11.12.2012 Aufrufe

Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie

Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie

Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diagnostik</strong> <strong>und</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> <strong>Sprechapraxie</strong><br />

Datum/Zeit<br />

Freitag, 01. Februar 2013, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 02. Februar 2013, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort<br />

aki Zürich, Katholische Hochschulgemeinde, Hirschengraben 86, 8001 Zürich<br />

Leitung<br />

Dr. phil. Ingrid Aichert, dipl. Patholingusitin, München<br />

Dr. phil. Anja Staiger, Logopädin <strong>und</strong> Psycholinguistin, M. A. München<br />

Zielgruppe<br />

Alle in <strong>der</strong> Sprachtherapie tätigen Berufsgruppen.<br />

Inhalte<br />

In dem zweitägigen Seminar wird das Störungsbild <strong>der</strong> <strong>Sprechapraxie</strong> dargestellt <strong>und</strong> sowohl<br />

modelltheoretisch als auch symptomatologisch von phonologischen Störungen bei Aphasie sowie<br />

phonetischen Störungen bei Dysarthrie abgegrenzt. Anschließend wird ein Einblick in den aktuellen<br />

Stand diagnostischer Möglichkeiten gegeben: Hierzu werden Möglichkeiten zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Spontansprache sowie ein systematisches Prüfverfahren ("Hierarchische Wortlisten für die<br />

<strong>Sprechapraxie</strong>-diagnostik", Liepold, Ziegler & Brendel, 2003) dargestellt.<br />

Inhalt des zweiten Tages ist die Behandlung <strong>der</strong> <strong>Sprechapraxie</strong>. Unter Berücksichtigung des<br />

Schweregrads <strong>und</strong> <strong>der</strong> Störungsprofile werden verschiedene <strong>Therapie</strong>ansätze (Aufgabenstellungen,<br />

Vermittlungstechniken sowie Auswahl geeigneten Stimulusmaterials) vorgestellt <strong>und</strong><br />

diskutiert.<br />

Die vermittelten Inhalte werden durch Übungen <strong>und</strong> Fallbeispiele vertieft.<br />

Kursziele<br />

Die Teilnehmer lernen das Störungsbild <strong>der</strong> <strong>Sprechapraxie</strong> (Symptomatik, modelltheoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Differentialdiagnostik) kennen. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über diagnostische<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> therapeutische Ansätze. Das erworbene Wissen wird in allen Bereichen<br />

durch Übungen <strong>und</strong> Fallbeispiele gefestigt.<br />

Kurskosten<br />

Mitglie<strong>der</strong> «aphasie suisse» CHF 330.00<br />

Bei Institutionsmitglie<strong>der</strong>n, kann eine Person vergünstigt teilnehmen.<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> CHF 390.00<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung erfolgt online bis spätestens 14. Dezember 2012.<br />

Teilnehmerzahl<br />

maximal 20 Personen, minimal 10 Personen<br />

«aphasie suisse», Habsburgerstrasse 20, 6003 Luzern,<br />

Tel. 0041(0)41 240 05 83, Fax 0041(0)41 240 07 54, info@aphasie.org, www.aphasie.org


Kursbestätigung<br />

Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Kursbestätigung.<br />

«aphasie suisse», Habsburgerstrasse 20, 6003 Luzern,<br />

Tel. 0041(0)41 240 05 83, Fax 0041(0)41 240 07 54, info@aphasie.org, www.aphasie.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!