09.12.2012 Aufrufe

Nutzung von Erdwärme in Brandenburg - ETI-Brandenburg

Nutzung von Erdwärme in Brandenburg - ETI-Brandenburg

Nutzung von Erdwärme in Brandenburg - ETI-Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

6 Konstruktive<br />

Betonbauteile<br />

Geothermieleitungen <strong>in</strong> den Gründungspfählen erschließen die <strong>Erdwärme</strong><br />

Quelle: Franki Grundbau GmbH & Co. KG<br />

Die Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> <strong>Erdwärme</strong> kann auch über die gut wärmeleitfähigen<br />

unterirdischen Betonbauteile e<strong>in</strong>es Gebäudes erfolgen. Dies<br />

ist vor allem für Großbauten <strong>in</strong>teressant, da hier zur Gründung und<br />

Sicherung meist tief <strong>in</strong> den Untergrund reichende Betonkonstruktionen<br />

wie Gründungspfähle, Schlitz- oder Pfahlwände errichtet werden,<br />

auch Fundamentplatten s<strong>in</strong>d geeignet. Ohne großen Mehraufwand<br />

werden hierbei Kunststoffrohre <strong>in</strong> die Betonteile verlegt, <strong>in</strong><br />

denen e<strong>in</strong> Wärmetauscher (Sole) zirkuliert. E<strong>in</strong>e Wärmepumpe ist<br />

auch hier notwendig, um das gewünschte Temperaturniveau zu erreichen.<br />

Die Anlagen s<strong>in</strong>d sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen<br />

geeignet, auch die Speicherung <strong>von</strong> Prozesswärme oder Wärme aus<br />

dem Kühlbetrieb ist möglich. Betonbauteile, deren E<strong>in</strong>bau bereits<br />

konstruktiv notwendig ist, werden so zu Energiepfählen, Energiebodenplatten<br />

oder Energieschlitzwänden.<br />

Im Idealfall können so große Gebäude (Museen, Fabriken, Verwaltungsgebäude,<br />

Sportstätten etc.) im Sommer gekühlt und im W<strong>in</strong>ter<br />

mit der beim Kühlen gewonnenen und gespeicherten Wärme beheizt<br />

werden. Weitere Anwendungsbeispiele s<strong>in</strong>d Straßen und Brücken.<br />

Durch den Wärmeaustausch können im Sommer Hitze bed<strong>in</strong>gte<br />

Verformungen verh<strong>in</strong>dert und mit der gespeicherten Wärme<br />

im W<strong>in</strong>ter Frostfreiheit erzielt werden.<br />

Schlitzwandkorb mit Geothermieleitungen<br />

Quelle: Franki Grundbau GmbH & Co. KG<br />

7 Tiefengeothermie<br />

Die Tiefengeothermie nutzt die <strong>Erdwärme</strong> <strong>in</strong> den tiefer als 400 m<br />

liegenden Schichten. Hier s<strong>in</strong>d die nutzbaren Temperaturen höher,<br />

gleichzeitig steigt aber auch der Aufwand für die Erschließung stark<br />

an. Die hohen Temperaturen werden direkt zum Heizen genutzt oder<br />

zur Stromerzeugung. In Prenzlau werden zum Beispiel etwa 550<br />

Wohnungen durch e<strong>in</strong>e tiefe <strong>Erdwärme</strong>sonde (2800 m) beheizt. Geschlossene<br />

Systeme s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs <strong>von</strong> der Effizienz her den offenen<br />

Systemen unterlegen. Als offene Systeme werden hydrothermale<br />

und petrothermale Systeme genutzt.<br />

Schematische Darstellung der Gew<strong>in</strong>nung <strong>von</strong> Strom aus <strong>Erdwärme</strong><br />

Quelle: Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam<br />

Bekannt ist die <strong>Nutzung</strong> hydrothermaler Systeme <strong>in</strong> den Bade-Thermen<br />

<strong>Brandenburg</strong>s. Sie nutzen tief liegende, durchlässige, wasserführende<br />

Schichten mit hohen Temperaturen. Die wasserführende<br />

Formation wird über m<strong>in</strong>destens zwei Bohrungen, e<strong>in</strong>e Förder- und<br />

e<strong>in</strong>e Injektionsbohrung, erschlossen. Über die Förderbohrung wird<br />

das heiße Wasser an die Oberfläche gefördert und durch Wärmetausch<br />

und ggf. den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Wärmepumpe abgekühlt. Danach<br />

wird es über die zweite Bohrung zurück <strong>in</strong> den Ursprungshorizont <strong>in</strong>jiziert.<br />

Die Bohrungen s<strong>in</strong>d hierbei ca. 1.000 bis 2.500 m tief. Weitere<br />

Anwendungsbereiche s<strong>in</strong>d Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung,<br />

e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> Wärmenetze.<br />

Petrothermale Systeme f<strong>in</strong>den bei nahezu wasserfreien Geste<strong>in</strong>en<br />

Verwendung. Hierbei wird Wasser über natürliche und künstliche<br />

Risse durch das heiße Geste<strong>in</strong> gepumpt.<br />

Bei sehr heißen Geste<strong>in</strong>en dient<br />

der erzeugte Wasserdampf zur<br />

Stromerzeugung. Erste <strong>Erdwärme</strong>kraftwerke<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland<br />

z. B. <strong>in</strong> Neustadt-Glewe und<br />

Landau entstanden. Das Geo-<br />

ForschungsZentrum Potsdam<br />

entwickelt und testet im brandenburgischen<br />

Groß Schönebeck<br />

(Landkreis Barnim) neue<br />

Verfahren zur Erschließung der<br />

<strong>Erdwärme</strong> für die Stromerzeugung.<br />

Zwei mehr als 4.000 m Bohrung für Forschung zur Geo-<br />

tiefe Forschungsbohrungen diethermienutzung <strong>in</strong> Groß Schönebeck,<br />

nen als Versuchslabor für wis- <strong>Brandenburg</strong><br />

senschaftliche Experimente und Quelle: Deutsches GeoForschungsZen-<br />

Messprogramme.<br />

trum (GFZ) Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!