09.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. 4 vom 27. Februar 2004<br />

Leistungskurs (ab 7. bzw. 9. Klasse)<br />

Themen / Inhalte<br />

Etre jeune en France<br />

Enfance et adolescence au 20 e siècle<br />

– amitié et amour<br />

– réflexions sur la vie <strong>de</strong>s jeunes dans la littérature contemporaine<br />

Metho<strong>de</strong>n (gelten für Grund- und Leistungskurs)<br />

Textrezeption:<br />

Strategien zur Texterschließung, Erkennen von Merkmalen und<br />

Strukturen verschie<strong>de</strong>ner Textsorten, Intentionen eines Textes<br />

erfassen.<br />

Textproduktion:<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe wesentlicher Aussagen eines Textes, kritische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Inhalten und Gestaltungsmitteln <strong>de</strong>s Textes,<br />

persönliche Wertungen über <strong>de</strong>n Text hinaus, Anwendung<br />

<strong>de</strong>s Fachwortschatzes zur Textarbeit<br />

Unterrichtsschwerpunkte zur Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r zentralen Klausur unter Abiturbedingungen<br />

(November 2004)<br />

Geografie<br />

Anlage<br />

Die angegebenen Themen, Inhalte und Metho<strong>de</strong>n sind im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n jeweils gültigen vorläufigen<br />

Rahmenplänen, verbindlichen curricularen Vorgaben<br />

und Einheitlichen Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

(EPA) zu betrachten.<br />

Themen / Inhalte<br />

Siedlungen und ihr Wan<strong>de</strong>l<br />

Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen<br />

Grundkurs<br />

– Stadtentwicklung<br />

– Stadtentstehung unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s historisch-geografischen<br />

Aspekts, Stadtentstehungstheorien<br />

– Epochen <strong>de</strong>r Stadtentwicklung in Mitteleuropa,<br />

typische Grundrisse aus verschie<strong>de</strong>nen Epochen<br />

(Mittelalter, Absolutismus, Industriealisierung, Gegenwart,<br />

Sozialismus)<br />

– Innere Differenzierung als städtisches Phänomen unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Stadtviertelbildung, Prinzipien <strong>de</strong>r<br />

Stadtviertelbildung (Bo<strong>de</strong>npreisgefüge, intra-urbane Wan<strong>de</strong>rungen,<br />

Nutzungsdifferenzierung)<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

– Auswerten von Materialien: Karten (insbeson<strong>de</strong>re historische),<br />

Texte, Statistiken, Diagramme<br />

– Analysieren und Verarbeiten geografischer Informationen<br />

– Problematisieren und Bewerten geografischer Sachverhalte<br />

Themen / Inhalte<br />

Siedlungen und ihr Wan<strong>de</strong>l<br />

Strukturen und Funktionen von städtischen Siedlungen<br />

Leistungskurs<br />

– Stadtentwicklung<br />

– Stadtentstehung unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s historischgeografischen<br />

Aspekts, Stadtentstehungstheorien<br />

– Epochen <strong>de</strong>r Stadtentwicklung in Mitteleuropa (Antike,<br />

Mittelalter, Absolutismus, Industriealisierung,<br />

Gegenwart, Sozialismus)<br />

– Stadtentwicklung in <strong>de</strong>n drei Kulturkreisen Orient, Lateinamerika<br />

und Angloamerika.<br />

– Innere Differenzierung als städtisches Phänomen unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Stadtviertelbildung<br />

Metho<strong>de</strong>n<br />

– Auswerten von Materialien: Karten (insbeson<strong>de</strong>re historische),<br />

Texte, Statistiken, Diagramme und mo<strong>de</strong>llhafte Darstellungen<br />

– Analysieren und Verarbeiten geografischer Informationen<br />

– Problematisieren und Bewerten geografischer Sachverhalte<br />

Unterrichtsschwerpunkte zur Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r zentralen Klausur unter Abiturbedingungen<br />

(November 2004)<br />

Geschichte<br />

Anlage<br />

Die angegebenen Themen, Inhalte und Metho<strong>de</strong>n sind im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n jeweils gültigen vorläufigen Rahmenplänen,<br />

verbindlichen curricularen Vorgaben und Einheitlichen<br />

Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

(EPA) zu betrachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!