09.12.2012 Aufrufe

(2,39 MB) - .PDF - Mauthausen

(2,39 MB) - .PDF - Mauthausen

(2,39 MB) - .PDF - Mauthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Ausgabe 2011<br />

Themen in dieser Ausgabe:<br />

• Vorwort Bürgermeister<br />

• Bürgermeister-Sprechzeiten<br />

• Aushilfen gesucht<br />

• Verbesserung Raumakustik<br />

in den Kindergärten<br />

• Volksbegehren<br />

• Bericht Jugendcamp<br />

• Weihnachtsbäume gesucht<br />

• Zivilschutz-Probealarm<br />

• Übersicht - Kinderbetreuung<br />

in <strong>Mauthausen</strong><br />

• Team der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

• 10 Jahre Krabbelstube<br />

• FuN-Projekt im Gemeindekindergarten<br />

• Bericht Spielesommer<br />

• Kindergartenplätze<br />

• Verkehrssicherheit Volksschule<br />

• Neuvorstellung Direktor HS<br />

<strong>Mauthausen</strong><br />

• Schultaschenspende<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Platzwartsuche<br />

• Gesunde Gemeinde<br />

• Lange Nacht der Museen<br />

• Benefizveranstaltung SPÖ<br />

Frauen<br />

• Konzert Pro Brass<br />

• Inserate<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächsten Ausgaben<br />

6. Ausgabe<br />

28.10.2011<br />

7. Ausgabe<br />

09.12.2011<br />

zugestellt durch<br />

Österr. Post AG<br />

Mauthausner<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger und Druck - Marktgemeindeamt <strong>Mauthausen</strong>, Marktplatz 7, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Telefon: +43 (7238) 22 55 - 0, Fax: +43 (7238) 22 55 - 99, E-Mail: gemeinde@mauthausen.at, Internet: www.mauthausen.at


Liebe <strong>Mauthausen</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Mauthausen</strong>er!<br />

Ich hoffe, Sie haben einen<br />

schönen und erholsamen<br />

Sommer verbracht und können<br />

nun gestärkt die kommenden<br />

Aufgaben bewältigen. Trotz der<br />

sogenannten Sommerpause,<br />

die eigentlich nur bedeutet,<br />

dass es keine offiziellen<br />

Sitzungstermine gibt, hat sich<br />

in der Gemeinde einiges getan.<br />

Sportplatzneubau<br />

Die Planungsarbeiten für die<br />

Neuerrichtung der <strong>Mauthausen</strong>er<br />

Fußballanlage laufen auf<br />

Hochtouren. Vor allem im<br />

ASKÖ <strong>Mauthausen</strong> sind derzeit<br />

Vorbereitungen für den Baubeirat,<br />

der im September seine<br />

Arbeit aufnehmen wird, auf der<br />

Tagesordnung.<br />

Nach der Gemeinderatssitzung<br />

am 22. September 2011 werden<br />

die ersten Ausschreibungen<br />

für die Errichtung der<br />

Spielflächen vorgenommen.<br />

Die erste bauliche Maßnahme<br />

wird die Baufreimachung des<br />

Areals für das Trainingsfeld. Mit<br />

diesen Arbeiten soll Mitte Oktober<br />

2011 begonnen werden.<br />

Verkauf des „alten“<br />

Seniorenheimes<br />

Bei der Vorstandssitzung des<br />

Sozialhilfeverbandes des Bezirkes<br />

Perg, am 9. September<br />

2011, wurde beschlossen, dass<br />

das „alte Seniorenheim“ an die<br />

„Neue Heimat“ verkauft werden<br />

soll.<br />

Ein entsprechendes Ausschreibungsverfahren<br />

hat die in<br />

<strong>Mauthausen</strong> bestens bekannte<br />

gemeinnützige Wohngenossenschaft<br />

als Bestbieter hervorgebracht.<br />

Aus heutiger Sicht sollen<br />

auf dem Areal Wohnungen<br />

entstehen.<br />

Für mich als Bürgermeister ist<br />

wichtig, dass aus dem Gebäude<br />

des ehemaligen Seniorenheims<br />

keine Bauruine wird. Die<br />

„Neue Heimat“ wird Wohnungen<br />

in bester Lage mit traumhaftem<br />

Donau- und Alpenblick<br />

in <strong>Mauthausen</strong> ermöglichen.<br />

Sobald es genauere Planungen<br />

gibt, werde ich Sie natürlich<br />

unverzüglich informieren.<br />

Die Volksschule braucht<br />

einen Lift<br />

Jedem Kind soll die Möglichkeit<br />

gegeben werden, die Schule im<br />

eigenen Heimatort zu besuchen.<br />

Dieses Recht soll nicht<br />

von einer körperlichen Beeinträchtigung<br />

des Kindes abhängen.<br />

Vor allem für Kinder mit körperlicher<br />

Beeinträchtigung ist es<br />

besonders wichtig, in einem<br />

vertrauten Umfeld zu sein. Der<br />

Freundeskreis, die Nähe zur<br />

Familie und die vertraute Umgebung,<br />

geben den Kindern die<br />

nötige Sicherheit, um sich entfalten<br />

zu können und wohl zu<br />

fühlen.<br />

Bei der Errichtung des Hortes<br />

wurden bereits bauliche Vorleistungen<br />

für den späteren<br />

Einbau eines Liftes vorgenommen.<br />

Nun haben wir beim Land<br />

Oberösterreich um die finanzielle<br />

Unterstützung zum Einbau<br />

des Liftes angesucht. Wir<br />

hoffen, dass wir eine entsprechende<br />

Genehmigung erhalten<br />

und dann so schnell als möglich<br />

unsere Volksschule für alle<br />

Kinder aus <strong>Mauthausen</strong> zugänglich<br />

machen können.<br />

Lärmbelästigung durch<br />

Seite 2<br />

Ennshafen<br />

Vorwort<br />

In den letzten Wochen und<br />

Monaten häufen sich die Beschwerden<br />

über die Lärmbelästigung<br />

aus dem Ennshafen. Ich<br />

habe diesbezüglich ein Gespräch<br />

mit dem Geschäftsführer<br />

des Ennshafens, Herrn<br />

Mag. Steindl, geführt.<br />

Nachdem die Gemeinde <strong>Mauthausen</strong><br />

kein Grundanrainer ist,<br />

steht uns laut Gesetz leider<br />

keine „Parteistellung“ zu. Herr<br />

Mag. Steindl hat mir versichert,<br />

dass sich sämtliche<br />

Arbeiten im Rahmen der Bewilligungen<br />

bewegen.<br />

Damit wir konkrete Maßnahmen<br />

fordern können, brauchen<br />

wir genaue Angaben zu Art und<br />

Zeitpunkt der Lärmbelästigung<br />

um die Lärmquelle lokalisieren<br />

zu können. Dazu brauchen wir<br />

Ihre Unterstützung.<br />

Bitte melden Sie uns möglichst<br />

Meine Sprechtage<br />

Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis,<br />

dass ohne vorherige Terminvereinbarung<br />

nur in Ausnahmefällen<br />

Sprechzeiten stattfinden<br />

können.<br />

Damit es zu keinen langen<br />

Wartezeiten kommt, ersuche<br />

ich Sie, sich im Sekretariat<br />

einen Termin geben zu lassen.


Amtliches<br />

genau mit Datum, Uhrzeit und<br />

Art des Geräusches, wenn Sie<br />

eine besondere Belastung<br />

wahrnehmen. Ich werde dann<br />

mit der Leitung des Ennshafens<br />

versuchen, die Situation für uns<br />

zu verbessern.<br />

Straßenbauarbeiten<br />

Im August wurden weitere Wiederherstellungsarbeiten<br />

nach<br />

der Verlegung der Leitung der<br />

B3 Energie GmbH durchgeführt.<br />

Die Vormarktstraße und<br />

die Marktstraße bis zum Marktplatz<br />

wurden saniert bzw. neuwertig<br />

hergestellt. Einige Nachbesserungsarbeiten<br />

stehen<br />

noch aus.<br />

Die Kosten für die Wiederherstellung<br />

werden von der Fa. B3<br />

Energie GmbH getragen und<br />

belasten somit nicht das Gemeindebudget.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Punkenhofer<br />

Aushilfen gesucht<br />

Die Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong><br />

sucht wieder Aushilfskräfte für den<br />

Reinigungsdienst (vorzugsweise<br />

nachmittags). Bei Interesse melden<br />

Sie sich bitte bei unserem<br />

Gebäudemanager Martin Ortner<br />

unter +43 (699) 11 22 53 00.<br />

Verbesserung der Raumakustik<br />

in den Kindergärten<br />

Im Sommer des Vorjahres wurde bei einer von der Gemeinde beauftragten<br />

Lärmmessung durch die AUVA die Notwendigkeit der<br />

Anbringung von professionellen Lärmschutzmaßnahmen in vielen<br />

Räumen des Gemeinde- und Pfarrcaritaskindergartens festgestellt.<br />

In der Folge wurde dies von der Abteilung Umweltschutz, Gruppe<br />

Bauphysik des Landes OÖ bestätigt, so dass Anfang 2011 Angebote<br />

eingeholt werden konnten. Diese wurden wiederum vom Land<br />

OÖ geprüft und im heurigen Juli fast zur Gänze genehmigt bzw.<br />

wurde darüber hinaus eine gute Förderung in Aussicht gestellt.<br />

Die Beschlussfassung über die Finanzierung inklusive Aufbringung<br />

der Eigenanteile bzw. die Auftragsvergabe können somit in der<br />

September-Gemeinderatssitzung erfolgen, so dass ich davon ausgehe,<br />

dass sich die Kindergartenkinder und ihre Betreuerinnen bereits<br />

zu Ostern 2012 auch in punkto Akustik so richtig wohl fühlen<br />

können.<br />

Vizebgm. Gudrun Leitner<br />

Vors. des Kinderbetreuungsausschusses<br />

Volksbegehren „Bildungsinitiative“<br />

Eintragungszeitraum: 3.- 10. November 2011<br />

Stichtag: 29. September 2011<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, die die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft besitzen, in einer Gemeinde des<br />

Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben, mit Ablauf des letzten<br />

Tages des Eintragungszeitraumes (10. November 2011) das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen<br />

sind.<br />

Donnerstag, 03.11.2011 von 08:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag, 04.11.2011 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Samstag, 05.11.2011 von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Sonntag, 06.11.2011 von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Montag, 07.11.2011 von 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Dienstag, 08.11.2011 von 08:00 bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 09.11.2011 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.11.2011 von 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes<br />

im Marktgemeindeamt <strong>Mauthausen</strong>, Marktplatz 7, Meldeamt, auf.<br />

Seite 3


"Arbeit für den Frieden -<br />

Versöhnung über den Gräbern"<br />

...unter diesem Motto organisiert<br />

seit 1971 der Landesverband<br />

Berlin im Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge, gemeinsam<br />

mit Partnern, Camps für<br />

junge Menschen im Alter von<br />

16 bis 25 Jahren in <strong>Mauthausen</strong>.<br />

Seit 30 Jahren ist die Knobelsdorff-Schule/Oberstufenzentrum<br />

Bautechnik I Berlin<br />

mit Auszubildenden ihrer Produktionsschule<br />

jedes Jahr für<br />

zwei bis drei Wochen in der KZ-<br />

Gedenkstätte <strong>Mauthausen</strong> im<br />

Rahmen der Bauwerkserhaltung<br />

und des Denkmalschutzes aktiv.<br />

Neben der handwerklichen Qualifikation,<br />

dem Ausbau des handwerklichen<br />

Könnens, ist die<br />

Auseinandersetzung mit dem<br />

Teil der deutsch-österreichischen<br />

Geschichte, der gerade in<br />

diesem Ort besonders deutlich<br />

wird, wesentlicher Bestandteil<br />

der Maßnahme. Das Projekt soll<br />

sich unter anderem positiv auf<br />

das Demokratieverständnis der<br />

Teilnehmer und deren Bereitschaft<br />

zum friedlichen Miteinander<br />

auswirken.<br />

Im Juli und August 2011 verbrachten<br />

20 Auszubildende der<br />

Gewerke Tischler und Maurer,<br />

mit dabei 5 angehende Tischlerinnen,<br />

gemeinsam mit ihren<br />

Meistern drei Wochen in der<br />

Hauptschule der Marktgemeinde.<br />

Sie lernten sich kennen, entdeckten<br />

<strong>Mauthausen</strong> und die<br />

nahe Umgebung - dank der<br />

kostenlosen Überlassung von<br />

Fahrrädern vieler Mauthausnerinnen.<br />

Und sie verbrachten gemeinsame<br />

Freizeit, nicht immer<br />

unter Einhaltung der geltenden<br />

Lärmschutzverordnung am späten<br />

Abend!!!!<br />

Unter der Leitung von Tischlermeister<br />

Martin Pott wurden in<br />

der Gedenkstätte Verbundfenster<br />

saniert, Wassernasen ersetzt,<br />

verfaulte und Fehl/-teile<br />

nachgebaut und ersetzt. Der Farbanstrich<br />

wurde entfernt, gebrochene<br />

Glasscheiben ersetzt und eingekittet.<br />

Die Fenster erhielten einen<br />

neuen Anstrich samt Grundierung<br />

und Endbeschichtung. Und<br />

schließlich wurde die Gang-/<br />

Schließbarkeit der Fenster wieder<br />

hergestellt.<br />

Die Maurer, unter der Aufsicht von<br />

Maurermeister Dagobert Gruppe,<br />

sanierten unter anderem einen<br />

18 Meter langen Weg vor dem<br />

polnischen Denkmal. Randteile<br />

wurden aufgenommen und neu<br />

Seite 4<br />

Aus der Gemeinde<br />

gesetzt. Randsteine mussten aufgenommen,<br />

gesäubert und in ein<br />

Betonbett gestellt werden. Im Quarantänehof<br />

wurden Pfeiler saniert<br />

und auf dem Gelände, gegenüber<br />

dem holländischen Denkmal wurden<br />

sieben Meter Abwasserrohr<br />

und ein Abwasserschacht neben<br />

der Erinnerungsstraße gesetzt.<br />

Im Bauhof der Gemeinde wurde<br />

"Auftragsarbeit" verrichtet. Tischlermeister<br />

Uwe Polzin verarbeitete<br />

mit seinen Auszubildenden ca.<br />

500 m Fichtenholz, "versenkte"<br />

mehr als 5000 Schrauben und hat<br />

wesentlich mit dazu beigetragen,<br />

dass die Gemeinde nunmehr auf<br />

10 zerlegbare Verkaufsstände für<br />

Veranstaltungen jeglicher Art zurückgreifen<br />

kann. Wahrlich eine<br />

nicht alltägliche Aktion!!!!!<br />

Die Kaltverpflegung in der Hauptschule<br />

und vieles andere hat Ingo<br />

Scheschner gehändelt, der seit<br />

1971 mit dabei ist und gemeinsam<br />

mit allen Verantwortlichen vor Ort<br />

alljährlich zum Gelingen des Projektes<br />

beiträgt. Die Warmverpflegung<br />

wurde uns von der Fleischerei<br />

Berer in Pyburg zubereitet. Georg<br />

und Resi hatten es wieder einmal<br />

nicht leicht, die geeigneten<br />

Speisen anzubieten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Aufenthaltes<br />

beinhaltete das Kennenlernen<br />

der industriellen Arbeitswelt.<br />

Besichtigt wurden die Firma


Aus der Gemeinde<br />

Wolff Systembau mit der Produktion<br />

von Holzhäusern, das Sägewerk<br />

der Fa. Handlos in Tragwein,<br />

die Firmen Habau in Perg und Poschacher<br />

in Langenstein.<br />

Das Kennenlernen von Land und<br />

Leuten als mittragender Schwerpunkt<br />

führte die Gruppe als Tagesfahrt<br />

mit Übernachtung und Führung<br />

in die Bundeshauptstadt<br />

Wien. Die Rückfahrt durch die Wachau<br />

mit Besuch einer Weinschänke<br />

bei Herta....veranschaulichte<br />

den Weinanbau. Auch die Landeshauptstadt<br />

Linz mit vielen Sehenswürdigkeiten<br />

wurde besucht.<br />

Die obligatorische Fußballbegegnung<br />

musste leider ausfallen. Der<br />

Arbeitsauftrag musste erledigt<br />

werden.<br />

Die Zeit vergeht. Der Alltag in Berlin<br />

hat uns wieder eingeholt. Das<br />

neue Projekt 2012 steht an. Wir<br />

freuen uns auf das Wiedersehen<br />

im kommenden Jahr.<br />

Ein herzliches Dankeschön an<br />

Euch, liebe <strong>Mauthausen</strong>er und<br />

<strong>Mauthausen</strong>erinnen, für Eure<br />

Gastfreundschaft, aktive Unterstützung,<br />

Toleranz und Aufmerksamkeit,<br />

die nicht selbstverständlich<br />

ist. Sie bildet einen Grundpfeiler<br />

der deutsch-österreichischen<br />

Freundschaft!!! Wir waren gerne<br />

bei Euch!!!!<br />

Liebe Grüße aus Berlin<br />

Ingo Scheschner<br />

Martin Pott<br />

Uwe Polzin und<br />

Dagobert Grupe<br />

Liebe Mauthausnerinnen,<br />

liebe Mauthausner!<br />

Seite 5<br />

Weihnachtsbäume<br />

Die Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong> ist immer auf<br />

der Suche nach Weihnachtsbäumen für die<br />

Grünanlagen im Zentrum.<br />

Sie haben einen Nadelbaum in Ihrem<br />

Garten (Tanne oder Fichte) oder kennen jemanden,<br />

der seinen kostenlos zur Verfügung<br />

stellt, dann melden Sie sich bitte<br />

telefonisch im Gemeindeamt unter<br />

+43 (7238) 2255-70, Fr. Oswaldi.


Kinderbetreuung in <strong>Mauthausen</strong><br />

Krabbelstube<br />

(Gemeinde)<br />

Gemeinde-<br />

kindergarten<br />

Seite 6<br />

Pfarrcaritas-<br />

kindergarten<br />

Kinderbetreuung<br />

Hort<br />

(Gemeinde)<br />

Adresse Kindergartenstraße 2 Kindergartenstraße 2 Lindenweg 9 Promenade 14<br />

Leitung Nina Pilsl Nina Pilsl Gabriele Anderl Nina Pilsl<br />

Telefon +43 (664) 855 80 12 +43 (664) 855 80 12 +43 (7238) 26 08 +43 (664) 855 80 12<br />

Zielgruppe<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittagessen<br />

Anmeldung<br />

Elternbeitrag<br />

Transport<br />

1 - 3-jährige Kinder<br />

Ein Besuch empfiehlt sich erst,<br />

wenn das Kind ohne Hilfe gehen<br />

kann.<br />

� Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr (im Gemeindekindergarten<br />

gibt es auch eine alterserweiterte<br />

Gruppe mit Kindern zwischen zwei und<br />

drei Jahren).<br />

� Beide Kindergärten sind ohne Unterschied der<br />

Sprache und des Bekenntnisses allgemein zugänglich.<br />

Kinder der Volksschule<br />

<strong>Mauthausen</strong> und Kinder<br />

der 1. Klasse der Hauptschule<br />

<strong>Mauthausen</strong>.<br />

Kinder mit Beeinträchtigungen werden - sofern die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Mindestvoraussetzungen<br />

erfüllt werden können - in der Einrichtung aufgenommen. In diesem Zusammenhang ist eine Anmeldung bereits mehrere<br />

Monate vor dem beabsichtigten Besuchsbeginn dringend zu empfehlen.<br />

Mo - Fr<br />

07:30 - 14:00 Uhr<br />

� zwischen 14:00 und 15:30 Uhr<br />

erfolgt die Betreuung in einer<br />

alterserweiterten Kindergartengruppe<br />

� zwischen 07:00 und 07:30 Uhr<br />

können Krabbelkinder in der<br />

alterserweiterten Kindergartengruppe<br />

betreut werden<br />

� die max. tägliche Aufenthaltsdauer<br />

in der Einrichtung soll 6<br />

Stunden nicht überschreiten,<br />

wobei die Schlafenszeit hier<br />

nicht eingerechnet wird<br />

Mo - Fr<br />

07:00 - 16:30 Uhr<br />

Frühdienst<br />

07:00 - 07:30 Uhr<br />

(Anmeldung erforderlich)<br />

Gegen eine monatl. Gebühr<br />

von € 4,-- findet außerhalb<br />

des OÖ Kinderbetreuungsgesetzeszwischen<br />

06:30 und 07:00<br />

Uhr eine Morgenbetreuung<br />

statt.<br />

Ganztageskindergarten<br />

Mo - Do<br />

07:15 - 16:00 Uhr<br />

Fr<br />

07:15 – 14:30 Uhr<br />

um ca. 11:30 Uhr um ca. 12:00 Uhr um ca. 12:00 Uhr um ca.12:30 Uhr<br />

Das Essen wird in Warmhaltecontainern aus der Hauptschulküche (an schulfreien Tagen<br />

vom Restaurant SAM, St. Georgen) geliefert und portionsweise verrechnet.<br />

Hauptschulkinder essen in<br />

der Schulküche.<br />

Vormerkung notwendig (telefonisch oder persönlich direkt in der Einrichtung). Alle bis zum 31.1. vorgemerkten Kinder<br />

werden zu den Anmeldetagen (März/April) eingeladen. Bei Platzknappheit hat eine Reihung entsprechend der gesetzlichen<br />

Bestimmungen zu erfolgen. Aufgenommen werden jene Kinder, die bis Anfang Mai eine schriftliche Zusage erhalten.<br />

Kindergartenpflichtige Kinder (haben vor dem 1. September des betr. Jahres das 5. Lebensjahr<br />

vollendet) sind jedenfalls im Kindergarten aufzunehmen.<br />

Die Vormerkung ist bereits<br />

im Rahmen der Schuleinschreibung<br />

im November<br />

möglich.<br />

� Der Elternbeitrag ist nach dem gewichteten Haushaltseinkommen gestaffelt. Es gibt einen Halbtags- und einen Ganztagstarif.<br />

� Für Kinder mit dem Hauptwohnsitz in Oberösterreich ist für den Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung vom vollendeten<br />

30. Lebensmonat bis zum Schuleintritt kein Elternbeitrag zu entrichten<br />

max. € 160,-- bis 30 WS<br />

max. € 213,-- > 30 WS<br />

(Kinder bis zum voll. 30 LM)<br />

Kleinkinder sind selbst zu bringen<br />

bzw. abzuholen.<br />

Bis auf Ausnahmefälle beitragsfrei. Unter 3-jährige<br />

Kinder zahlen den gleichen Tarif wie in der Krabbelstube<br />

� Kindergartentransport (entspr. Richtlinien des<br />

Landes OÖ); dzt. € 8,--/Monat pauschal.<br />

� Die Anmeldeliste liegt von den Anmeldetagen bis<br />

ca. Ende Juni in den Kindergärten auf.<br />

� Kinder, die nach dem 1. Juli zum Transport angemeldet<br />

werden, können nur nach entsprechend<br />

freigebliebener Kapazitäten Platz finden.<br />

� Eine schriftl. Info über Buszeit/Haltestelle erfolgt ca.<br />

Mitte August.<br />

Schultag:<br />

Mo - Do<br />

Schulschluss - 17:45 Uhr<br />

Fr<br />

Schulschluss - 16:30 Uhr<br />

schulfreier Tag:<br />

Mo - Do<br />

07:30 - 16:00 Uhr<br />

Fr<br />

07:30 - 15:00 Uhr<br />

max. € 100,-- bis 25 WS<br />

max. € 133,-- > 25 WS<br />

nur im Rahmen des<br />

Schülertransportes<br />

(Hortkinder dürfen - sofern<br />

die Zustimmung der Eltern<br />

vorliegt - auch alleine nach<br />

Hause gehen.)


Kinderbetreuung<br />

Das Team der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

in <strong>Mauthausen</strong> stellt sich vor<br />

Krabbelstube Kindergarten Hort<br />

Pädagogin:<br />

Bauer<br />

Elisabeth<br />

Helferin:<br />

Umdasch<br />

Hedwig<br />

Pädagogin:<br />

Aigner<br />

Christa<br />

Pädagogin:<br />

Kobelbauer<br />

Carina<br />

Helferin:<br />

Affenzeller<br />

Elisabeth<br />

Helferin:<br />

Puchner<br />

Kathrin<br />

Leiterin der Einrichtungen<br />

Nina Pilsl<br />

Telefonisch für Sie erreichbar unter: 0664/855 80 12<br />

Pädagogin:<br />

Freinschlag<br />

Bianca<br />

Pädagogin:<br />

Mittermaier<br />

Christina<br />

Helferin:<br />

Brunner<br />

Hermine<br />

Seite 7<br />

Pädagogin:<br />

Schwarz<br />

Christine<br />

Pädagogin:<br />

Stockinger<br />

Christina<br />

Helferin:<br />

Lumetsberger<br />

Claudia<br />

Pädagogin:<br />

Schickermüller<br />

Lisa<br />

Pädagogin:<br />

Moosbauer<br />

Helferin:<br />

Sander<br />

Sonja<br />

Helferin:<br />

Hofer<br />

Veronika<br />

Pädagogin:<br />

Irsigler<br />

Sabine<br />

Pädagogin:<br />

Mostbauer<br />

Helferin:<br />

Jahn<br />

Petra


10 Jahre Krabbelstube<br />

Das diesjährige Sommerfest konnten die Kinder der Krabbelstube<br />

kaum erwarten. Mit feierlichem Gesang und Tanz wurden die Eltern<br />

überrascht und auf ein gemütliches Beisammensein eingestimmt.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wurden die Ereignisse und Entwicklungen<br />

die man in der Krabbelstube erlebt hat erzählt, währenddessen<br />

konnten die Kinder im Garten spielen.<br />

Mit dem 10jährigen Sommerfest ließen wir das Krabbelstubenjahr<br />

ausklingen und freuen uns darauf im September wieder alle erholt<br />

von den Ferien zu sehen.<br />

Seite 8<br />

Kinderbetreuung<br />

ein Programm der Familienakademie für die ganze Familie<br />

FuN is ein Familienprogramm für Eltern und Kinder (ab 3 Jahre), welches ab Oktober 2011<br />

erstmals im Kindergarten der Marktgemeinde <strong>Mauthausen</strong> starten soll.<br />

Bei FuN treffen sich Eltern und Kinder an 8 Nachmittagen um gemeinsam:<br />

○ zu spielen ○ zu basteln<br />

○ zu essen ○ Zeit miteinander zu verbringen<br />

○ andere Familien kennen zu lernen ○ Spaß zu haben<br />

Begleitet und unterstützt werden die Familien dabei von Claudia Seyer und Mag. Sabine Liebel, zwei<br />

ausgebildeten Trainerinnen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Elternversammlung im Gemeindekindergarten!


Kinderbetreuung<br />

Beim heurigen Spielesommer –<br />

der Ferienbetreuung für Kindergarten-<br />

und Volksschulkinder<br />

im August – nahmen insgesamt<br />

23 Kinder teil.<br />

Genutzt wurden dabei wieder<br />

die Räumlichkeiten des Gemeindekindergartens.<br />

Die gesamte<br />

Durchführung von der<br />

Programmerstellung über die<br />

Betreuung und Reinigung erfolgte<br />

durch eine Kindergartenpädagogin,<br />

eine VS-Lehrerin<br />

und eine Lehramtsstudentin.<br />

Das Projekt bietet die Möglichkeit<br />

der tageweisen Inanspruchnahme,<br />

wobei zwischen<br />

Spielesommer 2011<br />

Halbtagesbetreuung und Ganztagesbetreuung mit Mittagessen gewählt<br />

werden kann. Die Kosten von 5.140,-- Euro werden zu 29 %<br />

von den Eltern, zu 8 % vom Landesjugendreferat und zu 63 % von<br />

der Gemeinde getragen. Die Kinder lieben ihn, weil sie in dieser<br />

Zeit auch Dinge machen dürfen, die im normalen Kindergarten- und<br />

Hortalltag nicht oder nur selten möglich sind.<br />

Seite 9


Informationen zum Schulbeginn<br />

Seite 10<br />

Kinderbetreuung/Bildung<br />

Zur Sicherheit der Schulkinder und der am Nachmittag oftmals im Schulhof befindlichen<br />

Hortkinder wird dringend ersucht, nicht unbefugt in den Schulbereich<br />

einzufahren und beim Ein– und Aussteigen lassen der Kinder nicht unmittelbar<br />

vor dem Schutzweg anzuhalten!<br />

In diesen Bereichen bitte nicht<br />

halten und parken!<br />

Nutzen Sie diese Parkflächen und lassen Sie Ihr<br />

Kind über den Schutzweg aufs Schulgelände.<br />

Kindergartenplatz für das<br />

Kindergartenjahr 2011/2012<br />

Die Betreuungsplätze im Gemeindekindergarten <strong>Mauthausen</strong> sind leider schon alle belegt. Sie suchen<br />

aber trotzdem noch einen Betreuungsplatz für Ihr Kind?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei der Kindergartenleiterin des<br />

Pfarrcaritaskindergartens:<br />

Frau Gabriele Anderl, Lindenweg 9, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Telefon: +43 (7238) 26 08.


Bildung<br />

Als neuer Schulleiter der<br />

Hauptschule <strong>Mauthausen</strong><br />

möchte ich die Gelegenheit<br />

dieses Bürgermeisterbriefes<br />

nützen, mich Ihnen vorzustellen.<br />

Zuerst einige private<br />

„Eckdaten“:<br />

Neuer Schulleiter an der HS <strong>Mauthausen</strong><br />

Mein Name ist Josef Wintersberger, ich wurde<br />

1955 in Steyr geboren, bin in St. Valentin aufgewachsen<br />

und habe 3 erwachsene Söhne aus<br />

erster Ehe. Im November wird mein drittes Enkelkind<br />

geboren, das schon mit großer Freude<br />

erwartet wird. Seit 1995 wohne ich in <strong>Mauthausen</strong><br />

und bin seit 1997 mit Martina Stummer verheiratet.<br />

Als Obmann des Singkreises bin ich mittlerweile<br />

auch ein richtiger <strong>Mauthausen</strong>er geworden.<br />

Seit 1978 bin ich ehrenamtlicher Mitarbeiter des<br />

Roten Kreuzes, momentan in der Funktion des<br />

Katastrophen-Hilfsdienst-Referenten des Bezirkes<br />

Perg. Diese Funktion hat mich 2002 ganz<br />

fest mit <strong>Mauthausen</strong> verbunden.<br />

Mein momentan intensivstes Hobby ist das Reisen.<br />

Mit dem Wohnmobil durch Europa zu touren,<br />

andere Landschaften und Lebensweisen<br />

kennen zu lernen, macht meiner Frau und mir<br />

ungeheuren Spaß, weil diese Art zu reisen uns<br />

auch immer wieder zu den Menschen der Länder<br />

führt und damit interessante Begegnungen<br />

ermöglicht.<br />

Nach dem Besuch der Pflichtschule in St. Valentin<br />

absolvierte ich von 1969 bis 1973 das<br />

damals noch „musisch-pädagogische“ Realgymnasium<br />

in Perg. Anschließend besuchte ich<br />

von 1973 bis 1976 die Pädagogische Akademie<br />

der Diözese Linz und konnte, wie damals üblich,<br />

sofort in den Schuldienst einsteigen.<br />

Mein erster Dienstposten war an der HS1 Perg,<br />

wo ich vorwiegend im damals dort angeschlossenen<br />

Polytechnischen Lehrgang eingesetzt<br />

war. Als ein Jahr später die Polytechnische<br />

Schule Perg gegründet wurde, wurde ich dieser<br />

zugeteilt. Damit begannen lange Jahre als Polylehrer,<br />

nämlich bis Dezember 2005. Mit Jänner<br />

2006 wurde ich auf eigenen Wunsch an die HS<br />

Seite 11<br />

<strong>Mauthausen</strong> versetzt, wo ich 1 1/2 Jahre unterrichtete.<br />

2007 ging ich als Direktor an die Polytechnische<br />

Schule in Enns, die ich vier Jahre mit<br />

sehr viel Freude und auch Erfolg geleitet habe.<br />

Mit der Pensionierung von OSR Dir. Franz Fürst<br />

ergab sich schließlich die Möglichkeit, die Schule<br />

in der Heimatgemeinde zu leiten.<br />

Einige Gedanken zum Thema Schule:<br />

Eine Schule ist ein wichtiger Teil eines Gemeinwesens,<br />

einer Gemeinde und sollte allen Gemeindebürgern<br />

und auch Mandataren ein ganz<br />

wichtiges Anliegen sein. Hier werden die sozialen<br />

Verbindungen der zukünftigen Gemeinde grundgelegt.<br />

Hier werden aber auch die menschlichen<br />

und beruflichen Möglichkeiten der Gemeindejugend<br />

maßgeblich mitbegründet. Die Schule muss<br />

daher immer am Puls der Zeit bleiben, das heißt<br />

eine lernende Organisation sein, die ständig den<br />

Anforderungen der Gesellschaft entsprechen<br />

kann.<br />

Unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahren<br />

große Veränderungen erfahren – hat man vor<br />

einigen Jahren noch von der „Wissensgesellschaft“<br />

gesprochen, so leben wir heute angeblich<br />

in einer „Informationsgesellschaft“. Ohne Schlagworte<br />

über zu bewerten – Tatsache ist, dass<br />

durch die rasend schnelle Verbreitung der neuen<br />

Medien unsere Gesellschaft andere Anforderungen<br />

an die Jugend stellt, als noch vor 20 Jahren.<br />

Dem muss sich auch die Schule stellen.<br />

Schule ist für mich aber auch vor allem ein Ort,<br />

an dem Kinder den wesentlichen Teil ihrer Zeit<br />

verbringen, der also in ihrem Leben einen ganz<br />

wichtigen Platz einnimmt. Es muss daher Aufgabe<br />

der Schule sein, diese Zeit positiv zu gestalten,<br />

damit gute Erinnerungen mit Schule und Lernen<br />

verbunden werden. Gelernt soll ja lebenslang<br />

werden!<br />

Daran, ob Kinder sich dort wohl fühlen oder nicht,<br />

daran muss die Qualität der Schule gemessen<br />

werden. Nur wenn die Atmosphäre einer Schule<br />

stimmt kann optimal gelernt werden!<br />

Kinder sind die wichtigsten Menschen im Leben<br />

der Eltern! Das verpflichtet uns dazu, intensive<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern zu pflegen, um<br />

die Kinder auch aus ihrem Umfeld heraus zu verstehen.


Der Schulstandort <strong>Mauthausen</strong> – als innovative<br />

Hauptschule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt –<br />

wird sich daran orientieren.<br />

Schulorganisatorische Überlegungen für die<br />

nächste Zeit<br />

Um dem wirtschaftlichen Schwerpunkt gerecht zu<br />

werden gilt es fürs erste drei Ziele zu verfolgen:<br />

� intensive Auseinandersetzung mit den modernen<br />

Technologien – Laptopklasse, ECDL<br />

� verstärkte Sprachenausbildung – Arbeitssprache<br />

Englisch in einzelnen Gegenständen, 2.<br />

Fremdsprache als Angebot<br />

� Textverarbeitung und Wirtschaftsrechnen zur<br />

Vorbereitung auf wirtschaftliche Berufe als Angebot<br />

Neue Mittelschule<br />

Wenn die Eltern unserer SchülerInnen das wünschen,<br />

wird sich die HS <strong>Mauthausen</strong> im Oktober<br />

um einen Standort als Neue Mittelschule bewerben,<br />

eine weitere Möglichkeit, durch zusätzliche<br />

Ressourcen das Angebot zu erweitern und die<br />

ohnehin bis 2016 anstehende Änderung bereits<br />

jetzt vorweg zu nehmen.<br />

Wie schon gesagt, ich freue mich auf meine neue<br />

Aufgabe und hoffe auf großes Vertrauen der<br />

<strong>Mauthausen</strong>er Eltern in unsere Schule!<br />

Dir. Josef Wintersberger<br />

„Gebrauchte Schultaschen<br />

helfen Kindern in Nigeria!“<br />

Diese Sammelaktion welche gemeinsam mit dem<br />

Mitterkirchner Pfarrer Dr. Chigozie Nnebedum durchgeführt<br />

wird, richtet sich an alle oö. Schulkinder, die<br />

mit ihren alten und gebrauchten Schultaschen eine<br />

gute Tat vollbringen wollen. Alle noch gebrauchsfähigen<br />

Schultaschen, Rucksäcke, aber auch Federpennale,<br />

Lineale, Spitzer, uvm. können ab sofort in<br />

allen fünf Altstoffsammelzentren des Bezirkes (Perg,<br />

St. Georgen/G., Schwertberg, Grein und Pabneukirchen)<br />

abgegeben werden!<br />

Der Bezirksabfallverband Perg organisiert den Transport<br />

der Schultaschen in die Heimatdiözese in AWGU<br />

in Nigeria. Mit den in den Altstoffsammelzentren abgegebenen<br />

Schultaschen und Rucksäcken kann den<br />

Kindern in Nigeria der Weg zur Schule erheblich erleichtert<br />

werden.<br />

Weitere Informationen dazu erhalten Sie beim<br />

Bezirksabfallverband Perg unter +43 (7262) 53 134.<br />

Seite 12<br />

Bildung/Veranstaltungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

22.09.2011, 19:30 Uhr, Pfarrheim<br />

Kabarett Fredi Jirkal „Das Ungeheuer von Wellness“<br />

VA: Pfarre <strong>Mauthausen</strong><br />

24.09.2011, 08:00 Uhr, Feuerwehrhaus Haid<br />

Feuerlöscherüberprüfung/–neukauf; Feuerlöscher<br />

können bereits am Vortag ab 15:00 Uhr abgegeben,<br />

werden. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!<br />

VA: FF Haid<br />

30.09.2011, 20:00 Uhr, Schloss Pragstein<br />

Konzert „The girl at the bar“, Gesang / Gitarre Katrin<br />

Weber und Thimo Kirberg<br />

VA: KUK <strong>Mauthausen</strong><br />

02.10.2011, 09:30 Uhr, Kirche/Pfarrheim<br />

Erntedankfest - Gottesdienst mit anschl. Fest<br />

VA: Pfarre <strong>Mauthausen</strong><br />

15.10.2011, 20:00 Uhr, Schloss Pragstein<br />

Klavierkonzert Naoko Nagaoko-Knopp<br />

VA: KUK <strong>Mauthausen</strong><br />

15.10.2011, 20:00 Uhr, Donausaal<br />

Benefizveranstaltung - „Die Herr-lichen Damen“<br />

VA: SPÖ <strong>Mauthausen</strong><br />

16.10.2011, 19:30 Uhr, Donausaal<br />

Konzert „Gemischte Marmelade“<br />

VA: Pro Brass<br />

22.10.2011, 19:00 Uhr, Donausaal<br />

Gesundheitsstraße<br />

VA: Gesunde Gemeinde<br />

26.10.2011, 19:00 Uhr, Donausaal<br />

Konzert der ASO Kids-Band<br />

VA: ASO Langenstein<br />

29.10.2011, 20:00 Uhr, Donausaal<br />

Konzert des SBO Perg<br />

VA: SBO Perg<br />

Mehr Veranstaltungen finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.mauthausen.at.<br />

Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltungen immer zeitgerecht<br />

in den Veranstaltungskalender ein!<br />

Platzwart gesucht<br />

Die ASKÖ <strong>Mauthausen</strong> ist auf der Suche nach<br />

einem neuen Platzwart für die Sportanlage.<br />

Wohnmöglichkeit ist gegeben. Auskunft erteilt<br />

Herr Rudolf Hackl unter +43 (699) 16 09 53 00<br />

oder r.hackl@silhouette.com.


Veranstaltungen<br />

MAUTHAUSENER<br />

GESUNDHEITSSTRASSE<br />

Samstag, 22. Oktober 2011<br />

09:00 bis 16:00 Uhr - Donausaal <strong>Mauthausen</strong><br />

Gesundheit, Wellness, Wohlbefinden<br />

Rotes Kreuz - Blutdruckmessung<br />

- Blutzuckermessung<br />

- Cholesterinmessung<br />

Essen auf Rädern - Präsentation und Information<br />

REHA-Fit - Fit-Check<br />

Mariahilf-Apotheke - Vortrag<br />

Helene Ender - Vortrag über Diabetes<br />

- Info über Ernährung<br />

- persönliche Beratung<br />

FS-Catering - Snacks und Schaukochen<br />

Weiss-Optik - Sehtest<br />

Gesundheitszentrum Pilz - Orthopädie, Fußanalyse<br />

Dr. Manfred Waldenhofer - stehen für persönliche Gespräche bereit<br />

Dr. Engelbert Krammer<br />

Für Kinder - Kinderecke<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Seite 13


„GEMISCHTE MARMELADE“<br />

DAS CLUBKONZERT<br />

Auf einen besonderen musikalischen Leckerbissen<br />

darf man sich schon heute freuen. Das<br />

Ensemble PRO BRASS gastiert am Sonntag,<br />

dem 16. Oktober 2011, um 19.30 Uhr, erstmals<br />

im Donausaal <strong>Mauthausen</strong>.<br />

Fünfzehn Musiker aus Österreichs Toporchestern<br />

und aus der freien Szene servieren ihre<br />

„Gemischte Marmelade“ auf höchstem Niveau,<br />

mit größter Lust und Leidenschaft.<br />

Ein Journalist titulierte PRO BRASS mit diesem<br />

Programm als die „Staud’s“ der Blasmusik - und<br />

mittendrin ein „Hausherr“: Siegi Punz, Posaunen-<br />

und Tenorhornlehrer an der Landesmusikschule<br />

St.Georgen/<strong>Mauthausen</strong>.<br />

PRO BRASS ist Musik, die eine Gratwanderung<br />

zwischen den Stilen vollzieht, es ist das Auskosten<br />

effektvoller Verfremdungen, ein Spiel mit<br />

dem Bekannten und doch Neuen, mit dem gewohnt<br />

Lässigen, das aber in jeder Sekunde darauf<br />

lauert zu überraschen.<br />

Seite 14<br />

Veranstaltungen<br />

Benefizveranstaltung<br />

für den neuen Sportplatz<br />

Samstag, 15. Oktober 2011 – 20 Uhr, Donausaal<br />

Veranstalter: SPÖ Frauen <strong>Mauthausen</strong><br />

Karten: VVK: € 17,-- (Raiba, Sparkasse, Jazzy)<br />

AK: € 22,--<br />

„Also, eure Musik muss man gesehen haben“,<br />

sagen die, die PRO BRASS gehört haben.<br />

Der Kartenverkauf hat bereits begonnen. Nähere<br />

Informationen dazu unter www.probrass.at bzw.<br />

unter der Telefonnummer +43 (0)676 31 40 094.


Veranstaltungen/Inserate<br />

FISCHERKURS<br />

für Jugendliche ab 12 Jahre<br />

(am 2. Kurstag muss das 12.<br />

Lebensjahr vollendet sein) und<br />

Erwachsene zur Erlangung der<br />

O.Ö. Fischerkarte auf Lebenszeit<br />

Kursort: Gasthaus Anton Böhm,<br />

4351 Saxen Nr. 10<br />

(Tel.: 07269/305-0)<br />

Datum: 1. Kurstag – Samstag,<br />

den 15. Oktober 2011 –<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr<br />

2. Kurstag – Samstag,<br />

den 29. Oktober 2011 –<br />

von 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Weitere Auskünfte erteilt:<br />

Irmgard Furchtlehner<br />

HSCG Forstverwaltung Greinburg<br />

4360 Grein, Greinburg 1,<br />

Tel.: 07268/7007, Fax: 07268/7007-15<br />

E-Mail: furchtlehner@sachsen-coburg-gotha.at<br />

Wir stellen ein:<br />

1 Kaufmännischen Lehrling m/w<br />

Schwerpunkt Baustoffhandel und Logistik mit Ausbildung zum<br />

Bauprodukte-Fachberater für unseren Standort in <strong>Mauthausen</strong><br />

Lehrbeginn: ab sofort möglich<br />

Bitte um schriftliche Bewerbung an:<br />

Poschacher Baustoffhandel GmbH & Co KG<br />

Poschacherstraße 1, 4310 <strong>Mauthausen</strong><br />

Email: mauthausen@poschacher.at<br />

Seite 15<br />

Lernen aber richtig –<br />

Der Schlüssel zum Erfolg!<br />

Ich freue mich auf Ihre Anmeldung!<br />

Beratung und Informationszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

17:00-18:00 Uhr<br />

Voranmeldung mittels Telefon,<br />

E-Mail oder Webmail erbeten!


NEU IM DONAUPARK<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!