09.12.2012 Aufrufe

Kunst am Bau - Hochbauamt Kanton St.Gallen

Kunst am Bau - Hochbauamt Kanton St.Gallen

Kunst am Bau - Hochbauamt Kanton St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«No. 3»<br />

Mark Rothko, 1967 [10]<br />

Bericht der Architekten<br />

zum dominierenden Material – Wandscheiben, Wandfragmente und <strong>St</strong>ützen<br />

bestimmen die räumliche Wirkung. Dem Grau des Betons steht das<br />

Weiss der Leichtbauwände gegenüber. Die Farbe Weiss wird im europäischen<br />

Kulturkreis häufig mit Sauberkeit, Reinheit und Hygiene assoziiert.<br />

Physikalisch gesehen ist Weiss die Farbe des Lichtes – die Summe aller<br />

Farben. In mehreren europäischen Sprachen ist das Wort «Weiss» mit<br />

dem Glänzen des Lichtes verwandt. Die weissen Metallpaneele des Wandsystems<br />

mit ihrer hochglänzenden Oberfläche reflektieren das Licht und<br />

bilden die Raumtrennwände. Das Weiss dominiert die einzelnen Räume –<br />

stiftet aber auch den Bezug zwischen den unterschiedlichen Raumarten:<br />

Weisse Metallpaneele werden in den Laboren, den Büros, aber auch in den<br />

Nebenräumen und den allgemein zugänglichen Bereichen der Schulungsräume<br />

verarbeitet. Als einziger Farbton zieht sich das warme Orange der<br />

Böden durch das Gebäude. Orange – das Symbol für <strong>St</strong>ärke und Aktivität<br />

– gilt als Kraftspender. Es wirkt aufbauend und positiv und erstrahlt je<br />

nach Lichteinfall mit wechselnder Intensität. Ein gelbliches Orange wird –<br />

im zweiten Untergeschoss beginnend – von <strong>St</strong>ockwerk zu <strong>St</strong>ockwerk bis zu<br />

einem intensiven Orange im zweiten Obergeschoss variiert. Somit erhält<br />

jede Etage ihre eigene Bodenfarbe, die zur Orientierung innerhalb des<br />

Gebäudes beiträgt.<br />

Die funktionalen Räume der Labore beinhalten eine Vielzahl von<br />

Geräten unterschiedlicher Grösse und Farben, die mit diversen technischen<br />

Anschlüssen versehen werden müssen. Die Räumlichkeiten dienen<br />

als einendes Element für eine Vielzahl verschiedener Anforderungen und<br />

Arbeitsprozesse. Die Labormöbel beider Institute sind aus hellgrauem<br />

<strong>Kunst</strong>harz gefertigt. Das lichte Grau der gläsernen Oberflächen der Labortische<br />

und der fassadenseitigen Schreibzone ist hell, blendet aber nicht<br />

bei direktem Einfall des Sonnenlichtes. Ein Grossteil der Leitungen wird<br />

sichtbar an der Decke geführt. Technische Installationen wurden weitestgehend<br />

mit einer im Farbton ähnlichen Metalloberfläche versehen. <strong>St</strong>ühle,<br />

Hocker und Sessel setzen einzelne Akzente in Schwarz.<br />

Die goldene Färbung der Fassade nimmt je nach Lichteinfall die Farben<br />

der Umgebung auf. Das natürliche Licht bricht sich je nach Wetterlage<br />

mit unterschiedlichem Effekt auf der Metalloberfläche der Fassade.<br />

Die äussere Erscheinung wirkt mal heller, mal dunkler, mal wärmer oder<br />

kälter, mal bewegter, mal ruhiger. Das rückseitig schwarz emaillierte Glas<br />

der zweiten Fassadenschicht kontrastiert den Farbton des <strong>Bau</strong>silbers und<br />

verstärkt dieses in seiner Wirkung. Sichtbetonstützen und das Grau der<br />

Hartbetonböden im Aussenraum des Erdgeschosses betonen auch hier<br />

die statisch relevanten Elemente. Der warme Schimmer des Metalls wird<br />

in die Räume reflektiert und sorgt für eine angenehme Grundstimmung<br />

im Inneren des Gebäudes.<br />

Silvia Gmür Reto Gmür Architekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!