11.12.2012 Aufrufe

DER CHOR – Fachzeitschrift für Chormusik

DER CHOR – Fachzeitschrift für Chormusik

DER CHOR – Fachzeitschrift für Chormusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DC03_6_Layout.qxd 17.12.2004 23:27 Uhr Seite 22<br />

MEDIENSCHAU<br />

Ein „gemischter“ Schubert<br />

Franz Schubert hat eine ganze Reihe<br />

von weltlichen Kompositionen <strong>für</strong> Männerchor<br />

hinterlassen, aber kaum solche<br />

<strong>für</strong> gemischten Chor. Dies war der<br />

Grund <strong>für</strong> den bekannten Chorkomponisten<br />

Dieter Frommlet, aus der Fülle der<br />

Schubert’schen Sololieder neun Kompositionen<br />

auszusuchen, die er zur Einrichtung<br />

<strong>für</strong> gemischten Chor als geeignet<br />

erachtete.<br />

Bei rommlets Arrangements sind die<br />

Melodie und Klavierbegleitung unverändert<br />

geblieben, lediglich die Tonart musste<br />

bei einigen Liedern in eine <strong>für</strong> gemischten<br />

Chor geeignete transponiert<br />

werden.<br />

Gemischte Chöre haben nunmehr mit<br />

der vorliegenden Ausgabe die Möglichkeit,<br />

auch weltliche Gesänge Franz<br />

Schuberts zu singen und sich und die<br />

Zuhörer an deren erfindungsreichen Melodi<br />

zu erfreuen.<br />

Auf der Website des Verlages (s.u.)<br />

unter „Highlights“ können Interessierte<br />

sich 16 Seiten dieser Ausgabe als Preview<br />

anschauen.<br />

Schubertlieder. Für gemischten Chor und Klavier.<br />

Eingerichtet von D. Frommlet. Tonos,<br />

Darmstadt 2003. ISMN M-2015-7129-4.<br />

8 13,90, Staffelpreise möglich.<br />

www.tonos-online.de<br />

Klassiker in neuem Gewand<br />

Das von Kurt Thomas verfasste Lehrbuch<br />

der Chorleitung war das erste methodisch-systematische<br />

Lehrbuch des Dirigierens<br />

überhaupt. Auch der 1948<br />

erstmals erschienene Band 3 erlebte<br />

zahlreiche Neuauflagen. Nach mehr als<br />

50 Jahren wurde nun auch dieser<br />

Schluss-Stein in einer von Prof. Alexander<br />

Wagner verfassten Überarbeitung<br />

und Erweiterung vorgelegt, wobei Wagner<br />

vor allem eine gründliche, ausführlichere<br />

Neufassung des zentralen Abschnitts<br />

„Der Chorleiter als Orchesterdirigent“<br />

notwendig erschien. Von besonderem,<br />

deutlich gewachsenem Gewicht<br />

in der Neuausgabe sind die Ausführungen<br />

zum Rezitativdirigieren.<br />

Kurt Thomas (1904<strong>–</strong>1973), früherer<br />

Thomaskantor in Leipzig und einer der<br />

bedeutendsten Lehrer <strong>für</strong> Chorleitung,<br />

schuf neben zahlreichen vielbeachteten<br />

Chorkompostionen (z.B. die A-cappella-<br />

Messe op. 1 von 1925) auch das Lehrbuch<br />

der Chorleitung. Alexander Wagner<br />

(*1926) studierte bei Kurt Thomas<br />

und war Professor <strong>für</strong> Chordirigat an der<br />

Musikhochschule Detmold.<br />

Thomas/Wagner: Lehrbuch der Chorleitung<br />

Band 3. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003.<br />

ISBN 3-7651-0273-3. 8 18,00.<br />

www.breitkopf.de<br />

Das Portal <strong>für</strong> <strong>Chormusik</strong> und Ensemblegesang<br />

www.chormusik-online.de<br />

Seit 200 Jahren<br />

im Dienste der Musik<br />

Einer der renommiertesten Musikverlage<br />

Deutschlands, der Augsburger Verlag<br />

Anton Böhm und Sohn, feierte am<br />

22. November sein 200-jähriges Bestehen.<br />

Am Cäcilientag vor 200 Jahren verlieh<br />

der Rat der Freien Reichsstadt Augsburg<br />

dem Musikant Andreas Böhm das<br />

musikalische Verlagsrecht.<br />

Es folgten Jahrzehnte, in denen sich<br />

Böhm & Sohn zu einem der weltweit<br />

führenden Verlage <strong>für</strong> Kirchenmusik entwickelte.<br />

Sämtliche bekannten Komponisten<br />

der Sakralmusik dieser Zeit wurden<br />

von Böhm & Sohn verlegt. Mit dem<br />

Wechsel ins 20. Jahrhundert wurden zunehmend<br />

auch weltliche Werke editiert.<br />

Aktuell umfasst das Verlagsprogramm<br />

weltliche und geistliche Vokalmusik sowie<br />

Orgelwerke namhafter Komponisten<br />

aus sechs Jahrhunderten von der<br />

Renaissance bis zu wichtigen zeitgenössischen<br />

Autoren, wobei sehr viel Wert<br />

auf die Praxisnähe gelegt wird, die es<br />

auch kleineren Chören und nebenamtlichen<br />

Musiker ermöglicht, Zugang zu<br />

den «Klassikern» zu finden.<br />

Seit der Gründung ist der Verlag Anton<br />

Böhm & Sohn <strong>–</strong> noch heute in Familienbesitz<br />

<strong>–</strong> seiner Philosophie treu geblieben,<br />

ausschließlich «klassisch-seriöse»<br />

Werke zu verlegen; daran änderte<br />

auch die in den 50er Jahren erfolgte Einrichtung<br />

einer Abteilung <strong>für</strong> Schallplatten<br />

nichts.<br />

Nichtsdestotrotz hat der Verlag Anton<br />

Böhm & Sohn aktuelle Entwicklungen<br />

sowohl in der Produktionstechnik als<br />

auch im Marketing immer auf die Umsetzbarkeit<br />

im eigenen Unternehmen<br />

hin überprüft. So ist der derzeitige<br />

„Chef“ Thomas Ballinger-Amtmann u.a.<br />

mit der Realisation eines zeitgemäßen<br />

Internetauftritts befasst; daneben hat er<br />

in den letzten zehn Jahren rund 350<br />

Neuerscheinungen auf den Markt gebracht<br />

und zahlreiche alte Titel durch<br />

Neuausgaben ersetzt.<br />

22 <strong>DER</strong> <strong>CHOR</strong> 6/2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!