11.12.2012 Aufrufe

20 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Dettighofen – Verleihung der ...

20 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Dettighofen – Verleihung der ...

20 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Dettighofen – Verleihung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dettighofen</strong> Mittwoch, den 12. Mai <strong>20</strong>10 Seite 8<br />

- nach 24 Std.: Rückgang des Herzinfarktrisikos<br />

- nach 48 Std.: Nervenenden beginnen sich zu<br />

regenerieren, Verbesserung <strong>der</strong><br />

Geruchs- u. Geschmacksorgane<br />

- nach 2-3 Mo.: Kreislauf stabilisiert sich,<br />

Lungenfunktion verbessert sich<br />

- nach 1-9 Mo.: Hustenanfälle, verstopfte Nasennebenhöhlen,<br />

Infektionsanfälligkeit, Kurzatmigkeit,<br />

Abgespanntheit gehen zurück<br />

- nach 1 Jahr: Herzinfarktrisiko sinkt auf die Hälfte<br />

- nach 5 <strong>Jahre</strong>n: Risiko für Lungen-, Mund- und<br />

Speiseröhren” halbiert<br />

- nach 10 <strong>Jahre</strong>n: Lungenkrebsrisiko gleich hoch wie bei<br />

Nichtrauchern<br />

- nach 15 <strong>Jahre</strong>n: Herzinfarktrisiko wie bei Nichtrauchern<br />

Aus diesem Grund bietet die Fachstelle Sucht Waldshut, <strong>der</strong>en Träger<br />

<strong>der</strong> Baden Württembergische Landesverband für Prävention und<br />

Rehabilitation ist ein Tabakentwöhnungsprogramm an.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Fachstelle Sucht Waldshut ist eine Kombination aus<br />

verhaltenstherapeutisch basiertem Rückfallmanagement und sozialer<br />

Unterstützung durch eine Gruppe.<br />

Zusätzlich erhält <strong>der</strong> Teilnehmer eine individuelle Diagnose und eine<br />

Empfehlung für eine medikamentöse Maßnahme.<br />

Ort<br />

Fachstelle Sucht Waldshut, Abteilung Jugend- und Drogenberatung<br />

Bismarckstr. 16, 79761 Waldshut., Tel.: 07751/8966770<br />

Leitung: Stefanie Johansen, Dipl.-Soz.päd. (FH)<br />

Termine<br />

12.05., 19.05., 02.06., 09.06., 16.06. und 23.06.<strong>20</strong>10<br />

(immer mittwochs)<br />

18.00 <strong>–</strong> 19.30 Uhr<br />

Kosten:<br />

Die Kursgebühren betragen Euro 140,00. Bitte überweisen Sie die<br />

Kosten vor Schulungsbeginn auf unser Konto 77025559 bei <strong>der</strong> Sparkasse<br />

Hochrhein, BLZ 68452290. Bei Rücktritt bis vier Wochen vor<br />

Beginn <strong>der</strong> Schulung wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 Euro<br />

erhoben. Bei Rücktritt innerhalb vier Wochen vor Kursbeginn wird die<br />

Hälfte einbehalten.<br />

Viele Krankenkassen erstatten (teilweise) die Kursgebühr. Bitte<br />

nehmen Sie Kontakt mit Ihrer örtlichen Krankenkasse auf.<br />

Keine Leerung überfüllter Müllbehälter<br />

Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass wie<strong>der</strong> vermehrt überfüllte<br />

Müllbehälter zur Leerung bereit gestellt werden.<br />

Aus diesem Anlass weist <strong>der</strong> Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises<br />

Waldshut darauf hin, dass die Abfallgefäße nur soweit gefüllt<br />

werden dürfen, dass sich <strong>der</strong> Deckel mühelos schließen lässt. Auch<br />

das Einfüllen von Abfällen in heißem Zustand ist nicht erlaubt. Ferner<br />

ist das Einstampfen und Pressen von Abfällen in die Abfallgefäße<br />

nicht gestattet.<br />

Befüllte Müllgefäße sind somit mit geschlossenem Deckel zur Leerung<br />

bereit zu stellen.<br />

Fehlbefüllte und überfüllte Müllgefäße werden künftig durch das Abfuhrunternehmen<br />

wie<strong>der</strong> verstärkt beanstandet. Der Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass beanstandete Müllgefäße stehen<br />

bleiben und nicht geleert werden.<br />

Zusätzliche Kosten, die den Haushalten hierdurch entstehen, werden<br />

nicht erstattet.<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

Wie in jedem Jahr häufen sich zu dieser <strong>Jahre</strong>szeit die Beschwerden<br />

von Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang mit dem Verbrennen<br />

von pflanzlichen Abfällen. Hierbei geht es vor allem um Geruchsund<br />

Rauchbelästigungen, aber auch um Sichtbehin<strong>der</strong>ungen.<br />

In Einzelfällen kommt es gar zu Anzeigen bei <strong>der</strong> Polizei und im Folgenden<br />

zu entsprechenden Ordnungswidrigeitenverfahren, an <strong>der</strong>en<br />

Ende nicht selten ein empfindliches Bußgeld steht.<br />

Um dies zu vermeiden, sowie zur Verhin<strong>der</strong>ung nachbarschaftlicher<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen, insbeson<strong>der</strong>e jedoch aufgrund umweltrechtlicher<br />

Aspekte, empfiehlt das Landratsamt von <strong>der</strong> Verbrennung Abstand<br />

zu nehmen.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entsorgung von Grünabfällen, räumt <strong>der</strong><br />

Gesetzgeber <strong>der</strong> Entsorgung durch Verrotten (insbeson<strong>der</strong>e durch<br />

Liegenlassen), Untergraben, Unterpflügen sowie durch Kompostieren<br />

auf den Grundstücken, auf denen die pflanzlichen Abfälle anfallen,<br />

klaren Vorrang ein.<br />

Gleichzeitig weist das Landratsamt auf das gut ausgebaute, flächendeckende<br />

Grünschnittentsorgungssystem des Landkreises hin.<br />

So stehen den Bürgerinnen und Bürgern auf nahezu allen 23 Recyclinghöfen<br />

(inkl. RAZ Münchingen und Kreismülldeponie Lachengraben)<br />

Grünschnittcontainer zu Verfügung.<br />

Zusätzlich besteht auf den acht dezentralen, über das gesamte Landkreisgebiet<br />

verteilten, Grünschnittsammelstellen sowie auf den Grünkompostierungsanlagen<br />

in Küssaberg und Bad Säckingen die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> ganzjährigen Grünschnittanlieferung.<br />

Auch besteht nach wie vor <strong>der</strong> Service einer Grünschnittstraßensammlung<br />

im Herbst, bei welcher <strong>der</strong> Grünschnitt flächendeckend in<br />

allen <strong>Gemeinde</strong>n des Landkreises direkt vor <strong>der</strong> Haustür abgefahren<br />

wird.<br />

Weitere Informationen sind im Internet unter www.abfall.landkreis-waldshut.de<br />

o<strong>der</strong> telefonisch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

unter <strong>der</strong> Nummer 07751/86-5409 zu erhalten.<br />

Bundeswehr<br />

Wehrdienstberatung<br />

Mittwoch, 26. Mai <strong>20</strong>10<br />

12.00 - 16.00 Uhr<br />

im Rathaus Waldshut, Kaiserstraße 28 - 32<br />

im Sitzungssaal, Telefon 07751 833112<br />

Telefonische Terminabsprache über Telefon Lörrach: 07621 48010<br />

Weiterhin jeden vierten Mittwoch im Montag zur gleichen Zeit<br />

GOTTESDIENSTE<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Samstag, 15.05.<strong>20</strong>10<br />

15.00 Uhr <strong>Dettighofen</strong> in <strong>der</strong> altkath. Kirche: Dankgottesdienst<br />

anl. <strong>der</strong> Goldhochzeit von Eleonore<br />

und Wilhelm Glattfel<strong>der</strong> (RD/Pfr. Blase)<br />

18.30 Uhr Altenburg Vorabendmesse (RD)<br />

- für Hans Bierwagen<br />

- für Ernst Altenburger<br />

Sonntag, 16.05.<strong>20</strong>10 - 7. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

09.00 Uhr Lottstetten Hl. Messe (RD)<br />

09.00 Uhr Baltersweil Hl. Messe (JM)<br />

- für die Verstorbenen <strong>der</strong> Fam. Bachmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!