06.02.2017 Aufrufe

alien

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über Marsianer und Venusianer, entwickelt, welche bis heute viele Science-Fiction-<br />

Geschichten prägen.[75] Umgekehrt prägt und beeinflusst aber auch die Science-Fiction<br />

von Beginn an ernste wissenschaftliche Bemühungen, mehr über den Menschen selbst<br />

und auch über andere Lebewesen zu erfahren.<br />

Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich keine belastbare Aussage darüber treffen, ob<br />

hypothetische intelligente Lebensformen auf anderen Planeten<br />

eine anthropomorphe (menschenähnliche) Gestalt besitzen. Dessen ungeachtet herrscht<br />

bis heute in der populären Kultur die Vorstellung von humanoiden und intelligenten<br />

Außerirdischen vor. In den meisten Fällen diente der menschliche Körper, der nur in<br />

Details verfremdet wurde, als Vorbild für die Gestalt von Außerirdischen. Der Great<br />

Moon Hoax von 1835 mit seinen „Fledermausmenschen“ zeigt ein frühes Beispiel für<br />

diese Tendenz. Im 20. Jahrhundert kristallisierten sich bestimmte Stereotype heraus,<br />

darunter die „kleinen grünen Männchen“ und die Ausstattung der (oft ansonsten<br />

humanoiden) fiktiven Wesen mit körperlichen Details, die als abstoßend oder<br />

furchterregend empfunden werden (beispielsweise Tentakel, Schleim, Haarlosigkeit<br />

oder besondere Behaarung).<br />

Im Film kam es bereits 1902, in der Reise zum Mond von Georges Méliès, zu einem<br />

Zusammentreffen von Menschen und Aliens. Ganz allgemein werden annähernd in den<br />

filmischen Darstellungen fünf Kategorien von Aliens unterschieden:<br />

• Humanoide (Menschenähnliche), wie z. B. Superman, Mr. Spock in Star Trek, der „Doktor“<br />

aus Doctor Who, Klaatu aus Der Tag, an dem die Erde stillstand, die außerirdischen<br />

Flüstergestalten in Knowing – Die Zukunft endet jetzt.<br />

• Tierähnliche wie beispielsweise Alf, die Goa’uld aus der Serie Stargate – Kommando SG-1, die<br />

Bugs aus Starship Troopers.<br />

• Monster wie in Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt.<br />

• Nicht-kategorisierbare wie zum Beispiel in Blob – Schrecken ohne Namen oder Abyss – Abgrund<br />

des Todes.<br />

• Abwesende Außerirdische – <strong>alien</strong> in absentia, über die nichts bekannt ist und lediglich Artefakte<br />

oder Ähnliches vorhanden sind wie unter anderem in 2001: Odyssee im Weltraum.[76]<br />

Eine Sonderstellung nimmt der Roman Solaris von Stanisław Lem ein. Darin hat die<br />

Menschheit einen Planeten entdeckt, der fast völlig von einem anscheinend<br />

intelligenten, lebenden Ozean bedeckt ist. Auch nach Jahrzehnten intensiver Forschung<br />

ist es jedoch – bis die Handlung des Romans einsetzt – nicht gelungen, seine Natur<br />

annähernd zu verstehen oder mit ihm in Kontakt zu treten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!