22.01.2017 Aufrufe

Neujahrsansprache Gommern Jens Hünerbein (parteilos) am 20. Januar 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzen möchte ich noch, dass Luther bereits auch vor 1517 als externer Fischzähler<br />

bereits in Leitzkau tätig war. Also kann man zus<strong>am</strong>menfassen, wir sind Lutherland<br />

<strong>Gommern</strong>. Im Hochbaubereich konnte die sanierte Fahrzeughalle mit Anbau der<br />

Feuerwehr Dannigkow in 2016 übergeben werden. Jedoch kann man viele Maßnahmen<br />

nicht planen, denn unverhofft kommt oft. So traf das alte Sprichwort "Bis das der TÜV<br />

uns scheidet" unverhofft auf den Mannschaftstransporter der FF Karith zu, sodass hier<br />

Ersatz beschafft werden musste. So freuten sich die K<strong>am</strong>eraden ein neu gebrauchtes<br />

Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Auch in der Grundschule bestand unverhoffter<br />

Handlungsbedarf. Die Brandmeldeanlage musste nach einer Begehung dringend erneuert<br />

werden. Leuchtende Augen gab es bei unseren über 300 Grundschülern, als die neuen<br />

Spielgeräte in Beschlag genommen wurden, natürlich darunter eine Nestschaukel. Die<br />

Kinder durften selber bestimmen, welche Geräte hier aufgestellt werden sollten. Ebenfalls<br />

wurde die Skateranlage <strong>am</strong> Volkshaus repariert und durch zwei neue Anlagen ergänzt.<br />

Die Liste der kommunalen Aktivitäten lässt sich sicher noch gut fortsetzen, jedoch<br />

möchte ich dies an dieser Stelle belassen. Über diese vielen guten Erneuerungen hinaus<br />

konnte man an der einen oder anderen Stelle weitere Aktivitäten feststellen. So haben<br />

unsere Unternehmen auch in 2016 gut investiert, um die Arbeitsplätze zu sichern oder<br />

auszubauen. An etlichen privaten Gebäuden wurden Sanierungsarbeiten sichtbar<br />

durchgeführt, das eine oder andere leer stehende Gebäude wurde wieder mit Leben<br />

erfüllt und mehrere Neubauten konnten verzeichnet werden. Aber auch in der<br />

Wohnungswirtschaft wurde kräftig investiert. So hat die Wohnungsgenossenschaft an der<br />

Völkerfreundschaft weitere Aufzüge angebaut und möchte dieses Projekt mit den noch<br />

fehlenden 7 Aufzügen in <strong>2017</strong> beenden. Die Wohnungsgesellschaft hat in der Albert-<br />

Schweitzer-Str. 12a die Senioren- und Demenz-WG in Begleitung des für den Städtebau<br />

zuständigen Minister Webel feierlich eingeweiht. Dies war für die Gesellschaft eine der<br />

größten Investitionen der letzten 10 Jahre. Dass diese Wohnform Zukunft hat, zeigt, dass<br />

zwischenzeitlich mehr als 70 % belegt sind. Ich hoffe, dass sich beide<br />

Wohnungsunternehmen weiterhin gut entwickeln, um für unsere Einwohner eine sichere<br />

und vernünftige Wohnqualität zu sichern. Leider konnten wir im vergangenen Jahr auch<br />

einige Projekte nicht umsetzen. Der Umbau des Bürgerhauses in Menz musste aufgrund<br />

der nicht realisierbaren Fördermittel verschoben werden, vom Kioskprojekt <strong>am</strong> Plattensee<br />

wurde ebenfalls Abstand genommen, da das Gebiet konzeptionell überarbeitet wurde.<br />

Leider fanden sich keine Mittel, für die in Aussicht gestellte Rettungstreppe und Lift in<br />

Nedlitz, hier sind wir jedoch für <strong>2017</strong> guter Hoffnung. Abschließend darf ein Thema nicht<br />

fehlen, die Kehrmaschine. Nach der Stadtratsentscheidung ist das Thema vom Tisch und<br />

mehr möchte ich hierzu nicht ausführen. Auch im Kultur- und Veranstaltungsbereich, war<br />

2016 wieder ein gut gefülltes Jahr. Neben den zahlreichen Veranstaltungen des<br />

Förderkreises Leitzkau, der dem Schloss viel kulturelles Leben einhaucht, hat der GCC<br />

wieder Hunderte Besucher in den Faschingsbann gezogen. Viele Veranstaltungen auf den<br />

Ortschaften zogen das Publikum an. Mit dem Stadtfest, Rock <strong>am</strong> Rathaus und<br />

Gurkenmarkt, wie auch die Gewerbemesse, den Berufsinformationstag und die<br />

Unternehmerst<strong>am</strong>mtische hatte auch der Stadtförderverein "Wir für <strong>Gommern</strong>" wieder<br />

alle Hände voll zu tun. Allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen, egal ob auf dem<br />

Dorfe oder in der Stadt gilt mein herzlicher Dank, denn Sie sind es die unsere Kultur und<br />

Veranstaltungslandschaft sehr bereichern und d<strong>am</strong>it ein großes Stück für den guten Ruf<br />

unserer Einheitsgemeinde beitragen. Jedoch möchte ich noch kurz auf zwei Highlights<br />

eingehen. Am 22.06.2016 gab es eine große Veranstaltung im Rahmen unseres<br />

Schulzentrums. 25 Jahre neue Schulformen in <strong>Gommern</strong> war der Anlass für einen<br />

gemeins<strong>am</strong>en Projekttag. Über 1.000 Schüler aller drei Schulen waren gemeins<strong>am</strong> in<br />

Projekten eingebunden. Die Sekundarschule nutzte dieses Event für eine unfreiwillige<br />

Brandschutzübung der Brandmeldeanlage. Das Menschenbild auf dem Sportplatz mit<br />

1.000 Schülern bleibt in langer Erinnerung. Auch der Street Day im September <strong>am</strong><br />

Volkshaus für unsere Jugend war ein voller Erfolg. Das Projekt wurde von unseren RBB´s<br />

initiiert und von den Youngstars umgesetzt.<br />

Meine sehr geehrten D<strong>am</strong>en und Herren, vieles wird an Zahlen festgemacht und<br />

gemessen, daher möchte ich Ihnen als Zahlenfreund einige Entwicklungen in unserer<br />

Einheitsgemeinde zahlenmäßig nicht vorenthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!