11.12.2012 Aufrufe

Internationales Hochschulinstitut Zittau Forschungsbericht - IHI Zittau

Internationales Hochschulinstitut Zittau Forschungsbericht - IHI Zittau

Internationales Hochschulinstitut Zittau Forschungsbericht - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

<strong>Internationales</strong> <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

<strong>Forschungsbericht</strong><br />

2009 – 2010<br />

2<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

1. Vorwort …………………………………………………………………………………….9<br />

2. Statistik..................................................................................................................13<br />

3. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling<br />

und Umweltmanagement ......................................................................................15<br />

3.1 Forschungsschwerpunkte ...................................................................................15<br />

3.1.1 Integratives Umweltmanagement.....................................................................16<br />

3.1.2 Netzwerkmanagement .....................................................................................16<br />

3.1.3 Innovationseffekte durch Kooperationen..........................................................16<br />

3.2 Projekte ...............................................................................................................16<br />

3.2.1 Projekte, die vor 2009 begonnen wurden und über den Berichtszeitraum<br />

hinaus bearbeitet werden ................................................................................16<br />

3.2.2 Projekte, die vor 2009 begonnen und im Berichtszeitraum abgeschlossen<br />

wurden..............................................................................................................18<br />

3.3 Publikationen.......................................................................................................19<br />

3.3.1 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern..................................................................19<br />

3.3.2 Beiträge in Tagungsbänden und Sammelwerken ............................................21<br />

3.3.3 Herausgeberschaften.......................................................................................22<br />

3.3.4 Vorträge ...........................................................................................................22<br />

3.3.4.1 Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer .................................................................22<br />

3.3.4.2 Dr. Jana Brauweiler.......................................................................................23<br />

3.3.4.3 Dr. Peggy Sommer........................................................................................23<br />

3.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren.....................................24<br />

3.4.1 Abgeschlossene Promotionen .........................................................................24<br />

3.4.2 Laufende interne Promotionen.........................................................................24<br />

3.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern ................24<br />

3.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ........ ……….................................................................................24<br />

3.5.2 Forschungsaufenthalte, Gastprofessuren und Lehraufträge von


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Wissenschaftlern des Studiengangs BWL des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> .......…………………25<br />

3.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden ...........................................................25<br />

3.6.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ....................................................................................................25<br />

3.6.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>........ ..................26<br />

3.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten .........................................................................27<br />

3.7.1 Externe Gutachtertätigkeiten............................................................................27<br />

3.7.2 Herausgeberschaften: Lehrbücher, Forschungs- und Tagungs-<br />

dokumentationen..............................................................................................28<br />

3.7.3 Ausrichtung von Tagungen ..............................................................................29<br />

4. Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Informationstechnik............................... 30<br />

4.1 Forschungsschwerpunkte ...................................................................................30<br />

4.1.1 Produktionsmanagement ................................................................................ 30<br />

4.1.2 E-Learning........................................................................................................30<br />

4.1.3 Human Resource Management .......................................................................31<br />

4.1.4 Energieanwendung ..........................................................................................31<br />

4.2 Projekte..................... ..........................................................................................32<br />

4.2.1 Laufende Projekte..................... .......................................................................32<br />

4.2.2 Abgeschlossene Projekte.................................................................................34<br />

4.3 Publikationen.......................................................................................................38<br />

4.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ....................................38<br />

4.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Tagungsbänden sowie Monographien ...41<br />

4.3.3 Herausgebertätigkeiten ....................................................................................44<br />

4.3.4 Vorträge ...........................................................................................................44<br />

4.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren .....................................46<br />

4.4.1 Abgeschlossene Promotionen .........................................................................46<br />

4.4.2 Laufende Promotionen.....................................................................................46<br />

4.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden ...........................................................48<br />

3<br />

4<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

4.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ................................................................................................... 48<br />

4.5.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ..........................49<br />

5. Lehrstuhl für Sozialwissenschaften.......................................................................51<br />

5.1 Forschungsschwerpunkte ...................................................................................51<br />

5.2 Projekte ...............................................................................................................53<br />

5.2.1 Fremdfinanzierte Projekte ...............................................................................53<br />

5.2.2 Projekte aus Lehrstuhlmitteln.......................................................................... 54<br />

5.2.3 Forschungsprojekte im Kontext des DNWE ................................................... 55<br />

5.2.4 Ausrichtung von Tagungen (Veranstalter und Mit-Veranstalter) ......................56<br />

5.2.5 Ausrichtung von Tagungen (Veranstalter und Mit-Veranstalter DNWE) ..........59<br />

5.3 Publikationen und Vorträge.................................................................................61<br />

5.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ....................................61<br />

5.3.2 Monographien und Herausgeberschaften........................................................62<br />

5.3.3 Beiträge zu Sammelbänden.............................................................................63<br />

5.3.4 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und<br />

Sammelwerken.................................................................................................66<br />

5.3.5 Kleinere Zeitschriftenbeiträge und Artikel ........................................................67<br />

5.3.6 Rezensionen und Tagungsbesprechungen......................................................69<br />

5.3.7 Referierte Konferenzbeiträge ...........................................................................70<br />

5.3.7.1 Prof. Dr. Albert Löhr……… ...........................................................................70<br />

5.3.7.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer……… ............................................................71<br />

5.3.7.3 Dr. Eckhard Burkatzki……… ........................................................................72<br />

5.3.7.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva……… ........................................................73<br />

5.3.7.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela …… ...............................................................73<br />

5.3.8 Akademische Vorträge……… .........................................................................74<br />

5.3.8.1 Prof. Dr. Albert Löhr……… ...........................................................................74<br />

5.3.8.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer……… ............................................................76<br />

5.3.8.3 Dr. Eckhard Burkatzki……… ........................................................................78


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.3.8.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva……… ........................................................78<br />

5.3.8.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela …… ...............................................................79<br />

5.3.9 Sonstige Vorträge……… .................................................................................79<br />

5.3.9.1 Prof. Dr. Albert Löhr……… ...........................................................................79<br />

5.3.9.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer……… ............................................................81<br />

5.3.9.3 Dr. Eckhard Burkatzki……… ........................................................................82<br />

5.3.9.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva……… ........................................................83<br />

5.3.9.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela …… ...............................................................83<br />

5.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren.....................................84<br />

5.4.1 Abgeschlossene akademische Verfahren........................................................84<br />

5.4.2 Laufende akademische Verfahren ...................................................................84<br />

5.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden ...........................................................87<br />

5.6 Editor- und Gutachtertätigkeiten (Zeitschriften, Organisationen) ........................93<br />

5.7 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern ................95<br />

5.7.1 Forschungsaufenthalte am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ...............................................................95<br />

5.7.2 Forschungsaufenthalte und Lehraufträge von Wissenschaftlern der<br />

Professur Sozialwissenschaften des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ................................................96<br />

6. Lehrstuhl für <strong>Internationales</strong> Management............................................................97<br />

6.1 Forschungsschwerpunkte ...................................................................................97<br />

6.2 Projekte aus Lehrstuhlmitteln..............................................................................98<br />

6.3 Publikationen.......................................................................................................99<br />

6.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ....................................99<br />

6.3.2 Beiträge in Sammelbänden, Lehr- und Fachbüchern, Monographien............100<br />

6.3.3 Referierte Konferenzbeiträge .........................................................................100<br />

6.3.4 Arbeitspapiere ................................................................................................101<br />

6.3.5 Vorträge .........................................................................................................102<br />

6.3.5.1 Prof. Dr. Stefan Eckert ................................................................................102<br />

5<br />

6<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

6.3.5.2 M. A. Marcus Dittfeld ...................................................................................103<br />

6.3.5.3 Dipl.-Kffr. (FH) Yvonne Sefrin......................................................................103<br />

6.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren...................................104<br />

6.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern ..............105<br />

6.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden .........................................................105<br />

6.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten (Zeitschriften, Organisationen)<br />

(Prof. Dr. Stefan Eckert)....................................................................................106<br />

7. Department für Bio- und Umweltwissenschaften ................................................107<br />

7.1 Forschungsschwerpunkte .................................................................................107<br />

7.1.1 Professur für Umweltbiotechnologie (Prof. Dr. Martin Hofrichter) ..................108<br />

7.1.1.1 Fachgruppe Mykologie und Enzymologie (Dr. René Ullrich).......................109<br />

7.1.1.2 Fachgruppe Hydrologie (Dr. Christina Seidler) ...........................................113<br />

7.1.2 Juniorprofessur für Bioanorganische Chemie (Prof. Dr. Christiane Liers) .....114<br />

7.1.3 Fachgruppe Umweltverfahrenstechnik (Dr.-Ing. Gernot Kayser) ...................116<br />

7.1.4 Fachgruppe Umweltchemie (PD Dr. Stefan Fränzle) .....................................119<br />

7.2 Projekte .............................................................................................................122<br />

7.2.1 Projekte, die nach 2009 begonnen wurden....................................................122<br />

7.2.2 Projekte, die vor 2009 begonnen und im Berichtszeitraum noch<br />

bearbeitet wurden...........................................................................................127<br />

7.3 Publikationen.....................................................................................................132<br />

7.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Buchserien..............................132<br />

7.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Monographien.......................................137<br />

7.3.3 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und<br />

Sammelwerken...............................................................................................139<br />

7.3.4 Patente...........................................................................................................146<br />

7.3.5 Vorträge .........................................................................................................146<br />

7.3.5.1 Dr. Elisabet Aranda Ballesteros ..................................................................146<br />

7.3.5.2 Dipl.-Chem. (FH) Kateřina Barková.............................................................146


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.3.5.3 PD Dr. Stefan Fränzle .................................................................................147<br />

7.3.5.4 Chem.-Ing. (FH) Glenn Gröbe.....................................................................148<br />

7.3.5.5 Prof. Dr. Martin Hofrichter ...........................................................................149<br />

7.3.5.6 Dipl.-Ing. Matthias Kändler..........................................................................151<br />

7.3.5.7 Dr.-Ing. Gernot Kayser ................................................................................151<br />

7.3.5.8 Dr. Matthias Kinne.......................................................................................152<br />

7.3.5.9 Prof. Dr. Christiane Liers.............................................................................152<br />

7.3.5.10 Dr. Christina Seidler ..................................................................................153<br />

7.3.5.11 Dr. René Ullrich.........................................................................................154<br />

7.3.6 Internationale Forschungsvereinbarungen.....................................................154<br />

7.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren...................................155<br />

7.4.1 Abgeschlossene Promotionen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>..................................................155<br />

7.4.2 Laufende Promotionen...................................................................................156<br />

7.4.3 Laufende Habilitationen .................................................................................160<br />

7.4.4 Umhabilitationen ............................................................................................160<br />

7.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern .......……161<br />

7.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ..................................................................................................161<br />

7.5.2 Forschungsaufenthalte und Lehraufträge von Wissenschaftlern des<br />

Departments Bio- und Umweltwissenschaften im Ausland ............................162<br />

7.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden .........................................................163<br />

7.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten .......................................................................166<br />

7.8 Auszeichnungen................................................................................................172<br />

7.9 Organisation von Workshops............................................................................172<br />

8. Stiftungs-Juniorprofessur für Innovationsmanagement und<br />

Entrepreneurship.................................................................................................173<br />

8.1 Forschungsschwerpunkte .................................................................................173<br />

8.1.1 Forschungsfeld Innovationsmanagement & Marketing ..................................173<br />

7<br />

8<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.1.2 Forschungsfeld Entrepreneurship ..................................................................174<br />

8.2 Projekte .............................................................................................................174<br />

8.2.1 Projekte, die nach 2010 begonnen wurden....................................................174<br />

8.3 Publikationen.....................................................................................................176<br />

8.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ..................................176<br />

8.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Monographien.......................................176<br />

8.3.3 Referierte Konferenzbeiträge .........................................................................177<br />

8.3.4 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und<br />

Sammelwerken...............................................................................................178<br />

8.3.5 Vorträge .........................................................................................................178<br />

8.3.5.1 Prof. Dr. Peter E. Harland ...........................................................................178<br />

8.3.5.2 Dipl.-Kfm. Vitali Altholz................................................................................179<br />

8.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren...................................180<br />

8.4.1 Abgeschlossene Promotionen .......................................................................180<br />

8.4.2 Laufende interne Promotionen.......................................................................181<br />

8.4.3 Laufende extern betreute Promotionen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ....................................181<br />

8.4.4 Graduiertenförderung.....................................................................................183<br />

8.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden .........................................................183<br />

8.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ..................................................................................................183<br />

8.5.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ........................184<br />

8.6 Editor- und Gutachtertätigkeiten, Organisation von Tagungen .........................185<br />

8.6.1 Externe Gutachtertätigkeiten..........................................................................185<br />

8.6.2 Herausgeberschaften: Lehrbücher, Forschungs- und Tagungs-<br />

dokumentationen............................................................................................185<br />

8.6.3 Ausrichtung von Tagungen, Mitgliedschaften in Organisationskommittees ...185


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

1. Vorwort<br />

Internationale Forschungseinrichtungen in Grenzregionen erfüllen im zusammen-<br />

wachsenden Europa und in einer sich immer stärker vernetzenden Welt eine wich-<br />

tige Brückenfunktion. Sie führen Hochschullehrer, Wissenschaftler, Promovierende<br />

und Studierende unterschiedlicher Nationen zusammen und tragen so dazu bei,<br />

über Jahrhunderte gewachsene historische Vorurteile zu überwinden. Dies kann<br />

natürlich nur in einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und der gegensei-<br />

tigen Achtung geschehen: Die Grundlage für eine solche, über das rein Fachliche<br />

weit hinausgehende Zusammenarbeit ist die Freude am Forschen und Lehren<br />

sowie die wissenschaftliche Neugier, die junge und erfahrene Wissenschaftler<br />

miteinander verbindet. Eine kleine Einrichtung, in der dieser ganzheitliche Lehr-<br />

und Forschungsansatz im Humboldtschen Sinne seit nunmehr 16 Jahren umge-<br />

setzt wird, ist das Internationale <strong>Hochschulinstitut</strong> (<strong>IHI</strong>) <strong>Zittau</strong>. Die im Dreiländereck<br />

zwischen Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland gelegene universi-<br />

täre Einrichtung des Freistaates Sachsen verfolgt seit der Gründung konsequent<br />

das Konzept der gemeinsamen Ausbildung von Studierenden und Promovierenden<br />

aus verschiedenen Ländern. Von Beginn an wurden die internationalen und regio-<br />

nalen Partnerhochschulen des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (Wirtschafts-Universität Wrocław, Polen;<br />

Technische Universität Gliwice, Polen; Technische Universität Liberec, Tschechi-<br />

sche Republik, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Hochschule Zit-<br />

tau/Görlitz) aktiv in die Gestaltung der Lehre und laufender Forschungsarbeiten<br />

eingebunden. Alle wesentlichen konzeptionellen Inhalte wurden und werden dabei<br />

in einem international besetzten Institutsrat, in dem die ausländischen Partner<br />

gleichberechtigt vertreten sind, diskutiert und festgelegt.<br />

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung, die nicht zuletzt auch die<br />

Bereiche Forschung und Lehre betrifft, sind in den letzten Jahren die traditionell<br />

sehr engen partnerschaftlichen Beziehungen nach Polen und Tschechien auf wei-<br />

9<br />

10<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

tere Regionen ausgedehnt worden. Stellvertretend seien an dieser Stelle nur Ka-<br />

sachstan, Vietnam, Rumänien, Bulgarien, Spanien und Dänemark genannt. Das<br />

Fächerspektrum am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> umfasst derzeit vier Master-Studiengänge: Internati-<br />

onales Management (M.A.), Biotechnologie und angewandte Ökologie (M.Sc.),<br />

Projektmanagement und Engineering (M.A.) sowie Business Ethics und CSR-<br />

Management (M.A.). Das international ausgerichtete Konzept sieht vor, dass die<br />

wissenschaftliche Ausbildung grundsätzlich durch Fremdsprachenmodule sowie<br />

interkulturelle Aspekte ergänzt wird.<br />

Eine große Herausforderung und Chance stellt derzeit die konsequente Umsetzung<br />

des "Bologna-Prozesses" in der Stufe III dar. Die zielgerichtete Doktoranden-<br />

Ausbildung auf hohem wissenschaftlichem Niveau bildet den Kern der Forschung<br />

am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>; sie erfolgt fächerübergreifend und verbindet die Forschungsprofile<br />

der einzelnen Professuren und Fachgruppen. Seit Januar 2005 existiert ein interna-<br />

tionales und interdisziplinäres Doktoranden-Kolloquium, in dem Promovierende<br />

aller am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> vertretenen Fachrichtungen die Möglichkeit haben, ihre Konzep-<br />

tionen und Ergebnisse einer kritischen wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorzustel-<br />

len. Ergänzt wird diese Veranstaltungsreihe durch das seit Januar 2006 bestehen-<br />

de strukturierte Doktorandenstudium, das gezielt auf die Promotion hinführt. Es<br />

sind bereits 10 erfolgreiche Doktorinnen und Doktoren aus dem Kreis der Promoti-<br />

onsstudenten hervorgegangen, 45 weitere arbeiten derzeit an ihren Promotions-<br />

vorhaben. Über die akademische Ausbildung des eigenen Wissenschaftsnach-<br />

wuchses hinaus absolvieren regelmäßig Doktoranden, Postdocs und Hochschul-<br />

lehrer ausländischer Universitäten und Forschungseinrichtungen Studien- und<br />

Forschungsaufenthalte am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>; in den letzten Jahren betraf dies über 30<br />

Wissenschaftler aus 14 Ländern (Polen, Tschechische Republik, Spanien, Finn-<br />

land, USA, Ungarn, Slowakei, Russland, Kasachstan, Indien, Südafrika, China,<br />

Kambodscha, Vietnam).


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Die überschaubare Größe des Institutes ermöglicht bei persönlicher und individuel-<br />

ler Betreuung anspruchsvolle und intensive Studien- und Forschungsarbeiten. Der<br />

laborative Bereich des Departments für Bio- und Umweltwissenschaften verfügt<br />

über eine hervorragende technische Ausstattung, die modernste chemische, bio-<br />

chemische, molekularbiologische und bioverfahrenstechnische Geräte und Appara-<br />

turen umfasst. Unter diesen Voraussetzungen gelingt es bereits früh, interessierte<br />

Studierende in laufende Forschungsarbeiten oder eines der zahlreichen wissen-<br />

schaftlichen Projekte zu integrieren.<br />

Das <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> wurde nicht zuletzt mit dem Ziel gegründet, in enger Partnerschaft<br />

mit ausländischen Hochschulen wissenschaftlichen Führungsnachwuchs für das<br />

künftige Europa zu qualifizieren. Dies setzt eine moderne Forschung in den einzel-<br />

nen Bereichen (Professuren, Juniorprofessuren, Fachgruppen) und gemeinsame<br />

Forschungsanstrengungen voraus. Der Grundkonsens der international und inter-<br />

disziplinär ausgerichteten Hochschuleinrichtung spiegelt sich deshalb auch in den<br />

bearbeiteten Forschungsvorhaben wider. Eine gemeinsame Klammer bilden dabei<br />

die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Die Professur für Sozialwis-<br />

senschaften führt den Vorsitz und die Geschäftsstelle des renommierten Deut-<br />

schen Netzwerkes Wirtschaftsethik (DNWE), das über weit reichende Kontakte zu<br />

mittel- und osteuropäischen Partnern aus Industrie und Wissenschaft verfügt.<br />

Forschungsprojekte, die derzeit bearbeitet werden, befassen sich beispielsweise<br />

mit dem technischen Einsatz von mikrobiellen Biokatalysatoren, der Etablierung<br />

neuer umweltorientierter Studiengänge in Polen, der Ukraine, Russland und Ka-<br />

sachstan, mit dem grenzüberschreitenden Hochwasserschutz, mit der Planung<br />

großtechnischer Kläranlagen in Kambodscha sowie mit der pilzlichen Biodiversität<br />

in Waldökosystemen. Weitere Forschungsprojekte dienen der Einführung moder-<br />

ner E-Learning-Konzepte an sächsischen Hochschulen, widmen sich dem Innova-<br />

11<br />

12<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

tionsmanagement (vertreten durch eine von der lokalen Wirtschaft finanzierte Stif-<br />

tungs-Juniorprofessur) und dem internationalen Management an deutschen und<br />

osteuropäischen Hochschulen sowie spezifischen sozialwissenschaftlichen Frage-<br />

stellungen, die mit der fortschreitenden Globalisierung und europäischen Einigung<br />

verbunden sind. Finanzielle Träger der genannten Projekte sind u. a. die Europäi-<br />

sche Union (EU), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesminis-<br />

terium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

(DBU), der Europäische Sozialfond (ESF), der Freistaat Sachsen, der Deutsche<br />

Akademische Austauschdienst (DAAD) sowie verschiedene mittelständische Un-<br />

ternehmen der Region und international agierende Großunternehmen (u. a. Novo-<br />

zymes A/S Kopenhagen, Sanofi-Aventis).<br />

Die Einwerbung von Drittmitteln ist in der heutigen Zeit eine unabdingbare Voraus-<br />

setzung, um im Hochschulbereich ein hohes Niveau im Forschungssektor und<br />

damit auch in der Lehre zu gewährleisten. Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ist damit eine klar Output-<br />

orientierte Forschung verbunden, die großen Wert auf die Veröffentlichung der<br />

Forschungsergebnisse in internationalen, referierten Publikationsorganen legt. Nur<br />

so ist es möglich, die finanziellen Aufwendungen der Gesellschaft in angemesse-<br />

ner Form zu rechtfertigen.<br />

Um einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> zu<br />

geben, sind deshalb nachfolgend Informationen zu laufenden, abgeschlossenen<br />

und in der Beantragung befindlichen Forschungsvorhaben sowie zu veröffentlichten<br />

Ergebnissen (Publikationen, Vorträge) und akademischen Verfahren, den Profes-<br />

suren entsprechend, aufgelistet.<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Prorektor Forschung des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

2. Statistik<br />

DFG<br />

207.903 €<br />

Eingeworbene <strong>IHI</strong>-Drittmittel pro Zuwendungsgeber 2009 – 2010<br />

Länder<br />

611.700 €<br />

EU-Strukturfonds<br />

1.030.041 €<br />

(Stand: 31.12.2010)<br />

Stiftungen<br />

300.000 €<br />

Ausgewählte Beispiele der Geldgeber:<br />

Europäische Union<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

Bund<br />

- Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung<br />

- Umweltbundesamt<br />

- Auswärtiges Amt<br />

Länder<br />

- Sächsisches Staatsministerium für<br />

Wissenschaft und Kunst<br />

- Landesamt für Natur um Umwelt<br />

4.689.131 €<br />

Industrie/<br />

Sonstige<br />

117.476 €<br />

EU<br />

146.946 €<br />

13<br />

Bund<br />

26.856 €<br />

DAAD<br />

2.248.209 €<br />

Stiftungen<br />

- Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

- Stifterverband für die deutsche Wissen-<br />

schaft<br />

Industrie/Sonstige<br />

- Bosch GmbH<br />

- Digades GmbH<br />

- G.U.B. Ingenieur AG<br />

- Deutsche Gesellschaft für Moor und Torf<br />

- Institut für Bienenkunde<br />

- Universität Gießen<br />

- Universität Frankfurt am Main<br />

- Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

- Hochschule Vechta<br />

- Fachhochschule Lausitz<br />

EUR<br />

2.700.000<br />

2.400.000<br />

2.100.000<br />

1.800.000<br />

1.500.000<br />

1.200.000<br />

900.000<br />

600.000<br />

300.000<br />

0<br />

14<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Eingeworbene <strong>IHI</strong>-Drittmittel pro Lehrstuhl 2009 – 2010<br />

250.852<br />

(Anzahl der Projekte) (Stand: 31.12.2010)<br />

DAAD-DKU-Stipendien (€)<br />

<strong>IHI</strong>-Drittmittel (€)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(3)<br />

4.689.131 €<br />

1.770.051<br />

Department für Bio- und<br />

Umweltwissenschaften<br />

(21)<br />

566.620<br />

2.050.341<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(8)<br />

Lehrstühle (Anzahl Projekte)<br />

51.267<br />

Innovationsmanagement<br />

und Entrepreneurship<br />

(2)<br />

Professur Summe 2009 2010<br />

Wirtschaftsingenieurwesen 250.852 79.627 171.225<br />

Department für Bio- und Umweltwissenschaften*<br />

1.770.051 808.144 961.907<br />

Betriebswirtschaftslehre** 2.616.961 1.149.209 1.467.752<br />

Innovationsmanagement und<br />

Entrepreneurship*<br />

51.267 0 51.267<br />

Summe 4.689.131 2.036.980 2.652.151<br />

* Die Summen enthalten 11.174 € Umsatzsteuer im Rahmen der Auftragsforschung<br />

** einschließlich Stipendienmittel i. H. v. 566.620 € für Studierende der Deutsch-Kasachischen<br />

Universität (DKU) Almaty


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

FORSCHUNG AN DEN LEHRSTÜHLEN<br />

3. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Controlling und Umweltmanagement<br />

Lehrstuhlleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer<br />

Tel.: 03583 61 - 2729, Fax: 03583 61 - 2735<br />

E-Mail: kramer@ihi-zittau.de<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer war vom 01.01.2008 bis 31.03.2010<br />

im öffentlichen Interesse des Freistaates Sachsen von seinen Dienstverpflichtun-<br />

gen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> beurlaubt. Er war in dieser Zeit u. a. als Rektor der Deutsch-<br />

Kasachischen Universität (DKU) in Almaty tätig. Seine Forschungs- und Projekttä-<br />

tigkeiten konzentrierten sich daher in erster Linie auf Fragestellungen Zentralasiens<br />

mit Bezügen zu den perspektivischen Entwicklungsmöglichkeiten der DKU in For-<br />

schung und Lehre und weniger auf unmittelbare Engagements an seinem Lehrstuhl<br />

am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>. Die Darstellungen in diesem <strong>Forschungsbericht</strong> sind somit unter<br />

Berücksichtigung dieser Rahmenbedingung zu interpretieren. Zum 01.04.2010 ist<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Kramer wieder als Leiter des o. g. Lehrstuhls<br />

an das <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> zurückgekehrt.<br />

3.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschafts-<br />

lehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement, sind:<br />

15<br />

3.1.1 Integratives Umweltmanagement<br />

16<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Integratives Ressourcenmanagement unter spezieller Berücksichtigung was-<br />

serbezogener Themenstellungen in ariden Gebieten<br />

• Volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte eines umweltorientierten Technolo-<br />

gietransfers in Kooperation mit den Ländern Zentralasiens<br />

• Integratives Umwelt-, Natur- und Denkmalschutzmanagement<br />

3.1.2 Netzwerkmanagement<br />

• Clustermanagement im internationalen Kontext<br />

• Interdisziplinäres Gestalten von Zukunftsthemen<br />

3.1.3 Innovationseffekte durch Kooperationen<br />

• Klimaschutz durch Energieeffizienzallianzen<br />

• Interdisziplinäre Ansätze eines ressourcenorientierten Wissensmanagements<br />

• Wissenskooperationen für den Aufbau internationaler Studiengänge<br />

3.2 Projekte (4)<br />

3.2.1 Projekte, die vor 2009 begonnen wurden und über den Berichtszeit-<br />

raum hinaus bearbeitet werden (2)<br />

Projekt: Aufbau innovativer Studienangebote an der Deutsch-<br />

Kasachischen Universität in Almaty


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler, AKAD-Hochschule Leip-<br />

zig<br />

Laufzeit: 01.03.2007 – 31.12.2012<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst Bonn<br />

Projekt: Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Innovations-<br />

management und Mittelstandsforschung<br />

Projektinitiator: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer<br />

Stiftungsprofessor: Jun.-Prof. Dr. Peter E. Harland<br />

Laufzeit: 01.01.2006 – 31.12.2014<br />

(siehe hierzu auch Lehrstuhl- und Forschungsprofil Juniorpro-<br />

fessor Dr. Peter Harland, Kapitel 8)<br />

Auftraggeber: bewin e. K. Neugersdorf; digades GmbH <strong>Zittau</strong>; Landesbank<br />

Sachsen – Girozentrale Dresden; MBN Maschinenbau-<br />

betriebe Neugersdorf GmbH Neugersdorf; Ostdeutscher<br />

Sparkassenverband Berlin; Ostsächsische Sparkasse Dres-<br />

den; SOWAG mbH <strong>Zittau</strong>; Sparkasse Oberlausitz-<br />

Niederschlesien <strong>Zittau</strong>; Stifterverband der Deutschen Wissen-<br />

schaft e. V. Essen; Deutscher Sparkassen- und Giroverband<br />

(Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe)<br />

Bonn<br />

17<br />

18<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

3.2.2 Projekte, die vor 2009 begonnen und im Berichtszeitraum abge-<br />

schlossen wurden (2)<br />

Projekt: Der Aufbau umweltorientierter Bildungs- und Beratungs-<br />

Projektleiterin: Dr. Jana Brauweiler<br />

Laufzeit: 03/2007 – 08/2009<br />

kompetenzen – am Beispiel einer deutsch-polnisch-<br />

ukrainisch-kasachischen Kooperation<br />

Auftraggeber: Umweltbundesamt Berlin<br />

Projekt: Aufbau innovativer Studienangebote an der Deutsch-<br />

Kasachischen Universität in Almaty<br />

Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer (bis 31.10.2009);<br />

Prof. Dr. Hans-Christian Brauweiler (seit 01.11.2009)<br />

Laufzeit: 01.03.2007 – 31.12.2012<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst Bonn


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

3.3 Publikationen<br />

3.3.1 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern (16)<br />

Brauweiler, Jana: Rekrutierung und Mitarbeiterbindung (Retention Management)<br />

im Kontext des demografischen Wandels. In: Preissing, Dagmar (Hrsg.): Erfolg-<br />

reiches Personalmanagement im demografischen Wandel, Oldenbourg Verlag,<br />

München, 2010, S. 77-105<br />

Brauweiler, Jana: Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene. In: Kramer, Matthias<br />

(Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte Zusammenhänge<br />

zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-Verlag, Wiesbaden,<br />

2010, S. 63-77<br />

Brauweiler, Jana: Bedeutung strategischer Anspruchsgruppen. In: Kramer, Mat-<br />

thias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte Zusammen-<br />

hänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-Verlag,<br />

Wiesbaden, 2010, S. 79-104<br />

Brauweiler, Jana: Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS. In:<br />

Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte<br />

Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-<br />

Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 279-299<br />

Brauweiler, Jana: Anspruchsgruppenanalyse (Fallbeispiel). In: Kramer, Matthias<br />

(Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte Zusammenhänge<br />

zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-Verlag, Wiesbaden,<br />

2010, S. 763-767<br />

19<br />

20<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Brauweiler, Jana: Kooperatives Umweltmanagement (Fallbeispiel). In: Kramer,<br />

Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemorientierte Zusam-<br />

menhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-Verlag,<br />

Wiesbaden, 2010, S. 805-809<br />

Brauweiler, Jana; Sommer, Peggy: Niederschwellige Umweltmanagementsyste-<br />

me. In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Systemori-<br />

entierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik,<br />

Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 301-320<br />

Kramer, Matthias; Meyer, Maria: Grundlagen der stofflichen und energetischen<br />

Nutzung von Biomasse. In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltma-<br />

nagement, Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Mana-<br />

gement und Technik, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 709-724<br />

Möller, Liane; Brauweiler, Jana: Operationalisierung der Nachhaltigkeit durch<br />

kooperative freiwillige Instrumente der Umweltpolitik. In: Urbaniec, Maria; Stec,<br />

Piotr; Dolata, Stanisław (Hrsg.): Partnership Publiczno-Prywatne Joko Instru-<br />

ment Pozwoju Zrównowaźonego, Wydawnictwo "Educator", Częstochowa 2009<br />

Sommer, Peggy: Instrumente zur Unterstützung des Umweltmanagements. In:<br />

Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch), Gabler<br />

Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 321-383<br />

Sommer, Peggy: Unternehmenspflichten am Beispiel einer Brauerei (Fallstudie).<br />

In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch),<br />

Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 793-795


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Sommer, Peggy: Immissionsschutzrechtliche Genehmigung am Beispiel eines<br />

Biogaskraftwerkes (Fallstudie). In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Um-<br />

weltmanagement (Lehrbuch), Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 797-803<br />

Sommer, Peggy: Anwendung von Umweltmanagementinstrumenten (Fallstudie).<br />

In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch),<br />

Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 811-818<br />

Sommer, Peggy: Umweltgerechte Gestaltung von Großveranstaltungen (Fallstu-<br />

die). In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement (Lehrbuch),<br />

Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 827-833<br />

Sommer, Peggy; Brauweiler, Jana: Umweltschutz in betrieblichen Funktions- und<br />

Querschnittsbereichen. In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmana-<br />

gement, Systemorientierte Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Manage-<br />

ment und Technik, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 385-454<br />

Sommer, Peggy; Delakowitz, Bernd: Umwelt- und arbeitsschutzrechtlicher Rah-<br />

men für Unternehmen. In: Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmana-<br />

gement (Lehrbuch), Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010, S. 207-255<br />

3.3.2 Beiträge in Tagungsbänden und Sammelwerken (1)<br />

Sommer, Peggy: Umweltorientiertes Management von Supply Chains – Ein Weg<br />

in/aus der Wirtschafts- und Klimakrise? In: Deutsch-Kasachische Universität<br />

(DKU) (Hrsg.): Die EU und Zentralasien: Strategien einer neuen Partnerschaft,<br />

21<br />

22<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

VI. Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Almaty (Kasachstan), März<br />

2009, S. 21-26<br />

3.3.3 Herausgeberschaften (2)<br />

Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives Umweltmanagement – Systemorientierte<br />

Zusammenhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik, Gabler<br />

Verlag, Wiesbaden, 2010. 873 Seiten mit 180 Abbildungen und 114 Tabellen.<br />

ISBN: 978-3-8349-1947-2 (Das Buch wurde in der deutschen Sprache publi-<br />

ziert und liegt in Kürze auch auf russisch, ukrainisch und polnisch vor.)<br />

Kramer, Matthias (Hrsg.): Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wasser-<br />

management – Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentral-<br />

asien, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010. 300 Seiten mit 51 Abbildungen und 22<br />

Tabellen. ISBN: 978-3-8349-2083-6 (Das Buch wurde in der deutschen und<br />

russischen Sprache publiziert.)<br />

3.3.4 Vorträge (19)<br />

3.3.4.1 Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer (15)<br />

Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer hat im Berichtszeitraum insgesamt 15<br />

Vorträge vor nationalen und internationalen Plenen gehalten. Während seiner Zeit<br />

an der Deutsch-Kasachischen Universität hatten die Vorträge Bezüge zur Entwick-<br />

lung der deutsch-kasachischen Wissenschaftskooperationen und nachhaltigkeits-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

orientierter Forschungsprojekte. Auf eine differenzierte Auflistung der logistischen<br />

und inhaltlichen Spezifika der Vorträge wird an dieser Stelle verzichtet.<br />

3.3.4.2 Dr. Jana Brauweiler (3)<br />

17.04.2009, <strong>Zittau</strong>: Qualifikationsanforderungen für Managementsysteme. Im<br />

Rahmen der Tagung „10 Jahre Umweltmanagement an der Hochschule Zit-<br />

tau/Görlitz - Erfahrungen, Erfolge und Potenziale“, Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

19.05.2009, <strong>Zittau</strong>: Der Aufbau umweltorientierter Bildungs- und Beratungskompe-<br />

tenzen am Beispiel einer deutsch-polnisch-ukrainisch-kasachischen Kooperati-<br />

on. Im Rahmen des Projektabschlussworkshops, <strong>Zittau</strong><br />

27.05.2009, Ostritz: Die Verantwortung der regionalen Hochschulen für die Fach-<br />

kräftesicherung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Moderation im Rahmen<br />

der Tagung „Grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt - Herausfor-<br />

derungen und Perspektiven für die Fachkräfte- und Bildungsentwicklung in der<br />

Euroregion Neisse-Nisa-Nysa“, <strong>Internationales</strong> Begegnungszentrum St. Marien-<br />

thal, Ostritz<br />

3.3.4.3 Dr. Peggy Sommer (1)<br />

25.03.2009, Almaty (Kasachstan): Umweltorientiertes Management von Supply<br />

Chains – Ein Weg in/aus der Wirtschafts- und Klimakrise?. VI. Internationale<br />

Wissenschaftliche Konferenz 2009 der Deutsch-Kasachischen Universität<br />

(DKU), Almaty (Kasachstan)<br />

23<br />

24<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

3.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren (3)<br />

3.4.1 Abgeschlossene Promotionen (1)<br />

Dipl.-Kffr. (FH) Monique Dorsch, Dr. rer. pol., 12.11.2009:<br />

Werthaltungen und deren Einfluss auf die Umweltorientierung von Produzenten<br />

und Konsumenten<br />

3.4.2 Laufende interne Promotionen (2)<br />

MBA Markus Pfeffer (seit 2006):<br />

Leistungsmessung als Controllingaufgabe in der außeruniversitären Forschung,<br />

Fraunhofer<br />

Dipl. Bw. (FH) Ba. Martin Unterrainer (seit 2006):<br />

Konzept zur nachhaltigen Umsetzung sozialer Wohnungsbaustrategien in Ost-<br />

europa durch kirchliche Wohnungsunternehmen am Beispiel Polens<br />

3.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschul-<br />

lehrern<br />

3.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Dr. Robert Bata, Technische Universität Pardubice, Dezember 2010


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

3.5.2 Forschungsaufenthalte, Gastprofessuren und Lehraufträge von Wis-<br />

senschaftlern des Studiengangs BWL des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer:<br />

01.01.2008-31.12.2009: Deutsch-Kasachische Universität Almaty, Kasachstan<br />

3.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden<br />

3.6.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer:<br />

Leiter des Diplom-Studienganges Betriebswirtschaftslehre<br />

Permanentes Mitglied in der Graduiertenkommission<br />

Dr. Jana Brauweiler:<br />

2009-dato: Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Institutsrat<br />

Matthias Valentin:<br />

2006-dato: Mitglied in der Graduiertenkommission<br />

25<br />

26<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

3.6.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer:<br />

1996-dato: Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.<br />

1996-dato: Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen<br />

Begegnungszentrums St. Marienthal, seit 10/2000 stellvertretender Vorsitzen-<br />

der, Ostritz<br />

1998-dato: Mitglied im Förderkreis des Klosters St. Marienthal, Ostritz<br />

1998-dato: Mitglied in der Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.<br />

1999-dato: Mitglied im Deutschen Hochschullehrerverband<br />

2001-dato: Mitglied im Förderkomitee der Sächsischen Landesstiftung Natur und<br />

Umwelt, nach Berufung und Ernennung durch den Sächsischen Umwelt-<br />

minister, Dresden<br />

2002-dato: Gründungsmitglied und deutscher Direktor des Deutsch-Polnischen<br />

Instituts für Umweltmanagement an der Akademia Polonijna in Częstochowa<br />

(Polen)<br />

2004-dato: Mitglied im Greening of Industry Network<br />

2004-dato: Mitglied im EDEN Ltd.


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dr. Jana Brauweiler:<br />

2004-dato: Stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Förderverein SOS-Worldwide<br />

2005-dato: Vertretung des Beiratsvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias<br />

Kramer im Beirat „Mensch-Kultur-Umwelt“ des Internationalen Begegnungszent-<br />

rums St. Marienthal, Ostritz<br />

Dr. Peggy Sommer:<br />

2004-dato: Ordentliches Mitglied im Förderverein SOS-Worldwide, seit 2007 Vor-<br />

standsmitglied<br />

3.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten<br />

3.7.1 Externe Gutachtertätigkeiten<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Kramer:<br />

1996-dato: International Journal of Environment and Pollution (Zeitschrift)<br />

1996-dato: Projektgutachter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

1997-dato: Tätigkeit in Promotions-, Habilitations- und Berufungskommissionen am<br />

und außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

2000-dato: Projektgutachter der "Grant Agency of the Czech Republic"<br />

2004-dato: Environmental Technology and Management (Zeitschrift)<br />

27<br />

28<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

2004-dato: Mitglied im Auswahlkomitee “Stipendienprogramm” der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt<br />

Dr. Jana Brauweiler:<br />

2000-dato: Projektgutachterin der "Grant Agency of the Czech Republic"<br />

2000-dato: Mitglied der Auswahlkommission der "Studienstiftung des Deutschen<br />

Volkes“ zur Aufnahme neuer Stipendiaten<br />

seit 2010: Rezensentin für Beiträge des Journals des Akademischen Koordinie-<br />

rungszentrums (ACC) der Euroregion Neisse<br />

seit 2010: Rezensentin der Technischen Universität Pardubice<br />

Dr. Peggy Sommer:<br />

seit 2010: Rezensentin an der Technischen Universität Pardubice<br />

3.7.2 Herausgeberschaften: Lehrbücher, Forschungs- und Tagungsdoku-<br />

mentationen (3)<br />

Brauweiler, Jana; Brauweiler, Hans-Christian: Strategische Analyse im Rahmen<br />

des strategischen Controllings, Lehrheft CON201 der AKAD. Die Privat-<br />

Hochschulen, Stuttgart 2009


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Brauweiler, Jana; Brauweiler, Hans-Christian: Strategische Planung und Kon-<br />

trolle im Rahmen des strategischen Controllings, Lehrheft CON202 der AKAD.<br />

Die Privat-Hochschulen, Stuttgart 2009<br />

Brauweiler, Hans-Christian; Brauweiler, Jana: Risk- und Claimmanagement,<br />

Lehrheft CON301 der AKAD. Die Privat-Hochschulen, Stuttgart 2009<br />

3.7.3 Ausrichtung von Tagungen (3)<br />

19.05.-20.05.2009, <strong>Zittau</strong>: Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa – Klima-<br />

schutz durch Energieeffizienz in Altgebäuden. Teilnehmer aus Deutschland, der<br />

Ukraine, Polen und Tschechien. Gefördert mit Mitteln der Sächsischen Landes-<br />

stiftung Natur und Umwelt<br />

11.05.-12.05.2010, <strong>Zittau</strong>: Biomassenutzung und Klimaschutz – eine Perspektivbe-<br />

trachtung am Beispiel mittel- und osteuropäischer Projektkooperationen. Teil-<br />

nehmer aus Deutschland, der Ukraine, Polen und Tschechien. Gefördert mit<br />

Mitteln der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt<br />

05.11.2010, Almaty (Kasachstan): Integratives Wassermanagement und Techno-<br />

logietransfer - Kooperationspotenziale zwischen Kasachstan und Deutschland.<br />

Teilnehmer aus Deutschland, Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan. Gefördert<br />

mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

29<br />

30<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

4. Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Informationstechnik<br />

Studiengangsleiter Projektmanagement und Engineering:<br />

4.1 Forschungsschwerpunkte<br />

4.1.1 Produktionsmanagement<br />

• Produktionssysteme<br />

• ERP-Systeme<br />

• Supply Chain Management<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Tel.: 03583 5549911<br />

Fax: 03583 5549925, 03583 61 - 2734<br />

E-Mail: claus@ihi-zittau.de<br />

• Optimierung, insbesondere Genetische Algorithmen<br />

• Simulation<br />

4.1.2 E-Learning<br />

• Ausbau der Lernplattform OPAL


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Betrieb und Ausbau von E-Learning - Kompetenzzentren<br />

• Weiterentwicklung und transferierbare Aufbereitung von E-Learning - Angebo-<br />

ten<br />

• Entwicklung neuartiger E-Learning - Konzepte<br />

• Organisation und Durchführung von Videokonferenzen<br />

• Entwicklung von Eignungs- und Qualifikationsmodulen im Rahmen individuali-<br />

sierter Lehr-/Lernszenarien<br />

• Technische Weiterentwicklung individualisierter Test- und Lernumgebungen<br />

4.1.3 Human Resource Management<br />

• Teammanagement<br />

• Arbeitsstrukturierung<br />

4.1.4 Energieanwendung<br />

• Energieaudits<br />

• Energieeffizienzvergleiche<br />

31<br />

4.2 Projekte (6)<br />

4.2.1 Laufende Projekte (3)<br />

32<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: IND-MAN - Modellhafte Entwicklung, prototypische Erpro-<br />

bung und Verstetigung eines hochschulübergreifenden,<br />

E-Learning unterstützten Fernstudienganges „Industrial<br />

Management“ (M. Sc.)<br />

Projektkoordination: Hochschule Mittweida<br />

Projektkonsortium: Hochschule Mittweida, HTWK Leipzig, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Westsächsi-<br />

Laufzeit: 04/2009 – 12/2011<br />

sche Hochschule Zwickau, Dresden International University,<br />

FH Telekom, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH<br />

Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Inhalte: Mit dem Verbundvorhaben „Hochschulübergreifender E-<br />

Learning unterstützter Fernstudiengang Industrial Manage-<br />

ment“ soll in einem Modellprojekt ein komplexes Blended-<br />

Learning-Angebot mehrerer Hochschulen entwickelt und in<br />

einem Pilotkurs erprobt werden. Dazu sind die Entwicklungs-<br />

Methodiken, die notwendigen Kooperationsprozesse, der Auf-<br />

bau eines gemeinsamen E-Contentpools, Managementkon-<br />

zepte und die Qualitätssicherung des Studienangebotes so-<br />

wie gemeinsame Vermarktungs- und Verstetigungsstrategien<br />

zu erforschen.


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: ETC: Effizienzsteigerung bei der Test- und Content-<br />

erstellung mit OPAL<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Laufzeit: 08/2009 – 08/2010<br />

Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Inhalte: Das Ziel des Projektes ist der strategische Ausbau der E-<br />

Learning - Angebote in Sachsen durch eine Effizienzsteige-<br />

rung bei der Test- und Contententwicklung im Bereich integ-<br />

rierter Lern- und Testumgebungen. Im Speziellen geht es um<br />

die Optimierung des Workflows und der Usability des Auto-<br />

renwerkzeugs Elquest und des Testplayers Onyx, sowie um<br />

deren Integration in OPAL.<br />

Projekt: doc.stud - Vom kooperativen Promotionsverfahren zum<br />

strukturierten Promotionsstudium am Internationalen<br />

<strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong> durch die Vermittlung extrafunk-<br />

tionaler Kompetenzen unter Nutzung der Neuen Medien<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Laufzeit: 08/2009 – 08/2012<br />

Auftraggeber: Europäischer Sozialfond (ESF)<br />

33<br />

34<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Inhalte: Hauptziel des Projektes ist es, das rudimentär entwickelte<br />

kooperative Doktorandenstudium am Internationalen Hoch-<br />

schulinstitut so zu strukturieren und weiterzuentwickeln, dass<br />

neben der fachlichen Weiterbildung insbesondere die soziale<br />

Kompetenz der Teilnehmer nachhaltig erweitert wird und da-<br />

mit primär die Berufsaussichten verbessert werden und se-<br />

kundär die individuellen Berufserfolge durch z. B. bessere<br />

Führungsqualitäten abgesichert werden. Zukünftig sollen das<br />

Promotionsnetzwerk qualitativ und quantitativ ausgebaut wer-<br />

den, die Netzwerkkommunikation verbessert und insbesonde-<br />

re der vom Wissenschaftsrat eingeforderte und eingangs be-<br />

schriebene Sozialkompetenzbereich aufgebaut und in das<br />

Doktorandenstudium nachhaltig integriert werden.<br />

4.2.2 Abgeschlossene Projekte (3)<br />

Projekt: „Kompetenzzentrum eLearning“<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Laufzeit: 02/2006 – 12/2006<br />

Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Inhalte: Zielstellung im Rahmen des Projektes „Kompetenzzentrum<br />

eLearning“ der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz und des Internatio-<br />

nalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong> war es, Grundlagen für die<br />

Realisierung und Verbreitung von E-Learning - Angeboten zu


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

schaffen und dabei dem Aspekt der Nachhaltigkeit Rechnung<br />

zu tragen. Die organisatorische und technische Infrastruktur<br />

des Zentrums für eLearning (Zfe) als gemeinsames Kompe-<br />

tenzzentrum der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz und des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

wurde im März 2006 aufgebaut und in den Hochschulstruktu-<br />

ren verankert.<br />

Projekt: Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning an der<br />

Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz und am Internationalen Hoch-<br />

schulinstitut <strong>Zittau</strong> (SINAeL)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Laufzeit: 01.06.2007 – 30.11.2008<br />

Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Inhalte: Zielstellung im Rahmen des Projektes „SiNAeL - Sicherung<br />

der Nachhaltigkeit von E-Learning am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und an der<br />

Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz war die strategische Weiterentwick-<br />

lung und die transferierbare Aufbereitung der E-Learning -<br />

Angebote, Methoden und Verfahren, die an Hochschule Zit-<br />

tau/Görlitz und <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> zum Einsatz kommen. Erfolgreiche<br />

Strukturen, z. B. das Kompetenzzentrum „Zentrum für E-<br />

Learning“, das Angebot „Tutor für neue Medien“, Beratungs-<br />

leistungen, Schulungen, Videokonferenzangebote etc., wer-<br />

den ausgebaut, modifiziert und zusätzliche neue Angebote<br />

35<br />

36<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

geschaffen. U. a. die Aufbereitung beispielhafter Inhalte in<br />

Form von Audio- und Medienaufzeichnungen für Präsenzan-<br />

gebote und die Erstellung von Leitfäden für deren Produktion<br />

und Distribution. In Kooperation mit der Leitung werden kon-<br />

krete Anreizsysteme für Hochschullehrer entwickelt, die den<br />

E-Learing - Einsatz weiter intensivieren. Die Nutzung des<br />

Lernmanagementsystems OPAL wird verstärkt, was konkrete<br />

Betreuungsleistungen für Hochschullehrer und Dozenten er-<br />

fordert, aber auch die E-Learning - Kompetenz der Lehrenden<br />

und Dozenten fördert. Hinzu kommt, dass die Arbeit mit OPAL<br />

im Rahmen neuartiger Angebote, z. B. das virtuelle Promoti-<br />

onsstudium darstellt, zunehmend an Bedeutung gewinnt.<br />

Projekt: EMiL – Entwicklung von Eignungs- und Qualifikations-<br />

modulen für Masterstudiengänge im Rahmen individuali-<br />

sierter Lehr- und Lernszenarien<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Thorsten Claus<br />

Laufzeit: 01.03.2008 – 31.12.2008<br />

Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Inhalte: Das Projekt verfolgt durch eine Contententwicklung im Be-<br />

reich integrierter Lern- und Testumgebungen den strategi-<br />

schen Ausbau der E-Learning - Angebote am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und<br />

an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz. Das Vorhaben EMiL entwi-<br />

ckelt dabei Komponenten, die für den Ausbau und die Nut-<br />

zung von E-Learning - Angeboten in Sachsen von großer Be-<br />

deutung sind. Die Komponente Testmodule konzipiert und er-<br />

probt Modultests zur Vorbereitung der Studenten für die Mo-<br />

dulwahl sowie zur Selbstreflexion des Wissenstandes zur Mo-<br />

dulvorbereitung. Die zweite zu entwickelnde Komponente,<br />

sog. Lernmodule, werden eng mit den Testmodulen verknüpft.<br />

Diese E-Learning Tools bieten sowohl im Rahmen einer vor-<br />

bereitenden wie auch einer parallelen und unterstützenden<br />

Anwendung zu Präsensveranstaltungen die Möglichkeit, auf-<br />

gedeckte Wissenslücken zu schließen und helfen die Modul-<br />

komplexität von vorn herein besser zu erfassen. Auch wäh-<br />

rend eines bereits begonnenen Studiums ergeben sich auf-<br />

grund der zunehmenden Modularität der Studiengänge immer<br />

wieder Entscheidungssituationen für die Studenten, die eine<br />

Fülle von Informationen voraussetzen. Diesem Sachverhalt<br />

wird durch die Entwicklung netzgestützter Modultests zur früh-<br />

zeitigen Überprüfung modulspezifischer Erfordernisse und de-<br />

ren Abgleich mit dem jeweils individuellen Kenntnis- und Leis-<br />

tungsstand Rechnung getragen.<br />

37<br />

4.3 Publikationen<br />

38<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

4.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern (30)<br />

a) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern mit impact<br />

factor (SCI, SSCI, A&HCI) oder Äquivalent (JOURQUAL) (4)<br />

Azizi Ghanbari, S.; Bargfeldt, M. (2009): „On the Difficulties of Measuring and<br />

Modeling complex Phenomenataking as an Example a long-term Interaction<br />

Model of Children's Friendships.” Journal of Behavior Research Method, Paper<br />

mit Überarbeitungsauflage akzeptiert, revision in process, pp. 24<br />

Azizi Ghanbari, S.; Schott, F. (2010): Testing new Methods for Analyzing Se-<br />

quences of qualitative Data of human Activities shown by means of Analyzing<br />

self-regulated Learning. Manuscript submitted for publication. Computers in<br />

Human Behavior, eingereicht am 23.03.2010, pp. 16<br />

Azizi Ghanbari, S.; Schott, F. (2010): Analyzing Sequences of Qualitative Behav-<br />

ioural Data. A Formal Conceptual Approach Demonstrated by an Analysis of<br />

Complex Learning, An Alternative Methodological Approach. Manuscript sub-<br />

mitted for publication. 09.05.2010: zur Publikation eingereicht beim European<br />

Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences, Springer<br />

Verlag, Awaiting Reviewer Selection<br />

Lönngren, H.-M.; Rosenkranz, C.; Kolbe, H. (2010): Aggregated construction<br />

supply chains: success factors in implementation of strategic partnerships. In:<br />

Supply Chain Management: An International Journal, Vol. 15, No. 5, 2010, S.<br />

404-411


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

b) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ohne impact<br />

factor oder Äquivalent (10)<br />

Azizi Ghanbari, S. (2009): Ein Verfahren zur Modellierung nichtlinearer Dynami-<br />

scher Systeme in der Sozialwissenschaft und Vorstellung einer neuen Numeri-<br />

schen Methode für die Anpassung der Daten im Vergleich zur mittelquadrati-<br />

schen Abweichung. Zeitschrift Empirische Pädagogik. Landau, Verlag Empiri-<br />

sche Pädagogik. Ausgabe 23(3)/2009, S. 338-357<br />

Azizi Ghanbari, S. (2009): Handlungsorientierter Unterricht und künstliche und<br />

Agenten in der Schule. Multiagentensysteme als denkende Maschine - ein neu-<br />

es Forschungsfeld. grkg /Humankybernetik Band 50 Heft 2 Juni, Akademia<br />

Librose vo/IfK, S. 107-118<br />

Büttner, K.; Friedrich, S.; Knapp, T.; Azizi Ghanbari, S.; Damnik, G.; Pape, J.;<br />

Schott, F. (2009): Untersuchungen zu informatischen Kompetenzen in Sach-<br />

sen - eine empirische Studie. In: Koerber (Hrsg.) Zukunft braucht Herkunft. Lec-<br />

ture Notes in Informatics Vol. 156, Bonn 2009, S. 21-32<br />

Friedrich, S.; Azizi Ghanbari, S.; Schott, F. (2009): Untersuchungen zu informati-<br />

schen Kompetenzen in Sachsen - eine empirische Studie. Gesellschaft für In-<br />

formatik e.V., Bonn. In: LOG IN (2010). Im Per-Review-Verfahren akzeptiert (im<br />

Druck), pp.13<br />

Hanfeld, M.; Claus, T.; Azizi Ghanbari, S. (2010): Ein dynamisches Entschei-<br />

dungsmodell für ausgewählte Probleme in der Logistik. grkg/Humankybernetik<br />

Akademia Libroservo IfK, Band 51 Heft 4 (2010)<br />

39<br />

40<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Hoffmann, L.; Azizi Ghanbari, S.; Schott, F. (2009): Untersuchung zur Entwick-<br />

lung von Bildungsstandards: Rekonstruktion eines vorläufigen Kompetenzmo-<br />

dells und der Kompetenzdiagnostik am Beispiel einer Unterrichtseinheit für das<br />

Schulfach Ethik - eine empirische Studie: Vergleich der kriteriumsorientierten<br />

Auswertung mit Itemanalyse nach dem Rasch- und Birnbaummodell. In: The-<br />

menheft der Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“, Landau. Verlag Em-<br />

pirische Pädagogik, 2009 Heft 2(2), S. 225-243<br />

Maiwald, F.; Reicks, Th. (2010): Approaches to Process Standardization Proce-<br />

dures. In: ACC-Journal, 1/2010, Liberec (Tschechien), ISSN: 1803-9782<br />

Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2009): Modellierung, Vermittlung und Diagnose der<br />

Kompetenz von Lehrern, kompetenzorientiert unterrichten zu können. Überar-<br />

beitete Version der KuKL Tagungsband zur Tagung in Paderborn, Dezember<br />

2008, Waxmann Verlag. In der Zeitschrift SEMINAR in Heft 2/2010, S.153-161<br />

Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2010): Zur Theorie und Praxis kompetenzorientier-<br />

ten Lehrens und Lernens - Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Zeitschrift für<br />

Report Psychologie (RP). Report Fachwissenschaftlicher Teil, S. 474-487<br />

Seidel, N.; Azizi Ghanbari, S.; Claus, T. (2010): Design Patterns des kollaborati-<br />

ven Lernens mit Videos. In: grkg Humankybernetik. Bd. 51. Heft 3, Akademia<br />

Libroservo. Paderborn


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

4.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Tagungsbänden sowie Monogra-<br />

phien (16)<br />

Azizi Ghanbari, S.; Hoffmann, L.; Schott, F. (2010): Empirische Analyse zur<br />

Outputorientierung am Beispiel einer Lernstandsanalyse im Unterrichtsfach In-<br />

formatik in Sachsen. Eine empirische Studie. Verlag Empirische Pädagogik (im<br />

Druck)<br />

Brodhun, C.; Seifert, S. (2010): Produktionsdienstleister und ihre leistungswirt-<br />

schaftlichen Problemstellungen. In: Fachhochschule Schmalkalden (Hrsg.): 11.<br />

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz der Fachhochschulen Sachsens, Sach-<br />

sen-Anhalts und Thüringens, 14.04.2010, Tagungsband, S. 265<br />

Claus, T.; Kollenkark, L. (2010): Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Stoffströ-<br />

men durch Simulation. In: Claus, T.; Herrmann, F. (Hrsg.): Simulation als be-<br />

triebliche Entscheidungshilfe, Proceedings zum 11. Symposium, 14. ASIM<br />

Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, S. 25-44<br />

Dircksen, M.; Lönngren, H.-M. (2010): Transfermöglichkeiten hybrider Wert-<br />

schöpfungskonzepte aus der Logistik. In: Gellenbeck, K.; Holten, R.;<br />

Riemschneider, F.; Vallée, F. (2010): Management der Integration von Dienst-<br />

leistungen und Produktion im Baugewerbe, Münster 2010<br />

Hanfeld, M. (2010): Ein methodischer Ansatz zur Bewertung eines Erdgasspei-<br />

chers zur Versorgung von temperaturgetriebenen Endkunden und der nachran-<br />

gigen Optimierung im Spotmarkt. In: Proceedings zur 4. Internationalen Konfe-<br />

renz junger Wissenschaftler, Jelenia Góra (Polen), 19.-20.05.2010, S. 102-106<br />

41<br />

42<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Hanfeld, M.; Claus, T. (2010): Ein dynamisches Planungsverfahren für ausgewähl-<br />

te Probleme der Logistik. In: Claus, T.; Herrmann, F. (Hrsg.): Simulation als be-<br />

triebliche Entscheidungshilfe, Proceedings zum 11. Symposium, 14. ASIM<br />

Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, S. 4-24<br />

Herrmann, F.; Stumvoll, U. (2010): Einstellung von Losgrößenheuristiken in ERP-<br />

bzw. PPS-Systemen. In: 7. Wismarer Wirtschaftsinformatiktage, Tagungsbei-<br />

träge des Workshops „Geschäftsprozessoptimierung und Service-Orientierte<br />

Architekturen (SOA)" vom 04.06.2010<br />

Herrmann, F.; Stumvoll, U. (2010): Überwachung und Verbesserung von Losgrö-<br />

ßenmodifikatoren eines PPS-Systems im laufenden Betrieb. In: Claus, T.;<br />

Herrmann, F. (Hrsg.): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe, Procee-<br />

dings zum 11. Symposium, 14. ASIM Fachtagung „Simulation in Produktion und<br />

Logistik“, S. 45-64<br />

Kollenkark, L. (2010): Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur ganzheitlichen<br />

Optimierung der Stoffflüsse von Produktionssystemen. In: Fachhochschule<br />

Schmalkalden (Hrsg.): 11. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz der Fachhoch-<br />

schulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens, 14.04.2010, Tagungs-<br />

band, S.277-280<br />

Meyer, S. (2010): „Zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution – Die Bewah-<br />

rung der Umwelt in der Oberlausitz ist auf einem guten Weg", Verbandzeit-<br />

schrift Landesverband Sächsischer Heimatschutz, Bautzen<br />

Meyer, S. (2010): „Die flexiblen Kyoto-Mechanismen und ihr Beitrag zur Steigerung<br />

der Energieeffizienz entlang einer internationalen Wertschöpfungskette". In:<br />

Kramer, M. et.al. „Integriertes Umweltmanagement - Systemorientierte Zusam-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

menhänge zwischen Politik, Recht, Management und Technik", Gabler Verlag,<br />

Wiesbaden<br />

Meyer, S.; Hinc, A. (2010): „EU Energy and Climate Policy – joint German-Polish<br />

suggestions for the next financial perspective", DEMOS Europa, Warschau (Po-<br />

len)<br />

Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2009): ComTrans - ein theoretisch fundierter und<br />

praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und evidenzba-<br />

sierten Bildungspraxis, KBBB-Herbstagung. Böttcher, W.; Dicke, J. und Ziegler,<br />

H. (Hrsg.): Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und<br />

pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann 2009, S. 165-176<br />

Schott, F.; Azizi Ghanbari, S. (2009): Modellierung, Vermittlung und Diagnose der<br />

Kompetenz von Lehrern, kompetenzorientiert unterrichten zu können, wissen-<br />

schaftliche Herausforderung und ein praktischer Lösungsversuch. In: Themen-<br />

heft der „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“. Titel: Kompetenzmodellierung und -<br />

messung in der Lehrerbildung (Hrsg.) Schaper, N.; Hilligus, A. und Reinhold, P.<br />

Verlag Empirische Pädagogik (VEP), Heft 2 (1), S.10-27<br />

Seidel, N. (2010): Design Patterns des kollaborativen Lernens mit Videos. Poster<br />

bei der Tagung "Wege zum dritten Zyklus des Bologna-Prozesses", <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Seidel, N. (2010): Usability und Didaktik des E-Assessment in OPAL. In: 8. Work-<br />

shop on E-Learning (WeL'10), 15.09.2010, Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, <strong>Zittau</strong><br />

43<br />

4.3.3 Herausgebertätigkeiten (2)<br />

44<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Claus, T.; Appelfeller, W.; Buchholz, W.; Lemser, B.; Wendler, K. (2009): Schrif-<br />

ten zum Supply Chain Management, Band 2: Schulte in den Bäumen, M.:<br />

Einordnung, Systematisierung und Konzeption von Beschaffungskooperationen<br />

Claus, T.; Appelfeller, W.; Buchholz, W.; Lemser, B.; Wendler, K. (2010): Schrif-<br />

ten zum Supply Chain Management, Band 3: Stange, P.: Methodik für das En-<br />

gineering von Steuerungen und Regelungen an Verbund-Gebäudeheizungs-<br />

anlagen mit verschiedenen Wärmequellen zur Optimierung des Energie-<br />

verbrauchs<br />

4.3.4 Vorträge (11)<br />

Hanfeld, M. (2010): Ein methodischer Ansatz zur Bewertung eines Erdgasspei-<br />

chers zur Versorgung von Temperaturgetriebenen Endkunden und der nachran-<br />

gigen Optimierung im Spotmarkt, Konferenz junger Wissenschaftler Jelenia Go-<br />

ra vom 19.05.-20.05.2010<br />

Hanfeld, M.; Claus, T. (2010): Ein dynamisches Planungsverfahren für die Bewirt-<br />

schaftung von Speichern unter Unsicherheit. In: Simulation als betriebliche Ent-<br />

scheidungshilfe, Proceedings zum 11. Symposium vom 08.10.2010<br />

Herrmann, F.; Stumvoll, U. (2010): Einstellung von Losgrößenheuristiken in ERP-<br />

bzw. PPS-Systemen. In: 7. Wismarer Wirtschaftsinformatiktage, Tagungsbeiträ-<br />

ge des Workshops "Geschäftsprozessoptimierung und Service-Orientierte Archi-<br />

tekturen (SOA)" vom 04.06.2010


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Herrmann, F.; Stumvoll, U. (2010): Überwachung und Verbesserung von Losgrö-<br />

ßenmodifikatoren eines PPS-Systems im laufenden Betrieb. In: Simulation als<br />

betriebliche Entscheidungshilfe, Proceedings zum 11. Symposium vom<br />

08.10.2010<br />

Kirsch, T. (2009): Für die Zukunft richtig aufgestellt? Nachhaltigkeit in klein- und<br />

mittelständischen Unternehmen der EUREGIO. Ergebnisse der Studie, Praxisfo-<br />

rum Nachhaltigkeit in der FH Münster am 05.11.2009<br />

Lohoff, A. (2009): Information Complexity in Product Development Processes,<br />

Konferenz junger Wissenschaftler Jelenia Gora vom 14.05.-15.05.2009<br />

Meyer, S. (2010): Die Relevanz regenerativer Energieträger aus Sicht der Klima-<br />

schutzinitiative des Freistaates Sachsen, Tagung Biomassenutzung und Klima-<br />

schutz – eine Perspektivbetrachtung am Beispiel mittel- und osteuropäischer<br />

Projektkooperationen in <strong>Zittau</strong> am 11.05.2010<br />

Meyer, S. (2010): Situation Erneuerbarer Energie im Freistaat Sachsen unter spe-<br />

zieller Berücksichtigung von Biogaslagen, Energieagentur Neiße, Ostritz, St.<br />

Marienthal am 04.02.2010<br />

Stange, P. (2009): Prozessmodelle für die Optimierung von Verbundheizungsanla-<br />

gen, Konferenz junger Wissenschaftler Jelenia Gora vom 14.05.-15.05.2009<br />

Stumvoll, U. (2010): Monitoring von Dispositionsparametern von PPS/ERP-<br />

Systemen. IT-Logistik-Forum, Vorsprung durch neue Techniken in der Produkti-<br />

onslogistik, Regensburg am 04.03.2010<br />

45<br />

46<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Stumvoll, U. (2010): Vorstellung des Forschungsvorhabens beim 11. Doktoran-<br />

den-Workshop der BLV im Rahmen des 5. Wissenschaftssymposiums Logistik<br />

in Darmstadt am 16.06.2010<br />

4.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren (14)<br />

4.4.1 Abgeschlossene Promotionen (2)<br />

Dipl.-Betriebsw. (FH) Marcus Schulte in den Bäumen, Dr. rer. pol., 17.12.2009:<br />

Einordnung, Systematisierung und Konzeption von Beschaffungskooperationen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Patrica Stange, Dr.-Ing., 13.07.2010:<br />

Methodik für das Engineering von Steuerungen und Regelungen an Verbund-<br />

Gebäudeheizungsanlagen mit verschiedenen Wärmequellen zur Optimierung des<br />

Energieverbrauchs<br />

4.4.2 Laufende Promotionen (12)<br />

PhDr. Dipl.-Betriebswirt (FH) René Böhmer (seit 2007):<br />

Entwicklung neuer Organisationsformen auf Basis neuer Technologien in der Lo-<br />

gistik<br />

Dipl.-Betriebsw. (FH) M. Sc. Michael Dircksen (seit 2008):<br />

Logistik in ungünstigen Regionen


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Marc Hanfeld (seit 2008):<br />

Ein dynamischer Planungsansatz für das Bestandsmanagement unter Unsicherheit<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Therese Kirsch (seit 2009):<br />

Ökologisches Beschaffungsmanagement in der Ernährungswirtschaft<br />

Dipl. Betriebswirt (FH) Lars Kollenkark (seit 2006):<br />

Entwicklung einer Methode zur techno-ökonomischen Optimierung von Produkti-<br />

onsprozessen unter besonderer Berücksichtung des Phänomens der Kuppelpro-<br />

duktion<br />

Dipl.-Soz. Wiss. Michał Kwarciński (seit 2010):<br />

Supply-Chain-Management<br />

Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Anne Lohoff (seit 2007):<br />

Informationsmanagement in der Automobilentwicklung: Konzept zur Steuerung der<br />

Informationskomplexität in der Schnittstelle Produktentwicklung und Produktions-<br />

planung<br />

Dipl. Kaufmann (FH) Falk Maiwald (seit 2006):<br />

IT-Integration von Balanced Scorecard-Systemen<br />

47<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Daniel Meiners (seit 2008):<br />

48<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Gestaltung der Supply Chain unter Berücksichtigung ausgewählter Wachstumsstra-<br />

tegien bei mittelständischen Unternehmen<br />

Dipl.-Wirt.Ing. Stephan Meyer (seit 2006):<br />

Technologieorientierte Energieeffizienzsteigerung entlang der Supply Chain –<br />

Benchmarking und best-practice-Übertragung (Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Inf. Niels Seidel (seit 2010):<br />

Design Patterns des kollaborativen Lernens mit Videos<br />

Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Ulrike Stumvoll (seit 2010):<br />

Entwicklung eines Softwaresystems zur Überwachung und Verbesserung von Pla-<br />

nungsparametern in Produktionsplanung und -steuerungsystemen im laufenden<br />

Betrieb<br />

4.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden<br />

4.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Thorsten Claus:<br />

• 2005-dato: Mitglied im Institutsrat


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• 2005-dato: Leiter des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen, jetzt: Pro-<br />

duktionswirtschaft und Informationstechnik<br />

• 2006-dato: Vorsitzender der Graduiertenkommission<br />

• 2006-dato: stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses<br />

PD Dr. phil. habil. Diplom. Inform. Shahram Azizi Ghanbari:<br />

• 2009-dato: Leiter des Lehrbereiches Hochschuldidaktik<br />

• 2010-dato: Mitglied der Graduiertenkommission<br />

4.5.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Univ.-Prof. Dr. Thorsten Claus:<br />

• ASIM-GI: Arbeitsgemeinschaft Simulation in der Gesellschaft für Informatik,<br />

Fachausschuss Simulation<br />

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Bereich wissen-<br />

schaftlicher Nachwuchs<br />

49<br />

PD Dr. phil. habil. Diplom. Inform. Shahram Azizi Ghanbari:<br />

50<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft<br />

• Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)<br />

• Mitglied im Deutschen Hochschul Verband<br />

• Mitglied der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik<br />

• Mitglied der European Educational Research Association (EERA)<br />

• Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction<br />

(EARLI)<br />

• Mitglied der American Educational Research Association (AERA)<br />

Dipl.-Oec. Johann Middents:<br />

• Mitglied im Hauptpersonalrat des SMWK


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5. Lehrstuhl für Sozialwissenschaften<br />

Studiengangsleiter Business Ethics und CSR-Management:<br />

5.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr<br />

Tel.: 03583 61 - 2778, Fax: 03583 61 - 2734<br />

E-Mail: loehr@ihi-zittau.de<br />

Die Forschungs- und Publikationstätigkeit am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften<br />

ist, bedingt durch die Rektoratstätigkeit des Lehrstuhlleiters, derzeit nur in einge-<br />

schränkter Weise möglich. Priorität genießt vor diesem HIntergrund die möglichst<br />

gute Betreuung der Forschungsvorhaben von Doktoranden, insbesondere auch im<br />

Rahmen des begleitenden Doktorandenstudiums.<br />

Die gewachsenen Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften<br />

sind im Bereich der Grundlagenforschung vor allem Untersuchungen zu den sys-<br />

tematischen Voraussetzungen dialogorientierter Verständigung zwischen Wirt-<br />

schaft, Politik und Gesellschaft unter den Bedingungen der globalen Moderne,<br />

Untersuchungen zur Kriminalität im Marktkontext, sowie im breiten Sinne Studien<br />

zur praktischen Umsetzung der Unternehmensethik zwischen Compliance und<br />

Integrität, einschließlich aller notwendigen Ansätze im Bereich der Lehre. Mittel-<br />

und Osteuropa erhalten dabei besondere Beachtung.<br />

Wichtige aktuelle Forschungsprojekte betreffen in diesem Zusammenhang die<br />

Untersuchung kriminalpräventiver und innovationsfördernder Wirkungspotenziale<br />

51<br />

52<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

eines wertebasierten Vertrauensmanagements in klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen. Im Bereich der Unternehmensethik ist es vor allem das inhaltliche<br />

Ziel, die dialogorientierte Wirtschafts- und Unternehmensethik interdisziplinär zu<br />

fundieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu analysieren. Ent-<br />

sprechend dem interdisziplinären Profils des Lehrstuhls ergeben sich hieraus teil-<br />

weise längerfristig angelegte Forschungsprojekte im Kontext der Wirtschafts- und<br />

Unternehmensethik, so unter anderem zur „Republikanischen Herrschaft“, „Sozial-<br />

und wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchungen zum Arbeitsbegriff“, „Soziale und<br />

wirtschaftliche Veränderungsprozesse in der Wirtschaft Osteuropas“, aber auch<br />

eher tagesaktuelle Studien zu „Sozial- und Umweltstandards (wie etwa ISO 26.000<br />

oder SA 8000) als Grundlagen unternehmerischen Handelns“, oder dem „Stake-<br />

holdermanagement als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Gesellschaft“ und<br />

„Werten und Unternehmerethos“.<br />

Synergetisch zur Institutsforschung am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> werden im Rahmen der anwen-<br />

dungs- und praxisorientierten Diskussionszusammenhänge des Deutschen Netz-<br />

werks Wirtschaftsethik (DNWE) zahlreiche tagesaktuelle Problemstellungen aufge-<br />

griffen, über Tagungen und Konferenzen thematisiert und in vielen Fällen auch in<br />

den Medien Stellung zu wirtschafts- und unternehmensethischen Fragen bezogen<br />

(Beispiele: Managergehälter, Mannesmann, Volkswagen, Siemens, Sozialstandard-<br />

Debatte); vgl. zu diesen Tätigkeiten auch: www.dnwe.de. Das DNWE bietet über<br />

seine Dachorganisation EBEN (European Business Ethics Network, www.eben-<br />

net.org) zudem eine Schnittstelle zur internationalen bzw. globalen Diskussion mit<br />

hohen Aufmerksamkeitsraten, was für einen Standort wie <strong>Zittau</strong> einen beachtlichen<br />

Werbe- und Reputationseffekt mit Blick auf die „Wissenschaftsfähigkeit“ darstellt.<br />

Darüber hinaus befasst sich die laufende Forschungstätigkeit des Fachbereichs in<br />

zahlreichen Einzelprojekten mit den Bedürfnissen und Problemen der Region Ober-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

lausitz. Im Vordergrund stehen dabei Kooperationsprojekte mit akademischen<br />

Einrichtungen im Rahmen der „Geisteswissenschaftlichen Initiative Oberlausitz“<br />

(GWI), zum Beispiel mit der Brüderunität Herrnhut und verschiedenen lokalen Ar-<br />

chiven, sowie mit ausgewählten polnischen und tschechischen Partnerhochschu-<br />

len, u. a. zum Thema „Wirtschaftsethik in Transformationsökonomien“, „Zusam-<br />

menarbeit und Integration im Bereich des Tourismus in der Euroregion Neisse“ und<br />

„Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen der Globalisierung im deutsch-polnischen<br />

Vergleich“. Darüber hinaus wird die Frage der Kooperationskultur zwischen kollek-<br />

tiven Akteuren in peripheren Regionen im Kontext eines „Regionalmanagements“<br />

begleitend erforscht.<br />

5.2 Projekte (8)<br />

5.2.1 Fremdfinanzierte Projekte (1)<br />

Projekt: Werkausgabe John Stuart Mill in 8 Bänden<br />

Projektleiter: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. habil. Michael Aßländer,<br />

Prof. Dr. phil. habil. Dieter Birnbacher (Universität<br />

Düsseldorf),<br />

Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans G. Nutzinger (Universität<br />

Kassel)<br />

Laufzeit: Dezember 2010 bis September 2015<br />

Auftraggeber: Friedrich Ebert Stiftung, Hans Böckler Stiftung<br />

53<br />

5.2.2 Projekte aus Lehrstuhlmitteln (5)<br />

54<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: Teaching Business Ethics in Eastern Europe<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr,<br />

Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva<br />

Laufzeit: seit Oktober 2006<br />

Projekt: Der Risikodiskurs zur Öffnung des europäischen<br />

Arbeitsmarktes in Deutschland<br />

Projektleiter: Dr. Eckhard Burkatzki,<br />

Dipl.cand. soz.wiss. Iryna Savina<br />

Laufzeit: 07/2009 – 01/2010<br />

Projekt: Fraud-Prävention in klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen in der Tschechischen Republik<br />

Projektleiter: Dr. Eckhard Burkatzki, Dipl.-Soz.wiss. Maxi Erler<br />

Laufzeit: 07/2009 – 03/2010


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: Studieren und Ethik. International vergleichende<br />

Studie zu Plagiaten im Studienkontext<br />

Projektleiter: Dr. Eckhard Burkatzki<br />

Kooperationspartner: Prof. Dr. Joost Platje (Uniwersytet Opolski),<br />

Prof. Dr. Wolfgang Gerstlberger (Syddansk Universitet,<br />

Odense)<br />

Laufzeit: seit April 2010<br />

Projekt: Islamic Banking – der Balanceakt zwischen Scharia<br />

und Profit<br />

Projektleiterin: Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva<br />

Laufzeit: seit Juli 2010<br />

5.2.3 Forschungsprojekte im Kontext des DNWE (2)<br />

Projekt: Preis für Unternehmensethik 2008 und 2010<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr,<br />

<strong>Internationales</strong> <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong>;<br />

DNWE-Preisjury, DNWE-Geschäftsführung<br />

55<br />

Laufzeit: Januar 2008 bis Dezember 2010<br />

56<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: sneep – Studentisches Netzwerk für Wirtschafts-<br />

und Unternehmensethik<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr,<br />

Laufzeit: fortlaufend<br />

<strong>Internationales</strong> <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong>;<br />

DNWE-Vorstand, DNWE-Geschäftsführung<br />

5.2.4 Ausrichtung von Tagungen (Veranstalter und Mit-Veranstalter) (23)<br />

26.01.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Ist ‚nach der Krise’ gleich ‚vor der Krise’?"<br />

Theoretische Reflexionen zur aktuellen Krisendiskussion. Veranstaltung des<br />

Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

02.03.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Sind staatliche Eingriffe in die freie Wirt-<br />

schaft legitim?“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong><br />

<strong>Zittau</strong><br />

06.04.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Der Markt: Naturgesetz oder Wunschvor-<br />

stellung?“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

24.04.-25.04.2009, Bonn: CSR in der Wirtschaftskrise. Die Verantwortung der<br />

öffentlichen Akteure. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik<br />

(DNWE). Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirt-<br />

schaftsethik und der Ernst & Young AG im Bonner Gustav-Stresemann-Institut


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

06.07.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Wirtschaft und Ethik – wie Feuer und<br />

Wasser?“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

23.07.-24.07.2009, Hamburg: Doktorandenkolleg des Lehrstuhls für Sozialwissen-<br />

schaften in der Wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek der Universität Ham-<br />

burg<br />

18.09.-19.09.2009, <strong>Zittau</strong>: Das Unternehmen als Glaushaus? – Transparenz und<br />

informationelle Selbstbestimmung in privaten Unternehmen. 4. <strong>Zittau</strong>er Gesprä-<br />

che zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Veranstaltung in Kooperation mit<br />

dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), Regionalgruppe Sachsen<br />

im <strong>Zittau</strong>er Rathaus<br />

26.10.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Die postsozialistische Gesellschaft auf<br />

dem Weg zu einem positiven Unternehmerleitbild“. Veranstaltung des Lehr-<br />

stuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

16.11.-17.11.2009, Banz: Stakeholderdialog mit der PUMA, deren Zulieferunter-<br />

nehmen und NGOs<br />

23.11.-27.11.2009, Rottenburg-Stuttgart: 15. Herbstakademie des Deutschen<br />

Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) in der Diözese Rottenburg. Veranstaltung<br />

in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

30.11.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Das Idealbild des mittelständischen Un-<br />

ternehmers in der Oberlausitz“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissen-<br />

schaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

57<br />

58<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

14.12.2009, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Ethik als Integration von Moralvorstellun-<br />

gen: Ein Einordnungsversuch“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissen-<br />

schaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

04.02.-05.02.2010, Görlitz: Doktorandenkolleg des Lehrstuhls für Sozialwissen-<br />

schaften an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz in Görlitz<br />

01.03.2010, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Diskursive Argumentation: wahrheitstheo-<br />

retische Grundlagen – Konsequenzen für Theorie und Praxis“. Veranstaltung<br />

des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

19.03.-20.03.2010, Bonn: Religion: Störfaktor und Ressource in der Wirtschaft.<br />

Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE). Veranstal-<br />

tung in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik und der<br />

Evangelischen Kreditgenossenschaft eG im Bonner Gustav-Stresemann-Institut<br />

18.04.-20.04.2010, Opole (Polen): Governance and institutional Change. 10 th<br />

International Conference on Current Issues of Sustainable Development. In Ko-<br />

operation mit der ökonomischen Fakultät der Uniwersytet Opolski an der Uni-<br />

versitas Opoliensis<br />

28.06.-30.06.2010, <strong>Zittau</strong>: Promovenden-Workshop zu Harald Wohlrapps Mono-<br />

graphie „Der Begriff des Arguments“ unter Begleitung des Autors. Veranstaltung<br />

des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

29.06.2010, <strong>Zittau</strong>: Hochschulöffentliche Vorlesung von Harald Wohlrapp (Univer-<br />

sität Hamburg) zu "Die Brücke von Venedig oder die Stufen der Argumentation"<br />

mit anschließender Diskussion. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissen-<br />

schaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

15.10.-16.10.2010, <strong>Zittau</strong>: Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter.<br />

5. <strong>Zittau</strong>er Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Veranstaltung<br />

in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), Regio-<br />

nalgruppe Sachsen im <strong>Zittau</strong>er Rathaus<br />

29.10.-30.10.2010, Hejnice (Tschechien): Doktorandenkolleg des Lehrstuhls für<br />

Sozialwissenschaften am Internationalen Zentrum für geistliche Erneuerung in<br />

Hejnice (Tschechien)<br />

08.11.2010, <strong>Zittau</strong>: Philosophie-Forum: „Banken mit Moral – Konzepte ethischer<br />

Banken“. Veranstaltung des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

22.11.-23.11.2010, Banz: Stakeholderdialog mit der PUMA AG, Zulieferunterneh-<br />

men und NGOs<br />

22.11.-26.11.2010, Rottenburg-Stuttgart: 16. Herbstakademie des Deutschen<br />

Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) in der Diözese Rottenburg. Veranstaltung<br />

in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

5.2.5 Ausrichtung von Tagungen (Veranstalter und Mit-Veranstalter DNWE)<br />

(10)<br />

24.04.-25.04.2009, Bonn: CSR in der Wirtschaftskrise: Die Verantwortung der<br />

öffentlichen Akteure. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik<br />

(DNWE). Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirt-<br />

schaftsethik und der Firma Ernst & Young im Gustav-Stresemann-Institut in<br />

Bonn<br />

59<br />

60<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

18.09.-19.09.2009, <strong>Zittau</strong>: Die Unternehmung als Glashaus? – Transparenz und<br />

informationelle Selbstbestimmung in privaten Unternehmen. 4. <strong>Zittau</strong>er Gesprä-<br />

che zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Veranstaltung in Kooperation mit<br />

dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), Regionalgruppe Sachsen<br />

im <strong>Zittau</strong>er Rathaus<br />

22.10.-24.10.2009, Jena: Einheit und Differenz von Verantwortung: Das Unter-<br />

nehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher und wirt-<br />

schaftsethischer Perspektive. Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen<br />

Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und<br />

der Firma KPMG AG<br />

17.11.-18.11.2009, Banz: Stakeholderdialog mit dem Deutschen Netzwerk Wirt-<br />

schaftsethik, der PUMA AG und deren Zulieferunternehmen, z. B. FLA<br />

23.11.-27.11.2009, Weingarten: 15. Herbstakademie des Deutschen Netzwerks<br />

Wirtschaftsethik (DNWE) im Tagungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart in<br />

Weingarten. Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rot-<br />

tenburg-Stuttgart<br />

07.12.2009, Essen: Verleihung des Preises für Unternehmensethik 2008 an die<br />

Business Compliance Initiative (BSCI) Brüssel und des Preises für Unterneh-<br />

mensethik 2010 an die Ristic AG, Oberferrieden. Veranstaltung in Kooperation<br />

mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik und der Stiftung Apfelbaum -<br />

Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration in der Philharmonie in Essen<br />

19.03.-20.03.2010, Bonn: Religion – Störfaktor und Ressource in der Wirtschaft.<br />

Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE). Veranstal-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

tung in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik und der Fir-<br />

ma Ernst & Young im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn<br />

15.10.-16.10.2010, <strong>Zittau</strong>: Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter.<br />

5. <strong>Zittau</strong>er Gespräche zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Veranstaltung<br />

in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE), Regio-<br />

nalgruppe Sachsen im <strong>Zittau</strong>er Rathaus<br />

23.11.2010, Banz: Stakeholderdialog mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschafts-<br />

ethik, der PUMA AG und deren Zulieferunternehmen, z. B. FLA<br />

24.11.-28.11.2010, Weingarten: 16. Herbstakademie des Deutschen Netzwerks<br />

Wirtschaftsethik (DNWE) im Tagungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart in<br />

Weingarten. Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rot-<br />

tenburg-Stuttgart<br />

5.3 Publikationen und Vorträge (51)<br />

5.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern<br />

a) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern mit impact<br />

factor (SCI, SSCI, H&ACI) oder Äquivalent (JOURQUAL) (5)<br />

Aßländer, M. S. (2009): Die Wirtschafts- und Unternehmensethikausbildung in<br />

Deutschland – Versuch einer Standortbestimmung. In: Zeitschrift für Wirt-<br />

schafts- und Unternehmensethik 2/2009, pp. 203-217<br />

61<br />

62<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S.; Nutzinger, H. G. (2010): Der Systematische Ort der Moralist die<br />

Ethik! Anmerkungen zur ökonomischen Ethik Karl Homanns. In: Zeitschrift für<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik 3/2010, pp. 225-248<br />

Aßländer, M. S.; Roloff, J. (2010): Endangering Social and Economic Sustainabil-<br />

ity: Supply-Chain-Management in the Automobile Industry. In: International<br />

Journal of Sustainable Strategic Management, 2 (3)/2010, pp. 256-273<br />

Burkatzki, E. (2010): Legalität und Legitimität im Marktkontext – Institutionentheo-<br />

retische Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen wirtschaftskriminellen<br />

Handelns. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, Jg. 5 (Im Er-<br />

scheinen)<br />

Roloff, J.; Aßländer, M. S. (2010): Autonomy in Buyer-Supplier-Relationships: The<br />

Case of Unsafe Mattel Toys. In: Journal of Business Ethics, 97 (4)/2010, pp.<br />

517-534<br />

5.3.2 Monographien und Herausgeberschaften (7)<br />

Aßländer, M. S. (Guest-Editor); Brink, A.; Haase, M. (Guest-Editor); Schumann,<br />

O. (Eds.) (2009): Ethics Education. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unterneh-<br />

mensethik 2/2009<br />

Aßländer, M. S.; Senge, K. (2009): (Eds.). Corporate Social Responsibility im<br />

Einzelhandel. Metropolis Verlag, Marburg


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S.; Ulrich, P. (2009): (Eds.). 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Illu-<br />

sionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel.<br />

Haupt Verlag, Bern<br />

Aßländer, M. S. (2009, 2010): Forum Wirtschaftsethik, Zeitschrift des DNWE,<br />

fortlaufend, 1 Ausgabe pro Quartal. In: DNWE-Zeitschrift<br />

Löhr, A.; Burkatzki, E. (2009): Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und<br />

Ethik. Folge 17 der DNWE-Schriftenreihe. In: Rainer Hampp-Verlag<br />

Aßländer, M. S.; Löhr, A. (2010): (Eds.). Corporate Social Responsibility in der<br />

Wirtschaftskrise – Reichweiten der Verantwortung. Folge 18 der DNWE-<br />

Schriftenreihe. In: Rainer Hampp Verlag, München<br />

Löhr, A.; Valeva, M. (2010): Finance & Ethics. Das Potential von Islamic Finance,<br />

SRI, Sparkassen. Folge 19 der DNWE-Schriftenreihe. In: Rainer Hampp Verlag<br />

5.3.3 Beiträge zu Sammelbänden (17)<br />

Aßländer, M. S. (2009): Homo faber oder animal laborans – das Menschenbild in<br />

der industrialisierten Wirtschaft. In: Nils Goldschmidt & Hans G. Nutzinger<br />

(Eds.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten<br />

in der Ökonomie. Lit-Verlag, Reihe Kulturelle Ökonomik, Bd. 8, Münster 2009,<br />

pp. 253-280<br />

Aßländer, M. S. (2009): Wohlstand für alle? Die Soziale Marktwirtschaft vor der<br />

globalen Herausforderung. In: Michael S. Aßländer & Peter Ulrich (Eds.): 60<br />

63<br />

64<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Jahre Soziale Marktwirtschaft – Illusionen und Reinterpretationen einer ord-<br />

nungspolitischen Integrationsformel. Haupt Verlag, Bern 2009, pp. 223-255<br />

Aßländer, M. S. (2009): Die Soziale Verantwortung der Unternehmen – Versuch<br />

einer theoretischen Bestimmung. In: Michael S. Aßländer & Konstanze Senge<br />

(Eds.): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel. Metropolis Verlag,<br />

Marburg 2009, pp. 25-54<br />

Aßländer, M. S.; Schenkel, M. (2009): Vom Guten, vom Schönen und vom Baren:<br />

Wie praktikabel ist Ethik als Fondskriterium? In: Gotlind Ulshöfer & Gesine<br />

Bonnet (Eds.): Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt. Verlag für<br />

Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, pp. 45-63<br />

Aßländer, M. S.; Senge, K. (2009): Zur Bedeutung einer Corporate Social<br />

Responsibility für den Einzelhandel. In: Michael S. Aßländer & Konstanze Sen-<br />

ge (Eds.): Corporate Social Responsibility im Einzelhandel. Metropolis Verlag,<br />

Marburg 2009, pp. 7-22<br />

Aßländer, M. S.; Ulrich, P. (2009): Das Soziale der sozialen Marktwirtschaft –<br />

Impressionen – Illusionen – Interpretationen. In: Michael S. Aßländer & Peter<br />

Ulrich (Eds.): 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Illusionen und Reinterpretatio-<br />

nen einer ordnungspolitischen Integrationsformel. Haupt Verlag, Bern 2009, pp.<br />

9-25<br />

Burkatzki, E. (2009): Wirtschaftskriminalität und Wertorientierungen. Befunde<br />

einer empirischen Studie. In: Kühne, E.; Liebl, K. (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität<br />

und die Rolle der Strafverfolgungsorgane. Rothenburg/OL., Hochschule der<br />

Sächsischen Polizei, pp. 151-173


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Burkatzki, E. (2009): Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik –<br />

Einführung in das Thema. In: Löhr, A.; Burkatzki, E. (Hrsg.): Wirtschaftskrimina-<br />

lität, Institutionenordnung und Ethik. Mehring: Rainer Hampp Verlag, pp. 11-37<br />

Aßländer, M. S. (2010): Corporate Social Responsibility – zwischen Philosophie<br />

und Praxis. In: B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka & Jan C. Joerden (Eds.):<br />

Jahrbuch für Recht und Ethik: Wirtschaftsethik und Recht, Bd. 18. Duncker &<br />

Humblot, Berlin 2010, pp. 3-21<br />

Aßländer, M. S. (2010): Der Liberalismus von Adam Smith. In Wolfgang Kersting<br />

(Ed.): Freiheit und Gerechtigkeit – Die moralischen Grundlagen der Sozialen<br />

Marktwirtschaft. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010, pp. 117-138<br />

Aßländer, M. S. (2010): Moral als Managementaufgabe – zur Bedeutung persönli-<br />

cher Werte des Managements für eine ethische Unternehmensführung. In:<br />

Thomas Beschorner et al. (Eds.): Unternehmensethik – Forschungsperspekti-<br />

ven zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und Gesellschaft. Metropolis<br />

Verlag, Marburg 2010, pp. 17-55<br />

Aßländer, M. S. (2010): Die Normierung des Guten – Gesellschaftliches Engage-<br />

ment auf dem Prüfstand. In: Sebastian Braun (Ed.): Gesellschaftliches Enga-<br />

gement von Unternehmen. Der deutsche Weg im internationalen Kontext. Ver-<br />

lag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, pp. 187-201<br />

Aßländer, M. S. (2010): Marktversagen oder Moralversagen? Lehren aus der Wirt-<br />

schaftskrise. In: Uto Meier & Bernhard Sill (Eds.): Führung. Macht. Sinn – Ethos<br />

und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Verlag Fried-<br />

rich Pustet, Regensburg 2010, pp. 147-159<br />

65<br />

66<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S.; Brink, A. (2010): Corporate Social Responsibility – Philoso-<br />

phisch-kritische Anmerkungen zu einem neuen „Paradigma“ der Betriebswirt-<br />

schaftslehre. In: Marian Hopej et al. (Eds.): Wiedza w gospodarce I gospodarka<br />

oparta na wiedzy, 2 vols. University Series of the Technological University Wro-<br />

claw, Wroclaw 2010, vol. 1, pp. 11-30<br />

Aßländer, M. S.; Löhr, A. (2010): Zum Klärungsbedarf der Modevokabel „Corpora-<br />

te Social Responsibility“. In Michael S. Aßländer & Albert Löhr (Eds.): Corporate<br />

Social Responsibility in der Wirtschaftskrise – Reichweiten der Verantwortung.<br />

Rainer Hampp Verlag, München 2010, pp. 11-32<br />

Mistela, M. (2010): Promowanie społecznej odpowiedzialności przedsiębiorstw<br />

poprzez edukację. Sytuacja w niemieckim szkolnictwie wyŜszym. (Förderung<br />

der Corporate Social Responsibility durch Lehre. Bestandsaufnahme im<br />

deutschen Hochschulwesen). In: Pisz, Z. und Rojek-Nowosielska, M. (Hrsg.):<br />

Społeczna odpowiedzialność organizacji. Perspektywa badawcza i wyzwania<br />

praktyczne. Wrocław 2010, pp. 33-46<br />

Valeva, M. (2010): Islamic Banking: Anspruch und Wirklichkeit. In: Löhr, A.; Vale-<br />

va, M. (Hrsg.): Finance & Ethics: Das Potential von Islamic Finance, SRI. Spar-<br />

kassen, Rainer Hampp Verlag, pp. 9-41<br />

5.3.4 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und Sam-<br />

melwerken (5)<br />

Aßländer, M. S. (2009): Das „Adam-Smith-Problem“ der Sozialen Marktwirtschaft.<br />

In: Forum Wirtschaftsethik 2/2009, pp. 33-45


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S.; Roloff, J. (2009): Die Krise in der Krise – Der Überlebenskampf<br />

deutscher Automobilzulieferer. In: Forum Wirtschaftsethik 4/2009, pp. 6-19<br />

Aßländer, M. S.; Smith, A. (2010): Der Wohlstand der Nationen. In: Merkur: Die<br />

Grenzen der Wirksamkeit des Staats – Über Freiheit und Paternalismus<br />

736/737, Sept./Okt. 2010, pp. 776-783 (Gastbeitrag)<br />

Burkatzki, E. (2010): Marktakteure im Spannungsfeld zwischen Transparenzgebo-<br />

ten und Wettbewerbsinteressen. In: Forum Wirtschaftsethik, Jg. 18, Heft 3, pp.<br />

7-17<br />

Mistela, M. (2010): PRME. Principles for Responsible Management Education. In:<br />

Forum Wirtschaftsethik 18 Jg., Nr. 4/2010, pp. 54-57<br />

5.3.5 Kleinere Zeitschriftenbeiträge und Artikel (10)<br />

Aßländer, M. S. (2009): Corporate Social Responsibility – kritische Anmerkungen<br />

zum „neuen Verantwortungsbewusstsein“ der Unternehmen. In: Glocalist Ma-<br />

gazine 33/2009, pp. 26-27<br />

Aßländer, M. S. (2009): Den Markt zu zügeln versuchen – oder: Warum die Sozia-<br />

le Marktwirtschaft eine soziale Marktwirtschaft ist. In: Glocalist Magazine<br />

34/2009, pp. 46-47<br />

Aßländer, M. S. (2009): Ist die Globalisierung gestaltbar? Auf der Suche nach den<br />

Ordnungsinstanzen der globale Wirtschaft. In: Glocalist Magazine 35/2009, pp.<br />

46-47<br />

67<br />

68<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S. (2009): Der Geist der Aufklärung – auf Spurensuche nach der<br />

normativen Basis der Ökonomie. In: Glocalist Magazine 37/2009, pp. 50-51<br />

Aßländer, M. S. (2009): Sympathie und Eigennutz – Adam Smith und die moralphi-<br />

losophischen Grundlagen der Wirtschaft. In: Fabrikzeitung Nr. 257, Dezember<br />

2009, p. 4<br />

Löhr, A. (2009): Gemeinsam nachdenken über das eigene Tun. In: Treffpunkt<br />

Sparkasse, Heft 03/2009, p. 42<br />

Löhr, A. (2009): Vielfalt anstelle von Einfalt. Hanjo Seißler im Gespräch mit dem<br />

Wirtschaftsethiker Albert Löhr. In: Vielfalt erleben. Das Magazin für Diversity<br />

Management, pp. 10-11 (Beilage Süddeutsche Zeitung)<br />

Löhr, A. (Übersetzung M. Mistela) (2010): Etyczny wymiar dialogu z interesarius-<br />

zami. In: Forum Odpowiedzialnego Biznesu. URL: http://fob.org.pl/etyczny-<br />

wymiar-dialogu-z-interesariuszam-257_3036.htm<br />

Löhr, A. (2010): Das Glas ist halbvoll. In: Handelsblatt Business Briefing vom<br />

19.02.2010, pp. 11-12 (Interview mit Susanne Bergius zur DNWE Preisverlei-<br />

hung an BSCI)<br />

Löhr, A. (2010): Deutscher Experte: Rechtsverletzungen der Arbeiter in Belarus<br />

sind wegen der Verschlossenheit des Landes schwer zu bemerken. Interview<br />

mit Deutsche Welle vom 03.09.2010 (http://www.dw-world.de/dw/article/0,<br />

,5969167,00.html)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.3.6 Rezensionen und Tagungsbesprechungen (7)<br />

Aßländer, M. S. (2009): Corporate Social Responsibility. Ein Begriff mit Wider-<br />

sprüchen. Rezension von Subhabrata Bobby Banerjee: Corporate Social Re-<br />

sponsibility – The Good, the Bad and the Ugly. Cheltenham 2007. In: Zeitschrift<br />

für Wirtschafts- und Unternehmensethik 1/2009, pp. 120-124<br />

Aßländer, M. S. (2009): Green Management Matters – Jahrestagung der Academy<br />

of Management in Chicago. Bericht zur 69. Jahrestagung der Academy of Ma-<br />

nagement vom 07.08.-11.08.2009 in Chicago. In: Forum Wirtschaftsethik<br />

3/2009, pp. 54-55<br />

Aßländer, M. S. (2009): Conflicts in the World of Business Ethics – EBEN Re-<br />

search Conference in Beer-Sheva. Bericht zur Research Conference des Euro-<br />

pean Business Ethics Network vom 15.06.-17.06.2009 in Beer-Sheva, Israel. In:<br />

Forum Wirtschaftethik 3/2009, p. 56<br />

Aßländer, M. S. (2009): Individualisierung der Arbeitsbeziehungen? Rezension von<br />

André Holtrup: Individualisierung der Arbeitsbeziehungen – Ansprüche von Be-<br />

schäftigten an Arbeit und Interessenvertretung. Rainer Hampp Verlag, München<br />

2008. In: Forum Wirtschaftsethik 4/2009, pp. 34-37<br />

Valeva, M. (2009): Buchrezension „Islamic Finance. Einführung in Theorie und<br />

Praxis“ von Michael Mahlknecht. In: Forum Wirtschaftsethik, Jg. 17, Heft 3, pp.<br />

41-43<br />

Aßländer, M. S. (2010): Editorial: Preise für Unternehmensethik: 2008 Business<br />

Social Compliance Initiative und 2010 Ristic AG. In: Forum Wirtschaftsethik<br />

2/2010, pp. 4-5<br />

69<br />

70<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Aßländer, M. S. (2010): From Theory to Practice – How Does Business Ethics<br />

Matter – EBEN Research Conference in Tampere. Bericht zur Research Confe-<br />

rence des European Business Ethics Network vom 14.06.-16.06.2010 in Tam-<br />

pere, Finnland. In: Forum Wirtschaftethik 3/2010, pp. 60-61<br />

5.3.7 Referierte Konferenzbeiträge (20)<br />

5.3.7.1 Prof. Dr. Albert Löhr (4)<br />

26.02.2009, Berlin: „Moral und Moralverdrängung. Über die Verantwortlichkeit<br />

korporativer Akteure“. Korreferat zum Vortrag von Günter Ortmann auf der<br />

Kommission Organisation des VHB an der TU Berlin („Finanzkrise – auch eine<br />

Krise der Betriebswirtschaftslehre / Organisationsforschung?“)<br />

03.06.2009, VHB Nürnberg: „Die Principles for Responsible Management Educa-<br />

tion (PRiME)”. Pre-Conference Workshop zur Pfingsttagung 2009 „Mit Dienst-<br />

leistungen aus der Krise“ des VHB in Nürnberg<br />

06.06.2009, VHB Nürnberg: Verbandsthema: „Symposium der AG Betriebswirt-<br />

schaftslehre und Unternehmensethik“ auf der Pfingsttagung 2009 „Mit Dienst-<br />

leistungen aus der Krise“ des VHB in Nürnberg<br />

06.11.2009, LMU München: „Zwischen Dosis und Disziplin. Möglichkeiten zur<br />

Integration ethischer Reflexion im betriebswirtschaftlichen Studium“. Vortrag<br />

(invited paper) auf der VHB-Arbeitstagung „Ethik als Herausforderung für die<br />

betriebswirtschaftliche Lehre“ an der LMU München


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.3.7.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer (7)<br />

16.06.2009, Beer-Sheva (Israel): „Buyer-Supplier-Conflicts in the Automotive In-<br />

dustry – A Failure of Governance Structures?” (zus. mit Julia Roloff, ESC Ren-<br />

nes). Workshop-Beitrag anlässlich der EBEN-Research Conference 2009:<br />

“Conflicts in the World of Business Ethics”<br />

10.08.2009, Chicago, Illinois (USA): „Endangering Social and Economic Sustain-<br />

ability: Supply Chain Management in the Automobile Industry” (zus. mit Julia<br />

Roloff, ESC Rennes). Workshop-Beitrag anlässlich der 69. Jahrestagung der<br />

Academy of Management<br />

11.09.2009, Athen (Griechenland): „Autonomy as a Prerequisite for Corporate<br />

Responsibility” (zus. mit Julia Roloff, ESC Rennes). Workshop-Beitrag<br />

anlässlich der 22. EBEN-Annual Conference “Pathos for Ethics; Business Ex-<br />

cellence, Leadership and the Quest for Sustainability”<br />

07.01.2010, Rennes (Frankreich): „Social Responsible Investment – A New Driver<br />

for CSR Movement?” (zus. mit Markus Schenkel, Universität Kassel). Work-<br />

shop-Beitrag anlässlich der Konferenz “Social Responsibility Entrepreneurship<br />

and the Common Good” an der ESC Rennes<br />

14.05.2010, Barcelona (Spanien): „CSR as Subsidiary Co-Responsibility”. Work-<br />

shop-Beitrag anlässlich des 16th Symposium on Ethics, Business and Society:<br />

“Facing the Crisis: Towards a New Humanistic Synthesis” an der IESE Busi-<br />

ness School, University of Navarra, Barcelona<br />

14.06.2010, Tampere (Finnland): „Shaping Ethical Standards – Strengths and<br />

Weaknesses of Social Responsible Investment”. (zus. mit Markus Schenkel,<br />

71<br />

72<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Universität Kassel). Workshop-Beitrag anlässlich der EBEN-Research Confer-<br />

ence 2010 “From Theory to Practice – How Does Business Ethics Matter”<br />

10.09.2010, Trento (Italien): „Corporate or Governmental Duties? – The Macro-<br />

economic Perspective of CSR“. Workshop-Beitrag anlässlich der 23. EBEN-<br />

Annual Conference “Which Values for which Organisations”<br />

5.3.7.3 Dr. Eckhard Burkatzki (3)<br />

18.09.2009, <strong>Zittau</strong>: Marktakteure im Spannungsfeld von Transparenzgeboten und<br />

Wettbewerbsinteressen. Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Unterneh-<br />

mung als Glashaus? Transparenz und informationelle Selbstbestimmung in pri-<br />

vaten Unternehmungen“ am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

23.10.2009, Jena: Legalität und Legitimität im Marktkontext. Institutionentheoreti-<br />

sche Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen wirtschaftskriminellen<br />

Handelns. Vortrag auf der Tagung „Einheit und Differenz von Verantwortung.<br />

Das Unternehmen und seine Akteure in juristischer, humanwissenschaftlicher<br />

und wirtschaftsethischer Perspektive“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

19.04.2010, Opole (Polen): Corruptive crime and economic cultures within the<br />

European Union – Theoretical considerations and empirical findings. Vortrag<br />

auf der Tagung 10th International Conference on Current Issues of Sustainable<br />

Development, Opole University (Polen)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.3.7.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva (4)<br />

17.06.2009, Beer Sheva (Israel): Theory-supported conflicts in the banking busi-<br />

ness and the example of Islamic banking. Vortrag im Rahmen der Research<br />

Conference des European Business Ethics Network 2009 an der Universität<br />

Beer-Sheva (Israel)<br />

19.03.2010, Bonn: Islamic banking. A successful ethical concept, Vortrag im Rah-<br />

men der Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) e.V.<br />

in Bonn<br />

15.06.2010, Tampere (Finnland): Theoretical foundations of ethical banking. Les-<br />

sons to be learned from Islamic banking. Vortrag im Rahmen der Annual Re-<br />

search Conference of the European Business Ethics Network (EBEN) in Tam-<br />

pere (Finnland)<br />

23.10.2010, Halle/Saale: Religionsorientiertes Bankwesen: Islamic banking. Vor-<br />

trag im Rahmen der Herbsttagung von sneep in Halle/Saale<br />

5.3.7.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela (2)<br />

18.09.2009, <strong>Zittau</strong>: Transparenz und Vertrauensmanagement im Unternehmen.<br />

Vortrag im Rahmen der 4. <strong>Zittau</strong>er Gespräche zur Wirtschafts- und Unterneh-<br />

mensethik „Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter“ am Internati-<br />

onalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

73<br />

74<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

13.10.2009, Piechowice (Polen): Verbreitung der Idee der gesellschaftlichen Un-<br />

ternehmensverantwortung (CSR) im Bildungswesen. Vortrag in polnischer<br />

Sprache im Rahmen der 3. Polnischen Wissenschaftlichen Tagung „Corporate<br />

Social Responsibility. Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Heraus-<br />

forderungen“<br />

5.3.8 Akademische Vorträge (31)<br />

5.3.8.1 Prof. Dr. Albert Löhr (9)<br />

18.02.2009, <strong>Zittau</strong>: „Wozu braucht(e) das <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> Sozialwissenschaften?“. Vale-<br />

dictoria um 16:00 Uhr auf den Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften des<br />

<strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

19.03.2009, DATEV Nürnberg: „Unternehmensethik in schwierigen Zeiten – An-<br />

reizsysteme und Überzeugungen [The Story of Compliance and Integrity]“.<br />

Vortrag auf dem Wirtschaftsethik-Forum 2009 der Metropolregion Nürnberg (ca.<br />

60 Teilnehmer)<br />

27.06.2009, München: „Unternehmensethik am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong><br />

<strong>Zittau</strong>“ und „Ergebnisse der AG Unternehmensethik und Betriebswirtschaftsleh-<br />

re auf der VHB-Tagung in Nürnberg“. Workshop-Beitrag und Abschlussreferat<br />

zum 2. VHB Ethics Education Workshop an der LMU München<br />

04.07.2009, Tutzing: „Menschenwürde und Unternehmensethik“. Vortrag mit Dis-<br />

kussion und Abschlusspodium auf dem 5. Forum „Menschenwürdige Wirt-<br />

schaftsordnung“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

18.09.2009, <strong>Zittau</strong>: „Publizität zwischen Wahrheitssuche und Interessenpolitik“.<br />

Eröffnungsvortrag für die 4. <strong>Zittau</strong>er Gespräche 2009. Rahmenthema: „Die Un-<br />

ternehmung im Glashaus“<br />

25.09.2009, Nürnberg: „Darf und soll die Betriebswirtschaftslehre moralisieren?“.<br />

Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums „Verantwortung und Vertrauen<br />

in der Wirtschaftskrise“. Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst<br />

Steinmann (zus. mit Georg Schreyögg, Karl-Albrecht Schachtscheider, Margit<br />

Osterloh)<br />

24.10.2009, Jena: „Der Pfiff und seine Folgen. Whistleblowing und ethische Ver-<br />

antwortung“. Vortrag auf der wissenschaftlichen Konferenz „Einheit und Diffe-<br />

renz von Verantwortung“ an der Universität Jena (Prof. Dr. Heiner Alwart)<br />

18.11.2009, Bad Neuenahr: „War es wirklich die Gier? Der Markt, die Krise und<br />

die Moral“. Vortrag (invited paper) und Podiums-Diskussion für die Ahrtal-<br />

Gespräche 2009 der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wis-<br />

senschaftlich-technischer Entwicklung Bad Neuenahr-Ahrweiler (ca. 100 Teil-<br />

nehmer)<br />

15.10.2010, <strong>Zittau</strong>: Korreferat zu Prof. Dr. Anton Sterbling: „Informatonszeitalter,<br />

Unternehmensethik und das Prinzip der Kritik“. Anlässlich der 5. <strong>Zittau</strong>er Ge-<br />

spräche<br />

75<br />

5.3.8.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer (14)<br />

76<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

24.01.2009, Montréal (Kanada): „The State of the Art – Business Ethics in Ger-<br />

many.”. Vortrag anlässlich der 1. Transatlantic Doctoral Academy on Corporate<br />

Responsibility an der Université de Montréal<br />

07.11.2009, Bayreuth: „Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft“. Vortrag<br />

auf den 6. Bayreuther Dialogen zum Thema „Agenda Humanitas – Wirtschaft<br />

(ver)sucht Menschlichkeit“ an der Universität Bayreuth<br />

11.11.2009, Kiel: „Der Liberalismus von Adam Smith.“ Vortrag im Rahmen der<br />

Ringvorlesung „Freiheit und Gerechtigkeit – Grundlagen der Sozialen Marktwirt-<br />

schaft“ auf Einladung der Universität Kiel<br />

08.12.2009, Essen: „Unternehmerische Verantwortung und die Rolle der Konsu-<br />

menten“. Eröffnungsvortrag des Workshops „Unternehmen und Konsumenten<br />

auf dem Weg zu nachhaltigen Kooperationen“ am Kulturwissenschaftlichen In-<br />

stitut<br />

15.12.2009 St. Gallen (Schweiz): „Defining CSR – A Comparative Analysis“. Beru-<br />

fungsvortrag für den Lehrstuhl für Wirtschaftsethik (W 3) an der Universität St.<br />

Gallen<br />

16.12.2009, München: „Die Soziale Marktwirtschaft in der Krise – Zur Zukunftsfä-<br />

higkeit der ordoliberalen Wirtschaftsordnung“. Berufungsvortrag für die Profes-<br />

sur Wandel und Nachhaltigkeit (W 2) an der Universität der Bundeswehr, Mün-<br />

chen<br />

13.04.2010, Hamburg: „Autonomie in Unternehmenspartnerschaften – Eine Fall-<br />

studie zum Supply-Chain-Management in der deutschen Automobilzulieferin-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

dustrie“. Berufungsvortrag für die Universitätsprofessur (W 3) für Betriebswirt-<br />

schaftslehre, insbesondere Unternehmensethik an der Universität Hamburg<br />

15.04.2010, Szklarska Poręba (Polen): „Corporate Social Responsibility – Phi-<br />

losophical Critical Remarks on a New Paradigm in Management Theory” –<br />

Workshopbeitrag anlässlich der Tagung “Wiedza w gospodarce I gospodarka<br />

oparta na wiedzy” der Technischen Universität Wrocław<br />

09.06.2010, Tübingen: „Eine kleine Geschichte der Arbeit – Zur Soziogenese der<br />

Erwerbsarbeit“. Vortrag im Studium Generale der Universität Tübingen<br />

15.06.2010, Tampere (Finnland): Special Track on ISO 26000 – discussion forum<br />

(zus. mit Annette Kleinfeld, Hamburg und Julia Roloff, ESC Rennes). Work-<br />

shop-Beitrag anlässlich der EBEN-Research Conference 2010 „From Theory to<br />

Practice – How Does Business Ethics Matter”<br />

04.09.2010, Wels (Österreich): „Kulturgeschichte menschlicher Arbeit“. Vortrag<br />

auf Einladung der Österreichischen Studienstiftung Pro Scientia auf Schloss<br />

Puchberg bei Wels<br />

04.10.2010, <strong>Zittau</strong>: „Die Aufgabe der Universität“, Festvortrag anlässlich der Im-<br />

matrikulationsfeier des Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong> im Bürgersaal<br />

des Rathauses <strong>Zittau</strong><br />

15.11.2010, Frankfurt: „Corporate Social Responsibility – Management-Tool oder<br />

Pflicht zu politischer Mitverantwortung“. Vortrag an der Johann-Wolfgang-<br />

Goethe Universität Frankfurt auf Einladung des Fachbereichs Wirtschaftswis-<br />

senschaften<br />

77<br />

78<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

08.12.2010, Cottbus: „CSR und ISO 26.000 – philosophisch-kritische Anmerkun-<br />

gen zur Standardisierung unternehmerischer Sozialverantwortung“. Vortrag im<br />

Rahmen der Ringvorlesung „Moral und Kapital“ an der BTU Cottbus<br />

5.3.8.3 Dr. Eckhard Burkatzki (2)<br />

13.10.2009, <strong>Zittau</strong>: Wirtschaftliches Handeln im Kontext von Legalität und Legitimi-<br />

tät. Institutionentheoretische Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen<br />

wirtschaftskriminellen Handelns. Vortrag auf dem Forschungskolloquium Gene-<br />

rale am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

05.02.2010, Görlitz: Legalität und Legitimität im Marktkontext. Institutionentheore-<br />

tische Analysen zu den Entstehungsbedingungen wirtschaftskriminellen Han-<br />

delns. Vortrag auf dem <strong>IHI</strong>-Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für Sozial-<br />

wissenschaften an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

5.3.8.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva (5)<br />

23.07.2009, Hamburg: Ethical Banking. The case of Islamic Banking, Vortrag im<br />

Rahmen des <strong>IHI</strong>-Doktoranden-Kolloquiums in Hamburg<br />

30.09.2009, <strong>Zittau</strong>: Pleasing scientific experts. Scientists in service of the highest<br />

bidder, Referat im Kurs Wissenschaftstheorie am <strong>IHI</strong> ZIttau


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

14.12.2009, Leuven (Belgien): Theoretical foundations of ethical banking. Lessons<br />

to be learned from Islamic banking. Vortrag an der Katholieke Universiteit Leu-<br />

ven (Belgien)<br />

29.10.2010, Hejnice (Tschechien): Theoretische Grundlegung ethischer Bankbe-<br />

triebslehre. Lehren aus dem Islamic Banking. Vortrag im Rahmen des Dokto-<br />

randenkolloquiums des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften in Hejnice (Tsche-<br />

chien)<br />

30.11.2010, Varna (Bulgarien): Management and Business Ethics. Vortrag an der<br />

Wirtschaftsuniversität Varna (Bulgarien) im Rahmen des Erasmus Teaching<br />

Mobility Projects<br />

5.3.8.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela (1)<br />

29.10.2010, Hejnice (Tschechien): Ethische Kompetenz im wirtschaftlichen und<br />

unternehmerischen Kontext. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums<br />

des Lehrstuhls für Sozialwissenschaften in Hejnice (Tschechien)<br />

5.3.9 Sonstige Vorträge (26)<br />

5.3.9.1 Prof. Dr. Albert Löhr (10)<br />

16.04.2009, Görlitz: „Die Europäische Union. Verfassungsstruktur und Reformdis-<br />

kussion“. Vortrag im Studium Fundamentale der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

79<br />

80<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

24.04.-25.04.2009, DNWE Bonn: Eröffnung, Abschluss und Moderation eines<br />

plenaren Panels „CSR im Markendialog – Wie kommuniziert man gesellschaftli-<br />

che Verantwortung zum Verbraucher?“. (Mit Reiner Seiz, PUMA AG; Dr. Chris-<br />

tian Thorun, Verbraucherzentrale Bundesverband; Dr. Ingo Schoenheit, imug<br />

Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft; Dr. Annette Kleinfeld, Dr. Kleinfeld, CEC<br />

GmbH & Co. KG)<br />

18.05.2009, Kassel: „Du bist, was gebraucht wird“. Expertengespräch zum Thema<br />

„Wirtschaftsethik“ auf der X. Jugendzukunftskonferenz der Jacob-Grimm-<br />

Schule Kassel<br />

06.10.2009, Dresden: „PRiME – Eine Initiative der AG Unternehmensethik und<br />

BWL im VHB“. Präsentation und Diskussion auf der Tagung der Wissenschaft-<br />

lichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des VHB 2009 an der TU<br />

Dresden<br />

18.11.2009, Kloster Banz: “Synthesis Talk at the 7 th Talks at Banz”. Zwischenbi-<br />

lanz anlässlich des 7. PUMA Stakeholder Forums “Talks at Banz”<br />

07.12.2009, Essen: Einführungsrede: Der Preis für Unternehmensethik und<br />

Laudatio auf den Preisträger Ristic AG anlässlich der Verleihung des Preises<br />

für Unternehmensethik des DNWE<br />

22.04.2010, Görlitz: „Die Europäische Union. Verfassungsstruktur und Reformdis-<br />

kussion“. Vortrag im Studium Fundamentale der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

11.06.2010, Wiesbaden: „Ethik in der Führung – Holder Anspruch für Schöngeis-<br />

ter?“. Vortrag (invited paper) auf dem DGFP-Kongress Wiesbaden


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

13.09.2010, <strong>Zittau</strong>: „Die kooperative Promotion. Offene Fragen“. Beitrag zum<br />

Symposium des Doktorandennetzwerks dok.net in <strong>Zittau</strong><br />

23.11.2010, Kloster Banz: „Synthesis Talk at the 8 th Talks at Banz”. Abschlussre-<br />

ferat anlässlich des 8. PUMA Stakeholder Forums „Talks at Banz”<br />

5.3.9.2 Prof. Dr. Michael S. Aßländer (9)<br />

08.05.2009, Frankfurt am Main: „Corporate Social Responsibility – Fact or Fic-<br />

tion?“. Vortrag auf der Volkswagen Group In-House Counsel Conference 2009<br />

auf Einladung von Volkswagen Financial Services<br />

06.06.2009, Darmstadt: Festvortrag „Was ist sozial an der Sozialen Marktwirt-<br />

schaft – Betrachtungen anlässlich ihres 60. Geburtstages“ anlässlich des 110.<br />

Stiftungsfestes der KDStV Nibelungia Brünn im CV<br />

09.06.2009, Hannover: „Verantwortung in der Wirtschaftskrise – Wie belastbar ist<br />

die Soziale Marktwirtschaft?“. Abschlussvortrag auf dem Deutschen Präventi-<br />

onstag, Messehallen<br />

03.07.2009, Tutzing: „Ist Gerechtigkeit eine Kategorie der Ökonomie?“. Vortrag<br />

anlässlich des 5. Forums menschenwürdige Wirtschaftsordnung des Instituts<br />

für Wirtschaftsforschung Halle und der Politischen Akademie Tutzing<br />

04.07.2009, Tutzing: Podiumsdiskussion „Zeigt die Wirtschaftsethik Wege aus der<br />

Wirtschaftskrise?“ anlässlich des 5. Forums menschenwürdige Wirtschaftsord-<br />

81<br />

82<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

nung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle und der Politischen Akademie<br />

Tutzing<br />

18.09.2009, Arnoldshain: „Lehren aus der Krise – Verantwortung und die Ordnung<br />

der Märkte.“. Vortrag auf der Tagung „Finanzkrise und Unternehmensverant-<br />

wortung: Wiederkehr der Ordnungspolitik?“ auf Einladung der evangelischen<br />

Akademie Arnoldshain<br />

30.09.2009, Kassel: „Corporate Social Responsibility – Die neue Verantwortung<br />

der Unternehmen.“. Vortrag auf der Tagung „Wirtschaftsethik und Unterneh-<br />

menskultur“ auf Einladung der Industrie- und Handelskammer<br />

23.03.2010, Dortmund: „Corporate Social Responsibility – Von welcher Ethik re-<br />

den wir?“. Vortrag anlässlich der IPAA-Schulungstage auf Einladung des Insti-<br />

tuts für Personalführung, Arbeitsrecht und Arbeitswirtschaft e.V., Westfalenhalle<br />

06.06.2010, Tutzing: Podiumsdiskussion „Braucht die Ökonomie eine neue Werte-<br />

kultur?“ anlässlich des 6. Forums menschenwürdige Wirtschaftsordnung des<br />

Instituts für Wirtschaftsforschung Halle und der Politischen Akademie Tutzing<br />

5.3.9.3 Dr. Eckhard Burkatzki (4)<br />

26.01.2009, <strong>Zittau</strong>: Ist „vor der Krise“ gleich „nach der Krise“? – Theoretische Re-<br />

flexionen zur aktuellen Krisendiskussion. Vortrag auf dem Philosophischen Fo-<br />

rum <strong>Zittau</strong><br />

20.03.2010, Kassel: Sollten wir länger leben wollen? – Individualethische Überle-<br />

gungen zu den Versprechen der Anti-Aging-Forschung. Vortrag auf der SMD-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Akademiker-Tagung „Die Sache mit dem Leben“ in der CVJM Tagungsstätte<br />

Kassel<br />

20.04.2010, Opole (Polen): Unnessecary energy use in households. Koreferat auf<br />

der Tagung 10th International Conference on Current Issues of Sustainable De-<br />

velopment, Opole University (Polen)<br />

15.10.2010, <strong>Zittau</strong>: Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter – Thema-<br />

tische Einführung. Vortrag im Rahmen des Workshops „Unternehmensethik im<br />

digitalen Informationszeitalter“ am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

5.3.9.4 Dipl.-Kffr. Techn. Milena Valeva (2)<br />

06.04.2009, <strong>Zittau</strong>: Der Markt! Naturgesetz oder Konstruktion? Vortrag auf dem<br />

Philosophischen Forum SOPHIA in <strong>Zittau</strong><br />

25.10.2010, <strong>Zittau</strong>: Religionsorientiertes Bankwesen: Islamic banking. Vortrag auf<br />

dem Philosophischen Forum SOPHIA in <strong>Zittau</strong><br />

5.3.9.5 Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela (1)<br />

13.05.2010, Białystok (Polen): Was ist CSR (nicht)? Vortrag in polnischer Sprache<br />

im Rahmen der Polnischen Tagung der Studentischen Forschergruppe „Corpo-<br />

rate Social Responsibility“<br />

83<br />

84<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren (18)<br />

5.4.1 Abgeschlossene akademische Verfahren (2)<br />

Dipl.-Kulturw. Angelika Joanna Odziemczyk, Dr. rer. pol., 06.05.2009:<br />

Netzwerkkultur. Eine kulturtheoretische Erklärung grenzüberschreitender Zusam-<br />

menarbeit in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Kareen Schlangen, Dr. rer. pol., 17.07.2009:<br />

Regionalmanagement: Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure<br />

5.4.2 Laufende akademische Verfahren (16)<br />

Dipl.-Kfm. Vitali Altholz:<br />

Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer Erarbeitung und Um-<br />

setzung (Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

Dipl.-Kff. (FH) Romy Stefanie Becker:<br />

Entwicklungspfade regionaler Unternehmenskulturen (Arbeitstitel) laufendes Dis-<br />

sertationsprojekt<br />

Dr. Eckhard Burkatzki:<br />

Legalität und Legitimität im Marktkontext (Arbeitstitel) Habilitationsprojekt im<br />

Schnittfeld Soziologie, Rechtssoziologie, Organisationstheorie und Wirtschaftsethik


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl. -Bw. (FH) Stephan Convent:<br />

Erwartbare arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen gering Qualifizierter nach<br />

Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers (Arbeitstitel) laufendes<br />

Dissertationsprojekt<br />

Dipl.-Soz.wiss. Maxi Erler:<br />

Ökonomisierung des Gesundheitswesens und Auswirkungen auf das Arzt-Patient-<br />

Verhältnis (Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

MBE Kornelia Götz:<br />

CSR bei regional gebundenen Energieversorgern (Arbeitstitel) laufendes Disserta-<br />

tionsprojekt<br />

Dipl.-Komm.psych. (FH) Jörg Heidig:<br />

Hierarchie vs. Veränderung – Gestaltung eines adäquaten Vorschlagswesens für<br />

die öffentliche Verwaltung (Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

Dipl.-Kfm. M.A. Vladimir Kreck:<br />

Cluster öffentlich getragener Kultur am Beispiel der sorbischen Kultureinrichtungen<br />

in Deutschland (Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

Dipl.-Soz.wiss. Monika Matonóg:<br />

Capacity Building als Strategie der nachhaltigen Personalentwicklung (Arbeitstitel)<br />

laufendes Dissertationsprojekt<br />

85<br />

Dipl.-Soz.wiss. Marta Mistela:<br />

86<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Ethische Kompetenz im unternehmerischen Kontext. Definitorische Annäherung<br />

und die Konsequenzen für die Hochschulbildung (Arbeitstitel) laufendes Dissertati-<br />

onsprojekt<br />

Dipl.-Kff. (FH) Silvia Schröter:<br />

Habitus und Herkunft als Determinanten der Vergütungshöhe von Führungskräften<br />

(Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

Dipl.-Soz.wiss. Małgorzata Szkaradzińska:<br />

Ethisches Engagement von Unternehmen als Markenstrategie (Arbeitstitel) laufen-<br />

des Dissertationsprojekt<br />

Dr. phil. Dipl.-Kff. Yvonne Thorhauer:<br />

Ethik der wirtschaftlichen Gestaltung sozialer Räume (Arbeitstitel) laufendes Habili-<br />

tationsprojekt<br />

Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva:<br />

Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre. Lehren aus dem Islamic<br />

Banking (Arbeitstitel) laufendes Dissertationsprojekt<br />

MBA Beate Werner:<br />

Prävention von Bilanzmanipulationen durch Whistleblowing-Netzwerke (Arbeits-<br />

titel) laufendes Dissertationsprojekt


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl.-Komm.psych. (FH) Benjamin Zips:<br />

Formen der Deformation des diskursiven Sprachspiels (Arbeitstitel) laufendes Dis-<br />

sertationsprojekt<br />

5.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden<br />

Prof. Dr. Albert Löhr:<br />

• Direktor / Rektor des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

(seit 01.11.2003 Direktor, seit 01.01.2009 Rektor)<br />

• Leiter des Studienganges Sozialwissenschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 10/1999)<br />

Leiter des Studienganges Business Ethics & CSR-Management (seit 10/2009)<br />

• Mitglied im Präsidium des ACC Neisse (seit 01.04.2004)<br />

• Mitglied in der Graduiertenkommission des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit Beginn 2005)<br />

• Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE);<br />

Mitarbeit in den angeschlossenen Arbeitskreisen und -foren sowie im Kurato-<br />

rium (seit Beginn)<br />

• Moderator und Chairperson von Plenar- und Workshopdiskussionen auf zahl-<br />

reichen wissenschaftlichen Konferenzen zu: Unternehmens- und Wirtschafts-<br />

ethik, Business Ethics, Organisationstheorie und Wissenschaftstheorie<br />

• Mitarbeit in zahlreichen Promotionskommissionen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

87<br />

Ausgeübte Mitgliedschaften:<br />

88<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, wissenschaftliche Kom-<br />

missionen, Organisation, <strong>Internationales</strong> Management, Wissenschaftstheorie<br />

• Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.<br />

• Academy of Management<br />

• Verein für Socialpolitik<br />

• Society for Business Ethics (SBE)<br />

• International Society for Business Ethics and Economics (ISBEE)<br />

• European Business Ethics Network (EBEN)<br />

• Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)<br />

• Deutscher Hochschulverband<br />

Besondere akademische Aktivitäten:<br />

• Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik<br />

(DNWE), seit 2001<br />

• Mitarbeit in diversen Programmkomitees European Business Ethics Network<br />

(Organisation von Fachtagungen) und des Deutschen Netzwerks Wirtschafts-<br />

ethik (Organisation von Fachtagungen)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Seit 12.12.2006: Leiter des Arbeitskreises „Unternehmensethik und Betriebs-<br />

wirtschaftslehre“ (Gründungsleiter) im Verband der Hochschullehrer für Be-<br />

triebswirtschaft e.V.<br />

• Seit Januar 2010: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „International Working Group<br />

on Business Ethics Education”<br />

• Vorsitzender des Vereins zur Gründung der Akademie Herrnhut (seit 12/2010)<br />

• Mitglied der Berufungskommission W3 Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

der Universität Hamburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

• Mitglied des CSR-Forums der Bundesregierung und dessen Arbeitsgruppe 3:<br />

CSR in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre<br />

Prof. Dr. Michael S. Aßländer:<br />

Ausgeübte Mitgliedschaften:<br />

• Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)<br />

• Österreichisches Netzwerk Wirtschaftsethik (ÖNWE)<br />

• European Business Ethics Network (EBEN)<br />

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)<br />

• Academy of Management<br />

89<br />

• Society for Business Ethics<br />

• Deutscher Hochschulverband<br />

Besondere akademische Aktivitäten:<br />

• Mitglied im Vorstand des DNWE, seit 2005<br />

• Mitglied im Vorstand des ÖNWE, seit 2004<br />

• Mitglied im Vorstand des EBEN, seit 2008<br />

90<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Member of the International Program Committee of the 23rd EBEN Annual<br />

Conference in Trento (I), 2010<br />

• Member of the Scientific Committee of the Conference “Social Responsibility<br />

Entrepreneurship and the Common Good” at ESC Rennes (F), 2010<br />

• Mitglied im wissenschaftlichen Gutachtergremium der Hans Böckler Stiftung<br />

für Corporate Social Responsibility, seit 2008<br />

• Mitglied im wissenschaftlichen Beirat “Zeitschrift für Wirtschafts- und Unter-<br />

nehmensethik”, seit 2007<br />

• Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Glocalist-Medien“, seit 2007<br />

• Herausgeber der Zeitschrift „Forum Wirtschaftsethik“ des DNWE, seit 2005


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied der Preisjury zur Vergabe des Wirtschaftsethikpreises der Plansecur<br />

Stiftung, seit 2005<br />

• Mitarbeit in diversen Programmkomitees des European Business Ethics Net-<br />

work und des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (Organisation von Fach-<br />

tagungen)<br />

Dr. Eckhard Burkatzki:<br />

Ausgeübte Mitgliedschaften:<br />

• Mitglied des Deutschen Hochschullehrerverbandes<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)<br />

• Mitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. (DNWE)<br />

Besondere akademische Aktivitäten:<br />

• Wissenschaftliche Organisation und Durchführung der <strong>Zittau</strong>er Gespräche zur<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik 2009 und 2010<br />

• Mitarbeit im Programmkommitee der 10 th International Conference on Current<br />

Issues of Sustainable Development (Opole University)<br />

91<br />

Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva:<br />

Ausgeübte Mitgliedschaften:<br />

92<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. (DNWE)<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie<br />

• Mitglied im European Business Ethics Network (EBEN)<br />

• Mitglied im Business Ethics Centre in Varna (Bulgarien)<br />

Besondere akademische Aktivitäten:<br />

• Wissenschaftliche Organisation und Durchführung des Philosophischen Fo-<br />

rums SOPHIA am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

• Gründungs- und Vorstandsmitglied des Business Ethics Centre in Varna (Bul-<br />

garien)<br />

Dipl. Soz.wiss. Marta Mistela:<br />

Ausgeübte Mitgliedschaften:<br />

• Mitglied des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. (DNWE)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Besondere akademische Aktivitäten:<br />

• Wissenschaftliche Organisation und Durchführung der <strong>Zittau</strong>er Gespräche zur<br />

Wirtschafts- und Unternehmensethik 2009 und 2010<br />

• seit Januar 2010: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „International Working Group<br />

on Business Ethics Education”<br />

5.6 Editor- und Gutachtertätigkeiten (Zeitschriften, Organisationen)<br />

Prof. Dr. Albert Löhr:<br />

• Editorial Board Member der Zeitschrift „Business Ethics: A European Review“<br />

• Editor der dnwe-Schriftenreihe „Wirtschaftsethik“ im Hampp Verlag<br />

• Editorial Board „Romanian Journal of Business Ethics”<br />

Gutachterliche Tätigkeiten:<br />

• Business Ethics: A European Review<br />

• Die Betriebswirtschaft (DBW)<br />

• Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu)<br />

• Die Unternehmung (DU)<br />

93<br />

94<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Tagungen der Wissen-<br />

schaftlichen Kommissionen für Organisation und Wissenschaftstheorie)<br />

• Vorsitzender der Preisjury „Preis für Unternehmensethik“ des Deutschen<br />

Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) und der Stiftung Apfelbaum<br />

Prof. Dr. Michael S. Aßländer:<br />

• Journal of Business Ethics<br />

• Business Ethics Quarterly<br />

• Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik<br />

• Academy of Management Annual Conference 2009<br />

• EBEN Research und Annual Conferences, 2009 / 2010<br />

• Akkreditierungsverfahren der Studiengänge BA „Philosophie, Politik und Öko-<br />

nomik“, MSc „Family Business Management“ und BA „Business Economics“<br />

an der Universität Witten Herdecke für AQAS e.V.<br />

• Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

• Hans Böckler Stiftung<br />

• Verschiedene Einzelgutachten, u. a. für das Sächsische Kultusministerium<br />

und die Evangelische Landeskirche von Westphalen


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dr. Eckhard Burkatzki:<br />

Herausgeberschaft und gutachterliche Tätigkeiten:<br />

• Tagungsband “Wirtschaftskriminalität, Institutionenordnung und Ethik”. Mün-<br />

chen und Mehring: Rainer Hampp Verlag (gemeinsam mit Prof. Dr. Albert<br />

Löhr)<br />

Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva:<br />

Herausgeberschaft und gutachterliche Tätigkeiten:<br />

• Tagungsband “Finance and Ethics”<br />

5.7 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern<br />

5.7.1 Forschungsaufenthalte am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Juni 2010: Prof. Dr. Harald Wohlrapp, Universität Hamburg. Promotionsworkshop<br />

zur von ihm verfassten Monographie „Der Begriff des Arguments. Über die Be-<br />

ziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft.“<br />

Oktober 2010 - Februar 2011: Dipl.-Oec. Evgeniya Makarova, DAAD-Forschungs-<br />

stipendium, Staatliche Universität Tscheljabinsk (Russland)<br />

95<br />

96<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

5.7.2 Forschungsaufenthalte und Lehraufträge von Wissenschaftlern der<br />

Professur Sozialwissenschaften des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

April - September 2010: Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva, sechsmonatiger For-<br />

schungsaufenthalt an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien)<br />

06.09.-10.09.2010: Dr. Eckhard Burkatzki, einwöchiger Forschungsaufenthalt an<br />

der Syddansk Universitet Odense<br />

29.11.-01.12.2010: Dipl.-Kff. Techn. Milena Valeva, dreitägiger Forschungsaufent-<br />

halt an der Wirtschaftsuniversität Varna (Bulgarien) im Rahmen des Erasmus-<br />

Programms Teaching Mobility


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

6. Lehrstuhl für <strong>Internationales</strong> Management<br />

Studiengangsleiter <strong>Internationales</strong> Management:<br />

6.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Stefan Eckert<br />

Tel.: 03583 61 - 2776, Fax: 03583 61 - 2734<br />

E-Mail: eckert@ihi-zittau.de<br />

Der Lehrstuhl für <strong>Internationales</strong> Management, insbesondere Kommunikations- und<br />

Wissensmanagement zielt im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten auf die gene-<br />

rellen Implikationen grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit sowie im Be-<br />

sonderen auf die im Rahmen der Prozesse von europäischer Integration und mittel-<br />

und osteuropäischer Transformation resultierenden Implikationen für die Führung<br />

und Überwachung europäischer Unternehmen.<br />

Den zentralen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls stellt die Frage der Erfolgs-<br />

wirkungen der Internationalität von Unternehmen dar. Erfolg wird dabei aus der<br />

Sicht der Eigentümer als Shareholder Value definiert. Anknüpfend an die gegen-<br />

wärtige quantitativ orientierte Forschung, die sich nahezu ausschließlich auf US-<br />

amerikanische Unternehmen konzentriert, befassen sich unterschiedliche Projekte<br />

mit dem Zusammenhang zwischen Internationalität und Shareholder Value bei<br />

europäischen Unternehmen.<br />

97<br />

98<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls ist die Frage der Führung von<br />

Tochtergesellschaften und Joint Ventures in mittel- und osteuropäischen Transfor-<br />

mationsländern.<br />

Dabei interessieren wir uns insbesondere für die Auswirkungen, die sich aus den<br />

integrativen Prozessen der Europäisierung für die Rolle der in den mittel- und ost-<br />

europäischen Ländern ansässigen Auslandseinheiten ergeben.<br />

Ein dritter Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls ist im Themengebiet „Corporate<br />

Governance“ zu verorten. Insbesondere die Veränderungen westeuropäischer<br />

Corporate Governance-Systeme, die sich im Rahmen von Globalisierungs- und<br />

Regionalisierungsprozessen ergeben, stehen im Fokus. Darüber hinaus sollen<br />

aber auch die sich im Rahmen der Transformation post-kommunistischer Wirt-<br />

schaftssysteme ergebenden Veränderungen in den Corporate Governance-<br />

Systemen mittel- und osteuropäischer Staaten untersucht werden.<br />

6.2 Projekte aus Lehrstuhlmitteln (2)<br />

Projekt: Werteffekte der Internationalität<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Stefan Eckert, M. A. Marcus Dittfeld<br />

Laufzeit: seit Oktober 2007<br />

Projekt: Der Zusammenhang zwischen Internationalität und Erfolg<br />

in der Argumentation kapitalmarktrelevanter Akteure – Ei-<br />

ne qualitative Analyse


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. habil. Stefan Eckert,<br />

Dipl.-Kffr. (FH) Yvonne Sefrin<br />

Laufzeit: seit Oktober 2008<br />

6.3 Publikationen (12)<br />

6.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern<br />

a) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern mit impact<br />

factor (SCI, SSCI, A&HSCI) oder Äquivalent (JOURQUAL) (2)<br />

Eckert, S.; Dittfeld, M.; Muche, T.; Rässler, S. (2010): Does Multinationality Lead<br />

to Value Enhancement? An Empirical Examination of Publicly Listed Corpora-<br />

tions from Germany. In: International Business Review, Vol. 19, 6/2010, S. 562-<br />

574<br />

Eckert, S.; Trautnitz, G. (2010): Risk Reduction Through Geographical Diversifica-<br />

tion: A Comment on Extant Research Regarding the Incomplete Capital Markets<br />

Theory. In: Multinational Business Review, Vol. 18, 4/2010, S. 95-107<br />

b) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ohne impact<br />

factor oder Äquivalent (1)<br />

Eckert, S.; Lyszczarz, K.; Urbaniec, M. (2009): Analiza wpływu międzynarodo-<br />

wych transakcji na shareholder value. In: Periodyk Naukowy Akademii Poloni-<br />

jnej (Polonia University Scientific Journal), Vol. 3, 1/2009, S. 29-66<br />

99<br />

100<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

6.3.2 Beiträge in Sammelbänden, Lehr- und Fachbüchern, Monographien<br />

(2)<br />

Eckert, S. (2009): Die Lehre zum Internationalen Management im deutschsprachi-<br />

gen Raum. In: Oesterle, M-J.; Schmid, S. (Hrsg.), <strong>Internationales</strong> Management<br />

als Wissenschaft – Forschung, Lehre, Praxis, Stuttgart 2009, S. 285-317<br />

Eckert, S.; Dittfeld, M.; Rässler, S. (2009): Zum Einfluss der Internationalität von<br />

Unternehmen auf den Shareholder Value – Eine empirische Untersuchung<br />

deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften im Zeitraum 1990 bis 2006. In:<br />

Schmid, S. (Hrsg.), Management der Internationalisierung – Festschrift zum 65.<br />

Geburtstag von Michael Kutschker, Wiesbaden 2009, S. 87-115<br />

6.3.3 Referierte Konferenzbeiträge (5)<br />

Eckert, S.; Dittfeld, M. (2009): Intangible Assets, Economies of Scale and Organ-<br />

izational Learning: A Test of Different Theories Regarding the Impact of Corpo-<br />

rate Multinationality on Performance, Working Paper, European International<br />

Business Academy (EIBA) Conference, 13.12.-15.12.2009, Valencia (Spanien)<br />

Eckert, S.; Dittfeld, M.; Neureiter, M.; Rässler, S. (2010): Contingency of the<br />

Multinationality-Performance-Relationship? A Comparison of Different Firm-<br />

Specific Endowments Concerning Intangible Assets and Capital-Intensity, Kon-<br />

ferenzbeitrag, European International Business Academy (EIBA) Conference,<br />

09.12.-11.12.2010, Competitive Paper, Porto (Portugal)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Eckert, S.; Dittfeld, M.; Rässler, S. (2010): Liability or Asset? An Empirical Analy-<br />

sis on the Impact of Multinationality on Performance, Konferenzbeitrag, Acad-<br />

emy of Management (AoM) Annual Meeting, 06.08.-10.08.2010, Montreal (Ka-<br />

nada)<br />

Eckert, S.; Sefrin, Y. (2010): Reconstructing Investors’ Opinions about the Valua-<br />

tion Impact of Corporate Multinationality: A Grounded Theory Approach on the<br />

Merger between Daimler-Benz AG and Chrysler Corp., Konferenzbeitrag, Euro-<br />

pean International Business Academy (EIBA) Conference, 09.12.-11.12.2010,<br />

Poster-Präsentation, Porto (Portugal)<br />

Kovacova, M.; Eckert, S. (2010): Evaluation of Cross-cultural Training Programs<br />

for International Students from East Europe, Proceedings of Intercultural Com-<br />

petence Conference, 29.01.-31.01.2010, Tucson, Arizona (USA)<br />

6.3.4 Arbeitspapiere (2)<br />

Eckert, S. (2010): Werteffekte der Internationalität von Unternehmen, International<br />

Management Working Paper Series, 01/2010, <strong>Internationales</strong> <strong>Hochschulinstitut</strong><br />

<strong>Zittau</strong><br />

Kovácová, M.; Eckert, S. (2009): Zur Wirkung landesspezifischer interkultureller<br />

Trainings auf die interkulturelle Kompetenz – Eine Evaluationsstudie am Bei-<br />

spiel von Studierenden aus mittel- und osteuropäischen Transformationslän-<br />

dern, International Management Working Paper Series, 01/2009, Internationa-<br />

les <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

101<br />

6.3.5 Vorträge<br />

6.3.5.1 Prof. Dr. Stefan Eckert (5)<br />

102<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

29.01.-31.01.2010, Tucson, Arizona (USA): Evaluation of Cross-cultural Training<br />

Programs for International Students from East Europe. In Zusammenarbeit mit<br />

M. Kovacova, Intercultural Competence Conference<br />

06.08.-10.08.2010, Montreal, (Kanada): Liability or Asset? An Empirical Analysis<br />

on the Impact of Multinationality on Performance. In Zusammenarbeit mit M.<br />

Dittfeld und S. Rässler, Academy of Management (AoM) Annual Meeting<br />

09.12.-11.12.2010, Porto (Portugal): Contingency of the Multinationality-<br />

Performance-Relationship? A Comparison of Different Firm-Specific Endow-<br />

ments Concerning Intangible Assets and Capital-Intensity. In Zusammenarbeit<br />

mit M. Dittfeld, M. Neureiter und S. Rässler. European International Business<br />

Academy (EIBA) Conference<br />

09.12.-11.12.2010, Porto (Portugal): Reconstructing Investors’ Opinions about the<br />

Valuation Impact of Corporate Multinationality: A Grounded Theory Approach<br />

on the Merger between Daimler-Benz AG and Chrysler Corp. In Zusammenar-<br />

beit mit Y. Sefrin, European International Business Academy (EIBA) Confer-<br />

ence, (Poster-Präsentation)<br />

13.12.-15.12.2010, Valencia (Spanien): Intangible Assets, Economies of Scale<br />

and Organizational Learning: A Test of Different Theories Regarding the Impact<br />

of Corporate Multinationality on Performance. In Zusammenarbeit mit M.<br />

Dittfeld, European International Business Academy (EIBA) Conference


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

6.3.5.2 M. A. Marcus Dittfeld (3)<br />

06.08.-10.08.2010, Montreal (Kanada): Liability or Asset? An Empirical Analysis<br />

on the Impact of Multinationality on Performance. In Zusammenarbeit mit S.<br />

Rässler, Academy of Management (AoM) Annual Meeting<br />

09.12.-11.12.2010, Porto (Portugal): Contingency of the Multinationality-<br />

Performance-Relationship? A Comparison of Different Firm-Specific Endow-<br />

ments Concerning Intangible Assets and Capital-Intensity. In Zusammenarbeit<br />

mit M. Neureiter und S. Rässler. European International Business Academy<br />

(EIBA) Conference<br />

13.12.-15.12.2010, Valencia (Spanien): Intangible Assets, Economies of Scale<br />

and Organizational Learning: A Test of Different Theories Regarding the Impact<br />

of Corporate Multinationality on Performance, European International Business<br />

Academy (EIBA) Conference<br />

6.3.5.3 Dipl.-Kffr. (FH) Yvonne Sefrin (1)<br />

09.12.-11.12.2010, Porto (Portugal): Reconstructing Investors’ Opinions about the<br />

Valuation Impact of Corporate Multinationality: A Grounded Theory Approach<br />

on the Merger between Daimler-Benz AG and Chrysler Corp. European Interna-<br />

tional Business Academy (EIBA) Conference, (Poster-Präsentation)<br />

103<br />

104<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

6.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren (10)<br />

Abgeschlossene akademische Verfahren (1)<br />

Dipl.-Soz. Wiss. Michaela Kovácová, Dr. rer. pol., 12.11.2009:<br />

Zum Beitrag interkultureller Trainings zum Erwerb interkultureller Kompetenz<br />

Laufende akademische Verfahren (9)<br />

Dipl.-Kfm. Marius Ahlbrecht:<br />

Markteintrittsstrategien in Mittel- und Osteuropa<br />

M. A. Marcus Dittfeld:<br />

Zum Einfluss der Internationalität auf den Shareholder Value<br />

Dipl.-Kffr., Dipl.-Wirt.-Päd. Monika Fenchel:<br />

Interkulturalität als Erfolgsfaktor<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Renate Marschall:<br />

Erfolg ausländischer Tochtergesellschaften in Mittel- und Osteuropa<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Philip Metz:<br />

Der Zusammenhang zwischen Internationalisierung und Erfolg bei kleinen und<br />

mittelständischen Unternehmen


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

M.A. HC Stephanie Rohac:<br />

Cultural Intelligence<br />

Dipl.-Kfm. Frank Rossmeissl:<br />

Der Umbau von Kompetenzen in der Netzwerkorganisation (Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Kffr. (FH) Yvonne Sefrin:<br />

Der Zusammenhang zwischen Internationalität und Shareholder Value in den All-<br />

tagstheorien wichtiger Kapitalmarktteilnehmer<br />

Dipl.-Ing. Timur Tretner:<br />

Der Zusammenhang zwischen Internationalisierung und Erfolg bei Banken<br />

6.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern<br />

(1)<br />

Prof. Dr. Stefan Eckert (04/2010):<br />

• Stirling Management School, University of Stirling (UK)<br />

6.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden - Prof. Dr. Stefan Eckert:<br />

• Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.<br />

105<br />

106<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied in der Kommission „<strong>Internationales</strong> Management“ des Verbands der<br />

Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V.<br />

• Mitglied in der European International Business Academy (EIBA)<br />

• Mitglied in der Academy of Management<br />

6.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten (Zeitschriften, Organisationen)<br />

(Prof. Dr. Stefan Eckert)<br />

• Gutachter für die Zeitschrift „Management International Review“ (mir)<br />

• Gutachter für die European International Business Academy (EIBA)<br />

• Gutachter für die Kommission „<strong>Internationales</strong> Management“ im Verband der<br />

Hochschullehrer für Betriebswirtschaft<br />

• Gutachtertätigkeit im Promotionsverfahren Mario Machulik, ESCP-EAP Berlin<br />

(2009)<br />

• Gutachtertätigkeit im Promotionsverfahren Michael Eichinger, Universität Bam-<br />

berg (2010)<br />

• Gutachter für die Akkreditierung des Studiengangs „Business Administration“<br />

an der FH Jena (AQAS, 2010)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7. Department für Bio- und Umweltwissenschaften<br />

Leiter des Departments und des Studiengangs Biotechnologie und<br />

angewandte Ökologie, Professur für Umweltbiotechnologie:<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Tel.: 03583 61 - 2721, Fax: 03583 61 - 2734<br />

E-Mail: hofrichter@ihi-zittau.de<br />

Stellvertreterin, Juniorprofessur für Bioanorganische Chemie:<br />

7.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers<br />

Tel.: 03583 61 - 2754, Fax: 03583 61 - 2734<br />

E-Mail: liers@ihi-zittau.de<br />

Das Department für Bio- und Umweltwissenschaften wurde mit Beschluss des<br />

Institutsrates im Januar 2010 etabliert und vereint alle biologisch, chemisch, hydro-<br />

logisch und verfahrenstechnisch ausgerichteten Professuren und Fachgruppen des<br />

<strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>. Eine gemeinsame Klammer bildet die Bearbeitung umweltbezogener<br />

Forschungsschwerpunkte, die von der klassischen Mykologie und weißen Biotech-<br />

nologie bis zu Abwasseraufbereitung, Umweltchemie und Hochwasserschutz rei-<br />

chen.<br />

107<br />

108<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.1.1 Professur für Umweltbiotechnologie (Prof. Dr. Martin Hofrichter)<br />

Die Professur UBT besteht aus zwei Fachgruppen (FG), die sich mit mikrobiologi-<br />

schen, biochemischen und biotechnologischen bzw. hydrologischen, bodenkundli-<br />

chen und meteorologischen Fragestellungen beschäftigen. Die FG Mykologie und<br />

Enzymologie (Herr Dr. R. Ullrich) fokussiert ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf die<br />

Physiologie und Biochemie von Holz, Humus und Dung besiedelnden Pilzen (Basi-<br />

diomyceten, Ascomyceten) sowie auf biotechnologische und ökologische Aspekte,<br />

die sich aus diesen Aktivitäten ergeben. Die FG Hydrologie (Frau Dr. C. Seidler)<br />

beschäftigt sich mit Abflussbildungsprozessen sowie der experimentellen Untersu-<br />

chung und der Modellierung von Wasser- und Stofftransport im Boden und setzt<br />

damit die von Herrn Prof. G. Peschke † am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> begonnenen umweltwissen-<br />

schaftlichen Arbeiten fort.<br />

Alle Forschungsarbeiten der beiden Fachgruppen erfolgen in Kooperation mit in-<br />

und ausländischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen, u. a. mit<br />

der Universität Helsinki (Finnland), dem Finnischen Umweltinstitut (SYKE), ver-<br />

schiedenen Instituten des Centro de Investigaciones Biológicas (CIB; in Madrid,<br />

Sevilla und Granada, Spanien), den Forest Products Laboratories Madison (USA),<br />

der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, der Vietnamesischen Akademie<br />

der Wissenschaften, den Universitäten Gießen und Freiburg, der Hochschule Lau-<br />

sitz/Senftenberg (FH), dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz sowie<br />

dem Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig/Halle; ebenso involviert sind regio-<br />

nale und nationale mittelständische Betriebe sowie internationale Großunterneh-<br />

men (u. a. JenaBios GmbH, Chriracon GmbH Luckenwalde, Gercid GmbH Berlin,<br />

AB Enzymes Darmstadt, Sanofi-Aventis Frankfurt a. M.). Eine langjährige und be-<br />

sonders intensive Zusammenarbeit (strategic research collaboration) besteht mit


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

der dänischen Firma Novozymes A/S Kopenhagen, dem weltweit bedeutendsten<br />

Hersteller technischer Enzyme.<br />

Auf den Gebieten Forschung und Lehre arbeitet das Department Bio- und Umwelt-<br />

wissenschaften eng mit der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz (Herr Prof. Dr. R. Schubert,<br />

Frau Prof. Dr. A. Fuchs, FG Biotechnologie; Herr Prof. Dr. J. Schoenherr, Frau<br />

Prof. Dr. C. Heidger, FG Ökologie und Umweltschutz; Herr Prof. Dr. D. Greif, Herr<br />

Prof. K. Seibt, FG Chemie; Frau Dr. J. Reinhold und Herr Prof. em. G. Nocke; FG<br />

Maschinenbau) zusammen, was sich in der Bearbeitung von Forschungsprojekten<br />

und der gemeinsamen Durchführung studentischer Qualifizierungsarbeiten in den<br />

Laboreinrichtungen des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> manifestiert (Praktikums-, Bachelor-, Master- und<br />

Diplomarbeiten). Besonders hervorzuheben sind die kooperativen Promotionsver-<br />

fahren (s. 7.4), die mit verschiedenen Fachbereichen der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht seit Oktober 2007 der gemeinsame,<br />

hochschulübergreifende Masterstudiengang „Biotechnologie und angewandte Öko-<br />

logie“, in den gezielt Forschungsthemen beider Einrichtungen einfließen.<br />

7.1.1.1 Fachgruppe Mykologie und Enzymologie (Dr. René Ullrich)<br />

Lignin („Holzstoff“) ist ein komplexes aromatisches Polymer, das den Zellwänden<br />

und Geweben der Gefäßpflanzen Stabilität und Festigkeit verleiht und sie vor ei-<br />

nem Angriff durch Mikroorganismen schützt. Nach der Zellulose ist Lignin die<br />

zweithäufigste biogene Verbindung und die häufigste Form aromatischen Kohlen-<br />

stoffs in der Biosphäre. Dies macht es zu einer interessanten Ressource für chemi-<br />

sche Verbindungen, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kön-<br />

nen. Darüber hinaus ist das Lignin eine wichtige Ausgangssubstanz für die Genese<br />

von Huminstoffen in Böden und Sedimenten. Im Unterschied zu den meisten ande-<br />

ren natürlichen Polymeren (z. B. Stärke, Zellulose, Proteine) enthält das Lignin<br />

109<br />

110<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

keine enzymatisch hydrolysierbaren Bindungen und ist deshalb extrem wider-<br />

standsfähig und enzymatisch schwer angreifbar.<br />

Im Verlauf der Evolution haben einzig die höheren Pilze (Dikarya) die Fähigkeit<br />

entwickelt, Lignin substanziell abzubauen. Holzbesiedelnde Pilze, die eine Weiß-<br />

fäule hervorrufen, sowie eine Reihe von streuzersetzenden Pilzen, welche die<br />

oberste Bodenschicht bewohnen, verfügen über biokatalytische Systeme, die Lig-<br />

nin über die Bildung freier chemischer Radikale zerlegen. Extrazelluläre Enzyme<br />

wie Peroxidasen und Phenol-Oxidasen (Laccasen) spielen in diesem Prozess eine<br />

zentrale Rolle. Bemerkenswert ist die scheinbare Unspezifität dieser Enzyme, die<br />

es den Pilzen erlaubt, nicht nur Lignin sondern auch andere schwer abbaubare<br />

Verbindungen anzugreifen (u. a. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe,<br />

Nitro- und Chloraromaten, Heterozyklen, metallorganische Verbindungen sowie<br />

komplexe Humussubstanzen). Diese katalytischen Eigenschaften machen lignino-<br />

lytische Enzymsysteme zu einem bevorzugten Untersuchungsgegenstand der<br />

mykologischen und biotechnologischen Forschung (u. a. vor dem Hintergrund<br />

lokaler und globaler Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs, für organische Synthesen<br />

und die Konversion pflanzlicher Polymere sowie für den biologischen Schadstoff-<br />

abbau).<br />

Ligninolytische Pilze finden sich in verschiedenen Familien der Ständerpilze (Basi-<br />

diomyceten), so z. B. innerhalb der Psathyrellaceae, Corticiaceae, Polyporaceae,<br />

Agaricaceae, Strophariaceae und Tricholomataceae. Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> werden gezielt<br />

Pilze untersucht, die auf Totholz oder in der Streuschicht des Bodens sowie im<br />

Dung vorkommen. Modellorganismen, die hinsichtlich ihrer oxidativen Enzyme<br />

genauer untersucht werden, sind u. a. Vertreter der Gattungen Agrocybe (Ackerlin-<br />

ge), Coprinus s.l. (Tintlinge i.w.S.), Mycena (Helmlinge), Marasmius (Schwindlinge),<br />

Stropharia (Träuschlinge), Hericium (Stachelbärte), Auricularia (Ohrenpilze) und<br />

Bjerkandera (Rauchporlinge), bei denen es sich sämtlich um typische Pilze mittel-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

europäischer und borealer Wälder handelt. Im Mai 2008 wurde mit der Bearbeitung<br />

ökologischer Fragestellungen, die im Zusammenhang mit dem Ligninabbau und<br />

der Sekretion von Peroxidasen im Boden stehen, begonnen (Projekt FUPERS). Die<br />

Untersuchungen erfolgen im Rahmen des DFG-Sonderforschungsprogramms<br />

„Biodiversitätsexploratorien“ gemeinsam mit dem UFZ Leipzig/Halle (Prof. Dr. F.<br />

Buscot, Dr. D. Krüger). Ein zweites Vorhaben „FUNWOOD“ im gleichen Sonderfor-<br />

schungsprogramm ist im Februar 2009 begonnen worden und wird in einer dritten<br />

Projektphase bis März 2014 fortgesetzt; es befasst sich mit dem Schicksal von<br />

Totholz in unterschiedlichen Waldtypen und den pilzlichen Abbauprozessen in<br />

unterschiedlich bewirtschafteten Wäldern (Partner: Prof. J. Bauhus, Universität<br />

Freiburg, Dr. D. Krüger, UFZ Leipzig/Halle).<br />

Seit mehreren Jahren wird in der Fachgruppe ein völlig neuartiger Biokatalysator –<br />

die aromatische Peroxygenase (APO) – intensiv untersucht. Dieses Enzym, das<br />

2004 von Herrn Dr. Ullrich am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> entdeckt wurde, gehört zu einer neuen<br />

Unterklasse der Peroxidasen (EC 1.11.2.x) und vereint katalytische Eigenschaften<br />

von Cytochrom-P450-abhängigen Monooxygenasen und klassischen Häm-<br />

peroxidasen. Das Enzym wurde erstmals für den unspezifischen Holzzersetzer<br />

Agrocybe aegerita beschrieben und später auch in anderen Basidiomyceten ge-<br />

funden. Es katalysiert eine Vielzahl biotechnologisch und ökophysiologisch rele-<br />

vanter Oxidationen (u. a. Hydroxylierung, Epoxidierung, Alkohol- und Aldehydoxida-<br />

tion, N- und S-Oxidation von Heterozyklen), die Gegenstand grundlagenorientierter<br />

und angewandter Forschungsprojekte sind. Der physiologische und molekulare<br />

Hintergrund der Enzymbildung sowie phylogenetische und biotechnologische As-<br />

pekte wurden im Rahmen von BMBF- und DBU-Verbundprojekten untersucht und<br />

sind derzeit Gegenstand von den o. g. DFG- und EU-Projekten. Darüber hinaus<br />

werden physiologische, katalytische und molekulare Aspekte dieser Enzyme und<br />

verwandter Biokatalysatoren in sieben laufenden Promotionsarbeiten (Kateřina<br />

111<br />

112<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Barková, Glenn Gröbe, Martin Kluge, Marek Pecyna, Marzena Poraj-Kobielska,<br />

Sebastian Peter, Christoph Dolge), die von der DBU, der EU, der DFG und vom<br />

ESF finanziert werden, wissenschaftlich untersucht; eine weitere Promotion zu<br />

dieser Enzymgruppe konnte im Berichtszeitraum erfolgreich abgeschlossen werden<br />

(Herr Dr. Matthias Kinne in 10/2010). Weiterhin beschäftigten sich im Berichtszeit-<br />

raum zwei Postdoc-Projekte von Frau Dr. Elisabet Aranda Ballesteros (CIB CSIC<br />

Granada; Spanien) mit der Umsetzung von polyzyklischen und heterozyklischen<br />

Aromaten durch verschiedene pilzliche Peroxygenasen.<br />

Eine weitere genauer bearbeitete Pilzgruppe sind die Holz besiedelnden Ascomy-<br />

ceten (Schlauchpilze) aus der Familie der Xylariaceae. Begonnen wurden diese<br />

Arbeiten von Frau Dr. Christiane Liers, die auf dem Gebiet im Herbst 2007 promo-<br />

vierte und sie jetzt im Rahmen ihrer Juniorprofessur für Bioanorganische Chemie<br />

weiterführt (s. 7.1.2).<br />

Eine wichtige Grundlage für die mikrobiologische, biochemische und biotechnologi-<br />

sche Forschung am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> ist die exzellente apparative Ausstattung, die mo-<br />

dernste Analysemethoden erlaubt (u. a. LC-MS/MS, GC-MS/MS, HPLC-<br />

DAD/RI/FLD, HPLC-IC, UHPLC, FPLC, ICP-MS, AAS, etc.). Schwerpunkte bilden<br />

dabei die Analytik organischer Verbindungen (einschl. Pharmazeutika) und die<br />

Identifizierung mikrobieller Metabolite sowie die Reinigung und Charakterisierung<br />

von Enzymproteinen, Ligninen und Huminstoffen. Die Huminstoffanalytik und Cha-<br />

rakterisierung von Torfinhaltsstoffen ist Gegenstand einer Kooperation mit dem<br />

Institut für Torf- und Naturstoff-Forschung der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz (Herr Prof.<br />

J. Schoenherr, Frau Prof. R. Klöcking) sowie mit der Deutschen Gesellschaft für<br />

Moor- und Torfkunde (DGMT). Ein 2009 abgeschlossenes Projekt auf diesem Ge-<br />

biet beschäftigte sich mit dem Phänomen der „Weißblättrigkeit“ bei Jungpflanzen,<br />

das in Gartenbaubetrieben bei Verwendung bestimmter Torfsubstrate auftritt.


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Weitere Forschungsaktivitäten der FG Mykologie & Enzymologie befassen sich mit<br />

verfahrenstechnischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von<br />

Enzymen bei der Wasserreinigung. Diese werden in enger Kooperation mit der FG<br />

Umweltverfahrenstechnik (Dr.-Ing. G. Kayser; 7.1.3) und einer ESF-finanzierten<br />

Nachwuchsforschergruppe (Dr. M. Kinne) bearbeitet. In den Jahren 2008 und 2009<br />

war Herr Prof. Kenneth Hammel aus Madison (Wisconsin, USA) für elf Monate als<br />

Gastwissenschaftler und -professor der FULBRIGHT-Stiftung am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> tätig. Er<br />

untersuchte gemeinsam mit Doktoranden und Wissenschaftlern des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> die<br />

Ether-spaltenden Reaktionen der aromatischen Peroxygenase und führte englisch-<br />

sprachige Lehrveranstaltungen im Master-Modul „Umweltbiotechnologie“ durch.<br />

Von Oktober 2006 bis Oktober 2010 wurde ein umfangreiches Forschungs-<br />

vorhaben zum enzymatischen Aufschluss nachwachsender Rohstoffe im Rahmen<br />

des integrierten EU-Projektes BIORENEW bearbeitet (Projektleitung Prof. Dr. A. Mar-<br />

tínez, CIB Madrid; 26 Projektpartner aus 11 europäischen Ländern; Gesamtvolu-<br />

men 15 Mio. €). Diese Arbeiten finden ihre Fortsetzung in dem im Dezember 2010<br />

begonnenen EU-Vorhaben PEROXICATS (6 Partner aus 3 Ländern, Gesamtbudget 4<br />

Mio. €, Laufzeit bis 12/2013), das sich gezielt mit peroxidativen Biokatalysatoren<br />

befasst.<br />

7.1.1.2 Fachgruppe Hydrologie (Dr. Christina Seidler)<br />

In die gesamte Forschung der Fachgruppe Hydrologie sind die beiden methodi-<br />

schen Säulen des experimentellen Prozessstudiums und der mathematischen<br />

Modellierung integriert. Dabei greifen ausgesprochene Grundlagenforschung und<br />

praxisorientierte Regionalforschung lückenlos ineinander. Inhaltlicher Schwerpunkt<br />

sind die komplexen Naturhaushalte Energie-, Wasser- und ausgewählte Stoffhaus-<br />

halte und deren Beeinflussung durch anthropogene Eingriffe sowie Vorschläge für<br />

113<br />

114<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

die Regionalplanung und ein zielgerichtetes Flächenmanagement. An diese grund-<br />

sätzlichen Ziele anknüpfend werden die komplexen Prozesse der Verdunstung von<br />

Pflanzenbeständen sowie die Prozesse der Abflussbildung in hydrologischen Ein-<br />

zugsgebieten unterschiedlicher Dimension untersucht (mikro- und mesoskalig,<br />

lokal, regional, national, international).<br />

Im Mittelpunkt der laufenden Arbeiten der FG Hydrologie stehen Untersuchungen<br />

zum Bodenwasserhaushalt mit dem Schwerpunkt Wasserhaushaltsschichten von<br />

Deponien (gemeinsam mit dem Institut für Technologieentwicklung, Torf- und Na-<br />

turstoff-Forschung) und niederschlagsbedingte Erosionsprozesse. Letztere tragen<br />

u. a. zum Eintrag von Schwebstoffen von landwirtschaftlichen Flächen in Fließge-<br />

wässer bei und beeinflussen dadurch die aquatische Fauna negativ. Die Modellie-<br />

rung dieser Prozesse ist Gegenstand eines Promotionsvorhabens, das vom Frei-<br />

staat Sachsen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt wird (Dipl.-Ing.<br />

Matthias Kändler). Es wird versucht, hydrologische und meteorologische Daten mit<br />

ökologischen Fragestellungen (Biodiversität, Biomonitoring) zu verknüpfen.<br />

International arbeitet die Gruppe gegenwärtig in Vietnam im Einzugsgebiet des Red<br />

River zu Problemen der Gewässergüte gemeinsam mit dem Institute of Natural<br />

Product Chemistry (INPC) und dem Institute of Geography der Vietnam Academy<br />

of Science and Technology (VAST) sowie dem Büro für Hydrologie und Bodenkun-<br />

de in Dresden.<br />

7.1.2 Juniorprofessur für Bioanorganische Chemie (Prof. Dr. Christiane Liers)<br />

Untersuchungsgegenstand der im Juli 2010 neu geschaffenen Juniorprofessur für<br />

Bioanorganische Chemie (BAC) sind metallabhängige Oxidoreduktasen und Hydro-<br />

lasen aus Pilzen und Flechten. Hierzu gehören kupferhaltige Phenol-Oxidasen (z.


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

B. Laccasen und Tyrosinasen), eisenhaltige Peroxidasen sowie zinkhaltige Hydro-<br />

lasen. Hauptaugenmerk gilt Vertretern der Schlauchpilze (v. a. Ascomyceten, die<br />

eine Weichfäule des Typs II hervorrufen) der Gattung Xylaria (Holzkeulen). Diese<br />

Pilze, die in der bisherigen Forschung nur wenig Berücksichtigung gefunden ha-<br />

ben, verfügen über ein alternatives enzymatisches System zur Lignozellulose-<br />

Zerlegung, das von Frau Prof. Liers im Rahmen ihrer Promotion aufgeklärt werden<br />

konnte. Sie scheiden zu diesem Zweck besondere Esterasen (Feruloyl-Esterasen)<br />

sowie Laccasen aus. In Zusammenarbeit mit der Universität Helsinki (Finnland,<br />

Frau Prof. A. Hatakka) sowie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften<br />

(Institut für Mikrobiologie Prag, Herr Dr. P. Baldrian) wurde die Mineralisierung von<br />

radioaktiv markiertem Lignin ( 14 C-Lignin) und die Bildung spezieller extrazellulärer<br />

Enzyme anhand des Modellorganismus Xylaria polymorpha nachgewiesen.<br />

Weiterführende Untersuchungen zum Enzymbesteck von X. polymorpha und die<br />

Identifizierung des gesamten Xylaria Transkriptoms (Gesamtheit aller vom Pilz<br />

transkribierten m-RNAs) erfolgen im Rahmen des DBU-Projektes „Pilzliche Sekre-<br />

tome“ (05/2009 – 08/2011), das gemeinsam mit den Universitäten Gießen (Herr<br />

Prof. H. Zorn) und Bonn (Frau Prof. G. König) sowie der Firma AB Enzymes<br />

(Darmstadt) und der PROTAGEN AG (Dortmund) bearbeitet wird. Eine weitere<br />

neuartige Pilz-Esterase (Acetyl-Esterase) konnte aus dem bisher wissenschaftlich<br />

nicht untersuchten Morchelbecherling (Disctiotis venosa) isoliert und charakterisiert<br />

werden. Die biotechnologisch interessanten Esterasen beider Pilze werden derzeit<br />

in einem vom DAAD finanzierten Forschungs- und Promotionsvorhaben molekular-<br />

biologisch und biokatalytisch analysiert (laufende Promotion von Herrn MSc. Nghi<br />

Huu Do, Vietnam).<br />

Im Mittelpunkt weiterer Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Bioanorganische<br />

Chemie stehen saprobe, parasitische und symbiontische Pilze, die über neuartige<br />

Eisen-Häm-Enzyme (dye decolorizing peroxidases, DyPs) verfügen. Bevorzugter<br />

115<br />

116<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Untersuchungsgegenstand sind „urtümliche“ Ständerpilze (Heterobasidiomyceten)<br />

aus der Gruppe der Gallertpilze (jelly fungi) sowie ascomycetale Flechten-Pilze. Im<br />

Rahmen zweier von der EU geförderten Forschungsprojekte (BIORENEW – 10/2006-<br />

10/2010; PEROXICATS – 12/2010-12/2013) wurde und wird das biotechnologische<br />

Potenzial dieser neuen Metallenzyme näher untersucht und soll Gegenstand eines<br />

weiteren Promotionsvorhabens sein (avisierter Beginn Frühjahr 2011).<br />

Die Forschung zur Identifizierung und Anwendung neuer Metallproteine erfolgt in<br />

Kooperation mit verschiedenen internationalen Partnern, u. a. mit der Universität<br />

KwaZulu-Natal, Südafrika (Prof. Dr. S. Beckett), mit dem CIB-CSIC in Granada,<br />

Spanien (Dr. G. R. Immaculada & Dr. E. Aranda Ballesteros) und mit der Tschechi-<br />

schen Akademie der Wissenschaften (Institut für Mikrobiologie Prag, Tschechische<br />

Republik, Dr. P. Baldrian, Dr. J. Šnajdr) sowie der Universität Wyoming (MSc. Zai-<br />

xing Huang). Dabei steht die Enzymgewinnung (Peroxidasen/Peroxygenasen, Lac-<br />

casen) im Technikumsmaßstab im Vordergrund.<br />

7.1.3 Fachgruppe Umweltverfahrenstechnik (Dr.-Ing. Gernot Kayser)<br />

Die verfahrenstechnische Forschung der FG konzentriert sich auf den Abbau von<br />

Wasser- und Bodenkontaminanten. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungen zur<br />

Elimination refraktärer Verbindungen (z. B. industriell eingesetzte Farbstoffe und<br />

Tenside, Duftstoffe, Pharmazeutika) aus industriellen und kommunalen Abwässern.<br />

Der Hauptfokus liegt dabei auf Methoden zur Beschleunigung oder Ergänzung des<br />

aeroben Abbaus, um so das konventionelle Belebungsverfahren zu optimieren<br />

bzw. um zusätzliche Behandlungsschritte zu erweitern. Es kommen Membran-<br />

Bioreaktoren, Enzym-Bioreaktoren und verschiedene chemische Oxidationsverfah-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

ren zum Einsatz, um einen beschleunigten Abbau der schwerabbaubaren Stoffe zu<br />

ermöglichen.<br />

Bei den Membran-Bioreaktoren erlaubt die verbesserte Rückhaltung der aktiven<br />

Biomasse, die Reaktoren mit deutlich höheren Biomassendichten zu betreiben.<br />

Damit wird einerseits eine entsprechend erhöhte Gesamtaktivität im Reaktor er-<br />

reicht und andererseits die Wachstumsrate der Mikroorganismen vermindert. Nied-<br />

rigere Wachstumsraten führen zu längeren Aufenthaltszeiten der aktiven Biomasse<br />

im Reaktor. Damit können auch Organismen im Reaktor angereichert werden, die<br />

sehr langsam wachsen, da sie als Energie- und/oder Kohlenstoffquelle schwer<br />

abbaubare Stoffe nutzen. Eine zusätzliche Beschleunigung der Kinetik des aeroben<br />

Abbaus kann durch den Einsatz von Druckbioreaktoren mit erhöhtem Sauerstoff-<br />

Partialdruck erzielt werden.<br />

Abwässer können bezüglich der an den biochemischen Umsetzungen beteiligten<br />

Enzyme als verdünnte Substratlösungen angesehen werden. In solchen Lösungen<br />

ist ein Umsatz der Inhaltsstoffe mittels geeigneter isolierter Exoenzyme zu erwar-<br />

ten. Dies wird anhand verschiedener pilzlicher Oxidoreduktasen untersucht. Versu-<br />

che mit unterschiedlichen Peroxidasen an einer Vielzahl unterschiedlicher Substra-<br />

te zeigen die prinzipielle Machbarkeit des Verfahrens. Für einige Farbstoffe, Duft-<br />

stoffe, Pharmazeutika, Betäubungsmittel, sowie Tensid-Ausgangsverbindungen<br />

konnte unter den eingestellten Versuchsbedingungen eine - zumindest teilweise -<br />

Umsetzung nachgewiesen werden. Die Versuche erfolgen im Batchansatz oder in<br />

kontinuierlich betriebenen Systemen. Bei letzteren werden zur Rückhaltung der<br />

Enzyme Hohlfaser-Ultrafiltrationsmodule eingesetzt. Damit können die Enzyme<br />

zurück gewonnen und ihre Standzeit vervielfacht werden, was die Anwendung auf<br />

dünne Substratlösungen wirtschaftlich und ökologisch lohnend gestaltet. Durch<br />

geeignete Schaltung der Hohlfasermodule können, falls notwendig, die aktiven<br />

117<br />

118<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Enzyme vom Zu- und Abstrom isoliert und damit deren Inaktivierung durch Protea-<br />

sen verhindert werden.<br />

Zur chemischen Oxidation refraktärer Verbindungen werden Fenton´s Reagenz,<br />

Peroxide und Ozon eingesetzt. Hier liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen auf<br />

der Optimierung des Reaktionsverlaufs und des Reagenzverbrauchs. Die prinzipiel-<br />

le Machbarkeit ist aufgrund der starken Oxidationswirkung der verwendeten Che-<br />

mikalien ohnehin gegeben.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Untersuchungen zur Anwendung und Optimierung<br />

dezentraler, meist naturnaher Abwasserreinigungsverfahren. Diese sind vor allem<br />

in Einzellagen und dünn besiedelten Gebieten sinnvoll anzuwenden, um hohe<br />

Kosten für ausgedehnte Kanalnetze einzusparen. Auch für wenig entwickelte Regi-<br />

onen, wo eine adäquate Kontrolle hoch technisierter Abläufe nicht zu gewährleisten<br />

ist, sind solche einfachen Technologien zu empfehlen.<br />

Aktuelle Fragestellungen sind die Möglichkeiten und Bedingungen zur Brauchwas-<br />

sergewinnung mittels bewachsener Bodenfilter, die Anwendung zur gezielten Stick-<br />

stoffelimination aus kommunalen Abwässern sowie Methoden zur einfachen Elimi-<br />

nation bzw. Rückgewinnung von Phosphor aus diesen Wässern. Eine weitere Fra-<br />

gestellung ist die Implementierung und Funktionskontrolle von Rieselfilmreaktoren<br />

(ähnlich Tropfkörpern) unter tropischen Bedingungen (Kambodscha, Indonesien).<br />

Für alle Fragestellungen zur dezentralisierten Abwasserreinigung stehen im Rah-<br />

men von Kooperationen mit externen Partnern technische Versuchsanlagen zur<br />

Verfügung.


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.1.4 Fachgruppe Umweltchemie (PD Dr. Stefan Fränzle)<br />

Die Forschungsarbeiten der FG Umweltchemie beschäftigen sich mit zwei weitge-<br />

fassten Themenkomplexen: a) dem Transport und der Nutzung von Metallen in<br />

Lebewesen und Biozönosen (Metallkreisläufe) und b) nichtkonventionellen Verfah-<br />

ren zur Abwasserreinigung.<br />

Die Untersuchungen und theoretischen Überlegungen zum Metalltransport in Le-<br />

bewesen wurden im Berichtszeitraum fortgesetzt. Nach den im letzten Forschungs-<br />

bericht (2007/2008) ausführlich dargestellten grundlegenden Arbeiten verschob<br />

sich dabei der Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der gefundenen Bezie-<br />

hung zwischen Biokonzentration und Koordinationschemie von Metallionen. Dar-<br />

über hinaus wurden gängige Annahmen zum Metalltransfer anhand von Modellstu-<br />

dien und unter Berücksichtigung von Anwendungsaspekten geprüft. Als Modellor-<br />

ganismus wurde eine schwimmende Blütenpflanze, die Wasserhyazinthe (Eichhor-<br />

nia crassipes), verwendet und ihr Wurzelbereich verschiedenen Liganden ausge-<br />

setzt (Malon-, Hydroxam- und Aminosäuren). Anschließend wurde die Aufnahme<br />

von Metallionen und bestimmten Nichtmetallen aus Festphasen (Sediment) über<br />

die Bodenlösung untersucht. Solche Maßnahmen können im Boden/Grundwasser-<br />

System sowohl eine Steigerung als auch eine Verminderung der Elementaufnahme<br />

bewirken. Die selektive Steigerung und Minderung der Resorption ist das Ziel des<br />

laufenden EU-Programms COST-905: Steigerung des Mineralstoffnährwertes von<br />

Pflanzen für die menschliche und tierische Ernährung bei gleichzeitiger Unterdrü-<br />

ckung der Resorption von toxischen Elementen wie Cd, Pb und As.<br />

Neben der Aufnahme chemischer Elemente durch Organismen sowie der Möglich-<br />

keit, diese zu manipulieren und hierdurch selektiver zu gestalten, wurde auch die<br />

Retention von Elementen in der Biomasse vor dem Hintergrund von Bioremediati-<br />

onsprozessen untersucht. In marinen und hypersalinen Milieus lebensfähige Mikro-<br />

119<br />

120<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

und Makroalgen wurden hinsichtlich der Fähigkeit untersucht, Teile einer Salzfracht<br />

in die Biomasse aufzunehmen, und so eine Bioremediation Salz reicher Lösungen<br />

prinzipienhaft zu demonstrieren. Solche Lösungen fallen in Deutschland in großen<br />

Mengen bei Niederschlägen auf die Abfallsalzhalden des Kalibergbaues in Nieder-<br />

sachsen, Thüringen und Hessen an. Forschungsarbeiten hierzu erfolgten im Rah-<br />

men eines Verbundprojektes unter Beteiligung der Kali- und Salz AG ("Salzhalden-<br />

projekt").<br />

Thermodynamische Untersuchungen zur Bindungsweise und -festigkeit von Metall-<br />

ionen wurden auf die spontane Abscheidung von Mineralphasen innerhalb einer<br />

Biomasse angewandt, um die Bildung und magnetische Aktivität von Magnetit<br />

(Fe3O4) in Photosynthese-Organen höherer Pflanzen zu verstehen. Die Abschei-<br />

dung von Cadmium und weiterer toxischer Metalle in Pflanzengewebe erfolgt theo-<br />

retisch unter ähnlichen Bedingungen wie diejenige von Eisen als Magnetit. Daher<br />

erlauben magnetische Messungen der Magnetitkonzentration in solchen Proben u.<br />

U. analysefreie Rückschlüsse auf die Belastung mit toxischen Schwermetallen<br />

(proxy parameter).<br />

Weiterhin wurden und werden Aspekte der chemischen Ökologie (u. a. Essentiali-<br />

tätsmuster von Metallen und Nichtmetallen) sowie von Einflüssen fundamentaler<br />

Theoreme der physikalischen Chemie vertiefend untersucht; hieraus konnten Aus-<br />

sagen zur Stabilität autokatalytischer Zyklen bei der biologischen Fortpflanzung,<br />

Zellteilung sowie der Beziehung zwischen physikochemischen Phasenregeln und<br />

histologische Differenzierung auf chemische Zusammensetzung und Funktionswei-<br />

se von Lebewesen abgeleitet werden (vgl. Buchpublikation „Chemical Elements in<br />

Plants and Soil“ [2010]).<br />

Die im vorausgegangenen <strong>Forschungsbericht</strong> 2007/2008 erwähnten Arbeiten zur<br />

koordinationschemischen Definition der Randbedingungen von Biomasseeigen-<br />

schaften (Essentialität, generelle Toxizität, Akkumulation) wurden unter radioökolo-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

gischen Gesichtspunkten um die Actinoide und deren Spaltprodukte erweitert und<br />

entsprechende c;x-Parameter abgeleitet/berechnet. Weil sich die Bestimmung von<br />

Komplexstabilitäten und biokatalytischer Essentialität auf die elektrochemischen<br />

Eigenschaften von Ruthenium-Komplexen stützt, wurden entsprechende Ru-<br />

Komplexe als Modelle synthetisiert und zur Bestimmung einschlägiger Parameter<br />

elektrochemisch untersucht.<br />

Weitere analytische Studien betrafen die Bereiche der organischen Umwelt-, Bio-<br />

und Lebensmittelanalytik sowie der Wasserreinigung. Zur Derivatisierung von lang-<br />

kettigen Carbonsäuren (Fettsäuren) wurde ein neues Verfahren entwickelt, das die<br />

Bildung oder Verwendung flüchtiger Nebenprodukte, welche den Gaschroma-<br />

tographen angreifen könnten, vermeidet. Verschiedene Bindungsformen der Fett-<br />

säuren in Analyten (Fette, Öle, biogene Schlämme, getrocknete Gewebe, Lecithin,<br />

Acoylaminosäuren sowie Seifen) werden direkt ohne vorherige Extraktion mit AlCl3<br />

in Methylestern gelöst/suspendiert und umfunktionalisiert.<br />

In Fortführung der Arbeiten zur photochemischen Wasserreinigung wurde ein Ar-<br />

beitssystem aufgebaut, welches nur aus nicht toxischen Komponenten besteht und<br />

damit für Zwecke der Wasserreinigung besonders geeignet ist. Es besteht aus<br />

Fe 3+ -Salzen, Aminosäuren und Cl - als Komplexliganden sowie nicht toxischen<br />

Halbleiterkolloiden wie Bi2O3 oder Nb2O5 in wässriger Suspension. Die kombinierte<br />

Einwirkung von sichtbarem Licht und Luftsauerstoff auf in Wasser gelöste oder<br />

suspendierte Schadstoffe (z. B. Phenole, PAK, Pharmaka) bewirkten deren nahezu<br />

vollständige Mineralisierung. Erstmals gelang dabei eine überstöchiometrische<br />

(katalytische) Prozessführung des photochemischen Abbaus von Wasserschad-<br />

stoffen wie Diclofenac. Sonochemische und photokatalytische Abbaumethoden<br />

(Oster-Reaktionen; Kombinationen von Fe 3+ , Luftsauerstoff und belichteten Farb-<br />

stoffen wie Vitamin B2 oder Methylenblau) wurden für zahlreiche Schadstoffklassen<br />

mit Erfolg geprüft. Gänzlich neuartig sind dabei Ansätze zur Reduktion toxischer<br />

121<br />

122<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Verbindungen und funktioneller Gruppen unter Einwirkung von intensivem, Blasen<br />

erzeugenden Ultraschall auf Ameisensäure als Reaktionsmedium.<br />

7.2 Projekte (27)<br />

7.2.1 Projekte, die nach 2009 begonnen wurden (13)<br />

Projekt: Robust and novel biocatalysts for industrial applications<br />

(PEROXICATS)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Laufzeit: 01.12.2010 – 01.12.2013<br />

Auftraggeber: Europäische Union, 7 th Frame Programme<br />

Projekt: Durchführung von Trainingsmaßnahmen im Bereich Inf-<br />

rastrukturentwicklung und Klimaschutz zur Verbesserung<br />

der Nutzung vorhandener Wasserreservoire, Erschlie-<br />

ßung und Nutzung erneuerbarer Energien und Bau einer<br />

Biogas-Pilotanlage<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 01.07.2010 – 31.12.2012<br />

Auftraggeber: Deutsche Investitions- und Entwickungsgesellschaft;<br />

G.U.B. Ingenieur AG, Chemnitz


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: Bioconversion of agricultural waste materials by ligni-<br />

nolytic Agaricomycetes for the production of novel ex-<br />

tracellular enzymes<br />

Projektleiterin: Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers<br />

Laufzeit: 01.01.2010 – 31.12.2011<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Projekt: Biotransformation of special polymeric and monomeric<br />

substrates by new biocatalysts from Vietnamese fungi<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter, Dr. rer. nat. René<br />

Ullrich, Prof. Dr. Le Mai Huong (VAST Hanoi)<br />

Laufzeit: 01.01.2010 – 31.12.2011<br />

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF),<br />

Vietnamesische Akademie der Wissenschaften (VAST)<br />

Projekt: Untersuchungen zur enzymatischen Oxidation refraktärer<br />

Stoffe in Abwasser (Nachwuchsforschergruppe)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter, Dr.-Ing. Gernot<br />

Kayser, Dr. MSc. Matthias Kinne<br />

123<br />

Laufzeit: 01.05.2009 – 30.04.2012<br />

124<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Auftraggeber: Europäische Union - Europäischer Sozialfond;<br />

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Projekt: Stimulierung der Biogasbildung durch eine verbesserte<br />

Hydrolyse mikrobieller und pflanzlicher Polysaccharide<br />

mittels pilzlicher Hydrolase-Komplexe<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter,<br />

Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 01.05.2009 – 30.04.2012<br />

Auftraggeber: Europäische Union - Europäischer Sozialfond;<br />

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Projekt: Erstmaliger technischer Einsatz von Pilzsekretomen zur<br />

effizienten stofflichen Verwertung von Stroh- und Holz-<br />

resten<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter,<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers<br />

Laufzeit: 01.05.2009 – 31.08.2011<br />

Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: Diversity The effect of forest management intensity on the<br />

diversity of wood-decaying fungi and dead wood decom-<br />

position (FunWood): Wood chemistry and enzymology<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Laufzeit: 01.03.2009 – 31.03.2011 (Weiterführung bis 2013 möglich)<br />

Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderfor-<br />

schungsprogramm Biodiversitätsexploretorien<br />

Projekt: Untersuchungen zur enzymatischen Oxidation von Far-<br />

ben im Abwasser<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2011<br />

Auftraggeber: Europäische Union - Europäischer Sozialfond;<br />

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst<br />

Projekt: Involvement of lichenized fungi in soft/white rot delignifi-<br />

cation and humic breakdown<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers,<br />

Prof. Dr. Richard Beckett (University Kwzulu Natal)<br />

125<br />

Laufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2010<br />

126<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Auftraggeber: National Research Foundation (NRF) of South Africa<br />

Projekt: Suspended solid flux and hydrology of the Red River<br />

system (Vietnam): impact of climate and human activities<br />

Projektleiterin: Dr. rer. nat. Christina Seidler<br />

Laufzeit: 01.08.2009 – 30.09.2009<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Projekt: Hydrology and water quality of the Red River Basin<br />

Projektleiterin: Dr. rer. nat. Christina Seidler<br />

Laufzeit: 01.08.2010 – 31.03.2011<br />

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF)<br />

Projekt: Studies on Biofortification for Mineral Improvement of<br />

Food and Fodder Materials (COST 905). Teilprojekt: Stu-<br />

dies on Addition of Soil Water Ligands and its Effects on<br />

Metal Composition of Plant Tissues (E.crassipes and oth-<br />

er plants)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projektleiter: PD Dr. rer. nat. Stefan Fränzle<br />

Laufzeit: 01.06.2010 – 31.05.2013<br />

Auftraggeber: Europäische Union (EU),<br />

Prof. Dr. Bal Ram Singh (As/Norwegen)<br />

7.2.2 Projekte, die vor 2009 begonnen und im Berichtszeitraum noch bear-<br />

beitet wurden (14)<br />

Projekt: Novel extracellular enzymes from litter-decomposing<br />

fungi (in cooperation with the Czech Academy of Science)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter,<br />

RNDr. Petr Baldrian (Institute of Microbiology Prague)<br />

Laufzeit: 01.01.2008 – 31.12.2009<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst Bonn<br />

Projekt: Pilzliche Peroxidasen in Böden: funktionelle taxonomi-<br />

sche Diversität und enzymatische Aktivitäten unter ver-<br />

schiedenen Landnutzungsregimes (FuPerS)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter,<br />

Dr. Dirk Krüger (UFZ Halle)<br />

127<br />

Laufzeit: 01.05.2008 – 30.04.2011<br />

128<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderfor-<br />

schungsprogramm Biodiversitätsexploretorien<br />

Projekt: Neuartige Peroxygenasen für die Produktion von Fein-<br />

und Industriechemikalien<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Laufzeit: 01.07.2008 – 31.10.2010<br />

Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)<br />

Projekt: Contribution of esterases from selected wood-colonizing<br />

ascomycetes and basidiomycetes to the decomposition<br />

of the lignocellulosic complex<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers,<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter<br />

Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2011<br />

Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)<br />

Projekt: Untersuchungen zur Entstehung der Weißblättrigkeit:<br />

Weiterführende Ionen- und Elementanalysen, Huminstoff-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

analytik sowie Suche nach mikrobiellen Toxinen in Torf-<br />

substraten<br />

Projektleiterin: Dr. rer. nat. Christina Seidler<br />

Laufzeit: 01.02.2008 – 31.01.2009<br />

Auftraggeber: Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT)<br />

Projekt: Role of a new fungal enzyme in lignocellulose bioconver-<br />

sion<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Kenneth Hammel<br />

Laufzeit: 01.10.2008 – 31.07.2009<br />

Auftraggeber: FULBRIGHT Foundation (U.S. Department of State)<br />

Projekt: Schwermetallgehalte in und Freisetzung von Halogeniden<br />

aus Dämmstoffen für Rohrleitungen<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 01.04.2008 – 31.03.2011<br />

Auftraggeber: Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und<br />

Messtechnik der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

Projekt: Transformation of persistent organic compounds by alka-<br />

liphilic mushrooms and their unique extracellular peroxy-<br />

genases<br />

Projektleiterin: Dr. Elisabet Aranda Ballesteros<br />

129<br />

Laufzeit: 01.11.2007 – 30.11.2009<br />

130<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Auftraggeber: Ministerio de Asuntos Exteriores y Cooperación & Ministerio<br />

de Ciencia e Innovación<br />

Projekt: Biomonitoring mit Honigbienen und Moosen im Bereich<br />

des Flughafens Frankfurt am Main<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 15.01.2007 – 31.03.2011<br />

Auftraggeber: Fraport AG, Frankfurt; Institut für Bienenkunde der Goethe-<br />

Universität Frankfurt/Main<br />

Projekt: Concept for wastewater treatment and implementation of<br />

a pilot plant in the city of Battambang (CONTRIB) (Kambod-<br />

scha)<br />

Projektleiter: Dr.-Ing. Gernot Kayser<br />

Laufzeit: 30.12.2006 – 29.03.2009<br />

Auftraggeber: Europäische Union, AsiaProEco-Programm<br />

Projekt: European integrated project on Biotechnology for added<br />

value products from renewable polymers (BIORENEW);<br />

Teilprojekt: Novel Peroxygenases from alkaliphilic mush-<br />

rooms<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Laufzeit: 01.10.2006 – 30.09.2010<br />

Auftraggeber: Europäische Union, 6 th Frame Programme<br />

Projekt: Biologische Reduktion und naturverträgliche Nutzung der<br />

salzhaltigen Abstoßlösungen der Kaliindustrie<br />

Projektleiter: PD Dr. rer. nat. Stefan Fränzle<br />

Laufzeit: 01.09.2008 – 31.03.2009<br />

Auftraggeber: Kali und Salz AG, Kassel<br />

Projekt: Untersuchungen / Versuche zur bioremediativen Entfer-<br />

nung eines Teils der Salzfracht aus Abstoßlaugen von<br />

Salzhalden mithilfe von Mikro- oder Makroalgen (Salzhal-<br />

denprojekt)<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Winfried Schröder, Hochschule/Universität Vechta<br />

Teilprojekt Analytik: PD Dr. Stefan Fränzle, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Laufzeit: 01.10.2007 – 31.05.2009<br />

Auftraggeber: Kali & Salz AG, Kassel<br />

Projekt: Ferrimagnetism in Plant Samples as a proxy Indicator for<br />

heavy Metal Uptake and Pollution. Teilprojekt: Modelling<br />

Tissue Uptake of Fe, Toxic Metals like Cd and quatitative<br />

Relations between Magnetite Formation and Levels of Cd,<br />

Pb etc.<br />

131<br />

132<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projektleiter: Dr. Viktor Hoffmann, Uni Tübingen (Institut für Geophysik) und<br />

Geologisches Landesmat Bayern;<br />

Laufzeit: 2006 – 30.06.2009<br />

o. a. Teilprojekt: PD Dr. Stefan Fränzle, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Auftraggeber: NATO, Program Science for Peace<br />

7.3 Publikationen (75)<br />

7.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Buchserien<br />

a) Publikationen in referierten Zeitschriften und Buchserien mit impact<br />

factor (SCI, SSCI, A&HSCI) oder Äquivalent (24)<br />

Impact Factor (IF) > 5 (2)<br />

Kinne, M.; Poraj-Kobielska, M.; Ralph, S. A.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.;<br />

Hammel, K. E. (2009): Oxidative cleavage of diverse ethers by an extracellular<br />

fungal peroxygenase, The Journal of Biological Chemistry, Vol. 284: 29343-<br />

29349<br />

Peng, L.; Wollenberger, U.; Kinne, M.; Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Scheibner, K.;<br />

Fischer, A.; Scheller, F. W. (2010): Peroxygenase based sensor for aromatic<br />

compounds, Biosensors and Bioelectronics, doi: 10.1016 / j.bios.2010.07.075<br />

Impact Factor (IF) 2 bis 5 (15)<br />

Aranda, E.; Kinne, M.; Kluge, M.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2009): Conversion<br />

of dibenzothiophene by the mushrooms Agrocybe aegerita and Coprinellus ra-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

dians and their extracellular peroxygenases, Applied Microbiology and Biotech-<br />

nology, Vol. 82: 1057-1066<br />

Hempel, M.; Daus, B.; Vogt, C.; Weiss, H. (2009): Natural attenuation potential of<br />

phenylarsenicals in anoxic groundwaters, Environmental Science and Technol-<br />

ogy, Vol. 43: 6989-6995<br />

Junghanns, C.; Pecyna, M.; Böhm, D.; Jehmlich, N.; Martin, C.; von Bergen,<br />

M.; Schauer, F.; Hofrichter, M.; Schlosser, D. (2009): Biochemical and mo-<br />

lecular genetic characterisation of a novel laccase produced by the aquatic as-<br />

comycete Phoma sp. UHH 5-1-03, Applied Microbiology and Biotechnology,<br />

Vol. 84:1095-1105<br />

Kinne, M.; Poraj-Kobielska, M.; Aranda, E.; Ullrich, R.; Hammel, K. E.; Scheib-<br />

ner, K.; Hofrichter, M. (2009): Regioselective preparation of 5-<br />

Hydroxypropranolol and 4’-Hydroxydiclofenac with a fungal peroxygenase, Bio-<br />

organic & Medicinal Chemistry Letters, Vol. 19: 3085-3087<br />

Kluge, M.; Ullrich, R.; Dolge, C.; Scheibner, K.; Hofrichter, M. (2009): Hydroxy-<br />

lation of naphthalene by aromatic peroxygenase from Agrocybe aegerita pro-<br />

ceeds via oxygen transfer from H2O2 and intermediary epoxidation; Applied Mi-<br />

crobiology and Biotechnology, 81: 1071-1076<br />

Pecyna, M.; Ullrich, R.; Bittner, B.; Clemens, A.; Scheibner, K.; Schubert R.;<br />

Hofrichter, M. (2009): Molecular characterization of aromatic peroxygenase<br />

from Agrocybe aegerita. Applied Microbiology and Biotechnology, Vol. 84:885-<br />

897<br />

133<br />

134<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Ullrich, R.; Liers, C.; Schimpke, S.; Hofrichter, M. (2009): Purification of homo-<br />

geneous forms of fungal peroxygenase, Biotechnology Journal, Vol. 4: 1619-<br />

1626<br />

Daus, B.; Hempel, M.; Wennrich, R.; Weiss, H. (2010): Concentrations and spec-<br />

iation of arsenic in groundwater polluted by warfare agents. Environmental Pol-<br />

lution Vol. 43: 3439-3444<br />

Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Pecyna, M.; Liers, C.; Lundell, T. (2010): New and<br />

classic families of secreted fungal heme peroxidases, Applied Microbiology and<br />

Biotechnology, Vol. 87: 871-897<br />

Kabiersch, G.; Rajasärkkäa, J.; Ullrich, R.; Tuomela, M.; Hofrichter, M.; Virtaa,<br />

M.; Hatakka, A.; Steffen, K. T. (2010): Fate of Bisphenol A during 1 treatment<br />

with the litter-decomposing fungi Stropharia rugosoannulata and Stropharia co-<br />

ronilla, Chemosphere, accepted<br />

Kinne, M.; Zeisig, C.; Ullrich, R.; Kayser, G.; Hammel, K. E.; Hofrichter, M.<br />

(2010): Stepwise oxygenations of toluene and 4-nitrotoluene by a fungal per-<br />

oxygenase, Biochemical and Biophysical Research Communications, Vol. 397:<br />

18-21<br />

Liers, C.; Bobeth, C.; Pecyna, M.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): DyP-type<br />

peroxidases of the jelly fungus Auricularia auricula-judae oxidize non-phenolic<br />

lignin model compounds and high-redox potential dyes, Applied Microbiology<br />

and Biotechnology, Vol. 85: 1869-1879


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Peng, L.; Wollenberger, U.; Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Scheibner, K.; Scheller,<br />

F. W. (2010): Bioelectrocatalytic properties of Agrocybe aegerita peroxygenase,<br />

Electrochimica Acta, Vol. 55: 7809-7813<br />

Snajdr, J.; Steffen, K. T.; Hofrichter, M.; Baldrian, P. (2010): Transformation of<br />

14C-labelled lignin and humic substances in forest soil by the saprobic basidi-<br />

omycetes Gymnopus erythropus and Hypholoma fasciculare, Soil Biol. Bio-<br />

chem. 42: 1541-1548<br />

Ye, L.; Spiteller, D.; Ullrich, R.; Boland, W.; Nüske, J.; Diekert, G. (2010): Fluo-<br />

ride-dependent conversion of organic compounds mediated by manganese pe-<br />

roxidases in the absence of Mn(2+) ions, Biochemistry, Vol. 49: 7264-7271<br />

Impact Factor (IF) < 2 (7)<br />

Fränzle, S.; Djingova, R.; Hoffmann, V.; Panaiotu, C.; Jordanova, D.; Markert,<br />

B.; Wünschmann, S. (2009): Formation and determination of magnetite parti-<br />

cles in biological samples for biomonitoring inputs of Fe and other heavy met-<br />

als, Agrochimica, Vol. 31: 402-412<br />

Kändler, M.; Seidler, C. (2009): Erosion processes alter water quality in a stream<br />

within a small catchment in the Upper Lusatia Region in Saxony, Biologia 64:<br />

546-549<br />

Aranda, E.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): Conversion of polycyclic aromatic<br />

hydrocarbons, methyl naphthalenes and dibenzofuran by two fungal peroxy-<br />

genases, Biodegradation. Vol. 21: 267-281<br />

135<br />

136<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Fränzle, S.; Silbernagel, H.; Uchlier, L.; Liepelt, G. (2010): Environmental chem-<br />

istry at activated interfaces – then and now. Chemia i InŜynieria Ekologiczna,<br />

Vol. 17: 19-32<br />

Heinonsalo, J.; Kabiersch, G.; Niemi, R. M.; Simpanen, S.; Ilvesniemi, H.; Hof-<br />

richter, M.; Hatakka, A.; Steffen, K. T. (2010): Filter centrifugation as a sam-<br />

pling method for fine-scale fungal enzyme activity measurements in solid media,<br />

Fungal Ecology, submitted<br />

Piontek, K.; Ullrich, R.; Liers, C.; Diederichs, K.; Plattner, D. A.; Hofrichter, M.<br />

(2010): Crystallization of a 45 kDa peroxygenase/peroxidase from the mush-<br />

room Agrocybe aegerita and structure determination by SAD utilizing only the<br />

haem iron, Acta Crystallographica Section F: Structural Biology and Crystalliza-<br />

tion Communications. Vol. 66: 693-698<br />

Vdovenko, M. M.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Sakharov, I. (2010): Luminol oxida-<br />

tion by hydrogen peroxide with chemiluminescent signal formation catalyzed by<br />

peroxygenase from the fungus Agrocybe aegerita, V. Brig. Appl. Biochem. Mi-<br />

crobiol. 46: 65-68<br />

b) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern ohne impact<br />

factor oder Äquivalent (5)<br />

Doszhanov, Y. O.; Ongarbaev, Y. K.; Hofrichter, M.; Zhubanova, A. A.; Mansu-<br />

rov, Z. A. (2009): The use of Pseudomonas cells for bioremediation of oil con-<br />

taminated soils, Eurasian Chem. Tech. J. 11: 69-75


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Kändler, M.; Seidler, C. (2009): Hydrochemical Load in a Small River Following<br />

Heavy Rain Events, Folia Geographica, Series Geographica-Physica 40: 27-32<br />

Peter, S.; Stark, C.; Hofrichter, M.; Seidler, C. (2009): Chlorotische Pflanzen in<br />

Torfsubstraten am Beispiel von Brassica oleracea ssp. pekinensis - Analyse<br />

möglicher Ursachen, Telma 38, 99-112<br />

Seidler, C.; Merta, M.; Hammer, G.; Richert, E.; Bianchin, S.; Heilmeier, H.<br />

(2010): Sind Hochwasservorsorge und Naturschutz vereinbar? Interdisziplinäre<br />

Bewertung von Landnutzungsszenarien. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft.<br />

(3) 8: 425-432<br />

Вдовенко, М. М.; Ульрих, Р.; Хофрихтер, М.; Сахаров И. Ю. (2010):<br />

Окисление люминола пероксидом водорода с образованием<br />

хемилюминесцентного сигнала, катализируемое пероксигеназой гриба Ag-<br />

rocybe aegerita, V. Brig. Прикладная Биохимия и Микробиология 46: 73-78<br />

7.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Monographien (7)<br />

Hofrichter, M. (2010): Industrial applications (Vol. Editor). In: The Mycota (Esser,<br />

K.; Ser. Editor), Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2 nd Edition: 1-485<br />

Hofrichter, M.; Ullrich, R. (2010): New trends in fungal biooxidation. In: The My-<br />

cota (edited by K. Esser), X Industrial Applications (2 nd Edition, Vol. Editor: M.<br />

Hofrichter), Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, S. 425-449<br />

137<br />

138<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Fränzle, S. (2009): Gasförmige Schadstoffe, ihre Quellen und Beseitigung mit<br />

modernen Methoden. In: Kramer, M. (Hrg.): Ökonomische, technische und öko-<br />

logische Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Gabler, Frankfurt, S. 478-<br />

488<br />

Kändler, M.; Bärlund, I.; Puustinen, M.; Seidler, C. (2009): Capacities of Model-<br />

ling to Assess Buffer Strip Efficiency to Reduce Soil Loss During Heavy Rainfall<br />

Events. In: Strelcová, K. et al. (Eds.): Bioclimatology and Natural Hazards. 1.<br />

Ed. Berlin, Springer Netherland, pp. 261-269<br />

Richert, E.; Bianchin, S.; Heilmeier, H.; Merta, M.; Seidler, C. (2009): Flood<br />

Prevention and Nature Conservation – Interdisciplinary Evaluation of Land Use<br />

Scenarios for an Agricultural Landscape. In: Strelcova, K. et al. (Eds.): Bioclima-<br />

tology and Natural Hazards. 1. Ed. Berlin, Springer Netherland, pp. 137-141<br />

Ullrich, R.; Dau, H. A.; Kinne, M.; Kluge, M.; Dolge, C.; Starke, M.; Liers, C.;<br />

Scheibner, K.; Do, H. N.; Huong, L. M.; Hofrichter, M. (2009): Peroxygena-<br />

ses: New extracellular mushroom enzymes which oxygenate aromatic com-<br />

pounds. In: De Silva, T.; Bahorun, T.; Sahu, M.; Huong, L. M. (Eds.) Traditional<br />

and Alternative Medicine; Research, Policy and Perspectives. ISBN 81-7035-<br />

614-8, Daya Publishing House, Dehli, India, pp. 94-99<br />

Fränzle, S. (2010): Chemical elements in plants and soil, Springer Verlag, Berlin<br />

etc., 1. Edition: 1-196 (stark erweiterte und ergänzte Version der Habilitations-<br />

schrift [Uni Vechta, 2007])


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.3.3 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und Sam-<br />

melwerken (39)<br />

Aranda, E.; Kinne, M.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Kayser, G. (2009): Enzymatic<br />

hydroxylation of dibenzofuran by fungal peroxygenase, Jahrestagung der<br />

VAAM, Bochum (Germany), March 08-11, S. 198<br />

Barková, K.; Fuchs, A. (2009): Enzymatische Transformation ausgewählter Fla-<br />

vonoide durch Agrocybe aegerita Peroxygenase. Artikel, Konferenzsammel-<br />

band, III. Internationale Konferenz junger Wissenschaftler der Hochschulen in<br />

der Euroregion Neisse, Jelenia Gora (Poland), May 14-15, ISBN 978-83-61719-<br />

28-1<br />

Dröttboom, M.; Müllner, S.; Hofrichter, M.; Zorn, H. (2009): „Sekretome“ von<br />

Speisepilzen – effizienter Aufschluss von Lignocellulosen, Laborwelt 6/2009,<br />

26-28<br />

Fränzle, S.; Silbernagel, H.; Uchlier, L.; Liepelt, G. (2009): Environmental chem-<br />

istry at activated interfaces – then and now, Proceedings Tagung Ecopole 2009<br />

in Piechowice (Polen)<br />

Hofrichter, M.; Liers, C.; Kinne, M.; Ullrich, R. (2009): Abbau und Transformation<br />

von Lignin und Huminstoffen durch Pilze. Rundgespräche der Kommission für<br />

Ökologie, Bd. 37 »Ökologische Rolle von Pilzen«, Verlag Dr. Friedrich Pfeil,<br />

München (Germany), March 23, S. 81-94<br />

Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Pecyna, M.; Kinne, M.; Kluge, M.; Aranda, E.; Liers,<br />

C.; Poraj-Kobielska, M.; Gröbe, G.; Scheibner, K.; Bittner, B.; Schubert, R.;<br />

139<br />

140<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Hammel, K. (2009): Aromatic peroxygenases from mushrooms: extracellular<br />

heme-thiolate proteins of a new enzyme sub-subclass? In: Shoun, H., Ohkawa,<br />

H. (Eds.) 16 th International Conference on Cytochrome P450 (Nagano, Oki-<br />

nawa, Japan, June 21-25), ISBN 978-887587-525-1, Medimond, Bologna, Italy,<br />

pp. 83-87<br />

Huu Do, N.; Liers, C.; Moritz, F.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2009): Secretion of<br />

esterases by selected wood- and litterdecomposing macrofungi (basidiomy-<br />

cetes, ascomycetes) during solid-state fermentation of lignocelluloses,<br />

Jahrestagung der VAAM, Bochum (Germany), March 08-11, S. 104<br />

Huu Do, N.; Liers, C.; Moritz, F.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2009): Contribution<br />

of extracellular esterases from selected wood and litter decaying ascomycetes<br />

to lignocellulose degradation, Jahrestagung der VAAM, Bochum (Germany),<br />

March 08-11, S. 103<br />

Kinne, M.; Poraj-Kobielska, M.; Aranda, E.; Ullrich, R.; Scheibner, K.; Hammel,<br />

K. E.; Hofrichter, M. (2009): Regioselective hydroxylation of aromatic com-<br />

pounds by an extracellular fungal peroxygenase from Agrocybe aegerita<br />

Jahrestagung der VAAM, Bochum (Germany), March 08-11, S. 196<br />

Kluge, M.; Ullrich, R.; Scheibner, K.; Hofrichter, M. (2009): Stereoselective α-<br />

hydroxylation of alkylbenzenes by Agrocybe aegerita peroxygenase, Jahresta-<br />

gung der VAAM, Bochum (Germany), March 08-11, S. 109<br />

Peng, L., Hofrichter, M., Scheibner, K., Scheller, F. W., Ullrich, R., Wollenber-<br />

ger, U. (2009): Bioelectrocatalytic properties of Agrocybe aegerita peroxy-<br />

genase, 7th Spring meeting of the international society of electrochemistry,<br />

Szczyrk (Poland), March 22-25, S. 30


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Peng, L.; Wollenberger, U.; Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Scheibner, K.; Scheller,<br />

F. W. (2009): Bio(electro)catalytic behavior of Agrocybe aegerita peroxygenase<br />

immobilized on carbon electrodes, The 60 th annual meeting of the international<br />

society of electrochemistry, Beijing (China), August 16-21, S. 88<br />

Poraj-Kobielska, M.; Kinne, M.; Ullrich, R.; Hammel, K. E.; Kayser, G.; Hofrich-<br />

ter, M. (2009): Degradation of polycyclic musk fragrances by extracellular fun-<br />

gal oxidoreductases, Jahrestagung der VAAM, Bochum (Germany), March 08-<br />

11, S. 196<br />

Aranda, E.; Kluge, M.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): Conversion of aromatic<br />

amino acids by two fungal peroxygenases, Jahrestagung der VAAM, Hannover<br />

(Germany), March 28-31, S. 49<br />

Arnstadt, T.; Hoppe, B.; Kahl, T.; Krüger, D.; Bauhus, J.; Ullrich, R.; Hofrichter,<br />

M. (2010): The effect of forest management intensity on the diversity of wood-<br />

decaying fungi and deadwood decomposition, LIGNOBIOTECH ONE, Reims<br />

(France), March 28 – April 1<br />

Arnstadt, T.; Liers, C.; Nghi, D. H.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): New in-<br />

sights into patterns of lignin degradation and enzyme production by different<br />

wood- and litter-decomposing Basidio- and Ascomycetes grown on beech<br />

wood, 9 th International Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June<br />

14-16, S. 76<br />

Barková, K. (2010): Enzymatische Transformation ausgewählter Flavonoide durch<br />

Agrocybe aegerita Peroxygenase. Artikel, Konferenzsammelband, Internationa-<br />

141<br />

142<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

le Konferenz junger Wissenschaftler der Hochschulen in der Euroregion Neisse,<br />

May 19-20, Jelenia Gora (Poland)<br />

Barková, K.; Fuchs, A.; Hofrichter, M. (2010): Biotransformation of Selected<br />

Flavonoids by Aromatic Peroxygenase (APO) from Agrocybe aegerita, 9 th Inter-<br />

national Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 106<br />

Dolge, C.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): Screening of filamentous fungi for<br />

secretion of peptidolytic enzymes and partial purification and characterization of<br />

a Subtilisin-like peptidase from Paecilomyces farinosus, Jahrestagung der<br />

VAAM, Hannover (Germany), March 28-31, S. 58<br />

Досжанов, Е. О.; Онгарбаев, Е. К.; Жубанова, А. А.; Манзуров, З. А.;<br />

Хофрихтер, M. (2010): Изучение углеводородкисляющей активности<br />

клеток Pseudomonas mendocina H-3 перспективных для получения<br />

нанобиодеструкоров нефтепродуктов, VI Mеждународный Cyмпозиум<br />

Физика u Xимия углеродных материалов/Наноинжерия, Сентябр 8-10,<br />

2010, Алматы (Казахстан), 131-134<br />

Fränzle, S. (2010): LMCT-based photochemistry of metal complexes sensitized by<br />

adsorption to semiconductors: principles and applications, Abstractband 22.<br />

Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Photochemie in Erlangen, S. 30-31<br />

Fränzle, S. (2010): A novel scaling method for estimating and predicting chemical<br />

potentials, distributions, speciation modes and mobilities of radiometals in soil,<br />

water and biomass and ramification for exposition protection, Abstractband V.<br />

Tagung für Radioökologie und -metrologie, -analytik (INSINUME) Dubna (Rus-<br />

sia), S. 39


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Liers, C.; Kinne, M.; Kluge, I.; Aranda, E.; Pecyna,<br />

M.; Poraj-Kobielska, M.; Peter, S.; Gröbe, G.; Scheibner, K.; Sipilä, J.;<br />

Hammel, K. (2010): Oxidation of lignin model compounds and polymeric lignins<br />

by fungal peroxygenases and DyP-type peroxidases, LIGNOBIOTECH ONE,<br />

Reims (France), March 28 – April 1<br />

Hofrichter, M.; Ullrich, R.; Pecyna, M.; Kinne, M.; Kluge, M.; Aranda, E.; Liers,<br />

C.; Poraj-Kobielska, M.; Barková, K.; Gröbe, G.; Scheibner, K.; Bittner, B.;<br />

Schubert, R.; Piontek, K.; Plattner, D. A.; Hammel, K. (2010): New basidio-<br />

mycete peroxidases with great potential in fine chemistry. Oxidative enzymes as<br />

sustainable industrial biocatalysts (OESIB Workshop), Santiago de Compostela<br />

(Spain), September 14-15, S. 139<br />

Huu Do, N.; Liers, C.; Ullrich, R.; Huong, L. M.; Hofrichter, M. (2010): An ex-<br />

trazellular feruloyl esterase of the wood-rot ascomycete Xylaria polymorpha,<br />

Jahrestagung der VAAM, Hannover (Germany), March 28-31, S. 58<br />

Kinne, M.; Poraj-Kobielska, M.; Ralph, S. A.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Ham-<br />

mel, K. E. (2010): Oxidative ether scission by an extracellular fungal peroxy-<br />

genase, 9 th International Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June<br />

14-16, S. 26<br />

Kinne, M.; Zeisig, C.; Poraj-Kobielska, M.; Ullrich, R.; Hammel, K.; Sipilä, J.;<br />

Pulkinen, P.; Hofrichter, M. (2010): Oxidative modification of lignin structures<br />

by an extracellular peroxygenase, LIGNOBIOTECH ONE, Reims (France),<br />

March 28 – April 1<br />

143<br />

144<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Kluge, M.; Ullrich, R.; Scheibner, K.; Hofrichter, M. (2010): Stereoselective ep-<br />

oxygenation of styrene derivates by Agrocybe aegerita aromatic peroxygenase<br />

(AaeAPO), 9 th International Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany),<br />

June 14-16, S. 87<br />

Kluttig, A.; Kayser, G.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): Decolorization of reac-<br />

tive dyes by halotolerant fungi, Jahrestagung der VAAM, Hannover (Germany),<br />

March 28-31, S. 54<br />

Lesche, H.; Sbieschni, G.; Kayser, G. (2010): Wann gelten Starkverschmutzerzu-<br />

schläge? Wasserwirtschaft Wassertechnik 11-12 2010, 22-25<br />

Liers, C.; Aranda, E.; Ullrich, R.; Zorn, H.; Pecyna, M.; Hofrichter, M. (2010):<br />

DYP-type peroxidases – an upcoming group of fungal and bacterial biocatalysts<br />

with promising biotechnical potential, 9 th International Symposium on Peroxi-<br />

dases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 25<br />

Liers, C.; Aranda, E.; Ullrich, R.; Zorn, H.; Pecyna, M.; Hofrichter, M. (2010):<br />

DYPs: ligninolytic peroxidases of a new generation? Oxidative enzymes as sus-<br />

tainable industrial biocatalysts (OESIB Workshop), Santiago de Compostela<br />

(Spain), September 14-15, S. 104-105<br />

Liers, C.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Beckett, R. (2010): Multi-copper oxidases of<br />

the lichen Peltigera rufescens: Properties and activity, 9 th International Sympo-<br />

sium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 88<br />

Peter, S.; Kinne, M.; Kayser, G.; Ullrich, R.; Hofrichter, M. (2010): Oxygenation<br />

cascade in the conversion of n-alkanes to carboxylic acids catalyzed by se-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

creted fungal peroxygenase, Jahrestagung der VAAM, Hannover (Germany),<br />

March 28-31, S. 51<br />

Piontek, K.; Ullrich, R.; Liers, C.; Diederichs, K.; Plattner, D. A.; Hofrichter, M.<br />

(2010): Structure-function of aryl(halo) peroxygenase/peroxidase. 9 th Interna-<br />

tional Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 25<br />

Piontek, K.; Ullrich, R.; Liers, C.; Diederichs, K.; Plattner, D. A.; Hofrichter, M.<br />

(2010): Structure-function of basidiomycete haloperoxidases. Oxidative en-<br />

zymes as sustainable industrial biocatalysts (OESIB Workshop), Santiago de<br />

Compostela (Spain), September 14-15, S. 14<br />

Poraj-Kobielska, M.; Kinne, M.; Ullrich, R.; Kayser, G.; Hofrichter, M. (2010):<br />

Regioselective oxygenation of pharmaceutically relevant substances by se-<br />

creted peroxygenases from Agrocybe aegerita and Coprinellus radians, Jahres-<br />

tagung der VAAM, Hannover (Germany), March 28-31, S. 50<br />

Poraj-Kobielska, M.; Kinne, M.; Ullrich, R.; Kayser, G.; Hofrichter, M. (2010):<br />

Production of human drug metabolites with fungal peroxygenases, 9 th Interna-<br />

tional Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 126<br />

Šnajdr, J.; Liers, C.; Ullrich, R.; Hofrichter, M.; Baldrian, P. (2010): Transforma-<br />

tion of litter by manganese peroxidase from Hypholoma fasciculare, 9 th Interna-<br />

tional Symposium on Peroxidases, Leipzig (Germany), June 14-16, S. 127<br />

145<br />

7.3.4 Patente (1)<br />

146<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Lund, H.; Kalum, L.; Hofrichter, M.; Scheibner, K.; Ullrich, R.; Kinne, M.; Peter,<br />

S. (2010): Enzymatic hydroxylation of aromatic hydrocarbons. 11746.000-EP,<br />

angemeldet durch NOVOZYMES A/S Kopenhagen<br />

7.3.5 Vorträge (54)<br />

7.3.5.1 Dr. Elisabet Aranda Ballesteros (1)<br />

01.03.2010, Hannover: Conversion of polycyclic aromatic and heterocyclic hydro-<br />

carbons by extracellular fungal peroxygenases. Annual conference of the Asso-<br />

ciation for General and Applied Microbiology, VAAM<br />

7.3.5.2 Dipl.-Chem. (FH) Kateřina Barková (4)<br />

14.05.2009, Jelenia Gora (Polen): Enzymatische Transformation ausgewählter<br />

Flavonoide durch Agrocybe aegerita Peroxygenase. III. Internationale Konfe-<br />

renz junger Wissenschaftler der Hochschulen in der Euroregion Neisse<br />

15.10.2009, Wiesenfelden: Enzymatische Transformation kosmetisch und phar-<br />

mazeutisch relevanter Flavonoide aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen<br />

durch extrazelluläre Pilzenzyme. Stipendiatenseminar der DBU


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

19.05.2010, Jelenia Gora (Polen): Enzymatische Transformation ausgewählter<br />

Flavonoide durch Agrocybe aegerita Peroxygenase. IV. Internationale Konfe-<br />

renz junger Wissenschaftler der Hochschulen in der Euroregion Neisse<br />

01.11.2010, Cloppenburg-Stapelfeld: Enzymatische Transformation kosmetisch<br />

und pharmazeutisch relevanter Flavonoide aus nachwachsenden Roh- und<br />

Reststoffen durch extrazelluläre Pilzenzyme. Stipendiatenseminar der DBU<br />

7.3.5.3 PD Dr. Stefan Fränzle (6)<br />

11.03.2009, Kassel: Analytische Befunde und Berechnung der Stoffbilanz zur<br />

Problematik einer Salzextraktion (Kationen Na, K, Mg, Ca) aus Abstoßlaugen<br />

mithilfe von marinen und superhalophilen Pflanzen (Mikro- und Makroalgen).<br />

Abschlusssitzung des Salzhaldenprojekts<br />

19.10.2009, Michałowice (Polen): Environmental chemistry on activated inter-<br />

faces. Ecopole 2009<br />

18.05.2010, <strong>Zittau</strong>: Die Entstehung des Lebens. Vortrag am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> aus Anlass<br />

und zum Zweck der Umhabilitation<br />

27.09.2010, Erlangen: LMCT-based photochemistry of metal complexes sensitized<br />

by adsorption to semiconductors: principles and applications. 22. Vortragsta-<br />

gung der GDCh – Fachgruppe Photochemie<br />

21.10.2010, Dubna (Russland): A novel scaling method for estimating and predict-<br />

ing chemical potentials, distributions, speciation modes and mobilities of radi-<br />

147<br />

148<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

ometals in soil, water and biomass and ramification for exposition protection.<br />

Fifth International symposium on in situ nuclear metrology as a tool for radio-<br />

ecology<br />

24.11.2010, <strong>Zittau</strong>: Metalltransport in der Biota. ICP-MS-Anwendertreffen<br />

7.3.5.4 Chem.-Ing. (FH) Glenn Gröbe (5)<br />

23.04.2009, Leiden (Niederlande): Production strategies for fungal peroxygena-<br />

ses. Sectoral Meeting of the integrated EU project BIORENEW<br />

22.09.2009, Gent (Belgien): Production strategies for fungal peroxygenases. 3rd<br />

Annual Meeting BIORENEW<br />

05.05.2010, Senftenberg: Neuartige Peroxygenasen und ihre Anwendung in der<br />

regio- und stereoselektiven Katalyse. Kolloquium FB BCV Hochschule Lausitz<br />

13.09.2010, Santiago de Compostella (Spanien): Production of fungal peroxy-<br />

genases / Production, purification and characterization of a Laccase from Agro-<br />

cybe aegerita. 4rd Annual Meeting BIORENEW<br />

01.10.2010, Senftenberg: Production, purification and characterization of an ex-<br />

tracellular peroxygenase from the agaricomycete Marasmius rotula with promis-<br />

ing potential in regio- and stereoselective biocatalysis. Symposium – Biotrans-<br />

formation by Fungal Cells or Fungal Enzymes


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.3.5.5 Prof. Dr. Martin Hofrichter (15)<br />

28.01.2009, Halle: Untersuchungen zum Totholzabbau am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>. Kurzvortrag<br />

im Rahmen des DFG-Projektteffens FUNWOOD. Umweltforschungszentrum<br />

Halle<br />

11.02.2009, Jena: Mushroom peroxygenases: Extracellular biocatalysts that cata-<br />

lyze oxygen transfer reactions. Gastvortrag am Institut für Mikrobiologie. Fried-<br />

rich-Schiller-Universität Jena<br />

23.03.2009, München: Abbau und Transformation von Lignin und Huminstoffen<br />

durch Pilze. Rundgespräch der Kommission für Ökologie der Bayrischen Aka-<br />

demie der Wissenschaften zur “Ökologischen Rolle von Pilzen”<br />

30.04.2009, Graz (Österreich): Oxygen transfer reactions catalyzed by fungal<br />

peroxygenases. Guest lecture, Institute of Biotechnology. Karl Franzens Uni-<br />

versity of Graz<br />

27.05.2009, Bad Langensalza: Neue Erkenntnisse zum enzymatischen Ligninab-<br />

bau durch Pilze. 3. Symposium „Torfpräparate in der Medizin, Veterinärmedizin<br />

und Körperpflege“. Kurklinik Bad Langensalza<br />

12.06.2009, Copenhagen (Dänemark): Oxygen transfer reactions catalyzed by<br />

extracellular fungal peroxygenases. Guest lecture. Research Department of<br />

Novozymes A/S<br />

23.06.2009, Nagano/Okinawa (Japan): Aromatic peroxygenases from mush-<br />

rooms: Extracellular heme-thiolate proteins of a new sub-subclass? 16 th Interna-<br />

tional Conference on Cytochrome P450s<br />

149<br />

150<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

23.09.2009, Gent (Belgien): New findings on aromatic peroxygenases. 3rd Annual<br />

Workshop of the integrated EU project BIORENEW<br />

06.11.2009, Frankfurt a. M.: Pilzliche Peroxygenasen: Funktionelle Hybriden aus<br />

Peroxidasen und Monooxygenasen. Gastvortrag in der Forschungsabteilung<br />

von Sanofi-Arventis<br />

23.04.2010, Shanghai (China): Aromatic peroxygenases (APO): Extracellular<br />

fungal biocatalysts that effeciently transfer oxygen functionalities. Inaugurate<br />

Symposium “Enzymes & Biocatalysis”<br />

23.06.2010, Hannover: Pilzforschung am Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> (<strong>IHI</strong>)<br />

<strong>Zittau</strong>. Kurzvortrag im Rahmen des 1. BASIDIONET-Meetings. Universität Han-<br />

nover<br />

08.07.2010, Copenhagen (Dänemark): Aromatic peroxygenases (APO): Extracel-<br />

lular fungal biocatalysts that efficiently transfer oxygen functionalities. Guest<br />

lecture. Research Department of Novozymes A/S<br />

05.08.2010, Edinburgh (Großbritannien): Aromatic peroxygenases (APOs) and<br />

dye-decolorizing peroxidases (DyPs) represent two new superfamilies of se-<br />

creted fungal heme biocatalysts with enormous degradative potential. 9th Inter-<br />

national Mycological Congress (IMC9) - The Biology of Fungi<br />

14.09.2010, Santiago de Compostella (Spanien): New basidiomycete peroxi-<br />

dases with great potential in fine chemistry. International Workshop "Oxidative<br />

Enzymes as Sustainable Industrial Biocatalysts


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

16.12.2010, University of Helsinki (Finnland): New fungal heme-peroxidases and<br />

re-organization of enzyme subclass EC 1.11.x. Helsinki (Finland). Guest lec-<br />

ture, Department of Food and Environmental Sciences<br />

7.3.5.6 Dipl.-Ing. Matthias Kändler (2)<br />

16.06.2009, Helsinki (Finnland): Introducing a new evapotranspiration approach<br />

into the ICECREAM – model. Workshop on Erosion modeling. SYKE<br />

22.09.2009, Bratislava (Slowakei): Erosion processes alter water quality in a<br />

stream within a small catchment in the Upper Lusatia Region in Saxony. 2nd In-<br />

ternational Conference BIOHYDROLOGY<br />

7.3.5.7 Dr.-Ing. Gernot Kayser (3)<br />

25.03.2009, Battambang (Kambodscha): Results of CONTRIB - Concept for<br />

waste water treatment and implementation of a pilot plant in Battambang. Con-<br />

trib final workshop<br />

25.03.2010, Surabaya (Indonesien): Trickling filter pilot plant for decentralized<br />

wastewater treatment in Battambang (Cambodia). Decentralized Wastewater<br />

Treatment Solutions in Developing Countries Conference<br />

09.11.2010, Oberursel: Analytik und Quellen-Zuordnung von PAK-Emissionen aus<br />

bodengebundenem und Luftverkehr. Workshop „Fraport-Projekt“. Uni Frank-<br />

furt/Main, Bieneninstitut<br />

151<br />

7.3.5.8 Dr. Matthias Kinne (4)<br />

152<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

01.03.2010, Hannover: Oxidative ether scission by an extracellular fungal peroxy-<br />

genase, Annual conference of the Association for General and Applied Microbi-<br />

ology, VAAM<br />

18.05.2010, Beijing (China): Production of human drug metabolites via regioselec-<br />

tive monooxygenation catalyzed by secreted peroxygenases from fungi, Medi-<br />

chem, Smart Chemistry in Drug Discovery<br />

14.06.2010, Leipzig: Oxidative ether scission by an extracellular fungal peroxy-<br />

genase, Oxizymes<br />

01.10.2010, Senftenberg: Selective oxidations catalyzed by fungal aromatic per-<br />

oxygenases. Symposium “Biotransformation by Fungal Cells or Fungal En-<br />

zymes”<br />

7.3.5.9 Prof. Dr. Christiane Liers (7)<br />

11.03.2009, Bochum: Novel DyP-type peroxidases from the jelly fungus Auricu-<br />

laria auricula-judae. VAAM-Jahrestagung<br />

23.04.2009, Leiden (Niederlande): Conversion of lignin model compounds by<br />

fungal peroxygenase and DyP-type peroxidase. 3 rd Annual Meeting of the inte-<br />

grated EU project Biorenew<br />

04.05.2009, Giessen: Conversion of lignin model compounds by extracellular<br />

fungal enzymes. Kick-Off Meeting DBU project


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

24.09.2009, Gent (Belgien): Lignin degradation by novel fungal peroxidases. The<br />

6 th International Conference on Textile and Polymer Biotechnology "Biotechno-<br />

logical Functionalisation of Advanced Fibre Reinforced Composites". COST<br />

2009<br />

14.06.2010, Leipzig: DyP-type peroxidases - an upcoming group of fungal and<br />

bacterial biocatalysts with promising biotechnological potential, Oxizymes<br />

23.06.2010, Hannover: Extrazelluläre Peroxidasen und Hydrolasen holzbesiedeln-<br />

der Basidio- und Ascomyceten. Kurzvortrag im Rahmen des 1. BASIDIONET-<br />

Meetings, Universität Hannover<br />

13.09.2010, Santiago de Compostella (Spanien): DyPs: Ligninolytic Peroxidases<br />

of a New Generation? 4 th Annual Meeting of the integrated EU project Biorenew<br />

7.3.5.10 Dr. Christina Seidler (6)<br />

25.09.2009, Karlsruhe: Chlorotische Pflanzen in Torfsubstraten - Analyse mögli-<br />

cher Ursachen. Jahrestagung der DGM<br />

10.12.2009, Rostock: Berechnung der Verdunstung aus dem Bodenwasserhaus-<br />

halt. DWA-Workshop “Verdunstung“<br />

09.04.2010, <strong>Zittau</strong>: Erfassung von Energie-, Wasser- und Stoffströmen in der Um-<br />

welt. Vortrag im Rahmen eines ACC - Bildungsprojektes<br />

153<br />

154<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

17.08.2010, Hanoi (Vietnam): Water and energy fluxes in the soil-plant-<br />

atmosphere continuum. Vortrag im Rahmen des Projektes “Hydrology and wa-<br />

ter Quality of the Red River Basin”. Vietnamesische Akademie der Wissen-<br />

schaften Hanoi<br />

18.08.2010, Hanoi (Vietnam): Erosion and water quality in a small catchment.<br />

Vortrag im Rahmen des Projektes “Hydrology and water Quality of the Red Ri-<br />

ver Basin”. Vietnamesische Akademie der Wissenschaften Hanoi<br />

05.10.2010, Heidelberg: Vergleich von fünf unterschiedlichen Wasserhaushalts-<br />

modellen bezüglich der Verdunstung. DWA-Workshop “Verdunstung“<br />

7.3.5.11 Dr. René Ullrich (1)<br />

15.11.2010, Dresden: Extrazelluläre pilzliche Hämperoxidasen unter besonderer<br />

Berücksichtigung Sauerstoff übertragender Peroxygenasen. Gastvortrag am<br />

Institut für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik der TU Dresden<br />

7.3.6 Internationale Forschungsvereinbarungen<br />

08/2007 – 11/2010, Hanoi (Vietnam): Institute of Natural Products Chemistry Ha-<br />

noi (Vietnamese Academy of Science & Technology): Memorandum (Agree-<br />

ment of cooperation)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

12/2010 – 11/2014, Hanoi (Vietnam): Institute of Natural Products Chemistry Ha-<br />

noi (Vietnamese Academy of Science & Technology): Memorandum (Agree-<br />

ment of cooperation)<br />

12/2010 – 11/2014, Nha Chang (Vietnam): Nha Chang Institute of Marine Tech-<br />

nology and Research Application (Vietnamese Academy of Science & Technol-<br />

ogy): Memorandum (Agreement of cooperation)<br />

12/2010 – 01/2013, Kopenhagen (Dänemark): Novozymes A/S Kopenhagen,<br />

Strategic research collaboration on peroxygenases<br />

7.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren (23)<br />

7.4.1 Abgeschlossene Promotionen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (2)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jana Reinhold, Dr.-Ing., 20.01.2009:<br />

Abbau ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen durch katalytische Ver-<br />

brennung und pilzlichen Metabolismus<br />

MSc. BSc. Matthias Kinne, Dr. rer. nat., 22.10.2010:<br />

The extracellular peroxygenase of the agaric fungus Agrocybe aegerita: catalytic<br />

properties and physiological background with particular emphasis on ether cleav-<br />

age<br />

155<br />

7.4.2 Laufende Promotionen (17)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Mario Müller (ab 06/2005):<br />

156<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Wasserhaushaltsschichten als Oberflächensicherung von Deponien und Altablage-<br />

rungen (Arbeitstitel). Kooperative Promotion des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Univ.-Prof. Dr. M. Hof-<br />

richter, und der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Prof. Dr.-Ing. J. Schoenherr. Drittmittel<br />

finanziert an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

Dipl.-Ing. Martin Kluge (ab 10/2006):<br />

Das katalytische Potenzial der Haloperoxidase des Pilzes Agrocybe aegerita: Se-<br />

lektive Oxygenierung aromatischer und olefinischer Substrate (Arbeitstitel). Finan-<br />

ziert durch EU-Projekt und ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter<br />

Dipl.-Ing. Matthias Kändler (ab 10/2006):<br />

Analyse von Erosionsdynamik und Schwebstofffracht sowie deren Einfluss auf die<br />

ökologische Gewässergüte (Gewässerbiozönose) am Beispiel des Landwassers<br />

(Arbeitstitel). Finanziert durch ESF-Mittel, Landesinnovationsstipendium 2009-<br />

2011. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter<br />

Chem.-Ing. (FH) Glenn Gröbe (ab 10/2007):<br />

Neuartige Oxidoreduktasen aus Pilzen (Basidiomycota, Agaricales): Entwicklung<br />

von Kultur- und Fermentationsstrategien zur Enzymherstellung unter Verwendung<br />

optimierter Wildstämme (Arbeitstitel). Kooperative Promotion des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Univ.-<br />

Prof. Dr. M. Hofrichter, und der Hochschule Lausitz/Senftenberg, Frau Prof. Dr. K.<br />

Scheibner. Finanziert durch EU-Projekte und den Haushalt der Hochschule Lausitz


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl.-Ing. Michael Hempel (ab 04/2008):<br />

Mikrobieller Abbau von phenylierten Arsenverbindungen und naturnahe Sanierung<br />

entsprechend kontaminierter Grundwässer (Arbeitstitel). Gemeinsame Promotion<br />

des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter, und des Umweltforschungszentrums<br />

Leipzig/Halle, PD Dr. Daus. DBU-Stipendium<br />

Dipl.-Ing. Danuta Kapturska (ab 05/2008):<br />

Molekularbiologische Untersuchungen zu Vorkommen und Abundanz von ligninoly-<br />

tischen Peroxidasen in Waldböden (Arbeitstitel). Gemeinsame Promotion des <strong>IHI</strong><br />

<strong>Zittau</strong>, Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter, und des Umweltforschungszentrums Leip-<br />

zig/Halle, Univ.-Prof. Dr. F. Buscot. Finanziert durch die DFG<br />

Dipl.-Biol. Marek Pecyna (ab 05/2008):<br />

Molekulare und enzymatische Untersuchungen zu Peroxygenasen und ihrem Vor-<br />

kommen in Böden (Arbeitstitel). Finanziert durch die DFG, Betreuer: Univ.-Prof. Dr.<br />

M. Hofrichter<br />

Dipl.-Chem. (FH) Kateřina Barková (ab 08/2008):<br />

Enzymatische Transformation kosmetisch und pharmazeutisch relevanter Flavo-<br />

noide aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen durch extrazelluläre Pilzenzyme<br />

(Arbeitstitel). Kooperative Promotion des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter,<br />

und der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Frau Prof. Dr. Fuchs und Herr Prof. Dr. G. Greif.<br />

DBU-Stipendium<br />

157<br />

BSc, MSc Nghi Huu Do (ab 10/2008):<br />

158<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Contribution of esterases from selected wood-colonizing ascomycetes and<br />

basidiomycetes to the decomposition of the lignocellulosic complex (Arbeitstitel).<br />

DAAD-Stipendium. Betreuung: Frau Prof. Dr. C. Liers, Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter,<br />

Prof. Dr. Le Mai Huong<br />

Dipl.-Ing. Marzena Poraj-Kobielska (ab 10/2008):<br />

Untersuchungen zur enzymatischen Oxidation refraktärer Stoffe im Abwasser (Ar-<br />

beitstitel). Finanziert durch EU-Projekt und ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M.<br />

Hofrichter<br />

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Gerlach (ab 2008):<br />

Abbau von Laubstreu allochthoner Eichen (Quercus spp.) durch ausgewählte Myri-<br />

apoden und Isopoden (Arbeitstitel). Gemeinsame Promotion des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und des<br />

Senckenberg-Museums für Natur Görlitz. Finanziert durch die DFG. Betreuer:<br />

Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter, Prof. Dr. W. Xylander<br />

Dipl.-Ing. Tobias Arnstadt (ab 02/2009):<br />

Pilzlicher Abbau von Totholz. Finanziert durch die DFG. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M.<br />

Hofrichter<br />

Dipl.-Ing. Judit Harsányi (ab 04/2009):<br />

Enzymatische Hydrolyse von Zellulose zur Stimulierung der Biogasbildung (Arbeits-<br />

titel). Finanziert durch ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl.-Ing. Sebastian Peter (ab 04/2009):<br />

Oxyfunktionalisierung aliphatischer und alicyclischer Kohlenwasserstoffe durch<br />

pilzliche Peroxygenasen (Arbeitstitel). Finanziert durch ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-<br />

Prof. Dr. M. Hofrichter<br />

BSc. MSc. Christoph Dolge (ab 10/2009):<br />

Spezifische Reaktionen homologer und rekombinanter Peroxygenasen (Arbeitsti-<br />

tel). Finanziert durch ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter<br />

Dipl.-Ing. Annekathrin Kluttig (ab 2009):<br />

Farbstoffabbau durch marine Pilze und ihre oxidativen Enzyme (Arbeitstitel). Finan-<br />

ziert durch ESF-Mittel. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. M. Hofrichter<br />

Dipl.-Chem. (FH) Martin Hohlstein (ab 09/2010):<br />

Oberflächenbeschichtung nichtleitender Substrate durch ein Atmosphärendruck-<br />

Niedertemperatur-Plasma (Arbeitstitel). Kooperative Promotion des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, PD<br />

Dr. S. Fränzle, und der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Prof. Dr. K. Seibt. Finanziert<br />

durch ESF-Mittel<br />

159<br />

7.4.3 Laufende Habilitationen (3)<br />

Dr. René Ullrich, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 03/2006):<br />

160<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Hydroxylierende, halogenierende und oxidierende Enzyme höherer Pilze (Basidio-<br />

mycotina, Ascomycotina) (Arbeitstitel)<br />

Dr. Kari Timo Steffen, externe Habilitation, Universität Helsinki (seit 03/2006):<br />

Oxidative biocatalysts of litter-decomposing basidiomycetes: physiological function<br />

and ecological significance (Arbeitstitel)<br />

Dr.-Ing. Gernot Kayser, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und TU Gliwice (seit 04/2008):<br />

Moderne Methoden zur Reinigung von Abwässern (Arbeitstitel)<br />

7.4.4 Umhabilitationen (1)<br />

Dr. rer. nat. habil. Stefan Fränzle (18.05.2010):<br />

Umhabilitation (PD am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>) für das Fachgebiet “Umweltwissenschaften mit<br />

chemischem Schwerpunkt” im Studiengang Biotechnologie & angewandte Chemie.<br />

Habilitation an der Hochschule/Universität Vechta, 02/2008


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

7.5 Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlern und Hochschullehrern<br />

7.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

10/2007-12/2009: Frau Dr. Elisabet Aranda Ballesteros (Postdoc), Consejo<br />

Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC), Granada (Spanien)<br />

03/2008-02/2009: Vaclav Vajskebr (Doktorand, über DBU), Tschechischer Hydro-<br />

meteorologischer Dienst Prag/Jablonec (Tschechien)<br />

10/2008-8/2009: Prof. Dr. Kenneth Hammel (FULBRIGHT fellow), USDA Forest Prod-<br />

ucts Laboratories Madison, University of Wisconsin (USA)<br />

08/2009-09/2009: DAAD: Dr. Le Thi Phuong Quynh, Wissenschaftleraustausch von<br />

der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften, <strong>Zittau</strong><br />

09/2009, 11/2009: Prof. Dr. Richard Beckett (Guest scientist) University of Kwazu-<br />

lu-Natal, Kwazulu-Natal (Südafrika)<br />

11/2009-12/2009: Msc. Josef Šnajdr (PhD.), Institute of Microbiology of the ASCR<br />

Prag (Tschechien)<br />

12/2009: Prof. Dr. Le Mai Huong (Vice director) Vietnamese Academy of Science<br />

and Technology, Institute of Natural Compunds Chemistry, Hanoi (Vietnam)<br />

05/2010-08/2010: Msc. Zaixing Huang (PhD., Research Partnership to Secure<br />

Energy for America from Federal Government of US) University of Wyoming<br />

(USA)<br />

161<br />

162<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

09/2010-10/2010: Prof. Dr. Richard Beckett (Guest Professor) University of<br />

Kwazulu-Natal, Kwazulu-Natal (Südafrika)<br />

09/2010: Dr. Le Thi Phuong Quynh, Dr. Pham Thi Minh Chau; Wissenschaftleraus-<br />

tausch von der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften, <strong>Zittau</strong><br />

10/2010: Dr. Farida Minibayeva, Russian Academy of Sciences, Kazan (Russian<br />

Federation)<br />

10/2010-11/2010: Frau Dr. (кандидат наук) Gulzhan Kaiyrmanova (Senior Teach-<br />

er), Department of Microbiology, Al-Farabi Kazakh National University, Almaty<br />

(Kasachstan)<br />

7.5.2 Forschungsaufenthalte und Lehraufträge von Wissenschaftlern des<br />

Departments Bio- und Umweltwissenschaften im Ausland<br />

03/2009: Dr.-Ing. Gernot Kayser, Dipl.-Ing. A. Kluttig, University of Battambang<br />

(Kambodscha)<br />

06/2009: Dr. Christina Seidler, Dipl.-Ing. Matthias Kändler, Finnisches Umweltinsti-<br />

tut (SYKE), Helsinki (Finnland)<br />

06/2009: Dipl.-Ing. Judit Harsányi, Universität Graz (Österreich)<br />

07/2010-08/2010: BSc Alexander Karich, Estación Experimental del Zaidín (CSIC),<br />

Granada (Spanien)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

08/2010: Dr. Christina Seidler, Akademie der Wissenschaften, Institut für die Che-<br />

mie der Naturstoffe, Hanoi (Vietnam)<br />

10/2010: Dr.-Ing. Gernot Kayser, University of Battambang (Kambodscha)<br />

10/2010: Dr. Stefan Fränzle, Universität Dubna, Dubna (Russland), A special<br />

course on selected chapters of environmental chemistry<br />

11/2010-12/2010: Prof. Martin Hofrichter, Dr. René Ullrich, Akademie der Wissen-<br />

schaften, Institut für die Chemie der Naturstoffe, Hanoi (Vietnam)<br />

11/2010-12/2010: Dipl.-Ing. Martin Kluge, Estación Experimental del Zaidín (CSIC),<br />

Granada (Spanien)<br />

7.6 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter:<br />

• Mitglied des Institutsrates des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 3/2002)<br />

• Stellvertretender Direktor (seit 6/2002, Wiederwahl 10/ 2004 und 10/2007)<br />

• seit 01/2008 Prorektor Forschung<br />

• Studiengangsleiter Umwelttechnik (seit 2/2002)<br />

• Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. C. Heidger von der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

Verantwortlicher für den Master-Studiengang Biotechnologie & Angewandte<br />

Ökologie<br />

163<br />

164<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied des Prüfungsausschusses und der Graduiertenkommission<br />

• Institut für Technologieentwicklung, Torf- und Naturstoff-Forschung, In-Institut<br />

der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, in Kooperation mit dem <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und der HTW<br />

Dresden<br />

• Auswärtiges Mitglied der Gemeinnützigen Akademie der Wissenschaften zu<br />

Erfurt (seit 4/2007)<br />

• Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)<br />

• Deutsche Gesellschaft für Moor- u. Torfkunde, DGMT, Sektion IV<br />

• Deutscher Hochschullehrerverband<br />

• Deutsch-Finnische Gesellschaft<br />

Dr. rer. nat. habil. Stefan Fränzle:<br />

• Mitglied der Graduiertenkommission des <strong>IHI</strong> ZIttau<br />

• Mitglied der Studienkommission des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

• Deutscher Hochschullehrerverband<br />

Dr.-Ing. Gernot Kayser:<br />

• Mitglied im Institutsrat des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 10/1997)<br />

• Mitglied im zentralen Prüfungsausschuss des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 11/1998)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Mitglied im gemeinsamen Prüfungsausschuss des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> und der Hoch-<br />

schule <strong>Zittau</strong>/Görlitz (seit 10/2007)<br />

• DWA (Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall)<br />

• IWA (International Water Association)<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers:<br />

• Stellvertretende Leiterin des Departments für Bio- und Umweltwissenschaften<br />

des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 07/2010)<br />

• Mitglied in der Graduiertenkommission des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit 07/2010)<br />

Dr. rer. nat. Christina Seidler:<br />

• Behindertenbeauftragte (seit 10/2004)<br />

• Alumni-Beauftragte (seit 09/2005)<br />

• Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)<br />

Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften<br />

• German Water Partnership (GWP)<br />

Dr. rer. nat. René Ullrich:<br />

• Datenschutzbeauftragter (seit 01/2006)<br />

165<br />

• Stellvertretender Personalratsvorsitzender (seit 05/2007)<br />

166<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Team für IT-Sicherheit an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz und am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (seit<br />

02/2010)<br />

7.7 Editor- und Gutachtertätigkeiten<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Hofrichter:<br />

• Mitglied im Editorial Board, Journal of Basic Microbiology (Wiley VCH)<br />

• Editor des Bandes X (Industrial Applications) der Buchreihe THE MYCOTA<br />

(zusammen mit Karl Esser), Springer Berlin, New York, 485 Seiten, ISBN 978-<br />

3-642-11457-1<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 49 Manuskripte (Originalarbeiten, Review-Artikel)<br />

im Peer-review-Verfahren für folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Applied and Environmental Microbiology (American Society for Microbiol-<br />

ogy)<br />

• Applied Microbiology and Biotechnology (Springer)<br />

• BBA - Bioenergetics C (Elsevier)<br />

• BBA - Proteins & Proteomics (Elsevier)<br />

• Biocatalysis & Biotransformation (Informa Healthcare)<br />

• Biodegradation (Kluwer Academic Publishers)<br />

• Bioresource Technology (Elsevier)<br />

• Biotechnology and Bioengineering (Wiley-VCH)<br />

• Chemie Ingenieur Technik (Wiley-VCH)<br />

• Chemistry - A European Journal (Wiley-VCH)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Chemosphere (Elsevier)<br />

• Environmental Pollution (Elsevier)<br />

• FEMS Microbiological Letters (Wiley-Blackwell)<br />

• Food Chemistry (Elsevier)<br />

• Frontiers in Bioscience (open access)<br />

• Fungal Ecology (Elsevier)<br />

• Geochimica et Cosmochimica Acta (Elsevier)<br />

• Journal Basic Microbiology (Wiley-VCH)<br />

• Materials Science & Engineering (Elsevier)<br />

• Mycological Progress (Springer)<br />

• Nature Reviews Microbiology<br />

• Process Biochemistry (Elsevier)<br />

• Fachgutachten zu Projekten, Stipendien und Expertisen:<br />

• EU (Ex post evaluation of FP6)<br />

• Max Planck Society (Projektbegutachtung)<br />

• Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

• Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Stipendienprogramm)<br />

• Fonds de la Recherche Scientifique (FNRS), Belgique<br />

• Israel Science Foundation (Projektbegutachtung)<br />

• Deutscher Akademischer Austauschdienst (Stipendienprogramm)<br />

• Universität Helsinki, Finnland (Stipendienprogramm)<br />

167<br />

• Academy of Finland (Suomen Akateemia)<br />

• Akademische Verfahren:<br />

168<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Opponent im Promotionsverfahren Lara an der Universität Helsinki<br />

(12/2010)<br />

• Gutachter im Promotionsverfahren CCZ Mutambanengwe, Rhodes Uni-<br />

versity Grahamstown (Südafrika) (2009/2010)<br />

• Gutachter im Promotionsverfahren Jana Reinhold, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (2009)<br />

• Gutachter im Promotionsverfahren Lindan Ye, Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena (2010)<br />

• Gutachter im Promotionsverfahren Matthias Kinne, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (2010)<br />

• Mitglied in folgenden Promotionskomissionen: Matthias Kinne, Michael<br />

Kreuzkamp, Angelika Joana Odziemczyk und Jana Reinhold<br />

• Vorsitzender der Habilitationskommission, Prof. Thomas Muche, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

(2010)<br />

• Mitglied der Umhabilitationskommissionen Shahram Azizi Ghambari und<br />

Stefan Fränzle (2010)<br />

• Mitglied in den Berufungskommissionen der Professuren Bioverfahrens-<br />

technik und Mikrobiologie an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 5 Publikationen im Peer-review-Verfahren für<br />

folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Applied Microbiology and Biotechnology (Springer)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Marine Drugs (MDPI)<br />

• Enzyme and Microbial Technology (Elsevier)<br />

• Process Biochemistry (Elsevier)<br />

• Fungal Ecology (Elsevier)<br />

• Akademische Verfahren:<br />

• Mitglied in der Promotionskommission Michael Kreuzkamp (November<br />

2010)<br />

• Vorsitzende der Promotionskommission Matthias Kinne (Oktober 2010)<br />

Dr. rer. nat. habil. Stefan Fränzle:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 13 Manuskripte (Originalarbeiten, Review-Artikel)<br />

im Peer-review-Verfahren für folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Ecological Indicators (Elsevier)<br />

• Journal of Aquatic Toxicology (Elsevier)<br />

• Journal of Soils and Sediments (Springer)<br />

• The Scientific World (online-Journal, mit peer-review)<br />

• Environmental Science and Technology (American Chemical Society<br />

[ACS] Publishers)<br />

• Environmental Toxicology and Chemistry (Wiley)<br />

• Polish Journal of Environmental Studies<br />

169<br />

170<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• African Journal of Agricultural Research (Academic Journals)<br />

• Auswahl von Studienstipendiaten:<br />

• Auswahl von Vorexamens- bzw. Bachelorabsolventen für Studienförde-<br />

rung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

• Mitglied von Promotions- und Habilitationskommissionen:<br />

• Promotionskommission V. Maierhofer (extern, Prom. UBoku Wien<br />

[12/2009])<br />

• Promotionskommission Matthias Kinne<br />

• Habilitationskommission Thomas Muche<br />

• Habilitationskommission Thomas Baaken<br />

• Berufungskommission Juniorprofessur Bioanorganische Chemie <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Dr.-Ing. Gernot Kayser:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 8 Manuskripte (Originalarbeiten, Review-Artikel)<br />

im Peer-review-Verfahren für folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Water Research (Elsevier)<br />

• Journal of Environmental Management (Elsevier)<br />

• Water Science and Technology (IWA Publishing)<br />

• Science of the Total Environment (Elsevier)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dr. rer. nat. Matthias Kinne:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 5 Manuskripte (Originalarbeiten, Review-Artikel)<br />

im Peer-review-Verfahren für folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Enzyme and Microbial Technology (Elsevier)<br />

• Journal of Hazardous Materials (Elsevier)<br />

• Chemistry - A European Journal (Wiley)<br />

• Bioorganic Chemistry (Elsevier)<br />

Dr. rer. nat. Christina Seidler:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden Manuskripte im Peer-review-Verfahren für fol-<br />

gende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Biologia (Springer)<br />

• ACC Journal<br />

• MTT Agrifood Research Finland<br />

Dr. rer. nat. René Ullrich:<br />

• Im Berichtszeitraum wurden 17 Manuskripte im Peer-review-Verfahren für<br />

folgende Fachzeitschriften begutachtet:<br />

• Water Research (Elsevier)<br />

• Process Biochemistry (Elsevier)<br />

• Biotechnology Progress (Wiley)<br />

• Applied Microbiology and Biotechnology (Springer)<br />

171<br />

• Engineering in Life Sciences (Springer)<br />

• Bioresource Technology (Elsvier)<br />

• Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic (Elsevier)<br />

• Chemical Engineering Communications (Taylor & Francis)<br />

• Fungal Ecology (Elsevier)<br />

7.8 Auszeichnungen<br />

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Liers:<br />

172<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

2 nd winner of the Sophie Van-Hulle Award. 5 th OxiZymes Meeting (International<br />

conference on oxidative enzymes), Leipzig<br />

7.9 Organisation von Workshops<br />

23.03.-26.03.2009: Contrib-Abschluss-Workshop, Phom Penh und Battambang,<br />

Kambodscha<br />

14.06.-16.06.2010: 5 th OxiZymes Meeting (hosting the 9 th International Symposium<br />

on Peroxidases), gemeinsam mit dem UFZ Leipzig/Halle, Leipzig<br />

23.11.-24.11.2010: 16. ELAN-Anwendertreffen zur ICP-Elementanalytik, <strong>Zittau</strong>


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8. Stiftungs-Juniorprofessur für Innovationsmanagement und Entrepre-<br />

neurship<br />

Leiter: Prof. Dr. rer. pol. Peter E. Harland<br />

8.1 Forschungsschwerpunkte<br />

Tel.: 03583 61 - 2731, Fax: 07000 - 4275263<br />

E-Mail: harland@ihi-zittau.de<br />

Aufgabe des betrieblichen Innovationsmanagements ist es, neue erfolgreiche Pro-<br />

dukte in den Markt einzuführen. Gerade für den Mittelstand bieten neue Sach- und<br />

Dienstleistungen große Chancen.<br />

Die Juniorprofessur hat sich zur Aufgabe gesetzt, diese spannende Disziplin in<br />

Forschung und Lehre zu vertreten und durch Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

der Region Impulse zu geben. Die Forschungsschwerpunkte sind:<br />

8.1.1 Forschungsfeld Innovationsmanagement & Marketing<br />

Gegenstand dieses Forschungsfeldes sind die unternehmerischen Aktivitäten, die<br />

eine erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte (Sach- und<br />

Dienstleistungen) ermöglichen.<br />

Schwerpunkte der Forschung in diesem Feld sind:<br />

• Innovations- und Markteintrittsstrategien<br />

• Betriebliche Innovationssysteme und -prozesse<br />

173<br />

• F&E-Portfolio- und Projektmanagement<br />

174<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

• Produktplattformen, Produktmodularisierung, -standardisierung und Varian-<br />

tenmanagement<br />

• Kooperationen und Allianzen<br />

• Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen<br />

8.1.2 Forschungsfeld Entrepreneurship<br />

Schwerpunkt der Forschung in diesem Feld ist:<br />

• Entwicklung und Validierung innovativer Geschäftskonzepte<br />

8.2 Projekte<br />

8.2.1 Projekte, die nach 2010 begonnen wurden (4)<br />

Projekt: Elektromobilität in der Oberlausitz<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. Peter E. Harland<br />

Laufzeit: 07.04.2010 – 24.11.2010<br />

Auftraggeber: –


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Projekt: Produktmanagement im Mittelstand<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. Peter E. Harland<br />

Laufzeit: 01.08.2010 – 31.10.2013<br />

Auftraggeber: digades GmbH<br />

Projekt: Marktsegmentierung<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. Peter E. Harland<br />

Laufzeit: 30.09.2010 – 10.11.2010<br />

Auftraggeber: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien<br />

Projekt: Marktorientierte Plattformentwicklung<br />

Projektleiter: Prof. Dr. rer. pol. Peter E. Harland<br />

Laufzeit: 01.11.2010 – 31.10.2013<br />

Auftraggeber: Robert Bosch GmbH<br />

175<br />

8.3 Publikationen (12)<br />

8.3.1 Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern<br />

176<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

a) Publikationen in referierten Zeitschriften und Büchern mit impact<br />

factor (SCI, SSCI, A&HCI) oder Äquivalent (JOURQUAL) (1)<br />

Altholz, V.; Frese, W. (2009): Culture-related Differences in Corporations as a<br />

Competitive Factor. In: Chinese Business Review, Vol. 8/75, Number 9, pp. 49-<br />

53, ISSN 1537-1506<br />

8.3.2 Beiträge in Lehr- und Fachbüchern, Monographien (3)<br />

Harland, P. (2009): Das Portfolio als Momentaufnahme – Analyse und Visualisie-<br />

rung komplexer Entscheidungssituationen. In: Schmahl, Ch.; Gleich, R.: Pro-<br />

duktportfoliomanagement<br />

Harland, P.; Piller, F. (2009): Kooperationen und Netzwerke: Innovationen durch<br />

eine Kultur der kreativen Offenheit. In: Harland, P.; Schwarz-Geschka, M.: Im-<br />

mer eine Idee voraus – Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch<br />

nutzen<br />

Harland, P.; Scheidweiler, I. (2010): Service Innovation: Neue Wege der Koope-<br />

ration mit dem Kunden bei der marktgerechten Entwicklung von Dienstleistun-<br />

gen. In: Baaken, Th.; Höft, U.; Kesting, T.: Marketing für Innovationen – Wie in-<br />

novative Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.3.3 Referierte Konferenzbeiträge (7)<br />

Altholz, V. (2009): Legitimacy of a Problem Solving Approach and its Success in<br />

Practice as a Decision Criterion. Presented at the 5 th TRIZ Symposium in Sai-<br />

tama (Japan)<br />

Altholz, V.; Frese, W. (2009): Culture as a Hidden Resource for Visible and Meas-<br />

urable Competitive Advantages, presented at the 35th EIBA Annual Confer-<br />

ence, Valencia (Spanien)<br />

Altholz, V.; Frese, W. (2009): Introduction of the Power Model for Corporate Strat-<br />

egy Research. Presented at the 1 st EBES-Conference, Istanbul (Türkei)<br />

Altholz, V. (2010): The Advantages and Limitations of Developing an External<br />

Perspective for Analyzing Corporate Strategic Alignment. In: Economic and En-<br />

vironmental Studies, Vol. 10, No. 1 (13/2010), pp. 35-48, ISSN 1642-2597,<br />

March 2010, Opole (Polen)<br />

Altholz, V. (2010): Interplay between the Terms “Space” and “Spatiality” through<br />

Understanding the Origins of Spatial Development. In: Kirillov, Sergey: Ecologi-<br />

cal Economic Problems of the South Macroregion, ISBN 978-5-9669-0690-0,<br />

Volgograd (Russland)<br />

Altholz, V.; Frese, W. (2010): Critical Review of the Strategic Consistency Analysis<br />

Concept. In: Młodzi Naukowcy 2010, Art. 10, pp. 49-53, ISBN 978-83-61719-86-<br />

1, Jelenia Gora (Polen)<br />

Harland, P.; Holzweissig, K. (2010): Open Development of Formal New Product<br />

Development Proceses: Finding the Optimal Mix of Decentrality, Process For-<br />

177<br />

178<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

mality and Frequency of Change, presented at the IAMOT Conference, Kairo<br />

(Ägypten)<br />

8.3.4 Beiträge in nicht referierten Zeitschriften, Tagungsbänden und Sam-<br />

melwerken (1)<br />

Altholz, V. (2009): Sind staatliche Eingriffe in die freie Marktwirtschaft legitim?<br />

Beitrag Philosophisches Forum SOPHIA am 02.03.2009, <strong>Zittau</strong><br />

8.3.5 Vorträge (15)<br />

8.3.5.1 Prof. Dr. Peter E. Harland (5)<br />

04.02.2010, Neuss: Sieben Strategien der Zusammenarbeit in F&E - Koopera-<br />

tionen<br />

25.05.2010, Potsdam: Kreuzkamp/Gerstlberger/Harland "Innovationsmanagement<br />

in der Deutschen Sparkassenorganisation"<br />

22.06.2010, <strong>Zittau</strong>: Antrittsvorlesung „Herausforderung Innovationsmanagement –<br />

Chancen für Betriebe in der Oberlausitz<br />

14.07.2010, <strong>Zittau</strong>: „Herausforderung Innovationsmanagement – Chancen für<br />

Betriebe in der Oberlausitz“. Einstiegsvortrag zu Diskussionsrunde der Wirt-<br />

schaftsjunioren Görlitz<br />

15.10.2010, <strong>Zittau</strong>: „Was ist Arbeit wert? Die Kostenlosmentalität im Internetzeital-<br />

ter“. Workshop „Unternehmensethik im digitalen Informationszeitalter“ des In-


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

ternationalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong> und des Deutschen Netzwerks Wirt-<br />

schaftsethik (DNWE), European Business Ethics Network Deutschland e.V.<br />

8.3.5.2 Dipl.-Kfm. Vitali Altholz (10)<br />

02.03.2009, <strong>Zittau</strong>: „Sind staatliche Eingriffe in die freie Marktwirtschaft legitim?”.<br />

Philosophisches Forum SOPHIA, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

01.04.2009, <strong>Zittau</strong>: „Elementarsatzkontrolle: Gültigkeit als Anspruch auf Wahrheit“.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung „Wissenschaftstheorie“, Univ.-Prof. Dr. rer. pol.<br />

habil. Albert Löhr, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

01.06.2009, Istanbul (Türkei): „Introduction of the Power Model for Corporate<br />

Strategy Research”. Eurasia Business and Economics Society (EBES), 01.06.-<br />

02.06.2009<br />

14.07.2009, <strong>Zittau</strong>: „Probleme, Hindernisse und Risiken bei der Erstellung und<br />

Umsetzung von Raumentwicklungskonzepten: Eine problemlösungstheoreti-<br />

sche Betrachtung“. Im Rahmen des Doktorandenkolloquiums, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

11.09.2009, Saitama (Japan): „Legitimacy of a Problem Solving Approach and its<br />

Success in Practice as a Decision Criterion”. The 5th TRIZ Symposium in Ja-<br />

pan, 10.09.-12.09.2009<br />

01.10.2009, <strong>Zittau</strong>: „Betrug in der Wissenschaft: (Selbst-)Betrug als Unkenntnis,<br />

Betrug als (wissenschaftliches) Verbrechen, Betrug als Instrument des wissen-<br />

schaftlichen Diskurses, (Selbst-)Kontrolle der Wissenschaft“. Im Rahmen der<br />

179<br />

180<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Veranstaltung „Wissenschaftstheorie“, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr,<br />

<strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

26.01.2010, <strong>Zittau</strong>: „Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer<br />

Erarbeitung und Umsetzung“. Im Rahmen des Doktorandenkolloquiums, <strong>IHI</strong> Zit-<br />

tau<br />

04.02.2010, Görlitz: „Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer<br />

Erarbeitung und Umsetzung“. Im Rahmen des Doktorandenkollegs Sozialwis-<br />

senschaften am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Albert Löhr<br />

20.05.2010, Jelenia Gora (Polen): „Critical Review of the Strategic Consistency<br />

Analysis Concept“. Konferencja „Młodzi Naukowcy 2010”<br />

15.10.2010, <strong>Zittau</strong>: „Orientierungsprobleme im Informationszeitalter: Eine Anfrage<br />

an die Ethik?“. Workshop „Unternehmensethik im digitalen Informationszeital-<br />

ter“ des Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong> und des Deutschen Netzwerks<br />

Wirtschaftsethik (DNWE), European Business Ethics Network Deutschland e.V.<br />

8.4 Abgeschlossene und laufende akademische Verfahren<br />

8.4.1 Abgeschlossene Promotionen (1)<br />

Dipl.-Kfm. Michael Kreuzkamp, Dr. rer. pol. (betreut von Prof. Dr. W.<br />

Gerstlberger), 10.12.2010:<br />

Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement in der deutschen Sparkassen-<br />

Finanzgruppe als Reflexion der Weltfinanzmarktkrise


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.4.2 Laufende interne Promotionen (3)<br />

Dipl.-Kfm. Vitali Altholz (ab 2006, betreut von Prof. Dr. W. Gerstlberger):<br />

Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer Erarbeitung und Um-<br />

setzung<br />

Dipl.-Ing., MBA Rüdiger Klein (ab 2010):<br />

Produktmanagement im Mittelstand (Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Ing. (FH) Haluk Yörür (ab 2010):<br />

Marktorientierte Plattformkonzepte (Arbeitstitel)<br />

8.4.3 Laufende extern betreute Promotionen am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> (6)<br />

Dipl.-Betriebswirt (FH) Ben Danko (ab 2007, betreut von Prof. Dr. W.<br />

Gerstlberger):<br />

Unternehmensgründung durch Studierende -- Eine ressourcenbasierte Analyse des<br />

Informations- und Entscheidungsprozesses im Vorfeld der Gründungsrealisierung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Kesting (ab 2008, betreut von Prof. Dr. W. Gerstlberger):<br />

Marktorientierter Wissens- und Technologietransfer aus Sicht forschender Hoch-<br />

schulen (Arbeitstitel)<br />

181<br />

182<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Oliver Renner (ab 2008, betreut von Prof. Dr. W.<br />

Gerstlberger):<br />

Virtuelle Kraftwerke auf der Grundlage 100% regenerativer Energien (Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Kff. (FH) Katrin von Schäwen (ab 2006, betreut von Prof. Dr. W.<br />

Gerstlberger):<br />

Strategisches Universitätsmarketing: Möglichkeiten und Grenzen. Eine empirische<br />

Analyse des Strategischen Universitätsmarketing in Deutschland und den USA<br />

(Arbeitstitel)<br />

Dipl.-Kffr. (FH) Stefanie Seifert (ab 2007, betreut von Prof. Dr. W. Gerstlber-<br />

ger):<br />

Extern gerichtete Unternehmenskommunikation über Corporate Blogs: Ermittlung<br />

von Chancen und Herausforderungen, durch eine empirische Analyse potenzieller<br />

Strukturen und Einflussfaktoren<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus Will (ab 2008, betreut von Prof. Dr. W. Gerstlberger):<br />

Innovations- und Technikanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen (Arbeitsti-<br />

tel)


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.4.4 Graduiertenförderung<br />

Dipl.-Kff. (FH) Katrin von Schäwen:<br />

Operationelles Programm des Freistaates Sachsen für den Europäischen Sozial-<br />

fonds (ESF), Förderperiode 2007 bis 2013. Kooperative Promotion nach der Richt-<br />

linie „Hochschule und Forschung“ des Sächsischen Staatsministeriums für Wis-<br />

senschaft und Kunst, Freistaat Sachsen, SMWK, 01.11.2008 - 30.09.2010, mit der<br />

Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

8.5 Mitarbeit in Gremien und Fachverbänden<br />

8.5.1 Am <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Prof. Dr. Peter E. Harland:<br />

• 2010-dato: Mitglied der Promotionskommission des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

• 2010-dato: Mitglied der Graduiertenkommission des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Dipl.-Kfm. Vitali Altholz:<br />

• 06.08.2009: Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der W1-<br />

Juniorprofessur Innovationsmanagement und Mittelstandsforschung am Inter-<br />

nationalen <strong>Hochschulinstitut</strong> <strong>Zittau</strong><br />

183<br />

184<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.5.2 Fachverbände und Organisationen außerhalb des <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Prof. Dr. Peter E. Harland:<br />

• 2005-dato: Vorstandsvorsitzender des pdma e.V. (deutschsprachiger Ableger<br />

der Product Development and Management Association)<br />

• 2010-dato: Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft<br />

e.V. (Kommissionen für Technologie, Innovation und Entrepreneurship)<br />

• Mitglied im Verband der Wirtschaftsingenieure e.V.<br />

• Mitglied in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V.<br />

• Mitglied in der Gesellschaft für Operations Research e.V.<br />

• Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Görlitz<br />

Dipl.-Kfm. Vitali Altholz:<br />

• 2010-dato: Mitglied im DNWE (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN<br />

Deutschland e.V.)<br />

Dipl.-Ing. Rüdiger Klein:<br />

• Vice President of Chapters North America, PDMA


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

8.6 Editor- und Gutachtertätigkeiten, Organisation von Tagungen (8)<br />

8.6.1 Externe Gutachtertätigkeiten (1)<br />

Prof. Dr. Peter E. Harland:<br />

• Gutachtertätigkeit für das ACC Journal (2010)<br />

8.6.2 Herausgeberschaften: Lehrbücher, Forschungs- und Tagungs-<br />

dokumentationen (1)<br />

Harland, P.; Schwarz-Geschka, M. (2009): Immer eine Idee voraus – Wie innova-<br />

tive Unternehmen Kreativität systematisch nutzen.<br />

8.6.3 Ausrichtung von Tagungen, Mitgliedschaften in Organisationskommi-<br />

tees (6)<br />

Organisation von PDMA - Netzwerktreffen zum Thema „Innovationsstrategie,<br />

Kooperationen, Netzwerke und Open Innovation“ bei der Firma 3M in Neuss,<br />

04.02.2010<br />

Mitglied im Advisory Board der Konferenz „Front End of Innovation“ in Ams-<br />

terdam (Holland), 08.02.-10.02.2010<br />

Organisation von PDMA-Netzwerktreffen zum Thema „Innovationsmanagement<br />

und Qualitätsmanagement - Synergie oder Widerspruch?“ bei der Firma Ricoh<br />

in Hannover, 20.04.2010<br />

185<br />

186<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Organisation einer Diskussionsrunde der Wirtschaftsjunioren Görlitz am <strong>IHI</strong><br />

<strong>Zittau</strong>: „Bedeutung von Innovationen für die Region“, 14.07.2010<br />

Zusammenstellung und Moderation eines Experten-Beirats zur Vorbereitung<br />

der Konferenz „Innovation 2010“ in München, 15.11.-16.11.2010<br />

Einladung zu einer Expertenrunde „Welche Chancen bietet das Elektroauto-<br />

Zeitalter für die Oberlausitz?“: Am 24.11.2010 hatte Prof. Harland eine Ex-<br />

pertenrunde zum Thema Elektromobilität an das <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong> eingeladen. Nach<br />

der Präsentation der Ergebnisse einer studentischen Studie gab es eine span-<br />

nende Diskussion zwischen den Teilnehmern der Expertenrunde:<br />

• Herr Lutz Berger, Geschäftsführer digades GmbH<br />

• Herr Hans-Georg Seeber, Geschäftsführer BOSECKER Verteilerbau<br />

Sachsen GmbH<br />

• Herr Werner Schild, Geschäftsführer <strong>Zittau</strong>er Kunststoff GmbH<br />

• Herr Johannes Düntsch, ehem. Betriebsleiter Robur<br />

• Herr Isensee, Stadtwerke <strong>Zittau</strong> GmbH<br />

• Herr Stephan Meyer, MdL<br />

• Frau Gloria Heymann, Wirtschaftsförderung der Stadt <strong>Zittau</strong><br />

• Herr Bernd Böhlke, Kreisentwicklung Kreis Görlitz<br />

• Herr Christoph Ellsel, Europastadt Görlitz GmbH<br />

• Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Haim, Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz<br />

• Herr Prof. Dr. Peter E. Harland, <strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>


<strong>Forschungsbericht</strong> 2009-2010<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Herr Professor Dr. Albert Löhr<br />

Rektor des Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong><br />

Markt 23, D-02763 <strong>Zittau</strong><br />

Redaktion<br />

Herr Professor Dr. Martin Hofrichter<br />

Prorektor Forschung des Internationalen <strong>Hochschulinstitut</strong>s <strong>Zittau</strong><br />

Telefon 0049 3583 61 - 2700<br />

Telefax 0049 3583 61 - 2734<br />

E-Mail info@ihi-zittau.de<br />

Internet www.ihi-zittau.de<br />

Redaktionsschluss<br />

31. März 2011<br />

Titelgestaltung und Layout<br />

Zimmermann & Hönel Kommunikationsdesign<br />

www.zh2.de<br />

Druck und Bindung<br />

Graphische Werkstätten <strong>Zittau</strong><br />

www.gewezet.de<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!