09.12.2012 Aufrufe

1,21 MB - Mauthausen

1,21 MB - Mauthausen

1,21 MB - Mauthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Ausgabe 2011<br />

Themen in dieser Ausgabe:<br />

• Vorwort Bürgermeister<br />

• Sprechzeiten<br />

• Informationen zum Reisepass<br />

• Blutspendetermine<br />

• Bettelberg - Mülldeponie<br />

• Zeckenimpfungen<br />

• Heizkostenzuschuss<br />

• Sommerkinderbetreuung<br />

• Girl‘s Day<br />

• Mülltonnenentleerung<br />

• Bericht Kindergarten<br />

• Bericht Hauptschule<br />

• Krebshilfe<br />

• Auszeichnung Mitterlehner<br />

• Blutspendetermine<br />

• Buchankündigung<br />

• Bericht Jännerrally<br />

• Bericht Jugendzentrum<br />

• „Nachtstern“ im Mühlviertel<br />

• Textiliensammlung<br />

• Bericht Tourismusverband<br />

• Inserat Ehlers<br />

• Inserat Siedlerverein<br />

• Bericht FF Zirking<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Veranstaltung Karl Ploberger<br />

• Wunschkonzert Marktmusik<br />

• Sommerkabarett Wirtschaftsbund<br />

<strong>Mauthausen</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächsten Ausgaben<br />

3. Ausgabe<br />

15.04.2011<br />

4. Ausgabe<br />

08.07.2001<br />

5. Ausgabe<br />

26.08.2011<br />

6. Ausgabe<br />

28.10.2011<br />

7. Ausgabe<br />

09.12.2011<br />

zugestellt durch<br />

Österr. Post AG<br />

Mauthausner<br />

Bürgermeisterbrief<br />

© Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong><br />

Weit zieht der Winter sich zurück, es grünen Busch und Bäume.<br />

Das Lied der Nachtigall heißt Glück, im Glanz der Frühlingsträume.<br />

Natur uns schon erahnen lässt, was wir bald nicht mehr missen<br />

und weisend auf das Osterfest blüh`n leuchtendgelb Narzissen.<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger und Druck - Marktgemeindeamt <strong>Mauthausen</strong>, Marktplatz 7, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Telefon: +43 (7238) 22 55 - 0, Fax: +43 (7238) 22 55 - 99, E-Mail: gemeinde@mauthausen.at, Internet: www.mauthausen.at


Liebe <strong>Mauthausen</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Mauthausen</strong>er!<br />

Seit der letzten Ausgabe des Bürgermeisterbriefes<br />

im Jänner hat sich wieder sehr viel in<br />

der Gemeinde <strong>Mauthausen</strong> getan. Ich möchte<br />

Ihnen wiederum einen kurzen Überblick über<br />

wichtige Themen in der Gemeinde geben.<br />

INKOBA Bezirk Perg<br />

Seit ca. einem Jahr gibt es intensive Gespräche<br />

im Bezirk Perg, mit dem Ziel eine gemeinsame<br />

„Interkommunale Betriebsansiedelung<br />

(INKOBA)“ ins Leben zu rufen. Der Gedanke<br />

ist, dass die Betriebsbaugebiete im Bezirk Perg<br />

vernetzt werden, es eine gemeinsame Vermarktung<br />

und Bewerbung gibt und sich die Gemeinden<br />

des Bezirkes die Kosten für die Errichtung<br />

der benötigten Infrastruktur (Straßen, Kanäle,…)<br />

aufteilen. Als Gegenleistung erhalten<br />

die Gemeinden von den neu angesiedelten Betrieben<br />

einen Anteil der Kommunalsteuer.<br />

So weit so gut. Problematisch ist jedoch, dass<br />

derzeit noch nicht absehbar ist, wann und ob<br />

überhaut ein Rückfluss aus der Kommunalsteuer<br />

zu Stande kommt und ob diese Erträge in<br />

absehbarer Zeit die Investitionen für die Infrastruktur<br />

abdecken können. Es gibt derzeit keine<br />

Angaben über die zu erwartenden Kosten für<br />

die Verwaltung dieses Verbandes (Geschäftsführung,<br />

Sekretariat,…). Außerdem ist vorgesehen,<br />

dass, wenn man dem Verband einmal beigetreten<br />

ist, die Gemeinde keine realistische<br />

Möglichkeit mehr hat, aus dem Verband auch<br />

wieder auszutreten.<br />

In Anbetracht der derzeitigen Lage der Gemeinde<br />

<strong>Mauthausen</strong> hat der Gemeinderat daher beschlossen,<br />

dass die Errichtung eines derartigen<br />

Verbandes zwar wünschenswert ist, die Gemeinde<br />

<strong>Mauthausen</strong> jedoch erst dann beitreten<br />

kann, wenn die Kosten klar sind und es ein realistisches<br />

Ausstiegsszenario gibt.<br />

Mittelfristiger Finanzplan<br />

In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde<br />

der „Mittelfristige Finanzplan“ für die nächsten<br />

Jahre beschlossen. Die Aussagekraft dieser<br />

Planung ist auf Grund der Daten, die uns in OÖ<br />

zur Verfügung stehen eher beschränkt. Jedoch<br />

lässt sich klar ein Trend ablesen. Die Sparmaßnahmen<br />

der Gemeinde <strong>Mauthausen</strong> greifen<br />

eindeutig. Wenn wir diese Budgetdisziplin in<br />

den nächsten Jahren beibehalten, könnten wir<br />

Seite 2<br />

Vorwort<br />

es aus heutiger Sicht im Jahr 2014 wieder schaffen,<br />

den Haushalt der Gemeinde auszugleichen.<br />

Ich bin überzeugt, dass wir mit der Unterstützung<br />

aller <strong>Mauthausen</strong>erinnen und <strong>Mauthausen</strong>er dieses<br />

Ziel schaffen werden und somit der Gemeinde<br />

<strong>Mauthausen</strong> die Eigenständigkeit, die wir derzeit<br />

so vermissen, wiedergeben.<br />

Hochwasserschutz Heinrichsbrunn<br />

In diesen Wochen haben die Bauarbeiten zur ersten<br />

Phase des Hochwasserschutzes in Heinrichsbrunn<br />

begonnen. Es entsteht ein Pumpwerk<br />

(Bereich Ord. Dr. Krammer), ein Verbindungskanal<br />

entlang der B 123 und ein Auslaufbauwerk in<br />

die Donau. Die Überflutungen im Bereich der<br />

Bahnunterführung sollen nach Abschluss der Arbeiten<br />

der Vergangenheit angehören. Der Kanal<br />

wird bereits so ausgeführt, dass wir in einer<br />

nächsten Phase weitere Bereiche des östlichen<br />

Ortsgebietes schützen können.<br />

Mit den Bauarbeiten in Heinrichsbrunn werden<br />

die letzten Arbeiten des Donau Hochwasserschutzes<br />

in <strong>Mauthausen</strong> abgeschlossen. Um die<br />

Arbeiten zügig vorantreiben zu können ist es notwendig,<br />

auf der B 123, zwischen der Kreuzung<br />

mit der B3 und der Eisenbahnunterführung<br />

(Vormarktstraße), die Straße für den gesamten<br />

Verkehr zu sperren (ausgenommen Anrainer und<br />

Zufahrten zu den Betrieben). Die Bushaltestelle<br />

Heinrichsbrunn wird in die Vormarktstraße verlegt.<br />

In Fahrtrichtung Freistadt ist für den Schwerverkehr<br />

eine Umleitung über Schwertberg eingerichtet.<br />

In Fahrtrichtung B3 wird der Verkehr über die<br />

Naarner Landesstraße (Kreuzung mit der B 123<br />

Richtung B3 (Machland-Kreuzung) umgeleitet.<br />

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Anfang<br />

Mai 2011 abgeschlossen sein.<br />

© Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong>


Amtliches<br />

Straßenbeleuchtung Neu<br />

Die Arbeiten an unserer neuen Straßenbeleuchtung<br />

gehen sehr gut voran. Es wurden bereits<br />

sämtliche Schaltstellen erneuert sowie die 168<br />

Kandelaber ausgetauscht. Bis Ende März 2011<br />

sollen nun die 110 Peitschenmasten umgerüstet<br />

und die Leuchtmittel in den schönen Altstadtleuchten<br />

im Zentrum ausgetauscht werden. Aus<br />

heutiger Sicht können wir mit einer Fertigstellung<br />

im April 2011 rechnen.<br />

Müllablagerungen im Bettelberg<br />

Abschließend muss ich mit einem sehr unerfreulichen<br />

Thema. Leider ist es im Februar wieder<br />

vermehrt vorgekommen, dass im Bettelberg illegal<br />

Müll abgelagert wurde. Wir können diese Delikte<br />

nicht hinnehmen. Ich habe daher die Polizei<br />

ersucht, entsprechend tätig zu werden. Es konnten<br />

tatsächlich drei Personen aus <strong>Mauthausen</strong><br />

und der Umgebung ausfindig gemacht werden.<br />

Diese erhalten eine Verwaltungsstrafe und müssen<br />

natürlich für die ordnungsgerechte Entsorgung<br />

des Mülles aufkommen. Wir können es nur<br />

gemeinsam schaffen, das Ortsbild unseres<br />

schönen Ortes in Ordnung zu halten. Bitte unterstützen<br />

Sie uns bei unseren Bemühungen.<br />

Nach dem langen Winter wünsche ich uns, dass<br />

nun endlich frühlingshafte Sonnenstrahlen die<br />

Natur wieder erblühen lassen. Ihnen, wünsche<br />

ich eine schöne Zeit in <strong>Mauthausen</strong>.<br />

Meine Sprechtage:<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Punkenhofer<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass ohne vorherige<br />

Terminvereinbarung nur in Ausnahmefällen Sprechzeiten<br />

stattfinden können.<br />

Damit es zu keinen langen Wartezeiten kommt, ersuche<br />

ich Sie, sich im Sekretariat, Frau Oswaldi,<br />

Tel.: +43 (7238) 22 55 - 70, os@mauthausen.at, einen<br />

Termin geben zu lassen.<br />

Seite 3<br />

Reisepassbeantragung<br />

beim Gemeindeamt<br />

Die Beantragung eines<br />

neuen Reisepasses, einschließlich<br />

Abnahme des<br />

Fingerabdruckes, können<br />

sie beim Marktgemeindeamt<br />

<strong>Mauthausen</strong> - Bürgerservicestelle<br />

- erledigen.<br />

Sie kommen dazu persönlich im Gemeindeamt<br />

vorbei, nehmen Ihren abgelaufenen Reisepass<br />

und ein Foto (darf nicht älter als ein ½ Jahr sein<br />

und muss die Zertifizierung eines Fotografen<br />

aufweisen) mit.<br />

Für Kinder, die noch keinen Pass hatten,<br />

werden für die Beantragung des Reisepasses<br />

noch eine Geburtsurkunde und ein Staatsbürgerschaftsnachweis<br />

benötigt.<br />

Nach ungefähr einer Woche erhalten Sie den<br />

neuen Pass mit der Post zugestellt.<br />

Miteintragung von Kindern - Änderung<br />

Die Miteintragung von Kindern unter 12 Jahren<br />

im Reisepass der Eltern ist nicht mehr möglich.<br />

Bestehende Eintragungen behalten bis Juni<br />

2012 ihre Gültigkeit.<br />

Kosten:<br />

Reisepass Kinder 0 – 2 Jahre<br />

Gebührenfrei<br />

Kinderpass 2 – 12 Jahre<br />

€ 30,00<br />

Reisepass ab dem 12. Lebensjahr<br />

€ 69,90<br />

Blutspende<br />

07./08. April 2011<br />

von 15:30 bis 20:30 Uhr<br />

Gemeindeamt<br />

<strong>Mauthausen</strong>


Bettelberg - Mülldeponie ???<br />

© Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong><br />

So hat es vor Kurzem wieder einmal beim<br />

Bettelberg ausgesehen. Illegale Müllentsorgung<br />

ist kein Kavaliersdelikt. Einige Verursacher<br />

konnten durch die Polizei ausgeforscht und<br />

auch gestraft werden.<br />

Es entstehen Kosten, die letztlich die Allgemeinheit<br />

tragen muss. Es ist unverständlich,<br />

warum manche Menschen so gleichgültig sind.<br />

Helfen wir zusammen, damit solche Bilder nicht<br />

mehr veröffentlicht werden müssen.<br />

FSME-Zeckenimpfung<br />

31. März 2011,<br />

von 08:00 bis 12:00 Uhr,<br />

im Donausaal <strong>Mauthausen</strong><br />

Personen, die bereits im Gemeindeamt die<br />

Zeckenimpfung erhalten haben, werden automatisch<br />

eingeladen (keine Anmeldung erforderlich).<br />

Personen, die bisher beim Hausarzt oder bei der<br />

Gebietskrankenkasse waren, müssten sich bei<br />

Bedarf im Gemeindeamt anmelden (entweder bei<br />

Frau Tausche, Tel.: +43 (7238) 22 55 - 51 oder<br />

bei Frau Kürner, Tel.: +43 (7238) 22 55 - 40),<br />

können natürlich auch weiterhin dorthin gehen.<br />

• Zur 1. Teilimpfung können sich Personen ab dem<br />

vollendeten 1. Lebensjahr anmelden.<br />

• Die 1. Auffrischung nach der Grundimmunisierung<br />

(= nach 3. Teilimpfungen) ist nach 3 Jahren erforderlich.<br />

Alle weiteren Auffrischungsimpfungen sind<br />

im 5-Jahres-Intervall durchzuführen. Dies gilt für<br />

Impflinge bis zum 60. Lebensjahr. Ältere Personen<br />

(ab dem 60. Lebensjahr) sind im 3-Jahres-Intervall<br />

zu impfen.<br />

Seite 4<br />

Heizkostenzuschuss des<br />

Landes OÖ 2010/2011<br />

Aktuelles<br />

Anträge auf Gewährung eines Heizkostenzuschusses<br />

können noch bis 15.04.2011 im Bürgerservice<br />

- Fr. Kürner gestellt werden.<br />

Folgende Unterlagen sind bei der Antragstellung<br />

unbedingt mitzubringen:<br />

� Einkommensnachweis (Monatslohnzettel<br />

ohne Sonderzahlungen) aus dem Jahr<br />

2010 aller im Haushalt lebenden Personen<br />

(zum Einkommen zählen: Lohn und<br />

Gehalt, Pension einschl. Ausgleichszulage,<br />

Alimente, Unterhaltsvorschuss, Kinderbetreuungsgeld,<br />

Arbeitslosenunterstützung,<br />

Notstandshilfe,…)<br />

� Kontonummer<br />

Nachstehende Einkommensgrenzen dürfen<br />

nicht überschritten werden; Sie können vorab<br />

selbst überprüfen, ob Sie anspruchsberechtigt<br />

sind:<br />

Alleinstehende € 793,40<br />

Ehepaare/Lebensgemeinschaft € 1.189,56<br />

Kind € 151,48<br />

Sommerkinderbetreuung 2011<br />

Auch in diesem Jahr wurde wieder<br />

eine Umfrage zum Bedarf an<br />

einer tageweisen Sommerkinderbetreuung<br />

für Kinder zwischen<br />

3 Jahren und Abschluss der<br />

4. Klasse Volksschule durchgeführt.<br />

Konkret ging es um die Zeit zwischen 01.08. und<br />

26.08.2011, Abgabefrist war der 14.02.2011. Bis<br />

dato liegen im Gemeindeamt noch nicht genügend<br />

Anmeldungen vor, um diese Betreuungsform<br />

vier Wochen lang anzubieten.<br />

Sollten Sie vergessen haben, Ihre Anmeldung<br />

abzugeben, holen Sie dies bitte bis zum 25. März<br />

bei Frau Luftensteiner im Gemeindeamt nach.<br />

Die Entscheidung, ob bzw. für wie lange eine<br />

Sommerkinderbetreuung stattfindet hängt von<br />

den Anmeldungen ab und ist aus rechtlichen und<br />

organisatorischen Gründen in der Gemeinderatssitzung<br />

Anfang April zu treffen.


Aktuelles/Bildung<br />

Mädchen für Technik<br />

begeistern<br />

Unterstützen Sie den Girls’ Day in<br />

Oberösterreich am 28. April 2011<br />

„Der Girls' Day soll Mädchen für Technik begeistern<br />

und kann ein echtes Karrieresprungbrett<br />

in gut bezahlte technische und handwerkliche<br />

Berufe sein!“ (Landesrätin Mag. a Doris<br />

Hummer)<br />

Der Girls' Day ist ein internationaler Aktionstag<br />

und wird am 28. April 2011 zum elften Mal in<br />

Oberösterreich durchgeführt. Schülerinnen der<br />

3. und 4. Klassen Hauptschulen verbringen<br />

einen Tag in einem handwerklichen oder technischen<br />

Betrieb.<br />

Fasching im Kindergarten<br />

Die Kinder haben die Faschingszeit genossen<br />

und so manchen Jux gemacht. Die Kinder<br />

schlüpften in andere Rollen und schminkten ihre<br />

Gesichter. Prinzessin, Clown, Blumenmädchen<br />

oder Vampire alles war erlaubt.<br />

Die Faschingsfeste waren für Groß und Klein<br />

ein voller Erfolg. Die Eltern bastelten gemeinsam<br />

mit ihren Kindern eine bunte Faschingsfahne<br />

und dann starteten wir lustige Spiele und<br />

Lieder im Turnsaal.<br />

Zum Abschluss und gemütlichen Ausklang gab<br />

es leckeren Kuchen und einen Zaubersaft.<br />

Danke den Kindern und Eltern für die tollen<br />

Faschingsfeste!<br />

Seite 5<br />

Betriebe, die sich für eine Teilnahme am Girls’<br />

Day interessieren, können sich direkt im<br />

Projektbüro melden (girlsday@iab.at bzw. Tel.:<br />

+43 (732) 73 13 33) oder auf der Girls’ Day<br />

Homepage www.girlsday-ooe.at informieren und<br />

anmelden.<br />

Damit helfen Sie mit, dass junge Menschen in<br />

der Region, in ihrem Wohnort Ausbildungs- und<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten kennenlernen.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Eine Aktion von Frauenlandesrätin Mag. a Doris Hummer und dem<br />

Frauenreferat des Landes OÖ.<br />

In Kooperation mit OÖ Unternehmen:<br />

Wirtschaftskammer, Landesschulrat, AMS,<br />

Industriellenvereinigung, JugendReferat<br />

des Landes, Öster. Gewerkschafts-<br />

bund und Arbeiterkammer OÖ<br />

Mülltonnen-Entleerung<br />

Wir dürfen darauf hinweisen, dass die Mülltonnen<br />

für Restabfall und Biomüll am Abholtag<br />

jeweils ab 06:00 Uhr zur Entleerung<br />

bereitstehen müssen!<br />

Leider müssen wir uns von unserer langjährigen<br />

Kollegin Anita Leitner verabschieden. Schweren<br />

Herzens lassen wir dich gehen!<br />

Danke Anita - schön, dass du bei uns warst!


Neues aus der HS <strong>Mauthausen</strong><br />

Das 1. Semester ist geschafft!<br />

Wie schnell die Zeit vergeht, viel hat sich seit<br />

dem Schulbeginn in der Hauptschule getan – von<br />

A wie Arbeitsmethoden neu bis Z wie Zertifikat<br />

„OÖ Schule innovativ“. Lesen Sie mehr!<br />

Wie bereits bekannt ist, findet in der HS <strong>Mauthausen</strong><br />

ein umfassender Schulentwicklungsprozess<br />

statt. Darüber wurden im Herbst interessierte<br />

Eltern in einem Vortrag informiert.<br />

Das neue Konzept, in dem u.a. Begabtenförderung<br />

Pflicht ist, in dem gruppenübergreifender<br />

Unterricht die Leistungsgruppen ablöst, in dem<br />

Talenteförderung in musischen Fächern geboten<br />

wird, in dem sich die Lehrkräfte in Zusammenarbeit<br />

mit den Pädagogischen Hochschulen weiterbilden,<br />

wurde überprüft.<br />

Anschließend wurde die HS <strong>Mauthausen</strong> als<br />

1. im Bezirk Perg mit dem Zertifikat „OÖ Schule<br />

innovativ“ für hervorragende Leistung im Bereich<br />

der Schulentwicklung und Profilschärfung ausgezeichnet.<br />

Darüber freuen wir uns alle sehr, wir wissen aber,<br />

dass wir intensiv weiterarbeiten müssen, erfolgt<br />

doch in 2 Jahren eine erneute Überprüfung zur<br />

Evaluierung.<br />

Auch die Weiterbildung der Lehrkräfte wurde bereits<br />

in die 1. Tat umgesetzt, u. zw. bei einem<br />

sehr interessanten Kurs mit Dr. Helmut Deibl, der<br />

uns neue Wege des „Eigenverantwortlichen Arbeitens<br />

(=EVA)“ erklärte und auch durchführen<br />

ließ. Viele seiner Anregungen werden im Unterricht<br />

schon eingesetzt.<br />

Beim 1. Elternsprechtag testeten wir ein neues<br />

System, bei dem die Kinder für ihre Eltern Termine<br />

bei den zuständigen Lehrkräften ausmachten.<br />

Das ersparte lange Wartezeiten. Es gab viele positive<br />

Rückmeldungen von Elternseite.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler gab es ebenfalls<br />

neben dem „normalen Unterricht“ viel Abwechslung,<br />

z.B: ein Musikworkshop „School of<br />

Rock“, eine Zeichenausstellung zum Weltspartag<br />

in der Sparkasse, Stricken für einen guten<br />

Zweck, einige Klassen schmückten für den Adventmarkt<br />

Christbäume mit selbstgemachtem<br />

Schmuck, einige SchülerInnen besuchten vor<br />

Weihnachten das Seniorenheim, übergaben ge-<br />

Seite 6<br />

Bildung/Gesundheit<br />

bastelte Weihnachtsbillets und verbrachten einen<br />

gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

mit den SeniorInnen, eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier<br />

im Donausaal, Englisches Theater im<br />

Turnsaal, Schnuppertage in weiterführenden<br />

Schulen sowie in Firmen für unsere SchulabgängerInnen,<br />

eifrige Theaterproben,…<br />

Und noch eine Neuerung:<br />

Die neue Homepage der HS <strong>Mauthausen</strong>, mit<br />

vielen aktuellen News, kann unter<br />

www.hsmauthausen.eduhi.at besucht werden!<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

KREBSHILFE<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Hilfe für Krebspatienten<br />

„BLUME DER HOFFNUNG“ –<br />

oö. Schüler/innen sammeln noch bis 30.06.2011 für<br />

die Österreichische Krebshilfe Oberösterreich<br />

In den nächsten Wochen werden im „Zeichen der<br />

Sonnenblume“ in ganz Oberösterreich Schülerinnen<br />

und Schüler um Spenden für die Österreichische<br />

Krebshilfe OÖ. bitten - auch in <strong>Mauthausen</strong>.<br />

Die engagierte Jugend beweist damit ihr soziales<br />

Gewissen und leistet einen wesentlichen finanziellen<br />

Beitrag für die Aufgaben der Krebshilfe OÖ. - Vorsorgeaktivitäten<br />

sowie Ausbau und Betrieb der Beratungsstellen<br />

in Oberösterreich.<br />

Gerade die Krebshilfe-Beratungsstellen in Bad<br />

Ischl, Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden,<br />

Kirchdorf, Linz, Mondsee, Perg, Ried, Rohrbach,<br />

Steyr, Vöcklabruck und Wels werden als Anlaufstellen<br />

für Patienten und Angehörige immer wichtiger<br />

- egal ob es sich um menschliche Gespräche,<br />

psychologische Betreuung oder Beratung in sozialrechtlichen<br />

und medizinischen Fragen handelt.<br />

Derzeit erkranken fast 35.000 Österreicher jährlich<br />

an Krebs - über 6.000 davon in Oberösterreich - und<br />

20.000 sterben daran. Durch eine gesunde Lebensweise<br />

könnte viel Leid vermieden - sogar Leben gerettet<br />

werden. Ganz besonders engagieren wir uns<br />

in der Rauchprävention in den Schulen - Vorträge,<br />

Aktionen, Aufklärungsarbeit sollen mithelfen,<br />

den derzeitigen Trend - immer jüngere und mehr<br />

Raucher - umzukehren.<br />

Diese Haus- und Straßensammlung ist vom BMfKU<br />

empfohlen, vom Landesschulrat OÖ und vom Land<br />

OÖ. genehmigt - bitte unterstützen auch Sie diese<br />

wichtige Aktion.


Informationen aus <strong>Mauthausen</strong><br />

Auszeichnung für<br />

Karl Mitterlehner<br />

175 mal spendete Karl Mitterlehner in seinem<br />

Leben Blut. Im Februar wurde er für diesen Einsatz<br />

von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

ausgezeichnet. Den 14.03.2011 hat er sich im<br />

Kalender auch schon wieder reserviert, nämlich<br />

für seine 180. Blutspende in der Blutspendezentrale<br />

in Linz.<br />

Im Interview mit den OÖ Nachrichten vom<br />

18.02.2011 teilte Karl Mitterlehner mit, dass für<br />

ihn Blutspenden eine Selbstverständlichkeit geworden<br />

ist, der in ganz OÖ aber leider nur<br />

knappe 5 % der Menschen nachkommen, wie er<br />

bei der Ehrung erfahren hat. Jeder, der im<br />

Stande ist Blut zu spenden, sollte dies tun - es<br />

kostet, außer ein wenig Zeit nichts und kann im<br />

Notfall aber Leben retten.<br />

Auch die Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong> darf dir,<br />

lieber Karl, herzlichst zu deiner Auszeichnung<br />

gratulieren und wünscht dir weiterhin viel Gesundheit<br />

und noch viele Blutspenden zum Wohle<br />

aller (Ober-)österreicher.<br />

Blutspende<br />

07./08. April 2011<br />

von 15:30 bis 20:30 Uhr<br />

Gemeindeamt<br />

<strong>Mauthausen</strong><br />

Seite 7<br />

Buch zur Volksmedizin<br />

Unter dem Titel „Heilkräfte der Natur, Wender &<br />

Aberglaube“ wurde vom Naturparkverein Rechberg<br />

eine Broschüre herausgegeben. Hauptautor<br />

ist Mag. Dr. Kurt Lettner. In mehreren Abschnitten<br />

stellt Lettner praktische Heilanwendungen<br />

aus dem Wissen überlieferter, natürlicher Volksmedizin<br />

bei Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen<br />

vor.<br />

Die Broschüre ist bei Frau Birgit Lettner, Raiba<br />

<strong>Mauthausen</strong>, zum Preis von € 8,50 erhältlich.<br />

Mauthausner als Fahrer<br />

bei der 28. internationalen Jännerrallye<br />

Bereits zum 3. Mal nahm der Mauthausner Karl<br />

Raab an der internationalen Jännerrallye von<br />

6. - 8. Jänner 2011, mit seinem BMW 2002 tii<br />

Baujahr 1973 in der Gruppe der historischen<br />

Fahrzeuge teil. Von 10 angetretenen Fahrerteams<br />

in dieser Wertungsgruppe, haben nach<br />

zwei anstrengenden Tagen mit 16 Sonderprüfungen<br />

7 Teams das Ziel erreicht. Konnte Karl<br />

Raab vor zwei Jahren noch den Sieg im historischen<br />

Team heimfahren, belegte er dieses Jahr<br />

mit seinem Neffen Michael Hölzl (Schwertberg)<br />

als Beifahrer den ausgezeichneten zweiten<br />

Rang bei den historischen Fahrzeugen in seiner<br />

Gruppe.<br />

125.000 Zuseher konnten miterleben wie Karl<br />

Raab in seiner Heimat – dem Aisttal - die<br />

schnellste Zeit in diesem Rennabschnitt erreichen<br />

konnte was ihm schlussendlich auch zum<br />

35. Gesamtplatz von insgesamt 118 Startern<br />

verhalf. Für die Zuseher war es ein besonderes<br />

Ereignis, da die Wetterverhältnisse vom ersten<br />

Tag beginnend mit Eisregen und Glatteis über<br />

Schneefahrbahnen bis zum abschließenden<br />

Starknebel reichten. Nicht nur die Jännerrallye<br />

führt Karl Raab hinter das Lenkrad seines BMW<br />

2002 tii. Er tritt auch bei Veranstaltungen wie<br />

dem Gleichmäßigkeitsrennen am Hochkar, der<br />

Rallye in Weiz, dem Eisrennen am Zenzsee<br />

oder der Julbacher Motorshow an.


Jugendzentrum <strong>Mauthausen</strong><br />

„Mädlsabend“<br />

Am 9. Februar gehörte von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

das Jugendzentrum nur den Mädls. Am Programm<br />

stand diesmal das Basteln von<br />

Schmuck mit Kaffeetaps. Die Mädls waren sehr<br />

kreativ und bastelten Ringe, Ketten und Armbänder<br />

aus den Taps und verzierten sie mit<br />

verschiedenen Materialien.<br />

Der Mädlsabend findet alle zwei Monate statt –<br />

nächster Termin: 27. April<br />

„Soccer-Five“<br />

Da Fußball ein sehr beliebter Sport bei den<br />

<strong>Mauthausen</strong>er Jugendlichen ist, fuhren wir am<br />

19. Februar in die Soccer-Five-Halle in Plesching.<br />

Das Spielfeld ist mit Kunstrasen belegt<br />

und es spielen jeweils vier Feldspieler und ein<br />

Tormann pro Mannschaft. Zwei Mannschaften<br />

mit 12 Jugendlichen waren dabei und spielten<br />

90 Minuten lang ein spannendes Match.<br />

Veranstaltungen im März und April<br />

12.03 „Wuzzlturnier“ ab 17 Uhr<br />

26.03 „Kreativtag“ ab 15 Uhr<br />

T-Shirts gestalten, Schmuck basteln,<br />

Freundschaftsbänder knüpfen,<br />

Bilderrahmen gestalten, basteln mit<br />

FIMO,…<br />

09.04 Filmabend ab 19 Uhr<br />

20.04 Aquapulco von 12-<strong>21</strong> Uhr<br />

27.04 „Mädlsabend“ von 18-20 Uhr<br />

© Jugendzentrum<br />

Seite 8<br />

Jugend/Verkehr<br />

Für Nachtschwärmer und<br />

Bildungswillige<br />

Seit 2009 gibt es den „Nachtstern“ im Mühlviertel –<br />

das sind Spätabendverbindungen nach 22:00 Uhr.<br />

Im Regionalverkehrskonzept Donauraum Perg gibt<br />

es dieses Angebot auf der Buslinie 360 Linz – <strong>Mauthausen</strong><br />

– Schwertberg – Perg.<br />

Diese Spätbusse fahren von Montag – Samstag<br />

und sind vor allem für alle jene interessant, die<br />

abends lange arbeiten, sich zur Weiterbildung in<br />

Linz aufhalten oder dort Kulturangebote nutzen. Die<br />

Abfahrtszeiten sind so ausgerichtet, dass auch ein<br />

Anschluss von den Schnellzügen aus Richtung<br />

Wien und Salzburg gewährleistet ist.<br />

Fahrplanauszug: Linie 360,361,369<br />

Linz - (Urfahr) - <strong>Mauthausen</strong> - Perg<br />

Linz Hbf. Busterminal 22:45<br />

Steyregg Linzer Straße 23:00<br />

Pulgarn 23:03<br />

Luftenberg 23:06<br />

St. Georgen Marktplatz 23:09<br />

St. Georgen Hauptschule 23:10<br />

Langenstein Gemeindeamt 23:14<br />

<strong>Mauthausen</strong> Linzer Str. HS 23:20<br />

<strong>Mauthausen</strong> Marktplatz 23:22<br />

Niederzirking Ortsmitte 23:30<br />

Poneggen Ort 23:34<br />

Schwertberg 23:38<br />

Schwertberg Aisting 23:42<br />

Perg Hauptplatz 23:48<br />

Perg Bahnhof 23:49<br />

Informationen über die genauen Abfahrtszeiten aller<br />

Haltestellen dieser Nachtsternbusse finden Sie auf<br />

den Fahrplänen der Linie 360. Sie können die Fahrpläne<br />

auf www.perg.mobitipp.at oder unter<br />

www.ooevv.at downloaden. Informationen erhalten<br />

Sie natürlich auch in Ihrem Gemeindeamt und bei<br />

MobiTipp Perg.<br />

Kontakt:<br />

MobiTipp Perg – Die Nahverkehrsinfo Mühlviertel<br />

Linzerstraße 2, 4320 Perg<br />

Telefon: +43 (7262) 53 853<br />

Mail: office@perg.mobitipp.at


Termine<br />

TEXTILIENSAMMLUNG - 11. April 2011<br />

Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG<br />

(+43 (7242) 77 977 - <strong>21</strong>, www.lavu.at) statt. Die zur Verfügung gestellten Textiliensäcke (im Gemeindeamt<br />

erhältlich) sind nur für die Gemeinde-Straßensammlung der OÖ LAVU AG zu verwenden!<br />

Den Textiliensack bitte gut verschnüren und bis spätestens 07:00 Uhr bei der jeweiligen<br />

Sammelstelle abgeben!<br />

Was wird gesammelt:<br />

� tragbare und saubere KLEIDUNG<br />

� unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL<br />

� BETTZEUG, BETTFEDERN im Inlett<br />

� funktionstüchtige SPIELWAREN<br />

� saubere und tragbare SOMMER- und<br />

WINTERSCHUHE*<br />

� SPORTSCHUHE*<br />

� tragbare FUSSBALLSCHUHE*<br />

� funktionstüchtige INLINESKATER*<br />

*ausnahmslos paarweise gebündelt<br />

Seite 9<br />

Was darf nicht hinein:<br />

� VERSCHMUTZTE Kleidung<br />

� NASSE Kleidung<br />

� KAPUTTE Kleidung<br />

� STOFFRESTE/PUTZLAPPEN<br />

� KAPUTTE, VERSCHMUTZTE oder<br />

SCHIMMELIGE Schuhe<br />

� SKI-, SNOWBOARD und EISLAUF-<br />

SCHUHE<br />

� SCHUHEINLAGEN<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder,<br />

Herren, Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische<br />

Länder gebracht und je nach Qualität in eigenen Shops wiederverkauft.<br />

Termin: Montag, 11. April 2011<br />

Sammelstelle: (bitte bis spätestens 07:00 Uhr früh abgeben!)<br />

Gemeindebauhof, Linzer Straße 54


Der Tourismusverband<br />

<strong>Mauthausen</strong> informiert<br />

Der Tourismusverband <strong>Mauthausen</strong> ist eine Körperschaft<br />

öffentlichen Rechts und seine Aufgaben sind<br />

im Wesentlichen die Betreuung der Gäste durch<br />

Information, Unterhaltung und Gestaltung von Freizeitaktivitäten<br />

sowie die Werbung und Verkaufsförderung<br />

für den Tourismus (O.Ö. Tourismus-<br />

Gesetz 1990).<br />

Aktivitäten 2010: „Sommerfest – Donau<br />

in Flammen“ ca. 13.000 Besucher!<br />

Welche Aktivitäten haben wir im Vorjahr maßgeblich<br />

unterstützt?<br />

Blumenschmuck, Beherbergerprospekt + Flyer Ortsrundgang,<br />

Leihräder, Drahtlosinternet-Heindlkai,<br />

Live-Onlinekamera, Mitfinanzierung - neuer Ortsplan,<br />

Unterstützung örtlicher Vereine mit hohem<br />

außergemeindlichen Interesse (ASKÖ, Heimat- u.<br />

Museumsverein, Adventmarkt, Brauchtum, Kulturbaustelle,<br />

Pfarrheim), Donau-Radfähre, Donauradweg-Beschilderung,<br />

Brauchtum-Maibaumsetzen,<br />

Städtepartnerschaften, Bezirksmusikfest, Faschingsumzug,<br />

Kleindenkmalebuch, Teilnahme an Tourismusmessen,<br />

Werbung über Stadtmarketing Perg<br />

(Radkultour) Werbegemeinschaft DONAU Oberösterreich,<br />

und vieles anderes mehr!<br />

Wir haben uns auch 2009 und 2010 wieder bemüht,<br />

Investitionen und Aktivitäten zu setzen, die einen<br />

nachhaltigen Effekt für <strong>Mauthausen</strong> bzw. die Region<br />

nach sich ziehen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unseren<br />

Internetseiten: www.mauthausen.info<br />

www.donauinflammen.at<br />

Seite 10<br />

Tourismus<br />

Foto oben: Der Vorsitzende Andreas Ortner sein Stellvertreter und<br />

Finanzreferent Gottfried Kraft sowie Bürgermeister Thomas Punkenhofer<br />

bei der Präsentation des neuen Ortsplanes<br />

Der Donausteig -<br />

einfach sagenhaft!<br />

Seit Juli 2010 gibt es an der bayerischenoberösterreichischen<br />

Donau ein einzigartiges,<br />

neues Angebot - den Donausteig!<br />

Der rund 450 km lange Donausteig von Passau<br />

über Linz bis Grein, der großteils an beiden Donauufern<br />

geführt wird, lässt die Wanderherzen höher<br />

schlagen. In <strong>Mauthausen</strong> gibt es bei der Kalvarienbergkapelle<br />

einen Rastplatz, Startplatz ist beim<br />

Haus Heindlkai 13.<br />

Mehr unter: www.donausteig.com<br />

© Fotos: Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong>


Inserate/Veranstaltungen<br />

FF Zirking blickte auf ein<br />

erfolgreiches Jahr zurück<br />

Bei der Vollversammlung am 15. Jänner 2011 im<br />

Feuerwehrhaus Zirking konnte Kdt. HBI Schübl 68<br />

Kameraden und zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Für<br />

die 25-jährige Mitgliedschaft wurden Mayrhofer Christian<br />

und Huber Werner, für die 40-jährige Mitgliedschaft<br />

Hannl Franz ausgezeichnet.<br />

Das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze absolvierten<br />

Hochreiter Johannes, Mayrhofer Christoph und<br />

Diwold Alois. Fürst Dominik, Tremetsberger Stefan<br />

und Schübl Felix bestanden das Atemschutzleistungsabzeichen<br />

in Silber.<br />

© FF Zirkiing<br />

Seite 11<br />

Siedlerverein<br />

<strong>Mauthausen</strong><br />

Mit Beginn der Gartensaison möchten wir Sie<br />

vom Siedlerverein wieder auf das reichhaltige<br />

Angebot an Leihgeräten - mit unseren günstigen<br />

Leihtarifen - aufmerksam machen.<br />

Unsere Palette reicht von Kreissäge, Baugerüst,<br />

Gartenfräse, Vertikutierer, Häcksler, PKW-Anhänger,<br />

Partyzelte, Biertischgarnituren u.v.m.<br />

Ansprechpartner, bei denen Sie Geräte ausleihen<br />

können:<br />

Karl Winklmayr<br />

Höhenweg 10, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Tel.: +43 (680) 325 76 69<br />

Herbert Gruber<br />

Am Jägerberg 2, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Tel.: +43 (699) 101 06 109<br />

Veranstaltungen<br />

02.04.2011, 20:00 Uhr, Donausaal<br />

Kabarett „Hochsprung - Weitsprung - Seitensprung“<br />

kh.sigl<br />

VA: KUK <strong>Mauthausen</strong><br />

10.04.2011, 15:00 Uhr, Donausaal<br />

Wunschkonzert<br />

VA: Marktmusik <strong>Mauthausen</strong><br />

16.04.2011, 20:00 Uhr, Ed. Kaiser‘s Gasthaus<br />

Kabarett „Hochsprung - Weitsprung - Seitensprung“<br />

kh.sigl<br />

VA: Karl-Heinz Sigl<br />

30.04.2011, ganztägig, Donausaal<br />

Konzertwertung<br />

VA: OÖ Blasmusikverband<br />

06.05.2011, 20:00 Uhr, Schloss Pragstein<br />

Vortrag „Ganz gleich oder doch ganz anders“<br />

VA: KUK <strong>Mauthausen</strong><br />

Mehr Infos zu den Veranstaltungen finden Sie im<br />

Veranstaltungskalender auf www.mauthausen.at.


Der Wirtschaftsbund <strong>Mauthausen</strong><br />

lädt ein zum<br />

2. Mauthausner<br />

Sommerkabarett<br />

Lukas Resetarits mit seinem Programm<br />

OSTERREICH EIN WARIETEE 2.0<br />

16. Juni 2011 € 30,--<br />

Einlass 18:00 Beginn 20:00<br />

Donausaal <strong>Mauthausen</strong><br />

Restkarten erhältlich bei:<br />

Bäckerei Winkler, Ed. Kaisers Gasthaus und<br />

Mariahilf Apotheke <strong>Mauthausen</strong><br />

Seite 12<br />

Veranstaltungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!