09.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. 4 vom 27. Februar 2004<br />

Datum Uhrzeit Fach (jeweils Grund- und<br />

Leistungskurs)<br />

12.11.2004 9.00 Deutsch<br />

15.11.2004 9.00 Englisch<br />

17.11.2004 9.00 Geschichte, Geografie, Politische<br />

Bildung, Biologie, Chemie,<br />

Physik<br />

19.11.2004 9.00 Mathematik<br />

22.11.2004 9.00 Französisch<br />

Gegebenenfalls erfor<strong>de</strong>rliche Termine für Klausuren unter<br />

Abiturbedingungen in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s <strong>de</strong>zentralen Abiturs<br />

gemäß § 25 Abs. 1 Nr. 2 <strong>de</strong>r Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung<br />

sind schulintern zu planen. Dies gilt auch für<br />

möglicherweise erfor<strong>de</strong>rliche Nachschreibetermine für<br />

Klausuren in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s Zentralabiturs. Die hierfür<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Aufgaben sind <strong>de</strong>zentral durch die <strong>de</strong>n Kurs<br />

unterrichten<strong>de</strong> Lehrkraft zu erstellen.<br />

2. Auswahlmöglichkeit<br />

Eine Auswahlmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler bei<br />

<strong>de</strong>r Aufgabenstellung für die Klausuren unter Abiturbedingungen<br />

besteht nicht. Dies entspricht <strong>de</strong>r bisherigen Praxis<br />

in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s <strong>de</strong>zentralen Abiturs.<br />

3. Hilfsmittel<br />

In allen Fächern <strong>de</strong>s Zentralabiturs sind für die Klausur unter<br />

Abiturbedingungen Wörterbücher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rechtschreibung,<br />

einsprachige Wörterbücher in <strong>de</strong>n Fremdsprachen,<br />

nicht programmierbare und nicht grafikfähige Taschenrechner<br />

sowie Schreib- und Zeichengeräte als Hilfsmittel<br />

allgemein zugelassen, wenn sie üblicherweise in<br />

<strong>de</strong>m Fach benutzt wer<strong>de</strong>n. Diese Hilfsmittel sind in <strong>de</strong>r Regel<br />

von <strong>de</strong>r Schule bereitzustellen.<br />

Eine Festlegung zu beson<strong>de</strong>ren Hilfsmitteln wird gegebenenfalls<br />

mit <strong>de</strong>r jeweiligen Aufgabenstellung getroffen.<br />

4. Öffnen <strong>de</strong>r Umschläge mit Aufgabenstellung und Geheimhaltung<br />

Die Schulen erhalten die Aufgabenstellungen entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Schülerzahl pro Fach und Kursart. Die Umschläge<br />

mit <strong>de</strong>n Aufgabenstellungen für die Klausuren unter<br />

Abiturbedingungen in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s zentralen Abiturs<br />

dürfen frühestens drei Werktage vor <strong>de</strong>m unter Nummer<br />

1. genannten jeweiligen Termin für das Fach durch die<br />

<strong>de</strong>n Kurs unterrichten<strong>de</strong> Lehrkraft o<strong>de</strong>r eine von <strong>de</strong>r<br />

Schulleiterin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schulleiter benannte Vertretung<br />

geöffnet wer<strong>de</strong>n. Sofern das durch die Schülerinnen und<br />

Schüler zu bearbeiten<strong>de</strong> Material in beson<strong>de</strong>rer Weise vorbereitet<br />

wer<strong>de</strong>n muss, um <strong>de</strong>n Schülerinnen und Schülern<br />

die Bearbeitung zu ermöglichen, können die Umschläge<br />

abweichend von <strong>de</strong>r oben genannten Frist geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Über <strong>de</strong>rartige Ausnahmen entschei<strong>de</strong>t das Ministerium<br />

für Bildung, Jugend und Sport und teilt dies <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n<br />

Schule mit.<br />

Geöffnete Umschläge mit Aufgabenstellungen sind geheim<br />

zu halten und so aufzubewahren, dass sie vor <strong>de</strong>m Klausurtermin<br />

keinem Unberechtigten ganz o<strong>de</strong>r teilweise bekannt<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

5. Ersatzaufgabenstellung<br />

Kommt die <strong>de</strong>n Kurs unterrichten<strong>de</strong> Lehrkraft zu <strong>de</strong>m<br />

Schluss, dass die Schwerpunkte <strong>de</strong>s eigenen Unterrichts zu<br />

stark von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r zentralen Aufgabenstellung abweichen,<br />

kann sie eine eigene Aufgabenstellung erarbeiten.<br />

Hiervon ist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport<br />

auf <strong>de</strong>m Dienstweg schnellstmöglich einschließlich einer<br />

ausführlichen Begründung durch die Lehrkraft zu unterrichten.<br />

Wer<strong>de</strong>n Aufgabenstellungen in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s Zentralabiturs<br />

vor Beginn <strong>de</strong>r Klausur unter Abiturbedingungen<br />

Unberechtigten ganz o<strong>de</strong>r teilweise bekannt, dürfen<br />

sie nicht verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Das Lan<strong>de</strong>sinstitut für<br />

Schule und Medien <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (LISUM Bbg.), Abteilung<br />

Prüfungen, Evaluation, Curriculumentwicklung, ist<br />

hiervon sofort zu unterrichten. In diesem Fall ist von <strong>de</strong>r<br />

jeweils <strong>de</strong>n Kurs unterrichten<strong>de</strong>n Lehrkraft eine eigene<br />

Aufgabenstellung zu erarbeiten. Die Klausur ist zu einem<br />

späteren, schulintern zu planen<strong>de</strong>n Termin nachzuholen.<br />

6. Bewertung<br />

Die Klausur unter Abiturbedingung wird in <strong>de</strong>n Fächern<br />

<strong>de</strong>s Zentralabiturs schulintern unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Konferenzbeschlüsse bewertet. Als Information<br />

wird <strong>de</strong>n Lehrkräften eine Beschreibung <strong>de</strong>r erwarteten<br />

Leistung (Erwartungshorizont) einschließlich <strong>de</strong>r Angaben<br />

zur Bewertung zur Verfügung gestellt.<br />

7. Unterrichtsschwerpunkte zur Vorbereitung <strong>de</strong>r Klausur<br />

unter Abiturbedingungen in <strong>de</strong>n Fächern <strong>de</strong>s zentralen<br />

Abiturs<br />

Für die Fächer <strong>de</strong>s Zentralabiturs gelten pro Fach die in<br />

<strong>de</strong>r Anlage aufgeführten Unterrichtsschwerpunkte zur<br />

Vorbereitung <strong>de</strong>r Klausur unter Abiturbedingungen. Sie<br />

beziehen sich auf die Vorläufigen Rahmenpläne und die<br />

verbindlichen curricularen Vorgaben für das jeweilige<br />

Fach.<br />

8. Information <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler<br />

Die betroffenen Schülerinnen und Schüler sind in geeigneter<br />

Weise über die Inhalte dieses Rundschreibens einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Anlagen zu informieren.<br />

9. Information <strong>de</strong>r Lehrkräfte<br />

Aktuelle bzw. ergänzen<strong>de</strong> Informationen für Lehrkräfte fin<strong>de</strong>n<br />

sich im Internet unter www.lisum.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/pruefungen/in<strong>de</strong>x4.htm<br />

unter <strong>de</strong>m Link „Zentralabitur“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!