11.01.2017 Aufrufe

EX3 MCE BMW X1 - 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der neue <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> (F48) ab 2015<br />

Die zweite Generation des <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> kommt im Herbst 2015 auf den Markt. Neu ist die Frontantriebs-<br />

Architektur des Mini , die auch im <strong>BMW</strong> Active Sports Tourer genutzt wird. Ziel der Entwicklung ist ein noch<br />

sparsameres und geräumigeres Kompakt-SUV. Neben den Vier-Zylinder-Motoren kommen auch sparsame<br />

1,5-Liter-Dreizylinder zum Einsatz. Für die Vierzylinder steht die Achtstufenautomatik zur Wahl, die<br />

Dreizylinder können Käufer mit einer Sechsstufenautomatik kombinieren. Durch den Vorderradantrieb mit<br />

Quermotor wächst das Platzangebot im Innenraum. Käufer erhalten den Neuwagen rund 4.000 bis 6.000<br />

Euro günstiger als den <strong>BMW</strong> X3 . Der Diesel mit 135 PS soll den Kraftstoffverbrauch um 15 Prozent<br />

senken, der 25d mit 231 PS ist der stärkste Dieselmotor. Bei den Benzinern reicht die Auswahl vom 18i mit<br />

135 PS bis zum 30i mit 272 PS. Im Jahr 2017 soll der <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> mit Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen.<br />

Dabei wird ein Dreizylinder-Motor die Vorderräder antreiben, während der Elektromotor für den Antrieb der<br />

Hinterräder verantwortlich ist. Im reinen Elektroantrieb soll die Reichweite 30 km betragen, der<br />

Spritverbrauch auf 100 Kilometern soll indessen bei sparsamen 2,1 Litern liegen. Ebenfalls für 2017 ist der<br />

sportliche <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> M35i geplant. Der Zweiliter-Benziner soll mit 350 PS für grandiosen Fahrspaß sorgen<br />

und mit dem Audi RS Q3 und Mercedes GLA 45 AMG konkurrieren.<br />

Fazit: gutes Handling und sparsamer Motor<br />

Der <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> ist mit seiner zeitgemäßen Größe und hohen Zuverlässigkeit ein hervorragendes Kompakt-<br />

SUV. Die sparsamen Motoren und der geringe Verschleiß sorgen für faire Unterhaltskosten. Als "Sports<br />

Activity Vehicle", wie <strong>BMW</strong> den Fahrzeugtyp nennt, steht das dynamischen Fahrverhalten zwar im<br />

Vordergrund, dennoch punktet der <strong>X1</strong> mit seinem großen Kofferraum, dem hohen Einstieg und guten<br />

Komfort auch auf der Nutzwertseite. Welches Modell ist die richtige Wahl? Zwar begeistern die Benziner<br />

mit Sechszylindermotor mit ihrer Laufkultur, der Spritverbrauch macht der Freude dann aber einen Strich<br />

durch die Rechnung. Beim kleinsten Benziner, dem 18i, kommt der Spaßfaktor etwas kurz, die<br />

Vierzylinder-Diesel sind da die bessere Alternative. Der 18d ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer eine<br />

gute Wahl - und wem Drehmoment wichtig ist, der entscheidet sich für den starken <strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> 23d. Mit dem<br />

<strong>BMW</strong> <strong>X1</strong> können die Piloten sparsam fahren und gleichzeitig großen Fahrspaß genießen.<br />

Freude am Fahren eben - typisch <strong>BMW</strong>.<br />

Das Gute noch mal getoppt mit dem BC ION SYSTEM<br />

Weniger Treibstoff >> bis zu 50%<br />

Weniger Emissionen >> bis zu 98%<br />

Größere Reichweiten >> bis 5.000 km<br />

Optimaler Car Service >> alle 5.000 km zum Auftanken<br />

Ausstieg aus fossilen Treibstoffen jetzt möglich ….!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!