09.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

Amtsblatt - BRAVORS - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>s Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport – Nr. 4 vom 27. Februar 2004<br />

Unterrichtsschwerpunkte zur Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r zentralen Klausur unter Abiturbedingungen<br />

(November 2004)<br />

Physik<br />

Anlage<br />

Die angegebenen Themen, Inhalte und Metho<strong>de</strong>n sind im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n jeweils gültigen vorläufigen Rahmenplänen,<br />

verbindlichen curricularen Vorgaben und Einheitlichen<br />

Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

(EPA) zu betrachten.<br />

Themenbereich/Inhalte<br />

Ein Weg zur „mo<strong>de</strong>rnen Physik“<br />

Klassische Beschreibung von Elektronen und Licht<br />

Grundkurs<br />

Untersuchungen an Kato<strong>de</strong>nstrahlen<br />

– Wesen <strong>de</strong>r Kato<strong>de</strong>nstrahlen als Korpuskularstrahlung<br />

durch Ablenkbarkeit im elektrischen und magnetischen<br />

–<br />

Feld<br />

m<br />

Annahmen<br />

__<br />

_ v2 = qU (Energieansatz für die Beschleu­<br />

2<br />

nigungsphase) und<br />

mv2 ___ = qvB (Kraftansatz für die Ablenkung im magner<br />

tischen Feld)<br />

– Demonstrationsexperiment: Ablenkung <strong>de</strong>r Kato<strong>de</strong>nstrahlen<br />

im elektrischen und magnetischen Feld<br />

– Bestimmung <strong>de</strong>r spezifischen Ladung <strong>de</strong>s Elektrons<br />

– Demonstrationsexperiment: Bestimmung q für das<br />

Elektron m<br />

– Verhalten von Elektronen beim Eintritt in das elektrische<br />

Feld mit nicht vernachlässigbarer Geschwindigkeit, senkrecht<br />

zu <strong>de</strong>n Feldlinien<br />

I2 – Ablenkung und 1 eUy und 1 I2 _ ____ U<br />

y = _ ___y y =<br />

2 2 mdvx 4 dUx Millikan – Versuch (statisch)<br />

Klassische Beschreibung <strong>de</strong>s Lichtes<br />

– Wellenaspekte <strong>de</strong>s Lichtes<br />

– Spektralanalyse – Spektrenarten<br />

– Beschreibung <strong>de</strong>s Linienspektrums vom atomaren Wasserstoff<br />

mittels f = R ⎧ _ 1<br />

2 – 2<br />

f ⎩ n m ⎭<br />

1_ ⎫<br />

– Schülerexperiment: Interferenz durch Beugung<br />

– Demonstrationsexperiment: Spektrenarten (qualitativ)<br />

Metho<strong>de</strong>n:<br />

– Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r experimentellen Metho<strong>de</strong><br />

– Beschreiben und Erklären von Vorgängen und Sachverhalten<br />

mit Hilfe von Mo<strong>de</strong>llen (Feldmo<strong>de</strong>ll, Wellenmo<strong>de</strong>ll)<br />

– Anwen<strong>de</strong>n mathematischer Verfahren auf physikalische<br />

Sachverhalte<br />

– Anwen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Erhaltungssätze<br />

– Beschreiben und Erklären von physikalischen Phänomenen<br />

Anlage<br />

Unterrichtsschwerpunkte zur Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r zentralen Klausur unter Abiturbedingungen (November<br />

2004)<br />

Physik<br />

Die angegebenen Themen, Inhalte und Metho<strong>de</strong>n sind im<br />

Zusammenhang mit <strong>de</strong>n jeweils gültigen vorläufigen Rahmenplänen,<br />

verbindlichen curricularen Vorgaben und Einheitlichen<br />

Prüfungsanfor<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Abiturprüfung<br />

(EPA) zu betrachten.<br />

Themenbereich/Inhalte<br />

Atomphysik<br />

Leistungskurs<br />

Klassische Beschreibung <strong>de</strong>s Lichtes und <strong>de</strong>r Elektronen<br />

Klassische Beschreibung <strong>de</strong>s Lichtes<br />

– Welleneigenschaften <strong>de</strong>s Lichtes<br />

– Spektrenarten - Spektralanalyse<br />

– Beschreibung <strong>de</strong>r Temperaturstrahlung, Strahlungskurve<br />

schwarzer Körper<br />

4 φ = σ Aε (Τ ), λ M<br />

4 – TU ˜ 1<br />

– , Wirkungsgrad <strong>de</strong>r Glühlampe-<br />

T<br />

im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Leuchtmitteln<br />

– Klassische Beschreibung <strong>de</strong>s Linienspektrums<br />

f = R ⎧ _ 1 – 1_ ⎫<br />

f ⎩ n2 m2 ⎭<br />

– Schülerexperiment: Interferenz durch Beugung<br />

– Demonstrationsexperiment: Einige Spektrenarten (qualitativ)<br />

– Demonstrationsexperiment: Bestimmung <strong>de</strong>r Solarkonstanten<br />

Klassische Beschreibung <strong>de</strong>r Elektronen<br />

– Spezifische Ladung gela<strong>de</strong>ner Teilchen<br />

– Millikan-Versuch (statisch und dynamisch)<br />

– Geschwindigkeitsfilter<br />

– Teilchenbeschleuniger (Linearbeschleuniger, Zyklotron)<br />

– Demonstrationsexperiment: __ q <strong>de</strong>s Elektrons<br />

m<br />

Photonenmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Lichtes<br />

Beschreiben und Erklären <strong>de</strong>s äußeren lichtelektrischen Effekts<br />

– das Phänomen (Hallwachs-Effekt) und die systematische<br />

experimentelle Untersuchung<br />

– Ergebnisse hinsichtlich <strong>de</strong>r Intensität <strong>de</strong>s eingestrahlten<br />

Lichtes und <strong>de</strong>s Fotostroms bzw. <strong>de</strong>r kinetischen Energie<br />

<strong>de</strong>r schnellsten Fotoelektronen<br />

– Ergebnisse hinsichtlich <strong>de</strong>r Farbe (Frequenz/Wellenlänge)<br />

<strong>de</strong>s eingestrahlten Lichtes und <strong>de</strong>s Fotostroms bzw. <strong>de</strong>r kinetischen<br />

Energie <strong>de</strong>r schnellsten Fotoelektronen<br />

– das Versagen <strong>de</strong>r klassischen Mo<strong>de</strong>lle bei <strong>de</strong>r Deutung <strong>de</strong>r<br />

Ergebnisse<br />

– die einsteinsche Gera<strong>de</strong> und einsteinsche Gleichung<br />

hf = E KIN + W A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!