02.02.2017 Aufrufe

sum Sommerliche Ulmer Musiktage 2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. <strong>Sommerliche</strong><br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

Programm<br />

8. – 24. Juli <strong>2011</strong><br />

www.ulmer-musiktage.de


A8<br />

A7<br />

Günzburg<br />

B28<br />

Ulm<br />

Blaubeuren<br />

B311 Neu-Ulm<br />

Ehingen<br />

Laupheim<br />

B10<br />

Weißenhorn<br />

Ichenhausen<br />

B16<br />

Steinhausen<br />

Bad Schussenried<br />

B30<br />

Biberach<br />

Zeit Ort Programm Preise<br />

Fr. 8. Juli<br />

20.30 Uhr<br />

Sa. 9. Juli<br />

20.00/21.00/<br />

22.00 Uhr<br />

So. 10. Juli<br />

18.00 Uhr<br />

Mo. 11. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

Do. 14. Juli<br />

20.30 Uhr<br />

Fr. 15. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

So. 17. Juli<br />

16.00 Uhr<br />

Fr. 22. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

So. 24. Juli<br />

18.00 Uhr<br />

Ulm, Museumsgesellschaft<br />

Ulm<br />

Kunstverein<br />

Neu-Ulm<br />

Edwin-Scharff-<br />

Haus<br />

Ulm<br />

Stadthaus<br />

Ulm, Festsaal<br />

Grüner Hof<br />

Weißenhorn<br />

Historisches<br />

Stadttheater<br />

Steinhausen /<br />

Bad Schussenried<br />

Ulm<br />

Haus der Donau<br />

Ulm<br />

Museum<br />

Lichthof<br />

Marimba und Gitarre<br />

Duo Ihle / Munzer-Dorn<br />

Lange Nacht der Museen<br />

Appetizer VOX HUMANA<br />

Haydn, Smetana - Moldau<br />

Symphonie-Orchester Nikolaus-<br />

Kopernikus Gym. Weißenhorn<br />

Beethoven, Schostakowitsch,<br />

Dvorak<br />

E.T.A. Hoffmann-Trio München<br />

Madrigalzyklen Lasso, Lechner<br />

Kammerchor VOX HUMANA<br />

Raritäten mit Bassetthorn<br />

Wiener Klassik·Originalinstrumente<br />

Concilium musicum Wien<br />

Orgelkonzert<br />

Schönste Dorfkirche der Welt<br />

Peter Kranefoed<br />

Renaissance- und Barocklaute<br />

Christian Zimmermann, Freiburg<br />

„Vom Meister zum Schüler“<br />

Humorvolle Reise für 2 Cembali<br />

Alexandra & Alexander Grychtolik<br />

15,–<br />

frei<br />

10,–<br />

mit<br />

VVK*<br />

18,–<br />

12,–<br />

25,–<br />

mit<br />

VVK*<br />

15,–<br />

15,–<br />

15,–<br />

Preise, Ermäßigungen, Konzertpass, Kartenverkauf<br />

Einzelne Preise siehe oben. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte,<br />

Lobby-Card/Familienpass: 10 Euro – Familienbonus: Mama und/oder Papa<br />

zahlen in Begleitung von Kindern den Schülerpreis.<br />

Konzertpass: Eintritt für drei Konzerte Ihrer Wahl: 35 Euro<br />

Konzertpass plus: dasselbe s.o für zwei Personen oder Familie: 60 Euro<br />

Diese Konzertpässe sind übertragbar.<br />

Ausreichend Karten stets 1 Stunde vor Beginn.<br />

*Vorverkauf für 10. und 15. Juli: s. S.14<br />

Sämtliche Konzerte: Vorverkauf nur für Mitglieder des Fördervereins, s. S.15<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.ulmer-musiktage.de


Ivo Gönner,<br />

OB der Stadt Ulm<br />

Erich Josef Geßner,<br />

Landrat des<br />

Kreises Neu-Ulm<br />

3<br />

Grußworte<br />

Musikalische Meisterwerke in außergewöhnlicher<br />

Atmosphäre genießen – dies ist das Markenzeichen<br />

der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>,<br />

die <strong>2011</strong> bereits zum 31. Mal stattfinden.<br />

Das unermüdliche Engagement aller Beteiligten<br />

steht hinter der Kontinuität, mit der die Organisatoren<br />

um Christoph Denoix seit Jahren ein<br />

musikalisch anspruchsvolles und abwechslungsreiches<br />

Programm an immer neuen und auch an<br />

bewährten Orten auf die Beine stellen. Ich freue<br />

mich, dass in diesem Jahr besonders viele <strong>Ulmer</strong><br />

Häuser zum Kreis der Konzertstätten gehören.<br />

Ein großes Dankeschön allen Unterstützern, Helfern<br />

und natürlich auch dem Publikum, das den<br />

<strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>n seit Langem<br />

die Treue hält. Ihnen allen wünsche ich auch in<br />

diesem Jahr unvergessliche Konzerte!<br />

Ivo Gönner,<br />

Oberbürgermeister der Stadt Ulm<br />

Die <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> sind stets ein<br />

Genuss für Klassik-Freunde. Weißenhorn bildet<br />

heuer einen Programmschwerpunkt. Am 10. Juli<br />

tritt das Sinfonie-Orchester des Kopernikus-Gymnasiums<br />

Weißenhorn im Neu-<strong>Ulmer</strong> Edwin-<br />

Scharff-Haus auf, und am 15. Juli findet im<br />

Historischen Stadttheater Weißenhorn ein Konzert<br />

statt. Ich habe sehr gerne die Schirmherrschaft<br />

für diese beiden Konzerte übernommen und<br />

würde mich freuen, wenn sie die verdiente<br />

Resonanz finden.<br />

Erich Josef Geßner,<br />

Landrat des Kreises Neu-Ulm


Die Orgel der<br />

„schönsten Dorfkirche<br />

der Welt”<br />

in Steinhausen bei<br />

4 Bad Schussenried<br />

31. <strong>Sommerliche</strong><br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

Konzerte an kunsthistorisch besonderen Orten der<br />

Region; außergewöhnliche klassische Programme;<br />

junge Künstler neben arrivierten Profis: das sind<br />

seit über 50 Jahren die Kennzeichen des „dienstältesten<br />

Klassik-Festivals der Region.“ Christoph<br />

Denoix ist ihr Künstlerischer Leiter. Auffallend<br />

sind heuer die modern gestalteten, meist alten Säle<br />

Ulms, wie der Schuhhaussaal, der Kronensaal, der<br />

Heilmeyersaal, der Lichthof im Museum, das Haus<br />

der Museumsgesellschaft, die sich akustisch allesamt<br />

für intime Kammermusik eignen.<br />

Hinweis:<br />

In der zweiten<br />

Jahreshälfte wird<br />

es wieder ein<br />

Stiftungskonzert<br />

sowie ein Dankkonzert<br />

geben.<br />

Infos entnehmen<br />

Sie der Presse und<br />

unserer homepage.<br />

Stiftung zur Förderung der Gesellschaft<br />

der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> e.V.<br />

Um die Veranstaltungsreihe langfristig zu sichern<br />

und finanziell entsprechend auszustatten, hat die<br />

Gesellschaft der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

eine treuhänderische Stiftung gegründet. Zweck<br />

der Stiftung ist die Förderung der Kunst durch die<br />

ideelle und finanzielle Unterstützung der <strong>Sommerliche</strong>n<br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong>. Daneben ist an die Verleihung<br />

von Stiftungspreisen, Übernahme von Patenschaften<br />

für junge Künstler und die Veranstaltung<br />

von Stiftungskonzerten gedacht. Die Stiftung verfolgt<br />

also ausschließlich gemeinnützige Zwecke.<br />

Leider hat die Mitgründerin, Frau Doris Dillenz,<br />

das Ziel, die treuhänderische Stiftung durch einen<br />

Gönner / eine Gönnerin in eine selbständige Stiftung<br />

umzuwandeln, nicht mehr erlebt. Sie wird in<br />

unserer dankbaren Erinnerung bleiben.<br />

Über Ihr Interesse und die Unterstützung unseres<br />

Anliegens würden wir uns freuen. Werden Sie Fördermitglied<br />

der Gesellschaft der SUM oder kommen<br />

Sie in den Kreis der Spender und Zustifter.<br />

Siehe Seite 15.


Konstanze Ihle<br />

& Markus<br />

Munzer-Dorn<br />

5<br />

Wolken, Wind und Wellen<br />

Konzert für Marimba und Gitarre<br />

Konstanze Ihle Marimba<br />

Markus Munzer-Dorn Gitarre<br />

Freitag, 8. Juli<br />

20.30 Uhr<br />

In einer ungewöhnlichen Paarung treffen zwei<br />

Instrumente aufeinander, die im klassischen Konzertbetrieb<br />

eher für „Raritäten“ zuständig sind.<br />

Besonders die Marimba, verwandt mit Xylophon<br />

und Vibraphon, deren Ursprünge im afrikanischen<br />

und ozeanischen Raum liegen, zählt im Konzertsaal<br />

zu den Exoten. Sie ist heute u.a. in Südamerika<br />

ein Volksinstrument – ebenso wie die Gitarre.<br />

Entsprechend bilden Kompositionen aus Lateinamerika<br />

einen Schwerpunkt des Programms.<br />

Komponisten aus Brasilien, Argentinien und Cuba<br />

spielen mit den Kräften der Elemente, in perlenden<br />

Läufen, Klang-Kaskaden und sinnlichen Tanz-<br />

Sequenzen. Aber wir hören auch, wie Erik Satie ein<br />

Bad im Atlantik beschreibt, wie ein Waterwheel<br />

klingt, eine Cumulus-Wolke oder ein Eselsritt<br />

in der sengenden Sonne Andalusiens. In Eigenkompositionen<br />

und Improvisationen werden die<br />

Musiker ihrer Spiellaune und ihrer Virtuosität<br />

freien Lauf lassen.<br />

Ulm – Haus<br />

der Museumsgesellschaft<br />

Neue Straße 85<br />

Euro 15,–<br />

Ihr großes Musikhaus in Ulm<br />

Blas- & Orchesterinstrumente<br />

Tel.: 0731 - 153645<br />

Noten & Musikliteratur<br />

Tel.: 0731 - 153636<br />

Tasteninstrumente<br />

Tel.: 0731 - 153650<br />

Zupf- & Schlaginstr., Tonanlagen<br />

Tel.: 0731 - 153630<br />

Frauenstraße 22<br />

89073 Ulm


6<br />

Kammerchor<br />

Vox Humana<br />

im Barocken<br />

Bibliothekssaal<br />

Wiblingen<br />

Lange Nacht der Museen<br />

Appetizer Vox Humana<br />

Samstag, 9. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

21.00 Uhr<br />

22.00 Uhr<br />

Ulm<br />

Kunstverein<br />

Kramgasse 4<br />

Eintritt frei<br />

Renaissance und Moderne<br />

Orlando di Lasso „Dal freddo Rhen”<br />

VOX HUMANA<br />

Der Schuhhaussaal darf wegen seiner resonierenden<br />

Akustik gerühmt werden. Der Kunstverein<br />

ist dort seit Jahr und Tag zuhause und kooperiert<br />

an diesem Abend mit den <strong>Musiktage</strong>n.<br />

Passend zur Ausstellung singt der Kammerchor<br />

VOX HUMANA aus seinem Konzertprogramm<br />

Orlando di Lassos Madrigalzyklus „Dal freddo<br />

Rhen“. Die Renaissance-Liebeslyrik, in der die<br />

liebliche linke Rheinseite – weiblich, also Frankreich,<br />

vom kalten Rhein – männlich, also Deutschland,<br />

angehimmelt wird, ist sinnlich betörende,<br />

reine Harmonie. (s. Seite 9)<br />

Der Düsseldorfer Künstler Rainer Junghanns stellt<br />

Prozess-Skulpturen und Fotografien aus, die bei<br />

einer Reise um die Welt auf Container-Schiffen<br />

entstanden und die Bedingungen menschlichen<br />

Seins vom Aktionsraum Wasser aus beschreiben.


Das Orchester<br />

des Nikolaus-<br />

Kopernikus-<br />

Gymnasiums<br />

Weißenhorn<br />

7<br />

Symphoniekonzert<br />

Orchester des Nikolaus-Kopernikus-<br />

Gymnasiums Weißenhorn<br />

Haydn Sinfonie mit dem Paukenschlag<br />

Smetana Die Moldau<br />

Sonntag, 10. Juli<br />

18.00 Uhr<br />

Leitung: Maestro Stefan Kellermann<br />

Neben so populären Werken wie J. Haydns<br />

„Sinfonie mit dem Paukenschlag“ und Smetanas<br />

„Moldau“ hören Sie auserlesene Solokonzerte von<br />

C. M. v. Weber für Klarinette und Fagott mit<br />

Solisten aus dem eigenen Klangkörper. Der Beginn<br />

um 18.00 Uhr sorgt dafür, dass dieses Konzert zum<br />

Familienereignis für Alt und Jung werden kann.<br />

Seit Mitte der letzten Spielzeit ist das Sinfonieorchester<br />

des NKG Junior-Partner des <strong>Ulmer</strong><br />

Philharmonischen Orchesters.<br />

Neu-Ulm<br />

Edwin-<br />

Scharff-Haus<br />

Euro 10,–<br />

25.05.<strong>2011</strong><br />

EDWIN<br />

SCHARFF<br />

HAUS<br />

Kultur- und<br />

Tagungszentrum<br />

direkt an der Donau<br />

Silcherstraße 40<br />

D-89231 Neu-Ulm<br />

Telefon 0731/ 8008-0<br />

Telefax 0731/ 8008-150<br />

esh@stadt.neu-ulm.de<br />

www.esh.neu-ulm.de<br />

Kommen Sie mit ins Boot<br />

Im Edwin-Scharff-Haus gewinnen die Besten!<br />

Ganz so, wie beim traditionellen <strong>Ulmer</strong><br />

Fischerstechen. Im Edwin-Scharff-Haus finden<br />

Sie alle Voraussetzungen, die Ihre Konferenz,<br />

Ihr Meeting, Ihre Feier, Ihre Tagung höchst<br />

komfortabel machen: Modernste Technik,<br />

Veranstaltungsräume und Foyers für 20 bis<br />

850 Personen – und ein 4-Sterne-Hotel mit<br />

eigenem Restaurant gleich daneben. Nicht<br />

zu vergessen: die besten Aussichten – auf<br />

Ulms historische Altstadt am Ufer der Donau<br />

– sowie auf Ihren Erfolg – ganz von heute!


8<br />

Christoph Probst<br />

Susanne<br />

Jutz-Miltschitzky<br />

Werner Grobholz<br />

E.T.A. Hoffmann-Trio München<br />

Beethoven, Schostakowitsch, Dvorak<br />

Montag, 11. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

Ulm<br />

Stadthaus<br />

Euro 18,–<br />

Susanne Jutz-Miltschitzky Klavier<br />

Werner Grobholz Violine<br />

Christoph Probst Violoncello<br />

Seit 1987 hat sich das E.T.A. HOFFMANN-<br />

TRIO München international etabliert.<br />

Stationen ihrer Karriere waren Auftritte beim<br />

Schleswig-Holstein-Musikfestival und auf Schloß<br />

Elmau.<br />

Die Pianistin Susanne Jutz-Miltschitzky, der<br />

Geiger und erste Konzertmeister der Münchner<br />

Philharmoniker Werner Grobholz und der Cellist<br />

Christoph Probst sind zu hören mit dem „Geistertrio“<br />

von Ludwig van Beethoven, mit dem Trio<br />

Nr.1 in C op. 8 von Dimitri Schostakowitsch,<br />

mit dem Klaviertrio e-Moll op.90 „Dumky“ von<br />

Antonin Dvorak.<br />

Trilogie aus Ulm:<br />

Historische Filmschätze aus 8 Jahrzehnten.<br />

Edition 1:<br />

Historische Ulm-Filme<br />

Edition 2:<br />

<strong>Ulmer</strong> Feste<br />

Edition 3:<br />

<strong>Ulmer</strong> Technikgeschichte<br />

Münchner Straße 1, Ulm, (0731) 92 66 44 4, protel-film.de


9<br />

Madrigalzyklen<br />

Orlando di Lasso, Lechner<br />

VOX HUMANA<br />

Leitung: Christoph Denoix<br />

Die Südwestpresse urteilte 2010: „VOX HUMANA<br />

– auf Augenhöhe mit dem a-cappella-Quintett<br />

Calmus, dem der Echopreis ‚Klassik ohne<br />

Grenzen‘ verliehen wurde.“ Christoph Denoix,<br />

ständiger Leiter und Stimmbildner des Kammerchores,<br />

hat den Madrigalzyklus „Dal freddo Rhen<br />

– vom kalten Rhein“ des Renaissancemeisters<br />

Orlando die Lasso ausgegraben. Dazu erklingt<br />

Leonhard Lechners Meisterwerk „Deutsche Sprüche<br />

von Leben und Tod“ und weitere Madrigale.<br />

Der von sonorer Holz-Akustik geprägte historische<br />

Heilmeyer-Saal befindet sich im Generationentreff,<br />

mit dem der Chor eine künstlerische Kooperation<br />

pflegt.<br />

Das Konzert wird zusätzlich am Sonntag, 17. Juli<br />

um 19.00 Uhr in der ehemaligen Synagoge in<br />

Ichenhausen gegeben.<br />

Donnerstag, 14. Juli<br />

20.30 Uhr<br />

Ulm Grüner Hof 5<br />

Heilmeyer-Saal<br />

Euro 12,–


10<br />

Das Quintett unter<br />

Leitung von<br />

Paul und<br />

Christoph Angerer<br />

Raritäten mit Bassetthorn<br />

Wiener Klassik<br />

Freitag, 15. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

Weißenhorn,<br />

Historisches<br />

Stadttheater<br />

Euro 25,–<br />

Concilium musicum Wien<br />

Konzert auf Originalinstrumenten<br />

In der feinen Akustik des barocken Historischen<br />

Stadttheaters Weißenhorn musiziert das Concilium<br />

musicum Wien mit dem Gründer des Ensembles,<br />

dem ehemaligen <strong>Ulmer</strong> Kapellmeister Paul Angerer.<br />

Die hochkarätigen Wiener Musiker spielen auf<br />

Originalinstrumenten Raritäten mit Bassetthorn<br />

und Bassettklarinette. Zu hören sind Kompositionen<br />

der Gebrüder Haydn und von Wolfgang<br />

Amadé Mozart.<br />

In Kooperation mit der Neu-<strong>Ulmer</strong> Zeitung haben<br />

wir für Sie einen VVK ab 15. 6. eingerichtet<br />

(s. Seite 14).<br />

Wallstraße 28<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Telefon 0731 · 725 44 81<br />

design@spiesz.de


11<br />

Con Fantasia<br />

Wallfahrtskirche Steinhausen<br />

Peter Kranefoed (Stuttgart) Orgel<br />

W. Byrd, J. Sweelinck, J. S. Bach, J. Alain<br />

Die barocke Wallfahrtskirche Steinhausen gilt als<br />

die „schönste Dorfkirche der Welt“.<br />

Peter Kranefoed spielt phantasievolle Orgelwerke<br />

von W. Byrd, Jan Pieterszoon Sweelinck, J. S. Bach<br />

und Jehan Alain – phantastische Musik aus dem<br />

Europa der ausgehenden Renaissance, des Frühund<br />

des Spätbarock, sowie der „Renaissance“ des<br />

Barock im 20. Jahrhundert. Das Konzert ist eine<br />

Kooperation mit ORGANpromotion.<br />

Sonntag, 17. Juli<br />

16.00 Uhr<br />

Wallfahrtskirche<br />

Steinhausen<br />

bei Bad Schussenried<br />

Euro 15,–


12<br />

Christian<br />

Zimmermann<br />

mit Laute.<br />

Renaissance- und Barocklaute<br />

Konzert auf Originalinstrumenten<br />

Freitag, 22. Juli<br />

20.00 Uhr<br />

Ulm<br />

Haus der Donau<br />

Kronengassse 3/4<br />

Euro 15,–<br />

Christian Zimmermann<br />

Lauten- und Gitarrenmusik<br />

Mit lebhaften Tanzsätzen und virtuosen Instrumentalfantasien<br />

führt der Freiburger Lautenspieler<br />

Christian Zimmermann seine Zuhörer in die filigrane<br />

Klangwelt der Renaissance- und Barocklaute.<br />

Die Kompositionen stammen von J.S. Bach, Sylvius<br />

Leopold Weiß, Alonso Mudarra und Luys de<br />

Narvaez. Christian Zimmermann, der als Solist in<br />

zahlreichen Konzertreihen wie auch im Rundfunk<br />

zu hören ist, widmete sich in seinem Studium an<br />

der Schola Cantorum Basiliensis der historischen<br />

Aufführungspraxis, die in sein lebendiges und ausdruckreiches<br />

Spiel eingewoben ist. Als weitere musikalische<br />

Leckerbissen stehen auf dem Programm<br />

Tänze von Gaspar Sanz und Santiago de Murcia für<br />

die Barockgitarre, die mit ihren typischen Schlagtechniken<br />

eine folkloristische Note bringt.<br />

Im Haus der Donau ist der im modernen Stil renovierte,<br />

wohlklingende mittelalterliche Kronensaal.<br />

Die Donaubüro hat dort seit 3 Jahren ihren repräsentativen<br />

Sitz und ist Kooperationspartnerin der<br />

SUM.


Aleksandra &<br />

Alexander<br />

Grychtolik<br />

13<br />

„Vom Meister zum Schüler”<br />

Konzert für zwei Cembali<br />

Aleksandra & Alexander Grychtolik<br />

Cembali<br />

Aleksandra Magdalena und Alexander Ferdinand<br />

Grychtolik beleuchten auf einer humorvollen Reise<br />

durch die Jahrhunderte das Phänomen von „Meister“<br />

und „Schüler“ in der Musik. Auf dem Programm<br />

stehen heitere Tastenwerke von Barock bis<br />

Frühklassik. Kurze Moderationen geben Einblick<br />

zu den jeweiligen Meister-Schülerbeziehungen unter<br />

den jeweiligen Komponisten.<br />

Haydns Variationen „Der Meister und der Schüler“<br />

sind eine besondere Form musikalischen Humors<br />

– nämlich eine Karikatur auf veraltete Lehrmethoden.<br />

Das Konzert schießt ab mit einer spritzigen<br />

Improvisation eines barocken Concertos in<br />

der Tradition Johann Sebastian Bachs: lebendige<br />

„Bach-Schülerschaft“ !<br />

Die Künstler haben 2008 im <strong>Ulmer</strong> Münster erfolgreich<br />

ihre Rekonstruktion von Bachs Markus-<br />

Passion aufgeführt.<br />

Sonntag, 24. Juli<br />

18.00 Uhr<br />

Ulm – Museum<br />

Lichthof<br />

Euro 15,–


14<br />

Historisches<br />

Stadttheater<br />

Weißenhorn<br />

Vorverkauf ab 15. Juni<br />

für die Konzerte am 10. und am 15. Juli <strong>2011</strong><br />

1. Neu-<strong>Ulmer</strong> Zeitung<br />

Ludwigstr.10 in Neu-Ulm<br />

2. Schlegelsche Buchhandlung<br />

Fuggerstr. 2b<br />

89264 Weißenhorn<br />

Tel. 07309-7636<br />

fax 07309-41749<br />

schlegelnetz@t-online.de<br />

Mo – Fr 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Impres<strong>sum</strong>:<br />

SUM Gesellschaft der <strong>Sommerliche</strong>n <strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong> e.V.<br />

Vorstand: Christoph Denoix (Redaktion), Sandra Mandera<br />

Redaktion: Sabine Weinert-Spieß, Hans Werner Spieß<br />

Bildquelle: B. Maus, Flickr, Stadt Ulm/Neu-Ulm, wiki© Michail Jungierek,<br />

wiki©Andreas Praefcke<br />

Gestaltung: SPIESZDESIGN Neu-Ulm<br />

Vielen Dank an alle unsere Förderer, Sponsoren und Kooperationspartner<br />

(Stand Drucklegung), auch an diejenigen, die nicht genannt werden wollen.<br />

Den Eigentümern, Verwaltern und Hausmeistern unserer Konzertorte, den Kulturämtern,<br />

dem Rechnungsprüfungsamt der Stadt Ulm, dem Finanzamt Ulm<br />

und Herrn Steuerberater Alfred Böhm, Ulm, Dank für die Ermöglichung oder<br />

Betreuung unserer Aktivitäten.<br />

Sparkasse Ulm | Neu-<strong>Ulmer</strong> Zeitung | Donau-Optik Oßwald | Foto Frenzel |<br />

Protel Film und Medien | Finkbeiner Getränke-Fachmärkte | Piano Blomeyer<br />

Langenau | Humboldt-Studienzentrum und Studium Generale der Universität<br />

Ulm | Fernwärme Ulm FUG | Freunde des <strong>Ulmer</strong> Museums | Uzin Utz AG |<br />

SWU-Verkehr | Wieland-Werke | Reisser Musik | Piano Maier | Steuerbüro Böhm<br />

| Südwestpresse Ulm | Generationentreff Ulm/Neu-Ulm | Stadtverwaltung<br />

Weißenhorn | Museumsgesellschaft | Kunstverein | Donaubüro<br />

Die 31. SUM werden gefördert durch die Städte und Landkreise Ulm, Alb-Donau<br />

und Neu-Ulm, sowie durch die Länder Baden-Württemberg und Bayern.<br />

Für die Gestaltung dieses Heftes und die Betreuung der Homepage danken wir<br />

SPIESZDESIGN Neu-Ulm.


Name:<br />

__________________________________________<br />

Anschrift:__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

15<br />

Telefon: __________________________________________<br />

Hiermit möchte ich Fördermitglied der SUM werden.<br />

Mein Mitgliedsbeitrag und die Summe der Kartenbestellunen<br />

werden abgebucht.<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt Euro 25.–/ Jahr,<br />

es sei denn, ich trage hier einen anderen Betrag ein: _____<br />

Bank: _____________________________________________<br />

Konto: ____________________________________________<br />

BLZ:_______________________________________________<br />

Unterschrift/Datum: _________________________________<br />

(Ihre Karten werden an der Abendkasse zurückgelegt)<br />

_____ Ich habe Interesse, im Kreis der Stifter mitzuwirken.<br />

(Der Vorstand kommt auf mich zu).<br />

Ich bestelle Karten (nur für SUM-Mitglieder):<br />

Konzert: ________________ Anzahl: ___ , Anzahl erm. ___<br />

Konzert: ________________ Anzahl: ___ , Anzahl erm. ___<br />

Konzert: ________________ Anzahl: ___ , Anzahl erm. ___<br />

Konzertpass: _____________Anzahl: ___ , Anzahl erm. ___<br />

Unterschrift/Datum: _________________________________


31. <strong>Sommerliche</strong><br />

<strong>Ulmer</strong> <strong>Musiktage</strong><br />

8. – 24. Juli <strong>2011</strong><br />

Postanschrift:<br />

SUM e.V. c/o Generationentreff<br />

z.H. Herrn C.Denoix<br />

Grüner Hof 5<br />

89073 Ulm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!