnen - so viele wie im gesamten Landesdienst. Im gesamten Landesdienst<br />

gibt es eine Objektivierung. Es gibt eine Objektivierung im Lehrerbereich. Einzig und<br />

alleine in <strong>der</strong> KRAGES fehlt diese Objektivierung. Darauf werden wir bestehen, und es<br />

wird garantiert noch über den 28. Oktober hinaus Gespräche geben müssen. (Beifall bei<br />

<strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist,<br />

kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 4 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 4 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 5.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 5 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 5 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung einstimmig angenommen.<br />

IV: Teil<br />

Gruppe 6: Straßen- und Wasserbau, Verkehr<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir kommen zur Ber<strong>at</strong>ung des IV. Teiles des<br />

Voranschlages, er umfasst die Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Für die Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr, sind in <strong>der</strong><br />

Regierungsvorlage Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 42,126.500 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong><br />

Höhe von 72,406.200 Euro vorgesehen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> in seiner Sitzung am 1.<br />

Oktober 2003 die Voranschlagsgruppe 6 ber<strong>at</strong>en.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde die Gruppe 6 des ordentlichen<br />

Voranschlages mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ ohne<br />

Wortmeldungen mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses stelle den Antrag, dem<br />

Landtag die unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Gruppe 6 zu empfehlen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als erster Rednerin erteile ich <strong>der</strong> Frau<br />

Abgeordneten Mag a . Margarethe Krojer das Wort.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> gestern eine Aussage<br />

getätigt. Er h<strong>at</strong> gesagt: „Die Prognosen im Güterverkehr sagen uns hier in Ostösterreich<br />

ein Verkehrsaufkommen wie am Brenner voraus.“ Schöne Aussichten sind das nicht. Das<br />

heißt, die Lage ist ernst. Es ist hier auch ein Bericht des VCÖ, <strong>der</strong> sagt: „Ohne<br />

Gegenmaßnahmen wird <strong>der</strong> PKW-Verkehr in Österreich bis zum Jahr 2010 um 20<br />

Prozent steigen und <strong>der</strong> LKW-Verkehr sogar über 40 Prozent.“<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich weiß nicht, ob Sie wissen, wie viele LKW das<br />

sein werden? Derzeit gehen über die österreichischen Alpen in Nord-Süd-Richtung über<br />

den Brenner und über die Tauernautobahn 2,7 Millionen LKW im Jahr. Das heißt, drei<br />

Viertel aller Güter werden auf <strong>der</strong> Straße transportiert.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz ist das an<strong>der</strong>s. In <strong>der</strong> Schweiz ist das Verhältnis 70 Prozent aller<br />

Güter werden mit <strong>der</strong> Bahn über die Alpen transportiert und 30 Prozent mit dem LKW.<br />

Die Hauptursache für das enorme Wachstum des LKW-Verkehrs ist die fehlende<br />

Kostenwahrheit. Und <strong>der</strong> VCÖ führt hier aus, dass <strong>der</strong> LKW-Verkehr in Österreich …<br />

(Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> ÖVP) Ich meine, ist es irgendwie möglich, dass Sie<br />

draußen Ihre Gespräche so laut führen und herinnen ein bisschen leiser sind, auch wenn<br />

Sie nicht zuhören und ich nur für das Protokoll rede. Ich habe kein Problem damit. (Abg.<br />

Thomas: Dann ist es gut, wenn Sie kein Problem damit haben.)<br />

Der LKW-Verkehr wird in Österreich laut VCÖ mit 3,5 Milliarden Euro pro Jahr<br />

subventioniert. Das heißt, die fehlende Kostenwahrheit ist verantwortlich für die LKW-<br />

Lawinen.<br />

Wenn ich mir jetzt anschaue, wie das Land <strong>Burgenland</strong> darauf reagiert, dann<br />

frage ich mich, ob das <strong>der</strong> richtige Weg ist. Machen wir das Scheunentor auf und sagen:<br />

Alle Autos, die wollen, sollen ungehin<strong>der</strong>t bei uns hereinfahren, wenn notwendig<br />

durchfahren und über uns drüberfahren. Das ist die eine Möglichkeit. O<strong>der</strong> sagen wir: Wir<br />

wollen nur so viele LKW durchfahren lassen, wie unsere Landschaft verträgt, wie unsere<br />

Menschen im <strong>Burgenland</strong> vertragen. O<strong>der</strong> wollen wir die Lebensqualität <strong>der</strong> Menschen<br />

einer ungehemmten Verkehrssteigerung opfern. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: O<strong>der</strong> ob es die<br />

Wirtschaft benötigt?)<br />

Das ist die Frage, ob das die Wirtschaft benötigt. Ich habe schon das Beispiel<br />

gebracht, dass alleine durch eine verän<strong>der</strong>te Logistik, LKW nicht mehr kreuz und quer<br />

5081


5082<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

leer durchfahren würden. O<strong>der</strong> auch durch die För<strong>der</strong>politik in <strong>der</strong> EU, wo man vom<br />

Norden nach dem Süden etwas transportiert, dort die Tiere schlachtet und die<br />

geschlachteten Tiere wie<strong>der</strong> hinaufbringt, o<strong>der</strong> Joghurt oben erzeugt und unten einpackt<br />

und wie<strong>der</strong> zurückfährt.<br />

Das alles ist schon eine Frage <strong>der</strong> Wirtschaft. Die Frage ist nur, ob diese<br />

Wirtschaft uns Menschen schadet o<strong>der</strong> ob es uns etwas nützt, dass LKW einfach unsinnig<br />

durch die Gegend fahren. Sie fahren nicht in Wirklichkeit unsinnig, son<strong>der</strong>n sie fahren oft<br />

geför<strong>der</strong>t. Es ist die Frage, wie geht man mit dem um.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>, fragen Sie einmal die Menschen an <strong>der</strong> B 50, was sie von Ihrer<br />

Meinung halten, dass dort zu wenige LKW fahren und dass kein LKW-Fahrverbot möglich<br />

ist. Sie müssen sich etwas einfallen lassen, dann ist schon etwas möglich. Wenn Sie<br />

keine Ideen haben, wie Sie das LKW-Fahrverbot umsetzen und durchsetzen, dann haben<br />

Sie n<strong>at</strong>ürlich o<strong>der</strong> besser gesagt, Sie weniger, aber die Leute dort Pech gehabt.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Lei<strong>der</strong> gibt es bestehende Gesetze, an die ich mich zu halten habe.<br />

Dies ist im Gesetz geregelt.)<br />

Ja, ja! Man kann, ich weiß es aus Erfahrung, Gesetze verschieden auslegen.<br />

Verschieden auch mögen sie sein … (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich bin nicht Gesetzgeber.)<br />

Korrekt! Es gibt Gebiete, wo es sehr wohl LKW-Fahrverbote gibt. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan:<br />

Verfassungsdienst!)<br />

Das ist doch Ihr eigener Verfassungsdienst im Hause, <strong>der</strong> Ihnen … (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Mein eigener?) Der landesregierungseigene Verfassungsdienst ist es. Das ist <strong>der</strong><br />

Verfassungsdienst, <strong>der</strong> im Amt <strong>der</strong> Landesregierung für die Agenden <strong>der</strong> Landesregierung<br />

zuständig ist. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Nicht meiner!)<br />

Das ist für mich kein Ergebnis. Es gibt Leute, die eben bessere Ideen haben, und<br />

die das umsetzen können. Sie sind doch sonst auch nicht so wenig erfin<strong>der</strong>isch, wenn es<br />

um die Belange geht, wie zum Beispiel zu sagen, ich weiß nicht, wie viele neue<br />

Arbeitsplätze unsere Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen bringen, da müssen Sie den Portier fragen.<br />

Da fällt Ihnen auch allerhand ein. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Vielleicht fragen Sie mich das heute<br />

wie<strong>der</strong>?)<br />

O<strong>der</strong> Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, fragen Sie die Leute, die jetzt in Siegendorf in <strong>der</strong> so<br />

genannten Krob<strong>at</strong>h-Siedlung gebaut haben und denen niemand gesagt h<strong>at</strong>, dass 300<br />

Meter neben ihnen die Autobahn vorbeigeht. Ihr Parteigenosse, <strong>der</strong> Bürgermeister Steier,<br />

erzählt jetzt, er habe das nicht gewusst. Seid mir aber nicht böse, wenn man nicht<br />

gewusst h<strong>at</strong>, dass dort die Autobahn vorbeikommt. Das ist im Generalverkehrsplan<br />

beschlossen worden und im burgenländischen Gesamtverkehrskonzept enthalten. Sie<br />

haben sich dort ein neues Eigenheim gebaut. Es haben manche bei uns angerufen und<br />

gefragt, wie wir die Lage einschätzen, ob dort die Autobahn kommt. Ich habe jedem<br />

gesagt, ich schätze, dass sie gebaut werden soll. Sie ist aber noch nicht gebaut.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wir werden doch nicht die Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

aufhalten können.) Das will ich auch nicht. Ganz im Gegenteil.<br />

O<strong>der</strong> fragen Sie die Zagersdorfer, die jetzt dort Baugründe aufgeschlossen haben,<br />

dass eine neue B 16 bei ihnen vorbeigeht. Wer wird sich dort denn ein Grundstück<br />

kaufen? Würden Sie sich dort ein Grundstück kaufen, in <strong>der</strong> Krob<strong>at</strong>h-Siedlung, wo Sie<br />

wissen, dass 300 Meter daneben eine Autobahn gibt? Nein!


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die Leute, die sich dort angesiedelt haben, sind wie weg. Sie fragen, warum h<strong>at</strong><br />

mir das niemand gesagt? Ich habe mir diesen Ort ausgesucht, ich habe ihn mir bewusst<br />

ausgesucht, weil es hier schön ist, weil es hier lebenswert ist, und jetzt kriege ich eine<br />

stinkende Autobahn, vor <strong>der</strong> ich gerade geflüchtet bin und habe dort um fünf Millionen<br />

Schilling ein Haus hingebaut.<br />

Sie sollten nicht Ihre Beamten hinschicken, die dann überall die W<strong>at</strong>schen<br />

kriegen, gehen Sie einmal selbst und diskutieren Sie mit den Leuten, die ihr Leben lang<br />

gespart haben, sich ein Haus gebaut haben, das dort hinstellen und dann so etwas vor die<br />

Tür geknallt kriegen.<br />

Wie gesagt, es sollten sich einmal die Politiker hinstellen und nicht ihre Beamten,<br />

die sich dann dort abputzen lassen müssen. Die tun mir nämlich Leid.<br />

Ich zeige jetzt eine Karte (Abg. Mag a . Margarethe Krojer zeigt Karte), um auf die B<br />

50 zurückzukommen. Das ist eine Karte aus dem Generalverkehrsplan. Ich habe hier als<br />

grüne Linie die Autobahn eingezeichnet. Was ich rot eingeringelt habe, ist <strong>der</strong><br />

Lückenschluss B 50. Wenn die Spange A 4 gebaut ist, dann entsteht hier ein<br />

Lückenschluss.<br />

Sie wollen mir immer alle erklären, dann werden die Leute o<strong>der</strong> die LKW auf <strong>der</strong><br />

Spange kommen, auf <strong>der</strong> A 4 fahren und hinauf nach Wien auf <strong>der</strong> neuen B 301 fahren<br />

und dann auf <strong>der</strong> Südautobahn. Kein einziger LKW wird dort fahren, wenn da die 30<br />

Kilometer dazwischen sind. Der LKW-Druck auf die B 50 Gemeinden wird <strong>der</strong>artig enorm<br />

steigen. Sie können sich das anschauen, das ist ein Lückenschluss von Warschau nach<br />

Mailand. Und es werden die Autos dort drüberfahren. Es werden die LKW fahren. Wenn<br />

Sie heute fahren, schauen Sie einmal, es sind die italienischen LKW, die dort fahren, und<br />

sagen Sie nicht, die gibt es nicht. N<strong>at</strong>ürlich gibt es sie noch zu wenig. Es gibt sie noch zu<br />

wenig! Es werden schon noch mehr sein. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Es gibt keine Altern<strong>at</strong>ive zu<br />

dieser Straße.)<br />

O<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Bild. Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> die Karte unter<br />

www.asfinag.<strong>at</strong> angesprochen. Wenn sie sich die grünen Punkte hier anschauen, das sind<br />

die neuen Autobahnprojekte Österreichs. Es gibt kein einziges Autobahnprojekt in<br />

Vorarlberg. Die wissen schon warum. Es gibt keine … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Weil sie sie<br />

schon haben.)<br />

Bitte schaut Euch das an. Wo ist denn die Dichte? Wo ist die Autobahndichte? Die<br />

ist doch in Ostösterreich. Und Ostösterreich wird zur Transitdrehscheibe von Mitteleuropa<br />

werden. Sie wird Transitdrehscheibe von Mitteleuropa werden. Die Zahlen, die <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann gestern gesagt h<strong>at</strong>, stimmen mit hun<strong>der</strong>tprozentiger Sicherheit<br />

überein. Diese Prognosen bestätigen viele, ich habe es gesagt, Brenner und<br />

Tauernautobahn - 2,7 Millionen LKW. Wenn wir das haben wollen - bitte! Dann machen<br />

wir das Scheunentor auf und lassen sie alle hereinkommen; uneingeschränkt und<br />

ungehin<strong>der</strong>t.<br />

Das was jetzt passiert - es werden mittlerweile o<strong>der</strong> gerade vier Transitschneisen<br />

- neue Ost-West-Transitschneisen - ins <strong>Burgenland</strong> hereingeknallt. Wir haben die<br />

bestehende schon, die A 4. Okay, es gibt sie schon, man kann sie nicht mehr rückgängig<br />

machen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Haben Sie sie rückgängig machen wollen?) Ich habe gesagt,<br />

es gibt sie schon, man kann eine Autobahn nicht mehr rückgängig machen.<br />

5083


5084<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wenn man glaubt, dass gesetzliche Bestimmungen die Leute schützen, dann<br />

haben wir uns auch getäuscht, denn gesetzliche Bestimmungen kann man mit einem<br />

Schlag wegfegen. Wie man das beim Nachtfahrverbot sieht, wie man das beim LKW-<br />

Fahrverbot sieht, bei mautfreien Stücken sieht, bei Wochenendfahrverboten sieht, das<br />

alles sind Maßnahmen, die man je<strong>der</strong>zeit rückgängig machen kann. Und die EU ist auf<br />

dem ... (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Solange es Gesetze gibt, muss man sich auch daran halten. Da<br />

können Sie noch so polemisch werden wie Sie wollen!)<br />

Nein, die Frage ist, was wir tun. Der Herr Klubobmann Salzl wartet und<br />

befürwortet die Spange. Ich sage es noch einmal, wenn die Spange A 4 gebaut ist, dann<br />

wird <strong>der</strong> Druck auf die B 50 massivst erhöht werden. (Landeshauptmann Niessl: Die A 6?)<br />

Ja, die A 6! (Landeshauptmann Niessl: Die A 6 ist dringendst notwendig. Reden Sie mit<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung! Reden Sie mit <strong>der</strong> Wirtschaft! Reden Sie mit unseren Nachbarn!)<br />

Dann haben wir nämlich genau das, Herr Landeshauptmann, um den<br />

Lückenschluss B 50 … (Landeshauptmann Niessl: Es gibt niemanden, <strong>der</strong> die Spange in<br />

Frage stellt.)<br />

Die A 4 gibt es. Die A 3 soll gebaut werden. Die B 65 wird zwar nicht als Autobahn<br />

gebaut, aber sie ist so breit und so angelegt, dass sie jede Menge Verkehr aufnehmen<br />

kann. Die S 7 von Ilz nach Heiligenkreuz - eine Ost-West-Schneise. Und dann <strong>der</strong> vom<br />

ehemaligen Klubobmann Glaser gefor<strong>der</strong>te Hausstreckenwunsch von <strong>der</strong> Autobahn nach<br />

Güssing und dann vielleicht über Strem nach Ungarn. Das sind vier Ost-West-<br />

Transitschneisen, die das <strong>Burgenland</strong> durchfiletieren. Ich habe es schon mehrmals<br />

gesagt, das <strong>Burgenland</strong> ist jenes Bundesland mit den meisten Autobahnkilometern auf die<br />

Einwohnerzahl gesehen. (Abg. Tschürtz: Wir sind <strong>der</strong> Osterweiterung am nähesten.)<br />

Die entscheidenden Fragen, die jetzt von <strong>der</strong> Landespolitik gestellt werden<br />

müssen: Wie viel Verkehr wollen wir? Wie kanalisieren wir den Verkehr, den wir<br />

brauchen? Wie bringen wir den Güterverkehr auf die Schiene? Damit Ostösterreich nicht<br />

auf ein Verkehrschaos zusteuert, wäre es jetzt an <strong>der</strong> Zeit für einen verstärkten<br />

überregionalen und regionalen Ausbau <strong>der</strong> Bahn die Weichen zu stellen.<br />

Ich habe lachen müssen, als ich das Bild gesehen habe, ich habe es hier mit. Die<br />

Fotoappar<strong>at</strong>e <strong>der</strong> Journalisten werden immer breiter werden müssen. Der Mittelbahnsteig<br />

wurde in St. Andrä symbolisch eröffnet. Das muss aber ein breiter Bahnsteig gewesen<br />

sein, wenn sich die ganze Landesregierung hinstellt, um einen Bahnsteig zu eröffnen.<br />

(Landeshauptmann Niessl: Sie müssen jetzt aber fair sein und dazusagen, was dort alles<br />

gemacht wurde und warum die Politiker dort waren.)<br />

Ich befürworte das Projekt. Es ist ein gutes Projekt. (Landeshauptmann Niessl:<br />

Nicht nur wegen des Bahnsteiges son<strong>der</strong>n wegen <strong>der</strong> Elektrifizierung <strong>der</strong> Eisenbahn und<br />

des Ausbaus.)<br />

Ja, es ist ein gutes Projekt. Ich würde mich freuen, wäre die ÖBB auch so tüchtig.<br />

(Landeshauptmann Niessl: Wegen des Gesamtprojektes!) Keine Frage, Herr<br />

Landeshauptmann! Ich anerkenne auch, was dort passiert. Ich habe gesagt, ich würde<br />

mich freuen, wäre die ÖBB auch so tüchtig. (Landeshauptmann Niessl: Vor vier Jahren<br />

haben wir diskutiert, ob diese Eisenbahn eingestellt wird und heute wird sie <strong>at</strong>traktiviert<br />

und elektrifiziert. Das sind die Fakten!)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ja, ich habe gestern schon gesagt, es wäre traurig, wenn die Grünen im Landtag<br />

neu eingezogen wären und es hätte sich hier nichts geän<strong>der</strong>t. Das wäre ein trauriges<br />

Kapitel gewesen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Herr Landeshauptmann, Sie wissen ganz genau, dass Ihr Vorgänger <strong>der</strong> war, <strong>der</strong><br />

alles zugesperrt h<strong>at</strong> und dass Sie nur mit viel Zähneknirschen und Beinestrampfen<br />

zugestimmt haben, gewisse Bahnen nicht zuzusperren. Das möchte ich Ihnen nur in<br />

Erinnerung rufen. (Abg. Ilse Benkö: Gott sei Dank sind die Grünen da.)<br />

Ich bin froh, dass Sie es getan haben. Sie haben es nicht freiwillig getan. Sie<br />

wurden hier im Landtag zu verschiedenen Dingen gezwungen, damit die SPÖ nicht<br />

überstimmt wird. Es gab eine Mehrheit gegen die SPÖ, die SPÖ ist auf den Zug<br />

aufgesprungen. Es ist gut, fahren Sie mit, wir fahren alle gemeinsam in die gleiche<br />

Richtung. Es ist super! (Landeshauptmann Niessl: Das sagen Sie! Wir fahren auch mit<br />

dem Zug. Das ist doch nicht schlecht!)<br />

Aber lassen wir die Kirche im Dorf und sagen wir, wer denn die Väter und Mütter<br />

dieser ganzen Geschichte sind. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Warum sind die Grünen auf ein<br />

Projekt <strong>der</strong> SPÖ aufgesprungen? Das ist zufällig ein Interreg-Projekt, das ich<br />

unterschrieben habe.) Gut, okay. Ich nehme Sie mit in den Zug hinein, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Auch die ÖVP sitzt im Zug. Ich habe Ihnen schon einmal gesagt, wenn wir die Chance<br />

haben des Regierens, dann werden wir viele Dinge an<strong>der</strong>s machen. Nicht alles, aber so<br />

manches.<br />

Wichtig ist, dass das <strong>Burgenland</strong> nicht Tirol wird, obwohl wir uns n<strong>at</strong>ürlich das<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Tiroler Grünen wünschen würden. Aber nicht zuletzt die Antitransitpolitik <strong>der</strong><br />

Tiroler Grünen h<strong>at</strong> mit zu diesem Erfolg geführt.<br />

Wenn Österreich nicht die Voraussetzungen schafft, das Wachstum des<br />

Güterverkehrs einzubremsen und größere Anteile des Güterverkehrs auf die Schiene aber<br />

auch auf die Wasserstraße bringt, dann wird das <strong>Burgenland</strong> mit hun<strong>der</strong>tprozentiger<br />

Sicherheit vom Straßenverkehr und vom Straßengüterverkehr überrollt.<br />

Aus unserer Sicht - und das Herr Landeshauptmann, möchte ich auch hier sagen<br />

- ist es nicht prioritär, hochrangige Bahnverbindungen durch das <strong>Burgenland</strong> zu bauen. Es<br />

ist viel wichtiger und vor allem auch schneller zu realisieren, das bestehende Bahnnetz<br />

auszubauen beziehungsweise zu revitalisieren und den Anschluss an ein höherrangiges<br />

Bahnverbindungssystem zu schaffen. (Beifall bei den Grünen)<br />

Hochleistungsstraßen bringen zumeist die gleichen Probleme wie Autobahnen<br />

und ähnliche Belastungen für die Menschen, und sie dienen in erster Linie den großen<br />

Zentren und nicht den durchbrausten Regionen. Ich wohne selbst in Wulkapro<strong>der</strong>sdorf,<br />

und ich weiß, was es heißt, wenn die LKW auf <strong>der</strong> Bahn durchrauschen. Eine<br />

Hochleistungsstrecke mit 200 Stundenkilometern würde ich mir auch durch die<br />

Ortschaften nicht wünschen. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Jetzt auch keine Bahn? Keine Straßen!<br />

Keine Bahn!)<br />

Ich plädierte für eine bessere Logistik im LKW-Verkehr, für eine Verteuerung<br />

beziehungsweise für mehr Kostenwahrheit im LKW-Verkehr und nicht für eine<br />

Subventionierung in Milliarden-Euro-Höhe. Das würde auch dazu führen, dass unnötige<br />

Verkehre hintangehalten werden. Das ist <strong>der</strong> springende Punkt. Wir wollen nicht, dass<br />

5085


5086<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

weniger, son<strong>der</strong>n sinnvoller transportiert wird, dann würde sich vieles von selbst ergeben.<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Nun zum so genannten Wohlstand durch Straßen. Sie sagen immer, dass<br />

Straßen angeblich Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft för<strong>der</strong>n. Wir<br />

wissen, dass intern<strong>at</strong>ionale, aber auch n<strong>at</strong>ionale Untersuchungen am Beispiel Wipptal<br />

o<strong>der</strong> Lungau zeigen, dass es oft zu gegenteiligen Effekten kommt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie<br />

dürfen das nicht so eng sehen, son<strong>der</strong>n im Ganzen betrachten.)<br />

Der hochrangige Straßenbau ist zu dem maschinenintensiv. Schnellere Straßen<br />

bewirken einen Kaufkraftabfluss und einen Abfluss von Arbeitskräften aus den Regionen<br />

in die Ballungszentren. (Abg. Tschürtz: Wer sagt denn so etwas?)<br />

Bitte, fragen Sie wen Sie wollen: Am Samstag zu Mittag in die Shopping-City zu<br />

fahren, ist super, zwar nicht für mich, aber für viele Leute. In 20 Minuten sind sie dort.<br />

Kein Mensch geht in Eisenstadt einkaufen, weil das Angebot dort n<strong>at</strong>ürlich größer ist.<br />

(Abg. Tschürtz: Sie fahren mit dem Auto dorthin.)<br />

Mit dem Auto, mit dem Auto sind Sie in 20 Minuten dort. Das heißt, auch <strong>der</strong><br />

Badner-Raum h<strong>at</strong> ein unheimliches Absaugproblem in die Shopping-City und nach<br />

Vösendorf hinein. Das heißt, die Ballungszentren sind die Gewinner. Verlierer sind die, die<br />

dazwischen liegen. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten)<br />

Das Beispiel, Szentgotthard zeigt die Wahrheit. Warum ist <strong>der</strong> Gewerbepark<br />

Szentgotthard so gut (Abg. Ilse Benkö: Jede Familie soll nur ein Auto haben, nur die<br />

Familie Krojer darf zwei haben. - Allgemeine Unruhe) und warum funktioniert es in<br />

Heiligenkreuz nicht? (Abg. Mag. Vlasich: Hört doch zu. Dann könnt Ihr etwas lernen!) Weil<br />

es die Autobahn nicht gibt? Dort gibt es auch keine Autobahn und trotzdem floriert<br />

Szentgotthard und Heiligenkreuz stagniert. Jetzt wollt Ihr eine Autobahn hinbauen, damit<br />

es in Heiligenkreuz besser wird. Also, schaut es Euch an. (Abg. Kölly: Wir haben es uns<br />

bereits angeschaut.)<br />

Ja, Untersuchungen zeigen, dass mit steigen<strong>der</strong> Autobahndichte die<br />

Arbeitslosenquote nicht sinkt. Nun sagt so eine Korrel<strong>at</strong>ion nichts über Ursachen und<br />

Wirkung aus, aber sie steht auf jeden Fall im Gegens<strong>at</strong>z zum gängigen Glaubenss<strong>at</strong>z,<br />

dass hochrangige Straßen ein Garant für Wirtschaftsentwicklungen und niedrige<br />

Arbeitslosigkeit sind.<br />

Nach wie vor fließen über 80 Millionen Euro in den Straßenbau. Die Kollegin<br />

Arenberger h<strong>at</strong> heute gemeint, wir sollen einen Bedeckungsvorschlag machen. Wir<br />

brauchen nur das Zielverhältnis umzukehren. 70 Prozent auf die Schiene, 30 Prozent auf<br />

<strong>der</strong> Straße. (Abg. Tschürtz: Wirklich super!) Schauen wir uns doch an, wie es die Schweiz<br />

macht und folgen wir nach. (Abg. Dr. Salzl: Die Schweiz ist nicht bei <strong>der</strong> EU. - Beifall bei<br />

den Grünen)<br />

Kölly.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Bitte Herr Abgeordneter. (Abg. Mag. Vlasich: Tirol ist auch nicht in <strong>der</strong> EU!)<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herrn! Liebe Frau Klubobfrau o<strong>der</strong> Klub-mann-frau? (Abg. Mag a . Margarethe


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Krojer: Klubobfrau bitte!) Gut, Obfrau, bitte gerne. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Nur <strong>der</strong><br />

ORF darf Klubobmann zu ihr sagen. - Abg. Mag a . . Margarethe Krojer: Nein, stimmt nicht.)<br />

Ah, in Ordnung. Na dann, pardon. Liebe Frau Krojer! Sie stellen die Frage, wie<br />

viel Verkehr wir eigentlich wollen? (Allgemeine Heiterkeit) Das ist eine wirklich<br />

interessante Frage. Was glauben Sie, wer uns fragt? Niemand! Wir haben vor einigen<br />

Jahren klar und deutlich ja zur EU gesagt. Wir wussten auch, dass die Ost-Erweiterung,<br />

die Erweiterung <strong>der</strong> EU kommen wird. Sie wollen eigentlich nur Biotope bauen. Wir<br />

wissen aber ganz genau, dass wir die Straße, aber auch die Schiene brauchen, da gebe<br />

ich Ihnen vollkommen Recht. Aber ohne Straße und ohne Schiene gibt es keine<br />

Wirtschaft. Ich glaube, da sind wir uns doch zu 99 Prozent einig. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das<br />

ist die Grundlage unseres Wohlstandes. - Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Wir haben<br />

genug Straßen. - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die Straßen sind die Grundlagen unseres<br />

Wohlstandes!)<br />

Schauen Sie, wir brauchen die Straße und die Schiene. Wir müssen nur schauen,<br />

und hier komme ich auf den Punkt: Wie können wir rasch umsetzen, dass wir diesen<br />

Verkehr von unseren Wohngebieten und von den Leuten, die hier belastet und behin<strong>der</strong>t<br />

werden, weg bekommen?<br />

Sie haben vorhin die B 50 angeschnitten. Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht.<br />

Hier muss man dringend Lösungen finden. Hier h<strong>at</strong> man, lei<strong>der</strong> Gottes, nicht den Mut<br />

gezeigt, klare und deutliche Worte o<strong>der</strong> Lösungen zu finden. Hier muss aber bald eine<br />

klare Lösung und irgendwann eine Entscheidung fallen, sonst werden die Leute an <strong>der</strong> B<br />

50 sicherlich nicht mehr diese Lebensqualität haben, die man sich im <strong>Burgenland</strong><br />

wünscht. Hier gehören so schnell und so rasch als möglich Lösungen gefunden. (Abg.<br />

Mag a . Margarethe Krojer: Wir haben eine Entscheidung getroffen.)<br />

Ich glaube, das wäre <strong>der</strong> richtige Ans<strong>at</strong>z. Nicht zu sagen, wir haben die meisten<br />

Kilometer an Autobahnen und an Straßen im <strong>Burgenland</strong>, aber lei<strong>der</strong> keine Schienen.<br />

Auch bei den Schienen muss man sich Gedanken machen. Na, selbstverständlich! Hier<br />

bin ich mit Kollegen Gradwohl einer Meinung. Aber auch <strong>der</strong> Herr Kollege Vlasich sitzt<br />

doch in unseren Reihen. Er will doch auch, dass die Bahnverbindung Oberpullendorf -<br />

Köszeg erweitert wird. Aber hier muss man die Landesregierung for<strong>der</strong>n und klar sagen:<br />

Ja, wir wollen sie, und zwar so schnell als möglich umsetzen. Ich glaube, das wäre die<br />

vernünftige Lösung. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: In dieser Angelegenheit mit<br />

Herrn Gorbach reden.)<br />

Bitte, wir haben die Möglichkeit! Na, selbstverständlich! Aber, ich glaube, <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann h<strong>at</strong> das inzwischen gemacht und auch besprochen. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Ja, wir sind da d’accord!) Er h<strong>at</strong> gesagt, dass es eigentlich genug Geld gibt für<br />

den Straßenbau. Nur, wir müssen endlich einmal planen o<strong>der</strong> eine Idee einbringen und<br />

sodann umsetzen. Das finde ich für in Ordnung. Nur, wann beginnen wir damit? Das wäre<br />

doch einmal die entscheidende Frage. Wir dürfen uns nicht immer auf den Bund o<strong>der</strong> auf<br />

die an<strong>der</strong>en ausreden.<br />

Der Herr Landeshauptmann h<strong>at</strong> das klar und deutlich gesagt. Es scheitert nicht<br />

am Geld. Also dann packen wir es doch endlich an. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Die<br />

Bahn ist jetzt schon gestorben.)<br />

Ich komme aber nun zu einem an<strong>der</strong>en Thema. Ich hoffe nicht, dass diese<br />

Autobahnen jetzt die Straßenverwaltung bauen wird, denn dann falle ich nämlich<br />

5087


5088<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

demnächst um. Wenn ich mir ansehe, was jetzt wie<strong>der</strong> zwischen Großwarasdorf und<br />

Kleinwarasdorf passiert. (Abg. Mag. Vlasich: Die ist schon fertig.) Hier arbeitet fleißig und<br />

emsig die Straßenverwaltung und baut Straßen. (Abg. Mag. Vlasich: Nur <strong>der</strong> Mittelstreifen<br />

fehlt noch.) Das wird unseren Priv<strong>at</strong>betrieben aber sehr gut gefallen. (Abg. Dr. Salzl: Ihr<br />

habt doch dem zugestimmt.) Wir schaffen dort Arbeitsplätze, behauptet <strong>der</strong> Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler. Ich glaube, wir sollten einmal klar und deutlich sagen, wofür die<br />

Straßenverwaltung t<strong>at</strong>sächlich zuständig ist. (Abg. Dr. Salzl: Ihr habt doch dem Antrag<br />

zugestimmt. Wieso dann diese Aufregung?) Nämlich für die Erhaltung <strong>der</strong> Straßen,<br />

sodass sie dementsprechend sicher sind, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Als ich Ihnen die Bil<strong>der</strong> gezeigt habe, haben Sie gesagt: Das stimmt alles nicht.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wie bitte?) Die Straßenverwaltung baut keine Straßen. Wie oft soll ich<br />

das noch machen? Wie oft soll ich noch fotografieren? Sie müssen mir schön langsam die<br />

Bil<strong>der</strong> zahlen. Das ist schon ein Wahnsinn, was da passiert! (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Vorige Woche fuhr ich durch Wallern, Herr Lan<strong>der</strong><strong>at</strong> Kaplan. Eine wirklich schöne<br />

Gegend, ehrlich. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ja, sehr schön.) Wen sehe ich dort den Gehsteig<br />

pflastern? Die Straßenverwaltung! Na, wun<strong>der</strong>bar. Da habe ich einfach stehen bleiben<br />

müssen und habe mir das angeschaut. Wirklich fleißige Leute sind das bei <strong>der</strong><br />

Straßenverwaltung. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Die machen das ganz bewusst.)<br />

Herr Kollege Hahn weiß, dass es dort, bei <strong>der</strong> Straßenverwaltung fleißige Leute<br />

gibt. Aber, glaube nicht, dass es ihr ureigenster Sinn ist, Straßen zu bauen o<strong>der</strong><br />

Gehsteige zu pflastern. Wir wollen, dass die Straßenverwaltung die Straßen erhält, damit<br />

es Sicherheit gibt. Ich glaube, das ist ihr ureigenster Sinn. Das sollte eigentlich auch so<br />

geschehen.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler! Sie wissen das ganz genau und tun so: Na ja, was sollen<br />

wir denn tun? Den Kölly lassen wir einmal reden, egal, wie auch immer. Nur, was sagt die<br />

Wirtschaft, die Priv<strong>at</strong>wirtschaft dazu? (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Die machen das, wie bereits<br />

gesagt, ganz bewusst.) Sie machen das bewusst, na super! Sie haben aber vor einigen<br />

Mon<strong>at</strong>en noch bestritten, dass die Straßenverwaltung überhaupt diese Arbeiten macht. Da<br />

wun<strong>der</strong>t es mich, dass Sie jetzt kommen und sagen, Sie machen das bewusst. Bitte, das<br />

gehört festgehalten. Er macht das bewusst! Vorsätzlich mit einem Wort. Sehr gut. Ich<br />

glaube, hier sollte man schon einmal nachdenken und nicht immer über die Wirtschaft<br />

reden. Der Wirtschaft geht es so schlecht. Man braucht sich nur die Arbeitsplätze und so<br />

fort anschauen.<br />

Wie gesagt, die Straßenverwaltung h<strong>at</strong> hervorragende Arbeiter. Das muss ich<br />

noch einmal klar und deutlich unterstreichen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie wie<strong>der</strong>holen sich, Herr<br />

Kollege. So alt sind Sie doch noch gar nicht.) Ich bleibe auch oft stehen und diskutiere mit<br />

den Leuten. Ich glaube, Sie, Herr Landesr<strong>at</strong>, machen das nicht. Sie sollten einmal mit den<br />

Herrschaften reden.<br />

Die wissen, dass sie angestellt wurden, um die Straßen zu erhalten und nicht um<br />

Straßen zu bauen. Das ist nicht ihre Sache. Ich glaube, entscheidend ist aber, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>, was Sie dort wollen, nämlich, politischen Einfluss nehmen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler:<br />

Wie kommen Sie mir denn vor?) Wenn ich mir die Straßenverwaltung ansehe, dann ist zu<br />

110 Prozent die linke Reichshälfte beschäftigt. Da gibt es einfach nur rote Parteibücher -<br />

110 Prozent sogar. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ja, die M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik!) Ich muss aber auch dazu<br />

sagen, dass <strong>der</strong> Güterwegebau, Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, das Pendant zur roten<br />

Reichshälfte ist. (Allgemeine Heiterkeit) Das ist logisch. Dort gibt es wie<strong>der</strong> nur die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

schwarze Seite. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten - Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ist <strong>der</strong> Asphalt<br />

nicht schwarz?)<br />

Asphalt ist schwarz, Herr Landesr<strong>at</strong>, richtig. Aber, ich glaube, hier geht es<br />

t<strong>at</strong>sächlich um ganz etwas an<strong>der</strong>es. Hier geht es rein um eine Parteipolitik, um die<br />

Straßenverwaltung und den Güterwegebau aufrechtzuerhalten. Das ist in Ordnung. Aber<br />

bitte, wo sind wir, dass sie Straßen bauen müssen? Das ist nicht <strong>der</strong> ureigenste Sinn! Ich<br />

wie<strong>der</strong>hole mich: Das soll so nicht sein! (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Sie kennen sich nicht überall<br />

aus, nicht wahr?)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie werden mir wie<strong>der</strong> sagen: Der übergescheite Wirtschaftler,<br />

weil Sie sind auch ein Lehrer. Das ist ganz klar. Jetzt, kommen wir zwei schön langsam<br />

wirklich in Konflikt. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das denke ich mir.) Wir könnten uns einmal in die<br />

Wirtschaft hinausstellen und einmal schauen, was wir miteinan<strong>der</strong> zusammenbringen, so<br />

glaube ich, sollte es einmal sein. Ich glaube aber, und das habe ich heute schon bereits<br />

erwähnt, dass es wichtiger wäre, dass man hier wirklich gemeinsam einen Lückenschluss<br />

beziehungsweise einen Ringschluss in R<strong>at</strong>tersdorf zustande bringt.<br />

Jetzt komme ich zum Müllverband, o<strong>der</strong> UDB, Herr Kollege Gradwohl. Ich glaube,<br />

man hätte sich hier im Vorfeld Gedanken machen sollen. Mit <strong>der</strong> Divitec-light kommen<br />

130 o<strong>der</strong> 135 Tonnen Müll nach Oberpullendorf. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer:<br />

Tausend!)<br />

Tausend. 135.000. Herr Kollege Vlasich, da bin ich bei Ihnen. Ein Wahnsinn was<br />

hier passiert. Wo ist hier die passende Straße? Wo ist die Schiene? Wo sind sie? Das<br />

muss mir erst einer einmal erklären. Jetzt machen wir 81.000 und noch ein paar<br />

zerquetschte Tausend Tonnen Müll. Super. 25.000 Tonnen bringen wir dann nach<br />

Oberösterreich zur Verbrennung. Wo sind die Straßen und wo sind die Schienen<br />

ausgebaut? H<strong>at</strong> man sich hier Gedanken gemacht? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Na<br />

sicher, Straßen haben wir genug! - Abg. Mag. Vlasich: Straßen haben wir genug.) Ich<br />

glaube nicht. Da bin ich schon auf Eurer Seite. Da gebe ich Euch schon Recht. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: In Deutschkreutz könnten wir den Müll auch verbrennen.)<br />

Wir haben kein Problem, Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie sind auch so über drüber. Wir hätten<br />

vielleicht doch auch in Ungarn schauen sollen. In Ungarn wird ja auch, wie ich weiß, Herr<br />

Kollege Gradwohl, demnächst eine Verbrennungsanlage gebaut. Vielleicht hätten wir dort<br />

die Möglichkeit gehabt, uns anzuschließen o<strong>der</strong> das günstiger zu machen. (Abg. Mag.<br />

Helga Braunr<strong>at</strong>h: Nur raunzen!)<br />

Frau Kollegin Braunr<strong>at</strong>h! Sie können den Kopf schütteln wie Sie wollen, Sie haben<br />

auch mehrere Probleme in Eisenstadt. Zu Ihnen komme ich auch noch, machen Sie sich<br />

keine Sorgen. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Ich habe kein Problem mit Eisenstadt.)<br />

Schauen Sie - oh ja ich glaube schon. Mit Ihrem Kreisverkehr werden Sie<br />

demnächst eines bekommen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Bitte keinen Rundumschlag.<br />

Bitte sachlich und fair bleiben.) Soll ich mich sachlicher ausdrücken? Aber das ist<br />

sachlich! Ich glaube, hier ist das Land sehr wohl säumig. Hier darf man doch wirklich<br />

aufzeigen, was in nächster Zeit geschehen soll. Wir müssen das vorantreiben. Divitec,<br />

Herr Kollege Gradwohl, liegt Ihnen sehr am Herzen, wie ich weiß. Sie kommen aber hier<br />

her und erzählen Geschichten von - es läuft so wun<strong>der</strong>bar bei dem Müllverband - wie<br />

wun<strong>der</strong>bar! Sie haben gesagt, dass die Zahlen alle nicht stimmen. Wem soll ich jetzt<br />

glauben? Dem Papier, das <strong>der</strong> Buchhalter hergibt, o<strong>der</strong> Ihnen?<br />

5089


5090<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sie, Herr Kollege Gradwohl, sitzen als Obmann-Stellvertreter im Müllverband und<br />

gleichzeitig im Aufsichtsr<strong>at</strong> des UDB einer 100-prozentigen Tochter. Das ist eine<br />

interessante Sache. (Abg. Mag. Vlasich: Das ist eigentlich unvereinbar!) Sie kommen hier<br />

her und sagen: Es ist nichts passiert! Das stimmt alles nicht, was <strong>der</strong> Kölly immer sagt.<br />

Der gelbe Sack wird abgeschafft, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Krug gesagt. Da steht es schwarz auf weiß,<br />

Herr Kollege Gradwohl. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Gott sei Dank!) Zwei Wochen später<br />

setzen Sie sich rasch zusammen, und <strong>der</strong> Vorstand sagt: Dem Kölly dürfen wir nicht<br />

Recht geben! Den gelben Sack lassen wir, denn das ist zu gefährlich. (Allgemeine<br />

Heiterkeit)<br />

Weiters sagt <strong>der</strong> Herr Krug, dass es eine deutliche Gebührenerhöhung geben<br />

wird. Alle stellen sich her - es sind ja fesche Burschen - das ist ja kein Problem und lassen<br />

sich schön fotografieren. (Abg. Mag. Gradwohl: Das ist das Einzige, was stimmt.) Der<br />

Geschäftsführer des Umweltdienstes <strong>Burgenland</strong>, Helmut Krug, von Beruf kein Politiker,<br />

lässt sich dann aber doch noch zu einer Bemerkung hinreißen und sagt: Die<br />

Gebührenerhöhung wird sich durch die neue Art <strong>der</strong> Abfallentsorgung, nämlich die<br />

Verbrennung, im einstelligen Bereich abspielen. Sprich: Bis zu neun Prozent werden die<br />

Müllgebühren erhöht werden. Siehe da, gestern verkündet <strong>der</strong> Kollege Gradwohl,<br />

nachdem er rasch angerufen und seine Obfrau ihm gesagt h<strong>at</strong>: Wir müssen etwas<br />

machen. Da brennt es, dass nicht erhöht wird.<br />

Dass Sie das jetzt so einfach sagen können, das freut mich. Da hätten wir in den<br />

letzten Jahren, o<strong>der</strong> sogar schon davor so einfach arbeiten können. Wir hätten die<br />

riesengroßen Rücklagen, die wir gefor<strong>der</strong>t haben, ja auflösen können und hätten gesagt:<br />

Lieber Müllgebührzahler, wir lassen dir etwas nach. Das wäre einmal eine richtige Linie<br />

gewesen. Das haben Sie aber nicht gemacht. Das muss man einmal klar und deutlich<br />

sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) So schaut es aus! (Abg. Dr. Salzl: Solange h<strong>at</strong> man gewartet,<br />

bis es durch den Aktienfall weniger wert war.)<br />

Es ist doch interessant, dass es jahrelang keinen Kontrollausschuss gegeben h<strong>at</strong>,<br />

wo ein Freiheitlicher drinnen sitzen hätte dürfen. Da habe ich mich doch hineinreklamiert!<br />

Gott sei Dank sitze ich jetzt dort und sehe nun jene Zahlen, wo <strong>der</strong> Herr Obmann-<br />

Stellvertreter behauptet, dass es diese Zahlen nicht gibt. Ich weiß nicht, bin ich blind? Ich<br />

habe, Gott sei Dank, noch Brillen auf, Herr Kollege Gradwohl. Wertpapiere,<br />

Anlagevermögen und eine Abschreibung in Höhe von 612.888,34 Euro werden in den<br />

Rauchfang geschrieben. Super! Die Divitec-Projektentwicklung GmbH. wurde mit 253.317<br />

Euro auch in den Rauchfang geschrieben. Ebenso die Divitec Metall-Verwertung GmbH<br />

mit 330.000 Euro.<br />

Das sind nur drei Ziffern, aber jetzt sage ich Ihnen noch etwas, Herr Kollege<br />

Gradwohl, weil Sie immer hier hergehen, und in <strong>der</strong> Öffentlichkeit Geschichten erzählen.<br />

Sie sind ein „Geschichtendrucker“, das sage ich Ihnen. Ich frage mich nur, warum Ihr nicht<br />

im Kontrollausschuss seid. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das nennt sich<br />

Kontrollausschuss? Das ist doch ein Postenschacher!) Bemüht Euch ein bisschen. Wenn<br />

Ihr auch hineinkommt, dann könnt Ihr auch die Zahlen sehen. (Abg. Mag. Vlasich: Herr<br />

Kollege, wenn das so einfach wäre.)<br />

Wenn ich mir das anschaue, was da beim Umweltdienst <strong>Burgenland</strong> passiert,<br />

dann bin ich recht froh darüber, dass <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, er ist jetzt<br />

nicht da, mir gestern zugesagt h<strong>at</strong>, dass er dem Rechnungshof den Auftrag geben wird,<br />

das zu kontrollieren. (Zwiegespräche bei den Abgeordneten) Da bin ich sehr froh und<br />

dankbar darüber, dass das jetzt passieren soll.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich kann mich nur wun<strong>der</strong>n, wenn ich sehe, wie Sie sich unter dem Titel: „Müll<br />

geht mit <strong>der</strong> Bahn auf Reisen“ in den Zeitungen abbilden lassen. (Abg. Dr. Salzl: Im<br />

Gegens<strong>at</strong>z zu Euch, haben wir etwas gemacht.) Da gibt es noch keine Bahn, die auf<br />

Reisen gehen kann. Da müssen wir erst die Infrastruktur herstellen, lieber Herr Kollege<br />

Gradwohl. Daher bist Du so dafür, bin ich halt auch dafür. Damit habe ich kein Problem.<br />

Aber wir haben noch ein paar Dinge. Warte ein bisschen, (Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten) Herr Kollege Gradwohl, nein warte, ein bisschen. Da gibt es zum Beispiel<br />

ein Organigramm, das man sich einmal anschauen muss, wo <strong>der</strong> Umweltdienst<br />

<strong>Burgenland</strong> überall beteiligt ist. Mich trifft <strong>der</strong> Schlag. (Abg. Kölly hält ein Organigramm<br />

sichtbar in die Höhe - Allgemeine Heiterkeit)<br />

Eco-Entsorgungsdienst, Geschäftsführer Krug, Divitec-Projektentwicklung, (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Das habe ich Ihnen schon vor zwei Jahren gesagt.) Geschäftsführer Krug.<br />

Dann gibt es, das ist überhaupt interessant, den Edo-Entsorgungsdienst mit<br />

Geschäftsführer Krug. (Abg. Mag. Vlasich: Ist das <strong>der</strong>, <strong>der</strong> das Öl herbringt?) Dann gibt es<br />

diese neue Dachziegelfirma, mit Geschäftsführer Krug. Super! Jetzt haben wir uns bei <strong>der</strong><br />

neuen Divitec gar nicht mehr getraut, diesen Geschäftsführer wie<strong>der</strong> hinzusetzen und<br />

haben daher den Bierbaum genommen, denn den hätten wir nirgends mehr unterbringen<br />

können. Wo hätten wir den rasch unterbringen können? Wenn nicht, dann hätten wir die<br />

ganze Partie zugesperrt und gesagt: Das sind die Abgänge. Bei je<strong>der</strong> Beteiligung, die <strong>der</strong><br />

UDB eingegangen ist, o<strong>der</strong>, ich weiß nicht, sich hineingedrängt h<strong>at</strong>, h<strong>at</strong> man Minus<br />

geschrieben. Dann sagt <strong>der</strong> Kollege Gradwohl: Das stimmt alles nicht!<br />

Meine sehr geehrte Damen und Herren! Solche Zahlen, (Abg. Dr. Salzl:<br />

Millionenbeträge!) Herr Kollege Gradwohl, mit denen sollten Sie einmal zur Bevölkerung<br />

hinausgehen und sollten ihr reinen Wein einschenken, das wäre viel vernünftiger! Nicht<br />

hinausgehen und sagen: Die Zahlen stimmen alle nicht! Ist das nicht <strong>der</strong> Müllverband, wo<br />

diese Zahlen sind? Der UDB ist ja das Ärgste!<br />

Der liebe Herr Geschäftsführer Krug macht dort Minus. Wer deckt das alles ab?<br />

Der Burgenländische Müllverband! So kann ich leicht Geschäftsführer spielen und einen<br />

Betrieb führen. Wenn das in einer Priv<strong>at</strong>wirtschaft passiert, wird Konkurs angemeldet,<br />

meine sehr geehrten Damen und Herren. (Abg. Ilse Benkö: Eine sofortige<br />

Konkursanmeldung!) Das ist, lei<strong>der</strong> Gottes, das, wo ich sage: Das gehört aufgezeigt und<br />

den Bürgern auch klar und deutlich gesagt. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ - Abg. Mag. Vlasich: Vor<br />

zwei Jahren habe ich hier Ihnen diese Umstände aufgezählt.)<br />

Herr Kollege! Sie haben das lei<strong>der</strong> die ganze Zeit verschlafen. (Allgemeine<br />

Unruhe) Wir waren an dieser Sache immer dran. Sie waren weg. Sie haben sich sogar,<br />

(Abg. Mag. Vlasich: Jetzt erzählen Sie auch diesen Blödsinn. Das ist nicht wahr!) <strong>der</strong><br />

Kollege Salzl h<strong>at</strong> es Ihnen heute schon gesagt, Sie haben sich während <strong>der</strong> Diskussion<br />

bei <strong>der</strong> Vollversammlung des Müllverbandes schnell verabschiedet. Sie haben auf einmal<br />

Flügel bekommen. Aber Sie fahren ohnehin mit dem Zug und mit dem Rad, Sie stellen es<br />

hinein, lassen sich fotografieren und fahren dann mit dem 3,6 Liter Auto an mir vorbei.<br />

Das ist doch überhaupt ganz arg. (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Aber, ich glaube, wir sollten wie<strong>der</strong> zum Verkehr beziehungsweise zum schönen<br />

Kreisverkehr in Eisenstadt zurückkehren. Das ist höchst interessant was dort passiert. Da<br />

haben wir doch so ein Denkmal hingestellt. Ich weiß nicht, wie ich das nennen soll. (Abg.<br />

Dr. Salzl: Der Krawany h<strong>at</strong> Eisenpl<strong>at</strong>ten verloren.)<br />

5091


5092<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ja, so auf die Art kommt mir das vor. Das nennt man jetzt Kunstwerk und <strong>der</strong> Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler sagt, wie wun<strong>der</strong>bar das eigentlich ist. Kunst, das ist klar, ist<br />

Geschmacksache, da gibt es gar keine Diskussion. Der Haufen kostet aber sehr viel Geld.<br />

Er steht dort, und man weiß nicht, was man damit machen soll. Entsorgen werden wir ihn<br />

bald müssen, nehme ich einmal an. Dafür könnten wir den Müllverband eigentlich wie<strong>der</strong><br />

gut gebrauchen. Das muss ich schon sagen.<br />

Aber, ich glaube, schlussendlich wäre (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Na, dann soll <strong>der</strong><br />

Krawany alles wie<strong>der</strong> abholen!) das ist nicht das Problem.<br />

Ich glaube, dass wir in Eisenstadt auch ganz klar ein Zeichen und dem Haydn ein<br />

Denkmal hätten setzen sollen. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Da steht doch kein Denkmal.)<br />

Unserem Haydn, nicht dem an<strong>der</strong>en, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Jury gesessen und bei <strong>der</strong> Entscheidung<br />

dann nur hinausgegangen ist. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie fahren wahrscheinlich<br />

immer am falschen Denkmal vorbei.) Dem h<strong>at</strong> man dann dort ein Denkmal gesetzt und<br />

das auch dementsprechend bezahlt. Ich glaube, das kann und wird nicht die Politik <strong>der</strong><br />

Freiheitlichen sein. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Am Oberberg.) Deshalb werden wir<br />

dagegen stimmen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächster<br />

Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Thomas. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h:<br />

H<strong>at</strong> er jetzt überhaupt zur richtigen Gruppe gesprochen?)<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Thomas (ÖVP): Meine sehr geehrten Damen und Herren, Hohes<br />

Haus! (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Betoniere jetzt den Kölly.) Im Budgetvoranschlag für dieses<br />

kommende Jahr sind im Bereich <strong>der</strong> Straßen und des Verkehrs Gesamtausgaben in <strong>der</strong><br />

Höhe von insgesamt 56,732.600 Euro vorgesehen. Es lässt sich aufgrund <strong>der</strong><br />

verschiedenen Strukturierung diese Summe nicht ganz genau auf den Euro festlegen. Der<br />

Gesamtanteil beträgt zirka 6,8 Prozent von unserem Landesbudget.<br />

Geschätzte Damen und Herren! Durch die Kompetenzverschiebung des<br />

Zuständigkeitsbereiches vom Bund auf das Land, welche im April des vergangenen<br />

Jahres erfolgt ist, und nachträglich, aus heutiger Sicht, als äußerst positiv zu beurteilen ist,<br />

gestalten sich n<strong>at</strong>ürlich auch die Abwicklungszeiträume kürzer und überschaubarer.<br />

H<strong>at</strong>ten in <strong>der</strong> Vergangenheit damals die SPÖ und die Grünen die Befürchtung, <strong>der</strong><br />

Bund verabschiedet sich von den För<strong>der</strong>ungen im Straßenbau, (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Das haben wir befürchtet.) so kann man heute feststellen, dass diese<br />

Angstparolen wie Seifenblasen zerpl<strong>at</strong>zt sind. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: 2008 ist <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong><br />

Wahrheit.) Die Bundesregierung kommt ihren Verpflichtungen auch auf dem<br />

Straßensektor auf Euro und Cent nach, Herr Landesr<strong>at</strong>! Wenn Sie … (Landesr<strong>at</strong> Bieler:<br />

Dabei geht es um eine Verlängerung. Das ist doch das Entscheidende.) Hier geht es um<br />

die Verlängerung. Wie viele Verträge wurden bereits mit dem Bund ausgehandelt?<br />

Genügend! Der Bund h<strong>at</strong> auch immer Wort gehalten und ist dazu gestanden. Der Bund<br />

lässt uns sicherlich nicht im Stich. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Für die so genannten Landesstraßen B,<br />

das waren die frühren Bundesstraßen, sind für das kommende Jahr über 17 Millionen<br />

Euro vorgesehen, weitere 3,1 Millionen Euro für betriebliche Erhaltung <strong>der</strong> Autobahnen<br />

und Schnellstraßen sowie 7,3 Millionen Euro für betriebliche Erhaltungsmaßnahmen auf


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Bundesstraßen. Der Kosteners<strong>at</strong>z des Bundes beträgt auch für den Personalaufwand 5,6<br />

Millionen Euro.<br />

Sie sehen, geschätzte Damen und Herren, die Bundesregierung hält Wort und<br />

stellt die Mittel in erfor<strong>der</strong>lichen Ausmaß für unser Land zur Verfügung. Ich muss<br />

nochmals sagen, weil immer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Anschein auftaucht, dass nur das <strong>Burgenland</strong> aus<br />

dem Eigenen heraus die gesamte Bewirtschaftung schafft: In Wirklichkeit erhalten wir<br />

durch die Mittel für den Straßenbau, vor allem auch durch die Wohnbaumittel, die wir<br />

seitens des Bundes bekommen, (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wer h<strong>at</strong> denn die Steuereinnahmen,<br />

außer <strong>der</strong> Bund.) unseren großen Freiraum. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das ist richtig, aber lassen wir bitte die Kirche im Dorf. Sagen wir auch etwas<br />

Positives, denn wenn es den Bund nicht gäbe und wir die Mittel nicht bekommen würden,<br />

so wie es oft hingestellt wird, würde manches bei uns nicht machbar sein. (Abg. Pongracz:<br />

Er nimmt es uns vorher weg, bevor er es wie<strong>der</strong> an uns auszahlt! - Allgemeine Unruhe)<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Die Erstellung des burgenländischen<br />

Gesamtverkehrskonzeptes allein genügt nicht. Wir haben große Hoffnungen daran<br />

geknüpft, als voriges Jahr das burgenländische Gesamtverkehrskonzept beschlossen<br />

wurde. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Das habt Ihr ja beschlossen.) Wir haben auch die<br />

Hoffnung daran geknüpft, dass es nicht ein st<strong>at</strong>isches Papier bleibt, son<strong>der</strong>n immer<br />

wie<strong>der</strong> entsprechend hinterfragt wird und auch aus dem Konzept heraus versucht wird,<br />

die wichtigsten Dinge so rasch als möglich umzusetzen.<br />

Es genügt meiner Ansicht nach nicht, dass einfach eine riesige Verkehrsenquete<br />

am 15. Mai dieses Jahres veranstaltet wird, wo alle das Verkehrskonzept loben, und alle<br />

darauf eingehen, aber im Endeffekt keine neuen zeitlichen Zielsetzungen da sind. Das,<br />

sehr geehrter Herr Landeshauptmann, ist einfach zu wenig in diesem Bereich. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Viel zu wenig. - Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Was mich ganz überrascht h<strong>at</strong>, war die T<strong>at</strong>sache, dass auch beim letzten<br />

Gespräch zwischen Ihnen, dem Landeshauptmann Häupl, dem Landeshauptmann Pröll<br />

und dem Verkehrsminister Gorbach kein fiktiver Termin zustande gekommen ist.<br />

Sie haben zwar die Absichten mit nach Hause gebracht, aber noch immer keinen<br />

konkreten Termin. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Doch!) Wenn man Ihre letzten Äußerungen von<br />

gestern ein wenig betrachtet, kommt man darauf, dass Sie gemeint haben, dass wir<br />

nächstes Jahr versuchen werden auch bei <strong>der</strong> Europäischen Union um För<strong>der</strong>mittel<br />

vorstellig zu werden.<br />

Herr Landeshauptmann! Ich for<strong>der</strong>e Sie daher wirklich auf, rasch etwas zu<br />

unternehmen. Es ist schade um jeden Tag, um jede Woche. Von Mon<strong>at</strong>en rede ich gar<br />

nicht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Denn, meine Damen und Herren … (Landeshauptmann Niessl: Es ist doch schon<br />

ein Erfolg, wenn sich die EU bereit erklärt, hier etwas zu zahlen. - Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Das ist doch nichts Neues.) Das ist wirklich nichts Neues, Herr<br />

Landeshauptmann, wir brauchen das jetzt nicht im Detail zerlegen. (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Wir wurden doch gewarnt über die För<strong>der</strong>barkeit, wenn wir die EU zur<br />

Finanzierung heranziehen. Seinerzeit schon. - Landeshauptmann Niessl: Das ist sehr<br />

wohl etwas Neues. Für Straßeninfrastruktur ist das das erste Mal, dass die EU diese<br />

Projekte anerkannt h<strong>at</strong>. Das ist ganz neu! Das ist ein sens<strong>at</strong>ioneller Erfolg. Für Österreich<br />

5093


5094<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

das erste Mal! Es h<strong>at</strong> da auch eine Studie gegeben. - Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten)<br />

Wir nehmen positiv zur Kenntnis, dass es auch gelungen ist, in <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union ein Umdenken zu erreichen. Denn wenn man betrachtet, was Ungarn o<strong>der</strong> was<br />

Tschechien sich von <strong>der</strong> Europäischen Union erwartet und herausholen wird, da werden<br />

wir sehr wenig davon bekommen. Aber, hoffentlich bekommen wir wenigstens diesen Teil.<br />

Es ist aber notwendig, dass hier Schritte gesetzt werden! Wenn man im Vergleich<br />

betrachtet, wie weit Nie<strong>der</strong>österreich Richtung Slowakei ist: Wie weit sind wir Richtung<br />

Ungarn? Hier ist höchstes Nachholen notwendig. Im Bereich <strong>der</strong> Bahn, geschätzte Damen<br />

und Herren, gibt es die berühmten Schwerpunkte. Die Schleife Wien-Eisenstadt. Den<br />

Lückenschluss nach Köszeg. Eine Beschleunigung <strong>der</strong> Strecke Wien-Oberwart<br />

beziehungsweise <strong>der</strong> Weiterbau nach Steinamanger. Der Ausbau <strong>der</strong> Bahnübergänge,<br />

<strong>der</strong> Eisenbahnübergänge, auch in den Gemeinden Jennersdorf, Weichselbaum und<br />

Mogersdorf bei <strong>der</strong> so genannten „Grazer Ostbahn“.<br />

Sie waren am Tag des Landesfeuerwehrleistungsbewerbes in Jennersdorf selbst<br />

Zeuge, als ein schwerer Unfall bei einem unbeschrankten Bahnübergang passiert ist, <strong>der</strong><br />

eigentlich schon längst mit einer Ampel o<strong>der</strong> mit Lichtsignalen gesichert sein sollte. Auf<br />

<strong>der</strong> steirischen Seite fand dieser Ausbau st<strong>at</strong>t, auf <strong>der</strong> burgenländischen jedoch noch<br />

immer nicht. Die ÖBB h<strong>at</strong> bei den Rückfragen durch mich beziehungsweise durch die<br />

ÖVP geantwortet: Das Land <strong>Burgenland</strong> ist seiner Verpflichtung noch nicht<br />

nachgekommen. Ich verlange hier wirklich, diese unbeschrankten Bahnübergänge<br />

raschest mit mehr Sicherheit zu versehen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Im Bereich des Straßenbaues, konkret die<br />

Spange von Kittsee zur A 4, mein Vorredner h<strong>at</strong> sich schon damit beschäftigt für den<br />

Bereich <strong>der</strong> B 63 bei Oberwart, für die S 31 bis Köszeg, o<strong>der</strong> für den Bau <strong>der</strong> S 7 von Ilz<br />

bis nach Heiligenkreuz, for<strong>der</strong>e ich hier eigentlich zum x-ten Mal alle<br />

Verantwortungsträger unserer Landesregierung auf, gemeinsam mit den steirischen<br />

Nachbarn endlich Nägel mit Köpfen zu machen. Denn, meine Damen und Herren, wenn<br />

wir es nicht schaffen, die Trassierung <strong>der</strong> S 7 … (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Wir verhandeln bereits<br />

intensiv. Das wissen Sie ganz genau. Das ist reine Polemik!)<br />

Wir haben Detailgespräche. Aber, Herr Landesr<strong>at</strong>, es sind hier auf steirischer und<br />

auf burgenländischer Seite mehrere Abteilungen damit beschäftigt. Ich darf ersuchen,<br />

bitte hier nicht zu erlahmen und zu ermüden. Denn wir dürfen uns nicht darauf ausreden,<br />

weil die Fürstenfel<strong>der</strong> noch einen gültigen Beschluss aus dem Jahr 1992 haben und<br />

sagen: Wir brauchen im Moment noch keine S 7, deswegen werden wir den Verkehr doch<br />

nicht vor uns, (Landeshauptmann Niessl: Sagen Sie mir, wo das Problem ist.) in<br />

Heiligenkreuz beziehungsweise im Bezirk Jennersdorf, stehen lassen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler:<br />

Wer sagt so etwas?) Wir müssen und werden es gemeinsam schaffen.<br />

(Landeshauptmann Niessl: Sagen Sie mir bitte, wo das Problem ist. Die Steirer haben<br />

einen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss.)<br />

Das Problem ist im Moment das Nadelöhr zwischen Ru<strong>der</strong>sdorf und Fürstenfeld.<br />

Hier ist eine entsprechende überregionale Lösung gefragt. (Landeshauptmann Niessl: Die<br />

Steirer haben einen gültigen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss, dass sie das nicht so wollen.)<br />

Die Steirer nicht, die Fürstenfel<strong>der</strong> sind beim Umdenken, Herr Landeshauptmann.<br />

(Landeshauptmann Niessl: Dann sollen sie umdenken.) Das darf ich Ihnen sagen. Jetzt ist


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

die Zeit reif. (Allgemeine Unruhe - Landeshauptmann Niessl: Was ist mit Altenmarkt?)<br />

Altenmarkt wird eine Ortsumfahrung bekommen und damit ist <strong>der</strong> Fall erledigt.<br />

(Zwiegespräche bei den Abgeordneten - Landeshauptmann Niessl: Auch die haben einen<br />

gültigen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss.) An<strong>der</strong>s wird es nicht gehen. Die Altenmarkter haben<br />

einen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Sie haben im Süden bereits eine Umfahrung und sehen <strong>der</strong>zeit keine<br />

Notwendigkeit für den Norden. Das steht hier. Das ist doch auch logisch, wenn ich im<br />

Süden schon eine habe. Aber, es kann an einer Ortschaft nicht scheitern. Nehmen wir das<br />

doch zur Kenntnis. (Landeshauptmann Niessl: Dass wir dafür sind und die Steirer<br />

dagegen. Das können Sie so zur Kenntnis nehmen.)<br />

Dann setzen Sie das bitte auch bei den nächsten Besprechungen mit <strong>der</strong> Frau<br />

Landeshauptfrau Klasnic bitte auch dort entsprechend genauso ein. Nur gemeinsam<br />

können wir diese große Verkehrslösung schaffen. Denn wir dürfen nicht übersehen:<br />

12.500 PKW und 2.500 LKW pro Tag sind unfassbar und eine riesige Belastung. Der<br />

Verkehr, meine geschätzten Damen und Herren, wird durch die Erweiterung <strong>der</strong><br />

Europäischen Union sicherlich zunehmen. Der wird nicht weniger!<br />

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ein an<strong>der</strong>es Thema h<strong>at</strong> in <strong>Burgenland</strong><br />

heuer für große Schlagzeilen gesorgt, und zwar die S 31. Mit <strong>der</strong> Entwicklung, <strong>der</strong><br />

ÖAMTC h<strong>at</strong> das bereits in <strong>der</strong> September-Ausgabe gebracht, dass hier höchste<br />

Dringlichkeit gegeben ist. Schon 11 Menschen kamen heuer auf <strong>der</strong> S 31 ums Leben. Ich<br />

bitte auch hier nach Möglichkeiten zu suchen. Das ist eine Angelegenheit des Bundes,<br />

aber gerade hier sollten wir beim Bund gemeinsam vorstellig werden, um eine rasche<br />

Sanierung, Verbreiterung und die Errichtung einer Mittelleiteinrichtung auf <strong>der</strong> S 31 zu<br />

bekommen.<br />

Denn die St<strong>at</strong>istik, die wir im heurigen Jahr haben, sieht nicht gerade rosig aus.<br />

Die Verkehrsziffern sind unfallmäßig ziemlich genau gleich, wie voriges Jahr, nur haben<br />

sich lei<strong>der</strong> die Todesfälle entsprechend stark erhöht. H<strong>at</strong>ten wir im Vorjahr insgesamt 27<br />

Personen zu beklagen, <strong>der</strong> Stand im Moment mit Beginn des Oktobers ist bereits bei 37<br />

Personen angelangt.<br />

Da ist eine sehr enorme Steigerungsr<strong>at</strong>e zu verzeichnen. Das ist auch, glaube ich,<br />

größtenteils auf die geringeren Abstände zurückzuführen, auf die zu wenig Zeit, die<br />

verschiedene Autofahrer haben und ja es spielt auch lei<strong>der</strong> <strong>der</strong> Alkohol eine sehr<br />

bedauerliche Rolle. Die Aktion, die <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Kaplan mit dem Kur<strong>at</strong>orium für<br />

Verkehrssicherheit, hier in diesem Fall durchgeführt h<strong>at</strong>, trägt zwar zur Imagewerbung und<br />

zum Überlegen für die Autofahrer und für die an<strong>der</strong>en Verkehrsteilnehmer, insbeson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> Motorradfahrer bei, aber im Endeffekt ist <strong>der</strong>zeit eine steigende Unfallziffer lei<strong>der</strong><br />

feststellbar.<br />

Ich möchte bei dieser Gelegenheit schon daran erinnern, wie wichtig es ist - auch<br />

von Seiten des Landes - dort wo es möglich ist, wo es notwendig ist, Straßenstellen zu<br />

entschärfen und unter Umständen auch mit einem Kreisverkehr mehr Sicherheit zu<br />

bringen.<br />

Wenn ich sage mit einem Kreisverkehr, dann meine ich hier auch einen<br />

Kreisverkehr, bei <strong>der</strong> Kreuzung St. Martin an <strong>der</strong> Raab, Richtung Minihof-Liebau. Auch<br />

dort wäre es aus Sicherheitsgründen angebracht, einen Kreisverkehr zu errichten. Denn<br />

5095


5096<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

immerhin wollen über 700 Einwohnerinnen und Einwohner <strong>der</strong> Gemeinde St. Martin an<br />

<strong>der</strong> Raab die Entschärfung dieser Unfallstelle.<br />

Möchte an dieser Stelle … (Zwischenruf von Landesr<strong>at</strong> Bieler) Es passieren<br />

laufend kleinere Unfälle, das ist schon richtig Herr Landesr<strong>at</strong> (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Die<br />

an<strong>der</strong>en haben einen Kreisverkehr, jetzt wollen wir auch einen.) Nein, das ist nicht <strong>der</strong><br />

Grund. Die Sicherheit muss, glaube ich, an erster Stelle stehen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Ich<br />

weiß schon, warum die einen Kreisverkehr möchten.) Ich weiß es nicht, wenn Sie es<br />

wissen, dann erwarte ich mir, dass Sie es sagen. Aber auf alle Fälle, bitte Herr Landesr<strong>at</strong>,<br />

es ist eine unfallträchtige Stelle und gerade in den Wintermon<strong>at</strong>en ist die Gefahr umso<br />

größer. Ich möchte aus zeitlichen Gründen nicht darauf eingehen. (Landesr<strong>at</strong> Bieler: Das<br />

ist eine ganz normale Straße.) Nein, eine ganz normale Straße ist es nicht, hoffen wir,<br />

dass in <strong>der</strong> nächsten Zeit nichts passiert. (Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen) Irgendwann wird dort auch eine entsprechende Än<strong>der</strong>ung des<br />

Kreuzungsbereiches erfolgen.<br />

Meine Damen und Herren! Ich möchte an dieser Stelle auch ein Dankeschön<br />

sagen, allen Bediensteten des Landes - vom Hofr<strong>at</strong> bis hinunter zu den letzten Arbeitern,<br />

zu jenen Arbeitern die draußen bei schlechtem Wetter den Dienst versehen müssen. Sie<br />

sind nicht die Letzten, sie sind meistens die Ersten die draußen sind auf <strong>der</strong> Straße, um<br />

uns Autofahrern das Fahren so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein herzliches<br />

Dankeschön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zusammenfassend darf man feststellen, aufgrund <strong>der</strong> bevorstehenden EU-<br />

Erweiterung müssen die bestehenden Verkehrsnetze in allen Landesteilen dringend<br />

verstärkt werden. Der Wirtschaftsraum Ostösterreich wird in den kommenden Jahren<br />

seine Chancen, meine Damen und Herren, nur dann nützen können, wenn Schiene und<br />

Straße entsprechend ausgebaut sind. Die Entscheidung über eine leistungsfähige Nord-<br />

Süd-Bahnverbindung im Osten Österreichs ist rasch zu treffen.<br />

Ich darf von Seiten <strong>der</strong> Österreichischen Volkspartei die Zustimmung zum Kapital<br />

Verkehr signalisieren. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Pongracz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Pongracz (SPÖ): Sehr geschätzte Damen und Herren! Hohes<br />

Haus! Seit Beginn <strong>der</strong> 90er-Jahre zählt das <strong>Burgenland</strong> zu den wachstumsstärksten<br />

Regionen. Im letzten Jahrzehnt ist im <strong>Burgenland</strong> die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten gestiegen.<br />

(Zwiegespräche in den Bänken - Der Präsident gibt das Glockenzeichen) Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan, Sie haben mich zuerst auch kritisiert, bei meiner ersten Rede und ich möchte auf<br />

das <strong>Burgenland</strong> zurückkommen mit den Beschäftigungszahlen, die sind nämlich wirklich<br />

hervorragend. Wenn Sie mir ganz kurz Ihr Ohr schenken, nämlich die Zahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten ist um 19,1 Prozent gestiegen, wobei es österreichweit 8,6 Prozent sind.<br />

Auch nicht Ihr Verdienst, mit dem Kollegium <strong>der</strong> Landesregierung. <strong>Burgenland</strong><br />

h<strong>at</strong>te im Jahr 2002 eine Zunahme von 1.800 Arbeitsplätzen. Österreichweit war es ein<br />

Plus von zirka 6.800, das heißt, mehr als ein Viertel h<strong>at</strong> das kleine <strong>Burgenland</strong> an<br />

Arbeitsplätzen geschaffen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Im <strong>Burgenland</strong> gab es im Durchschnitt jährlich ein Wirtschaftswachstum von 3,7<br />

Prozent, österreichweit waren es nur 2,8 Prozent. Und noch dynamischer ist die<br />

Entwicklung, seitdem Österreich in <strong>der</strong> EU ist und <strong>der</strong> Anerkennung des <strong>Burgenland</strong>es als<br />

Ziel 1-Gebiet, Wirtschaft und Tourismus brauchen daher eine entsprechende<br />

Verkehrsinfrastruktur.<br />

Unsere zentrale Lage in Europa for<strong>der</strong>t uns heute in an<strong>der</strong>en Dimensionen und<br />

K<strong>at</strong>egorien zu denken, wir sprechen von Verkehrskorridoren und Verkehrsknoten<br />

innerhalb <strong>der</strong>er sich die Hauptverkehrsströme bewegen sollen. Und daraus können wir<br />

uns nicht verschließen. Aus den geän<strong>der</strong>ten Rahmenbedingungen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> EU-<br />

Erweiterung auch auf die Nachbarsta<strong>at</strong>en Ungarn, Slowakei und Slowenien und den<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Projekte, beziehungsweise Investitionen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Strukturfondsför<strong>der</strong>ung, ergaben sich neue Anfor<strong>der</strong>ungen an das Verkehrskonzept<br />

<strong>Burgenland</strong>.<br />

Die verkehrspolitischen Zielsetzungen im Verkehrskonzept <strong>Burgenland</strong> waren die<br />

Sicherstellung <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Erreichbarkeit und die Verbesserung <strong>der</strong> n<strong>at</strong>ionalen<br />

Erreichbarkeit. Es wurde daher, aufbauend auf den Generalverkehrsplan Österreich, das<br />

Verkehrskonzept <strong>Burgenland</strong> neu orientiert, gut ausverhandelt und in folgenden fünf<br />

Ausbaumaßnahmen, die auch schon Kollege Thomas erwähnt h<strong>at</strong>, für ein höherrangiges<br />

Straßennetz in dieses Konzept aufgenommen. Da kann die Frau Krojer sagen was sie<br />

will, die A 6 die Spange A 4 Kittsee, die A 3, <strong>der</strong> Knoten Eisenstadt - Klingenbach, die S<br />

31, Eisenstadt - Schützen am Gebirge und die S 31 Oberpullendorf, Grenzübergang<br />

R<strong>at</strong>tersdorf sind wichtig.<br />

Das sind ganz einfach wichtige Straßen und auch die S 7, A 2 Südautobahn,<br />

Heiligenkreuz, Herr Kollege Thomas, da können Sie polemisieren, wie Sie wollen. Es wird<br />

wirklich ernsthaft daran gearbeitet, auch Ihren Süden, den Sie politisch zu vertreten<br />

haben, von dieser Verkehrshölle, wenn es eine werden soll, von dieser Verkehrsflut zu<br />

befreien, damit auch dort Lebensqualität vorhanden ist.<br />

Sie können unseren Beamten vertrauen, sie haben das beste Einvernehmen mit<br />

den Steirern, genauso wie es Landeshauptmann Niessl mit seiner Kollegin<br />

Landeshauptfrau Klasnic probiert. Und Sie wissen es, und reden immer wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s.<br />

(Abg. Thomas: Ich rede nicht an<strong>der</strong>s.) Sie sind selbst bei diesen Sitzungen dabei, samt<br />

Ihrem Kollegen, unser Bürgermeisterkollege aus Ru<strong>der</strong>sdorf. Haben Sie den schon einmal<br />

neg<strong>at</strong>iv reden gehört? Ich nicht, das ist einer, <strong>der</strong> sich wirklich einsetzt, im Gegens<strong>at</strong>z zu<br />

Ihnen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Abg. Thomas: Du bist nicht überall dabei.)<br />

Jetzt sind wir bei höherrangigen Straßen, diese Projekte befinden sich alle im<br />

Planungsstadium und sind auch absolut im Zeitplan. Und das wissen Sie, und bitte hören<br />

Sie auf, politisches Kleingeld zu wechseln. Das zahlt sich nicht aus, (Abg. Thomas: Uns<br />

läuft die Zeit davon.) damit machen Sie die gute Arbeit, die hier im Land passiert, kaputt.<br />

Aber auch die Ertüchtigung und <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Bahninfrastruktur h<strong>at</strong> oberste<br />

Priorität im <strong>Burgenland</strong>. Es ist Landeshauptmann Niessl gelungen - und er wird nicht<br />

müde, immer wie<strong>der</strong> mit den verschiedenen Betreibern die Realisierbarkeit von<br />

finanzierbaren und für die Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong> <strong>at</strong>traktiven Bahnstrecken<br />

zu diskutieren und da nur ein paar wenige im Norden.<br />

Zum Verkehr in sensiblen Gebieten, man kann mit <strong>der</strong> Bahn rund um den<br />

Neusie<strong>der</strong> See fahren, <strong>der</strong> erste Abschnitt wird bereits elektrifiziert. Von Pamhagen nach<br />

5097


5098<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Neusiedl, dann noch weiter nach Eisenstadt. Das ist für diese Region ganz wichtig, für<br />

den Tourismus, für die Pendler und für die Arbeitnehmer. Genauso wie im Süden die<br />

Verbindung zwischen Oberwart und Steinamanger. (Abg. Resetar: Vor einigen Jahren<br />

waren Sie nicht so davon überzeugt.) Herr Kollege Resetar, unterlassen Sie die<br />

unqualifizierten Aussagen, und ich kann Ihnen beweisen, dass Sie jetzt unqualifiziert<br />

herumreden.<br />

Denn einzig und alleine, und das mag jetzt nicht überheblich sein, war ich <strong>der</strong>, <strong>der</strong><br />

bis zum heutigen Tag für diese Strecke gekämpft h<strong>at</strong>, <strong>der</strong> sich die Wege gesucht h<strong>at</strong> zum<br />

Bundeskanzler Schüssel, zum Präsident Medishi. Ich habe es schriftlich hier, wir haben<br />

den Erfolg gehabt, Sie haben sich zurückgelehnt. Genauso wie <strong>der</strong> Zweite Präsident DDr.<br />

Schranz, immer wie<strong>der</strong> gut für ein Foto, dahinter nichts. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Man muss handeln, nur wer handelt, wird auch gewinnen. Die Bevölkerung h<strong>at</strong> es<br />

Ihnen schon einmal gesagt.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Hohes Haus! Mit 1.1.2004 steht uns das<br />

Road-Pricing und damit die Streckenbemautung <strong>der</strong> LKW über 3,5 Tonnen ins Haus.<br />

Damit wird eine entscheidende Finanzierungsquelle für das hochrangige Straßennetz zur<br />

Verfügung stehen und wir werden den Bund auffor<strong>der</strong>n, seine Hausaufgaben zu erfüllen,<br />

und den raschen Ausbau <strong>der</strong> hochrangigen Straßennetze in unserem Land zu forcieren.<br />

Wir im <strong>Burgenland</strong> haben die Weichen bereits gestellt.<br />

Mit dem Bundesstraßenübertragungsgesetz, das auch schon hier erwähnt wurde,<br />

ist die Verantwortung für alle bemautbaren Straßenstrecken, das sind die Autobahnen und<br />

Schnellstraßen, <strong>der</strong> ASFINAG übertragen worden. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> nunmehr mit <strong>der</strong><br />

ASFINAG, ÖSAG für jedes dieser Projekte ein Ziel- und Leistungsübereinkommen<br />

abgeschlossen, wo die Mitarbeit des Landes im Projekt- beziehungsweise im<br />

Planungsteam geregelt ist. Auch das nachweislich, es wird gearbeitet und gehandelt.<br />

Dies ist auch <strong>der</strong> Garant dafür, dass es zu einer raschen Abwicklung kommt und<br />

auf Anfor<strong>der</strong>ung von Landeshauptmann Niessl und Landesr<strong>at</strong> Bieler Wasserrechts- und<br />

N<strong>at</strong>urschutzverfahren parallel und ohne Verzögerung durchgeführt werden können. Die<br />

vom Bund allerdings vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfung, die meistens am<br />

längsten dauert, kann vom Land nicht sehr beschleunigt werden, eigentlich überhaupt<br />

nicht, das ist eine reine Bundessache.<br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen dieser von mir aufgelisteten Projekte wird sich<br />

zirka auf 521 Millionen Euro belaufen. Wenn die Projekte rasch umgesetzt werden,<br />

entsteht ein enormer Investitionsschub, dadurch kann sich die Lage <strong>der</strong> Bauwirtschaft in<br />

<strong>der</strong> Ostregion spürbar verbessern und hun<strong>der</strong>te Arbeitsplätze können dadurch<br />

abgesichert werden. Neben <strong>der</strong> Planung dieser Hochleistungsstraßen laufen auch die<br />

Ausbauplanungen im Bereich <strong>der</strong> nunmehrigen Landesstraßen B und Landesstraßen L,<br />

und zwar ganz wichtig B 51- Neusiedlerstraße, die Umfahrung Mönchhof. Hier wäre<br />

dazuzusagen, es gibt zwei Varianten, die zur Diskussion stehen. Die Präferenz liegt für<br />

eine Ostumfahrung. Die Vergabe für die Vermessung und das Bauprojekt war schon im<br />

Oktober dieses Jahres.<br />

Die B 63a Oberwarterstraße - Umfahrung Oberwart, ein ganz wichtiger<br />

Straßenzug, nämlich die Nord-West-Umfahrung vom bestehenden Kreisverkehr bis zur B<br />

63 Steinamangererstraße und die Fortführung auf die Landesstraße B 50 und die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Einbindung Unterschützen, auch hier wurden die Vermessungsarbeiten bereits vergeben<br />

und sind meines Wissens schon fast abgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> B 63 Steinamangererstraße, Umfahrung Dürnbach-Schachendorf,<br />

nachdem sich die Gemeinden endlich geeinigt haben, gibt es jetzt eine Nordvariante,<br />

sonst wäre das schon viel früher passiert - die Ziele für die Verbesserung <strong>der</strong> Verbindung<br />

A 2 Oberwart-Steinamanger sind dadurch gegeben, nämlich eine tadellose Durchfahrt. Es<br />

ist eine Gesamtlänge von 8 Kilometer, das Vorprojekt war mit August 2003 fertig gestellt<br />

und nun sind die Vermessungs- und Bauprojektarbeiten beauftragt.<br />

Wie Sie wissen, kam es im letzten Jahr zu einer Übertragung <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Bundesstraßen an die Län<strong>der</strong>. Damit wurde nach vielen Versuchen in den vergangenen<br />

Jahren <strong>der</strong> Grundstein gelegt, Doppelgleisigkeiten zu beseitigen, Synergieeffekte zu<br />

nutzen und Verwaltungsabläufe zu vereinfachen. Aus burgenländischer Sicht kann ich<br />

sagen, dass dies wirklich ein ganz großer Schritt in Richtung Verwaltungsreform war.<br />

Gerade heuer wirkte sich diese Verlän<strong>der</strong>ung überaus positiv aus. Obwohl es noch bis<br />

Mitte des Jahres kein Bundesbudget gab, konnten die Län<strong>der</strong> mit den zugesicherten<br />

Budgetziffern disponieren.<br />

Wir können im Land eigene Prioritäten setzen und längerfristig planen. Die<br />

Budgetmittel sind bis 2008 fixiert und es können die Bauvorbereitungen und<br />

Ausschreibungen so disponiert werden, dass die Arbeiten bereits im Frühjahr beginnen<br />

können. Somit ist es möglich, die Frühjahrsanlaufschwierigkeiten, die die Bauwirtschaft<br />

immer wie<strong>der</strong> h<strong>at</strong>, zu beseitigen.<br />

Damit möchte ich überleiten auf das Programm für 2004. Kollege Thomas h<strong>at</strong> es<br />

schon erwähnt, das Budget 2004 verfügt im Straßenbau über einen Rahmen von 82<br />

Millionen Euro - auf den Landesstraßenbereich entfallen davon 52, <strong>der</strong> Rest fällt<br />

ASFINAG-Strecken zu. In diesem Betrag ist auch <strong>der</strong> Weiterbau <strong>der</strong> S 31 Oberpullendorf-<br />

Steinberg mit geschätzten Kosten von 11 Millionen enthalten. Der Budgetans<strong>at</strong>z für den<br />

Landesstraßenbereich unterglie<strong>der</strong>t sich in rund 20 Millionen Euro.<br />

Für Neu- und Ausbau sowie größere Instandsetzungsmaßnahmen wurden 6,4<br />

Millionen Euro für die vorprogrammierte Erhaltung budgetiert. Die betriebliche Erhaltung<br />

schlägt sich mit rund 19 Millionen zu Buche. Bei <strong>der</strong> programmierten Erhaltung möchte ich<br />

eines nicht unerwähnt lassen, <strong>der</strong> von mir gerade erwähnte Betrag von 6,4 Millionen Euro<br />

wird zur Gänze an Priv<strong>at</strong>firmen ausgeschüttet.<br />

Im kommenden Jahr wird insgesamt auf rund 150 Baustellen gearbeitet, das<br />

müssen Sie sich einmal bildlich vorstellen. 150 Baustellen im Land <strong>Burgenland</strong>, wobei die<br />

größte Baustelle, <strong>der</strong> Weiterbau <strong>der</strong> S 31 zwischen Neutal und Oberpullendorf ist. Die<br />

Verkehrsfreigabe soll dann im Sommer 2004 passieren. Aber auch auf die<br />

Verkehrssicherheit und den Umweltschutz wird beim Straßenbau im <strong>Burgenland</strong> großer<br />

Wert gelegt. Gerade bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen im Bau befindlichen S 31 wird ein Viertel <strong>der</strong><br />

Baukosten von 50 Millionen Euro für umweltschonende Maßnahmen aufgewendet.<br />

Die verkehrssichere Umgestaltung von Ortsdurchfahrten von neuralgischen<br />

Kreuzungen zu Kreisverkehren o<strong>der</strong> die permanente Beseitigung von<br />

Unfallhäufungsstellen werden von Landesr<strong>at</strong> Bieler und seinem Team in <strong>der</strong><br />

Straßenverwaltung unermüdlich betrieben.<br />

5099


5100<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die S 31, meine sehr geschätzten Damen und Herren ist eine Lebensa<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

burgenländischen Wirtschaft. Und ist lei<strong>der</strong> in letzter Zeit, wie gerade auch erwähnt auf<br />

Grund von folgeschweren Unfällen in die Schlagzeilen ger<strong>at</strong>en. Sachlich muss man<br />

jedoch feststellen, dass diese Straße trotz <strong>der</strong> sehr bedauerlichen Einzelschicksale<br />

bundesweit zu den sichersten zählt. Nach einer im Mai 2003 veröffentlichten Studie des<br />

Kur<strong>at</strong>oriums für Verkehrssicherheit beträgt die Unfallrel<strong>at</strong>ivziffer auf <strong>Burgenland</strong>s<br />

Schnellstraßen nur die Hälfte des Österreichdurchschnitts, was wie<strong>der</strong>um bedeutet, dass<br />

die Schnellstraßen im <strong>Burgenland</strong> doppelt so sicher sind wie <strong>der</strong> Österreichdurchschnitt.<br />

Ein Schwerpunkt in Richtung Verkehrssicherheit h<strong>at</strong> Landesr<strong>at</strong> Bieler auch mit<br />

Geschwindigkeitswarntafeln bei den Ortseinfahrten gesetzt. Diese sollen die Autofahrer<br />

an angepasste Geschwindigkeiten erinnern.<br />

Hohes Haus! Sehr geschätzte Damen und Herren! Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Unfälle<br />

mit Sachschäden ereignen sich bei Kollisionen mit Wildtieren. Auch hier wurde vom<br />

Straßenbaureferenten ein Projekt gemeinsam mit Versicherungen und dem Jagdverband<br />

eingeleitet, um zum einem die Autofahrer, aber an<strong>der</strong>erseits auch die Tiere vor den<br />

Gefahren zu schützen. Mit Wildwarnreflektoren wurden hier bereits gute Erfolge erzielt,<br />

sodass die Ausst<strong>at</strong>tung <strong>der</strong> Hauptgefahrenpunkte mit dieser Einrichtung in einem<br />

mehrjährigen Programm sukzessive erfolgen soll.<br />

Zum Abschluss meine sehr geschätzten Damen und Herren! Man kann planen<br />

und bauen, elektronisch für Sicherheit sorgen. Ich möchte es aber nicht verabsäumen<br />

mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier in <strong>der</strong> Verwaltung, in <strong>der</strong> Abteilung,<br />

aber vor allem draußen bei den Mitarbeitern in den einzelnen Bauhöfen, für ihren Eins<strong>at</strong>z<br />

den sie Sommer und Winter, Tag und Nacht leisten, bedanken. Sie sind alle sicher mit<br />

Herz und Leidenschaft bei ihrer Arbeit, müssen sich einiges von ungehaltenen<br />

Autofahrern auch erklären lassen. So ungefährlich ist ihr Eins<strong>at</strong>z, ihre Freude, auch nicht,<br />

wenn man oft zusieht wie Autos trotz Geschwindigkeitsbeschränkungen, weil die<br />

Straßenbauarbeiter dort arbeiten, mähen, o<strong>der</strong> ihren Dienst versehen, mit hoher<br />

Geschwindigkeit vorbeifahren. Hier besteht wirklich ein Gefahrenpotenzial, und den<br />

Arbeitern gehört ein großes Dankeschön ausgesprochen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Alles in allem, glaube ich, recht positive Aussichten für die Zukunft zu haben, für<br />

die Sicherheit auf unseren Straßen, aber auch im öffentlichen Verkehr. Positive Zukunft,<br />

ist das Wichtigste und wir werden daher diesem Kapitel unsere Zustimmung erteilen.<br />

Danke schön! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann.<br />

Bitte Herr Landeshauptmann.<br />

Landeshauptmann Niessl: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Die<br />

Ostöffnung h<strong>at</strong> sicher für unser Land und für unsere Nachbarlän<strong>der</strong> viele Vorteile<br />

gebracht, im wirtschaftlichen Bereich, im Bereich <strong>der</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen, im<br />

Wirtschaftswachstum.<br />

Es h<strong>at</strong> aber n<strong>at</strong>ürlich durch die Ostöffnung auch einige Nachteile gegeben. Zum<br />

Beispiel die illegalen Grenzübertritte, aber auch die Zunahme des Straßengüterverkehrs<br />

und des Individualverkehrs. N<strong>at</strong>ürlich ist es notwendig, alle Anstrengungen zu<br />

unternehmen, damit <strong>der</strong> Verkehr von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene verlagert wird.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Aber wir wissen von vielen intern<strong>at</strong>ionalen Erfahrungen, das wird nicht zur Gänze<br />

gelingen. Man kann zwar Erfolge erzielen, aber zu glauben, dass man innerhalb kürzester<br />

Zeit, einen Großteil des Straßen-Lastkraftwagen-Verkehrs auf die Schiene verlagert, wird<br />

realistisch gesehen nicht möglich sein.<br />

Deswegen und gerade deshalb ist es notwendig, einerseits das Straßennetz,<br />

an<strong>der</strong>erseits aber auch das Schienennetz auszubauen. Und die Burgenländische<br />

Landesregierung h<strong>at</strong> hier in <strong>der</strong> Vergangenheit wichtige Impulse gesetzt, im Bereich <strong>der</strong><br />

Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs. Wenn ich mir den Rechnungsabschluss 2000<br />

ansehe, dann wurden hier 4,867.000 Euro für den öffentlichen Verkehr ausgegeben, das<br />

sind zirka 67 Millionen Schilling von Seiten des Landes.<br />

Der Landesvoranschlag 2004 sieht vor, dass 9,705.000 Euro für den öffentlichen<br />

Verkehr ausgegeben werden, das sind 133 Millionen Schilling. Das heißt, innerhalb<br />

weniger Jahre, wurde das Budget für den öffentlichen Verkehr, fast verdoppelt. N<strong>at</strong>ürlich<br />

kann man sagen, verdoppelt, ist ja viel zu wenig, man hätte noch das Dreifache o<strong>der</strong> das<br />

Vierfache ausgeben können. Aber ich bin überzeugt davon, dass wir diese Mittel sehr<br />

effizient einsetzen und damit auch im Verwaltungsbereich sehr effizient umgehen. Weil wir<br />

für den öffentlichen Verkehr rel<strong>at</strong>iv wenig Bedienstete haben und doch dieses große<br />

Budgetvolumen entsprechend bewältigen können.<br />

Wie bekommen wir den Lastkraftwagenverkehr stärker auf die Schiene? Eine<br />

Maßnahme wird mit Sicherheit, das Road-Pricing sein. Das Road-Pricing wird ein kleiner<br />

Impuls sein, damit die Bahn hoffentlich <strong>at</strong>traktiver wird, auch kostengünstiger für die<br />

Kalkul<strong>at</strong>ionen ist und damit wird sich eine leichte Verlagerung auf die Schiene ergeben.<br />

Ich bin auch dafür, gerade in sensiblen Gebieten, wie auf <strong>der</strong> B 50 durch die<br />

Wegekostenrichtlinie <strong>der</strong> Europäischen Union müssen wir versuchen und alle Kraft<br />

verwenden, damit es dort eine zusätzliche Bemautung gibt, und nicht das eintritt, was Sie<br />

Frau Kollegin Krojer gesagt haben. Dass mit Fertigstellung <strong>der</strong> A 6 <strong>der</strong> Spange Kittsee,<br />

eben <strong>der</strong> Transitverkehr über die B 50 in einem noch stärkeren Ausmaße läuft. Hier<br />

können wir nur Abhilfe schaffen, indem es die entsprechenden Beschränkungen, höhere<br />

Kosten, eine höhere Bemautung gibt. Sonst werden wir zu einer Reduzierung des<br />

Lastkraftwagenverkehrs auf dieser Strecke nichts beitragen können.<br />

Eine wesentliche Vorraussetzung, damit dieses Straßennetz und auch das<br />

Schienennetz ausgebaut wird, ist <strong>der</strong> Generalverkehrsplan für Österreich, das<br />

Gesamtverkehrskonzept für das <strong>Burgenland</strong>, das <strong>der</strong> Landtag beschlossen h<strong>at</strong>. Man<br />

muss n<strong>at</strong>ürlich sagen und das meine ich gar nicht polemisch, son<strong>der</strong>n das ist Faktum, für<br />

die Finanzierung dieser wichtigen großen Projekte ist <strong>der</strong> Bund verantwortlich. Und wenn<br />

Sie den Appell an uns richten, ist es genauso wichtig, den Appell an den Bund zu richten<br />

und versuchen sich dort einzusetzen, damit die Finanzierung in entsprechen<strong>der</strong> Form<br />

erfolgt.<br />

Wir von Seiten des Landes sind gefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> ÖSAG, <strong>der</strong> ASFINAG die für den<br />

Bund planen, die entsprechenden Grundlagen zu liefern, die entsprechenden<br />

Vorraussetzungen zu schaffen und da sind wir voll im Plan. Von burgenländischer Seite<br />

gibt es bis d<strong>at</strong>o keine Verzögerungen, im Bereich dieser wichtigen Straßen- und<br />

Schienenprojekte. Wir sind hier planmäßig unterwegs und liefern <strong>der</strong> ASFINAG und <strong>der</strong><br />

ÖSAG die entsprechenden Unterlagen die sie für die weitere Planung brauchen.<br />

5101


5102<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Selbstverständlich setze ich mich bei den zuständigen Stellen ein, nicht nur bei<br />

<strong>der</strong> Frau Landeshauptmann, son<strong>der</strong>n auch beim Landeshauptmann-Stellvertreter<br />

Schöggl, <strong>der</strong> Straßenbaureferent in <strong>der</strong> Steiermark ist, damit diese Straße im Süden, die<br />

Verbindung Ilz-Heiligenkreuz möglichst rasch gebaut wird. Aber wir wissen, dass es<br />

gerade auf steirischer Seite große Probleme gibt, da dort <strong>der</strong> Umweltanwalt alle Mittel und<br />

Möglichkeiten ausschöpft um dieses Straßenbauprojekt zu verhin<strong>der</strong>n und auf steirischer<br />

Seite gibt es auch in Altenmarkt einen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss, <strong>der</strong> sich gegen den<br />

Straßenbau richtet.<br />

Dort ist auch teilweise N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet. Es müssen externe Gutachten<br />

eingeholt werden, die dann belegen sollen, dass in einem N<strong>at</strong>ura 2000-Gebiet auch ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Straßenbau überhaupt möglich ist, weil dort das Verschlechterungsverbot<br />

gilt und hier ein Straßenbau eben sehr problem<strong>at</strong>isch ist. Ich bin aber auch die Meinung,<br />

dass <strong>der</strong> Infrastrukturminister Gorbach und <strong>der</strong> ist bereits <strong>der</strong> Vierte in dieser<br />

Legisl<strong>at</strong>urperiode <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung innerhalb von zweieinhalb<br />

Jahren, Verständnis h<strong>at</strong>, die Ostregion prioritär zu behandeln, da hier eine<br />

Verkehrszunahme in einem beträchtlichen Ausmaß zu erwarten ist. Das h<strong>at</strong> er mir bei<br />

einem Gespräch in Deutschkreutz versichert, und auch bei dem Besuch <strong>der</strong> beiden<br />

Landeshauptleute, Kollegen Pröll und Häupl bei ihm im Büro.<br />

Selbstverständlich h<strong>at</strong> es dort wichtige Weichenstellungen gegeben, nämlich dass<br />

die Van-Mirt-Gruppe beauftragt wurde, die europäischen Netze neu zu überarbeiten. Es<br />

wurde das Ergebnis bekannt gegeben und das ist ein Erfolg auch <strong>der</strong> Ostregion, weil<br />

immer wie<strong>der</strong> Kontakt zu Brüssel gehalten und darauf hingewiesen wurde, wie sich die<br />

Verkehrsentwicklung in <strong>der</strong> Ostregion abspielen wird. Die Van-Mirt-Gruppe h<strong>at</strong> auf Grund<br />

dieser Ergebnisse auch erreicht, dass die Europäische Kommission hier erstmalig für<br />

diese Crossboar<strong>der</strong> Projekte finanzielle Mittel zur Verfügung stellen wird.<br />

Hier wird noch auszuverhandeln sein, ob das t<strong>at</strong>sächlich 30 Prozent sind, wie wir<br />

das for<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong> ob das eben ein etwas geringerer Prozents<strong>at</strong>z ist. Wenn das weiter<br />

umgesetzt wird, dann besteht n<strong>at</strong>ürlich auch die Möglichkeit, die wichtige<br />

Eisenbahnverbindung Wien-Wampersdorf-Eisenstadt-Sopron in den Süden rascher zu<br />

bauen.<br />

Da geht es nicht nur um die intern<strong>at</strong>ionalen Verbindungen, da geht es vor allem<br />

auch darum, dass unsere zwei wichtigsten Städte im <strong>Burgenland</strong>, nämlich Eisenstadt und<br />

Oberwart, möglichst rasch an das Hochleistungsnetz angebunden werden. (Abg. Dipl.Ing.<br />

Berlakovich: Wobei Österreich schon bisher seit 1995 etwa 1,5 Milliarden Schilling von <strong>der</strong><br />

EU bekommen h<strong>at</strong>, zum Ausbau <strong>der</strong> T-Netze im Schienenbereich.)<br />

Ja, aber da wurden diese Netze nicht anerkannt, es wurden jetzt zusätzliche …<br />

(Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Es h<strong>at</strong> diese Finanzierung aber sehr wohl gegeben, zum<br />

Beispiel Brenner.) Das ist neu, dass unsere Crossboar<strong>der</strong> Projekte aufgenommen<br />

wurden. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das ist kein Vorwurf.) Das ist ja <strong>der</strong> Erfolg, Sie haben<br />

es richtig gesagt, Herr Klubobmann. Dass bis jetzt nicht die Ostregion berücksichtigt<br />

wurde und dass durch das neue Van-Mirt-Papier sehr wohl die Ostregion jetzt auch<br />

berücksichtigt wird, im Vorfeld <strong>der</strong> EU-Erweiterung, h<strong>at</strong> offensichtlich die Europäische<br />

Union erst so spät reagiert, (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Europaweit die Ostregion.) bis sie<br />

erkannt haben … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Zu spät.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ja, sage ich. Aber jetzt wurde das erreicht, und es ist auch nicht<br />

selbstverständlich gewesen, dass diese grenzüberschreitende Eisenbahn-Verbindung hier<br />

auch aufgenommen wird.<br />

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Finanzierung. Es ist eben kein Geld<br />

vorhanden, das ist nicht Sache des <strong>Burgenland</strong>es, das ist Sache des Bundes. Da muss<br />

man neue För<strong>der</strong>schienen, neue För<strong>der</strong>arten erschließen und eines dieser neuen<br />

Finanzierungsmodelle, wird das PPP Modell, das Public Priv<strong>at</strong>e Partnership Modell sein.<br />

Wo man versucht, dass Banken, Versicherungen, an<strong>der</strong>e Konzerne, sich an <strong>der</strong><br />

Finanzierung des Straßenbaues, des Schienenausbaues auch in entsprechen<strong>der</strong> Form<br />

beteiligen.<br />

Hier geht es aber nicht nur um die intern<strong>at</strong>ionalen Straßen- und<br />

Schienenverbindungen, es geht um den regionalen Straßen- und auch Schienenverkehr.<br />

Ich kann auch sagen, ich habe es gestern schon gesagt und möchte es heute nur kurz<br />

wie<strong>der</strong>holen, dass innerhalb <strong>der</strong> letzten drei Jahre, so viele Maßnahmen im Bereich<br />

dieses Pendlerverkehrs des öffentlichen Verkehrs gesetzt wurden, wie noch nie in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit in <strong>der</strong> Geschichte des Landes. Von Nord bis Süd haben wir innov<strong>at</strong>ive<br />

Projekte teilweise umgesetzt, teilweise sind sie konkret in <strong>der</strong> Planungsphase und<br />

Umsetzungsphase, teilweise noch in <strong>der</strong> Vorplanungsphase. Ich darf auch noch die<br />

wichtigsten herausnehmen: Im unteren Pinka- und Stremtal das Bussystem <strong>der</strong><br />

Gemeinden Bildein/Güssing, das von über 700 Fahrgästen pro Tag benützt wird, die<br />

Elektrifizierung <strong>der</strong> Eisenbahn Neusiedl - Pamhagen, aber auch die Direktzüge Oberwart -<br />

Wien.<br />

Wir versuchen durch 50 Millionen Schilling Unterstützung die südburgenländische<br />

Regionalbahn zu <strong>at</strong>traktivieren. Die Direktzüge könnten dann in nächster Zeit auch von<br />

Großpetersdorf bis nach Wien geführt werden.<br />

Es gibt bereits Studien, ob dieses innov<strong>at</strong>ive Busprojekt, das vom Verkehrsclub<br />

Österreich als innov<strong>at</strong>ivstes Projekt österreichweit ausgesucht wurde, auch auf an<strong>der</strong>e<br />

Bezirke, auf an<strong>der</strong>e Regionen übertragen werden kann.<br />

Ich bin <strong>der</strong> Überzeugung, dass wir auch in Zukunft gefor<strong>der</strong>t sind, für die Stärkung<br />

des ländlichen Raumes, für die Stärkung <strong>der</strong> Nahversorgung, diesen regionalen<br />

öffentlichen Verkehr weiter zu för<strong>der</strong>n. Die Burgenländische Landesregierung wird auch in<br />

Zukunft alle Anstrengungen unternehmen, auch finanzielle Anstrengungen, ohne neue<br />

Schulden für das Land zu machen, um genügend Mittel für den öffentlichen Verkehr zur<br />

Verfügung zu stellen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner erteile ich<br />

dem Herrn abgeordneten Resetar das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Resetar (ÖVP): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bevor<br />

ich zu den Güterwegen komme, vielleicht nur einige Sätze zu <strong>der</strong> Bahn, weil Herr Kollege<br />

Pongracz gemeint h<strong>at</strong>, ich habe mich zurückgelehnt.<br />

Kollege Pongracz, sie müssen nur die Protokolle <strong>der</strong> letzten Jahre durchlesen, wo<br />

wir über die Bahn diskutiert haben. T<strong>at</strong>sache ist, dass, lei<strong>der</strong> Gottes, wie die Diskussion<br />

vor einigen Jahren zu Stande gekommen ist, sich die SPÖ-Mand<strong>at</strong>are unseres Bezirkes<br />

5103


5104<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zurückgelehnt haben. Wenn es nicht Ihren Vorgänger, Bürgermeister Racz, einen DDr.<br />

Schranz und mich gegeben hätte, dann gäbe es keine Bahnlinie Friedberg-Oberwart und<br />

noch weniger von Oberwart Richtung Rechnitz. Das ist Faktum und T<strong>at</strong>sache. Wir haben<br />

auch hier Entschließungsanträge seitens <strong>der</strong> Bürgermeister eingebracht. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP) Wissen Sie, wer diese Petition nicht unterschrieben h<strong>at</strong>?<br />

Zwei SPÖ-Bürgermeister. Sie sind noch Mand<strong>at</strong>are. Einer sitzt hier als<br />

Regierungsmitglied. Es ist <strong>der</strong> ehemalige Bürgermeister aus Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf, <strong>der</strong><br />

jetzige Landesr<strong>at</strong> Bieler. Er h<strong>at</strong> sich nicht getraut, diese Petition zu unterschreiben. Der<br />

Zweite ist <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalr<strong>at</strong> Kaipel. Er h<strong>at</strong> sich ebenfalls nicht getraut. Wissen Sie auch<br />

warum? Weil <strong>der</strong> Landeshauptmann Stix damals dagegen gewesen ist. Er war gegen<br />

diese Bahnlinie. Das ist T<strong>at</strong>sache. Hier müssen Sie Farbe bekennen. (Abg. Pongracz:<br />

Richtig ist das so nicht!) Das stimmt und das ist ein Faktum. (Abg. Pongracz: Das ist<br />

Faktum?) Sie vergessen lei<strong>der</strong> Gottes die T<strong>at</strong>sache. Lesen Sie bitte Ihre Reden durch.<br />

Man kann nichts machen, das ist die Wahrheit.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nun zu den Güterwegen. (Abg. Hahn:<br />

Das ist Deine Wahrheit!) Kollege Hahn, ich weiß, dass manchmal die Wahrheit weh tut.<br />

Manchmal tut es wirklich weh. Vor allem jetzt, wo er Bürgermeister von Oberwart<br />

geworden ist.<br />

Güterwege, meine Damen und Herren sind das Rückgr<strong>at</strong> <strong>der</strong> ländlichen Region<br />

und es ist - so hoffe ich - uns allen bewusst, dass das Güterwegenetz von großer<br />

Bedeutung ist, weil damit nämlich das gesamte gesellschaftliche, wirtschaftliche und vor<br />

allem soziale Leben in vielen Regionen unseres Landes eng verbunden ist. Wir haben im<br />

<strong>Burgenland</strong> 3.300 Kilometer Güterwege. Das ist ein Netz, meine Damen und Herren, das<br />

sich sehen lassen kann. Ich möchte mich an dieser Stelle, vor allem bei unserem<br />

Agrarreferenten Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, bei <strong>der</strong> Abteilung Güterwegebau und beim Hofr<strong>at</strong><br />

Braunr<strong>at</strong>h, herzlich für die Leistungen bedanken, die in den letzten Jahren im <strong>Burgenland</strong><br />

erfolgt sind. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Aufgabenstellungen im Rahmen <strong>der</strong> Verkehrserschließung des ländlichen<br />

Raumes haben sich in den letzten Jahren stark geän<strong>der</strong>t. Die Güterwege, meine Damen<br />

und Herren, das wissen Sie auch alle, werden heutzutage nicht nur allein, wie vor 40 o<strong>der</strong><br />

50 Jahren, wegen <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaft ausgebaut o<strong>der</strong> instand gehalten,<br />

son<strong>der</strong>n vielmehr dienen sie dazu, die Lebensqualität <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung zu<br />

erhöhen. In vielen Teilen unseres Landes ist es nur über Güterwege möglich, von einer<br />

Ortschaft in die an<strong>der</strong>e zu gelangen. Speziell gilt das für sehr viele Ortschaften im<br />

Südburgenland.<br />

Darum freue ich mich, dass es im Budget 2004 beim Neu- und Ausbau, sowie bei<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung zu keinen Kürzungen gekommen ist, wie dies lei<strong>der</strong> Gottes <strong>der</strong> Kollege<br />

von den Grünen, Vlasich, verlangt h<strong>at</strong>. Kollege Vlasich, mir tut es wirklich sehr weh, denn<br />

wir die Bürgermeister, die für die Güterwege in den Gemeinden verantwortlich sind,<br />

bemühen uns, diese Ans<strong>at</strong>zposten noch anzuheben. Je<strong>der</strong> Bürgermeister h<strong>at</strong><br />

Schwierigkeiten und Sorgen mit seinen Güterwegen. Das wird mir je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> hier im<br />

Hause ist, bestätigen. Ich muss manchmal wirklich lachen, denn Sie wissen<br />

wahrscheinlich gar nicht, obwohl Sie als Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> in Ihrer Gemeinde gewählt worden<br />

sind, dass es <strong>der</strong>zeit in Ihrer Gemeinde drei Projekte gibt. Diese Projekte betreffen den<br />

Neu- und Ausbau in Großwarasdorf.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kollege Vlasich, hören Sie zu, wahrscheinlich sind Sie nicht informiert. Sie haben<br />

zwar im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> zugestimmt, wissen aber wahrscheinlich nicht, worüber Sie<br />

abgestimmt haben und wozu Sie Ihr „Ja“ gegeben haben. Es gibt drei Projekte in<br />

Großwarasdorf und zwar: Großwarasdorf-Hainfel<strong>der</strong>, das ist die Gusca, ich hoffe Sie<br />

wissen wo dieser Güterweg ist, dann Großwarasdorf-Steinäcker und Nebersdorf-<br />

Römerweg.<br />

Das sind drei Projekte, die <strong>der</strong>zeit in Großwarasdorf umgesetzt werden. Mit<br />

Landesmitteln, mit Mitteln, wo Sie verlangen, dass sie gekürzt werden sollen. (Abg. Mag.<br />

Vlasich: Dem habe ich nicht zugestimmt!)<br />

Kollege Vlasich, bitte erzählen Sie das bei <strong>der</strong> nächsten Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>ssitzung,<br />

dass Sie hier gefor<strong>der</strong>t haben, dass Kürzungen vorgenommen werden sollen. Dann<br />

können Sie diese Güterwege selbst finanzieren, das heißt Ihre Gemeinde und Ihre Bürger.<br />

Denn wenn hier nicht Landesmittel zur Verfügung gestellt werden, dann kann man auch<br />

Bundesmittel nicht auslösen. Das heißt, dann gibt es keine Finanzierung und keine<br />

För<strong>der</strong>ung. Das sollten Sie einmal wissen. Wahrscheinlich haben Sie gar nicht gewusst,<br />

dass Sie hier zugestimmt haben. (Abg. Mag. Vlasich: Wozu die Gusca ausgebaut wird,<br />

müssen Sie mir erklären!)<br />

Ich hoffe, Kollege Berlakovich, dass Sie uns dann berichten, wie die Bürger darauf<br />

reagieren. Eines müssen Sie sich bewusst sein, Kollege Vlasich, dass <strong>der</strong>zeit 80 Prozent<br />

<strong>der</strong> Güterwege von nicht landwirtschaftlichen Fahrzeugen benützt werden. In meiner<br />

Gemeinde habe ich Güterwege, die zu 95 Prozent von nicht landwirtschaftlichen<br />

Fahrzeugen benützt werden. Daher ist auch unsere For<strong>der</strong>ung, dass man hier<br />

Mineralölsteuervergütungen bereitstellt. Zumindest für die Instandhaltung <strong>der</strong> Güterwege.<br />

Denn je<strong>der</strong> Bürgermeister, ich habe es vorher erwähnt, h<strong>at</strong> Probleme mit <strong>der</strong><br />

Instandhaltung. (Abg. Mag. Vlasich: Je mehr sie bauen, desto weniger können sie instand<br />

halten!) Bitte? (Abg. Mag. Vlasich: Je mehr sie bauen, desto weniger können sie instand<br />

halten!)<br />

Sie werden in den nächsten Jahren noch mehr bauen müssen, Kollege Vlasich.<br />

Ich werde Ihnen sagen warum. Die EU-Erweiterung Richtung Ungarn steht vor <strong>der</strong> Tür. Es<br />

gibt noch sehr viele Güterwege Richtung Ungarn, die noch nicht ausgebaut sind. Wir<br />

werden Ortschaften <strong>der</strong> ungarischen Seite mit den österreichischen Ortschaften verbinden<br />

müssen. Dazu werden wir noch viel mehr Gel<strong>der</strong> brauchen. Sie verlangen hier eine<br />

Kürzung. Ich bin <strong>der</strong> Meinung, man sollte noch mehr Gel<strong>der</strong> zur Verfügung stellen. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Kollege Kölly, Sie haben heute die Güterwege mit dem Landesstraßenbauamt<br />

verglichen. (Abg. Kölly: Nur Schwarz/Rot!) Sie sind auch Bürgermeister in Deutschkreutz,<br />

wahrscheinlich haben Sie mit den Güterwegen noch nicht gebaut o<strong>der</strong> Ihre Straßen sind<br />

in Ordnung. Aber dann sollten Sie wissen, dass 80 Prozent <strong>der</strong> Aufträge von den<br />

Güterwegen an Priv<strong>at</strong>firmen vergeben werden. 80 Prozent gehen an priv<strong>at</strong>e Firmen, das<br />

heißt, an kleine Gewerbetreibende in Ihrer Umgebung. (Abg. Kölly: Ich habe nicht die<br />

Güterwege kritisiert, son<strong>der</strong>n nur das Farbspiel!)<br />

Ich habe es zumindest so verstanden. Ich möchte nur mitteilen, dass 80 Prozent<br />

<strong>der</strong> Aufträge an priv<strong>at</strong>e Firmen vergeben werden, damit einmal auch diese Diskussion<br />

beiseite geschafft wird.<br />

5105


5106<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Was mich persönlich bei den Güterwegen ein wenig stört, meine Damen und<br />

Herren, ist die zwanzigste Straßenverkehrsnovelle. Das sage ich hier in aller Offenheit, ich<br />

bin mit dieser Gesetzesnovelle nicht glücklich. Dass hier nämlich erlaubt wird, dass<br />

Inlinesk<strong>at</strong>er auch Güter- und Radwan<strong>der</strong>wege benützen dürfen, ist n<strong>at</strong>ürlich ein Problem<br />

für uns, für die Bauern, für die Landwirte, die diese Güterwege in Anspruch nehmen.<br />

Denn je<strong>der</strong> weiß, wenn ein Landwirt vom Feld heimfährt, dass zumindest<br />

irgendwo ein kleines Bröckerl Erde auf den Güterweg fällt. Wenn dann diesem<br />

Inlinesk<strong>at</strong>er ein Unfall passiert, stellt sich immer wie<strong>der</strong> die Frage, wer dafür haftet. Bevor<br />

diese Haftungsfrage nicht geklärt ist, bin ich mit dieser Entscheidung sicher nicht<br />

einverstanden.<br />

Ich möchte nun - ich bin ohnehin schon bei acht Minuten, zehn Minuten habe ich<br />

insgesamt - zum Wasserbau kommen, zur Strukturverbesserung. Ich bin ein Befürworter<br />

dieser Strukturverbesserung. Das sage ich in aller Offenheit, obwohl mir bewusst ist, dass<br />

viele nicht meiner Meinung sind. Wir haben in unserer Gemeinde bereits zwei<br />

Strukturverbesserungen vorgenommen. Mir ist bewusst, dass vor 30, 40 o<strong>der</strong> 50 Jahren<br />

im Zuge von Kommassierungen sehr viele Fehler gemacht worden sind. Aber wenn man<br />

sich die Kommassierungen <strong>der</strong> letzten zehn Jahre anschaut, dann kann man stolz darauf<br />

sein.<br />

Die letzte Kommassierung in unserer Umgebung, wenn ich jetzt an Rechnitz<br />

denke, wurde hervorragend gelöst. Wenn man vor allem an das Projekt in<br />

Leithapro<strong>der</strong>sdorf denkt, dann würde ich mir wünschen, dass wir Klubausflüge in diese<br />

Richtung machen und sich diese Projekte anschauen. Sie sind wirklich sehenswert.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Es wurden im Zuge dieser Kommassierungen Feuchtbiotope angelegt,<br />

Heckenanlagen miteinan<strong>der</strong> verbunden und Wildschutzanlagen angelegt. Es ist wirklich<br />

sehenswert. Ich möchte mich an dieser Stelle namens aller, bei dieser Abteilung herzlichst<br />

bedanken. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Stolz kann man n<strong>at</strong>ürlich auch auf die Entwicklung im Wasserbereich sein. Meine<br />

sehr verehrten Damen und Herren! Man sagt Wasser ist Leben. Wie heute bereits<br />

angeklungen - im Gegens<strong>at</strong>z zu vielen Län<strong>der</strong>n dieser Erde - ist Österreich in <strong>der</strong><br />

glücklichen Lage, mehr als ausreichend Wasservorkommen in hervorragen<strong>der</strong> Qualität zu<br />

haben. Das erfor<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> macht n<strong>at</strong>ürlich auch die Verpflichtung für einen sorgsamen<br />

Umgang mit diesem Lebensmittel Wasser.<br />

Die gute Wasserqualität ist das Ergebnis langjähriger Bemühungen, hoher<br />

Investitionen in <strong>der</strong> Reinhaltung von Seen, Flüssen aber auch Quellen. Erst vor kurzem,<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer war mit dabei, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> ORF eine Sendung gemacht über die<br />

Lafnitzauen. Ein Projekt, meine Damen und Herren, das man wirklich herzeigen kann.<br />

Auch ein Projekt zusammen mit <strong>der</strong> Steiermark, Kollege Vlasich, war mit dabei, das kann<br />

man wirklich zeigen.<br />

Eine Flussregulierung, die herzeigbar ist. Es kommen sehr viele, um sich das<br />

anzuschauen. Ich möchte mich auch für dieses Projekt, Herr Landesr<strong>at</strong>, herzlich<br />

bedanken. Ich würde mich freuen, wenn dies auch in Zukunft weiterhin Schule macht. Ich<br />

bin überzeugt, solange dies in unseren Händen liegt, wird das auch weiterhin getan.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

<strong>Burgenland</strong>, meine Damen und Herren, befindet sich in allen Bereichen - was das<br />

Wasser betrifft - und das ist heute auch bereits angeschnitten worden, im Spitzenfeld. Die<br />

Warmwasserentsorgungsquote beträgt <strong>der</strong>zeit 97 Prozent bezogen auf die<br />

Einwohnergleichwerte. Das war aber nur möglich, weil in den letzten Jahren, in den<br />

letzten Jahrzehnten über eine Milliarde Euro investiert wurde. Bis zum Jahre 2006 haben<br />

wir das Ziel, diese Entsorgungsquote auf 99 Prozent anzuheben.<br />

Ich bin davon überzeugt, dass uns dies auch mit vielen Projekten, die jetzt<br />

angefangen wurden, gelingen wird. Wir sind auch beispielgebend, was die<br />

Trinkwasserversorgung angeht. Es ist heute bereits gesagt worden, dass im<br />

Nordburgenland bereits in den 60er-Jahren eine flächendeckende Wasserversorgung<br />

ausgebaut wurde. Im Südburgenland haben wir seit 1995 95 Millionen Euro investiert, um<br />

die Versorgung <strong>der</strong> Bevölkerung sicherzustellen. Mittlerweile konnte im Landessüden ein<br />

Anschlussgrad von fast 90 Prozent erreicht werden. Ich freue mich, dass in unserem<br />

Bezirk Oberwart fast alle Gemeinden beim Wasserverband mit dabei sind.<br />

Durch Verbandszusammenschlüsse ist ein zusammenhängendes Versorgungsnetz<br />

vom Wechsel, das heißt von Bernstein, Rechnitz bis Kalch, entstanden. Beson<strong>der</strong>s<br />

im heurigen Jahr haben wir gemerkt, dass dieses Versorgungsnetz dringend notwendig<br />

war, denn es gab in gewissen Regionen immer wie<strong>der</strong> Trinkwassermangel und dann<br />

konnte man aus <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Region Wasser beziehen.<br />

Das Thema Wasser, meine Damen und Herren ist zu heikel, um Parteipolitik<br />

damit zu machen. Auch <strong>der</strong> Kollege Schmid h<strong>at</strong> gestern dieses Thema angeschnitten. Es<br />

gibt im Landtag jetzt vier Anträge zum Thema Wasser. Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass wir die<br />

Wassercharta <strong>der</strong> Bundesregierung unterstützen sollen. In dieser Wassercharta ist<br />

ohnehin alles beinhaltet, was wir for<strong>der</strong>n. Sie werden sie sicherlich schon bekommen<br />

haben. Herr Kollege Schmid. Jede Gemeinde h<strong>at</strong> sie bekommen. Sie brauchen sie nur zu<br />

unterschreiben, dann sind Sie ohnehin mit dem einverstanden, was Sie for<strong>der</strong>n. Denn in<br />

dieser Wassercharta ist ohnehin alles enthalten, was auch in Ihren Anträgen steht,<br />

nämlich Österreich wird auch in Zukunft eigenständig über seine Wasserressourcen<br />

entscheiden.<br />

Das h<strong>at</strong> nun auch <strong>der</strong> Minister Pröll, vor einigen Tagen im <strong>Burgenland</strong> bestätigt.<br />

Das Wasser wird nicht verkauft. Das kann auch von <strong>der</strong> EU nicht angeordnet werden.<br />

Denn es gibt eine Bestimmung, wo das Einstimmigkeitsprinzip gilt. Das gibt es auch in <strong>der</strong><br />

Europäischen Union. Das sollte man auch wissen, und nicht womöglich mit Wasser Angst<br />

machen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Meine Damen und Herren, wir werden diese Wassercharta<br />

unterstützen, nicht ... (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Doch!) Nein, es heißt Wassercharta. Der<br />

Kollege Vadasz h<strong>at</strong> mich berichtigt. Wir werden diese Wassercharta unterstützen und<br />

werden auch selbstverständlich dem Budget unsere Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

ÖVP)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Hahn das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Hahn (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Wenn man schon mehr als eineinhalb Tage hier im Sitzungssaal sitzt<br />

und man so verschiedene Aussagen o<strong>der</strong> Meinungen hört, dann bekommt man Lust, über<br />

so manchen einiges zu sagen.<br />

5107


5108<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Kölly behauptet, im Mittelburgenland gibt es eine<br />

Gemeinschaft über den Lückenschluss einer Bahn, dann möchte ich als<br />

verantwortungsvoller Politiker doch einiges festhalten.<br />

Wenn man solche Projekte in die T<strong>at</strong> umsetzen will, dann benötigt man n<strong>at</strong>ürlich<br />

sehr viel Geld. Ich würde einem Projekt nicht zustimmen, wenn es nicht dafür Unterlagen<br />

geben würde, die voraussagen, dass erstens einmal das Geld vorhanden ist, und<br />

zweitens, dass auch nachher ein Betreiber da ist, und das wirtschaftlich geführt werden<br />

kann.<br />

Ich möchte nicht als Politiker für etwas einstehen, das nachher nur Defizit<br />

verursacht. Ich habe es erlebt, als <strong>der</strong> Personenverkehr in unserem Bezirk bis<br />

Lackenbach wie<strong>der</strong> eröffnet wurde. Es hätte die Chance gegeben, ihn bis St. Martin<br />

weiterzuführen. Aber wie wir gesehen haben, funktioniert das irgendwie nicht mehr. Ich<br />

glaube, wir müssen immer daran denken, dass Wirtschaftlichkeit gegeben ist und dass<br />

Volksvermögen nicht vertan wird, son<strong>der</strong>n wir sollten damit so umgehen, damit auch die<br />

Wirtschaftlichkeit gegeben ist.<br />

Wenn <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Gradwohl behauptet, in Wien wird die<br />

Abwasserbeseitigungsanlage o<strong>der</strong> die Kanalis<strong>at</strong>ion verkauft. Okay. Das ist ein Mittel damit<br />

man Geld lukriert. Was heißt das? Ich bekomme Geld und kann damit die Bürger<br />

entlasten, die Kanalbenützungsgebühr zahlen müssen. Das heißt, Einnahmen werden<br />

lukriert. Aber was macht die Bundesregierung? Die verkauft unser Familiensilber. (Abg.<br />

Ilse Benkö: Was macht das Land <strong>Burgenland</strong>?)<br />

Die verkauft Betriebe, wo sich die Banken und an<strong>der</strong>e darum reißen. Warum?<br />

Eine Bank wird nie kaufen, wenn nicht ein Gewinn herausschaut. Wenn ich mir die<br />

Tabakregie anschaue, wenn dort ein Preis erzielt wird, den ich in drei Jahren an<br />

Dividende hereinbekommen kann, dann ist das Verscherbeln von Familiensilber o<strong>der</strong> von<br />

Sta<strong>at</strong>seigentum. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Warum verscherbeln Sie das Familiensilber?) Es<br />

macht momentan schnell Geld. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Damit <strong>der</strong> rote Finanzminister die<br />

Schulden bezahlen kann!)<br />

Nein, nein, nicht <strong>der</strong> rote Finanzminister ist schuld. Österreich wurde aufgebaut<br />

und ist eines <strong>der</strong> reichsten Län<strong>der</strong>. Für gewisse Investitionen muss man eben Vorgriffe<br />

machen. Aber mit diesen Gel<strong>der</strong>n, sind Werte geschaffen worden. Österreich ist eines <strong>der</strong><br />

reichsten Län<strong>der</strong>. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ - Allgemeine Unruhe - Der Präsident gibt das<br />

Glockenzeichen)<br />

Der Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer h<strong>at</strong> die Altern<strong>at</strong>ivenergie o<strong>der</strong> die<br />

Hackschnitzelheizungen angesprochen. Die ersten Projekte hätte es in Steinberg-Dörfl<br />

gegeben. Ich kann mich erinnern, als ganz junger Politiker haben wir dort sehr oft über<br />

dieses Projekt diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt war es keine schwarze Gemeinde, son<strong>der</strong>n<br />

eine rote Gemeinde. Es h<strong>at</strong> sich herausgestellt, dass es zur damaligen Zeit wirtschaftlich<br />

nicht umzusetzen war. Jetzt sind die För<strong>der</strong>ungen an<strong>der</strong>s. Dadurch kann man das auch<br />

umsetzen.<br />

Ich glaube schon, dass es mir o<strong>der</strong> unserer Partei am Herzen liegt, die Sorgen<br />

und Nöten <strong>der</strong> Bürger zu respektieren. Wenn die Bürger nicht davon überzeugt sind, dann<br />

kann man ihnen das auch nicht aufzwingen. In unserer Gemeinde Neckenmarkt haben wir<br />

vor Jahren auch ein solches Projekt erarbeiten wollen. Es h<strong>at</strong> sich herausgestellt, dass


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

alle, die am Rande in <strong>der</strong> Gemeinde gelebt haben, sofort angeschlossen hätten sein<br />

wollen.<br />

Im Zentrum, wo die Holzbesitzer und Bauern gelebt haben, waren alle strikt<br />

dagegen. Dadurch war das Projekt auch nicht umzusetzen. Ich möchte nur all das<br />

klarstellen.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren. Jetzt zum Thema. Über den Güterweg<br />

wurde schon einiges gesagt. Die Erschließung des ländlichen Raumes ist sicher<br />

notwendig und war auch notwendig! Im vergangenen Jahr wurde sehr viel geleistet,<br />

nämlich 80 Kilometer. Die Sanierungskosten steigen, immer mehr Mittel werden<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Ich habe im Budget dieselben Zahlen gesehen, das heißt, die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Mittel für die Instandhaltung sind eigentlich gleich geblieben.<br />

Ich weiß nicht, aus welchen Zahlen das errechnet wird. Es steht so im Budget.<br />

Was den 40-prozentigen Landesanteil betrifft, n<strong>at</strong>ürlich, ist es eine Fortschreibung<br />

gewesen.<br />

N<strong>at</strong>ürlich sind durch die 80 Kilometer längere Strecke mehr Mittel erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Man muss nur eines dazu sagen, immerhin sind von den Gemeinden große Kosten zu<br />

tragen. Die Gemeinden sind nachher die Erhalter dieser Wege. Sie sind auch die Besitzer<br />

und die Betreiber. Alle miteinan<strong>der</strong> haben wir das Ziel, dass wir mehr Geld bekommen,<br />

und dass die Gemeinden dadurch ein bisschen entlastet werden würden.<br />

Ich glaube, das ist auch sinnvoll und wichtig, weil man sieht, dass <strong>der</strong> Neuausbau<br />

ein bisschen zurückgeht. Er muss n<strong>at</strong>ürlich einmal zurückgehen. Irgendwann einmal sind<br />

die wichtigsten Wege ausgebaut, das sieht man. Aber die Sanierungen werden mehr, und<br />

auch notwendig.<br />

Darum glaube ich wäre es wichtig, dass man die Gemeinden unterstützt und dass<br />

man mehr Mittel h<strong>at</strong>. Ich glaube, wenn wir alle von verschiedenen Aktivitäten reden, dass<br />

man Einsparungen in Bereichen machen muss. Dann wäre es sicherlich sinnvoll und<br />

möglich, dass man im Bereich Güterwege auch eine Zusammenführung des Güterweges<br />

mit <strong>der</strong> Straßenbauabteilung macht.<br />

Ich glaube, das würde sich ganz gut ergänzen. Im Winter h<strong>at</strong> die<br />

Straßenverwaltung n<strong>at</strong>ürlich durch den Winterdienst sehr viel Arbeit und braucht einen<br />

gewissen Personalstand. Im Sommer wären vielleicht Ressourcen möglich. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Der Güterweg soll den Straßenbau übernehmen!)<br />

Ich glaube, dazu wäre er nicht imstande. Da wäre er in falschen Händen, würde<br />

ich sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ) Das würde sicher nicht funktionieren. Aber es wäre eine<br />

Möglichkeit, dass ich mehr Mittel für die Gemeinden bei den Sanierungen bekomme. Wer<br />

macht die Sanierungen? Die Sanierungen werden hauptsächlich o<strong>der</strong> zu einem Großteil<br />

nur von Priv<strong>at</strong>firmen durchgeführt. (Abg. Kölly: Eine Priv<strong>at</strong>firma!)<br />

Die Gemeinde ist <strong>der</strong> Auftraggeber. Das Land gibt nur Mittel dazu. Die Gemeinde<br />

könnte n<strong>at</strong>ürlich diese Sanierung überwachen - weil bei an<strong>der</strong>en Straßen macht es auch<br />

die Gemeinde. Das kann man n<strong>at</strong>ürlich beim Güterweg genauso.<br />

Ich brauche nicht mehrere Bauhöfe. Ich habe in jedem Bezirk einen Bauhof von<br />

<strong>der</strong> Straßenbauabteilung. Warum muss ich alle Maschinen doppelt haben, die dann im<br />

Winter irgendwo in einer Garage stehen. Das ist nicht notwendig. Ich glaube, aus diesen<br />

5109


5110<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Mitteln, hätten wir sicher Ressourcen, die man <strong>der</strong> Gemeinde zur Verfügung stellen<br />

könnte. Das wäre meiner Ansicht nach sicherlich eine sinnvolle Sache.<br />

Zu einem an<strong>der</strong>en Bereich, meine Damen und Herren. Sauberes Trinkwasser,<br />

reines Abwasser, Umwelt, gesunde Böden, Hochwasserschutz - das sind Werte o<strong>der</strong><br />

wichtige Bereiche, für die wir alle eintreten. Das sind eigentlich Werte, mit denen man die<br />

Zukunft sichern will. Der sorgsame Umgang mit vorhandenen Wasserressourcen ist<br />

deshalb auch ein grundlegendes Prinzip unserer burgenländischen Wasserwirtschaft und<br />

auch <strong>der</strong> Umweltpolitik. Das Budget 2004 beinhaltet Mittel und För<strong>der</strong>ungen, um diese<br />

Ziele auch in Zukunft finanzieren zu können.<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk gilt dabei unserem Weltkulturerbe Neusiedler See und<br />

auch dem N<strong>at</strong>ionalpark. So wurden in den letzten zehn Jahren 100 Kilometer Kanäle in<br />

Schilfgürteln errichtet, die das Ziel haben, eine bessere Durchflutung des Ökosystems zu<br />

erreichen. Der niedrige Wasserstand bereitet zusätzliche Sorgen. Es wird an einer Studie<br />

gearbeitet, wo man Wasser aus <strong>der</strong> Raab o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Donau einleiten kann. Es wäre<br />

meiner Ansicht nach sicher nicht schlecht, wenn das umgesetzt werden kann, wenn<br />

dadurch kein Schaden entstehen würde. Dadurch könnte <strong>der</strong> Wasserstand n<strong>at</strong>ürlich im<br />

Neusiedler See gehoben werden. Wir wissen alle, wie wichtig gerade <strong>der</strong> Neusiedler See<br />

für unseren Tourismus ist.<br />

Untersuchungen haben ergeben, dass die Schaffung von Gewässerrandstreifen,<br />

wie sie von den landwirtschaftlichen Produktionen freigehalten werden, zur wesentlichen<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Wasserqualität bei den Oberflächengewässern geführt h<strong>at</strong>.<br />

Durch die Errichtung von Kanal- und Kläranlagen konnte in unserem Bundesland<br />

eine geordnete Abwasserentsorgung erreicht werden. <strong>Burgenland</strong> nimmt hier eine<br />

Vorreiterstellung ein. Es werden laufend Sanierungen durchgeführt. Gut ausgebildetes<br />

Personal sorgt dafür, dass es zur Einhaltung <strong>der</strong> vorgeschriebenen Werte kommt.<br />

Das alles erfolgt im Auftrag <strong>der</strong> Gemeinden und unserer Abwasserverbände.<br />

Unsere Gemeinden haben hier einen wichtigen Beitrag geleistet, nicht nur für unsere<br />

Umwelt, son<strong>der</strong>n auch für die Beschäftigung. Das Ziel ist dabei, in unseren Bächen und<br />

Flüssen sauberes Wasser zu erhalten und unsere Umwelt zu schützen. Zur wesentlichen<br />

Verbesserung trägt auch das ÖPUL-Umweltprogramm bei, wo ein hoher Anteil unserer<br />

landwirtschaftlichen Betriebe teilnimmt.<br />

Beim Hochwasserschutz gibt es eine rege Teilnahme und großes Interesse<br />

seitens <strong>der</strong> Gemeinden. Fast überall werden Wasserrückhalteanlagen gebaut. Was<br />

unserer N<strong>at</strong>ur und unserer Umwelt in vielen Bereichen zugute kommt. Gerade in den<br />

letzten Jahren gab es Trockenperioden, wir haben es erlebt, viele Bäche waren<br />

ausgetrocknet. Es h<strong>at</strong> sich gezeigt, wie wichtig die Wasserwirtschaft in Zukunft sein wird.<br />

Im Schutzwasserbau wurden in vergangenen Jahren viele Projekte geplant und gebaut.<br />

Mit dem Ziel, K<strong>at</strong>astrophenschäden und Überschwemmungen an Fluren und<br />

Wohnsiedlungen zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Mit diesen Anlagen entstehen aber auch Lebensräume für Pflanzen und Tierwelt,<br />

aber auch Erholungsgebiete für unsere Menschen. Wir haben in unserem Land auf<br />

Tourismus gesetzt, hohe Investitionen getätigt, und sind damit auch erfolgreich. Daher ist<br />

es notwendig dafür zu sorgen, dass unsere Umwelt sauber und rein bleibt, damit sich<br />

unsere Bevölkerung und unsere Gäste bei uns wohlfühlen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es ist aber auch eine Grundlage und ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des<br />

Trinkwassers. Sauberes Trinkwasser ist eines unserer wichtigsten Güter. Aufgrund<br />

mangeln<strong>der</strong> geeigneter Wassergewinnungsanlagen vor Ort, wird es notwendig werden,<br />

Wasserverbände durch Transportleitungen zu verbinden, um gegenseitig aushelfen zu<br />

können. Das passiert im Mittelburgenland. Dort werden zwei Verbände durch eine Leitung<br />

verbunden. Im Südburgenland werden auch Rechnitz und Deutsch Kaltenbrunn<br />

angeschlossen, damit die Wasserversorgung auch in Zukunft garantiert wird. 525.000<br />

Euro sind im Budget dafür vorgesehen. Wasser ist eine unentbehrliche Lebensgrundlage<br />

für alle. Es ist ein beson<strong>der</strong>s kostbares Gut und bedarf daher auch eines ganz<br />

beson<strong>der</strong>en Schutzes. Die Vereinten N<strong>at</strong>ionen haben das Jahr 2003 zum Intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Jahr des Süßwassers erklärt. Wir verfügen im <strong>Burgenland</strong> über genügend Menge von<br />

bester Qualität von diesem wertvollen N<strong>at</strong>ursch<strong>at</strong>z.<br />

Die Wassercharta <strong>Burgenland</strong> soll daher jene Leitlinie für unser Land festlegen,<br />

die eine nachhaltige Absicherung in diesem lebenswichtigen Bereich gewährleistet, damit<br />

das weiße Gold auch den zukünftigen Gener<strong>at</strong>ionen sauber und in leistbarer Form zur<br />

Verfügung steht. Sie muss in öffentlicher Hand bleiben, um das Mitspracherecht <strong>der</strong><br />

Bürger bei Verwaltung und Verwertung zu erschwinglichen Preisen garantieren zu<br />

können.<br />

Die SPÖ <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> vor Mon<strong>at</strong>en diese Wassercharta erarbeitet, und sie soll<br />

als eine wichtige Grundlage für den Erhalt unserer Wasserressourcen dienen. Die Anträge<br />

über diese Wassercharta werden in den nächsten Ausschusssitzungen behandelt werden.<br />

Wir werden <strong>der</strong> Gruppe 6 die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Ich erteile nunmehr dem Herrn Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich<br />

beginne mit <strong>der</strong> Wassercharta - <strong>der</strong> Abgeordnete Vadasz h<strong>at</strong> gerade die Wassercharta<br />

<strong>der</strong> Österreichischen Bundesregierung in <strong>der</strong> Hand - und möchte zuerst auf die<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Burgenländischen Wassercharta eingehen. Ich sage nochmals, dass<br />

meiner Meinung nach ideologische Schwarz-Weiß-Malerei im Wasserbereich sicherlich<br />

nicht richtig ist. Wir haben bestens funktionierende gemeinwirtschaftliche Verbände, und<br />

ich stehe dazu, dass diese gemeinwirtschaftlichen Verbände diese Aufgaben weiter<br />

betreiben sollen.<br />

Ich sage aber gleichzeitig hinzu, n<strong>at</strong>ürlich müssen wir trachten, dass wir<br />

Organis<strong>at</strong>ionsstrukturen optimieren und versuchen, mit Priv<strong>at</strong>en zusammenzuarbeiten.<br />

Das tun wir auch, wenn ich den Umweltdienst mit den vier priv<strong>at</strong>en Entsorgern hernehme,<br />

wenn ich den Bereich <strong>der</strong> Wasserverbände hernehme, wo ebenfalls mit priv<strong>at</strong>en<br />

Install<strong>at</strong>euren sehr gute Wartungsverträge bestehen, die Hausanschlüsse werden von<br />

Priv<strong>at</strong>en gemacht, und so weiter. Ich glaube, dass dies bestens funktioniert.<br />

Das Wesentliche ist, dass wir die Verfügungsgewalt über die n<strong>at</strong>ürliche Ressource<br />

Wasser behalten, und das ist sicherlich auch Gegenstand, wenn über die neue<br />

Verfassung <strong>der</strong> Europäischen Union diskutiert wird. Das ist wichtig, dass wir dort unser<br />

Einflussrecht behalten. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

5111


5112<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Man muss schon ehrlich sein, n<strong>at</strong>ürlich bedeuten die Crossboar<strong>der</strong>-Lösungen<br />

Kostenersparnisse, die zurzeit diskutiert werden, die Wien und Linz abgeschlossen<br />

haben, wo <strong>der</strong> Wasserverband Bruck an <strong>der</strong> Leitha sehr heftig und intensiv diskutiert und<br />

auch an<strong>der</strong>e Wasserverbände sich das überlegen, weil sie sagen, sie ersparen sich Geld.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite bedeutet dies aber eine Übergabe des Infrastrukturvermögens an<br />

amerikanische Investoren, die sie vorhin als böse Kapitalisten und böse Liberalisten<br />

verteufelt haben. Es bedeutet auch, dass wir uns mit unseren Wasserverbänden,<br />

Abwasserverbänden, wie es Wien und Linz gemacht haben, im Falle von Streitpunkten<br />

unter amerikanisches Recht begeben.<br />

Das heißt, jede Medaille h<strong>at</strong> zwei Seiten. Auf <strong>der</strong> einen Seite bringt es<br />

wirtschaftliche Ersparnisse, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite weiß keiner, was in 30, 40, 50 Jahren<br />

ist und wie sich die amerikanische Gesetzgebung verhält. Das heißt, in diesem<br />

Spannungsfeld bewegen wir uns, und daher meine ich, dass hier ideologische Schwarz-<br />

Weiß-Malerei nicht angebracht ist, son<strong>der</strong>n ich bin hier ebenfalls Pragm<strong>at</strong>iker. Wir sollen<br />

trachten -, und ich sage es nochmals - dass wir als Gemeinden einen entsprechenden<br />

Einfluss haben, nämlich die Verbände und dass wir aber priv<strong>at</strong>e Kooper<strong>at</strong>ionen, die uns<br />

Kostenvermin<strong>der</strong>ung bringen, sicherlich nicht ausschließen sollten.<br />

Es ist vorhin die Verkehrsproblem<strong>at</strong>ik in Bezug auf die EU-Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

sehr intensiv diskutiert worden. Auch in <strong>der</strong> Wasserwirtschaft haben wir diese EU-<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen zu bewältigen. Es gibt eine EU-Wasserrahmenrichtlinie. Hier dürfen<br />

wir schon festhalten, dass wir durch eine gute Zusammenarbeit, die zwischen Gemeinden<br />

und Land besteht, viele unserer Aufgaben schon im Vorfeld gelöst haben.<br />

Wir dürfen stolz sein, dass wir im Abwasserentsorgungsbereich eine 97prozentige<br />

Entsorgungsquote haben. Bei einem Klär-Leistungs-Vergleich aller<br />

österreichischen Kläranlagen liegen die burgenländischen Kläranlagen an <strong>der</strong> Spitze mit<br />

<strong>der</strong> Klärleistung bei allen Kennwerten. Es ist auch oft diskutiert worden, ob dies notwendig<br />

sei, weil es n<strong>at</strong>ürlich erhöhter Investitionen bedarf.<br />

Ich sage aber auch gleichzeitig hinzu, dass wir auch den geringsten Wasserstand<br />

in unseren Vorflutern, in unseren Bächen und Flüssen haben. Das heißt, wir müssen hier<br />

diesen hohen Reinigungsgrad anstreben.<br />

Es ist gemeinsam mit Maßnahmen des n<strong>at</strong>urnahen Wasserbaus gelungen, die<br />

Fließwasserqualität an unseren Flüssen ebenfalls wesentlich zu verbessern. War sie noch<br />

vor zwei Jahrzehnten zwischen drei und vier, haben wir heute zwei. Das heißt, hier ist<br />

eine wesentliche Verbesserung entstanden. Wenn es um die trockenen Jahre geht, haben<br />

wir uns in Erinnerung gerufen, so viel Wasser als möglich in <strong>der</strong> Landschaft zu halten.<br />

Durch diese Kooper<strong>at</strong>ion zwischen Landwirtschaft bei Kommassierungen,<br />

Wasserbau und N<strong>at</strong>urschutz ist es gelungen, in den letzten Jahren über 1.000 Hektar<br />

landwirtschaftlichen Grund und Boden wie<strong>der</strong> an unsere Flüsse und Bäche zu geben,<br />

Retentionsraum und wichtiges Wasserrückhaltevolumen für die Anreicherung unseres<br />

Grundwasserspiegels zu schaffen, sodass unsere Grundwasserhorizonte entsprechend<br />

angereichert werden konnten. Damit stelle ich Trinkwasser in diesem Bereich sicher, und<br />

wir möchten n<strong>at</strong>ürlich diesen Weg auch in den kommenden Jahren gehen.<br />

Bezüglich Wasserversorgung darf ich auch an Folgendes erinnern. Es wun<strong>der</strong>t<br />

mich, dass dieses Thema heute von <strong>der</strong> grünen Fraktion nicht angesprochen wurde, da<br />

es immer heftige Diskussionen gegeben h<strong>at</strong>, ob wir Verbandslösungen för<strong>der</strong>n sollen o<strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

nicht. Ich muss es noch mal sagen, von meiner Ideologie her bin ich ein Anhänger von<br />

kleinen Einheiten, aber <strong>der</strong> überregionale Verbund, den wir in den letzten Jahren auch im<br />

Südburgenland mit 45 Millionen Euro an Investitionen geschaffen haben, h<strong>at</strong> sich gerade<br />

im heurigen Jahr als segensreich erwiesen.<br />

Mit dem überregionalen Verbund vom Wechselgebiet bis nach Kalch haben wir<br />

entsprechende Grundwasserressourcen erschlossen, sodass, wenn im ersten Horizont<br />

das Wasser im wahrsten Sinne des Wortes vertrocknet, Versorgungssicherheit auch im<br />

heurigen Jahr gewährleistet wurde. Hätten wir hier so mancher Bürgeriniti<strong>at</strong>ive und so<br />

manchen Gegenströmungen nachgegeben, dann hätten wir heuer eine K<strong>at</strong>astrophe<br />

erlebt, wie es in an<strong>der</strong>en südlichen Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fall gewesen ist.<br />

Ich glaube, dass wir hier sehr vorsorglich gehandelt haben. Es war sicherlich<br />

keine Zwangsbeglückung, aber vom För<strong>der</strong>ungsinstrumentarium her haben wir den<br />

Schwerpunkt auf diesen Bereich gesetzt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Herr Abgeordneter Vlasich!<br />

Sie haben jetzt sehr skeptisch geblickt, aber ich sage nicht den Namen einer<br />

südburgenländischen Gemeinde, einer großen Gemeine im Oberwarter Bezirk. Hier ist in<br />

den letzten Jahren mehr als eine Million Euro in Oberflächengewässer und in örtliche<br />

Trinkbrunnen investiert worden. T<strong>at</strong>sache ist, dass dies auch geför<strong>der</strong>t worden ist, und<br />

dass die För<strong>der</strong>ung im wahrsten Sinne des Wortes in den Sand gesetzt worden ist, weil<br />

es muss jetzt an den Verband angeschlossen werden. Es ist die Versorgungssicherheit<br />

nicht gegeben, wenn ich diesen überregionalen Verbund nicht habe. Daher liegt <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Investitionen aus diesem Bereich auf diesem überregionalen Verbund.<br />

Wir wollen n<strong>at</strong>ürlich auch noch gegebene Ausbaumöglichkeiten in den kommenden<br />

Jahren entsprechend nützen.<br />

Zur Güterwegeproblem<strong>at</strong>ik, Herr Abgeordneter Kölly, h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Resetar ein sehr gutes Argument gebracht, nämlich 81 Prozent sämtlicher Ausgaben im<br />

Güterwegebereich werden an Priv<strong>at</strong>e vergeben, und wir haben in den letzten 20 Jahren<br />

das Personal von über 200 auf 90 zurückgefahren. Das heißt, ich habe jetzt den Stock für<br />

Instandhaltungen, und wir haben hier sehr wohl Anpassungen vorgenommen.<br />

Zu den Ausführungen <strong>der</strong> Herren Abgeordneten Hahn und Vlasich betreffend<br />

Neubau und Instandhaltung. Es ist nicht mein Ehrgeiz, jeden Feldweg zu asphaltieren. Es<br />

gibt ein klares Konzept, dass wir die wichtigsten Stichwege versuchen zu asphaltieren. Ich<br />

möchte auch auf etwas hinweisen, was bei <strong>der</strong> Diskussion vielfach übersehen wird. Wer<br />

ein Jahr am Traktor sitzt, wird es merken. Die meisten Bandscheibenschäden in dem<br />

Bereich gibt es in <strong>der</strong> Landwirtschaft. Sie müssen einmal probieren auf einem normalen<br />

Feldweg zu fahren, <strong>der</strong> nicht asphaltiert ist, wo es Sie runterhaut und schwerste<br />

Bandscheibenschäden entstehen o<strong>der</strong> Sie fahren auf einem asphaltierten Weg, wo Sie<br />

ruhig nach Hause fahren können.<br />

Daher unser Konzept, nicht jeden Feldweg zu asphaltieren, son<strong>der</strong>n zu<br />

versuchen, die wichtigsten Transportwege zum Feld hinaus zu asphaltieren und das<br />

Schwergewicht n<strong>at</strong>ürlich auf die Instandhaltung zu legen.<br />

Herr Abgeordneter Hahn! Wie ich als Agrarreferent im Jahre 1987 begonnen<br />

habe, haben wir 2,4 Millionen Landesmittel für die Instandhaltung aufgewendet. Jetzt sind<br />

über 2,8 Millionen Euro budgetiert, wenn ich die Mittel von den KV-Bediensteten<br />

dazurechne, sind es über 3 Millionen Euro! Das heißt, hier haben wir sehr wohl eine ganz<br />

wesentliche Gewichtung und Umschichtung <strong>der</strong> Mittel vorgenommen, um dem<br />

Instandhaltungsbereich, wie ich meine, gerecht zu werden.<br />

5113


5114<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich sage aber gleichzeitig hinzu, eine gerechte Lösung wäre, wenn für die<br />

Instandhaltung auch Steuergel<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Mineralölsteuer verwendet werden, weil 80<br />

Prozent <strong>der</strong> Güterwege nicht von den Traktoren ruiniert werden, son<strong>der</strong>n von den<br />

Baufahrzeugen, von den Bussen, von öffentlichen Fahrzeugen. Hier wäre es sicherlich<br />

gerechtfertigt, dass wir in diesem Bereich auch das bekommen.<br />

Was die Kommassierung anlangt, alleine im Rahmen <strong>der</strong><br />

Grundstückszusammenlegung haben wir in den letzten Jahren 340 Kilometer<br />

Ökoverbundsysteme und Biotopverbundsysteme geschaffen. Mit dieser Maßnahme war<br />

es auch möglich, die Artenvielfalt in <strong>der</strong> Flur wie<strong>der</strong> halbwegs in Ordnung zu bringen. Die<br />

Nie<strong>der</strong>wildstrecken sind heute wie<strong>der</strong> in Ordnung. Die Artenvielfalt ist in dem Bereich seit<br />

fünf, sechs Jahren wie<strong>der</strong> im Ansteigen.<br />

Ich habe heute im „Kurier“ von <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Agrarbehörden gelesen. Herr<br />

Präsident, das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> nie Bezirksagrarbehörden gehabt.<br />

Präsident: Der Ausdruck war nicht von mir.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer (fortsetzend): Es steht im „Kurier“ so. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong><br />

nie Agrarbezirksbehörden gehabt; wir haben nur eine Agrarbehörde. Dass es diese gibt,<br />

das muss man schon sagen, dafür gibt es die Flurbereinigungen. Ohne die Agrarbehörde<br />

gäbe es heute kein Schwerpunktkrankenhaus Oberwart, gäbe es heute we<strong>der</strong> einen<br />

n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau, gäbe es heute keine vernünftige Raumplanung, wenn man<br />

Straßenbau o<strong>der</strong> Autobahnen macht. Ich glaube, hier muss man schon sehen, dass das<br />

wesentlich und weit über den agrarischen Bereich hinausgeht.<br />

Ich glaube, dass wir in guter Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft,<br />

N<strong>at</strong>urschutz und Kommassierung, gerade was n<strong>at</strong>urnahen Wasserbau anlangt, in den<br />

letzten Jahren viele vorteilhafte Projekte realisieren konnten.<br />

Zum Thema Neusiedler See, das <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Hahn angesprochen h<strong>at</strong>,<br />

wir möchten Wasser aus <strong>der</strong> Raab. Vorhin haben wir uns alle stark gemacht, Wasser<br />

muss in n<strong>at</strong>ionaler Hoheit bleiben. Nun tritt <strong>Burgenland</strong> mit <strong>der</strong> Bitte an Ungarn heran,<br />

wäre es nicht möglich, dass wir, wir wollen nicht viel, aber vier Prozent des jährlichen<br />

Wasservolumens, das von <strong>der</strong> Raab in die Donau fließt, zumindest in den Wintermon<strong>at</strong>en<br />

für eine Anreicherung des Neusiedler Sees haben könnten. Das heißt hier auch wie<strong>der</strong>,<br />

eine Schwarz-Weiß-Malerei ist nie gut.<br />

N<strong>at</strong>ürlich war Raab, Neusiedler See und Hansag immer eine<br />

wasserwirtschaftliche Einheit bei Hochwasserereignissen, (Abg. Hahn: Das ist auch im<br />

Interesse Ungarns!) weil <strong>der</strong> Hansag war das n<strong>at</strong>ürliche Überflutungsgebiet des<br />

Neusiedler Sees und <strong>der</strong> Raab. Aber T<strong>at</strong>sache ist, dass wir jetzt an Ungarn mit <strong>der</strong> Bitte<br />

herantreten, wir möchten Wasser <strong>der</strong> Raab für österreichisches Sta<strong>at</strong>sgebiet. (Abg. Hahn:<br />

Der Neusiedler See geht auch über Ungarn.) Bitte? (Abg. Hahn: Der Neusiedler See<br />

gehört nicht uns alleine.) Aber wir möchten Wasser aus <strong>der</strong> Raab.<br />

Es gibt Gott sei Dank eine gute Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Österreichisch-<br />

Ungarischen Gewässerkommission, und ich möchte dem Hofr<strong>at</strong> Marosi danken, <strong>der</strong> hier<br />

wirklich gute Kontakte auch h<strong>at</strong>. Es ist so, dass wir von <strong>der</strong> regionalen Ebene, von den<br />

betroffenen Gemeinden in Ungarn eher positive Signale hören, in Budapest wird jedoch<br />

sehr restriktiv an diese Haltung herangegangen, weil hier auch Überlegungen sind, das<br />

Raab-Wasser für den Pl<strong>at</strong>tensee zu verwenden, wobei das aber nie eine


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wasserwirtschaftliche Einheit war. Das muss man auch erwähnen. Wie das M<strong>at</strong>ch<br />

ausgeht, wissen wir noch nicht.<br />

Daher bestehen auch Überlegungen - <strong>der</strong> Bundesminister Pröll h<strong>at</strong> dies zugesagt<br />

- die Möglichkeiten zu prüfen, was Zuleitungen aus <strong>der</strong> Donau anlangt. Ich füge aber<br />

gleich hinzu, hier sind die Kosten um ein Wesentliches höher. Meine Fachleute schätzen,<br />

dass die Raab-Lösung zirka sieben bis acht Millionen Euro kosten würde, die Kosten, was<br />

Zuleitung aus <strong>der</strong> Donau anlangt, um das Sieben- bis Achtfache höher sind. Das ist dann<br />

schon ein sehr hoher Betrag, <strong>der</strong> zu bewältigen ist. Man müsste auch pumpen, weil<br />

Hainburg nicht gebaut wurde und kein freier Fall zum Neusiedler See besteht. Das heißt,<br />

es wäre technisch eine sehr aufwendige Lösung.<br />

N<strong>at</strong>ürlich möchten wir die Ökologie in allen Bereichen beachten, und dieser<br />

Fragenk<strong>at</strong>alog ist auch zu prüfen. Aber wenn von den 270 Millionen Euro Einnahmen, die<br />

im Tourismus im <strong>Burgenland</strong> erwirtschaftet werden, 170 Millionen in <strong>der</strong> Region<br />

Neusiedler See erwirtschaftet werden und hier praktisch von den Segelverbänden schon<br />

ein großer Missmut kommt, weil sie im vergangenem Jahr fast kaum mehr segeln<br />

konnten, dann h<strong>at</strong> das gravierende Auswirkungen. Das heißt, wir müssen hier in<br />

Altern<strong>at</strong>iven denken.<br />

Ich hoffe aber gleichzeitig, dass sich hier ein altes Gesetz von <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur her<br />

einstellen wird. Nach den 70-jährigen Messungen h<strong>at</strong> es immer alle acht bis zehn Jahre<br />

eine Aufspiegelung des Grundwasserspiegels gegeben. Das letzte Mal war das 1996 <strong>der</strong><br />

Fall. Ich hoffe, dass dies bald <strong>der</strong> Fall sein wird. Aber unabhängig dessen möchten wir<br />

hier sehr wohl die entsprechenden Studien in Auftrag geben, um gerüstet zu sein, wenn<br />

sich <strong>der</strong> Klimawandel t<strong>at</strong>sächlich so dram<strong>at</strong>isch bemerkbar macht.<br />

In diesem Sinne sage ich nochmals allen ein herzliches Danke, meinen<br />

Mitarbeitern in den Fachabteilungen - Güterwegeabteilung, Wasserbauabteilung,<br />

Kommassierung, Forst -, vor allem aber auch ein Danke an die Gemeinden, die immer<br />

wie<strong>der</strong> mithelfen, dass diese Zielsetzungen auch draußen vor Ort umgesetzt werden.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist, kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 6 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 6 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

V. Teil<br />

Gruppe 7: Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Gruppe 8: Dienstleistungen<br />

Gruppe 9: Finanzwirtschaft<br />

Präsident: Wir kommen nur zur Ber<strong>at</strong>ung des V. Teiles des Voranschlages.<br />

Er umfasst die Gruppen 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, 8, Dienstleistungen und 9,<br />

Finanzwirtschaft.<br />

5115


5116<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 7,728.400 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong><br />

Höhe von 43,502.300 Euro sieht die Regierungsvorlage im ordentlichen Haushalt für die<br />

Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, vor.<br />

Für die Gruppe 8, Dienstleistungen, des ordentlichen Haushaltes sind Einnahmen<br />

in <strong>der</strong> Höhe von 1,586.100 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 3,086.700 Euro<br />

vorgesehen.<br />

Für die Gruppe 9, Finanzwirtschaft, sind im ordentlichen Haushalt Einnahmen in<br />

<strong>der</strong> Höhe von 363,716.200 Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 74,448.500 Euro<br />

veranschlagt.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> die Voranschlagsgruppen 7, 8<br />

und 9 in seiner Sitzung am 1. Oktober 2003 ber<strong>at</strong>en.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde zum ordentlichen Voranschlag die Gruppe 7, die<br />

Gruppe 8 und die Gruppe 9 jeweils ohne Wortmeldungen mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und<br />

ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich, <strong>der</strong><br />

Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> Gruppe 8, Dienstleistungen, und <strong>der</strong> Gruppe 9,<br />

Finanzwirtschaft, die unverän<strong>der</strong>te Annahme zu erteilen und stelle den Antrag dem<br />

Landtag zu empfehlen, die Gruppen 7, 8 und 9 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Präsident: Als erstem Redner zum V. Teil des Voranschlages erteile ich dem<br />

Herrn Abgeordneten Mag. Vlasich das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Mag. Vlasich (Grüne): Herr Präsident! Werte Damen und Herren!<br />

Man sieht, je länger die Sitzung dauert, umso kre<strong>at</strong>iver werden die Vorschläge. Ich habe<br />

vorhin einen neuen Vorschlag gehört, wie man mit dem Güterwegebau und mit <strong>der</strong><br />

Straßenbauabteilung vorgehen könnte. Das wäre aber an sich eine plumpe<br />

Einfärbelungsaktion diesmal von schwarz auf rot, wenn man das in den Straßenbau<br />

übernähme. Mein Vorschlag geht dahin, dass das in <strong>der</strong> ÖVP-Abteilung bliebe, es würde<br />

nur eine Umschichtung sein, aber dazu habe ich schon gestern einiges gesagt.<br />

Zur Einschätzung <strong>der</strong> Güterwege. Der Herr Kollege Resetar ist lei<strong>der</strong> nicht<br />

anwesend. Er h<strong>at</strong> gesagt, die Güterwege seien das Rückgr<strong>at</strong> <strong>der</strong> ländlichen Region. Ich<br />

frage mich schon, welche geistige Haltung hinter dieser Aussage steckt. Ich denke, was<br />

ist Rückgr<strong>at</strong>? Rückgr<strong>at</strong> <strong>der</strong> ländlichen Region kann doch ganz was an<strong>der</strong>es sein:<br />

Vielleicht <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Bildung, die Qualität <strong>der</strong> Bildung, die Qualifizierung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung in den Regionen, ein daraus entstehendes und erwachsendes hohes<br />

Selbstwertgefühl kann Rückgr<strong>at</strong> verleihen, ein gutes Demokr<strong>at</strong>iebewusstsein und<br />

vielleicht auch Kommunik<strong>at</strong>ionsfähigkeit, die bei uns lei<strong>der</strong> Gottes hier nicht immer so<br />

vorhanden ist, wie sie vielleicht sein sollte.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir haben heute schon Diskussionen bei <strong>der</strong> vorigen Gruppe erlebt, wenn<br />

Vorschläge kommen. Ich weiß schon, es wird sich an <strong>der</strong> Stimmhaltung nichts mehr<br />

verän<strong>der</strong>n, aber prinzipiell Vorschläge abzulehnen, weil man es sich nicht anhören will,<br />

weil man nicht bereit ist, die eigene Position auch nur einen Millimeter in Frage zu stellen,<br />

finde ich, ist auch nicht unbedingt ein gutes Zeichen nach außen.<br />

Wenn ich mir das Verkehrsaufkommen überlege. Jede Medaille h<strong>at</strong> zwei Seiten.<br />

Man kann auf verschiedene Art und Weise darauf reagieren. Es wurde heute schon<br />

gesagt, es kommt das Verkehrsaufkommen auf uns zu, was tun wir jetzt. Eine Reaktion ist<br />

Straßenbau; es ist ganz vernünftig und normal, wir bauen Straßen. Zweite Reaktion, die<br />

von meiner Kollegin hier vertreten wurde, LKW-Maut rauf. Das ist auch eine Möglichkeit,<br />

um auf diese anrollende Lawine zu reagieren.<br />

Sie von <strong>der</strong> ÖVP, Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan, sind auch für die Wirtschaft zuständig<br />

und haben die Kompetenz <strong>der</strong> Wirtschaftspartei. Ich denke, auch das ist zu überlegen:<br />

Was passiert zum Beispiel mit unserer regionalen Wertschöpfung, wenn die LKW-Maut<br />

nicht so angehoben wird, wie jetzt, son<strong>der</strong>n wirklich so, dass Kostenwahrheit herrscht?<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer, was wird passieren? Dann können Sie die Eier ruhig<br />

aus Tschechien daherbringen, denn dann werden unsere artgerechten Eier hier vor Ort<br />

plötzlich interessant werden. Genauso schaut es mit dem Fleisch aus. Dann wird das<br />

Fleisch aus dem Lafnitztal, wenn man es nicht aus Norddeutschland billigst mit LKW<br />

daherkarrt, wie<strong>der</strong>um hier konkurrenzfähig werden. Wir müssten nur schauen, was<br />

passiert danach und nicht von Haus aus sich prinzipiell dagegenstemmen.<br />

Ich weiß schon, für das Mittelburgenland h<strong>at</strong> die S 31 eine wichtige Bedeutung -<br />

keine Frage. Möglicherweise ist es sogar wichtiger, dass die Leute schnell an ihren<br />

Arbeitspl<strong>at</strong>z nach Wien kommen, als dass wir von Wien her wirklich so schnell<br />

Arbeitsplätze runterbekommen. Nicht zuletzt ist deswegen auch die Kaufkraft gestiegen,<br />

weil eben die Leute, die in Wien arbeiten, jetzt möglicherweise tagtäglich fahren.<br />

Und hier, Herr Kollege Kölly, bin ich gleich bei Ihnen. Sie setzen sich für die Bahn<br />

ein. Gut! Wir sehen ein, das ist nicht ihr Fehler, ich weiß es schon, aber die ÖBB wird<br />

<strong>der</strong>zeit auch seitens <strong>der</strong> FPÖ ziemlich zerlegt. Dann sehe ich heute hier, dass auch <strong>der</strong><br />

Ausverkauf <strong>der</strong> ÖBB munter vorangeht und dass man noch dazu Postenschacher<br />

betreibt, während einerseits <strong>der</strong> Minister Gorbach sich offensichtlich bemüht, einen<br />

Konsens zwischen Regierung und zwischen Gewerkschaft und ÖBB zu erreichen, gehen<br />

an<strong>der</strong>e her - die Frau Forstinger, die Exministerin, wird damit beauftragt -, das ÖBB-Silber<br />

zu verscherbeln, nämlich die Grundstücke in bester Lage. Das ist auch nicht die feine Art,<br />

die hier mit ÖBB-Eigentum passiert.<br />

Ich glaube Ihnen dann, Herr Kollege Kölly, wenn Sie mich angreifen, dass ich<br />

medienwirksam mit dem Rad aus dem Zug steige. (Abg. Kölly: Das ist Faktum!) Ich sage<br />

Ihnen, warum ich mit dem Rad gefahren bin. Es war <strong>der</strong> autofreie Tag. Es ist nicht<br />

möglich, von Großwarasdorf nach Deutschkreutz mit dem Bus, also mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln, zu kommen und dann zeitgerecht mit <strong>der</strong> Bahn wegzufahren. Ich bin mit<br />

dem Rad gefahren. Wenn ich Sie erstmals im Zug antreffe, mit dem ich öfter fahre, wenn<br />

ich Sie, <strong>der</strong> in Deutschkreutz lebt, öfter antreffe, dann werde ich Ihre Ankündigungen<br />

bezüglich Bahn, Bahnausbau und Revitalisierung auch wirklich ernst nehmen. (Beifall bei<br />

den Grünen - Abg. Dr. Salzl: Wir fahren mit den Pendlern und nicht dann, wann Sie<br />

fahren. - Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Aber nur dann, wenn es medienwirksam ist.<br />

Sonst fahren Sie mit dem Auto. - Abg. Dr. Salzl: Mit den Pendlern!)<br />

5117


5118<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zur Kommunik<strong>at</strong>ionsfähigkeit <strong>der</strong> FPÖ, Herr Klubobmann. Sie fallen mir<br />

insbeson<strong>der</strong>e sehr auf in den letzten zwei Tagen durch unqualifizierte Angriffe vor allem<br />

gegen die Grünen. (Abg. Dr. Salzl: Ich komme nachher darauf zurück.) Ich weiß schon,<br />

ich kenne Ihr Problem. Auch <strong>der</strong> Herr Kollege Kölly h<strong>at</strong> sich dann noch einmal auf das<br />

gestürzt, was Sie vorhin gesagt haben, das ich dann berichtigt habe. (Abg. Kölly: Was? -<br />

Abg. Dr. Salzl: Das war nicht berichtigt!) Die Grünen sind nicht im Müllverband vertreten!<br />

Die Grünen sind im Müllverband nicht vertreten! Das ist Faktum.<br />

Wenn ich dort als Gast anwesend bin und nicht eingeladen bin, eine Rede zu<br />

halten, dann habe ich dort auch keine Rede zu halten. Wenn ich dort drei Stunden bin,<br />

dann ist es meine freie Entscheidung. Wenn ich fünf Stunden dort bin, dann ist es auch<br />

meine freie Entscheidung. Ich habe dort - ich sage es noch einmal - den gesamten<br />

Vormittag zugebracht. Der Präsident ist selbst Zeuge dafür, er ist nämlich dort gestanden,<br />

als ich um 12.30 Uhr weggegangen bin. N<strong>at</strong>ürlich! Der grüne Gemeindeverband war dort<br />

mit seinem Obmann vertreten.<br />

Wir sind aber nicht Mitglied des Müllverbandes. Das müssen Sie einfach zur<br />

Kenntnis nehmen! Wenn wir als Nichtmitglied dorthin kommen und uns dafür<br />

interessieren, dann, von mir aus, müssen Sie nichts dazu sagen, aber keine<br />

Unwahrheiten verbreiten. Das ist das Erste. (Zwiegespräche in den Reihen <strong>der</strong> FPÖ und<br />

<strong>der</strong> Grünen - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Das Zweite. Ich komme darauf, weil ich auch Verständnis für Ihr Problem habe,<br />

Herr Klubobmann. (Abg. Dr. Salzl: Ich habe kein Problem.) Seit mehr als zwei Jahren<br />

schiebt die FPÖ runter bei den Wahlen. Sukzessive eine Wahl nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en wird<br />

verloren. Sie werden mehr o<strong>der</strong> weniger reduziert auf ein Minimum, das offensichtlich<br />

nervös macht. (Abg. Ilse Benkö: Haben Sie schon alles durchgemacht? - Abg. Dr. Salzl:<br />

Seien Sie froh, dass Sie so gut sind.) Die Grünen werden von Wahl zu Wahl stärker, weil<br />

sie Vertrauen, weil sie die Glaubwürdigkeit in <strong>der</strong> Bevölkerung genießen, und Ihnen, Herr<br />

Kollege, glaubt mittlerweile niemand mehr. Das ist Ihr Problem, und das werden Sie nicht<br />

wegreden können, egal wie oft Sie sich heute hier noch zu Wort melden. (Beifall bei den<br />

Grünen)<br />

Jetzt komme ich zur Gruppe 7 und den dort budgetierten Mitteln. Meine Rede wird<br />

sich mehr o<strong>der</strong> weniger (Abg. Dr. Salzl: Sehr auf Minimum beschränken! Wie immer!) <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft widmen.<br />

Herr Kollege Salzl, wie Sie das tun, Jahr für Jahr die Bank <strong>Burgenland</strong>-Geschichte<br />

rauf und runter zu beten, ohne dass Sie auch irgendetwas bewirken, dafür ist mir die Zeit<br />

hier zu schade. Das sage ich Ihnen gleich! Wir haben es hier mit einem Budget zu tun …<br />

(Abg. Dr. Salzl: Wir haben die Bank <strong>Burgenland</strong> aufgezeigt. Wir haben den Vorsitz im<br />

Ausschuss gehabt. Sie h<strong>at</strong> es nicht einmal noch gegeben.)<br />

Sie haben es aber nicht verhin<strong>der</strong>t, obwohl Sie einen Landesr<strong>at</strong> gehabt haben.<br />

(Abg. Dr. Salzl: Wir haben es doch nicht verhin<strong>der</strong>n können.) Was haben Sie dann im<br />

Kontrollausschuss gemacht? (Abg. Dr. Salzl: Wir haben aufgezeigt.) Wann haben Sie<br />

aufgezeigt? Wie es zu spät war, haben Sie aufgezeigt. (Abg. Dr. Salzl: Nein, wir haben es<br />

vorher gesagt. - Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Wir haben rechtzeitig darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> Müllverband in die falsche<br />

Richtung geht. Wir haben darauf hingewiesen, dass hier eine Priv<strong>at</strong>isierung passiert, die<br />

nicht da sein darf. Wir haben es geschafft, dass die „Divitec-light“ kommt und nicht das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Monsterprojekt. Das ist die Wahrheit! (Abg. Dr. Salzl: Träumen kann man was man will.<br />

Das glaubt niemand mehr.) Ich hoffe, Sie träumen gut.<br />

Die Gruppe 7 ist mit 43,502.300 Euro budgetiert. Von dieser Summe entfallen<br />

17,340.000 Euro auf die Land- und Forstwirtschaft. Auffallend ist, dass ein Sechstel des<br />

gesamten Budgets <strong>der</strong> Gruppe 7 - das sind 7,298.300 Euro - auf die Ans<strong>at</strong>zpost Land-<br />

und forstwirtschaftlicher Wegebau entfällt.<br />

Betrachtet man die einzelnen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen in den<br />

Erläuterungen wird einem erst bewusst, welch großer Finanzbedarf sich da auch für die<br />

Zukunft auftun wird. Gibt man <strong>der</strong> bisherigen Praxis nach und asphaltiert weiterhin einen<br />

Güterweg nach dem an<strong>der</strong>en, dann sehe ich t<strong>at</strong>sächlich für Zukunft große Probleme auf<br />

das Budget zukommen.<br />

Wer soll wirklich die tausenden von Güterwegekilometern bezahlen? Ich habe<br />

gehört, Herr Landesr<strong>at</strong>, Sie wollen nicht alles asphaltieren. Wir haben mittlerweile 3.320<br />

Kilometer, wie es im Bericht steht, und die Erhaltung dieser Wegekilometer kostet 2.800<br />

Euro pro Kilometer und Jahr, das wären 9,296.000 Euro im Jahr, wie es in den<br />

Erläuterungen ausgeführt ist.<br />

Ich sehe, Sie blicken nach oben. Ich müsste nachschauen, es ist in den<br />

Erläuterungen so erklärt, meine Herren, also ich hoffe, ich zitiere hier nichts Falsches. Der<br />

Landesbeitrag - steht auch noch drinnen - sollte eigentlich von 40 auf 60 Prozent erhöht<br />

werden, damit man diese Sache in den Griff bekommen kann.<br />

Ich habe einen Vorschlag hier gemacht, <strong>der</strong> nicht sehr positiv aufgenommen<br />

wurde. Mein Vorschlag ist, nicht einen Weg nach dem an<strong>der</strong>en zu asphaltieren, son<strong>der</strong>n<br />

dort, wo es wirklich notwendig ist. Mir ist es schon verständlich, wenn es Wege zwischen<br />

den Gemeinden, den Ortsteilen gibt, dass man dort … (Abg. Dr. Salzl: Wenn die<br />

Nervosität schon so groß ist, dass man mit den Zuhörer aneckt, dann ist es wirklich<br />

bedenklich.) Herr Klubobmann, was wollen Sie? (Abg. Dr. Salzl: Das ist die Realität!) Ich<br />

habe mich an die Herrschaften gewandt, die von <strong>der</strong> Abteilung sind, und ich habe ein<br />

Werk zitiert, das sicherlich sie nie<strong>der</strong>geschrieben haben, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer:<br />

Es sind klare Sätze zu sprechen! Gehen Sie hinaus und sprechen Sie draußen!) dass ich<br />

sie hoffentlich nicht falsch zitiere. Was ist daran so schlecht? Ich glaube, ich sollte mich<br />

weniger Ihnen widmen, son<strong>der</strong>n mehr <strong>der</strong> Rede. (Abg. Dr. Salzl: Das ist wirklich<br />

bedenklich.)<br />

Herr Klubobmann Salzl! (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Herr Kollege Salzl, wenn<br />

Sie imstande sind klare Sätze zu formulieren, gehen Sie bitte ans Pult und reden Sie<br />

dort.) Sie haben gestern gezeigt, welche Einstellung Sie diesem Landtag zukommen<br />

lassen. Bitte, seien Sie so nett, und lassen Sie uns die Veranstaltung so weiterführen,<br />

damit endlich einmal hier jener Geist einkehren kann, <strong>der</strong> in den Landtag gehört. (Abg. Dr.<br />

Salzl: Ich spiele heute einmal Vlasich bei den Zwischenrufen. Sonst gar nichts!)<br />

Zurück zu den Güterwegen. Ich bin durchaus auch <strong>der</strong> Auffassung, dass die<br />

Güterwege zwischen den einzelnen Ortsteilen wichtig sind, dass es Zufahrtswege zu<br />

Aussiedlerhöfen gibt und dass es für Wohn- und Freizeiteinrichtungen ebenfalls<br />

notwendig ist, solche Wege zu asphaltieren. Es ist ein Beispiel aus meiner eigenen<br />

Gemeinde zitiert worden und ich habe das, <strong>der</strong> Herr Kollege Berlakovich wird das<br />

bestätigen, auch in <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>ssitzung gesagt: Ich möchte nicht, dass wir unseren<br />

Hotter zuasphaltieren. Es kommt darauf an, ob wir einen Güterweg, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong><br />

5119


5120<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Gemeinde befindet, <strong>der</strong> quasi eine Straße ist, asphaltieren o<strong>der</strong> ob es ein Güterweg ist, so<br />

wie die … (Unruhe in den Bänken)<br />

Der ergibt für mich keinen nachvollziehbaren Grund, Herr Landesr<strong>at</strong>. Sie sagen,<br />

dass wir dort Verbindungswege o<strong>der</strong> Wege schaffen wollen, wo es notwendig ist, sie zu<br />

asphaltieren. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Herr Kollege. Das ist doch eine örtliche<br />

Entscheidung, eine Gemeindeentscheidung <strong>der</strong> dortigen Interessenten.) Der Herr Kollege<br />

Resetar h<strong>at</strong> mir vorgeworfen, dass ich auch dagegen bin. Ich bin dagegen, das sage ich<br />

hier noch einmal.<br />

Das heißt, hier sollte man schon aufpassen, was man und wo man asphaltiert. Es<br />

gibt nämlich jetzt auch schon einen an<strong>der</strong>en Bereich, wo und wir aufpassen sollten, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>. Sie sind sozusagen aufgrund <strong>der</strong> Fehler, die vor Ihrer Zeit passiert sind, <strong>der</strong><br />

unmittelbar Betroffene. Jetzt müssen Millionen an Euro investiert werden, um<br />

Rückhaltebecken zu errichten, weil die Bäche reguliert wurden.<br />

Hier gibt es - zwar nicht in diesem Ausmaß, aber ich sehe sie auch auf uns<br />

zukommen, genau die gleichen Probleme, wenn wir jetzt unser komplettes<br />

Güterwegesystem zuasphaltieren.<br />

Es gibt jetzt schon von vielen Seiten Hinweise, dass das wie zum Beispiel von<br />

Reitstallbesitzern kritisch gesehen wird. Wir sind dabei, den sanften Tourismus im<br />

<strong>Burgenland</strong> flächendeckend einzuführen. Reitställe entstehen da und dort. Sie klagen<br />

bereits, dass sie keine Wege o<strong>der</strong> keine Verbindungsmöglichkeiten mehr haben, um<br />

größere Reitrouten zu erstellen, weil soviel asphaltiert ist. Das ist die eine Sache. (Abg.<br />

Dipl.Ing. Berlakovich: Das ist aber eine sehr heikle M<strong>at</strong>erie. - Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Sie<br />

müssen sich einmal die Reitwege vor Ort anschauen. Wie die ausschauen, wenn im<br />

Frühjahr auf Feldwegen viel geritten wird.)<br />

Ich verstehe, das möchte ich auch nicht. Hier haben wir offensichtlich noch große<br />

Probleme zu lösen, (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Der Feldweg schaut wie umgeackert aus.)<br />

denn sowohl die Sk<strong>at</strong>er, als auch die Reitstallbesitzer bilden ein Problem. (Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer: Das müssen Sie sich anschauen, wenn Sie dann mit dem Traktor drüberfahren<br />

müssen. Da werden Sie dann regelrecht vom Traktor fallen, so uneben ist <strong>der</strong> Boden. Das<br />

ist unmöglich. Das ist die Situ<strong>at</strong>ion! - Abg. Thomas: Das ist eine K<strong>at</strong>astrophe.)<br />

Ich möchte auch nicht, dass die Bauern mit einer kaputten Wirbelsäule durch die<br />

Gegend marschieren. Das ist mir n<strong>at</strong>ürlich auch nicht recht. Die zweite Sache: Viele von<br />

uns sind auch sportlich unterwegs und gehen joggen. Sie wissen, wie es ist, auf einem<br />

Asphaltweg o<strong>der</strong> auf einem, zwar befestigten, aber nicht asphaltierten Weg zu laufen. Das<br />

ist schon ein Unterschied.<br />

Also, ich sehe hier in diesem Budgetans<strong>at</strong>z, wie gesagt, die Möglichkeit, das<br />

Budget für die künftigen Jahre etwas umzuschichten. Es wäre meiner Ansicht nach so,<br />

wie gestern ausgeführt, möglich, ein Drittel des bestehenden Güterwegeprogrammes für<br />

Bildungsmaßnahmen zu verwenden.<br />

Ich bin eher dafür, dass wir st<strong>at</strong>t Asphaltköpfen, kluge Köpfe in diesem Land<br />

schmieden. Eine Ans<strong>at</strong>zpost in dieser Gruppe betrifft auch die leidige Sache mit <strong>der</strong> Land-<br />

und Forstwirtschaftsinspektion. Herr Landesr<strong>at</strong>! Ich kann es Ihnen nicht ersparen. Es sind<br />

dafür 700 Euro im Budget vorgesehen. Der Text ist <strong>der</strong> gleiche wie vor zwei Jahren. Wir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

sehen aber, dass keinerlei Betrag im Rechnungsabschluss für 2002 ausgewiesen wird.<br />

Das heißt, es ist nichts weitergegangen. Es ist nichts passiert.<br />

Es wun<strong>der</strong>t mich auch nicht, denn diese Abteilung ist dafür zuständig, die<br />

Einhaltung <strong>der</strong> arbeitsvertraglichen und arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen in land-<br />

und forstwirtschaftlichen Betrieben zu überprüfen beziehungsweise das<br />

Pflanzenschutzmittelgesetz zu überwachen. Da gibt es n<strong>at</strong>ürlich Überschneidungen:<br />

Einerseits soll kontrolliert werden, an<strong>der</strong>erseits sind sie eben für die Produktion<br />

verantwortlich. Ich verstehe das schon, dass das hier nicht so einfach geht.<br />

Wir for<strong>der</strong>n Sie daher noch einmal auf, Herr Landesr<strong>at</strong>, dass Sie diesen Missstand<br />

beheben, und <strong>der</strong> Land- und Forstwirtschaftsinspektion endlich auch jene Ausst<strong>at</strong>tung<br />

zukommen lassen, die sie braucht, um t<strong>at</strong>sächlich so vorgehen zu können, wie es eben<br />

für ihre Kontrolltätigkeit notwendig ist. Wenn Sie sich diesen Ärger ersparen wollen,<br />

können Sie diese Abteilung, eigentlich ist es ja keine Abteilung, (Abg. Mag a . Margarethe<br />

Krojer: Priv<strong>at</strong>isieren!) son<strong>der</strong>n ein Refer<strong>at</strong>, auch ausglie<strong>der</strong>n und als unabhängige<br />

Behörde innerhalb <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung ansiedeln. Das wäre ja auch<br />

nicht so schlecht.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft wurden bereits im<br />

Budget 2001 Mittel für den Biolandbau eingeführt, die auch heute noch gleich hoch sind,<br />

obwohl es seither eine Steigerung von 15 Prozent an Ackerfläche gegeben h<strong>at</strong> und die<br />

Betriebe sich verdoppelt haben. Wir haben zirka 600 Betriebe, die biologisch wirtschaften.<br />

Auch da, denke ich, sollte es an <strong>der</strong> Zeit sein, entsprechend dieser Ausweitung <strong>der</strong><br />

biologischen Landwirtschaft auch die För<strong>der</strong>mittel für Ber<strong>at</strong>ung und Produktverarbeitung<br />

anzuheben.<br />

Dass Ihnen die biologische Landwirtschaft nicht so am Herzen liegt, wie vielleicht<br />

mir, mag schon verständlich sein. Insbeson<strong>der</strong>e sind wir, was Sie auch heute schon<br />

erwähnt haben, bei <strong>der</strong> Gentechnik und beim Mor<strong>at</strong>orium verschiedener Auffassung.<br />

Sie meinen, dass wir, so wie Ihnen <strong>der</strong> Herr Minister das erzählt h<strong>at</strong>, verstärkt auf<br />

das Mor<strong>at</strong>orium setzen sollten. Die Aufrechterhaltung des Mor<strong>at</strong>oriums ist eine<br />

Maßnahme, die im Parlament von vier Parteien beschlossen und von den Grünen<br />

eingebracht wurde, Gott sei Dank wurde das von allen vier auch so beschlossen.<br />

Der Herr Minister Pröll, das ist mir auch bekannt, setzt sich t<strong>at</strong>sächlich dafür ein.<br />

Er ist, im Gegens<strong>at</strong>z zur Gesundheitsministerin, hier wirklich auch bestrebt, die<br />

Gentechnikfreiheit in Österreich aufrechtzuerhalten. Nur, ich glaube, wir sollten hier jetzt<br />

nicht zuwarten, denn aufgrund des 26 A Artikels <strong>der</strong> Europäischen Union, <strong>der</strong> so<br />

genannten Freisetzungsrichtlinie, muss Österreich Vorsorge treffen, um seine Umwelt,<br />

und seine Landwirtschaft im Bereich <strong>der</strong> Gentechnik vor Kontaminierung zu schützen.<br />

Österreich muss diesen Rahmen jetzt vorgeben. Österreich muss erklären, wo die<br />

gentechnikfreien Zonen sein sollen.<br />

Meiner Ansicht nach müsste das begleitend passieren. Wir sollten nicht nur auf<br />

das Mor<strong>at</strong>orium warten, son<strong>der</strong>n hergehen, und schauen, was wir auf Bundesebene für<br />

Rahmengesetze beschließen können, um dann in den Län<strong>der</strong>n die entsprechenden<br />

landesgesetzlichen Maßnahmen zu setzen. Weitere Vorschläge von unserer Seite aus,<br />

wären, dass man unbedingt hergehen müsste, und auch Maßnahmen im ÖPUL vorsehen<br />

sollte. Wenn jemand Mitglied des ÖPUL ist, sollte er dort nur gentechnikfreies Sa<strong>at</strong>gut<br />

verwenden dürfen. Sie wissen, dass <strong>der</strong>zeit auch Verhandlungen laufen, dass die<br />

5121


5122<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Europäische Union, möglicherweise noch im Oktober, wie mir bekannt ist, die Schwellen<br />

anheben möchte.<br />

Wir haben gentechnikfreies Sa<strong>at</strong>gut mit <strong>der</strong> Nachweisgrenze 0,1 Prozent. Jetzt<br />

habe ich gehört, dass sie auf 0,3, 0,5, 0,7 Prozent gehen wollen. Das bedeutet n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch eine Gefahr für unser Mor<strong>at</strong>orium. Denn dann nützt uns das Mor<strong>at</strong>orium auch nichts<br />

mehr. Wenn dort die Schwellenwerte angehoben werden, dann können wir uns dagegen<br />

nicht mehr schützen.<br />

Auch im ÖPUL wäre es möglich, Sa<strong>at</strong>gut verwenden zu müssen, das<br />

gentechnikfrei ist. Das wäre auch eine Chance, um sich hier im Land gegen die<br />

Gentechnik zu wehren. Abschließend vielleicht noch einen S<strong>at</strong>z, wo ich das Gefühl habe,<br />

dass vonseiten des Landesagrarreferenten vielleicht zu wenig Fingerspitzengefühl im<br />

Eins<strong>at</strong>z war, nämlich bei <strong>der</strong> so genannten Bauernhilfe. Durch den För<strong>der</strong>ungsbeitrag zur<br />

Bauernhilfe werden unter dieser Voranschlagsstelle unverschuldet in Not ger<strong>at</strong>ene<br />

Betriebe geför<strong>der</strong>t.<br />

Für die Vergabe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen ist ausschließlich <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> zuständig. Im<br />

Text steht: För<strong>der</strong>ungswürdige Ereignisse sind jene, <strong>der</strong>en Schaden durch<br />

Versicherungen nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend gedeckt sind. Ich kann mich noch gut<br />

erinnern, wie <strong>der</strong> Kollege Resetar erzählt h<strong>at</strong>, dass das nur für jene Fälle ist, wo<br />

unerwartet, durch einen Todesfall, ein Betrieb in Not gerät.<br />

Das ist traurig und auch unterstützungswürdig. Trotzdem sehe ich dann im<br />

Rechnungsabschluss 2002, dass 3.993 Euro ausgegeben, und 9.800 Euro budgetiert<br />

wurden. Da klafft also eine Lücke. Ich verstehe nicht, warum man dann solchen<br />

Biokartoffelbetrieben nicht helfen will, wenn sie eben unverschuldet in Not ger<strong>at</strong>en, weil<br />

ihre Kulturen nicht ausreichend versicherbar sind. Er kann nicht mehr versichern, als eben<br />

dort für diese Kultur möglich ist. Meine Frage, Herr Landesr<strong>at</strong>: Warum ist das so passiert<br />

und nicht an<strong>der</strong>s? Danke schön! (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete Kölly.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Kölly (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren! Herr Kollege Vlasich! Danke schön, dass Sie uns vor zwei Jahren<br />

darauf aufmerksam gemacht haben, was sich im Müllverband eigentlich abspielt.<br />

Wir haben etwas gemacht. Sie haben sich hinter den Kamin gesetzt und haben<br />

die an<strong>der</strong>en arbeiten lassen. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Das ist ein Faktum. (Abg. Mag a .<br />

Margarethe Krojer: Das ist eine Realitätsverweigerung.) Herr Kollege Vlasich und Frau<br />

o<strong>der</strong> Obmann Krojer! (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Frau Obfrau, bitte, Herr Kollegin! -<br />

Allgemeine Heiterkeit) Wenn <strong>der</strong> Herr Kollege Vlasich vom Lückenschluss Köszeg -<br />

Oberpullendorf - Szomb<strong>at</strong>hely spricht und dann sagt: Die schlimme Bundesregierung<br />

zerschlägt die arme ÖBB, das ist doch ein Wahnsinn, was da passiert, dann können wir<br />

doch nicht for<strong>der</strong>n, dass man uns dort beim Lückenschluss unterstützt, Herr Kollege<br />

Vlasich, das muss ich Ihnen schon klar sagen.<br />

Wenn ich mir anschaue, dass den ÖBB jedes Jahr 4,5 Milliarden Euro, das muss<br />

man sich einmal auf <strong>der</strong> Zunge zergehen lassen, (Zwiegespräche bei den Abgeordneten)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

vom Sta<strong>at</strong> zugeschossen wird, dann frage ich mich, (Abg. Mag. Vlasich: Bei Straßen 10<br />

Milliarden Euro.) was sich ein Priv<strong>at</strong>mann o<strong>der</strong> einer, <strong>der</strong> eine priv<strong>at</strong>e Wirtschaft führt,<br />

dabei denken soll? (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Es sind 35 Milliarden Schilling. 35<br />

Milliarden Schilling!)<br />

Ich glaube, man sollte hier wirtschaftlich denken und genau dort den Hebel<br />

ansetzen. Ich glaube aber, dass es auch wichtig ist, wenn man schon die Güterwege so<br />

strapaziert h<strong>at</strong>, klarzustellen, Herr Kollege Resetar, dass im Bereich Güterwege alles in<br />

Ordnung ist. Ich habe das Farbenspiel, dort Rot, da Schwarz, gemeint sonst gar nichts.<br />

Der Güterwegebau macht nicht selbst den Bau o<strong>der</strong> die Straße, son<strong>der</strong>n, ich weiß, dass<br />

hier Priv<strong>at</strong>firmen zum Zug kommen.<br />

Das ist 100-prozentig so. Aber, ich habe auch nie ein Wort darüber verloren.<br />

Zuhören! Alles klar! Ich stehe zum Güterwegebau und weiß, dass da Priv<strong>at</strong>firmen<br />

arbeiten. Das finde ich auch für in Ordnung. Nur bei <strong>der</strong> Straßenbauabteilung ist es<br />

an<strong>der</strong>s. Dies nur zur Klarstellung. (Abg. Resetar: Sie kennen nicht die Leute, die dort<br />

beschäftigt sind.) Ich kenne sie sehr wohl und weit besser als Sie, Herr Kollege, aber das<br />

macht nichts.<br />

Nun zur Situ<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Raab-Ödenburger. Hier wird ja immer wie<strong>der</strong> andiskutiert,<br />

dass die Raab-Ödenburger, die ÖBB und das Land <strong>Burgenland</strong> eine Menge Geld für die<br />

Pendler und für die Elektrifizierung zahlen. Die Raab-Ödenburger schreibt schwarze<br />

Zahlen, die ÖBB lei<strong>der</strong> rote Zahlen. Sie sagen: Wir zerlegen diese. Ich glaube, dass alles<br />

wirtschaftlich geführt gehört, dann macht es Sinn. Dann macht es auch Sinn, dass wir<br />

auch hier im Land dementsprechend dazu stehen und auch Geldmittel flüssig machen.<br />

Das wird auch in nächster Zeit so geschehen, da bin ich guter Dinge.<br />

Ich habe eine gute Nachricht für Sie, Herr Kollege Gradwohl. Er ist jetzt nicht hier.<br />

Bei <strong>der</strong> S 31 wird die Abfahrt St. Martin voraussichtlich geöffnet. Das empfinde ich als<br />

einen Riesenerfolg. Ich glaube, das ist auch wichtig für unsere ganze Umgebung, für die<br />

Leute und für die Pendler. Die ersparen sich dadurch eine Menge Kilometer und somit<br />

auch Geld. Auch für die Umwelt, Herr Kollege Vlasich, wird hier etwas gemacht. (Abg.<br />

Mag. Vlasich: Wenn das so einfach wäre.)<br />

Ich glaube, das macht Sinn, was wir hier machen und Sie, wo Sie nur so genannte<br />

Räubergeschichten erzählen. Rückstaubecken haben wir jetzt genug. Jetzt schauen wir<br />

einmal, dass wir auch die Wege dazu bekommen, dass die Wirtschaft wie<strong>der</strong> weiter<br />

floriert. Jetzt bin ich eigentlich schon bei <strong>der</strong> Wirtschaft. (Abg. Mag. Vlasich: Die<br />

Rückstaubecken brauchen wir Ihretwegen.)<br />

Ich glaube, die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im <strong>Burgenland</strong>, wird demnächst einer<br />

riesigen Herausfor<strong>der</strong>ung entgegensehen. Es soll im nächsten Jahr die Osterweiterung<br />

kommen. Wir wissen, Ungarn kommt dazu. Ich glaube, dass wir auf diese Osterweiterung<br />

nicht genug vorbereitet sind. Ich sage jetzt ein Beispiel: Die Leitbetriebe, die wir hier ins<br />

Land geholt haben, wie beispielsweise das Lenzing Werk, wo auf einen Arbeitspl<strong>at</strong>z zehn<br />

Millionen Euro an För<strong>der</strong>ung kommt, wird sich irgendwann in den Osten, nach Ungarn,<br />

beziehungsweise vielleicht sogar noch weiter verabschieden.<br />

Ich glaube, dort haben wir nicht unbedingt das Gelbe vom Ei erfunden. Ich glaube,<br />

es wäre wichtig gewesen, dass wir mehr Klein- und Mittelbetriebe unterstützt hätten. Das<br />

wäre wichtig gewesen. Ich glaube auch, dass die Wirtschaftspolitik hier große Fehler<br />

5123


5124<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

gemacht h<strong>at</strong>. Aber, man muss nicht alles nur schlecht reden o<strong>der</strong> schlecht sehen. Ich<br />

glaube, dass vieles passiert ist, was auch positiv zu bewerten und auch herzeigbar ist.<br />

Ich nehme nur die Therme Lutzmannsburg. Sie floriert tadellos. Man muss aber<br />

dazusagen, dass Vorsicht geboten ist, wenn man hier ein Hotel nach dem an<strong>der</strong>en baut<br />

und vielleicht irgendwann in 15 Jahren bewertet, dass man eigentlich zu viele Hotels<br />

gebaut h<strong>at</strong>.<br />

Wenn ich dann eine Meldung hereinbekomme, dass in Ungarn eine Therme<br />

gebaut wird, (Abg. Tschürtz: Agendorf.) dann muss man n<strong>at</strong>ürlich sehr vorsichtig damit<br />

umgehen. Ein Wellness-Dorf soll an <strong>der</strong> Grenze entstehen. Nicht nur ein Thermalbad,<br />

son<strong>der</strong>n ein richtiges Thermen- und Wellness-Dorf soll in Agfalva, einer kleinen<br />

ungarischen Ortschaft bei Sopron, entstehen. Schon nächstes Jahr soll mit dem Bau<br />

eines Vier-Sterne-Hotels begonnen werden. Priv<strong>at</strong>investoren gibt es dort genug. Ich<br />

glaube, das ist auch ein wichtiger S<strong>at</strong>z. Priv<strong>at</strong>investoren gibt es dort genug!<br />

Darüber sollten wir uns Gedanken machen, Herr Kollege Tschürtz. Herr Kollege<br />

Weghofer ist heute lei<strong>der</strong> nicht da. Er ist lei<strong>der</strong> weg. Aber, ich glaube, dass wir hier<br />

vielleicht gemeinsam grenzüberschreitend etwas machen könnten. Das würde vielleicht<br />

Sinn machen. Sollten wir uns hier nicht zusammenschließen und nach einer Möglichkeit<br />

suchen, hier gemeinsam einen Weg zu gehen? Ansonsten wird es eben alleine gebaut<br />

werden, aber in Ungarn.<br />

Ich glaube, da wäre <strong>der</strong> richtige Hebel anzusetzen. Aber, wenn ich höre, dass das<br />

eigentlich ohnehin kein Problem ist, dann wun<strong>der</strong>t es nicht, dass die Ungarn als Letzte bei<br />

<strong>der</strong> Tür hineingehen und als Erste wie<strong>der</strong> herauskommen. Dazu gibt es hier eine<br />

Aussage.<br />

Entschuldigung, Frau Kollegin Braunr<strong>at</strong>h, Sie zucken immer zusammen, aber das<br />

ist ein Faktum. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Ich zucke wirklich nicht zusammen.) Lesen<br />

Sie einmal, was in den Nachrichten steht. Für das <strong>Burgenland</strong> spielt das dann keine Rolle<br />

mehr. Geht es nach den Wünschen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreicher, <strong>der</strong> Wiener, <strong>der</strong> Steirer, man<br />

höre und staune, ÖVP und so manchen ungarischen Parlamentariern aufgeteilt werden.<br />

Das heißt, das <strong>Burgenland</strong> wird sowieso irgendwann weg sein. Wir werden dann<br />

bei Ungarn o<strong>der</strong> egal, wo auch immer, sein. Was machen wir dann? Wie soll <strong>der</strong> Weg<br />

weitergehen? Wir sollten uns hier Gedanken machen für die Zukunft. (Landesr<strong>at</strong><br />

Rittsteuer: Weitergehen!) Weitergehen, selbstverständlich! Herr Landesr<strong>at</strong>. Wir sind gerne<br />

mit in dem Boot beim Kämpfen. Ich habe da überhaupt kein Problem. (Zwiegespräche bei<br />

den Abgeordneten) Wir, die Freiheitlichen, haben in den letzten Jahren aufgezeigt, dass<br />

wir gemeinsam den Weg beschreiten wollen. Wir weisen nur darauf hin, dass es Fehler<br />

gibt, aber es gibt auch positive Sachen. Ich habe Ihnen ohnehin die Therme<br />

Lutzmannsburg genannt. Aber, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, wenn ich mir die Therme<br />

Stegersbach anschaue: Was da unten dilettantisch passiert ist, das verstehe ich nicht<br />

mehr. Hier bin ich nun wie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Man entlässt einen Rogner mit einem Schilling aus <strong>der</strong> Haftung, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Dann wird das auch noch sp<strong>at</strong>enstechend dargestellt. Sie<br />

haben sogar um einen Sp<strong>at</strong>en gestritten. Wie wun<strong>der</strong>bar! Der Kollege Salzl h<strong>at</strong> gesagt:<br />

Das ist eigentlich ein Begräbnis und keine riesengroße Eröffnung. Er h<strong>at</strong> Recht! (Abg. Dr.<br />

Salzl: Ein Begräbnis erster Klasse.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich glaube, das ist hier genauso, wie bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong>. Jetzt bin ich<br />

wie<strong>der</strong> dort, Herr Kollege Vlasich. Wir werden das solange trommeln, bis wir einen Erfolg<br />

bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> haben. Wir haben das vor Jahren schon aufgezeigt und wir<br />

werden einen Erfolg haben. Steter Tropfen höhlt den Stein, glauben Sie mir das. Wir<br />

haben immer darauf hingewiesen.<br />

Bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach ist es das Gleiche. Man entlässt diesen Freund, <strong>der</strong><br />

mit diesem Geld wahrscheinlich zwei Thermen gebaut h<strong>at</strong>. Macht Euch keine Sorgen. 70<br />

Millionen Schilling Bauschäden! Mit 70 Millionen Schilling, hätte man schon einiges<br />

bewegen können. (Abg. Tschürtz: Da hätte man schon eine Therme im Bezirk<br />

M<strong>at</strong>tersburg bauen können.)<br />

Ich frage mich, warum man den Rogner wirklich aus <strong>der</strong> Haftung entlässt? Das<br />

habe ich mich auch bei <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> gefragt. Warum h<strong>at</strong> man die Bank Austria<br />

aus dieser Haftung entlassen? Wir hätten 3,2 Milliarden Schilling von <strong>der</strong> Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> zurückbekommen können. Was ist da gelaufen? Was ist da passiert? Ich will<br />

jetzt niemandem unterstellen, dass hier für irgendwelche Parteisachen Geld geflossen ist.<br />

Ich lasse das einmal so im Raum stehen. (Allgemeine Unruhe)<br />

Ich sage das ganz einfach. Herr Kollege Vlasich, denken Sie einmal nach. Warum<br />

entlässt man die Bank Austria um einen Schilling? Warum entlässt man unseren Freund<br />

bei <strong>der</strong> Therme Stegersbach um einen Schilling? Was ist da? Warum? Der muss doch die<br />

Haftung tragen, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten) In <strong>der</strong> Bauwirtschaft ist das doch auch so. Wenn es Bauschäden gibt,<br />

dann hast du dafür zu haften. Solche Dinge gibt es, lei<strong>der</strong> Gottes, mehr an <strong>der</strong> Zahl. Ich<br />

will nicht immer Rückschau halten, son<strong>der</strong>n so, wie Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan immer sagt:<br />

Ich soll nicht zurück, son<strong>der</strong>n ich soll nach vorne schauen.<br />

Das ist schon so in Ordnung, aber man muss doch auch aufzeigen, was schon<br />

passiert ist und wo Geld schon den Bach hinuntergegangen ist. Ich frage mich nur, wie bei<br />

uns die Wirtschaft geführt wird, wenn man in diesem Budget Gel<strong>der</strong> für die<br />

Arbeiterkammer vorsieht, die ihrerseits in <strong>der</strong> Lage ist, massivst Rücklagen zu bilden.<br />

Denen gibt man Geld aus dem Budget? Ich frage mich nur warum? Wenn man <strong>der</strong><br />

Arbeiterkammer Geld gibt, muss man <strong>der</strong> Wirtschaftskammer n<strong>at</strong>ürlich auch eines geben,<br />

das ist logisch. Wenn man den Roten eines gibt, dann muss man auch den Schwarzen<br />

eines geben. So ist es, lei<strong>der</strong> Gottes, in diesem Land. Darüber sollte man sich Gedanken<br />

machen. Ich komme schon wie<strong>der</strong> zum Müllverband. Das ist doch wirklich sehr<br />

interessant, wenn man das durchblättert und man sieht, dass <strong>der</strong> Föllig eigentlich dem<br />

Land gehört. Der Föllig, wo unsere Müllablagerungen passieren, gehört dem Land, ich<br />

weiß nicht, ob Sie dies alle wissen.<br />

Der Föllig gehört dem Land. Siehe da, es gab einen Mietvertrag mit dem Land<br />

und es soll nach wie vor einen geben. Nur, es ist nie eine Miete geflossen. Anscheinend<br />

h<strong>at</strong> das Land soviel Geld, dass man auf das eben verzichten kann. Das ist doch wirklich<br />

interessant.<br />

Nun komme ich zu meiner eigenen Sache, zu Weinbaufachhochschule. Für eine<br />

Studie h<strong>at</strong>te man kein Geld, aber man sagt, wie wun<strong>der</strong>bar die ganzen Fachschulen<br />

seien. Herrlich, da gebe ich Euch Recht, da bin ich dabei. Nur für eine<br />

Weinbaufachhochschule, die wirklich für unsere Gegend zukunftsweisend wäre, gibt es<br />

kein Geld.<br />

5125


5126<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wir wissen ganz genau Herr Kollege Hahn, dass je<strong>der</strong> gerne ins<br />

Blaufränkischland nach Neckenmarkt o<strong>der</strong> nach Deutschkreutz kommt, um gute Weine zu<br />

trinken. Aber, wir müssen am Ball bleiben und schauen, dass wir auch dementsprechend<br />

aus- und weiterbilden. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ) Ich glaube, das wäre eine wichtige<br />

Entscheidung, hier endlich eine Machbarkeitsstudie durchzuführen sowie in Auftrag zu<br />

geben. Ich frage mich nur: Was geschieht in dieser Regierung? Anscheinend nichts. O<strong>der</strong><br />

will man es blockieren, weil es vielleicht von <strong>der</strong> falschen Seite gekommen ist?<br />

(Allgemeine Heiterkeit)<br />

Ich glaube, wir sollten alle gemeinsam für das Land arbeiten und nicht glauben,<br />

dass die Farben hier unbedingt eine Rolle spielen. (Abg. Tschürtz: Genau!) Die Farben<br />

sollten auch keine Rolle hier spielen. Wir müssen schauen, dass wir für unser Land etwas<br />

leisten. Es gibt in nächster Zeit eine Herausfor<strong>der</strong>ung, die auf uns zukommt mit <strong>der</strong><br />

Osterweiterung, o<strong>der</strong> schon da ist. Wir werden auch mit den Arbeitsplätzen massive<br />

Probleme bekommen.<br />

Ich weiß schon, dass es diese Siebenjahres-Frist <strong>der</strong> Übergangszeit gibt. Jedoch<br />

muss ich eines klarstellen und hier wie<strong>der</strong> ein Beispiel:<br />

Der ORF in Wien h<strong>at</strong> bis jetzt bei einer burgenländischen Firma, das Bühnenbild<br />

beziehungsweise die Bühnen herstellen lassen. Siehe da, seit kurzer Zeit werden sie nun<br />

in <strong>der</strong> Tschechei hergestellt. Das tut weh. Dort, bei diesem Betrieb, verliert man dadurch<br />

20 Arbeitsplätze. Warum? Weil die Tschechei eben um bis zu 50 Prozent billiger ist.<br />

Hier sollten wir uns Gedanken machen, was in den nächsten Jahren auf uns<br />

zukommt. Wir müssen uns dementsprechend vorbereiten. Da frage ich mich: Das ist <strong>der</strong><br />

ORF? Das sind auch öffentliche Mittel, mit denen hier umgegangen wird.<br />

Ich glaube, in dieser Richtung könnte man noch mehr aufzählen. Aber ich glaube,<br />

wir sollten trotzdem gemeinsam schauen, dass wir das schöne <strong>Burgenland</strong> für unsere<br />

Bewohner weiter auf Linie bringen. Wie das sein kann, das ist eben die entscheidende<br />

Frage.<br />

Ich wünsche mir, dass wir für dieses schöne <strong>Burgenland</strong> weiterhin gemeinsam<br />

arbeiten. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Dipl.Ing. Berlakovich.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes<br />

Haus! Ich möchte zum Thema Agrarpolitik Stellung nehmen. Würde <strong>der</strong>, aus dem Radio<br />

bekannte, Mikromann die Menschen auf <strong>der</strong> Straße befragen, welche Begriffe ihnen zur<br />

Agrarpolitik einfallen, dann würde er wahrscheinlich Folgendes zu hören bekommen:<br />

Weinlese, Heuernte, Stroh pressen, Obsternte, Weizenanbau, Ferkelaufzucht. Das sind<br />

allesamt Begriffe aus dem bäuerlichen Leben, die in Wahrheit die Bauernarbeit<br />

beschreiben und mit <strong>der</strong> Agrarpolitik nur indirekt etwas zu tun haben.<br />

Realpolitisch wird Agrarpolitik heute durch an<strong>der</strong>e Begriffe charakterisiert. Zum<br />

Beispiel, Cross compliance, Modul<strong>at</strong>ion, Non trade Concerns, Amber Box o<strong>der</strong><br />

aggreg<strong>at</strong>ed measurement of support.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zugegeben, diese Begriffe klingen alle weniger romantisch. Sie spiegeln aber den<br />

tagtäglichen beinharten Kampf <strong>der</strong> Agrarpolitiken weltweit untereinan<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>. Das Wort<br />

Kampf ist dabei sicherlich nicht übertrieben, denn es geht auf dem Weltmarkt um viel<br />

Geld, um Marktanteile und letztendlich um die Macht. Es geht um die Macht über den<br />

Lebensmittelbereich und letztlich um die politische Weltmarktposition. Das kleine<br />

Österreich und das noch viel kleinere <strong>Burgenland</strong> sind da mitten dabei und, nolens volens,<br />

mit dabei bei diesem Kampf um die Macht beziehungsweise um die Verteilung dieser<br />

Macht, wo es ja letztlich schließlich um die Zukunft unserer Bauern o<strong>der</strong> auch um das<br />

Land insgesamt geht.<br />

Vor 100 Jahren h<strong>at</strong> ein Bauer zwei Menschen ernährt. Heute ernährt ein Bauer<br />

zirka 107 Menschen. Neue Aufgaben sind neben dieser Ernährungssicherung auf die<br />

Landwirtschaft zugekommen. Wir wissen, dass dabei <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Umwelt, <strong>der</strong><br />

Tierschutz, die Erhaltung n<strong>at</strong>ürlich Lebensgrundlagen, die Pflege <strong>der</strong> Landschaft und <strong>der</strong><br />

Artenvielfalt wichtige Rollen spielen. Es sind aber auch neue Probleme entstanden.<br />

Zum Beispiel, <strong>der</strong> viel diskutierte Klimawandel, wobei sich hier nach wie vor<br />

Wissenschaftler streiten, ob das t<strong>at</strong>sächlich durch den Menschen beeinflusst o<strong>der</strong>, ob es,<br />

wie es in <strong>der</strong> Erdgeschichte schon immer war, Kalt- und Warmzeiten gibt, die in zyklischen<br />

Abständen immer wie<strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ungen auf ganzen Landstrichen herbeiführen.<br />

Die Zukunft <strong>der</strong> Bauern, auch jener im pannonischen Lebensraum, hängt<br />

jedenfalls nicht nur sehr stark von unserer örtlichen Agrarpolitik son<strong>der</strong>n massiv auch von<br />

<strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Entwicklung ab. In den 80er-Jahren h<strong>at</strong> man in Europa begonnen,<br />

Überschüsse zu produzieren. Bis dahin stand die Versorgung im Vor<strong>der</strong>grund. Die<br />

Agrarpolitik h<strong>at</strong> sich geän<strong>der</strong>t und im Laufe <strong>der</strong> Zeit auch immer wie<strong>der</strong> angepasst.<br />

Man muss unseren Bauern eigentlich ein gewaltiges Lob aussprechen, weil sie<br />

diese Anpassungsschritte immer mitgemacht haben. Das ist nicht einfach, wenn man<br />

bisher eingefahrene Wege macht, dann ein komplett neues Agrarsystem übernimmt und<br />

so dann dem Weltmarkt ausgesetzt ist. Das ist eben auch eine Frage bei <strong>der</strong> Erweiterung,<br />

die auch die slowakischen, die ungarischen und die tschechischen Bauern betrifft, weil sie<br />

sich fürchten.<br />

Aber auch unsere Bauern haben Bedenken, wie die Agrarmärkte auf die<br />

Erweiterung reagieren. Verlieren wir Marktanteile, somit unser Einkommen und letztlich<br />

auch unsere Existenz? Verschärft wird das Ganze durch die Entwicklung, die sich<br />

intern<strong>at</strong>ional durch ständige Liberalisierungstendenzen auf den Agrarmärkten abspielt.<br />

Der EU-Beitritt, ich habe das schon erwähnt, h<strong>at</strong> ein neues Agrarsystem gebracht: Dazu<br />

eine Zahl nur zum Vergleich: Ein Bauer h<strong>at</strong> im <strong>Burgenland</strong> für Qualitätsweizen in etwa<br />

4,20 Schilling pro Kilogramm bekommen. Heute bekommt er nur mehr 1,60 Schilling. Das<br />

ist ein Minus von 60 Prozent.<br />

Ich würde fragen, was die Gewerkschaft machen würde, wenn ein Arbeiter 60<br />

Prozent seines Einkommens verliert? Ich sage das deswegen, weil die EU gesagt h<strong>at</strong>: Wir<br />

senken die Agrarpreise und geben dann den Bauern als Ausgleich Prämien, damit <strong>der</strong><br />

Einkommensverlust nicht 60 Prozent ist, son<strong>der</strong>n weniger ist. (Zwiegespräche bei den<br />

Abgeordneten)<br />

Ich sage das deswegen, weil Sie die Prämien immer wie<strong>der</strong> kritisieren.<br />

Sozusagen, na ja, da bekommt halt irgendjemand irgendetwas. Letztlich haben diese<br />

Prämien, obwohl sie sehr viele budgetäre Mittel verursachen, trotzdem nicht den<br />

5127


5128<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

kompletten Einnahmensverlust ausgeglichen. Darum geht es eigentlich. Es ist ein<br />

ständiger Kampf, dieses Prämiensystem zu erhalten.<br />

Jetzt, im Zuge <strong>der</strong> EU-Erweiterung wollen die Oststa<strong>at</strong>en n<strong>at</strong>ürlich ebenso diese<br />

Prämien haben, das ist ausverhandelt. Die bekommen das schrittweise aus<br />

verschiedensten Gründen. Die EU h<strong>at</strong> eine Agrarreform durchgeführt, die von Fischler<br />

eingeleitet wurde. Letztlich ist sie, die die burgenländischen und auch österreichischen<br />

Bauern nicht unbedingt glücklich macht, die aber Dinge erreicht h<strong>at</strong>, die sozusagen das<br />

Schlimmste verhin<strong>der</strong>n, beschlossen worden.<br />

Denn die EU h<strong>at</strong> in dieser Reform, n<strong>at</strong>ürlich auch vor dem Hintergrund <strong>der</strong> WTO<br />

und <strong>der</strong> intern<strong>at</strong>ionalen Verhandlungen vorgesehen, das För<strong>der</strong>system zu än<strong>der</strong>n. Man<br />

will weg von produktionsbegünstigenden Prämien und hin in Richtung Leistungen gehen,<br />

die man für die Allgemeinheit macht. Letztlich war <strong>der</strong> Ausgangsvorschlag unangenehm<br />

und mit massiven Einkommenskürzungen verbunden. Das wurde, auch dank<br />

österreichischer agrarpolitischer Hilfe, verhin<strong>der</strong>t. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Da kommen jetzt wir in das Spiel. Es ist wichtig, dass wir im Land und auch beim<br />

Bund sehr wohl am agrarpolitischen Schalthebel sitzen. Ich möchte jetzt im Einzelnen die<br />

Vorschläge aufzählen. Die Reform ist, wie gesagt, nicht so arg in ihren Auswirkungen, wie<br />

es befürchtet wurde. Die Milchquote bleibt aufrecht. Es gibt aber Preissenkungen bei <strong>der</strong><br />

Milch. Beim Getreide wurde die Senkung des Interventionspreises verhin<strong>der</strong>t<br />

beziehungsweise wegverhandelt. Es gibt aber ab 2007 sehr wohl Prämienkürzungen mit 5<br />

Prozent, wobei, und das ist ein wichtiger sozialer Aspekt, Kleinbetriebe von dieser<br />

Kürzung ausgenommen sind. Letztendlich sollen aber diese gekürzten Mittel in das<br />

Programm für den ländlichen Raum fließen.<br />

Das Hauptproblem bei all dieser Diskussion um diese Reformen sind aber die<br />

ungleichen Wettbewerbsbedingungen. Wir haben auch im <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong>artige<br />

Diskussionen geführt. Da schließen sich 5 Bauern zusammen und sagen, sie wollen<br />

gemeinsam einen Schweinemaststall errichten, <strong>der</strong> im Vergleich zu österreichweiten o<strong>der</strong><br />

europäischen o<strong>der</strong> weltweiten Dimensionen, Micky Maus Größe h<strong>at</strong>.<br />

Trotzdem ist das verständlich. Dann regen sich auch noch Bürger auf, dass es<br />

stinkt und so weiter und so fort wird alles verhin<strong>der</strong>t. Dann messen sich diese Micky Maus<br />

Bauern mit rumänischen Bauern, wo 60.000 Mastplätze o<strong>der</strong> wo Legefarmen von<br />

Hennen, Herr Kollege Vlasich, in gigantischen Ausmaßen gemacht werden. Der Transport<br />

spielt trotz <strong>der</strong> Maut keine Rolle. Er spielt immer weniger eine Rolle.<br />

Wissen Sie was das Problem bei den Grünen ist? Ich spreche Ihnen den guten<br />

Willen nicht ab, aber Sie zäumen das Pferd von <strong>der</strong> falschen Seite auf. Sie sagen, wir<br />

verbieten die Produktion im Innland, stecken den Kopf in den Sand und hoffen, dass dann<br />

alle Konsumenten Freilandeier kaufen und vergessen, dass wir uns in einem völlig freien<br />

Binnen- o<strong>der</strong> liberalisierter Weltmarkt befinden.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz h<strong>at</strong> man die Legehennenhaltung verboten. Das war eine politische<br />

Entscheidung. Jetzt werden Eier importiert. Aber nicht aus Holland o<strong>der</strong> Schweden,<br />

son<strong>der</strong>n aus Brasilien und China! Aus China werden Legehenneneier importiert. Ist das<br />

vorstellbar? Ich habe das zuerst gar nicht geglaubt, als ich es im Kurier gelesen habe.<br />

(Abg. Mag. Vlasich: Da gibt es aber strenge Auflagen.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ganze Schiffsladungen mit Eiern in die Schweiz. Ist das nicht ein Wahnsinn? Ich<br />

halte das für einen ökologischen Wahnsinn. Dabei fragt kein Mensch, wie in Brasilien und<br />

in China die Hühner gehalten werden. Sicher nicht gut, o<strong>der</strong> glaubt jemand ernsthaft, dass<br />

dort die Hühner gut gehalten werden? Dort werden nicht einmal die Menschen gut<br />

behandelt, geschweige denn die Hennen.<br />

Mir geht es darum, dass man hier ehrlich deb<strong>at</strong>tiert. Es ist löblich zu sagen: Die<br />

armen Hennen in den Käfigen sollen mehr Pl<strong>at</strong>z haben. Das versteht doch je<strong>der</strong><br />

Normaldenkende.<br />

Aber, es gibt sowohl Betriebe die investiert haben und die auch einen<br />

Investitionsplan haben. Darum ist es uns und dem Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer gegangen, dass<br />

man vernünftige Übergangsfristen, wie es die EU vorsieht, macht, damit ich den Betrieb<br />

über Nacht nicht umbringe. Das ist auch ein politisches Konzept, aber dafür sind wir nicht<br />

zu haben. (Abg. Mag. Vlasich: Auch wir waren für Übergangsbestimmungen.)<br />

Ja! Mit Biegen und Brechen. Wie wissen ohnehin was los ist. Aber, es geht<br />

darum, dass man sagt: Was kaufe ich mir damit? Kann ich mich damit in den Spiegel<br />

schauen, indem ich sage, wir haben bei uns die Legehennenhaltung verboten und in<br />

Wahrheit kaufe ich dann Eier, die aus China, aus Burundi o<strong>der</strong> sonst wo her stammen?<br />

Ich meine, dass eine ehrliche Gesamtsicht wichtig ist, so ehrenhaft Ihre Absichten auch<br />

sind. Dieses Legehennenbeispiel ist symptom<strong>at</strong>isch für diesen Bereich.<br />

Das Pferd sollte man nicht von <strong>der</strong> falschen Seiten aufzäumen, auch wenn man<br />

es gut und ehrlich meint. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Weil, was bei <strong>der</strong> ganzen Geschichte noch<br />

dazukommt, und das wollte ich mit diesen Begriffen wie Cross compliance, aggreg<strong>at</strong>ed<br />

measurement of support und so weiter sagen: Das Spiel ist in einer an<strong>der</strong>en Liga. Das<br />

Spiel spielte sich, zum Beispiel, zuletzt bei den WTO-Verhandlungen ab. Da ist Österreich<br />

auch dabei. 148 Sta<strong>at</strong>en sagen: Das Ziel <strong>der</strong> WTO, des GATS war seinerzeit <strong>der</strong> Handel<br />

mit Waren. Nun wird <strong>der</strong> Handel mit Dienstleistungen diskutiert.<br />

Das Ziel ist jetzt, diesen Welthandel möglichst zu liberalisieren. Österreich ist sehr<br />

interessiert, dass das so ist. Aber <strong>der</strong> Ans<strong>at</strong>z dabei ist, zu sagen, wir erzeugen eine Ware<br />

o<strong>der</strong> Dienstleistung dort, wo sie einfach am billigsten erzeugt wird. Dann soll sie möglichst<br />

überall hinkommen. Das ist im Industriellenbereich gut für ein Exportland wie Österreich,<br />

aber im Agrarbereich f<strong>at</strong>al, weil man eben am Berg o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Alm nicht so günstig<br />

produzieren kann wie in <strong>der</strong> Ebene. Man kann die Milch o<strong>der</strong> was auch immer dort nicht<br />

billiger machen. Der Punkt ist <strong>der</strong>: N<strong>at</strong>ürlich ist Europa schwach, und auch Österreich -<br />

weil wir am Export unserer Produkte, Industrie, Dienstleistungen interessiert sind, und<br />

daher die Agrarmärkte schon irgendwie schützen wollen. Das ist die Wahrheit, das muss<br />

man schon dazusagen.<br />

Aber es drängen massiv an<strong>der</strong>e Sta<strong>at</strong>en herein, weil <strong>der</strong> europäische <strong>der</strong><br />

kaufkräftigste aller Agrarmärkte ist, das sind nicht Entwicklungslän<strong>der</strong>. Das sind<br />

Südamerika, Australien, Neuseeland und so weiter. Die wollen auf den Markt, weil hier<br />

einfach Gewinne zu machen sind. Da sind nicht die armen Afrikaner im Spiel, die werden<br />

nur vorgeschoben und sagt, man soll den Entwicklungslän<strong>der</strong>n helfen.<br />

Aber darum geht es in Wahrheit nicht, und auch dort sitzen große multin<strong>at</strong>ionale<br />

Konzerne, die sich längst den Agrarkuchen aufgeteilt haben. Uns geht es um eine<br />

Ehrlichkeit in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te und dann kommen die Amerikaner, und je<strong>der</strong> weiß, dass ich ein<br />

Freund <strong>der</strong> Amerikaner bin, kein Feind, aber es geht auch dort um die Weltmachtposition,<br />

5129


5130<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

auch im Lebensmittelbereich, aus str<strong>at</strong>egischen Gründen. Und hier wird gesagt,<br />

Kürzungen, zum Beispiel <strong>der</strong> Zölle, Schutz des heimischen Marktes, Erhöhung des<br />

Inlandsmarktes, praktisch eine Liberalisierung <strong>der</strong> Agrarmärkte, keinen Schutz, völliger<br />

Abbau <strong>der</strong> Bluebox, das sind zum Beispiel die Flächenprämien, und dann sogar die<br />

Greenbox, wo diese Maßnahmen im ÖPUL enthalten sind, o<strong>der</strong> die Bergbauernför<strong>der</strong>ung<br />

sollen gekürzt werden.<br />

Dinge die von <strong>der</strong> Produktion gänzlich unabhängig sind, und dagegen wehren wir<br />

uns. Jetzt kommt die Zuckermarktordnung an die Reihe und so weiter. Wo die WTO-<br />

Verhandlungen gescheitert sind, an an<strong>der</strong>en Dingen als an <strong>der</strong> Landwirtschaft, aber wo<br />

das Rad sich weiter dreht.<br />

Da sind wir jetzt mitten drinnen, und wir versuchen das Konzept des europäischen<br />

Landwirtschaftsmodells, wo man sagt multifunktional, nachhaltig flächendeckend und<br />

wettbewerbsfähig im <strong>Burgenland</strong> auch durchzuführen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Es sind nicht<br />

die gigantischen Mittel, wie es immer heißt, die für die Landwirtschaft aufgewendet<br />

werden, bei <strong>der</strong> Europapolitik sind es 50 Prozent des EU-Budgets, weil das die einzige<br />

Politik neben <strong>der</strong> Regionalpolitik ist, die die EU macht.<br />

Aber wenn man zum Beispiel die n<strong>at</strong>ionalen Budgets dazusetzt, sind es 0,6<br />

Prozent. Für die Verteidigungsausgaben gibt die EU und die 15 Mitgliedssta<strong>at</strong>en 1,7<br />

Prozent aus, Abfangjäger zum Beispiel, für die Landwirtschaft eben weniger.<br />

Im <strong>Burgenland</strong>, Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer h<strong>at</strong> das erarbeitet, werden 2,21 Prozent des<br />

Gesamtbudgets für den Agrarbereich aufgewendet, wo wichtige Dinge geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Wo wir uns in diesem globalen und intern<strong>at</strong>ionalen Wettspiel positionieren müssen und<br />

sagen, wir wollen eine ökologisch orientierte Landwirtschaft, die Lebensmittel höchster<br />

Qualität produziert, die die Landschaft erhält und die n<strong>at</strong>ürlichen Lebensgrundlagen<br />

schont.<br />

ÖPUL, Umweltprogramm, die Zahlen sind eigentlich eine Erfolgsgeschichte. In<br />

Sta<strong>at</strong>en, die das nicht haben, wird fünfmal mehr gedüngt und gespritzt, Pflanzenschutz<br />

eingesetzt, bei uns eben um das weniger. 90 Prozent <strong>der</strong> Fläche werden umweltfreundlich<br />

bewirtschaftet und in <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft ist es auch ein Erfolgsboom, da h<strong>at</strong><br />

es stagniert, weil die Preise nicht entsprechend waren und es geht aufwärts. N<strong>at</strong>ürlich ist<br />

es eine Frage <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, die ist aber nicht schlecht. Und t<strong>at</strong>sächlich steigen<br />

bei uns große Agrar- und Getreidebaubetriebe, die über 100, 150 Hektar bewirtschaften<br />

um, weil es eben lukr<strong>at</strong>iv ist.<br />

N<strong>at</strong>ürlich haben sie eine Überzeugung, sonst würden sie es nicht machen, aber<br />

man kann es auch aus Geldgründen tun. Die Preise passen auf jeden Fall und daher wird<br />

es auch weiterhin unterstützt.<br />

Die Landwirtschaftskammer im Bereich <strong>der</strong> Biober<strong>at</strong>ung, Gentechnik, auch hier<br />

wird wie<strong>der</strong>um das Pferd von <strong>der</strong> falschen Seite ges<strong>at</strong>telt, Herr Kollege, nicht weil Sie<br />

bösartig sind, aber nur wenn die EU sagt, ihr dürfts keine gentechnikfreien Zonen machen<br />

und Sie sagen, unser Konzept ist, wir machen gentechnikfreie Zonen und werden dann<br />

die EU in die Knie zwingen. Dieses Spiel können wir spielen, die Frage ist, ob es nicht<br />

gescheiter ist, unsere Str<strong>at</strong>egie zu sagen?<br />

Die EU setzt einheitliche Spielregeln fest und daher - auch was wir in <strong>der</strong> Frage<br />

<strong>der</strong> Koexistenz wollen - kann konventioneller, ökologischer o<strong>der</strong> eben gentechnikver-


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

än<strong>der</strong>ter Anbau nebeneinan<strong>der</strong> existieren und wie darf <strong>der</strong> existieren? Da kann sich die<br />

EU meiner Meinung nach nicht davor drücken. Die drücken sich davor, weil es eine<br />

unangenehme Frage ist, aber wir sollten uns den Ball nicht herspielen lassen und das<br />

selber regeln, das ist einfach fachlich ein Unfug.<br />

Wir können sagen, wir sind gentechnikfrei und die Ungarn daneben haben mit <strong>der</strong><br />

Windverfrachtung bis 6.000 Kilometer Pollen. Ich meine, hier ist die EU gefor<strong>der</strong>t, das ist<br />

unser Konzept, wir sind ja nicht gegen die Gentechnik. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Wir waren nie<br />

gegen die gentechnikfreie Zone. Wir haben einen eigenen Antrag eingebracht, aber wofür<br />

wir sehr wohl sind, ist nicht, dass das schwächste Glied in <strong>der</strong> Kette, <strong>der</strong> Bauer, übrig<br />

bleibt. Der dann mit seinem Kukuruz ins Lagerhaus fährt, dann wird eine Probe gezogen,<br />

kontaminiert, und <strong>der</strong> kann dann in die EBS fahren zur Son<strong>der</strong>müllentsorgung. Das wollen<br />

wir vermeiden, und das haben wir Ihnen vorgeworfen, bei Ihrem leichtfertigen Beschluss<br />

zur gentechnikfreien Zone.<br />

Die Zeit drängt, verschiedene Dinge im <strong>Burgenland</strong> sind n<strong>at</strong>ürlich wichtig. Der<br />

Weinbau, eine Erfolgsgeschichte son<strong>der</strong>gleichen, wird landesseitig unterstützt. Der<br />

Ausbau <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Fachschulen ist beson<strong>der</strong>s wichtig, Die<br />

Landwirtschaftskammer, <strong>der</strong>en Unterstützung, weil es <strong>der</strong> Kollege Kölly immer wie<strong>der</strong><br />

anschneidet, ist immens wichtig, gerade jetzt bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> EU-Agrarreform.<br />

Wenn es die Kammer nicht gegeben hätte, dann wären für die Bauern die vielen<br />

Formulare und so weiter nicht zu bewältigen gewesen.<br />

Und jetzt kommt <strong>der</strong> neue Brocken, eben die GAP-Reform dazu, mit <strong>der</strong><br />

einheitlichen Betriebsprämie. Bierproduktion habe ich schon erwähnt. Der<br />

Tiergesundheitsdienst wird jetzt umgesetzt, mit Landesmitteln entsprechend geför<strong>der</strong>t.<br />

Legehennen habe ich Ihnen gesagt, Eier aus China und Brasilien sind nicht unser<br />

Konzept, und ich weiß nicht, ob die so beson<strong>der</strong>s gut schmecken.<br />

Jedenfalls halte ich es - pardon - für idiotisch, so etwas weltweit zu tun. Aber das<br />

ist das weltweite Spiel, das da abläuft und das konzeptiv, unsererseits agrarpolitisch -<br />

fe<strong>der</strong>führend Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer - gemacht wird, indem man versucht, die Agrarmittel<br />

außerordentlicher Haushalt, För<strong>der</strong>volumen summa summarum 24 Millionen Euro, eben<br />

dort zu positionieren, um heimischen Betrieben Chancen zu eröffnen, sich hier in diesem<br />

brutalen, intern<strong>at</strong>ionalen Wettbewerb messen zu können.<br />

Bei <strong>der</strong> Direktvermarktung gibt es einen Boom im <strong>Burgenland</strong>. Mit 114<br />

Gemeinschaftsprojekten werden 14 Millionen Euro Investitionen gemacht, Bauernläden,<br />

Bauernmärkte, fahrende Bauernläden, Partyservice, Bauernkastl, die Liste ist endlos. Und<br />

dann, und ich habe das gesagt und <strong>der</strong> Landesr<strong>at</strong> Bieler hört das nicht gern, <strong>der</strong><br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer trägt schon jahrelang zur Budgetsanierung einen Gutteil bei. 106<br />

Millionen Schilling sind es, die dazu beitragen, Euro wären gescheiter, aber dann gibt es<br />

keine Agrarmittel mehr, die aus Rücklagen aufgelöst werden. Jetzt kann man sagen<br />

buchhalterische Rücklagen, aber T<strong>at</strong>sache ist, dass es so ist, und dass die Rechnung sich<br />

ausgeht für den Finanzlandesr<strong>at</strong>, und er sagt: ausgeglichenes Budget, wie „klass“ sind wir<br />

alle. Auf jeden Fall ist das ein wesentlicher Teil <strong>der</strong> Wahrheit.<br />

Unser Konzept ist, bäuerliche Betriebe zu erhalten, das ist ein schwieriges<br />

Unterfangen. Eine flächendeckende Landwirtschaft, mit Wünschen die wir haben -<br />

Agrardiesel und so weiter - aber diese vielen kleinen Schritte die Bauern-Existenzen<br />

sichern, wollen wir mit diesem Budget erreichen. Danke schön. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

5131


5132<br />

Hahn.<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Abgeordnete<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Hahn (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Wenn <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Berlakovich sagt, und n<strong>at</strong>ürlich begrüßt, dass man Rücklagen h<strong>at</strong> und<br />

Rücklagen auflösen kann, dann sagt mir das auf einer Weise, dass vielleicht<br />

wahrscheinlich zu viel budgetiert wurde. Wenn man Mittel nicht verbraucht, dann h<strong>at</strong> man<br />

scheinbar zu viel Geld budgetiert. (Abg. Mag. Helga Braunr<strong>at</strong>h: Spare in <strong>der</strong> Zeit, so hast<br />

du in <strong>der</strong> Not.)<br />

Sie wurden wahrscheinlich gut aufgehoben. Und wenn man weiter sagt, die<br />

Körndlpreise sind um 60 Prozent zurückgegangen, das stimmt schon, nur <strong>der</strong> vorige Preis<br />

war auch ein gestützter Preis. Keiner weiß, war das <strong>der</strong> t<strong>at</strong>sächliche Preis wie er sein<br />

sollte? Es war ein gestützter Preis, wo die öffentliche Hand gewisses Geld dazugegeben<br />

h<strong>at</strong>.<br />

Und das gibt man ja jetzt auch, nicht … (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Sie<br />

bekommen als Politiker, auch ein Geld vom Land.) Ja, aber es werden diese<br />

Betriebsmittel auch jetzt gestützt, nicht als Produkt, son<strong>der</strong>n als Fläche. Man erhält eine<br />

Flächenprämie, für gewisse Maßnahmen Gel<strong>der</strong> und ich merke nicht, dass es den Bauern<br />

deswegen schlechter geht.<br />

Vor allem die Großbauern, es ist ein Wettbewerb, dass ich größer werde, mehr<br />

Mittel auslöse und wenn gerade von den Massentierhaltungen, von den Großbetrieben im<br />

Ausland geredet wurde, ich glaube, den Krieg, sollten wir nicht beginnen. Da sollten wir<br />

doch auf unser Land, unsere Strukturen schauen, und versuchen, dass wir wenige<br />

Großbetriebe haben die alles beherrschen, son<strong>der</strong>n es ist gescheiter, wenn wir kleine<br />

Betriebe haben. Das sind viele Betriebe und viele Leute finden eine Beschäftigung. Ich<br />

glaube das ist auch wichtig, und die Landschaft bleibt dementsprechend erhalten, so wie<br />

wir es uns wünschen.<br />

Die Landwirtschaft, meine Damen und Herren, ist nicht nur für die Produktion von<br />

Lebensmitteln, son<strong>der</strong>n ein wichtiger Bereich ist n<strong>at</strong>ürlich auch die Erhaltung unseres<br />

Lebensraumes. Die burgenländischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe haben ein<br />

wichtiges Potential für die Beschäftigungssicherung. Das kann man bei den letzten<br />

Investitionen sehen und die Wertschöpfung glaube ich, ist da sehr gut zu erkennen. Die<br />

Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen, die Strukturmaßnahmen, Ausbau für die Direktvermarktung, die<br />

Stärkung des biologischen Landbaus, o<strong>der</strong> die Investitionen in Weinbau und, was ganz<br />

wichtig ist, die professionelle Vermarktung h<strong>at</strong> in unserem Land n<strong>at</strong>ürlich einiges bewirkt.<br />

Wir wollen, und ich glaube, da sind wir uns alle einig, die landwirtschaftlichen Strukturen<br />

erhalten, wir wollen aber auch neue Betätigungsfel<strong>der</strong>, Einkommensmöglichkeiten für<br />

unsere landwirtschaftlichen Betriebe schaffen, und dazu ist in erster Linie die Ausbildung<br />

wichtig und notwendig.<br />

Ich glaube, anhand von den Schülerzahlen kann man in den letzten Jahren doch<br />

erkennen, dass Interesse vorhanden ist, die Ausbildung an unseren landwirtschaftlichen<br />

Fachschulen ist lobenswert und es wird dort gute Arbeit geleistet. Ich glaube, beim Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür, wenn man dort teilnimmt, und von Abteilung zu Abteilung geht, kann man<br />

sich davon überzeugen, dass es eigentlich gut funktioniert und <strong>der</strong> biologische Landbau


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

h<strong>at</strong> auch einen enormen Zulauf. Und vor allem im letzten Jahr h<strong>at</strong> er ziemlich stark<br />

zugenommen und bekommt einen immer höheren Stellenwert.<br />

Die Biomasse zur Energiegewinnung wurde heute schon angesprochen, bekommt<br />

auch immer mehr an Bedeutung. Die Direktvermarktung, vor allem von Kleinbetrieben<br />

schafft die Möglichkeit bessere Einkommen zu erzielen. Durch den immer stärker<br />

werdenden Tourismus kommt es zu besseren Vermarktungsmöglichkeiten und vor allem<br />

im Wellnessbereich werden sehr viele Produkte abgesetzt, die eben von den kleinen<br />

Direktvermarktern und Zulieferern kommen.<br />

Es ist auch eine Chance zur Erhaltung unserer kleinstrukturierten Landwirtschaft<br />

und Landschaftspflege. Die Produktion von gesunden Lebensmitteln, ob das beim<br />

Obstbau, beim Gemüsebau, in <strong>der</strong> Viehwirtschaft, in <strong>der</strong> Milchwirtschaft o<strong>der</strong> im Weinbau<br />

geschieht, sind für den Tourismus wichtige Voraussetzungen um erfolgreich zu sein.<br />

Ein Quantensprung, meine Damen und Herren, gelang eigentlich im Weinbau und<br />

vor allem durch die Ziel 1-För<strong>der</strong>ungen konnten hohe Investitionen getätigt und etliche<br />

Arbeitsplätze n<strong>at</strong>ürlich dadurch geschaffen werden. Es h<strong>at</strong> zu einem enormen<br />

Qualitätsschub in <strong>der</strong> Produktion geführt. Ich glaube, das ist wichtig, und h<strong>at</strong> unserem<br />

Land einen ziemlich guten Ruf beschert. Der burgenländische Rotwein h<strong>at</strong> tolle<br />

Ums<strong>at</strong>zsteigerungen und ist sehr erfolgreich bei n<strong>at</strong>ionalen und intern<strong>at</strong>ionalen<br />

Verkostungen.<br />

Ein gutes Beispiel o<strong>der</strong> ein gutes Projekt ist das „Blaufränkisch Juwel“, ich glaube<br />

das wurde in den letzten Tagen sehr ausführlich in den Zeitungen beschrieben. Hier<br />

wurde versucht, eine Qualitätsstufe über die 20 Besten noch draufzulegen und es gelang,<br />

weil es einen beson<strong>der</strong>en Jahrgang gibt, einen beson<strong>der</strong>en Wein zu kreieren. Hier haben<br />

22 Betriebe teilgenommen, und wenn man sich die Preise von <strong>der</strong> Vermarktung und vom<br />

Verkauf her anschaut, dann entsteht hier ein super Geschäft.<br />

Der billigste Wein auf dieser Liste ist mit 29 Euro, immerhin fast 400 Schilling, <strong>der</strong><br />

teuerste mit 60 Euro angegeben. Man kann hier sehen, dass eine enorme finanzielle<br />

Steigerung bei den Weinproduktionen zu erzielen ist, wenn es eben Qualitätswein gibt<br />

und die Vermarktung auch dementsprechend gemacht wir.<br />

Im Fachhochschulenbereich wird es zu einem Weinmarketing-Lehrgang kommen,<br />

ich glaube, das ist für unsere Wirtschaft von enormer Bedeutung. Der Weintourismus ist<br />

im Steigen und h<strong>at</strong> zu einer Belebung des Tourismus insgesamt beigetragen und ist daher<br />

ein wichtiger Faktor im Tourismus.<br />

Aber auch in <strong>der</strong> Milchwirtschaft h<strong>at</strong> die Molkerei Oberwart bewiesen, dass man<br />

mit <strong>der</strong> Produktionspalette erfolgreich sein kann und mit <strong>der</strong> schnellen Zulieferung. Hier<br />

kann man sehen, dass es auch funktioniert. Die Fusionierung mit <strong>der</strong> Käserei Horitschon,<br />

glaube ich, kann sich nur positiv auswirken, es kann hier zu einer Stärkung <strong>der</strong><br />

Marktposition unserer Milchwirtschaft kommen.<br />

Um auch die Existenz <strong>der</strong> bäuerlichen Betriebe im <strong>Burgenland</strong> langfristig zu<br />

sichern, muss die Erzeugung und die Vermarktung von Lebensmitteln, die Tierhaltung, die<br />

Erhaltung des N<strong>at</strong>urraumes höchsten Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen entsprechen. Landwirte, die<br />

sich <strong>der</strong> industriell orientierten Produktion, was <strong>der</strong> Abgeordnete Berlakovich gerade<br />

erwähnt h<strong>at</strong>, mit knappen Fruchtfolgen, geringen Flächenbindungen an <strong>der</strong> Tierhaltung,<br />

verschrieben haben, sollte <strong>der</strong> Zugang zu För<strong>der</strong>ungen erschwert werden.<br />

5133


5134<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Klein- und Mittelbetriebe sind hart betroffen, sie sind bei Umstellungsbemühungen<br />

beson<strong>der</strong>s zu unterstützen, da ihnen die dafür notwendige Kapitalkraft fehlt. Der Ausstieg<br />

aus <strong>der</strong> Käfighaltung bei Legehennen wurde beschlossen, es sind im Budget 500.000<br />

Euro für Umstiegsinvestitionen bereitgestellt. Der Konsument legt Wert darauf, dass …<br />

(Landesr<strong>at</strong> Bieler: Weil es <strong>der</strong> Landtag beschlossen h<strong>at</strong>.)<br />

Daher ist das auch so vorgesehen. Der Konsument legt Wert darauf, dass unser<br />

Grundwasser rein, die Böden biologisch gesund bleiben und weiters die<br />

landwirtschaftlichen Nutztiere artgerecht gehalten, gefüttert und transportiert werden. Zwei<br />

Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens, wurde schon erwähnt, für die Bauern kommt<br />

aus öffentlichen Gel<strong>der</strong>n. Lei<strong>der</strong> ist die Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungen sehr ungleich.<br />

Auszahlungen auf Basis von Agrarflächen und Großvieheinheiten benachteiligen Klein-<br />

und Mittelbetriebe.<br />

Deshalb kann unser Verständnis von einem geför<strong>der</strong>ten Agrarsystem mit Zukunft<br />

nur ein solches sein, dass die För<strong>der</strong>zahlung zur Belebung des Wettbewerbes beiträgt<br />

und sich an jedem Arbeitseins<strong>at</strong>z orientiert, <strong>der</strong> sozial-ökologische und regionale<br />

Gesichtspunkte berücksichtigt. Nicht <strong>der</strong> Besitz von Fläche ist eine Leistung, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

sinnvolle Eins<strong>at</strong>z von Arbeitskraft muss unser Ziel sein. Und dieses Ziel sollte auf<br />

ökologische und tiergerechte Wirtschaft eines Betriebes ausgerichtet sein, und sollte<br />

Inhalt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in die Zukunft sein.<br />

Ich glaube, dass unsere Landwirtschaft Chancen h<strong>at</strong>, die man einfach nützen<br />

muss. Im Budget sind n<strong>at</strong>ürlich auch Mittel vorgesehen, die Direktvermarktung, und eben<br />

diese För<strong>der</strong>ungen die alle zur Erhaltung unserer kleinen strukturellen Landwirtschaft<br />

beitragen. Wir werden daher diesem Bereich die Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong><br />

SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Als nächstem Redner erteile ich Herrn<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer das Wort.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer: Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der<br />

Abgeordnete Hahn h<strong>at</strong> einen S<strong>at</strong>z gesagt, den ich kräftig unterstreichen kann, er h<strong>at</strong><br />

gemeint die Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung unseres Lebensraumes.<br />

Vor ihm haben wir über Wasserwirtschaft, N<strong>at</strong>urschutzpolitik diskutiert. T<strong>at</strong>sache ist, dass<br />

wir letzten Endes eine vorsorgliche Wasserwirtschaftspolitik, eine N<strong>at</strong>urschutzpolitik<br />

machen können, wenn es uns gelingt eine umweltorientierte Landwirtschaft zu erhalten,<br />

wie es <strong>der</strong> Abgeordnete Berlakovich in seinem Deb<strong>at</strong>tenbeitrag sehr treffend skizziert h<strong>at</strong>.<br />

Und hier muss man ehrlich sagen, gehen praktisch die Rahmenbedingungen, die<br />

auf Weltebene fallen, in die gegenteilige Richtung. Wenn in Kankun die WTO-<br />

Verhandlungen nicht wegen <strong>der</strong> Landwirtschaft, das war nicht ein Faktor, abgebrochen<br />

wurden, h<strong>at</strong> das wesentlichen Einfluss darauf, wie sieht die Landwirtschaft, wie sieht die<br />

Umwelt in den nächsten zwei Jahrzehnten bei uns aus?<br />

Wenn dort Län<strong>der</strong> wie Brasilien unter dem Titel „Entwicklungslän<strong>der</strong>“, die reine<br />

Raubbaulandwirtschaften haben, sagen, Europa darf künftighin keine umweltorientierten<br />

Flächenprämien mehr bezahlen, dann heißt das, es gibt keine umweltorientierte<br />

Landwirtschaft bei uns. Bei allem Verständnis, wenn ich sage, ich sammle Unterschriften<br />

für GATS, müssten wir genauso Unterschriften sammeln für GAT.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es ist nämlich genauso wichtig, die Oberhoheit über die n<strong>at</strong>ürliche Ressource<br />

Wasser zu haben, wie dass Europa sich eine Oberhoheit über eine eigenständige<br />

Lebensmittelproduktion erhält, das ist Thema <strong>der</strong> WTO-Verhandlungen. Da hoffe ich<br />

doch, das sage ich ganz klar, dass Europa stark genug ist, damit die umweltorientierte<br />

Landwirtschaft nicht am „Altar des Liberalismus“ geopfert wird, und zwar von Län<strong>der</strong>n,<br />

man kann sich anschauen wie dort Landwirtschaft betrieben wird, wo es keine dicht<br />

besiedelten Gebiete gibt.<br />

Wenn ich Brasilien hernehme, Urwaldrodungen, wo dann in zehn Jahren alles<br />

kaputt ist, dann geht es weiter, die nächsten 100.000 Hektar, dann sagt man freier<br />

Welthandel, <strong>der</strong> Landwirt soll damit konkurrieren, freier Markt. Wenn man dann<br />

Flächenför<strong>der</strong>ungen zahlt, heißt es wie viel Geld bekommt die Landwirtschaft? Wir<br />

diskutieren heute bei <strong>der</strong> Landwirtschaft, <strong>der</strong> Abgeordnete Berlakovich h<strong>at</strong> es schon<br />

gesagt, über einen Budgetanteil von 2,21 Prozent.<br />

Es heißt immer „Was wollen die Bauern noch für Geld? 50 Prozent vom EU-<br />

Budget bekommten sie so o<strong>der</strong> so!“ T<strong>at</strong>sache ist, dass die Landwirtschaft alleine EU-weit<br />

budgetiert ist. Die richtige Rechnung ist, wenn ich das n<strong>at</strong>ionale Budget hernehme, das<br />

Landesbudget, das Bundesbudget, was geben wir für die Landwirtschaft aus?<br />

Was gibt die EU für die Landwirtschaft aus? Wenn ich alle 15 n<strong>at</strong>ionalen Budgets<br />

zusammenzähle, das EU-Budget, dann kommt, je nachdem was man mit einrechnet, 0,6<br />

o<strong>der</strong> 1 Prozent heraus. Und das sollte uns meines Erachtens eine umweltorientierte<br />

Landwirtschaft wert sein. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Und zur GAT-Reform, auch hier waren wir die Einzigen, die sich gegen Fischler<br />

gestellt haben. Gott sei Dank ist es Pröll gelungen, dass die totale Entkoppelung in <strong>der</strong><br />

Viehwirtschaft abgelehnt wurde. Das heißt, wir haben die Möglichkeit weiter bei <strong>der</strong><br />

Mutterkuhhaltung die Koppelung beizubehalten.<br />

Ich sage Ihnen ein Beispiel. Wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Weidehaltebetrieb an <strong>der</strong> Lafnitz, 170<br />

Mutterkühe, bekommt ungefähr noch in Schilling ausgedrückt 1 Million För<strong>der</strong>ung und er<br />

kommt wirtschaftlich nicht durch.<br />

Wir för<strong>der</strong>n, weil wir gewährleisten wollen, dass diese 240 Hektar Grünland an <strong>der</strong><br />

Lafnitz beweidet werden. Wenn ich dort keine Koppelung hätte, könnte dieser Betrieb, <strong>der</strong><br />

wirtschaftlich nicht durch kommt, diese 170 Stück verkaufen und er würde für die<br />

nächsten Jahre schön brav und fleißig die Prämie kassieren, ob er beweidet o<strong>der</strong> nicht.<br />

Das war Fischlers System, das haben wir mit Erfolg bekämpft! Und Pröll ist es gelungen,<br />

dass wir weiter eine Koppelung beibehalten. Das heißt, es muss zwischen<br />

Flächenbewirtschaftung, Pflege <strong>der</strong> Landschaft und Gewährung <strong>der</strong> Prämie weiter ein<br />

Zusammenhang bestehen, nicht zwischen Produktionsleistung.<br />

Das heißt, er möchte keine Prämie gewähren, in dem er sagt: „Weil wenn Du<br />

intensiver wirtschaftest, bekommst Du noch mehr!“ Aber die Bewirtschaftungsleistung, die<br />

muss bleiben. Franz Fischler h<strong>at</strong>te Glück, da sich wenig Fachjournalisten auf dem Sektor<br />

auskennen, er h<strong>at</strong>te das alles unter „umweltorientiert“ verkauft.<br />

Auf burgenländische Verhältnisse h<strong>at</strong> das bedeutet, dass die Viehhaltung sofort<br />

um ein Drittel zurückgeht wenn man die Entkoppelung macht und wir enorme Probleme<br />

mit <strong>der</strong> Grünlandbewirtschaftung hätten. Umgekehrt muss ich sagen, bin ich Franz<br />

Fischler sehr dankbar, dass er jetzt teilnimmt bei den WTO-Verhandlungen - ein ganz<br />

5135


5136<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

wichtiges Spiel für das Erhalten einer umweltorientierten Landwirtschaft. (Abg. Hahn:<br />

Genauso wichtig ist ein Arbeitspl<strong>at</strong>z auch.) Das heißt, man muss es praktisch in dem<br />

Bereich sehen.<br />

Herr Abgeordneter Hahn, schauen Sie sich die europäischen Vergleiche an! Wir<br />

haben im <strong>Burgenland</strong> in <strong>der</strong> Veredelungswirtschaft und auch im Ackerbau keine<br />

Großbetriebe. Schauen Sie sich die Verhältnisse an! Darum haben wir auf europäischer<br />

Ebene für die Modul<strong>at</strong>ion gekämpft, das heißt für eine größenmäßige Staffelung. Wir<br />

haben auf europäischer Ebene für eine Deckelung gekämpft, damit es bei 300.000,<br />

400.000 Euro eine Deckelung pro Betrieb gibt.<br />

Dafür h<strong>at</strong> <strong>der</strong> österreichische Landwirtschaftsminister gekämpft. Von Deutschland,<br />

England und von vielen an<strong>der</strong>en Betrieben wurde es abgelehnt, die heute nur mehr<br />

industrielle Landwirtschaften haben. Das ist dann keine jährliche Darstellung, wenn man<br />

sagt: „Ja, die Schwarzen sind für die Großen, wir sind für die Kleinen!“ Wir sind, egal<br />

welche Betriebsgröße, für eine umweltorientierte Landwirtschaft und die För<strong>der</strong>ung muss<br />

flächengebunden hier in diesem Bereich bleiben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

N<strong>at</strong>ürlich möchten wir so viel wie möglich umweltorientiert produzieren. Aber eines<br />

muss man schon dazu sagen, ein Konsumentenhaushalt h<strong>at</strong> 1950 noch 50 Prozent<br />

seines Einkommens für Lebensmittel ausgegeben und gibt heute 13 Prozent dafür aus.<br />

Entgegen aller Umfragen, wo immer gesagt wird: „Jawohl, ich bin bereit für<br />

umweltorientierte Produktion mehr zu zahlen.“, sagen alle Verkaufsentwicklungen nach<br />

wie vor das Gegenteil. Ich habe es vorher schon zitiert, das ist die neueste Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Discounter im deutschen Lebensmittelhandel, und in Österreich ist es genauso. Die<br />

Discounter haben in den letzten Jahren ihren Marktanteil verdoppelt, und haben heuer<br />

bereits einen 35-prozentigen Marktanteil, dort wo billigste Eier, billigstes Fleisch, billigste<br />

Lebensmittel angeboten werden. Und das ist eigentlich die Spirale, die die Landwirtschaft<br />

schwer bewältigt. Auf <strong>der</strong> einen Seite die Anfor<strong>der</strong>ungen, immer höhere Umweltauflagen,<br />

höhere Hygieneauflagen zu erfüllen und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite hier <strong>der</strong> Druck <strong>der</strong> Ketten,<br />

wo ein freier Markt fast nicht mehr vorhanden ist. Wenn ich in einer Kette heute anbiete<br />

und will bei <strong>der</strong> nächsten etwas verkaufen, werde ich sofort ausgelistet. Und in dieser<br />

Spirale müssen wir trachten, dass wir trotzdem eine umweltorientierte Landwirtschaft im<br />

gemeinsamen Bemühen erhalten.<br />

Daher unser Bemühen hier in <strong>der</strong> Flächenför<strong>der</strong>ung in vielen Bereichen das zu<br />

tun und das wurde vorher kritisch angeschnitten. Haben Sie gemeint im Biobereich sind<br />

die Budgetansätze gleich geblieben, Herr Abgeordneter Vlasich? Die Abgeordnete Krojer<br />

h<strong>at</strong> das auch gesagt. In <strong>der</strong> Flächenför<strong>der</strong>ung, wenn ich die Zahlen sage: 1992 haben wir<br />

zwei Millionen Schilling geför<strong>der</strong>t und jetzt 86 Millionen für die Biolandwirtschaft. Das heißt<br />

6,3 Millionen Euro, alleine in den letzten drei Jahren eine Verdoppelung. Im Jahr 2000<br />

h<strong>at</strong>ten wir noch 3,2 Millionen Euro, jetzt haben wir 6,3 Millionen.<br />

Das heißt also, hier haben wir sehr wohl kräftigst zugelegt für den biologischen<br />

Landbau und wie gesagt auch die Ber<strong>at</strong>ung in diesem Bereich aufgestockt. Aber ich sage<br />

nochmals, es kann keine Zwangsbeglückung für einen biologischen Landbau geben.<br />

Unsere Meinung ist, so viel <strong>der</strong> Markt verträgt und n<strong>at</strong>ürlich möchten wir auch Exporte<br />

nützen. Ich freue mich wenn heute unsere burgenländischen Biobetriebe, die Obstbauern<br />

aber auch unsere Gemüsebetriebe nach England exportieren. Nützen wir also den Markt.<br />

Es ist im Hinblick auf die Erweiterung beson<strong>der</strong>s wichtig, dass wir im gehobenen<br />

Bereich versuchen hier Marktanteile zu gewinnen. Auf <strong>der</strong> einen Seite bereits, bei <strong>der</strong>


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Getreidebausitu<strong>at</strong>ion, damit Umstellungsbetriebe für Umstellungsgetreide entstehen.<br />

Wenn heuer keine Trockenheit gewesen wäre, hätten wir dort schon einen ordentlichen<br />

Preisdruck verspürt, weil Angebot und Nachfrage auch in diesem Bereich gilt. Nochmals,<br />

so viel wie möglich, aber ich muss <strong>der</strong> Marktrealität in die Augen sehen und muss sagen:<br />

„Jawohl, wir können die Landwirtschaft, beson<strong>der</strong>s die Veredlungswirtschaft hier nicht<br />

abschotten“. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Um auf die alte Them<strong>at</strong>ik Legehennen, Bodenhaltung o<strong>der</strong> nicht<br />

zurückzukommen. Ich bin Anhänger <strong>der</strong> Bodenhaltung, aber es gibt eine interessante<br />

Studie hier, aus Deutschland. Herr Abgeordneter, ich würde Ihnen das gerne dann geben,<br />

das wurde von einem Professor an <strong>der</strong> tierärztlichen Hochschule gemacht, von Professor<br />

Lautan Kreienbock, <strong>der</strong> nachweist, dass bei 1.000 Legehennen ein Ausfall von 78 Tieren<br />

vorhanden ist und in Bodenhaltung von 188 Tieren.<br />

Der Nachweis, dass bei <strong>der</strong> Bodenhaltung <strong>der</strong> Infektionsdruck so hoch ist, dass<br />

ich dort dreimal so viel impfen muss, wie bei <strong>der</strong> Legehennenhaltung. Wobei ich nochmals<br />

sage, von <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ur her ist sicherlich Bodenhaltung zu bevorzugen, wenn es <strong>der</strong> Markt<br />

verlangt. Aber ich kann das eine nicht ganz verteufeln. Das ist heute eine<br />

Produktionsmethode, die in ganz Europa und sogar weltweit verwendet wird. Das Ehrliche<br />

ist, wenn man das diskutiert, da bin ich beim Abgeordneten Berlakovich, dass wir den<br />

Verkauf von chinesischen, brasilianischen und österreichischen Käfighaltungseiern<br />

verbieten.<br />

Das wäre eine ehrliche Diskussion. Man kann nicht sagen: „Europa muss das<br />

alles verbieten“ und dann wird aus Brasilien o<strong>der</strong> China importiert. Sie können sich die<br />

Importst<strong>at</strong>istik in Europa anschauen. Sowohl die chinesische als auch die brasilianische<br />

Importst<strong>at</strong>istik ist in die Höhe gefallen. Das heißt, dort arbeiten wir genau diesen - bei<br />

Brasilien stimmts - „kapitalistischen Betrieben“, die diese Raubbaulandwirtschaft<br />

betreiben, genau in die Arme.<br />

Unser Bemühen ist eine umweltorientierte Landwirtschaft in diesem Bereich. Auch<br />

die Ausbildung ist sehr wichtig. Wir haben über zehn Millionen Euro in die<br />

landwirtschaftlichen Schulen investiert. Ich bin <strong>der</strong> Regierung und dem Landtag sehr<br />

dankbar, dass das möglich ist.<br />

Was die Frage <strong>der</strong> Fachhochschule anlangt, ist es sicherlich ein Wunsch von uns,<br />

dass man diese möglichst praxisgerecht gestaltet. Der Bezug zur Landwirtschaft darf<br />

dabei nicht verloren gehen. Wenn ich so etwas aufstrukturiere, dann wird es sicherlich<br />

schwer sein, dort dann auch Hörer zu haben. Das heißt, <strong>der</strong> Bezug muss in diesem<br />

Bereich sicherlich gegeben sein. Ich hoffe, es gelingt uns in diesem Bereich.<br />

Ich habe noch ein Stichwort, nochmals zurück zu den Güterwegen. Jennersdorf,<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister sitzt da, h<strong>at</strong> 130 Kilometer Güterwege. Das sind keine bäuerlichen<br />

Wege. Sie haben vorher gefragt, was Rückgr<strong>at</strong> ist. Der Güterweg ist das Rückgr<strong>at</strong> <strong>der</strong><br />

Infrastruktur im ländlichen Raum. Wenn wir diese Güterwege nicht asphaltiert hätten,<br />

wäre die Abwan<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Gemeinde Jennersdorf um einiges höher. Die Problem<strong>at</strong>ik<br />

ist, dass man heute 80 Prozent nicht landwirtschaftliche Fahrzeuge in diesem Bereich h<strong>at</strong>.<br />

Einen funktionierenden ländlichen Raum gibt es nur, wenn es eine funktionierende<br />

Landwirtschaft gibt. Davon bin ich überzeugt.<br />

5137


51<strong>38</strong><br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es gibt auch Studien, beson<strong>der</strong>s im Hinblick auf die Ziel 1-För<strong>der</strong>ung. Wenn die<br />

Bauern in den letzten sechs Jahren über 6,3 Milliarden Schilling, also über 400 Millionen<br />

Euro investiert haben.<br />

Dann bestätigt sich, das können sie anhand <strong>der</strong> konkreten Objekte sehen, dass<br />

ein Arbeitspl<strong>at</strong>z in <strong>der</strong> Landwirtschaft drei Arbeitsplätze in nachgelagerten Bereichen im<br />

ländlichen Raum sichert. Diese Wirtschaftskraft sollten wir erhalten. Ich begrüße das,<br />

dass wir sagen, in jedem Bezirk ein Technologiezentrum. Wo es möglich ist, auch eine<br />

Therme, aber wir werden nicht in je<strong>der</strong> kleinen Gemeinde einen Hightech-Betrieb<br />

bekommen. Entscheidend ist, wenn ich eine Wertschöpfung im Land erhalten will, wie<br />

sind wir in <strong>der</strong> Lage die n<strong>at</strong>ürlichen Ressourcen, die wir haben, zu veredeln.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Biomasse, weil ich den Herrn Bürgermeister Vadasz sehe, h<strong>at</strong>ten<br />

wir einen sehr schwierigen Kampf. T<strong>at</strong>sache ist, dass heute 400 qualifizierte Arbeitsplätze<br />

dort entstanden sind. Durch dieses Veredeln. Das gilt auch für das Zusammenspiel von<br />

Landwirtschaft und Tourismus. Den kulinarischen Erlebnistourismus müssen wir weiter<br />

ausbauen, in <strong>der</strong> Stärkung unserer Vermarktungseinheiten. Die Erweiterung <strong>der</strong><br />

Europäischen Union wird so, wie in vielen Bereichen, einen verstärkten Preisdruck im<br />

unteren Segment, auch im landwirtschaftlichen Bereich bringen. Das wird ein ganz harter<br />

Wettbewerb. Das wird sehr schwierig. Vor allem geht es darum, dass wir gleiche<br />

Standards haben. Wir haben in <strong>der</strong> Europäischen Union einen mediterranen<br />

Gesetzesvollzug, einen deutschen und einen österreichischen Gesetzesvollzug. Es darf<br />

nicht gleich ein Erweiterungsvollzug hinzukommen. Denn sonst stehen wir beson<strong>der</strong>s in<br />

<strong>der</strong> Veredelungswirtschaft und in vielen an<strong>der</strong>en Bereichen auf verlorenen Posten.<br />

Das heißt, wir müssen Interesse an einem Kontrollsystem in diesen Län<strong>der</strong>n mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Europäischen Union haben, wenn es um Lebensmittelhygiene o<strong>der</strong> um<br />

Tierschutz geht. Damit dort gleicher Wettbewerb herrscht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Weil<br />

alleine an den Grenzen können wir nicht kontrollieren.<br />

Ich sage aber gleichzeitig hinzu, dass die Erweiterung für die burgenländische<br />

Landwirtschaft sicherlich auch eine Chance ist. Wir haben im vergangenen Jahr, die<br />

Zahlen werden bekannt sein, ein Sechstel unserer Ferkelproduktion nach Rumänien<br />

exportiert. Ein Sechstel unserer Ferkelproduktion, nicht gestützt, son<strong>der</strong>n mit freiem Preis.<br />

Genauso ist beim Fleckvieh o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en Bereichen mit unseren<br />

Qualitätsprodukten. Ich habe in diesen Län<strong>der</strong>n einen Käufermarkt <strong>der</strong> Geld h<strong>at</strong>, und wo<br />

das „westliche Produkt“ ein Image h<strong>at</strong>. Um diesen Markt müssen wir uns bemühen. Es ist<br />

leichter formuliert, als getan. Ich werde aber das Meine von den För<strong>der</strong>schwerpunkten<br />

dazu beitragen, dass uns das gelingt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem<br />

Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Gelbmann das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Gelbmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus!<br />

Meine geschätzten Damen und Herren! Ich komme jetzt von <strong>der</strong> Landwirtschaft zur<br />

Energiewirtschaft unseres Landes.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> verfügt über die mit Abstand beste Wohnbauför<strong>der</strong>ung aller<br />

Bundeslän<strong>der</strong>. Durch die Initi<strong>at</strong>ive unseres Landeshauptmannes Hans Niessl, dem


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

zuständigen Regierungsmitglied für Wohnbauför<strong>der</strong>ung, h<strong>at</strong> man vor allem Akzente in<br />

Richtung Ökologisierung gesetzt. So werden in Form des Ökozuschlages wesentliche<br />

klimarelevante Aspekte berücksichtigt.<br />

Zum Beispiel die thermische Qualität <strong>der</strong> Gebäudehülle, Energieträger für<br />

Raumwärme und Warmwasseraufbereitung, Haustechnik und Baustoffe. Geför<strong>der</strong>t<br />

werden auch nachträglich eingebaute energiesparende Anlagen und<br />

Altern<strong>at</strong>ivenergieanlagen, sowie Anlagen zur Einsparung von an<strong>der</strong>en elementaren<br />

Ressourcen. Die Gewährung eines Ökozuschlages setzt die Erfüllung von<br />

Qualitätsstandards, hinsichtlich <strong>der</strong> Energiekennzahl, <strong>der</strong> Haustechnik und des<br />

verwendeten Energieträgers für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser<br />

voraus.<br />

Die wie<strong>der</strong>um eine entsprechend fundierte Bau- und Energieber<strong>at</strong>ung erfor<strong>der</strong>t.<br />

Seitens <strong>der</strong> Burgenländischen Landesregierung wird daher als Hilfestellung für künftige<br />

Bau- und För<strong>der</strong>ungswerber, eine unabhängige, objektive und für die R<strong>at</strong>suchenden<br />

kostenlose Bau- und Energieber<strong>at</strong>ung angeboten.<br />

Allein im vergangenen Jahr 2002 wurden die Energieber<strong>at</strong>ungen von 512<br />

Bauwerbern in Anspruch genommen. An <strong>der</strong> hohen Zahl sieht man, wie wichtig die<br />

unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung ist. Auf Initi<strong>at</strong>ive <strong>der</strong> SPÖ soll bei <strong>der</strong> nächsten<br />

Bauverordnungsnovelle <strong>der</strong> Energieausweis eingeführt werden. Es soll von einer dazu<br />

befugten Person o<strong>der</strong> Stelle, ein Ausweis über die Gesamtenergiekennziffer des<br />

Gebäudes mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zehn Jahren ausgestellt werden.<br />

Die Errichtung von Altern<strong>at</strong>ivenergieanlagen, wie zum Beispiel Wärmepumpen,<br />

Sonnenheizanlagen, Klimaheizungen, Hackschnitzelheizungen, Stückholzvergaser,<br />

Pelletsheizungen o<strong>der</strong> Fotovoltaikanlagen, wird mit 15 bis 30 Prozent <strong>der</strong><br />

Anschaffungskosten, bis zu einem Höchstbetrag von 3.700 Euro, mit einem nicht<br />

rückzahlbaren Betrag geför<strong>der</strong>t.<br />

Auch wir haben in unserer Gemeinde einen Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>sbeschluss gefasst, dass<br />

jedem Gemeindebürger, <strong>der</strong> sein Wohnhaus mit Altern<strong>at</strong>ivenergie heizt, für den Einbau<br />

<strong>der</strong> Heizungsanlage ein nicht rückzahlbarer Betrag von 1.100 Euro gewährt wird.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Wir im <strong>Burgenland</strong> müssen uns dafür<br />

einsetzen, dass die heimischen Ressourcen verstärkt zur Energiegewinnung genutzt<br />

werden, und dass n<strong>at</strong>ürliche Rohstoffe, die im Land vorhanden sind, vermehrt eingesetzt<br />

werden. Das bringt nicht nur saubere Energie, son<strong>der</strong>n erhöht auch die regionale<br />

Wertschöpfung, und das Geld bleibt im Land.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> geht bei <strong>der</strong> stärkeren Nutzung von Biomasse zur<br />

Energiegewinnung, einen eigenen Weg. Das <strong>Burgenland</strong> ist Vorbild für an<strong>der</strong>e<br />

Bundeslän<strong>der</strong>. Wir im <strong>Burgenland</strong> können stolz darauf sein, dass bei uns bereits 35<br />

Biomassefernwärmeanlagen mit einer Leistung von 61,8 Megaw<strong>at</strong>t errichtet wurden und<br />

bereits in Betrieb sind.<br />

Weitere 12 Biomasse-Projekte befinden sich <strong>der</strong>zeit in Bau- o<strong>der</strong> Planungsphase.<br />

In Neusiedl am See soll auch eine Schilfverbrennungsanlage errichtet werden, an <strong>der</strong> sich<br />

auch die BEGAS beteiligen wird. Aus einer Ernte des Altschilfes von 300 Hektar können<br />

nach einer thermischen Verwertung dieselben Energieleistungen gewonnen werden, wie<br />

aus allen 35 burgenländischen Fernwärmeanlagen zusammen.<br />

5139


5140<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Zur Schaffung von Einrichtungen und<br />

Anlagen zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger wie Biomasse,<br />

Biogasabwärme und <strong>der</strong> Bau von Anlagen zur Erzeugung und zur Bereitstellung von<br />

Fernwärme aus Biomasse und zur Erzeugung von Ers<strong>at</strong>zbrennstoffen aus pflanzlichen<br />

Rohstoffen, sind im Voranschlag für das Jahr 2004 183.000 Euro vorgesehen.<br />

Damit steht außer Zweifel, dass das <strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong> Altern<strong>at</strong>ivenergie<br />

aufgeschlossen gegenübersteht. Durch die Umsetzung dieser Projekte und durch die<br />

vielfältigen konkreten Maßnahmen des burgenländischen Energiekonzeptes, sollen<br />

bestehende Arbeitsplätze im <strong>Burgenland</strong> gesichert und neue<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet werden.<br />

Meine Damen und Herren! Schon jetzt ist das <strong>Burgenland</strong> ein „Herzeigeland“ in<br />

Sachen Ökoenergie. Das Land setzt seit Jahren auf einen sauberen Mix aus Wasser und<br />

Altern<strong>at</strong>ivenergie. 90 Prozent des Strombedarfes unseres Landes beziehen wir über den<br />

Verbund aus reiner Wasserkraft.<br />

Windenergie ist die ideale Ergänzung zu Wasserkraft. Im Windhalbjahr, <strong>der</strong> Phase<br />

mit beson<strong>der</strong>s hohem Stromverbrauch, fällt die Wasserkraft auf ein Minimum und die<br />

Windkraft erreicht ihre Höchstleistungen. Die BEWAG und ihr Tochterunternehmen<br />

Austria Wind Power starten eine Windenergie-Initi<strong>at</strong>ive, welche von <strong>der</strong> Landesseite sehr<br />

begrüßt wird.<br />

Das Fernziel ist eine weitgehend autarke Versorgung aus<br />

Altern<strong>at</strong>ivenergiequellen. Insgesamt ist ein Investitionsvolumen von zirka 280 Millionen<br />

Euro geplant. Wenn alle geplanten Projekte realisiert werden, können jährlich zirka 820<br />

Millionen Kilow<strong>at</strong>tstunden erzeugt werden. Was dem Stromverbrauch von zwei Drittel aller<br />

burgenländischen Stromkunden entspricht. Dadurch wäre eine CO2-Reduktion bis zu 500<br />

Tonnen im Jahr möglich, sowie eine Einsparung von rund 45 Millionen Liter Öl und die<br />

Versorgung von mehr als 196.000 Haushalten.<br />

Meine Damen und Herren! Für das <strong>Burgenland</strong> bietet sich damit eine einmalige<br />

Chance. Die intensive Nutzung <strong>der</strong> Windenergie, bringt sowohl im ökologischen, als auch<br />

im ökonomischen Bereich positive Effekte. Da das <strong>Burgenland</strong> keine hohen Berge und<br />

keine großen Flüsse h<strong>at</strong>, gab es bislang auch keine nennenswerte Energieerzeugung.<br />

Das wird künftig an<strong>der</strong>s. Die Parndorfer Pl<strong>at</strong>te ist ein hervorragend geeigneter Standort für<br />

Windkraftanlagen. Derzeit werden Untersuchungen über weitere Standorte im<br />

<strong>Burgenland</strong>, in den Bezirken Eisenstadt, M<strong>at</strong>tersburg und Oberpullendorf, durchgeführt.<br />

In Summe werden bereits jetzt mehr als zehn Prozent des burgenländischen<br />

Strombedarfes aus Ökoenergie erzeugt. Das entspricht dem Stromverbrauch von einem<br />

Drittel <strong>der</strong> burgenländischen Haushalte. Unser Ziel muss es sein, dass wir in acht bis zehn<br />

Jahren 100 Prozent des burgenländischen Strombedarfes aus erneuerbarer Energie<br />

abdecken können.<br />

Meine Damen und Herren! Die BEWAG h<strong>at</strong> in ihrer Geschichte als landeseigenes<br />

Energieversorgungsunternehmen sehr wesentlich dazu beigetragen, dass unser Land<br />

eine leistungsfähige und flächendeckende Versorgung mit elektrischer Energie aufbauen<br />

konnte. Die BEWAG war auch entscheidend mitbeteiligt, dass wir die notwendigen Mittel<br />

für die Infrastruktur, für die Betriebsansiedlungen und die Errichtung von Wirtschaftsparks<br />

bereitstellen konnten.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Die BEWAG als Unternehmen ist aber auch in Zukunft sehr wichtig für die<br />

Gesamtwirtschaft unseres Landes, denn es geht nicht zuletzt um Arbeitsplätze in unserem<br />

Land, um die zuverlässige und kostengünstige Versorgung unserer Betriebe o<strong>der</strong> um<br />

Strompreise. Es werden auch soziale Aspekte berücksichtigt, sowie die weitere<br />

Gestaltung einer offensiven Struktur- und Wirtschaftspolitik im Land. Wir müssen aber<br />

auch erkennen, dass durch die Liberalisierung des Strommarktes neue<br />

Zusammenschlüsse und str<strong>at</strong>egische Partner notwendig geworden sind.<br />

Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Laut Medienmitteilung vom Freitag, den<br />

10. Oktober 2003, haben die Umweltschutzgruppen Global 2000 und Greenpeace<br />

aufgedeckt, dass 27 Prozent <strong>der</strong> Energie aus Steckdosen in österreichischen Haushalten<br />

von Kernkraftwerken stammen. Obwohl die Energie aus <strong>der</strong> Steckdose kein Mascherl h<strong>at</strong>,<br />

wurde für jedes Bundesland errechnet, aus welchem Kraftwerk <strong>der</strong> gesamte Energiemix<br />

im Jahr 2002 stammte.<br />

Tirol führt in <strong>der</strong> Atom-Hitparade mit 27 Prozent, gefolgt von <strong>der</strong> Steiermark und<br />

Salzburg. Vorbild ist das <strong>Burgenland</strong> mit nur einem Prozent. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> durch<br />

den Beitritt <strong>der</strong> BEWAG zur Energieallianz und durch langfristige Lieferverträge mit dem<br />

Verbund, die beste Ausgangslage für günstigen Strom aus reiner Wasserkraft bis Ende<br />

2003 gesichert.<br />

Von 2004 bis 2006 sind mit dem Verbund Marktpreise vertraglich abgesichert.<br />

Meine Damen und Herren! Wir brauchen selbständige Energieversorgungsunternehmen,<br />

die auch weiterhin bereit sind, die Strukturpolitik des Landes zu unterstützen. Den<br />

Konsumenten muss ein möglichst günstiger Energiepreis garantiert sein. Es geht aber<br />

auch darum, dass die Eigenständigkeit erhalten bleibt, die Arbeitsplätze gesichert und<br />

womöglich neue geschaffen werden.<br />

Das ist durch eine gesellschaftliche Konstruktion, eben durch die Energieallianz<br />

und durch Dienstleistungsverträge gesichert. Im Interesse unseres Landes müssen wir in<br />

<strong>der</strong> Frage Energieversorgung weiterhin Verantwortung wahrnehmen und den Menschen<br />

des Landes eine verlässliche Energieversorgung zur Verfügung stellen. Daher wird die<br />

SPÖ diesem Budgetkapitel ihre Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Andrea<br />

Gottweis.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Andrea Gottweis (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Aufgrund <strong>der</strong> strengen Zeitvorgaben möchte ich mich heute auf ein<br />

zentrales Thema konzentrieren, das sicher sehr wichtig für unser Land ist: Die<br />

bevorstehende Erweiterung und ihre Auswirkungen. In etwas mehr als einem halben Jahr<br />

wird die Europäische Union die vorerst größte Erweiterung ihrer Geschichte vollziehen. Es<br />

werden zehn neue Beitrittslän<strong>der</strong> dazukommen. Die Union wächst auf 454 Millionen<br />

europäische Union-Bürger, ein Plus von 20 Prozent, bei <strong>der</strong> Fläche ein Plus von 23<br />

Prozent.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> grenzt zur Gänze an die Erweiterungslän<strong>der</strong> und erhält dadurch<br />

die Chance von einer jahrzehntelangen Randlage in die Zentrallage, ins „Herz Europas“<br />

zu rücken. Deshalb ist es ganz wichtig, die Zeit, bis diese Erweiterung vollzogen wird, zu<br />

5141


5142<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

nützen, um die Betriebe voll zu unterstützten, damit diese die Chance auf eine positive<br />

Entwicklung nützen können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Das heißt, es müssen einerseits österreichweit die Rahmenbedingungen<br />

verbessert werden. Das beginnt mit <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bundesregierung angekündigten<br />

Senkung <strong>der</strong> Steuer- und Abgabenquote, <strong>der</strong> Beseitigung von zahlreichen oft<br />

komplizierten Ausnahmeregelungen, <strong>der</strong> Senkung <strong>der</strong> Körperschaftssteuer, <strong>der</strong> Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Freibeträge bei <strong>der</strong> Erbschafts- und Schenkungssteuer für Unternehmen und die<br />

Abschaffung von vielen österreichischen Unik<strong>at</strong>en wie Kreditgebühr, Darlehensgebühr,<br />

Luftsteuer o<strong>der</strong> Werbeabgabe.<br />

Das verlangt aber auch nach positiven Anreizen durch För<strong>der</strong>ungen, durch<br />

Bewusstseinsbildung. Es gibt eine Initi<strong>at</strong>ive „Allianz für den ländlichen Raum“ wo es zur<br />

Unterstützung des ländlichen Raumes kommen soll. Vor allem gibt es auch die<br />

notwendigen Mittel, um die Phasing Out-Phase in unserem Land zu sichern. Zumal alle<br />

Studien klar zeigen, dass eine Erweiterung zwar Vorteile bringt, diese aber in erster Linie<br />

den Zentralräumen mit ohnehin starker wirtschaftlicher Entwicklung zufallen.<br />

Die Grenzregionen werden vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen gestellt. Deshalb ist es<br />

wichtig, dass hier die Voraussetzungen geschaffen werden. Das ist in erster Linie eine<br />

gute Infrastruktur. Frau Kollegin Krojer, wenn Sie eine Diskussion entfachen, dass wir im<br />

<strong>Burgenland</strong> zu viele Straßen und zu gute Anbindungen hätten, dann kann ich das nur als<br />

weltfremd abtun, denn die Realität zeigt an<strong>der</strong>es. Zweitens. Es ist ganz wichtig, dass ein<br />

Land, eine Region, ein gutes, qualifiziertes Personal haben muss, um eine positive<br />

wirtschaftliche Entwicklung haben zu können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Denn auch die Entwicklung des <strong>Burgenland</strong>es in den letzten Jahren h<strong>at</strong> gezeigt,<br />

dass eine schlechte Infrastruktur zu problem<strong>at</strong>ischen Auspendlerr<strong>at</strong>en geführt h<strong>at</strong> und<br />

immer noch führt. Denn trotz aller Beteuerungen Pendlerrückholaktionen zu starten, ist es<br />

in den letzten Jahren nicht gelungen, die Zahl <strong>der</strong> Pendler zu senken. Das schafft einen<br />

Teufelskreis. Dieser Teufelskreis ist nur mit massiver Bewusstseinsarbeit, aber auch mit<br />

effektiver Hilfe von außen zu beenden.<br />

Wie schwierig es ist, die vorhanden Disparitäten innerhalb des Landes und vor<br />

allem auch zwischen den großen Städten und den ländlichen Strukturen abzubauen,<br />

zeigte auch <strong>der</strong> Bericht von Seibersdorf Research, <strong>der</strong> äußerst kritisch darauf<br />

hingewiesen h<strong>at</strong>, dass trotz aller Anstrengungen, trotz <strong>der</strong> vorhandenen hohen<br />

För<strong>der</strong>intensitäten - sehr viele För<strong>der</strong>mittel sind in den Süden geflossen - es sehr schwer<br />

ist, diese Disparitäten auszugleichen.<br />

Denn es versteht sich von selbst, dass Regionen mit schnellerer und leichterer<br />

Erreichbarkeit produktiver, wettbewerbsfähiger und erfolgreicher sind, als abgelegene,<br />

isolierte Regionen. Das zeigt auch <strong>der</strong> tägliche Kampf um Betriebsansiedlungen. Der Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan h<strong>at</strong> es immer wie<strong>der</strong> erwähnt, man kann keinen Unternehmer zwingen<br />

einen bestimmten Standort zu wählen, und wie schwierig es ist, einen Betrieb dort<br />

anzusiedeln, wo es keinen Autobahnanschluss, o<strong>der</strong> keinen Bahnanschluss gibt, von<br />

einer Luftanbindung, möchte ich gar nicht sprechen.<br />

Ich habe die Meldung in den letzten Tagen als äußerst positiv empfunden, dass<br />

es jetzt zu einem Ausbau <strong>der</strong> Neusiedler See-Bahn kommt und dass die Finanzierung<br />

durch Interreg-Mittel gesichert ist. Vor allem ist es auch wichtig, und wir haben heute


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

schon öfter darüber diskutiert, dass es zur Schließung <strong>der</strong> Netzlücken zwischen Ungarn<br />

und dem <strong>Burgenland</strong> kommen muss. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ihre Bemühungen, Herr Landeshauptmann, jetzt ist er lei<strong>der</strong> nicht mehr da, in<br />

Ehren, sind wirklich vorhanden, aber die Realität zeigt, dass die großen Ankündigungen<br />

und Versprechungen meist nicht in diesem Zeitraum umgesetzt werden können. Das h<strong>at</strong><br />

sich gezeigt beim Bahnausbau in Großpetersdorf, <strong>der</strong> bis Ende 2002 versprochen wurde,<br />

o<strong>der</strong> auch bei <strong>der</strong> Anbindung nach Steinamanger, die bis 2006 angekündigt wurde. In <strong>der</strong><br />

Realität sind diese Projekte nicht so rasch zu realisieren, weil einerseits den Ungarn das<br />

Geld fehlt, aber auch oft in Budapest <strong>der</strong> nötige Wille nicht vorhanden ist.<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrsinfrastruktur allein genügt nicht. Auch die<br />

Telekommunik<strong>at</strong>ion muss an mo<strong>der</strong>ne Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst werden.<br />

Dienstleistungen wie Teleausbildung, Telemedizin, Telearbeit und Telekonferenzen bilden<br />

n<strong>at</strong>ürlich eine Chance für den ländlichen Raum. Das verlangt aber auch eine rasche<br />

Anbindung. Wenn diese nicht vorhanden sind, dann bleiben diese Regionen wie<strong>der</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Strecke. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Der zweite sehr wichtige und wesentliche Punkt ist ganz einfach die Bildung, das<br />

Wissen und die Ausbildung in einer Region. Das beginnt bereits bei <strong>der</strong> Allgemeinbildung.<br />

Die Meldung vom Gewerbegymnasium Güssing, dass hier <strong>der</strong> Bund investiert, lässt<br />

darauf schließen, dass eine äußerst gute qualifizierte Ausbildung erfolgt. Ich möchte dem<br />

zuständigen Landesr<strong>at</strong> recht herzlich gr<strong>at</strong>ulieren. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Eine ganz zentrale Ressource sind die Facharbeiter. Ich glaube die Verfügbarkeit<br />

von Facharbeitern ist ganz wesentlich für eine erfolgreiche, wirtschaftliche Region. Das<br />

kann man mit Fug und Recht behaupten. Das duale Ausbildungssystem ist in ganz<br />

Europa vorbildhaft. Das ist das einzige System, das wirklich eine praxisorientierte,<br />

berufliche Ausbildung garantiert und das auch sicherstellt, dass die Jugendarbeitslosigkeit<br />

in Österreich sehr niedrig war und ist. Auch <strong>der</strong> Rückgang <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung, <strong>der</strong><br />

immer wie<strong>der</strong> bejammert wird, h<strong>at</strong> sehr viele Ursachen.<br />

Das zeigt auch heute ein großer Artikel im Kurier, wo festgestellt wird, dass in<br />

Wien, und das ist bei Gott kein ÖVP-dominiertes Bundesland, 2.400 Jugendliche einen<br />

Lehrpl<strong>at</strong>z suchen. Untertitel: „SPÖ bisher ohne Gegen-Str<strong>at</strong>egie.“ Es wird ganz einfach<br />

versucht, die Schuld auf den Bund zu schieben. In diesem Artikel wird auch behauptet:<br />

„Die Stadt sucht ihr Heil in Kursangeboten und Lehrlingsbörsen mit äußerst geringen<br />

Vermittlungserfolgen.“ Der zuständige Finanzr<strong>at</strong>, Sepp Rie<strong>der</strong>, verteidigt in diesem Artikel<br />

die Wirtschaft und sagt, dass es kein mutwilliges Verhalten <strong>der</strong> Wirtschaft sei, son<strong>der</strong>n ein<br />

Strukturproblem. Das möchte ich dem Herrn Kollegen Gossy gerne hinter die Ohren<br />

schreiben. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Dass von <strong>der</strong> Bundesregierung Maßnahmen zugunsten <strong>der</strong> Lehrlinge gesetzt<br />

wurden, ist unbestritten. In den letzten Jahren wurden 120 Millionen Euro für die<br />

Lehrlingsausbildungsprämie, für den Entfall von Beiträgen von Kranken- und<br />

Unfallsversicherungen für Lehrlinge, für den Entfall des Zuschlages beim<br />

Insolvenzausfallsgeldfonds und für die Freifahrt bei Familienheimfahrten, zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Von <strong>der</strong> Landesregierung wurden ebenfalls Maßnahmen gesetzt. Intensive<br />

Investitionsprogramme wurden gestartet, auch wird versucht durch diverse Maßnahmen<br />

die Attraktivität des Lehrberufes zu steigern. Zum Beispiel durch das kürzlich bekannt<br />

5143


5144<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

gegebene Modell <strong>der</strong> Kombin<strong>at</strong>ion von sportlicher und beruflicher Ausbildung. Dadurch<br />

haben angehende Profifußballer in einer verlängerten Lehrzeit die Möglichkeit, ganz<br />

einfach einen Lehrberuf zu erlernen. Ich glaube, das ist ganz wichtig.<br />

Man versucht auch durch verschiedenste Initi<strong>at</strong>iven die Qualität <strong>der</strong> Ausbildung zu<br />

steigern, wie dieses ÖAMTC Kfz-Technik-Lehrlings-Programm. Ich glaube, dass all diese<br />

Maßnahmen wichtig und notwendig sind. Ich möchte noch kurz auf das von den Kollegen<br />

Gossy und Illedits immer wie<strong>der</strong> angesprochene Vorarlberger Modell zurückkommen. Das<br />

Vorarlberger Modell ist sicher erfolgreich und auch erfolgversprechend, aber es führt<br />

darauf zurück, dass sich die Betriebe, die an diesem Modell beteiligt sind, freiwillig bereit<br />

erklärt haben, diese Beträge in den Fonds einzubezahlen, dass es sich um eine<br />

übersichtliche Zahl von Mitglie<strong>der</strong>n handelt, die sich hier zusammengeschlossen haben<br />

und dass die Mitglie<strong>der</strong> selbst entscheiden wie das Geld eingesetzt wird.<br />

Ich glaube von dieser Idee, auch wenn die Herren jetzt nicht da sind, können Sie<br />

sich verabschieden, dass es einen Fonds gibt, wo die Betriebe für eine überbetriebliche<br />

Ausbildungsform einzahlen, damit diese Ausbildungsformen finanziert werden. Eines wird<br />

von den Unternehmen immer wie<strong>der</strong> trotz hoher Arbeitslosenzahlen kritisiert, nämlich das<br />

Fehlen von Fachkräften. Deshalb wurde ein Instrument entwickelt, die <strong>der</strong> Implacement-<br />

Stiftung, ein nachfrageorientiertes, arbeitspl<strong>at</strong>znahes Qualifizierungs- und<br />

Vermittlungsinstrument, das aufgrund von konkreten Bedürfnissen von Unternehmern aus<br />

dem vorhandenen Potential von verfügbaren Arbeitskräften eine Qualifizierung durchführt.<br />

Ein durchaus erfolgversprechendes Konzept, das n<strong>at</strong>ürlich nur durch<br />

Unterstützung des AMS, des Landes <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong> Sozialpartner umgesetzt werden<br />

kann. Es liegt <strong>der</strong>zeit seit längerem auf Eis, weil Sie, Herr Landesr<strong>at</strong> Rezar, aufgrund<br />

einer Pressekonferenz, wo dieses Projekt vorgestellt wurde, und ich glaube auch,<br />

aufgrund Ihrer gekränkten Eitelkeit, dieses Geld blockieren. Das Schicksal <strong>der</strong><br />

Arbeitslosen und die Bedürfnisse <strong>der</strong> betroffenen Unternehmer ist Ihnen anscheinend<br />

egal. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP) Ich bitte Sie wirklich, dass es so rasch … (Zwischenruf von<br />

Landesr<strong>at</strong> Rezar)<br />

Das stimmt überhaupt nicht. Die Zahl <strong>der</strong> Lehrverträge ist um fünf Prozent<br />

gestiegen und die Wirtschaft ist sehr wohl bereit, Arbeitskräfte auszubilden. Hier geht es<br />

um die konkrete Qualifizierung von arbeitslosen Personen. (Landesr<strong>at</strong> Dr. Rezar: Das<br />

stimmt doch nicht!) Hier geht es um konkrete Weiterqualifizierung von arbeitslosen<br />

Personen. Das wissen Sie selbst. (Der Präsident gibt das Glockenzeichen)<br />

Es ist oft sehr schwierig, Arbeitslose, die einen bestimmten Ausbildungsstandard<br />

haben, dorthin zu qualifizieren wo die Bedürfnisse <strong>der</strong> Unternehmer liegen. (Landesr<strong>at</strong> Dr.<br />

Rezar: Dann bilden Sie sie aus!)<br />

Das ist ein Instrument um das zu erreichen. Bei den Forschungsaktivitäten, nur<br />

noch ganz kurz, sind wir bei Gott nicht sehr weit entwickelt im <strong>Burgenland</strong>. Wir sind<br />

äußerst unterentwickelt und die oft gepriesenen Aktivitäten <strong>der</strong> Fachhochschulen<br />

beschränken sich auf Kleinprojekte. Ich möchte hier ein konkretes Projekt anführen, wo<br />

ich versucht habe mit dem Fachhochschul-Studiengang Intern<strong>at</strong>ionale<br />

Wirtschaftsbeziehungen ein Forschungsprojekt zu initiieren. Nach mon<strong>at</strong>elangen<br />

Verhandlungen, bei einem Projektumfang von 240 Stunden und nach mehrmaligen<br />

Verschiebungen wurde mir mitgeteilt, dass die Fachhochschule plant, das Projekt an das<br />

WIFO abzugeben, da die notwendigen Personalressourcen fehlen. Also ich glaube, das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ist nicht gerade ein Ruhmesbl<strong>at</strong>t, wiewohl die Aktivitäten in Güssing sehr zu begrüßen<br />

sind.<br />

In einer Studie über den ländlichen Raum wird darauf hingewiesen, dass die<br />

Zukunft des ländlichen Raumes mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Zentralräume verknüpft ist. Da wir<br />

im <strong>Burgenland</strong> keine großen Zentralräume haben, ist, glaube ich, eine Zusammenarbeit<br />

mit unseren Nachbarstädten Sopron und Steinamanger, aber auch mit Wien, Wiener<br />

Neustadt und Graz sehr wichtig. Auch <strong>der</strong> österreichische Ber<strong>at</strong>ertag h<strong>at</strong> gezeigt, dass die<br />

Unternehmensber<strong>at</strong>er hier wirklich sehr aktiv sind und wichtige Akzente setzen.<br />

Zusammenfassend. Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung im<br />

verän<strong>der</strong>ten intern<strong>at</strong>ionalen Wettbewerbsumfeld sind Infrastrukturverbesserung, <strong>der</strong><br />

Ausbau <strong>der</strong> Bildungseinrichtungen, Institutionalisierung von Forschung und Entwicklung<br />

und eine Etablierung einer Wirtschaftspolitik des ländlichen Raumes, wie es auch <strong>der</strong> Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer angesprochen h<strong>at</strong>.<br />

Wort.<br />

Wir von <strong>der</strong> ÖVP stimmen diesem Kapitel zu. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

5145<br />

Dritter Präsident Dr. Moser: Ich erteile <strong>der</strong> Frau Abgeordneten Edith Sack das<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Edith Sack (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geschätzten Damen und Herren! Der Konsumentenschutz h<strong>at</strong> aus meiner Sicht bisher<br />

eine sehr positive Entwicklung im <strong>Burgenland</strong> genommen. Die zuständige Frau<br />

Landesrätin Verena Dunst setzt sich mit großem Engagement für die Konsumentinnen<br />

und Konsumenten im <strong>Burgenland</strong> ein. Obwohl viele Angelegenheiten in die Kompetenz<br />

des Bundes fallen, finde ich es dennoch sehr wichtig, dass auch das Land Einrichtungen<br />

für die Konsumenten geschaffen h<strong>at</strong>.<br />

Im Landesvoranschlag 2004 werden für den Konsumentenschutz, wie im Vorjahr,<br />

25.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln sollen die Ber<strong>at</strong>ungs- und<br />

Aufklärungstätigkeit für Konsumentinnen und Konsumenten in den verschiedensten<br />

Themenbereichen abgedeckt werden. Des Weiteren sollen Maßnahmen zur Stärkung des<br />

konsumentenpolitischen Bewusstseins sowie Überprüfungstätigkeiten in verschiedenen<br />

Branchen und die Publizierung <strong>der</strong> Ergebnisse in geeigneter Form zu Lasten dieser<br />

Voranschlagsstelle finanziert werden.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Thema Armut ist etwas, das auch<br />

vor unserem Land nicht Halt gemacht h<strong>at</strong>. Es gibt viele Gründe, wie es zu einer<br />

Verschuldung kommt. Zum Beispiel durch Arbeitslosigkeit, Scheidung, Krankheit o<strong>der</strong><br />

man h<strong>at</strong> sich verkalkuliert. Das sind die klassischen Fälle. Dank Landesrätin Verena<br />

Dunst gibt es die aufgewertete Schuldnerber<strong>at</strong>ung mit Bevorrechtung und mehr Personal.<br />

Diese Einrichtung soll den Menschen, die in die Schuldenfalle gekommen sind, nützen.<br />

Drei Ber<strong>at</strong>erinnen stehen in Eisenstadt und nach telefonischer Anmeldung in den<br />

Bezirksvororten zur Verfügung. Die Ber<strong>at</strong>ung ist kostenlos, vertraulich und beruht auf<br />

gegenseitiger Freiwilligkeit.<br />

Die Schuldnerber<strong>at</strong>ung ist dazu berechtigt, die Menschen auch vor Gericht bei<br />

einem Schuldenregulierungsverfahren kostenlos zu vertreten. Wenn <strong>der</strong> Konsument vor<br />

Gericht gehen muss, um zu seinem Recht zu kommen, kann die Schuldnerber<strong>at</strong>erin o<strong>der</strong>


5146<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

<strong>der</strong> -ber<strong>at</strong>er auch als Rechtsanwalters<strong>at</strong>z verwendet werden. Dadurch werden die<br />

Rechtsanwaltskosten gespart. Das ist für die Betroffenen sehr hilfreich, da sie ohnehin in<br />

einer sehr schwierigen finanziellen Lage sind.<br />

Werte Damen und Herren! Uns liegt das Wohl <strong>der</strong> Konsumentinnen und<br />

Konsumenten sehr am Herzen. Daher wird gegen die zunehmenden Verstöße gegen das<br />

Gesetz, gegen den unlauteren Wettbewerb, verstärkt vorgegangen werden. Meist sind<br />

das Fälle gegen Irreführung, zum Beispiel Lockvogelangebote, irreführende Angaben über<br />

Preise, Vorräte et cetera, vor allem Handlungen, die gegen die guten Sitten verstoßen.<br />

Darunter fallen Gesetzes- und Vorschriftenverletzungen, <strong>der</strong> Kundenfang durch<br />

Täuschung, Nötigung und auch Belästigung.<br />

Die Schmähgeschäfte, mit denen manche Firmen auf Kundenfang gehen, werden<br />

immer ausgekochter, und die Verstöße gegen das Gesetz, gegen den unlauteren<br />

Wettbewerb, nehmen zu. Die Unternehmen werden zwar verklagt, aber im Vergleich zu<br />

den erzielten Umsätzen wirken die niedrigen Strafen eher wenig abschreckend. Wir<br />

for<strong>der</strong>n daher: Mehr Schutz für die Konsumentinnen und Konsumenten, stärkere<br />

Kontrollen des Versandhandels und <strong>der</strong> Werbung mit Schlankheitsmitteln, strengere<br />

Regeln für Infodienstanbieter und ein gesetzliches Aus für kommerzielle Gewinnspiele.<br />

Das Geschäft mit den Schlankheitsmitteln boomt. Gerade vor dem Sommerurlaub<br />

wollen viele Leute eine Bikinifigur, und das ist für findige Unternehmer das Geschäft. Aber<br />

in Österreich ist <strong>der</strong> Versandhandel mit Verzehrprodukten laut Gewerbeordnung verboten.<br />

Obwohl auch unerbetene Telefon-, E-Mail- und SMS-Werbung verboten ist, nimmt<br />

diese Marketingmethode immer mehr zu. Zum Beispiel, das habe ich oft von Jugendlichen<br />

gehört, kommt ein SMS mit dem Text „Ich möchte dich gerne kennen lernen. Bitte ruf mich<br />

an unter 0900 und so weiter.“ Die Urheber dieser Werbeaktionen ausfindig zu machen, ist<br />

fast unmöglich. Meist sind Rückfragen nur über Mehrwertnummern möglich, die aber nicht<br />

über die Auskunft abgefragt werden können, weil sie nicht eingetragen sind. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Mich h<strong>at</strong> noch niemand angerufen.) Dann musst Du zur Edith Klinger.<br />

Auch bekommen immer mehr Haushalte Gewinnverständigungen zugeschickt,<br />

obwohl sie nie an einem Gewinnspiel teilgenommen haben. Um den Gewinn anfor<strong>der</strong>n zu<br />

können, muss man immer öfter eine kostspielige Telefonnummer anrufen. Dazukommen<br />

noch zusätzliche Kosten für die Gewinnanfor<strong>der</strong>ung, die bis zu 50 Euro betragen können.<br />

Im Kleingedruckten, meist auf <strong>der</strong> Innenseite des Kuverts, steht dann, dass man eigentlich<br />

noch nicht gewonnen h<strong>at</strong>, son<strong>der</strong>n erst an einer Gewinnziehung teilnehmen muss.<br />

Ein immer größer werdendes Problem sind auch die Lockangebote. Bei den<br />

Lockangeboten werden Waren beson<strong>der</strong>s günstig angeboten, ohne aber eine<br />

ausreichende Menge bereitzuhalten, um die zu erwerbende Nachfrage abdecken zu<br />

können. Die Verpflichtung des Händlers kann auch nicht durch den Hinweis „Solange <strong>der</strong><br />

Vorr<strong>at</strong> reicht“, ausgeschlossen werden. Auch in diesem Fall muss grundsätzlich ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Vorr<strong>at</strong> vorhanden sein.<br />

Unternehmer sind auch immer wie<strong>der</strong> auf eine sehr unangenehme und<br />

hartnäckige Weise auf Kundenfang aus. Hier wird die Entscheidung des Kunden in einer<br />

Situ<strong>at</strong>ion, wo er nicht mehr ruhig und überlegt eine Kaufentscheidung am Preis und<br />

Qualität <strong>der</strong> Ware o<strong>der</strong> leistungsorientiert treffen kann, gleichsam erschlichen, verfälscht<br />

o<strong>der</strong> erkauft. Dabei geht nach <strong>der</strong> Rechtsprechung die Aufdringlichkeit einer


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Verkaufsperson soweit, dass <strong>der</strong> Kunde das Angebot nicht mehr ruhig prüfen kann und oft<br />

deshalb kauft, um den Anreizer loszuwerden.<br />

Sehr geschätzte Damen und Herren! Seit dem Vorjahr besteht beim Amt <strong>der</strong><br />

Burgenländischen Landesregierung für alle rechtsuchenden Bürger ein eigenes Refer<strong>at</strong><br />

für Konsumentenschutz und Preisangelegenheiten. Dieses Refer<strong>at</strong> ist aus <strong>der</strong> vormaligen<br />

Preisbehörde hervorgegangen - als die Anlaufstelle für den umfassenden behördlichen<br />

Verbraucherschutz.<br />

Viele Regelungen des Verbraucherschutzes sind bekanntlich im Verwaltungsrecht<br />

geregelt, um weitgehende Zivilgerichte zu vermeiden. Durch die zusätzliche<br />

Ausgestaltung mit behördlichen Befugnissen ist daher zudem die hoheitliche Sicherung<br />

<strong>der</strong> für den Markt erfor<strong>der</strong>lichen Rahmenbedingungen gewährleistet. Dementsprechend<br />

können sich bereits Erfolge sehen lassen. Diese reichen von <strong>der</strong> klaglosen Einführung<br />

des Euro ohne Infl<strong>at</strong>ionsschub bis hin zur Verlängerung <strong>der</strong> doppelten Preisauszeichnung<br />

auf freiwilliger Basis. Weiters zeichnete sich die vormalige Preisbehörde für die klaglose<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Bestimmungen über die Grundpreisauszeichnungen etwa in Kilo, Liter,<br />

Meter und so weiter verantwortlich.<br />

Seit <strong>der</strong> gesetzlichen Einführung <strong>der</strong> so genannten Grundpreisauszeichnung kann<br />

<strong>der</strong> Konsument sofort den Kilopreis pro Wareneinheit erkennen und somit Preise besser<br />

vergleichen. Eine klare Preisauszeichnung ist schließlich für die meisten Kunden eine <strong>der</strong><br />

wichtigsten Grundlagen für die Kaufentscheidung und daher auch für die Unternehmer<br />

eine Chance, sich zu profilieren.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Im Sinne und zum Schutz <strong>der</strong> Konsumentinnen<br />

und Konsumenten müssen die österreichischen Kontrollmaßnahmen unbedingt verstärkt<br />

werden. Die Hilfe, die die Konsumentinnen und Konsumenten brauchen, müssen wir<br />

ihnen gewähren. Landesrätin Verena Dunst und ihre Mitarbeiter sind auch in diesem<br />

Bereich auf dem richtigen Weg. Meine Fraktion wird diesem Budgetkapitel die<br />

Zustimmung erteilen. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet h<strong>at</strong> sich Frau Landesrätin Verena Dunst.<br />

Bitte Frau Landesrätin.<br />

Landesrätin Verena Dunst: Herr Präsident! Meine Regierungskollegen! Werte<br />

Damen und Herren Abgeordneten! Frau Abgeordnete Sack! Ich bedanke mich für die<br />

Hinweise, die Sie in Ihrer Rede geliefert haben, sowohl was den unlauteren Wettbewerb,<br />

die Schmähgeschäfte, die Sie aufgezählt haben, auch n<strong>at</strong>ürlich den Bereich <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Kommunik<strong>at</strong>ion wie SMS, E-Mails und vieles an<strong>der</strong>e mehr betrifft. Sie haben<br />

das richtig erkannt. Ich bin sehr froh für den Hinweis, denn Fakt ist, dass es immer wie<strong>der</strong><br />

passiert.<br />

Wir könnten im Rahmen unlauterer Wettbewerb viele Beispiele aufzählen. Allein<br />

im heurigen Jahr h<strong>at</strong>ten wir 29 Beschwerden aufgrund unlauteren Wettbewerbes. Nur<br />

eine T<strong>at</strong>sache geschil<strong>der</strong>t: Ein junger Mann - 0900 eben mehrfach lei<strong>der</strong> betätigt -<br />

400.000 Schilling, noch in Schilling gerechnet. Wir haben dann alle Hände voll zu tun<br />

gehabt, mit <strong>der</strong> Telefongesellschaft zu verhandeln. Das war alles an<strong>der</strong>e als lustig. Der<br />

junge Mann war inzwischen auch arbeitslos geworden.<br />

5147


5148<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Sie haben auch die Marktüberwachung und die Preisbehörde angesprochen. Wir<br />

sind bekanntlich im Konsumentenschutz auch oberstes Preisorgan, Preisbehörde, und<br />

sind für die Marktüberwachung zuständig. Es ist so, dass wir mon<strong>at</strong>lich vom<br />

Wirtschaftsministerium Aufträge bekommen, branchenspezifisch zu begutachten und zu<br />

überprüfen. Ich muss hier <strong>der</strong> burgenländischen Wirtschaft insofern ein Lob aussprechen,<br />

dass wir zumindest das Bundesland sind, wo wir auf kollegiale Art manches durch<br />

Abmahnungen und nochmalige Überprüfungen hinkriegen, ohne dass wir eine Klage<br />

einreichen müssen. Diese Marktüberwachung Ist ganz wichtig.<br />

Sie haben auch die Grundpreisauszeichnungsverordnung angesprochen, die sehr<br />

wichtig ist, obwohl sehr irritierend, denn nach wie vor ist n<strong>at</strong>ürlich <strong>der</strong><br />

Verpackungsschmäh - große Verpackung, wenig drinnen - gang und gäbe. Aber hier ist<br />

es wichtig, auf die Grundpreisauszeichnung zu achten.<br />

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch sagen, dass wir mit <strong>der</strong><br />

Produktsicherheit sehr gefor<strong>der</strong>t sind, gerade mit den Märkten im Zuge <strong>der</strong> EU-<br />

Osterweiterung und vieles an<strong>der</strong>e mehr. Das bringt uns n<strong>at</strong>ürlich schon so halbwegs in<br />

personelle Not. Fakt ist es, dass <strong>der</strong> Bund überlegt, ab 15. Jänner des nächsten Jahres<br />

das Produktsicherheitsgesetz vom Bund auf die Län<strong>der</strong> herunterzubrechen, sodass die<br />

Kompetenz dann Län<strong>der</strong>sache wäre. Hier, wie gesagt, können wir dann so weit gehen,<br />

dass wir ein Produkt, das nicht entspricht, beanstanden und das muss dann das<br />

Wirtschaftministerium vom Markt nehmen.<br />

All diese Punkte, die Sie angesprochen haben, sind n<strong>at</strong>ürlich für den<br />

burgenländischen Konsumenten und für die burgenländische Konsumentin sehr wichtig,<br />

und ich möchte mich für Ihre Anregungen recht herzlich bedanken. Im Sinne unserer<br />

Konsumenten h<strong>at</strong> diese Konsumentenabteilung sicher eine sehr wichtige Rolle. Danke<br />

schön! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Dr. Moser.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Moser (SPÖ): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe<br />

Kollegen! Ich habe meinem Klubobmann versprochen, nachdem ich ein zweites Mal heute<br />

rede, dass ich versuchen werde, zwei Reden in <strong>der</strong> Zeit von einer unterzubringen. Ich<br />

möchte daher keine Vorbemerkungen machen und auch keine Repliken, son<strong>der</strong>n<br />

versuchen, mich mit dem Thema Wirtschaft auseinan<strong>der</strong> zu setzen.<br />

Das Thema Wirtschaft ist n<strong>at</strong>ürlich ein schwieriges Thema, weil n<strong>at</strong>ürlich die<br />

Wirtschaft viele Bereiche umfasst. Vielleicht einige Schwerpunktsetzungen: Zunächst<br />

einmal zur aktuellen wirtschaftlichen Situ<strong>at</strong>ion. Ich glaube - und das ist auch aus den<br />

Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen hervorgekommen -, dass die aktuelle wirtschaftliche Situ<strong>at</strong>ion sicher<br />

etwas zwiespältig zu betrachten ist. Wenn man die Prognosen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsforschungsinstitute o<strong>der</strong> die Aussagen <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalbank betrachtet, wann ein<br />

Aufschwung kommt o<strong>der</strong> nicht, ist die Situ<strong>at</strong>ion eher ein bisschen abwartend zu<br />

betrachten. Wir tun gut daran, die Psychologie in <strong>der</strong> Wirtschaft zu stärken und zu<br />

schauen, dass es hier positive Impulse gibt.<br />

Ich glaube auch, wenn man die Betriebe betrachtet, dass die Lage nicht einheitlich<br />

ist. Man kann es auch nicht branchenspezifisch betrachten, son<strong>der</strong>n es gibt durch die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Bank Betriebe, die gute Auftragslagen haben und wo es gut funktioniert, und es gibt<br />

genauso sehr viele Betriebe, wo das Gegenteil <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Ich habe persönlich den Eindruck, dass es in unserer Wirtschaft <strong>der</strong>zeit sehr<br />

starke Diversifizierungseffekte gibt. Gerade in so einer Periode, wo man nicht weiß, wie es<br />

weitergeht, wäre es unheimlich wichtig, dass eine gezielte Wirtschaftspolitik gemacht wird,<br />

wie das im <strong>Burgenland</strong> beispielsweise <strong>der</strong> Fall ist. Ich muss aber betonen, dass es, was<br />

konkrete wirtschaftspolitische Maßnahmen, die kurzfristig erfor<strong>der</strong>lich sind, und<br />

belebenden Maßnahmen betrifft, es in <strong>der</strong> österreichischen Wirtschaftspolitik auf<br />

Bundesebene an manchen dieser Aspekte mangelt. Wir haben zwar kein Nulldefizit mehr,<br />

und zusätzlich bleiben auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite die wirtschaftsför<strong>der</strong>nden und<br />

wirtschaftsstimulierenden Maßnahmen von Bundesseite aus.<br />

Einen Punkt, <strong>der</strong> heute schon angesprochen wurde, möchte ich doppelt<br />

unterstreichen, das ist die Frage <strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit und des Lehrstellenmangels.<br />

Diese Entwicklung, die wir momentan feststellen können, ist wirklich ein Drama, weil es<br />

wirklich für viele junge Menschen eine Perspektivlosigkeit bedeutet. Ich glaube nicht, dass<br />

man einer Lösung dieses Themas näher kommt, indem man sich nur mit<br />

Uraltlösungsansätzen beschäftigt.<br />

Ich erinnere mich in meiner eigenen Biographie zurück, ich war in den Jahren<br />

1980 bis 1982 - Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan war damals Vizepräsident in <strong>der</strong> Arbeiterkammer -<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Damals ist etwas weitergegangen.) ein ganz kleiner Referent und für<br />

Jugendbeschäftigung und berufliche Ausbildung zuständig. Wir haben damals eine große<br />

Enquete veranstaltet. Ich möchte unterstreichen, dass diesbezüglich etwas<br />

weitergegangen ist.<br />

Diese Studie, die wir damals erstellt haben, h<strong>at</strong> geheißen: „Jugendbeschäftigung<br />

und berufliche Ausbildung im <strong>Burgenland</strong>.“ Ich denke mir, das ist jetzt nicht etwas, was<br />

man sich auf die eigenen Fahnen heftet, das liegt mir von <strong>der</strong> Person her nicht, ich<br />

möchte es eher traurig vermerken, denn wenn man diese Studie aus 1981 heute, 22<br />

Jahre später, zur Hand nimmt, wird man merken, dass sich auf diesem Sektor nicht sehr<br />

viel bei <strong>der</strong> Berufsausbildung geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Weswegen h<strong>at</strong> sich nichts geän<strong>der</strong>t? Weil<br />

man sich reformunwillig gezeigt h<strong>at</strong> und weil man viel zu sehr mit alten Ansätzen<br />

beschäftigt war.<br />

Ich glaube, dass dieses Modell von Vorarlberg - das heute schon genannt wurde,<br />

ein gutes Beispiel ist, denn eines kann man den Vorarlbergern sicher nicht unterstellen,<br />

dass sie ideologische Vorreiter von irgendwelchen linksgerichteten Modellen sind,<br />

son<strong>der</strong>n die Vorarlberger sind sehr pragm<strong>at</strong>isch, nüchtern denkende, wirtschaftlich<br />

handelnde Menschen. Es ist ihnen gelungen, einen Ausbildungsfonds auf die Beine zu<br />

stellen, <strong>der</strong> funktioniert. In Wahrheit ist ja das Entscheidende nicht nur, dass diese<br />

Ausbildung funktioniert, son<strong>der</strong>n dass gut ausgebildete Facharbeiter dabei ausgebildet<br />

werden, die <strong>der</strong> weitere Impuls sind, dass die Betriebe dort funktionieren.<br />

Wir können nicht auf <strong>der</strong> einen Seite den Facharbeitermangel beklagen und auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite keine Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Die einzige Lösung kann nur<br />

sein, zukunftsgerichtete Ausbildungsmodelle zu entwickeln. Ich möchte wirklich einen<br />

Appell richten, dass man die Uraltlösungsansätze beiseite stellt und zukunftsorientierte<br />

Möglichkeiten findet.<br />

5149


5150<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Was war <strong>der</strong> Kardinalfehler dabei? Man h<strong>at</strong> jahrzehntelang das duale<br />

Ausbildungssystem als heilige Kuh quasi sakrosankt hingestellt. Nur h<strong>at</strong> man dabei einen<br />

Denkfehler begangen, wenn die heiligen Kühe keinen Nachwuchs bekommen, (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Die Frage ist: Warum?) können auch die heiligen Kühe sterben. Daher muss man<br />

neue Modelle entwickeln. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong> Kaplan! Ich denke mir, es ist halt in <strong>der</strong> Politik manchmal so, dass<br />

sich solche Fehlentwicklungen erst über die Jahrzehnte hinweg aufsummieren. Der<br />

Nachteil ist <strong>der</strong>, dass diejenigen, die die Versäumnisse in den Jahren davor gesetzt<br />

haben, dann meistens nicht mehr die Verantwortung tragen, wenn sich die<br />

Fehlentwicklungen auswirken. Gerade in <strong>der</strong> Bildungs- und Ausbildungspolitik muss man<br />

langfristig denken und versuchen, langfristig den Nachwuchs entsprechend<br />

heranzubilden. (Abg. Andrea Gottweis: Sofort handeln und nicht nachdenken!)<br />

Ein zweiter wichtiger Punkt, Frau Kollegin Gottweis, die Bildungspolitik insgesamt.<br />

Ich glaube, dass das <strong>Burgenland</strong> - und das ist bei dieser Budgetdeb<strong>at</strong>te zu Recht gesagt<br />

worden - mit den Fachhochschulen Großartiges geleistet h<strong>at</strong>. Das gilt aber beileibe nicht<br />

für die österreichische Bildungspolitik insgesamt. Ich kann das jetzt auch aus eigenem<br />

Anschauen sagen. Meine Studienzeit liegt schon länger zurück. Meine größere Tochter<br />

h<strong>at</strong> jetzt zu studieren begonnen. Aber man braucht sich auf den österreichischen<br />

Universitäten nur umschauen, wie es dort zugeht, wie dort die Ausst<strong>at</strong>tung ist. Das ist<br />

keine offensive, nach vorne gerichtete Bildungspolitik. Österreich h<strong>at</strong> hier eher defensive<br />

Modelle. Ich glaube, dass diese defensive Haltung in <strong>der</strong> Bildungspolitik auch f<strong>at</strong>ale<br />

Folgen zeigen wird, wenn sich das auf dieser Ebene fortsetzt.<br />

Ich will eine weitere Klarstellung dazu treffen, weil mir das auch in <strong>der</strong><br />

Bildungspolitik manchmal abgeht. Die Bildungspolitik läuft oft Gefahr, unter<br />

organis<strong>at</strong>orischen Gesichtspunkten o<strong>der</strong> aus dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Personalvertreter<br />

diskutiert zu werden, sowie auch aus beschäftigungspolitischen o<strong>der</strong> finanzpolitischen<br />

Aspekten diskutiert zu werden. Ich halte das für den falschen Ans<strong>at</strong>z. Die Bildungspolitik<br />

muss ich an Hand <strong>der</strong> Frage diskutieren, was brauchen die jungen Menschen an guter<br />

Ausbildung, damit sie später in ihrem Leben und im Wirtschaftsleben bestehen können.<br />

Nicht nur, was kostet es, nicht nur, wie ist da die Aufgabenverteilung und nicht nur, wie ist<br />

<strong>der</strong> beschäftigungspolitische Aspekt.<br />

Das Entscheidende im Bildungssystem sind nicht die Kommunen und <strong>der</strong> Bund<br />

und die Län<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n das sind die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen, die eine gute Ausbildung<br />

brauchen, und das sollten wir in den Mittelpunkt stellen. Beste Bildung dient nicht nur <strong>der</strong><br />

Wirtschaft. Das möchte ich auch betonen, son<strong>der</strong>n das Entscheidende in <strong>der</strong> Bildung ist,<br />

ist, dass sie dem Menschen dienen soll, aber es dient auch <strong>der</strong> Wirtschaft, wenn wir<br />

unsere jungen Menschen gut ausbilden und wenn sie das nötige Rüstzeug dazu erhalten.<br />

Das dritte große Thema, mit dem ich mich beschäftigen möchte, ist die<br />

Verkehrsfrage. Auch die Verkehrsfrage ist zu Recht im Rahmen dieser Budgetdeb<strong>at</strong>te<br />

sehr prominent angesprochen worden. Auch da kann man feststellen, dass<br />

Versäumnisse, wenn man solche zulässt, k<strong>at</strong>astrophale Auswirkungen haben können. Ich<br />

will mich bemühen, Stehsätze, wie „Verkehrsa<strong>der</strong>n sind Lebensa<strong>der</strong>n et cetera“, zu<br />

vermeiden. Wichtiger als Stehsätze ist die Betrachtung <strong>der</strong> Landkarte und <strong>der</strong><br />

Verkehrsgeographie, was sich in Zukunft entwickeln kann.<br />

Der Wegfall <strong>der</strong> Schengen-Grenze wird meines Erachtens viel bedeutsamer als<br />

die Osterweiterung im nächsten Jahr sein. Ich bin persönlich <strong>der</strong> Einschätzung, dass die


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Schengen-Grenze sehr bald wegfallen wird. Es wird einige Jahre dauern, aber es wird<br />

kein langer Zeitraum sein. Es wird spannend sein, zu beobachten - und ich merke das<br />

immer wie<strong>der</strong> in Diskussionen, wenn man in den Gemeinden o<strong>der</strong> in den Bezirken ist und<br />

darüber diskutiert -, was wird passieren, wenn die Schengen-Grenze wegfällt. Es wird<br />

spannend sein, welche Grenze früher wegfällt. Die Schengen-Grenze o<strong>der</strong> die Grenze im<br />

Kopf? (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Die Schengen-Grenze!) Das werden wir dann beobachten<br />

können, wenn es t<strong>at</strong>sächlich <strong>der</strong> Fall ist. Das eine und das an<strong>der</strong>e hoffe ich, wird nicht<br />

mehr lange dauern.<br />

Herr Landeshauptmann Niessl h<strong>at</strong> zu Recht auf einen Aspekt hingewiesen, <strong>der</strong> für<br />

mich sehr wichtig ist - nämlich die Frage Br<strong>at</strong>islava. Wenn ich alle größeren Städte im<br />

Umkreis um das <strong>Burgenland</strong> betrachte, dann ist mit Ausnahme von Wien im weiten<br />

Umkreis Br<strong>at</strong>islava die größte Stadt. Ich glaube, dass sich eines f<strong>at</strong>al auswirken kann:<br />

Wenn man mit den Großeltern diskutiert und die Verkehrsgeographie von früher beachtet,<br />

beispielsweise den Raum, wo ich herkomme, <strong>der</strong> Bezirk M<strong>at</strong>tersburg, war in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit immer nach Wiener Neustadt und Sopron orientiert. Meiner Meinung nach<br />

wird das auch in Zukunft wie<strong>der</strong> so kommen. Nur das Nicht-zustande-Kommen einer<br />

Lösung bei <strong>der</strong> B 50 wird für den Standort Eisenstadt - aus meiner Sicht - f<strong>at</strong>ale<br />

Auswirkungen haben. (Beifall des Abg. Ing. Strommer)<br />

Ich glaube, dass die Entscheidung, die da getroffen wurde, und dieser Prozess<br />

<strong>der</strong> Entscheidungsfindung diesen Aspekt nicht berücksichtigt h<strong>at</strong>, denn ich befürchte, aber<br />

hoffe nicht, dass Eisenstadt seine Knotenfunktion verliert. Das ist ein Punkt, den man<br />

auch für die Zukunft mitüberlegen muss.<br />

Der letzte Punkt, mit dem ich mich auseinan<strong>der</strong> setzen möchte, ist die Frage <strong>der</strong><br />

Thermendeb<strong>at</strong>te, die sich rel<strong>at</strong>iv unselig durch die Deb<strong>at</strong>te gezogen h<strong>at</strong>. Ich halte die<br />

Deb<strong>at</strong>te, wie sie st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong> - man verzeihe mir -, als etwas für verkürzt und gelinde<br />

gesagt auch ein bisschen für verunglückt, denn <strong>der</strong> Schlachtruf, den man überall hören<br />

kann, wir wollen eine Therme, den könnten wir auch übersetzen, wir wollen alle im<br />

warmen Wasser plantschen. Das ist etwas zu wenig, wenn man versucht, eine<br />

zukunftsträchtige Vision zu entwickeln.<br />

Ich möchte nur erinnern, Hallenbä<strong>der</strong> haben in den 70er-Jahren einige<br />

Stadtgemeinden an den Rand des Konkurses geführt. Ich möchte nicht, dass wir in<br />

Zukunft an so einer Entwicklung teilhaben, denn gefragt sollte sein, was ökonomisch Sinn<br />

macht. Die Festlegung <strong>der</strong> Landesregierung - und das halte ich für durchaus<br />

unterstützenswert - auf bestimmte und bestehende Standorte ist eine richtige Festlegung.<br />

Ich möchte in Erinnerung rufen, in rund zwei Mon<strong>at</strong>en wird in Bad Sauerbrunn ein<br />

Vier-Sterne-Thermalhotel-plus mit zirka 130 Betten eröffnet werden. Das ist die dritte<br />

Investitionsstufe in Bad Sauerbrunn. Mit den beiden Investitionsstufen, die jetzt schon<br />

st<strong>at</strong>tgefunden haben, wird dort gutes Geld verdient. Die Investition, die jetzt gerade<br />

gemacht wird, ist zu einem guten Teil dort selbst verdient worden. Ich halte es für sinnvoll<br />

und solches sollte fortgesetzt werden. Daher ist es auch notwendig, dass man darüber<br />

nachdenkt, was man zukünftig macht. Die vielfältige Nutzung des bereits vorhandenen<br />

Thermalwassers ist sinnvoll und zukunftsweisend.<br />

Man muss sich auch kritisch mit diesem Wellness-Begriff auseinan<strong>der</strong> setzen,<br />

denn <strong>der</strong> Wellness-Begriff steht heute schon überall drauf. (Abg. Thomas: Der geht nicht<br />

ewig.) Das heißt, ich weiß auch nicht, was <strong>der</strong> nächste Trend ist, hoffentlich nicht<br />

5151


5152<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Madness, son<strong>der</strong>n ich hoffe, dass <strong>der</strong> Gesundheits- und Kurtourismus eine<br />

zukunftsweisende Variante ist.<br />

Ich glaub daher, dass wir mit dieser Wirtschaftspolitik und mit diesen Maßnahmen<br />

diesem Budgetkapitel unsere Zustimmung geben können. (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete<br />

Ing. Strommer.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Strommer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Nahtlos kann ich an die Rede meines Vorredners<br />

anschließen, möchte aber ein bisschen an<strong>der</strong>s beginnen.<br />

Zum Thema Tourismus, das ich hier beleuchten möchte. Der Tourismus in<br />

unserem Land ist in den letzten Jahren eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich<br />

in letzter Zeit mit diesem Thema beschäftigt h<strong>at</strong>, je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich die Zahlen vor Augen<br />

geführt h<strong>at</strong>, wird mir Recht geben.<br />

Es wurden die Übernachtungen in den letzten Jahren vom Jahr 1996 von rund<br />

zwei Millionen auf 2,4 Millionen, genau 2,471.<strong>38</strong>2, im Vorjahr gesteigert. Wir müssen dazu<br />

auch noch berücksichtigen und uns vor Augen führen, dass sich die Qualität <strong>der</strong><br />

Beherbergungsbetriebe gigantisch geän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Waren die Nächtigungen in den Vier-<br />

und Fünf-Sterne-Häusern im Jahr 1996 rund <strong>38</strong>6.000, so wurden sie bis zum Jahr 2002<br />

fast verdoppelt auf 672.000, in den Drei-Sterne-Häusern von 350.000 auf 544.000. Im<br />

gleichen Zeitraum sind die Nächtigungen in den Zwei- und Ein-Sterne-Betrieben<br />

zurückgegangen, von 370.000 auf 256.000. Das heißt, nicht nur die Anzahl <strong>der</strong><br />

Nächtigungen ist gestiegen, son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Qualität h<strong>at</strong> sich sehr viel getan. Höhere<br />

Qualität bedeutet höhere Umsätze, bedeutet höhere Wertschöpfungen.<br />

Sehr geehrter Herr Landesr<strong>at</strong>! Hier ist es gelungen, mit Deiner Politik, die in den<br />

letzten Jahren hier Pl<strong>at</strong>z gegriffen h<strong>at</strong>, insgesamt 100 Betriebe im Ein- und Zwei-Sterne-<br />

Betrieb weniger, dafür 70 Betriebe im Drei- bis Fünf-Sterne-Bereich mehr anzusiedeln.<br />

Das heißt weiter, 2.850 Betten im Ein- und Zwei-Sterne-Bereich weniger, 1.900 Betten in<br />

<strong>der</strong> gehobenen K<strong>at</strong>egorie, im Drei- bis Fünf-Sterne-Bereich, mehr. Bei 2,5 Millionen<br />

Übernachtungen ist das in den letzten fünf Jahren eine Steigerung von mehr als 400.000<br />

Nächtigungen.<br />

Wenn man weiß, dass mittlerweile ein Gast durchschnittlich 113 Euro, so sagen<br />

es zumindest Studien, pro Übernächtigung ausgibt, dann ist das ein zusätzlicher Ums<strong>at</strong>z<br />

von 50 Millionen Euro, <strong>der</strong> dank dieser Politik, die hier Pl<strong>at</strong>z gegriffen h<strong>at</strong>, <strong>der</strong><br />

burgenländischen Wirtschaft zur Verfügung steht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir können uns nicht auf den Lorbeeren<br />

<strong>der</strong> vergangenen Jahre ausruhen. Unbestritten ist, dass das heurige Tourismusjahr alles<br />

an<strong>der</strong>e als ein einfaches Tourismusjahr ist. Es sind die Umfeldbedingungen für den<br />

Tourismus in Österreich und im <strong>Burgenland</strong> nicht gerade die besten. Die<br />

bundesdeutschen Wirtschaftsd<strong>at</strong>en schlagen hier voll durch. Die linkslinke<br />

Wirtschaftspolitik in Deutschland erlaubt es ganz einfach den Bundesbürgern nicht, in<br />

jenem Ausmaß auf Urlaub zu fahren, wie wir das bisher gewohnt waren. Die<br />

bundesdeutsche Ferienregelung kommt unseren Tourismusgästen nicht gerade


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

beson<strong>der</strong>s entgegen, aber damit müssen wir aber auch nächstes Jahr noch leben. Erst ab<br />

dem Jahr 2005 ist daran gedacht, die deutsche Ferienregelung wie<strong>der</strong> so zu än<strong>der</strong>n, wie<br />

wir das, bis vor neun o<strong>der</strong> acht Jahren, eigentlich gewohnt waren.<br />

Trotzdem haben wir heuer mit einem fulminanten Start mit dem Summer Opening<br />

am Neusiedler See wie<strong>der</strong> begonnen. Rund 115.000 Besucher wurden gezählt. Dieses<br />

Eröffnungsopening war wie<strong>der</strong> ein markanter Fixpunkt in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft. Ich bin<br />

sehr froh, dass diese Veranstaltung in diesem Ausmaß, was auch von den Medien sehr<br />

beachtet wird, immer durchgeführt wird. Die Tourismuswirtschaft lebt von <strong>der</strong> Werbung.<br />

„Best of <strong>Burgenland</strong>“, wir erinnern uns an diesen K<strong>at</strong>alog, nicht weil ein Illmitzer<br />

die meisten Fotos gemacht h<strong>at</strong>, was mich beson<strong>der</strong>s freut, aber weil in Kooper<strong>at</strong>ion mit<br />

Mercedes Benz, wo je<strong>der</strong> Mercedesfahrer <strong>der</strong> gehobenen K<strong>at</strong>egorie zusätzlich zu seinem<br />

Auto einen K<strong>at</strong>alog „Best of <strong>Burgenland</strong>“, nämlich die hochqualit<strong>at</strong>iven Betriebe, die in<br />

diesem K<strong>at</strong>alog aufgezeichnet sind, bekommen h<strong>at</strong>. „Sonne des <strong>Burgenland</strong>es - Sterne<br />

für die Sonne“, glaube ich, so h<strong>at</strong> das geheißen. Das ist doch ein sehr innov<strong>at</strong>iver Ans<strong>at</strong>z.<br />

Wir konnten das erste Halbjahr des heurigen Jahres mit einem Plus von 0,1<br />

Prozent abschließen, das heißt Gleichstand gegenüber dem Vorjahr. Das zweite Halbjahr<br />

war sicher etwas schwieriger, und die Nächtigungszahlen <strong>der</strong> letzten Mon<strong>at</strong>e sind in<br />

Prozenten ein ständiges Auf und Ab, einmal mehr und einmal weniger. Österreichweit<br />

haben wir uns trotzdem als Burgenlän<strong>der</strong> sehr gut geschlagen. Salzburg verzeichnet im<br />

Juli einen Rückgang von 9,4 Prozent. Tirol ein Minus von 8,5. Kärnten von minus 7,9 im<br />

Juli uns so weiter und so fort. Das heißt, in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft weht den Betrieben<br />

ein rauerer Wind um die Ohren.<br />

Interessant ist aber, es wurde heute schon davon gesprochen: Die Europäische<br />

Union, die Erweiterung, ist auch eine Chance. Ob wir uns fürchten o<strong>der</strong> uns freuen, mit 1.<br />

Mai des nächsten Jahres, werden unsere Nachbarn bei <strong>der</strong> Europäischen Union dabei<br />

sein. Die Ungarn haben - zwar nicht mit einem großen Anteil - aber trotzdem bei den<br />

ausländischen Gästenächtigungen, nach Deutschland und Italien mittlerweile den dritten<br />

Pl<strong>at</strong>z erreicht. Ein Hoffnungsmarkt für uns.<br />

Es gibt auch in unseren östlichen Nachbarlän<strong>der</strong>n Leute, die gerne verreisen. Es<br />

ist n<strong>at</strong>ürlich auch ein St<strong>at</strong>ussymbol, in westlichen Län<strong>der</strong>n Urlaub zu machen. Das<br />

müssen wir und werden wir auch weiterhin bewerben. Das gibt uns auch die Sicherheit,<br />

dass wir auch in den nächsten Jahren mit entsprechen<strong>der</strong> wirtschaftlicher Kraft unserer<br />

Betriebe rechnen können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nun zu den Marketingaktivitäten des<br />

Landesverbandes <strong>Burgenland</strong> Tourismus, mit denen ich schon begonnen h<strong>at</strong>te. Best of<br />

<strong>Burgenland</strong>, dieser K<strong>at</strong>alog, war für mich wirklich erfreulich. In meinem kleinen Betrieb<br />

haben mich Gäste auf das Rubbelplak<strong>at</strong> angesprochen, das ein Erlebnis <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Art war.<br />

Es war auf 660 Standorten in ganz Österreich präsent, wo je<strong>der</strong> rubbeln konnte<br />

und dann, durch eine Telefonnummer, mit einem Gewinnspiel verbunden war. Das war<br />

sehr innov<strong>at</strong>iv. Mit diesem Rubbelplak<strong>at</strong> war es auch möglich, im Web zu rubbeln. Wir<br />

haben jetzt alle Laptops und können deshalb, sollte wie<strong>der</strong> so eine Aktion gestartet<br />

werden, das auch selbst ausprobieren. Der Landesverband <strong>Burgenland</strong> Tourismus ist<br />

auch mit einem wun<strong>der</strong>bar neu gestalteten Internetauftritt vertreten. Unter<br />

5153


5154<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

www.burgenland@info bekommt <strong>der</strong> Gast, <strong>der</strong> Inform<strong>at</strong>ionen über <strong>Burgenland</strong> sucht, alle<br />

notwendigen Auskünfte.<br />

Was mich aber beson<strong>der</strong>s freut ist, dass es gelungen ist, im heurigen Jahr die<br />

Richtlinien für die Zimmerk<strong>at</strong>egorisierung zwischen dem Priv<strong>at</strong>zimmerbereich gemeinsam<br />

mit Urlaub am Bauernhof zu gestalten. Das war nicht immer sehr einfach. Vier Sonnen,<br />

drei Sonnen o<strong>der</strong> drei Blumen, zwei Blumen. Das ist jetzt klar definiert. Sonne ist gleich<br />

Blume, um es vereinfacht zu sagen. Der Gast kann jetzt klar mit diesen Symbolen etwas<br />

anfangen.<br />

Auch <strong>der</strong> Ungarnmarkt wurde entsprechend beworben. Mit einer Benchmarking-<br />

Tour durch Westungarn, haben wir im Landesverband <strong>Burgenland</strong> Tourismus doch dazu<br />

beigetragen, dass diese Nächtigungszahlen von unseren ungarischen Freunden auch hier<br />

entsprechend gesteigert werden. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Die Road-Show durch Österreich, Sie haben es ja verfolgt, wurde auch im Radio<br />

<strong>Burgenland</strong> entsprechend beworben. Diese Road-Show durch Österreich bot gemeinsam<br />

mit Interspar eine wun<strong>der</strong>bare Möglichkeit, um inländische Gäste auf unser <strong>Burgenland</strong>,<br />

auf unser Tourismusland <strong>Burgenland</strong> entsprechend aufmerksam zu machen. Auch für<br />

nächstes Jahr sind entsprechende Marketingaktivitäten seitens des Landesverbandes<br />

<strong>Burgenland</strong> Tourismus geplant. Zu den herausragendsten zählen Medienkooper<strong>at</strong>ionen<br />

mit den größten, österreichischen Medien unter Einbeziehung <strong>der</strong> Destin<strong>at</strong>ion<br />

Thermenwelt und Neusiedler See. Selbstverständlich gibt es die Road-Show auch in<br />

Deutschland, Werbeaktionen in Ungarn, <strong>der</strong> Slowakei und so weiter und so fort.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Thermen haben gestern und heute,<br />

breiten Raum eingenommen. Ich schließe mich dem an, was mein Vorredner, Dr. Moser,<br />

zu Lutzmannsburg, Stegersbach, Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf, Loipersdorf und zu den laufenden<br />

Investitionen in Bad Sauerbrunn gesagt h<strong>at</strong>. Hier wird ein bestimmtes Gästesegment<br />

immer mehr beworben. Die Menschen werden älter. Ältere Menschen wollen sich immer<br />

jünger fühlen. Jüngere, immer jüngere, gut genährte wollen aktiv und vital sein. Das ist <strong>der</strong><br />

Markt, den es zu bearbeiten gilt.<br />

Der N<strong>at</strong>urtourismus spielt in unserem Land eine große Rolle. Paul Rittsteuer ist<br />

stolz darauf, dass 33 Prozent unserer Landesfläche in irgendeiner Art und Weise unter<br />

Schutz stehen. Mit den vier N<strong>at</strong>urparks, mit dem N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See -<br />

Seewinkel, <strong>der</strong>, gemeinsam mit Ungarn, ein grenzüberschreiten<strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark ist, und<br />

dem Weltkulturerbe gilt es, sich auch damit entsprechend touristisch in Szene zu setzen.<br />

Mit dieser Schiene kann eben eine ganz neue Gästeschicht angesprochen werden.<br />

Wir freuen uns gerade jetzt, im Herbst, über Feste rund um den Wein und das<br />

Weinkulinarium. Hier gilt es, dieses Segment weiterzubearbeiten. Das ist eine<br />

entsprechend kaufkräftige Gästeschicht. Wir sehen es an den Tourismusgemeinden, wo<br />

solche Aktivitäten rund um den Wein passieren, dass sich auch in <strong>der</strong> bisher nicht so<br />

klassischen Tourismussaison hier rund um den Neusiedler See Woche für Woche<br />

entsprechende Gästeschichten einfinden.<br />

Ich freue mich, dass die Frau Kollegin Braunr<strong>at</strong>h die Kulturveranstaltungen im<br />

<strong>Burgenland</strong> heuer so gelobt h<strong>at</strong>. Ich kann das nur bestätigen. Auch die Kultur ist mit<br />

Mörbisch, St. Margarethen, Kobersdorf, Güssing, Parndorf und wie immer sie alle heißen<br />

mögen, ein wesentlicher Bestandteil des Tourismus. Auch kleine und


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Kleinstveranstaltungen sind wichtige Segmente in <strong>der</strong> Bewerbung dieser wirklich<br />

wichtigen Gästeschicht. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Bei allen Dingen, die wir in Bezug auf Werbung hier in Szene setzen, ist nach wie<br />

vor <strong>der</strong> Neusiedler See <strong>der</strong> Gästemagnet Nummer eins. Von den rund 2,4 Millionen<br />

Nächtigungen im <strong>Burgenland</strong> werden rund 1,4 Millionen Nächtigungen rund um den<br />

Neusiedler See in irgendeiner Form erwirtschaftet. Das heißt, mehr als 60 Prozent, fast<br />

zwei Drittel aller burgenländischen Nächtigungen finden rund um den Neusiedler See<br />

st<strong>at</strong>t. Daher gilt es, darauf aufmerksam zu machen und alles Notwendige zu übernehmen,<br />

dass <strong>der</strong> Wasserstand des Neusiedler Sees so stabil bleibt, dass auch dieser<br />

Gästemagnet Neusiedler See in dieser Form erhalten bleibt.<br />

Ich bin dem Landesr<strong>at</strong> Paul Rittsteuer, <strong>der</strong> im <strong>Burgenland</strong> für die Wasserwirtschaft<br />

verantwortlich ist und dem Landwirtschafts- und Umweltminister Pröll sehr dankbar.<br />

Vorige Woche konnten sie nachdem die Gemeinden rund um den Neusiedler See mit<br />

einer Resolution an beide Herren herangetreten sind, verkünden, dass Minister Pröll<br />

zugesagt h<strong>at</strong>, eine Studie mitzufinanzieren, die es ermöglichen soll, den Neusiedler See<br />

mit Raab- o<strong>der</strong> Donauwasser entsprechend zu dotieren, damit <strong>der</strong> Wasserstand so bleibt<br />

und diese Region rund um den Neusiedler See in ihrer wirtschaftlichen<br />

Entfaltungsmöglichkeit in keinster Weise eingeschränkt ist. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Nun zum Thema Thermen. Jede Region wünscht sich eine Therme. Nur eines,<br />

muss uns klar sein, meine sehr geehrten Damen und Herren: Eine Therme, und das ist<br />

meine Überzeugung, kann nicht das alleinige touristische Leitbild einer Region sein. Für<br />

uns, in <strong>der</strong> Region Neusiedler See, würde eine Therme eine wesentliche Erweiterung des<br />

bisherigen touristischen Angebotes bedeuten. Die Gemeinden südlich von Neusiedl am<br />

See, 14 an <strong>der</strong> Zahl, haben ja dazu eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und<br />

diese auch finanziert. Wie sich die Situ<strong>at</strong>ion weiterentwickeln wird, werden wir sehen,<br />

wenn in Zahlen, D<strong>at</strong>en und Fakten auf dem Tisch liegen.<br />

Ganz wichtig für eine Urlaubs- o<strong>der</strong> Buchungsentscheidung, das ist in den letzten<br />

Jahren immer deutlicher geworden, ist das Angebot <strong>der</strong> Neusiedler See Card ganz<br />

wichtig. Mit dieser Karte h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Gast, wenn er in einem Mitgliedsbetrieb nächtigt, die<br />

Chance und die Möglichkeit, Einrichtungen zu nutzen. Das ist eine innov<strong>at</strong>ive Einrichtung,<br />

die es gilt, entsprechend weiterzuentwickeln und zu pflegen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Tourismus reagiert wie die Börse.<br />

Er reagiert auf die kleinste Bewegung, auf den leisesten Windhauch. Wenn wir wissen,<br />

um wie viel Geld es hier geht. Während das im Jahr 1996 noch rund 155 Millionen Euro<br />

waren, sind es im Vorjahr schon 280 Millionen Euro Ums<strong>at</strong>z gewesen, die aus dem<br />

Tourismus im <strong>Burgenland</strong> erwirtschaftet wurden.<br />

Hier sieht man, wie vorsichtig und wie verantwortungsbewusst man mit dem<br />

Wirtschaftszweig Tourismus umgehen muss. Ich bedanke mich bei allen, die hier in den<br />

letzten Jahren, begonnen vom zuständigen Landesr<strong>at</strong> Karl Kaplan, über das Team vom<br />

Gerhard Gucher, dem Landesverband <strong>Burgenland</strong> Tourismus, bis hin zu Mag. Artner, er<br />

sitzt hier, von <strong>der</strong> Abteilung, Großes geleistet haben. Herzlichen Dank für Eure<br />

Bemühungen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Zum Schluss kommend, meine sehr geehrten Damen und Herren, weil es auch zu<br />

diesem Thema passt. Auf <strong>der</strong> Tagesordnung steht mit <strong>der</strong> Zahl 18 - 354 unter dem<br />

5155


5156<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Tagesordnungspunkt 5, auch die Gesetzesän<strong>der</strong>ung, mit dem das Burgenländische<br />

Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird.<br />

Es soll hier eine Vereinfachung des Verfahrens <strong>der</strong> Bewilligung von Camping- und<br />

Mobilheimplätzen geben, indem beson<strong>der</strong>e Betriebsbewilligungen entfallen sollen, um mit<br />

Verordnungsermächtigungen für den anlagenrechtlichen Bereich, insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hygiene- und Sicherheitsbereich, auf geän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen und technische<br />

Weiterentwicklungen flexibel reagieren zu können.<br />

Die Parteienstellungen <strong>der</strong> Standortgemeinden müssen klar geregelt sein. Es gibt<br />

zur klaren Abgrenzung gegenüber st<strong>at</strong>ionären Einrichtungen, wie Feriensiedlungen und<br />

<strong>der</strong>gleichen, eine neue Definition des Begriffes Mobilheim.<br />

Wir haben das in den Parteienverhandlungen sehr eingehend behandelt. Ich darf<br />

feststellen, dass wir <strong>der</strong> Gesetzesän<strong>der</strong>ung, mit das Burgenländische Camping- und<br />

Mobilheimgesetz geän<strong>der</strong>t wird, zustimmen werden. Genauso werden wir dem<br />

Budgetkapitel Tourismus deshalb zustimmen, weil mir versichert wurde und ich auch<br />

davon überzeugt bin, dass mit diesen Mitteln, auch im kommenden Jahr, die für die<br />

burgenländische Tourismuswirtschaft notwendige Werbung gemacht werden kann. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Als nächstem Redner erteile ich<br />

Herrn Abgeordneten Loos das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Loos (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geschätzten<br />

Damen und Herren! Für die Summe <strong>der</strong> Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung des Tourismus sind<br />

in <strong>der</strong> Gruppe 7 des Budgets 2004 zirka 7,3 Millionen Euro veranschlagt. Das bedeutet<br />

eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um zirka 70.000 Euro. Im Beson<strong>der</strong>en freut es<br />

mich, dass <strong>der</strong> Löwenanteil dieser zusätzlichen Geldmittel <strong>der</strong> Qualitätsoffensive im<br />

burgenländischen Tourismus zugute kommt.<br />

Diese Investitionen tragen immer mehr Früchte und schlagen sich auch<br />

weitgehend positiv in den Tourismusziffern nie<strong>der</strong>. Ich möchte mich dafür auch bei allen<br />

MitarbeiterInnen im Tourismus recht herzlich bedanken. Sie leisten hier wirklich<br />

hervorragende Arbeit.<br />

Ich möchte hier klar die Richtigkeit dieses eingeschlagenen Weges betonen. Die<br />

zunehmende Investitionstätigkeit <strong>der</strong> Tourismusbetriebe muss ihre Entsprechung in<br />

höheren För<strong>der</strong>mitteln seitens des Landes finden. Höchste Qualität in <strong>der</strong><br />

Tourismusbranche und die mo<strong>der</strong>ne Infrastruktur in den Betrieben, ist <strong>der</strong> Schlüssel zum<br />

langfristigen Erfolg. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind dabei die verstärkte För<strong>der</strong>ung von<br />

JungunternehmerInnen sowie eine Forcierung <strong>der</strong> Attraktivität unserer touristischen<br />

Freizeiteinrichtungen.<br />

Beson<strong>der</strong>s unterstreichen möchte ich aber die Bedeutung einer Stärkung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> touristischen Klein- und Mittelbetriebe. Vor allem im Hinblick auf<br />

die EU - Osterweiterung, den Beitritt Ungarns, Sloweniens und <strong>der</strong> Slowakei. Ab dem 1.<br />

Mai nächsten Jahres wird die Situ<strong>at</strong>ion sicherlich nicht leichter werden. Im Gegenteil,<br />

glaube ich, meine sehr geschätzten Damen und Herren, liegen gerade im<br />

Tourismusbereich noch große Herausfor<strong>der</strong>ungen vor uns.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Dazu gehört <strong>der</strong> Auf- und Ausbau <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Thermal-, Gesundheits-, Freizeit-<br />

und Hotelinfrastruktur sowie die Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinden bei <strong>der</strong> Errichtung von<br />

Rad-, Wan<strong>der</strong>- und Reitwegen.<br />

Einen weiteren Aspekt sehe ich in <strong>der</strong> Ausweitung <strong>der</strong> erfolgreichen Neusiedler<br />

See Card. Diese h<strong>at</strong> im vierten Jahr ihres Bestehens weiter an Attraktivität gewonnen. 42<br />

Leistungspartner, wie zum Beispiel Bä<strong>der</strong>, Museen, N<strong>at</strong>ionalpark o<strong>der</strong> öffentlicher<br />

Verkehr, und mehr als 700 Beherbergungsbetriebe rund um den Neusiedler See bieten<br />

ihre Leistungen den Gästen an. 15 so genannte Bonuspartner, die einen Rab<strong>at</strong>t auf ihre<br />

Leistungen geben, sind ebenfalls dabei. Die <strong>Burgenland</strong>therme in Bad T<strong>at</strong>zmannsdorf ist<br />

seit Jahren erfolgreich unter diesen Bonuspartnern. Das Modell <strong>der</strong> Bonuspartner kann<br />

Vorbild für die Inkludierung aller burgenländischen Thermen in die erweiterte Neusiedler<br />

See Card, um nicht zu sagen <strong>Burgenland</strong> Card sein.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich auch Folgendes<br />

festhalten. Wenn wir über die Zukunft des Tourismus im <strong>Burgenland</strong> sprechen, muss <strong>der</strong><br />

Weg in Richtung Ganzjahresdestin<strong>at</strong>ion konsequent fortgesetzt werden. Ich sehe eine<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Angebotspalette im Tourismusland <strong>Burgenland</strong> daher als einen<br />

wesentlichen Kernpunkt unserer Überlegungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte.<br />

Viel wurde heute bereits über die Thermen gesprochen. Ein Thermalstandort ist<br />

für mich aus vielen Gründen im Norden unseres Landes möglich und notwendig.<br />

Wir merken, dass <strong>der</strong> Trend in Richtung Gesundheitstourismus geht. Wir wissen<br />

auch, dass wir den Ganzjahrestourismus forcieren müssen. Zusätzlich brauchen wir aber<br />

auch in dieser Region ein Schlechtwetterangebot. Wir haben hier zwar schon einiges zu<br />

bieten, ob das <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark mit dem Inform<strong>at</strong>ionszentrum ist, o<strong>der</strong> ob das die Museen<br />

sind. Wir müssen die bereits vorhandene Infrastruktur auch dementsprechend nützen.<br />

Wir haben ein entsprechendes Bettenangebot, den N<strong>at</strong>ionalpark Neusiedler See-<br />

Seewinkel, den Neusiedler See, Reit- und Wan<strong>der</strong>wege, das Weinkulinarium und vieles<br />

an<strong>der</strong>e mehr. Was wir auch nicht vergessen dürfen, ist, dass wir auch unseren Menschen<br />

etwas schuldig sind. Dass wir den Menschen, die das ganze Jahr in dieser Region<br />

arbeiten, auch etwas bieten müssen.<br />

Wenn wir es hier verabsäumen, entsprechende Maßnahmen zu setzen, dann<br />

kann es passieren, dass es 15 Kilometer von uns entfernt geschieht. Ich glaube aber<br />

auch, dass gerade dieser Standort keine Konkurrenz für an<strong>der</strong>e Bezirke o<strong>der</strong> für<br />

bestehende Thermen im <strong>Burgenland</strong> ist.<br />

Ermutigend in diesem Zusammenhang ist für mich, dass es uns gelungen ist,<br />

vermehrt auch Urlaubsgäste aus unseren Nachbarlän<strong>der</strong>n zu gewinnen. Eine begleitende,<br />

stärkere Marktbearbeitung würde uns hier, meiner Meinung nach, schon mittelfristig zu<br />

noch größeren Erfolgen führen.<br />

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Nicht zuletzt möchte ich darauf<br />

eingehen, dass eine Qualitätsorientierung mit einer konsequenten und hochqualit<strong>at</strong>iven<br />

Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong> Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in <strong>der</strong><br />

Tourismusbranche einhergehen muss.<br />

Im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive kann daher auch das große<br />

Arbeitsmarktpotenzial im Gesundheits- und Wellnessbereich besser ausgeschöpft<br />

5157


5158<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

werden. Ein wichtiger Schritt zur Realisierung wurde, aus meiner Sicht, bereits in <strong>der</strong> erst<br />

kürzlich eröffneten Gesundheitsakademie im Schloss Jormannsdorf gesetzt.<br />

Hohes Haus! Trotz härtester Konkurrenz im In- und Ausland ist <strong>der</strong><br />

<strong>Burgenland</strong>tourismus auch weiter gut unterwegs. Die aktuellsten Nächtigungszahlen<br />

deuten, trotz Einbrüchen in einigen Mon<strong>at</strong>en, auf den kontinuierlichen Aufwärtstrend hin.<br />

Auch bei den deutschen Gästen können wir wie<strong>der</strong> mit einem leichten Plus rechnen. Die<br />

schlechte wirtschaftliche Situ<strong>at</strong>ion, die sich in den hohen Arbeitslosenr<strong>at</strong>en in Deutschland<br />

und Österreich zeigt, trägt sicherlich zu einem möglichen Ausbleiben o<strong>der</strong> kürzeren<br />

Aufenthalt <strong>der</strong> Gäste bei.<br />

Sehr großes Interesse herrscht aber für Familienurlaub, Radfahren,<br />

Kulturveranstaltungen, Wein und Sport, wobei die Touristen aber immer spontaner und<br />

kurzfristiger buchen und ihren Aufenthalt auch vom Wetter abhängig machen. Der<br />

Tourismus als Konjunkturlokomotive ist also weiter auf <strong>der</strong> Überholspur unterwegs. In den<br />

nächsten Jahren wird es auch notwendig sein, in den Eventtourismus zu investieren, um<br />

dem Gast auch neben unserem herkömmlichen Angebot weitere beson<strong>der</strong>e Reize zu<br />

bieten.<br />

Frühlingserwachen, Summer Opening, Beachsoccer Turniere, Festivals,<br />

Kulturveranstaltungen sowie Kulinarikveranstaltungen sind Zugpferde für das gesamte<br />

<strong>Burgenland</strong>. Weinreisen in die Weinbaugebiete tragen zur hervorragenden Entwicklung<br />

ihren Teil bei. In diese Richtung muss weiter gearbeitet werden, um noch mehr Besucher<br />

ins Land zu holen. Die Destin<strong>at</strong>ionen Neusiedler See und Thermenwelt müssen das<br />

Thema Rad noch mehr bündeln und größere Radveranstaltungen organisieren.<br />

Der Neusiedler See muss gleichzeitig stärker als <strong>der</strong> Sportsee im Bewusstsein <strong>der</strong><br />

Bevölkerung und <strong>der</strong> Gäste verankert werden. Eine engere Zusammenarbeit <strong>der</strong> Orte<br />

rund um den See ist notwenig, um interessante regionsspezifische Veranstaltungen<br />

gemeinsam zu finanzieren und durchzuführen. Ich denke zum Beispiel an die<br />

Wie<strong>der</strong>einführung <strong>der</strong> Seequerung von Mörbisch nach Illmitz mit entsprechendem<br />

Rahmenprogramm über einige Tage.<br />

Wo haben wir noch etwas Handlungsbedarf? Wir haben keine ausreichende<br />

För<strong>der</strong>ung in bereits vorhandenen Priv<strong>at</strong>unterkünften. Hier gibt es keine För<strong>der</strong>ung, wenn<br />

<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Priv<strong>at</strong>zimmer über 50 Prozent liegt. Eine För<strong>der</strong>ung dieser Priv<strong>at</strong>zimmer, ich<br />

glaube, auch hier soll es eine ausgezeichnete Qualität geben, wäre zur Qualitätssicherung<br />

und Qualitätssteigerung speziell am Neusiedler See unbedingt notwendig.<br />

Ebenfalls sollte die Adaptierung, Verbesserung und Qualitätssteigerung <strong>der</strong><br />

kleineren und mittleren Pensionen, im Zwei- und Drei-Sterne-Bereich, unabhängig von <strong>der</strong><br />

Bettenkapazität, geför<strong>der</strong>t werden. Das erste Halbjahr 2003 war trotz schwieriger<br />

wirtschaftlicher Rahmenbedingungen rel<strong>at</strong>iv gut. Trotzdem muss für die Zukunft, speziell<br />

für die Zeit Anfang Juli, etwas getan werden. Wir müssen spezielle, <strong>at</strong>traktive Angebote<br />

schaffen, damit diese Zeit belebt werden kann.<br />

In Zukunft wird es ebenfalls notwendig sein, den Tagesausflug zu forcieren.<br />

Tourismus ist mehr als nur Übernachtung. Wir haben in den letzten Jahrzehnten fast<br />

ausnahmslos eine Ausflugsinfrastruktur geschaffen. Das heißt, viel mehr Gaststätten als<br />

Gästebetten. Das heißt, viel mehr Kapazitäten zum Beispiel bei den Fähren, bei den<br />

Radverleihen, bei den Thermen und so weiter, als Gästebetten in <strong>der</strong> jeweiligen Region.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Diese Kapazitäten müssen auch abseits <strong>der</strong> verlängerten Wochenenden<br />

ausgelastet werden. Hier gibt es Defizite speziell in <strong>der</strong> Bewerbung. Events sind sehr<br />

wichtig, haben aber im Tourismus keine Langzeitwirkung. Langzeitwirksame<br />

Werbebotschaften, wie N<strong>at</strong>ionalpark, Gesundheit, Wellness und Kultur sollten<br />

kurzzeitwirksamen Events vorgezogen werden. Speziell <strong>der</strong> N<strong>at</strong>ionalpark und die<br />

N<strong>at</strong>urparke des <strong>Burgenland</strong>es sprechen ein sehr breites und treues Publikum an.<br />

Hier ist mit dem Eins<strong>at</strong>z rel<strong>at</strong>iv geringer finanzieller Mittel mittelfristig eine sehr<br />

große Kundenbindung zu erreichen. Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Nicht<br />

zuletzt möchte ich auf die Anpassung eingehen, die wir heute beim Camping- und<br />

Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz beschließen werden. In sehr konstruktiven Gesprächen sind die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Än<strong>der</strong>ungen für einen noch angenehmeren Aufenthalt von Campern und<br />

Mobilheimpl<strong>at</strong>zbesitzern in unserem Land erarbeitet worden. Durch eine Reihe von<br />

Vereinfachungen wurden die Gestaltungsfreiräume ausgeweitet und gleichzeitig die<br />

Behörden entlastet.<br />

In diesem Sinn, und davon bin ich fest überzeugt, wird unser erfolgreicher<br />

burgenländischer Weg auf dem Tourismussektor positiv auf Wirtschaft und Arbeit im<br />

<strong>Burgenland</strong> zurückwirken. Unsere Fraktion wird diesem Budgetposten zustimmen. (Beifall<br />

bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Präsident: Ich erteile nunmehr dem Herrn Landesr<strong>at</strong> Kaplan das Wort.<br />

Bitte Herrn Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Damen und Herren!<br />

Ich weiß, es ist mühsam, am Ende einer zweitägigen Deb<strong>at</strong>te noch sehr ausführlich über<br />

die Wirtschaftspolitik des Landes zu diskutieren. Ich würde daher vorschlagen, Herr<br />

Präsident, dass man darüber nachdenkt, mit <strong>der</strong> Wirtschaftsdeb<strong>at</strong>te einen Budgetlandtag<br />

zu beginnen, denn die wirtschaftliche Grundlage ist ganz einfach ausschlaggebend dafür,<br />

ob wir uns das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Sozialpolitik, in <strong>der</strong> Kulturpolitik, im Sport o<strong>der</strong> wo<br />

auch immer, leisten können.<br />

Ich glaube, es wäre vielleicht einmal wirklich sinnvoll, darüber nachzudenken,<br />

dass man zunächst einmal über die Wirtschaft des Landes diskutiert und dann über all<br />

jene Dinge, die auf die Wirtschaft aufbauen. Ich möchte Sie daher jetzt auch nicht zu<br />

lange strapazieren und alles wie<strong>der</strong>holen.<br />

Ich glaube, wir sind uns im Klaren, dass sich die Weltwirtschaft in einer<br />

schwierigen Situ<strong>at</strong>ion befindet. Es gibt jetzt manchmal Anzeichen, dass sich diese<br />

bessert, aber ich glaube, man kann sagen, Österreich h<strong>at</strong> sich in diesem Trubel nicht<br />

schlecht geschlagen. (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: An letzter Stelle! Das<br />

Wirtschaftswachstum liegt laut Studie an letzter Stelle.)<br />

Ich erspare es Ihnen, jetzt die positiven Aspekte herauszugreifen. Sie wissen, wie<br />

das mit <strong>der</strong> St<strong>at</strong>istik ist. Aber, ich möchte Ihnen eine Zahl sagen, die nicht hausgebacken<br />

ist: Ausländische Investitionen sind im ersten Quartal des heurigen Jahres von 0,7<br />

Milliarden auf 1,2 Milliarden Euro angestiegen.<br />

Also, wenn ausländische Investoren stärker kommen, als in <strong>der</strong> Vergangenheit,<br />

dann lässt das vielleicht Rückschlüsse zu, wie es dem Wirtschaftsstandort Österreich<br />

geht. Aber, das ist keine Frage, wir haben eine schwierige Situ<strong>at</strong>ion. Die Bundesregierung<br />

5159


5160<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

ist auch bemüht, einiges zu tun. Es ist auch keine Frage, dass es hier noch Wünsche<br />

seitens <strong>der</strong> Wirtschaft gibt. Die nächste große Steuerreform muss n<strong>at</strong>ürlich auch in diese<br />

Richtung einiges bewegen.<br />

Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sich hervorragend geschlagen. Das ist, nicht immer, aber im<br />

Großen und Ganzen, auch im Verlauf <strong>der</strong> zweitätigen Deb<strong>at</strong>te ganz gut durchgekommen.<br />

Aber, ich glaube, wir können uns hier wirklich selbstbewusst auf die Schulter klopfen. Wir<br />

haben die Verän<strong>der</strong>ungen wirklich zum Positiven genützt. Hier könnte ich jetzt auch<br />

wie<strong>der</strong> einige Ziffern und Zahlen anführen, Wirtschaftswachstum, Kaufkraft,<br />

Produktivitätssteigerung, Tourismus, Nächtigungsziffern und so fort.<br />

Wir waren wirklich gut unterwegs. Das soll uns aber nicht die Augen verschließen,<br />

dass es n<strong>at</strong>ürlich auch in Zukunft notwendig sein wird, entsprechende Weichenstellungen<br />

vorzunehmen. Da möchte ich vielleicht auf eines eingehen, was <strong>der</strong> Manfred Moser<br />

gesagt h<strong>at</strong>, nämlich die Jugendbeschäftigung. Das ist keine Frage. Er h<strong>at</strong> gemeint: Seit<br />

vielen Jahren h<strong>at</strong> sich nichts getan und wir denken noch immer in alten Denkmustern.<br />

Ja, vielleicht ist das richtig. Die Bundesregierung h<strong>at</strong> einiges getan. Aber vielleicht<br />

zu wenig. Ich glaube aber, wir müssten bei dieser Frage einmal an<strong>der</strong>s in die Diskussion<br />

gehen. Man müsste einmal fragen, wie es mit den Bildungsströmen unserer Jugendlichen<br />

aussieht. Wer geht denn heute noch in das duale Ausbildungssystem?<br />

Reden Sie einmal draußen mit den Unternehmern, wer da kommt und dann<br />

fragen Sie ihn, warum er keinen Lehrling nimmt. Ich wüsste auf <strong>der</strong> Stelle einige Firmen,<br />

die sofort Lehrlinge aufnehmen würden. Die müssten n<strong>at</strong>ürlich auch eine entsprechende<br />

Qualifik<strong>at</strong>ion mitbringen. Wir sind alle mit dabei, wenn wir unsere Kin<strong>der</strong> nur mehr in die<br />

höhere Schule schicken. Wenn es dann nicht mehr geht, dann schicken wir sie in das<br />

duale Ausbildungssystem. Da muss man einmal darüber offen und ehrlich reden.<br />

Diese Bildungsstromentwicklung beginnt schon im Elternhaus. Dort muss man<br />

einmal darüber nachdenken, ob das wirklich immer sehr klug ist, wenn wir sagen: Die<br />

M<strong>at</strong>ura ist das höhere Ziel, das es zu erreichen gilt. Was tun wir dann mit <strong>der</strong> M<strong>at</strong>ura?<br />

Dann wissen wir nicht weiter und studieren eben einmal irgendetwas.<br />

Dann haben wir das Problem und diese Jugendlichen fehlen dann vielleicht<br />

wirklich im dualen Ausbildungssystem, in dem es auch große Chancen gibt. Die<br />

Aufwertung dieses dualen Ausbildungssystems und die Aufwertung des Facharbeiters<br />

gegenüber den Studierenden müsste auch einmal diskutiert werden. Das gilt n<strong>at</strong>ürlich<br />

auch für den finanziellen Bereich.<br />

Wenn man schaut, was <strong>der</strong> Bund, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sta<strong>at</strong> für einen Schüler, Studenten<br />

finanziell leistet und was er einem, <strong>der</strong> im dualen Ausbildungssystem steht, bietet, dann<br />

kann man unschwer erkennen, dass es hier ein Ungleichgewicht gibt. Die<br />

Jugendbeschäftigung ist wichtig, aber die Diskussion müsste, glaube ich, an<strong>der</strong>s<br />

verlaufen.<br />

Zur Verkehrsinfrastruktur wurde heute schon viel gesagt. Das ist auch eine<br />

Problemstellung für die nächsten Jahre. Wenn es uns hier nicht gelingt, wirklich<br />

Weichenstellungen vorzunehmen, dann werden wir letztendlich nicht punkten. Denn die<br />

Mobilität von Gütern ist ganz einfach eine Grundlage unseres Wohlstandes und nicht die<br />

Folge.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Da haben wir schon noch das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Brot zu backen. Hier gibt es<br />

sicherlich noch entsprechenden Aufholbedarf in vielen Regionen. Dann, die Diskussion<br />

um die Thermen, die uns seit Jahren nicht verlässt. Ich möchte mich jetzt hier nicht in die<br />

Diskussion einklinken, wo im <strong>Burgenland</strong> eine Therme gebaut werden sollte. Faktum ist,<br />

und das war auch im Programmplanungsdokument so vorgesehen: Wir haben drei<br />

gebaut, um die wirtschaftlichen Disparitäten aufzuheben o<strong>der</strong> aufzuweichen.<br />

Wir h<strong>at</strong>ten im Vorjahr 700.000 Besucher gehabt. Das ist ein tolles Ergebnis. Das<br />

zeigt, dass diese Thermen als Infrastrukturprojekte auch von <strong>der</strong> Landesregierung richtig<br />

gesetzt wurden. Ich weiß nicht, wer es gesagt h<strong>at</strong>, aber, Wellness, ist jetzt so ein<br />

Schlagwort, mit dem man Tag und Nacht konfrontiert ist. Man muss wirklich aufpassen, ob<br />

auch wirklich Wellness drinnen ist, wenn Wellness draufsteht. Wenn heute ein Gasthaus<br />

eine Sauna h<strong>at</strong>, Klo und Bad getrennt ist, dann glaubt er schon, er kann ein<br />

Wellnessangebot stellen. (Allgemeine Heiterkeit)<br />

Ja, es geht in diese Richtung. Alles, was heute in <strong>der</strong> Tourismuswirtschaft<br />

geschieht, ist Wellness. Wellness boomt, aber man muss trotzdem vorsichtig sein, denn<br />

man spricht bereits von einer Marktsättigung. Ich habe mir die Zahlen in Österreich<br />

angeschaut. In den 25 zurzeit bestehenden Thermen h<strong>at</strong>ten wir 2001 ein Plus von 8<br />

Prozent. Im Jahr 2002 h<strong>at</strong>ten wir nur mehr ein Plus von 3,4 Prozent. Im ersten Halbjahr<br />

des heurigen Jahres h<strong>at</strong>ten wir schon ein Minus von 0,2 Prozent.<br />

Also, wachsam sein! Nur Thermen bauen, warmes Wasser einleiten und die<br />

Zehen hineinhalten, das ist heute vielfach schon zu wenig. Man braucht auch in einem<br />

Thermenangebot eine gewisse Kompetenz. Nur lautstark zu schreien: Ich will eine<br />

Therme, das ist überhaupt zu wenig. Denn, die Frage ist doch: Wer ist <strong>der</strong> Investor? Wer<br />

ist <strong>der</strong> Betreiber und was ist das Spezifische einer Therme im <strong>Burgenland</strong>?<br />

Wenn ich heute nur an Lutzmannsburg denke: Die haben wirklich enorme<br />

Steigerungen. Die haben heuer im Sommer bei 35 Grad plus 1.000 Besucher. Weil sie<br />

sich spezialisiert haben, auf die Babys und das funktioniert. Wenn man eine zusätzliche<br />

neue Therme baut, dann muss man auch irgendwo kompetent sein, Kompetenz<br />

aufweisen können, sonst ist das, glaube ich, ein Rohrkrepierer bevor wir begonnen haben,<br />

zu investieren.<br />

Wobei ich schon 100 Mal erwähnt habe, aber ich sage es noch einmal, bis zum<br />

Jahre 2006 auf Grund des Programmplanungsdokumentes habe ich keinen<br />

Handlungsspielraum, weil das entsprechende Geld fehlt. Ich möchte jetzt aber noch zu<br />

unseren drei Thermen sagen, im ersten Halbjahr gab es österreichweit ein Minus von 0,2<br />

Prozent. Im <strong>Burgenland</strong> haben wir ein Plus von ungefähr fünf Prozent. Das zeigt schon,<br />

dass wir uns in diesem Bereich einiges an Kompetenz erarbeitet haben.<br />

Wenn man sich anschaut, was in Österreich jetzt in Bau ist, und nächstes Jahr<br />

o<strong>der</strong> heuer noch eröffnet wird, dann ist es gigantisch. Längenfeld im Ötztal investiert 73<br />

Millionen Euro in ein Projekt. Die Therme in Ober in Köflach, Eröffnung Ende 2004, St.<br />

Martin bei Lofer, da haben sich sieben Gemeinden zusammengetan und bauen eine<br />

Therme. Klopeinersee 18 Millionen Euro Investition, Erlebnisbad Laa an <strong>der</strong> Thaya wurde<br />

im Vorjahr im September eröffnet, Thermentempel in Bad Hofgastein wird im Dezember<br />

2003 eröffnet. Bad Schallerbach eröffnet 2004 ein neues Vier-Sterne-Hotel, Bad Zell 2005<br />

entsteht ein neues Wellnesszentrum.<br />

5161


5162<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es ist gigantisch, was sich da in diesem Bereich tut und ich habe mit großem<br />

Interesse in einer Fachzeitschrift gelesen von Christian Werner, einer <strong>der</strong> es wissen<br />

müsste, das ist <strong>der</strong> Herausgeber des „Relaxe-Guide“, <strong>der</strong> sich da mit dem ganzen<br />

Wellness-Boom beschäftigt und er schreibt: Er empfiehlt <strong>der</strong> Gesundheitsdestin<strong>at</strong>ion<br />

Österreich nach dem Motto „Klassisch st<strong>at</strong>t Masse“, sich als kleinstrukturierte aber feine<br />

Destin<strong>at</strong>ion zu etablieren.<br />

Die Zukunft liegt seiner Meinung nach in hoteleigenen Thermen-, Wellness-,<br />

Fitness- und Beautylandschaften. Und das, bin ich <strong>der</strong> Meinung, ist auch eine Möglichkeit<br />

hier im Lande, Ähnliches zu machen. Es gibt da eine Machbarkeitsstudie zum Beispiel für<br />

den Bezirk M<strong>at</strong>tersburg, wo das herauskommt. Ich glaube, wenn man das verwirklicht, h<strong>at</strong><br />

man in <strong>der</strong> Region einen Schritt in die richtige Richtung, nach vorne getan. In dieser<br />

Machbarkeitsstudie kommt nämlich heraus, dass von allen in Diskussion stehenden und<br />

geprüften Projekten, das profilierte Gesundheitshotel das beste Verhältnis zwischen<br />

erwartbarem Betriebsergebnis und damit bedienbarem Fremdkapital und<br />

Investitionsbedarf aufweist.<br />

Ich glaube, dass es Möglichkeiten gibt, auch in Zeiten wie diesen etwas zu tun.<br />

Wir sind auch in einem Verbund mit den Ungarn, den Slowenen und den Steirern, wo wir<br />

versuchen eine europäische Thermenregion zu werden, und wir wollen beginnend mit<br />

Herbst des heurigen Jahres versuchen, diese Thermenregion gemeinsam mit den Ungarn<br />

und den Slowenen im Raum München und in Berlin zu vermarkten.<br />

Da ist Kre<strong>at</strong>ivität gefragt, und die fehlt mir eben bei mancher Wortmeldung und<br />

das ist eigentlich schade, da man oft dann das Positive in den letzten Jahren zunichte<br />

macht. So glaube ich, sind wir im <strong>Burgenland</strong> gut vorbereitet auf die nächsten Jahre.<br />

Tourismus-Wirtschaft ist, glaube ich, ein Wirtschaftszweig im <strong>Burgenland</strong>, <strong>der</strong> eine<br />

größere Rolle spielen wird und auch soll.<br />

Die Tourismusgewohnheiten haben sich sehr verän<strong>der</strong>t, es geht vom<br />

Erholungsurlaub hin zum Erlebnisurlaub, und dazu sind wir, glaube ich, prädestiniert. Mit<br />

dieser Landschaft, mit dieser wun<strong>der</strong>schönen N<strong>at</strong>ur, mit den Angeboten die wir gemacht<br />

haben im Radsport o<strong>der</strong> auch an<strong>der</strong>swo. Für den Erlebnistouristen ist das <strong>Burgenland</strong> ein<br />

Paradies. Und in diese Richtung hin müssen wir uns entwickeln, und aufpassen, damit wir<br />

uns nicht die Zukunft durch irgendwelche Aktivitäten verbauen. In diesem Sinne, Danke<br />

für die gute Diskussion. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Präsident: Als Nächste zu Wort gemeldet ist die Frau Abgeordnete Mag a .<br />

Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir sind am Ende einer zweitägigen Budgetdeb<strong>at</strong>te<br />

angelangt. Es waren zwei anstrengende Tage, manches war am Rande des Erträglichen.<br />

Gestriger Tag, zum Beispiel: Es gab hier sehr viele Möglichkeiten, die<br />

verschiedensten Landesthemen zu diskutieren, es wurde von unserer Seite auch sehr viel<br />

kritisiert. Was auch an und für sich schlüssig ist, denn ein „grünes Budget“ würde n<strong>at</strong>ürlich<br />

an<strong>der</strong>s ausschauen als ein „rot-schwarzes Budget“.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Aber ich glaube die beiden Regierungsparteien h<strong>at</strong>ten genug Gelegenheit sich<br />

selbst zu loben und die beiden Landtagsklubs <strong>der</strong> Regierungsparteien haben das auch<br />

gut gemacht. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Lob wem Lob gebührt.) Ich denke, es h<strong>at</strong> sich durchaus<br />

im ausgewogenen Verhältnis dargestellt. Wir haben selbstverständlich auch Vorschläge,<br />

wo man einsparen kann, es sind etliche gefallen. Von den Güterwegen angefangen, bis<br />

hin zu den Beamten <strong>der</strong> Straßenbauabteilung die vielleicht, zu Herrn Landeshauptmann,<br />

auch öffentlichen Verkehr machen können.<br />

Dass wir dort nur zwei Beamte haben und auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite 400 Beamte, da<br />

gäbe es schon die Möglichkeit umzuschichten, zu verlagern. Es ist n<strong>at</strong>ürlich das Recht <strong>der</strong><br />

Regierungsparteien ihre Schwerpunkte zu setzen, wie sie es wollen. Wir hätten an<strong>der</strong>e<br />

gesetzt. Ich glaube auch, dass sicher alle für das Land das Beste wollen, manche<br />

vertreten vielleicht einige Interessengruppen mehr, an<strong>der</strong>e weniger. Auch das fließt hier<br />

ein, auch das ist legitim.<br />

Wir haben eingangs schon bei den Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen auch positive Aspekte<br />

erwähnt. Das Tierschutzbudget, das Kulturbudget, für die zeitgenössische Kultur, die<br />

Anhebung <strong>der</strong> Planstellen für die Assistenzkin<strong>der</strong>gärtnerInnen, die Neuordnung des<br />

Sozialhauses und die dafür budgetierten Mittel. Die Errichtung eines Frauenhauses aber<br />

auch die gute personelle Ausst<strong>at</strong>tung des Landes-Rechnungshofes, das alles sind<br />

durchaus positive Zeichen die wir sehen, um einige herauszustreichen.<br />

Im Wesentlichen ist es aber ein Budget <strong>der</strong> Fortschreibung, es ist ein Budget das<br />

keine neuen Akzente, keine neuen Schwerpunkte setzt. Das heißt, es bleibt im<br />

Wesentlichen alles beim Alten. Es wird auf Altes gesetzt, ob Bewerb o<strong>der</strong> nicht. Es ist<br />

keine Trendumkehr in den verschiedensten Bereichen ersichtlich. Wir haben zwar sehr<br />

viel Ankündigungspolitik im Bereich <strong>der</strong> Ökologie und im Bereich des Verkehrs. Da wird<br />

sich zeigen, ob diesen Ankündigungen auch t<strong>at</strong>sächlich T<strong>at</strong>en folgen.<br />

Es ist keine wirkliche Trendumkehr in <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft. Hier ist es<br />

zu einer Stagn<strong>at</strong>ion <strong>der</strong> Mittel gekommen im Verhältnis zur erhöhten Anzahl, <strong>der</strong><br />

Verdoppelung <strong>der</strong> Biobetriebe. Und es ist lei<strong>der</strong> wie gesagt keine Trendwende in <strong>der</strong><br />

Frauenpolitik im Budget zu sehen. Es findet sich kein Umbau hin zu einer ökologischen<br />

Wirtschaft, die sich nach den Wünschen <strong>der</strong> Menschen richtet, zum Beispiel nach<br />

gesunden Lebensmitteln.<br />

Es ist zwar ein bisschen da im Ans<strong>at</strong>z, das sehen wir auch. Wir sehen auch das<br />

Bemühen, aber hier müsste unserer Meinung nach weit mehr passieren. Es h<strong>at</strong> nicht<br />

wirklich ein Umbau zu einer ökologischen Energiewirtschaft geführt, wo die erneuerbaren<br />

Energien den absoluten Vorrang haben. Herr Landesr<strong>at</strong> Bieler, Sie haben gesagt: „Gas ist<br />

nicht schlecht.“ Gas ist nicht schlecht in seiner Emission, es ist fossile Energie. Das<br />

<strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sich dem Klimabündnis angeschlossen, ist Klimabündnispartner<br />

geworden. Das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong> sich dem Kyoto-Ziel zu unterwerfen, es h<strong>at</strong> sich den<br />

verschiedensten CO2-Reduktionsmaßnahmen verschrieben, und fossile Energie ist eben<br />

CO2-emittierend, ob es jetzt gut ist o<strong>der</strong> schlecht.<br />

Das heißt, kein Vorrang für erneuerbare Energien und was den Windboom<br />

ausmacht, wir haben das schon diskutiert, das ist nicht <strong>der</strong> Erfolg des Landes, son<strong>der</strong>n es<br />

sind die Rahmenbedingungen die <strong>der</strong> Bund verän<strong>der</strong>t h<strong>at</strong>. Ich darf hier noch einmal daran<br />

erinnern, dass hier in diesem Hohen Haus eine Deckelung <strong>der</strong> Windenergie auf drei<br />

Prozent beschlossen wurde, und heute sprechen alle ganz großspurig von erneuerbaren<br />

5163


5164<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Energien. Ich bin fasziniert, welcher Sinneswandel hier st<strong>at</strong>tgefunden h<strong>at</strong>. (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Das ist kein Sinneswandel.)<br />

Das sind aber nicht die eigenen Lorbeeren, son<strong>der</strong>n das sind Dinge, die uns<br />

aufgezwungen wurden, und für manches ist die EU auch gut. Die BEWAG h<strong>at</strong> jetzt eine<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung von zehn Prozent, das h<strong>at</strong> auch nicht das Land ermöglicht, ich sage<br />

es nur, es sind bundespolitische Rahmenbedingungen, die sich in zwei Jahren verän<strong>der</strong>t<br />

haben. Die Politik im Land war eine respektive. Und jetzt freuen wir uns alle miteinan<strong>der</strong>,<br />

dass es an<strong>der</strong>s gekommen ist, als im <strong>Burgenland</strong> geplant. (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Das kann<br />

man so sehen, das kann man aber auch an<strong>der</strong>s sehen.)<br />

Es gibt keine finanziellen Mittel für ein Klimaschutzprogramm, für eine<br />

Umweltber<strong>at</strong>ung, es sind viel zu wenig Mittel für eine unabhängige Energieber<strong>at</strong>ung<br />

vorgesehen. Es sind keine erkennbaren Umschichtungen in dem Bereich Bildung und<br />

Volksgruppen, und wie gesagt, es ist zu straßenlastig mit 83 Millionen Euro für den<br />

Straßenbau versus neun Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr. Es ist kein Budget,<br />

das dem „Gen<strong>der</strong> Mainstreaming“ folgt. Herr Kollege Pongracz, Sie können da ruhig<br />

murren. Es brummt aus dem Hintergrund.<br />

Das heißt, die Kritik, die wir angebracht haben, das möchte ich hier noch einmal<br />

betonen, ist in erster Linie politische und keine Kritik an den Beamten, an den<br />

Beamtinnen, an den Vertragsbediensteten, die müssen doch mehr o<strong>der</strong> weniger vieles<br />

vollziehen, was sie vielleicht oft auch gern an<strong>der</strong>s machen würden. Auch das ist zu sehen.<br />

Es steht mir nicht zu, <strong>der</strong>en Arbeit zu beurteilen.<br />

Wie gesagt wir haben unsere inhaltliche und politische Kritik bei den jeweiligen<br />

Kapiteln näher ausgeführt und haben nur zwei Kapiteln zugestimmt, dem Kapitel 3 und 5,<br />

weil wir dort einige positive Ansätze vorgefunden haben.<br />

Wir hätten zum Beispiel dieses Mal gerne <strong>der</strong> Gruppe IV zugestimmt, aber auf<br />

Grund <strong>der</strong> schlechten Dotierung im Frauenbudget möchte ich das eigentlich nicht<br />

verantworten. In diesem Sinne möchte ich mich auch für die halbwegs faire politische<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung in den letzten beiden Tagen bedanken. (Beifall <strong>der</strong> Abgeordneten<br />

Vlasich, Illedits und Dr. Moser)<br />

Präsident: Als Nächstem erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Salzl das Wort.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl ( FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Mit<br />

Stolz h<strong>at</strong> uns <strong>der</strong> Herr Finanzlandesr<strong>at</strong> einen ausgeglichenen Haushalt präsentiert, <strong>der</strong><br />

eigentlich keiner ist, wie wir zu Beginn bereits in <strong>der</strong> Generaldeb<strong>at</strong>te, aber auch während<br />

<strong>der</strong> gesamten Diskussion festgestellt haben. Er h<strong>at</strong> uns nur zum Teil erklärt, und wir<br />

haben darauf hingewiesen, wie dieser so genannte ausgeglichene Haushalt möglich ist.<br />

Wir haben hingewiesen, dass die Maastricht-Konformität nur mit Tricks möglich ist, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>.<br />

Wir haben darauf hingewiesen, dass Familiensilber verscherbelt, verkauft, o<strong>der</strong><br />

zumindest verpfändet, und bei den Banken eingesetzt wird, um das notwendige Geld, das<br />

Sie brauchen zu lukrieren. Wir haben hingewiesen, dass Sie Kredite zu bedienen haben,<br />

die zum Beispiel am 30. November fällig werden, in <strong>der</strong> Höhe von, glaube ich, 81,9<br />

Millionen Euro. Das am 12. Dezember 2003 ein Kredit fällig wird in <strong>der</strong> Höhe von 73


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Millionen Euro, und das alles nur dadurch möglich ist, in dem Sie die Liegenschaften, die<br />

Immobilien des Landes belehnen. In dem Sie zusätzlich Familiensilber verkaufen,<br />

beziehungsweise belehnen, wie immer man es bezeichnet. Denn sonst könnte dieses<br />

Land nicht ausgeglichen budgetieren.<br />

Zum Zweiten, n<strong>at</strong>ürlich haben Sie zusätzlich noch das Desaster rund um die Bank<br />

<strong>Burgenland</strong> auszugleichen. Auch hier kommen auf das Land enorme Belastungen hinzu<br />

und daher gibt es enorme Probleme im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Bank <strong>Burgenland</strong> und <strong>der</strong><br />

Lösung dieses Problemes. Und wir haben auch aufgezeigt, dass wir mithelfen wollen,<br />

diese Probleme zu lösen.<br />

Wir sind gerne bereit, Ihnen, bei <strong>der</strong> Regierungsmannschaft die notwendige<br />

Hilfestellung zu gewähren. Aber ich habe ein Problem, wenn dann eine Bewertung <strong>der</strong><br />

Bank, die Grundlage für den Verkauf sein soll, hinter verschlossenen Türen nur zwischen<br />

zwei o<strong>der</strong> drei Personen bekannt ist. Dass aber jene Personen draußen vor <strong>der</strong> Tür<br />

stehen, die man auch braucht, um dieses Problem zu lösen.<br />

Da habe ich wirklich ein Problem und Herr Landesr<strong>at</strong>, ich würde mir wünschen,<br />

dass wir in aller Offenheit darüber auch unter vier, unter sechs, unter acht Augen reden,<br />

und einfach die Fakten auf den Tisch legen. Dass wir ehrlich darüber reden und ich bin<br />

gerne bereit auch die notwendige Verschwiegenheitspflicht zu garantieren und auf den<br />

Tisch zu legen. Ich habe hier kein Problem, wenn es um das Land <strong>Burgenland</strong>, um die<br />

Menschen und um die Zukunft dieses Landes geht, auch die notwendige Disziplin an den<br />

Tag zu legen.<br />

Ich sage das in <strong>der</strong> Deutlichkeit, weil ich wirklich bemüht bin, hier mitzuhelfen,<br />

dieses Desaster, das wir lei<strong>der</strong> Gottes erlitten haben, aus welchen Gründen auch immer,<br />

darauf will ich gar nicht eingehen, abzuwehren und zum bestmöglichen Ergebnis zu<br />

führen, für das Land, für die Menschen und für die Zukunft dieses Landes.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mir ist es einfach zu wenig, wenn man<br />

dann zum Teil mit Slogans agiert wie etwa: „Das Heute meistern, das Morgen gestallten“,<br />

o<strong>der</strong> wie immer das heißt.<br />

Ich weiß schon, man muss etwas verkaufen, man soll etwas auch politisch<br />

verkaufen, aber dann soll man es auch ehrlich machen. Dann soll man all die positiven<br />

Kräfte, die hier mitagieren, mithelfen wollen, auch miteinbinden, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren.<br />

Komme aber, nach diesem, wie ich hoffe konstruktiven positiven Beginn auch auf<br />

an<strong>der</strong>e Dinge zu sprechen. Auf die Wirtschaft, weil gerade durch eine florierende<br />

Wirtschaft, die Zukunft dieses Landes gewährleistet ist, die Arbeitsplätze gesichert sind,<br />

und <strong>der</strong> wirtschaftliche Aufschwung einfach für dieses <strong>Burgenland</strong> enorm wichtig ist. Zu<br />

einer florierenden Wirtschaft gehört n<strong>at</strong>ürlich auch die Infrastruktur.<br />

Da gehören die Wege, die Straßen, auch <strong>der</strong> Verkehr dazu, und da gehört<br />

n<strong>at</strong>ürlich auch die Schiene und <strong>der</strong> Ausbau all dieser Möglichkeiten dazu. Da habe ich<br />

schon ein bisschen ein Problem, ich sage das in <strong>der</strong> Deutlichkeit, wenn sich eigentlich die<br />

Grünen hier sehr destruktiv aussprechen, wenn die Frau Krojer davon spricht: Wollen wir<br />

so viele LKW im Land, wollen wir so viel Verkehr im Land, wollen wir das zulassen, dass<br />

unsere Landschaft, unsere Umwelt hier belastet wird? Wie viel Verkehr verträgt unsere<br />

5165


5166<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Umwelt? Wie viel Verkehr vertragen die Menschen? Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren!<br />

Frau Krojer, das ist nicht die Frage. Die Frage stellt sich uns nicht, denn ich frage<br />

Sie auch nicht, wie viel vertragen Sie hier an Belastungen? Son<strong>der</strong>n gerade wir<br />

Freiheitlichen sind dem EU-Beitritt sehr kritisch gegenübergestanden und haben damals<br />

bereits erklärt, dass zum Beispiel unsere Verträge, gerade im Hinblick auf den Verkehr<br />

obsolet sein werden.<br />

Wir haben darauf hingewiesen, dass an<strong>der</strong>e bestimmen werden, dass wir in dem<br />

großen Reigen mitspielen müssen, und wir haben damals oftmals darauf hingewiesen,<br />

dass es kein Wenn und Aber o<strong>der</strong> ohne Wenn und Aber geben darf, wie wir in die EU<br />

hingehen. Wir Freiheitlichen waren im Gegens<strong>at</strong>z zu den Grünen keine Befürworter<br />

dieses Beitrittes, und zwar ohne Wenn und Aber Befürworter, wir haben darauf<br />

hingewiesen, dass vorher die Hausaufgaben gemacht werden müssen.<br />

Wir haben genauso gesagt, dass <strong>der</strong> Transitvertrag unzureichend ist und genau<br />

dieser ausläuft und dann schlussendlich auch obsolet sein wird. Wir haben auf alle diese<br />

Probleme hingewiesen, sei es beim Transit, sei es beim an<strong>der</strong>en Verkehr. Und wir haben<br />

auch im Bezug auf die B 50 und die Problem<strong>at</strong>ik hingewiesen zu einem Zeitpunkt, wo die<br />

Grünen damals noch nicht in diesem Landtag gewesen sind.<br />

Wir haben eigene Vorschläge eingebracht. Wir haben gesagt, dass die B 50 zur<br />

Durchzugsstrecke Richtung Süden werden wird, dass sich mit dem Road-Pricing dieser<br />

Zustand massiv verschlechtert. Nur im Gegens<strong>at</strong>z zu Ihnen haben wir nicht den Kopf in<br />

den Sand gesteckt, son<strong>der</strong>n versucht Altern<strong>at</strong>iven einzubringen. Wir haben nicht gesagt,<br />

es darf hier keinen Verkehr geben, wir haben nicht gesagt, die B 50 wird zur<br />

verkehrsarmen Zone erklärt, weil es einfach nicht realistisch ist, dass die Wirtschaft dort<br />

sterben muss. Meine sehr geehrten Damen und Herren!<br />

Genau das bewirken Sie nämlich, mit Ihrem Verhalten, dass dieses Gebiet um die<br />

B 50 zu einem Art Reserv<strong>at</strong> wird. Zu einem Reserv<strong>at</strong>, wo nur mehr einige wenige, zwar<br />

vielleicht in guter Lebensqualität wohnen und leben können, die Wirtschaft aber dort nicht<br />

überleben kann, die Leute dann auspendeln müssen. Vielleicht dieses Reserv<strong>at</strong>, und<br />

wenn ich es so bezeichne, dann für einige wenige begüterte, zum Zweitwohnsitzgebiet<br />

wird. Im Endeffekt die Menschen, und zwar diese, die dort schon seit Gener<strong>at</strong>ionen leben,<br />

keine Überlebenschance, keine Existenzberechtigung und keine wirtschaftlichen Aspekte<br />

mehr haben, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Wir wollen kein Reserv<strong>at</strong> haben. Wir wollen eine wirtschaftliche Zukunft für alle<br />

burgenländischen Regionen haben. Und da gehört auch das Gebiet, obwohl es ein sehr<br />

sensibles Gebiet ist, im Bereich des Neusiedler Sees, im Bereich <strong>der</strong> B 50 dazu, meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich möchte auf den Herrn Kollegen Vlasich noch einmal eingehen - wir haben ein<br />

bisschen einen Disput gehabt, und ich gehe auf diesen auch gerne ein. Ich habe darauf<br />

hingewiesen, dass die Grünen ein sehr doppelbödiges Spiel hier in diesem Landtag<br />

spielen. Ich sage das in <strong>der</strong> Deutlichkeit, denn mit Eintritt in die Landtagsperiode haben<br />

sie sich mehrfach kaufen lassen. Sie haben sich kaufen lassen bei <strong>der</strong> Wahl,<br />

Gegenleistung war im Kontrollausschuss <strong>der</strong> Obfrau-Stellvertreter. Sie haben sich kaufen<br />

lassen mit einer Parteispende, wenn ich es so bezeichnen darf. (Abg. Mag. Vlasich: Das<br />

dürfen Sie nicht.)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich darf es so bezeichnen, selbstverständlich, es war eine Parteispende o<strong>der</strong> eine<br />

Spende des Herrn Landeshauptmannes an den so genannten, vielleicht existierenden<br />

Gemeindeverband <strong>der</strong> Grünen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Es war eine<br />

Spende, denn es war nicht gerechtfertigt in dieser Höhe, we<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Anzahl noch<br />

sonst irgendwie, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Sie haben sich erst gestern wie<strong>der</strong> kaufen lassen, mit <strong>der</strong> Wahl in den<br />

Landesausschuss, (Abg. Mag a . Margarethe Krojer: Haben Sie zum Budget auch etwas zu<br />

sagen?) wo Sie von <strong>der</strong> SPÖ auf einen SPÖ-Sitz vorgeschlagen und auch von <strong>der</strong> SPÖ<br />

gewählt wurden. Sie haben sich nicht gewählt, die SPÖ h<strong>at</strong> Sie auf einen SPÖ-Pl<strong>at</strong>z<br />

gewählt.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren. Deutlicher kann dieses melonenhafte,<br />

außen grün und innen rot, wohl nicht mehr dargestellt werden, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Herr Kollege Vlasich, ich komme auch auf den Müllverband zurück. Wir haben,<br />

und zwar in einer noch nie da gewesenen Deutlichkeit präsentiert, vom Abgeordneten<br />

Kölly dargestellt, welche Missstände es zum Teil im Müllverband gibt.<br />

Und wir Freiheitlichen, nicht Sie, haben zu einem Zeitpunkt <strong>der</strong>artige Missstände<br />

und Misswirtschaften aufgezeigt o<strong>der</strong> hingewiesen. (Abg. Mag. Vlasich: Was?) Herr<br />

Kollege Vlasich lassen Sie mich ausreden, ich will Ihnen das sagen. Zu einem Zeitpunkt,<br />

als <strong>der</strong> Müllverband total heruntergewirtschaftet wurde, Anfangs <strong>der</strong> 90er-Jahren, wo<br />

Pr<strong>at</strong>h, Schachinger, damals noch im Müllverband waren. Wir haben damals in den<br />

einzelnen Gemeinden im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong> Anträge eingebracht und manche Gemeinden<br />

damit erst aufmerksam gemacht. Und so wurde <strong>der</strong> Druck groß, hier einmal Ordnung zu<br />

schaffen. Dann wurde Ordnung gemacht, dann wurde <strong>der</strong> Müllverband, <strong>der</strong> BMV, auf eine<br />

neue Basis gestellt und auch neu begonnen. Es war sehr gut, es war sehr richtig, es war<br />

auch okay.<br />

Damals h<strong>at</strong> man aber, und das bis heute, eine Entscheidung des Bundes-<br />

Rechnungshofes ignoriert, <strong>der</strong> damals bereits festgestellt h<strong>at</strong>, auf Kosten <strong>der</strong><br />

Gebührenzahler dürfen nicht großartige Rücklagen gebildet werden. Man h<strong>at</strong> das<br />

ignoriert, man h<strong>at</strong> große Summen angehäuft, und man h<strong>at</strong>, wie sich jetzt herausstellt, mit<br />

diesem großen Summen spekul<strong>at</strong>iv auch manches in den Sand gesetzt, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren.<br />

Herr Kollege Vlasich, und wir Freiheitliche sind nicht gnadenhalber in diesen BMV<br />

hineingekommen, son<strong>der</strong>n erstmalig bin ich hineingekommen als Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Gemeinde Halbturn im Jahr 1992 und als Bürgermeister habe ich seit 1992 jedes Jahr<br />

dort auch Kritik geübt, Anträge gestellt und auch manche Anträge durchgebracht. Ich sage<br />

das in <strong>der</strong> Deutlichkeit, ich war selber überrascht zum Teil und bin auch stolz darauf, dass<br />

ich vieles nicht nur aufgezeigt habe, son<strong>der</strong>n auch manches davon h<strong>at</strong> wirklich zu einem<br />

Erfolg geführt.<br />

Und wir haben dort ständig nach dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“<br />

weitergearbeitet. Und das ist Realität, das ist T<strong>at</strong>sache, das ist auch beweisbar. Wir<br />

haben dann auch in <strong>der</strong> Vergangenheit vieles kritisiert, vieles aufgezeigt, so manche<br />

Preiserhöhung die man vorgehabt h<strong>at</strong>, schlussendlich durch unsere Kritik verhin<strong>der</strong>t, im<br />

Interesse <strong>der</strong> Menschen, <strong>der</strong> Burgenlän<strong>der</strong>innen und Burgenlän<strong>der</strong>, im Interesse <strong>der</strong><br />

Gebührenzahler. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

5167


5168<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Denn so manches musste auf Grund dieser Kritik und weil zusätzlich Gel<strong>der</strong><br />

angehäuft wurden und man das ja auch nicht an<strong>der</strong>s begründen konnte, im Bezug auf<br />

Gebührenerhöhungen, wie<strong>der</strong> zurückgestellt werden. Ich sage das wirklich in <strong>der</strong><br />

Deutlichkeit, weil ich bei je<strong>der</strong> Sitzung dabei war und mich auch bei je<strong>der</strong> Sitzung, außer<br />

bei <strong>der</strong> letzten, wo ich krankheitshalber verhin<strong>der</strong>t war, und mich oftmals sehr kritisch zu<br />

Wort gemeldet habe.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich, dass es gelungen ist, im<br />

Gespräch und auch mit <strong>der</strong> Bereitschaft des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters, mit<br />

seiner Zusage jetzt, dass <strong>der</strong> Landes-Rechnungshof als unabhängige Institution eine<br />

Prüfung dieses Müllverbandes vornehmen wird. Ich freue mich darüber, weil ich glaube,<br />

dass man endlich einmal auch kontrollierend tätig sein soll und schauen soll, ob es richtig<br />

ist, was da passiert ist.<br />

Wenn es hier dann Fehler gibt, dann wird man darüber reden müssen, wenn es in<br />

Ordnung ist, dann werde ich mich auch gerne, und ich sage das auch in <strong>der</strong> Deutlichkeit,<br />

entschuldigen, wenn ich etwas gesagt habe, was vielleicht nicht ganz den Fakten<br />

entspricht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bemühe mich wirklich, konstruktive<br />

Kritik zu üben, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich freue mich aber auch über einiges an<strong>der</strong>e, das wir Freiheitliche erreicht haben,<br />

wie zum Beispiel im Bereich des Straßenbaues. Ich hoffe auch, dass wir Einigung in<br />

Bezug auf die Therme Stegersbach finden, wo ich nach wie vor <strong>der</strong> Meinung bin, dass<br />

man jenen Menschen, die auf Grund <strong>der</strong> Situ<strong>at</strong>ion - Herr Landesr<strong>at</strong>, ich möchte jetzt<br />

wirklich keinerlei Schuldzuweisungen machen - unverschuldet in Not gekommen sind o<strong>der</strong><br />

in Not kommen werden, versucht, diesen Menschen zu helfen. Dass man einfach fair und<br />

ehrlich versucht, diesen Menschen in <strong>der</strong> Überbrückungsphase zu helfen.<br />

Wenn wir das schaffen, glaube ich, sind wir auf einem sehr guten, auf einem sehr<br />

konstruktiven Weg, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich bin auch sehr froh, dass<br />

es an<strong>der</strong>e Anträge gibt, wo signalisiert wurde, dass man bereit ist, konstruktiv mitzugehen<br />

und diese Anträge auch ernst nimmt, wie etwa bei <strong>der</strong> Wohnbauför<strong>der</strong>ung. Bei <strong>der</strong><br />

Wohnbauför<strong>der</strong>ung haben wir vom Beginn weg, als die Wohnbauför<strong>der</strong>ung novelliert und<br />

geän<strong>der</strong>t wurde und die Mehrkindstaffelung durch diese Höchstbegrenzung, durch diese<br />

Deckelung, abgeschafft wurde, gefor<strong>der</strong>t, dass man jenen Menschen, jenen<br />

Mehrkindfamilien hilft, die zu den Ärmsten <strong>der</strong> Armen o<strong>der</strong> zu den wenig Begüterten<br />

gehören. Diesen Menschen sollte man unter die Arme greifen.<br />

Denn bis jetzt ist eines immer klar gewesen: Wenn diese Menschen vom Land<br />

keine ausreichenden För<strong>der</strong>mittel bekommen - Wohnräume müssen sie schaffen -, dann<br />

müssen sie das Geld von den Banken aufnehmen. Die Banken stellen dann gewisse<br />

Kredite fällig, versteigern womöglich das Haus, und <strong>der</strong> arme Mensch steht auf <strong>der</strong><br />

Straße. Das Land war immer kulant. Darüber bin ich sehr froh. Das Land war immer<br />

kulant, und h<strong>at</strong> eigentlich <strong>der</strong>artige Versteigerungen nie gemacht, son<strong>der</strong>n h<strong>at</strong> immer<br />

versucht eine Lösung zu finden. Eine Lösung, im Interesse dieser Menschen. Ich glaube,<br />

das ist <strong>der</strong> bessere, <strong>der</strong> menschlichere und auch <strong>der</strong> richtige Weg, meine sehr geehrten<br />

Damen und Herren. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Ich bin wirklich sehr froh, dass diese Bereitschaft signalisiert wurde. Noch eines<br />

lassen Sie mich abschließend nicht vergessen. Es war auch ein freiheitlicher Antrag in


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Bezug auf die „Defis“, die Defibrill<strong>at</strong>oren, mit denen Menschenleben gerettet werden<br />

können.<br />

Ich will das gar nicht auf unsere Fahnen heften, ob es ein freiheitlicher Antrag war<br />

o<strong>der</strong> nicht. Ich glaube, dass wir einfach die Verpflichtung haben in öffentlichen Gebäuden,<br />

dort wo wir es t<strong>at</strong>sächlich können, gemeinsam Menschenleben zu retten. Wenn wirklich<br />

jemand mit Herzinfarkt o<strong>der</strong> mit irgendeinem Problem zusammenbricht, können wir<br />

Menschenleben retten, meine sehr geehrten Damen und Herren.<br />

Ich bin sehr froh, dass wirklich eine Bereitschaft zur Zusammenarbeit besteht, und<br />

zwar eine Bereitschaft auch mit <strong>der</strong> Oppositionspartei, was in <strong>der</strong> Vergangenheit lei<strong>der</strong><br />

Gottes oftmals nicht <strong>der</strong> Fall war. Es gibt diese Bereitschaft. Herr Landesr<strong>at</strong>, auch<br />

unsererseits ist diese Bereitschaft gegeben, je<strong>der</strong>zeit für dieses Land zu arbeiten.<br />

Wir werden, wenn es notwendig ist, im Einzelfall auch über unseren Sch<strong>at</strong>ten<br />

springen, um eine positive und gesicherte Zukunft für die Menschen in diesem Land zu<br />

erreichen. Gemeinsam sind wir stark. Nach diesem Motto hoffe ich auch zukünftig auf<br />

gute Zusammenarbeit. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Präsident: Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abgeordneten Ing.<br />

Jellasitz.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Ing. Jellasitz (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich bin seit<br />

nunmehr 21 Jahren im Landtag, in verschiedenen Funktionen. Ich habe schon,<br />

verständlicherweise, viele Budgetdeb<strong>at</strong>ten erlebt. Ich bezeichne diese als eine sachliche,<br />

disziplinierte und auch als kompetente Diskussion. Ich glaube, dass die Arbeit <strong>der</strong><br />

Regierung nicht so schlecht ist, wie sie oft von <strong>der</strong> Opposition dargestellt wird. Aber<br />

wahrscheinlich auch nicht so gut, als sie von <strong>der</strong> Regierung selbst gesehen wird.<br />

Daher ist sicherlich richtig, dass <strong>der</strong> Standpunkt die Sicht bestimmt. Ich denke,<br />

dass sich die Regierung auch nicht bei <strong>der</strong> Opposition über die Kritik beschweren darf. Sie<br />

wurde sachlich vorgetragen. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Politik etwas tut macht auch Fehler.<br />

Selbstverständlich. Es gibt auch für uns, für die Österreichische Volkspartei, keine<br />

Koalition im Sinne dessen, dass wir nicht den Koalitionspartner kritisieren, wenn er Fehler<br />

macht, das ist unsere Pflicht, und umgekehrt n<strong>at</strong>ürlich auch.<br />

Daher denke ich, dass Dimensionen richtig gesetzt wurden, nämlich beim<br />

Verkehr, bei <strong>der</strong> Umwelt, bei <strong>der</strong> Arbeit und bei <strong>der</strong> Wirtschaft, wenn es um Arbeitsplätze<br />

geht, um die soziale Dimension, denn das ist n<strong>at</strong>ürlich auch <strong>der</strong> Lebensnerv <strong>der</strong><br />

burgenländischen Menschen. Dass hier auch Emotionen von den Abgeordneten<br />

eingebracht werden, ist nicht nur verständlich, son<strong>der</strong>n verpflichtet uns geradezu die<br />

Interessen <strong>der</strong> Menschen in diesem Land wahrzunehmen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich glaube, meine Damen und Herren, dass die Bundes- und die Landesregierung<br />

gute Arbeit geleistet haben, dass diese differenzierte Sicht aber auch verständlich ist, weil<br />

Politik in Zeiten wie diesen immer schwieriger wird. In Wahrheit h<strong>at</strong> niemand<br />

P<strong>at</strong>entrezepte für uns. Tun wir doch nicht so, als könnten wir viele Probleme lösen. Denn<br />

erst mit <strong>der</strong> Lösung eines Problems ergeben sich viele an<strong>der</strong>e Probleme. Daher sollten<br />

wir auch mehr Verständnis füreinan<strong>der</strong> zeigen und bei dem einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en auch<br />

sehen, so wie es unser Klubobmann heute sehr treffend dargestellt h<strong>at</strong>, dass viele<br />

5169


5170<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Probleme von intern<strong>at</strong>ionalen Organis<strong>at</strong>ionen ausgehen. Als Stichwort sei hier die WTO,<br />

GAT o<strong>der</strong> GATS genannt. Die Globalisierung <strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>der</strong> Kommunik<strong>at</strong>ion und<br />

selbstverständlich auch damit verbundenen Probleme.<br />

Schuldzuweisungen sind daher oft nicht angebracht. Sie sind völlig fehl am Pl<strong>at</strong>z.<br />

Ich halte es hier mit Neil Postman, <strong>der</strong> in einem seiner Bücher geschrieben h<strong>at</strong>: „Wenn wir<br />

nicht aufpassen, werden die Menschen durch die Politik und die Medien zunehmend<br />

system<strong>at</strong>isch und flächendeckend verblödet.“ Zit<strong>at</strong> von Neil Postman. Daher ist es auch<br />

unsere Aufgabe zu informieren, zu versachlichen und dafür Sorge zu tragen, dass uns die<br />

Menschen auch verstehen und auch folgen können. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich möchte daher für die Österreichische Volkspartei zusammenfassen, meine<br />

Damen und Herren. Auf Bundesebene kann sich diese Bundesregierung sehen lassen.<br />

Die österreichische Wirtschaft steht gut da. Die Konjunkturbelebung und die<br />

Budgetdisziplin ist gleichermaßen in Österreich gelungen.<br />

Wir brauchen keinen Vergleich mit an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zu scheuen, egal welcher<br />

Regierung, welcher parteipolitischen Zugehörigkeit. Wir haben ein Wirtschaftswachstum in<br />

Österreich von 1,4 Prozent. Der Europadurchschnitt liegt bei 0,9 Prozent. Die<br />

Wirtschaftskennzahlen, sie wurden oft dargestellt, sind so gut wie seit vielen Jahren nicht<br />

mehr. Österreich ist daher in vielen Bereichen über dem EU-Durchschnitt und sogar unter<br />

den besten Län<strong>der</strong>n Europas. Bei <strong>der</strong> niedrigsten Arbeitslosenr<strong>at</strong>e. Wir sind beim<br />

Beschäftigungsrekord für 2002 sicherlich herzeigbar. Punkto Infl<strong>at</strong>ion gehören wir zu<br />

jenen Län<strong>der</strong>n, die die niedrigste Infl<strong>at</strong>ion haben, bei gleichzeitiger Steigung <strong>der</strong> Kaufkraft.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich denke daher, wir brauchen uns nicht zu verstecken. Von dieser<br />

Bundesregierung wurde vieles auch für unser <strong>Burgenland</strong> erreicht. Ich nenne nur einige<br />

Highlights: die Abfertigung neu, das Kin<strong>der</strong>geld für alle, die rasche Budgetsanierung,<br />

damit verbunden n<strong>at</strong>ürlich auch alle Probleme, und die Hospizkarenz, um auch die soziale<br />

Dimension entsprechend anzusprechen, und das Pflegegeld für behin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>.<br />

Ich denke, meine Damen und Herren, das ist eine Bilanz, die sich sicherlich für die<br />

Bundesregierung sehen lassen kann. Wir haben das in <strong>der</strong> Budgetdeb<strong>at</strong>te, in den<br />

einzelnen Deb<strong>at</strong>tenbeiträgen, zu Recht in Erinnerung gerufen.<br />

Die EU-Erweiterung wurde ebenfalls sehr emotionell angesprochen. Ich glaube,<br />

dass hier n<strong>at</strong>ürlich die Chancen in erster Linie zu sehen sind. Wir dürfen die Risken nicht<br />

übersehen, auch völlig klar, darüber gibt es verschiedenste Diskussionen.<br />

Interessant nur einen Sidestep: Ich bin mit <strong>der</strong> Gewerkschaft des <strong>Burgenland</strong>es<br />

einer Meinung, wenn sie zum Beispiel die Raaber Bahn jetzt zur Anzeige bringt. Wenn im<br />

<strong>Burgenland</strong> gepfuscht wird, dann halte ich diese Vorgangsweise <strong>der</strong> Gewerkschaft für<br />

völlig korrekt und für völlig in Ordnung. Das wird uns in den nächsten Jahren noch viele<br />

Diskussionen bringen und wir werden aufpassen müssen, dass unsere Arbeitnehmer<br />

n<strong>at</strong>ürlich nicht unter die Rä<strong>der</strong> kommen. Es geht einem jeden von uns so, wir finden sie in<br />

manchen Bereichen, quer durch die Parteien, alle bei den einzelnen Interessen. Das gilt<br />

auch für die Wirtschaft.<br />

Wir werden auch die Klein- und Mittelbetriebe entsprechend schützen müssen,<br />

dort wo wir können. Wir werden es in vielen Bereichen nicht können, aber dort wo wir


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

können, haben diese Menschen im <strong>Burgenland</strong> n<strong>at</strong>ürlich ein Recht auf unsere, auf die<br />

Wahrnehmung ihrer Interessen.<br />

Ich darf für das <strong>Burgenland</strong> sagen, dass <strong>der</strong> Anteil des Osthandels am<br />

österreichischen Exportmarkt insgesamt in den letzten Jahren gestiegen ist, und dass das<br />

<strong>Burgenland</strong> <strong>der</strong> größte Gewinner von allen Bundeslän<strong>der</strong>n durch die Ostöffnung war. Wir<br />

haben n<strong>at</strong>ürlich in den letzten Jahren entsprechende Weichenstellungen gesetzt.<br />

Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> verschiedensten Organis<strong>at</strong>ionen wurde forciert. Das ist<br />

ein schwieriger Prozess, das ist überhaupt keine Frage. Gleichzeitig denke ich aber, dass<br />

das <strong>Burgenland</strong> die Chancen wahrgenommen h<strong>at</strong>. Das Wachstum und auch die neuen<br />

Arbeitschancen und Abs<strong>at</strong>zchancen werden von den Menschen sicherlich auch gesehen.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass die burgenländischen Unternehmer, aber auch die<br />

Arbeitnehmer, in den nächsten Jahren verstärkt in unseren Nachbarlän<strong>der</strong>n tätig werden.<br />

Man muss sich nur in Erinnerung rufen: Über 1.000 Joint-Venture-Projekte <strong>der</strong><br />

Burgenlän<strong>der</strong> <strong>der</strong> österreichischen Wirtschaft laufen <strong>der</strong>zeit allein in Ungarn. Wenn wir<br />

nach Györ schauen, so gibt es dort einen Arbeitskräftemangel. Dort suchen Betriebe<br />

Arbeitskräfte. Wenn wir aber nach Br<strong>at</strong>islava sehen, wie diese Stadt in den letzten Jahren<br />

gewachsen ist. Sie explodiert förmlich. Aber auch Sopron o<strong>der</strong> Szomb<strong>at</strong>hely sind Städte,<br />

die für uns in den nächsten Jahren unwahrscheinlich interessant werden.<br />

Diese Verzahnung und Verquickung von wirtschaftlichen Interessen wird sich<br />

sicherlich noch vertiefen. Daher sollten wir nicht nur die wirtschaftlichen und<br />

ökonomischen Vorteile sehen, son<strong>der</strong>n die Europäischen Union war, ist und bleibt ein<br />

Projekt, wo es darum geht Frieden und Sicherheit zu geben. Das Erfolgsrezept <strong>der</strong><br />

Europäischen Integr<strong>at</strong>ion ist bisher aufgegangen, trotz aller Probleme die n<strong>at</strong>ürlich damit<br />

verbunden sind.<br />

Ich darf für die burgenländische ÖVP und für unsere Regierungsmitglie<strong>der</strong><br />

festhalten, abschließen und zusammenfassen: Wir haben auf <strong>der</strong> Habenseite mit unseren<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong>n Steindl, Rittsteuer und Kaplan sicherlich viele Erfolge stehen.<br />

Einige möchte ich nur schlagwortartig in Erinnerung rufen.<br />

Beim Landeshauptmann-Stellvertreter Steindl ist es die Fülle und Reihe von<br />

Gemeindebesuchen, <strong>der</strong> ständige Kontakt mit den Bürgermeistern, die Absprache, die<br />

Koordin<strong>at</strong>ion von Terminen von Landes- und Regionalprojekten, die Themen <strong>der</strong><br />

Sicherheit, <strong>der</strong> Sicherheitskonvent. Diese Woche wird sicherlich auch ein entsprechendes<br />

Signal gesetzt. Er h<strong>at</strong> auch durch eine mutige Diskussion um die KRAGES gezeigt, dass<br />

in <strong>der</strong> Regierung nicht immer alles „eitel Waschtrog“ sein muss, son<strong>der</strong>n dass sehr wohl<br />

auch unterschiedliche Konturen herausgearbeitet werden und dass auch Erfolge damit im<br />

Interesse des Landes möglich sind.<br />

Damit ist auch die Gesundheitsdeb<strong>at</strong>te losgetreten worden. Ich glaube, dass in<br />

den nächsten Jahren ein Themenschwerpunkt in ganz Österreich, in ganz Europa, die<br />

Gesundheit sein wird. Mit allen Sch<strong>at</strong>tierungen, mit allen Folgen und mit allen Problemen.<br />

Die Art wie er die Jugendaktivitäten intensiviert und die Mo<strong>der</strong>nisierung des<br />

Feuerwehrwesens. Ich denke, dass sich diese Zwischenbilanz sicherlich sehen lassen<br />

kann. Beim Landesr<strong>at</strong> Kaplan wurde zu Recht immer auf die Erfolge im Tourismus<br />

verwiesen. Auch nicht einfach, auch problem<strong>at</strong>isch. N<strong>at</strong>ürlich gibt es auch hier<br />

5171


5172<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Rückschläge. Wir dürfen nicht glauben, dass es immer zweistellige Zuwachsr<strong>at</strong>en geben<br />

kann.<br />

Das ist nicht möglich. Das gibt es in ganz Europa nicht. Aber das <strong>Burgenland</strong> h<strong>at</strong><br />

zur richtigen Zeit die richtigen Weichen gestellt. Ich denke, es ist die Beharrlichkeit und die<br />

Kontinuität, die ihn auszeichnet. Dadurch kann er immer wie<strong>der</strong> auch entsprechende<br />

Erfolge einfahren.<br />

Ich denke auch an die vielen Betriebsansiedlungen die gelungen sind, an den<br />

Aufbau des Berufsschulwesens und nicht zuletzt auch an die Diskussion um die<br />

Nahversorgung wo wir n<strong>at</strong>ürlich alle sehen, dass keine P<strong>at</strong>entrezepte möglich sind. Das<br />

geht nicht, das gibt es in ganz Österreich nicht. Hier stehen oft die Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Konsumenten den Interessen <strong>der</strong> Unternehmer gegenüber o<strong>der</strong> umgekehrt. Also<br />

insgesamt glaube ich auch, dass die Bilanz beim Landesr<strong>at</strong> Kaplan wirklich äußerst<br />

positiv ist.<br />

Beim Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer wurde zu Recht darauf verwiesen, dass die<br />

Innov<strong>at</strong>ionsför<strong>der</strong>ung, die selbst von <strong>der</strong> Opposition, ob Grün o<strong>der</strong> Blau, anerkannt wird.<br />

Der biologische Landbau ist mit seinem Schwerpunkt dem integrierten Pflanzenschutz<br />

österreichweit ein Beispiel. Dass die Erfolge beim N<strong>at</strong>urschutz und in letzter Zeit, auch die<br />

positiven Signale beim Tierschutz nicht nur bemerkt werden, son<strong>der</strong>n auch anerkannt<br />

werden, dafür bin ich ihm beson<strong>der</strong>s dankbar. Das ist eine wichtige Aufgabe. Ich danke<br />

<strong>der</strong> gesamten Landesregierung, dass sie bereit ist, auch diese emotionalen Themen<br />

aufzugreifen und für die Umsetzung entsprechend zu sorgen.<br />

Ich bin dem Landesr<strong>at</strong> Rittsteuer dankbar, dass er beim Wasser mit dem<br />

Umweltminister Pröll eine Klarstellung getroffen h<strong>at</strong>. Wasser ist kein spekul<strong>at</strong>ives Kapital.<br />

Da treffen wir uns, glaube ich, quer durch alle Parteien. Ich denke ich gestehe, dass ich<br />

heute an<strong>der</strong>s über die Priv<strong>at</strong>isierung denke als noch vor einigen Jahren.<br />

Für mich waren die Energiezusammenbrüche in Kalifornien, England und Italien<br />

ein Lehrbeispiel, dass die Priv<strong>at</strong>isierung so nicht gehen kann. Wir müssen sicherlich<br />

verantwortungsbewusst und sehr sensibel mit diesem Thema umgehen. Nicht alles was<br />

priv<strong>at</strong> ist, muss gut sein, nicht alles was Sta<strong>at</strong> ist, ist gut. Daher ist das sehr genau zu<br />

differenzieren und anzusehen. Aber es muss einen Grundkonsens geben und den gibt es<br />

auch.<br />

Dazu zählt die Grundversorgung unserer Menschen. Wasser, Energie, Boden, ist<br />

nicht spekul<strong>at</strong>iv, ist nicht spekulierbar. Hier müssen wir entsprechend Vorsorge treffen,<br />

dass die Politik und Öffentlichkeit Entscheidungsträger bleibt. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Beim Thema Nummer eins, das ist sicherlich Arbeit und Wirtschaft, glaube ich,<br />

dass das <strong>Burgenland</strong> herzeigbare Fakten h<strong>at</strong>. Wir haben im Vergleich mit dem<br />

österreichischen Reigen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> die höchsten Zuwachsr<strong>at</strong>en bei <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Wir haben die höchste Beschäftigungsquote seit 1945. Zugegeben, Frau Mag a . Krojer, wir<br />

haben eine hohe Sockelarbeitslosigkeit die uns allen zu schaffen macht und die<br />

problem<strong>at</strong>isch ist. Je<strong>der</strong> Arbeitslose ist zu viel.<br />

Aber ich denke, dass die Regierung auch zu Recht darauf verweist, dass sich die<br />

Arbeitsplätze im Hinblick auf die Investitionen, die Ziel 1-Projekte und das was in<br />

Bewegung gesetzt wurde, nahezu <strong>der</strong> 90.000-Grenze bewegen. Das ist für das


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

<strong>Burgenland</strong> wirklich ein Erfolg. Das muss man auch zugestehen und sollte man<br />

fairerweise auch sagen. (Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

Ich glaube, dass Arbeit und Wirtschaft eng mit dem Humankapital, mit Ideenfleiß,<br />

mit Risiko- und Leistungsbereitschaft zusammenhängen. Das sind die Grundlagen des<br />

wirtschaftlichen Erfolges. Daher ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Fachhochschulen in Ordnung. Es<br />

wurde auch zu Recht auf die Kultur verwiesen. Ich bin dankbar, denn eine Gesellschaft<br />

sollte sich auch definieren, nicht nur über die Lebensqualität, über den Wirtschaftserfolg,<br />

son<strong>der</strong>n auch über die Kultur.<br />

Über die demokr<strong>at</strong>ische Kultur, über die Konfliktkultur, aber auch über die bunte<br />

Palette <strong>der</strong> gesamten Kunst die hier das <strong>Burgenland</strong> präsentiert. Auch hier, glaube ich,<br />

können wir uns mit allen Bundeslän<strong>der</strong>n Österreichs vergleichen. Man ist sehr schnell mit<br />

<strong>der</strong> Aussage, dass man auf das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e stolz ist, ohne dass man dazu etwas<br />

beigetragen h<strong>at</strong>. Wichtig ist aber, dass wir summa summarum sagen können, das<br />

<strong>Burgenland</strong> ist trotz aller Kritikwürdigkeit, trotz allem was man noch finden kann, dass es<br />

verbesserungswürdig ist, herzeigbar. Die D<strong>at</strong>en und Fakten lassen sich mit an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n ohne weiteres vergleichen.<br />

Daher, meine Damen und Herren, abschließend zur Bank <strong>Burgenland</strong> nur einen<br />

S<strong>at</strong>z. Dieses Thema war in den letzten Jahren oft Auseinan<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> Parteien im<br />

Landtag. Ich denke, dass wir jetzt in den nächsten Wochen und Mon<strong>at</strong>en die Kraft und die<br />

Ruhe haben sollten, dass wir eine sachlich gute fundierte Lösung zulassen. Dass wir die<br />

Bank t<strong>at</strong>sächlich, soweit das möglich ist, aus dem Parteienstreit nehmen. Die Volkspartei<br />

h<strong>at</strong> sich klar definiert, wir sind für eine Totalpriv<strong>at</strong>isierung. In diesem Bereich ist es auch<br />

gerechtfertigt. Hätte man vor sechs, sieben o<strong>der</strong> acht Jahren auf uns gehört, wäre uns<br />

vieles erspart geblieben. Das ist Schnee von gestern. Diese gegenseitigen Vorwürfe<br />

bringen uns keinen Schritt weiter.<br />

Jetzt sollten wir aus den Fehlern gelernt haben und die sachlich beste Lösung für<br />

die Bank finden, auch für das Land. N<strong>at</strong>ürlich macht uns die Hypothek für die nächsten<br />

Jahre noch zu schaffen. Ich denke aber, dass es zu bewältigen ist, wenn wir klug sind,<br />

wenn wir entsprechend verantwortungsbewusst agieren und handeln.<br />

Daher, meine Damen und Herren, Gas geben für die Regierung bei <strong>der</strong><br />

Verwaltungsreform, beim Bürokr<strong>at</strong>ieabbau! Gas geben bei <strong>der</strong> Umsetzung von<br />

Konzepten, Beispiel Verkehrskonzept, aber auch Lösungen bei <strong>der</strong> B 50, auch hier (halte<br />

ich die Bemautung <strong>der</strong> B 50) für eine Lösung. Wir sollten sie ernsthaft diskutieren und<br />

nicht gleich vom Tisch fegen, denn wir können nicht alles ablehnen. Wir können nicht jede<br />

Lösung ablehnen, nur aus <strong>der</strong> Opposition heraus, o<strong>der</strong> aus Gründen heraus, die im<br />

Selbst- o<strong>der</strong> Eigeninteresse liegen, o<strong>der</strong> die uns oft die Sicht für wirkliche Lösungen<br />

verstellen. Daher sollten wir diese Bemautung zumindest diskutieren, in den Raum <strong>der</strong><br />

Möglichkeiten stellen. Ich halte das für machbar. Ansonsten werden wir sicherlich mit<br />

mehr Sachlichkeit an viele Lösungen herangehen müssen.<br />

Ich glaube, die Österreichische Volkspartei kann die Arbeit in <strong>der</strong> Regierung im<br />

Landtag herzeigen. Wir haben in den letzten zwei Tagen auf verschiedene Teilbereiche<br />

verwiesen. Alles ist nicht möglich. Ich denke, wir können daher mit Überzeugung, dass es<br />

notwendig ist, aus Verantwortung für dieses Land, diesem Budget auch zustimmen.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> ÖVP)<br />

5173


5174<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz (<strong>der</strong> den Vorsitz übernommen h<strong>at</strong>): Zu Wort<br />

gemeldet ist nun <strong>der</strong> Herr Abgeordnete Dr. Moser.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Moser (SPÖ): Am Ende einer langen Deb<strong>at</strong>te, Herr Präsident,<br />

liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, kann man sich kurz fassen. Ich habe vorher schon<br />

inhaltlich zur Wirtschaftspolitik, zum Verkehr und zur Bildung einiges gesagt. Für mich ist<br />

es die 17. Budgetdeb<strong>at</strong>te. Kollege Jellasitz ist mir vier Jahre an Erfahrung voraus. (Abg.<br />

Ing. Jellasitz: Das sieht man mir auch an!)<br />

Nein, das glaube ich nicht. Trotzdem sollte die Zeit für eine Gesamtschau und für<br />

eine Betrachtung ausreichen. Ich würde sagen manches o<strong>der</strong> vieles h<strong>at</strong> sich geän<strong>der</strong>t,<br />

manches o<strong>der</strong> vieles ist gleich geblieben. Das ist eine Feststellung und keine Wertung.<br />

Man soll immer zwischen den Feststellungen und den Wertungen trennen. Meine<br />

persönliche Meinung ist, es ist auch gut so, denn Konstanten sind im Leben ebenso<br />

wichtig wie Verän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Anpassungen.<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te ist sehr sachlich gelaufen und wurde heute schon betont.<br />

Polemik tut zwar nicht Not, aber sie ist unverzichtbar. Sie dient <strong>der</strong> Zuspitzung und <strong>der</strong><br />

Lebendigkeit <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te, sie soll aber kein Selbstzweck sein.<br />

Die Budgetdeb<strong>at</strong>te ist n<strong>at</strong>ürlich auch ein Ritual. Das ist wie<strong>der</strong>um eine<br />

Feststellung, keine Wertung. Aber es ist halt so, dass Rituale es an sich haben, dass sie<br />

sehr verän<strong>der</strong>ungsresistent sind. Ob das gut ist o<strong>der</strong> nicht gut, ist eine an<strong>der</strong>e Frage, das<br />

kann man diskutieren.<br />

Es h<strong>at</strong> sich in den letzten Jahren rel<strong>at</strong>iv viel verän<strong>der</strong>t. Die Verkürzung <strong>der</strong><br />

Deb<strong>at</strong>te auf zwei Tage h<strong>at</strong> sich endgültig durchgesetzt, nachdem wir einmal einen<br />

Rückfall gehabt haben. Die Reden sind kürzer geworden. Vielleicht sind sie inhaltlich auch<br />

konzentrierter geworden.<br />

Manches kann man aber auch neg<strong>at</strong>iv vermerken. Ich möchte einen Punkt<br />

hervorstreichen, <strong>der</strong> mir aufgefallen ist. Ich weiß nicht wie es Ihnen gegangen ist. Das<br />

Interesse an <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te h<strong>at</strong> sehr stark nachgelassen. Wenn das ein Gradmesser sein<br />

sollte, dann ist es, glaube ich, ein Anlass für uns, dass wir ernsthaft über die Art und<br />

Weise <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te nachdenken sollten, was man än<strong>der</strong>n, was man reformieren könnte.<br />

Und da gibt es sicherlich aus meiner Sicht keine Tabus, denn personell und<br />

funktionsmäßig ist prinzipiell alles abschaffbar und ersetzbar. Die Frage ist nur, was ist<br />

sinnvoll, was will man realisieren, was will man verwirklichen.<br />

Es ist eine Frage des Selbstverständnisses des Landtages, das er von sich selbst<br />

entwickelt. Auf <strong>der</strong> einen Seite ist es die Rolle des Landtages als Gesetzgeber und wie<br />

gesagt, ich bitte um Nachsicht für die vielleicht gewagte Formulierung, bis hin zum<br />

Bestandteil <strong>der</strong> ländlichen Veranstaltungsfolklore. In diesem Spannungsfeld befindet sich<br />

<strong>der</strong> Landtag. Glaubt man Umfragen, dann ist <strong>der</strong> Landtag in <strong>der</strong> Bevölkerung verankert,<br />

vielleicht mehr als übergeordnete politische Instanzen. Die Bevölkerungsnähe mag dazu<br />

beitragen und sollte auch kein Fehler sein. Diese Bevölkerungsnähe wird zu Recht als<br />

eigenständiger Wert gewürdigt.<br />

Aber ungeachtet all dieser Überlegungen, liegt es an uns selbst als Abgeordnete,<br />

unser Selbstverständnis als Landtag zu entwickeln und glaubwürdig nach außen hin zu


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

vertreten. Wir sollten, bei allem was wir denken und tun, nicht frei von<br />

Reformüberlegungen sein. Eine Sache, die ich mir immer schon überlegt habe, das ist die<br />

Frage <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Landtagssitzungen. Dafür habe ich eine zeitm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Theorie.<br />

Die zeitm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische Theorie lautet: Eine Landtagssitzung, ist eine Landtagssitzung, ist<br />

eine Landtagssitzung. In dieser Gleichung befinden sich keine Unbekannten, denn die<br />

Landtagssitzung ist punkto Dauer, völlig unabhängig von <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

und von den Tagesordnungspunkten die behandelt werden.<br />

Prinzipiell bin ich <strong>der</strong> Meinung, dass sich die Zeitlimits durchgesetzt haben, egal<br />

ob sie verordnet o<strong>der</strong> freiwillig eingehalten werden. Ich glaube aber, dass nicht alle<br />

Themen gleich zu sehen sind. Denn zu einem Thema möchte man mehr sagen und zum<br />

an<strong>der</strong>en Thema genügt es vielleicht, wenn man weniger sagt. Wir wären ganz gut<br />

ber<strong>at</strong>en, wenn wir versuchen in an<strong>der</strong>en Parlamenten einmal nachzuschauen, wie das mit<br />

Blockzeiten funktioniert, ob man hier nicht eine an<strong>der</strong>e Form finden könnte. Man sollte<br />

einmal, ohne das zu werten, Erfahrungsberichte sammeln und vielleicht schauen, ob das<br />

ein neuer Weg wäre.<br />

Zum Inhaltlichen selbst. Das Budget ist beschlussreif. Ich glaube, dass es ein<br />

gutes Budget ist. Es sind gute Schwerpunktsetzungen die dahinter stehen, es ist<br />

umfassend diskutiert worden. Mit diesem Budget wurden die großen, aber auch die<br />

kleinen finanzpolitischen Fragen im Einvernehmen <strong>der</strong> Regierungspartner gelöst. Es liegt<br />

sicherlich in <strong>der</strong> politischen N<strong>at</strong>ur <strong>der</strong> Sache, dass das manchmal einfacher war und<br />

manchmal vielleicht ein bisschen schwieriger. Aber ich glaube, dass Herr Landesr<strong>at</strong><br />

Helmut Bieler mit seinen Regierungskollegen gute Arbeit geleistet h<strong>at</strong>. Das Budget wird<br />

die Zustimmung erhalten. Ich nehme an, es wird Sie nicht überraschen, wenn ich das<br />

verkünde.<br />

Umso mehr es wie<strong>der</strong>um ein ausgeglichener Haushalt ist. Die Terminologie des<br />

Finanzreferenten, kann man wie<strong>der</strong>um feststellen, h<strong>at</strong> sich durchgesetzt. Der<br />

ausgeglichene Haushalt wurde zu einer dauerhaften Einrichtung. Die F<strong>at</strong>a Morgana und<br />

Fiktion des „Grasser`schen Null-Defizites“ gehört längst <strong>der</strong> Vergangenheit an. Niemand<br />

spricht mehr davon, niemand erinnert sich mehr daran. Das war ein PR-Gag von<br />

vorgestern. Es gibt nicht viel Älteres als PR-Gags von vorgestern.<br />

Insgesamt gesehen können wir sagen, die politische Kultur des <strong>Burgenland</strong>es ist<br />

eine Kultur, die von Land und Leuten dieses Bundeslandes geprägt ist. Sie mag<br />

manchmal etwas rustikal sein, das gebe ich zu. Dazu gehört auch mancher deftige Streit.<br />

Aber am Ende steht meistens die Zusammenarbeit. Auf die Frage warum das so ist, gibt<br />

es im Grunde genommen eine ganz einfache Antwort: Weil es die Burgenlän<strong>der</strong>, die<br />

Menschen unseres Landes so wollen. Das ist heute so, das war gestern so und ich<br />

nehme an, das wird morgen so sein. Sie würden jeden, <strong>der</strong> das an<strong>der</strong>s betrachten würde<br />

bestrafen. Das Budget wird unsere Zustimmung erhalten.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich die Frau<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer.<br />

Bitte Frau Abgeordnete.<br />

Abgeordnete Mag a . Margarethe Krojer (Grüne): Herr Kollege Salzl! Ich möchte in<br />

aller Deutlichkeit klarstellen. Sie haben gemeinsam mit <strong>der</strong> ÖVP und mit <strong>der</strong> SPÖ einen<br />

Antrag auf Einsetzung eines Landesausschusses zum Österreich-Konvent eingebracht. In<br />

diesem Antrag, den Sie mit als Antragsteller unterschrieben haben, steht, dass es <strong>der</strong><br />

5175


5176<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Wunsch ist, dass dort alle im Landtag vertretenen Parteien drinnen sind. Das heißt, auch<br />

die Grünen. Das haben Sie selbst unterschrieben.<br />

Es gab in <strong>der</strong> Präsidiale den Vorschlag von <strong>der</strong> ÖVP, dass eine Partei einen Sitz<br />

an die Grünen abgibt, um nicht den Ausschuss unnötig aufzublähen, damit es auch den<br />

Grünen möglich ist, da drinnen zu sein. Hätten Sie einen besseren Vorschlag gehabt,<br />

dann hätten Sie das bitte in <strong>der</strong> Präsidiale gesagt. So wie Sie das hier dargestellt haben,<br />

ist es nicht richtig. (Beifall bei den Grünen)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich <strong>der</strong> Herr<br />

Abgeordnete Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dr. Salzl (FPÖ): Frau Kollegin Krojer! Sie kennen die<br />

Geschäftsordnung, Sie kennen die Zusammensetzung <strong>der</strong> Ausschüsse, und Sie wissen,<br />

dass die Ausschüsse, wie im Gemein<strong>der</strong><strong>at</strong>, von <strong>der</strong> Basis weg nach d’ Hondt besetzt<br />

werden.<br />

Das heißt, damit die Grünen kraft ihrer Stärke, im Ausschuss sein können, hätten<br />

18 Mitglie<strong>der</strong> und 18 Ers<strong>at</strong>zmitglie<strong>der</strong> im Ausschuss sein müssen, was auf die einzelnen<br />

Fraktionen aufgeteilt parteipolitisch gar nicht möglich gewesen wäre. Nachdem SPÖ und<br />

ÖVP eine ungerade Zahl haben, hätte von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Fraktion zum Mitglied ein<br />

Ers<strong>at</strong>zmitglied jeweils vorhanden sein müssen.<br />

Dann h<strong>at</strong> es eine Ausnahmeregelung gegeben, zu <strong>der</strong> ich nicht zugestimmt habe.<br />

Frau Kollegin Krojer, bitte erinnern Sie sich! Eine Ausnahmeregelung, die bis d<strong>at</strong>o<br />

einzigartig war, weil einem Freiheitlichen, sowohl in <strong>der</strong> Vergangenheit wie<br />

möglicherweise auch heute, hätte man diese Rutsche und dieses Angebot mit Sicherheit<br />

nicht gemacht. (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Man h<strong>at</strong> aber, und das ist ebenfalls einzigartig, eine Grüne auf einen Pl<strong>at</strong>z <strong>der</strong><br />

SPÖ aufgestellt (Abg. Tschürtz: Das h<strong>at</strong> es noch nie gegeben.) und von den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> SPÖ gewählt. Da können Sie sich tausendmal drehen und wenden wie immer Sie<br />

wollen, Sie sind von <strong>der</strong> SPÖ vereinnahmt, Sie sind ein Beihängsel dieser SPÖ und das<br />

ist Faktum. Genau das will ich hier klargestellt haben! (Beifall bei <strong>der</strong> FPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Zu Wort gemeldet h<strong>at</strong> sich nun <strong>der</strong> Herr<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler.<br />

Bitte Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

Landesr<strong>at</strong> Bieler: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren! Wir haben ganz bewusst das Budget für 2004 unter das Motto „Das Heute<br />

meistern, das Morgen gestalten“ gesetzt, weil wir damit signalisieren wollen, dass wir die<br />

Probleme, das Erbe, das wir übernommen haben, in dieser Legisl<strong>at</strong>urperiode meistern,<br />

nicht nur diskutieren, son<strong>der</strong>n auch umsetzen, und dass wir das Morgen durch die<br />

Budgetpolitik, Finanzpolitik, die Vorgaben, die wir uns in den letzten Jahren selber<br />

gegeben haben, t<strong>at</strong>sächlich auch gestalten wollen und können, weil <strong>der</strong> Spielraum<br />

vorhanden ist. Und das obwohl Wirtschaftsflaute, obwohl Bank <strong>Burgenland</strong>-Erbe und<br />

an<strong>der</strong>e neg<strong>at</strong>ive Vorzeichen da sind.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Es ist gelungen, keine neuen Schulden zu machen. Es ist gelungen, die<br />

Maastricht-Vorgaben zu erfüllen, und in diesem Zusammenhang muss man unterscheiden<br />

zwischen den Maastricht-Kriterien, die von <strong>der</strong> EU kommen, und den Maastricht-<br />

Überschüssen, die wir nach dem Stabilitätspakt erwirtschaften müssen. Wir haben<br />

n<strong>at</strong>ürlich alle Möglichkeiten ausgenutzt, um dem Bund, um <strong>der</strong> Republik, helfen zu<br />

können, die eigenen Maastricht- und Stabilitäts-Kriterien zu erfüllen. Das ist auch<br />

gelungen. Darauf sind wir stolz!<br />

N<strong>at</strong>ürlich wissen wir, dass alles zu hinterfragen ist. N<strong>at</strong>ürlich wissen wir, dass die<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Europäischen Union kommt und dass <strong>der</strong> Wirtschaftsmotor immer wie<strong>der</strong><br />

neu gezündet werden muss. Es ist dieses Budget, denke ich, wenn schon nicht ideal, so<br />

doch sehr gut geeignet, auf die Fragen <strong>der</strong> Zukunft und des Heute auch Antworten zu<br />

bekommen.<br />

Wir werden, was in den letzten zweieinhalb Jahren diskutiert wurde, umsetzen.<br />

Das heißt, wir werden eine Liegenschaftsverwaltung - ein Facility Management - einführen<br />

und nach dem Vorbild des Bundes eine Gesellschaft gründen beziehungsweise eine<br />

kaufen und in diese Gesellschaft die Immobilien des Landes hineingeben. Wir bekommen<br />

dafür eine Summe - vielleicht sind es plus/minus 10 Prozent von 100 Millionen Euro, das<br />

wird sich dann herausstellen. Dafür müssen wir in den nächsten Jahren n<strong>at</strong>ürlich auch<br />

Miete zahlen.<br />

Das ermöglicht uns gleichzeitig, die Haftungen, die Garantien gegenüber <strong>der</strong> Bank<br />

<strong>Burgenland</strong>, <strong>der</strong> Bank Austria, außerbudgetär zu lösen. Übernommen haben wir diese<br />

schon, weil wir damit Tausende Sparer, Hun<strong>der</strong>te von Firmen und Unternehmungen und<br />

die Bank <strong>Burgenland</strong> selber vor dem Konkurs gerettet haben. Das war, denke ich, unsere<br />

Pflicht, und wir müssen jetzt schauen, wie wir das lösen und umsetzen können.<br />

Mit diesen Vorgaben und mit diesen, meiner Meinung nach, sehr intelligenten<br />

Lösungen wird es gemeinsam gelingen. Ich bin für das Angebot <strong>der</strong> Oppositionsparteien<br />

n<strong>at</strong>ürlich sehr dankbar, dass wir das gemeinsam machen können. Nur bitte ich um<br />

Verständnis, dass nicht in je<strong>der</strong> Phase dieser Verhandlungen, auch weil es teilweise<br />

gesetzliche Vorgaben gibt, alle Einzelheiten weitergegeben werden dürfen und auch aus<br />

taktischen Überlegungen nicht weitergegeben werden können.<br />

Wir haben einen mündlichen Bericht, was ungefähr die untere Grenze für die<br />

Bank <strong>Burgenland</strong> an Wert sein könnte. Das wissen <strong>der</strong> Herr Landeshauptmann, <strong>der</strong> Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter und ich, weil wir von <strong>der</strong> HSPC diesen mündlichen<br />

Bericht bekommen haben. (Abg. Tschürtz: Wo liegt <strong>der</strong> Wert?) Wir werden das n<strong>at</strong>ürlich<br />

nicht sagen, das ist ganz klar. (Abg. Tschürtz: Warum?) Gut, das würde jetzt zu lange<br />

dauern, um das zu erklären.<br />

Wir werden dann eine detailliertere Aufschlüsselung <strong>der</strong> HSPC Ende des Mon<strong>at</strong>s -<br />

es gibt schon einen Termin - bekommen. Parallel dazu werden die Verkaufsgespräche,<br />

die Verhandlungen, die Ausschreibungen laufen, sodass konkrete Verhandlungen im<br />

Dezember st<strong>at</strong>tfinden und <strong>der</strong> Verkauf dann Jänner, Feber o<strong>der</strong> vielleicht auch März<br />

abgeschlossen werden kann.<br />

Ich bin gerne bereit, Inform<strong>at</strong>ionen, die wir weitergeben dürfen auch<br />

weiterzugeben, im Mantel <strong>der</strong> Verschwiegenheit, damit habe ich überhaupt kein Problem.<br />

Nur nicht zu diesem Zeitpunkt, weil wir das auch aufgrund <strong>der</strong> Übernahmekommission,<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbskommission, gar nicht dürfen. (Abg. Dr. Salzl: Faires Angebot!) Ja, ich<br />

5177


5178<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

nehme es gerne an, und wir wollen n<strong>at</strong>ürlich, das miteinan<strong>der</strong> lösen, weil es eines <strong>der</strong><br />

wichtigsten Probleme unserer Zeit für das Land ist.<br />

Es sind Dimensionen, die kann man einfach nicht wegleugnen, und es sind<br />

Auswirkungen, die wir auch noch in den nächsten Jahren spüren werden, das ist ganz<br />

klar. Daher brauchen wir diese intelligenten Lösungen, und wir werden sie, denke ich,<br />

auch gemeinsam umsetzen können.<br />

Gleichzeitig muss ich sagen, dass die Deb<strong>at</strong>te zu diesem Budget, wie ich meine,<br />

sehr ernsthaft und auch sehr detailliert geführt worden ist, vielleicht, wie <strong>der</strong> Präsident<br />

Moser gemeint h<strong>at</strong>, nicht immer mit <strong>der</strong>selben Aufmerksamkeit wie in den letzten Jahren,<br />

weil man sich offensichtlich an gute Budgets gewöhnt h<strong>at</strong> und dann das Spektakuläre<br />

sucht, und wenn das Gute das einzig Spektakuläre ist, dann ist es nicht mehr ganz so<br />

interessant.<br />

Ich nehme das auch als Lob für das neue Budget hin und bedanke mich für die<br />

faire Diskussion. Ich bedanke mich für die Anregungen, die gekommen sind, und möchte<br />

vor allem meinen Regierungskollegen und <strong>der</strong> Regierungskollegin dafür danken, dass wir,<br />

zwar in sehr harten Verhandlungen, aber doch mit dem Willen, die eigenen Vorgaben, die<br />

wir uns gesetzt haben - keine neuen Schulden für das Land zu machen - auch umsetzen.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass wir in den letzten Jahren gut gewirtschaftet<br />

Rücklagen gebildet haben und die Herausfor<strong>der</strong>ungen was Lehrer und Bank <strong>Burgenland</strong><br />

betrifft geregelt haben. Eines muss ich auch sagen, wir sind momentan mit mehr als vier<br />

Millionen Euro im Rückstand, was die Ertragsanteile betrifft, weil die Steuersitu<strong>at</strong>ion in<br />

Österreich sehr schlecht ist, und trotzdem konnten wir für 2004 dieses ausgeglichene<br />

Budget vorlegen.<br />

Recht herzlichen Dank dafür! Gemeinsam müssen wir schauen, dass wir es auch<br />

umsetzen können. Danke schön! (Beifall bei <strong>der</strong> SPÖ)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Da niemand mehr zu Wort gemeldet ist,<br />

kommen wir zur Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 7 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 7 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Es folgt nun die Abstimmung über die Gruppe 8.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong> Gruppe 8 in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Die Gruppe 8 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Gruppe 9.<br />

Ich ersuche daher jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die <strong>der</strong><br />

Gruppe 9 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen<br />

zu erheben. -<br />

Die Gruppe 9 ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich lasse nun über den ordentlichen Landesvoranschlag als Ganzes abstimmen<br />

und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem ordentlichen<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2004 als Ganzes zustimmen wollen, sich von den<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Der ordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2004 ist somit mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

VI. Teil<br />

Außerordentlicher Voranschlag<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir kommen nun zur Ber<strong>at</strong>ung des VI. Teiles<br />

des Voranschlages. Er umfasst den außerordentlichen Landesvoranschlag für das Jahr<br />

2004.<br />

Das Wort h<strong>at</strong> <strong>der</strong> Generalberichterst<strong>at</strong>ter Landtagsabgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Der außerordentliche Haushalt sieht in <strong>der</strong> Gruppe 6, Straßen- und<br />

Wasserbau, Verkehr, Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 205.600 Euro vor.<br />

Für die Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen, sind Einnahmen in <strong>der</strong> Höhe von 5.300<br />

Euro und Ausgaben in <strong>der</strong> Höhe von 24,152.900 Euro vorgesehen.<br />

Die Gruppe 9, Finanzwirtschaft, sieht im außerordentlichen Haushalt Einnahmen<br />

von 24,353.200 Euro vor.<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> die Voranschlagsgruppen 6, 7<br />

und 9 bei seiner Sitzung am 1. Oktober 2003 ber<strong>at</strong>en.<br />

Bei <strong>der</strong> nachfolgenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> außerordentliche<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2004 ohne Wortmeldungen mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ<br />

und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Nachfolgend wurde <strong>der</strong> ordentliche und <strong>der</strong> außerordentliche Landesvoranschlag<br />

für das Jahr 2004 als Ganzes mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP gegen die Stimme <strong>der</strong><br />

FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich, <strong>der</strong><br />

Gruppe 6, Straßen- und Wasserbau, Verkehr, <strong>der</strong> Gruppe 7, Wirtschaftsför<strong>der</strong>ungen, und<br />

<strong>der</strong> Gruppe 9, Finanzwirtschaft, die unverän<strong>der</strong>te Annahme zu erteilen und stelle den<br />

Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Gruppen 6, 7 und 9 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Da bekanntlich zum außerordentlichen<br />

Landesvoranschlag schon im Rahmen <strong>der</strong> bisherigen Ber<strong>at</strong>ungen Stellung genommen<br />

wurde, ist zu diesem Ber<strong>at</strong>ungsteil niemand zu Wort gemeldet. Wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

5179


5180<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

außerordentlichen Landesvoranschlag für das Jahr 2004 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre<br />

Zustimmung erteilen, sich von ihren Plätzen zu erheben. -<br />

Der außerordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2004 ist somit in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Ich lasse nun über den ordentlichen und außerordentlichen Voranschlag als<br />

Ganzes abstimmen und ersuche jene Abgeordneten, die dem ordentlichen und<br />

außerordentlichen Voranschlag für das Jahr 2004 als Ganzes zustimmen wollen, sich von<br />

den Plätzen zu erheben. -<br />

Der ordentliche und außerordentliche Landesvoranschlag für das Jahr 2004 ist<br />

somit mehrheitlich angenommen.<br />

Da zum VII., VIII. und IX. Ber<strong>at</strong>ungsteil des Landesvoranschlages, dem<br />

Stellenplan des Landes, den Son<strong>der</strong>voranschlägen <strong>der</strong> Fonds und dem Stellenplan <strong>der</strong><br />

Landeslehrer keine Wortmeldungen vorliegen, schlage ich eine gemeinsame<br />

Berichterst<strong>at</strong>tung und eine geson<strong>der</strong>te Abstimmung über diese Ber<strong>at</strong>ungsteile vor.<br />

Erhebt sich dagegen ein Einwand? - Das ist nicht <strong>der</strong> Fall, mein Vorschlag ist<br />

somit angenommen.<br />

Ich bitte nun den Herrn Generalberichterst<strong>at</strong>ter Abgeordneten Konr<strong>at</strong>h um seinen<br />

Bericht zum VII., VIII. und IX. Ber<strong>at</strong>ungsteil des Landesvoranschlages.<br />

Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Der Stellenplan des Landes für das Verwaltungsjahr 2004 liegt<br />

dem Hohen Haus vor und ist den Damen und Herren Abgeordneten bekannt.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme des Stellenplanes des Landes für das Verwaltungsjahr<br />

2004 empfehlen und stelle den Antrag, den Stellenplan des Landes für das<br />

Verwaltungsjahr 2004 anzunehmen.<br />

Der VIII. Teil betrifft die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds. Die Voranschläge <strong>der</strong><br />

Fonds sehen Einnahmen und Ausgaben von 24,345.700 Euro vor. Die Fonds sind<br />

ausgeglichen veranschlagt. Die Voranschläge <strong>der</strong> Fonds liegen dem Hohen Haus und den<br />

Damen und Herren Abgeordneten ebenfalls vor.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds empfehlen und<br />

stelle den Antrag, die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Der IX. Teil ist <strong>der</strong> Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer. Der Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer<br />

für das Schuljahr 2003/2004 mit <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Planstellen <strong>der</strong> Verwendungsgruppen<br />

beziehungsweise Entlohnungsgruppen ist dem Hohen Haus ebenfalls bekannt.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses darf ich dem Hohen<br />

Haus die unverän<strong>der</strong>te Annahme des Stellenplanes <strong>der</strong> Landeslehrer für das Schuljahr<br />

2003/2004 empfehlen.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Im Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss wurde bei den nachfolgenden<br />

Abstimmungen <strong>der</strong> Stellenplan des Landes als auch <strong>der</strong> Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer<br />

einstimmig angenommen.<br />

Die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds wurden mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP<br />

gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich angenommen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Ich lasse vorerst über den Stellenplan des<br />

Landes abstimmen und ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Stellenplan des Landes in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von den<br />

Plätzen zu erheben. -<br />

Der Stellenplan des Landes ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich<br />

angenommen.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die den<br />

Son<strong>der</strong>voranschlägen <strong>der</strong> Fonds in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von<br />

den Sitzen zu erheben. -<br />

Die Son<strong>der</strong>voranschläge <strong>der</strong> Fonds sind somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Ich lasse nun über den Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer abstimmen und ersuche jene<br />

Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

5181<br />

Der Stellenplan <strong>der</strong> Landeslehrer ist somit in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung<br />

mehrheitlich angenommen.<br />

Durchführungsbeschluss<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Der Generalberichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> nunmehr das<br />

Wort zum Durchführungsbeschluss.<br />

Bitte Herr Generalberichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Generalberichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und<br />

Herren Abgeordneten! Da alle Gruppen <strong>der</strong> Regierungsvorlage über den<br />

Landesvoranschlag für das Jahr 2004 angenommen wurden, ergibt sich auch für den<br />

Durchführungsbeschluss keine Än<strong>der</strong>ung beziehungsweise Ergänzung.<br />

Namens des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses beantrage ich den<br />

Durchführungsbeschluss zum Landesvoranschlag für das Jahr 2004 unverän<strong>der</strong>t<br />

anzunehmen und stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, den<br />

Durchführungsbeschluss zum Landesvoranschlag für das Jahr 2004 unverän<strong>der</strong>t<br />

anzunehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir kommen nun zur Abstimmung über den<br />

Durchführungsbeschluss.


5182<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Durchführungsbeschluss in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung ihre Zustimmung erteilen, sich von<br />

den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Durchführungsbeschluss zum Landesvoranschlag für das Jahr 2004 ist somit<br />

in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung mehrheitlich angenommen.<br />

Zu den Tagesordnungspunkten 4 bis 7 liegen keine Wortmeldungen vor, da<br />

bereits in <strong>der</strong> Deb<strong>at</strong>te über den Landesvoranschlag für das Jahr 2004 hiezu Stellung<br />

genommen wurde.<br />

4. Punkt: Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag (Beilage 584) über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des<br />

Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 bis 2005 (Zahl 18 - 364)<br />

(Beilage 592)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Berichterst<strong>at</strong>ter zum 4. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung,<br />

dem Bericht des Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses betreffend den<br />

Beschlussantrag, Beilage 584, über die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des<br />

Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 bis 2005, Zahl 18 - 364, Beilage<br />

592, ist Herr Abgeordneter Konr<strong>at</strong>h.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Konr<strong>at</strong>h: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und Herren<br />

Abgeordneten! Gemäß Artikel 39 des Landes-Verfassungsgesetzes vom 14. September<br />

1981 über die Verfassung des <strong>Burgenland</strong>es h<strong>at</strong> die Landesregierung anlässlich <strong>der</strong><br />

Vorlage des ersten Budgets ihrer Funktionsperiode dem Landtag einen Finanzplan über<br />

die Grundlagen <strong>der</strong> Veranschlagungen für den Zeitraum <strong>der</strong> nächsten fünf Jahre<br />

vorzulegen.<br />

Der Finanzplan h<strong>at</strong> insbeson<strong>der</strong>e zu enthalten:<br />

1. Umfang und Zusammensetzung <strong>der</strong> voraussichtlichen Ausgaben für die nächsten<br />

fünf Jahre;<br />

2. die Bedeckungsmaßnahmen, die hiefür in Aussicht genommen werden;<br />

3. die Annahmen über die wirtschaftliche Entwicklung;<br />

4. die dazu erfor<strong>der</strong>lichen Erläuterungen.<br />

Der Finanzreferent Landesr<strong>at</strong> Helmut Bieler legt nunmehr anlässlich <strong>der</strong><br />

Beschlussfassung des Landesvoranschlages 2004 die 3. Fortführung des Finanzplanes<br />

für die Jahre 2001 bis 2005 vor.<br />

Die Ausführungen hinsichtlich <strong>der</strong> Ausgangslage, Punkt II, und die<br />

Vorgangsweise, Punkt III, und des Ergebnisses <strong>der</strong> 3. Fortführung sind den Damen und<br />

Herren Abgeordneten ebenfalls bekannt, sodass ich von einer Verlesung <strong>der</strong><br />

Ausführungen Abstand nehmen möchte.


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Der Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss h<strong>at</strong> die Regierungsvorlage über<br />

die Kenntnisnahme <strong>der</strong> 3. Fortführung des Finanzplanes für die Jahre 2001 bis 2005 in<br />

seiner Sitzung am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, ber<strong>at</strong>en, und ich stelle namens des<br />

Finanz-, Budget- und Haushaltsausschusses den Antrag, die 3. Fortführung des<br />

Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001 bis 2005 zur Kenntnis zu<br />

nehmen.<br />

Ich stelle den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, die Regierungsvorlage über die<br />

3. Fortführung des Finanzplanes für die Jahre 2001 bis 2005 unverän<strong>der</strong>t anzunehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wortmeldungen liegen keine vor, <strong>der</strong> Herr<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Konr<strong>at</strong>h: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Abgeordneten, die dem Beschlussantrag ihre<br />

Zustimmung erteilen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die 3. Fortführung des Finanzplanes des Landes <strong>Burgenland</strong> für die Jahre 2001<br />

bis 2005 wird somit mehrheitlich zur Kenntnis genommen.<br />

5. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses über den Gesetzentwurf (Beilage 568), mit<br />

dem das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t werden soll (Zahl 18 -<br />

354) (Beilage 593)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wir kommen nun zum 5. Punkt <strong>der</strong><br />

Tagesordnung. Es ist dies <strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses über den Gesetzentwurf,<br />

Beilage 568, mit dem das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird, Zahl<br />

18 - 354, Beilage 593.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Abgeordneter Thomas.<br />

Ich bitte um Ihren Bericht Herr Abgeordneter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Thomas: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der<br />

Rechtsausschuss h<strong>at</strong> den Gesetzentwurf, mit dem das Bgld. Camping- und<br />

Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird, in seiner 27. Sitzung am Mittwoch, dem 2. Juli 2003,<br />

und in seiner 28. Sitzung am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, ber<strong>at</strong>en.<br />

Ich wurde zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem Bericht stellte ich den Antrag, dem Landtag zu empfehlen, dem<br />

gegenständlichen Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen.<br />

Bei <strong>der</strong> anschließenden Abstimmung wurde mein Antrag ohne Wortmeldungen<br />

einstimmig angenommen.<br />

Der Rechtsausschuss stellt daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem<br />

Gesetzentwurf, mit dem das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz geän<strong>der</strong>t wird, die<br />

verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

5183


5184<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wortmeldungen liegen keine vor, <strong>der</strong> Herr<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> das Schlusswort. (Abg. Thomas: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu<br />

erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird, ist somit in zweiter Lesung einstimmig angenommen.<br />

Da keine an<strong>der</strong>e Vorgangsweise beantragt ist, kommen wir zur dritten Lesung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem<br />

Gesetzentwurf auch in dritter Lesung zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Der Gesetzentwurf, mit dem das Bgld. Camping- und Mobilheimpl<strong>at</strong>zgesetz<br />

geän<strong>der</strong>t wird, ist somit auch in dritter Lesung einstimmig angenommen.<br />

6. Punkt: Bericht und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 505), betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen<br />

externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden des Landes (Zahl 18 - 324)<br />

(Beilage 594)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Der 6. Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist <strong>der</strong> Bericht<br />

und Abän<strong>der</strong>ungsantrag des Sozialausschusses und des Finanz-, Budget- und<br />

Haushaltsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 505, betreffend<br />

Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden<br />

des Landes, Zahl 18 - 324, Beilage 594.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin ist Frau Landtagsabgeordnete Ilse Benkö.<br />

Bitte Frau Berichterst<strong>at</strong>terin.<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin Ilse Benkö: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Der<br />

Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss haben den<br />

selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung<br />

einer Entschließung betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen externen<br />

Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen Gebäuden des Landes in ihrer 4., 5. und abschließend in<br />

ihrer 7. gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die we<strong>der</strong> dem Sozialausschuss noch dem Finanz-,<br />

Budget- und Haushaltsausschuss angehören, gem. § 42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong><br />

Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden. (Geräusche <strong>der</strong> Mikrofons - Abg. Dr. Salzl:<br />

Das brummt noch nach.) Nein, bei mir brummt es nicht. (Abg. Dipl.Ing. Berlakovich: Das<br />

war <strong>der</strong> Defi! - Allgemeine Heiterkeit)


Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Ich wurde zur Berichterst<strong>at</strong>terin gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich neuerlich den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem vorliegenden Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Wortmeldung stellte Landtagsabgeordnete Gabriele Arenberger<br />

einen Abän<strong>der</strong>ungsantrag.<br />

Die Deb<strong>at</strong>te wurde mit Wortmeldungen <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Kölly und<br />

Lentsch abgeschlossen.<br />

Bei <strong>der</strong> abschließenden Abstimmung wurde <strong>der</strong> von Landtagsabgeordneter<br />

Gabriele Arenberger gestellte Abän<strong>der</strong>ungsantrag einstimmig angenommen.<br />

Der Sozialausschuss und <strong>der</strong> Finanz-, Budget- und Haushaltsausschuss stellen<br />

daher den Antrag, <strong>der</strong> Landtag wolle dem selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Manfred Kölly und Kollegen auf Fassung einer Entschließung<br />

betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen externen Defibrill<strong>at</strong>oren in öffentlichen<br />

Gebäuden des Landes unter Einbezug <strong>der</strong> von Landtagsabgeordneter Gabriele<br />

Arenberger beantragten Abän<strong>der</strong>ungen die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wortmeldungen liegen keine vor, die Frau<br />

Berichterst<strong>at</strong>terin h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Ilse Benkö: Ich verzichte!)<br />

Die Frau Berichterst<strong>at</strong>terin verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche nun jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag<br />

<strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend Bereitstellung von halbautom<strong>at</strong>ischen externen<br />

Defibrill<strong>at</strong>oren ist somit mit den von <strong>der</strong> Frau Berichterst<strong>at</strong>terin beantragten Abän<strong>der</strong>ungen<br />

einstimmig gefasst.<br />

7. Punkt: Bericht des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer<br />

Entschließung (Beilage 563) betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten<br />

im <strong>Burgenland</strong> (Zahl 18 - 349) (Beilage 595)<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Der 7. und letzte Punkt <strong>der</strong> Tagesordnung ist<br />

<strong>der</strong> Bericht des Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung,<br />

Beilage 563, betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong>, Zahl<br />

18 - 349, Beilage 595.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter ist Herr Landtagsabgeordneter Dr. Salzl.<br />

Bitte Herr Berichterst<strong>at</strong>ter.<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter Dr. Salzl: Hohes Haus! Ich erst<strong>at</strong>te Bericht des<br />

Rechtsausschusses über den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten Dr. Stefan<br />

5185


5186<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>38</strong>. Sitzung<br />

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2003<br />

Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung, Beilage 563, betreffend eine<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong>, Zahl 18 - 349, Beilage 595.<br />

Der Rechtsausschuss h<strong>at</strong> den selbständigen Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend eine<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong> in seiner 27. Sitzung am Mittwoch,<br />

dem 2. Juli 2003, und in seiner 28. Sitzung am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, ber<strong>at</strong>en.<br />

Vor Behandlung des Tagesordnungspunktes wurde beschlossen, dass alle<br />

anwesenden Landtagsabgeordneten, die nicht dem Rechtsausschuss angehören, gem. §<br />

42 Abs. 1 GeOLT mit ber<strong>at</strong>en<strong>der</strong> Stimme <strong>der</strong> Verhandlung beigezogen werden.<br />

In <strong>der</strong> 27. Sitzung wurde ich zum Berichterst<strong>at</strong>ter gewählt.<br />

Nach meinem ergänzenden Bericht stellte ich neuerlich den Antrag, dem Landtag<br />

zu empfehlen, dem vorliegenden Entschließungsantrag die verfassungsmäßige<br />

Zustimmung zu erteilen.<br />

Landtagsabgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich stellte am Ende seiner Wortmeldung<br />

fest, dass die ÖVP-Fraktion diesem Entschließungsantrag nicht zustimmen werde.<br />

Bei <strong>der</strong> Abstimmung wurde mein Antrag mit den Stimmen <strong>der</strong> SPÖ und ÖVP<br />

gegen die Stimme <strong>der</strong> FPÖ mehrheitlich abgelehnt.<br />

Als Ergebnis seiner Ber<strong>at</strong>ungen stellt somit <strong>der</strong> Rechtsausschuss den Antrag, <strong>der</strong><br />

Landtag wolle seinen Bericht, wonach <strong>der</strong> selbständige Antrag <strong>der</strong> Landtagsabgeordneten<br />

Dr. Stefan Salzl und Kollegen auf Fassung einer Entschließung betreffend eine<br />

Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im <strong>Burgenland</strong> abgelehnt wird, zur Kenntnis<br />

nehmen.<br />

Zweiter Präsident DDr. Schranz: Wortmeldungen liegen keine vor, <strong>der</strong> Herr<br />

Berichterst<strong>at</strong>ter h<strong>at</strong> daher das Schlusswort. (Abg. Dr. Salzl: Ich verzichte!)<br />

Der Herr Berichterst<strong>at</strong>ter verzichtet auf das Schlusswort, wir kommen daher zur<br />

Abstimmung.<br />

Ich ersuche jene Damen und Herren Landtagsabgeordneten, die dem Antrag des<br />

Berichterst<strong>at</strong>ters zustimmen wollen, sich von den Plätzen zu erheben. -<br />

Die Entschließung betreffend eine Beibehaltung <strong>der</strong> Ladenöffnungszeiten im<br />

<strong>Burgenland</strong> ist somit mehrheitlich abgelehnt.<br />

Die Tagesordnung ist somit erledigt.<br />

Meine Damen und Herren! Tag, Stunde und Tagesordnung <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

werden rechtzeitig schriftlich bekannt gegeben werden. Ich möchte allerdings anmerken,<br />

dass die nächste Sitzung des Landtages für Donnerstag, den 13. November 2003,<br />

vorgesehen ist.<br />

Die Sitzung ist g e s c h l o s s e n .<br />

Schluss <strong>der</strong> Sitzung: 19 Uhr 59 Minuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!