09.12.2012 Aufrufe

Pfarrbrief 35.2012.pdf - Katholische Kirchengemeinde St.Martin

Pfarrbrief 35.2012.pdf - Katholische Kirchengemeinde St.Martin

Pfarrbrief 35.2012.pdf - Katholische Kirchengemeinde St.Martin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amt für Maria Siefort und die Verst. der Fam. Wittmann, Amt für<br />

Simferosa und Johann Rowein und die Angehörigen der Familie<br />

Amt für Pfr. Berkessel, Amt für Margarete Franzen,<br />

Amt für Anne Karst,<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Kinderkirche<br />

10.30 Uhr Altenheim <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>: Wortgottesdienst<br />

Termine<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

13.30 Uhr Pfarrzentrum Adventlicher Besinnungsnachmittag mit der<br />

Theologin und Autorin Andrea Schwarz<br />

Montag, 3. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr Wilhelmstr. 56 Ökumenischer Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Pfarrzentrum <strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung mit Herrn<br />

Bahr<br />

Dienstag, 4. Dezember 2012<br />

15.00 Uhr Pfarrzentrum Seniorenbegegnung – Nikolauskaffee<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche <strong>St</strong>. Barbara Eucharistiefeier für den Pastoralen Raum;<br />

anschließend Begegnungsabend im Gemeinde-<br />

haus von <strong>St</strong>. Barbara<br />

18.45 Uhr Pfarrzentrum Der Frauentreff <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> fährt in Fahrge-<br />

meinschaft nach Koblenz zum Weihnachtsmarkt<br />

Mittwoch, 5. Dezember 2012<br />

17.30 Uhr Pfarrkirche Kinderchor<br />

Donnerstag, 6. Dezember 2012<br />

10.00 Uhr Pfarrhaus Elternfrühstück<br />

14.00 Uhr Pfarrzentrum Tafelausgabe<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

09.30 Uhr Pfarrhaus Basteln mit Pater Joseph<br />

10.00 Uhr Pfarrhaus Mutter - Kind – Kreis<br />

15.00 Uhr Pfarrzentrum Seniorennachmittag - Basteln und Spielen<br />

18.30 Uhr Haus Damian Adventsfeier vom Treff 81<br />

Sonntag, 9. Dezember 2012<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche Eucharistiefeier zum Kolpinggedenktag;<br />

anschließend Solidaritätsessen im Pfarrzentrum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>, Lahnstein ,<br />

Tel.: 02621/40007, Email: Lahnstein.Pfarrei.<strong>St</strong><strong>Martin</strong>@t-online.de<br />

Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet:<br />

Montag bis Donnerstag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr,<br />

Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Freitag: 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr.<br />

<strong>Pfarrbrief</strong><br />

Lahnstein<br />

<strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Aktuell<br />

Nr. 35/2012 für 01./02. Dezember 2012<br />

Impuls<br />

„Geht sie nun unter - oder nicht: die Welt?“ Diese Frage stellt sich<br />

nach der angeblichen Berechnung des Kalenders der Maja im Dezember<br />

des Jahres 2012. Dieselben Menschen, die sich für solche Spekulationen<br />

interessieren, werden vermutlich bei den Weihnachtseinkäufen<br />

die Prognosen des Einzelhandels übererfüllen. So sind wir Menschen<br />

nun einmal - wir sehen die Katastrophen, hoffen auf einen guten Ausgang<br />

für uns und leben im Alltag oft einfach weiter. Die biblischen<br />

Bilder, die in den Lesungen des 1. Adventssonntag den Ton angeben,<br />

sind gleichzeitig ernst und voller Hoffnung. Sie sprechen die Bedrohung<br />

und die Banalität unseres Alltags offen an und mahnen zur Umkehr<br />

und zur Wachsamkeit (Lukasevangelium 21, 25 - 36) und erwarten<br />

gleichzeitig den „gerechten Spross“, den Gott als Zeichen der<br />

Hoffnung wachsen lässt (Jeremia 33, 14 - 16). Der Advent hat es<br />

schwer in den erwartungslosen Ritualen der vorweihnachtlichen Routinen.<br />

Geben wir ihm eine Chance, indem wir offen werden für den


Gott, der im Kommen ist - damit wir auch das Jahr 2012 als ein Jahr des Heils<br />

beschließen können.<br />

Thomas Barth, Pfarrer<br />

Herzliche Einladung<br />

Am Dienstag, 04.<br />

Die<br />

Dezember<br />

Öffnungszeiten<br />

- am<br />

der<br />

Barbaratag<br />

Pfarrbüros<br />

-<br />

zu<br />

sind<br />

finden<br />

alle<br />

sein.<br />

Pfarrangehörigen<br />

herzlich zum kirchlichen Neujahrsempfang ins Gemeindehaus <strong>St</strong>. Barbara in<br />

Niederlahnstein eingeladen.<br />

Wir beginnen in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. Barbara, um 18.00 Uhr mit einer Eucharistiefeier<br />

zum Patronatsfest. Beim anschließenden Empfang werden wir einen<br />

Rückblick auf das Jahr 2012 und den Pastoralen Raum Lahnstein geben, ebenso<br />

eine kurze Information über den <strong>St</strong>and der Pfarreiwerdung, die für das Jahr 2014<br />

geplant ist. Ich freue mich, wenn viele Gemeindemitglieder dieser Einladung<br />

folgen können.<br />

Ihr<br />

Armin <strong>St</strong>urm, Pfarrer<br />

<strong>Katholische</strong> Erwachsenenbildung<br />

Am 3. Dezember um 19.30 Uhr ist der nächste Forum-Abend im Pfarrzentrum<br />

am Europaplatz: Herr Helmut Bahr kommt zu uns und will uns die Kindheitsgeschichte<br />

Jesu näherbringen, so wie sie wirklich in den Evangelien berichtet wird<br />

und auch, warum nur zwei der vier Evangelisten überhaupt etwas über den jungen<br />

Jesus aussagen. Herr Bahr weiß so unendlich viel über alles, was mit der Hl.<br />

Schrift zu tun hat, dass wir uns auf einen spannenden Abend freuen können.<br />

Und zu lächeln gibt es bei ihm mehr als genug! Also: Ich hoffe, wir sehen uns!<br />

Hiltrud van Hoorn<br />

Hinweis<br />

Die Offenlegung des Haushaltsplanes mit der Hochrechnung 2013 und der darin<br />

integrierten Jahresrechnung 2011 erfolgt in der Zeit vom 10.12. – 21.12.2012 zu<br />

den Öffnungszeiten des Pfarrbüros.<br />

Kolping – Gedenktag 2012<br />

Als Sohn eines Schäfers wurde Adolph Kolping am 08.12.1813 in Kerpen geboren.<br />

Sein Leben gestaltete sich mit vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten:<br />

Handwerker, Priester, Gesellenvater, Sozialreformer, Publizist und Volkspädagoge.<br />

In all diesen Bereichen war Adolph Kolping tätig und somit einer der bemerkenswertesten<br />

Sozialreformer des 19. Jahrhunderts, der bereits mit 52 Jahren<br />

am 04.12.1865 viel zu früh verstarb. Adolph Kolping hat mit der sozialen Notlage<br />

der Arbeiter und Handwerker die drängenden Nöte seiner Zeit aufgegriffen.<br />

Mehr als hundert Jahre später stehen wir als Kolpingfamilien vor neuen Heraus-<br />

-2-<br />

Gottesdienste<br />

Regelmäßige Gottesdienste im Pastoralen Raum Lahnstein:<br />

Samstag: <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>: 18.00 Uhr – Vorabendmesse<br />

Sonntag: <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>: 10.00 Uhr - Hochamt<br />

Sonntag: <strong>St</strong>. Barbara: 11.00 Uhr – Eucharistiefeier<br />

Sonntag: Johanniskirche: 18.00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Samstag: 08. Dezember Braubach Heilig Geist: 17.00 – Vorabendmesse<br />

Sonntag: 09. Dezember Friedrichssegen: 09.30 Uhr – Eucharistiefeier<br />

Sonntag: 02. Dezember Braubach Heilig Geist: 09.30 Uhr<br />

Gottesdienste in der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>:<br />

Samstag, 1. Dezember 2012 – 1. Advent -<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Amt für Helene Gierden und die Verst. der Familie; Amt für Jakob und<br />

Maria Hachemer und die Verstorbenen der Familie, Amt für Ria und Josef<br />

Salzig, Leni und Willi Knipp; Amt für die Verst. der Familie Rudolf Kostial<br />

und Christina Unkelbach und die Verstorbenen der Familie,<br />

Amt für Willi und Therese Niel<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012 – 1. Advent<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Familiengottesdienst<br />

Amt für Margarete Schmidt, Amt für Josef Plavsic,<br />

Amt für Alexander Aberut<br />

Amt für Georg und Luise Sarholz und für Rudi und Inge Geil<br />

10.30 Uhr Altenheim <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong>: Wortgottesdienst<br />

Montag, 3. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 4. Dezember 2012 - Barbarafest -<br />

16.00 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche <strong>St</strong>. Barbara: Eucharistiefeier für den Pastoralen Raum<br />

Mittwoch 5. Dezember 2012<br />

07.30 Uhr Pfarrkirche: Roratemesse<br />

Hl. Messe nach Meinung<br />

Donnerstag, 6. Dezember 2012<br />

06.00 Uhr Pfarrkirche: Frühschicht<br />

08.30 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

Freitag, 7. Dezember 2012 – Herz-Jesu-Freitag<br />

08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Hl. Messe für Ria Geißler, Hl. Messe für Katharina Lambrich<br />

Samstag, 8. Dezember 2012 – 2. Advent/ Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen<br />

Jungfrau und Gottesmutter Maria<br />

18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 9. Dezember 2012 – 2. Advent<br />

09.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier zum Kolpinggedenktag<br />

Amt für die Verstorbenen Mitglieder der Kolpingfamilie<br />

Amt für Ria Geißler, Amt für Achim Rüdell, Christel Eisbach, Helmut<br />

Gerharz und die Verst. der Familie Rüdell – Breitenbach<br />

-7-


⇒ die regelmäßigen Gottesdienstzeiten ,<br />

⇒ ein Adressverzeichnis für unsere Einrichtungen und Gruppierungen<br />

sowie<br />

⇒ Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros zu finden sein.<br />

Hat der neue <strong>Pfarrbrief</strong> auch einen neuen Namen?<br />

Ja: Der Name des neuen <strong>Pfarrbrief</strong>s lautet „Blick-Kontakte“ und ein<br />

Logo, das alle drei Pfarreien zusammenfasst, kennzeichnet das gemeinsame<br />

Anliegen.<br />

Was ist mit aktuellen Informationen und der Gottesdienstordnung?<br />

Es wird jede Woche im Rhein-Lahn-Kurier und dem „Wochenblatt“<br />

ein Terminplan abgedruckt und die Gottesdienstordnung mit den Intentionen<br />

veröffentlicht. Außerdem hängen die Gottesdienstordnungen<br />

und die Terminpläne in allen Schaukästen aus. So ist für aktuelle,<br />

kurzfristige Information auch weiterhin eine Veröffentlichung an alle<br />

möglich.<br />

Ist das jetzt für immer so?<br />

Nein: Mit dieser Neuerung soll nun ein Jahr verfahren werden; nach<br />

anschließender Bestandsaufnahme wird entschieden, ob es so weitergehen<br />

kann oder ob Änderungen notwendig sind.<br />

Wann geht`s los?<br />

Mit Fastnacht wird der letzte „alte“ <strong>Pfarrbrief</strong> erscheinen. Der „neue“<br />

stellt sich Ihnen dann vor mit Logo und Namen und wird die Gottesdienstordnung<br />

und den Terminplan haben und am 2./3.März 2013<br />

erscheint die erste vollständige Ausgabe der „Blick-Kontakte“. Ab<br />

dann finden Sie die Gottesdienstordnungen sowie die aktuellen Termine<br />

in Ihrem Rhein-Lahn-Kurier oder Wochenblatt sowie in unseren<br />

Schaukästen.<br />

Wir bitten Sie alle, diesen neuen Weg in unserer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit<br />

aufmerksam zu verfolgen und Rückmeldungen dazu zu geben, damit<br />

die Sache gelingt. Es kann eine Chance sein, einander besser kennenzulernen<br />

und sich gemeinsam auf den Weg der Pfarreiwerdung zu machen.<br />

Ihr Sachausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“ im Pastoralen Raum Lahnstein<br />

-6-<br />

forderungen und sozialen Aufgaben. Die Erben Kolpings finden sich heute<br />

bundesweit in 2.700 Kolpingfamilien und weltweit in 61 Ländern in 6.000<br />

Kolpingfamilien. Ohne die Orientierung an Adolph Kolping würden die Kolpingfamilien<br />

ihr klares Profil verlieren. Die Kolpingfamilie Lahnstein <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong> wird am kommenden Sonntag, 9. Dezember 2012, um 10.00 Uhr,<br />

die Eucharistiefeier anlässlich des Kolping – Gedenktages mitgestalten<br />

um an ihren Gründervater zu erinnern. Nach dem Gottesdienst treffen sich<br />

die Kolpingmitglieder im Pfarrzentrum zum Solidaritätsessen, dessen Erlös<br />

gleichermaßen für den Soforthilfefonds der Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

von "Frauenwürde" Rhein-Lahn sowie den Kinderschutzdienst des Caritasverbandes<br />

Rhein-Lahn-Westerwald bestimmt ist. Nähere Informationen über<br />

das Projekt gibt es auch im Pfarrzentrum. Beim Solidaritätsessen wird ein<br />

Suppenbuffet angeboten. Darüber hinaus erfolgen Neuaufnahmen und die<br />

Vorstellung des Jahresprogramms 2013. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder,<br />

gemeinsam mit der Kolpingfamilie den Kolpinggedenktag<br />

am 2. Adventssamstag in der Eucharistie zu begehen und zur Teilnahme beim<br />

anschließenden Solidaritätsessen.<br />

Thomas Schneider<br />

Lahnsteiner Weihnachtskrippen Ausstellung<br />

Am 1. Adventswochenende findet in der Lahnsteiner Hospitalkapelle die 9.<br />

Weihnachtskrippenausstellung statt. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder aus<br />

dem Pastoralren Raum, sowie Interessierte herzlich eingeladen. Viele große<br />

und kleine Weihnachtskrippen aus Privatbesitz und die große Krippe der<br />

Hospitalkapelle werden präsentiert. Geöffnet ist die Ausstellung vom 1. bis 3.<br />

Dezember 2012 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr; und am Montag, 3.<br />

Dezember 2012 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Für Gruppen, Schulklassen<br />

und Kindergärten besteht die Möglichkeit am Montag, 3. Dezember 2012 die<br />

Ausstellung nach Voranmeldung ganztägig zu besuchen. Außerdem ist am 3.<br />

Dezember 2012 abends zur Eröffnung des „Lebendigen Adventskalenders“<br />

um 18.00 Uhr die Ausstellung geöffnet. Herzliche Einladung.<br />

Worauf wartest du noch?<br />

Herzliche Einladung zur Frühschicht in der Adventszeit! Jeden Donnerstagmorgen<br />

um 6.00 Uhr beginnen wir in der Kirche mit Gebet, Bibelwort,<br />

Besinnung und Musik. So beginnt der Tag einmal in der Woche auf ganz<br />

andere Weise als sonst und begleitet unser Warten auf das Weihnachtsfest.<br />

Der Einstieg in den Tag endet mit einem gemeinsamen Frühstück im Pfarrhaus<br />

und dann beginnt der Alltag mit seinen Aufgaben und Verpflichtungen.<br />

Die Frühschichten in diesem Jahr sind am 6.12. mit dem Thema „Warten“,<br />

am 13.12. mit dem Thema: „TÜV-abgelaufen- bitte warten“ und am 20.12.<br />

-3-


mit dem Thema: „Etappenziel- fast erreicht“. Herzliche Einladung!<br />

Der Lebendige Adventskalender beginnt:<br />

Ab Montag 3.12. lädt der „Adventskalender“ herzlich ein. Die Eröffnung<br />

ist erfolgt um 18.00 Uhr in der Hospitalkapelle. Der ökumenische Kirchenchor<br />

unter der Leitung von Frau Karbach sowie die Kindertagesstätte<br />

„Arche Noah“ haben die Gestaltung übernommen. Herr Geil, <strong>St</strong>adtarchivar,<br />

war so freundlich dafür zu sorgen, dass die Krippenausstellung auch<br />

an diesem Abend noch zu bewundern ist und so beginnen wir die Adventszeit<br />

mit einer besinnlichen „Auszeit“, die uns schon sehen lässt,<br />

wohin unser Weg durch den Advent führen wird. Kommen Sie dazu und<br />

nehmen Sie sich Zeit! Hier sind noch einmal die Termine der<br />

1.Adventswoche:<br />

Datum: Orte - es lädt ein:<br />

03.12. Hospitalkapelle - Eröffnung des Lebendigen<br />

Adventskalenders<br />

Musik: Ökumenischer Kirchenchor unter<br />

Leitung von Frau Karbach; Texte: Kita Arche<br />

Noah<br />

Die Krippenausstellung ist bis 19.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

04.12. <strong>St</strong>. Barbarakirche Eucharistiefeier für den<br />

Pastoralen Raum zum Beginn des neuen<br />

Kirchenjahres<br />

05.12. Hospitalkapelle - Evangelischer Posaunenchor,<br />

Frau Dexelmann und Herr Kissel<br />

06.12. Adventsfenster am <strong>St</strong>adtmauerhäuschen<br />

Herr Geil<br />

Familien- und Kindergottesdienste im Advent<br />

Ganz herzlich laden wir in beiden Gemeinden zu Gottesdiensten für Kinder<br />

und Familien ein. In diesem Jahr dreht sich alles um die „Wurzel“. Sie<br />

ist ab 1.Advent in unserer Kirche zu sehen. Sie wird sich verändern, wandeln<br />

und nimmt uns so durch den Advent mit zum Weihnachtsfest. Wir<br />

beginnen am 1.Advent mit einem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr<br />

und dann geht es am 2., 3. und 4. Advent weiter mit der Kinderkirche im<br />

Pfarrhaus jeweils um 10.00 Uhr. Wir freuen uns auf euer, auf Ihr Kommen!<br />

-4-<br />

<strong>St</strong>ammeskurat gewählt!<br />

Auf der <strong>St</strong>ammesversammlung des DPSG <strong>St</strong>ammes <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> am<br />

18.11.2012 wurde Johannes Witt zum Kuraten des <strong>St</strong>ammes gewählt. Als<br />

Kurat gehört er dem Vorstand an. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist die<br />

geistliche Begleitung der Verbandsarbeit vor Ort: Wortgottesdienste, Gebetszeiten,<br />

spirituelle Angebote für die einzelnen <strong>St</strong>ufen bzw. für den ganzen<br />

<strong>St</strong>amm. Für dieses Amt hat er an der Kuratenausbildung auf Diözesanebene<br />

teilgenommen und sich so auf die Aufgabe vorbereitet. Herzlichen<br />

Glückwunsch an Johannes Witt zur Wahl in dieses Amt und Gottes<br />

Segen für sein Wirken.<br />

Dietmar Wittenstein, Gemeindereferent<br />

Information über den „neuen“ <strong>Pfarrbrief</strong><br />

Liebe Gemeindemitglieder!<br />

Wie kürzlich in der Presse berichtet, wird der pastorale Raum Lahnstein,<br />

bestehend aus den Gemeinden: <strong>St</strong>. Barbara, <strong>St</strong>. <strong>Martin</strong> Lahnstein und Heilig<br />

Geist Braubach im Jahre 2013 weiter zusammenwachsen und - so der<br />

Plan - 2014 e i n e neugegründete Pfarrei bilden. Sicherlich eine große<br />

Herausforderung, verbunden mit manch ungewohnten und neuen Wegen.<br />

Wir möchten Sie gern über die Entwicklung zur neuen Pfarrei regelmäßig<br />

informieren und Sie so mit in die Entscheidungsprozesse hineinnehmen;<br />

zudem ist es uns ein Anliegen die Vielfältigkeit der drei Gemeinden in den<br />

Blick zunehmen und zu einem Zusammenwachsen beizutragen. Dazu<br />

möchten wir einen neuen Weg einschlagen.<br />

Was kommt auf Sie zu?<br />

Nach Aussprache und Zustimmung durch den Pastoralausschuss<br />

wird es ab März 2013 einen gemeinsamen <strong>Pfarrbrief</strong> geben. Er<br />

soll viermal im Jahr erscheinen und mit seinen Beiträgen aus den<br />

Gemeinden über die breitgestreuten Tätigkeiten informieren sowie<br />

den Fortgang der Pfarreiwerdung darstellen. Gruppierungen, Einrichtungen,<br />

synodale Gremien und das Pastoralteam sollen an der<br />

Redaktion beteiligt werden. Es gibt einen jeweiligen Redaktionsschluss,<br />

bis zu dem Beiträge vorliegen müssen; er wird rechtzeitig<br />

an alle bekanntgegeben, so dass jeder die Möglichkeit hat seine<br />

Informationen und Artikel zu veröffentlichen. Ein Redaktionsteam<br />

wird den <strong>Pfarrbrief</strong> zusammenstellen und über das Pfarrbüro<br />

erfolgt die Druckvorlage und Weitergabe an die Druckerei. In<br />

diesem neuen <strong>Pfarrbrief</strong> werden außerdem:<br />

-5-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!