09.12.2012 Aufrufe

Budget Verwaltungshaushalt Dezernat 1 - Landratsamt Breisgau ...

Budget Verwaltungshaushalt Dezernat 1 - Landratsamt Breisgau ...

Budget Verwaltungshaushalt Dezernat 1 - Landratsamt Breisgau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landkreis <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald VORBERICHT zum Haushaltsplan 2005<br />

<strong>Dezernat</strong> 3<br />

FB 310 UA 1.5010 713.600 EUR<br />

FB 320 UA 1.5020 487.400 EUR<br />

FB 330 UA 1.5030 174.000 EUR<br />

FB 340 UA 1.5040 365.500 EUR 1.740.500 EUR<br />

<strong>Dezernat</strong> 4<br />

FB 440 UA 1.1221 683.800 EUR<br />

FB 450 UA 1.1120 107.400 EUR<br />

FB 470 UA 1.1101 75.100 EUR<br />

FB 480 UA 1.5460 30.400 EUR 896.700 EUR<br />

Zuweisungen insgesamt 2.637.200 EUR<br />

Auf die Zuweisungen nach § 11 Abs.5 FAG, welche das Land als Kostenerstattung für<br />

die Verwaltungsreform (Verwaltungsstruktur-Reformgesetz vom 1.Juli 2004, VRG) ab<br />

2005 leistet, wird nachfolgend unter Ziffer 6 „Verwaltungsreform“ eingegangen werden.<br />

Die Höhe der Zuweisungen nach § 11 Abs. 5 FAG und deren Verteilung auf die Fachbereiche<br />

ist darüber hinaus ausführlich in ANLAGE 12 dargestellt.<br />

Gebühreneinnahmen der unteren Verwaltungsbehörden<br />

Die Gebühreneinnahmen der <strong>Dezernat</strong>e 3 – 6 haben sich in 2004 zufrieden stellend<br />

entwickelt. Vor allem bei den Baurechtsgebühren, aber auch bei den Gebühren der<br />

Kfz-Zulassung konnten die Ansätze überschritten werden. Die Verwaltung kalkuliert<br />

auf dieser Basis für das Jahr 2005 mit einem Gesamtumsatz von 6,96 Mio. EUR und<br />

damit einer Steigerung von 411.000 EUR (knapp 6 %) gegenüber dem Vorjahr.<br />

Hinzu kommen die Gebühreneinnahmen der bisher selbstständigen Sonderbehörden,<br />

die jedoch vollständig zum Ausgleich insoweit geringerer FAG-Zuweisungen seitens<br />

des Landes berücksichtigt wurden (und deren reales Aufkommen teilweise problematisch<br />

sein dürfte). In puncto VRG sei ebenfalls auf Ziffer 6 „Verwaltungsreform“ verwiesen.<br />

b) Ausgaben <strong>Verwaltungshaushalt</strong><br />

Finanzausgleichs- und Landeswohlfahrtsverbands-Umlage<br />

Durch die auf 22,10 Prozentpunkte gestiegenen Umlagesatz erhöht sich die Finanzausgleichsumlage<br />

um 387.100 EUR. Infolge der Auflösung des Landeswohlfahrtsverbands<br />

Baden (LWB) entfällt die bisher zu entrichtende Umlage. Zugleich sind aber<br />

zwei „Nachfolge-“Umlagen zu entrichten:<br />

• an den sog. Abwicklungsverband des LWB, welcher bis zum Jahr 2007 die aufgelaufenen<br />

Verluste des LWB auszugleichen hat (Kredittilgungen)<br />

• an den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), welcher künftig allein<br />

die übergreifenden Aufgaben zentral wahrnimmt.<br />

Ausgabeart 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Finanzausgleichsumlage<br />

Umlage an LWB (i.A. ab 2005)<br />

Umlage an Komm.Verb. Jugend & Soziales<br />

Summe<br />

Veränderung gg. VJ<br />

4.939.500<br />

568.800<br />

1.720.400<br />

7.228.700<br />

- 74,02 %<br />

4.552.400<br />

23.268.900<br />

0<br />

27.821.300<br />

+ 6,85 %<br />

5.138.866<br />

20.899.090<br />

0<br />

26.037.956<br />

+ 7,30 %<br />

5.138.866<br />

19.126.452<br />

0<br />

24.265.318<br />

+ 13,16 %<br />

5.142.253<br />

16.300.204<br />

0<br />

21.442.457<br />

+ 3,76 %<br />

Behinderten-, Sozial- und Jugendhilfeleistungen<br />

Zugleich gehen mit der Auflösung des Landeswohlfahrtsverbands die Aufgaben der<br />

Behindertenhilfe in die Zuständigkeit des Landkreises über, der sämtliche bisherigen<br />

Einnahmen und Ausgaben des Landeswohlfahrtsverbandes übernimmt (die Einnah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!