11.12.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

DES MARKTES<br />

WEISENDORF<br />

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Tel.: 09135/7120-28 Verantwortlich für den Inhalt: Fr. Rasser<br />

Fax: 09135/7120-44 E-Mail: amtsblatt@weisendorf.de<br />

51. Jahrgang Donnerstag, 27. Mai 2010 Nummer 21<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das nächste Amtsblatt am Mittwoch, den<br />

02.06.2010 ist der 27.05.2010 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Voranzeige: Für das Amtsblatt am Mittwoch, den<br />

09.06.2010 ist bereits am Mittwoch, den 02.06.2010<br />

um 12 Uhr Anzeigenschluss.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

B E K A N N T M A C H U N G<br />

über die Absicht eine Einbeziehungssatzung für<br />

den im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteil <strong>Weisendorf</strong> „Flur-Nr. 436/6<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>“ zu erlassen<br />

(Beteiligung der Öffentlichkeit)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat des Marktes <strong>Weisendorf</strong> hat in<br />

seiner Sitzung am 17.05.2010 beschlossen, für das<br />

Gebiet in <strong>Weisendorf</strong> „Flur-Nr. 436/6 Gemarkung<br />

<strong>Weisendorf</strong>“ das Verfahren zum Erlass einer Einbeziehungssatzung<br />

im Sinne von § 34 Abs. 4 Nr. 3<br />

Baugesetzbuch (BauGB) durchzuführen. Es ist beabsichtigt,<br />

die Grenzen für den im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteil <strong>Weisendorf</strong> im Bereich des Flurgrundstückes<br />

Flur-Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong><br />

als Einbeziehungssatzung festzusetzen. Das Gebiet<br />

ist wie folgt umgrenzt:<br />

Im Norden durch die Grundstücksgrenzen zu den<br />

Flur-Nrn. 413/71, 413/72, 413/73 und 432/2 jeweils<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Westen durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436/7 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Süden durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

APOTHEKEN – NOTDIENST:<br />

Fr., 28.05.10 ab 18.00 Uhr bis Fr., 04.06.10, 18.00 Uhr<br />

Hirsch-Apotheke, Bamberger Str. 40, Mühlhausen<br />

Tel-Nr. 09548/260<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 191212<br />

Im Osten durch die gemeindliche Straße (Zufahrt<br />

zum Karlsweg), Flur-Nr. 437/2 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Dieses Gebiet soll entsprechend der gleichzeitig beschlossenen<br />

6. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

festgelegt werden. Das Satzungsgebiet (gesamt<br />

7.372 qm) wird mit einer Fläche von rd. 6.572 qm<br />

weiterhin als Fläche für die Landwirtschaft, Nutzung<br />

als Grünland und mit der restlichen Fläche von<br />

800 qm als allgemeine Wohnbaufläche gemäß § 4<br />

BauNVO festgesetzt. Für das Verfahren wird von der<br />

Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4<br />

BauGB abgesehen.<br />

Der Satzungsentwurf kann in der Zeit<br />

vom 04.06.2010 bis einschließlich 05.07.2010<br />

im Rathaus des Marktes <strong>Weisendorf</strong>, Gerbersleite 2,<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong>, (Bauamt, I. Stock, Zimmer-<br />

Nr. 203), zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen<br />

werden. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung<br />

(z.B. Anregungen oder Bedenken) gegeben.<br />

<strong>Weisendorf</strong>, den 19.05.2010<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Alexander Tritthart<br />

1. Bürgermeister


B E K A N N T M A C H U N G<br />

Sechste Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit integriertem Landschaftsplan wegen<br />

Flur-Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong><br />

Aufstellungsbeschluss und<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat des Marktes <strong>Weisendorf</strong> hat in<br />

seiner Sitzung vom 17.05.2010 die sechste Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes mit integriertem<br />

Landschaftsplan zu der Fassung der Gesamtüberarbeitung<br />

(bestandskräftig seit 01.09.2004) beschlossen.<br />

Das Gebiet für die sechste Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

umfasst das Grundstück Flur-<br />

Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong> und ist wie folgt<br />

umgrenzt:<br />

Im Norden durch die Grundstücksgrenzen zu den<br />

Flur-Nrn. 413/71, 413/72, 413/73 und 432/2 jeweils<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Westen durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436/7 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Süden durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Osten durch die gemeindliche Straße (Zufahrt<br />

zum Karlsweg), Flur-Nr. 437/2 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Durch diese Änderung wird die bisherige Darstellung<br />

als „sonstige Grünfläche im engeren Siedlungsbereich“<br />

von einer Gesamtfläche von 7.372 qm aufgeteilt<br />

in eine Teilfläche von rd. 6.572 qm weiterhin als<br />

siedlungsnahe Grünfläche (Flächen für die Landwirtschaft<br />

mit Grünlandnutzung) und in eine Teilfläche<br />

mit rd. 800 qm als allgemeine Wohnbaufläche gemäß<br />

§ 4 BauNVO.<br />

Die Architektenleistungen für diese Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan<br />

erbringt das Architekturbüro a2-<br />

Architekten, Gewerbegebiet Ost 15a, 91085 <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Für das Verfahren wird von der Durchführung<br />

einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen.<br />

Der Vorentwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit Landschaftsplan und Begründung in<br />

der Fassung vom 21.04.2010 liegt in der Zeit<br />

vom 27.05.2010 bis einschließlich 24.06.2010<br />

während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus<br />

<strong>Weisendorf</strong>, Gerbersleite 2, 91085 <strong>Weisendorf</strong> (Bauamt,<br />

I. Stock, Zimmer 203), für Jedermann zur Einsicht<br />

öffentlich aus. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.<br />

Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung<br />

gegeben. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen<br />

(schriftlich oder zur Niederschrift) vorgebracht<br />

werden.<br />

<strong>Weisendorf</strong>, 19.05.2010<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Alexander Tritthart<br />

1. Bürgermeister<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Einführung eines Bürgerportals<br />

Der Markt <strong>Weisendorf</strong> freut sich, seinen Bürgerinnen<br />

und Bürgern einen besonderen 24-Stunden-Service<br />

anbieten zu können. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit,<br />

verschiedene Vorgänge bequem von zu<br />

Hause aus unabhängig von den Öffnungszeiten zu<br />

erledigen bzw. vorzubereiten.<br />

Folgende Dienste können Sie nutzen:<br />

� Ersatzlohnsteuerkarte<br />

� Erstausstellung einer Lohnsteuerkarte<br />

� Meldebestätigung<br />

� Aufenthaltsbescheinigung<br />

� Lebensbescheinigung (steuerliche Lebensbescheinigung<br />

für Kinder unter 18 Jahren)<br />

� Einrichtung der Übermittlungssperren<br />

� Ausstellung eines Führungszeugnisses<br />

� Auskunft aus dem Gewerbezentralregister<br />

� Benachrichtigungsservice für Ausweis-<br />

dokumente<br />

� Wahlschein/Briefwahlunterlagen<br />

� Anmeldung am neuen Wohnort<br />

� Wasserzählerstände<br />

Das Bürgerportal finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.weisendorf.de<br />

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen auch gerne<br />

persönlich zur Verfügung.<br />

Sie erreichen das Einwohnermelde-/Wahl- und Passamt<br />

während der allgemeinen Dienstzeiten unter<br />

Telefon: 09135/7120-21 und -28.<br />

Fundsachen:<br />

1 Geldschein<br />

FO: Am Mühlweiher/Am Anger<br />

Fundamt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong><br />

Zimmer Nr. 205, Tel. 09135/7120-27<br />

2 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010


Wir gratulieren<br />

30.05.2010 Herrn Ferdinand Kreiner<br />

Sandstraße 10<br />

31.05.2010 Frau Elisabeth Seitz<br />

Denglerweg 6 A<br />

03.06.2010 Frau Babetta Dick<br />

Meisterweg 9 A<br />

03.06.2010 Frau Elise Lochner<br />

Hauptstraße 32<br />

04.06.2010 Frau Anneliese Lorenz<br />

Mönchweg 5 A<br />

70 Jahre<br />

75 Jahre<br />

71 Jahre<br />

83 Jahre<br />

73 Jahre<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

Passamt des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

Die Personalausweise und / oder Reisepässe aus<br />

folgendem Antragszeitraum können abgeholt werden:<br />

Personalausweise: 06.05.2010<br />

Reisepässe: 30.04.2010 – 04.05.2010<br />

Die alten Ausweisdokumente sind bei der Abholung<br />

mitzubringen.<br />

Ausweispapiere müssen persönlich abgeholt werden<br />

(oder mit einer schriftlichen Vollmacht - gilt auch für<br />

Ehegatten!).<br />

Der Bau- und Umweltausschuss tagt:<br />

Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

findet voraussichtlich am Montag, den<br />

07.06.2010 im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Weisendorf</strong><br />

statt.<br />

Bauanträge und Bauvoranfragen, die in dieser Sitzung<br />

behandelt werden sollen, sind bis spätestens<br />

Freitag, den 28.05.2010, 12.00 Uhr beim Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

- Bauamt - einzureichen.<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Niederschrift<br />

Sitzung: <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Tag: Montag, den 17.05.2010<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die<br />

letzte <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet bemängelt die<br />

Niederschrift der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung, da<br />

diese Formulierungen von ihr enthält, die sie so nicht<br />

gesagt habe, sie wünscht sich deshalb für die Zukunft<br />

mehr Sorgfalt.<br />

Die Sitzungsniederschrift über die öffentliche<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 19.04.2010 wird genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 2<br />

Das Protokoll der nichtöffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 19.04.2010 wird zur Kenntnis während der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung in Umlauf gegeben und gilt als<br />

genehmigt, wenn keine Einwände erhoben werden.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart informiert den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat und die Zuhörer über ein Bürgerbegehren,<br />

welches ihm heute um 09.00 Uhr in Form von<br />

78 Unterschriftenlisten vom 2. Vertreter des Begehrens,<br />

Herrn Ernst Rappold, überreicht wurde. Das<br />

Bürgerbegehren trägt den Titel „Stoppt die Ampel –<br />

Kreisverkehr jetzt!“, beantragt wird gemäß Artikel 18a<br />

der Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung die Durchführung<br />

eines Bürgerentscheids zu folgender Frage:<br />

„Sind Sie dafür, dass die Marktgemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

an der innerörtlichen Kreuzung Erlanger Straße/Höchstadter<br />

Straße (St. 2263 und St. 2259) statt<br />

der Voraussetzungen für die Errichtung einer Ampel<br />

(Lichtsignalanlage) die grundstücksrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Realisierung eines Kreisverkehrs<br />

schafft?“.<br />

Zunächst wird durch die <strong>Gemeinde</strong> unverzüglich geprüft,<br />

ob die Eintragungen in den Unterschriftenlisten<br />

gültig sind und ob die notwendige Unterschriftenzahl<br />

erreicht worden ist, spätestens innerhalb eines Monats<br />

nach Einreichung des Bürgerbegehrens entscheidet<br />

dann der <strong>Gemeinde</strong>rat, ob die Zulässigkeitsvoraussetzungen<br />

gegeben sind. Deshalb wird<br />

vor der turnusmäßigen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am<br />

21.06.2010 eine Sitzung stattfinden, so der Bürgermeister.<br />

Alexander Tritthart weist auf die in der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

vorgeschriebene Sperrwirkung des Bürgerbegehrens<br />

hin, wonach bis zur Durchführung des<br />

Bürgerentscheids eine dem Begehren entgegenstehende<br />

Entscheidung der <strong>Gemeinde</strong>organe nicht<br />

mehr getroffen oder mit dem Vollzug einer derartigen<br />

Entscheidung nicht mehr begonnen werden darf. Aus<br />

diesem Grund wird der Tagesordnungspunkt 2 der<br />

öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung „Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Weisendorf</strong> im Zuge der Staatsstraße<br />

2263; Zustimmung zum Planentwurf des Staatlichen<br />

Bauamts Nürnberg für den Ausbau des Knotens<br />

Höchstadter Straße/Erlanger Straße/Vorstadtstraße“<br />

abgesetzt und auf unbestimmte Zeit verschoben.<br />

Somit werden die bisherigen Tagesordnungspunkte<br />

3, 4, 5, 6 und 7 zu den neuen Tagesordnungspunkten<br />

2, 3, 4, 5 und 6.<br />

Einwände gegen die Tagesordnung<br />

Es bestehen keine Einwände.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 3


I. Öffentliche Sitzung<br />

Zu 1)<br />

Erweiterung des Gewerbegebietes „<strong>Weisendorf</strong>-Ost“;<br />

Vergabe der Bauarbeiten zur Ergänzung der Oberflächenwasserableitung<br />

und für den Umbau des<br />

Regenrückhaltebeckens am Seebach<br />

In seiner Sitzung vom 01.03.2010 hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss beschlossen, die erforderlichen<br />

Bauarbeiten beschränkt auszuschreiben, soweit sie<br />

nicht vom Markt <strong>Weisendorf</strong> in Eigenleistung erbracht<br />

werden können.<br />

Die beschränkte Ausschreibung wurde zwischenzeitlich<br />

durchgeführt, die Submission fand am<br />

11.05.2010 um 11.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Weisendorf</strong> statt.<br />

Zur Angebotsabgabe wurden insgesamt 9 Firmen<br />

angefordert, 7 Angebote sind termingerecht eingegangen<br />

und wurden zur Submission zugelassen.<br />

Die Vergabe wird dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Entscheidung<br />

vorgelegt, da der Baubeginn für den<br />

31.05.2010 und die Baufertigstellung für den<br />

30.06.2010 geplant ist. Rechtzeitig vorher findet voraussichtlich<br />

keine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

statt.<br />

Entsprechend dem von der Ingenieurgesellschaft<br />

Baier und Schwarzott geprüften Submissionsergebnis<br />

ist Mindestbieter die Firma Leipold, Heßdorf mit<br />

einem Bruttoangebotspreis von 38.802,33 €.<br />

Das höchste Angebot liegt bei brutto 60.219,36 €.<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag der Ingenieurgesellschaft<br />

Baier und Schwarzott vom 12.05.2010<br />

wird der Auftrag an den Mindestbieter, die Firma<br />

Leipold Bau GmbH, Membacher Straße 10,<br />

91093 Heßdorf zum Bruttoangebotspreis von<br />

38.802,33 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 20 : 0<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Ludwig Paulus erkundigt sich bei Heinz<br />

Baier vom zuständigen Ingenieurbüro, ob er schon<br />

mit der zu beauftragenden Firma gearbeitet hat und<br />

ob er dabei positive Erfahrungen gemacht habe. Herr<br />

Baier bestätigt, schon öfter mit der besagten Firma<br />

gearbeitet zu haben und das Ingenieurbüro damit<br />

keine Probleme hatte. Herr Baier weist auf die beschränkte<br />

Ausschreibung hin, bei der bereits im Vorfeld<br />

bei der Firmenauswahl darauf geachtet wurde,<br />

dass nur zuverlässige und leistungsfähige Betriebe<br />

einbezogen wurden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel fragt, ob die Auftragssumme<br />

im Rahmen der Kostenschätzung liegt. Laut<br />

Ingenieur Heinz Baier wird die Schätzung um rund<br />

3.000 € unterschritten.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag der Ingenieurgesellschaft<br />

Baier und Schwarzott vom 12.05.2010<br />

wird der Auftrag an den Mindestbieter, die Firma<br />

Leipold Bau GmbH, Membacher Straße 10,<br />

91093 Heßdorf zum Bruttoangebotspreis von<br />

38.802,33 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 20 : 0<br />

Zu 2)<br />

Sechste Änderung des Flächennutzungsplanes mit<br />

integriertem Landschaftsplan für Flur-Nr. 436/6<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>;<br />

a) Aufstellungsbeschluss<br />

Den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern liegt der Vorentwurf<br />

zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes mit<br />

integriertem Landschaftsplan zusammen mit der<br />

Begründung in der Fassung vom 21.04.2010 vor, aus<br />

dem der Umgriff der geplanten Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes hervorgeht.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss hatte sich in seiner<br />

Sitzung am 30.09.2008 anlässlich eines Antrages auf<br />

Vorbescheid zur Errichtung eines altersgerechten<br />

Einfamilienhauses auf einer Teilfläche der Flur-Nr.<br />

436/6 ausführlich mit der Zulassung einer Bebauung<br />

befasst.<br />

In seiner Sitzung am 25.01.2010 hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss dem eingereichten Bauantrag<br />

über den Neubau eines Einfamilienhauses mit<br />

Nebengebäuden auf der Teilfläche Flur-Nr. 436/6<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong> zugestimmt. Dazu erging an<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat der Empfehlungsbeschluss, bei der<br />

nächsten Änderung des Flächennutzungsplanes die<br />

Darstellung des bebaubaren Bereiches von <strong>Weisendorf</strong><br />

um die beabsichtigte Bebauung zu erweitern.<br />

Der eingereichte Bauantrag kann nach mehreren<br />

Gesprächen mit dem Landratsamt nicht genehmigt<br />

werden, wenn der Markt <strong>Weisendorf</strong> nicht eine entsprechende<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

durchführt. Weiterhin muss zur Regelung der zukünftigen<br />

Bebauung in diesem Bereich eine weitere konkrete<br />

Bauleitplanung erfolgen. Bei mehreren Bauvorhaben<br />

wäre dazu ein Bebauungsplan nötig. Bei lediglich<br />

einem Bauvorhaben würde hier eine Einbeziehungssatzung<br />

ausreichen.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart verweist auf den<br />

Empfehlungsbeschluss des Bau- und Umweltausschusses.<br />

Positiv wirkt sich seiner Meinung aus,<br />

dass eine „2. Reihe“ verhindert wird. Außerdem wird<br />

die Öffentlichkeit unterrichtet und die Träger öffentlicher<br />

Belange am Verfahren beteiligt.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel liegt das Bauvorhaben<br />

im letzten noch nicht verschandelten Grünzug,<br />

welcher seiner Meinung nicht weiter eingeengt werden<br />

sollte. Bereits im Bau- und Umweltausschuss hat<br />

er sich gegen den Bauantrag ausgesprochen und er<br />

ist nach wie vor dagegen.<br />

4 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010


Dem schließt sich <strong>Gemeinde</strong>rat Klaus Albrecht an<br />

und verweist darauf, dass alle gleich behandelt<br />

werden sollten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Hans Kreiner steht dem Bauvorhaben<br />

positiv gegenüber. Seiner Meinung entsteht keine<br />

2. Reihe. Zu berücksichtigen ist auch das gegenüberliegende<br />

Grundstück, welches ebenfalls bebaut<br />

ist. Nachdem lediglich 800 Quadratmeter zu Bauland<br />

werden, ist das für Hans Kreiner keine Verschandelung<br />

des Grünzuges.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier wird der Ortsrand<br />

durch die geplante Bebauung abgerundet, weshalb<br />

er dem Vorhaben zustimmen kann.<br />

Ebenfalls Zustimmung signalisiert <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Klaus Zink, dessen ursprüngliche Bedenken wegen<br />

einer 2. Reihe mittlerweile ausgeschlossen wurden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Heinrich Süß sieht durch das Bauvorhaben<br />

keine Interessen der <strong>Gemeinde</strong> beeinträchtigt,<br />

auch eine Verschandelung der Landschaft kann er<br />

nicht erkennen.<br />

Mit der Begründung, der Grünzug sollte so erhalten<br />

werden, wie er jetzt ist, spricht sich <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Friedrich Mümmler gegen den Bauantrag aus.<br />

Ebenso hat für <strong>Gemeinde</strong>rat Ludwig Paulus der<br />

regional bedeutende Grünzug Vorrang vor einem<br />

Baugrundstück.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt wird der Grundsatz,<br />

jeden gleich zu behandeln, nicht befolgt, für sie<br />

ein Fehler, der immer wieder gemacht wird.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die sechste Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan<br />

zu der Fassung der Gesamtüberarbeitung<br />

(bestandskräftig seit 01.09.2004).<br />

Das Gebiet für die sechste Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

umfasst das Grundstück Flur-<br />

Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong> und ist wie folgt<br />

umgrenzt:<br />

Im Norden durch die Grundstücksgrenzen zu den<br />

Flur-Nrn. 413/71, 413/72, 413/73 und 432/2 jeweils<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Westen durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436/7 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Süden durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Osten durch die gemeindliche Straße (Zufahrt<br />

zum Karlsweg), Flur-Nr. 437/2 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Durch diese Änderung wird die bisherige Darstellung<br />

als „sonstige Grünfläche im engeren Siedlungsbereich“<br />

mit einer Gesamtfläche von 7.372 qm aufgeteilt<br />

in eine Teilfläche von rd. 6.572 qm weiterhin als<br />

siedlungsnahe Grünfläche (Flächen für die Landwirtschaft<br />

mit Grünlandnutzung) und in eine Teilfläche<br />

mit rd. 800 qm als allgemeine Wohnbaufläche gemäß<br />

§ 4 BauNVO.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 6<br />

b) Genehmigung des Vorentwurfs<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dem vorliegenden Vorentwurf<br />

zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes für<br />

Flur-Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong> mit integriertem<br />

Landschaftsplan des Architekturbüros a2-<br />

Architekten in der Fassung vom 21.04.2010 mit der<br />

Begründung zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 6<br />

c) frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />

§ 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstiger<br />

Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1<br />

BauGB<br />

Die Öffentlichkeit ist nach § 3 Abs. 1 BauGB frühzeitig<br />

über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung<br />

zu unterrichten. Hierzu sind die Planungsunterlagen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung öffentlich auszulegen.<br />

Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange einschließlich der Nachbargemeinden sind<br />

gemäß § 4 Abs. 1 BauGB bzw. § 2 Abs. 2 BauGB am<br />

Flächennutzungsplanänderungsverfahren zu beteiligen.<br />

Abstimmungsergebnis: 19 : 1<br />

Zu 3)<br />

Erlass einer Einbeziehungssatzung für den im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteil <strong>Weisendorf</strong> „Flur-<br />

Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>“<br />

Den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern liegt der Vorentwurf<br />

der Einbeziehungssatzung vom 21.04.2010 für den<br />

im Zusammenhang bebauten Ortsteil <strong>Weisendorf</strong><br />

„Flur-Nr. 436/6 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>“ mit der<br />

Begründung vor.<br />

Mit dieser Einbeziehungssatzung soll der bebaubare<br />

Innenbereich im Ortsteil <strong>Weisendorf</strong> im Nordosten<br />

der Flur-Nr. 436/6 um ein Baugrundstück erweitert<br />

werden, entsprechend der beschlossenen 6. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes.<br />

Die bei Tagesordnungspunkt 2 geäußerten Bedenken<br />

kann <strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Hertlein so nicht<br />

nachvollziehen.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 5


Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Es ist beabsichtigt, die Grenzen für den im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteil <strong>Weisendorf</strong> im Bereich<br />

des Grundstückes Flur-Nr. 436/6 Gemarkung<br />

<strong>Weisendorf</strong> als Einbeziehungssatzung festzusetzen.<br />

Das Gebiet ist wie folgt umgrenzt:<br />

Im Norden durch die Grundstücksgrenzen zu den<br />

Flur-Nrn. 413/71, 413/72, 413/73 und 432/2 jeweils<br />

Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Westen durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436/7 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Süden durch die Grundstücksgrenze zu Flur-<br />

Nr. 436 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Im Osten durch die gemeindliche Straße (Zufahrt<br />

zum Karlsweg), Flur-Nr. 437/2 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Dieses Gebiet soll entsprechend der beschlossenen<br />

6. Änderung des Flächennutzungsplanes festgelegt<br />

werden. Das Satzungsgebiet (gesamt 7.372 qm) wird<br />

mit einer Fläche von rd. 6.572 qm weiterhin als<br />

Fläche für die Landwirtschaft, Nutzung als Grünland<br />

und mit der restlichen Fläche von ca. 800 qm als<br />

allgemeine Wohnbaufläche gemäß § 4 BauNVO festgesetzt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dem vorliegenden Vorentwurf<br />

der Einbeziehungssatzung mit den zeichnerischen<br />

und textlichen Festsetzungen und der Begründung<br />

in der Fassung vom 21.04.2010 zu.<br />

Gemäß § 34 Abs. 6 BauGB ist vor Erlass der<br />

Satzung den betroffenen Bürgern und den berührten<br />

Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur<br />

Stellungnahme zu geben.<br />

Der Markt <strong>Weisendorf</strong> übernimmt für die Durchführung<br />

des Verfahrens keine Kosten. Auch für die<br />

öffentliche Erschließung bezüglich der Wasserversorgungseinrichtung<br />

und der Abwasserbeseitigungseinrichtung<br />

übernimmt der Markt <strong>Weisendorf</strong> keine<br />

Kosten, da das Grundstück außerhalb des Versorgungsbereiches<br />

liegt.<br />

Weiterhin muss für die dauerhafte Sicherung der beschriebenen<br />

naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

eine Dienstbarkeit eingetragen werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 6<br />

Zu 4)<br />

Vergabe der Bauarbeiten für den Neubau des Forstwirtschaftsweges<br />

Sauerheim<br />

Im Zusammenhang mit der Ablösung der Nutzungsrechte<br />

und der Aufteilung des Rechtlerwaldes Sauerheim<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner Sitzung vom<br />

19.10.2009 sein grundsätzliches Einverständnis zum<br />

Wegebau gegeben. Es wurde beschlossen, dass der<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> die Maßnahmenträgerschaft und<br />

die Antragstellung zur finanziellen Förderung übernimmt.<br />

Mit der Bauleitung wurde das Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten Fürth beauftragt.<br />

Im Vollzug dieses <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses wurde<br />

zwischenzeitlich eine beschränkte Ausschreibung<br />

der Bauarbeiten durchgeführt, mit den Nutzungsberechtigten<br />

wurde eine Vereinbarung über die Durchführung<br />

des Wegebaues abgeschlossen. Die Nutzungsberechtigten<br />

tragen die Baukosten soweit sie<br />

nicht bezuschusst werden.<br />

Nachdem die Zuschlagsfrist am 27.05.2010 abläuft<br />

und bis zu diesem Termin keine Sitzung des Bau-<br />

und Umweltausschusses stattfindet, ist die Vergabeentscheidung<br />

durch den <strong>Gemeinde</strong>rat zu treffen.<br />

Die Submission fand am 27.04.2010 um 10.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Weisendorf</strong> statt.<br />

Zur Angebotsabgabe wurden insgesamt 5 Unternehmen<br />

aufgefordert, die alle fristgerecht ein Angebot<br />

abgegeben haben und zur Submission zugelassen<br />

wurden.<br />

Entsprechend dem vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Fürth geprüften Submissionsergebnis<br />

ist Mindestbieter die Firma Bär GmbH, Neudrossenfeld<br />

mit einem Bruttoangebotspreis von<br />

15.043,56 €.<br />

Das höchste Angebot liegt bei brutto. 19.371,18 €.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag des Amtes für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth vom<br />

28.04.2010 wird der Auftrag an den Mindestbieter,<br />

die Firma Bär GmbH, An den Rotmainauen 1, 95512<br />

Neudrossenfeld zum Bruttoangebotspreis von<br />

15.043,56 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 20 : 0<br />

Zu 5)<br />

Übernahme von Betriebskostendefiziten der Träger<br />

von Kindertageseinrichtungen durch den Markt <strong>Weisendorf</strong>;<br />

Antrag der Kath. Kirchenstiftung St. Josef<br />

<strong>Weisendorf</strong> auf Änderung des Höchstbetrages für die<br />

Kindertageseinrichtung in der Kirchenstraße 25<br />

Mit Schreiben vom 02.03.2010, welches den<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern mit der Sitzungsladung zugestellt<br />

wurde, beantragt die Kath. Kirchenstiftung<br />

St. Josef, <strong>Weisendorf</strong>, den Höchstdeckungsbetrag<br />

des Defizitausgleichs, der zur Zeit bei 12.000,00 €<br />

liegt, auf 34.000,00 € anzuheben. Die Begründung<br />

dafür kann dem o.g. Schreiben entnommen werden.<br />

Im Wesentlichen wird der Antrag damit begründet,<br />

dass zwischen dem 80 %-igen tatsächlichen ungedeckten<br />

Betriebsaufwand und dem Höchstdeckungsbetrag<br />

eine große Differenz liegt.<br />

6 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010


In der derzeit gültigen Vereinbarung zwischen der<br />

Kath. Kirchenstiftung St. Josef und dem Markt<br />

<strong>Weisendorf</strong> ist festgelegt, dass der Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

ab dem Jahr 2010, 80 % des ungedeckten Betriebsaufwandes,<br />

höchstens 12.000,00 € pro Jahr, als<br />

Defizitausgleich gewährt.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart betont, dass es<br />

sich beim 80%igen Zuschuss um eine freiwillige Leistung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> handelt und der vorgesehene<br />

Deckelungsbetrag von der Rechtsaufsicht gefordert<br />

wurde. Nachdem sich der Maximalbetrag am Ergebnis<br />

des letzten abgerechneten Jahres orientiert hat<br />

und mittlerweile grundlegende Veränderungen nachgewiesen<br />

werden konnten, spricht er sich für die Erhöhung<br />

des Deckelungsbetrages aus.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet begrüßt es sehr,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong> der Kirche als Träger der Kinderbetreuungseinrichtung<br />

unter die Arme greift, nachdem<br />

der Staat sowohl die <strong>Gemeinde</strong> als auch den<br />

Träger mit der nicht ausreichenden Finanzierung im<br />

Regen stehen lässt.<br />

Der Vorschlag der Verwaltung auf Erhöhung des<br />

Deckelungsbetrages wird von <strong>Gemeinde</strong>rat Ludwig<br />

Paulus voll unterstützt, die Gründe, die zur Steigerung<br />

führen sind für ihn ausreichend erläutert wurden.<br />

Auch er fordert den Staat auf, mehr für die<br />

Träger von Kindertageseinrichtungen zu tun.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Hertlein unterstützt ebenso<br />

den Antrag der Kirche auf Erhöhung des Deckelungsbetrages.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> ist es unter den<br />

gegebenen Umständen immer noch vorteilhafter,<br />

einen Träger zu haben, bevor die Kommune die<br />

Trägerschaft übernehmen muss.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der in § 2 der Anschlussvereinbarung vom<br />

08.12.2009 zwischen der Kath. Kirchenstiftung<br />

St. Josef und dem Markt <strong>Weisendorf</strong> über den<br />

Betrieb der Kindertageseinrichtung Kindergarten<br />

St. Josef festgesetzte Höchstdeckungsbetrag wird ab<br />

01.01.2010 von derzeit 12.000,00 € auf 34.000,00 €<br />

erhöht. Die Vereinbarung ist zu ändern und dem<br />

Landratsamt zu Genehmigung vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 20 : 0<br />

Zu 6)<br />

Evangelische Kindertagesstätte <strong>Weisendorf</strong>; Energetische<br />

Sanierung, Generalsanierung und Erweiterung<br />

Krippe<br />

In der Sitzung vom 18.01.2010 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die erforderlichen Beschlüsse für die anstehenden<br />

Maßnahmen in der Evangelischen Kindertagesstätte<br />

<strong>Weisendorf</strong> gefasst. Da sich in der Zwischenzeit<br />

noch einige Veränderungen ergeben haben, ist der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss den aktuellen Gegebenheiten<br />

anzupassen. Die diesbezüglichen aktuellen Un-<br />

terlagen hat Herr Pfarrer Lechner-Schmidt am<br />

06.05.2010 der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung vorgelegt.<br />

Demnach erhöhen sich die Gesamtkosten um rund<br />

39.000 € auf 1.286.000 €. Der Anteil des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> erhöht sich um 14.000 €, der Anteil der<br />

Kirchengemeinde steigt um 2.000 €. Durch Verschiebungen<br />

zwischen den Fördertöpfen (Konjunkturpaket<br />

II und FAG) ist ein höherer Zuschuss von 23.000 €<br />

zu erwarten. Die Änderungen wurden am 05.05.2010<br />

mit der Regierung von Mittelfranken besprochen.<br />

Aufgrund der Veränderungen müssen auch die Zuwendungsanträge<br />

angepasst werden.<br />

Der aktuelle Sachstand stellt sich wie folgt dar:<br />

Baumaßnahme Teil 1 – Energetische Sanierung<br />

GR-Beschluss aktuell<br />

v. 18.01.2010<br />

Gesamtkosten 220.000 € 179.000 €<br />

Staatliche Förderung, Konjunkturpaket II 153.100 € 153.100 €<br />

Zuschuss Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

(50 % aus 179.000 € - 153.000 €) 33.450 € 12.950 €<br />

Eigenmittel Evang.-Luth. Kirchengemeinde 33.450 € 12.950 €<br />

Baumaßnahme Teil 2 – Generalsanierung<br />

Gesamtkosten 620.000 € 700.000 €<br />

davon förderfähig 620.000 € 673.000 €<br />

Staatliche Förderung, FAG<br />

45 % aus 2/3 vom Anteil <strong>Gemeinde</strong> 186.000 € 201.900 €<br />

Anteil <strong>Gemeinde</strong> (2/3 der Gesamtkosten) 413.400 € 448.667 €<br />

Anteil <strong>Gemeinde</strong><br />

(2/3 der Gesamtkosten – Zuschuss) 227.400 € 246.767 €<br />

Zuschuss <strong>Gemeinde</strong> (50 % aus Gesamtkosten<br />

- 2/3 der Gesamtkosten) 103.300 € 125.667 €<br />

Eigenmittel Evang.-Luth. Kirchengemeinde 103.300 € 125.666 €<br />

Baumaßnahme Teil 3 – Erweiterung Krippe<br />

Gesamtkosten 406.961 € 407.000 €<br />

Staatliche Förderung, „Kinderbetreuungs-<br />

finanzierung 2008 – 2013“ 316.400 € 323.621 €<br />

Zuschuss <strong>Gemeinde</strong> (100 % aus Gesamt-<br />

kosten – Zuschuss) 90.561 € 83.379 €<br />

Eigenmittel Evang.-Luth. Kirchengemeinde 0 € 0 €<br />

Zusammenfassung aller drei Baumaßnahmen<br />

Gesamtkosten 1.246.961 € 1.286.000 €<br />

Staatliche Förderungen 655.500 € 678.621 €<br />

Anteile bzw. Zuschüsse <strong>Gemeinde</strong> 454.711 € 468.763 €<br />

Eigenmittel Evang.-Luth. Kirchengemeinde 136.750 € 138.616 €<br />

Die erforderlichen Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan<br />

2010 veranschlagt bzw. werden über<br />

Haushaltsreste aus 2009 abgedeckt. Da ein Teil der<br />

anfallenden Buchungen erst 2011 erfolgen wird, werden<br />

die heute aufgezeigten Änderungen im Haushalt<br />

2011 berücksichtigt.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 7


Einen großen Respekt zollt 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart an Pfarrer Wilfried Lechner-Schmidt,<br />

welcher sich neben seinen seelsorgerischen Pflichten<br />

eigenständig um die Organisation des rund<br />

1,3 Millionen Euro teuren Projektes kümmert und<br />

somit die Hauptlast trägt.<br />

Die Mehrausgaben für die <strong>Gemeinde</strong> in Höhe von<br />

14.000 € sind im Verhältnis zu den Gesamtkosten für<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Hertlein vertretbar, er ist der<br />

Meinung, dass die Kirche ausreichend unterstützt<br />

werden muss.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Auf Grundlage des <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlusses vom<br />

18.01.2010 stimmt der <strong>Gemeinde</strong>rat den im Sachvortrag<br />

aufgeführten Änderungen zu.<br />

Der maximale Zuschussbetrag für die energetische<br />

Sanierung beträgt 12.950 € (bisher 33.450 €).<br />

Der gemeindliche 2/3-Anteil für die Generalsanierung<br />

beträgt maximal 448.667 € (bisher 413.400 €) Nach<br />

Abzug der staatlichen Förderung verbleibt ein Betrag<br />

von 246.767 € (bisher 227.400 €). Der maximale Zuschussbetrag<br />

für die Generalsanierung beträgt<br />

125.667 € (bisher 103.300 €).<br />

Die Kostenübernahmesumme für die Erweiterung beträgt<br />

maximal 407.000 € (bisher 406.961 €). Abzüglich<br />

der staatlichen Förderung verbleibt ein Betrag<br />

von 83.379 € (bisher 90.561 €).<br />

Die Zuwendungsanträge sind dem aktuellen Stand<br />

anzupassen.<br />

Abstimmungsergebnis: 20 : 0<br />

Ende der öffentlichen Sitzung: 19.55 Uhr<br />

Die im Anschluss an die öffentliche Sitzung von den<br />

Bürgerinnen und Bürgern gestellten Anfragen an den<br />

1. Bürgermeister und an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

werden beantwortet.<br />

Aus der nichtöffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 17.05.2010<br />

Zu 1)<br />

EDV-Anlage Rathaus; Anschaffung eines neuen<br />

Servers (Hard- und Software)<br />

Die Firma LivingData/AKDB erhält den Auftrag für die<br />

Anschaffung eines neuen Servers (Hard- und Software)<br />

für die EDV-Anlage des Rathauses.<br />

vhs-aktuell<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei:<br />

A 208 Donnerstag, 10./17.06.2010,<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

Hauptschule, EDV-Raum, <strong>Weisendorf</strong><br />

Suchen und Finden im Internet – Professionelle<br />

Internetrecherche mit Karin Veit<br />

2 Abende 18,20 €<br />

A 302 Samstag, 12.06.2010, 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Grundschule I, MZR Keller, <strong>Weisendorf</strong><br />

Wege zu mehr Gelassenheit mit Sabine Höne<br />

Workshop<br />

1 Vormittag 9,50 €<br />

Melden Sie sich an:<br />

Schriftliche Anmeldungen können bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

abgegeben werden<br />

Per Fax können Sie die Anmeldungen an folgende<br />

Adressen senden:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong>, Fax 09135 / 7120-40<br />

vhs Herzogenaurach, Fax 09132 / 901-329<br />

Per eMail können Sie die Anmeldungen an folgende<br />

Adresse senden: vhs@herzogenaurach.de<br />

Per Internet können Sie sich unter folgender Adresse<br />

anmelden: http://www.vhs-herzogenaurach.de/<br />

Per Telefon erhalten Sie Auskunft unter folgenden<br />

Rufnummern:<br />

Johanna Rath, Telefon 09135 / 729676<br />

vhs Herzogenaurach, Telefon 09132 / 901-322<br />

Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

Local-Music-Run 2010<br />

Startschuss für den Local-Music-Run 2010: Auch<br />

dieses Jahr findet im Landkreis Erlangen-Höchstadt<br />

ein kreisweiter Newcomer-Wettbewerb für Rock- und<br />

Popbands statt. Mit diesem öffentlichen Forum wollen<br />

die Veranstalter, allen voran der Kreisjugendring<br />

Erlangen-Höchstadt und die Musikinitiative Herzogenaurach<br />

junge Nachwuchsmusiker fördern. Die<br />

Kreissparkasse Höchstadt/Aisch und die Stadtsparkasse<br />

Erlangen sind ebenfalls wieder mit von der<br />

Partie und unterstützen das Projekt, so dass als erster<br />

Preis Studiotage im Wert von 1000.- € zu ergattern<br />

sind.<br />

Der Wettbewerb „local music run 2010“ bietet neu<br />

gegründeten und relativ unbekannten Bands die<br />

Möglichkeit, zu zeigen, was sie wirklich drauf haben.<br />

Die Bands dürfen noch keine Auftritte vor einem<br />

größeren Publikum gehabt haben und mindestens<br />

ein Bandmitglied muss im Landkreis Erlangen-<br />

Höchstadt wohnen. Die Veranstalter sind bei der Bewerbung<br />

zum Wettbewerb behilflich und geben bei<br />

Bedarf auch Tipps für einen Bandnamen und ein<br />

Bandlogo. In der Jury wirken neben Vertretern der<br />

Veranstalter in diesem Jahr auch eine Moderatorin<br />

von Radio Energy und ein Vertreter der Musikzentrale<br />

Nürnberg mit. Mit dem öffentlichen Wettbewerb er-<br />

8 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010


hoffen sich die Veranstalter auch eine entsprechende<br />

Aufwertung der Rockmusikszene im Landkreis Erlangen-Höchstadt.<br />

Dies hat in den zurückliegenden<br />

Jahren auch gut geklappt. Die bisherigen Sieger des<br />

Wettbewerbs haben CDs produziert und sich zumeinst<br />

auch überregional einen Namen gemacht.<br />

Als Koordinierungsbüro wirkt das Jugendhaus<br />

„rabatz“ in Herzogenaurach. Dort müssen auch die<br />

Bewerbungen auf einem Formblatt bis 15.07.2010<br />

abgegeben werden. Eine Vorjury prüft die Einsendungen<br />

und wird 4 Bands für das Finale auswählen.<br />

Dieses wird in diesem Jahr am 23. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle Eckental/Eschenau unter Verantwortung<br />

des Jugendbüros Eckental stattfinden. Mehr<br />

Infos und das Anmeldeformular unter www.localmusic-run.de<br />

Bildungsprojekte für Jugendgruppen, Schulklassen<br />

und Ferienprogramme der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Wie schon im vergangenen Jahr bietet das „Umwelt-<br />

ForscherMobil“ des Kreisjugendrings Erlangen-<br />

Höchstadt Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche<br />

im ökologischen Bereich an. Hierzu ist der umgebaute<br />

Kleinbus des Kreisjugendrings mit ausgebildeten<br />

Umweltpädagoginnen unterwegs und baut vor<br />

Ort viele Stationen auf, an denen die Kinder bzw.<br />

Jugendlichen selbstständig experimentieren können.<br />

Die Angebote sind für Kindergärten, Jugendgruppen<br />

und Ferienprogramme der <strong>Gemeinde</strong>n sowie für<br />

Schulen geeignet.<br />

In der zweiten Phase des Projektes, welches auch<br />

über den Bayerischen Jugendring aus Mitteln des<br />

Bayerischen Umweltministeriums gefördert wird,<br />

wurden verstärkt die Zielgruppe der Jugendlichen im<br />

Alter von 12 bis 16 Jahren ins Auge gefasst. Zusammen<br />

mit den örtlichen <strong>Gemeinde</strong>jugendpflegerinnen<br />

und -jugendpflegern, aber auch mit den<br />

Jugendlichen aus den Obst- und Gartenbauvereinen<br />

wurden Projekte entwickelt, die sich speziell an die<br />

Altersgruppe ab 12 Jahren wenden. Dies sind z.B.<br />

der Energietag, der Wohlfühltag oder die Schatzsuche<br />

mittels GPS-Geräten.<br />

Mehr Infos sind unter www.kjr-erh.de und unter<br />

09131/803155 zu erhalten.<br />

Öffnungszeiten des Rathauses <strong>Weisendorf</strong><br />

Montag und<br />

Mittwoch bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Liebe Eltern!<br />

Hört Ihr Kind gut? Spricht es altersgemäß?<br />

Antwort auf diese Fragen bekommen Sie beim<br />

Pädagogisch-Audiologischen Beratungstag<br />

am Gesundheitsamt<br />

Eine Überprüfung der Hörfähigkeit (keine medizinische<br />

Untersuchung!) ist schon im frühen Kindesalter<br />

möglich. Bei Auffälligkeiten erhalten Sie einen Bericht<br />

für den HNO-Arzt und werden über weitere Therapiemöglichkeiten<br />

informiert.<br />

Spricht Ihr Kind noch einzelne Laute falsch (z.B. Tatze<br />

statt Katze oder Loller statt Roller usw.), „lispelt“<br />

es, „verdreht“ die Sätze oder „stottert“, so sollte eine<br />

Sprachprüfung erfolgen. Noch vor Schulbeginn könnten<br />

dann – wenn nötig – sprachverbessernde Maßnahmen<br />

eingeleitet werden.<br />

Es können alle hör- und sprachauffälligen Kinder ab<br />

dem 3. Lebensjahr vorgestellt werden. Die Beratung<br />

am Gesundheitsamt ist kostenlos.<br />

Pädagogisch-Audiologischer Beratungstag am<br />

Mittwoch, den 16.06.2010 im Landratsamt Erlangen-Höchstadt<br />

– Gesundheitsamt – Dienststelle<br />

Höchstadt/Aisch, Schlossberg 10, 91315 Höchstadt/Aisch,<br />

Altbau, 2. Stock, Zimmer-Nr. 210<br />

Um telefonische Voranmeldung wird gebeten!<br />

Telefon: 09193/20-580 Frau Weller (Mo. bis Fr.<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, zusätzl. Do. 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr)<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef<br />

<strong>Weisendorf</strong>: St. Josef <strong>Weisendorf</strong> feiert Pfarrfest an<br />

Fronleichnam<br />

Um den Kirchturm geht es rund:<br />

Am 3. Juni – im Anschluss an die Fronleichnamsprozession<br />

– findet unser alljährliches Pfarrfest statt.<br />

Hierzu sind Sie und ihr alle recht herzlich eingeladen!<br />

Kommt vorbei - feiert, esst und trinkt mit uns - erfreut euch<br />

an Musik und Unterhaltung. Seid herzlich willkommen, Besucher<br />

aus Nah und Fern!<br />

Samstag, 29. Mai<br />

16.45 Beichtgelegenheit * 17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM, (PV) Gebetsged.<br />

f. +Mutter Luise Meister u. Verw.<br />

FÜR +Sohn u.Bruder Stefan, sowie alle +Verw.Gumbmann<br />

FÜR +Frau u.Mutter Ernestine Hermann z. Todestag<br />

Sonntag, 30. Mai, Dreifaltigkeitssonntag<br />

Gottes Segen den Wallfahrern nach Altötting! Abfahrt ist<br />

um 5.00 bei der Raiffeisenbank-<strong>Weisendorf</strong>, anschl. Buch,<br />

Großenseebach<br />

10.30 Familienmesse (Pfr) – auch für Firmlinge und Jugendliche<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 9


Motto: „Mein Leben – © powered by Heiliger Geist“<br />

Gebetsged. f. +Johann u. Margarete Hagen u. +Verw.<br />

Gebetsged. f. +Margarete Wallner u. +Verw.<br />

18.00 Letzte Maiandacht<br />

Dienstag, 1. Juni<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 2. Juni – KEINE Messe<br />

Donnerstag, 3. Juni, Hochfest des Leibes und Blutes<br />

Christi – Fronleichnam<br />

8.30 Hl. Messe (PV), anschließend Prozession<br />

11.30 Beginn Pfarrfest auf der Pfarrwiese<br />

– Wir freuen uns auf viele Besucher!<br />

Freitag, 4. Juni im Schloss<br />

SK 18.00 Uhr Hl. Messe, 3. Gedenkmesse<br />

f. +Werner Zwingel, anschl. Gebet um geistl. Berufe<br />

Samstag, 5. Juni, Hl. Bonifatius<br />

16.45 Beichtgelegenheit * 17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM (Pfr.), Gebetsged.<br />

f. leb. u. +Angeh. u. Verw., Fam. Kokot-Schmidt<br />

FÜR +Frau und Mutter Maria Fink zum Todestag<br />

FÜR +Bernd Hickl und alle +Angeh., Erlanger Straße<br />

FÜR +Franz, Stefan und Lina Jakesch und alle Verwandte<br />

FÜR +Frau u.Mutter Maria Seitz, Verst. Süß, Willert u.alle<br />

Angeh.<br />

!!!Im Rahmen der Orgel-Fortbildungstage wird Ihnen<br />

ein kleines Orgelkonzert im Anschluss an die VAM geboten.<br />

Sonntag, 6. Juni, 10. So. i.J.<br />

Fahrt des PWB in den Frankenwald (s. Hannberg)<br />

9.00 Hl. Messe (Pfr. V. Höfner)<br />

10.30 Familienmesse (Pfr. V. Höfner)<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Sonntag, 30.05.2010 - Trinitatis -<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 02.06.2010<br />

ab 9.00 bis 11.30 „Mittwochs-Café“, im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach<br />

Samstag, den 29.05.2010<br />

10.30 Uhr ökum. Trauung Düll-Hamper in Kairlindach<br />

Sonntag, den 30.05.2010 – Trinitatis –<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

Dienstag, den 01.06.2010<br />

18.00 – 22.00 Uhr Jugendgruppe in Großenseebach<br />

im Veit-vom-Berg-Haus mit dem Thema:<br />

„Open Air“<br />

Herzlich eingeladen sind alle Jugendlichen<br />

von 12 – 15 Jahren.<br />

KREUZ & QUER - <strong>Gemeinde</strong> in <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Sonntag, 30. Mai<br />

11.00 Uhr Gottesdienst<br />

Kontakt: Thomas Alexi (09135/725322)<br />

www.kreuz-quer.com<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räume befinden sich im Gewerbegebiet<br />

Ost 15c<br />

Abendmusik im Edith-Stein-Haus zu <strong>Weisendorf</strong><br />

Der dritte Kammermusikkurs dieses Jahres, wiederum ein<br />

Streichquartett-Kurs, endet ebenfalls mit einer Abend-<br />

musik. Sie findet statt am<br />

Sonntag, 30. Mai, schon um 19:30 Uhr<br />

Mit der Darbietung eines Streichquartetts von Robert<br />

Schumann wird dessen 200ter Geburtstag gewürdigt. Zudem<br />

erklingt als Soloinstrument erstmals eine Oboe, gespielt<br />

von dem jungen Nürnberger Oboisten Fabian Engelhardt<br />

in dem Konzert d-moll des Venezianers Alessandro<br />

Marcello (1669-1747). Als weitere Bereicherung enthält das<br />

Programm eine Serenade des berühmten englischen Spätromantikers<br />

Edward Elgar.<br />

Der Eintritt ist wieder frei.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Musikfreunde.<br />

Einladung zum Mittwochs - Café<br />

am 2. Juni 2010<br />

ab 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Weisendorf</strong>,<br />

Hauptstraße 12.<br />

Mit dem Mittwochs-Café möchten wir Ihnen die Gelegenheit<br />

bieten, gemütlich zu frühstücken, Kontakte zu knüpfen,<br />

oder einfach mit Anderen eine Tasse Kaffee oder Tee zu<br />

trinken.<br />

Auch mit kleinen Kindern sind Sie herzlich willkommen!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Christa Groß und Erna Rademacher<br />

ASV <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Sonntag, 30.05.2010<br />

15:00 SC Herzogenaurach – ASV <strong>Weisendorf</strong> 2<br />

Aktuelles und weitere Infos entnehmen Sie bitte<br />

unserer Homepage unter www.asv-weisendorf.de<br />

Bund Naturschutz in Bayern e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weisendorf</strong>-Seebachgrund<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung für den<br />

Bund Naturschutz ergab einen Betrag von 325,80 €.<br />

Den Spendern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung<br />

unserer Arbeit (auch für die 10 franz.<br />

Francs und die 5 poln. Zloty).<br />

Der Vorstand<br />

10 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010


Obst- und Gartenbauverein <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Schmetterlingsgruppe OGV <strong>Weisendorf</strong><br />

1. Eigene Jugendfahrt zum Nürnberger Tiergarten<br />

Am Samstag, den 26. Juni 2010 ist es endlich so<br />

weit. Hier noch einige aktuelle Informationen. Es sind<br />

alle Jugendlichen von 6-16 Jahren eingeladen.<br />

Treffpunkt:<br />

7.50 Uhr an der Bushaltestelle „Erlanger Straße“<br />

in <strong>Weisendorf</strong> (Bitte pünktlich sein, der Bus fährt<br />

um 8.00 Uhr ab.)<br />

Ankunft:<br />

16.00 Uhr an der Bushaltestelle „Erlanger Straße“<br />

Bitte mitbringen:<br />

• Rucksack mit ausreichend Proviant<br />

• Wetterbedingte Kleidung<br />

• bequemes Schuhwerk<br />

• Taschengeld ca. 5 €<br />

• OGV - T-Shirt (gelb) bitte anziehen<br />

Kosten:<br />

15 € Mitglieder 20 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung:<br />

Birgit Neudecker 09135/2068<br />

Tanja Pförtner 09135/1837<br />

Anmeldeschluss: Samstag, 19. Juni 2010<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Tag!<br />

Die Betreuerinnen der Schmetterlingsgruppe<br />

OGV Monatstreff<br />

Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns im<br />

Vereinsheim! Jeden letzten Mittwoch im Monat um<br />

19.30 Uhr<br />

Nächster Termin: 26. Mai<br />

Grillfest am Vereinsgrundstück<br />

An alle Mitglieder und Freunde des OGV,<br />

am Samstag, 12.06.2010 ist unser Grillfest<br />

ab 15 Uhr am Vereinsgrundstück<br />

Beginn mit Kaffee und Kuchen.<br />

Wir bieten wieder für ältere Mitglieder einen Fahrdienst<br />

an! Bitte an H. Münch wenden (Tel. 727436).<br />

Für Kinder gibt es selbstgebackenes Stockbrot über<br />

dem Lagerfeuer.<br />

Wir freuen uns auf ein schönes Fest!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bürgerliche Wählergemeinschaft Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet<br />

am Montag, den 7. Juni 2010 um 19.30 Uhr im Konferenzraum<br />

des Hotels Jägerhof statt. Hierzu ergeht<br />

herzliche Einladung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Sonstiges<br />

1. Vorsitzender<br />

Günther Vogel<br />

TC 98 <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

www.tc98weisendorf.de<br />

Liebe Mitglieder des TC 98,<br />

an unserem nächsten Geselligen Abend am Freitag,<br />

dem 28.05.2010, ab 18.30 Uhr wollen wir uns beim<br />

Bunco, einem amerikanischen Würfelspiel, vergnügen<br />

und Fingerfood genießen. Davor besteht ab<br />

17 Uhr Gelegenheit zum Tennisspiel.<br />

Im Juni finden folgende Medenspiele auf unserem<br />

Platz statt:<br />

Do., 03.06., 10 Uhr:<br />

Herren 60 gegen SV Langensendelbach<br />

Sa., 05.06., 14 Uhr:<br />

Herren 55 gegen TSV Sack Fürth<br />

So., 06.06., 10 Uhr:<br />

Juniorinnen 18 gegen ASV Veitsbronn-Siegelsd. II<br />

So., 13.06., 10 Uhr:<br />

Juniorinnen 18 gegen TC Höchstadt/Aisch II<br />

Sa., 19.06., 14 Uhr:<br />

Herren 60 gegen BSC Erlangen<br />

Sa., 26.06., 14 Uhr:<br />

Damen 40 gegen SpVgg Zeckern<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Ihre/Eure TC 98-Vorstandschaft<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 11


Der Heimatverein sagt „Danke“<br />

Der Heimatverein <strong>Weisendorf</strong> freut<br />

19 79<br />

sich über die Fertigstellung des<br />

Heimatmuseums und das schöne<br />

Fest anlässlich der Einweihung.<br />

Unser Dank gilt allen Vereinsmitgliedern, Freunden<br />

und Helfern, die am Bau teilgenommen haben. Dank<br />

auch allen Sponsoren und Förderern, die durch ihre<br />

Geschenke und Spenden das Unternehmen materiell<br />

und finanziell unterstützt haben. Ein besonderer<br />

Dank gilt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong> mit Bürgermeister<br />

Alexander Tritthart für ihre Hilfe, ohne die der Bau<br />

gar nicht möglich gewesen wäre. Und nicht zuletzt<br />

bedanken wir uns bei den beiden Pfarrern Rebhahn<br />

und Lechner-Schmidt sowie dem Posaunenchor für<br />

die würdevolle Feier.<br />

Die Vorstandschaft des Heimatvereins<br />

Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung<br />

alternativer Wohnformen für pflegebedürftige<br />

und demente Menschen im Alter<br />

Rosi Schmitt, 1. Vorsitzende - Hoderweg 18a -<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong> / Buch<br />

Telefon: 09132/6499794 - Mobil: 0151/15714244<br />

E-Mail: rosa.schmitt@t-online.de<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

der Umbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes<br />

am Schlossberg 9 zu Zwecken einer ambulant betreuten<br />

Wohngemeinschaft (WG) für Demenzkranke,<br />

wird voraussichtlich im August abgeschlossen sein.<br />

Dort können maximal 11 Demenzkranke ein neues<br />

zu Hause finden. Wie läuft der Alltag in einer Wohngemeinschaft<br />

ab? Wie hoch sind die Kosten für eine<br />

rund um die Uhr Betreuung?<br />

Wenn Sie Interesse haben und weitere Informationen<br />

wünschen, dann können Sie Kontakt aufnehmen unter:<br />

0151/15714244 oder E-Mail: rosa.schmitt@tonline.de.<br />

Wer sich vorstellen kann in einer Demenz-WG zu<br />

arbeiten und über entsprechende Qualifikationen<br />

verfügt, erhält weitere und detaillierte Informationen<br />

im Gespräch (Kontakt siehe oben).<br />

Rosi Schmitt, Vorsitzende<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weisendorf</strong><br />

Dienstplan für Monat<br />

Juni 2010<br />

12 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010<br />

Tag,<br />

Datum<br />

Donnerstag<br />

03.06.2010<br />

Donnerstag<br />

03.06.2010<br />

Samstag<br />

05.06.2010<br />

Samstag<br />

05.06.2010<br />

Montag<br />

07.06.2010<br />

Dienstag<br />

08.06.2010<br />

Donnerstag<br />

10.06.2010<br />

Freitag<br />

11.06.2010<br />

Samstag<br />

12.06.2010<br />

Samstag<br />

12.06.2010<br />

Samstag<br />

12.06.2010<br />

Samstag<br />

12.06.2010<br />

Sonntag<br />

13.06.2010<br />

Samstag<br />

19.06.2010<br />

Dienstag<br />

22.06.2010<br />

Mittwoch<br />

23.06.2010<br />

Donnerstag<br />

24.06.2010<br />

Freitag<br />

25.06.2010<br />

Samstag<br />

26.06.2010<br />

Samstag<br />

26.06.2010<br />

Samstag<br />

26.06.2010<br />

Dienstag<br />

29.06.2010<br />

Uhrzeit<br />

8:00<br />

9:00<br />

ab 9:00<br />

Art des Dienstes, Veranstaltung,<br />

Teilnehmer, Gruppe, Ort,<br />

Treffpunkt, Abfahrt usw.<br />

Fahnenabordnung für Kirche und<br />

Fronleichnamprozession<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Absicherung der Fronleichnamprozession<br />

Treffpunkt: Am Gerätehaus<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

12:00 Wartungsdienst am Gerätehaus<br />

Anzugs-<br />

ordnung<br />

Blaue<br />

Uniform<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Zivil<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

19:00 Gruppenführerbesprechung Zivil<br />

18:00<br />

18:30<br />

16:00<br />

ab 9:00<br />

11:00<br />

13:00<br />

15:00<br />

13:30<br />

ab 9:00<br />

18:00<br />

18:30<br />

19:00<br />

16:00<br />

8:00<br />

ab 9:00<br />

10:00<br />

19:00<br />

Jugend-Infoveranstaltung über<br />

aktiven Dienst<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 4<br />

Umgang mit Handfeuerlöschern<br />

an der<br />

Feuerlöscherübungsanlage für<br />

Mitarbeiter der <strong>Weisendorf</strong>er<br />

Kindergärten<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Umgang mit Handfeuerlöschern<br />

an der<br />

Feuerlöscherübungsanlage für<br />

Mitarbeiter der <strong>Weisendorf</strong>er<br />

Kindergärten<br />

Umgang mit Handfeuerlöschern<br />

an der<br />

Feuerlöscherübungsanlage für<br />

Mitarbeiter der <strong>Weisendorf</strong>er K<br />

indergärten<br />

Jugend-Infoveranstaltung über<br />

aktiven Dienst<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

100 Jahre FF Eckenhaid<br />

Abfahrt: 11:45 Uhr<br />

am Gerätehaus<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Ausbildung<br />

Jugendgruppe<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 2<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 1<br />

Aufbau Schlauchleitung für<br />

Johannisfeuer<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Halbjährliche Überprüfung der<br />

Atemschutzgeräte und –masken<br />

in Herzogenaurach<br />

Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />

am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

Abbau der Schlauchleitung<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 3<br />

Blaue<br />

Uniform<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Zivil<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Blaue<br />

Uniform<br />

Blaue<br />

Uniform<br />

Zivil<br />

SchutzanzugSchutzanzugSchutzanzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Zivil<br />

Zivil<br />

SchutzanzugSchutzanzug<br />

Verant-<br />

wortlich<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Süß<br />

Stefan<br />

Süß<br />

Stefan<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Schmidt<br />

Hans-Peter<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Schmidt<br />

Hans-Peter<br />

Weitere Termine für Umbau- und Sanierungsarbeiten am alten Feuerwehrgerätehaus<br />

kurzfristig per E-Mail / Telefon bzw. nach Absprache.<br />

Zusätzliche Termine sind dem Schaukasten am Feuerwehrgerätehaus<br />

zu entnehmen.<br />

Um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Entschuldigungen rechtzeitig an den zuständigen Gruppenführer<br />

bzw. Kommandanten.<br />

Wilhelm Oed, Kdt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Weisendorf</strong> ist online.<br />

Viel Wissenswertes über Ihre Feuerwehr gibt es im<br />

Internet auf unserer Homepage unter:<br />

www.feuerwehr-weisendorf.de<br />

Schauen Sie doch mal rein und informieren Sie<br />

sich!!!


Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010___________________________________________________________________ 13


Kontakt und Information:<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Sonntag, den 13.06.2010 von 08.00 - 14.30 Uhr<br />

AMJ 1310„Die Kleine Hexe“ – Luisenburg Festspiele<br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Alter: für alle von 6 bis 10 Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: 7<br />

Leitung: Angela Tesar und Brigitte Baak<br />

Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit<br />

Ort: Treffpunkt Mehrzweckhalle (Fahrt zur Luisenburg)<br />

Beschreibung: Theaterausfahrt<br />

Wir besuchen die Luisenburg Festspiele und Du kannst dabei sein!<br />

Die kleine Hexe, deren sehnlichster Wunsch es ist, mit den großen Hexen auf dem Blocksberg<br />

herumfliegen zu dürfen, lebt mit ihrem sprechenden Raben Abraxas in einem kleinen,<br />

windschiefen Häuschen im Wald. Beim Versuch, sich in der Walpurgisnacht unerlaubt den<br />

anderen Hexen anzuschließen, wird sie entdeckt und ihr Besen zur Strafe verbrannt. Es<br />

wird ihr aber in Aussicht gestellt, an der nächsten Walpurgisnacht teilnehmen zu dürfen,<br />

wenn sie es bis dahin zu einer guten Hexe gebracht habe. Ihr aufregendes Abenteuer beginnt<br />

…<br />

Anmeldung bis zum 07.06.2010 im Kinder- und Jugendbüro<br />

Freitag, den 06.08.2010 von 14.00 - 17:00 Uhr<br />

JAS 0110 „Flocke macht Ferien“- eine Tanzgeschichte<br />

für Kinder von 3 - 6 Jahren<br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Alter: für Kinder im Alter von 3 - 6Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 25<br />

Leitung: Thomas Schmidt<br />

Bitte mitbringen: Getränk, T-Shirt, Leggings und feste Turnschuhe<br />

Ort: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Es sind Sommerferien und alle Tiere im Zoo sind im Urlaub oder liegen faul in der<br />

Sonne herum. Nur unser kleiner Eisbär langweilt sich. Aber nicht mehr lange, denn<br />

jetzt geht Flocke auf die Reise. Und was er da alles erlebt, das zeigt dir heute der<br />

Tanzlehrer, Thomas Schmidt, von der Tanzschule Project Dance. Willst du mit uns<br />

tanzen, spielen und singen? Dann melde dich ganz schnell an!<br />

Freitag, den 06.08.2010 von 9:30 - 12:30 Uhr<br />

JAS 0210 Die „Tanz - Werkstatt“ - Let´s dance für Kinder von 6-9 Jahre<br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Alter: für Kinder im Alter von 6 - 9Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 25<br />

Leitung: Thomas Schmidt<br />

Bitte mitbringen: Getränk, T-Shirt, Leggings und feste Turnschuhe<br />

Ort: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Hier wird getanzt!<br />

Einfache Modetänze, Michael Jacksons Moonwalk, Hip Hop, Street Dance.<br />

Thomas Schmidt, Tanzlehrer von der Tanzschule Project Dance, zeigt euch wie ein<br />

Tanz entsteht. Natürlich darfst du auch deine eigene Musik mitbringen und vielleicht<br />

kennst du ein paar coole Schritte, die wir dann gemeinsam einstudieren?<br />

Dann melde dich ganz schnell an!<br />

Freitag, den 20.08.2010 von 18:00 - 21:00Uhr<br />

JAS 0310 Kids Disco für Kinder von 10 - 13 Jahre<br />

Gebühr: 8,00 €<br />

Alter: für Kinder im Alter von 10 - 13Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind. 15, max. 25<br />

Leitung: Thomas Schmidt<br />

Bitte mitbringen: Getränk, T-Shirt, Leggings und feste Turnschuhe<br />

Ort: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Spiel, Spaß, Musik und Tanz……. die etwas andere Tanzparty<br />

mit dem Tanzlehrer, Thomas Schmidt, von der Tanzschule Project Dance. Mach mit und<br />

melde dich ganz schnell an!<br />

Pfingstferienprogramm<br />

AMJ 1410 Töpfern für Kinder<br />

Mittwoch, 2.6.2010, 14.00 - 16.00 Uhr in der Werkstatt von Familie Trescher, Kirchenstr.<br />

1, <strong>Weisendorf</strong>. In diesem Kurs könnt ihr lustige Tierpaare mit Baumelbeinchen töpfern.<br />

Ob verrückter Hahn und Henne, lustige Kuh und Schaf, kunterbuntes Vogelpärchen oder<br />

Katze und Maus, jedes Pärchen ist dekorativ und pflegeleicht. Nach dem Töpfern müssen<br />

die Sachen noch glasiert werden. Termin wird im Kurs besprochen, Dauer ca. 45<br />

min, bitte Terminkalender mitbringen! Der Unkostenbeitrag beträgt 15 € inkl. Materialkosten.<br />

Bitte im Kinder- und Jugendbüro anmelden!<br />

Dienstag, den 01.06.2010 von 14.00 – 16:30Uhr<br />

AMJ 1510 Improtheater for Teens<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Alter: für alle ab 13 Jahren<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind.6, max. 15<br />

Leitung: Saskia Fischer<br />

Bitte mitbringen: Getränk<br />

Ort: Jugendtreff<br />

Spaß am Spiel und spontane Ideen stehen beim Improvisationstheater im Vordergrund.<br />

Mit lustigen Kennenlernspielen und Fungames spielen wir uns warm und versuchen<br />

nach und nach in andere Rollen zu schlüpfen. Bitte im Kinder- und Jugendbüro anmelden!<br />

Achtung mehrteiliges Angebot!<br />

Freitag, den 06.08.2010 von 18 - 19Uhr (Kinder)<br />

und von 19:00 - 20:30 Uhr (Jugendliche)<br />

auch am Freitag den, 13.08.2010, 27.08.2010, 03.09.2010<br />

JAS 0410 Karate – ein Angebot des DAV Karate für alle Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung erforderlich: nein<br />

TN-Zahl: keine Begrenzung<br />

Leitung: DAV Karate<br />

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe mit heller Sohle,<br />

Getränk<br />

Ort: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

Auf dem Programm stehen Selbstverteidigung, Boxen, Verhalten bei Gefahr und vieles<br />

mehr ….<br />

Freitag, den 13.08.2010 Hip Hop<br />

JAS 0610 Hip Hop<br />

Aktuelles<br />

Gebühr: 3,50€<br />

Alter: für alle ab 6 Jahre<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN-Zahl: mind.6, max.15<br />

Leitung: Stefanie Dangel<br />

Bitte mitbringen: Getränk, Sportbekleidung, Turnschuhe<br />

Hier könnt ihr zu fetziger Musik die Grundschritte des Hip Hops erlernen. Auch für Fortgeschrittene<br />

wird es nicht langweilig -denn- wir erarbeiten eine kleine Choreografie!<br />

Alle Anmeldungen sind ab sofort möglich- direkt über das Kinder-<br />

und Jugendbüro im Rathaus!<br />

Die Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen, können aber vorab<br />

telefonisch vorgemerkt werden.<br />

Kinder- und Jugendbüro Markt <strong>Weisendorf</strong> Fon: 09135/7120-0 oder -29,<br />

Gerbersleite 2, Fax: 09135/712040<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong> (Rathaus) E-Mail: jugendbuero@weisendorf.de<br />

Ansprechpartnerin: Saskia Fischer<br />

14 ______________________________________________________________________Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 21 27.05.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!