11.12.2012 Aufrufe

vereinsbrille - TSG 1885 Wiesloch eV

vereinsbrille - TSG 1885 Wiesloch eV

vereinsbrille - TSG 1885 Wiesloch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T S G W I E<br />

S L O C H<br />

P 8073 F Postvertriebsstück<br />

Gebühr bezahlt!<br />

„<strong>vereinsbrille</strong>“<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>1885</strong> <strong>Wiesloch</strong><br />

Parkstr. 5/1, 69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Turn- und Sportgemeinschaft <strong>1885</strong><br />

<strong>Wiesloch</strong> e.V.<br />

<strong>vereinsbrille</strong><br />

Neujahrstreffen im 125. Jubiläumsjahr<br />

Seite 3<br />

Programm Skiabteilung<br />

Seite 8<br />

50. Goldenes Sportabzeichen<br />

für Klaus Guddas<br />

Seite 26<br />

Januar-März 2010<br />

1 / 2010


<strong>vereinsbrille</strong><br />

TURN-UND SPORTGEMEINSCHAFT <strong>1885</strong><br />

WIESLOCH E.V.<br />

1 / 2010 Januar – Februar – März<br />

Badminton - Basketball - Fechten - Frauengymnastik<br />

Handball - Judo - Kinderturnen - Karate - Leichtathletik<br />

- Männergymnastik - Prellball - Schwimmen -<br />

Skisport - Trampolinturnen - Turnen für Jedermann -<br />

Volleyball - Gesundheits- und Fittnesstraining -<br />

Einrad - Cricket - Rhythm. Sportgymnastik<br />

Vorsitzender: Manfred Walter<br />

In der Schanz 6, 69168 <strong>Wiesloch</strong>, Telefon 5 13 77<br />

Geschäftsstelle: Parkstraße 5/1, 69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Telefon 0 62 22 / 5 30 60, Fax 5 96 55<br />

Neujahrstreffen der <strong>TSG</strong>-<strong>Wiesloch</strong><br />

Zuversicht im Jubiläumsjahr 2010<br />

Die Anzahl der Mitglieder, ebenso wie die sportlichen<br />

Erfolge, mag man dem <strong>TSG</strong>-Vorsitzenden Manfred<br />

Walter gerne Recht geben, geben immer Aufschluss<br />

über die Aktivitäten und die Vielseitigkeit innerhalb<br />

eines Vereins. Insofern ist <strong>Wiesloch</strong>s größter Verein,<br />

die Turn- und Sportgemeinschaft, mit ihren zwanzig<br />

Abteilungen gut aufgestellt und kann im Jubiläumsjahr<br />

positiv in die Zukunft blicken.<br />

"Zum Jahresende 2009 hatten wir 3651 Mitglieder,<br />

davon 1541 Kinder und Jugendliche. Alleine in der<br />

Altersgruppe bis 14 Jahre betreuen wir über eintausend<br />

Kinder und leisten wertvolle Arbeit. 161 Trainer<br />

und Helfer engagieren sich ehrenamtlich mit über<br />

zwanzigtausend Übungsstunden im Jahr", skizzierte<br />

Walter beim Neujahrstreffen in der Vereinsgaststätte.<br />

Viele Mitglieder und Ehrenmitglieder, nicht wenige<br />

Vertreter von <strong>Wiesloch</strong>s öffentlichem Leben, hatten<br />

den Weg zum Neujahrstreffen gefunden, was durchaus<br />

als Zeichen großer Verbundenheit gewertet werden<br />

darf und auch der <strong>TSG</strong>-Vorsitzende betonte die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Ob Stadtlauf, ob<br />

Wein und Markt, ob Winzerfestumzug oder Ferien-<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Do 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Konto: Sparkasse Heidelberg (BLZ 672 500 20)<br />

Kont-Nr. 50 018 857<br />

Bezugsgeld ist durch Mitgliedsbeitrag abgegolten.<br />

Schriftleitung: Eugen Kaufmann, Zur Rohrlach 21,<br />

69168 <strong>Wiesloch</strong>, Telefon 0 62 22 / 5 44 10<br />

E-Mail: eugen_kaufmann@web.de<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>TSG</strong> <strong>1885</strong> <strong>Wiesloch</strong>, Parkstraße 5/1, 69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Internet: http://www.tsg-wiesloch.de<br />

E-Mail: info@tsg-wiesloch.de<br />

Druck:<br />

WM Druck GmbH, <strong>Wiesloch</strong> · Aufl.: 1400 Exemplare<br />

Fotos: Kay Müller (3), priv. (21), K.-H. Pfeiffer (2)<br />

Umschlagfoto von Helmut Pfeifer: Dr. Stephan Harbarth, MdB, Manfred Walter, die zauberhafte Carlotta,<br />

Stefan Fürstenau und OB Franz Schaidhammer stoßen sowohl auf das Neue Jahr 2010, als auch auf 125 Jahre<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong> an.<br />

<strong>TSG</strong>-Vorsitzender Manfred Walter<br />

spaß, die <strong>TSG</strong>-<strong>Wiesloch</strong> sei stets aktiv mit dabei. Und<br />

viele sportliche Erfolge durften im vergangenen Jahr<br />

gefeiert werden, stellvertretend seien genannt die<br />

Judoka mit ihrem deutschen Meistertitel, Brigitte<br />

Grienauer, die bei den Europameisterschaften im<br />

3


Duathlon den zweiten Platz erringen konnte, sowie<br />

Eyüp Soylu, der es im Judo bereits zum dritten Male<br />

zu Weltmeisterehren gebracht hat. Letztere wurden<br />

zudem zu <strong>Wiesloch</strong>s Sportlern des Jahres gekürt.<br />

"Finanziell und personell haben wir gut vorgearbeitet",<br />

ist sich Manfred Walter sicher, dass auch in<br />

diesem Jahr alle Herausforderungen gemeistert<br />

werden und das Jahr 2010 sei natürlich ein ganz<br />

besonderes: die <strong>TSG</strong>-<strong>Wiesloch</strong> wird 125 Jahre alt.<br />

Am 16. Mai <strong>1885</strong> habe die Gründungsversammlung<br />

stattgefunden, sei das Protokoll seinerzeit von 114<br />

aktiven und passiven Turnern unterschrieben worden.<br />

"Gemeinsam mit Ihnen wollen wir feiern", machte<br />

Walter auf die zahlreichen Veranstaltungen im<br />

Jubiläumsjahr aufmerksam, allen voran der<br />

Jubiläumsempfang am 16. Mai im Rathaus, die<br />

Ausstellung im April in der Sparkasse, sowie die<br />

Geburtstagsfeier am 16. Oktober im Palatin unter<br />

dem Motto "Sport und Varieté".<br />

Zum Jubiläum gratulierte auch Oberbürgermeister<br />

Franz Schaidhammer, der von einer eindrucksvollen<br />

Bilanz sprach. Schaidhammer weiter: "Auch die<br />

Neubürger sind immer wieder beeindruckt von der<br />

Vielfalt innerhalb der <strong>TSG</strong>."<br />

Bei OB Franz Schaidhammer war das Porzellan<br />

der <strong>TSG</strong> in guten Händen.<br />

Das Neujahrstreffen endete ebenfalls mit einer<br />

feinen Brise Varieté. Das Duo "Charlinis" bewies mit<br />

weiblichem und italienischem Charme bei Zaubertricks<br />

und Jonglage Fingerfertigkeit und machte<br />

Lust auf ein ereignisreiches und unterhaltsames<br />

Jubiläumsjahr.<br />

Kay Müller<br />

Blick in die gut gefüllte <strong>TSG</strong>-Gaststätte. Im Vordergrund links Turngau-Vorsitzender Thomas Müller,<br />

daneben Stephan Harbarth, MdB.<br />

5


Termine.... Termine.... Termine<br />

So 07. 02 16.00 Uhr Meisterschaftsfeier <strong>TSG</strong>-Vereinsheim<br />

Di 30. 03 18.00 Uhr Vernissage:”125 Jahre <strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong>” Sparkasse <strong>Wiesloch</strong><br />

Sa u. 10. 04. Deutsche Kata-Meisterschaften Stadionhalle<br />

So 11. 04. im Judo Stadionhalle<br />

So 18. 04. 10.30 Uhr 19. Stadtlauf Stadion<br />

mit Bambinilauf<br />

Fr 23. 04 19.00 Uhr Sportlerehrung der Stadt <strong>Wiesloch</strong> Palatin<br />

Do 29. 04. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung <strong>TSG</strong>-Vereinsheim<br />

So 16. 05. 11.00 Uhr Jubiläums-Empfang Rathaus<br />

”125 Jahre <strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong>”<br />

So 27. 06. 15.00 Uhr Spielfest Talwiesensportplatz<br />

19. Stadtlauf <strong>Wiesloch</strong> am 18. April 2010<br />

Die Vorbereitungen zum 19. Stadtlauf <strong>Wiesloch</strong> über<br />

10 km sind in vollem Gange und die Läuferinnen und<br />

Läufer können sich schon im Marathon-Shop in der<br />

Badgasse zu den üblichen Geschäftszeiten oder in<br />

der <strong>TSG</strong>-Geschäftsstelle (Mo, Di, Mi, Fr 9 – 12 Uhr,<br />

Do 16 – 19 Uhr) anmelden. Oberbürgermeister Franz<br />

Schaidhammer hat wieder die Schirmherrschaft übernommen<br />

und wird pünktlich um 10.30 Uhr die Startpistole<br />

abschießen und die vielen hundert Läuferinnen<br />

und Läufer über die exakt vermessene 10 km<br />

Strecke schicken.<br />

Über 1000 junge und erwachsene Teilnehmer waren<br />

es im letzten Jahr und wenn das Wetter mitspielt,<br />

Wir suchen den Nikolaus<br />

Redaktionsschluss für die nächste Vereinsbrille<br />

Freitag, 19. März 2010<br />

Unter diesem Motto stand der diesjährige <strong>TSG</strong>-<br />

Nikolaus, der nach einjähriger Pause unter der Leitung<br />

der Leichtathleten Anfang Dezember stattfand.<br />

70 Kinder machten sich nach einer kurzen<br />

Begrüßung von Marion Schmücker gemeinsam mit<br />

Ihren Eltern auf die Suche. Bei trockenem Wetter<br />

ging es in den Dämmelwald, wo sich der Nikolaus<br />

versteckt hielt. Begleitet vom vielen Rufen nach dem<br />

Nikolaus, wurde nach einem kurzen Fußmarsch die<br />

sollten es in diesem Jahr mindestens genauso viele<br />

werden. Die ersten Drei in jeder Startklasse erhalten<br />

Sachpreise, dazu die schnellste Frau und der<br />

schnellste Mann 5000 Punkte für die „<strong>Wiesloch</strong>-<br />

Card“. Die drei teilnehmerstärksten Vereine oder<br />

Gruppierungen werden ebenfalls prämiert.<br />

Um 12.15 Uhr werden die Bambini von 5 bis 15<br />

Jahren auf die 300 bis 1200m langen Strecken<br />

geschickt, die sich alle im Stadion befinden. Alle<br />

teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und ein<br />

T-Shirt. Für die ganz kleinen wird im Judo-Raum bis<br />

12 Uhr eine Kinderbetreuung angeboten.<br />

ersten Lichter im Wald gesichtet. Den Lichtern<br />

folgend, fanden die Kinder die Nikolausgehilfen, die<br />

heißen Tee parat hielten. Jetzt fehlte nur noch der<br />

Nikolaus. War er auch da? Die Antwort kam, nach<br />

dem alle zusammen ein paar Nikolaus-Lieder<br />

gesungen hatten. Angelockt von den Rufen und den<br />

Lieder kam auch der Nikolaus und begrüßte die<br />

Kinder. Nachdem noch einmal gemeinsam gesungen<br />

wurde, konnten sich alle mit warmen Tee und<br />

Gebäck stärken, bevor der Nikolaus wieder weiter<br />

reiste.<br />

7<br />

7


Programm Skiabteilung<br />

2009/2010<br />

Wochenende Grindelwald<br />

Termin! 22.01.10 - 24.01.10<br />

Preis! ab 157 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Philipp Schleweis<br />

Neujahrsskifahren Obertauern<br />

Termin! 23.01.10 und 30.01.10<br />

Preis! ab 940 e<br />

Infos! Harald Huber 06222-67244 Harald-Huber@t-online.de<br />

Tagesausfahrten Allgäu<br />

Termin! 30.01.10 und 06.03.10<br />

Preis! 60 e<br />

Infos! Ulrich Kramer 07265/7774 skischule@skiwie.de<br />

Portes Du Soleil<br />

Termin! 05.02.10 - 07.02.10<br />

Preis! ab 145 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Philipp Schleweis<br />

Davos<br />

Termin! 19.02.10 - 21.02.10<br />

Preis! ab 164 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Philipp Schleweis


Programm Skiabteilung<br />

2009/2010<br />

Familien-Faschingsfreizeit<br />

Termin! 13.02.10 - 20.02.10<br />

Preis! ab 659 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Nicco Johannes 06222/67366 niccojohannes@aol.com<br />

24 Std. Ischgl<br />

Termin! 13.03.10 - 14.03.10<br />

Preis! 85 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Montafon<br />

Termin! 19.03.10 - 21.03.10<br />

Preis! ab 159 e<br />

Infos! Anne Heinzmann 06222/306013 skischule@skiwie.de<br />

Verbier - Val de Bagnes<br />

Termin! 09.04.10 - 11.04.10<br />

Preis! ab 159 e<br />

Infos! Uwe Holzmann 06222/305885 funtotal12@aol.com<br />

Philipp Schleweis<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu allen Freizeiten erfolgt über unsere Homepage<br />

WWW.SKIWIE.DE


adminton<br />

Letzter Punktspieltag der Hinrunde<br />

Nachdem die erste Mannschaft im Auswärtsspiel in<br />

der Landesliga beim Tabellenführer SG Schwetzingen/Rot<br />

l bereits ersatzgeschwächt antrat, und dort<br />

mit Bravour ein 4:4 Unentschieden erreicht hatte,<br />

fuhr man zum starken Aufsteiger nach Heidelberg.<br />

Davor wurde jedoch bekannt, dass mit Thomas<br />

Alcantara nun auch noch der „erste Herr" verletzungsbedingt<br />

aussetzen musste. Dass bedeutete,<br />

dass man ohne Thomas Alcantara, Eva Mayer, Moritz<br />

Fürstenau, Mischa Klein und Volker Endris antreten<br />

musste. Wenn man noch eine Dame dazu nimmt, so<br />

hätte man mit diesen fehlenden Aktiven selbst eine<br />

ganz hervorragende Mannschaft zusammen. Doch<br />

die „Erste" brachte in Heidelberg trotzdem das<br />

Kunststück fertig, mit 5:3 als Sieger die Halle zu<br />

verlassen. Somit hat man jetzt mit 7:7 Punkten<br />

wieder ein ausgeglichenes Punkteverhältnis und<br />

überwintert in der Landesliga auf Platz 3.<br />

In Schwetzingen sprang Roland Thome für Volker<br />

Endris und Wang Ye für Eva Mayer ein. Trainerin<br />

Wang Ye ließ es sich dann auch nicht nehmen, sowohl<br />

im Doppel an der Seite von Birgit Breitschopf<br />

Reimann, als auch im Mixed mit Georg Specht zwei<br />

Siege beizusteuern. Georg Specht selbst hatte zuvor<br />

mit Thomas Alcantara auch das hart umkämpfte<br />

Doppel gegen Martin Orth und Marc Machauer im<br />

dritten Satz gewonnen. Den letzten Sieg zum Unentschieden<br />

holte dann Alexander Ries mit 21:16/21:19<br />

im zweiten Herreneinzel gegen Martin Orth.<br />

In Heidelberg trat dann noch Thorsten Deck aus der<br />

zweiten Mannschaft an. Im Doppel an der Seite von<br />

Alexander Ries erkämpfte er gleich einen wichtigen<br />

Punkt: Das 15:21/21:10 und 21:12 war das einzige<br />

Drei-Satz-Spiel der Partie. Wang Ye und Birgit<br />

Breitschopf-Reimann gewannen ihr Doppel gegen<br />

Sara Cuyien und Birgit Messmer souverän. Und sie<br />

siegten auch beide in ihren folgenden Partien: Wang<br />

Ye im Einzel und Birgit Breitschopf-Reimann im<br />

Mixed an der Seite von Roland Thome. Georg Specht<br />

war zunächst im Herrendoppel mit Roland Thome<br />

gegen Michael Herting und Stefan Mockenhaupt<br />

beim 16:21 und 8:21 ziemlich chancenlos. Umso<br />

souveräner löste er die schwierige Aufgabe im ersten<br />

Herreneinzel, in dem er Michael Herting deutlich mit<br />

21:17 und 21:7 besiegte. Damit stand auch das<br />

Gesamtresultat von 5:3 fest.<br />

Die zweite Mannschaft trat ebenfalls beim Tabellenführer<br />

der Bezirksliga SG Schwetzingen/Rot 2 und<br />

Stefan Fürstenau<br />

Lempenseite 43<br />

69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Telefon 0 62 22 / 13 69<br />

Georg Specht mit „Durchblick“ bei Thomas Alcantara.<br />

musste, war man in beiden Spielen relativ chancenlos,<br />

auch wenn der dazu gekommene Wolfgang<br />

Koyro sein drittes Einzel gegen Abbas-Kashi im Spiel<br />

gegen Schwetzingen klar gewinnen konnte. Weitere<br />

Siege konnte Matthias Fell in seinen Einzeln<br />

(21:8/21:9 gegen Michael Steger in Schwetzingen,<br />

19:21/21:18/21:9 gegen Martin Säwe in Weinheim)<br />

erkämpfen, sowie Marcus Rehm und Klaus Gründel<br />

im zweiten Doppel gegen Weinheim. Am Ende verlor<br />

man beide Spiele mit 2:6 und ist zur Winterpause<br />

mit 7:7 Punkten im Mittelfeld der Tabelle.<br />

Ein wenig zum Sorgenkind der Abteilung ist die dritte<br />

Mannschaft geworden, die in der Vorrunde in der<br />

Kreisliga einen schweren Stand hat. Zunächst hatte<br />

man dreimal Unentschieden gespielt und dabei<br />

durchaus Chancen gehabt, die eine oder andere Partei<br />

siegreich zu gestalten. Am Ende jedoch folgten<br />

vier schwere Auswärtspartien, die leider allesamt<br />

verloren gingen. Mit jetzt 3:11 Punkten steht man<br />

zwar weit unten in der Tabelle, aber genügend<br />

Potential für eine Aufholjagd in der Rückrunde ist<br />

vorhanden.<br />

Die vierte Mannschaft steht dagegen mit 10:4 Punkten<br />

in der Kreisklasse ganz hervorragend da.<br />

Lediglich im letzten Spiel in Dossenheim gab es mit<br />

3:5 die einzige Niederlage der Hinrunde.<br />

Bemerkenswert ist die Tabellenkonstellation:<br />

5 Mannschaften stehen hier an der Spitze, nur durch<br />

einen einzigen Punkt getrennt. Man darf gespannt<br />

sein, wer hier in der Rückrunde Rennen um den<br />

Aufstieg erfolgreich gestaltet. Vielleicht ist das Team<br />

um Udo Lang auch mit dabei.<br />

11


12<br />

Neue Trainingszeit für Jugend und<br />

Schüler in der Merian-Halle<br />

Um das Trainingsangebot für die Jugend zu erweitern<br />

wird es ab Januar 2010 eine neue Hallenzeit für<br />

Badminton bei der <strong>TSG</strong> geben: Am Dienstag von<br />

17:00 – 17:50 Uhr wird dann in der Sybilla-Merian-<br />

Halle (Johann-Philipp-Bronner-Straße 41) ein<br />

Ausdauer- und Koordinationstraining für fortgeschrittene<br />

Schüler und Jugendliche unter Leitung von<br />

Trainerin Ye Wang angeboten werden. Dadurch wird<br />

es möglich sein, die Kinder noch gezielter zu fördern.<br />

Die bisherigen Zeiten im Jugendtraining (Mittwoch<br />

von 17:00 – 18:30 in der Helmut-Will-Halle sowie<br />

Donnerstag von 16:00 – 18:00 in der Sybilla-Merian<br />

Halle) bleiben bestehen.<br />

Mittwochs wird von nun an Peter Ruth, der auch<br />

Übungsleiter ist, Trainerin Ye Wang unterstützen.<br />

Nicht nur in der Zeit von 17:00 – 18:30 sondern<br />

auch anschließend von 18:30 – 20:00 (Training für<br />

Nicht-Mannschaftsspieler und fortgeschrittene<br />

Jugend)


Kelvin Lai wird Zweiter bei der<br />

Bezirksrangliste<br />

Beim 1. Bezirksranglistenturnier der Jugend, das am<br />

13. Dezember vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen<br />

ausgerichtet worden ist, gab es einen beachtlichen<br />

Erfolg zu vermelden: Kelvin Lai, der erst vor wenigen<br />

Wochen vom SSV Waghäusel zur <strong>TSG</strong> nach <strong>Wiesloch</strong><br />

gewechselt ist, konnte dort den zweiten Platz<br />

erkämpfen. Er hatte durchaus auch Siegchancen,<br />

aber am Ende fehlte nach einem langen Drei-Satz-<br />

Match gegen Niclas Kirchgeßner (TUS Bietigheim)<br />

ein wenig die Kraft. Dies ist jedoch kein Wunder:<br />

Kelvin ist erst 9 Jahre alt, und er hatte zuvor drei<br />

teilweise recht lange Partien siegreich überstanden.<br />

Bei den vorangegangenen Regionalranglisten, die als<br />

Qualifikation zur Bezirksrangliste dienen, (Nordbaden-Süd)<br />

war er mehrfach Turniersieger.<br />

Seit gut einem Jahr arbeitet er mit Ye Wang, der<br />

Trainerin und Spielerin der <strong>TSG</strong>, zusammen. Dank<br />

Ihrer Förderung hat er einen großen Sprung in seiner<br />

Weihnachtsfeier<br />

in der Vereinsgaststätte zum<br />

Jahresausklang<br />

mit großem Zuspruch<br />

Am 12. Dezember fand in der <strong>TSG</strong>-Vereinsgaststätte<br />

die Weihnachtsfeier der Badminton-Abteilung statt.<br />

Der Zuspruch war so groß wie selten. Und ebenso<br />

Rechts Kelvin Klein<br />

Entwicklung gemacht. Dadurch und natürlich<br />

aufgrund seines Talents kann er sicherlich noch sehr<br />

Vieles im Badminton erreichen.<br />

die Freude, das gemeinsame Badminton-Jahr zusammen<br />

bei gutem Essen, beim Wichteln und beim<br />

Schwelgen in Erinnerungen ausklingen zu lassen. Zu<br />

verdanken hat man dies vor allem Vergnügungswart<br />

Heinz-Ludwig Wolter, der den Abend exzellent vorbereitet<br />

und organisiert hat. Zum Schluss bleibt nur<br />

noch, allen Aktiven und ihren Familien einen guten<br />

Start in das neue (Badminton)-Jahr 2010 zu<br />

wünschen. Matthias Fell<br />

13


adminton basketball<br />

Erfolgreiche erste Saisonhälfte<br />

der Basketballer<br />

Die Hinrunde der Saison 2009/2010 hat sich bei den<br />

Basketballern als sehr erfolgreich herausgestellt.<br />

Während die 1. Herrenmannschaft ungeschlagen die<br />

Tabellenspitze anführt und den Blick in Richtung<br />

Oberliga fest im Griff hat, haben sich auch unsere<br />

1. Damen in ihrer ersten Saison in der Landesliga<br />

einen guten 3. Platz gesichert. Auch unsere U14<br />

konnte sich ohne Niederlage die Tabellenführung<br />

sichern. Bisher stehen alle Mannschaften im guten<br />

Mittelfeld oder an der Spitze, was auf eine gute<br />

Arbeit der jeweiligen Trainer zurückzuführen ist.<br />

Einige Mannschaften der Tigers konnten in dieser<br />

Saison auch in neuen Trikots glänzen, was Dank<br />

neuer Sponsoren möglich war. In naher Zukunft<br />

möchte man alle Mannschaften in einheitlichen<br />

Trikots ihre Spiele austragen sehen. Dies soll auch<br />

zu einem noch größeren Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

führen. Insgesamt machen die Basketballer<br />

große Fortschritte im Organisationsbereich. Eltern,<br />

Spieler, sowie der Vorstand rückten in dieser Saison<br />

verstärkt zusammen, um der Abteilung Basketball ein<br />

besseres finanzielles Polster zu geben. Man hofft,<br />

dass diese Zusammenarbeit in Zukunft weiterhin so<br />

erfreulich wie bisher bleibt. Seit dieser Saison gibt es<br />

nun endlich auch eine U15 weiblich. Da der Nachwuchs<br />

im weiblichen Bereich etwas zu wünschen<br />

übrig lässt, ist diese Neuigkeit umso erfreulicher.<br />

Die oberen Mannschaften der Tigers dürfen seit<br />

diesem Jahr nicht mehr die zu kleine Gerbersruh-<br />

Halle nutzen und mussten deswegen auf die<br />

Stadionhalle ausweichen. Dies war natürlich ein<br />

Nachteil für die Mannschaften, da man dort nicht<br />

trainieren konnte, trotzdem ließ man sich durch<br />

diese Situation nicht entmutigen. In der Rückrunde<br />

müssen die Tigers auf die Kreissporthalle ausweichen,<br />

was für die Herren problematisch werden<br />

könnte, da sie dort weder trainieren noch sich an die<br />

neuen Linien gewöhnen können. Man kann nur<br />

hoffen, dass diese Situation den Herren nicht den<br />

Aufstieg in die Oberliga kostet. In Zukunft hoffen die<br />

Tigers in <strong>Wiesloch</strong> endlich eine Heimhalle zu bekommen,<br />

in der alle Spiele ausgetragen werden können<br />

und das ständige Chaos der Verlegungen in verschiedene<br />

Hallen endlich ein Ende findet.<br />

Während der Winterpause wollen sich die Mannschaften<br />

nun etwas Ruhe gönnen, um im neuen Jahr<br />

Stefan Melanie Fürstenau Steiner<br />

Lempenseite Blumenstraße 43 15<br />

69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Telefon 0 62 22 / 13 6 84 6979<br />

15<br />

wieder gestärkt angreifen zu können. Die Tigers<br />

freuen sich immer über jeden Zuschauer oder<br />

Zuwachs.<br />

Claudia Görauch<br />

15


Mannschaft U14<br />

1. Mannschaft auf dem Mixturnier<br />

in St. Ingbert 2009 (2. Platz).<br />

Mannschaftsbild der<br />

1. Damen der Tigers.<br />

2. Mannschaft auf dem Mixturnier<br />

in St. Ingbert 2009.


Weihnachtsfeier 2009<br />

fechten<br />

Gemäß einer langjährigen Tradition hatten wir am<br />

Freitag, dem 11. Dezember in der Gerbersruhhalle<br />

unsere diesjährige Weihnachtsfeier. Die mit der<br />

Einladung erbetenen Rückmeldungen ließen schon<br />

eine gute Resonanz erwarten. Aber wir waren dann<br />

doch positiv überrascht, dass so viele Eltern und<br />

Mitglieder kamen. Die Halle war voll.<br />

Für eine Reihe von Schülern war dies die erste<br />

Gelegenheit, einen Florett-Mannschaftskampf im<br />

Stafetten-Modus und das noch auf der Kupferbahn<br />

und vor großem Publikum auszutragen. Die Mannschaften<br />

wurden im zweiten Abschnitt der Begegnung<br />

noch ergänzt von einigen Aktiven und<br />

A-Jugend-Fechtern.<br />

Unter der bewährten Leitung des Trainers Sebastian<br />

Fritz und unter dem lebhaften Beifall des zahlreichen<br />

Publikums ging der Wettbewerb zügig voran.<br />

Beim anschließenden leckeren und reichhaltigen<br />

Büffet, zu dem alle Mitglieder etwas beigetragen hatten,<br />

gab es dann reichlich Gelegenheit zum kennen<br />

lernen und für allerlei Fachgespräche. Einige der<br />

Ehemaligen staunten über gute Entwicklung der<br />

Fechtabteilung.<br />

Diese Veranstaltung hat die Schüler motiviert und die<br />

Eltern begeistert. Von den meisten der Schüler, insbesondere,<br />

die diesmal noch nicht mitmachen konnten,<br />

wurde ein entsprechender Wunschzettel erstellt,<br />

um die persönliche Ausrüstung anzuschaffen. Wir<br />

können davon ausgehen, dass wir im nächsten Jahr<br />

wieder an Schülerturnieren teilnehmen können.<br />

Deutsche Senioren-Meisterschaften<br />

in Bad Dürkheim<br />

Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften<br />

traten <strong>Wiesloch</strong>s Fechter erneut mit hohen Erwartungen<br />

an und fochten in vier Disziplinen.<br />

Damenflorett AK 40: Ulrike Penzien, die Platz 19<br />

und Beate Eisenecker, die Platz 20 belegte blieben in<br />

der Vorrunde ohne Sieg und setzten sich auch in den<br />

anschließenden Direktausscheidungen nicht durch.<br />

Damendegen AK 40: Beate Eisenecker trat auch im<br />

Damendegen an, wo sie sich nach einem Vorrundensieg<br />

in der Direktausscheidung nicht mehr verbesserte<br />

und Platz 22 belegte.<br />

Herrenflorett AK 40: Mit vier überzeugenden Siegen<br />

zog Martin Eitz in die Direktausscheidungen ein, wo<br />

er auch Michael Weber aus Berlin klar mit 10:3<br />

Martin Günther<br />

Hauptstraße 31a<br />

69251 Gaiberg<br />

Telefon 01 60 / 3 68 41 20<br />

bezwang. Enzian Thomas aus Weimar, der spätere<br />

Vizemeister besiegte dann Martin Eitz mit 10:5, der<br />

im Gesamtergebnis Platz 5 belegte.<br />

Herrenflorett AK 50: Gert Bürckholdt zog mit vier<br />

Siegen, Raphael Mosbach mit drei Siegen in die<br />

Direktausscheidungen ein. Gert Bürckholdt besiegte<br />

Axel Zeeh aus Mainz mit einem überzeugenden 10:3<br />

Titus Förster aus Dörnigheim, der spätere Bronze-<br />

Gewinner, entschied den nächsten Durchgang mit<br />

10:6 für sich. Gert Bürckholdt belegte im Gesamtergebnis<br />

Platz 5. Auch Raphael Mosbach bestand das<br />

erste KO-Gefecht gegen Heinrich Böhmer aus<br />

Wolfsburg klar mit 10:5. Doch Michael Scheftel aus<br />

Lübeck, der im Endergebnis ebenfalls Dritter wurde,<br />

behauptete sich bei Zeitablauf mit einem knappen<br />

7:6 und verwies Raphael Mosbach auf Platz 8.<br />

Gute Ergebnisse bei den südbadischen<br />

Meisterschaften in Rastatt<br />

Bei den diesjährigen offenen Südbadischen Meisterschaften<br />

der Senioren sind die Fechter der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Wiesloch</strong> wieder in den verschiedenen Disziplinen<br />

stark aufgetreten und konnten gute Platzierungen<br />

erringen:<br />

Herrenflorett AK 50:<br />

Gert Bürckholdt holte erwartungsgemäß den<br />

südbadischen Titel.<br />

Herrendegen AK 40:<br />

Martin Günther wurde südbadischer Vizemeister<br />

Damenflorett AK 30:<br />

Natascha Banauer belegte Platz 3<br />

Damenflorett AK 40:<br />

Ulrike Penzien wurde südbadische Vizemeisterin.<br />

Beate Eisenecker erzielte Platz 4<br />

Damendegen AK 30:<br />

Natascha Banauer belegte Platz 3<br />

Damendegen AK 40:<br />

Beate Eisenecker kam auf Platz 6<br />

Dieses Turnier erfreut sich steigender Beliebtheit und<br />

zog auch dieses Mal wieder Fechter von anderen<br />

Landesverbänden an. Dies bedeutete, dass die Teilnehmer<br />

sich auch in altersmäßig gemischten Gruppen<br />

behaupten mussten. Auch hier stellte die <strong>TSG</strong><br />

<strong>Wiesloch</strong> mit fünf Teilnehmern wieder das stärkste<br />

Kontingent, das mit einem Meister- und zwei Vizemeistertiteln<br />

einen hervorragenden Erfolg verbuchen<br />

konnte. Adolf Beer<br />

17


Meisterschaftstafel 2009 der <strong>TSG</strong> <strong>1885</strong> <strong>Wiesloch</strong> e.V.<br />

Abteilung Badminton Abteilungsleiter: Stefan Fürstenau<br />

Ye Wang 1. Baden-Württembergische Meisterin AK 045 Einzel<br />

3. Baden-Württembergische Meisterin AK 045 Mixed<br />

Abteilung Fechten Abteilungsleiter: Martin Günther<br />

Trainer: Sebastian Fritz, Dominic Bernhard<br />

Marco Bernhard 2. Südwestdeutscher Meister Florett AK 60<br />

1. Nordbadischer Meister Florett AK 60<br />

Gert Bürckholdt 5. Europameister Florett AK 50<br />

5. Deutscher Meister Florett AK 50<br />

1. Südwestdeutscher Meister Florett AK 50<br />

1. Südbadischer Meister Florett AK 50<br />

1. Nordbadischer Meister Florett AK 50<br />

Martin Eitz 7. Europameister Florett AK 40<br />

5. Deutscher Meister Florett AK 40<br />

2. Nordbadischer Meister Florett AK 40<br />

Raphael Mosbach 12. Europameister Florett AK 50<br />

3. Südwestdeutscher Meister Florett AK 50<br />

2. Nordbadischer Meister Florett AK 50<br />

Florian GrimmJg.94 2. Südbadischer Meister Florett<br />

Martin Günther 2. Südbadischer Meister Degen AK 40<br />

Ulrike Penzien 2. Südwestdeutsche Meisterin Florett AK 40<br />

2. Südbadische Meisterin Florett AK 40<br />

1. Nordbadische Meisterin Florett AK 40<br />

Beate Eisenecker 3. Südwestdeutsche Meisterin Florett AK 40<br />

2. Nordbadische Meisterin Florett AK 40<br />

3. Nordbadische Meisterin Degen AK 40<br />

Natascha Banauer 1. Südwestdeutsche Meisterin Degen AK 30<br />

1. Südwestdeutsche Meisterin Florett AK 30<br />

1. Nordbadische Meisterin Florett AK 30<br />

3. Südbadische Meisterin Florett AK 30<br />

3. Südbadische Meisterin Degen AK 30<br />

Den 3. Platz bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Florett erreichte die<br />

Seniorenmannschaft mit: Marco Bernhard, Gert Bürckholdt, Martin Eitz und Raphael<br />

Mosbach<br />

19


20<br />

Abteilung Rhythmische Sportgymnastik Abteilungsleiterin: Dr. Annemie Bils<br />

Trainern: Valentina Maturin<br />

Isabell Leippi Jg. 02 1. Gaumeisterin KLK 7<br />

Stefanie Ungefug Jg. 01 1. Gaumeisterin KLK 8<br />

Jenny Felde Jg. 00 1. Gaumeisterin KWK 9/10<br />

Veronika Apardi Jg. 95 1. Gaumeisterin JWK<br />

Christina Kopp Jg. 93 1. Gaumeisterin FWK<br />

Michelle Damm Jg. 97 1. Gaumeisterin SWK<br />

Den 2. Platz bei den Badischen Meisterschaften und den 1. Platz bei den Gaumeisterschaften<br />

in der Disziplin KK 8 - 10, Reifen und ohne Handgeräte, erreichten:<br />

Jenny Felde, Alexandra Grünwald, Illona Kolodeshny, Vivien Roth und Melanie Tomyschew.<br />

Den 2. Platz bei den Badischen Meisterschaften und den 1. Platz bei den Gaumeisterschaften<br />

in der Disziplin KK 6 - 8, ohne Handgeräte, erreichten: Isabell Leippi, Lena Saval, Jana Saval,<br />

Liana Maturin, Nina Seitz, Tanja Triller und Stefanie Ungefug.<br />

Abteilung Handball Abteilungsleiter: Harald Sauter und Mattias Baust<br />

Trainer: Benjamin Böhler, Steffen Kling,<br />

Heike Hammerlindl, Julia Sauter<br />

1. Kreismeister Handballkreis Heidelberg wurde die männliche D-Jugend mit: Nico Gerold, Max<br />

Brümmer, Nikklas Weiß, Sebastian Sauter, Hendrik Wagner, Christoph Schwartz, Lino Messerschmidt,<br />

Simon Hettler, Johannes Meudt, Johannes Baader, Philipp Meudt und Daniel Laube<br />

1. Kreismeister Handballkreis Heidelberg wurde die weibliche D-Jugend mit: Rebecca Tanriver,<br />

Kim Schmitt, Katja Zimmermann, Carina v. Riegen, Linda Baust, Lea Schwalbach,<br />

Helena Schupp, Katharina Fiala, Paulina Knobloch, Rebecca Schira, Lea Marischler, Hanna Lies,<br />

Mareike Lundbeck, Rahel Streib und Katharina Burkhardt<br />

Abteilung Judo Abteilungsleiter: Stanislaus Pochodzalla<br />

Trainer: Franz Rühl, Hans-Jürgen Centgraf, Eyüp Soylu<br />

Eyüp Soylu 1. Weltmeister Männer Ü30, - 90 kg<br />

1. Internat. Belgische Einzelmeistersch. Männer Ü30, - 90 kg<br />

3. bei den Weltmeisterschaften mit Team Deutschland Männer Ü30<br />

3. Deutscher Einzelmeister Männer Ü30, - 90 kg<br />

Peter Rebscher 9. bei den Weltmeisterschaften Männer Ü30, + 100 kg<br />

5. Deutscher Einzelmeister Männer Ü30 + 100 kg<br />

Dustin Evers U12 1. Kreiseinzelmeister bis 50 kg<br />

7. Europameister, 1. Deutscher Meister und 1. Landesmeister im Kime-No-Kata wurde die Kata-<br />

Mannschaft Paar mit: Michael Hecker und Daniel Booß<br />

1. Landesmeister im Katame-No-Kata wurde die Kata-Mannschaft Paar mit:<br />

Michael Hecker und Daniel Booß<br />

3. Landesmeister im Nage-No-Kata wurde die Kata-Mannschaft Paar mit: Albert Haag u. Peer<br />

Schmidt


Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiterin: Marion Schmücker<br />

Trainer: Peter Breier, Kerstin Kopitz,<br />

Brigitte Grienauer, Eugen Kaufmann<br />

Marc Zöller M 7 1. Kreismeister 50 m<br />

Klaus Steinmann M 65 1. Kreismeister 5,4 km Waldlauf<br />

Elke Petilliot W 50 1. Kreismeisterin 3,2 km Waldlauf<br />

Ruth Weimer W 55 1. Baden-Württembergische Meisterin Halbmarathon<br />

1. Kreismeisterin 3,2 km Waldlauf<br />

Andrea Kießig W 50 2. Baden-Württembergische Meisterin Halbmarathon<br />

Rita Kempf W 50 3. Baden-Württembergische Meisterin Halbmarathon<br />

Brigitte Grienauer W 35 4. Deutsche Meisterin Duathlon<br />

1. Baden-Württembergische Meisterin Duathlon<br />

Gerhard Winkler M 45 42. Platz Iron Man European Championships / Triathlon<br />

Europameisterschaften<br />

Den 1. Platz bei der Baden-Württembergischen Halbmarathonmeisterschaft wurde die<br />

Damenmannschaft W 50 - 55 mit: Rita Kempf, Andrea Kießig, Ruth Weimer<br />

Den 1. Platz bei den RNK Waldlaufmeisterschaften wurde die Damenmannschaft W 50 - 55 mit:<br />

Elke Petilliot, Andrea Kießig und Ruth Weimer<br />

Das Goldene Sportabzeichen erreichten: zum 50. Mal Dr. Klaus Guddas<br />

zum 40. Mal Eberhart Wilhelm<br />

zum 30. Mal Christel Korge und Klaus Lenk<br />

zum 25. Mal Karl Walter<br />

Abteilung Schwimmen Abteilungsleiterin: Eva Mannschott<br />

Trainerinnen: Eva Mannschott, Catrin Eppinger<br />

Carina Eppinger Jg. 91 1. Bezirksmeisterin 50 m Freistil<br />

100 m Rücken<br />

200 m Lagen<br />

1. Kreismeisterin 50 m Freistil<br />

200 m Schmetterling<br />

Tina Lemmerz Jg. 93 1. Kreismeisterin 200 m Brust<br />

100 m Lagen<br />

Anabelle Gerhäuser Jg. 94 1. Kreismeisterin 100 m Rücken<br />

Nadine Schmitt Jg. 94 2. Bezirksmeisterin 100 m Brust<br />

1. Kreismeisterin 100 m Brust<br />

Annika Lundbeck Jg. 95 1. Kreismeisterin 100 m Rücken<br />

200 m Rücken<br />

200 m Lagen<br />

Julia Neidig Jg. 95 1. Kreismeisterin 200 m Brust<br />

Celine Weiß Jg. 95 1. Bezirksmeisterin 100 m Rücken<br />

kein Mitglied!! 1. Kreismeisterin 50 m Rücken<br />

Johanna Hofmann Jg. 95 1. Kreismeisterin 100 m Lagen<br />

Lea Lauer Jg. 96 2. Bezirksmeisterin 50 m Brust<br />

1. Kreismeisterin 100 m Schmetterling<br />

Sonja Theis Jg. 98 1. Kreismeisterin 50 m Brust<br />

21


22<br />

Abteilung Prellball Abteilungsleiter: Diethelm Weiß<br />

Trainer: Diethelm Weiß, Hannes Gerner<br />

1. Süddeutscher Meister und 1. Badischer Meister wurde die männliche C/D Jugend mit:<br />

Sinan Kahraman, Daniel Knorr, Abraham Eller und Christian Weiß<br />

Abteilung Volleyball Abteilungsleiter: Martin Rattinger<br />

5. Deutscher Meister, 1. Süddeutscher Meister, 1. Nordbadischer Meister im Beachvolleyball<br />

Senioren 4 und 1. Nordbadischer Meister Beachvolleyball Senioren 3 wurde:<br />

Hans-Jürgen Wagner<br />

Abteilung Basketball Abteilungsleiterin: Melanie Steiner<br />

Trainer: Maxim Pack, Robert Kubica,<br />

Jonas Berger<br />

2. Bezirksmeister wurde die 1. Herrenmannschaft mit:<br />

Till Backfisch, Rudolf Kubica, Johannes Müller, Roald Neubert, Mirko Pelikan,<br />

Torsten Schulz, Stephan Theis, Wolfram Wissler und Sinan Yumuk<br />

1. Meister der Bezirksliga 1 wurde die 1. Damenmannschaft mit:<br />

Frauke Agena, Sarah Agena, Julia Czerwenka, Claudia Görauch, Silvia Görauch,<br />

Vanessa Lindenberger, Destiny Mitchell, Linda Schmitt,<br />

1. Meister der Keisliga B1 wurde die 3. Herrenmannschaft mit:<br />

Waldemar Benner, Emanuel Bienia, N´Famara Cissoko-Camara, Bastian Höger,<br />

Christopher Hornung, Christoph Kahlich, Andreas Melzer, Willi Oswald,<br />

Jan-Peter Oppenheimer, Andreas Priganica, William Schlichter, Sebastian Suck,<br />

Fabian Wieland und Robin Zimmermann.<br />

Abteilung Karate<br />

Abteilungsleiter: Volker Harren<br />

Volker Harren Jg. 70 5. Deutscher Meister Karate Kumite<br />

Anmerkung:<br />

In der Meisterschaftstafel werden aufgeführt: 1. Sieger bei Kreis- und Gaumeisterschaften,<br />

1. bis 3. Sieger bei Badischen Meisterschaften, 1. bis 4. Sieger bei Baden-Württembergischen<br />

Meisterschaften und bei Süddeutschen Meisterschaften, 1. bis 6. Sieger bei Deutschen Meisterschaften,<br />

1. bis 8. Sieger bei Europameisterschaften, Teilnahme bei Weltmeisterschaften und<br />

Olympiaden, Berufungen in die Nationalmannschaft, Träger des Goldenen Sportabzeichens ab<br />

der 10. Wiederholung und anschließend im 5-Jahresrhythmus.<br />

Die Meisterschaftsfeier findet am Sonntag, dem 7. Februar 2010,<br />

um 16.00 Uhr, im <strong>TSG</strong>-Vereinsheim statt.


<strong>Wiesloch</strong>er Judo-Schüler bei<br />

„Jugend trainiert für Olympia“<br />

judo<br />

Bei dem diesjährigen Turnier „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ nahmen 8 Schüler von 5 <strong>Wiesloch</strong>er Schulen<br />

teil. Insgesamt trafen sich 140 Schüler aus 55<br />

Schulen in der Jahn-Halle in Mosbach. Erik Brenner,<br />

Hagen Schmidt und Danil Federovsky traten für das<br />

Ottheinrich-Gymnasium an. Für die Schiller-Schule<br />

kämpften Nadja Knieps und Malte Brenner. Fabian<br />

Stegmüller trat für die Pestalozzi-Schule Baiertal an.<br />

Mathias Bellemann für das die Merian-Grundschule<br />

und Marvin Ritzhaupt für die Berta-Benz-Realschule.<br />

Hagen Schmidt erreichte den 1. Platz. Danil Federovsky<br />

erkämpfte sich nach packenden Kämpfen den<br />

3. Platz. Marvin Ritzhaupt den 2. und Mathias Bellemann<br />

den 4. Platz. Nadja Knieps errang den 3. Platz.<br />

Nach der Begrüßung durch die Schulleitung wurden<br />

die Kämpfe eröffnet. Auf 3 Matten wurden zuerst die<br />

Mädchen und dann die Jungen zu ihren Kämpfen<br />

gerufen. Nadja Knieps kämpfte zweimal und verlor<br />

ge-gen stärkere Gegner am Boden. Malte Brenner<br />

und Mathias Bellemann verloren je dreimal. Marvin<br />

Ritzhaupt kämpfte nur einmal und verlor diesen<br />

Kampf. Hagen Schmidt kämpfte ebenfalls einmal und<br />

konnte diesen Kampf gewinnen. Fabian Stegmüller<br />

und Erik Brenner kämpften zweimal und konnten<br />

dabei Erfahrung sammeln. Danil Federovsky hatte<br />

die größte Gruppe mit 9 Teilnehmern. In dieser<br />

Gruppe wurde im Ko-System gekämpft. Danil verlor<br />

den ersten Kampf und musste in Trostrunde weiterkämpfen.<br />

Es folgten 3 packende Kämpfe, die er mit<br />

Europa-Meisterschaften der<br />

Veteranen<br />

Bronzemedaille für Peter Rebscher<br />

(<strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong>).<br />

Als einziger badischer Kämpfer belegte Peter<br />

Rebscher (<strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong>) nach 2 Siegen und 1 Niederlage<br />

bei den Europameisterschaften der Veteranen<br />

in Lignano (Italien) unter den 1000 Sportlern aus<br />

über 50 Nationen hinter dem Holländer Hendrik<br />

Koppe und dem Ukrainer Andriy Kostenko einen<br />

3. Platz.<br />

Stanislaus Pochodzalla<br />

Albert-Schweitzer-Straße 38<br />

68789 St. Leon-Rot<br />

Telefon 0 62 27 / 5 31 31<br />

Ippon gewann. Er erreichte noch den 3. Platz. Nach<br />

der Siegerehrung konnten alle unverletzt die Heimreise<br />

antreten.<br />

Alle Teilnehmer<br />

Die <strong>Wiesloch</strong>er Teilnehmer<br />

Peter Rebscher dritter von links<br />

23


leichtathletik<br />

50. Goldenes Sportabzeichen für<br />

Klaus Guddas<br />

Es ist sehr selten, dass jemand zum 50. Mal das<br />

goldene Sportabzeichen erhält. Dr. Klaus Guddas von<br />

der <strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong> ist so einer, der ab dem 18.<br />

Lebensjahr sich jährlich den Bedingungen des Sportabzeichens<br />

stellte. Manchmal in diesen fünf Jahrzehnten<br />

gab es zeitliche oder körperliche Hindernisse,<br />

die es zu überwinden galt, aber in jedem<br />

dieser fünfzig Jahre war es notwendig, sich auf<br />

diese sportliche Vielseitigkeitsübung vorzubereiten.<br />

Neben Dr. Guddas erhielten am ersten Adventsonntag<br />

noch weitere 65 junge und erwachsene Sportler<br />

im <strong>TSG</strong>-Vereinsheim ihre Abzeichen und Wiederholungsurkunden.<br />

Dazu kamen noch 15 Neuauszubildende<br />

von den Heidelberger Druckmaschinen, die<br />

sich im Rahmen einer Einführungswoche am Sporttag<br />

für das Sportabzeichen entschieden hatten.<br />

Deren Ehrung fand bereits Anfang November im<br />

Ausbildungszentrum des Werkes statt.<br />

Übungsleiter Eugen Kaufmann begrüßte im <strong>TSG</strong>-<br />

Vereinsheim zumeist Vereinsmitglieder, obwohl die<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong> die Abnahmen im Schwimmen und in<br />

der Leichtathletik für jedermann durchführt. Sein<br />

besonderer Gruß galt dem Stellvertreter des<br />

Vorsitzenden Stefan Fürstenau und dem <strong>TSG</strong>-<br />

Ehrenvorsitzenden Karl Walter, der selbst in diesem<br />

Jahr zum 25. Mal das goldene Sportabzeichen<br />

erworben hat. Eugen Kaufmann bedankte sich beim<br />

Stützpunktleiter Roland Wolf und seiner Frau Gabi für<br />

die umfangreiche Prüfungs- und Verwaltungsarbeit<br />

und den Helferinnen und Helfern, ohne die die 8 Abnahmen<br />

in <strong>Wiesloch</strong> in diesem Jahr nicht durchzuführen<br />

gewesen wären. Er freute sich, dass besonders<br />

viele Kinder mit ihren Eltern zu der Sportabzeichenüberreichung<br />

gekommen waren. Zum 40. Mal<br />

hat Eberhart Wilhelm das goldenen Sportabzeichen<br />

geschafft. Auch das ist aller Ehren wert. Das 30.<br />

goldenen Sportabzeichen erhielten Christel Korge<br />

und Klaus Lenk. Bei den Jugendlichen hat Julia<br />

Woerner zum 5. Mal das Goldene Jugendsportabzeichen<br />

erhalten. 15 Kinder haben zum ersten Mal<br />

erfolgreich die fünf Übungen geschafft. Ein besonderes<br />

Lob gebührt Familie Bils mit Vater Herbert und<br />

den Töchtern Christiane, Sophia und Alexandra und<br />

Familie Wagner mit Vater Willi, Sohn Hendrik und den<br />

Töchtern Vanessa und Svenja. Sie erhalten die<br />

Familiensporturkunde des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes.<br />

Eugen Kaufmann<br />

Marion Schmücker<br />

Dr. Otto-Bott-Ring 9<br />

69231 Rauenberg<br />

Telefon 0 62 22 / 66 10 12<br />

Fünfzigstes Goldenes Sportabzeichen für Dr. Klaus<br />

Guddas und vierzigstes für Eberhart Wilhelm.<br />

Von links <strong>TSG</strong>-Ehrenvorsitzender Karl Walter,<br />

Übungsleiter Eugen Kaufmann, Dr. Klaus Guddas,<br />

Eberhart Wilhelm, Vertreter des Vorsitzenden der<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong> Stefan Fürstenau.<br />

Neben den Sportlern mit einem Jubiläumssportabzeichen<br />

haben viele Kinder und Jugendliche das<br />

Sportabzeichen erhalten.<br />

Termine<br />

Sportabzeichenabnahme 2010:<br />

Leichtathletik<br />

montags um 13 Uhr am 7. 6., 5. 7., 2. 8. sowie<br />

am Samstag, 11. 9. um 13 Uhr.<br />

Schwimmen<br />

sonntags 8 Uhr am 6. 6., 4. 7., 1. 8. und 12. 9.


26<br />

An der Quelle<br />

der Enz<br />

Vier Tage wanderte die<br />

Sportabzeichengruppe im<br />

Herbst im Schwarzwald<br />

zwischen Wildbad und<br />

Gernsbach.<br />

Das Foto zeigt einen Teil der<br />

Gruppe vor ihrem Hotel<br />

„Waldblick“ in Poppeltal bei<br />

Enzklösterle.


Orientierungslauf: Neues Angebot bei<br />

der Leichtathletikabteilung<br />

Beim Orientierungslauf (kurz „OL“ genannt) ist neben<br />

der läuferischen Ausdauer besonders der Kopf<br />

gefordert. Denn es gilt in unbekanntem Gelände mit<br />

Hilfe einer detaillierten Spezialkarte rotweiß markierte<br />

Kontrollpunkte, sogenannte Posten, der vorgegebenen<br />

Reihe nach im Gelände anzulaufen.<br />

Dabei ist die Route von Posten zu Posten selbst zu<br />

wählen, die Posten an entsprechender Stelle im<br />

Gelände zu finden und zu stempeln (entweder klassisch<br />

mit einer Lochzange oder neuerdings mit einem<br />

elektronischen Chip). Natürlich ist der kürzeste<br />

Weg nicht immer der schnellste, wie auch beim<br />

Autofahren. Letztlich stehen die Läufer auf dem<br />

Siegerpodest, die alle Posten in der schnellsten Zeit<br />

angelaufen haben. Für viele andere, ob jung oder bis<br />

ins hohe Alter, ist aber schon die Teilnahme mitten in<br />

der Natur ein Erlebnis, denn der OL findet traditionell<br />

in Wäldern statt. Doch mittlerweile kann man ihn<br />

auch publikumswirksam in offenen Parkgeländen<br />

und innerhalb von Städten finden. Während der OL in<br />

Deutschland mit ca. 5.000 Läufern eher weniger<br />

bekannt ist, genießt er beispielsweise in Skandinavien<br />

und in der Schweiz eine hohe Popularität.<br />

Nun haben sich die Verantwortlichen der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Wiesloch</strong> vorgenommen, zusammen mit den aktiven<br />

OL'ern Marcus Schmidt und Ingo Horst, (mehrfacher<br />

Weltmeisterschaftsteilnehmer aus Neckarbischofsheim)<br />

diese Sportart zunächst in einfacher und<br />

überschaubarer Form vorzustellen.<br />

Brigitte Grienauer<br />

Neben dem Laufen ist beim OL das Lesen der Karte<br />

der Schlüssel zum Erfolg.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann auf zur Info-Veranstaltung am 24. März um<br />

19.30 Uhr in der <strong>TSG</strong> Gaststätte. Hier gibt es mehr<br />

Information und Eindrücke rund um die Sportart<br />

„Orientierungslauf“.<br />

Alle, die Orientierungslauf einmal live erleben wollen<br />

haben am 18. April im Rahmen der Stadtlaufes die<br />

Gelegenheit. Und zwar nicht fernab im Wald, sondern<br />

auf dem Hartplatz direkt neben dem Zieleinlauf in<br />

Form eines Micro- bzw. Kurz-OL. Dabei kann jeder<br />

mitmachen und seine Lauf- und vor allem Orientierungsfähigkeiten<br />

auf die Probe stellen.<br />

Spaß ist garantiert!<br />

Wir, die Leichtathleten freuen uns auf viele<br />

Neugierige.<br />

Marion Schmücker<br />

1. Cross Duathlon am<br />

Hockenheimring<br />

Bei eisigen Temperaturen und leichtem Schneefall<br />

wurde am 13. Dezember der erste Cross Duathlon<br />

am Ring (3,5 km Lauf -16 km Rad- 3,5 km Lauf) im<br />

ADAC Fahrsicherheitszentrum auf dem Hockenheimring<br />

gestartet. Mit dabei waren für die <strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong><br />

Gerhard Winkler und Brigitte Grienauer.<br />

Gerhard Winkler konnte sich sogleich im vorderen<br />

Bereich der Läufer positionieren und belegte nach<br />

1:01 h den fünften Gesamtrang und den zweiten<br />

Platz seiner AK 45.<br />

Brigitte wechselte als dritte Frau zum Rad und<br />

konnte hier ihre Stärke auf dem eckigen und windanfälligen<br />

Rundkurs voll ausspielen. Sie wechselte<br />

unangefochten als erste Frau auf die abschließende<br />

Laufstrecke. Hierbei ließ sie nichts mehr anbrennen<br />

und gewann in einer Zeit von 1:08 h mit mehr als<br />

fünf Minuten Vorsprung die Damenwertung und<br />

somit auch ihre AK 35.<br />

27


Alles noch möglich<br />

volleyball<br />

Aufgrund der offenen Punkte und der lange offenen<br />

Trainer-Frage bei den 1. Damen musste man von<br />

einem schlechten Saisonstart ausgehen. Das erste<br />

Spiel verlor man dann auch noch klar in Umkirch, so<br />

dass man fast mit dem Schlimmsten rechnen<br />

musste. Nachdem Trainer Udo Gayer aber ein paar<br />

Wochen Zeit hatte, die Mannschaft kennen zu lernen<br />

und auch nach seinen Vorstellungen zu gestalten,<br />

konnte man schnell das Blatt wenden und eine<br />

Siegesserie starten. Durch kämpferische Mannschaftsleistungen<br />

konnte man gegen gleichwertige<br />

Gegner auch größere Rückstände immer wieder<br />

aufholen und so Spiele doch noch gewinnen.<br />

Vielleicht ein wenig von den Gegnern unterschätzt,<br />

konnte die Mischung aus erfahrenen Spielern (Tina,<br />

Eva, Regina, Susi) und neuen jungen Spielerinnen<br />

(Claudia, Nina) sich überraschend erfolgreich<br />

durchsetzten. Ein weiterer großer Schritt war der<br />

Wechsel auf der Zuspielerposition. Mit Derya übernahm<br />

die bisherige Libera das Zuspiel und konnte<br />

der Mannschaft aufgrund ihrer Ruhe weiterhelfen.<br />

Sicherlich war einiges an Glück mit im Spiel, doch<br />

ohne den kämpferischen Einsatz hätte man die Spiele<br />

auf keinen Fall gewinnen können. Mit vier Siegen<br />

hintereinander stand man plötzlich auf dem zweiten<br />

Tabellenplatz und empfing mit Beiertheim den ungeschlagenen<br />

Tabellenführer zum Spitzenspiel in der<br />

heimischen Helmut-Will-Halle. Aufgrund des eigenen<br />

Laufes freute man sich auf das Spitzenspiel, musste<br />

aber sehr schnell anerkennen, dass der Gegner<br />

durch seine körperliche Überlegenheit einem keine<br />

Chance lies. Ohne jegliche Möglichkeit, auch weil die<br />

Nerven der eigenen Spielerinnen nicht mitmachten,<br />

musste man eine klare Niederlage hinnehmen.<br />

Leider konnte auch eine klasse Unterstützung von<br />

ca. 80 Fans die Niederlage nicht verhindern, gaben<br />

aber der Mannschaft eine moralische Unterstützung<br />

und bildeten einen schönen und würdigen Rahmen<br />

für ein Spitzenspiel. Ein wenig geknickt ging man<br />

dann die nächsten Partien gegen die Tabellennachbarn<br />

aus Brötzingen und Sinsheim an und verlor<br />

unnötig beide Spiele. Gerade im Heimspiel gegen<br />

Sinsheim war die Enttäuschung zu spüren. Nach einem<br />

verschlafenen ersten Satz konnte man das Spiel<br />

drehen und beherrschte den Gegner klar im dritten<br />

Satz, so dass einem Sieg nichts mehr im Wege stehen<br />

sollte. Wie ausgewechselt spielten unsere Damen<br />

jedoch im vierten Satz, so dass man mit 2:14<br />

zurücklag und den Satz mit 8:25 abgab. Auch im<br />

Martin Rattinger<br />

Gerbereistraße 10<br />

69168 <strong>Wiesloch</strong><br />

Telefon 0171 7401306<br />

wiedermal zahlreichen Fans keinen schönen Hinrunden-Abschluss<br />

bieten.. Auch wenn man die letzten<br />

drei Spiele verloren hat, so sollte man nicht vergessen,<br />

dass unser primäres Ziel immer noch der Klassenerhalt<br />

und nicht der Kampf um die Meisterschaft<br />

ist. Mit einem nun ausgeglichenen Punktestand von<br />

8:8 überwintert man auf einem guten 5. Platz und<br />

hat noch Abstand auf die Abstiegsplätze.<br />

Dass die Landesliga hart werden würde, war allen<br />

klar, doch der verletzungsbedingte Ausfall von<br />

Trainerin Anja Behrami erschwert die Situation leider<br />

noch mehr. Durch die im Training zugezogene Knie-<br />

Verletzung fällt sie leider für längere Zeit aus und<br />

kann somit ihre Mädels nicht unterstützen. Mit einer<br />

Niederlage in die Saison gestartet, konnte man<br />

jedoch die wichtigen Spiele gegen die Abstiegsgegner<br />

aus Sinsheim und Handschuhsheim gewinnen.<br />

Somit hat man zwar nur vier Punkten, aber in der<br />

Rückrunde immer noch alles in der eigenen Hand<br />

hat, um die notwendigen Punkte zu sammeln.<br />

Gerade gegen die Abstiegsgegner sind weitere Siege<br />

eine Pflicht, um den Klassenerhalt zu sichern. Dass<br />

man jedoch spielerisch schon mit den Gegnern aus<br />

dem Mittelfeld mithalten kann, zeigten die letzten<br />

Spiele. Leider reichte es noch nicht zu einem Sieg,<br />

jedoch kann man darauf aufbauen und sich die<br />

Siege dann in der Rückrunde holen. Nach dem Ausfall<br />

von Anja übernahm Johannes Taube das Training<br />

der Mannschaft und betreute sie auch auf dem letzten<br />

Spieltag. Wir hoffen, dass Johannes uns auch in<br />

der Rückrunde weiterhelfen und seine gute Zusammenarbeit<br />

mit der Mannschaft fortführen kann. Wir<br />

alle wünschen Anja alles Gute für die weitere anstehende<br />

OP und eine schnelle und problemfreie<br />

Genesung.<br />

Eine gute, ausgeglichene Bilanz kann auch die 3.<br />

Damen-Mannschaft vorweisen. Mit 8:6 Punkten<br />

steht man im sicheren Mittelfeld und hat den Blick<br />

mehr nach oben gerechtet. Nach der üblichen Abgabe<br />

der guten Spieler in die höhere Mannschaft konnte<br />

die Lücke mit Rojda aufgefüllt werden. Weiterhin<br />

kann Frauke mit Julia, Sefanur und Özlem immer<br />

wieder auf Spielerinnen der 4. Mannschaft ohne<br />

Bedenken zurückgreifen, da sie sich sehr gut einfinden<br />

und einen guten Beitrag zur spielerischen Leistung<br />

bringen. So werden die individuelle Verbesserung,<br />

das Verfeinern von Spielsystemen sowie der<br />

Einbau von neuen Spielerinnen die großen Themen<br />

der Saison sein. Mit Sabrina konnten wir auch ein<br />

bekanntes Gesicht wieder für Volleyball und die<br />

Mannschaft gewinnen.<br />

29


Derya und Dilara Aslan führen in ihrem zweiten Jahr<br />

die 4. Damen in eine bisher sehr erfolgreiche Saison.<br />

Nach fünf Siegen in Folge musste man sich lediglich<br />

dem ebenfalls ungeschlagenen Konkurrenten aus<br />

Walldorf geschlagen geben und liegt nun auf dem<br />

zweiten Tabellenplatz. Voller Spannung und mit dem<br />

Siegeswillen wartet man nun auf das erste Spiel<br />

nach der Winterpause, denn Walldorf steht bereits<br />

wieder auf dem Spielplan. In diesem Spiel wird sich<br />

fast schon die Meisterschaft entscheiden, auch wenn<br />

die Saison dann noch sehr lange dauert. Richtig positiv<br />

überrascht von der Leistung ist man, da zu Beginn<br />

der Saison das für die Spielerinnen noch völlig<br />

unbekannte Läufersystem eingeführt wurde. Trotz<br />

dieses Spielsystemwechsels konnten die Mädchen<br />

um Stellerin Ebru sehr überzeugen und sammeln<br />

auch gerade durch ihre zusätzlichen Einsätze in der<br />

3. Mannschaft oder bei den Jugend-Mannschaften<br />

die notwendige Erfahrung.<br />

Nach einem schlechten Saisonstart konnten die Herren<br />

zumindest noch zwei Spiele gewinnen und müs-<br />

„Angriff von Nis Boy“<br />

sen nun auf ihre gewohnt starke Rückrunde hoffen.<br />

Aufgrund einiger Verletzungen (Nis Boy, Dani,<br />

Andreas, Martin) konnte Trainer Florian Tischhäuser<br />

nicht auf seinen kompletten Kader zugreifen und<br />

musste immer wieder improvisieren. Aufgrund von<br />

Spielverlegungen hatte man im Dezember fünf Spiele<br />

innerhalb von zwei Wochen. Am ersten Heimspieltag<br />

gelang der erste Sieg gegen den Mitabstiegskandidaten<br />

aus Handschuhsheim. Unter der Woche<br />

konnte man dann im ewigen Duell gegen Mannheim<br />

einen gegen den Tabellendritten nicht ganz erwarteten<br />

Sieg feiern. Nis Boy musste trotz seiner Ellbogenverletzung<br />

spielen, konnte aber mit Hilfe einer<br />

altbewehrten Kühlung (gefrorenes Gemüse) das Spiel<br />

durchhalten und zum Sieg beitragen. Leider konnten<br />

am letzten Heimspieltag gegen Sandhausen und<br />

Mannheim die erhofften Siege nicht realisiert werden.<br />

Die Leistung stimmte zeitweise, doch man<br />

konnte sie nicht konstant abrufen, so dass in den<br />

entscheidenden Momenten immer etwas fehlte. Mit<br />

neuem Schwung wird man in die Rückrunde gehen,<br />

um die noch fehlenden Punkte zu gewinnen.<br />

Unsere U14-Jungs überzeugen sehr gut in der Verbandsliga.<br />

Gerade am letzten Spieltag in der heimischen<br />

Helmut-Will-Halle konnte man durch eine<br />

kämpferische Leistung beide Spiele noch umbiegen<br />

und in Siege verwandeln. So steht man momentan<br />

auf einem sehr guten Platz im Mittelfeld. Seit Herbst<br />

bieten wir am Donnerstag ab 20 Uhr ein weiteres<br />

Training für Jungs ab 15 Jahren unter der Leitung<br />

von Udo Sauer an. Wir möchten damit allen Junges<br />

eine Möglichkeit geben, den Volleyball-Sport einmal<br />

kennen zu lernen und freuen uns über jeden, der<br />

vorbeischaut.<br />

Unsere U20- / U18-Mädchen haben die Qualifikation<br />

für die jeweilige Verbandsliga geschafft. Die Qualifikation<br />

selber war bereits ein großer Erfolg und nun


schaut man einfach, was in der Liga selber alles<br />

machbar ist. Die U20 konnte bereits schon ein paar<br />

Siege verbuchen und die favorisierten Mannschaften<br />

auch ein wenig ärgern. Man wird die nächsten Spiele<br />

wieder gewissenhaft angehen und weiterhin fleißig<br />

Punkte sammeln. Regina Klassen hat dieses Jahr die<br />

Betreuung der U18 übernommen. Nach dem Quali-<br />

Erfolg konnte man zwar noch keinen Sieg in der Liga<br />

erreichen, steigert sich aber von Spiel zu Spiel, so<br />

dass Regina sehr zufrieden mit der Einstellung und<br />

der Leistung der Mannschaft ist. Unsere Jüngsten in<br />

der U14 und U13 sind fleißig auf den entsprechenden<br />

Turnieren unterwegs und erreichten auf dem<br />

letzten Turnier in Eppingen einen sehr guten 2. Platz.<br />

Für das Training unser Jugend konnte wir die NVV<br />

Auswahltrainerin Conny Brückl sowie mit Udo Gayer<br />

und Tina Wettstein weitere erfahrene Trainer gewinnen,<br />

um das Training und somit auch die Kenntnisse<br />

und Leistungen der Jugendlichen zu verbessern.<br />

dass Regina sehr zufrieden mit der Einstellung und<br />

der Leistung der Mannschaft ist. Unsere Jüngsten in<br />

„Christin beim Aufschlag“<br />

Erfolgreiche<br />

U14:<br />

Ezgi,<br />

Franzi R.,<br />

Franzi S.,<br />

Christin,<br />

Betreuerin<br />

Patrizia<br />

der U14 und U13 sind fleißig auf den entsprechenden<br />

Turnieren unterwegs und erreichten auf dem<br />

letzten Turnier in Eppingen einen sehr guten 2. Platz.<br />

Für das Training unser Jugend konnte wir die NVV<br />

Auswahltrainerin Conny Brückl sowie mit Udo Gayer<br />

und Tina Wettstein weitere erfahrene Trainer gewinnen,<br />

um das Training und somit auch die Kenntnisse<br />

und Leistungen der Jugendlichen zu verbessern.<br />

Ungeschlagen und mit vier Siegen überwintert<br />

unsere Mixed-Mannschaft in der Landesliga. Somit<br />

ist in der Rückrunde alles möglich und man wird<br />

beim Meisterschaftskampf wieder einmal ein<br />

Wörtchen mitreden.<br />

Auch bei uns Volleyballern kam im Dezember die<br />

Weihnachtsstimmung auf. Die Teilnahme am diesjährigen<br />

<strong>Wiesloch</strong>er Weihnachtsmarkt war ein voller<br />

Erfolg. Dank der fleißigen Helfer und vor allem der<br />

Organisation von Tina und Frauke lief alles reibungslos.<br />

Der selbst gemachte Glühwein und Kinderpunsch<br />

war schnell in aller Munde, so dass wir zusammen<br />

mit den leckeren Lachs-Kartoffel-Waffeln<br />

sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen<br />

haben. Unsere Teilnahme nahmen wir zum Anlass,<br />

einmal das Training ausfallen zu lassen und sich<br />

stattdessen mannschaftsübergreifend und gemütlich<br />

auf dem heimischen Weihnachtsmarkt zu treffen.<br />

31


„Spielerinnen vor dem Volleyball-Stand“<br />

Weiter ging es mit unserem alljährlichen Weihnachtsturnier.<br />

Kurz vor Weihnachten veranstalteten<br />

wir das Jugend- und Erwachsenen-Turnier an einem<br />

Tag. Die Jugend traf sich mit den Eltern zu einem<br />

gemütlichen Spiele-Nachmittag mit abschließendem<br />

Turnier. Die Organisation und Durchführung wurde<br />

von unseren Jugendbetreuern Ina, Johanna, Lisa,<br />

Sarah und Julia übernommen und sehr gut umgesetzt.<br />

Vor allem freute es uns sehr, dass sehr viele<br />

Eltern und sogar Großeltern mit dabei waren und<br />

sich auch aktiv eingebracht haben.<br />

„Teilnehmer am Jugend-Weihnachtsturnier“<br />

Am Abend begann dann unter der Leitung von Heinz<br />

das Erwachsenen-Turnier, bei dem sich dieses Jahr<br />

60 Teilnehmer aktiv beteiligten. Es entstanden dadurch<br />

zwar Wartezeiten für den einen oder anderen,<br />

doch somit ergab sich aber auch die Möglichkeit,<br />

sich an den leckeren Salaten und dem Chili zu<br />

verköstigen oder bereits auf den Nachtisch zuzugreifen.<br />

Erfreulich auch, dass wir wieder alte bekannte<br />

Gesichter gesehen haben und somit den Kontakt zu<br />

unseren Ehemaligen nicht verlieren. Für die Sieger<br />

des im Paar-Modus durchgeführten Bändchen-Turniers<br />

hatte Heinz natürlich auch passende Geschenke<br />

parat, so dass sich die Anstrengungen für den<br />

Sieg auch gelohnt hatten. Anschließend ging es<br />

fließend zur Weihnachtsfeier über, um die nächsten<br />

Stunden bei Glühwein und Geschichten zu verbrin-<br />

gen. Einen großen Dank an alle fleißigen Helfer und<br />

Helferinnen beim Auf- und Abbau, den Kuchen-,<br />

Salat- und Chili-Spenden, ohne die dieses gemütliche<br />

Weihnachtsfest nicht möglich gewesen wäre.<br />

Passend zum Jubiläum der <strong>TSG</strong> <strong>Wiesloch</strong> werden wir<br />

dieses Jahr auch die aus vergangenen Tagen bekannte<br />

<strong>Wiesloch</strong>er Volleyball-Stadtmeisterschaft wieder<br />

durchführen. Am Samstag, 15. Mai, wird es<br />

soweit sein und wir freuen uns schon auf jeden<br />

„Siegerpärchen des Weihnachtsturniers“<br />

Teilnehmer und ein interessantes und spannendes<br />

Turnier. Weiter Informationen zum Turniermodus<br />

werden wir rechtzeitig auf unserer Homepage<br />

(www.volleyball-wiesloch.de) veröffentlichen.<br />

Martin Rattinger<br />

Nächste Spieltage<br />

16. 01. 2010 1. Damen OL<br />

Heimspiel gegen USC Konstanz<br />

16. 01. 2010 2. Damen LL<br />

<strong>TSG</strong> Rohrbach (IGH in Rohrbach)<br />

16. 01. 2010 1. Herren LL<br />

VSG MA/Käfertall III (IGMH in<br />

Mannheim)<br />

17. 01. 2010 4. Damen KL<br />

VC Walldorf (Sporthalle Walldorf)<br />

- Spitzenspiel !!!<br />

17. 01. 2010 1. Mixed LL<br />

Heimspiele<br />

in der Helmut-Will-Halle<br />

Veranstaltungen<br />

27. März 2010 Saisonabschlussfeier in der<br />

Helmut-Will-Halle<br />

15. Mai 2010 <strong>Wiesloch</strong>er Volleyball-<br />

Stadtmeisterschaften<br />

33


34<br />

wir gratulieren<br />

15.- 31. Januar<br />

Ehrenmitglieder:<br />

18. Mohr, Helmut<br />

Mitglieder:<br />

15. Heinzmann, Anne<br />

15. Rickayzen, Alan<br />

15. Steiner, Rüdiger<br />

16. Kriegisch, Herbert<br />

16. Reiss, Annelise<br />

16. Ulmer, Ilona<br />

17. Zapf-Biele, Ulrike<br />

18. Becker, Anna<br />

18. Köhrer, Antje<br />

18. Orcel, Jean-Philippe<br />

20. Scheurich, Petra<br />

21. Körper, Edith<br />

21. Rother, Thomas<br />

21. Uhly, Karin<br />

22. Versick, Gerhard<br />

23. Sauer, Gabi<br />

23. Schultze-Westrum, Riccardo<br />

23. Steger, Werner<br />

24. Fleck, Hans-Joachim<br />

24. Holfelder, Alfred<br />

24. Sauer, Rita<br />

24. Schulz, Ursula<br />

24. Wimmer, Helmut<br />

24. Wipfler, Volker<br />

25. Dörner, Rudolf<br />

26. Seewöster, Margret<br />

27. Armbruster-Knodel, Maya<br />

27. Dr. Becker, Gerhard<br />

27. Funk, Rosemarie<br />

27. Beifuss-Laier, Katharina<br />

27. Pommrenke, Karin<br />

28. Fürstenau, Ulrike<br />

28. Oestringer, Hildegard<br />

29. Aslan, Eleonore<br />

29. Brinkmann, Mara<br />

30. Kalchthaler, Ilse<br />

30. Soder, Gerd-Uwe<br />

30. Werner, Hans<br />

31. Adler, Wolfgang<br />

31. Schweinfurth, Waltraud<br />

31. Weick, Irene<br />

Februar<br />

Ehrenmitglieder:<br />

1. Wiederkehr, Hans<br />

26. Heinze, Sieglinde<br />

Mitglieder:<br />

1. Schmidt, Willi<br />

1. Übelaker, Karl-Heinz<br />

2. Diemer, Andreas<br />

2. Kimling, Harald<br />

2. Kurz, Gudrun<br />

3. Pilz, Hartmut<br />

4. Burkhard, Ulrike<br />

4. Krichbaum, Herta<br />

4. Strauch, Irmgard<br />

5. Boesecke, Robert<br />

5. Brand, Michael<br />

5. Dr. Joachim, Jürgen<br />

5. Keller, Gerhard<br />

5. Knorr, Fatemeh<br />

6. Schmidtutz, Helga<br />

6. Schulz, Helga<br />

6. Stadler, Rainer<br />

7. Breuer, Klaus<br />

7. Herbel, Otto<br />

7. Muschik, Anne-Marie<br />

7. Nowack, Marie<br />

8. Schwebler, Joachim<br />

9. Baum, Elke<br />

9. Müller, Christine<br />

9. Ostertag, Karl Robert<br />

10. Epp, Edda<br />

10. Ertle, Hans Peter<br />

10. Sieber, Michael<br />

11. Gunia, Klaus<br />

11. Scherb, Hildegard<br />

11. Schweinfurth, Gerhard<br />

12. Kamm, Waltraud<br />

12. Rüger, Klaus<br />

12. Stindl, Manfred<br />

13. Eichelsheimer, Ingrid<br />

13. Hoffmann, Ingrid<br />

14. Adam, Jürgen<br />

14. Breitling, Frieder<br />

16. Wagner, Hermann<br />

16. Ziebarth, Inge<br />

17. Emmerling, Jochen<br />

17. Hofmann, Günter<br />

17. Lindermann, Peter<br />

17. Sauer, Joachim<br />

18. Eckel, Heidi<br />

18. Treffer, Angelika<br />

19. Herrmann, Ute<br />

19. Koch, Eberhard<br />

19. Lidicky, Jutta<br />

20. Klein, Ingeborg<br />

20. Otto- Menges, Ethel<br />

22. Böhler, Michael<br />

22. Merkhofer, Lothar<br />

22. Scholl-Kimling, Ulla<br />

23. Frömmel, Gerhard<br />

23. Krane, Rolf<br />

24. Kretz, Manfred<br />

24. Veits, Inge<br />

25. Enders, Hubert<br />

25. Gauch, Doris<br />

26. Galm, Leo<br />

26. Ronellenfitsch, Emil<br />

26. Dr. Weber-Jensen, Cornelia<br />

27. Hoffmann, Eduard<br />

27. Ludigkeit, Brigitte<br />

27. Russ, Alois<br />

28. Karlein, Hannelore<br />

28. Keller, Christa<br />

28. Kriegisch, Rita<br />

28. Russ, Käthe<br />

28. Sauter, Hildegard<br />

29. Wallek, Klaus<br />

März<br />

Ehrenmitglieder:<br />

4. Haberstroh, Erwin<br />

8. Keller, Ludwig<br />

14. Wimmer, Hermann<br />

17. Abt, Renate<br />

17. Müller, Edna<br />

Mitglieder:<br />

1. Barthelmes, Peter<br />

1. Görauch, Heidrun<br />

unseren Geburtstagskindern<br />

ab 50 Jahren<br />

1. Karlein, Albert<br />

1. Nähr, Ingrid<br />

2. Depil, Doris<br />

2. Faller, Ute<br />

2. Stier, Renate<br />

3. Marttin-Torres, Andrés<br />

4. Dr. Eitel, Helmut<br />

4. Zimmermann, Frank<br />

6. Breyer, Helga<br />

6. Grasemann, Helmut<br />

6. Hiltscher, Anita<br />

6. Hutter, Veronika<br />

6: Steinbächer; Torsten<br />

7. Grotues, Marc<br />

7. Machmeier, Trudel<br />

8. Dr. Mager, Martha<br />

8. Mahler, Hans-Michael<br />

9. Brand, Monika<br />

9. Hofmeister, Sally<br />

9. Leist, Gerhard<br />

9. Meiser, Hermann<br />

9. Rosteck, Gerda<br />

9. Rüger, Renate<br />

10. Adam, Werner<br />

10. Fleck, Harry<br />

10. Dr. Pfeifer, Uwe<br />

10. Stroh, Ursula<br />

10. Wiewecke, Marianne<br />

11. Dr. Guddas, Klaus<br />

11. Seitz, Ursula<br />

11. Scherb, Hildegard<br />

11. Springer, Anita<br />

12. Steger, Marlene<br />

12. Stindl, Manfred<br />

12. Wagner, Waltraud<br />

13. Keller, Heidi<br />

13. Manow, Marlies<br />

14. Scheid, Ingeborg<br />

15. Lenz, Angelika<br />

15. Müller, Isa<br />

15. Schulz, Otto<br />

16. Breier, Walter<br />

16. Zobel, Christa<br />

17. Emmerling, Jochen<br />

17. Petrausch, Rudolf<br />

17. Stegmüller, Michael<br />

18. Boll, Martin<br />

18. Herrmann, Johannes<br />

18. Kutschker, Peter<br />

19. Gellner,Christine<br />

19. Herrmann, Ute<br />

19. Marschall, Valeria<br />

20. Mayr, Emmy<br />

20. Spieler, Traude<br />

21. Gänger, Peter<br />

21. Hotz, Gabriele<br />

21. Schmidt-Rohr, Gisela<br />

22. Bellemann, Gisela<br />

22. Hofmann, Sylvia<br />

22. Pommrenke, Susanne<br />

22. Wittmann, Roswitha<br />

23. Dr. Münz-Berti, Roland<br />

23. Verhoeven, Gisela<br />

24. Krieg-Sieber, Lieselotte<br />

25. Fuchs, Alice<br />

26. Dr. Baumann, Christine<br />

26. Bils, Herbert<br />

26. Kammerer, Gerhard<br />

26. Kutschker, Helga<br />

27. Jost, Martin<br />

28. Lohnert, Syliva<br />

28. Köhrer, Hans<br />

29. Haeveker, Helga<br />

29. Schwartz, Erhard<br />

30. Schneider, Vera<br />

30. Dr. Spratte, Karl<br />

31. Faikus, Helga<br />

31. Dr. Frisch, Günter<br />

1.-15.April<br />

Ehrenmitglieder:<br />

9. Sachs, Robert<br />

12. Scheid, Roland<br />

Mitglieder:<br />

1. Lüll, Heidrun<br />

1. Nagel, Gerhard<br />

1. Zielbauer, Gertraude<br />

2. Ertle, Ursula<br />

2. Winger, Juliane<br />

2. Zimmermann, Helmut<br />

3. Braun, Irene<br />

4. Bellm, Helmut<br />

4. Göpferich, Waltraud<br />

4. Kern, Heinz<br />

4. Schäfer, Edeltraud<br />

5. Gebhard, Gisela<br />

5. Hillenbrand, Bernhard<br />

5. Nelamschkies-Knöbel, Monika<br />

5. Wodopia, Markus<br />

6. Grebesich, Artur<br />

6. Liebold, Brigitta<br />

7. Huber, Christa<br />

7. Piening, Hans<br />

8. Guntermann, Irene<br />

8. Dr. Pötschat, Hilmar<br />

8. Schulz, Kurt<br />

8. Wettstein, Frank<br />

9. Bettinger, Renate<br />

9. Frielinghaus, Annegret<br />

9. Schäfer, Günther<br />

10. Konrad, Gisela<br />

10. Sauer, Lore<br />

11. Bruckner, Erika<br />

12. Kück, Hans-Jürgen<br />

13. Kahlenberg, Martha<br />

13. Schnabel, Barbara<br />

14. Görauch, Herbert<br />

14. Kuhn, Irmgard<br />

14. Wipfler, Gisela<br />

14. Zöller, Helga<br />

15. Grabenbauer, Olga<br />

15. Grebesich, Irene<br />

15. Hofstätter, Siegrid<br />

15. Sieber, Franz<br />

Mitglieder, die nicht<br />

wollen, dass ihr<br />

Geburtstag in der<br />

Vereinsbrille veröffentlicht<br />

wird, bitten wir,<br />

dies der Geschäftsstelle<br />

zu melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!