24.01.2014 Aufrufe

1 Masterstudiengang „Projektmanagement“ (2 Sem ... - IHI Zittau

1 Masterstudiengang „Projektmanagement“ (2 Sem ... - IHI Zittau

1 Masterstudiengang „Projektmanagement“ (2 Sem ... - IHI Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IHI</strong> <strong>Zittau</strong>, Studiengang „Projektmanagement“<br />

F<br />

<strong>Masterstudiengang</strong><br />

„Projektmanagement“ (2 <strong>Sem</strong>.)<br />

Modulhandbuch<br />

Stand September 2013<br />

Studiengangsleiter:<br />

Prof. Dr. Thorsten Claus<br />

Stellv. Studiengangsleiter:<br />

Prof. Dr. Peter E. Harland<br />

1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 REGELSTUDIEN- UND PRÜFUNGSPLAN 4<br />

2 PFLICHTMODULE 6<br />

2.1 Projektmanagement 6<br />

2.2 Projektcontrolling 9<br />

2.3 Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung 13<br />

2.4 Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training 15<br />

2.5 Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation; 17<br />

Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung 17<br />

2.6 Innovationsmanagement 22<br />

2.7 Informationsmanagement 1: PM-Software; 24<br />

Informationsmanagement 2: SAP 24<br />

2.8 Qualitätsmanagement; 28<br />

Human Resource Management 1 28<br />

2.9 Umweltmanagement; 31<br />

Human Resource Management 2 31<br />

3 FAKULTATIVE MODULE 36<br />

3.1 Organisationsentwicklung 1 36<br />

3.2 Organisationsentwicklung 2 38<br />

3.3 Markt- und Technikforschung; 40<br />

Multivariate Verfahren der empirischen Sozialforschung 40<br />

3.4 Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation; 44<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement 44<br />

3.5 Zertifizierungslehrgang „Qualitätsmanagementbeauftragte(r)“ (FH/TÜV) 48<br />

3.6 Zertifizierungslehrgang „Umweltmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Akademie) 49<br />

3.7 Vertrags- und Arbeitsrecht für Projektmanager 51<br />

3.8 Deutsch – Schreiben im Studium und im Beruf 52<br />

3.9 Deutsch – Reden im Studium und im Beruf 53<br />

3.11 Deutsch – Fachsprache Handelskorrespondenz 55<br />

3.12 Englisch – Grundkurs 57<br />

3.13 Englisch – Wirtschaftsfremdsprache 58<br />

3.14 Englisch – Aufbaukurs 59<br />

3.15 Polnisch – Grundkurs 60<br />

3.16 Polnisch – Aufbaukurs 61<br />

3.17 Tschechisch – Grundkurs 62<br />

3.18 Tschechisch – Aufbaukurs 63<br />

2


3 ANWENDUNGSPROJEKTE UND MASTERARBEIT 64<br />

3.1 Virtuelles <strong>Sem</strong>inar 64<br />

3.2 Projektwerkstatt 68<br />

3.4 Masterarbeit 70<br />

3


1 Regelstudien- und Prüfungsplan<br />

Pflichtmodule<br />

<strong>Sem</strong>estereinführungsveranstaltung Pf Pf<br />

Prüfungsform<br />

PM-Pf-PM Projektmanagement 5,0 B+P<br />

PM-Pf-PC Projektcontrolling 5,0 K**<br />

(ZB: FB+ TN PM-<br />

Pf-RW1)<br />

PM-Pf-RW Kosten-, Leistungs- und<br />

Pf<br />

TN<br />

Investitionsrechnung<br />

Soft Skills 1: Gruppendynamisches Pf<br />

TN<br />

PM-Pf-SK 1 Training<br />

PM-Pf-SK2+3 Soft Skills 2: Kommunikation, 5,0 P/P+FB<br />

Moderation und Präsentation<br />

Soft Skills 3: Interkulturelle<br />

Ausbildung<br />

PM-Pf-IN Innovationsmanagement 5,0 P+K**<br />

PM-Pf-IM 1+2<br />

PM-Pf-QH1<br />

Informationsmanagement 1: PM-<br />

Software (Projektplanung)<br />

Informationsmanagement 2: SAP,<br />

mit TN<br />

Qualitätsmanagement und Human<br />

Resource Management 1<br />

PM-Pf-UH2 Umweltmanagement und Human<br />

Resource Management 2<br />

Exkursion: Vom Ich zur Gruppe zum<br />

Team (Niedermierow)<br />

Fakultative Module<br />

5,0 KK+B/B<br />

5,0 K*/B<br />

(ZB: TN PM-Pf-<br />

SK 1)<br />

5,0 B/P<br />

PM-F-O1 Organisationsentwicklung 1 Fa K**<br />

PM-F-O2 Organisationsentwicklung 2 Fa K**<br />

PM-F-MT Markt- und Technikforschung /<br />

Fa MP/B<br />

Multivariate Verfahren der<br />

empirischen Sozialforschung<br />

PM-F-SK 4-5 Soft Skills 4: Interkulturelle<br />

Fa P/MP<br />

Kommunikation<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

PM-F-QM Zertifizierungslehrgang<br />

"Qualitätsmanagementbeauftragte(r)"<br />

(TÜV-Zertifikat)<br />

Fa<br />

K**<br />

(ZB: PM-Pf-QH1)<br />

PM-F-UM<br />

Zertifizierungslehrgang<br />

"Umweltmanagementbeauftragte(r)"<br />

(TÜV-Zertifikat)<br />

Pf<br />

Fa<br />

K**<br />

(ZB: PM-Pf-UH2)<br />

PM-F-R Vertrags- und Arbeitsrecht für Fa<br />

TN<br />

Projektmanager<br />

PM-F-DE Deutsch Fa Fa Jeweils K**<br />

1+2+3<br />

PM-F-EN 1+2 Englisch Fa Fa Jeweils K**<br />

PM-F-PL 1+2 Polnisch Fa Fa Jeweils<br />

1 TN des Moduls PM-Pf-RW für alle die Studierenden, die keine wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Vorkenntnisse haben.<br />

4


K**+MP<br />

PM-F-CZ 1+2 Tschechisch Fa Fa K*+MP/<br />

B+MP<br />

Anwendungsprojekte und Masterarbeit<br />

PM-Pf-VS Virtuelles <strong>Sem</strong>inar 5,0<br />

Exkursion nach Berlin, Live-Treffen<br />

Pf<br />

P+B<br />

PM-Pf-PW Projektwerkstatt 5,0 TB+P+B<br />

PM-Pf-MT Masterarbeit MA<br />

Anmerkungen:<br />

B: Beleg<br />

Fa: Fakultative Veranstaltung<br />

FB: Fallstudienbeleg<br />

KK: Kurzkontrollen<br />

K*: Klausur 60 min;<br />

K**: Klausur 90 min<br />

MA: Masterarbeit<br />

MP: mündliche Prüfung<br />

P: Präsentationen<br />

Pf: Pflichtveranstaltungen<br />

TB: Tätigkeitsberichte<br />

TN: Teilnahmeschein<br />

Z: Zertifikat<br />

ZB: Zulassungsbedingung<br />

5


2 Pflichtmodule<br />

2.1 Projektmanagement<br />

Code<br />

PM-Pf-PM<br />

Name<br />

Projektmanagement<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung / Übung: 4 SWS (2/2) 60 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 10 h / 20 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

30 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 30 h<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen<br />

und anwendungsorientierten Übungen;<br />

Vertiefung und Reflektion des erworbenen Wissens<br />

durch Lösung einer komplexen Projektaufgabe als<br />

Gruppenarbeit.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und<br />

Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu vertiefen. Sie<br />

bilden eine wichtige Voraussetzung zur Lösung der<br />

komplexen Projektaufgabe. Lösungsvorschläge sind von<br />

den Studenten in der Übung zu präsentieren und zu<br />

diskutieren.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Beleg (Projektordner, Gruppenarbeit) + Präsentation (ca<br />

45-60 min)<br />

Bewertung/Gewichtung Beleg (60 %), Präsentation (40%)<br />

Lerngebiet<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

1. Einführung<br />

- Notwendigkeit für Projekte/Projektmanagement<br />

- Definition Projekt<br />

- Arten von Projekten<br />

- Definition Projektmanagement<br />

- Übersicht Projektphasen<br />

2. Projektinitiierung und –definition<br />

- Ideengewinnung und -bewertung<br />

- Realisierungsentscheidung<br />

- Festlegung Projektziel(e)<br />

- Projektauftrag<br />

3. Projektplanung<br />

Lerninhalt<br />

- Bedeutung der Projektplanung<br />

- Projektpläne (Projektstrukturplan, Ablaufplan,<br />

Aufwandsplan(ung), Risikoplanung, Ergänzende<br />

Pläne, Projektplanoptimierung)<br />

4. Projektrealisierung<br />

- Projektstart (Auftaktveranstaltung/Kick-off-<br />

Meeting)<br />

- Teambildung<br />

- Projektorganisation<br />

- Projektumsetzung und –steuerung<br />

- Projektberichtswesen<br />

- Projektdokumentation<br />

5. Projektabschluss<br />

6


- Wesen des Projektabschlusses<br />

- Endabnahme der Projektergebnisse<br />

- Projektabschlussanalyse<br />

- Projektabschlussbericht und –dokumentation<br />

- Abschlusspräsentation der Projektergebnisse<br />

- Projektauflösung<br />

6. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten<br />

7. Selbststudiumsaufgaben<br />

8. Praxisbeispiel<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Kenntnis über Definitionen, Ziele und<br />

Aufgabenbereiche des Projektmanagements<br />

sowie Definition und Arten von Projekten<br />

- Kenntnis wesentlicher<br />

Projektmanagementphasen<br />

- Kenntnis/Anwendung der Einzelschritte in den<br />

1. Fachkompetenzen<br />

jeweiligen Projektmanagementphasen<br />

- Beherrschung/Anwendung wesentlicher<br />

Instrumente der jeweiligen<br />

Projektmanagementphasen<br />

- Kenntnis von Arten und Steuerung wesentlicher<br />

Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren von Projekten<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement,<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Projektmanagement<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund<br />

Argumentationsfähigkeit (auch schriftlich)<br />

- Lesekompetenz deutsch und englisch<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

- Burghardt, Manfred: Einführung in<br />

Projektmanagement, Definition, Planung,<br />

Kontrolle und Abschluss, Siemens, 2002<br />

- Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch<br />

internationales Projektmanagement, Verlag<br />

Poeschel, 2004<br />

- DIN 69900: Projektmanagement –<br />

Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe<br />

(Begriffe und Darstellung der Ablauf und<br />

Terminplanung mit Terminliste, Balkenplan und<br />

Literatur<br />

Netzplan<br />

- DIN 69901-1: Projektmanagement –<br />

Projektmanagementsysteme – Teil 1: Grundlagen<br />

(Einsatzziele, Modellcharakter, Eigenschaften,<br />

Erwartungen und Unterstützung der<br />

Trägerorganisation, Dokumentation des Systems,<br />

Regeln für PM-Prozesse)<br />

- DIN 69901-2: Projektmanagement –<br />

Projektmanagementsysteme – Teil 2: Prozesse,<br />

Prozessmodell (Übersicht der PM-Prozesse,<br />

Diagramme der Zusammenhänge und einheitliche<br />

7


Prozessbeschreibungen)<br />

- DIN 69901-3: Projektmanagement –<br />

Projektmanagementsysteme – Teil 3: Methoden<br />

(Kurzbeschreibungen der projektspezifischen<br />

Methoden für Aufwandschätzung,<br />

Projektcontrolling, Projektvergleich und<br />

Strukturierung)<br />

- DIN 69901-4: Projektmanagement –<br />

Projektmanagementsysteme – Teil 4: Daten,<br />

Datenmodell (Beschreibung eines Datenmodells<br />

für die Speicherung und Verarbeitung<br />

projektspezifischer Daten zwecks Erhöhung der<br />

Komplexität zwischen Projektdateien und<br />

Systemen verschiedener Hersteller von PM-<br />

Software)<br />

- DIN 69901-5: Projektmanagement –<br />

Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe<br />

(alphabetische Sammlung von Benennungen und<br />

Definitionen wesentlicher PM-Begriffe aus den<br />

Teilen 1-4)<br />

- Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert;<br />

Schmidt, Alphons; Schneider, Emil; Witschi, Urs;<br />

Wüst, Roger: Handbuch Projektmanagement,<br />

Springer Verlag, 2008<br />

- Olfert, Klaus: Kompakt-Training<br />

Projektmanagement, Kiehl Verlag, 2007<br />

- Pfetzing; Karl; Rohde, Adolf: Ganzheitliches<br />

Projektmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt,<br />

2001<br />

- Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen,<br />

Werkzeuge für effizientes Organisieren,<br />

Durchführen und Nachhalten von Projekten,<br />

Jokers edition, 2007<br />

Dr. rer. pol. Jana Brauweiler, wiss. Mitarbeiterin<br />

Zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau (GPM), IPMA<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Level D ®<br />

Professur für ABWL, insbesondere Controlling und<br />

Umweltmanagement<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

8


2.2 Projektcontrolling<br />

Code<br />

PM-Pf-PC<br />

Name<br />

Projektcontrolling<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung/Übung: 4 SWS (60 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

45 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

- Vermittlung des notwendigen Fachwissens in<br />

Vor-lesungen und anwendungsorientierten<br />

Übungen; Vertiefung und Reflektion des<br />

erworbenen Wissens durch Übungen und<br />

Lehr- und Lernform<br />

Fallstudien in Gruppenarbeit.<br />

- Lösungsvorschläge sind von den Studenten in<br />

der Übung zu präsentieren und zu diskutieren.<br />

- Die Vorlesungen und <strong>Sem</strong>inare werden durch<br />

Fallbeispiele von Unternehmensvertretern<br />

ergänzt.<br />

- Klausur (90 min.), Zulassungsbedingung zur<br />

Klausur: bestandener Fallstudienbeleg sowie TN<br />

Prüfungsleistungen<br />

des Moduls PM-Pf-RW für alle die Studierenden,<br />

die keine wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Vorkenntnisse haben.<br />

Bewertung/Gewichtung - differenziert bewertet, wie in PO angegeben<br />

Lerngebiet - Betriebswirtschaft / Controlling<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzung<br />

1. Allgemeine Informationen<br />

2. Sensibilisierung<br />

2.1 Grundlagen Controlling<br />

2.2 Grundlagen Projektcontrolling und<br />

-management<br />

3. Strategisches Projektcontrolling<br />

3.1 Überblick<br />

3.2 Strategische Projektplanung<br />

3.3 Strategische Projektkontrolle<br />

3.4 Project Scorecard<br />

4. Operatives Projektcontrolling<br />

4.1 Überblick/Einführung: Operative<br />

Lerninhalt<br />

Projektplanung, -kontrolle, -steuerung<br />

4.2 Projektziele/-organisation/-phasen/<br />

-aufgabenplanung, Scope-,<br />

Ressourcenmanagement<br />

4.3 Leistungs-, Termin/Zeit-, Kosten-/ Erlösmanagement,<br />

Risikomanagement/-controlling<br />

4.4 Einkaufs-/Lieferanten-, Qualitätsmanagement<br />

4.5 Auswertung der Projekterfahrungen<br />

4.6 Informationsversorgung mit Berichten und<br />

Kennzahlen<br />

Fallbeispiel: Projekt-Controlling öffentlicher/<br />

staatlicher Unternehmen<br />

5. Datenverarbeitungsgestütztes Projektcontrolling am<br />

9


Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related<br />

competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen (generic<br />

competences)<br />

Beispiel MS-Project (Nutzung von PRINCE2)<br />

6. Projektcontrolling-Schwerpunkte<br />

6.1 Fallbeispiele zur Projektplanung, -steuerung<br />

und -kontrolle<br />

6.2 Projekt-Controlling/-Management: Hindernisse<br />

und Interpendenzen<br />

6.3 Kommunikation und Verhandlung<br />

6.4 Team-Bildung<br />

7. Branchenspezifisches Projektcontrolling<br />

7.1 Projekt-Controlling in Non Profit Organisationen<br />

7.2 Projektcontrolling in internationalen<br />

Dienstleistungsorganisationen<br />

7.3 Projektcontrolling in industriellen KMU<br />

- Kenntnisse/Beherrschung der Grundlagen des<br />

(Projekt-)Controlling und -managements (Ziele,<br />

Aufgaben, Instrumente, Herausforderungen,<br />

Praxis- sowie internationale Relevanz)<br />

- Kenntnisse/Beherrschung wesentlicher Inhalte<br />

und Anwendungsbereiche des operativen und<br />

strategischen Einzel-/Multi-(Projekt-)Controlling<br />

sowie Projektmanagements<br />

- Kenntnisse/Beherrschung der Projekt-Scorecard<br />

- Kenntnisse/Beherrschung wesentlicher Inhalte<br />

und Anwendungsbereiche der Informationsversorgung<br />

(Berichtswesen/Kennzahlensysteme)<br />

und Datenverarbeitungsunterstützung (Prince<br />

II/MS-Projekt) im Projektcontrolling<br />

- Kenntnisse/Beherrschung ausgewählter Projektcontrolling-Schwerpunkte<br />

(Hindernisse, Projektmanagement-Interpendenzen,<br />

Prozessschwerpunkte)<br />

sowie Praxis-Anwendungen<br />

- Konstruktives, konzeptionelles, systematisches,<br />

analytisches und problemlösungsorientiertes<br />

Denk- und Handlungsvermögen<br />

- Interkulturelle und interdisziplinäre<br />

Teamfähigkeit/Projektarbeit in Kleingruppen<br />

sowie Zeitmanagement<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche, Planungs-,<br />

Steuerungs-, Kontroll-, Präsentations-,<br />

Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit<br />

- Führungs- und Lesekompetenz deutsch/englisch<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Controlling und Projektmanagement<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul Keine<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

- Boutellier, R., Völker, R., Voit, E.:<br />

Innovationscontrolling: Forschungs- und<br />

Entwicklungsprozesse gezielt planen und steuern;<br />

München/Wien: Hanser 1999.<br />

Literatur<br />

- Brandt. T.: Projektcontrolling. Carl Hanser,<br />

München 2002.<br />

- Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung:<br />

Planung und Kontrolle, 5. Aufl., München:<br />

Oldenbourg 1999.<br />

10


- Demleitner, K.: Projekt-Controlling – Die<br />

kaufmännische Sicht der Projekte, 2. Auflage,<br />

Expert-Verlag, Renningen 2009.<br />

- Fiedler, R.: Controlling von Projekten: Mit<br />

konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis<br />

- Alle Aspekte der Projektplanung,<br />

Projektsteuerung und Projektkontrolle. 5., erw.<br />

Aufl.. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2010.<br />

- Fiedler, R.: Einführung in das Controlling:<br />

Methoden: Instrumente und DV-Unterstützung, 2.<br />

Aufl., München und Wien: Oldenbourg 2001.<br />

- Fleming, Q. W.: Koppelman, J. M.: Earned Value<br />

Project Management Third Edition. Project<br />

Management Institute, Atlanta, 2005.<br />

- Gleich, R.: Schimank, C.: Innovations-Controlling,<br />

Freiburg et al.: Haufe 2011.<br />

- Horváth, P.: Controlling. 12. Aufl., München:<br />

Vahlen 2011.<br />

- Möller, K.; D.: Menninger, J.; Robers, D.:<br />

Innovationscontrolling: Erfolgreiche Steuerung<br />

und Bewertung von Innovationen, Stuttgart:<br />

Schäffer-Poeschel 2011.<br />

- Küpper, H.-U.: Controlling, 5. Aufl., Stuttgart:<br />

Schäffer-Poeschel 2008.<br />

- Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben,<br />

Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel<br />

2008.<br />

- Koreimann, D. S.: Projekt-Controlling: Methoden<br />

zur Sicherung des Projekterfolgs. Wiley-VCH,<br />

Weinheim 2005.<br />

- Kubicek, H., Lofthouse, B.: Machbarkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten: Die frühen<br />

Phasen des Projektmanagements, dpunkt, 1.<br />

Auflage, Heidelberg, 2010.<br />

- Kütz, M.: Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für<br />

Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage,<br />

Heidelberg, 2010.<br />

- Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, 1.<br />

Auflage, Heidelberg, 2005.<br />

- Kütz, M.: Projektcontrolling in der IT, dpunkt, 1.<br />

Auflage, Heidelberg, 2012.<br />

- Littkemann, J.: Innovationscontrolling, München:<br />

Vahlen 2005.<br />

- Oertelt, S.: Innovationscontrolling: Ganzheitliches<br />

Verfahren zur Priorisierung und Steuerung von<br />

Vorentwicklungsprojkten, Aachen: Shaker 2009.<br />

- PMI: A Guide to the Project Management Body of<br />

Knowledge. B&T; 3. Aufl., Newtown Square 2004.<br />

- Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und<br />

Management-Tools, 8. Aufl., München: Vahlen<br />

2011.<br />

- Schön, A.: Innovationscontrolling. Eine<br />

Controlling-Konzeption zur effektiven und<br />

effizienten Gestaltung innovativer Prozesse in<br />

Unternehmen, Frankfurt am Main/Berlin: Lang<br />

2001.<br />

- Schreckeneder, B. C.: Projektcontrolling. Projekte<br />

überwachen, steuern und präsentieren. 2. Aufl.,<br />

11


Rudolf Haufe Verlag, Freiburg, 2005.<br />

- Stippel, N.: Innovations-Controlling:<br />

Managementunterstützung zur effektiven und<br />

effizienten Steuerung des Innovationsprozesses<br />

im Unternehmen, München: Vahlen 1999.<br />

- Vinkemeier, R.: Weber, J.: Controlling und<br />

Innovation, Bd. 56, Weinheim,1. Aufl., Weinheim:<br />

Wiley-VCH 2007.<br />

- Webb, A.: Using Earned Value: A Project<br />

Manager's Guide. Gower Pub. Co, Burlington,<br />

2003.<br />

- Wanner, R.: Earned Value Management – So<br />

machen Sie Ihr Pojektcontrolling noch efffektiver,<br />

Books-on-demand, 2007<br />

- Weber, J.: Schäffer, U.: Einführung in das<br />

Controlling, 13. Aufl., Stuttgart: Schäffer-<br />

Poeschel, 2011.<br />

- und weitere themenbezogene Literatur, u. a.<br />

basierend auf aktuellen Artikeln aus<br />

betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften<br />

Herren Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c. mult. Kramer<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

sowie Seibt, Dröscher, Pfeffer, Paetzold<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

12


2.3 Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnung<br />

Code<br />

PM-Pf-RW<br />

Name<br />

Kosten- Leistungs- und Investitionsrechnung<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester (Blockveranstaltung zum Beginn des 1.<br />

<strong>Sem</strong>esters)<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) -<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

60 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung / Übung: 2 SWS (1/1) 30 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 20 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

-<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 10 h<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen<br />

Lehr- und Lernform<br />

und anwendungsorientierten Übungen;<br />

Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und<br />

Selbststudium zu erarbeiten bzw. zu vertiefen<br />

Prüfungsleistungen<br />

Teilnahmeschein auf Basis Testat<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

bestanden/nicht bestanden<br />

Lerngebiet<br />

Rechnungswesen<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

1. Grundlagen/Einführung in die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

- Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

- Grundlagen der Kostentheorie<br />

Lerninhalt<br />

2. Kostenerfassung und Kostenverrechnung<br />

- Grundzüge der Kostenartenrechnung<br />

- Abgrenzungsrechnung<br />

- Grundzüge der Kostenstellenrechnung<br />

3. Kostenträgerrechnung (Kalkulation)<br />

- Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis<br />

- Kostenträgerrechnung auf Teilkostenbasis<br />

4. Grundlagen der Investitionsrechnung<br />

- Gegenstand und Zielsetzung<br />

- Verfahren der Investitionsrechnung<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Kenntnis über Definitionen, Ziele, Aufbau und<br />

Aufgabenbereiche der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

- Beherrschung der Abgrenzung von<br />

Auszahlung/Einzahlung, Ausgaben/Einnahmen,<br />

Aufwendungen/Erträgen und Kosten/Leistungen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- Beherrschung der Kostenarten und<br />

Kostenverläufe<br />

- Einblick in die Zurechnung der Kosten zu<br />

einzelnen Kostenstellen und der Verrechnung auf<br />

andere Kostenstellen<br />

- Beherrschung/Anwendung verschiedener<br />

Kalkulationsverfahren<br />

- Beherrschung/Anwendung der<br />

13


Deckungsbeitragsrechnung für ökonomische<br />

Entscheidungen<br />

- Beherrschung/Anwendung der statistischen und<br />

dynamischen Investitionsrechenverfahren<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund<br />

Argumentationsfähigkeit<br />

- Lesekompetenz deutsch und englisch<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul für alle Studierende, die keine<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse haben<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

TN des Moduls PM-Pf-RW ist Zulassungsbedingung für<br />

Hinweise<br />

die Prüfung zum Modul PM-Pf-PC für alle die<br />

Studierenden, die keine wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Vorkenntnisse haben.<br />

- Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse,<br />

Schaeffer-Poeschel-Verlag, 2009.<br />

- Däumler/Grabe: Grundlagen der Investitions- und<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung, NWB - Verlag, 2007.<br />

- Däumler/Grabe: Kostenrechnung I - Grundlagen,<br />

NWB - Verlag, 2012.<br />

- Haberstock: Kostenrechnung I - Einführung, Erich<br />

Literatur<br />

Schmidt Verlag, 2008.<br />

- Joos-Sachse: Controlling, Kostenrechnung und<br />

Kostenmanagement - Grundlagen, Instrumente,<br />

neue Ansätze, Gabler Verlag, 2006.<br />

- Kersten: Investitionsrechnung in Fällen und<br />

Lösungen, VWB-Verlag 2010<br />

- Olfert: Kostenrechnung, Kiehl Verlag, 2010<br />

- Poggensee: Investitionsrechnung, Gabler-Verlag,<br />

2011<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. (FH) Frank Zierfuß<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

14


2.4 Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training<br />

Code PM-Pf-SK 1<br />

Name<br />

Soft Skills 1: Gruppendynamisches Training<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) -<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

15 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Blockseminar/ Exkursion: 1 SWS (15 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von -<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil <strong>Sem</strong>inararbeit -<br />

Anteil sonstiges Selbststudium -<br />

In dem Wochenendseminar steht das<br />

Lehr- und Lernform<br />

Selbsterfahrungslernen im Kontext konstruktiver<br />

Lernprojekte im Mittelpunkt.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Teilnahmeschein<br />

Bewertung/Gewichtung -<br />

Lerngebiet<br />

Sozialkompetenz<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Ausgewählte Problemfelder gruppendynamischer<br />

Prozesse in Theorie und Praxis<br />

- Vorstellungspiele<br />

Lerninhalt<br />

- Geländespiele<br />

- Klettergarten<br />

- Rollenspiele<br />

- Wanderung<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related<br />

- Anwendung der Grundlagen<br />

Gruppenpsychologischer Erkenntnisse<br />

competences):<br />

- Personalführung<br />

- Vermittlung von Führungskompetenz<br />

- Anwendung von Instrumenten zur<br />

Ausgestaltung von Teamarbeit<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen (generic<br />

competences)<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Teamfähigkeit, Projektmanagement<br />

- Argumentationsfähigkeit in Gruppen<br />

- Erfahrungslernen<br />

- Kritische Reflexion gruppendynamischer<br />

Prozesse<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

TN des Moduls PM-Pf-SK 1 ist Voraussetzung für die<br />

Hinweise<br />

Zulassung zur Prüfung des Moduls PM-Pf-QH2<br />

- Altenberger, Helmut: Innovative Ansätze<br />

konstuktiven Lernens Verlag Ziel 2001<br />

- Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag<br />

Literatur<br />

Hans Huber 1999<br />

- Hinsch, Rüdiger: Gruppentraining sozialer<br />

Kompetenzen, Verlag Psychologie Verlags Union<br />

2007<br />

15


- Kaderli, Manfred: Geländespiele, Verlag Rex<br />

2001<br />

- Stahl: Dynamik in Gruppen, Verlag Belitz 2002<br />

- Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung, Verlag Hogrefe 2003<br />

- Wellenhöfer, Peter: Gruppendynamik und<br />

soziales Lernen, Verlag Lucius u. Lucius 2007<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Karl-Heinz Reiche,<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl. Oec. J. Middents<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

16


2.5 Soft Skills 2: Kommunikation, Moderation und Präsentation;<br />

Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung<br />

Code PM-Pf-SK 2+3<br />

Name<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

Dauer<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden / h)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lehr- und Lernform<br />

Prüfungsleistungen<br />

Präsenzzeit in SWS / Art der LV<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

Soft Skills 2: e-Tutoren-Qualifikation<br />

Soft Skills 3: Interkulturelle Ausbildung<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

Soft Skills 2: 75 h<br />

Soft Skills 3: 75 h<br />

Soft Skills 2: 2 SWS<br />

(Vorlesung: 1 SWS (15 h); Übung: 1 SWS (15 h))<br />

Soft Skills 3: 2 SWS<br />

(Vorlesung: 1 SWS (15 h); Übung: 1 SWS (15 h))<br />

Soft Skills 2: 15 h<br />

Soft Skills 3: 15 h<br />

Soft Skills 2: 15 h<br />

Soft Skills 3: 15 h<br />

Soft Skills 2: 15 h<br />

Soft Skills 3: 15 h<br />

Soft Skills 2:<br />

Die Vermittlung des notwendigen Fachwissens<br />

erfolgt in <strong>Sem</strong>inaren, anwendungsorientierten<br />

Übungen sowie im strukturierten und angeleiteten<br />

Selbststudium, welches sich insbesondere aus e-<br />

Learning-Einheiten konstituiert. Zur Vertiefung und<br />

Reflexion des erworbenen Wissens sind von den<br />

Studierenden in Arbeitsgruppen Problemstellungen<br />

zu lösen, welche durch praxisrelevante<br />

Komplexfallstudien vermittelt werden. Die<br />

Studierenden werden bei der Problemlösung durch<br />

bereits ausgebildete e-Tutoren bzw. Lehrkräfte<br />

bedarfsgerecht angeleitet. Hierbei kommen<br />

insbesondere Methoden des Projektmanagements<br />

als auch neue Medientechniken zur Anwendung.<br />

Soft Skills 3:<br />

Die Vermittlung des notwendigen Fachwissens<br />

erfolgt in <strong>Sem</strong>inaren, anwendungsorientierten<br />

Übungen respektive Workshops sowie zum Teil<br />

durch das Studium ausgewählter Literatur. Zur<br />

Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens<br />

sind von den Studierenden Selbststudiumsaufgaben<br />

zu bearbeiten.<br />

Soft Skills 2:<br />

schriftliche Ausarbeitung der Lösungen von<br />

Übungsaufgaben als Individualleistung (B1) +<br />

schriftliche Ausarbeitung der Lösung einer<br />

Komplexfallstudie als Gruppenleistung (B2) +<br />

Präsentation der Lösung einer Komplexfallstudie als<br />

Gruppenleistung (P)<br />

17


Soft Skills 3:<br />

Präsentation als Gruppenleistung (P) +<br />

Fallstudienbeleg (FB)<br />

Soft Skills 2: 50% (B1: 30%; B2: 35%; P: 35%)<br />

Bewertung / Gewichtung<br />

Lerngebiet<br />

Niveaustufe / Kategorie<br />

Lerninhalt<br />

Soft Skills 3: 50% (P: 50%; FB: 50%)<br />

Das Modul gilt nur als bestanden, wenn beide<br />

Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden.<br />

Soziale und methodische Kompetenzen<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen<br />

Voraussetzungen<br />

Soft Skills 2:<br />

Die Studierenden lernen:<br />

- Grundlagen zur Kommunikation und<br />

Kommunikationsmedien im virtuellen Raum<br />

kennen (insb. computervermittelte<br />

Kommunikation, Kommunikationsprozesse in<br />

Virtual-Collaborative-Learning (VCL)-Projekten,<br />

Kommunikationswerkzeuge und ihre Wirkung,<br />

Zusammenspiel von Lernumgebung und<br />

Nutzer, Theorien zur Auswahl von<br />

Kommunikationsmedien),<br />

- wie sich das Arbeiten und Lernen in Gruppen<br />

vollziehen kann respektive wie das Arbeiten<br />

und Lernen in Gruppen gestaltet werden kann<br />

(insb. selbstgesteuertes Lernen in Gruppen,<br />

gruppendynamische Prozesse, Feedback als<br />

„Motivator“)<br />

- welche Formen der Konfliktdiagnostik und -<br />

intervention im virtuellen Raum existieren<br />

(insb. Konfliktarten und Konfliktursachen im<br />

virtuellen Raum, Effekte von Konflikten,<br />

Eskalationsstufen von Konflikten, Umgang mit<br />

Konflikten)<br />

- wie die Moderation und Arbeitsstrukturierung<br />

in VCL-Projekten erfolgen kann (insb.<br />

allgemeiner Kontext einer virtuellen<br />

Moderation, Handwerkszeug des Moderators,<br />

Moderation in ausgewählten<br />

Arbeitsumgebungen (Tools), Moderation in<br />

Konfliktsituationen).<br />

Soft Skills 3: Die Studierenden lernen<br />

- wie die Begriffe „Kommunikation“, „Kultur“<br />

und „Interkulturalität“ definiert und<br />

voneinander abgegrenzt werden,<br />

- wie sich die interkulturelle Kommunikation als<br />

interdisziplinäres Forschungsfeld darstellt,<br />

- welche praktische Relevanz die interkulturelle<br />

Kompetenz einnimmt,<br />

- die Kulturgebundenheit von Denken und<br />

Handeln kennen,<br />

- wie der Kulturschock als emotionale Folge<br />

fehlender Sensitivität für kulturell bedingte<br />

Unterschiede entsteht,<br />

18


Lernergebnis / Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- welche theoretischen Ansätze zur<br />

Beschreibung kultureller Unterschiede<br />

existieren,<br />

- welche zentralen Kategorien des<br />

Kulturvergleichs existieren,<br />

- die Kulturprofile ausgewählter Länder kennen,<br />

- wie kulturelle Überschneidungssituationen<br />

unter Rückgriff auf spezifisches<br />

kulturvergleichendes Wissen analysiert<br />

werden können.<br />

Soft Skills 2: Die Studierenden verfügen über<br />

Kompetenzen<br />

- zur Unterstützung individueller und<br />

kooperativer virtueller Lernprozesse,<br />

- zur Gestaltung von Gruppenarbeitsprozessen<br />

bei der Bearbeitung komplexer Fallstudien im<br />

virtuellen Klassenzimmer,<br />

- zur Anregung von Gruppenmitgliedern<br />

hinsichtlich einer anhaltenden und aktiven Mitarbeit,<br />

- zum Erkennen und zur Vermeidung von<br />

Konfliktsituationen in den Gruppen,<br />

- zur Durchführung von Sanktionsmaßnahmen<br />

in eskalierenden Situationen.<br />

Soft Skills 3: Die Studierenden verfügen über<br />

Kompetenzen<br />

- zur Definition und Anwendung zentraler<br />

Grundbegriffe und Modelle im Fach<br />

interkulturelle Kommunikation,<br />

- zur Bestimmung der eigenkulturellen Herkunft<br />

und Gestaltung interkultureller Lernprozessen,<br />

- zum Umgang mit Kulturschocks im beruflichen<br />

Kontext,<br />

- zur Anwendung des Kulturvergleichs (insb.<br />

Möglichkeiten und Grenzen),<br />

- zur Anwendung zentraler Kulturstandards und<br />

Kulturdimensionen zur Beschreibung<br />

kultureller Unterschiede jenseits von<br />

Stereotypisierungen,<br />

- zur Differenzierung der Kulturspezifika<br />

ausgewählter Länder.<br />

19


Lernergebnis / Kompetenzen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Soft Skills 2: Die Studierenden verfügen über<br />

Kompetenzen<br />

- zum geeigneten Einsatz neuer<br />

Medientechniken in der<br />

Gruppenkommunikation und im<br />

Projektmanagement,<br />

- zur systematischen Strukturierung und Lösung<br />

komplexer Problemstellungen (analytisches<br />

Denkvermögen),<br />

- zum wissenschaftlichen Arbeiten (insb.<br />

systematische Literaturrecherche,<br />

Lesekompetenz hinsichtlich<br />

wissenschaftlicher Text in Deutsch und<br />

Englisch, schriftliche und mündliche<br />

Präzisierung eigener wissenschaftlicher<br />

Aussagen, wissenschaftliches Zitieren),<br />

- zum Aufbau und zur Durchführung<br />

wissenschaftlicher Präsentationen.<br />

Soft Skills 3: Die Studierenden verfügen über<br />

Kompetenzen<br />

- zum Erkennen der Kulturgebundenheit des<br />

eigenen und des fremden Handelns<br />

(Sensibilisierung),<br />

- zur Ermittlung der weichen Erfolgsfaktoren der<br />

internationalen Zusammenarbeit,<br />

- zur Weiterentwicklung der Toleranz<br />

hinsichtlich unterschiedlicher Erwartungen,<br />

Herangehensweisen und Wertorientierungen,<br />

- zur Verbesserung der Fähigkeit zum<br />

Perspektivenwechsel und der Reflexion des<br />

eigenen Handelns,<br />

- zur Steigerung der Motivation aus<br />

Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher<br />

kultureller Herkunft.<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Soft Skills 1<br />

Status<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

Pflichtmodul<br />

-<br />

Wintersemester<br />

Soft Skills 2:<br />

- Burghardt, M. (2012): Projektmanagement –<br />

Leitfaden für die Planung, Überwachung und<br />

Steuerung von Projekten. Erlangen: Publics<br />

Publishing.<br />

- Ebner, M.; Schön, S. (2011): Lehrbuch für<br />

Lernen und Lehren mit Technologien.<br />

Norderstedt: Books on Demand.<br />

- Schulz von Thun, F. (2008): Miteinander reden<br />

(1-3). Reinbek: Rowohlt.<br />

- Schwarz, G. (1997): Konfliktmanagement –<br />

Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung.<br />

Wiesbaden: Gabler.<br />

20


Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

- Schweizer, K. (2006): Moderation und<br />

Steuerung der netzbasierten<br />

Wissenskommunikation – Ein Reader. Frankfurt<br />

a. M.: Peter Lang.<br />

- Seifert, J. W. (2005): Visualisieren,<br />

Präsentieren, Moderieren – Das Standardwerk.<br />

Offenbach: Gabal.<br />

Soft Skills 3:<br />

- Bolten, J.; Erhardt, C. (2003): Interkulturelle<br />

Kommunikation – Einleitung. In: Bolten, J.<br />

(Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation – Texte<br />

und Übungen zum interkulturellen Handeln.<br />

Sternenfels: Wissenschaft und Praxis.<br />

- Bolten, J. (2003): Interkulturelle Kompetenz.<br />

Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung<br />

Thüringen.<br />

- Hansen, K. P. (2000): Kultur und Kulturwissenschaft<br />

– Eine Einführung. Tübingen: UTB.<br />

- Thomas, A.; Kinast, E.-U.; Schroll-Machl, S.<br />

(Hrsg.) (2003): Handbuch interkulturelle<br />

Kommunikation und Kooperation – Band 1 –<br />

Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

- Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S.<br />

(2003). Handbuch interkulturelle Kommunikation<br />

und Kooperation – Band 2 – Länder, Kulturen<br />

und interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen:<br />

Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

- Thomas, A. (Hrsg.) (1996): Psychologie<br />

interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe.<br />

- Ward, C.; Bochner, S.; Furnham, A. (2008): The<br />

Psychology of culture shock. Hove: Routledge.<br />

Soft Skills 2:<br />

Prof. Dr. rer. pol. Thorsten Claus<br />

Soft Skills 3 :<br />

Dr. Angelika Odziemczyk<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des<br />

<strong>Masterstudiengang</strong>es Projektmanagement vom<br />

28.09.2012<br />

21


2.6 Innovationsmanagement<br />

Code<br />

Name<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

Dauer<br />

PM-Pf-IN<br />

Innovationsmanagement<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

45 h Vorlesung (2 SWS) + Fallstudienübung (2<br />

SWS)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen<br />

45 h<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Vermittlung des Fachwissens in Vorlesung,<br />

Lehr- und Lernform<br />

Fallstudienübung in Gruppenarbeit (i.d.R. mit<br />

Praxispartnern)<br />

Klausur (90 min) + Präsentation (Fallstudien,<br />

Prüfungsleistungen<br />

Gruppenbewertung)<br />

Klausur 75 %, Präsentation 25 %, differenziert<br />

Bewertung/Wichtung<br />

benotet wie in PO angegeben<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Voraussetzungen<br />

- Innovationsmanagement<br />

- Dienstleistungsinnovationen<br />

- Kreativitätstechniken<br />

- Innovationsprozesse, Prozessgestaltung<br />

Lerninhalt<br />

- Plattformkonzepte<br />

- Portfolio-Management<br />

- Innovationsstrategie, Innovationskultur<br />

- Kooperationsmanagement<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Überblick über wichtige Fragestellungen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

und Methoden im Bereich<br />

Innovationsmanagement<br />

- Teamarbeit in Kleingruppen,<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Präsentationstechnik<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

Pflichtmodul<br />

-<br />

Wintersemester<br />

- Specht/Beckmann/Amelingmeyer, F&E-<br />

Management, 2002<br />

- Hauschildt/Salomo,<br />

Innovationsmanagement, 2007<br />

- Crawford/di Benedetto, New Products<br />

Management, 2006<br />

- Cooper/Edgett/Kleinschmidt, Portfolio<br />

22


Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Management for New Products, 2001<br />

Prof. Dr. Peter E. Harland<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des<br />

<strong>Masterstudiengang</strong>es Projektmanagement vom<br />

28.09.2012<br />

23


2.7 Informationsmanagement 1: PM-Software;<br />

Informationsmanagement 2: SAP<br />

Code PM-Pf-IM 1+2<br />

Informationsmanagement 1: Projektmanagement-<br />

Name<br />

Software „in-Step“ und „MSProject“ als Werkzeuge<br />

zur Projektplanung mit PRINCE2<br />

Informationsmanagement 2: SAP, mit Zertifikat<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload<br />

IM 1: 75 h<br />

IM 2: 75 h<br />

Präsenszeit<br />

IM 1: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h<br />

IM 2: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h<br />

Anteil Vor-/Nachbereitung<br />

IM 1: 15 h<br />

IM 2: 5 / 10 h<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

IM 1: 10 h<br />

IM 2: 20 h<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

IM 1: 20 h<br />

IM 2: 10 h<br />

IM 1:<br />

Vermittlung des grundlegenden Fachwissens in<br />

Vorlesungen und anwendungsorientierten Übungen,<br />

praktische Arbeit mit den EDV-Werkzeugen im PC-<br />

Kabinett. Die genannte Software in-Step darf für die<br />

Selbststudienphasen auf eigenen Rechnern installiert<br />

werden; Teile der Lehrinhalte sind im Selbststudium<br />

mit der Möglichkeit individueller Konsultationen zu<br />

Lehr- und Lernform<br />

erarbeiten.<br />

IM 2:<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen<br />

und anwendungsorientierten Übungen;<br />

In einem ersten Schritt erarbeiten sich die Studenten<br />

die notwendigen Kenntnisse mit Hilfe von detailliert<br />

vorstrukturierten Fallstudien. In einem zweiten Schritt<br />

übertragen die Studenten das erworbene Wissen auf<br />

eine selbst gewählte Beispielsituation.<br />

Prüfungsleistungen<br />

IM 1: Kurzkontrollen + Beleg<br />

IM 2: Beleg (Gruppenarbeit)<br />

IM 1: 6 Kurzkontrollen a 10 % Gewichtung, Beleg 40 %<br />

IM 2: Differenziert benotet, wie in PO angegeben<br />

Bewertung / Gewichtung<br />

IM 1 (50 %), IM 2 (50 %)<br />

Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide<br />

Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden.<br />

Lerngebiet<br />

Engineering / Informationsmanagement/<br />

Projektmanagement<br />

Niveaustufe / Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

IM 1:<br />

- Methoden des Projektmanagements (Übersicht<br />

mit Schwerpunkt PRINCE2)<br />

Lerninhalt<br />

- Prozesse in PRINCE2 (DP, SU, IP, CS, MP, SB,<br />

CP)<br />

- Komponenten und Dokumente (Business Case,<br />

Organisation, Pläne, Steuerungsmittel,<br />

Risikomanagement, Qualität,<br />

24


Lernergebnis / Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

2. fachunabhängige Kompetenzen<br />

Konfigurationsmanagement,<br />

Änderungssteuerung)<br />

- Nutzung von Softwarelösungen am Beispiel MS<br />

Project und in-Step:<br />

- Aufbau und Grundeinstellungen<br />

- Projekte anlegen<br />

- Ressourcenmanagement<br />

IM 2:<br />

1. Grundlagen<br />

Einführung ERP-Systeme<br />

Einführung in SAP<br />

- Überblick<br />

- Bedienung<br />

- Organisationseinheiten<br />

- Stammdaten<br />

- Prozesse<br />

2. Projektmanagement<br />

Methoden<br />

Fallstudie zum Projektmanagement<br />

Umsetzung eines Projektes in SAP/ERP<br />

- Projektaufbau<br />

- Projektplanung<br />

- Projektrealisierung<br />

- Projektdurchführung<br />

Projektabschluss<br />

IM 1:<br />

- Methodenkompetenz zum Projektmanagement<br />

mittels PRINCE2<br />

- Kenntnisse zu Methoden und Komponenten von<br />

PRINCE2<br />

- Überblick zu weiteren Methoden des<br />

Projektmanagements<br />

- Kenntnis und Fähigkeiten zur Anwendung von<br />

Softwarewerkzeugen zur Projektplanung am<br />

Beispiel von in-Step und MSProject<br />

IM 2:<br />

- Benutzung und Bedienung eines ERP-Systems<br />

am Beispiel von SAP R/3<br />

- Verständnis für den Aufbau eines integrierten<br />

Softwaresystems<br />

- Beurteilung der Chancen und Risiken bei Einsatz<br />

eines ERP-Systems<br />

- Abbildung der realen Unternehmensstrukturen<br />

und -prozesse in einer integrierten<br />

Softwareumgebung<br />

- Unterstützung des Projektmanagements durch<br />

ein ERP-System<br />

IM 1:<br />

- Problemlösungsfähigkeit<br />

- Führungskompetenz<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Zeitmanagement<br />

- Selbststudium<br />

- Literaturrecherche<br />

- Präsentationsfähigkeit<br />

- Nutzung technischer Hilfsmittel<br />

25


Notwendige Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Argumentationsfähigkeit<br />

IM 2:<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement,<br />

Projektmanagement<br />

- Transferfähigkeit<br />

- Selbststudium<br />

- Technische Kommunikation durch neue Medien<br />

- Grundlagen Projektmanagement<br />

- Grundlagen Projektcontrolling<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Wintersemester<br />

IM 1: Durchführung der Lehrveranstaltungen im EDV-<br />

Hinweise<br />

Kabinett<br />

IM 1:<br />

- Hedemann, B. u. a: PRINCE2. 2009 Edition das<br />

Taschenbuch. van Haren Publishing 2010<br />

Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2.<br />

OGC 2010<br />

- Zöllner, U.: Praxisbuch Projektmanagement.<br />

Galileo Press Bonn 2003<br />

- Reister, S: Microsoft Project 2013 – das<br />

Handbuch: Microsoft Press Unterschleißheim<br />

2013<br />

- in-Step Dokumentationen: Projektleiterhandbuch,<br />

PRINCE2 Prozesshandbuch micro TOOL GmbH<br />

Berlin<br />

Literatur<br />

IM 2:<br />

Basis<br />

- Franz, Mario: Projektmanagement mit SAP<br />

Projektsystem, 2. Aufl., Bonn 2009<br />

- Gubbels, Holger: SAP ERP – Praxishandbuch<br />

Projektmanagement, Wiesbaden 2009<br />

- Dittrich, J., Mertens, P., Hau, M., Hufgard, A.:<br />

Dispositionsparameter SAP R/3-PP<br />

- Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im<br />

Enterprise Resource Planning und Supply Chain<br />

Management, 6. Auflage, München 2005<br />

- Patig, S.: SAP R/3 am Beispiel erklärt, Frankfurt a.<br />

M. 2003<br />

- Pfohl, K.: Produktionsmanagement mit SAP R/3,<br />

Berlin 2002<br />

Weiterführend<br />

- Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch<br />

internationales Projektmanagement, Verlag<br />

Poeschel, 2004<br />

- Kuster, Jürg; Huber, Eugen; Lippmann, Robert;<br />

Schmidt, Alphons; Schneider, Emil; Witschi, Urs;<br />

Wüst, Roger: Handbuch Projektmanagement,<br />

Springer Verlag, 2008<br />

- Olfert, Klaus: Kompakt-Training<br />

Projektmanagement, Kiehl Verlag, 2007<br />

26


- Pfetzing; Karl; Rohde, Adolf: Ganzheitliches<br />

Projektmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt,<br />

2001<br />

- Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen,<br />

Werkzeuge für effizientes Organisieren,<br />

Durchführen und Nachhalten von Projekten,<br />

Jokers edition, 2007<br />

IM 1: Dipl.-Ing. Hartmut Paetzold<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

IM 2: Prof. Dr. Thorsten Claus<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

27


2.8 Qualitätsmanagement;<br />

Human Resource Management 1<br />

Code<br />

PM-Pf-QH1<br />

Name<br />

Qualitätsmanagement;<br />

Human Resource Management 1<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

QM: 75 h<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

HRM 1: 75 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

QM: 2 SWS (30 h)<br />

HRM 1: 2 SWS (30 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen<br />

QM: 15 h<br />

HRM 1: 15 h<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

QM: 15 h<br />

HRM 1: 15 h<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

QM: 15 h<br />

HRM 1: 15 h<br />

Qualitätsmanagement<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in<br />

Vorlesungen; das erworbene Wissen wird in Übungen<br />

und Fallstudienarbeit in Gruppen vertieft und<br />

angewandt. Lösungsvorschläge der Gruppenarbeiten<br />

sind von den Studenten im <strong>Sem</strong>inar zu präsentieren und<br />

diskutieren.<br />

Human Resource Management 1<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen<br />

Lehr- und Lernform<br />

und praxisorientierten Übungen; Vertiefung<br />

und Reflektion des erworbenen Wissens durch<br />

Selbststudiumsarbeit in Gruppenarbeit.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

Lerngebiet<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Lerninhalt<br />

Teile der Lehrinhalte sind durch Literatur- und<br />

Selbststudium in Kleingruppen zu erarbeiten.<br />

Arbeitsergebnisse sind von den Studenten zu<br />

präsentieren und zu diskutieren. Sie bilden eine<br />

wichtige Grundlage zur Erweiterung der<br />

Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer.<br />

QM: Klausur (60 min)<br />

HRM 1: Beleg (Gruppenarbeit)<br />

Zulassungsbedingung: TN PM-Pf-SK 1<br />

differenziert (benotet) / wie in PO angegeben<br />

QM (50 %), HRM 1 (50 %)<br />

Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide<br />

Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden.<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Qualitätsmanagement<br />

- Qualität als gesamtbetriebliche Aufgabe (Begriffe,<br />

Haftungsrecht, Wettbewerbs- und Kostenfaktor<br />

Qualität);<br />

- QM-System (Ziele und Inhalt, Normen und<br />

Richtlinien, Aufbau und Einführung eines QM-<br />

Systems, Auditierung und Zertifizierung);<br />

- Methoden und Werkzeuge des<br />

Qualitätsmanagements<br />

28


Human Resource Management 1<br />

1. Einführung in die Personalwirtschaft<br />

2. Personalentwicklung<br />

3. Personalführung<br />

4. Personalplanung<br />

5. Personalbeschaffung<br />

6. Personaleinsatz<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Qualitätsmanagement<br />

- Fähigkeit, in international tätigen Unternehmen<br />

Qualitätsmanagementsysteme nach der<br />

internationalen Norm ISO 9001 zu entwickeln,<br />

einzuführen und zu dokumentieren<br />

- Fähigkeit, die in internationalen Unternehmen<br />

bestehenden Umweltmanagementsysteme nach<br />

den internationalen Normen ISO 19001 und ISO<br />

14021 zu auditieren und zertifizieren<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Human Resource Management 1<br />

- Kenntnis/Anwendung der Grundlagen der<br />

Personalführung<br />

- Kenntnisse über Zusammenhänge von<br />

Arbeitsleistung und Umfeldfaktoren<br />

- Kenntnisse über Zusammenhänge von Führung<br />

und Arbeitsmotivation<br />

- Beherrschung/Anwendung wesentlicher<br />

Instrumente zur Ausgestaltung und Steuerung<br />

von Teamarbeit<br />

Qualitätsmanagement<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit<br />

(auch schriftlich)<br />

- Lesekompetenz Deutsch<br />

- Lesekompetenz Englisch<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Human Resource Management 1<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement,<br />

Projektmanagement<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund<br />

Argumentationsfähigkeit (u.a. schriftlich in<br />

Gruppen)<br />

- Textanalysen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Unternehmensführung/Management, Controlling,<br />

Personal, Organisation<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Grundlagen des Personalmanagements<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

Qualitätsmanagement<br />

- ISO 9001<br />

Literatur<br />

- ISO 19011<br />

- Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure.<br />

Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag<br />

29


2005<br />

- Hering, E.; u.a.: Qualitätsmanagement für<br />

Ingenieure. Springer Verlag 2001<br />

- Ebel, B.: Qualitätsmanagement. Herne/Berlin:<br />

Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2003<br />

Human Resource Management 1<br />

- Bisani, Fritz: Personalwesen und Personalführung,<br />

Verlag Gabler 1997<br />

- Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag<br />

- Hans Huber 1999<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung von Mitarbeitern,<br />

- Verlag Schäfer Poeschel 2001<br />

- Lutz von Rosenstiel: Handbuch, Führung von<br />

Mitarbeitern, Verlag Schäfer Poeschel 2003<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung durch Motivation,<br />

Verlag Vahlen 2003<br />

- Weber, Wolfgang: Analyse von Gruppenarbeit,<br />

Verlag Hans Huber 1997<br />

QM: Prof. Dr. habil. Rudolf Förster<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

HRM 1: Dipl. Oec. J. Middents<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

30


2.9 Umweltmanagement;<br />

Human Resource Management 2<br />

Code<br />

PM-Pf-UH2<br />

Name<br />

Umweltmanagement<br />

Human Resource Management 2<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

UM: 75 h<br />

HRM 2: 75 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

UM: 2 SWS Vorlesung/Übung (1/1) 30 h<br />

HRM 2: 2 SWS Vorlesung/Übung (1/1) 30 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen<br />

UM: 15 h<br />

HRM 2: 15 h<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

UM: 15 h<br />

HRM 2: 15 h<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

UM: 15 h<br />

HRM 2: 15 h<br />

Umweltmanagement<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in<br />

Vorlesungen; das erworbene Wissen wird in Übungen<br />

und Fallstudienarbeit in Gruppen vertieft und<br />

angewandt. Lösungsvorschläge der Gruppenarbeiten<br />

sind von den Studenten im <strong>Sem</strong>inar zu präsentieren und<br />

diskutieren.<br />

Human Resource Management 2<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen<br />

Lehr- und Lernform<br />

und praxisorientierten Übungen; Vertiefung<br />

und Reflektion des erworbenen Wissens aus HRM1<br />

durch Selbststudiumsarbeit in Gruppen. Teile der<br />

Lehrinhalte sind durch Literatur- und Selbststudium in<br />

Kleingruppen zu erarbeiten. Arbeitsergebnisse sind von<br />

den Studenten zu präsentieren und zu diskutieren. Sie<br />

sind eine wichtige Grundlage zur Erweiterung der<br />

Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer und trainieren<br />

das Vermitteln neuer Kenntnisse an eine Arbeitsgruppe.<br />

In der Regel findet ein Teil dieser Veranstaltung im<br />

Rahmen einer Exkursion statt.<br />

Prüfungsleistungen<br />

UM: Beleg<br />

HRM 2: Präsentation<br />

differenziert (benotet) / wie in PO angegeben<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

UM (50 %), HRM 2(50 %)<br />

Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide<br />

Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden.<br />

Lerngebiet<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Umweltmanagement<br />

Anforderungen an ein UMS nach dem internationalen<br />

Standard ISO 14001<br />

- Kennzahlen zur weltweiten Entwicklung von UMS<br />

Lerninhalt<br />

- Anforderungen der Plan-, Do-, Check-, Act-Phase<br />

- Fallbeispiel: UMS bei Dr. Oetker International<br />

Auditierung von UMS nach der internationalen Norm<br />

ISO 19011:<br />

- Rolle und Arten von Audits i. R. von UMS<br />

31


Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- Definition und Ergebnisse von Audits<br />

- Regelungen für die Umsetzung von Audits<br />

- Anforderungen an die Qualifikation von Auditoren<br />

Zertifizierung von UMS nach der internationalen Norm<br />

ISO 17021:<br />

- Zweck und Inhalte der ISO 17021<br />

- Grober Ablauf eines Erstaudits und einer<br />

Zertifizierung<br />

Anforderungen an ein UMS nach der europäischen<br />

Norm EMAS<br />

- Entwicklung, Wesen und Rahmenbedingungen<br />

von EMAS<br />

- Zusätzliche Leistungsanforderungen an ein UMS<br />

nach EMAS<br />

- Organisatorische Rahmenbedingungen von EMAS<br />

im internationalen Vergleich<br />

- Validierungsverfahren nach EMAS<br />

- EMAS easy – ein niederschwelliger Ansatz<br />

Internationale niederschwellige<br />

Umweltmanagementansätze (UMA):<br />

- Definition niederschwelliger UMA<br />

- Anforderungen und Umsetzung von<br />

niederschwelligen UMA am Beispiel von<br />

Ökoprofit<br />

Niederschwellige UMA – ein Überblick international und<br />

in Deutschland<br />

Human Resource Management 2<br />

Ausgewählte Problemfelder gruppenorientierter<br />

Arbeitsstrukturen in Theorie und Praxis<br />

- Anreizsysteme<br />

- Personalführung<br />

- Konfliktmanagement<br />

- Persönlichkeitsanalyse nach Belbin<br />

- Personalauswahl<br />

- The big five<br />

- Vertauensmanagement<br />

- Zielvereinbarung<br />

Umweltmanagement<br />

- Fähigkeit, in international tätigen Unternehmen<br />

Umweltmanagementsysteme nach der<br />

internationalen Norm ISO 14001 zu entwickeln,<br />

einzuführen und zu dokumentieren<br />

- Fähigkeit, die in internationalen Unternehmen<br />

bestehenden Umweltmanagementsysteme nach<br />

den internationalen Normen ISO 19001 und ISO<br />

14021 zu auditieren und zertifizieren<br />

- Fähigkeit, in internationalen Unternehmen<br />

Umweltmanagementsysteme nach der<br />

europäischen Norm EMAS zu entwickeln,<br />

einzuführen, zu dokumentieren und validieren zu<br />

lassen<br />

- Fähigkeit, in Unternehmen zu UMS alternative<br />

internationale UMA zu entwickeln, einzuführen<br />

und zu dokumentieren<br />

32


Human Resource Management 2<br />

- Kenntnisse/Anwendung der Grundlagen der<br />

Personalführung<br />

- Vermittlung von Führungskompetenz<br />

- Kenntnisse über Zusammenhänge von Führung<br />

und Arbeitsmotivation<br />

- Anwendung wesentlicher Instrumente zur<br />

Ausgestaltung und Steuerung von Teamarbeit<br />

Umweltmanagement<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit<br />

(auch schriftlich)<br />

- Lesekompetenz Deutsch<br />

- Lesekompetenz Englisch<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Human Resource Management 2<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement,<br />

Projektmanagement<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche, Präsentationsund<br />

Argumentationsfähigkeit in Gruppen<br />

- Erfahrungslernen<br />

- Kritische Reflexion gruppendynamischer Prozesse<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme QM und HRM 1<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Hinweise -<br />

Umweltmanagement<br />

- Baumann, W.; Kössler, W.; Promberger, K.<br />

(2005): Betriebliche<br />

Umweltmanagementsysteme, Linde Verlag, Wien<br />

- Becke, G.; Meschkutat, B; Gangloff, T.; Weddige,<br />

P. (2000): Dialogorientiertes Umweltmanagement<br />

und Umweltqualifizierung, Springer Verlag,<br />

Heidelberg<br />

- Brauweiler, J. (2011):<br />

Umweltmanagementkonzepte und –instrumente,<br />

AKAD Lehrbrief EUU 102, Stuttgart<br />

- Brauweiler, J. (2010):<br />

Literatur<br />

Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001<br />

und EMAS, in: Kramer, Matthias (Hrsg.):<br />

Integratives Umweltmanagement,<br />

Systemorientierte Zusammenhänge zwischen<br />

Politik, Recht, Management und Technik, Gabler-<br />

Verlag, Wiesbaden, S. 279-299<br />

- Brauweiler, J.; Sommer, P.: Niederschwellige<br />

Umweltmanagementansätze, in: Kramer, M.<br />

(Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Gabler-<br />

Verlag, 2010, S. 301-320 und die dort zitierte<br />

Literatur auf S. 320<br />

- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2005):<br />

33


Umweltmanagementansätze in Deutschland, o.<br />

O., download unter http://www.ums-fuer-kmu.de<br />

(Stand: 5.3.2010)<br />

- Brauweiler, J.; Kramer, M.; Helling, K. (Hrsg.)<br />

(2003): Internationales Umweltmanagement –<br />

Band II – Umweltmanagementinstrumente und -<br />

systeme mit besonderer Relevanz für<br />

Deutschland, Polen und die Tschechische<br />

Republik, Wiesbaden: Gabler Verlag<br />

- Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.)<br />

(2009): Verordnung (EWG) Nr. 1221/2009 des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

25.11.2009 über die freiwillige Beteiligung von<br />

Organisationen an einem Gemeinschaftssystem<br />

für das Umweltmanagement und die<br />

Umweltbetriebsprüfung, Amtsblatt der<br />

Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 342/2<br />

- DIN EN ISO 14001:2009:<br />

Umweltmanagementsysteme – Anforderungen<br />

mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2009)<br />

- DIN EN ISO 14001:2004:<br />

Umweltmanagementsysteme – Anforderungen<br />

mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2004)<br />

- DIN EN ISO 19011:2011: Leitfaden zur<br />

Auditierung von Managementsystemen<br />

- DIN EN ISO 17021:2011: Konformitätsbewertung<br />

– Anforderungen an Stellen, die<br />

Managementsysteme auditieren und zertifizieren<br />

- ISO (Hrsg.) (2011): The ISO Survey of Certification<br />

2000 (download unter www.iso.org).<br />

- Hamschmidt, J. (1998): Auswirkungen von<br />

Umweltmanagementsystemen nach EMAS und<br />

ISO 14001 in Unternehmen, IWÖ-<br />

Diskussionsbeitrag Nr. 65, St. Gallen<br />

- Kreisentwicklungsgesellschaft Löbau-<strong>Zittau</strong><br />

(Hrsg.) (2007): Ökoprofit Löbau-<strong>Zittau</strong>, <strong>Zittau</strong><br />

- Riesner, W.; Sommer A. et al: Ausgewählte<br />

Aspekte der Umwelttechnik, in: Kramer, M.<br />

(Hrsg.): Integratives Umweltmanagement, Gabler-<br />

Verlag, 2010, S. 437-524<br />

- Weiß, P.; Bentlage, J. (2006): Environmental<br />

management system and certification, the baltic<br />

universtity environmental management book<br />

series, book 4, the baltic university press, uppsala<br />

2006<br />

- Brauweiler, J. (2011): Umweltmanagementkonzepte<br />

und –instrumente, AKAD Lehrbrief EUU<br />

102, Stuttgart<br />

- www.emas-easy.de (EMASeasy-ecomapping )<br />

Human Resource Management 2<br />

- Ardelt-Gattinger: Gruppendynamik<br />

Verlag für Angewandte Psycholgie 1998<br />

- Bisani, Fritz: Personalwesen und Personalführung,<br />

Verlag Gabler 1997<br />

- Comelli, Gerhard: Führung durch Motivation,<br />

Verlag Vahlen 2003<br />

- Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag<br />

34


Hans Huber 1999<br />

- Köppen, Marc: Effiziente Gruppenarbeit,<br />

Wirtschaftsverlag Bachem 1997<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung von Mitarbeitern,<br />

Verlag Schäfer Poeschel 2001<br />

- Lutz von Rosenstiel: Handbuch, Führung von<br />

Mitarbeitern, Verlag Schäfer Poeschel 2003<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung durch Motivation,<br />

Verlag Vahlen 2003<br />

- Stahl: Dynamik in Gruppen, Verlag Belitz 2002<br />

- Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und<br />

Teamentwicklung, Verlag Hogrefe2003<br />

- Weber, Wolfgang: Analyse von Gruppenarbeit,<br />

Verlag Hans Huber 1997<br />

- Wegge, Jürgen: Führung von Arbeitsgruppen<br />

Verlag Hogrefe 2004<br />

UM: Dr. Jana Brauweiler, wiss. Mitarbeiterin der<br />

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Controlling und Umweltmanagement,<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Interne Umweltauditorin (TÜV-Akademie)<br />

HRM 2 Dipl. Oec. J. Middents, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karl<br />

Heinz Reiche<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

35


3 Fakultative Module<br />

3.1 Organisationsentwicklung 1<br />

Code<br />

PM-F-O1<br />

Name Organisationsentwicklung 1<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

75 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 2 SWS (30 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 15 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

15 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 15 h<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen;<br />

Vertiefung und Reflektion des erworbenen<br />

Wissens durch Übungen und Fallstudien in<br />

Lehr- und Lernform<br />

Gruppenarbeit – Lösungsvorschläge sind von den<br />

Studenten in der Übung zu präsentieren und zu<br />

diskutieren; Vorbereitung einer Präsentation zu einem<br />

aktuellen Thema aus dem Bereich der OE und des<br />

Projektmanagements.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min)<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

differenziert (benotet) / wie in PO angegeben<br />

Lerngebiet<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

- Das wissenschaftliche Management und der<br />

administrative Ansatz und Veränderungen<br />

- Verhaltenswissenschaftliche Schule und<br />

Widerstand gegen Änderungen, goldene Regeln<br />

des Wandels<br />

- Muster erfolgreicher Wandelprozesse<br />

- Interventionsmethoden<br />

Lerninhalt<br />

- Führung und organisationaler Wandel<br />

- Systemtheoretische Ansätze und Veränderungen<br />

– klassische Systemtheorie<br />

- Systemtheoretische Ansätze und Veränderungen<br />

– neue Systemtheorie<br />

- Unternehmenskultur und Wandel<br />

- Konzeptionelle Kritik des<br />

Organisationsentwicklungsansatzes<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Kenntnisse in Überwindung des Widerstands<br />

gegen Änderungen<br />

- Wissen über Verlauf erfolgreicher<br />

Wandelprozesse<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- Kenntnisse über klassische und neue<br />

Interventionsmethoden (Rahmenbedingungen,<br />

ihre Erfolgsfaktoren)<br />

- Das Wissen über die Unternehmenskultur, ihre<br />

Erforschung und ihren Wandel<br />

- Fallbeispiele der Einführung des<br />

Projektmanagements in unterschiedlichen<br />

36


Branchen<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von<br />

theoretischen Modellen und Theorien in der<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Managementpraxis<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement<br />

- Präsentations- und Argumentationsfähigkeit<br />

- Verständnis der Unterschiede zwischen<br />

Branchen, Unternehmensformen, Kulturen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Grundlagen des Personalmanagements<br />

Status<br />

Fakultatives Modul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

- G. Schreyögg: Grundlagen der Organisation,<br />

Gabler 2012<br />

- H. Siebenbrock: Grundlagen der<br />

Organisationsgestaltung und -entwicklung: Eine<br />

kompakte Darstellung für den schnellen Einstieg,<br />

Niederle Media, 2007<br />

- F. von Ameln, J. Kramer: Organisationen in<br />

Literatur<br />

Bewegung bringen: Handlungsorientierte<br />

Methoden für die Personal-, Team- und<br />

Organisationsentwicklung, Springer, 2007<br />

- N. Tomaschek: Systemische<br />

Organisationsentwicklung und Beratung bei<br />

Veränderungsprozessen: Ein Handbuch, Carl-<br />

Auer-Systeme Verlag 2009<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dr.-Ing. Robert Kaminski<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

37


3.2 Organisationsentwicklung 2<br />

Code<br />

PM-F-O2<br />

Name Organisationsentwicklung 2<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

75 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 2 SWS Vorlesung/Übung (1/1) 30 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 15 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

15 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 15 h<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in Vorlesungen;<br />

Vertiefung und Reflektion des erworbenen<br />

Wissens durch Übungen und Fallstudien in<br />

Lehr- und Lernform<br />

Gruppenarbeit – Lösungsvorschläge sind von den<br />

Studenten in der Übung zu präsentieren und zu<br />

diskutieren; Vorbereitung einer Präsentation zu einem<br />

aktuellen Thema aus dem Bereich der OE und des<br />

Projektmanagements.<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min)<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

differenziert (benotet) / wie in PO angegeben<br />

Lerngebiet<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

- Allgemeine Theorien des organisationalen<br />

Wandels (Wachstums-, Lebenszyklus- und<br />

Wellenmodel)<br />

- Organisationswissen<br />

- Generierung des neuen Wissens /<br />

Organisationslernens<br />

Lerninhalt<br />

- Barrieren des Organisationslernens auf der<br />

strategischen und operativen Ebene<br />

- Lernende Organisation und ihre Elemente<br />

- Wissensmanagement<br />

- Wissensmanagementwerkzeuge<br />

- Vertrauensmanagement<br />

- Flexible Organisationsstrukturen<br />

- Risikomanagement<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Wissen über Verlauf der organisationalen<br />

Lernprozesse<br />

- Kenntnisse über strategische und operative<br />

Aspekte des Organisationslernens<br />

(Rahmenbedingungen, ihre Erfolgsfaktoren)<br />

- Anwendung von Werkzeugen zur/zum<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Wissensidentifikation, -erwerb, -entwicklung, -<br />

verteilung, -nutzung und -bewahrung<br />

- Kompetenzen in Anwendung der Instrumente des<br />

Vertrauensmanagements<br />

- Wissen über die flexiblen Organisationsstrukturen<br />

- Kompetenzen in Anwendung der Instrumente des<br />

Risikomanagements<br />

38


- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von<br />

theoretischen Modellen und Theorien in der<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Managementpraxis<br />

- Teamfähigkeit, Zeitmanagement<br />

- Präsentations- und Argumentationsfähigkeit<br />

- Verständnis der Unterschiede zwischen<br />

Branchen, Unternehmensformen, Kulturen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme OE 1<br />

Status<br />

Fakultatives Modul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Hinweise -<br />

- G. Schreyögg: Grundlagen der Organisation,<br />

Gabler 2012<br />

- F. Lehner: Wissensmanagement. Grundlagen,<br />

Methoden und technische Unterstützung, Hanser<br />

Fachbuch 2009.<br />

- P. Senge: Die fünfte Disziplin, Klett-Cotta 2008<br />

- G. Probst, S. Raub, K. Romhardt: Wissen<br />

Literatur<br />

managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste<br />

Ressource optimal nutzen, Gabler, 2006.<br />

- S. Grüninger: Vertrauensmanagement,<br />

Metropolis, 2001.<br />

- M. Rohde, M. Rittenbruch, V. Wulf: Auf dem Weg<br />

zur virtuellen Organisation. Fallstudien,<br />

Problembeschreibungen, Lösungskonzepte,<br />

Physica-Verlag, 2001.<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dr.-Ing. Robert Kaminski<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

39


3.3 Markt- und Technikforschung;<br />

Multivariate Verfahren der empirischen Sozialforschung<br />

Code<br />

Name<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

Dauer<br />

PM-F-MT<br />

Markt- und Technikforschung<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

MTF 75 h<br />

MVV 75 h<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lehr- und Lernform<br />

Prüfungsleistungen<br />

Bewertung/Wichtung<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Lerninhalt<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

MTF 22,5 h Vorlesung (2 SWS)<br />

MVV 2 SWS (30 h) Vorlesung (1 SWS) + Übung<br />

(1 SWS) [die Veranstaltung findet in den ersten 8<br />

Wochen des SS in einem zeitlichen Umfang von<br />

jeweils 2 Vorlesungs- und 2 Übungsstunden pro<br />

Woche statt]<br />

MTF 12,5 h<br />

MVV 15 h<br />

MTF 30 h<br />

MVV 15 h<br />

MTF 10 h<br />

MVV 15 h<br />

Markt- und Technikforschung<br />

Vorlesung, teilweise mit Übungen integriert<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Vorlesung, teilweise mit Übungen integriert<br />

Markt- und Technikforschung<br />

Mündliche Prüfung<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

2 Übungsaufgaben, jeweils als eigenständiger<br />

Beleg<br />

Markt- und Technikforschung: differenziert, wie<br />

in PO angegeben<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung: Beleg je 50 %<br />

Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn<br />

beide Teilleistungen mit mindestens 4,0<br />

bewertet wurden.<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen<br />

Voraussetzungen<br />

Markt- und Technikforschung<br />

Das Management von Unternehmen ist für<br />

Entscheidungen auf Informationen angewiesen.<br />

In der Vorlesung Markt- und Technikforschung<br />

werden Methoden behandelt, die der Gewinnung<br />

und Bereitstellung markt- und technikbezogener<br />

Entscheidungen dienen.<br />

40


Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Teil A: Statistisches Repititorium<br />

1. Grundbegriffe der deskriptiven und<br />

induktiven Statistik<br />

2. Univariate, bivariate und multivariate<br />

Datenanalyse<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen (subject-related<br />

competences)<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen (generic<br />

competences)<br />

Teil B: Die lineare Regressionsanalyse als<br />

strukturprüfendes Verfahren der multivariaten<br />

Datenanalyse<br />

1. Problemstellung<br />

2. Allgemeines Regressionsmodell<br />

3. Regressionstheorie (Modellannahmen)<br />

4. Testverfahren und Modellfit-Maße<br />

5. Entdeckung und Beseitigung von<br />

Modellverstößen<br />

6. Exkurs: Allgemeines lineares Modell<br />

7. Logistische Regression<br />

Markt- und Technikforschung<br />

- Methoden für Markt- und<br />

Technikforschung (MTF):<br />

Informationsbedarf<br />

- MTF-Design<br />

- Datenerhebung<br />

- Auswertung<br />

- Datenverwendung<br />

- Grundlagen relevanter statistischer<br />

Verfahren<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Die Studierenden wissen um den zentralen<br />

Stellenwert multivariater Analyseverfahren in der<br />

quantitativ-empirischen Forschung und können<br />

diese sinnvoll auf Probleme der Strukturanalyse<br />

wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Daten<br />

anwenden.<br />

Sie haben dabei mit der Regressionsanalyse ein<br />

statistisches Verfahren der strukturprüfenden<br />

multivariaten Datenanalyse kennen gelernt, das<br />

sie für die Bearbeitung asymmetrischer<br />

Fragenstellungen heranziehen können. Sie sind<br />

in der Lage, die Anwendungsvoraussetzungen<br />

für dieses Verfahren auf der Ebene der<br />

Datenstruktur zu prüfen und Modellverstöße<br />

aufzudecken und gegebenenfalls zu eliminieren.<br />

Am Beispiel der Regressionstechnik entwickeln<br />

sie ein grundlegendes Verständnis für die<br />

statistische Analyse von<br />

Strukturzusammenhängen mithilfe des Allgemein<br />

linearen Modells.<br />

Markt- und Technikforschung<br />

Praktische Anwendung wissenschaftlicher<br />

Methoden; Entwicklung von<br />

Problembewusstsein<br />

41


Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Status<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Verständnis für die Anwendungsvoraussetzungen<br />

und Analysemöglichkeiten quantitativempirischer<br />

Methoden; Analytisches<br />

Reflexionsvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit; Fähigkeit,<br />

methodische Forschungsinstrumente für die<br />

Beantwortung theoretischer Fragestellungen zu<br />

nutzen; Fähigkeiten im Umgang mit statistischer<br />

Analysesoftware; Befähigung zur kritischen<br />

Analyse empirischer Forschungsliteratur;<br />

Befähigung zum Selbststudium statistischer<br />

Lehrbuchliteratur; Lese- und Sprachkompetenz in<br />

Deutsch und Englisch; Präsentations- und<br />

Diskussionsfähigkeit<br />

MVV: Grundkenntnisse in deskriptiver und<br />

induktiver Statistik, Sprachkenntnisse in Deutsch<br />

(Fließend) und Englisch (Grundkenntnisse)<br />

MVV: Grundkenntnisse im Umgang mit der<br />

statistischen Analysesoftware SPSS<br />

Fakultatives Modul<br />

-<br />

Sommersemester<br />

Markt- und Technikforschung<br />

- Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber:<br />

Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl.,<br />

Berlin/Heidelberg 2008<br />

- Berekoven/Eckert/Ellenrieder:<br />

Marktforschung - Methodische Grundlagen<br />

und praktische Anwendung, 12. Aufl.,<br />

Wiesbaden 2009<br />

- Bleymüller/Gehlert/Gülicher: Statistik für<br />

Wirtschaftswissenschaftler, München<br />

- McQuarrie: The Market Research Toolbox,<br />

2. Aufl., Thousands Oaks 2006<br />

Pragmatische und kostengünstige<br />

Einführung:<br />

- Bernecker/Weihe: Basiswissen<br />

Marktforschung, Berlin 2009.<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Teil A:<br />

- Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.;<br />

Weiber, R. (2011): Multivariate<br />

Analysemethoden. Eine<br />

anwendungsorientierte Einführung (13.<br />

Auflage), Berlin, Heidelberg: Springer, S.<br />

10-51<br />

- Bortz, J. (1999): Multivariate Methoden, in:<br />

ders.: Statistik für Sozialwissenschaftler, 5.<br />

Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer, S. 425-<br />

467.<br />

- Tabachnick, B.; Fidell, L.S. (2007): Using<br />

42


Verantwortlich für den Inhalt<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

multivariate Statistics (5. Auflage)<br />

(insbesondere Kapitel 1 – 4). Boston: Allyn<br />

& Bacon<br />

Teil B:<br />

- Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.;<br />

Weiber, R. (2011): Regressionsanalyse, in:<br />

dies.: Multivariate Analysemethoden. Eine<br />

anwendungsorientierte Einführung (13.<br />

Auflage), Berlin, Heidelberg: Springer, S.<br />

56-118, 249-302.<br />

- Bortz, J. (1999): Das allgemeine lineare<br />

Modell (ALM), in: ders.: Statistik für<br />

Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Berlin,<br />

Heidelberg: Springer, S. 469-494.<br />

- Brosius, F. (2006): SPSS 14 (insbesondere<br />

Kapitel 24 – 26), Bonn: mitp-Verlag.<br />

- Cohen, J.; Cohen, P.; West, St. G.; Aiken,<br />

L.S. (2002): Applied Multiple<br />

Regression/Correlation Analysis for the<br />

Behavioral Sciences (3. Auflage).<br />

Philadelphia, PA; Lawrence Erlbaum<br />

- Tabachnick, B.; Fidell, L.S. (2007): Using<br />

multivariate Statistics (5. Auflage)<br />

(insbesondere Kapitel 5). Boston: Allyn &<br />

Bacon<br />

- Urban, D. (2002): Regressionstheorie und<br />

Regressionstechnik (2. Auflage),<br />

Wiesbaden.<br />

- von Auer, L: (2007): Ökonometrie. Eine<br />

Einführung (4. Auflage) Berlin, Heidelberg:<br />

Springer.<br />

- Wonnacott, T.H.; Wonnacott, R.J. (1988):<br />

Regression. A second course in<br />

StatisticsMalabar, Fl.: Krieger Publishing<br />

Company.<br />

Markt- und Technikforschung Prof. Dr. Peter E.<br />

Harland<br />

Multivariate Verfahren der empirischen<br />

Sozialforschung PD Dr. habil. Eckhard Burkatzki<br />

Studiengangsleiter<br />

Studien- und Prüfungsordnung des<br />

<strong>Masterstudiengang</strong>es Projektmanagement vom<br />

28.09.2012<br />

43


3.4 Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation;<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

Code PM-F-SK 4+5<br />

Name<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h) 150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

Soft Skills 4: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h<br />

Soft Skills 5: Vorlesung/Übung: 2 SWS (1/1) 30 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Soft Skills 4: 5/10 h<br />

Soft Skills 5: 5/10 h<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Soft Skills 4: 15 h<br />

Soft Skills 5: 15 h<br />

Anteil sonstiges Selbststudium<br />

Soft Skills 4: 15 h<br />

Soft Skills 5: 15 h<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in<br />

<strong>Sem</strong>inaren und anwendungsorientierten Übungen<br />

(Workshop); Vertiefung und Reflektion des erworbenen<br />

Wissens durch Selbststudium. Teile der Lehrinhalte<br />

sind durch Fallanalysen und vertiefenden<br />

Lehr- und Lernform<br />

Aufgabenstellungen zu erarbeiten bzw. zu vertiefen.<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in<br />

<strong>Sem</strong>inaren und anwendungsorientierten Übungen<br />

(Workshop); Vertiefung und Reflektion des erworbenen<br />

Wissens durch Selbststudium. Teile der Lehrinhalte<br />

sind durch Literaturstudium zu erarbeiten bzw. zu<br />

vertiefen.<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

Prüfungsleistungen<br />

Präsentation<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

Mündliche Prüfung<br />

Gleichgewichtige Benotung von Vortrag u.<br />

Präsentation<br />

Bewertung/Wichtung<br />

Differenziert benotet, wie in PO angegeben<br />

Soft Skills 4 (50 %), Soft Skills 5 (50 %)<br />

Das Modul gilt nur dann als bestanden, wenn beide<br />

Teilleistungen mit mindestens 4,0 bewertet wurden.<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

Vertiefende Beschäftigung mit interkulturellen<br />

Aspekten des Projektmanagements unter Rückgriff auf<br />

kulturspezifischen Wissens in Bezug auf ausgewählte<br />

Länder:<br />

- Zusammenhang zwischen interkultureller<br />

Lerninhalt<br />

Kommunikation und Projektmanagement im<br />

internationalen Kontext<br />

- Spezifische Relevanz interkultureller<br />

Kommunikation in der Projektmanagementpraxis<br />

- Praxis der Arbeit in multikulturellen Teams,<br />

Chancen und Risiken, Diversitäts-Konsens-<br />

Dilemma<br />

44


Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Anwendungsbeispiele zum internationalen<br />

Projektmanagement unter besonderer<br />

Berücksichtigung der interkulturellen<br />

Herausforderungen<br />

- Fallstudienanalyse/Filmanalyse unter Rückgriff<br />

auf kulturspezifisches Wissen zu ausgewählten<br />

Ländern<br />

- Bearbeitung von Fallstudien zur internationalen<br />

Zusammenarbeit mit Fokus auf Aspekte einer<br />

interkulturell sensiblen Teamentwicklung<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

- Personalführung im Konfliktfall<br />

- Präventive Personalführung<br />

- Konfliktdefinition<br />

- Konfliktarten<br />

- Konfliktdynamik<br />

- Umgang mit Kritik<br />

- Konflikte und Konfliktbewältigung als<br />

Grundmuster tradierter Erzählmuster<br />

(Heldenmythos)<br />

- Persönlichkeitsmodelle<br />

- Gruppendynamik<br />

- Teammodelle<br />

- Selbst- und Fremdbild<br />

- Moderation<br />

- Stressmanagement/Resilienz<br />

- Gesundheitsmanagement<br />

- Praxisbeispiele und Übungen<br />

- Selbststudiumsaufgaben<br />

F<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

- Anwendung der Konzepte interkultureller<br />

Kommunikation im Kontext der Praxis des<br />

Projektmanagements<br />

- Kenntnisse über potentielle kulturell bedingte<br />

Konflikte in der Projektpraxis (u.a. in Bezug auf<br />

Kommunikationsstil, Zeitorientierung,<br />

Problemlösungsansatz usw.)<br />

- Erste praktische Fertigkeiten im Umgang mit<br />

kultureller Heterogenität durch Fallstudien und<br />

praktische Übungen<br />

- Systematik der Fallstudienanalyse im Kontext<br />

internationalen Projektmanagements<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

- Kenntnisse über Definitionen und Modelle<br />

konflikthafter Prozesse<br />

- Kenntnisse zur Gestaltung gelingender<br />

Konfliktbegleitung<br />

- Verständnis für die Differenz von Selbst- und<br />

Fremdbild und gruppendynamischen Prozessen<br />

- Differenz von Ich, Rolle, Position und Stelle<br />

- Marke Ich – Selbstbehauptung, professionelles<br />

und authentisches Auftreten<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation<br />

Förderung der interkulturellen Kompetenz durch:<br />

- Sensibilisierungen für die Kulturgebundenheit<br />

des eigenen und des fremden Handelns<br />

45


- Entwicklung von Interesse für die weichen<br />

Erfolgsfaktoren der internationalen<br />

Zusammenarbeit<br />

- Erhöhung der Toleranz für unterschiedliche<br />

Erwartungen, Herangehensweisen und<br />

Wertorientierungen<br />

- Verbesserung der Fähigkeit zum<br />

Perspektivenwechsel und Reflexivitäten über<br />

eigenes Handeln<br />

- Steigerung der Motivation, aus Begegnungen<br />

mit Menschen unterschiedlicher kultureller<br />

Herkunft zu lernen<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

- Sensibilisierung für zwischenmenschliche<br />

Konflikte<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

- Förderung der Fähigkeit zur Strukturierung<br />

komplexer Situationen<br />

- Selbststudium, Literaturrecherche,<br />

Präsentations- und Argumentationsfähigkeit<br />

(auch schriftlich)<br />

- Lesekompetenz deutsch und englisch<br />

Notwendige Voraussetzungen für die Lesekompetenz Englisch<br />

Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die<br />

Soft Skills 1-3<br />

Teilnahme<br />

Status<br />

Fakultatives Modul<br />

Module, die im Austausch für dieses -<br />

Modul anerkannt werden<br />

Hinweise -<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Wintersemester<br />

Soft Skills 4:<br />

- Bolten, Jürgen / Erhardt, Claus: Interkulturelle<br />

Kommunikation, 2003.<br />

- Bolten, Jürgen: Interkulturelle Kompetenz,<br />

4. Aufl., 2003.<br />

- Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft,<br />

2. A., Tübingen 2000.<br />

- Thomas, A./Kinast, E.-U./ Schroll-Machl, S.<br />

(Hrsg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation<br />

und Kooperation. Band 1: Grundlagen und<br />

Praxisfelder. Göttingen 2003.<br />

- Thomas, A., Kammhuber, S., & Schroll-Machl, S.<br />

Literatur<br />

(2003). Handbuch interkulturelle Kommunikation<br />

und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und<br />

interkulturelle Berufstätigkeit. Göttingen 2003.<br />

- Thomas, A. (Hrsg.): Psychologie interkulturellen<br />

Handelns, Göttingen 1996<br />

- Ward, C./Bochner, S./ Furnham, A.: Psychology<br />

of culture shock, 2. Auflage, Hove 2001<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement<br />

- Belbin, R. Meredith, Managementteams;<br />

Bergander Verlag; 1996<br />

- Campbell; Der Heros in tausend Gestalten; Insel<br />

Verlag, 1999<br />

- Friebe, Jörg; Reflexion im Training; Manager<br />

46


<strong>Sem</strong>inare; 2010<br />

- Funcke, Amelie/Havermann-Feye, Maria; Training<br />

mit Theater; Manager<strong>Sem</strong>inar- Verlag; 2004<br />

- Hoffmann, Kais: Boxen und Management; Eine<br />

Praxisanleitung für Führungskräfte; ECON<br />

Verlag, 2005<br />

- Schaller, Roger: das große Rollenspiel- Buch;<br />

Grundtechniken, Anwendungsformen,<br />

Praxisbeispiele,<br />

- Schmidt, Thomas: Konfliktmanagementtrainings<br />

erfolgreich leiten; Manager<strong>Sem</strong>inare Verlag 2009<br />

- Schulz von Thun: Miteinander reden (1-3)<br />

Rowohlt 2008<br />

- Schildhauer, Thomas/Trobisch, Nina/Busch,<br />

Carsten; Realität und Magie vom Heldenprinzip<br />

heute; MV- Verlag 2011<br />

- Sprenger, Reinhard K.; Das Prinzip<br />

Selbstverantwortung, Campus 1998<br />

- Stahl, Eberhard, Dynamik in Gruppen; Handbuch<br />

der Gruppenleitung; Beltz Verlag 2007<br />

- Stahl, Stefanie/Arlt, Melanie; so bin ich eben!<br />

Erkenne dich selbst und andere; Ellert und<br />

Richter Verlag 2005<br />

- Stollreiter/Völgyfy: Mehr Selbstdisziplin; Gabal<br />

Verlag 2007<br />

Soft Skills 4: Interkulturelle Kommunikation Dr.<br />

Angelika Odziemczyk<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Soft Skills 5: Konfliktmanagement Dipl. Wirtsch.- Ing<br />

(FH) Karl-Heinz Reiche<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

47


3.5 Zertifizierungslehrgang „Qualitätsmanagementbeauftragte(r)“ (FH/TÜV)<br />

Code<br />

PM-F-QM<br />

Name<br />

Zertifizierungslehrgang<br />

„Qualitätsmanagementbeauftragte/r" (FH/TÜV)<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) -<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

35 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 0,5 SWS/S 15 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 10 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

5 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 5 h<br />

Lehr- und Lernformen<br />

<strong>Sem</strong>inare zur Vertiefung des erworbenen Wissens<br />

und zu speziellen Inhalten<br />

Klausur Multiple Choice (90 min);<br />

Prüfungsleistungen<br />

Zulassungsbedingung: mindestens Note 2 in der<br />

Abschlussklausur des Moduls PM-WP-QM<br />

Bewertung<br />

nach TÜV-Vorgaben<br />

Lerngebiet<br />

Qualitätsmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Weiterbildung<br />

Wiederholung und Vertiefung des Stoffes an<br />

Lerninhalt<br />

Beispielen aus der Beratungspraxis eines TÜV-<br />

Mitarbeiters<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Der Studierende erwirbt praxisbezogene Kenntnisse<br />

zu Aufbau, Einführung, Auditierung und Zertifizierung<br />

1. Fachkompetenzen<br />

von QM-Systemen. Er ist imstande, die<br />

Mindestanforderungen der DIN EN ISO 9001<br />

umzusetzen und fachübergreifende Zusammenhänge<br />

zu erkennen.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Kooperationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit,<br />

Präsentationstechniken, Planungstechniken<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme Qualitätsmanagement (PM-WP-QM)<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

- Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure.<br />

Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag<br />

2005<br />

Literatur<br />

- Hering, E.: u.a.: Qualitätsmanagement für Ingenieure.<br />

Springer Verlag 2001<br />

- Ebel, B.: Qualitätsmanagement. Herne/Berlin:<br />

Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2003<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. R. Förster<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

48


3.6 Zertifizierungslehrgang „Umweltmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Akademie)<br />

Code<br />

PM-F-UM<br />

Name<br />

Zertifizierungslehrgang<br />

„Umweltmanagementbeauftragte(r)" (TÜV-Akademie)<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) -<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

40 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 1 SWS 10 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung 10 h<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

5 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 15 h<br />

Lehr- und Lernformen<br />

<strong>Sem</strong>inare zur Vertiefung des erworbenen Wissens und<br />

zu speziellen Inhalten<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur Multiple Choice (90 min) nach TÜV-Vorgaben<br />

Bewertung<br />

nach TÜV-Vorgaben<br />

Lerngebiet<br />

Umweltmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Weiterbildung<br />

Wiederholung und Vertiefung des Stoffes des Moduls<br />

PM-WP-UM anhand der Normen sowie an Beispielen<br />

aus der Beratungspraxis<br />

- Einführung Umweltmanagementsystem<br />

(Projektmanagement, Kosten, Effekte UMS,<br />

Motivation, Information der Mitarbeiter)<br />

Lerninhalt<br />

- Normkonformität von<br />

Umweltmanagementsystemen nach DIN EN<br />

ISO 14001 und EMAS (Deming-Zyklus,<br />

Detailanforderungen)<br />

- Rolle von Audits (DIN EN ISO 19001) -<br />

Kurzwiederholung<br />

- Zertifizierungs- und Validierungsverfahren -<br />

Kurzwiederholung<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Der Studierende erwirbt praxisbezogene Kenntnisse zu<br />

Aufbau, Einführung, Auditierung und Zertifizierung von<br />

1. Fachkompetenzen<br />

UM-Systemen. Er ist imstande, die<br />

Mindestanforderungen der DIN EN ISO 14001 sowie<br />

der EMAS umzusetzen und fachübergreifende<br />

Zusammenhänge zu erkennen.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Kooperationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit,<br />

Präsentationstechniken, Planungstechniken<br />

Notwendige Voraussetzung für die<br />

Umweltmanagementsysteme<br />

Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die<br />

-<br />

Teilnahme<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Hinweise -<br />

Literatur -<br />

49


Dr. Jana Brauweiler, wiss. Mitarbeiterin der Professur<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Controlling und Umweltmanagement, Interne<br />

Umweltauditorin (TÜV-Akademie)<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

50


3.7 Vertrags- und Arbeitsrecht für Projektmanager<br />

Code<br />

PM-F-R<br />

Name<br />

Vertrags- und Arbeitsrecht für Projektmanager<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) -<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

9 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Blockveranstaltung: 9 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von -<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

-<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium -<br />

Lehr- und Lernform<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens in 3<br />

Blockveranstaltungen (á 3 Stunden)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Teilnahmeschein<br />

Bewertung/Gewichtung -<br />

Lerngebiet<br />

Projektmanagement / Recht<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

In drei Gesprächsrunden mit Studenten soll ein<br />

besseres Verständnis für das geltende Recht vermittelt<br />

Lerninhalt<br />

werden. Dabei geht es insbesondere um den Aufbau<br />

und den Vollzug von Verträgen sowie um deren<br />

Durchsetzungsmöglichkeiten in der Praxis.<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

Vertragsrecht:<br />

- Form, Fristen, Vertragsinhalte, Kündigung etc<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Arbeitsrecht:<br />

- Arbeitsverträge, Weisungrecht u.a.<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Rechtliche Fachbegriffe<br />

- Rechtliche Vorgehensweisen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Fakultatives Modul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

k.A.<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Herr Stubenrauch<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

51


3.8 Deutsch – Schreiben im Studium und im Beruf<br />

Code PM-F-DE 1<br />

Name<br />

Deutsch – Schreiben im Studium und im Beruf<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Gruppen-<br />

, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min)<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Schreiben im Studium und im Beruf:<br />

- Aufbau und Stil wissenschaftlicher Textsorten wie<br />

Mitschrift, Protokoll, Exzerpt, Thesenpapier,<br />

Exposé, <strong>Sem</strong>inararbeit, Abschlussarbeit usw.<br />

- Behandlung und Üben der dafür wichtigen<br />

sprachlichen und stilistischen Besonderheiten und<br />

Lerninhalt<br />

grammatischen Erscheinungen<br />

Praktische Übungen:<br />

- Anfertigung von Thesen/Hypothesen,<br />

Argumentationslinien u. a.<br />

- Verfassen von Texten verschiedener Textsorten<br />

mit Auswertung<br />

- Vorbereitung einer schriftliche Bewerbung pro<br />

Teilnehmer mit Auswertung<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Schreibkompetenz im universitären und in beruflichen<br />

Bereichen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Diskussionsfähigkeit (auch schriftlich)<br />

Argumentationsvermögen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Niveau B2 des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen - GeR<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Hinweise<br />

Modul kann nur von ausländischen Studierenden, deren<br />

Muttersprache nicht Deutsch ist, gewählt werden.<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

52


3.9 Deutsch – Reden im Studium und im Beruf<br />

Code PM-F-DE 2<br />

Name<br />

Deutsch – Reden im Studium und im Beruf<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung 45 h<br />

von Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min)<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Reden im Studium und Beruf:<br />

- Redearten- und Formen wie Gespräch,<br />

Telefongespräch, Vorstellungsgespräch, Rede,<br />

Vortrag, Referat, Moderation, Diskussion usw.<br />

- Ausarbeitung von Vorträgen, Beweisführung und<br />

Argumentationsketten<br />

- Rhetorik und Gesprächsführung<br />

- Behandlung und Üben der dafür wichtigen<br />

sprachlichen und stilistischen Besonderheiten<br />

und grammatischen Erscheinungen<br />

- Verbesserung des Sprachverständnisses und des<br />

sprachlichen Ausdrucks beim Führen von<br />

Debatten und Streitgesprächen<br />

Lerninhalt<br />

- Erweiterung von themenbezogenem Wortschatz<br />

und Redemitteln sowie Arbeit am freien<br />

Sprechen<br />

- Training sprachlicher Muster für die Moderation<br />

von Gruppen und für das Gespräch in der Gruppe<br />

- Arbeit an der Geläufigkeit und<br />

Situationsangemessenheit der mündlichen<br />

Äußerungen<br />

Praktische Übungen:<br />

- Vorbereiten und Halten eines Vortrags pro<br />

Teilnehmer zu allgemein interessierenden,<br />

aktuellen und fachlichen Themen mit<br />

anschließender Diskussion und Auswertung<br />

- Vorbereitung und Durchführung von<br />

Vorstellungsgesprächen<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Redekompetenz im universitären und in beruflichen<br />

Bereichen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Präsentations- und Diskussionsfähigkeit,<br />

Argumentationsvermögen<br />

Notwendige Voraussetzung für die<br />

-<br />

Teilnahme<br />

Empfohlene Voraussetzung für die<br />

Teilnahme<br />

- Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf<br />

Niveau B2 des gemeinsamen europäischen<br />

53


Referenzrahmens für Sprachen - GeR<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Hinweise<br />

Modul kann nur von ausländischen Studierenden, deren<br />

Muttersprache nicht Deutsch ist, gewählt werden.<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Integratives Projektmanagement vom<br />

28.09.2012<br />

54


3.11 Deutsch – Fachsprache Handelskorrespondenz<br />

Code PM-F-DE 3<br />

Name<br />

Deutsch – Fachsprache Handelskorrespondenz<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-, Gruppen-<br />

, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min)<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Fachsprache Deutsche Handelskorrespondenz:<br />

- Verwendung der deutschen Sprache als<br />

Korrespondenzsprache im internationalen<br />

Handelsverkehr<br />

- Einblick in die Abwicklung von<br />

Außenhandelsgeschäften:<br />

Außenhandelskaufvertrag, Vertragsrecht,<br />

Vertragsgestaltung<br />

- Formen kaufmännischer Mitteilungen<br />

Lerninhalt<br />

- Handelskorrespondenz im Zeitalter von Computer<br />

und Internet<br />

- Erweiterung des Fachwortschatzes, Verwendung<br />

für diese Fachsprache typischer stilistischer und<br />

grammatikalischer Besonderheiten<br />

- praktische Übungen zu einzelnen Briefarten wie<br />

Anfrage, Angebot, Bestellung,<br />

Auftragsbestätigung, Kreditauskunftsersuchen,<br />

Kreditauskunft, Versandanzeige und Rechnung,<br />

Empfangsanzeige, Lieferstörungen, Mängelrüge,<br />

Zahlungsstörungen usw.<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- Fähigkeit zur Abwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

in deutscher Sprache<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Erkennen von geschäftlichen Zusammenhängen,<br />

Abläufen, eigenständiges, exaktes Arbeiten<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen - GeR<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung / Wahlmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Hinweise<br />

Modul kann nur von ausländischen Studierenden, deren<br />

Muttersprache nicht Deutsch ist, gewählt werden.<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

55


Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

56


3.12 Englisch – Grundkurs<br />

Code PM-F-EN 1<br />

Name<br />

Englisch – Grundkurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert benotet, wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Vermittlung von Grundwortschatz und<br />

Grundstufengrammatik anhand allgemeinsprachlicher<br />

Lerninhalt<br />

Lese- und Hörtexte, Entwicklung einfacher mündlicher<br />

und schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf<br />

Alltagssituationen, Arbeit am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Verstehen einfacher Lese- und Hörtexte, einfache<br />

Kommunikation möglich<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Selbststudium, Methodenkompetenz,<br />

Medienkompetenz<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Englische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau A2<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen - GeR<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

57


3.13 Englisch – Wirtschaftsfremdsprache<br />

Code PM-F-EN 2<br />

Name<br />

Englisch – Wirtschaftsfremdsprache<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Fachsprache Wirtschaft:<br />

- authentische Hör- und Lesetexte<br />

- Weiterentwicklung kommunikativer mündlicher<br />

Lerninhalt<br />

und schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf das<br />

Berufs- und Wirtschaftsleben in Deutschland<br />

- Verfassen von Texten verschiedener Textsorten<br />

zu wirtschaftlichen Themen<br />

- Arbeit am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen Sprachkompetenz im Berufs- und Wirtschaftsleben<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen Interkulturelle, soziale, Präsentations- und<br />

Verhandlungskompetenz<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme - Englisch – Grundkurs<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

58


3.14 Englisch – Aufbaukurs<br />

Code PM-F-EN 3<br />

Name<br />

Englisch – Aufbaukurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

3. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet)<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Weiterentwicklung mündlicher und schriftlicher<br />

Lerninhalt<br />

Fähigkeiten bezogen auf Kommunikation im Beruf,<br />

Verfassen von Texten verschiedener Textsorten aus<br />

dem Bereich Beruf, Arbeit am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen Sprachkompetenz im beruflichen Alltag<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen Soziokulturelles Wissen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

- Englische Sprachkenntnisse mindestens auf<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Niveau B2 des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen – GeR<br />

- Englisch – Wirtschaftssprache<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

59


3.15 Polnisch – Grundkurs<br />

Code PM-F-PL 1<br />

Name<br />

Polnisch – Grundkurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Lehr- und Lernform<br />

Gruppen-, Partnerarbeit), online- Portale – Benutzung in<br />

Selbststudium<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (PK 90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet)<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Vermittlung von Grundwortschatz und<br />

Grundstufengrammatik anhand allgemeinsprachlicher<br />

Lerninhalt<br />

Lese- und Hörtexte, Entwicklung einfacher mündlicher<br />

und schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf<br />

Alltagssituationen, Arbeit am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Verstehen einfacher Lese- und Hörtexte, einfache<br />

Kommunikation möglich<br />

Selbststudium, Methodenkompetenz,<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Medienkompetenz<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

60


3.16 Polnisch – Aufbaukurs<br />

Code PM-F-PL 2<br />

Name<br />

Polnisch – Aufbaukurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet)<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Weiterentwicklung kommunikativer mündlicher und<br />

schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf Alltagssituationen<br />

Lerninhalt<br />

in Polen, Verfassen von Texten verschiedener<br />

Textsorten zu allgemeinsprachlichen Themen, Arbeit<br />

am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen Sprachkompetenz im Alltag<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen Landeskundliches und soziokulturelles Wissen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Polnisch Grundkurs<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

61


3.17 Tschechisch – Grundkurs<br />

Code PM-F-CZ 1<br />

Name<br />

Tschechisch – Grundkurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

1. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltunge<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Vermittlung von Grundwortschatz und<br />

Grundstufengrammatik anhand allgemeinsprachlicher<br />

Lerninhalt<br />

Lese- und Hörtexte, Entwicklung einfacher mündlicher<br />

und schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf<br />

Alltagssituationen, Arbeit am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

Verstehen einfacher Lese- und Hörtexte, einfache<br />

Kommunikation möglich<br />

Selbststudium, Methodenkompetenz,<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Medienkompetenz<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Wintersemester<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

62


3.18 Tschechisch – Aufbaukurs<br />

Code PM-F-CZ 2<br />

Name<br />

Tschechisch – Aufbaukurs<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 0<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV 4 SWS (45 h)<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 45 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

40 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 20 h<br />

Lehr- und Lernform<br />

Übung, unterschiedliche Sozialformen (Einzel-,<br />

Gruppen-, Partnerarbeit)<br />

Prüfungsleistungen<br />

Klausur (90 min) + mündliche Prüfung<br />

Bewertung/Wichtung<br />

differenziert (benotet), wie in PO angegeben<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master<br />

Weiterentwicklung kommunikativer mündlicher und<br />

schriftlicher Fähigkeiten bezogen auf Alltagssituationen<br />

Lerninhalt<br />

in Tschechien, Verfassen von Texten verschiedener<br />

Textsorten zu allgemeinsprachlichen Themen, Arbeit<br />

am Sprachstoff<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen Sprachkompetenz im Alltag<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen Landeskundliches und soziokulturelles Wissen<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme Tschechisch – Grundkurs<br />

Status<br />

Fakultative Lehrveranstaltung<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, Zusatzmaterial<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Dipl.-Germ. Monika Ferstl<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

63


3 Anwendungsprojekte und Masterarbeit<br />

3.1 Virtuelles <strong>Sem</strong>inar<br />

Code<br />

PM-Pf-VS<br />

Name<br />

Virtuelles <strong>Sem</strong>inar<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV Vorlesung/Übung 4 SWS (1/3) 11,25 h / 33,75 h<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von 25 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

10 h<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium 70 h<br />

Vermittlung des notwendigen Fachwissens innerhalb<br />

eines <strong>Sem</strong>inars durch eine wissenschaftlich geführte<br />

E-Tutorenausbildung.<br />

Das erworbene Wissen wird selbständig durch<br />

Literaturstudium erweitert und innerhalb eines zu<br />

bearbeitenden <strong>Sem</strong>inarthemas vertieft.<br />

Das <strong>Sem</strong>inar wird in Kooperation mit anderen<br />

Lehr- und Lernform<br />

Hochschulen durchgeführt. <strong>Sem</strong>inarthemen werden in<br />

Gruppen bearbeitet, die sich aus Studenten<br />

unterschiedlicher Hochschulen zusammensetzen. Die<br />

Kommunikation erfolgt mit Hilfe der<br />

Videokonferenztechnologie, virtueller Klassenzimmer<br />

und Lernplattformen. Unterstützt wird dies durch eine<br />

Exkursion, bei der sich die Studenten der beteiligten<br />

Hochschulen kennenlernen und gemeinsam arbeiten.<br />

Präsentationen (4 Präsentationen a ca. 15-30 min) +<br />

Prüfungsleistungen<br />

Beleg<br />

Bewertung/Wichtung Präsentation 50 % / Beleg 50 %<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

E-Tutorenausbildung<br />

- Umgang mit Neuen Medien<br />

- Kommunikation im virtuellen Klassenraum<br />

- Arbeiten und Lernen in Gruppen<br />

- Moderation und Lernstrukturierung im VCL-<br />

Projekt<br />

- Konfliktdiagnostik und –intervention<br />

- Projektcontrolling<br />

Lerninhalt<br />

- Performance Controlling<br />

- Teamcoaching/ Motivation<br />

- Multimediale Aufarbeitung von Sachverhalten<br />

- Begutachtung und Bewertung von<br />

Businessplänen hinsichtlich<br />

Potenzialeinschätzung von Geschäftsideen,<br />

Marktanalysen, Marketingkonzepten,<br />

Rechtsformen, Finanz- und Liquiditätsplänen<br />

64


Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Die Teilnehmer erwerben im Rahmen der Ausbildung<br />

als E-Tutoren Kompetenzen in den Bereichen Medien,<br />

Interkulturalität, Kommunikation, Moderation und<br />

Lernstrukturierung sowie Konfliktdiagnostik und -<br />

intervention.<br />

Die Studierende lernen die Möglichkeiten des virtuellen<br />

Projektmanagements am Beispiel der Begutachtung<br />

und Bewertung von Businessplänen kennen und<br />

beurteilen diese. Zu entwickeln ist zunächst ein<br />

Bewertungskonzept, welches im Rahmen der<br />

Veranstaltung schrittweise zu verfeinern ist. Dabei<br />

lernen die Teilnehmer gemeinsam die verschiedenen<br />

Komponenten eines Businessplans unter Zuhilfenahme<br />

typischer IT-basierter Werkzeuge zur<br />

standortübergreifenden Zusammenarbeit zu konzipieren<br />

und Arbeitsfortschritte der betreuten<br />

Studentengruppen zu überprüfen.<br />

Vermittelt werden Kompetenzen zur Zusammenarbeit<br />

in interkulturell zusammengesetzten Arbeitsgruppen.<br />

Mittels Videokonferenzen und anderen<br />

Kommunikationswerkzeugen werden<br />

standortübergreifend Verhandlungs- und<br />

Diskussionsstrategien zur Auswahl der besten<br />

Businessplan-Konzepte geübt. Erlernt wird weiter, wie<br />

ein geeignetes Projektmanagement für die Erstellung<br />

eines Businessplans umzusetzen und fortzuschreiben<br />

ist.<br />

Gleichzeitig werden formale Kompetenzen vermittelt:<br />

Die Grundtechniken zur Bewertung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten hinsichtlich sachgerechter und überzeugender<br />

Darstellung, Methodensicherheit, begrifflicher<br />

Präzision, Klarheit der Gedankenführung,<br />

überzeugender sprachlicher Form und der<br />

Beherrschung der Technik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens wie Zitieren, Belegen, Gliedern und<br />

Recherchieren sollen von den Studenten verstanden<br />

und angewendet werden können, so dass sie in der<br />

Lage sind selbstständig wissenschaftliche Texte zu<br />

erarbeiten.<br />

Des Weiteren müssen die Teilnehmer im Rahmen des<br />

<strong>Sem</strong>inars theoretische Methoden zur Projektplanung<br />

und –steuerung auf die von Studentengruppen<br />

praktisch entwickelten Projekte übertragen können.<br />

Darüber hinaus sollen die Studierenden im <strong>Sem</strong>inar<br />

sowohl ihre Softskills als auch ihre medientechnischen<br />

Kenntnisse erweitern, indem sie lernen, effektiv und<br />

effizient Gruppen zu steuern. Bezüglich der virtuellen<br />

Zusammenarbeit lernen sie mit typischen<br />

Softwareprogrammen, wie Stud.IP, Breeze,<br />

verschiedenen VC Systeme, Wikis etc. umzugehen.<br />

Weitere Kompetenzen:<br />

- Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer<br />

allgemeinen Problemlösungsfähigkeit<br />

65


- Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit<br />

(auch schriftlich)<br />

- Lesekompetenz Deutsch/ Englisch<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Empfohlene Literatur, vorlesungsbegleitend:<br />

- Herzberg, U.: Mein Businessplan. Freiburg. Haufe<br />

2010<br />

- Nagl, A.: Der Businessplan: Geschäftspläne<br />

professionell erstellen. Mit Checklisten und<br />

Fallbeispielen. Wiesbaden. Gabler 2010<br />

- Schwetje, G.; Vaseghi, S.: Der Businessplan: Wie<br />

Sie Kapitalgeber überzeugen, Springer 2005<br />

- Tantzen, N.: Organisatorische Gestaltung<br />

virtueller Unternehmen: eine vergleichende<br />

Analyse von Organisationsformen und<br />

Rechtsformen. Aachen. Shaker 2006<br />

- Schulmeister, R.: Lernplattformen für das<br />

virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik.<br />

München. Oldenbourg 2005<br />

- Pauleen, D.: Virtual teams. Projects, protocols<br />

and processes. Hershey, Pa: Idea group pub.<br />

2004<br />

- Orlikowski, B.: Management virtueller Teams.<br />

Der Einfluss der Führung auf den<br />

Literatur<br />

Erfolg.Wiesbaden. Dt. Univ. Verl. 2002<br />

- Blanchard, K.; Randolph, A.; Grazier, P.: Go<br />

Team! Teamarbeit auf höchstem Niveau. Gabal<br />

2010<br />

- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für<br />

die Planung Überwachung und Steuerung von<br />

Projekten. Erlangen. Publics Publ. 2012<br />

- Dostal, Tanja: Projektmanagement in virtuellen<br />

Teams: Chancen und Problembereiche, Vdm<br />

Verlag Dr. Müller 2007<br />

- Cronenbroeck, Wolfgang: Handbuch<br />

internationales Projektmanagement, Verlag<br />

Poeschel, 2004<br />

- Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; Schmidt, A.;<br />

Schneider, E.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch<br />

Projektmanagement, Springer Verlag, 2008<br />

- Olfert, Klaus: Kompakt-Training<br />

Projektmanagement, Kiehl Verlag, 2007<br />

- Wimmer, Heinz: Projekte managen, Werkzeuge<br />

für effizientes Organisieren, Durchführen und<br />

Nachhalten von Projekten, Jokers edition, 2007<br />

66


- Balzert, H.; Schröder, M.; Schäfer, C.:<br />

Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt und<br />

Form wissenschaftlichen Arbeiten,<br />

Handwerkzeugs, Quellen, Projektmanagement,<br />

Präsentation. Herdecke 2011<br />

Weitere Quellen werden ggf. in den entsprechenden<br />

Veranstaltungen bekannt gegeben.<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Prof. Dr. Thorsten Claus<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

67


3.2 Projektwerkstatt<br />

Code<br />

PM-Pf-PW<br />

Name<br />

Projektwerkstatt „Innovations- und<br />

Projektmanagement“<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 5<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

150 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV<br />

150 h Projektarbeit mit regelmäßigen<br />

projektteamübergreifenden Plenen<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von -<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

-<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium -<br />

Die Teams erhalten vom Steuerungskreis (Prof. Harland,<br />

Hr. Middents) je einen Auftrag mit regionalem Bezug<br />

und müssen dem Steuerungskreis regelmäßig im<br />

Rahmen der Plenen über den Stand der Projektplanung<br />

und den Projektfortschritt berichten. Zwischen zwei<br />

Plenen übernimmt jeweils ein Steuerungskreismitglied<br />

Lehr- und Lernform<br />

die laufende Betreuung eines Teams. Je nach<br />

Aufgabenstellung werden auch Praxispartner das<br />

Projekt begleiten.<br />

Die regelmäßigen Treffen im Plenum sind<br />

Pflichtveranstaltungen. Der Projektabschluss erfolgt im<br />

Rahmen einer hochschulöffentlichen<br />

Präsentationsveranstaltung.<br />

Dokumente für die Bewertung:<br />

Prüfungsleistungen<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

Lerngebiet<br />

Zwischenberichte je Arbeitsperiode:<br />

Je ein Exemplar des Zwischenberichts bitte vier<br />

Werktage nach jedem Plenum in einem<br />

zusammenhängenden Dokument ausgedruckt bei den<br />

Mitgliedern des Steuerungskreises abgeben.<br />

Projektbericht (Abgabe nach Abschluss des Projektes):<br />

Der Projektbericht beinhaltet Zielstellung, Projektablauf,<br />

Projektergebnis, Dokumentation der Nachhaltigkeit der<br />

Lösung, eine kritische Reflexion der Gruppenarbeit und<br />

des erreichten Projektergebnisses sowie einen<br />

zukunftsbezogenen Ausblick.<br />

Die Bewertung erfolgt nach den Kriterien:<br />

- Projekterfolg zum Projektende; absehbare<br />

Nachhaltigkeit des Projektergebnisses (60%)<br />

- Qualität des Projektmanagements (inkl.<br />

Projektplanung, Projekt-Dokumentation, Qualität<br />

der Zusammenarbeit, Projektcontrolling) (40%)<br />

- Der Steuerungskreis nimmt eine abschließende<br />

Bewertung der Gruppenleistung (inkl.<br />

Projektbericht) vor. Weichen einzelne<br />

Gruppenmitglieder erheblich von der<br />

durchschnittlichen Gruppenleistung positiv oder<br />

negativ ab, behält sich der Steuerungskreis vor,<br />

von der Gruppennote abweichende Einzelnoten<br />

festzulegen.<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

68


Niveaustufe/Kategorie<br />

Lerninhalt<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

1. Fachkompetenzen<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Teamarbeit ist eine wesentliche Schlüsselqualifikation in<br />

der modernen Wirtschaft. In der Projektwerkstatt sollen<br />

Studenten lernen, sich in Teams selbst zu organisieren<br />

und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten.<br />

- Praktische Anwendung von Projektmanagement-<br />

Kompetenzen<br />

- Soziale Kompetenzen, Lösung komplexer<br />

Probleme<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester<br />

Begriffe:<br />

- Plenum: Regelmäßiges Gesamttreffen der<br />

Projektwerkstatt (Steuerungskreis und alle Teams<br />

nehmen teil)<br />

- Arbeitsperiode: Zeit zwischen zwei Plenen<br />

- Arbeitsgruppe: Sie können Ihr Team je nach<br />

Hinweise<br />

Anforderungen während einer Arbeitsperiode in<br />

Arbeitsgruppen aufteilen.<br />

- Arbeitsverteilungsplan: Plan, der darstellt, wie die<br />

Aufgaben auf die Mitglieder einer Arbeitsgruppe<br />

verteilt werden<br />

- Teamsitzung: Treffen eines Teams zwischen<br />

Plenen<br />

- Bisani, Fritz: Personalwesen und Personalführung,<br />

Verlag Gabler 1997<br />

- Frieling, Ekkehart: Arbeitspsychologie, Verlag<br />

- Hans Huber 1999<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung von Mitarbeitern,<br />

- Verlag Schäfer Poeschel 2001<br />

Literatur<br />

- Lutz von Rosenstiel: Handbuch, Führung von<br />

Mitarbeitern, Verlag Schäfer Poeschel 2003<br />

- Lutz von Rosenstiel: Führung durch Motivation,<br />

Verlag Vahlen 2003<br />

- Weber, Wolfgang: Analyse von Gruppenarbeit,<br />

Verlag Hans Huber 1997<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Prof. Dr. Peter E. Harland, Herr Middents<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

28.09.2012<br />

69


3.4 Masterarbeit<br />

Code<br />

PM-Pf-MT<br />

Name<br />

Masterarbeit<br />

<strong>Sem</strong>ester lt. Studienablaufplan<br />

2. <strong>Sem</strong>ester<br />

Dauer<br />

1 <strong>Sem</strong>ester<br />

ECTS-Punkte (Leistungspunkte) 15<br />

Gesamtworkload (in Zeitstunden/h)<br />

450 h<br />

Präsenzzeit in SWS/Art der LV -<br />

Anteil Vor- und Nachbereitung von -<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Anteil Prüfung inkl.<br />

-<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Anteil sonstiges Selbststudium -<br />

Lehr- und Lernform -<br />

Prüfungsleistungen<br />

Masterarbeit<br />

Bewertung/Gewichtung<br />

Masterarbeit 100 %, differenziert bewertet, wie in PO<br />

angegeben<br />

Lerngebiet<br />

Betriebswirtschaft / Projektmanagement<br />

Niveaustufe/Kategorie<br />

Master mit betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen<br />

Lerninhalt<br />

Erstellung einer selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeit<br />

Lernergebnis/Kompetenzen<br />

- Selbständiges Einarbeiten in ein neues Thema<br />

- Anwendung des bisher im Studium erworbenen<br />

Wissens<br />

- Recherche und effektive Informationsbeschaffung<br />

1. Fachkompetenzen<br />

- Konstruktive Zusammenarbeit mit einem „Vorgesetzen“<br />

- Urteilsvermögen<br />

- Erlangen von Forschungsergebnissen<br />

- Sachgerechte Dokumentation von<br />

Forschungsergebnissen<br />

- Planerische Fähigkeiten<br />

2. Fachunabhängige Kompetenzen<br />

- Projektmanagementkompetenzen<br />

- Lösung komplexer Probleme<br />

Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme Siehe Prüfungsordnung<br />

Empfohlene Voraussetzung für die Teilnahme -<br />

Status<br />

Pflichtmodul<br />

Module, die im Austausch für dieses Modul -<br />

anerkannt werden<br />

Häufigkeit des Angebotes<br />

Sommersemester, Wintersemester<br />

Hinweise -<br />

Literatur<br />

Diverse Fachliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Prof. Dr. Thorsten Claus<br />

Bei Änderung des Moduls Info an<br />

Studiengangsleiter<br />

Letzte Änderung 15.09.2013<br />

Zugehörige Studienordnung<br />

Studien- und Prüfungsordnung des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Projektmanagement vom 28.09.2012<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!