09.12.2012 Aufrufe

Kölner Junioren-Regatta 2011 - Kölner Regatta-Verband e.V.

Kölner Junioren-Regatta 2011 - Kölner Regatta-Verband e.V.

Kölner Junioren-Regatta 2011 - Kölner Regatta-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltstadt Köln<br />

2000 Jahre Geschichte<br />

Die Entwicklung zur Weltstadt<br />

In der ersten Jahrhunderthälfte vor Christi Geburt entstand am linken Rheinufer ein<br />

Lager römischer Legionäre, welches bald zu einer festen Siedlung wurde.<br />

Feste Quartiere, Vorratshäuser, Postentürme,<br />

Palisaden und Lagertore wurden errichtet. Der<br />

Ort hatte sich als strategisch wichtig erwiesen,<br />

denn hier kreuzten sich Völkerstrassen<br />

und Handelswege. An der Alteburg wurde<br />

ein Hafen für die Kriegsflotte erbaut, um den<br />

Bereich des Niederrhein zu kontrollieren. Der<br />

Stützpunkt war hervorragend gewählt und die<br />

Römer blieben fast 500 Jahre die Macht am<br />

Rhein.<br />

Diese römische „Colonia“ wurde 50 n. Chr. in<br />

den Stand einer Stadt erhoben und entwickelte<br />

sich zu einer der wichtigsten Handels- und<br />

Produktionszentren des Imperiums nördlich<br />

der Alpen. Im Mittelalter, etwa vom 12. bis<br />

zum 15. Jahrhundert, erlebte die Stadt eine<br />

Blütezeit, in der sie sich zur bevölkerungsreichsten<br />

und zu einer der wohlhabensten<br />

Städte im deutschen Sprachraum mauserte.<br />

Im Jahre 1288 erreichten die Bürger Kölns<br />

einen militärischen Sieg über den Erzbischof<br />

und den Stadtherrn und hielten von nun an<br />

die politische und wirtschaftliche Macht der<br />

Stadt in ihren Händen. 1388 gründete die<br />

Bürgerschaft die erste städtische Universität<br />

und im Jahre 1475 wurde Kölns Status als<br />

Freie Reichsstadt per Gesetz bestätigt. Schon<br />

bald entpuppte sich Köln zu einem wichtigen<br />

Handelsvorort der Hanse und zu einem Messezentrum.<br />

96 // <strong>Kölner</strong> <strong>Junioren</strong> <strong>Junioren</strong>-<strong>Regatta</strong> <strong>Regatta</strong> 2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Im Spätmittelalter folgte dann für Köln allerdings<br />

ein wirtschaftlicher Niedergang, der<br />

durch die Einführung neuer Wirtschaftsformen<br />

und Handelswege, sowie das schrittweise<br />

Aufkommen der Nationalstaaten in Europa<br />

bedingt wurde und bis ins 19. Jahrhundert<br />

anhalten sollte. Auch politisch verlor die Stadt<br />

ihre Macht und wurde 1794 von den französischen<br />

Revolutionstruppen besetzt und 1815<br />

in das Königreich Preußen eingegliedert.<br />

Durch die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert<br />

änderte sich diese Situation wieder,<br />

und Köln erlebte einen neuen und immensen<br />

Aufschwung. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg<br />

großflächig zerstört wurde, gingen zahlreiche<br />

ältere Bauten verloren.<br />

Die Überreste der Römischen Siedlung, Kölns<br />

einzigartige Kirchen und zahlreiche Bürgerbauten<br />

(Rathaus, Gürzenich, Overstolzenhaus<br />

u.a.) künden allerdings noch heute vom Reichtum<br />

und von der Frömmigkeit des „Hilligen<br />

Köln“.<br />

Köln heute ist eine Kunst- und Messestadt von<br />

Weltrang, ein wichtiges Verkehrs- und Wirtschaftszentrum<br />

Westeuropas, und eine vitale<br />

und liebenswürdige Stadt in der die Menschen<br />

- nicht nur im berühmten Karneval - gerne leben<br />

und lachen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!