08.02.2017 Aufrufe

Naturhistorica 153

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 000 Jahre Vegetationsentwicklungin der südlichen Lüneburger Heide<br />

113<br />

Klimagradienten und damit keine geeigneten<br />

Bedingungen für Isoëtes-Vorkommen<br />

bedingt haben dürften (z. B. Denton et al.<br />

2005, Broecker et al. 2010). Isoëtes echinospora<br />

teilt damit das noch nicht gänzlich<br />

verstandene Verhalten von Filipendula und<br />

Urtica, deren stetiges Auftreten im späten<br />

Allerød und Präboreal bei weitgehender<br />

Abwesenheit während der Jüngeren Dryas<br />

als biostratigraphischer Marker zur Zonierung<br />

von Pollendiagrammen genutzt wird<br />

(vgl. Usinger 1985, 2004).<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen,<br />

dass die Geschichte der Isoëtes-Arten<br />

ihre Einstufung als Oligotrophie-Indikatoren<br />

bestätigt, jedoch dabei stark die unterschiedliche<br />

Einnischung der beiden Arten<br />

betont. Isoëtes echinospora ist demnach<br />

als Relikt der Späteiszeit bzw. des Frühholozäns<br />

zu betrachten (vgl. Lang 1994) und<br />

wurde aus dem norddeutschen Raum im<br />

Rahmen der natürlichen Gewässeralterung<br />

bzw. -verlandung weitgehend verdrängt.<br />

Vorkommen von Isoëtes lacus tris wurden jedoch<br />

durch den natürlichen Alterungsprozess<br />

der Stillgewässer sogar gefördert. Die<br />

Art wurde erst durch die anthropogen bedingte<br />

bzw. beschleunigte Gewässereutrophierung<br />

seit dem Mittelalter verdrängt.<br />

Insbesondere Isoëtes lacustris gehört somit<br />

zum natürlichen Inventar von Gewässern<br />

der basenarmen pleistozänen Sandlandschaften<br />

einer späten Warmzeit, und heutige<br />

Bestände sind als besonders schützenswert<br />

einzustufen.<br />

Literatur<br />

Arts, G. H. P.; Roelofs, J. G. M.; De Lyon, M.<br />

J. H. (1990): Differential tolerances among<br />

soft-water macrophyte species to acidification.<br />

– Canadian Journal of Botany, 68:<br />

2127 – 2134; Guelph.<br />

Arts, G. H. P.; Buskens, R. F. M. (1998): The<br />

vegetation of soft-water lakes in the Netherlands<br />

in relation to human influence and<br />

restoration measures, with special attention<br />

to the association Isoëto-Lobelietum. – Mitteilungen<br />

der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik<br />

in Schleswig-Holstein und Hamburg,<br />

57: 111 – 120; Kiel.<br />

Becker, K. (1995): Paläoökologische Untersuchungen<br />

in Kleinmooren zur Vegetations-<br />

und Siedlungsgeschichte der zentralen<br />

Lüneburger Heide. – Dissertation, Leibniz<br />

Universität Hannover, 159. – Hannover.<br />

Behre, K.-E. (1966): Untersuchungen zur spätglazialen<br />

und frühpostglazialen Vegetationsgeschichte<br />

Ostfrieslands. – Eiszeitalter und<br />

Gegenwart, 17: 69 – 84; Öhringen.<br />

Behre, K.-E. (1981): The interpretation of anthropogenic<br />

indicators in pollen diagrams. –<br />

Pollen et spores, 23: 225 – 245; Paris.<br />

Behre, K.-E.; Kučan, D. (1986): Die Reflektion<br />

archäologisch bekannter Siedlungen in<br />

Pollendiagrammen verschiedener Entfernung<br />

– Beispiele aus der Siedlungskammer<br />

Flögeln, Nordwestdeutschland. – In: Behre,<br />

K.-E.: Anthropogenic Indicators in Pollen<br />

Diagrams: 94 – 114; Rotterdam, Boston.<br />

Berglund, B. E.; Ralska-Jasiewiczowa, M.<br />

(1986): Pollen analysis and pollen diagramms.<br />

– In: Berglund, B. E.: Handbook of<br />

Holocene Palaeoecology and Palaeohydrology:<br />

455 – 484; Chichester.<br />

Beug, H.-J. (1986): Frühpostglaziale Ablagerungen<br />

im Oberharz. – Abhandlungen aus<br />

dem Westfälischen Museum für Naturkunde,<br />

48, 2: 413 – 416; Münster.<br />

Beug, H.-J. (1994): Vegetationsgeschichtliche<br />

Untersuchungen an präborealen Seeablagerungen<br />

im Oberharz. – Dissertationes Botanicae,<br />

234: 111 – 127; Stuttgart.<br />

Beug, H.-J. (2000): Pollen profile Märchenwald<br />

B, Harz, Germany. – doi:10.1594/PAN-<br />

GAEA.56810.<br />

Beug, H.-J. (2004): Leitfaden der Pollenbestimmung<br />

für Mitteleuropa und angrenzende<br />

Gebiete. – München.<br />

Bohncke, S. J. P.; Wijmstra, L.; van der Woude,<br />

J. D.; Sohl, H. (1988): The Late-Glacial infill<br />

of three lake successions in The Netherlands:<br />

<strong>Naturhistorica</strong> Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover <strong>153</strong> · 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!